Charakteristische Arten in der FFH-VP

IV. Auswahl der charakteristischen Arten auf der Typebene

Erläuterungen zu den Tabellen: Sofern Felder in Bezug auf eine Art nicht ausgefüllt sind, hat die artspezifische Prüfung er- geben, dass das jeweilige Kriterium nicht zutrifft. Qualifizierung der Quelle: Die Quellenangaben werden in Anlehnung an das System FFH-VP-Info des BfN in nachfol- gender Skala qualifiziert:

Nachweise A verallgemeinerbarer, in der Literatur dokumentierter Nachweis für diese spezielle Art B in der Literatur dokumentierter Nachweis für diese spezielle Art, aber möglicherweise Ausnahmefall C in der Literatur dokumentierter Nachweis für verwandte Arten oder andere Arten dieser Artengruppe, der als übertragbar eingestuft wird Hinweise D in der Literatur dokumentierter Hinweis für diese spezielle Art oder verwandte Arten beziehungsweise andere Arten dieser Artengruppe (indirekte Hinweise, Nichtnennun- gen, Analogieschlüsse beispielsweise aufgrund von Verbreitungskarten) E eigene Einschätzung oder Aussage Dritter, ohne in der Literatur dokumentierten Nachweis/Hinweis (Experteneinschätzung) F keine Literatur verfügbar/Auswertung beziehungsweise Einschätzung mit aktuellem Bearbeitungsstand noch nicht erfolgt (Diese Arten können bis auf weiteres aufgrund des unzureichenden wissenschaftlichen Erkenrnnisstandes in der FFH-VP nicht als charakteristische Arten herangezogen werden).

IV.1 Säugetiere

Anhang IV Seite 1 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Quelle Quelle 2011 Quelle Feucht- und Nasswälder: LANUV 2005- Baummarder 91D0, *91E0 2007 Laubwälder mittlerer Standorte: LANUV 2005- Baummarder 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 2007 9190, 91F0

Laubwälder trocken-warmer LANUV 2005- Baummarder Standorte: 2007 9150

Laubwälder mittlerer Standorte: LANUV 2005- Brandmaus 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 2007 9190, 91F0 Schriftliche Mitteilung / Die Brandmaus besiedelt in ihrem Vorkommensgebiet in Stellungnahme der Schriftliche Ostwestfalen-Lippe in erster Linie Feuchte Experten mit Bezug zu Mitteilung / Brandmaus LRT 6430 > 75 % Hochstaudenfluren entlang fließender und stehender Pelz 1980, Meinig 1998, A, E x Stellungnahme Gewässer. Die Art befindet sich hier an ihrem westlichen Spitzenberger & der Experten Arealrand. Engelberger 2014, Säugetieratlas NRW Laubwälder trocken-warmer LANUV 2005- Brandmaus Standorte: 2007 9150

Laubwälder mittlerer Standorte: LANUV 2005- Dachs 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 2007 9190, 91F0

Laubwälder trocken-warmer LANUV 2005- Dachs Standorte: 2007 9150 Säume, Hochstaudenfluren: LANUV 2005- Dachs 6430 2007 Feucht- und Nasswälder: LANUV 2005- Eichhörnchen 91D0, *91E0 2007 Laubwälder mittlerer Standorte: LANUV 2005- Eichhörnchen 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 2007 9190, 91F0

Laubwälder trocken-warmer LANUV 2005- Eichhörnchen Standorte: 2007 9150

Gem. Braun & Dieterlen (2005, S. 183) ist "eine ca. 10 Meter breite, gut ausgebildete Weich- und unterholzreiche Hartholzaue , die die Bäche und Flüsse begleitet", eine ausreichende Nahrungsgrundlage. Neben Sumpf- und Wasserpflanzen werden Rinde und Laub von Weichhölzern als Nahrung Braun & Dieterlen Die Art besitzt aufgrund ihrer LANUV 2005- benötigt (Grimmberger & Rudloff 2009, S. 68). (2005), S. 183, Eigenschaft Bäume zu fällen eine Säugetier-atlas Europäischer Biber LRT *91E0 A 3 A x 2007 Grimmberger & besondere Funktion als Struktur- NRW Aufgrund der Besiedlung von Gewässern und des Nahrungserwerbs sind im Analogieschluss Rudloff (2009) und Habitatbildner. Weichholzauenwälder typische Teillebensräume des Bibers. Weichhölzer wie z.B. Salix alba oder Populus nigra gehören zum LRT-typischen Gehölzinventar bzw. gehören zu den wertbestimmenden Arten des LRT

Feucht- und Nasswälder: LANUV 2005- Europäischer Biber x 91D0 2007 Die Art besitzt aufgrund ihrer Eigenschaft Bäume zu fällen und LANUV 2005- Säugetier-atlas Europäischer Biber LRT 3150 Gewässer anzustauen eine A x 2007 NRW besondere Funktion als Struktur- und Habitatbildner. Sonstige Stillgewässer: LANUV 2005- Europäischer Biber 3110, 3130, 3140, 3160, 7210 2007 Die Art besitzt aufgrund ihrer Eigenschaft Bäume zu fällen und LANUV 2005- Säugetier-atlas Europäischer Biber LRT 3260, 3265 Gewässer anzustauen eine A x 2007 NRW besondere Funktion als Struktur- und Habitatbildner. Sonstige Fließgewässer-LRT: LANUV 2005- Europäischer Biber 3270 2007 Magerwiesen und -weiden: LANUV 2005- Feldhase 6510, 6520 2007 Fettwiesen und -weiden. LANUV 2005- Feldhase 6510, 6520 2007 Säume, Hochstaudenfluren: LANUV 2005- Feldhase 6430 2007 Magerwiesen und -weiden: LANUV 2005- Feldmaus 6510, 6520 2007 Fettwiesen und -weiden. LANUV 2005- Feldmaus 6510, 6520 2007 Säume, Hochstaudenfluren: LANUV 2005- Feldmaus 6430 2007 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Quelle Quelle 2011 Quelle Feucht- und Nasswälder: LANUV 2005- Fischotter 91D0, *91E0 2007 Stillgewässer: LANUV 2005- Fischotter 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 2007 7210 Fließgewässer: LANUV 2005- Fischotter 3260, 3265, 3270 2007

Laubwälder mittlerer Standorte: LANUV 2005- Gartenschläfer 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 2007 9190, 91F0

Laubwälder trocken-warmer LANUV 2005- Gartenschläfer Standorte: 2007 9150

Laubwälder mittlerer Standorte: LANUV 2005- Haselmaus 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 2007 9190, 91F0

Laubwälder trocken-warmer LANUV 2005- Haselmaus Standorte: 2007 9150 Säume, Hochstaudenfluren: LANUV 2005- Hausmaus 6430 2007 Magerwiesen und -weiden: LANUV 2005- Hausspitzmaus 6510, 6520 2007 Fettwiesen und -weiden. LANUV 2005- Hausspitzmaus 6510, 6520 2007 Säume, Hochstaudenfluren: LANUV 2005- Hausspitzmaus 6430 2007 Feucht- und Nasswälder: LANUV 2005- Kleinwühlmaus 91D0, *91E0 2007 Säume, Hochstaudenfluren: LANUV 2005- Kleinwühlmaus 6430 2007 Feucht- und Nasswälder: LANUV 2005- Luchs 91D0, *91E0 2007 Laubwälder mittlerer Standorte: LANUV 2005- Luchs 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 2007 9190, 91F0

Laubwälder trocken-warmer LANUV 2005- Luchs Standorte: 2007 9150 Feucht- und Nasswälder: LANUV 2005- Rothirsch 91D0, *91E0 2007 Laubwälder mittlerer Standorte: LANUV 2005- Rothirsch 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 2007 9190, 91F0

Laubwälder trocken-warmer LANUV 2005- Rothirsch Standorte: 2007 9150 Moore und Sümpfe: LANUV 2005- Schermaus 7110, 7120, 7140, 7150, 7230 2007 Stillgewässer: LANUV 2005- Schermaus 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 2007 7210 Fließgewässer: LANUV 2005- Schermaus 3260, 3265, 3270 2007

Laubwälder mittlerer Standorte: LANUV 2005- Siebenschläfer 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 2007 9190, 91F0

Laubwälder trocken-warmer LANUV 2005- Siebenschläfer Standorte: 2007 9150 Stillgewässer: LANUV 2005- Sumpfspitzmaus 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 2007 7210

Schriftliche Mitteilung / Stellungnahme der Experten mit Bezug zu Schriftliche In ihrem Vokommensgebiet im äußersten Süden des Hutterer (1984), Meinig Mitteilung / Sumpfspitzmaus LRT 6430 > 75 % Rheinlandes und Westfalens besiedelt die Art hauptsächlich & Radermacher (1989), A, E (x) Stellungnahme Feuchte Hochstaudenfluren an Gewässerufern. Rychlik (1997), der Experten Spitzenberger (2001), Keckel et al. (2014), v. Knorre 2014

Fließgewässer: LANUV 2005- Sumpfspitzmaus 3260, 3265, 3270 2007 Feucht- und Nasswälder: LANUV 2005- Wildkatze 91D0, *91E0 2007 Laubwälder mittlerer Standorte: LANUV 2005- Wildkatze 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 2007 9190, 91F0

Laubwälder trocken-warmer LANUV 2005- Wildkatze Standorte: 2007 9150 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Quelle Quelle 2011 Quelle Feucht- und Nasswälder: LANUV 2005- Wildschwein 91D0, *91E0 2007 Laubwälder mittlerer Standorte: LANUV 2005- Wildschwein 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 2007 9190, 91F0

Laubwälder trocken-warmer LANUV 2005- Wildschwein Standorte: 2007 9150 Feucht- und Nasswälder: LANUV 2005- Wolf 91D0, *91E0 2007 Laubwälder mittlerer Standorte: LANUV 2005- Wolf 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 2007 9190, 91F0

Laubwälder trocken-warmer LANUV 2005- Wolf Standorte: 2007 9150

Der Großteil an Nachweisen der Zwergmaus ist aus feuchten Schriftliche Mitteilung / Schriftliche Hochstaudenfluren bekannt, wo die Art ihre Hochnester Stellungnahme der Feuchte Hochstaudenfluren: Mitteilung / baut. Aufgrund der guten Erfassbarkeit der Art in diesem Zwergmaus > 75 % Experten mit Bezug zu A, E (x) 6430 Stellungnahme LRT und der möglicherweise schlechten in anderen LRT eigenen Erfahrungen der Experten besteht noch eine gewisse Unsicherheit darüber ob die Art und Feldmann (1984) auch andere LRT und Lebensräume in hohen Anteilen nutzt.

* x = charakteristische Art für den Lebensraumtyp

(x) = "Verdachtsfall". Die Art ist wahrscheinlich eine charakteristische Art / weist wahrscheinlich eine starke Bindung an den LRT auf, jedoch gibt es aktuell keine ausreichenden Belege für NRW. Charakteristische Arten in der FFH-VP

IV.2 Fledermäuse

Anhang IV Seite 5 VORAUSWAHL TYPEBENE

Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner LRT-Gruppe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Art* Qualifizierung Qualifizierung Rote Liste Qualifizierung Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Habitat- / Strukturbildner Quelle Quelle Quelle NRW 2011 Quelle Die Art nutzt typischerweise Strukturen der LRT. Verteilungsschwerpunkt nach bisherigem Kenntnisstand in "Im Sommerhalbjahr lebt die Art bevorzugt in strukturreichen, mehrschichtigen, teilweise feuchten Laub(misch- MUNLV NRW (2004), Laubwälder mittlerer Standorte: 9130, 9160, LANUV Bechsteinfledermaus typisch ausgeprägten Beständen der LRT (alte Buchen- und D D )waldgebieten mit höherem Altholzanteil. " (MUNLV). Enge Bindung an nährstoffreiche Buchenwaldstandorte (vgl. Ditz S. 150, vgl. auch Dietz A 2 x 9170 2005-2007 Eichenwälder) 2010, Dietz et al. 2013). et al. 2007

LANUV Bechsteinfledermaus Mitteleuropäischer Kalk-Buchenwald: 9150 nicht bekannt (möglich) D D 2005-2007

"[…] Winterquartiere von Bechsteinfledermäusen stammen aus Grotten, Stollen und anderen unteriridschen Dietz et al. (2007), S. Hohlräumen." und in "hohlen Bäumen" (DIETZ) 453 x LANUV LRT-typische Strukturen und Bestandteile "wie Höhlengewässer, Versinterungen, Verkarstung, Kamine, Hallen, Bechsteinfledermaus Nicht touristisch erschlossene Höhlen: 8310 D D PAN & ILÖK (2010), S. A 2 2005-2007 strukturreiches Mikrorelief, Felsspalten, 59 Sonderfall: siehe Text Blockschutt, höhlenspezifisches Mikroklima (frostfrei, hohe Luftfeuchtigkeit, keine starke Zugluft)" (PAN & ILÖK), werden als Teillebensraum von der Art z. T. zum Winterschlaf genutzt.

LANUV Bechsteinfledermaus Feucht- und Nasswälder: 91D0, 91E0 2005-2007

x LANUV Dietz et al. (2007), S. Fransenfledermaus Nicht touristisch erschlossene Höhlen: 8310 "Winterquartiere in Felsspalten, Höhlen, Bergkellern und anderen unterirdischen Gängen, auch im Bodengeröll." (DIETZ) A * 2005-2007 237 Sonderfall: siehe Text

x LANUV Graues Langohr Nicht touristisch erschlossene Höhlen: 8310 Quartiere in Höhlen, Kellern und Felsspalten, oft nahe am Eingang (DIETZ) Dietz et al. (2007), S. 359 A 1 2005-2007 Sonderfall: siehe Text

Dietz et al. (2007), S. 218 x LANUV "Winterquartiere in Höhlen und Stollen, selten in Bergkellern." (DIETZ 2007) KRAPP (2001), S. 358 Große Bartfledermaus Nicht touristisch erschlossene Höhlen: 8310 A 2 2005-2007 "Zum Überwintern sucht M. brandtii unterirdische Räume auf (Höhlen, Stollen Keller)." (KRAPP) PAN & ILÖK (2010), S. Sonderfall: siehe Text 59

"Die Große Bartfledermaus ist stark an den Wald gebunden. Die Tiere kommen vor allem in Mischwaldregionen mit LANUV Anbindung zu Wasser (auch Moorwälder) vor .." (aus: Natura 2000 in Österreichs Wäldern Große Bartfledermaus Moorwälder: 91D0 Expertenvotum x 2005-2007 http://natura2000.wald.or.at/waldschutzgueter/tiere_pflanzen/fledermaeuse/grosse-bartfledermaus/); für Teilen von NRW nach Expertenvotum zu bestätigen (MEIER). Laubwälder mittlerer Standorte: 9110, 9130, 9160,9170, 9180, 9190, 91F0 Laubwälder trockenwarmer Standorte: 9150 LANUV Große Bartfledermaus Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 2005-2007 7210 Säume, Hochstaudenfluren: 6430

Feucht- und Moorwälder: 91D0, 91E0 Magerwiesen und -weiden: 6510, 6520 LANUV Große Mausohr Fettwiesen und -weiden: 6510, 6520 2005-2007 Feucht- und Nasswiesen und - weiden: 1340, 6410, 7230 MUNLV NRW (2004), S. 80 Dietz et al. (2007), S. "Bodensaure, meist krautarme Buchenwälder (Luzulo-Fagetum) von der Ebene bis in die montane Stufe." (MUNLV) 150 Die Art nutzt typischerweise Strukturen des LRT. Das Große Mausohr bevorzugt "[…] Waldtypen meist Laub- und Eigene Einschätzung Laubmischwälder mit geringem Anteil an Bodenvegetation [...]." (DIETZ) FÖA auf Grundlage Laubwälder mittlerer Standorte: 9110, 9130, LANUV Großes Mausohr von A, D 2 x Mitteleuropäischer Kalk-Buchenwald: 9150 2005-2007 Regional strenge Bindung an die Buchenwald-LRT (sofern der LRT 9150 nicht stark strauchreich ist) Telemetrieuntersuchu ngen im Teutoburger Wald (Ostwestfalen) (BIRRINGER, LÜTTMANN & VEITH in Vorb.)

"Als Winterquartier nutzen Große Mausohren in Mittel- und Osteuropa häufig natürliche Felshöhlen sowie eine Vielzahl künstlicher Höhlen wie Bergwerkstollen, […] Bunker, und […] Kelleranlagen." (KRAPP) KRAPP (2001), S. 140 x LANUV Großes Mausohr Nicht touristisch erschlossene Höhlen: 8310 Die Art nutzt typischerweise Strukturen und Bestandteile des LRT "wie Höhlengewässer, Versinterungen, Verkarstung, PAN & ILÖK (2010), S. A 2 2005-2007 Kamine, Hallen, strukturreiches Mikrorelief, Felsspalten, Blockschutt, höhlenspezifisches Mikroklima (frostfrei, hohe 59 Sonderfall: siehe Text Luftfeuchtigkeit, keine starke Zugluft)." (PAN & ILÖK)

x LANUV Dietz et al. (2007), S. Kleine Bartfledermaus Nicht touristisch erschlossene Höhlen: 8310 "Im Winter in Höhlen, Bergwerken und Bergkellern, selten in Felsspalten." (DIETZ) A 3 2005-2007 223 Sonderfall: siehe Text VORAUSWAHL TYPEBENE

Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner LRT-Gruppe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Art* Qualifizierung Qualifizierung Rote Liste Qualifizierung Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Habitat- / Strukturbildner Quelle Quelle Quelle NRW 2011 Quelle www.naturschutz- fachinformationssyste x LANUV "Winterquartiere ebenfalls hinter Baumrinde, aber auch in Höhlen, Stollen, ehemaligen Eisenbahntunnels, Steinhaufen, Dietz et al. (2007), S. Mopsfledermaus Nicht touristisch erschlossene Höhlen: 8310 bekannte Winterquartiere in NRW in Felsen/Stollen/Höhlen me-nrw.de/ D A 1 2005-2007 Felsspalten und Ruinen." (DIETZ) 338 LINDENSCHMIDT & Sonderfall: siehe Text VIERHAUS 1997

Feucht- und Nasswälder: 91D0, 91E0 Laubwälder mittlerer Standorte: 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 LANUV Mopsfledermaus Laubwälder trockenwarmer Standorte: 9150 2005-2007 Fließgewässer, Kanäle, Gräben: 3260, 3265, 3270

LANUV Teichfledermaus G 2005-2007 Gewässerlebensräume (LRT 3150, 3260, 3270)

x LANUV Dietz et al. (2007), S. Teichfledermaus Nicht touristisch erschlossene Höhlen: 8310 "Winterquartiere in Höhlen, Stollen, Bunkern und Kellern." (DIETZ) A G 2005-2007 209 Sonderfall: siehe Text

LANUV x Winternachweise vor allem in Höhlen, Stollen, Bunkeranlagen und Kellern, vermutlich auch in Baumhöhlen und Dietz et al. (2007), Wasserfledermaus Nicht touristisch erschlossene Höhlen: 8310 2005- A G Felsspalten (DIETZ) S.202 2007 Sonderfall: siehe Text

LANUV Wasserfledermaus Gewässerlebensräume (LRT 3150, 3260, 3270) G 2005-2007

evtl. Schwerpunktvorkommen (Anteil >= 75% fraglich) in LRT 91E0 Feuchtwälder (LRT91E0 Erlen-Eschen- und (Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder) und 91F0 (Hartholz- Mückenfledermaus Weichholzauenwälder, 91F0 Hartholz- --- Auenwälder) sowie verwandten LRT (bislang keine belastbare D G V Auenwälder) Datenbasis, da nur wenige Nachweise in NRW. Woanders zutreffend. Nordfledermaus x LANUV Nicht touristisch erschlossene Höhlen: 8310 G 2005-2007 Sonderfall: siehe Text

Breitflügelfledermaus x LANUV Nicht touristisch erschlossene Höhlen: 8310 G 2005-2008 Sonderfall: siehe Text

Wimperfledermaus x LANUV Nicht touristisch erschlossene Höhlen: 8310 G 2005-2009 Sonderfall: siehe Text

Braunes Langohr x LANUV Nicht touristisch erschlossene Höhlen: 8310 G 2005-2010 Sonderfall: siehe Text

* x = charakteristische Art für den Lebensraumtyp Charakteristische Arten in der FFH-VP

IV.3 Vögel

Anhang IV Seite 8 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Brutvögel Quelle Quelle 2011 Quelle Feucht- und Nasswälder: Amsel LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Amsel LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Amsel LANUV 9150 2005-2007

Feucht- und Nasswiesen und -weiden: Austernfischer LANUV 1340, 6410, 3270 2005-2007 Stillgewässer: Austernfischer LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007

Fließgewässer: Austernfischer LANUV 3260, 3265, 3270 2005-2007

Stillgewässer-LRT: Bartmeise LANUV 3110, 3130, 3140,3150, 3160 , 7210 2005-2007

"Bruthabitate sind dementsprechend durch feuchte bis nasse Flächen mit stellenweise dichter, deckungsspendender, aber "Zusammenhängende Vorkommen existieren nur noch in Teilen nicht zu hoher Vegetation gekennzeichnet; einzelne Büsche oder Bäume werden toleriert (Bauer et al. 2005). Das Spektrum des Westfälischen Tieflandes und des Münsterlandes; Als umfasst Feucht- und Nasswiesen, oft mit eher heterogener Struktur und Blänken, Verlandungsbereiche stehender bedeutendste Brutplätze sind das Große Torfmoor, das Gewässer, Überschwemmungsflächen, Seggenriede, sumpfige Brachen und sonstige Flächen mit hohem Feuchtegrad sowie LRT-Komplex Hochmoore: LANUV Grüneberg et al. (2013, Grüneberg et al. (2013, Bekassine > 75 % Oppenweher Moor (Kreis Minden-Lübbecke), das Recker Moor und A Hoch-, Übergangs- und Niedermoore. Im Vergleich mit den anderen Feuchtwiesenarten besiedelt die Bekassine stets die A 1S x LRT 4010, 7110 / 7120 / 7150 / 3160 / 7140 2005-2007 S. 202) S. 202) das Emsdettener Venn (Kreis Steinfurt) zu nennen; Mittlerweile nassesten Bereiche und gilt als eine der empfindlichsten Arten mit den höchsten Lebensraumansprüchen (Beintema et al. brüten in NRW die meisten Bekassinen in (wiedervernässten) 1995). " Hochmooren." Das Brutvorkommen der Bekassine ist häufig (s. Verbreitungsschwerpunkte) und typischerweise (s. Lebensraumansprüche) an Strukturmerkmale und Vegetation des LRT bzw. des LRT-Komplex gebunden

Sonstige Moore und Süpfe: Bekassine LANUV 7230 2005-2007 Feucht- und Nasswiesen und -weiden: Bekassine LANUV 1340, 6410, 3270 2005-2007

Bekassine Stillgewässer: LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Beutelmeise LANUV *91E0, 91D0 2005-2007 Stillgewässer: Beutelmeise LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007 Fließgewässer: Beutelmeise LANUV 3260, 3265, 3270 2005-2007

Fettwiesen und -weiden: Blässgans LANUV 6510, 6520 2005-2007 Feucht- und Nasswiesen und -weiden: Blässgans LANUV 1340, 6410, 7230 2005-2007

Stillgewässer-LRT: Blässgans LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007

Stillgewässer: Bläßhuhn LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007 Fließgewässer: Bläßhuhn LANUV 3260, 3265, 3270 2005-2007 Säume, Hochstaudenfluren: Bläßhuhn LANUV 6430 2005-2007

"Blaukehlchen besiedeln Gebiete mit hoch anstehendem Grundwasser und/oder Wasserflächen mit einem Wechsel von dichter Vegetation und offenen Bodenflächen in Flussauen und Mooren. Zu den Primärhabitaten gehören Nieder- und Hochmoore und deren Randzonen, Gagelmoore (auch mit Weidengebüschen), Feuchtheiden, Kleingewässerufer, Seggenwiesen mit Binsenhorsten und Schilfflächen."

LANUV "Weitere Siedlungsschwerpunkte sind die NSG Teverener Heide (Kreis Heinsberg), Lüsekamp und Boschbeek, Elmpter Grüneberg et al. (2013, Blaukehlchen A 2S x LRT-Komplex Hochmoore: 2005-2007 Schwalmbruch und Krickenbecker Seen (Kreis Viersen), Kranenburger Bruch, Emmericher Ward, Bienener Altrhein, S. 398) LRT 7110 / 7120 / 7150 / 3160 Millinger und Hurler Meer (Kreis Kleve), Zwillbrocker Venn, Amtsvenn und Hündfelder Moor (Kreis Borken)"

Das Brutvorkommen des Blaukehlchens ist häufig (s. Verbreitungsschwerpunkte) und typischerweise (Primärhabitate) an Strukturmerkmale und Vegetation des LRT bzw. des LRT-Komplex gebunden VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Brutvögel Quelle Quelle 2011 Quelle

"Blaukehlchen besiedeln Gebiete mit hoch anstehendem Grundwasser und/oder Wasserflächen mit einem Wechsel von dichter Vegetation und offenen Bodenflächen in Flussauen und Mooren. Zu den Primärhabitaten gehören Nieder- und Hochmoore und deren Randzonen, Gagelmoore (auch mit Weidengebüschen), Feuchtheiden, Kleingewässerufer, Seggenwiesen mit Binsenhorsten und Schilfflächen."

Sonstige Moor-LRT: LANUV Weitere Siedlungsschwerpunkte sind die NSG Teverener Heide (Kreis Heinsberg), Lüsekamp und Boschbeek, Elmpter Grüneberg et al. (2013, Blaukehlchen A 2S x 7140, 7150 2005-2007 Schwalmbruch und Krickenbecker Seen (Kreis Viersen), Kranenburger Bruch, Emmericher Ward, Bienener Altrhein, S. 398) Millinger und Hurler Meer (Kreis Kleve), Zwillbrocker Venn, Amtsvenn und Hündfelder Moor (Kreis Borken)

Das Brutvorkommen des Blaukehlchens ist häufig (s. Verbreitungsschwerpunkte) und typischerweise (Primärhabitate) an Strukturmerkmale und Vegetation des LRT bzw. des LRT-Komplex gebunden

"Blaukehlchen besiedeln Gebiete mit hoch anstehendem Grundwasser und/oder Wasserflächen mit einem Wechsel von dichter Vegetation und offenen Bodenflächen in Flussauen und Mooren. Zu den Primärhabitaten gehören Nieder- und Hochmoore und deren Randzonen, Gagelmoore (auch mit Weidengebüschen), Feuchtheiden, Kleingewässerufer, Seggenwiesen mit Binsenhorsten und Schilfflächen. Hierbei handelt es sich um Lebensräume mit einem natürlichen Sukzessionsablauf."

LRT 3150 LANUV "Weitere Siedlungsschwerpunkte sind die NSG Teverener Heide (Kreis Heinsberg), Lüsekamp und Boschbeek, Elmpter Grüneberg et al. (2013, Blaukehlchen A 2S x 2005-2007 Schwalmbruch und Krickenbecker Seen (Kreis Viersen), Kranenburger Bruch, Emmericher Ward, Bienener Altrhein, S. 398) Millinger und Hurler Meer (Kreis Kleve), Zwillbrocker Venn, Amtsvenn und Hündfelder Moor (Kreis Borken)"

Maßgeblich für den EHZ A oder B des LRT ist das Vorhandensein von min. 3 typisch ausgebildeten Vegetationsstrukturelementen des jeweiligen Sukzessionsstadiums" Das Brutvorkommen des Blaukehlchens ist häufig (s. Verbreitungsschwerpunkte) und typischerweise (Primärhabitate) an Strukturmerkmale und Vegetation des LRT bzw. des LRT-Komplex gebunden

Blaukehlchen Sonstige: 3110, 3130, 3140, 7210 , 7230 LANUV 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Blaumeise LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Blaumeise LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Blaumeise LANUV 9150 2005-2007

Grüneberg et al. (2013, S. 412): "Aktuell nur in der Senne in Grüneberg et al. (2013, LRT-Komplex Sand-Heiden und Magerrasen: LANUV Ostwestfalen". Brachpieper >75 % S. 412), A x 2310, 2330, 4030 2005-2007 Expertengespräch: In der Senne werden die drei Lebensraumtypen Expertengespräch 2310, 2330 und 4030 besiedelt.

Brachpieper LRT 4010, 5130 LANUV 2005-2007 Sonstige Magerrasen-LRT: Brachpieper LANUV 6110, 6130, 6210, 6230 2005-2007

Stillgewässer: Brandgans LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007 Fließgewässer: Brandgans LANUV 3260, 3265, 3270 2005-2007

Die noch existierenden größeren Vorkommen des Braunkehlchens Experteng Braunkehlchen LRT 6520 > 75 % befinden sich überwiegend (> 75 %) auf Flächen des LRT 6520. Expertengespräch E x espräch (Expertengespräch)

Laubwälder mittlerer Standorte: Buchfink LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Buchfink LANUV 9150 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Buntspecht LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Buntspecht LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007

Laubwälder trocken-warmer Standorte: Buntspecht LANUV 9150 2005-2007

Laubwälder mittlerer Standorte: Dohle LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Dohle LANUV 9150 2005-2007 Säume, Hochstaudenfluren: Dohle LANUV 6430 2005-2007 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Brutvögel Quelle Quelle 2011 Quelle Heiden: Dorngrasmücke LANUV 2310, 4010, 4030 2005-2007 Sand- und Kalkmagerrasen: Dorngrasmücke LANUV 2330, 5130, 6110, 6130, 6210, 6230 2005-2007

"Drosselrohrsänger besiedeln Altschilfbestände wobei die Nester im wasserseitigen Röhricht errichtet werden." LANUV Grüneberg et al. (2013, Drosselrohrsänger LRT 3150 Maßgeblich für den EHZ A oder B des LRT ist das Vorhandensein von min. 3 typisch ausgebildeten A 1S x 2005-2007 S. 346) Vegetationsstrukturelementen des jeweiligen Sukzessionsstadiums

Stillgewässer-LRT ohne bzw. mit nur Drosselrohrsänger fragmentarischen Röhricht-Beständen: 3110, LANUV 3130, 3140, 3160 , 7210 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Eichelhäher LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Eichelhäher LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Eichelhäher LANUV 9150 2005-2007

Stillgewässer: Eiderente LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007 Fließgewässer: Eiderente LANUV 3260, 3265, 3270 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Eisvogel LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Stillgewässer: Eisvogel LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007 Fließgewässer: Eisvogel LANUV 3260, 3265, 3270 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Erlenzeisig LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Moore und Sümpfe: Erlenzeisig LANUV 7110, 7120, 7140, 7150, 7230 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Fitis LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Fitis LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Fitis LANUV 9150 2005-2007

Stillgewässer-LRT: Flussregenpfeifer LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007

"Als Habitat werden offene, vegetationsfreie bzw. -arme Flächen mit mehr oder weniger grober Bodenstruktur in der Nähe von Gewässern benötigt. Die ursprünglichen Brutplätze befanden sich auf Schotter-, Kies- und Sandbänken sowie in den Uferbereichen naturnaher Fließgewässer, deren Substrat durch die eigendynamische Entwicklung (Erosion, Sedimentation) Fließgewässer-LRT: LANUV häufig umgelagert und so frei von Vegetation gehalten wurde. Bruten an natürlichen Standorten finden auch heute z. B. Grüneberg et al. (2013, Flussregenpfeifer A 3 x (P) 3260, 3270 2005-2007 noch auf Kiesbänken im Rheinuferbereich und an der Lippe statt, bei den meisten Brutplätzen handelt es sich jedoch um S. 192) Sekundärlebensräume. "

Dort wo Primärlebensräume besiedelt werden, ist der Flussregenpfeifer geeignet, eine besonders naturnahe Strukturierung des LRT anzuzeigen. Die Art ist jedoch nur dann charakteristische Art, wenn ihr Vorkommen im konkreten Gebiet von Primärlebensräumen abhängig ist.

