Wer war Jenny Arfeld? Mitt wochs um 5 Die Suche nach NS-Raubgut in der Mi, 15. 1. 2020, 17.00 Uhr Badischen Landesbibliothek Mi, 5. 2. 2020, 17.00 Uhr Do, 20. 2. 2020, 18.00 Uhr Mi, 4. 3. 2020, 17.00 Uhr Mit Ulrike Vogl M.A. Das Jahr 2020 bietet eine Fortf ührung der beliebten Konzert- Redakti onsschluss: 15. 11. 2019 Redakti Findet sich auch in den Beständen der Badischen Landesbiblio- reihe Mitt wochs um :5 Studierende der Hochschule für Musik thek während des Nati onalsozialismus verfolgungsbedingt sowie Sti pendiati nnen und Sti pendiaten des Kultur- entzogenes Kulturgut aus jüdischem Besitz? Haben staatliche fonds Baden e. V. stellen sich in Konzerten dem Publikum vor. Stellen unrechtmäßig erworbene Bücher dorthin vermitt elt? Die musikalische Gestaltung im Januar übernehmen Steinunn Haben jüdische oder politi sch verfolgte Privatpersonen der Sigurdardotti r (Sopran), Merlin Wagner (Tenor) und Jhih-Ting Landesbibliothek Bücher und Handschrift en geschenkt oder Wong (Klavier). Auf dem Programm stehen Arien aus Oper und mussten sie diese aus wirtschaft licher Not verkaufen? Operett e sowie Duett e. KONZERTE All diesen spannenden Fragen widmet sich Ulrike Vogl seit drei Im Februar tritt das Saxophonensemble der Hochschule für Jahren im Rahmen eines Provenienzforschungsprojekts. Anhand Ernst-Lothar von Knorr (1896–1973) Musik Karlsruhe unter Leitung von Peter Lehel auf. Das Programm im März ist rein solisti sch mit Jens Scheuer- einzelner Funde und der Schicksale ihrer Eigentümer stellt sie Komponist, Pädagoge und Hochschulleiter erste Ergebnisse ihrer Suche nach NS-Raubgut in der Badischen brandt am Klavier. Zu hören sind Werke von Franz Liszt und Landesbibliothek vor. Mit Musikerinnen und Musikern der Ludwig van Beethoven. Das Projekt wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste Hochschule für Musik (HfM) Karlsruhe und Eintritt frei, um Spenden wird gebeten und dem Ministerium für Wissenschaft , Forschung und Kunst Prof. Dr. Matt hias Wiegandt Eine Veranstaltung in Kooperati on mit der Hochschule für Baden-Württ emberg gefördert. Do, 9. 1. 2020, 19.00 Uhr Musik (HfM) Karlsruhe und dem Kulturfonds Baden e.V. BÜCHERFUNDE IN DER LOUNGE Alte und neue Bibel-Schätze Während der 1920er-Jahre reihte sich der Komponist Ernst- Lothar von Knorr in den musikalischen Kreis um Paul Hindemith Werke von Adolf Busch und Franz Schubert Programm Zum 200. Geburtstag der Badischen ein und kam mit neoklassizisti schen Strömungen in Kontakt. Mit Betti na Beigelbeck (Klarinett e), Yasushi Badische Landesbibliothek Landesbibelgesellschaft Egon Eiermann in Publikati onen Als Pädagoge wirkte er an renommierten Insti tuti onen, baute Ideue (Violine), Fabio Marno (Viola) und Donnerstag, 30. 1. 2020, 18.00 Uhr Do, 5. 3. 2020, 18.00 Uhr ab 1945 das Trossinger Insti tut für Musikerziehung auf und wur- Badische Bibliotheksgesellschaft de mehrfach zum Direktor von Musikhochschulen berufen, wo Esther Saladin (Violoncello) Mit Dr. Julia von Hiller 1 / 2 / 3 · 2020 Mit Dipl.-Ing. Marti n Kunz er sein großes Organisati onstalent mit der Musikpraxis und Di, 18. 2. 