Sortiert Nach Punkten)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
750 Wanderrouten Der Wandergruppe Sissach
Wandergruppe Sissach 750 Wanderrouten 750 Wanderrouten der Wandergruppe Sissach Wie alles entstand Im Herbst 1989 kamen zwei Männerriegler, beide pas- sionierte Wanderer, auf die Idee den AHV-Alltag mit gemeinsamen Nachmittags-Ausflügen etwas aufzulo- ckern und die Marschtüchtigkeit zu fördern. Bevorzug- tes Gebiet waren die herrlichen Weiden und Höhenzü- gen in der Umgebung Froburg/Schafmatt. Auf ihren ausgedehnten Wanderungen diskutierten der Paul Schmassmann Oskar Tschannen Tschannen Oski und der Schmassman Paul über Ski- fahren, Skiwandern, über Hochgebirgswanderungen, über Versicherungen, über Wein- und Schnaps-Herstellung und vieles andere. Dass der Oski et- was mehr Diskussionsanteil beisteuerte, darf wohl verraten werden. Beim zweiten gemeinsamen Bummel entwickelte sich die Idee, solch regelmässige Ausflüge könnten doch auch noch andere Männerriegler interessieren, die bereits zur AHV-Garde gehören. Paul Schmassmann ... und so kam es, dass während den letzten 30 Jahren auf den 750 Wanderungen total 14‘899 Teilnehmer 1‘923 Wanderstunden absolvierten. Legende Nr. Datum Start - Ziel Wanderzeit Wanderroute Einkehr Wanderleiter [Anzahl Wanderer + Gäste nur beim Einkehr] © TV Sissach gesammelt von verschiedenen Wandergruppe-Leitern Layout Rolf Cleis, 18.01.2020 Wandergruppe Sissach 1 11.01.1990 Eptingen - Waldenburg 5.00 Std. 15 30.10.1990 Buus - Maisprach 2.00 Std. Eptingen - Bölchenflue - Kilchzimmersattel - Rehag - Waldenburg Buus - Rebenweg - Aussichtsturm Maisprach - Maisprach Oskar Tschannen [4] Oskar Tschannen [6] 2 06.02.1990 Läufelfingen-Oltingen 4.00 Std. 16 13.11.1990 Maisprach - Wintersingen 2.25 Std. Läufelfingen - Froburg - Bergmatten - Zeglingerberg - Schafmatt - Oltingen Maisprach - Rebenweg Buus - Rebenweg Wintersingen - Wintersingen Oskar Tschannen [6] Rebhüsli von Sutter Dölfi, Wintersingen Oskar Tschannen [13] 3 13.03.1990 Wittinsburg - Sissach 3.00 Std. -
50.103 Gelterkinden–Tecknau–Oltingen (Linie 103) Û
50.103 Gelterkinden–Tecknau–Oltingen (Linie 103) û Montag–Freitag ohne allg. Feiertage sowie 2 Jan ohne 1 Mai ì Olten 500 548 6 17 6 48 717 8 17 9 17 1017 11 17 11 48 1217 12 48 1317 Gelterkinden Æ 559 6 27 6 59 727 8 27 9 27 1027 11 27 11 59 1227 12 59 1327 Basel SBB ö 500 531 6 01 6 31 701 8 01 9 01 1001 11 01 11 31 1217 12 31 13 17 Gelterkinden Æ 559 6 29 6 59 729 8 29 9 29 1029 11 29 11 59 1236 12 59 13 36 13001 13005 13007 13011 13013 13017 13021 13025 13029 13031 13035 13039 Gelterkinden, Bahnhof 603 6 33 7 03 733 8 33 9 33 1033 11 33 12 03 1240 13 03 1340 Gelterkinden, Post 604 6 34 7 04 734 8 34 9 34 1034 11 34 12 04 1241 13 04 1341 Tecknau, Dorf 609 6 39 7 09 739 8 39 9 39 1039 11 39 12 09 1246 13 09 1346 Tecknau, Bahnhof 611 6 41 7 11 741 8 41 9 41 1041 11 41 12 11 1248 13 11 1348 Wenslingen, Vorderdorf 616 6 46 7 16 746 8 46 9 46 1046 11 46 12 16 1253 13 16 1353 Oltingen, Postplatz Æ 621 6 51 7 21 751 8 51 9 51 1051 11 51 12 21 1258 13 21 1358 