Stillgewässer: Flussseeschwalbe LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007

Expertengespräch / Der Gänsesäger besiedelt seit wenigen Jahren naturnahe (nicht König (mdl. Mittl. Der Gänsesäger besiedelt seit wenigen Jahren naturnahe Abschnitte der Ruhr im Hochsauerlandkreis und an der Sieg König (mdl. Mittl.; Experteng Abschnitte der Ruhr im Hochsauerlandkreis und an der Sieg (wobei etablierte, Gänsesäger Fließgewässer mit Unterwasservegetation: 3260 > 75 % 22.09.2015); Team A, E (wobei die dortigen Brutvorkommen an der Landesgrenze NRW/Rheinland-Pfalz liegen). Hier ist er an die Team Sammelbericht A, E x espräch die dortigen Brutvorkommen an der Landesgrenze NRW/Rheinland- unregelmäßig Sammelbericht NRW Strukturparameter der WRRL gebunden. 2014, Charadrius 50) Pfalz liegen) brütende Art) (2014, Charadrius 50)

Feucht- und Nasswälder: Gartenbaumläufer LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Gartenbaumläufer LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Gartengrasmücke LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Gartengrasmücke LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Gartengrasmücke LANUV 9150 2005-2007 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Brutvögel Quelle Quelle 2011 Quelle Feucht- und Nasswälder: Gebirgsstelze LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Fließgewässer: Gebirgsstelze LANUV 3260, 3265, 3270 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Gelbspötter LANUV 91D0, *91E0 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Gimpel LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Gimpel LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007

Laubwälder trocken-warmer Standorte: Gimpel LANUV 9150 2005-2007

Magerwiesen und -weiden: Grauammer LANUV 6510, 6520 2005-2007 Fettwiesen und -weiden: Grauammer LANUV 6510, 6520 2005-2007 Säume, Hochstaudenfluren: Grauammer LANUV 6430 2005-2007

Graugans Fettwiesen und -weiden: LANUV 6510, 6520 2005-2007 Feucht- und Nasswiesen und -weiden: Graugans LANUV 1340, 6410, 7230 2005-2007 Stillgewässer-LRT: Graugans LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Grauschnäpper LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Grauschnäpper LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Grauschnäpper LANUV 9150 2005-2007

Grüneberg et al. (2013, S. 266): "Das Vorkommen des Grauspechtes konzentriert sich in NRW fast ausschließlich auf die Grüneberg et al. (2013, Mittelgebirgsregionen; hier besiedelt er vor allem Buchen- und Eichenwälder; als essenziell gelten ein Mosaik aus S. 266) Altbaumbeständen und lichten, mageren Nahrungsbereichen (Weiss 1998)." Hinsichtlich der Verbreitung ist das Vorkommen der Art in LRT 9110-Beständen im Flachland nicht zu erwarten (ebd.). Die Art besitzt aufgrund ihrer LANUV Gem. Glutz v. Blotzheim & Bauer (1994, S. 931) werden in Westfalen die Braunmull-Buchenwälder Melico-Fagetum den auf Eigenschaft Höhlen zu bauen eine Grüneberg et al. Grauspecht Buchenwald-LRT: 9110, 9130, 9150 A 2S A x 2005-2007 saureren Böden stockenden Moderbuchenwäldern Luzulo-Fagetum vorgezogen". besondere Funktion als Struktur- (2013, S. 266) Gem. (Flade 1994, S. 325) ist der Grauspecht Leitart der Berg-Buchenwälder. und Habitatbildner für den LRT. Glutz v. Blotzheim & EHZ A / B des LRT: Alt- und Totholzanteil. Bauer (1994, S. 931) Flade (1994, S. 266)

"Das Vorkommen des Grauspechtes konzentriert sich in NRW fast ausschließlich auf die Mittelgebirgsregionen; hier Die Art besitzt aufgrund ihrer besiedelt er vor allem Buchen- und Eichenwälder; als essenziell gelten ein Mosaik aus Altbaumbeständen und lichten, LANUV Grüneberg et al. (2013, Eigenschaft Höhlen zu bauen eine Grüneberg et al. Grauspecht Eichen-Hainbuchenwälder: 9170 mageren Nahrungsbereichen (Weiss 1998)." ** A 2S A x 2005-2007 S. 266) besondere Funktion als Struktur- (2013, S. 266) und Habitatbildner für den LRT. EHZ A / B des LRT: Alt- und Totholzanteil. Sonstige Laubwälder mittlerer Standorte: Grauspecht LANUV 9160, 9180, 9190, 91F0 2005-2007

Moore und Sümpfe: Großer Brachvogel LANUV 7110, 7120, 7140, 7150, 7230 2005-2007 Fettwiesen und -weiden: LANUV Großer Brachvogel 6510, 6520 2005-2007

Feucht- und Nasswiesen und -weiden: Großer Brachvogel LANUV 1340, 6410, 7230 2005-2007

Laubwälder mittlerer Standorte: Habicht LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Habicht LANUV 9150 2005-2007

Laubwälder mittlerer Standorte: Haselhuhn LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Säume, Hochstaudenfluren: Haselhuhn LANUV 6430 2005-2007

Stillgewässer: Haubentaucher LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007 Fließgewässer: Haubentaucher LANUV 3260, 3265, 3270 2005-2007

Felsbiotope: Hausrotschwanz LANUV 8150, 8160, 8210, 8220, 8230 2005-2007 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Brutvögel Quelle Quelle 2011 Quelle

Säume, Hochstaudenfluren: Haussperling LANUV 6430 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Heckenbraunelle LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Heckenbraunelle LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Heckenbraunelle LANUV 9150 2005-2007

Laubwälder trocken-warmer Standorte: Heidelerche LANUV 9150 2005-2007 Grüneberg et al. (2013, S. 314): "...lückenhaft mit deutlichem Schwerpunkt in den Sandgebieten des Tieflandes verbreitet, Grüneberg et al. (2013, während es im Mittelgebirge nur wenige Vorkommen gibt; Charaktervögel trockener Wacholder- und (-) S. 314), "...lückenhaft mit deutlichem Schwerpunkt in den Sandgebieten Sandheiden (Jöbges & Weber in NWO 2002)". LANUV des Tieflandes verbreitet, während es im Mittelgebirge nur wenige Grüneberg et al. (2013, Heidelerche Trockene Heiden / Magerrasen: A A 3S x 2005-2007 Vorkommen gibt; Charaktervögel trockener Wacholder- und S. 314) Bauer et al. (2005): "…..3. Vegetationsfreie Flächen oder zumindest eine lückige bis schüttere Grasflur (kurzgrasig für den 2310, 2330, 5130, 4030 (Calluna-) Sandheiden (Jöbges & Weber in NWO 2002)". Nahrungserwerb, mit 10–30 cm hohen Horsten in der Nähe offener Stellen als Neststandort)". Bauer et al. (2005, S. 213) Eine Bindung der Art an Struktumerkmale und Vegetation des LRT ist gegeben.

Sonstige Heiden: Heidelerche LANUV 4010 2005-2007 Sonstige Magerrasen: Heidelerche LANUV 6110, 6130, 6210, 6230 2005-2007 Säume, Hochstaudenfluren: Heidelerche LANUV 6430 2005-2007

Stillgewässer: Heringsmöwe LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Hohltaube LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Hohltaube LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Hohltaube LANUV 9150 2005-2007

Laubwälder mittlerer Standorte: Kernbeißer LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Kernbeißer LANUV 9150 2005-2007 Feucht- und Nasswälder: Kernbeißer LANUV 91D0, *91E0 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Kleiber LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Kleiber LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Kleiber LANUV 9150 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Kleinspecht LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Kleinspecht LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Kleinspecht LANUV 9150 2005-2007

Feucht- und Nasswiesen und -weiden: Knäkente LANUV 1340, 6410, 7230 2005-2007

Bauer et al. (2005, S. 101): "Die Knäkente brütet an eutrophen, deckungsreichen Binnengewässern mit oft kleinen offenen Wasserflächen." Bauer et al. (2005, S. 101) Grüneberg et al. (2013, S. 106): "In NRW ist die Art vor allem am Unteren Niederrhein, in der Lippeaue, in den Ahsewiesen und in den Rieselfeldern Münster verbreitet. Am Unteren Niederrhein befinden sich die Brutvorkommen überwiegend an Grüneberg et al. (2013, LRT 3150 LANUV Knäkente Altarmen und anderen Flachgewässern." S. 106), A, E 1S x 2005-2007 Aufgrund der Seltenheit der Art in NRW und der bekannten Brutgebiete ist von einer engen Bindung an den LRT 3150 auszugehen, so dass die Art in die Liste der charakteristischen Arten aufgenommen wird. Die in der Literatur beschriebene Besiedelung von z.B. Blänken und Gräben ist in NRW möglicherweise heute so nicht mehr zutreffend Expertengespräch (Experteneinschätzung).

Sonstige Stillgewässer-LRT: Knäkente LANUV 3150 2005-2007 Fließgewässer-LRT: Knäkente LANUV 3260, 3265, 3270 2005-2007 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Brutvögel Quelle Quelle 2011 Quelle Feucht- und Nasswälder: Kohlmeise LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Kohlmeise LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Kohlmeise LANUV 9150 2005-2007

Laubwälder mittlerer Standorte: Kolkrabe LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Kolkrabe LANUV 9150 2005-2007

Moore und Sümpfe: Kolkrabe LANUV 7110, 7120, 7140, 7150, 7230 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Kormoran LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Stillgewässer: Kormoran LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007 Fließgewässer: Kormoran LANUV 3260, 3265, 3270 2005-2007 LRT-Klomplex Hochmoore / Degenerierte Experteng Die aktuellen Brutvorkommen des Kranich in NRW befinden sich in Kranich Hochmoore: > 75 % Expertengespräch E x espräch den genannten LRT. (Expertengespräch) LRT 7120, 91D0

"Verbreitungsschwerpunkt in den ehemaligen Moor- und LRT-Komplex Hochmoore / Moorgewässer / LANUV Venngebieten entlang der niederländischen und niedersächsischen Grüneberg et al. (2013, Krickente Heideweiher: > 75 % A x 2005-2007 Landesgrenze; hier liegen auch die besten Brutgebiete; Optimale S. 102) LRT 7110 / 7120 / 7150 / 3160 / 3130 Lebensräume sind Moorgewässer und Heideweiher."

Sonstige Moor-LRT: Krickente LANUV 7140, 7230 2005-2007 Sonstige Stillgewässer-LRT: Krickente LANUV LRT 3110, 3140, 3150, 7210 2005-2007 Fließgewässer-LRT: Krickente LANUV 3260, 3265, 3270 2005-2007

Moore und Sümpfe: Löffelente LANUV 7110, 7120, 7140, 7150, 7230 2005-2007 Feucht- und Nasswiesen und -weiden: Löffelente LANUV 1340, 6410, 7230 2005-2007 "Löffelenten besiedeln sowohl eutrophe Seen, Altarme, Teichgebiete und Rieselfelder mit Röhrichten und verkrauteten LRT 3150 LANUV Grüneberg et al. (2013, Löffelente Ufern als auch Gräben und Blänken im Feuchtgrünland." An eutrophen Seen ist das Vorkommen an Röhrichte als A 2S x 2005-2007 S. 108) Strukturelement des LRT gebunden . Sonstige Stillgewässer: Löffelente LANUV 3110, 3130, 3140, 3160, 7210 2005-2007 Fließgewässer: Löffelente LANUV 3260, 3265, 3270 2005-2007

Moore und Sümpfe: Lachmöwe LANUV 7110, 7120, 7140, 7150, 7230 2005-2007 Stillgewässer: Lachmöwe LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007

Laubwälder mittlerer Standorte: Mäusebussard LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Mäusebussard LANUV 9150 2005-2007

Säume, Hochstaudenfluren: Mehlschwalbe LANUV 6430 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Misteldrossel LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Misteldrossel LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Misteldrossel LANUV 9150 2005-2007

Stillgewässer: Mittelmeermöwe LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007 Fließgewässer: Mittelmeermöwe LANUV 3260, 3265, 3270 2005-2007 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Brutvögel Quelle Quelle 2011 Quelle

Die Art besitzt als Höhlenbauer Laubwälder mittlerer Standorte - Eichenwälder: LANUV "In Alteichenbeständen mit gutem Totholzangebot (auch in den Grüneberg et al. (2013, Grüneberg et al. Mittelspecht > 75 % D eine Funktion als Struktur- und A x 9160, 9170, 9190 2005-2007 Kronen) entwickeln sich in NRW die höchsten Siedlungsdichten." S. 274) (2013, S. 274) Habitatbildner für den LRT

Laubwälder mittlerer Standorte - sonstige: Mittelspecht LANUV 9110, 9130, 9180, 91F0 2005-2007 Feucht- und Nasswälder: Mittelspecht LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: LANUV Mittelspecht 9150 2005-207

Feucht- und Nasswälder: Mönchsgrasmücke LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Mönchsgrasmücke LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Mönchsgrasmücke LANUV 9150 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Nachtigall LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Nachtigall LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Säume, Hochstaudenfluren: Nachtigall LANUV 6430 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Pirol LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Pirol LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007

"Als ausgesprochener Höhlenbrüter ist der Raufußkauz bei uns auf LANUV Buchen-Altholzbestände mit Schwarzspechthöhlen angewiesen"; Grüneberg et al. (2013, "Als ausgesprochener Höhlenbrüter auf Buchen-Altholzbestände mit Schwarzspechthöhlen angewiesen"; Der Alt- und Grüneberg et al. (2013, Raufußkauz Buchenwald-LRT 9110 / 9130 k.A. A A RS x 2005-2007 Die Art bewohnt hauptsächlich die ausgedehnten Wälder in den S. 240) Totholzanteil ist Kriterium für den EHZ A oder B des LRT 9110 / 9130. S. 240) Mittelgebirgslagen, die über 500 m ü. NN liegen

Raufußkauz Eichen-Hainbuchenwälder: 9160, 9170 LANUV 2005-2007

Raufußkauz Sonstige Laubwälder: *9180, 9190, 91F0 LANUV 2005-2007

Magerwiesen und -weiden: Rebhuhn LANUV 6510, 6520 2005-2007 Fettwiesen und -weiden: Rebhuhn LANUV 6510, 6520 2005-2007 Säume, Hochstaudenfluren: Rebhuhn LANUV 6430 2005-2007

Stillgewässer-LRT: Reiherente LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Ringeltaube LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Ringeltaube LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Ringeltaube LANUV 9150 2005-2007

"Die Rohrdommel besiedelt ausgedehnte Schilf- und Rohrdickichte, bei nicht zu hohem Wasserstand und mit Partien vor- Glutz von Blotzheim & und mehrjährigen, jedoch nicht allzu dicht stehenden Beständen aus Phragmites, Typha, Simsen und Binsen." (Glutz von Bauer (1987, S. 381), LANUV Blotzheim & Bauer 1987) Rohrdommel LRT 3150 A, E 0 x 2005-2007 Zwar ist die Rohrdommel derzeit in NRW ausgestorben, jedoch ist eine WIederansiedlung in den nächsten Jahren nicht Expertengespräch unwahrscheinlich (Expertengespräch) . Eine Bindung an Strukturmerkmale und Vegetation des LRT ist gegeben.

Stillgewässer-LRT: Rohrschwirl LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160 , 7210 2005-2007

Stillgewässer: Rothalstaucher LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Rotkehlchen LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Rotkehlchen LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Rotkehlchen LANUV 9150 2005-2007 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Brutvögel Quelle Quelle 2011 Quelle Laubwälder mittlerer Standorte: Rotmilan LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Rotmilan LANUV 9150 2005-2007

Magerwiesen und -weiden: Saatkrähe LANUV 6510, 6520 2005-2007 Fettwiesen und -weiden: Saatkrähe LANUV 6510, 6520 2005-2007 Feucht- und Nasswiesen und -wieden: Saatkrähe LANUV 1340, 6410, 3270 2005-2007

"Der Schilfrohrsänger bewohnt die Verlandungsbereiche von Stillgewässern mit reicher, möglichst vielseitiger Vegetation LRT 3150 LANUV aus Schilf, Rohrkolben, Seggen, Binsen und einzelnen Weidenbüschen." Grüneberg et al. (2013, Schilfrohrsänger A 1S x 2005-2007 Maßgeblich für den EHZ A oder B des LRT ist das Vorhandensein von min. 3 typisch ausgebildeten S. 340) Vegetationsstrukturelementen des jeweiligen Sukzessionsstadiums.

Stillgewässer-LRT ohne bzw. mit nur fragmentarischen Röhricht-Beständen, bzw. LANUV Schilfrohrsänger ohne dichte Krautschicht in den 2005-2007 Verlandungszonen: LRT 3110, 3130, 3140, 3160, 7210

Stillgewässer-LRT: Schnatterente LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007 Fließgewässer-LRT: Schnatterente LANUV 3260, 3265, 3270 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Schwanzmeise LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Schwanzmeise LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Schwanzmeise LANUV 9150 2005-2007

Schwarzhalstaucher Moore und Sümpfe: LANUV 7110, 7120, 7140, 7150, 7230 2005-2007 Stillgewässer: Schwarzhalstaucher LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007

Moore und Sümpfe: Schwarzkopfmöwe LANUV 7110, 7120, 7140, 7150, 7230 2005-2007 Stillgewässer: Schwarzkopfmöwe LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007 Die Art besitzt aufgrund ihrer Eigenschaft Höhlen zu bauen eine Grüneberg et al. Schwarzspecht Buchenwald-LRT: 9110, 9130, 9150 A x LANUV besondere Funktion als Struktur- (2013, S. 270) 2005-2007 und Habitatbildner für den LRT. Feucht- und Nasswälder: Schwarzspecht LANUV 91D0, *91E0 2005-2007

Sonstige Laubwälder mittlerer Standorte: Schwarzspecht LANUV 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007

Stillgewässer: Silbermöwe LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Singdrossel LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Singdrossel LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Singdrossel LANUV 9150 2005-2007

Laubwälder mittlerer Standorte: Sommergoldhähnchen LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Sommergoldhähnchen LANUV 9150 2005-2007

Laubwälder mittlerer und trocken-warmer Sperber Standorte: LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0, 9150 2005-2007

Sperber LRT 6430 LANUV 2005-2007

Laubwälder mittlerer Standorte: Sperlingskauz LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007

Laubwälder mittlerer Standorte: Star LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Star LANUV 9150 2005-2007 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Brutvögel Quelle Quelle 2011 Quelle Heiden: Steinschmätzer LANUV 2310, 4010, 4030 2005-2007 Sand- und Kalkmagerrasen: Steinschmätzer LANUV 2330, 5130, 6110, 6130, 6210, 6230 2005-2007

Stillgewässer: Stelzenläufer LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007

Stillgewässer-LRT: Stockente LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007 Fließgewässer-LRT: Stockente LANUV 3260, 3265, 3270 2005-2007

Stillgewässer: Sturmmöwe LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Sumpfmeise LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Sumpfmeise LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Sumpfmeise LANUV 9150 2005-2007

Stillgewässer-LRT: Sumpfrohrsänger LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007 Fließgewässer-LRT: Sumpfrohrsänger LANUV 3260, 3265, 3270 2005-2007

Sumpfrohrsänger LRT 6430 LANUV 2005-2007

Die Tafelente brütet an eutrophen Binnengewässern mit ausreichend offener Wasserläche und gut ausgebildetem Röhrichtgürtel bzw. Ufervegetation. LRT 3150 LANUV Bauer et al. (2005, S. Tafelente A 3 x 2005-2007 112) Maßgeblich für den EHZ A oder B des LRT ist das Vorhandensein von min. 3 typisch ausgebildeten Vegetationsstrukturelementen des jeweiligen Sukzessionsstadiums.

Sonstige (nährstoffarme) Stillgewässer-LRT: Tafelente LANUV 3110, 3130, 3140,3160, 7210 2005-2007 Fließgewässer-LRT: Tafelente LANUV 3260, 3265, 3270 2005-2007

Moor- und Sumpf-LRT: Teichrohrsänger LANUV 7110, 7120, 7140, 7150, 7230 2005-2007 Stillgewässer-LRT: Teichrohrsänger LANUV 3110, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007

Teichrohrsänger Fließgewässer-LRT: LANUV 3260, 3265, 3270 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Trauerschnäpper LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Trauerschnäpper LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Trauerschnäpper LANUV 9150 2005-2007

"Gewässer mit mehr als 10 % offenem Wasser und mindestens 5 % treibenden Wasserpflanzen sowie mindestens 20 % offener krautreicher Vegetation in der Umgebung des Wassers sind nach van der Winden & Kleefstra (2007) optimale LANUV "Die Trauerseeschwalbe brütet ausschließlich im Kreis Kleve in zwei Grüneberg et al. (2013, Grüneberg et al. (2013, Trauerseeschwalbe 3150 >75 % A Brutgebiete. " A 1S x 2005-2007 Kolonien auf dem Bienener Altrhein und dem Millinger Meer." S. 218) S. 218) Maßgeblich für den EHZ A oder B des LRT ist das Vorhandensein von min. 3 typisch ausgebildeten Vegetationsstrukturelementen: u.a. Schwimmblatt-Wasserpflanzen als wertgebende Wasserpflanzen

Sonstige Stillgewässer-LRT: Trauerseeschwalbe LANUV 3110, 3130, 3140, 3160, 7210 2005-2007

Säume, Hochstaudenfluren: Türkentaube LANUV 6430 2005-2007

Magerwiesen und -weiden: Turmfalke LANUV 6510, 6520 2005-2007 Felsbiotope: Turmfalke LANUV 8150, 8160, 8210, 8220, 8230 2005-2007 Säume, Hochstaudenfluren: Turmfalke LANUV 6430 2005-2007 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Brutvögel Quelle Quelle 2011 Quelle Feucht- und Nasswälder: Turteltaube LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Turteltaube LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Turteltaube LANUV 9150 2005-2007

Magerwiesen und -weiden: Uferschnepfe LANUV 6510, 6520 2005-2007 Fettwiesen und -weiden: Uferschnepfe LANUV 6510, 6520 2005-2007

Stillgewässer: Uferschwalbe LANUV 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007 Grüneberg et al. (2013, Grüneberg et al. (2013, S. 318): "Primärlebensräume der Uferschwalben sind die Steilufer der Flüsse, aber die meisten S. 318), Kolonien und Paare findet man heute in Abgrabungen wie Sand- und Kies-, vereinzelt auch Tongruben. Kolonien an Flussufern konzentrieren sich hauptsächlich auf Lippe und Ruhr (Loske et al. 1999), wobei es in Nordrhein jedoch kaum noch Vorkommen an Primärstandorten gibt. Eine Kolonie an der Agger besteht nur unregelmäßig (Hauth & Skibbe 2010, Schmiegelt et al. 2010)." LANUV Uferschwalbe LRT 3260 A VS x (P) 2005-2007 Expertengespräch: Dort wo Primärlebensräume besiedelt werden, ist die Uferschwalbe geeignet, eine besonders naturnahe Strukturierung des LRT anzuzeigen. Expertengespräch Aufgrund dessen erfolgt abweichend von den Bindungsgradkriterien eine Bewertung als geeignete Charakteristische Art obwohl die Art mit dem Rote-Liste-Status VS derzeit als ungefährdet gilt. Sie ist jedoch nur dann charakteristische Art, wenn ihr Vorkommen im konkreten Gebiet von Primärlebensräumen abhängig ist.

Sonstige Fließgewässer-LRT: Uferschwalbe LANUV 3270 2005-2007

Laubwälder mittlerer und trocken-warmer Uhu Standorte: LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0, 9150 2005-2007 Felsbiotope: Uhu LANUV 8150, 8160, 8210, 8220, 8230 2005-2007

Säume, Hochstaudenfluren: Wachtel LANUV 6430 2005-2007

Feucht- und Nasswiesen und -weiden: Wachtelkönig LANUV 6410, 7230 2005-2007

Wachtelkönig LRT 1340 LANUV 2005-2007

Laubwälder mittlerer Standorte: Waldbaumläufer LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Waldbaumläufer LANUV 9150 2005-2007

Laubwälder mittlerer Standorte: Waldkauz LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Waldkauz LANUV 9150 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Waldlaubsänger LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Waldlaubsänger LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Waldlaubsänger LANUV 9150 2005-2007

Laubwälder mittlerer Standorte: Waldohreule LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Heiden: Waldohreule LANUV 2310, 4010, 4030 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Waldschnepfe LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Waldschnepfe LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Waldschnepfe LANUV 9150 2005-2007 Grüneberg et al. (2013, S. 168), Grüneberg et al. (2013, S. 168): "Die aktuelle Verbreitung umfasst Brutplätze an Felsen und Steinbrüchen von der Nordeifel bis zum Weserbergland mit Schwerpunkt im Hochsauerland. In diesen arttypischen Habitaten brüten jedoch nur ca. 7 % des Bestands. Das Gros der Population (mehr als 90 %) nistet gegenwärtig an Gebäuden, an denen nach Befliegen durch Falken entsprechende Brutmöglichkeiten installiert wurden. Wanderfalken als primäre Felsbrüter nutzen das Landschaftsbild bestimmende Felspartien als Ansitze, Brut- und Rastplätze (Mildenberger 1982) und ab dem Jahre 1986 hohe bauliche Strukturen in städtischen Habitaten als „Kunstfelsen“, welche Rundumsicht, Ruhe und durch ihre Höhe Jagderfolg Felsbiotope: LANUV Wanderfalke ermöglichen." A *S x (P) 8150, 8160, 8210, 8220, 8230 2005-2007 Dort wo Primärlebensräume besiedelt werden, ist der Wanderfalke geeignet, eine besonders naturnahe Strukturierung sowie Störungsarmut des LRT anzuzeigen. Expertengespräch Aufgrund dessen erfolgt abweichend von den Bindungsgradkriterien eine Bewertung als geeignete Charakteristische Art obwohl die Art mit dem Rote-Liste-Status *S derzeit als ungefährdet gilt. Sie ist jedoch nur dann charakteristische Art, wenn ihr Vorkommen im konkreten Gebiet von Primärlebensräumen abhängig ist. VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Brutvögel Quelle Quelle 2011 Quelle

Fließgewässer-LRT: Wasseramsel LANUV 3260, 3265, 3270 2005-2007

"Heute kommt er als Brutvogel nur noch in großflächigen Heide- und Magerrasen-Lebensräumen mit lichten Baumbeständen vor." "Der Wendehals besiedelt großflächige Heide- und Magerrasen-Lebensräume mit lichten Baumbeständen. Brutplätze Trockene Heiden / Magerrasen: LANUV "Momentan ist die Art nur noch sehr punktuell verbreitet und Grüneberg et al. (2013, bieten alte Bäume, die bevorzugt in Gruppen inmitten offener, magerer Nahrungsflächen stehen." Grüneberg et al. (2013, Wendehals > 75 % A A 1 x 2310, 2330, 5130, 4030, 6210 2005-2007 besitzt lediglich zwei regelmäßige Vorkommen, die als Relikte der S. 264) Für den LRT-Komplex ist im EHZ A das Vorhandensein aller Entwicklungsstadien, vom offenen Rohboden bis hin zur S. 264) in den 1990er Jahren großräumigeren Verbreitung anzusehen sind. Degenerationsphase gegeben. Dies sind die Wahner Heide und die Senne."