2020, 19.00 Uhr Pädagogik zu verbinden wusste. Luthers Witt enberger Bibelübersetzung als Ganzes war erst 1534 Anlässlich der Ausstellung „Egon Eiermann DIGITAL“ präsenti ert Nach der Zerstörung der eigenen Kompositi onen im Zweiten Das Busch Kollegium Karlsruhe stellt seinen Namensgeber Adolf ferti g. Das ging den Lesern nicht schnell genug. Geschäft stüchti - Kurator Marti n Kunz vom Südwestdeutschen Archiv für Archi- Alle Veranstaltungen fi nden, soweit nicht anders Weltkrieg begann Ernst-Lothar von Knorr umgehend mit der Ar- Busch (1891–1952) an diesem Abend dem klassischen Komponis- ge Verleger andernorts nutzten die Verzögerung und stellten tektur und Ingenieurbau (saai) Zeitschrift en und Bücher der angegeben, im Vortragssaal statt . Zugang über beit an neuen Werken. Sein Nachlass wird in der Badischen Lan- ten Franz Schubert (1797–1828) gegenüber. „kombinierte“ Bibeln aus Luthers Text und anderen Übersetzun- Badischen Landesbibliothek, die für die Wertschätzung des die Cafeteria. Eintritt frei, wenn nicht anders desbibliothek bewahrt. In den Jahren 1816/17 schrieb Schubert zwei Streichtrios. Das gen zusammen, um reformierte Vollbibeln auf den Markt bringen Architekten Egon Eiermann (1904–1970) wichti g waren und vermerkt. erste dieser Trios (B-Dur, D 471) blieb unvollendet. An seinen voll- zu können. Der Straßburger Drucker Wolfgang Köpfel ferti gte heute noch immer sind. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten ständigen ersten Satz schließen sich 39 Takte eines unvollende- 1529/30 eine reich illustrierte Bibel in sechs Bänden. Um mög- Für den Erfolg von Architekten sind Publikati onen essenti ell. Eine Veranstaltung in Kooperati on mit der Hochschule für Öff nungszeiten: Mo – Fr 9 – 19 Uhr, Sa 10 – 18 Uhr ten Andante an. Der Grund für den Abbruch ist rätselhaft . Den- lichst schnell zu sein, ließ er die poeti schen und propheti schen Da es sich bei Bauwerken fast immer um Unikate handelt und Musik (HfM) Karlsruhe noch gehört der Streichtrio-Satz zu den reizvollsten Miniaturen Bücher des Alten Testaments bei einem Geschäft spartner in diese in den meisten Fällen nicht öff entlich zugänglich sind, ist Badische Landesbibliothek in Schuberts Kammermusik. Umrahmt wird das Werk von Adolf Durlach drucken. Das war der erste „badische“ Bibeldruck. Die- die Veröff entlichung von Fotografi en, Plänen und Texten ein Erbprinzenstraße 15 Buschs Serenade A-Dur op. 53 b und der Suite F-Dur op. 62 a. 76133 Karlsruhe sen und die seit 2017 neu erworbenen Bilderbibeln des 15. bis 18. wichti ges Mitt el zur Bekanntmachung neuer Architektur. Jahrhunderts präsenti ert Bibliotheksdirektorin Dr. Julia von Hiller. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten T +49 721 175-2201 Lounge im Wissenstor Eine Veranstaltung in Kooperati on mit dem Busch Kollegium sekretariat @ blb-karlsruhe.de Eine Veranstaltung in Kooperati on mit der Badischen Landes- Eintritt : je 3,00 EUR, kostenfrei für Mitglieder der Badischen Karlsruhe www.blb-karlsruhe.de bibelgesellschaft e.V. Bibliotheksgesellschaft AKTUELLE AUSSTELLUNG VORTRAGSBEGLEITPROGRAMM NÄCHSTE AUSSTELLUNG LESUNGEN BÜCHERSPRECHSTUNDE Gebundene Pracht Zu Ehren des heiligen Bernward: Egon Eiermann DIGITAL Lesemarathon mit Auszügen aus Giuseppe Schätze oder Massenware? Die Faszinati on Faksimile in der Traditi onsbindung und neue Bildformen Ausstellungseröff nung Tomasi di Lampedusas Roman Il Gatt opardo Mo, 3.2.2020, 16.30 Uhr Badischen Landesbibliothek im Stammheimer Missale Do, 6. 2. 2020, 19.00 Uhr Fr, 6. 3. 2020, 19.00 Uhr Sie möchten mehr über ein besonderes Erbstück erfahren? In Do, 16. 1. 