Olten 500 1417 14 48 15 17 1548 16 17 16 48 1717 17 48 18 17 1917 20 17 2117 Gelterkinden Æ 1427 14 59 15 27 1559 16 27 16 59 1727 17 59 18 27 1927 20 27 2127 Basel SBB ö 500 1417 14 31 15 17 1531 1617 16 31 1717 17 31 18 17 1917 2017 2117 Gelterkinden Æ 1436 14 59 15 36 1559 1636 16 59 1736 17 59 18 36 1936 2036 2136 13041 13045 13047 13051 13053 13057 13059 13063 13065 13071 14071 14075 6E 6E Gelterkinden, Bahnhof 1440 15 11 15 40 1611 16 40 17 03 1740 18 03 18 40 1940 20 40 2140 Gelterkinden, Post 1441 15 12 15 41 1612 16 41 17 04 1741 18 04 18 41 1941 20 41 2141 Tecknau, Dorf 1446 -
EINZELRANGLISTE FARNSBURGKREISSCHIESSEN 2004 - Nusshof
EINZELRANGLISTE FARNSBURGKREISSCHIESSEN 2004 - Nusshof Nr. Name Vorname Sektion Jg. Pkt. 6er Serie 1 Frey Bruno Wintersingen 45 70 24 2 Stützer Dirk Gelterkinden 62 70 22 3 Fässler Alfred Gastsektion 33 68 24 4 Scholer Hansueli Hemmiken 44 68 24 5 Bussinger Hans Rickenbach 52 68 23 6 Bader Ernst Rothenfluh 49 67 24 7 Kull Peter Ormalingen 47 67 23 8 Ritter Urs Buus 66 67 23 9 Rieder Roland Rothenfluh 61 67 22 10 Tschudin Rudolf Gelterkinden 55 67 21 11 Brodbeck Alfred Wintersingen 48 66 23 12 Imhof Max Nusshof 49 66 23 13 Weber Karl Hemmiken 33 66 22 14 Itin Markus Ormalingen 55 66 22 15 Steinhauer Heinz Buus 44 66 21 16 Ruckstuhl Rolf Rothenfluh 83 66 21 17 Speiser Daniel Wintersingen 88 65 23 18 Leuenberger Walter Rickenbach 40 65 22 19 Herde Peter Gelterkinden 57 65 22 20 Waibel Heidi Nusshof 57 65 22 21 Bader Doris Nusshof 58 65 22 22 Wyler Werner Hemmiken 71 65 22 23 Gisin Michael Rothenfluh 81 65 22 24 Fiechter Paul Böckten 29 65 21 25 Mangold René Hemmiken 44 65 21 26 Waibel Karl Nusshof 54 65 21 27 Mangold Eugen Hemmiken 58 65 21 28 Lehmann Dominic Hemmiken 80 65 21 29 Thommen Ruedi Hemmiken 49 65 20 30 Zahnd Rolf Wintersingen 58 65 20 31 Soder Martin Gelterkinden 37 65 19 32 Thommen Gottfied Hemmiken 65 64 24 33 Sutter Charly Hemmiken 60 64 23 34 Riser Georg Böckten 39 64 22 35 Adler Jürg Gelterkinden 47 64 22 36 Wüthrich Kurt Böckten 48 64 22 37 Dobler Stefan Gelterkinden 59 64 22 38 Spitz Heinrich Gastsektion 33 64 21 39 Buser Heiner Buus 45 64 21 40 Ritter Hugo Gelterkinden 55 64 21 41 Sutter Corina Hemmiken 69 64 21 42 Gisin -
Informationen Der Reformierten Kirchgemeinden Sissach Böckten Diepflingen Itingen Thürnen Nusshof Wintersingen Inhaltsverzeichnis
3. Ausgabe, Juni, Juli, August 2021 Kontakt. Informationen der reformierten Kirchgemeinden Sissach Böckten Diepflingen Itingen Thürnen Nusshof Wintersingen Inhaltsverzeichnis Editorial ....................................................................................... 3 Zur aktuellen Lage ....................................................................... 4 Lange Nacht der Kirchen .............................................................. 5 Konfirmationen ............................................................................ 6 Einladung zur Kirchgemeindeversammlung .................................. 7 Gottesdienst mit Taufe ................................................................. 