Sonstige Heiden: Wendehals LANUV 4010 2005-2007 Sonstige Magerrasen: Wendehals LANUV 6110, 6130, 6230 2005-2007 Magerwiesen und -weiden: Wendehals LANUV 6510, 6520 2005-2007 Fettwiesen und -weiden: Wendehals LANUV 6510, 6520 2005-2007

Wiesenschafstelze Fettwiesen und -weiden: LANUV (Syn: Schafstelze) 6510, 6520 2005-2007 Wiesenschafstelze Feucht- und Nasswiesen und -weiden: LANUV (Syn: Schafstelze) 1340, 6410, 7230 2005-2007 Wiesenschafstelze Säume, Hochstaudenfluren: LANUV (Syn: Schafstelze) 6430 2005-2007

Fettwiesen und -weiden: Wiesenweihe LANUV 6510, 6520 2005-2007

Säume, Hochstaudenfluren: Wiesenweihe LANUV 6430 2005-2007

Säume, Hochstaudenfluren: Zaunammer LANUV 6430 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Zaunkönig LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Zaunkönig LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Zaunkönig LANUV 9150 2005-2007

Moore und Sümpfe: Ziegenmelker LANUV 7110, 7120, 7140, 7150, 7230 2005-2007

"Hinsichtlich der Habitatwahl haben Sandheiden mit 89 % aller LANUV Reviere den höchsten Anteil" und bei den noch bekannten Grüneberg et al. (2013, Der Ziegenmelker bevorzugt Sandheiden mit Rohbodenstellen, benötigt aber auch Einzelbäume oder Baumgruppen. Grüneberg et al. (2013, Ziegenmelker LRT-Komplex Sandheiden: 2310, 4030, 2330 > 75 % A A x 2005-2007 Verbreitungsschwerpunkten handelt es sich überwiegend um S. 256) EHZ A des LRT: Vorhandensein aller Entwicklungsstadien, vom offenen Rohboden bis hin zu Baumgruppen; S. 256) Heidegebiete

Feuchtheiden: Ziegenmelker LANUV 4010 2005-2007 Sand- und Kalkmagerrasen: Ziegenmelker LANUV 5130, 6110, 6130, 6210, 6230 2005-2007

Feucht- und Nasswälder: Zilpzalp LANUV 91D0, *91E0 2005-2007 Laubwälder mittlerer Standorte: Zilpzalp LANUV 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2005-2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: Zilpzalp LANUV 9150 2005-2007

Felsbiotope: Zippammer LANUV 8150, 8160, 8210, 8220, 8230 2005-2007

* x = charakteristische Art für den Lebensraumtyp

x (P) = starke Bindung in Bezug auf Primärhabitate, Art kommt jedoch inzwischen zu einem Großteil oder überwiegend auf Sekundärhabitaten vor. Nur zu betrachten sofern im konkreten Gebiet das Vorkommen an Primärhabitate gebunden ist. VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Rastvögel Quelle Quelle 2011 Quelle

Hinsichtlich der Habitatansprüche der genannten Arten in ihren Rastlebensräumen ist davon auszugehen, dass natürlicherweise die höchsten Rastvorkommen an den Altarmen und natürlichen Stillgewässern zu erwarten wären. Für die Löffelente erreicht z.B. allein der Bienener Altrhein das Ramsar-Kriterium. Für die Knäkente, Krickente, Experteng Schnatterente sind die Gewässer mit längeren und größeren Rast- LRT 3150 Expertengespräch E x Löffelente, Schnatterente espräch bzw. Überwinterungsvorkommen entscheidend, welche auch überwiegend LRT-Flächen sind. Andere Gewässertypen, auf denen auch regelmäßig Schnatterenten zu beobachten sind, sind hinsichtlich der Rast- und Überwinterungsbestände sowie der häufig nur kurzfristigen Nutzung von untergeordneter Bedeutung. (Eperteneinschätzung)

* x = charakteristische Art für den Lebensraumtyp x (P) = charakteristische Art nur in Bezu gauf Primärhabitate, d.h. nur dort, wo das Vorkommen der Art im konkreten Gebiet an Primärhabitate gebunden ist. ** Grauspecht: In NRW ist die Art aufgrund ihrer Verbreitung keine geeignete charakteristische Art für den LRT 9170, jedoch außerhalb von NRW Charakteristische Arten in der FFH-VP

IV.4 Amphibien und Reptilien

Anhang IV Seite 21 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner Charakteristische LRT oder LRT-Gruppe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen btzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste Art* Qualifizierung Qualifizierung Rote Liste Qualifizierung Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Habitat- / Strukturbildner Quelle Quelle Quelle NRW 2011 Quelle Bergmolch Feucht- und Nasswälder 91D0, 91E0; LANUV Laubwälder mittlerer Standorte 9110, 9130, 2005-2007 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 Bergmolch Stillgewässer 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV 7210 2005-2007

Blindschleiche Heiden 2310, 4010, 4030 LANUV 2005-2007

Blindschleiche Sand- und Kalkmagerrasen 2330, 5130, 6110, LANUV 6130, 6210, 6230 2005-2007

Blindschleiche Magerwiesen und -weiden sowie Fettwiesen LANUV und -weiden 6510, 6520; Feucht- und 2005-2007 Nasswiesen und -weiden 1340, 6410, 7230

Blindschleiche Säume, Hochstaudenfluren: 6430 LANUV 2005-2007

Erdkröte Feucht- und Nasswälder 91D0, 91E0; LANUV Laubwälder mittlerer Standorte 9110, 9130, 2005-2007 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 Erdkröte Fettwiesen und -weiden 6510, 6520; Feucht- LANUV und Nasswiesen und -weiden 1340, 6410, 7230 2005-2007

Erdkröte Stillgewässer 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV 7210; Fließgewässer, Kanäle, Gräben 3260. 2005-2007 3270 Erdkröte Säume, Hochstaudenfluren: 6430 LANUV 2005-2007

Fadenmolch Feucht- und Nasswälder 91D0, 91E0; LANUV Laubwälder mittlerer Standorte 9110, 9130, 2005-2007 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 Fadenmolch Stillgewässer 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV 7210; Fließgewässer, Kanäle, Gräben 3260. 2005-2007 3270, Quellen 7220 Feuersalamander Laubwälder mittlerer Standorte 9110, 9130, LANUV > 75 % In der kontinentalen Region von NRW (Bergland) hat der schriftliche Mitteilung 9160, 9180. 2005-2007 Feuersalamander seinen Schwerpunkt in den aufgeführten LRTs. der Experten E (A) X(RB)

Feuersalamander Feucht- und Nasswälder 91D0, 91E0; LANUV Laubwälder mittlerer Standorte 9170, 9190, 2005-2007 91F0 Feuersalamander Stillgewässer 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV 7210; Fließgewässer, Kanäle, Gräben 3260. 2005-2007 3270, Quellen 7220 Feuersalamander Höhlen und Stollen 8310 LANUV 2005-2007

Geburtshelferkröte Kieselhaltige sowie kalkhaltige Schutthalden LANUV > 75 % Die Art ist in weiten Teilen des Landes ein typischer Kulturfolger schriftliche Mitteilung Die Art ist in weiten Teilen des Landes ein typischer Kulturfolger und besiedelt auch Abgrabungen, Dörfer, Höfe und schriftliche Mitteilung des Berglandes: 8150, 8160; Kalk- und 2005-2007 und besiedelt auch Abgrabungen, Dörfer, Höfe und der Experten Wegböschungen. Als naturnahe Strukturen treten Kalk- und Silikatschutthalden sowie Kalk- und Silikatfelsen mit ihren der Experten Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation: 8210, Wegböschungen. Als naturnahe Strukturen treten Kalk- und Lückensystemen aber auch in Steinbrüchen auf , in denen die Geburtshelferkröte einen Verbreitungsschwerpunkt 8220 Silikatschutthalden sowie Kalk- und Silikatfelsen mit ihren besitzt. Die Bindung besteht hier v. a. an die strukturell wichtigen Lücken- und Spaltensysteme. Lückensystemen aber auch in Steinbrüchen auf , in denen die Die Zuordnung gilt nur für Primärlebensräume. Geburtshelferkröte einen Verbreitungsschwerpunkt besitzt. Die Bindung besteht hier v. a. an die strukturell wichtigen Lücken- E (A) E (A) 2 X(P) und Spaltensysteme. Die Zuordnung gilt nur für Primärlebensräume.

Geburtshelferkröte Feucht- und Nasswälder 91D0, 91E0; LANUV Laubwälder mittlerer Standorte 9110, 9130, 2005-2007 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 Geburtshelferkröte Fettwiesen und -weiden 6510, 6520 Geburtshelferkröte Stillgewässer 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV 7210 2005-2007

Gelbbauchunke Feucht- und Nasswälder 91D0, 91E0; LANUV Laubwälder mittlerer Standorte 9110, 9130, 2005-2007 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 Gelbbauchunke Sand- und Kalkmagerrasen 2330, 5130, 6110, LANUV 6130, 6210, 6230 2005-2007

Gelbbauchunke Feucht- und Nasswiesen und -weiden 1340, LANUV 6410, 7230 2005-2007

Gelbbauchunke Stillgewässer 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV 7210 2005-2007

Gelbbauchunke Felsbiotope 8150, 8160, 8210, 8220, 8230 LANUV 2005-2007

Gelbbauchunke Hochstaudenfluren 6430 LANUV 2005-2007 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner Charakteristische LRT oder LRT-Gruppe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen btzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste Art* Qualifizierung Qualifizierung Rote Liste Qualifizierung Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Habitat- / Strukturbildner Quelle Quelle Quelle NRW 2011 Quelle Grasfrosch Feucht- und Nasswälder 91D0, 91E0; LANUV Laubwälder mittlerer Standorte 9110, 9130, 2005-2007 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 Grasfrosch Fettwiesen und -weiden 6510, 6520; Feucht- LANUV und Nasswiesen und -weiden 1340, 6410, 7230 2005-2007

Grasfrosch Stillgewässer 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV 7210; Fließgewässer, Kanäle, Gräben 3260. 2005-2007 3270 Grasfrosch Hochstaudenfluren 6430 LANUV 2005-2007

Kammmolch Feucht- und Nasswälder 91D0, 91E0; LANUV Laubwälder mittlerer Standorte 9110, 9130, 2005-2007 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 Kammmolch Magerwiesen und -weiden 6510, 6520; Feucht- LANUV und Nasswiesen und -weiden 1340, 6410, 7230 2005-2007

Kammmolch Stillgewässer 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV 7210 2005-2007

Knoblauchkröte Feucht- und Nasswälder 91D0, 91E0 LANUV 2005-2007

Knoblauchkröte Fettwiesen und -weiden 6510, 6520; Feucht- LANUV und Nasswiesen und -weiden 1340, 6410, 7230 2005-2007

Knoblauchkröte Stillgewässer 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV 7210; Fließgewässer, Kanäle, Gräben 3260. 2005-2007 3270 Kleiner Wasserfrosch Feucht- und Nasswälder 91D0, 91E0; LANUV Laubwälder mittlerer Standorte 9110, 9130, 2005-2007 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 Kleiner Wasserfrosch Moore und Sümpfe 7110, 7120, 7140, 7150, LANUV 7230 2005-2007

Kleiner Wasserfrosch Heiden 2310, 4010, 4030 LANUV 2005-2007

Kleiner Wasserfrosch Stillgewässer 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV 7210; Fließgewässer, Kanäle, Gräben 3260. 2005-2007 3270 Kreuzkröte Heiden 2310, 4010, 4030 LANUV 2005-2007

Kreuzkröte Sand- und Kalkmagerrasen 2330, 5130, 6110, LANUV 6130, 6210, 6230 2005-2007

Kreuzkröte Magerwiesen und -weiden 6510, 6520 LANUV 2005-2007

Kreuzkröte Stillgewässer 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV 7210 2005-2007

Kreuzkröte Felsbiotope 8150, 8160, 8210, 8220, 8230 LANUV 2005-2007

Kreuzotter Moore und Sümpfe: 7110, 7120, Heiden: 4010 LANUV > 75 % Die Kreuzotter ist eine charakteristische Art der Moor- und schriftliche Mitteilung Die Kreuzotter ist eine charakteristische Art der Moor- und Heidelandschaften des Tieflandes in Nordwestdeutschland. schriftliche Mitteilung 2005-2007 Heidelandschaften des Tieflandes in Nordwestdeutschland. der Experten Insbesondere die LRT 7110, 7120 und 4010 sind sehr typische Lebensräume der Art. Die Art hat hier einen sehr der Experten Insbesondere die LRT 7110, 7120 und 4010 sind sehr typische deutlichen Verbreitungsschwerpunkt in NRW. Zu diesen LRT besteht zugleich eine sehr enge Bindung. Lebensräume der Art. Die Art hat hier einen sehr deutlichen E (A) E (A) 1 x Verbreitungsschwerpunkt in NRW. Zu diesen LRT besteht zugleich eine sehr enge Bindung.

Kreuzotter Heiden: 2310, 4030 LANUV 2005-2007 Kreuzotter Sand- und Kalkmagerrasen: 5130 LANUV 2005-2007 Kreuzotter Moore und Sümpfe: 7140, 7150 LANUV 2005-2007 Kreuzotter Feucht- und Naßwiesen und -weiden: 6410 LANUV 2005-2007

Laubfrosch Feucht- und Nasswälder 91D0, 91E0; LANUV Laubwälder mittlerer Standorte 9110, 9130, 2005-2007 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 Laubfrosch Magerwiesen und -weiden sowie Fettwiesen LANUV und -weiden 6510, 6520; Feucht- und 2005-2007 Nasswiesen und -weiden 1340, 6410, 7230

Laubfrosch Stillgewässer 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV 7210 2005-2007

Laubfrosch Säume, Hochstaudenfluren: 6430 LANUV 2005-2007 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner Charakteristische LRT oder LRT-Gruppe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen btzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste Art* Qualifizierung Qualifizierung Rote Liste Qualifizierung Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Habitat- / Strukturbildner Quelle Quelle Quelle NRW 2011 Quelle Mauereidechse Laubwälder trockenwarmer Standorte 9150 LANUV 2005-2007

Mauereidechse Kieselhaltige Schutthalden des Berglandes: LANUV Die derzeit von der Mauereidechse in NRW besiedelten Habitate sind überwiegend anthropogenen Ursprungs. Bezogen Arbeitskreis 8150; Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation: 2005-2007 auf natürliche Habitate stellt der LRT jedoch wichtige, von der Mauereidechse benötigte Habitatelemente (z. B. Amphibien und 8220; Silikatfelsen mit ihrer Lückensysteme, senkrecht-offene Felsen) bereit. Die Art wird daher dem LRT als charakteristisch zugeordnet. Reptilien NRW (2011: Pioniervegetation: 8230 Die Zuordnung gilt nur für Primärlebensräume. 1019f). A 2 X(P)

Mauereidechse Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation: 8210 LANUV Die derzeit von der Mauereidechse in NRW besiedelten Habitate sind überwiegend anthropogenen Ursprungs. Bezogen Arbeitskreis 2005-2007 auf natürliche Habitate stellt der LRT jedoch wichtige, von der Mauereidechse benötigte Habitatelemente (z. B. Amphibien und Lückensysteme, senkrecht-offene Felsen) bereit. Die Art wird daher dem LRT als charakteristisch zugeordnet. Reptilien NRW (2011: A 2 X(P) Die Zuordnung gilt nur für Primärlebensräume. 1019f).

Moorfrosch Moore und Sümpfe: 7120, 7140, 3130, 3160 LANUV > 75 % "Die Art lebt also an den Rändern der Moore, im anmoorigen Arbeitskreis In NRW "breites Spektrum halboffener, überwiegend feuchter Landschaften von abgetorften Mooren mit Arbeitskreis 2005-2007 Grünland […]. (…) Die Laichplätze in NRW befinden sich meist auf Amphibien und Birkenjungwuchs, Weiden-/Erlenbruch […] als Sommerlebensraum." Laicht auch in wassergefüllten Schlenken. Amphibien und Relikten anthropogen überformter Moore, weisen also oft Reptilien NRW (2011: A Reptilien NRW (2011: A 2S x moorigen Boden und pH-Werte im mäßig sauren Bereich auf." 737 f.) 745).

Moorfrosch Heiden 2310, 4010, 4030 LANUV 2005-2007

Moorfrosch Feucht- und Nasswälder 91D0, 91E0 LANUV 2005-2007

Moorfrosch Fettwiesen und -weiden 6510, 6520; Feucht- LANUV und Nasswiesen und -weiden 1340, 6410, 7230 2005-2007

Moorfrosch Sonstige Moore und Sümpfe: 7150 LANUV 2005-2007

Moorfrosch Stillgewässer 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV 7210 2005-2007

Ringelnatter Feucht- und Nasswälder 91D0, 91E0 LANUV 2005-2007

Ringelnatter Moore und Sümpfe 7110, 7120, 7140, 7150, LANUV 7230 2005-2007

Ringelnatter Feucht- und Nasswiesen und -weiden 1340, LANUV 6410, 7230 2005-2007

Ringelnatter Stillgewässer 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV 7210; Fließgewässer, Kanäle, Gräben 3260. 2005-2007 3270 Schlingnatter Sandheiden und Magerrasen: 2310, 2330, LANUV > 75 % Im Bergland ist die Schlingnatter kaum auf bestimmte LRT schriftliche Mitteilung Im Bergland ist die Schlingnatter kaum auf bestimmte LRT beschränkt, im Tiefland zeigt sie dagegen eine sehr enge schriftliche Mitteilung 4030 2005-2007 beschränkt, im Tiefland zeigt sie dagegen eine sehr enge Bindung der Experten Bindung an die LRT 2310, 2330, 4030, 5130 und 6110. der Experten Sand- und Kalkmagerrasen: 5130, 6110 an die LRT 2310, 2330, 4030, 5130 und 6110. Diese Zuordnung gilt nur für Primärhabitate im Tiefland. X(P) E (A) E (A) 2 Diese Zuordnung gilt nur für Primärhabitate im Tiefland. X(RT)

Schlingnatter Kalkhaltige Schutthalden des Hügel- und LANUV Berglandes: 8160 2005-2007

Schlingnatter Orchideen-Kalk-Buchenwald: 9150 LANUV 2005-2007

Schlingnatter Magerwiesen und -weiden 6510, 6520 LANUV 2005-2007

Schlingnatter Heiden: 4010 LANUV 2005-2007

Schlingnatter Säume, Hochstaudenfluren: 6430 LANUV 2005-2007

Schlingnatter Felsbiotope 8150, 8160, 8210, 8220, 8230 LANUV 2005-2007

Seefrosch Stillgewässer 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV 7210; Fließgewässer, Kanäle, Gräben 3260. 2005-2007 3270 Springfrosch Feucht- und Nasswälder 91D0, 91E0; LANUV Laubwälder mittlerer Standorte 9110, 9130, 2005-2007 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0; Laubwälder trockenwarmer Standorte 9150

Springfrosch Feucht- und Nasswiesen und -weiden 1340, LANUV 6410, 7230 2005-2007

Springfrosch Stillgewässer 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV 7210; Fließgewässer, Kanäle, Gräben 3260. 2005-2008 3270 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner Charakteristische LRT oder LRT-Gruppe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen btzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste Art* Qualifizierung Qualifizierung Rote Liste Qualifizierung Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Habitat- / Strukturbildner Quelle Quelle Quelle NRW 2011 Quelle Teichfrosch Moore und Sümpfe 7110, 7120, 7140, 7150, LANUV 7230 2005-2007

Teichfrosch Heiden 2310, 4010, 4030 LANUV 2005-2007

Teichfrosch Feucht- und Nasswiesen und -weiden 1340, LANUV 6410, 7230 2005-2007

Teichfrosch Stillgewässer 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV 7210; Fließgewässer, Kanäle, Gräben 3260. 2005-2008 3270 Teichmolch Feucht- und Nasswälder 91D0, 91E0; LANUV Laubwälder mittlerer Standorte 9110, 9130, 2005-2007 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 Teichmolch Magerwiesen und -weiden sowie Fettwiesen LANUV und -weiden 6510, 6520; Feucht- und 2005-2007 Nasswiesen und -weiden 1340, 6410, 7230

Teichmolch Stillgewässer 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV 7210; Fließgewässer, Kanäle, Gräben 3260. 2005-2008 3270 Waldeidechse Feucht- und Nasswälder 91D0, 91E0; LANUV Laubwälder mittlerer Standorte 9110, 9130, 2005-2007 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 Waldeidechse Moore und Sümpfe 7110, 7120, 7140, 7150, LANUV 7230 2005-2007

Waldeidechse Heiden 2310, 4010, 4030 LANUV 2005-2007

Waldeidechse Magerwiesen und -weiden sowie Fettwiesen LANUV und -weiden 6510, 6520; Feucht- und 2005-2007 Nasswiesen und -weiden 1340, 6410, 7230

Waldeidechse Felsbiotope 8150, 8160, 8210, 8220, 8230 LANUV 2005-2007

Waldeidechse Hochstaudenfluren 6430 LANUV 2005-2007

Wechselkröte Stillgewässer 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV 7210 2005-2007

Wechselkröte Felsbiotope 8150, 8160, 8210, 8220, 8230 LANUV 2005-2007

Zauneidechse Sand- und Kalkmagerrasen: 5130, 6110, 6210 LANUV In Norddeutschland erweist sich die Art als stenök an kleinklimatisch günstige Habitate angewiesen. Eiablageplätze sind schriftliche Mitteilung E (A) 2 2005-2007 dabei wichtiger Schlüsselfaktor. Geeignete Bedingungen findet die Zauneidechse auf sandigen Böden oder mit der Experten Mittelgebirge v. a. auf Kalkgrund. Wichtig sind auch schüttere Vegetation für Besonnung der Adutltiere und der Gelege. Typische Habitate sind Trocken- und Magerrasen sowie Heiden. X(P) Die Zuordnung gilt nur für Primärhabitate

Zauneidechse Sand- und Kalkmagerrasen: 2330, 6130, 6230 LANUV 2005-2007

Zauneidechse Heiden: 2310, 4030 LANUV In Norddeutschland erweist sich die Art als stenök an kleinklimatisch günstige Habitate angewiesen. Eiablageplätze sind schriftliche Mitteilung E (A) 2 2005-2007 dabei wichtiger Schlüsselfaktor. Geeignete Bedingungen findet die Zauneidechse auf sandigen Böden oder mit der Experten Mittelgebirge v. a. auf Kalkgrund. Wichtig sind auch schüttere Vegetation für Besonnung der Adutltiere und der Gelege. Typische Habitate sind Trocken- und Magerrasen sowie Heiden. X(P) Die Zuordnung gilt nur für Primärhabitate

Zauneidechse Heiden: 4010 LANUV 2005-2007

Zauneidechse Magerwiesen und -weien: 6510, 6520 LANUV 2005-2007

Zauneidechse Säume, Hochstaudenfluren: 6430 LANUV 2005-2007

Zauneidechse Felsbiotope: 8150, 8160, 8210, 8220, 8230 LANUV 2005-2007

* x = charakteristische Art für den Lebensraumtyp

x (P) = starke Bindung in Bezug auf Primärhabitate, Art kommt jedoch inzwischen zu einem Großteil oder überwiegend auf Sekundärhabitaten vor. Nur zu betrachten sofern im konkreten Gebiet das Vorkommen an Primärhabitate gebunden ist.

x (RB) = charakteristische Art ausschließlich im Bereich des Berglandes in NRW

x (RT) = charakteristische Art ausschließlich im Bereich des Tieflandes in NRW Charakteristische Arten in der FFH-VP

IV.5 Fische und Rundmäuler

Anhang IV Seite 26 VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT- (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen Komplex in NRW) Charakteri

Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifiz Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste Habitat- / Quelle Qualifizierung stische ierung Quelle NRW 2011 Strukturbildn Quelle Art* Quelle er

Kottelat & Freyhof (2007), Tielke e.al. (2015), MUNLV-LÖBF (2001), Schmidt Äsche E A X 3260 Standfisch im freien, fließenden Wasser, Kieslaicher; Brut im Uferbereich mit begl. Vegetation (1982a) 3 Bachneunauge 3260 E Laichbiotop Sand/Kiesgrund; Sand/Schlamm für Querder nötig Fischer (1987), Schmidt (2004), MUNLV-LÖBF (2001) A MUNLV (2011), Schmidt (2004), MUNLV-LÖBF (2001), Kottelat & Freyhof (2007), Barbe 3260, 3270 E Strömungsliebend, Kies- Gerölllaicher, Laichwanderung A * Schmidt (1982b) Elritze 3260 E Schwarmfisch der Forellenregion, an sauerstoffreiches Wasser mit Kies- Geröllgrund gebunden Tack (1940), Flüchter (1988), Bless (1992a) A * Flußneunauge 3260 E Wandert zum Laichen ins Süßwasser, Larven leben bis 5 Jahre im Sand/Schlamm Wünstel & Greven (2001), Wünstel et al. (1996), Freyhof (1996) A 3 X

Groppe 3260 E Betreibt Brutpflege im steinig, gerölligen Bodengrund Hofer & Bucher (1991), Bless (1981a), Bless (1983), Bless (1981b), Schmidt (2004) A *

Hecht 3150, 3260, 3270 E Laichen im Frühlingshochwasser auf überschwemmten Uferwiesen Hegemann (1964), Schmidt (2004) A V Karausche 3150 E Laichen an Unterwasservegetation, bevorzugt schlammigen Untergrund MUNLV-LÖBF (2001), Gaumert (1981), Schmidt (2004) A * Schmidt (1996), Schmidt (2004), Steinberg & Lubieniecki (1991), Schneider (2005), Lachs 3260 E Anadromer Wanderfisch, auf durchgängige Gewässer angewiesen; Wiederansiedlungsprojekte A 2 X Mertens et al. (2011) Meerforelle 3260 E Anadromer Wanderfisch, auf durchgängige Gewässer angewiesen; Wiederansiedlungsprojekte Schneider (2005), Steinberg & Lubieniecki (1991), Janssen & Gäbler (1984) A D Meerneunauge 3260 E Wandert zum Laichen ins Süßwasser, Larven leben bis 5 Jahre im Schlamm Freyhof (2009), Schneider (2005) A 1 X Scharf & Zimball (2004), Friedrich & Arzbach (2002), Bunzel-Drüke et al. (2004), Quappe 3260, 3270 E Eier und Brut pelagisch in ruhigen Wasserschichten, adulte im geschützten Uferbereich der Fließgewässer A 2 X Schneider et al. (2000), Bunzel-Drüke et al. (2003) Schwarmfisch der Forellen- und Äschenregion, oft mit Elritzen vergesellschaftet, an sauerstoffreiches und Bless R. (1992b), Kainz & Gollmann (1990), Glechner et al. (1993), Schmidt (2004), Schneider 3260 E A 2 X phasenweise etwas wärmeres Wasser (10 - 18°C) gebunden, laicht in Kiesspalten MUNLV-LÖBF (2001)

* x = charakteristische Art für den Lebensraumtyp Charakteristische Arten in der FFH-VP

IV.6 Tag- und Nachtfalter

Anhang IV Seite 28 VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat‐ / Strukturbildner Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT‐Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) oder LRT‐Komplexe in Frage kommen Charakteristische Art* Rote Liste Qualifizierung Qualifizierung Habitat‐ / Qualifizierung Artname LRT / LRT‐Gruppe Quelle prozentual verbal‐argumentativ Quelle Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle NRW (LANUV Quelle Quelle Quelle Strukturbildner Quelle 2011)

Trockenarme, felsige Standorte mit schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ Nur Vorkommen auf natürlichen Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria) schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Experten mit Bezug Abrostola asclepiadis 8210, 8220, 8230 2007, LANUV Standorten! E (A) Kalk‐Buchenwälder, Gebüsch‐ und INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x auf Datenbank 2011, Exp.* Lokal im südl. OWL Saumstrukturen, Schotter‐ und Blockhalden, Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS buschige Halbtrockenrasen Acronicta cuspis 91E0 Acronicta euphorbiae 2310, 2330 Acronicta strigosa 6210, 91F0 Adscita geryon 6210

LANUV 2005‐ Wärmebegünstigte Gebüsche an schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Agriopis bajaria 6210, 5130 2007, LANUV E (A) Trockenhängen, Hecken und Waldränder, INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt (x) 2011, Exp.* Obstwiesen, Gärten Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ Offene Binnendünen, Lückig bewachsene schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank deliella 2310, 2330 2007, LANUV E (A) Sandmagerrasen, Heiden und Flugsandareale INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Alsophila aceraria 9130, 9160 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Ammoconia caecimacula 4030

7110, 7120, 7140, LANUV 2005‐ Fast ausschließlich an Hochmooren grasige schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Amphipoea lucens 7150 2007, LANUV E (A) Hochmoorbereiche, Moorwiesen, moorige INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt x 2011, Exp.* Wälder Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Heidekrautheiden, trockene Kieferheiden auf LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Sandboden, verheidete Hochmoore Anarta myrtilli 4030 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3 entfällt x Heidelandschaften, trockene Bereiche in 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Heidemooren (Sand und Torfböden) Um Staudenfluren in Feuchtgebieten, Auwälder, LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Moorwiesen, Talauen Feuchte Wiesen, Anticollix sparsata 6430 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3 entfällt x Bruchgebiete, nasse Hochstaudenfluren, feuchte 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Waldränder

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Apamea aquila 6410 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank An Silbergras Apamea furva 2310, 2330 2007, LANUV > 75 % v.a. regional: Senne E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt (x) Flache, felsige Rasen (Hügel‐& Bergland 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Frische, trockene, feuchte Wiesen, Nieder‐ und Hochmoore Sandmagerrasen, Heidegebiete, LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank buschige Kalk‐Halbtrockenrasen, grasige Apamea sublustris 6210, 5130 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt (x) Lichtungen, Schneisen und Waldränder, 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Magerbrachen. Seltener Feuchtwiesenbereiche, Auen, Bachtäler

9110, 9130, 9160, LANUV 2005‐ Apatura iris 9170, 9180, 9190, 2007 91F0 Aplocera praeformata 2310, 4010, 4030 Überwintern an Gräsern, danach an Besenheide LANUV 2005‐ (Calluna vulgaris) und anderen Kräutern, schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Aporophyla lueneburgensis 2310, 2330, 4030 2007, LANUV E (A) Stauden und Sträuchern Binnendünen, INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x 2011, Exp.* Sandtrockenrasen mit Heidekraut Sukzession Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. (sporadisch) Aporophyla nigra 2310, 4010, 4030 Archanara algae 3150

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Archanara dissoluta 3150 2007, LANUV E (A) Schilfwiesen, Seeufer, Teichränder, Hochmoore INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt x 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Laubwälder mit Rotbuche, seltener an Linde LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank oder anderen Laubhölzern Buchenwälder, Arctornis l‐nigrum 9130, 9180 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3 entfällt (x) Auwaldbereiche, seltener Moorwaldränder 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Oft an Linden in Randbereichen

LANUV 2005‐ Schilfreiche Feuchtgebiete, Ufergebiete von schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Arenostola phragmitidis 3150 2007, LANUV E (A) Seen und Teichen, Gräben und Bächen, offene INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3 entfällt x 2011, Exp.* Bruch‐ und Feuchtwälder Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Argynnis adippe 6210 Blütenreiche Wiesen und Wege in Waldnähe, LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank offene, mäßig feuchte Bereiche mit Veilchen. Argynnis aglaja 6210, 5130 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt (x) Adulte Tiere auch in blütenreichen, sonnigen 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Waldbereichen VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat‐ / Strukturbildner Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT‐Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) oder LRT‐Komplexe in Frage kommen Charakteristische Art* Rote Liste Qualifizierung Qualifizierung Habitat‐ / Qualifizierung Artname LRT / LRT‐Gruppe Quelle prozentual verbal‐argumentativ Quelle Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle NRW (LANUV Quelle Quelle Quelle Strukturbildner Quelle 2011)

nur NSG Bleikuhlen bei schr. Mitteilung der Blütenreiche Wiesen und Wege in Waldnähe, LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Blankenrode (Vorkommen zu Experten mit Bezug offene, mäßig feuchte Bereiche mit Argynnis niobe 6130 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) RS entfällt überprüfen), Breinigerberg bei auf Datenbank ausreichendem Veilchenvorkommen 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Stolberg. INSECTIS (verschiedene Viola‐Arten)

Argynnis paphia 9110, 9130, 9150 Feuchte, lichte Wälder, Waldmoore, offene LANUV 2005‐ Moore mit Rauschbeerbeständen lichte schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Arichanna melanaria 91D0 2007, LANUV E (A) Hochmoorrandzonen, offene Kiefernbestände INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x 2011, Exp.* auf anmoorigen Böden, moorige Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Birkenbruchwälder Aricia agestis 6210

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Felshänge, trockene Heiden Halbtrockenrasen, Aspitates gilvaria 6210, 5130 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x Magerrasenbereiche (ST. / P.D) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Asthena anseraria 9110, 9130, 9150

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Atethmia centrago 91F0 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Bena bicolorana 9160, 9170, 9180 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

in NRW nur noch bei Dahlem/Eifel, im Hohen Venn. In Hochmoore, und Bereiche mit OWL aktuell nicht mehr schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ hochmoortypischer Vegetation schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank 7110, 7120, 7140, vorhanden. Experten mit Bezug Boloria aquilonaris 2007, LANUV E (A) Auch andere Moortypen; wichtig ist das INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1S entfällt x 7150 Möglicherweise noch im auf Datenbank 2011, Exp.* Vorkommen von Moosbeere (Vaccinium Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Ebbegebirge (s. BRUNZEL & INSECTIS oxycoccos) BUßMANN 1994, BEINLICH et al. 2012). in nicht oder nur sehr sporadisch gemähten LANUV 2005‐ Nordeifel (Höhenlagen); schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Beständen mit Wiesenknöterich (Raupe an Boloria eunomia 6430 2007, LANUV bekannte Vorkommen nicht in E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2S Polygonum bistorta); meist kein LRT (sondern 2011, Exp.* LRT Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. NEC0)

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Boloria selene 6410 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Feuchte Hochstaudenfluren, Bachauen, feuchte Brenthis ino 6430 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3 entfällt x Waldränder, Talwiesen mit Mädesüß 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. schr. Mitteilung der Hoch‐, Zwischenmoore, Heidemoore, LANUV 2005‐ in der Wahner Heide in schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Experten mit Bezug Feuchtheiden (saurer, feucht bis nasser Sand‐ Buckleria paludum 4010 2007, LANUV Feuchtheiden E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt x auf Datenbank Torfboden) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS An Sonnentau schr. Mitteilung der Hoch‐, Zwischenmoore, Heidemoore, LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Buckleria paludum 7110, 7120, 7140, Experten mit Bezug Feuchtheiden (saurer, feucht bis nasser Sand‐ 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt x 7150 auf Datenbank Torfboden) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS An Sonnentau Ausgedehnte Pestwurzfluren im LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Übergangsbereich von Nasswiesen und Buszkoiana capnodactylus (syn. Platyptilia capnodactylus) 6430 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt x Großseggenriedern in Bachauen 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. An Pestwurz

Sand‐, Kalkmagerrasen, Kiefernheiden. LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Brachflächen (tagsüber) Heidelandschaften, Calamia tridens 2310, 2330, 6210 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt x mäßig feuchte Heidemoore und z.T. Kalk‐ 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Halbtrockenrasen

Wälder, mit besonders frischen bis feuchten Stellen und dichtem Unterwuchs, Bachtäler, LANUV 2005‐ Schluchten, Wassergräben, Lichtungen, schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Callimorpha dominula 6430 2007, LANUV E (A) Waldwiesen, Staudenfluren, Wegränder und INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3 entfällt x 2011, Exp.* Böschungen Steinbrüche, Au‐ und Bruchwälder, Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. waldumsäumte Teichanlagen, Schlagfuren, alte Steinbrüche

Campaea honoraria 9150 8150, 8160, 8210, Capperia loranus 8220, 8230 Catocala fraxini 91E0

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Catocala sponsa 9190 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ Moorgebiete, besonders Hochmoore Alte schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank 7110, 7120, 7140, Im Oppenweher Moor noch Experten mit Bezug Celaena haworthii 2007, LANUV E (A) grasreiche großflächige Hoch‐ und INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt (x) 7150 zahlreich vorh. auf Datenbank 2011, Exp.* Zwischenmoore (P.D) Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat‐ / Strukturbildner Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT‐Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) oder LRT‐Komplexe in Frage kommen Charakteristische Art* Rote Liste Qualifizierung Qualifizierung Habitat‐ / Qualifizierung Artname LRT / LRT‐Gruppe Quelle prozentual verbal‐argumentativ Quelle Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle NRW (LANUV Quelle Quelle Quelle Strukturbildner Quelle 2011)

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Cerura vinula 91E0 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Felshänge, und –wände, Blockhalden, schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ Schluchten, felsige teils verbuschte schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Nur Vorkommen auf natürlichen Experten mit Bezug Charissa obscurata 8210, 8220, 8230 2007, LANUV E (A) Halbtrockenrasen, lichte felsige Wälder, INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3 entfällt x Standorten! auf Datenbank 2011, Exp.* Kiefernwälder auf Sandböden Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS Steinbruchgebiete, Magerrasen

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Chesias rufata 4030 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Schilfröhrichte, Uferbereich von Still‐ und LANUV 2005‐ Fließgewässern Strom‐, Fluss und Bachauen schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Chilodes maritima 3150 2007, LANUV E (A) mit Röhrichtbeständen, Schilfgürtel an INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt (x) 2011, Exp.* Stillgewässern, Baggerseen, Tümpel und Gräben, Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Flach‐ und Hochmoore, Nass‐ und Feuchtwiesen

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Clostera anachoreta 91E0 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Wollgrasreiche Hoch‐ und Übergangsmoore, Keine aktuellen Vorkommen in schr. Mitteilung der Feuchtwiesen‐Hochmoor‐Bereiche, blütenreiche LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank 4010, 7110, 7120, NRW (lt. Insectis); lt. Experten Experten mit Bezug Rand‐ und Wiesenbereiche ; wichtig ist das Coenonympha tullia 2007, LANUV > 75 % E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x 7140, 7150 z.Zt. noch an 2 Stellen auf der Grenze auf Datenbank Vorkommen von ausreichend großen Beständen 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. zu Niedersachsen INSECTIS von Wollgräsern; in NRW verschollen bzw. nur noch im Grenzbereich zu Niedersachsen.

