Beiträge Zur Insekteufauna Der DDR: Lepidoptera — Crambidae
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
j Beitr. Ent. • Bd. 23 • 1973 • H. 1 -4 • S. 4 -5 5 - Berlin Institut für Pflaiizenscliutzforschung (BZA) der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der D D R zu Berlin Zweigstelle Eberswalde Abteilung Taxonomie der Insekten (ehem. DEI) Ebersw alde Gü n t h e r Pe te r se n , Gerrit F r ie se & Gü n th er R in n h o eer Beiträge zur Insekteufauna der DDR: Lepidoptera — Crambidae Mit 42 Figuren und 51 Farbabbildungen1 Inhalt E in le itu n g ......................................................................................................................... 5 Artenbestand ................................................................................................................... 5 Zoogeograpbische A n alyse ......................................................................... ............ 7 Ökologie ............................................................................................................................. s8 Bestimnumgstabelle ................................................................................................. 11 Systeuiatiseh-fannistiscbes Verzeichnis der Gattungen und Arten 2 0 Verzeichnis (Checklist) der Crambxden der D D R .................................. 50 L it e r a t u r .......................................................................................................................... 53 In d ex ................................................................................................................................... 5 4 Einleitung Im Gegensatz zu den meisten anderen Kleinschmetterlirigsfamilieii unseres Gebie tes existieren für die Crambiden zwei neuere Arbeiten (H a sb sm a ss 1964 und B hbszybtski 1965). Da die letztere eine Revision der Gruppe für die gesamte Palä- arktis darstellt, wobei vor allem die Typen der klassischen Autoren untersucht wur den, und sich die Angaben über taxonomisehe Beziehungen der Gattungen und Arten sowie deren Verbreitung auf die Kenntnis eines hinreichend großen Areals stützen, konnte eine zuverlässige taxonomisehe Grundlage für die Vertreter unseres Gebietes vorausgesetzt werden, wie sie mit eigenen Mitteln in kurzer Zeit und mit vertret barem Aufwand nicht zu beschaffen gewesen wäre. Durch die Arbeit von B ie s z y n s k i ergaben sich zahlreiche nomenklatorische Änderungen (besonders hei den häufigen Arten), eine von den älteren Werken ab weichende Anordnung der Gattungen und eine wesentlich vollständigere Übersicht über die geographische Verbreitung. Artenbestand In Auswertung der faunistisehen Literatur, der vorhandenen Sammlungen, der eigenen Sammeltätigkeit und der Kooperation mit anderen Sammlern wurden aus dem Gebiet der D D R 42 Crambiden-Arten registriert. Für zwei Arten (Gatoptria conchella und G. mytilella) liegen nur ältere Literaturangaben vor, so daß mit Sicher heit bisher nur 40 Arten nachgewiesen werden konnten. Eine Liste der Arten und die aus den einzelnen Bezirken bekanntgewordenen Fundmeldungen sind in Tabelle 1 zusammengestellt. 