8 Open-Air Gottesdienst an der Ergolz ............................................. 8 Ökumenischer Feldgottesdienst ................................................... 9 Open-Air Gottesdienst im Kirchhof ............................................... 9 Ökumenische Segnungsfeier...................................................... 10 Brunnentaufe 2021 ................................................................... 10 Erlebnisprogramm für 7./8. - Klässler ......................................... 11 Seniorenwanderferien in Adelboden .......................................... 12 Informationen der Kirchgemeinde Wintersingen-Nusshof ........... 13 Kirche steht noch immer still ...................................................... 13 Gottesdienste in der Kirchgemeinde Wintersingen-Nusshof ........ 14 Gottesdienste in der Kirchgemeinde -
PDF Herunterladen
1 700.11 Verordnung zum Polizeigesetz Vom 9. Februar 1999 (Stand 1. April 2020) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf § 74 Abs. 2 der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 17. Mai 19841), * beschliesst: 1 Organisation der Polizei Basel-Landschaft § 1 * … § 2 * … § 3 * … § 4 * … § 5 Polizeiliche Grade * 1 Es bestehen folgende polizeiliche Grade, die sich aus den Funktionen erge- ben: * a. * Oberst, b. * Oberstleutnant, c. * Major, d. * Hauptmann, e. * Oberleutnant, f. * Leutnant, g. * Adjutant, h. * Feldweibel mit besonderen Aufgaben, i. * Feldweibel, j. * Wachtmeister mit besonderen Aufgaben, 1) SGS 100 * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses GS 33.0605 2 700.11 k. * Wachtmeister, l. * Korporal, m. * Gefreiter, n. * Polizist, o. * Aspirant. 2 … * 3 … * 4 … * 5 … * § 5a * Sicherheitsassistenten und Sicherheitsassistentinnen 1 Sicherheitsassistenten und Sicherheitsassistentinnen erfüllen insbesondere folgende Aufgaben: * a. * Betreuung, Überwachung, Durchsuchung, Begleitung, Transport und Vor- führung von angehaltenen, festgenommenen und inhaftierten Personen; b. * Durchsetzung sitzungspolizeilicher Massnahmen bei Verhandlungen vor Gericht, Strafverfolgungsbehörden und anderen amtlichen Stellen, na- mentlich Zutrittskontrollen, Durchsuchungen und Wegweisungen; c. * Anhaltung und Zuführung von Personen im Auftrag von Behörden, ge- stützt auf deren Anordnungen; d. * Unterstützung von Behörden bei Amtshandlungen, bei Bedarf und aus- drücklicher Anordnung der zuständigen Behörde unter Anwendung unmit- telbaren -
Geschäftsbericht 2017 Spitex-Verband Baselland
Geschäftsbericht 2017 Spitex-Verband Baselland Verband Baselland Vorwort Geschäftsbericht 2017 «Wind of Change» lautet der Titel einer Rockballa- unterstützt und sich entschieden, neue Aufgaben de der «Scorpions», die – im September 1989 von zu übernehmen. Die Suche nach einer neuen Ge- Scorpions-Sänger Klaus Meine komponiert und schäftsführung, welche langfristig den Verband im getextet – zur Hymne für den politischen Wandel Wandel steuert und die Chancen, die sich eben aus jener Zeit wurde. diesem Wandel ergeben, zu nutzen weiss, musste