In NRW nur in Mooren im NP schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank 7110, 7120, 7140, Schwalm‐Nette u. im Experten mit Bezug Hochmoore großflächige, offene, intakte Coenophila subrosea 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x 7150 Oppenweher Moor / Recker auf Datenbank Hochmoore 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Moor in OWL INSECTIS

LANUV 2005‐ Süd‐, südwestexponierte Offenbereiche, Kalk‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Colias alfacariensis 6210 2007, LANUV Nur Eifel und Ostwestfalen E (A) Halbtrockenrasen, gebunden an Hufeisenklee INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2S entfällt x 2011, Exp.* (Hippocrepis comosa ) Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

7110, 7120, 7140, Colias palaeno 7150 Colostygia olivata 9150

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Conistra ligula 6210, 5130 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Conistra rubiginosa 9150

Trockene Heide Trockenwarme Sandmagerrasen, ‐dünen & ‐ LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank heiden, sandige Heidegebiete, lichte Coscinia cribraria 2310, 2330, 4030 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt (x) Kiefernwälder, felsige Magerrasen. Calluna 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Sandheiden, verheidete Hochmoore als Raupen vorwiegend an Calluna

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Cosmia affinis 91F0 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Crambus hamella 2310, 2330 2007, LANUV E (A) Flugsandheiden, Sandrasen und Sandgruben INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt x 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

7110, 7120, 7140, Crambus silvella 7150, 7230 7110, 7120, 7140, Crambus uliginosellus 7150, 7230

An Hauswänden, Feldsteinmauern, Steinbrüchen, vielerlei natürliche schr. Mitteilung der Felsformationen steinige Abhänge, Blockhalden‐ LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Nur Vorkommen auf natürlichen Experten mit Bezug und Schotterfluren, an alten Gebäuden, Ruinen, Cryphia domestica syn. Bryophila domestica 8210, 8220, 8230 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3 entfällt x Standorten! auf Datenbank Mauern, Nieder‐ und Mittelwaldstrukturen in 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS Hanglagen, totholzreiche Waldränder, Gartenanlagen mit verfallenen Bretterschuppen oder Zäune

schr. Mitteilung der An Krustenflechten auf Mauern Berg und LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Nur Vorkommen auf natürlichen Experten mit Bezug Hügelland mit anstehendem Fels, steinige Cryphia muralis syn. Nyctobrya muralis 8210, 8220, 8230 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x Standorten! auf Datenbank Abhänge, Schluchten, Hadenfluren, Steinbrüche, 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS totholzreiche Waldstrukturen VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat‐ / Strukturbildner Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT‐Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) oder LRT‐Komplexe in Frage kommen Charakteristische Art* Rote Liste Qualifizierung Qualifizierung Habitat‐ / Qualifizierung Artname LRT / LRT‐Gruppe Quelle prozentual verbal‐argumentativ Quelle Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle NRW (LANUV Quelle Quelle Quelle Strukturbildner Quelle 2011)

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Cupido minimus 6210, 5130 2007, LANUV E (A) Auf kalkhaltigen Böden INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3S entfällt x 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Cyaniris semiargus 6210

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Cyclophora annularia 9180 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Diachrysia chryson 6430 Diarsia dahlii 4010 Diarsia florida 4010

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Großflächige Heidelandschaften und Moore Dicallomera fascelina 4030 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x Randbereiche von Heidemooren 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Nur Vorkommen auf natürlichen Experten mit Bezug Felshänge, steinige Trockenrasen, Säume, lichter Dichagyris candelisequa 8210, 8220, 8230 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x Standorten! auf Datenbank Buschwald 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS 6210, 2330, 5130, Discestra microdon 6110, 6130, 6230 schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Experten mit Bezug Kühlfeuchte Bergwälder an Bergulme (Ulmus Discoloxia blomeri syn. Venusia blomeri 9180 2007, LANUV > 75 % Nur im Bergland E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x auf Datenbank glabra). 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS

Die Art lebt vor allem an Glyceria maxima und G. fluitans LANUV 2005‐ Großseggenrieder, Röhrichte, Feucht‐ und schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Donacaula forficella (syn. Schoenobius forficella) 3150 2007, LANUV E (A) Nasswiesen, Flach‐ und Hochmoore INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt (x) 2011, Exp.* Altwässer in Stromtälern mit dichter Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Ufervegetation, seltener an Gräben, Bächen, Flüssen, Teichen, Tümpeln, Blänken, Seen

Senken und Blänke mit Röhricht‐ und LANUV 2005‐ Großseggenried‐Beständen, Wasser‐Schwaden schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Donacaula mucronella 3150 2007, LANUV E (A) oder Schilfröhrichte, seltener Flutrasen und INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x 2011, Exp.* Randlagen von Hochmooren, Uferröhrichte und Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Schilfwiesen

9160, 9170, 9180, Drymonia velitaris 9190

Eichenreiche Wälder und deren Waldränder, LANUV 2005‐ lichte Eichenbuschwälder Mischwälder, Eichen‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Dryobotodes eremita 9190 2007, LANUV E (A) Vorwaldstadien, Hartholzauen, Heiden, INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3 entfällt x 2011, Exp.* Hochmoore, Feldgehölze, Alleen, Solitäreichen, Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Hofeichenbestände, Park‐ und Gartenanlagen

LANUV 2005‐ Sonnige, lückig bewachsene Calluna‐Heiden schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Dyscia fagaria 4030 2007, LANUV E (A) offene, trockene Sandheiden, mäßig feuchten INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x 2011, Exp.* Glockenheidenbereiche Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Ecliptopera capitata 6430 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

gebüschreiches Offenland bis in den LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Siedlungsbereich, strukturreiche Waldränder Egira conspicillaris 6210, 5130 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt (x) thermophile Kalk‐Halbtrockenrasen, Hecken mit 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Schlehenbeständen

9110, 9130, 9160, Eilema depressa 9170, 9180, 9190, 91F0 Eilema griseola 91E0 Eimela lutarella 4010

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Ennomos fuscantaria 9180 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Ennomos fuscantaria 91F0 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Ennomos quercinaria 9160, 9170 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Erebia aethiops 9110, 9130 9110, 9130, 9160, LANUV 2005‐ Erebia ligea 9170, 9180, 9190, 2007 91F0 VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat‐ / Strukturbildner Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT‐Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) oder LRT‐Komplexe in Frage kommen Charakteristische Art* Rote Liste Qualifizierung Qualifizierung Habitat‐ / Qualifizierung Artname LRT / LRT‐Gruppe Quelle prozentual verbal‐argumentativ Quelle Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle NRW (LANUV Quelle Quelle Quelle Strukturbildner Quelle 2011)

2330, 5130, 6110, Eremobia ochroleuca 6130, 6210, 6230 Warme, gebüschreiche Magerrasen und LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Waldränder auf Kalkböden sonnige, warme Eriogaster lanestris 6210, 5130 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt (x) Tallagen mit Schlehengebüschen, Waldränder 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. auf Kalkmagerrasen

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Erynnis tages 4030 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Erynnis tages 6210, 5130 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Eudia pavonia 4030

Bergland Kalk‐Magerrasenbereiche, (Früher in eindeutig LANUV 2005‐ Heute nur noch ganz selten auf schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank feuchten und sumpfigen Wiesen) Euphydryas aurinia 6230 2007, LANUV > 75 % lückigen Pfeifengraswiesen und E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1S entfällt x in feuchten Borstgrasrasen mit Teufelsabbiss 2011, Exp.* Borstgrasrasen bei Burbach Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. (PF) sowie im Hohen Westerwald

schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ Zwei Verteilungen / Ökotypen: Kalk‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Experten mit Bezug Euphydryas aurinia 6210, 5130 2007, LANUV > 75 % E (A) Magerrasenbereiche und in feuchten INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1S entfällt x auf Datenbank 2011, Exp.* Borstgrasrasen mit Teufelsabbiss Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS Eupithecia absinthiata 6430 schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Experten mit Bezug Spezielle Lebensräume im Wald mit Eupithecia actaeata 9130, 9180 2007, LANUV Sehr lokal E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 0 entfällt (x) auf Datenbank Christophskraut‐Vorkommen (Buchenwälder) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS

LANUV 2005‐ Blütenreiche Magerrasen sehr warme schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Eupithecia distinctaria 6210, 5130 2007, LANUV > 75 %E (A) Halbtrockenrasen mit offenen steinigen Stellen, INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt x 2011, Exp.* alte aufgelassene windgeschützte Steinbrüche Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Eupithecia dodoneata 9190 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Eupithecia egenaria 9180 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Spezielle Lebensräume in schattigen schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ Mischwäldern, Buchenwälder auf Kalkböden mit schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Experten mit Bezug Eupithecia immundata 9130, 9180 2007, LANUV Regional in OWL E (A) Christophskraut Buchen‐ und INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt (x) auf Datenbank 2011, Exp.* Buchenmischwälder auf Kalkböden Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS Futterpfl. nur auf Kalkböden schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ Felsen mit Beständen der rundblättriger schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Nur Vorkommen auf natürlichen Experten mit Bezug Eupithecia impurata 8210, 8220, 8230 2007, LANUV E (A) Glockenblume (Campanula rotundifolia) offene, INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt x Standorten! auf Datenbank 2011, Exp.* sehr warme, windgeschützte Steinbrüche Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS Eupithecia inturbata 9110, 9130, 9150 Eupithecia plumbeolata 9150

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank An Thymian gebunden; nicht nur Blütenreicher Magerrasen thermophile Eupithecia semigraphata 6210, 5130 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt x Kalk Kalksteinbrüche, Schotterflächen, steinige Hänge 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Nur Vorkommen auf natürlichen Experten mit Bezug Blütenreicher Magerrasen thermophile Eupithecia semigraphata 8210, 8220, 8230 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt x Standorten! auf Datenbank Kalksteinbrüche, Schotterflächen, steinige Hänge 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ Trockenwarme Standorte im Hügelland und schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Nur Vorkommen auf natürlichen Experten mit Bezug Euplagia quadripunctaria 8210, 8220, 8230 2007, LANUV E (A) Mittelgebirge Kalkfelsenhang, warmer INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) V entfällt x Standorten! auf Datenbank 2011, Exp.* Waldrand Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Eustroma reticulata 6430 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Lückige Halbtrockenrasen, Heiden, Böschungen, LANUV 2005‐ Schutthalden und allgemein offene Sandflächen schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Euxoa obelisca 2310, 2330 2007, LANUV E (A) Sandheiden (vorwiegend), Randbereiche don INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x 2011, Exp.* Heidemooren, extensiv genutzte Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Sekundärlebensräume

Furcula bicuspis 91D0, 91E0

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Furcula bifida 91E0 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat‐ / Strukturbildner Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT‐Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) oder LRT‐Komplexe in Frage kommen Charakteristische Art* Rote Liste Qualifizierung Qualifizierung Habitat‐ / Qualifizierung Artname LRT / LRT‐Gruppe Quelle prozentual verbal‐argumentativ Quelle Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle NRW (LANUV Quelle Quelle Quelle Strukturbildner Quelle 2011)

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Globia sparganii syn. Archanara sparganii Ufer‐ und Verlandungszone von Gewässern 3150 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3 entfällt x Teichränder, Mulden in Feuchtgebieten 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Griposia aprilina 9190 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Hadena compta 6430 Hadena confusa 8210, 8220, 8230 Hadena filograna 8210, 8220, 8230 Hadula odontites Syn. Anarta odontites / syn. Discestra microdon 6210

LANUV 2005‐ Sonnige, extensiv genutzte Lebensräume auf schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Hamearis lucina 6210 2007, LANUV E (A) Kalkböden in südexponierter Lage INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt x 2011, Exp.* An Primula veris Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Experten mit Bezug Heidegebiete, Feuchtheiden, gelegentlich in Heliothis maritima ssp. Warneckei 4010 2007, LANUV > 75 % Besondere Verantwortung E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) R entfällt x auf Datenbank grasigen Calluna‐Heiden oder Pfeifengraswiesen 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS

An bodennahen Pflanzenteilen von Schwertlilie (Iris), Seggen (Carex), Pfeifengras (Molinia), LANUV 2005‐ Wasserschwaden (Glyceria maxima), Schneide schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Helotropha leucostigma 6430 2007, LANUV E (A) (Cladium mariscus), Kalmus (Acorus) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3 entfällt (x) 2011, Exp.* Hochstaudenreiche Uferbereiche von Seen, Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Teichen, Bächen und Gräben, Bruch‐ und Auwälder, Teichanlagen in Siedlungsbereichen

Hemaris fuciformis 9160, 9180 Hemaris lucina 6210 Hemaris tityus 6210

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Hemistola chrysoprasaria 9110, 9130, 9150 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Hesperia comma 2310, 2330, 6210 Heterogenea asella 9110, 9130, 9150 7110, 7120, 7140, Heteropterus morpheus 7150 Magere und grasige Bereiche, sonnige LANUV 2005‐ Kiefernwaldrände, trockene Dünenbereiche, schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank 2310, 2330, Hipparchia semele 2007, LANUV > 75 % v.a. regional: Senne E (A) meist Sandböden und offene Kalkmagerrasen INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x 4030 2011, Exp.* mit Schotter Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. ausreichend lückige Böden Hoplodrina respersa 8210, 8220, 8230 Horisme vitalbata 9150

Standorte mit Pestwurzvorkommen (Petasites LANUV 2005‐ hybridus), Uferstaudenfluren an Bächen, Flüssen schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Hydraecia petasitis 6430 2007, LANUV E (A) und Wassergräben Uferbereichee von Bächen, INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt x 2011, Exp.* Seen, Bachauen, nasse Wiesenbereiche, feuchte Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Täler mit üppigen Staudenvegetation

Hydrelia sylvata 91E0 Hydriomena ruberata 91D0, 91E0 Hyles euphorbiae 6210 4010, 7110, 7120, Hypenodes humidalis 7140, 7150 Idaea fuscovenosa 9150

LANUV 2005‐ Warme, trockene Stellen auf Sanddünen und schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Idaea humiliata 6210, 5130 2007, LANUV E (A) Trockenrasen, Siedlungsbereich trockene INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt (x) 2011, Exp.* Halbtrockenrasenbiotope Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

2330, 5130, 6110, Idaea serpentata 6130, 6210, 6230 Ipimorpha retusa 91E0 Jodia croceag 9150 schr. Mitteilung der 6210, 5130 LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank nur 2 zweifelhafte Funde aus der Experten mit Bezug Jordanita globulariae (aktuelle 2007, LANUV E (A) Kalkmagerwiesen* INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt (x) Eifel, vermutlich erloschen auf Datenbank Nachweise fehlen ) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS Lampropteryx otregiata 9180 Lamprotes c‐aureum 6430 Lasiocampa trifolii 2310, 2330 schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ Sonnige offene Kalk‐Halbtrockenrasenbereiche schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Nur Vorkommen auf natürlichen Experten mit Bezug Lasiommata maera 8210, 8220, 8230 2007, LANUV E (A) mit steinigen felsigen Strukturen, Felshänge, INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x Standorten! auf Datenbank 2011, Exp.* Schotterhalden Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS Lasionycta proxima 2310, 4010, 4030 Laspeyria flexula 9150 Lemonia dumi 4030, 6230 VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat‐ / Strukturbildner Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT‐Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) oder LRT‐Komplexe in Frage kommen Charakteristische Art* Rote Liste Qualifizierung Qualifizierung Habitat‐ / Qualifizierung Artname LRT / LRT‐Gruppe Quelle prozentual verbal‐argumentativ Quelle Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle NRW (LANUV Quelle Quelle Quelle Strukturbildner Quelle 2011)

Schilfröhrichte in Uferzonen von Gewässern, LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank (Binnenland und Küste) Schilfgebiete in Lenisa geminipuncta (Archanara geminipuncta) 3150 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3 entfällt x Sumpfwiesen, Teichränder, Fluss‐ und 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Bachränder, lichte Feuchtwälder

Schilfbestände, Uferbereiche und LANUV 2005‐ Verlandungszonen von Gewässern, schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Leucania obsoleta (Syn. Mythimna obsoleta) 3150 2007, LANUV E (A) Niedermoore, Bachtäler, Flussauen, Auwälder INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3 entfällt x 2011, Exp.* und Kiesgruben Röhrichte in Flussniederungen, Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Schilfwiesen, schilfreiche Moore

Limenitis camilla 9160, 9180 Lithophane lamda 91D0 LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Lithophane semibrunnea 91F0 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Lithophane semibrunnea 91E0 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Lithophane socia 9150 Luperina nickerlii 6210

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Lycaena helle 6430 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank 6230, 6410, Lycaena hippothoe 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 7120 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

2330, 5130, 6110, Lycia zonaria 6130, 6210, 6230 Lycophotia molothina 4030 Lygephila craccae 8210, 8220, 8230 Heiden, Trockenrasen, Sand‐ & Felsflure, LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Lichtungen und trockene Stellen im Moor Lythria cruentaria 4030 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt (x) Randbereiche von Heidemooren, kalkfreie 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Trockenhänge

An Schilf und Großseggen LANUV 2005‐ gebüschreiche Großseggenrieder, Röhrichte, schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Macrochilo cribrumalis 3150 2007, LANUV E (A) Verlandungszonen von Gewässern, Au‐ und INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt (x) 2011, Exp.* Bruchwaldränder Hoch‐ und Flachmoore, Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Uferhochstaudenfluren

Trockene Heiden, Sandgebiete, LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Halbtrockenrasen, steinige Hänge, sonnige Malacosoma castrensis 4030, 6210, 5130 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) R entfällt (x) Bahndämme Moorheiden 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Zweiter Schwerpunkt ist 6210

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Meganola strigula 9160, 9170, 9190 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Melanargia galathea 6510, 6520 schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Eifel und Ostwestfalen bzw. Experten mit Bezug Melitaea aurelia 6210, 5130 2007, LANUV > 75 % E (A) Strukturierte Kalkmagerrasen INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2S entfällt x Diemeltal auf Datenbank 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS Melitaea cinxia 6210

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Melitaea diamina 6430 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

2330, 5130, 6110, Merrifieldia baliodactylus 6130, 6210, 6230

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Minucia lunaris 9190 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Buschige Kalk‐Halbtrockenrasen, Schotter‐ und LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Blockhaldenfluren, exponierte Moitrelia obductella (syn. Pempelia obductella) 6210, 5130 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x Trockenwaldränder und –säume, 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Steinbruchgelände 9190 LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Moma alpium 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) (auch unter 9180 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. aufgelistet)

Uferbereiche von Bächen, Flüssen, Teichen, LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Seen, unter Brücken, gewässernahe Keller, Mormo maura 91E0 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3 entfällt x Höhlen Strom‐, Fluss und Bachauen, 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Flachmoore, Feuchtwiesen VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat‐ / Strukturbildner Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT‐Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) oder LRT‐Komplexe in Frage kommen Charakteristische Art* Rote Liste Qualifizierung Qualifizierung Habitat‐ / Qualifizierung Artname LRT / LRT‐Gruppe Quelle prozentual verbal‐argumentativ Quelle Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle NRW (LANUV Quelle Quelle Quelle Strukturbildner Quelle 2011)

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Feuchtgebiete, Schilfröhrichte, Mythimna straminea 3150 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3 entfällt x Großeseggenrieder, Uferzonen von Gewässern 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Feuchte, halbschattige Stellen wie Wälder und LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank deren Randbereiche, Moore und seltener im Mythimna turca 6410 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt x Offenland Feuchtheiden, grasige Moorbereiche, 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. feuchte und moorige Wiesen, Feuchtwälder

Nola aerugula 4010 Nola cucullatella 9150 schr. Mitteilung der Laubwälder und deren Ränder mit Bergahorn, LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Experten mit Bezug kühlfeuchte schattige Lagen wie Schluchtwälder Nothocasis sertata 9180 2007, LANUV > 75 % Vorwiegend im Bergland E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt x auf Datenbank (ST. / P.D.) Flach‐ und Hangmoore, seltener 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS Parks und Gärten schr. Mitteilung der Kühle, luftfeuchte, schattige Felsstandorte, LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Nur Vorkommen auf natürlichen Experten mit Bezug Blockhalden, Lesesteinhaufen, an Nudaria mundana 8210, 8220, 8230 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x Standorten! auf Datenbank Natursteinmauern und alten Gemäuern alte 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS Steinbrüche

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Nymphula nitidulata syn. stagnata 3150 2007, LANUV E (A) Raupe an Igelkolben / INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3 entfällt x 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Odezia atrata 1340, 6410, 7230 schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Vorkommen in NRW fraglich / Experten mit Bezug Heiden, trockene, verheidete Stellen in Mooren Orgyia antiquoides 4010, 7120 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 0 entfällt (x) verschollen auf Datenbank Feuchtheiden, Heidemoore 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS Orthonama vittata 6410, 6430

LANUV 2005‐ Warme, eichenreiche Waldränder (ST. / P.D.) schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Orthosia miniosa 9170, 9190 2007, LANUV E (A) Eichengebüsche, lichte Laubwälder, INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt (x) 2011, Exp.* Laubwaldlichtungen Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

2330, 5130, 6110, Ovendenia lienigianus 6130, 6210, 6230

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Sandige Heidekraut‐Heiden, verlandete Pachycnemia hippocastanaria 4030 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3 entfällt x Moorränder, lichte Wälder, Zwergstrauchheiden 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Vegetationsarme, trockenwarme Pachythelia villosella 4030 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x Heidelandschaften 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ In Wälder und Waldrändern an Laubgehölzen schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Paradarisa consonaria 9110, 9130, 9150 2007, LANUV E (A) Lichte Buchen‐ und Mischwälder auf Kalkböden, INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3 entfällt (x) 2011, Exp.* windgeschützte Waldränder Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Parapoynx stratiotata 3150 Parasemia plantaginis 6410 Pelosia muscerda 91E0 Pelosia obtusa 3150 2330, 5130, 6110, Pempeliella dilutella 6130, 6210, 6230 2330, 5130, 6110, Pempeliella ornatella 6130, 6210, 6230

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Perconia strigillaria 4030 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Periclepsis cinctana 2310, 2330

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Perizoma sagittata syn. Gagitodes sagittata 6430 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ wenige Fundorte in Eifel schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Kalkmagerrasen (in Zusammenhang mit den Phengaris arion 5130, 6210 2007, LANUV (Dahlem) und Ostwestfalen E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 x Wirtsameisen) 2011, Exp.* (Diemeltal) Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ Ausschließlich feuchte Heidemoore, schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Phengaris alcon 4010, 7120, 7140 2007, LANUV E (A) Moorwiesen mit Lungen‐Enzian (in INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x 2011, Exp.* Zusammenhang mit den Wirtsameisen) Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ Kalkmagerrasen mit Kreuz‐Enzian (Gentiana schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Nur Ostwestfalen (Kreuzenzian‐ Experten mit Bezug Phengaris rebeli 5130, 6210 2007, LANUV E (A) cruciata() (in Zusammenhang mit den INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2S entfällt x Vorkommen) auf Datenbank 2011, Exp.* Wirtsameisen) Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS Siegtal und Siegerland; schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ Feuchtwiesenkomplexe, etwas trockener als bei schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank ansonsten nur vereinzelte kleine Experten mit Bezug Phengaris nausithous 6510, 6520 2007, LANUV E (A) P. teleius und in den Randbereichen höhere INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2S entfällt x Vorkommen (z. B. bei Bonn und auf Datenbank 2011, Exp.* Geländestrukturen Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Eifelfuß) INSECTIS VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat‐ / Strukturbildner Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT‐Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) oder LRT‐Komplexe in Frage kommen Charakteristische Art* Rote Liste Qualifizierung Qualifizierung Habitat‐ / Qualifizierung Artname LRT / LRT‐Gruppe Quelle prozentual verbal‐argumentativ Quelle Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle NRW (LANUV Quelle Quelle Quelle Strukturbildner Quelle 2011)

schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Nur wenige Stellen an der Sieg Experten mit Bezug Phengaris teleius 6510, 6520 2007, LANUV E (A) Feuchtwiesenkomplexe INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1S entfällt x und bei Burbach auf Datenbank 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS schulziana 4010

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Phlogophora scita 9180 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Feuchtgebiete mit Schilfbeständen (ST. / P.D.), Phragmataecia castaneae 3150 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt x Gewässerufer, Niedermoore, Seggenrieder ) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

2330, 5130, 6110, Phycitodes albatella 6130, 6210, 6230 2330, 5130, 6110, Phycitodes maritima 6130, 6210, 6230 schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ Heiden, Moore, Dünen, Wälder Blaubeer‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Experten mit Bezug Phyllodesma ilicifolia 91D0 2007, LANUV Hohes Venn E (A) Zwergstrauchheiden in lichten Wäldern INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt (x) auf Datenbank 2011, Exp.* Feuchte Heidelbeerwälder Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS 2330, 5130, 6110, Platytes cerussella 6130, 6210, 6230

lokal auf Truppenübungsplätzen und Abgrabungen sowohl auf schr. Mitteilung der Halbtrockenrasen, Magerwiesen, Steinbrüche, 2310, 2330, 6210 LANUV 2005‐ Kalk als auch auf Sandstein (z. B. schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Experten mit Bezug Ruderalflächen, blütenreiche Wegränder Plebeius argus 2007, LANUV ehemaliger TrÜbPl Trupbacher E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2S entfällt x auf Datenbank (Bergland). Feuchte Heidewiesen & ‐moore mit 2011, Exp.* Heide bei Freudenberg/SI und Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS Calluna‐Pflanzen (Tiefland), Calluna‐Heiden Kalksteinbruch bei Dahlem) auf lückigen Böden

schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Experten mit Bezug Feuchte Heidewiesen & ‐moore mit Calluna‐ Plebeius argus 4010, 4030 2007, LANUV In der Senne in Feuchtheiden E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2S entfällt x auf Datenbank Pflanzen (Tiefland), Calluna ‐Heiden 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank 7110, 7120, 7140, Experten mit Bezug Hochmoore, Moorwälder, geschlossene Plebeius optilete 2007, LANUV verschollen E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 0 entfällt (x) 7150 auf Datenbank Fichtenmoore, bodensaure Nadelwälder* 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS 9110, 9130, 9160, Polychrysia moneta 9170, 9180, 9190, 91F0 schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Nur Vorkommen auf natürlichen Experten mit Bezug Felsige Hänge, Magerrasen, Säume, Polymixis xanthomista 8210, 8220, 8230 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt x Standorten! auf Datenbank Ruderalflächen, Siedlungsgebiete 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank z. T. gute Vorkommen in Eifel Experten mit Bezug Polyommatus coridon 6210, 5130 2007, LANUV > 75 % E (A) Halbtrockenrasen auf kalkhaltigen Böden INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2S entfällt x und Ostwestfalen auf Datenbank 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank 6210, 5130, 6510, Polyommatus semiargus 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 6520 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Procris statices 6510, 6520 schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank 7110, 7120, 7140, Nur im Hohen Venn und an der Experten mit Bezug Hochmoore, Heidemoore, moorige Wälder Protolampra sobrina 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x 7150 Grenze zu Niedersachsen auf Datenbank (Kiefern‐Birken‐Wälder) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Pterapherapteryx sexalata 91E0 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Ptilophora plumigera 9180 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