1 Hie Vorlagen zu den Farbabbildungen, Aquarelle der Vorderflügel nach Originalexemplaren, wurden in be währter Weise von Herrn B. Fitzkow , Glienicke/Nordbahn, angefertigt. DOI: 10.21248/contrib.entomol.23.1-4.4-55 Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 6 G . P e t e r s b n , G. F r ie s e & G. R in n h o m s r : Insekteniauna DDE,: Lepidoptera — Crambidae Tabelle 1 CS P N 03 Crambidae j O O O <1 P P Ph a p SCH HA Ps iS BLN h H O CO P w p 1 1 Euchromius ocelleus + 2 Chüo phragmitellus + + + + + + + + + + + 3 Acigona cicatricella + + + + + + 4 Calamotropha paludella + + + + + -t- -f- + + t 5 Chrysoteuchia culmella + + + + + + 4- + + + + 4 - + 6 Crambus pascuellus + + + + + + + 4- + + + + + 7 Crambus silvellus + + + + + + + + + + + 8 Crambus scoticus + + + + + + 9 Crambus ericeüus 4~ + + + + + + + + + + L + + 1 0 Crambus alienellus + + + + + + + 11 Crambus heringiellus - f + + + + + 12 Crambus pratellus + + + + + + 4- + + + + + + + 13 Crambus nemorellus + + + + + + + + + + + + + + T 1 4 Crambus hamellus + + + + + + + + + + + 15 Crambus perlellus + + + + + + + + + + + - f + + + 16 Agriphila deliella + + + + 17 Agriphila trisiella + + + + + + + + + + + + + _L. 18 Agriphila inguinateUa + + + + + + + + + + + + + 19 Agriphila selasella 4- + + + + + + + + + + 4 - + + 2 0 Agriphila straminella 4- + + + + + + + + + + + + + + 21 Agriphila poliella 4- + + + + + + 2 2 Agriphila geniculea + + - f + + + + + + + 2 3 Catoptria permutatella + + + + + + + + + 4 - 24 Catoptria myella ' + + 4- -L. 25 Catoptria osthelderi + + + + + + + 26 Catoptria conchetta y y y ? y 27 Catoptria mytüella 2 8 Catoptria pinella 4- + + + + + + + + + + + - f + J- 29 Catoptria margaritella 4- + + + + + + + + + , + + + J- 3 0 Catoptria fulgidella + + + + + + + 31 Catoptria falsella + + + + + + + + + + + + + + + 3 2 Catoptria verella + + + + 33 Catoptria lithargyreUa + + + + + + + 3 4 Xanthocrambus saxoneUus + + i 35 Chrysocrambus craterellus { + _L. 36 Thisanotia chrysonuchella + i + + + + + + + + + + + 37 Pediasia fascelinella 4- + + + + + + + + _i. t 3 8 Pediasia luteella + + + + + + 4- + + + + 39 Pediasia contaminella + + + + + + 4 0 Pediasia aridella + 41 Platytes cerusetta + + I + + + + i + 4- + + + - r ■ 42 Platytes alpinella + + + ! + + + + + 1 + + + + 42 A rten 27 21 30 | 32 34 30 | 22 | 27 32 23 | 25 | 10 25 ! 19 35 Berücksichtigen wir die Tatsache, daß aus den bisher schlecht erforschten Gebie ten eine Reihe von häufigen und wohl überall an geeigneten Plätzen vorkommenden Arten noch nicht registriert worden ist, so erhalten wir ein ziemlich gleichmäßiges Bild in der Erforschung der einzelnen Bezirke mit relativ geringen Schwankungen zwischen 25 und 35 Arten. Davon dürften wenigstens 20 Arten nahezu gleichmäßig über das ganze Gebiet verbreitet sein (Art.-Nr. 2, 5, 6, 7, 9, 12, 13, 14, 15, 17, 18, 19, 20, 28, 29, 31, 36, 38, 41, 42). Zu den bisher wenig gefundenen Arten, auf die in Zukunft besonders zu achten wäre, gehören folgende: 1, Euchromius ocelleus: bisher nur bei Bad Blankenburg von Steuek gefunden ; tropisches und subtropisches Element, möglicherweise eingewandert oder ein geschleppt ! 2 3 .- 2 5 . Gatoptria permutatella, myella und osthelderi: erst neuerdings nach den Genitalien getrennt. Die Literaturangaben (fast alles unter m yella verzeichnet) sind infolgedessen nicht auswertbar; sämtliche Angaben nach selbstuntersuch tem Material. 