Auch wir spüren heute den Wind des Wandels – gut überlegt sein. Der neu gebildete Vorstand hat allerdings im Gesundheitswesen. Dieser Wind sich rasch zu einer starken Gruppe entwickelt und weht verstärkt auch im Kanton Basel-Landschaft. konnte dazu strategische Überlegungen anstellen. Am 16.11.2017 stimmte der Landrat dem Altersbe- Dass eine geeignete Person nicht sofort zur Ver- treuungs- und Pflegegesetz (APG) zu. Die Vorberei- fügung steht, hat den Vorstand nicht dazu verlei- tung der Vernehmlassung hat uns bereits im Jahr tet, eine übereilte Wahl zu treffen. Qualität vor Ge- 2016 beschäftigt und forderte uns auch in 2017 schwindigkeit. Umso mehr freuen wir uns auf den noch. Wir sind überzeugt, dass die Umsetzung Start mit dem neuen Geschäftsführer, Urs Roth, grosse Auswirkungen auf die ambulante Pflege welcher am 1.7.2018 sein Amt antreten wird. haben wird, und sehen diesen Veränderungen op- Die Mitglieder des Vorstandes haben in der Zeit des timistisch entgegen. Die begonnene Zusammen- Wandels viel geleistet, so übernahm jeder zusätzli- arbeit mit anderen Leistungserbringenden hat uns che Aufgaben. Die Tatsache, dass unsere adminis- gezeigt, dass in dieser die Stärke der Zukunft liegt. -
A New Stratigraphic Scheme for the Early Jurassic of Northern Switzerland
Swiss J Geosci (2011) 104:97–146 DOI 10.1007/s00015-011-0057-1 The Staffelegg Formation: a new stratigraphic scheme for the Early Jurassic of northern Switzerland Achim G. Reisdorf • Andreas Wetzel • Rudolf Schlatter • Peter Jordan Received: 20 March 2010 / Accepted: 10 January 2011 / Published online: 3 May 2011 Ó Swiss Geological Society 2011 Abstract The deposits of the Early Jurassic in northern sediments in northern Switzerland between the Doubs Switzerland accumulated in the relatively slowly subsiding River and Mt. Weissenstein in the west and the Randen transition zone between the southwestern part of the Hills located north of the city of Schaffhausen in the east. Swabian basin and the eastern part of the Paris basin under The Staffelegg Formation starts within the Planorbis zone fully marine conditions. Terrigenous fine-grained deposits of the Hettangian. The upper boundary to the overlying dominate, but calcarenitic and phosphorit-rich strata are Aalenian Opalinus-Ton is diachronous. The lithostrati- intercalated. The total thickness varies between 25 and graphic names previously in use have been replaced by 50 m. In the eastern and central parts of N Switzerland, new ones, in accordance within the rules of lithostrati- sediments Sinemurian in age constitute about 90% of the graphic nomenclature. The Staffelegg Formation comprises total thickness. To the West, however, in the Mont Terri 11 members and 9 beds. Several of these beds are impor- area, Pliensbachian and Toarcian deposits form 70% of the tant correlation horizons in terms of allostratigraphy. Some total thickness. Stratigraphic gaps occur on a local to of them correspond to strata or erosional unconformities regional scale throughout N Switzerland. -