2330, 5130, 6110, Pyrausta nigrata 6130, 6210, 6230 Pyrgus alveus 6210 schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Diemeltal; in der Eifel Experten mit Bezug Schotterreiche Kalkmagerrasen (Fartmann 2002 Pyrgus serratulae 6210, 5130 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x verschollen auf Datenbank in P.D.) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS

LANUV 2005‐ Offene Calluna‐Sandheiden, Moorbereiche mit schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Rhagades pruni 4030 2007, LANUV E (A) verheideten Torfbereichen, trockenwarme INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt x 2011, Exp.* Heideflächen auf Kalkböden Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Moorgebiete, feuchte Wälder mit Birken Lichte Rheumaptera hastata 91D0 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x wärmeexponierte Waldbereiche im Bergland 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat‐ / Strukturbildner Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT‐Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) oder LRT‐Komplexe in Frage kommen Charakteristische Art* Rote Liste Qualifizierung Qualifizierung Habitat‐ / Qualifizierung Artname LRT / LRT‐Gruppe Quelle prozentual verbal‐argumentativ Quelle Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle NRW (LANUV Quelle Quelle Quelle Strukturbildner Quelle 2011)

Schilfröhrichte, Feuchtwiesen, Seggenrieder (wo LANUV 2005‐ Schilf im Sommer nicht im Wasser steht) schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Rhizedra lutosa 3150 2007, LANUV E (A) Röhrichte in Bach‐ und Flussuferbereichen, INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3 entfällt x 2011, Exp.* Uferbereiche von Seen, Randbereiche von Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Sumpfwiesen und Mooren

LANUV 2005‐ Halbtrockenrasen, Sandrasen, Heiden, schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Rhodostrophia vibicaria 6210, 5130 2007, LANUV E (A) Felshänge, Steinbrüche, Bahndämme trockene INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3 entfällt (x) 2011, Exp.* sehr warme Kalkmagerrasenhänge Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Feuchtwiesen, Hoch‐ und Niedermoore, LANUV 2005‐ Halbtrockenrasen, Sandfluren, Ginster‐ und schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Rhyparia purpurata 4030 2007, LANUV E (A) Heidekrautheiden, Waldlichtungen aufgelassene INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt (x) 2011, Exp.* Weinberge trockene bis mäßig feuchte Calluna‐ Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Heiden, offene Heidemoore

schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ in Lindenreichen schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Experten mit Bezug Laubmischwälder mit Linden und Eichen (ST. / Sabra harpagula 9180 2007, LANUV Hangmischwäldern des E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) R entfällt (x) auf Datenbank P.D.) Strukturreiche Lindenwälder 2011, Exp.* Siebengebirges Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS Satyrium acaciae 6210

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Satyrium ilicis 9190 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Satyrium pruni 6210, 5130 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ Satyrium spini 9150 2007

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Satyrium w‐album 91F0 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Baggerseen mit gut entwickelten LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Röhrichtgürteln, Schoenobius gigantella 3150 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x seltener in Röhrichten, Riedern an Still‐ und 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Fließgewässern, Nasswiesen mit Gräben

Sonnige gebüsch‐ und krautreiche Flächen mit LANUV 2005‐ Trockenrasencharakter, auch in schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Scopula marginepunctata 6210, 5130 2007, LANUV E (A) Siedlungsbereichen sonnige INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3 entfällt (x) 2011, Exp.* Halbtrockenrasenbereiche, Steinbrüche, Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. trockene Heiden und dessen Übergangsbereiche

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Kalklandschaften thermophile, sehr magere Scotopteryx bipunctaria 6210, 5130 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt x Halbtrockenrasen auf Kalkböden 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

Scotopteryx mucronata 6210 Raupe in Großseggen (vor allem Carex LANUV 2005‐ acutiformis) schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Sedina buettneri 3150 2007, LANUV E (A) Feuchte Wiesen, Großseggenrieder, INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x 2011, Exp.* Verlandungszonen von Gewässern Fluss‐ und Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Bachtäler

Magerrasen, Felsfluren, aufgelassene Weinberge, verheidete Hochmoore, LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Steinbrüche, Sand‐ und Kiesgruben, Dämme, Setina irrorella 6210, 5130 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt x Böschungen offene Kalkmagerrasen, 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. aufgelassene Steinbrüche Auch Felsheiden

Sideris albicolon 2310, 2330 Simyra albovenosa 3150, 6410 Sitochroa palealis 6430 Smerinthus ocellata 91D0, 91E0

An Liguster (Ligustrum), Flieder (Syringa LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank vulgaris), Esche (Fraxinus excelsior), Sphinx ligustri 6210, 5130 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3 entfällt (x) Spierstrauch, Heckenkirsche (Lonicera), 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Forsythia Ligusterbestände in Kalklandschaften

Spialia sertorius 6210 Spilosoma urticae 6410 2330, 5130, 6110, Stenoptilia bipunctidactyla 6130, 6210, 6230

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Heidemoore, Feuchtheiden, Pfeifengraswiesen Stenoptilia pneumonanthes 4010 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x mit Lungen‐Enzian 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

2330, 5130, 6110, Stenoptilia zophodactylus 6130, 6210, 6230 VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat‐ / Strukturbildner Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT‐Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) oder LRT‐Komplexe in Frage kommen Charakteristische Art* Rote Liste Qualifizierung Qualifizierung Habitat‐ / Qualifizierung Artname LRT / LRT‐Gruppe Quelle prozentual verbal‐argumentativ Quelle Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle NRW (LANUV Quelle Quelle Quelle Strukturbildner Quelle 2011)

7110, 7120, 7140, Syngrapha interrogationis 7150 Thaumetopoea processionea 9150 2330, 5130, 6110, Thisanotia chrysonuchella 6130, 6210, 6230 LANUV 2005‐ Thleca betulae 9150 2007 LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Thumatha senex 3150 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Verlandende Gewässerufer, Seggenrieder, Schilfröhrichte, Streuwiesen, Bruch und LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Auwälder Feucht‐ und Nasswiesen, Moor‐ und Thumatha senex 4010 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) V entfällt (x) Sumpfwiesen, Hochmoorbereiche, Ufer‐ und 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Verlandungsbereiche von naturnahen Seen und Auwaldbereiche

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Grasreiche Gebüschsäume, hochgrasige Thymelicus acteon 6210, 5130 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) entfällt x Verbundsstadien in Halbtrockenrasen 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Thyris fenestrella 9110, 9130, 9150 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Trichopteryx polycommata 9110, 9130, 9150 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

9110, 9130, 9160, Xanthia citrago 9170, 9180, 9190, 91F0 9110, 9130, 9160, Xanthia gilvago 9170, 9180, 9190, 91F0 Heiden, Moore windgeschütze nicht zu sonnige LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Heideflächen mit ausreichender Luftfeuchtigkeit Xestia agathina 4030 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt (x) am Boden, Mulden, Dünetäler mit jungen 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Kiefernbeständen Offene, lückig bewachsene Stellen, steinige schr. Mitteilung der Magerrasen, Felshänge, Schutthalden, LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Nur Vorkommen auf natürlichen Experten mit Bezug Steinbrüche, Böschungen (Kalk, Urgestein, Ton Xestia ashworthii 8210, 8220, 8230 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x Standorten! auf Datenbank und Mergel) sandige lichte Kiefernwälder (ST. / 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS P.D.) Nur auf Kalkböden

Zwergstrauchheiden mit Heidekraut, Ginster LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank und Heidelbeere, Kiefernheiden, trockene Xestia castanea 4030 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x Moorbereiche, versaumende Halbtrockenrasen 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. und Sandmagerrasen (Sand. Löß, Silikat)

Hoch‐ und Heidemoore, heidelbeerreiche Zwergstrauchheiden, feuchte Misch‐ und Nadelwälder, Kiefernheiden Anmoorige Wälder, LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank heidelbeerreiche Kiefernwälder (Flachland), Xylena solidaginis 91D0 2007, LANUV E (A) INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 1 entfällt x Fichtenwaldungen, feuchte ‚ Kiefernheiden, 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. Hochmoore, Quellhänge, staunasse Lichtungen, Blößen oder Schneisen mit Zwergstrauchheiden Raupe an Vaccinium‐Arten

Xylena vetusta 6430 Zygaena carniolica 6210 Zygaena loti 6210 Zygaena lonicerae 6210

LANUV 2005‐ Halbtrockenrasen, Steinbrüche, trockenwarme schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Zygaena purpuralis 6210, 5130 2007, LANUV E (A) Saumbiotope, Calluna‐Heiden mit INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt x 2011, Exp.* Thymianbeständen Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

schr. Mitteilung der LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Experten mit Bezug Zygaena transalpina 6210, 5130 2007, LANUV Nur Eifel E (A) / INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 3 entfällt x auf Datenbank 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9. INSECTIS Zygaena trifolii 6510, 6520 LANUV 2005‐ schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank Zygaena viciae 6210, 5130 2007, LANUV E (A) / INSECTIS in Verbindung mit Grundlagenwerken zur E (A) 2 entfällt x 2011, Exp.* Ökologie, s. Lit.‐verzeichnis, v.a. 3, 8, 9.

* x = charakteristische Art für den Lebensraumtyp

(x) = "Verdachtsfall". Die Art ist wahrscheinlich eine charakteristische Art / weist wahrscheinlich eine starke Bindung an den LRT auf, jedoch gibt es aktuell keine ausreichenden Belege /keinen einheitlichen Erkenntnisstand für NRW. Die Experteneinstufungen weichen bezügl. der Art voneinander stark ab Charakteristische Arten in der FFH-VP

IV.7 Libellen

Anhang IV Seite 38 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner Charakteristische LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Art* Artname LRT / LRT-Komplex Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Quelle Quelle 2011 Quelle Moore und Sümpfe: 7110, 7120, 7140, 7150, LANUV Aeshna affinis 7230 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Aeshna affinis 7210 2005-2007

LANUV Aeshna affinis Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Aeshna cyanea 7210 2005-2007

LANUV Aeshna cyanea Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

LANUV Aeshna grandis Feucht- und Moorwälder: 91D0, 91E0 2005-2007

Laubwälder mittlerer und trocken-warmer LANUV Aeshna grandis Standorte: 9110, 9130, 9150, 9160, 9170, 9180, 2005-2007 9190, 91F0

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Aeshna grandis 7210 2005-2007

LANUV Aeshna grandis Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

LANUV Aeshna isosceles Feucht- und Moorwälder: 91D0, 91E0 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Aeshna isosceles 7210 2005-2007

LANUV Aeshna isosceles Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

Sternberg & Buchwald Die Torf-Mosaikungfer besiedelt anmoorige Gewässer und Moore aller Art mit Schwerpunkt in Übergangsmooren und (2000: 71); schr. schr. Mitteilung der sauren Hangmooren. Als „charakteristische Torfstichlibelle“ besiedelt sie gerne aufgelassene Torfstiche mittleren Mitteilung der Stillgewässer: 3160 LANUV Experten mit Bezug auf Aeshna juncea > 75 % Die Art kommt in NRW mit Schwerpunkt im LRT -Komplex vor. E (A) Sukzessionsstadiums und ist häufig eine Zeigerart anthropogen gestörter Hochmoore. Weitere Habitate sind Experten mit Bezug E (A) 3 X Moore und Sümpfe: 7110, 7120, 7140 2005-2007 Datenbank des AK Kalkquellmoore, meso- bis eutrophe Teiche und Weiher / Kleinseen. auf Schorr & Wolf Libellen NRW (2012: Nr. 234, 716. 938, 4703, 4753)

LANUV Aeshna juncea Moore und Sümpfe: 7150 2005-2007

LANUV Aeshna juncea Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 7210 2005-2007

LANUV Aeshna mixta Feucht- und Moorwälder: 91D0, 91E0 2005-2007

Laubwälder mittlerer und trocken-warmer LANUV Aeshna mixta Standorte: 9110, 9130, 9150, 9160, 9170, 9180, 2005-2007 9190, 91F0 Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Aeshna mixta 7210 2005-2007

LANUV Aeshna mixta Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

Sternberg & Buchwald (2000: 97); schr. Mitteilung der schr. Mitteilung der Experten mit Bezug Stillgewässer: 3160 LANUV Experten mit Bezug auf Die Hochmoor-Mosaikjungfer bevorzugt Moore mit Torfmoosen (kleinere Moorseen, Hochmoorschlenken, Aeshna subarctica > 75 % Die Art kommt in NRW mit Schwerpunkt im LRT -Komplex vor. E (A) auf Schorr & Wolf E (A) 1 X Moore und Sümpfe: 7110, 7120, 7140, 7150 2005-2007 Datenbank des AK Handtorfstiche). Sie gilt als "Hochmoor-Charakterart", ihr Habitatspektrum reicht aber bis zu mesotrophen Niedermooren. (2012: Nr. 572, 938, Libellen NRW 939, 940, 2792, 3702, 4345, 4621, 4656, 4683, 5254)

LANUV Aeshna subarctica Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 7210 2005-2007

LANUV Aeshna viridis Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3510, 7210 2005-2007

LANUV Aeshna viridis Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Anax imperator 7210 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Anax parthenope 7210 2005-2007 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner Charakteristische LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Art* Artname LRT / LRT-Komplex Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Quelle Quelle 2011 Quelle

LANUV Brachytrhon pratense Feucht- und Moorwälder: 91D0, 91E0 2005-2007

Laubwälder mittlerer und trocken-warmer LANUV Brachytrhon pratense Standorte: 9110, 9130, 9150, 9160, 9170, 9180, 2005-2007 9190, 91F0 Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Brachytrhon pratense 7210 2005-2007

Sternberg & Buchwald schr. Mitteilung der (2000: 151); schr. Die kleine Mosaikungfer bevorzugt stehende Gewässer der Auen mit schilfreichen Ufern. Wichtige Habitatelemente der Art LANUV Experten mit Bezug auf Mitteilung der Brachytrhon pratense Stillgewässer: 3150 > 75 % Die Art kommt in NRW mit Schwerpunkt im LRT -Komplex vor. E (A) sind fehlende oder geringe Fließgeschwindigkeit, teilweise Beschattung des Uferbereiches, Einbettung des Gewässers in E (A) 3 X 2005-2007 Datenbank des AK Experten mit Bezug Wald, Flachwasserzonen, Ufer mit Röhricht oder Großseggen. Libellen NRW auf Schorr & Wolf (2012: Nr. 2079, 4689).

LANUV Brachytrhon pratense Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

(Mager-, Fett- Feucht- und Naß-) Wiesen- und LANUV Calopteryx splendens Weiden: 6510, 6520, 1340, 6410, 7230 2005-2007

LANUV Calopteryx splendens Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

LANUV Calopteryx splendens Säume, Hochstaudenfluren: 6430 2005-2007

LANUV Calopteryx virgo Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

LANUV Cercion lindenii Feucht- und Moorwälder: 91D0, 91E0 2005-2007

Laubwälder mittlerer und trocken-warmer LANUV Cercion lindenii Standorte: 9110, 9130, 9150, 9160, 9170, 9180, 2005-2007 9190, 91F0

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Cercion lindenii 7210 2005-2007

LANUV Cercion lindenii Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

Sternberg & Buchwald (1999: 229f.); schr. schr. Mitteilung der Mitteilung der Die Scharlachlibelle besiedelt Schlenken von Mooren und Sümpfen sowie nährstoffarme Stillgewässer. LANUV Experten mit Bezug auf Experten mit Bezug Ceriagrion tenellum Moore und Sümpfe: 7140, 7150, 7220, 7230 > 75 % Die Art kommt in NRW mit Schwerpunkt im LRT -Komplex vor. E (A) Wichtig für die Bindung der Art an die LRT sind die Frostsensitivität der Larven, Quellnähe, Strömungsaffinitit, hoher 3 X 2005-2007 Datenbank des AK auf Schorr & Wolf Grundwasserstand oder dauerhaftes Wasserregime Libellen NRW (2012: Nr. 794, 929, 2302, 2754, 2755, 2767, 217, 241)

Sternberg & Buchwald (1999: 229f.); schr. schr. Mitteilung der Mitteilung der Die Scharlachlibelle besiedelt Schlenken von Mooren und Sümpfen sowie nährstoffarme Stillgewässer. LANUV Experten mit Bezug auf Experten mit Bezug Ceriagrion tenellum Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3160, 7210 > 75 % Die Art kommt in NRW mit Schwerpunkt im LRT -Komplex vor. E (A) Wichtig für die Bindung der Art an die LRT sind die Frostsensitivität der Larven, Quellnähe, Strömungsaffinitit, hoher 3 X 2005-2007 Datenbank des AK auf Schorr & Wolf Grundwasserstand oder dauerhaftes Wasserregime Libellen NRW (2012: Nr. 794, 929, 2302, 2754, 2755, 2767, 217, 241)

LANUV Ceriagrion tenellum Moore und Sümpfe: 7110, 7120 2005-2007

LANUV Ceriagrion tenellum Stillgewässer: 3150 2005-2007

LANUV Ceriagrion tenellum Säume, Hochstaudenfluren: 6430 2005-2007

LANUV Chalcolestes viridis Feucht- und Moorwälder: 91D0, 91E0 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Chalcolestes viridis 7210 2005-2007

LANUV Chalcolestes viridis Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

Moore und Sümpfe: 7110, 7120, 7140, 7150, LANUV Coenagrion armatum 7230 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Coenagrion armatum 7210 2005-2007 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner Charakteristische LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Art* Artname LRT / LRT-Komplex Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Quelle Quelle 2011 Quelle

Sternberg & Buchwald (1999: 239); schr. schr. Mitteilung der Die Speer-Azurjungfer besiedelt dystrophe oder meso- bis schwach eutrophe Gewässer mit gut ausgebildeter Mitteilung der Stillgewässer: 3110, 3130, 3160 LANUV Experten mit Bezug auf Coenagrion hastulatum > 75 % Die Art kommt in NRW mit Schwerpunkt im LRT -Komplex vor. E (A) Verlandungszone, z. B. flache, saure Weiher mit dichten Torfmoos- und Wollgrasbeständen sowie Kolke, Schlenken und Experten mit Bezug E (A) 1 X Moore und Sümpfe: 7110, 7120, 7140 2005-2007 Datenbank des AK Torfstiche in Übergangsmooren oder Hochmoorrandbereichen. auf Schorr & Wolf Libellen NRW (2012: Nr. 320, 1784, 2478, 2850).

LANUV Coenagrion hastulatum Moore und Sümpfe: 7150, 7230 2005-2007

Feucht- und Naßwiesen und -weiden: 1340, LANUV Coenagrion hastulatum 6410, 7230 2005-2007

LANUV Coenagrion hastulatum Stillgewässer: 3140, 3150, 7210 2005-2007

Sternberg & Buchwald (1999: 248); schr. schr. Mitteilung der Die Mond-Azurjungfer bevorzugt oligo- und mesotrophe Moore u. a. dystrophe Gewässer (Hochmoor- und Heideweiher, Mitteilung der Stillgewässer: 3110, 3130, 3160 LANUV Die Mond-Azurjungfer kommt in NRW mit Schwerpunkt im LRT- Experten mit Bezug auf Coenagrion lunulatum > 75 % E (A) Torfstiche, Verlandungszonen nährstoffarmer Seen). Typisch sind starke Wasserstandsschwankungen, lichte Experten mit Bezug E (A) 1 X Moore und Sümpfe: 7110, 7120, 7140 2005-2007 Komplex vor. Datenbank des AK Emersvegetation, fehlende bis lichte Submersvegetation. auf Schorr & Wolf Libellen NRW (2012: Nr. 3349, 4439, 4441).

LANUV Coenagrion lunulatum Moore und Sümpfe: 7150, 7230 2005-2007

LANUV Coenagrion lunulatum Heiden: 2310, 4010, 4030 2005-2007

LANUV Coenagrion lunulatum Stillgewässer: 3140, 3150, 3160 2005-2007

LANUV Coenagrion mercuriale Moore und Sümpfe: 7110, 7120, 7140, 7150 2005-2007

Stellungnahme der Experten (AK Libellen LANUV (Hinweis: Lokale Besonderheit im NSG Thielenbruch bei Köln: Coenagrion mercuriale Moore und Sümpfe: 7230; Quellen: 7220 NRW 29.10.2015 und 2005-2007 Einziges Vorkommen im LRT 7230) 15.03.2016; LANUV 09.05.2016)

(Mager-, Fett- Feucht- und Naß-) Wiesen- und LANUV Coenagrion mercuriale Weiden: 6510, 6520, 1340, 6410, 7230 2005-2007

LANUV Coenagrion mercuriale Fließgewässer: 3260 2005-2007

LANUV Coenagrion mercuriale Fließgewässer: 3265, 3270 2005-2007

(Mager-, Fett- Feucht- und Naß-) Wiesen- und LANUV Coenagrion ornatum Weiden: 6510, 6520, 1340, 6410, 7230 2005-2007

LANUV Coenagrion ornatum Fließgewässer: 3260 2005-2007

LANUV Coenagrion ornatum Fließgewässer: 3265, 3270 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Coenagrion puella 7210 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Coenagrion pulchellum 7210 2005-2007

LANUV Coenagrion scitulum Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Coenatrion scitulum 7210 2005-2007 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner Charakteristische LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Art* Artname LRT / LRT-Komplex Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Quelle Quelle 2011 Quelle

LANUV Cordulegaster bidentata Feucht- und Moorwälder: 91D0, 91E0 2005-2007

Laubwälder mittlerer und trocken-warmer LANUV Cordulegaster bidentata Standorte: 9110, 9130, 9150, 9160, 9170, 9180, 2005-2007 9190, 91F0 schr. Mitteilung der Experten mit Bezug auf Datenbank des AK Die Art ist in NRW eng an den Komplex aus Quellbereich und Oberlauf des Quellbaches gebunden. Libellen und auf LANUV Cordulegaster bidentata Quellen: 7220, Fließgewässer LRT 3260 Schorr & Wolf (2012: E (A) 2 X 2005-2007 Nr.: 236a, 1706, 1956, 2949, 3006, 5360, 3357, 3506, 3967, 4826, 4892). LANUV Cordulegaster bidentata Fließgewässer: 3265, 3270 2005-2007

(Mager-, Fett- Feucht- und Naß-) Wiesen- und LANUV Cordulegaster boltonii Weiden: 6510, 6520, 1340, 6410, 7230 2005-2007

LANUV Cordulegaster boltonii Fließgewässer: 3260 2005-2007

LANUV Cordulegaster boltonii Fließgewässer: 3265, 3270 2005-2007

LANUV Cordulia aena Feucht- und Moorwälder: 91D0, 91E0 2005-2007

Laubwälder mittlerer und trocken-warmer LANUV Cordulia aena Standorte: 9110, 9130, 9150, 9160, 9170, 9180, 2005-2007 9190, 91F0

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Cordulia aena 7210 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Crocothemis erythraea 7210 2005-2007

(Mager-, Fett- Feucht- und Naß-) Wiesen- und LANUV Enallagma cyathigerum Weiden: 6510, 6520, 1340, 6410, 7230 2005-2007

LANUV Enallagma cyathigerum Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007

LANUV Epitheca bimaculata Feucht- und Moorwälder: 91D0, 91E0 2005-2007

Laubwälder mittlerer und trocken-warmer LANUV Epitheca bimaculata Standorte: 9110, 9130, 9150, 9160, 9170, 9180, 2005-2007 9190, 91F0 Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, Epitheca bimaculata 7210

LANUV Erythromma najas Feucht- und Moorwälder: 91D0, 91E0 2005-2007

Laubwälder mittlerer und trocken-warmer LANUV Erythromma najas Standorte: 9110, 9130, 9150, 9160, 9170, 9180, 2005-2007 9190, 91F0

schr. Mitteilung der LANUV Das Große Granatauge kommt in NRW mit Schwerpunkt im LRT Experten mit Bezug auf Erythromma najas Stillgewässer: 3150 > 75 % E (A) X 2005-2007 vor. Datenbank des AK Libellen NRW LANUV Erythromma najas Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3160, 7210 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Erythromma viridulum 7210 2005-2007

LANUV Gomphus flavipes Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Gomphus pulchellus 7210 2005-2007

LANUV Gomphus pulchellus Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

LANUV Gomphus vulgatissimus Feucht- und Moorwälder: 91D0, 91E0 2005-2007

Laubwälder mittlerer und trocken-warmer LANUV Gomphus vulgatissimus Standorte: 9110, 9130, 9150, 9160, 9170, 9180, 2005-2007 9190, 91F0 Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Gomphus vulgatissimus 7210 2005-2007

LANUV Gomphus vulgatissimus Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

LANUV Hemianax ephippiger Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner Charakteristische LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Art* Artname LRT / LRT-Komplex Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Quelle Quelle 2011 Quelle

(Mager-, Fett- Feucht- und Naß-) Wiesen- und LANUV Ischnura elegans Weiden: 6510, 6520, 1340, 6410, 7230 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Ischnura elegans 7210 2005-2007

LANUV Ischnura elegans Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Ischnura pumilio 7210 2005-2007

LANUV Ischnura pumilio Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

(Mager-, Fett- Feucht- und Naß-) Wiesen- und LANUV Lestes barbarus Weiden: 6510, 6520, 1340, 6410, 7230 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Lestes barbarus 7210 2005-2007

Feucht- und Naßwiesen und -weiden: 1340, LANUV Lestes dryas 6410, 7230 2005-2007

LANUV Lestes dryas Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3160, 7210 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Lestes sponsa 7210 2005-2007

LANUV Lestes sponsa Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

Feucht- und Naßwiesen und -weiden: 1340, LANUV Lestes virens 6410, 7230 2005-2007

LANUV Lestes virens Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

LANUV Leucorrhinia albifrons Feucht- und Moorwälder: 91D0, 91E0 2005-2007

Laubwälder mittlerer und trocken-warmer LANUV Leucorrhinia albifrons Standorte: 9110, 9130, 9150, 9160, 9170, 9180, 2005-2007 9190, 91F0

LANUV Leucorrhinia albifrons Stillgewässer: 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 2005-2007

LANUV Leucorrhinia caudalis Feucht- und Moorwälder: 91D0, 91E0 2005-2007

LANUV Leucorrhinia caudalis Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 7210 2005-2007

Sternberg & Buchwald (2000: 394f.); schr. Conze & Grönhagen Mitteilung der 2011: 519); schr. Die Zierliche Moosjungfer gilt als "Charakterart grundwassergespeister Gewässer im Auenbereich mit ausgeprägter Bei der in Zukunft sicher erscheinenden Etablierung der Art in Experten mit Bezug LANUV Mitteilung der Experten Wasservegetation und Ufergehölzen". In Mitteleuropa gelten als wichtige Faktoren: 1. planare Lage in großen Stromtälern, Leucorrhinia caudalis Stillgewässer: 3150 > 75 % NRW sind Vorkommen mit Schwerpunkt im LRT 3150 zu E (A) auf Schorr & Wolf E (A) D X 2005-2007 mit Bezug auf 2. reiche Submersvegetation, 3. Mindestanteil von Gehölzen am Ufer, 4. mäßige Schlammauflage am Gewässergrund und erwarten. (2012: Nr. 413, 428, Datenbank des AK 5. Verlandungsgürtel aus Seggen, Binsen, Schachtelhalm. 1169, 2066, 2514, Libellen NRW 3289, 3276, 3294, 3374, 3703, 4543)

Sternberg & Buchwald schr. Mitteilung der (2000: 406); schr. Die Kleine Moosjungfer ist ein typischer Besiedler oligotropher bis mesotropher, torfmoosreicher Gewässer von Heiden Stillgewässer: 3160 LANUV Die Kleine Moosjungfer kommt in NRW mit Schwerpunkt im LRT- Experten mit Bezug auf Mitteilung der Leucorrhinia dubia > 75 % E (A) und nassen Hoch- und Übergangsmooren. Teilweise werden auch Gewässer mit Wollgras-Schwingrasen oder dystrophe, E (A) 2 X Moore und Sümpfe: 7110, 7120, 7140, 7150 2005-2007 Komplex vor. Datenbank des AK Experten mit Bezug saure Waldweiher mit vermoorten Ufern besiedelt. Libellen NRW auf Schorr & Wolf (2012: Nr. 5215, 5216)

LANUV Leucorrhinia dubia Moore und Sümpfe: 7230 2005-2007

LANUV Leucorrhinia dubia Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 7210 2005-2007

LANUV Leucorrhinia dubia Heiden: 2310, 4010, 4030 2005-2007 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner Charakteristische LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Art* Artname LRT / LRT-Komplex Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Quelle Quelle 2011 Quelle Die Große Moosjungfer besiedelt die Moor-Randbereiche (keine Hochmoor-Zentren), Übergangsmoore und Waldmoore. schr. Mitteilung der Die Große Moosjungfer kommt in NRW mit Schwerpunkt im LRT- Die Art nutzt mäßig saure Weiher, oligo- bis mesotrophe Tümpel mit Laichkraut-Seerosenbeständen sowie alte Torfstiche. Stillgewässer: 3160 LANUV Experten mit Bezug auf Leucorrhinia pectoralis > 75 % Komplex vor (in Einflugsjahren auch Feststellungen an anderen E Präferiert werden mittlere Sukzessionsstadien, so dass Pioniergewässer sowie dicht bewachsene oder bereits verlandete MULNV 2005: (108) E (A) 1 X Moore und Sümpfe: 7140 2005-2007 Datenbank des AK Gewässertypen.) Gewässer gemieden werden. Libellen NRW (In Einflugsjahren auch Feststellungen an anderen Gewässertypen.)

LANUV Leucorrhinia pectoralis Moore und Sümpfe: 7110, 7120, 7150, 7230 2005-2007

LANUV Leucorrhinia pectoralis Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 7210 2005-2007

Sternberg & Buchwald (2000: 429); schr. schr. Mitteilung der Die Nordische Moosjungfer hat ihr Optimum an sauren, überwiegend mesotrophen Gewässern, vorzugsweise an solchen Mitteilung der Stillgewässer: 3160 LANUV Die Nordische Moosjungfer kommt in NRW mit Schwerpunkt im Experten mit Bezug auf Leucorrhinia rubicunda > 75 % E (A) mit Shagnum. Häufig fliegt sie darüber hinaus an Kolken und Schlenken v. a. der Übergangs-, seltener auch der Experten mit Bezug auf E (A) 2 X Moore und Sümpfe: 7110, 7120, 7140, 7150 2005-2007 LRT-Komplex vor. Datenbank des AK Hochmoore. Schoor & Wolf (2012: Libellen NRW Nr. 925, 4387, 4896, 5131, 5138, 5133)

LANUV Leucorrhinia rubicunda Moore und Sümpfe: 7230 2005-2007

LANUV Leucorrhinia rubicunda Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 7210 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Libellula depressa 7210 2005-2007

Sternberg & Buchwald (2000: 415); schr. schr. Mitteilung der Die Art bevorzugt große, saubere, nicht zu warme, vegetationsreiche Gewässer mit guter Besonnung, offener, freier Mitteilung der LANUV Experten mit Bezug auf Libellula fulva Stillgewässer: 3150 > 75 % Der Spitzenfleck kommt in NRW mit Schwerpunkt im LRT vor. E (A) Wasserfläche, gut entwickeltem Uferröhricht, meist fehlender oder nur geringer Fließgeschwindigkeit, oft in Waldnähe Experten mit Bezug auf E (A) 2 X 2005-2007 Datenbank des AK gelegen oder zumindest mit einigen Bäumen in Ufernähe. Schorr & Wolf 2012: Libellen NRW Nr. 2079, 2269, 2792, 5106).