2020, 19.00 Uhr Noch bis zum 25. Januar 2020 können Sie in der Badischen Lan- Die Ausstellung des Südwestdeutschen Archivs für Architektur Nach einer kurzen Einführung in Leben und Werk des Italieners der Büchersprechstunde erhalten Sie Auskunft zu Ihren Bü- desbibliothek die schönsten Faksimile-Editi onen des Quaternio Mit Prof. Dr. Harald Wolter-von dem und Ingenieurbau (saai) zeigt bis zum 25. April 2020 bislang un- Giuseppe Tomasi di Lampedusa (1896–1957) hört das Publikum chern. Pro Person werden maximal zwei Objekte besprochen. Verlags Luzern bewundern. Knesebeck bekannte historische Fotografi en und gibt Einblick in das Schaf- ausgewählte Passagen aus dessen Roman Il Gatt opardo – sowohl Nur mit vorheriger Anmeldung im Sekretariat unter T +49 721 Die mitt elalterlichen Bilderwelten, die in der Ausstellung zu fen des deutschen Architekten Egon Eiermann (1904–1970). aus dem 1958 veröff entlichten italienischen Original als auch aus 175-2201 oder sekretariat @ blb-karlsruhe.de entdecken sind, bringen jeden Betrachter zum Staunen: Wer ge- Das Stammheimer Missale (J. Paul Gett y Museum) ist ein außer- Dessen Nachlass wird gegenwärti g im saai digitalisiert. der deutschen Neuübersetzung. nau hinschaut, kann in Miniaturen und Initi alen viele Details aus- gewöhnliches Beispiel romanischer Buchmalerei mit hervorra- Egon Eiermann zählt zu den bedeutendsten Architekten der Längst gilt der Roman als moderner Klassiker. 2019 erschien POETRY SLAM fi ndig machen. So gar nicht entspricht die Pracht von strahlen- gend erhaltenen, reich mit Gold und kostbaren Farben ausge- Nachkriegszeit in Deutschland. Schon in den 1930er-Jahren wur- eine dritt e deutsche Ausgabe von Burkhart Kroebe unter dem den Farben und Gold dem Klischee des „fi nsteren Mitt elalters“. statt eten Miniaturen und Initi alen. de er durch den Bau moderner Villen bekannt. Nach dem Zwei- Titel Der Leopard, die das Ausgangsmaterial für die Lesung bildet. Lesebühne „An WOrt und Stelle“ Diese faszinierenden Welten des Mitt elalters zugänglich zu Um 1170 haben die Mönche der Benedikti nerabtei St. Michael ten Weltkrieg schuf er mit der Taschentuchweberei in Blumberg Eine Veranstaltung in Kooperati on mit der Deutsch-Italieni- Do, 23.1. 2020, 19.00 Uhr machen, ist das Ziel des Quaternio Verlags Luzern. Seit zehn Jah- in Hildesheim diese Handschrift im Gedenken an ihren Sti ft er, ein Symbol für den Wiederaufb au. Gemeinsam mit dem Archi- schen Gesellschaft Karlsruhe e.V. ren ist der Verlag auf die Herstellung von bis ins kleinste Detail Bischof Bernward von Hildesheim, geschaff en – fraglos mit dem tekten (1908–1982) präsenti erte Egon Eiermann auf der Bei diesem poeti schen Start ins neue Jahr 2020 begrüßen Nata- originalgetreuen Faksimile-Editi onen kostbarer Bilderhandschrif- Ziel, durch die Anferti gung der Handschrift Bernwards Heilig- Expo 1958 in Brüssel mit dem Deutschen Pavillon eine neue, lie Friedrich, Laura Gommel, Moritz Konrad, Stefan Unser, Andi ten aus Mitt elalter und Renaissance spezialisiert. sprechung zu befördern. Dabei folgten sie einerseits der reichen transparente und demokrati sche Bundesrepublik. Durch die Er- Valent und ein Überraschungsgast das Publikum! Traditi on der Buchmalerei in ihrem Kloster, andererseits aktuel- richtung eines vierteiligen Ensembles um die 1943 größtenteils Else Lasker-Schüler: Öff entliche Führung len Tendenzen zu komplexen neuen und besonders inhaltsrei- zerstörte Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in verlieh er Ich suche allerlanden eine Stadt, die einen Do, 19.3. 2020, 19.00 Uhr Sa, 18. 1. 