Arbeitsblätter Gg BASELLAND I (Unser Kanton)
Arbeitsblätter Gg BASELLAND (Allgemeine Bemerkungen) Die methodische Auswertung ist der einzelnen Lehrperson überlassen. Die Schülerblätter (SB) sind so gestaltet, dass die Kinder allein oder mit Hilfe der Lehrperson und der Lehrerblätter (LB) damit arbeiten können. Das Statistische Jahrbuch des Kantons, die Schülerkarte und das neue Lehrmittel Zeit – Raum – Leben bieten ebenso Hilfe wie die Webseiten www.statistik.bl.ch und www.baselland.ch Wer die technischen Hilfsmittel dazu besitzt, kann die Arbeitsblätter auch als Folien für den Hellraumprojektor ausdrucken. Verzeichnis der Arbeitsblätter Gg BASELLAND I (Unser Kanton): Gg BASELLAND Kantonsgebiet (Grenzverlauf) LB/SB Gg BASELLAND Die fünf Bezirke LB Gg BASELLAND Die fünf Bezirke SB Gg BASELLAND Die 86 Gemeinden LB Gg BASELLAND Die 86 Gemeinden (Auflistung) LB Gg BASELLAND Die 86 Gemeinden SB Gg BASELLAND Unsere Nachbarn LB Gg BASELLAND Unsere Nachbarn SB Gg BASELLAND Relief LB/SB Gg BASELLAND Flussnetz LB Gg BASELLAND Flussnetz SB Gg BASELLAND Landschaftsformen LB Gg BASELLAND Landschaftsformen SB 1 2 3 4 5 Gg BASELLAND: Die 86 Gemeinden LB Bezirk Arlesheim Bezirk Laufen Bezirk Liestal Bezirk Waldenburg 1 Aesch 1 Blauen 1 Arisdorf 1 Arboldswil 2 Allschwil 2 Brislach 2 Augst 2 Bennwil 3 Arlesheim 3 Burg 3 Bubendorf 3 Bretzwil 4 Biel-Benken 4 Dittingen 4 Frenkendorf 4 Diegten 5 Binningen 5 Duggingen 5 Füllinsdorf 5 Eptingen 6 Birsfelden 6 Grellingen 6 Giebenach 6 Hölstein 7 Bottmingen 7 Laufen 7 Hersberg 7 Lampenberg 8 Binningen 8 Liesberg 8 Lausen 8 Langenbruck 9 Birsfelden 9 Nenzlingen -
Mitteilungsblatt Oltingen
Mitteilungsblatt Oltingen (Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde) Auflage: 230 Exemplare Ausgabe: 4/2020 erscheint vierteljährlich Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: Dienstag, 10. März 2021 Druck und Herausgabe: Gemeindeverwaltung Oltingen Telefon: 061 991 06 96 E-Mail: [email protected] Homepage: www.oltingen.ch Gemeindepräsident Stefan Eschbach, Tel. 079 303 55 24 Meldungen betreffend „Ruhe und Ordnung“: Tel. 061 993 90 44 Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr und donnerstags von 9.00 bis 11.00 Uhr. Termine können auch ausserhalb der Schalter-Öffnungszeiten vereinbart werden: Tel. 061 991 06 96. Vom 24. Dezember 2020 bis 3. Januar 2021 ist die Gemeindeverwaltung geschlossen. In dringenden Fällen können Sie mit der Gemeindeschreiberin Elvire Hürlimann Kontakt aufnehmen: 079 886 90 10 Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr Der Gemeinderat und das Gemeindepersonal Baubewilligungen Reto und Roman Beugger Um- und Ausbau Wohn- und Ökonomiegebäude / Hauptstrasse 66 Anbau Vordach / Laubenanbau Hauptstrasse 66, Parzelle Nr. 1157 Bevölkerungsmutationen, zivilstandsamtliche Meldungen sowie Geburtstage werden aus Datenschutzgründen nicht publiziert. Bestand der Wohnbevölkerung bei Redaktionsschluss: 510 Einwohner (ohne Wochenaufenthalter) M I T T E I L U N G E N Beschlussprotokoll der Gemeindeversammlung vom 9. Dezember 2020 Anwesend: 48 Stimmberechtigte, 1 Gast Einwohnergemeindeversammlung 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. August 2020 ://: Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. August 2020 wird einstimmig genehmigt. 