LANUV Libellula fulva Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3160, 7210 2005-2007

LANUV Libellula fulva Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Libellula quadrimaculata 7210 2005-2007

LANUV Libellula quadrimaculata Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Nephalennia speciosa 7210 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Onychogomphus forcipatus 7210 2005-2007

Onychogomphus forcipatus Fließgewässer: 3260, 3265, 3270

LANUV Onychogomphus forcipatus Säume, Hochstaudenfluren: 6430 2005-2007

LANUV Ophiogomphus cecilia Fließgewässer: 3260 Die Art "zeigt eine Bindung gerade an die naturnäheren, dynamischen Ausbildungen dieses LRT." LANUV (2016) E (A) 1 X 2005-2007

LANUV Ophiogomphus cecilia Fließgewässer: 3265, 3270 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Orthetrum brunneum 7210 2005-2007

LANUV Orthetrum brunneum Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Orthetrum cancellatum 7210 2005-2007

(Mager-, Fett- Feucht- und Naß-) Wiesen- und LANUV Orthetrum coerulescens Weiden: 6510, 6520, 1340, 6410, 7230 2005-2007

LANUV Orthetrum coerulescens Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Orthetrum coerulescens 7210 2005-2007 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner Charakteristische LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Art* Artname LRT / LRT-Komplex Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Quelle Quelle 2011 Quelle

LANUV Platycnemis pennipes Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Platycnemis pennipes 7210 2005-2007

LANUV Pyrrhosoma nymphula Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Pyrrhosoma nymphula 7210 2005-2007

LANUV Somatochlora arctica Feucht- und Moorwälder: 91D0, 91E0 2005-2007

Bellmann (2007: 322); Sternberg & Buchwald (2000: 253); schr. schr. Mitteilung der Die Arktische Smaragdlibelle ist eine spezialisierte Moorlibelle. Habitate sind oligotrophe Hoch- und Übergangsmoore Mitteilung der LANUV Die Arktische Smaragdlibelle kommt in NRW mit Schwerpunkt im Experten mit Bezug auf Somatochlora arctica Moore und Sümpfe: 7110, 7120, 7140, 7150 > 75 % E (A) sowie soligene Hangmoore, gelegentlich auch mesotrophe Niedermooren. Größere baumlose Flächen werden offenbar Experten mit Bezug auf E (A) 1 X 2005-2007 LRT -Komlex vor. Datenbank des AK gemieden. Die Art entwickelt sich in Moorschlenken, die in vielen Fällen kaum als Gewässer zu erkennen sind. Schorr & Wolf (2012: Libellen NRW Nr. 259, 587, 665, 961, 3042, 3702, 5253, 5545, 5938).

LANUV Somatochlora arctica Moore und Sümpfe: 7230 2005-2007

LANUV Somatochlora flavomaculata Feucht- und Moorwälder: 91D0, 91E0 2005-2007

Laubwälder mittlerer und trocken-warmer LANUV Somatochlora flavomaculata Standorte: 9110, 9130, 9150, 9160, 9170, 9180, 2005-2007 9190, 91F0 Feucht- und Naßwiesen und -weiden: 1340, LANUV Somatochlora flavomaculata 6410, 7230 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Somatochlora flavomaculata 7210 2005-2007

LANUV Somatochlora flavomaculata Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

LANUV Somatochlora metallica Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Somatochlora metallica 7210 2005-2007

(Mager-, Fett- Feucht- und Naß-) Wiesen- und LANUV Sympecma paedisca Weiden: 6510, 6520, 1340, 6410, 7230 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Sympecma paedisca 7210 2005-2007

LANUV Sympecuma fusca Feucht- und Moorwälder: 91D0, 91E0 2005-2007

(Mager-, Fett- Feucht- und Naß-) Wiesen- und LANUV Sympecuma fusca Weiden: 6510, 6520, 1340, 6410, 7230 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Sympecuma fusca 7210 2005-2007

Moore und Sümpfe: 7110, 7120, 7140, 7150, LANUV Sympetrum danae 7230 2005-2007

LANUV Sympetrum danae Heiden: 2310, 4010, 4030 2005-2007

(Mager-, Fett- Feucht- und Naß-) Wiesen- und LANUV Sympetrum danae Weiden: 6510, 6520, 1340, 6410, 7230 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Sympetrum danae 7210 2005-2007

(Mager-, Fett- Feucht- und Naß-) Wiesen- und LANUV Sympetrum depressiusculum Weiden: 6510, 6520, 1340, 6410, 7230 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Sympetrum depressiusculum 7210 2005-2007

Moore und Sümpfe: 7110, 7120, 7140, 7150, LANUV Sympetrum flaveolum 7230 2005-2007

(Mager-, Fett-) Wiesen- und Weiden: 6510, LANUV Sympetrum flaveolum 6520 2005-2007

(Feucht- und Naß-) Wiesen- und Weiden: 1340, LANUV Sympetrum flaveolum 6410, 7230 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Sympetrum flaveolum 7210 2005-2007 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner Charakteristische LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Art* Artname LRT / LRT-Komplex Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Quelle Quelle 2011 Quelle

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Sympetrum fonscolombii 7210 2005-2007

(Mager-, Fett- Feucht- und Naß-) Wiesen- und LANUV Sympetrum pedemontanum Weiden: 6510, 6520, 1340, 6410, 7230 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Sympetrum pedemontanum 7210 2005-2007

LANUV Sympetrum pedemontanum Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

Feucht- und Naßwiesen und -weiden: 1340, LANUV Sympetrum sanguineum 6410, 7230 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Sympetrum sanguineum 7210 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Sympetrum striolatum 7210 2005-2007

Stillgewässer: 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, LANUV Sympetrum vulgatum 7210 2005-2007

LANUV Sympetrum vulgatum Fließgewässer: 3260, 3265, 3270 2005-2007

* x = charakteristische Art für den Lebensraumtyp Charakteristische Arten in der FFH-VP

IV.8 Heuschrecken

Anhang IV Seite 47 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner Charakteristische oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Art* LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Artname Quelle Quelle 2011 Quelle Laubwälder mittlerer Standorte: LANUV 2005- Barbitistes serricauda 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: LANUV 2005- Barbitistes serricauda 9150 2007

Sand- und Kalkmagerrasen: LANUV 2005- Barbitistes serricauda 2330, 5130, 6110, 6130, 6210, 6230 2007

Säume, Hochstaudenfluren: LANUV 2005- Chorthippus apricarius 6430 2007

Magerwiesen und -weiden / Fettwiesen und - LANUV 2005- Chorthippus dorsatus weiden: 2007 6510, 6520 Feucht- und Nasswiesen und -weiden: LANUV 2005- Chorthippus dorsatus 1340, 6410, 7230 2007

Heiden: LANUV 2005- Chorthippus mollis 2310, 4010, 4030 2007

Sand- und Kalkmagerrasen: LANUV 2005- Chorthippus mollis 2330, 5130, 6110, 6130, 6210, 6230 2007

Säume, Hochstaudenfluren: LANUV 2005- Chorthippus mollis 6430 2007

Heiden: LANUV 2005- Chorthippus vagans 2310, 4010, 4030 2007

AK Heuschrecken NRW a: "...bislang vor allem im Bergland und im AK Heuschrecken NRW AK Heuschrecken NRW Bonner Raum nachgewiesen...Hauptlebensraum sind schütter a, AK Heuschrecken NRW a: "...bislang vor allem im Bergland und im Bonner Raum nachgewiesen...Hauptlebensraum sind a, bewachsene, natürliche Blocksteinhalden. Nachweise aus schütter bewachsene, natürliche Blocksteinhalden. Nachweise aus Heidegebieten fehlen fast völlig." Heidegebieten fehlen fast völlig."

Felsbiotope: LANUV 2005- (Rote Liste Heuschrecken NRW, S. 494): "...bevorzugte Lebensräume sonnige, warme Felsbiotope in Waldnähe", Chorthippus vagans (Rote Liste Heuschrecken NRW, S. 494): "...bevorzugte A A 2 x 8150, 8160, 8210, 8220, 8230 2007 Rote Liste Rote Liste Lebensräume sonnige, warme Felsbiotope in Waldnähe", Heuschrecken NRW, S. Maas et al. (2002, S. 180): "Primär schütter bewachsene Felshänge, einzelne Felsbildungen mit falchgründigen, wenig Heuschrecken NRW, S. 494 entwickelten Böden, Rand von Blockhalden, auf Felsköpfen, ..." Eine Bindung der Art an Struktur und Vegetation ist somit 494, Maas et al. (2002), S. 180: Hauptvorkommen in Silikatschutthalden Maas et al. (2002), S. typischerweise gegeben. Maas et al. (2002, S. der kollinen und montanen Stufe (8150), Silikatfelsen und ihre 180: 180) Felsspaltenvegetation (8220),...

Säume, Hochstaudenfluren: LANUV 2005- Chorthippus vagans 6430 2007

Rote Liste Heuschrecken NRW, S. 494: Bevorzugter Lebensraumtp Magerrasen. Rote Liste Maas et al. (2002), S. 188: Hauptvorkommen in Berg-Mähwiesen, Heuschrecken NRW, S. Trockene Heiden und Magerrasen: LANUV 2005- Maas et al. (2002), S. Maas et al. (2002,, S. 188): "Am häufigsten auf kurzgrasigen Bergwiesen, auch auf Feuchtwiesen, Calluna-Heiden und Decticus verrucivorus extensiven Mähwiesen, montanen Borstgrasrasen (6230), A 494 A 1 x 5130, 6210, 6230 2007 181 Trockenrasen." Kalkmagerrasen, Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (6210) Maas et al. (2002), S. Aufgrund der (für NRW) angegebenen Lebensraumpräferenzen ist von einer Bindung an Struktur und Vegetation des LRT 188 auszugehen.

Sonstige Heide-LRT: LANUV 2005- Decticus verrucivorus 2310, 4010, 4030 2007

Sonstige Sand- und Kalkmagerrasen: LANUV 2005- Decticus verrucivorus 2330, 6110, 6130 2007

Rote Liste Heuschrecken NRW, S. 494: Bevorzugter Lebensraumtp Magerrasen. Rote Liste Maas et al. (2002), S. 188: Hauptvorkommen in Berg-Mähwiesen, Heuschrecken NRW, S. Magerwiesen und -weiden: LANUV 2005- Maas et al. (2002), S. Maas et al. (2002,, S. 188): "Am häufigsten auf kurzgrasigen Bergwiesen, auch auf Feuchtwiesen, Calluna-Heiden und Decticus verrucivorus extensiven Mähwiesen, montanen Borstgrasrasen (6230), A 494 A 1 x 6510, 6520 2007 181 Trockenrasen." Kalkmagerrasen, Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (6210) Maas et al. (2002), S. Aufgrund der (für NRW) angegebenen Lebensraumpräferenzen ist von einer Bindung an Struktur und Vegetation des LRT 188 auszugehen.

Sand- und Kalkmagerrasen: LANUV 2005- Ephippiger ephippiger 2330, 5130, 6110, 6130, 6210, 6230 2007

Säume, Hochstaudenfluren: LANUV 2005- Ephippiger ephippiger 6430 2007

Von der Feldgrille existieren nur noch wenige größere Vorkommen in den Sandgebieten des Flachlandes, so z.B. in der Senne und im Bereich Schwalm-Nette. Als Fundorte werden häufig Silikatrasen Sandheiden / -trockenrasen Expertengespr AK Heuschrecken NRW Gryllus campestris > 75 % und Zwergstrauchheiden genannt, in den Fundortbeschreibungen A x 2310, 2330, 4030 äch a, b finden sich Hinweise auf Trockenrasen, Sandböden, trockene Calluna-Heide, Sandmagerrasen, Sandabgrabungen und Magerrasen.

Moore und Sümpfe: LANUV 2005- Gryollotalpa gryllotalpa 7110, 7120, 7150, 7230 2007

Feucht- und Nasswiesen und -weiden: LANUV 2005- Gryollotalpa gryllotalpa 1340, 6410 2007

Sand- und Kalkmagerrasen: LANUV 2005- Leptophyes albovittata 2330, 5130, 6110, 6130, 6210, 6230 2007

Laubwälder mittlerer Standorte: LANUV 2005- Meconema meridionale 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2007

Laubwälder trocken-warmer Standorte: LANUV 2005- Meconema meridionale 9150 2007

Feucht- und Nasswälder: LANUV 2005- Meconema thalassinum 91D0, 91E0 2007

Laubwälder mittlerer Standorte: LANUV 2005- Meconema thalassinum 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 2007 Laubwälder trocken-warmer Standorte: LANUV 2005- Meconema thalassinum 9150 2007 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner Charakteristische oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Art* LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Artname Quelle Quelle 2011 Quelle Magerwiesen und -weiden: LANUV 2005- Meconema thalassinum 6510, 6520 2007 Fettwiesen und -weiden: LANUV 2005- Meconema thalassinum 6510, 6520 2007 AK Heuschrecken NRW a: Die Zweifarbige Beißschrecke ist in NRW lediglich in der Eifel, im Siebengebirge sowie im Köln-Bonner Raum verbreitet. Hier kommt sie vor allem auf mageren, trockenen Kalkhalbtrockenrasen: LANUV 2005- AK Heuschrecken NRW Metrioptera bicolor Wiesen und Halbtrockenrasen vor. A x 6210 2007 a, b AK Heuschrecken NRW b: Gem. Datenbank des AK Heuschrecken NRW können für NRW vorwiegend Vorkommen auf Kalkhalbtrockenrasen bestätigt werden.

Sonstige Sand- und Kalkmagerrasen: LANUV 2005- Metrioptera bicolor 2330, 5130, 6110, 6130, 6230, 6510, 6520 2007

Kalkmagerrasen: LANUV 2005- Myrmecophilus acervorum 6110, 6210 2007

Sonstige Sand- und Kalkmagerrasen: LANUV 2005- Myrmecophilus acervorum 2330, 5130, 6130, 6230 2007

Moore und Sümpfe: LANUV 2005- Myrmeleotettix maculatus 7110, 7120, 7150, 7230 2007

Heiden: LANUV 2005- Myrmeleotettix maculatus 2310, 4010, 4030 2007

Sand- und Kalkmagerrasen: LANUV 2005- Myrmeleotettix maculatus 2330, 5130, 6110, 6130, 6210, 6230 2007

Laubwälder trocken-warmer Standorte: LANUV 2005- Nemobius sylvestris 9150 2007

Heiden: LANUV 2005- Nemobius sylvestris 2310, 4010, 4030 2007

Sand- und Kalkmagerrasen: LANUV 2005- Nemobius sylvestris 2330, 5130, 6110, 6130, 6210, 6230 2007

Sand- und Kalkmagerrasen: LANUV 2005- Oecanthus pellucens 2330, 5130, 6110, 6130, 6210, 6230 2007

Säume, Hochstaudenfluren: LANUV 2005- Oecanthus pellucens 6430 2007

Sand- und Kalkmagerrasen: LANUV 2005- Oedipoda caerulescens 2330, 5130, 6110, 6130, 6210, 6230 2007

Felsbiotope: LANUV 2005- Oedipoda caerulescens 8150, 8160, 8210, 8220, 8230 2007

"Nur wenige Nachweise sind vom Rotleibigen Grashüpfer aus NRW AK Heuschrecken NRW bekannt; er gehört zu den seltensten Grashüpfern in NRW. […] Als a, AK Heuschrecken NRW a: "Als Lebensräume werden Heidereste, gerne auf Sanddünen, und Magerwiesen besiedelt." AK Heuschrecken NRW Lebensräume werden Heidereste, gerne auf Sanddünen, und a, Sand-Heiden und Sand-Magerrasen: LANUV 2005- Magerwiesen besiedelt." Omocestus haemorrhoidalis A Maas et al. (2002), S. 243: "Besiedelte Lebensraumtypen sind Magerrasen, auf Weidfeldern, Sand- uns Binnendünen, A 1 x 2310, 4030, 2330, 5130 2007 trocken-warme, voll besonnte und kurzgrasige Magerstandorte; die meisten Habitate sind von Beweidung abhängig , um Maas et al. (2002), S. Maas et al. (2002), S. 243: Hauptvorkommen in Trespen-Schwingel- Maas et al. (2002), S. die notwendige Kurzgrasigkeit der vegetationsstruktur aufrecht zu erhalten; xerophil, geophil, heliophil" 243 Kalk-Trockenrasen (Anm.: kein Hinweis für NRW), primären 243 Sandrasen, Magerrasen

Sonstige Heiden: LANUV 2005- Omocestus haemorrhoidalis 4010 2007

Sonstige Magerrasen: LANUV 2005- Omocestus haemorrhoidalis 5130, 6110, 6130, 6210, 6230 2007

(degenerierte Hoch-) Moore und Feuchtheiden: LANUV 2005- Omocestus rufipes 7120, 4010 2007

Sonstige Moore und Sümpfe: LANUV 2005- Omocestus rufipes 7110, 7120, 7150, 7230 2007

Sonstige Heiden: LANUV 2005- Omocestus rufipes 2310, 4030 2007

Sand- und Kalkmagerrasen: LANUV 2005- Omocestus rufipes 2330, 5130, 6110, 6130, 6210, 6230 2007

Magerwiesen und -weiden: LANUV 2005- Omocestus viridulus 6510, 6520 2007

Fettwiesen und -weiden: LANUV 2005- Omocestus viridulus 6510, 6520 2007 Feucht- und Nasswiesen und -weiden: LANUV 2005- Omocestus viridulus 1340, 6410, 7230 2007 Sand- und Kalkmagerrasen: LANUV 2005- Phaneroptera falcata 2330, 5130, 6110, 6130, 6210, 6230 2007 Säume, Hochstaudenfluren: LANUV 2005- Phaneroptera falcata 6430 2007 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner Charakteristische oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Art* LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Artname Quelle Quelle 2011 Quelle Kalkmagerrasen: LANUV 2005- Platycleis albopunctata 5130, 6110, 6210 2007 Sonstige Magerrasen: LANUV 2005- Platycleis albopunctata 2330, 6130, 6230 2007

Felsbiotope: LANUV 2005- Sphingonotus caerulans 8150, 8160, 8210, 8220, 8230 2007

Die Lebensräume des Heidegrashüpfers sind Halbtrockenrasen, magere Böschungen und Heidegebiete (AK Heuschrecken NRW a). Die Art erreicht in NRW gute Bestände noch in Heidegebieten und Magerrasen im Großraum Senne (Rote Liste 2011: S. 496). Maas et al. (2002): S. 276: Lebensraumtyp Heiden, trockenwarme Sandrasen, Schotterrasen, Trockenrasen, AK Heuschrecken NRW Halbtrockenrasen, Wacholderheiden, kurzgrasige Wiesen, u.a.; bevorzugt fast geschlossene Grasnarbe, Bevorzugung a, Sandheiden / -trockenrasen LANUV 2005- dauerhaft kurzgrasiger Flächen". Rote Liste NRW (2011): Stenobothrus lineatus A 3 x 2310, 2330, 4030, 5130 2007 S. 496 EHZ A / B des LRT: 2310, 4030, 5130: regelmäßig gemähte, geplaggte oder beweidete Calluna-Heide bzw. regelmäßig Maas et al. (2002): S. beweidete Wacholderheide mit Pionier-, Aufbau-, Reife- und Degenerationsphase; LRT 2330: meist lückige Rasen mit Initial- 276 , Optimal- und Finalstadien; verschiedene Phasen und Gesellschaften oft eng miteinander verzahnt (Komplex); immer mit Anteilen offener Sandflächen >10 % (A) bzw. Narben oft weitgehend geschlossen und daher Anteil offener Sandflächen bis 10 % (B)

Sonstige Heiden und Magerrasen: LANUV 2005- Stenobothrus lineatus 4010, 6110, 6130, 6230 2007

Vorkommen gem. AK Heuschrecken NRW b auf Kalkmagerrasen Kalkhalbtrockenrasen: LANUV 2005- (auch verbuscht, Schafbeweidung), Kalkhalbtrockenrasen, AK Heuschrecken NRW Stenobothrus lineatus > 75 % A x 6210 2007 Trockenwiese, Viehweide; In der Datenbank des AK Heuschrecken b werden Vorkommen häufig von Kalkhalbtrockenrasen gemeldet.

Maas et al. (2002): S. 278, Lebensraumtyp: Meist beweidete Heiden und Magerrasen, ruderale Trockenfluren, lichte Wälder, Waldblößen mit heideartigem Bewuchs, Sandmaggerrasen, alpine Magerrasen; xerophil, heliophil, thermophil; Hauptvorkommen in bodensauren Magerrasen, Borstgraswiesen, Kalk-Felsen, Europäischen trockenen Heiden, Trespen-Schwingel-Kalk- Trockene Heiden und Sand- und Kalkmagerrasen: LANUV 2005- Trockenrasen (6210) (Maas et al. 2002: S. 278). Stenobothrus nigromaculatus D 0 (x) 4030, 5130, 6230 2007 Die Art gilt nach Roter Liste NRW (2011) derzeit noch als ausgestorben in NRW. Unweit der Landesgrenze existieren in Hessen einige Vorkommen, so dass hier ein Wiederfund nicht ausgeschlossen erscheint. (AK Heuschrecken NRW a). Bei AK Heuschrecken NRW einer Ansiedelung der Art ist eine starke Bindung der Vorkommen an die genannten LRT wahrscheinlich. a, Rote Liste Heuschrecken NRW

Sonstige Heiden und Magerrasen: LANUV 2005- Stenobothrus nigromaculatus 2310, 2330, 4010, 6110, 6210, 6130 2007

Vom Kleinen Heidegrashüpfer sind aktuell nur noch sehr wenige AK Heuschrecken NRW größere Populationen bekannt. Als Lebensraum werden ganz Als Lebensraum werden ganz kurzrasige Flächen (Silikat- oder Sandmagerrasen), die oft durch Schafe beweidet werden, AK Heuschrecken NRW a, kurzrasige Flächen (Silikat- oder Sandmagerrasen), die oft durch bevorzugt (AK Heuschrecken NRW a) a, Sand- oder Silikatmaggerrasen / trockene Heiden: LANUV 2005- Schafe beweidet werden, bevorzugt (AK Heuschrecken NRW a) Stenobothrus stigmaticus A, D A 1 x 2330, 2310, 4030, 5130 2007 Maas et al. (2002): S. 280: Kurzgrasige, trockene Magerstandorte in sonnenexponierter Lage; z.B.Sandheiden, Ledigilch im Natzrschutzgebiet Heiliges Meer, Kreis Steinfurt, Halbtrockenrasen; charakteristisch für kurzrasige, trockene, wärmebegünstigte und besonnte Magerrasen mit nicht zu Maas et al. (2002): S. Rote Liste NRW 2011: treten alljährlich tausende von Imagines auf (Rote Liste NRW 2011: hohem rohbodenanteil; xerophil, heliophil 280 S. 496 S. 496)

Sonstige Heiden: LANUV 2005- Stenobothrus stigmaticus 4010 2007

Sonstige Magerrasen: LANUV 2005- Stenobothrus stigmaticus 6110, 6130, 6210, 6230 2007

Laubwälder trocken-warmer Standorte: LANUV 2005- Tetrix bipunctata 9150 2007

Heiden: LANUV 2005- Tetrix bipunctata 2310, 4010, 4030 2007

Sand- und Kalkmagerrasen: LANUV 2005- Tetrix bipunctata 2330, 5130, 6110, 6130, 6210, 6230 2007

Laubwälder trocken-warmer Standorte: LANUV 2005- Tetrix tenuicornis 9150 2007

Sand- und Kalkmagerrasen: LANUV 2005- Tetrix tenuicornis 2330, 5130, 6110, 6130, 6210, 6230 2007

Magerwiesen und -weiden: LANUV 2005- Tetrix tenuicornis 6510, 6520 2007

* x = charakteristische Art für den Lebensraumtyp

(x) = "Verdachtsfall". Die Art ist wahrscheinlich eine charakteristische Art / weist wahrscheinlich eine starke Bindung an den LRT auf, jedoch gibt es aktuell keine ausreichenden Belege für NRW. Charakteristische Arten in der FFH-VP

IV.9 Laufkäfer

Anhang IV Seite 51 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Quelle Quelle NRW 2011 Quelle 9110, 9130, 9150, 9160, Abax carinatus GAC 2009 k.A. Datenbank AG Laufkäfer NRW A D 9170, 9180 9110, 9130, 9150, 9160, Abax ovalis GAC 2009 62% Datenbank AG Laufkäfer NRW A - 9170, 9180 9110, 9130, 9150, 9160, Abax parallelus GAC 2009 52% Datenbank AG Laufkäfer NRW A - 9170, 9180 AK Laufkäfer NRW / Acupalpus brunnipes 3260 15% offene Uferstrukturen (Sand) naturnaher Gewässer A 2 X Literaturauswertung

Acupalpus dubius 4010 GAC 2009 55% Datenbank AG Laufkäfer NRW A -

Agonum ericeti 7110, 7120, 7140, 7150 GAC 2009 99% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 1 X

Amara aulica 6230, 6410, 6510, 6520 GAC 2009 k.A. Datenbank AG Laufkäfer NRW A -

Amara equestris 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 45% Datenbank AG Laufkäfer NRW A V

AG Laufkäfer Amara famelica 2310, 2330, 4030, 5130 100% Datenbank AG Laufkäfer NRW A A 1 X NRW

Amara fulva 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 17% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 3

Amara fusca 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 k.A. Datenbank AG Laufkäfer NRW A 0

Amara infima 2310, 4030, 5130 GAC 2009 92% Datenbank AG Laufkäfer NRW A A 1 X

keine enge Bindung an AB-Strukturen / Artefakt aus AK Laufkäfer NRW / Amara kulti 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 90% Datenbank AG Laufkäfer NRW A A - Bodenfallenerhebungen Literaturauswertung

Amara montivaga 6230, 6410, 6510, 6520 GAC 2009 20% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 3

Amara nitida 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 10% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 3

Amara pulpani 6110, 6210 GAC 2009 k.A. Datenbank AG Laufkäfer NRW A D

Amara quenseli 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 100% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 1 X

AG Laufkäfer Anisodactylus nemorivagus 7110, 7120, 7140, 7150 100% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 1 X NRW 9110, 9130, 9150, 9160, Asaphidion curtum GAC 2009 15% Datenbank AG Laufkäfer NRW A - 9170, 9180 AK Laufkäfer NRW / Bembidion argenteolum 3260 0% offene Uferstrukturen (Sand) naturnaher Gewässer A 2 X Literaturauswertung AK Laufkäfer NRW / Bembidion atrocaeruleum 3260 12% offene Uferstrukturen (Schotter) naturnaher Gewässer A 3 X Literaturauswertung AK Laufkäfer NRW / Bembidion decorum 3260 75% offene Uferstrukturen (Schotter) naturnaher Gewässer A V X Literaturauswertung AK Laufkäfer NRW / Bembidion fasciolatum 3260 27% offene Uferstrukturen (Schotter) naturnaher Gewässer A 2 X Literaturauswertung AK Laufkäfer NRW / Bembidion fluviatile 3260 0% offene Uferstrukturen (Lehm) naturnaher Gewässer A 3 X Literaturauswertung

Bembidion fumigatum 1340 GAC 2009 0% Datenbank AG Laufkäfer NRW A D

Bembidion genei illigeri 3270 GAC 2009 30% Datenbank AG Laufkäfer NRW A -

Bembidion humerale 7110, 7120, 7140, 7150 GAC 2009 98% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 1 X

AK Laufkäfer NRW / Bembidion litorale 3260 75% offene Uferstrukturen (Sand) naturnaher Gewässer A V X Literaturauswertung

Bembidion lunatum 3270 GAC 2009 k.A. Datenbank AG Laufkäfer NRW A 0

Bembidion minimum 3270 GAC 2009 0% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 3

AK Laufkäfer NRW / Bembidion modestum 3260 0% offene Uferstrukturen (Schotter) naturnaher Gewässer A 2 X Literaturauswertung AK Laufkäfer NRW / Bembidion monticola 3260 78% offene Uferstrukturen (Schotter) naturnaher Gewässer A 3 X Literaturauswertung

Bembidion nigricorne 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 98% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 1 X

AK Laufkäfer NRW / Bembidion prasinum 3260 56% offene Uferstrukturen (Schotter) naturnaher Gewässer A 1 X Literaturauswertung AK Laufkäfer NRW / Bembidion punctulatum 3260 76% offene Uferstrukturen (Schotter) naturnaher Gewässer A V X Literaturauswertung AK Laufkäfer NRW / Bembidion ruficolle 3260 k.A. offene Uferstrukturen (Sand) naturnaher Gewässer A D X Literaturauswertung

Bembidion schueppelii 6340 GAC 2009 k.A. Datenbank AG Laufkäfer NRW A 3

Bembidion stephensii 3270 GAC 2009 k.A. Datenbank AG Laufkäfer NRW A V

AK Laufkäfer NRW / Bembidion striatum 3260 k.A. offene Uferstrukturen (Sand) naturnaher Gewässer A 1 X Literaturauswertung AK Laufkäfer NRW / Bembidion testaceum 3260 k.A. offene Uferstrukturen (Schotter) naturnaher Gewässer A 3 X Literaturauswertung AK Laufkäfer NRW / Bembidion tibiale 3260 96% offene Uferstrukturen (Schotter) naturnaher Gewässer A - X Literaturauswertung AK Laufkäfer NRW / Bembidion velox 3260 35% offene Uferstrukturen (Sand) naturnaher Gewässer A 2 X Literaturauswertung VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Quelle Quelle NRW 2011 Quelle AG Laufkäfer Bradycellus caucasicus 2310, 2330, 4030, 5130 95% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 2 X NRW AG Laufkäfer Bradycellus ruficollis 2310, 4030, 5130 98% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 2 X NRW

Bradycellus sharpi 91D0 GAC 2009 33% Datenbank AG Laufkäfer NRW A -

Calathus ambiguus 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 51% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 3

Calathus cinctus 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 0% Datenbank AG Laufkäfer NRW A -

Calathus erratus 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 88% Datenbank AG Laufkäfer NRW A V X

Calathus micropterus 9190 GAC 2009 25% Datenbank AG Laufkäfer NRW A -

Callistus lunatus 6110, 6210 GAC 2009 75% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 1 X

AG Laufkäfer Carabus clatratus 7110, 7120, 7140, 7150 100% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 1 X NRW

Carabus nitens 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 100% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 1 X

AK Laufkäfer NRW / Carabus variolosus nodulosus 91E0, 91F0 GAC 2009 k.A. Datenbank AG Laufkäfer NRW A stenotoper Bewohner feuchter/nasser Wälder in Bachnähe A 1 X Literaturauswertung AK Laufkäfer NRW / Chlaenius nitidulus 3260 GAC 2009 k.A. Datenbank AG Laufkäfer NRW A offene Uferstrukturen (Lehm) naturnaher Gewässer A 2 X Literaturauswertung