2020, 11.00 Uhr chen Bildformen. der Stadt ein neues Wahrzeichen. Engel vor der Pforte hat. Mit Gunter Tampe In den fast 25 Jahren, die Egon Eiermann in Karlsruhe lehrte, Anlässlich des 7. Geburtstags der Lesebühne sind Finn Holitzka bildete er eine Schule der modernen Architektur, die ihren Leh- Mit Erica Eller und Benjamin Hille und Samuel Kramer zu Gast. Die beiden Ausnahmepoeten aus Treff punkt: Ausstellungsraum der BLB Zwei Christuszyklen der Spätromanik: rer bis heute verehrt. Eiermanns Gebäude gehören zu den Klas- Di, 10. 3. 2020, 19.00 Uhr Hessen sind U20 Landesmeister und veranstalten die Show sikern der Moderne. Kassiber in Leuchtschrift für Slamkunst & Musik in Off enbach. Das Speyerer Evangelistar und der Die letzten zwölf Jahre ihres Lebens verbrachte die Dichterin Karten können Sie unter T +49 721 175-2221 reservieren. Bamberger Psalter Öff entliche Führungen Else Lasker-Schüler (1869–1945) im Exil – zunächst in der Di, 21. 1. 2020, 19.00 Uhr Schweiz, später in Palästi na. Einen Engel an der Pforte hat sie Eintritt je 5,00 EUR an der Abendkasse Mi, 12. 2. 2020, 17.30 Uhr nirgends gefunden. Mit Prof. Dr. Betti na Wagner FÜHRUNG Do, 27. 2. 2020, 17.30 Uhr Als Jüdin verließ sie Deutschland 1933 fl uchtarti g. Später ver- lor sie die deutsche Staatsbürgerschaft . Nach einem Palästi na- Das Speyerer Evangelistar (Badische Landesbibliothek) und der Mi, 11. 3. 2020, 17.30 Uhr Architektur- und Baustellenführung Aufenthalt verweigerte ihr die Schweiz die Wiedereinreise. Wie Bamberger Psalter (Staatsbibliothek Bamberg) sind zwei heraus- Di, 17. 3. 2020, 17.30 Uhr hat sie gelebt und gearbeitet in diesen Jahren? Neben dem Reli- Mit Heike Susanne Lukas ragende Zeugnisse der deutschen Buchmalerei aus der ersten Mit Kurator Dipl.-Ing. Marti n Kunz gionsphilosophen Marti n Buber zählte Else Lasker-Schüler zu Hälft e des 13. Jahrhunderts. und Karen Evers M.A. den wichti gsten deutschsprachigen Exilanten in Jerusalem. Sie Beide Handschrift en sind mit einem kostbaren Einband ausge- Do, 12.3. 2020, 17.00 Uhr gründete den „Kraal“, ein Forum für Vorträge und Lesungen. Am statt et und enthalten einen Zyklus von Miniaturen zum Leben Sa, 8. 2. 2020, 11.00 Uhr Schicksal der jüdischen Flüchtlinge, deren Schiff e nicht landen Christi . Während das Speyerer Evangelistar mit seinem edel- Baureferenti n Heike Susanne Lukas und Presse- und Öff entlich- Sa, 29. 2. 2020, 11.00 Uhr durft en, verzweifelte sie. Und sie erweiterte ihre Sammlung Mein steingeschmückten Prunkdeckel dem Gebrauch in der Liturgie keitsreferenti n Karen Evers stellen das Bibliotheksgebäude des blaues Klavier in dieser Zeit um zwölf ihrer intensivsten Gedichte. diente, war der für seinen Hornplatt eneinband berühmte Bam- Sa, 14. 3. 2020, 11.00 Uhr Architekten vor und erläutern die Pläne, Musikalisch begleitet wird die Lesung von dem Saxophonisten berger Psalter ein Gebetbuch für die private Andacht einer adli- Sa, 28. 3. 2020, 11.00 Uhr es für künft ige Anforderungen weiterzuentwickeln. Gerd Pfeuff er. gen Dame. Mit Dr. Gerhard Kabierske Treff punkt: Servicezentrum im Foyer Text und Regie: Jutt a Berendes Nur mit vorheriger Anmeldung im Sekretariat unter T +49 721 Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche in Berlin, 1963, Egon Eiermann; Treff punkt: Ausstellungsraum der BLB 175-2201 oder sekretariat @ blb-karlsruhe.de saai | Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau, Eine Veranstaltung in Kooperati on mit der Gesellschaft für Foto: Quaternio Verlag Luzern Karlsruher Insti tut für Technologie, Foto: Horstheinz Neuendorff Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Karlsruhe e.V.