2. Voranschlag 2021 der Einwohnergemeinde mit allen enthaltenen Gebühren und Steuern ://: Der Voranschlag 2021 und aller im Voranschlag bzw. in den entsprechenden Gebührenverordnungen enthaltenen Steueransätze und Gebühren werden genehmigt. 3. Finanzplan 2021 – 2025 zur Kenntnisnahme 4. -
APH Homburg Jahresbericht 2
Alters- und Pegeheim Homburg Quellenweg 7 4448 Läufelngen T 062 285 10 30 F 062 299 26 56 [email protected] www.aph-homburg.ch 17 20 RZ_Umschlag.indd 1-2 07.06.18 10:29 RZ_Umschlag.indd 3-4 07.06.18 10:29 Inhalt Geschäftsberichte Vorwort des Präsidenten des Stiftungsrats 2 Bericht der Heimleitung 4 Bewohnerinnen und Bewohner Mutationen im Jahr 2017 7 Statistische Angaben 2017 8 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mutationen im Jahr 2017 10 Kader 10 Behörden 11 Partner 11 Zahlen und Finanzen 2017 Bilanz 14 Erfolgsrechnung 15 Revisionsbericht 16 Pensions-, Pege- und Betreuungstaxen 17 Impressionen 18 Spenden 20 Geschäftsberichte Vorwort des Präsidenten des Stiftungsrats Kaum war der letztjährige Jahresbericht gedruckt und verteilt, aber mit Bravour meisterten, wofür ich im Namen der Verwal- erreichte uns die Hiobsbotschaft, dass unser Heimleiter Daniel tungskommission und des Stiftungsrates allen Mitarbeitern Steiner ein Stellenangebot in Basel akzeptiert hat und unser ganz herzlich danken möchte. Ein ganz spezieller Dank geht Heim auf Ende 2017 verlässt. an Brigitte Biedert, die sich trotz erfolgter Pensionierung be- Daniel hat während seiner Heimleiterzeit viel bewegt. reit erklärte, in dieser heimleiterlosen Zeit einzuspringen. In Dank seiner umsichtigen Leitung und kostenbewusstem gewohnt souveräner Art erledigte sie all die anfallenden ad- Handeln hat er den Grundstein für positive Jahresergebnisse ministrativen Arbeiten. gelegt, auch wenn es für das Berichtsjahr infolge ausserge- Wie oben erwähnt, war unser Heim auch im Berichtsjahr wöhnlich vieler Todesfälle und damit einer chronischen Un- nicht voll besetzt. Obwohl die Zahl der über 80-Jährigen in terbelegung des Heimes nicht ganz zu einer schwarzen Null der Schweiz und auch in unserem Kanton stark steigt, sind gereicht hat. -
Rangliste+Hallenmehrkampf+2018.Pdf
! Rangliste$ Hauptsponsoren$ Kategoriensponsoren$ Wir schützen Ihr Zuhause. www.bgv.ch 26.$LGO(Hallenmehrkampf$ Sissach,$18.$März$2018$ Wir$danken$unseren$$ Sponsoren$und$Donatoren$ ! ! ! Abzeichen!Rusto!AG,!Goldach! ! Ancona!Nicola,!Carrosserie!+!Malerei,!Ormalingen! ! ! Basellandschaftliche!Gebäudeversicherung,!Liestal! ! Basellandschaftliche!Kantonalbank,!Sissach! ! Bläuer!Holzbau!AG,!Sissach! ! Bösiger!Gartenbau!AG,!Gelterkinden! ! Bracher!+!Schaub!AG,!Elektro!Unternehmung,!Ormalingen! ! Breitenstein!Fenstertechnik!AG,!Diepflingen! ! Bussinger!+!Itin,!Baut!und!Gipst,!Rothenfluh!! ! Die!Umbaumeister!GmbH,!Sissach! ! Felix!Freivogel!AG,!Fensterbau,!Gelterkinden! Garage!Rickli,!Gelterkinden! Garage!Wicki!AG,!Sissach! ! Hans!Grieder!AG,!Aushub!