Chlaenius vestitus 3270 GAC 2009 0% Datenbank AG Laufkäfer NRW A -

Cicindela hybrida 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 42% Datenbank AG Laufkäfer NRW A V

Cicindela sylvatica 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 100% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 0

Clivina collaris 3270 GAC 2009 69% Datenbank AG Laufkäfer NRW A -

Cymindis humeralis 6110, 6210 GAC 2009 k.A. Datenbank AG Laufkäfer NRW A 2

Cymindis macularis 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 100% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 1 X

AG Laufkäfer Cymindis vaporariorum 2310, 2330, 4030, 5130 100% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 1 X NRW

Diachromus germanus 6110, 6210 GAC 2009 0% Datenbank AG Laufkäfer NRW A V

Dicheirotrichus rufithorax 91E0, 91F0 GAC 2009 40% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 2

AK Laufkäfer NRW / Dyschirius intermedius 3260 GAC 2009 16% Datenbank AG Laufkäfer NRW A offene Uferstrukturen (Lehm/Sand) naturnaher Gewässer A 2 X Literaturauswertung

Dyschirius politus 3260 GAC 2009 50% Datenbank AG Laufkäfer NRW A -

AK Laufkäfer NRW / Dyschirius thoracicus 3260 97% offene Uferstrukturen (Sand) naturnaher Gewässer A - X Literaturauswertung AK Laufkäfer NRW / Elaphropus quadrisignatus 3260 k.A. offene Uferstrukturen (Schotter) naturnaher Gewässer A 1 X Literaturauswertung

Elaphrus aureus 91E0, 91F0 GAC 2009 0% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 2

Epaphius rivularis 7110, 7120, 7140, 7150 GAC 2009 100% Datenbank AG Laufkäfer NRW A R X

stenotoper Bewohner trockener Heiden und AK Laufkäfer NRW / Harpalus anxius 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 25% Datenbank AG Laufkäfer NRW A A 2 X Sandtrockenrasen Literaturauswertung keine spezifische Bindung an AB-Strukturen des LRT AK Laufkäfer NRW / Harpalus atratus 6110, 6210 GAC 2009 100% Datenbank AG Laufkäfer NRW A A V erkennbar Literaturauswertung stenotoper Bewohner trockener Heiden und AK Laufkäfer NRW / Harpalus autumnalis 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 0% Datenbank AG Laufkäfer NRW A A 3 X Sandtrockenrasen Literaturauswertung stenotoper Bewohner trockener Heiden und AK Laufkäfer NRW / Harpalus flavescens 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 41% Datenbank AG Laufkäfer NRW A A 2 X Sandtrockenrasen Literaturauswertung stenotoper Bewohner trockener Heiden und AK Laufkäfer NRW / Harpalus froelichii 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 5% Datenbank AG Laufkäfer NRW A A 2 X Sandtrockenrasen Literaturauswertung

Harpalus luteicornis 6230, 6410, 6510, 6520 GAC 2009 66% Datenbank AG Laufkäfer NRW A -

Harpalus modestus 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 k.A. Datenbank AG Laufkäfer NRW A A 1

keine spezifische Bindung an AB-Strukturen des LRT AK Laufkäfer NRW / Harpalus neglectus 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 100% Datenbank AG Laufkäfer NRW A A 1 erkennbar Literaturauswertung

Harpalus picipennis 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 k.A. Datenbank AG Laufkäfer NRW A 1

stenotoper Bewohner trockener Heiden und AK Laufkäfer NRW / Harpalus pumilus 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 0% Datenbank AG Laufkäfer NRW A A 2 X Sandtrockenrasen Literaturauswertung

Harpalus serripes 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 50% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 2

Harpalus signaticornis 6110, 6210 GAC 2009 33% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 2

stenotoper Bewohner trockener Heiden und AK Laufkäfer NRW / Harpalus smaragdinus 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 45% Datenbank AG Laufkäfer NRW A A 3 X Sandtrockenrasen Literaturauswertung stenotoper Bewohner trockener Heiden und AK Laufkäfer NRW / Harpalus solitaris 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 28% Datenbank AG Laufkäfer NRW A A 1 X Sandtrockenrasen Literaturauswertung

Laemostenus terricola 8310 GAC 2009 0% Datenbank AG Laufkäfer NRW A V VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Quelle Quelle NRW 2011 Quelle 6130, 8150, 8160, 8210, Lebia marginata GAC 2009 k.A. Datenbank AG Laufkäfer NRW A 1 8220, 8230

Masoreus wetterhallii 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 100% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 1 X

Miscodera arctica 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 100% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 1 X

9110, 9130, 9150, 9160, Molops piceus GAC 2009 59% Datenbank AG Laufkäfer NRW A - 9170, 9180 AK Laufkäfer NRW / Nebria livida 3260 GAC 2009 k.A. Datenbank AG Laufkäfer NRW A offene Uferstrukturen (Lehm) naturnaher Gewässer A 2 X Literaturauswertung

Notiophilus aestuans 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 1% Datenbank AG Laufkäfer NRW A D

Notiophilus germinyi 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 12% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 3

Ocys harpaloides 91E0, 91F0 GAC 2009 0% Datenbank AG Laufkäfer NRW A V

Ocys quinquestriatus 8310 GAC 2009 k.A. Datenbank AG Laufkäfer NRW A 1

Olisthopus rotundatus 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 92% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 3 X

AK Laufkäfer NRW / Omophron limbatum 3260 87% offene Uferstrukturen (Sand) naturnaher Gewässer A V X Literaturauswertung

Ophonus melletii 6110, 6210 GAC 2009 43% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 3

Ophonus puncticollis 6110, 6210 GAC 2009 70% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 3

Paradromius linearis 6110, 6210 GAC 2009 k.A. Datenbank AG Laufkäfer NRW A -

AK Laufkäfer NRW / Paranchus albipes 3260 98% offene Uferstrukturen naturnaher Gewässer A - X Literaturauswertung AK Laufkäfer NRW / Paratachys micros 3260 k.A. offene Uferstrukturen (Schotter) naturnaher Gewässer A 2 X Literaturauswertung AK Laufkäfer NRW / Perileptus areolatus 3260 k.A. offene Uferstrukturen (Schotter) naturnaher Gewässer A D X Literaturauswertung

Philorhizus notatus 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 75% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 3

Platynus livens 91E0, 91F0 GAC 2009 0% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 2

AG Laufkäfer Poecilus lepidus 2310, 2330, 4030, 5130 85% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 2 X NRW

Poecilus versicolor 6230, 6410, 6510, 6520 GAC 2009 45% Datenbank AG Laufkäfer NRW A -

9110, 9130, 9150, 9160, Pterostichus aethiops GAC 2009 20% Datenbank AG Laufkäfer NRW A - 9170, 9180 9110, 9130, 9150, 9160, Pterostichus burmeisteri GAC 2009 71% Datenbank AG Laufkäfer NRW A - 9170, 9180 9110, 9130, 9150, 9160, Pterostichus cristatus GAC 2009 62% Datenbank AG Laufkäfer NRW A - 9170, 9180 9110, 9130, 9150, 9160, Pterostichus madidus GAC 2009 41% Datenbank AG Laufkäfer NRW A - 9170, 9180

Pterostichus melas 6230, 6410, 6510, 6520 GAC 2009 k.A. Datenbank AG Laufkäfer NRW A 0

Pterostichus ovoideus 6110, 6210 GAC 2009 50% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 3

AK Laufkäfer NRW / Sinechostictus elongatus 3260 8% offene Uferstrukturen (Sand) naturnaher Gewässer A 3 X Literaturauswertung AK Laufkäfer NRW / Sinechostictus millerianus 3260 2% offene Uferstrukturen (Schotter) naturnaher Gewässer A 2 X Literaturauswertung AK Laufkäfer NRW / Sinechostictus stomoides 3260 k.A. offene Uferstrukturen (Schotter) naturnaher Gewässer A 2 X Literaturauswertung

Sphodrus leucophthalmus 8310 GAC 2009 k.A. Datenbank AG Laufkäfer NRW A 0

Syntomus foveatus 2310, 2330, 4030, 5130 GAC 2009 75% Datenbank AG Laufkäfer NRW A -

AK Laufkäfer NRW / Thalassophilus longicornis 3260 k.A. offene Uferstrukturen (Schotter) naturnaher Gewässer A 1 X Literaturauswertung

Trechoblemus micros 8310 GAC 2009 0% Datenbank AG Laufkäfer NRW A -

Trichocellus cognatus 2310, 4030, 5130 GAC 2009 88% Datenbank AG Laufkäfer NRW A 1 X

* x = charakteristische Art für den Lebensraumtyp Charakteristische Arten in der FFH-VP

IV.10 Mollusken

Anhang IV Seite 55 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Quelle Quelle NRW 2011 Quelle

Abida secale 8210 Kobialka, mündl. Mitt-, > 75 % Bei der Art handelt es sich um einen reinen Kalkfelsbewohner. Kobialka, mündl. E x 30.10.15 Mitteilung, 30.10.15

Derzeit existieren nur 2 Nachweise der Art in NRW aus Kalk- Acicula fusca 9130 > 75 % E x Kobialka, mündl. Mitt., Buchenwäldern. Kobialka, mündl. 30.10.15 Mitteilung, 30.10.15

Die Art besiedelt Gräben und Fallaub-Tümpel in Eichen- Kobialka, mündl. Mitt., Hainbuchen-Wäldern, z.B. in der Davert. Dort ist ihr Vorkommen Anisus spirorbis 9160 > 75 % E x 30.10.15 als qualitativ-funktionale Besonderheit des LRT 9160 zu betrachten. Kobialka, mündl. Mitteilung, 30.10.15 Anisus vorticulus 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 LANUV 2005-2007

Die Art besiedelt Gräben und Fallaub-Tümpel in Eichen- Kobialka, mündl. Mitt., Hainbuchen-Wäldern, z.B. in der Davert. Dort ist ihr Vorkommen Kobialka, mündl. Aplexa hypnorum 9160 > 75 % E x 30.10.15 als qualitativ-funktionale Besonderheit des LRT 9160 zu Mitteilung, 30.10.15 betrachten.

Arion hortenis 9110, 9130, 9160, 9170, 9180, 9190, 91F0 LANUV 2005-2007

Nachweise der Art sind von Kalkfelsen und Silikatfelsen bekannt. Kobialka, mündl. Balea perversa 8210, 8220, 8230 LANUV 2005-2007 > 75 % Vereinzelt finden sich auch Nachweise an Mauern, diese jedoch Mitteilung, 30.10.15 E x meistens in Verbindung mit natürlichen Felsen. mit Bezug zu Kobialka & Kappes (2010) Balea perversa 8150, 8160 LANUV 2005-2007 Bythiospeum husmanni 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 LANUV 2005-2007 Candidula gigaxii 6430 LANUV 2005-2007 Kobialka, mündl. Mitt., Vorkommensschwerpunkt auf Kalkmagerrasen. Daneben werden Kobialka, mündl. Candidula unifasciata 6210 > 75 % E x (P) 30.10.15 auch Sekundärhabitate besiedelt. Mitteilung, 30.10.15 Cernuella cisalpina 6430 LANUV 2005-2007 Cernuella neglecta 6430 LANUV 2005-2007 Die Vorkommen der Art befinden sich auf Kalkstandorten: Hier Kobialka, mündl. Mitt., Clausilla dubia 9150, 9180, 8210 > 75 % werden Kalkfelsen, Schluchtwälder und Orchideen- Kobialka, mündl. E x 30.10.15 Buchenwälder besiedelt. Mitteilung, 30.10.15 Kobialka, mündl. Mitt., Es sind aktuell nur drei Vorkommen der Art in NRW bekannt. Kobialka, mündl. Clausilia pumila *91E0 > 75 % E x 30.10.15 Diese befinden sich Erlen-Eschenwäldern. Mitteilung, 30.10.15 Die Vorkommen der Art befinden sich auf Kalkstandorten: Hier Kobialka, mündl. Mitt., Clausilia rugosa parvula 8210, 9130, 9180 > 75 % werden Kalkfelsen, Schluchtwälder und Kalk-Buchenwälder Kobialka, mündl. E x 30.10.15 besiedelt. Mitteilung, 30.10.15 Corbicula fluminalis 3260, 3265, 3270 LANUV 2005-2007 Corbicula fluminea 3260, 3265, 3270 LANUV 2005-2007 Derzeit gibt es nur ein bekanntes Vorkommen der Art in NRW, in Kobialka, mündl. Discus ruderatus 9180 LANUV 2005-2007 > 75 % E x einem Schluchtwald (Naturwaldzelle) Mitteilung, 30.10.15 Discus ruderatus 9110, 9130, 9160, 9170, 9190, 91F0 LANUV 2005-2007 Granaria frumentum 8150, 8160, 8210, 8220, 8230 LANUV 2005-2007 Es sind nur einzelne Vorkommen der Art in NRW bekannt. Die Gyraulus laevis 3150 LANUV 2005-2007 > 75 % Nachweise befinden sich in Tümpeln und Verlandungsbereichen Kobialka, mündl. E x der Stillgewässer. Mitteilung, 30.10.15 Gyraulus laevis 3110, 3130, 3140,3160, 7210 LANUV 2005-2007 Gyraulus parvus 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 LANUV 2005-2007 Es existiert derzeit nur ein eiziges Vorkommen der Art in NRW, Kobialka, mündl. Gyraulus riparius 3150 LANUV 2005-2007 > 75 % E x im Verlandungsbereich eines Altarmes. Mitteilung, 30.10.15 Gyraulus riparius 3110, 3130, 3140, 3160, 7210 LANUV 2005-2007

Zwar existieren die meisten Vorkommen der Art inzwischen Kobialka, mündl. Mitt., auf Sekundärhabitaten wie Bahnböschungen oder Kobialka, mündl. Helicella itala 6210 E x (P) 30.10.15 Bauschutt, ursprünglich handelt es sich jedoch um eine Mitteilung, 30.10.15 typische Art der Kalkmagerrasen.

BeiIsognomostoma isognomostomos handelt es sich um eine Kobialka, mündl. Mitt., reine Berglandart. Dort werden überwiegend schuttreiche Kobialka, mündl. Isognomostoma isognomostomos 9130, 9180 > 75 % E x 30.10.15 Wälder besiedelt (waldbauliche Überprägung), im Schwerpunkt Mitteilung, 30.10.15 auf Kalk, aber auch an basenarmen Standorten.

Lehmannia valentiana 6430 LANUV 2005-2007 Lithoglyphus naticoides 3260, 3265, 3270 LANUV 2005-2007 Lucilla scintilla 6430 LANUV 2005-2007 Kobialka, mündl. Mitt., Macrogastra ventricosa 9180, *91E0 30.10.15 Margaritifera margaritifera 3260, 3265, 3270 LANUV 2005-2007 Marstoniopis scholtzi 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 LANUV 2005-2007 Melanoides tuberculatus 3260, 3265, 3270 LANUV 2005-2007 Milax gagates 6430 LANUV 2005-2007 Monacha cantiana 6430 LANUV 2005-2007 Monacha cartusiana 6430 LANUV 2005-2007 Mytilopsis leucophaeata 3260, 3265, 3270 LANUV 2005-2007 Die Art besiedelt Gräben und Fallaub-Tümpel in Eichen- Kobialka, mündl. Mitt., Hainbuchen-Wäldern, z.B. in der Davert. Dort ist ihr Vorkommen Kobialka, mündl. Omphiscola glabra 9160 > 75 % E x 30.10.15 als qualitativ-funktionale Besonderheit des LRT 9160 zu Mitteilung, 30.10.15 betrachten. Pisidium moitessierianum 3260, 3265, 3270 LANUV 2005-2007 Die derzeit bekannten Vorkommen der Art befinden sich in Kobialka, mündl. Pisidium pseudosphaerium 3150 LANUV 2005-2007 > 75 % E x Verlandungsbereichen von Altarmen am Niederrhein. Mitteilung, 30.10.15 Pisidium pseudosphaerium 3110, 3130, 3140, 3160, 7210 LANUV 2005-2007 Pisidium tenuilineatum 3260, 3265, 3270 LANUV 2005-2007 Planorbella anceps anceps 3260, 3265, 3270 LANUV 2005-2007 Planorbella duryi duryi 3260, 3265, 3270 LANUV 2005-2007 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Quelle Quelle NRW 2011 Quelle

BeiPseudotrichia rubiginosa handelt es sich um eine Auenart der Kobialka, mündl. Mitt., Rheinschiene. Besiedelt werden Auenwälder und angrenzende Pseudotrichia rubiginosa *91E0 > 75 % E x 30.10.15 Feuchtbrachen, wobei jedoch ein Vorkommenschwerpunkt in Weichholzauenwäldern anzunehmen ist. Kobialka, mündl. Mitteilung, 30.10.15 Die Vorkommen der Art befinden sich auf Kalkfelsköpfen mit Pupilla sterri 8210, 8160 LANUV 2005-2007 > 75 % Blaurasen bzw. Felsbändern. In NRW sind lediglich 3 bis 4 Kobialka, mündl. E x solcher Vorkommen im Hönnetal bekannt. Mitteilung, 30.10.15 Pupilla sterri 8150, 8160, 8220, 8230 LANUV 2005-2007 Die Vorkommen der Art befinden sich auf Kalkfelsköpfen mit Pyramidula pusilla 8160, 8210 LANUV 2005-2007 > 75 % Blaurasen bzw. Felsbändern sowie an Blockschutthalden Kobialka, mündl. E x (Blockschutt der Felsfüße). Mitteilung, 30.10.15 Pyramidula pusilla 8150, 8220, 8230 LANUV 2005-2007 Die Art besiedelt Gräben und Fallaub-Tümpel in Eichen- Kobialka, mündl. Mitt., Hainbuchen-Wäldern, z.B. in der Davert. Dort ist ihr Vorkommen Segmentina nitida 9160 > 75 % E x 30.10.15 als qualitativ-funktionale Besonderheit des LRT 9160 zu Kobialka, mündl. betrachten. Mitteilung, 30.10.15 Sinanodonta woodiana 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 LANUV 2005-2007 Sphaerium rivicola 3260, 3265, 3270 LANUV 2005-2007 Sphaerium solidum 3260, 3265, 3270 LANUV 2005-2007

Vorkommensschwerpunkt auf Schutthalden. In Wäldern ist der Kobialka, mündl. Mitt., Tandonia rustica 8150, 8160 > 75 % Wadltyp für die Art unbedeutend, entscheidend ist hier das E x 30.10.15 Kobialka, mündl. Vorhandensein von Schutthalden. Mitteilung, 30.10.15 Aktuelle Nachweise der Art existieren lediglich an Lippe und Rhein, dort befinden sich die Vorkommen vorwiegend an Wasserbausteinen im Einmündungsbereich der Seitengewässer. Theodoxus fluviatilis 3260 LANUV 2005-2007 > 75 % E x Insbesondere in Bezug auf die Lippe kann davon ausgegangen werden, dass sich mehr als 75 % der Vorkommen in Gewässern Kobialka, mündl. des LRT 3260 befinden. Mitteilung, 30.10.15 Theodoxus fluviatilis 3265, 3270 LANUV 2005-2007 Die Verbreitung der Art beschränkt sich auf die Rheinschiene, Kobialka, mündl. Mitt., Trochulus striolatus *91E0 > 75 % dort befinden sich die Vorkommen in erster Linie in Kobialka, mündl. E x 30.10.15 Weichholzauenwäldern. Mitteilung, 30.10.15

Der eigentliche Vorkommensschwerpunkt der Art befindet Kobialka, mündl. Mitt., Kobialka, mündl. Truncatellina cylindrica 6210 sich in Kalkmagerrasen, es werden jedoch inzwischen auch E x (P) 30.10.15 Mitteilung, 30.10.15 Sekundärlebensräume besiedelt.

Unio crassus 3260, 3265, 3270 LANUV 2005-2007

Aktuell gibt es keine bekannten Vorkommen der Art in NRW, Kobialka, mündl. Mitt., möglicherweise ist die Art ausgestorben. Die letzten Nachweise Kobialka, mündl. Vallonia declivis *91E0 > 75 % E x 30.10.15 befanden sich in Weichholzauen am Niederrhein, wo auch ggf. Mitteilung, 30.10.15 noch vorhandene Vorkommen zu vermuten wären.

Vallonia enniensis 7110, 7120, 7140, 7150, 7230 LANUV 2005-2007 Valvata macrostoma 3110, 3130, 3140, 3150, 3160, 7210 LANUV 2005-2007 Kobialka, mündl. Mitt., Die Art kommt im Schwerpunkt in Erlenbruchwäldern sowie in Kobialka, mündl. Vertigo moulisiana 7230, *91E0 > 75 % E x 30.10.15 Kalkreichen Niedermooren vor. Mitteilung, 30.10.15 LANUV 2005-2007 Die Vorkommen der Art befinden sich auf Kalkfelsköpfen mit (8160, 8210) / Kobialka Vertigo alpestris 8160, 8210, 9180 > 75 % Blaurasen bzw. Felsbändern sowie an Blockschutthalden E x mündl. Mitt. 30.10.15 (Blockschutt der Felsfüße) und in Schluchtwäldern. Kobialka, mündl. (9180) Mitteilung, 30.10.15 Vertigo alpestris 8150, 8220, 8230 LANUV 2005-2007 Vertigo geyeri 7110, 7120, 7140, 7150, 7230 LANUV 2005-2007

Kobialka, mündl. Mitt., Vertigo pusilla 8210, 8220, 9130, 9180 30.10.15

Kobialka, mündl. Mitt., Die Vorkommen der Art befinden sich in Schluchtwäldern, Erlen- Vitrea diaphna 9130, 9180, 91E0 > 75 % Kobialka, mündl. E x 30.10.15 Eschen-Quellwäldern sowie mesophilen Kalk-Buchnewäldern. Mitteilung, 30.10.15 Xerocrassa geyeri (=Trochoidea Derzeit ist in NRW nur ein Vorkommen der Art auf Kobialka, mündl. 6210 LANUV 2005-2007 > 75 % E x geyeri) Kalkmagerrasen in der Eifel bekannt. Mitteilung, 30.10.15 Xerocrassa geyeri (=Trochoidea geyeri) 2330, 5130, 6110, 6130, 6230 LANUV 2005-2007

* x = charakteristische Art für den Lebensraumtyp

x (P) = starke Bindung in Bezug auf Primärhabitate, Art kommt jedoch inzwischen zu einem Großteil oder überwiegend auf Sekundärhabitaten vor. Nur zu betrachten sofern im konkreten Gebiet das Vorkommen an Primärhabitate gebunden ist. Charakteristische Arten in der FFH-VP

IV.11 Spinnen

Anhang IV Seite 58 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Quelle Quelle NRW 2011 Quelle Acartauchenius scurrilis 6210 Expertengespräch Agroeca lusatica 6210 Expertengespräch Alopecosa cursor 6210 Expertengespräch Alopecosa inquilina 6210 Expertengespräch Alopecosa striatipes 6210 Expertengespräch Anelosimus pulchellus Buchenwald-LRT: 9110, 9130, 9150 Expertengespräch Aulonia albimana 6210 Expertengespräch Hoch- und Niedermoor-LRT: Bathyphantes setiger Expertengespräch LRT 7110 / 7120 / 7140 / 7150 Hoch- und Niedermoor-LRT: Centromerus levitarsis Expertengespräch LRT 7110 / 7120 / 7140 / 7150 Centromerus piccolo Buchenwald-LRT: 9110, 9130, 9150 Expertengespräch Moorwälder und degenerierte Centromerus semiater Expertengespräch Hochmoore: LRT 91D0 / 7120 Cheiracanthium oncognathum 6210 Expertengespräch Cheiracanthium pennyi 6210 Expertengespräch Cheiracanthium virescens 6210 Expertengespräch Trockene bis sehr trockene Lebensräume / Sand -und Kreules & Buchholz Kalkmagerrasen, xerophil (Kreuels & Buchholz 2006). (2006, S. 72), Clubiona frisia 6210 Expertengespräch > 75 % A, E (x) Schwerpunktvorkommen in schafbeweideten Kalkmagerrasen (Expertengespräch). Expertengespräch Clubiona frutetorum 6210 Expertengespräch Clubiona juvenis 6210 Expertengespräch Clubiona pseudoneglecta 6210 Expertengespräch Hoch- und Niedermoor-LRT: Diplocephalus dentatus Expertengespräch LRT 7110 / 7120 / 7140 / 7150 Diplocephalus lusiscus 8310 Expertengespräch Trockene bis sehr trockene Lebensräume / Sand -und Kreules & Buchholz Kalkmagerrasen, xerophil (Kreuels & Buchholz 2006). (2006, S. 41), Dipoena coracina 6210 Expertengespräch > 75 % A, E (x) Schwerpunktvorkommen in schafbeweideten Kalkmagerrasen (Expertengespräch). Expertengespräch trockene bis sehr trockene Lebensräume / Sand -und Kreules & Buchholz Kalkmagerrasen, xerophil (Kreuels & Buchholz 2006). (2006, S. 75), Drassyllus pumilus 6210 Expertengespräch > 75 % A, E (x) Schwerpunktvorkommen in schafbeweideten Kalkmagerrasen (Expertengespräch). Expertengespräch

Sand -und Kalkmagerrasen, xerophil (Kreuels & Buchholz 2006). Kreules & Buchholz Echemus angustifrons 6210 Expertengespräch > 75 % Schwerpunktvorkommen in schafbeweideten Kalkmagerrasen (2006, S. 75), A, E (x) (Expertengespräch). Expertengespräch

Sehr feuchte Habitate, Moore, hygrophil (Kreuels & Buchholz Kreules & Buchholz Enoplognatha caricis 91D0, 7120 Expertengespräch > 75 % 2006). Schwerpunktvorkommen in Moorwäldern und (2006, S. 41), D, E (x) dgenerierten Hochmooren (Expertengesprpäch) Expertengespräch Enoplognatha latimana 6210 Expertengespräch Schwerpunktvorkommen in Sand-Heiden und Magerrasen. Kreules & Buchholz Eresus cinnaberinus 2310, 2330, 4030 Expertengespräch >75 % Xerophil, hohe Insolation, Standorte ohne Beweidung (Kreuels & (2006, S. 39), A, E x Buchholz 2006, Expertengespräch) Expertengespräch Hoch- und Niedermoor-LRT: Erigonella ignobilis Expertengespräch LRT 7110 / 7120 / 7140 / 7150 Erigonoplus globipes 6210 Expertengespräch Euophrys herbigrada 8150, 8160, 8210, 8220, 8230 Expertengespräch Trockene bis sehr trockene Lebensräume / Sand -und Kreules & Buchholz Kalkmagerrasen, xerophil und thermophil (Kreuels & Buchholz (2006, S. 41), Euryopis quinqueguttata 6210 Expertengespräch > 75 % A, E (x) 2006). Schwerpunktvorkommen in schafbeweideten Kalkmagerrasen (Expertengespräch). Expertengespräch Kreules & Buchholz Besiedelte trockene, offene Heiden (Kreuels & Buchholz 2006). Evarcha laetabunda 2310, 4030 Expertengespräch >75 % (2006, S. 82), A, E (x) Schwerpunktvorkommen in Sand-Heiden (Expertengesprpäch) Expertengespräch Formiphantes lepthyphantiformis Buchenwald-LRT: 9110, 9130, 9150 Expertengespräch Frontinellina frutetorum Buchenwald-LRT: 9110, 9130, 9150 Expertengespräch Glyphesis cottonae Buchenwald-LRT: 9110, 9130, 9150 Expertengespräch

Sehr feuchte, offene Habitate / Moore, hygrophil (Kreuels & Kreules & Buchholz Gnaphosa leporina 7110, 7120 Expertengespräch > 75 % Buchholz 2006). Schwerpunktvorkommen in Randbereichen der (2006, S. 75), A, E (x) Hochmoore und degenerierten Hochmooren (Expertengespräch) Expertengespräch

Sand -und Kalkmagerrasen, xerophil und thermophil (Kreuels & Kreules & Buchholz Gnaphosa lucifuga 6210 Expertengespräch > 75 % Buchholz 2006). Schwerpunktvorkommen in schafbeweideten (2006, S. 75), A, E (x) Kalkmagerrasen (Expertengespräch). Expertengespräch Trockene bis sehr trockene Lebensräume / Sand -und Kreules & Buchholz Kalkmagerrasen, xerophil (Kreuels & Buchholz 2006). Gnaphosa lugubris 6210 Expertengespräch > 75 % (2006, S. 75), A, E (x) Schwerpunktvorkommen in schafbeweideten Kalkmagerrasen Expertengespräch (Expertengespräch). VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Quelle Quelle NRW 2011 Quelle Trockene bis sehr trockene Lebensräume / Sand -und Kreules & Buchholz Kalkmagerrasen, xerophil und thermophil (Kreuels & Buchholz (2006, S. 75), Haplodrassus kulczynskii 6210 Expertengespräch > 75 % A, E (x) 2006). Schwerpunktvorkommen in schafbeweideten Kalkmagerrasen (Expertengespräch). Expertengespräch

Sehr feuchte, offene Habitate / Moore, hygrophil (Kreuels & Kreules & Buchholz Heliophanus dampfi 7110, 7120 Expertengespräch > 75 % Buchholz 2006). Schwerpunktvorkommen in Randbereichen der (2006, S. 82), A, E (x) Hochmoore und degenerierten Hochmooren (Expertengespräch) Expertengespräch

Frische bis trockene, halboffene Habitate / Moore, hygrophil Kreules & Buchholz (Kreuels & Buchholz 2006). Schwerpunktvorkommen in Heliophanus dubius 7110, 7120 Expertengespräch > 75 % (2006, S. 82), A, E (x) Randbereichen der Hochmoore und degenerierten Hochmooren Expertengespräch (Expertengespräch)

Sehr feuchte, offene Habitate / Moore, hygrophil (Kreuels & Kreules & Buchholz Hygrolycosa rubrofasciata 7110, 7120 Expertengespräch > 75 % Buchholz 2006). Schwerpunktvorkommen in zentralen Bereichen (2006, S. 64), A, E x der Hochmoore (Expertengespräch). Expertengespräch

Hoch- und Niedermoor-LRT: Hypselistes jacksoni Expertengespräch LRT 7110 / 7120 / 7140 / 7150

Trockene bis sehr trockene Lebensräume / Sand -und Kreules & Buchholz Kalkmagerrasen, xerophil. Lebt an Baumstämmen unter der Liocranum rutilans 6210 Expertengespräch > 75 % (2006, S. 71), A, E (x) Rinde (Kreuels & Buchholz 2006). Schwerpunktvorkommen in Expertengespräch schafbeweideten Kalkmagerrasen (Expertengespräch).