34. Xanthocrambus saxonellus: nur von xerothermen Lokalitäten im Saaletal und vom Kyffhäuser bekannt; fraglich, ob überhaupt in anderen Gebieten vorhan den. DOI: 10.21248/contrib.entomol.23.1-4.4-55 Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Beiträge zur Entomologie, Band 23, Nr. 1/4; 1973 7 35. Ghrysocramlms craterellus: eine mehr südlich verbreitete Steppenart, die im Gebiet der D D R ihre Nordgrenze erreicht (Umgebung Halle —Dresden); Fund meldungen vor 1900. 40. Pediasia aridella: Aus dem Gebiet der D D R ist bisher nur ein Einzelfund be kannt geworden: Staßfurt, leg. Soffster, an einer Salzstelle. Zoogeographisehe Analyse Dank der Zusammenfassung der derzeitigen Kenntnisse über die geographische Verbreitung der Crambiden in der paläarktischen Region durch Bt.i:sz ynski (1965) läßt sich für die Crambiden-Fauna der D D R bereits eine ungefähre zoogeographische Analyse anstellen. Natürlich lassen sich infolge der teilweise noch vorhandenen Lücken im Verbreitungsbild mancher Arten noch nicht alle einem bestimmten Fau nenelement mit Sicherheit zuordnen, doch zeichnen sich bereits einige Charakteri stika unserer Crambiden-Fauna recht deutlich ab. Grundlage der folgenden Übersicht ist eine Zusammenstellung der für die Fauna Mitteleuropas in Frage kommenden Verbreitungstypen oder Geoelemente nach der Zusammenstellung von F riese (1958). Jedes Geoelement umfaßt Arten mit an nähernd gleicher rezenter Verbreitung, aus der dann sekundär Schlüsse auf die vermutliche Herkunft (Genoelement) oder über die postglazialen Besiedlungswege (Migroelement: Arten, die auf gleichem Wege eingewandert sind) gezogen werden können. Verbreitungstyp Crambidae T agfalter Bemerkungen zu Crambidae, (= Geoelement) A rten o/ ° / A r t.-N r . boreoalpin ? 1 2,4 1,5 26: DDB-Vorkommen ? altaiisch-alpin — 0,7 europäisch 7 16,7 2,3 9, 11, 22, 23, 24, 25, 30: Areal zum Teil ungenügend bekannt holo-mediterran —— 0 ,7 atlan to-mediterran —— 1 ,5 ponto-mediterran —— 0,7 euromediterran 3, 8,12,16, 27, 29, 31, 34, 35, 41; vorderasiatisch 10 2 3 ,8 16,7 Verbr. in N.-Afrika bisher nur europäisch-vordeT- von Nr. 16 bekannt asiatlsch 4,5 europäisch-westasiatisch 10 38 ,1 4 ,5 2, 5, 7, 13, 17, 18, 19, 21, 28, 32, 33, 36, 37, 38, 39, 42; vgl. Be- euroasiatisch 37,9 merkg. im Text paläarktisch bzw. 8 19,0 25,8 1, 4, 6, 10, 14, 15, 20, 40, z. T. holarktisch subtrop. bis tropisch eircumpolar — — 3 ,0 o o 42 10 0% Anmerkungen a) Aus der Übersicht geht hervor, daß die euroasiatischen und europäisch-westasiatischen Arten mit 38,1% den größten Anteil an der Zusammensetzung unserer heimischen Crambiden-Fauna haben; das entspricht etwa dem bei den faunistisch und zoogeographisch am besten erforschten Tagfaltern ermittelten Anteil. Eine Unter scheidung beider Verbreitungstypen ist bei den Crambiden gegenwärtig noch nicht möglich, da die ostasiatischen Gebiete bisher zu wenig durchforscht sind, das heißt, ein Teil der derzeit noch als europäisch-westasiatisch ein- zustufenden Arten ist sicher weiter östlich in Asien verbreitet. Für unser Gebiet sind die paläarktisch beziehungsweise holarktisch verbreiteten Arten hinsichtlich ihrer Zu gehörigkeit zu bestimmten Geno- und Migroelementen hier anzugliedern, da sich ihre