–!Tiefbau,!Tecknau!! Häring!Metzgerei!GmbH,!Sissach! ! Jehrmann!Ingenieure!+!Geometer!AG,!Sissach! ! LANDI!Reba!AG,!Aesch! ! MarQuis!AG,!Kanalservice,!Füllinsdorf! ! Martin!Hauswirth,!Bauleitungen,!Sissach! ! MineralQuelle!Eptingen!AG,!Sissach! ! Mobiliar!Versicherung,!Generalagentur!Liestal,!Liestal! ! Pichler!Werkzeug!AG,!Gelterkinden! ! PizzaVKurier!Sportivo,!Gelterkinden! ! PM!Mangold!Holzbau!AG,!Ormalingen! ! Protractor,!Wüthrich!&!Pichler,!Ormalingen! ! RM!Informatik,!Liestal! ! Ruepp!AG!Tiefbau!V!Strassenbau,!Ormalingen! ! Rutschmann!A.!AG,!HeizungenVLüftungen,!Sissach! ! Schaffner!Sport!GmbH,!Zunzgen! ! Schmutz!Guido,!Tiefbau!und!Kundenmaurerei,!Böckten! Solarspar,!Sissach! Spesan!AG,!Sanitäre!Anlagen,!Ormalingen! Sportamt!Baselland!/!Swisslos!Sport!–!Fonds!Baselland,!Pratteln! Strub!Ruedi!AG,!Garage,!Buckten! -
Oltingen ® Gemeinde Oltingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder
Oltingen ® Gemeinde Oltingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder Flugbild Bruno Pellandini 2006, © BAK, Bern Eines der schönsten ländlichen Ortsbilder im Kanton. Von mäch - tigen Massivbauten gefasster, sanft schwingender Strassen raum mit Weitungen, Nischen und Ver - engungen. Ummauerter Kirchen - bezirk von grosser Fern wirkung in unverbauter Land schaft. Dorf £££ Lagequalitäten £££ Räumliche Qualitäten £££ Architekturhistorische Qualitäten Siegfriedkarte 1880 Landeskarte 2005 1 Oltingen Gemeinde Oltingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft 1 2 Nördlicher Eingang ins Strassendorf 2 Oltingen ® Gemeinde Oltingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder 1 2 15 11 16 12 3 17 13 4 5 14 6 7 8 9 10 Plangrundlage: Übersichtsplan UP5000, Geodaten des Kantons Basel-Landschaft, © Amt für Geoinformation des Kantons Basel-Landschaft Fotostandorte 1: 10000 Aufnahmen 2003: 1–23 3 4 5 Das «Grosse Haus», 1613 erwähnt 6 3 Oltingen Gemeinde Oltingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft 8 7 9 Obere Mühle 11 Herrengasse 10 12 13 Schule am Kirchbezirk 14 Ehem. Gasthof «Hirschen» 4 Oltingen ® Gemeinde Oltingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder 15 Aufstieg zum Kirchhügel 16 17 Kirche, Pfarrhaus und Pfarrscheune 5 Oltingen Gemeinde Oltingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Aufnahmeplan 1: 5000 aft III II IV 0.0.12 0.0.11 0.0.10 0.0.4 1.0.1 II 0.0.5 0.0.3 0.1 1.0.2 1.0.3 I 0.1.1 0.0.7 0.1.2 1.0.5 0.1.3 1.0.4 1.0.6 0.0.2 0.2.1 1.0.3 0.2.3 0.2.2 0.0.1 0.0.6 1 0.2.4 1.0.3 0.0.8 0.2 0.0.9 Plangrundlage: Übersichtsplan UP5000, Geodaten des Kantons Basel-Landschaft, © Amt für Geoinformation Basel-Landsch 1.0.7 1.0.8 II V 0.0.12 Gebiet, Baugruppe (G, B) Umgebung (U-Zo, U-Ri) Einzelelement (E) Hinweis Störfaktor Oltingen ® Gemeinde Oltingen, Bezirk Sissach, Kanton Basel-Landschaft Ortsbilder G Gebiet, B Baugruppe, U-Zo Umgebungszone, U-Ri Umgebungsrichtung, E Einzelelement Art Nummer Benennung Aufnahmekategorie Räumliche Qualität Arch.