Hoch- und Niedermoor-LRT: Maro lepidus Expertengespräch LRT 7110 / 7120 / 7140 / 7150

Sehr feuchte, offene Habitate / Moore, hygrophil (Kreuels & Kreules & Buchholz Marpissa radiata 7110, 7120 Expertengespräch > 75 % Buchholz 2006). Schwerpunktvorkommen in Randbereichen der (2006, S. 82), A, E x Hochmoore und degenerierten Hochmooren (Expertengespräch) Expertengespräch

Hoch- und Niedermoor-LRT: Maso gallicus Expertengespräch LRT 7110 / 7120 / 7140 / 7150 Meioneta affinis 6210 Expertengespräch Meioneta gulosa 6210 Expertengespräch Trockene bis sehr trockene Lebensräume / Sand -und Kreules & Buchholz Kalkmagerrasen, myrmecophil (Kreuels & Buchholz 2006). Micaria lenzi Expertengespräch > 75 % (2006, S. 76), A, E (x) Schwerpunktvorkommen in schafbeweideten Kalkmagerrasen 6210 Expertengespräch (Expertengespräch).

Micaria nivosa 8150, 8160, 8210, 8220, 8230 Expertengespräch

Nematogmus sanguinolentus 6210 Expertengespräch Neon levis 7120 Expertengespräch

Sehr feuchte, offene Habitate / Moore, hygrophil (Kreuels & Kreules & Buchholz Neon valentulus 7110, 7120 Expertengespräch > 75 % Buchholz 2006). Schwerpunktvorkommen in Randbereichen der (2006, S. 83), A, E (x) Hochmoore und degenerierten Hochmooren (Expertengespräch) Expertengespräch

Nesticus cellulanus 8310 Expertengespräch Trockene bis sehr trockene Lebensräume / Sand -und Kreules & Buchholz Kalkmagerrasen, xerophil (Kreuels & Buchholz 2006). Ozyptila blackwalli 6210 Expertengespräch > 75 % (2006, S. 79), A, E (x) Schwerpunktvorkommen in schafbeweideten Kalkmagerrasen Expertengespräch (Expertengespräch).

Sehr feuchte, offene Habitate / Moore, hygrophil (Kreuels & Kreules & Buchholz Ozyptila brevipes 7110, 7120 Expertengespräch > 75 % Buchholz 2006). Schwerpunktvorkommen in Randbereichen der (2006, S. 79), A, E (x) Hochmoore und degenerierten Hochmooren (Expertengespräch) Expertengespräch

frische Lebensräume / Sand -und Kalkmagerrasen, xerophil und Kreules & Buchholz Ozyptila rauda 6210 Expertengespräch > 75 % thermophil (Kreuels & Buchholz 2006). Schwerpunktvorkommen (2006, S. 80), A, E (x) in schafbeweideten Kalkmagerrasen (Expertengespräch). Expertengespräch

trockene bis sehr trockene Lebensräume / Sand -und Kreules & Buchholz Kalkmagerrasen, xerophil (Kreuels & Buchholz 2006). Ozyptila sanctuaria 6210 Expertengespräch > 75 % (2006, S. 80), A, E (x) Schwerpunktvorkommen in schafbeweideten Kalkmagerrasen Expertengespräch (Expertengespräch). Ozyptila westringi 7120 Expertengespräch Panamomops inconspicuus 6210 Expertengespräch Parapelecopsis nemoralis Buchenwald-LRT: 9110, 9130, 9150 Expertengespräch Pardosa agricola 6210 Expertengespräch Phaeocedus braccatus 8150, 8160, 8210, 8220, 8230 Expertengespräch Sehr feuchte, offene Habitate, hygrophil; besiedelt zahlreiche Kreules & Buchholz Lebensräume wie Feucht- und Nasswälder, Fettiesen und - (2006, S. 66), weiden, Feucht- und Nasswiesen und -weiden, Stilgewässer, Pirata piscatorius 7110, 7120 Expertengespräch > 75 % Fließgewässer, Brachen, Abgrabungen (Kreuels und Buchholz A, E x 2006). Verbreitungsschwerpunkt in den zentralen Bereichen der Hochmoore (Expertengespräch) Expertengespräch Frische Lebensräume / Sand -und Kalkmagerrasen, xerophil und Kreules & Buchholz thermophil. Lebt in Sträuchern und Bäumen. (Kreuels & (2006, S. 76), Poecilochroa variana 6210 Expertengespräch > 75 % A, E (x) Buchholz 2006). Schwerpunktvorkommen in schafbeweideten Kalkmagerrasen (Expertengespräch). Expertengespräch VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Quelle Quelle NRW 2011 Quelle Porrhomma lativelum Buchenwald-LRT: 9110, 9130, 9150 Expertengespräch Porrhomma microcavense Buchenwald-LRT: 9110, 9130, 9150 Expertengespräch Porrhomma microps 8310 Expertengespräch Pseudomaro aenigmaticus 8310 Expertengespräch Kreules & Buchholz Lebt auf dem Boden, in frischen, schattigen Laubwäldern (2006, S. 42), Robertus truncorum 9110, 9130 Expertengespräch > 75 % mittlerer Standorte. Hygrophil (Kreuels & Buchholz 2006). D, E (x) Schwerpunktvorkommen in Buchenwäldern (Expertengespräch) Expertengespräch Saaristoa firma Buchenwald-LRT: 9110, 9130, 9150 Expertengespräch Silometopus bonessi 6210 Expertengespräch

Sehr feuchte, offene Habitate / Moore, hygrophil (Kreuels & Kreules & Buchholz Sitticus caricis 7110, 7120 Expertengespräch > 75 % Buchholz 2006). Schwerpunktvorkommen in Randbereichen der (2006, S. 83), A, E (x) Hochmoore und degenerierten Hochmooren (Expertengespräch) Expertengespräch

Trockene bis sehr trockene Lebensräume / Sand -und Kreules & Buchholz Kalkmagerrasen, xerophil. Lebt in der Krautschicht oder an (2006, S. 83), Sitticus distinguendus 6210 Expertengespräch > 75 % niedrigen Sträuchern. (Kreuels & Buchholz 2006). A, E (x) Schwerpunktvorkommen in schafbeweideten Kalkmagerrasen (Expertengespräch). Expertengespräch Trockene bis sehr trockene Lebensräume / Sand -und Kreules & Buchholz Kalkmagerrasen, xerophil. Lebt in der Krautschicht oder an (2006, S. 84), Sitticus saltator 6210 Expertengespräch > 75 % niedrigen Sträuchern. (Kreuels & Buchholz 2006). A, E (x) Schwerpunktvorkommen in schafbeweideten Kalkmagerrasen (Expertengespräch). Expertengespräch Kreules & Buchholz Lebt an Baumstämmen, in frischen, schattigen Laubwäldern (2006, S. 84), Sitticus terebratus 9110, 9130 Expertengespräch > 75 % mittlerer Standorte. Hygrophil (Kreuels & Buchholz 2006). D, E (x) Schwerpunktvorkommeni n Buchenwäldern (Expertengespräch) Expertengespräch Trockene bis sehr trockene Lebensräume / Sand -und Kreules & Buchholz Kalkmagerrasen, xerophil (Kreuels & Buchholz 2006). Steatoda albomaculata 6210 Expertengespräch > 75 % (2006, S. 42), A, E (x) Schwerpunktvorkommen in schafbeweideten Kalkmagerrasen Expertengespräch (Expertengespräch). Syedra gracilis Buchenwald-LRT: 9110, 9130, 9150 Expertengespräch Syedra myrmicarum 6210 Expertengespräch Trockene bis sehr trockene Lebensräume / Sand -und Kreules & Buchholz Kalkmagerrasen, xerophil. Lebt auf Bäumen (Kreuels & Buchholz (2006, S. 43), Theridion nigrovariegatum 6210 Expertengespräch > 75 % A, E (x) 2006). Schwerpunktvorkommen in schafbeweideten Kalkmagerrasen (Expertengespräch). Expertengespräch Expertengespräch, Schwerpunktvorkommen in Bruchwäldern mit über Wasser hängendem Baumbestand. Die Netze werden knapp über der Theridiosoma gemmosum *91E0 Expertengespräch E, D x Wasseroberfläche aufgespannt. Feuchte bis sehr feuchte, Kreules & Buchholz schattige Feucht- und Nasswälder (Kreuels & Buchholz 2006) (2006, S. 43) Schwerpunktvorkommen in schafbeweideten Kalkmagerrasen Thyreosthenius biovatus 6210 Expertengespräch > 75 % Expertengespräch E (x) (Expertengespräch). Tiso aestivus 6210 Expertengespräch Trichoncus affinis 6210 Expertengespräch Trichoncus saxicola 6210 Expertengespräch Kreules & Buchholz Trockene bis sehr trockene Sand- und Kalkmagerrasen sowie (2006, S. 70), Titanoeca quadriguttata 8150, 8220, 8230 Expertengespräch Felshabitate. Xerophil. (Kreuels und Buchholz 2005). A, E x Schwerpunktvorkommen auf Silikatfelsen (Expertengespräch) Expertengespräch Kreules & Buchholz Lebt am Boden, an Baumstämmen (unter der Rinde) sowie (2006, S. 68), weiteren vertikalen Oberflächen, in frischen, schattigen Tuberta maerens 9110, 9130 Expertengespräch > 75 % D, E (x) Laubwäldern mittlerer Standorte (Kreuels & Buchholz 2006). Schwerpunktvorkommen in Buchenwäldern (Expertengespräch) Expertengespräch Trockene bis sehr trockene Lebensräume / Sand -und Kreules & Buchholz Kalkmagerrasen, xerophil (Kreuels & Buchholz 2006). Xysticus acerbus 6210 Expertengespräch > 75 % (2006, S. 80), A, E (x) Schwerpunktvorkommen in schafbeweideten Kalkmagerrasen Expertengespräch (Expertengespräch). Trockene bis sehr trockene Lebensräume / Sand -und Kreules & Buchholz Kalkmagerrasen, xerophil (Kreuels & Buchholz 2006). Xysticus ninnii 6210 Expertengespräch > 75 % (2006, S. 81), A, E (x) Schwerpunktvorkommen in schafbeweideten Kalkmagerrasen Expertengespräch (Expertengespräch). Besiedelte trockene, offene Heiden, xerophil (Kreuels & Kreules & Buchholz Xysticus sabulosus 2310, 2330, 4030 Expertengespräch >75 % Buchholz 2006). Schwerpunktvorkommen in Sand-Heiden und - (2006, S. 81), A, E (x) magerrasen (Expertengespräch) Expertengespräch

* x = charakteristische Art für den Lebensraumtyp

(x) = "Verdachtsfall". Die Art ist wahrscheinlich eine charakteristische Art / weist wahrscheinlich eine starke Bindung an den LRT auf, jedoch gibt es aktuell keine ausreichenden Belege für NRW. Charakteristische Arten in der FFH-VP

IV.12 Makrozoobenthos

Anhang IV Seite 62 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste Habitat- / Strukturbildner Quelle Qualifizierung Art* Quelle Quelle NRW 2011 Quelle ASTERICS inkl. Fließgewässer mit Starke Bindung an naturnahe Fließgewässer verschiedener ASTERICS inkl. PERLODES Brachycentrus subnubilus PERLODES Vers. A X Unterwasservegetation: 3260 Fließgewässertypen innerhalb des LRT. Vers. 4.0.4 (2014) 4.0.4 (2014) ASTERICS inkl. Fließgewässer mit Starke Bindung an naturnahe Fließgewässer verschiedener ASTERICS inkl. PERLODES Deronectes latus PERLODES Vers. A v X Unterwasservegetation: 3260 Fließgewässertypen innerhalb des LRT. Vers. 4.0.4 (2014) 4.0.4 (2014) ASTERICS inkl. Fließgewässer mit Starke Bindung an naturnahe Fließgewässer verschiedener ASTERICS inkl. PERLODES Habrophlebia lauta PERLODES Vers. A k.A. X Unterwasservegetation: 3260 Fließgewässertypen innerhalb des LRT. Vers. 4.0.4 (2014) 4.0.4 (2014) ASTERICS inkl. Fließgewässer mit Starke Bindung an naturnahe Fließgewässer verschiedener ASTERICS inkl. PERLODES Helophorus arvernicus PERLODES Vers. A X Unterwasservegetation: 3260 Fließgewässertypen innerhalb des LRT. Vers. 4.0.4 (2014) 4.0.4 (2014) ASTERICS inkl. Fließgewässer mit Starke Bindung an naturnahe Fließgewässer verschiedener ASTERICS inkl. PERLODES Hydraena minutissima PERLODES Vers. A X Unterwasservegetation: 3260 Fließgewässertypen innerhalb des LRT. Vers. 4.0.4 (2014) 4.0.4 (2014) ASTERICS inkl. Fließgewässer mit Starke Bindung an naturnahe Fließgewässer verschiedener ASTERICS inkl. PERLODES Hydraena reyi PERLODES Vers. A X Unterwasservegetation: 3260 Fließgewässertypen innerhalb des LRT. Vers. 4.0.4 (2014) 4.0.4 (2014) ASTERICS inkl. Fließgewässer mit Starke Bindung an naturnahe Fließgewässer verschiedener ASTERICS inkl. PERLODES Isoperla difformis PERLODES Vers. A k.A. X Unterwasservegetation: 3260 Fließgewässertypen innerhalb des LRT. Vers. 4.0.4 (2014) 4.0.4 (2014) ASTERICS inkl. Fließgewässer mit Starke Bindung an naturnahe Fließgewässer verschiedener ASTERICS inkl. PERLODES Ithytrichia lamellaris PERLODES Vers. A X Unterwasservegetation: 3260 Fließgewässertypen innerhalb des LRT. Vers. 4.0.4 (2014) 4.0.4 (2014) ASTERICS inkl. Fließgewässer mit Starke Bindung an naturnahe Fließgewässer verschiedener ASTERICS inkl. PERLODES Lepidostoma basale PERLODES Vers. A X Unterwasservegetation: 3260 Fließgewässertypen innerhalb des LRT. Vers. 4.0.4 (2014) 4.0.4 (2014) ASTERICS inkl. Fließgewässer mit Starke Bindung an naturnahe Fließgewässer verschiedener ASTERICS inkl. PERLODES Limnius opacus PERLODES Vers. A X Unterwasservegetation: 3260 Fließgewässertypen innerhalb des LRT. Vers. 4.0.4 (2014) 4.0.4 (2014) ASTERICS inkl. Fließgewässer mit Starke Bindung an naturnahe Fließgewässer verschiedener ASTERICS inkl. PERLODES Lype phaeopa PERLODES Vers. A X Unterwasservegetation: 3260 Fließgewässertypen innerhalb des LRT. Vers. 4.0.4 (2014) 4.0.4 (2014) ASTERICS inkl. Fließgewässer mit Starke Bindung an naturnahe Fließgewässer verschiedener ASTERICS inkl. PERLODES Lype reducta PERLODES Vers. A X Unterwasservegetation: 3260 Fließgewässertypen innerhalb des LRT. Vers. 4.0.4 (2014) 4.0.4 (2014) ASTERICS inkl. Fließgewässer mit Starke Bindung an naturnahe Fließgewässer verschiedener ASTERICS inkl. PERLODES Oecetis testacea PERLODES Vers. A X Unterwasservegetation: 3260 Fließgewässertypen innerhalb des LRT. Vers. 4.0.4 (2014) 4.0.4 (2014) ASTERICS inkl. Fließgewässer mit Starke Bindung an naturnahe Fließgewässer verschiedener ASTERICS inkl. PERLODES Perla abdominalis PERLODES Vers. A 2-3 X Unterwasservegetation: 3260 Fließgewässertypen innerhalb des LRT. Vers. 4.0.4 (2014) 4.0.4 (2014) ASTERICS inkl. Fließgewässer mit Starke Bindung an naturnahe Fließgewässer verschiedener ASTERICS inkl. PERLODES Perla marginata PERLODES Vers. A k.A. X Unterwasservegetation: 3260 Fließgewässertypen innerhalb des LRT. Vers. 4.0.4 (2014) 4.0.4 (2014) ASTERICS inkl. Fließgewässer mit Starke Bindung an naturnahe Fließgewässer verschiedener ASTERICS inkl. PERLODES Rhithrogena semicolorata-Gr. PERLODES Vers. A k.A. X Unterwasservegetation: 3260 Fließgewässertypen innerhalb des LRT. Vers. 4.0.4 (2014) 4.0.4 (2014) ASTERICS inkl. Fließgewässer mit Starke Bindung an naturnahe Fließgewässer verschiedener ASTERICS inkl. PERLODES Stenelmis canaliculata PERLODES Vers. A X Unterwasservegetation: 3260 Fließgewässertypen innerhalb des LRT. Vers. 4.0.4 (2014) 4.0.4 (2014)

* x = charakteristische Art für den Lebensraumtyp Charakteristische Arten in der FFH-VP

IV.13 Pflanzen

Anhang IV Seite 64 VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Eignung als Charakteristische Art

Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A Quelle Qualifizierung RL-Status charakteristische Art* (Selektion nach Seltenheit) Quelle oder B Quelle Acer campestre 9130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Acer campestre 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Acer campestre 9170 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Acer campestre 9160 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Acer platanoides 9130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Acer platanoides 9170 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Acer platanoides 9180* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Acer pseudoplatanus 9130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Acer pseudoplatanus 9180* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Acer pseudoplatanus 91E0* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Acer pseudoplatanus 9110 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Achillea ptarmica 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Achillea ptarmica 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Achillea ptarmica 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Achillea ptarmica 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Acinos arvensis 6110* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Aconitum napellus 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Aconitum vulparia 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Adoxa moschatellina 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Agrostis canina 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Agrostis canina 7140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Agrostis canina 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Agrostis vinealis 2330 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Aira caryophyllea 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Aira caryophyllea s.l. 2330 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Aira praecox 2330 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Aira praecox 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Ajuga pyramidalis 6230* Expertenvotum LANUV x? E x E 1 x x

Alchemilla glabra 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A *

Alchemilla glaucescens 6510, 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Allium ursinum 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Alnus glutinosa 9190 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Alnus glutinosa 91E0* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Alnus glutinosa 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Alopecurus pratensis 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Alyssum alyssoides 6110* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x* x

Amaranthus ssp. 3270 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Anacamptis pyramidalis 5130, 6210 Kartieranleitung NRW x A 2 x* x

Anagallis minima 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2

Andromeda polifolia 7110, 7120 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 2S x

Angelica archangelica 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW * VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Eignung als Charakteristische Art

Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A Quelle Qualifizierung RL-Status charakteristische Art* (Selektion nach Seltenheit) Quelle oder B Quelle Angelica sylvestris 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Angelica sylvestris 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Antennaria dioica 5130, 6210, 6230 Expertenvotum LANUV x E 3S x

Anthoxanthum odoratum 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Anthyllis vulneraria 5130, 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Apium graveolens 1340* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 2S x x

Arabidopsis halleri (subsp. halleri) 6130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Arabis alpina 8220 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 1 x x

Arabis hirsuta 5130, 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Arenaria leptocladus 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Arenaria serpyllifolia ssp. serpyllifolia 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Armeria maritima subsp. elongata 6130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E 3 x x

Arnica montana 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E x A 3S x

Arrhenatherum elatius 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Artemisia campestris ssp. campestris 2330 Expertenvotum LANUV x E 1 x* x

Artemisia campestris ssp. lednicensis 8220 Expertenvotum LANUV x E x E R x x

Arum maculatum 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW * Asplenium adiantum-nigrum (ssp. adiantum- 8220 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 nigrum) Asplenium ceterach 8210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Asplenium scolopendrium 8160* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Asplenium septentrionale 8220 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Asplenium trichomanes 8210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Asplenium trichomanes ssp. hastatum 8210 Expertenvotum LANUV x E x E R x x

Asplenium viride 8210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 2 x x

Aster tripolium 1340* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 2 x x

Atriplex prostrata 1340* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Avenella flexuosa 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Baldellia ranunculoides 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2S x*

Berula erecta 3260 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Betonica officinalis 6410, 6510, 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Betula pendula 9110 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Betula pendula 9130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Betula pendula 9160 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Betula pendula 9190 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Betula pubescens 9190 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Betula pubescens ssp. carpatica 91D0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Betula pubescens ssp. pubescens 91D0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Bidens cernua 3270 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Bidens frondosa 3270 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Bidens tripartita (subsp. tripartita) 3270 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Bistorta officinalis 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Bolboschoenus maritimus s. str. 1340* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 2 x x VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Eignung als Charakteristische Art

Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A Quelle Qualifizierung RL-Status charakteristische Art* (Selektion nach Seltenheit) Quelle oder B Quelle Botrychium lunaria 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2

Botrychium simplex 6230* Expertenvotum LANUV x x 1 x x

Brachypodium pinnatum 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Brachypodium pinnatum 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Briza media 5130, 6210, 6410, 6510, 6520, 6230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 3S x

Bromus erectus 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Bromus erectus 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Bromus erectus 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Bromus erectus 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Butomus umbellatus 3260 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Calamagrostis canescens ssp. canescens 7120 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Calamagrostis phragmitoides 91D0 Expertenvotum LANUV x E x E 2S x x

Callitriche spp. 3260 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW

Calluna vulgaris 2310 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Calluna vulgaris 4030 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Calluna vulgaris 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Calluna vulgaris 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Calluna vulgaris 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Campanula glomerata 5130, 6210, 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 3S x

Campanula latifolia 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Campanula patula 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x

Campanula persicifolia 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Campanula persicifolia 9170 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Campanula rotundifolia 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Campanula rotundifolia 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Campanula rotundifolia agg. 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Campanula rotundifolia agg. 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carex arenaria 2310, 2330, 4030, 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Carex canescens 7140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carex caryophyllea 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Carex caryophyllea 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Carex caryophyllea 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Carex caryophyllea 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Carex davalliana 7230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 3S x x

Carex digitata 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carex echinata 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Carex echinata 7140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Carex elata 7210* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carex ericetorum 2310, 2330, 4030, 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 1 x x

Carex flacca 7230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carex flacca ssp. flacca 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carex flava 7230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Eignung als Charakteristische Art

Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A Quelle Qualifizierung RL-Status charakteristische Art* (Selektion nach Seltenheit) Quelle oder B Quelle Carex gracilis 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carex hostiana 6410, 7230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2S

Carex lasiocarpa 3160, 7120, 7140, 7210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E x A 2S x

Carex lepidocarpa 7230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carex limosa 3160, 7110, 7140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 1 x x

Carex montana 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Carex montana 9170 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Carex montana 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Carex nigra 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A V

Carex nigra 7140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Carex nigra 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Carex nigra 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Carex ornithopoda 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Carex ovalis 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carex ovalis 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carex pallescens 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Carex pallescens 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carex pallescens 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carex panicea 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S

Carex panicea 7230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S

Carex panicea 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S

Carex panicea 7210* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S

Carex pilulifera 4030 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carex pilulifera 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carex pilulifera 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carex pilulifera 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carex pulicaris 7230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2S x

Carex rostrata 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carex rostrata (subsp. rostrata) 7140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carex umbrosa 9160, 9170 Kartieranleitung NRW x A 2

Carex vesicaria 7140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Carlina vulgaris 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carlina vulgaris 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carpinus betulus 9110 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carpinus betulus 9130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carpinus betulus 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carpinus betulus 9160 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carpinus betulus 9170 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carpinus betulus 9180* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Carum carvi 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Centaurea jacea 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Centaurea nigra 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW * VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Eignung als Charakteristische Art

Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A Quelle Qualifizierung RL-Status charakteristische Art* (Selektion nach Seltenheit) Quelle oder B Quelle Centaurea pseudophrygia 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2S x x

Centaurea scabiosa 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Centaurea scabiosa 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Centaurium pulchellum 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Cephalanthera damasonium 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Cephalanthera longifolia 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2

Cephalanthera rubra 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Cerastium arvense 2330 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Cerastium brachypetalum 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Cerastium brachypetalum 6110* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Cerastium glutinosum 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Cerastium glutinosum 6110* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Cerastium pumilum 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Cerastium pumilum 6110* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Cerastium semidecandrum 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Cerastium semidecandrum 2330 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Ceratophyllum demersum 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Ceratophyllum submersum 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Chaenorrhinum minus 8150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Chaenorrhinum minus 8160* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Chaerophyllum hirsutum 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Chaerophyllum hirsutum 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Chamaespartium saggitale 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *S

Chara aspera 3140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x

Chara contraria 3140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Chara contraria 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Chara delicatula 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Chara globularis 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Chara hispida 3140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 1

Chara polyacantha 3140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 2 x x

Chara vulgaris 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Chenopodium rubrum 3270 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Cicendia filiformis 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2S x* x

Cicerbita alpina 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E x A 2 x x

Cicerbita alpina 9180* Expertenvotum LANUV x E 2 x x

Cirsium acaule 5130, 6210, 6510, 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Cirsium oleraceum 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Cirsium palustre 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Cirsium palustre 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Cirsium tuberosum 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x*? x

Cladium mariscus 7210* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 2 x x

Clematis vitalba 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW * VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Eignung als Charakteristische Art

Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A Quelle Qualifizierung RL-Status charakteristische Art* (Selektion nach Seltenheit) Quelle oder B Quelle Cochlearia pyrenaica 7220* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A R x x

Colchicum autumnale 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Comarum palustre 6410, 7140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Convallaria majalis 9170 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Cornus sanguinea 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Coronilla coronata 8210 Expertenvotum LANUV x E x E 2 x x

Coronilla vaginalis 6210 Expertenvotum LANUV x E x x

Corrigiola litoralis (subsp.litoralis) 3270 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Corydalis cava 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Corydalis solida (ssp. solida) 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Corynephorus canescens 2330 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Crataegus laevigata 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Crataegus sp. 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Crepis biennis 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Crepis mollis ssp. mollis 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 3S x x

Cryptogramma crispa 8220 Expertenvotum LANUV x E x E 1 x x

Cucubalus baccifer 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x x

Cuscuta epithymum 2310, 4030, 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x

Cuscuta europaea 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Cyperus fuscus 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Cystopteris fragilis 8210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Cystopteris fragilis 8160* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Dactylorhiza incarnata 7230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E x A 2 x x

Dactylorhiza maculata 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *S

Dactylorhiza maculata 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *S

Dactylorhiza maculata agg. 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *S

Dactylorhiza majalis 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S

Dactylorhiza sphagnicola 4010 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 2 x x

Danthonia decumbens 4030 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Danthonia decumbens 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Danthonia decumbens 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Daphne mezereum 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Daucus carota 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Deschampsia cespitosa 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Deschampsia flexuosa 4030 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Deschampsia flexuosa 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Deschampsia setacea 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 2S x x

Dianthus carthusianorum 5130, 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E x A 3S x

Dianthus deltoides 2330 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Diphasiastrum alpinum 4030 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 1 x x

Diphasiastrum issleri 4030 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 1 x x

Diphasiastrum tristachyium 4030 Expertenvotum LANUV x E x E 1 x x VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Eignung als Charakteristische Art

Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A Quelle Qualifizierung RL-Status charakteristische Art* (Selektion nach Seltenheit) Quelle oder B Quelle Dipsacus pilosus 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Draba verna 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Drosera intermedia 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Drosera intermedia 3160 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Drosera intermedia 7120 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Drosera intermedia 7150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Drosera intermedia 7110* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Drosera rotundifolia 3160 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Drosera rotundifolia 4010 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Drosera rotundifolia 7120 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Drosera rotundifolia 7150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Drosera rotundifolia 7110* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Elatine hexandra 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x* x

Elatine hydropiper 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x*? x

Elatine triandra 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x

Eleocharis acicularis 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Eleocharis multicaulis 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2S x

Eleocharis multicaulis 3160 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2S x

Eleocharis ovata 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2

Eleocharis quinqueflora 7230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E x A 2S x x

Elodea spp. 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Empetrum nigrum 4030, 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x x

Epilobium collinum 8150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Epilobium hirsutum 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Epilobium lanceolatum 8150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Epilobium palustre 7140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Epipactis atrorubens 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Epipactis microphylla 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Epipactis palustris 7230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x

Equisetum fluviatile 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Equisetum hyemale 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Equisetum palustre 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Equisetum sylvatica 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Erica cinerea 2310, 4030 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 2S x x

Erica tetralix 4010 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *S

Erica tetralix 7120 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Erica tetralix 7110* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Eriophorum angustifolium 4010 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Eriophorum angustifolium 7120 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Eriophorum angustifolium 7140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Eriophorum gracile 7140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 1S x x

Eriophorum latifolium 7230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 2S x VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Eignung als Charakteristische Art

Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A Quelle Qualifizierung RL-Status charakteristische Art* (Selektion nach Seltenheit) Quelle oder B Quelle Eriophorum vaginatum 4010 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Eriophorum vaginatum 7120 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Eriophorum vaginatum 7110* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Eryngium campestre 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Eryngium campestre 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Eryngium campestre 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Euonymus europaeus 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Eupatorium cannabinum 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Euphorbia amygdaloides 9170 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Euphorbia palustris 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 2 x

Fagus sylvatica 9130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Fagus sylvatica 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Fagus sylvatica 9160 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Fagus sylvatica 9190 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Fagus sylvatica 9180* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Fagus sylvatica 9110 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Festuca csikhegyensis 8220 Expertenvotum LANUV x E x E 2 x x

Festuca filiformis 2310 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Festuca filiformis 2330 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Festuca filiformis 4030 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Festuca filiformis 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Festuca filiformis 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Festuca gigantea 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Festuca guestfalica subsp. guestfalica 6130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Festuca heterophylla 9170 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x x

Festuca longifolia 2330 Expertenvotum LANUV x E x E 2 x

Festuca nigrescens 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Festuca nigrescens 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Festuca nigrescens 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Festuca ovina agg. 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW

Festuca ovina agg. 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW

Festuca ovina agg. 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW

Festuca pallens 8210, 8220, 8230, 6110* Expertenvotum LANUV x E x E * x x

Festuca tenuifolia 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Filago arvensis 2330 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2

Filago minima 2330 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Filago minima 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Filipendula ulmaria 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Filipendula ulmaria 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Filipendula ulmaria 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Filipendula vulgaris 6210 Kartieranleitung NRW x A 2S x x VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Eignung als Charakteristische Art

Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A Quelle Qualifizierung RL-Status charakteristische Art* (Selektion nach Seltenheit) Quelle oder B Quelle Fraxinus excelsior 9130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Fraxinus excelsior 9180* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Fraxinus excelsior 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Fraxinus excelsior 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Fraxinus excelsior 9160 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Fraxinus excelsior 9170 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Fumana procumbens 6210 Expertenvotum LANUV x E x E 1 x x

Gagea lutea 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Galeopsis angustifolia 8160* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Galeopsis ladanum 8160* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 1

Galeopsis segetum 8150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Galium album 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Galium boreale 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x* x

Galium harcynicum 4030 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Galium harcynicum 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Galium palustre 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Galium pumilum 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Galium saxatile 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Galium saxatile 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Galium saxatile 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Galium sylvaticum 9170 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Galium uliginosum 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Galium verum agg. 2330 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Galium verum agg. 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Galium verum agg. 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Genista anglica 2310 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Genista anglica 4030 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Genista anglica 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Genista anglica 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Genista germanica 4030 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x

Genista pilosa 2310 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Genista pilosa 4030 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Genista pilosa 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Genista pilosa 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Genista pilosa 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Gentiana pneumonanthe 4010 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2S x

Gentiana pneumonanthe 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2S x

Gentiana pneumonanthe 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2S x

Geranium palustre 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Geranium pratense 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Geranium sylvaticum 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Geum rivale 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Eignung als Charakteristische Art

Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A Quelle Qualifizierung RL-Status charakteristische Art* (Selektion nach Seltenheit) Quelle oder B Quelle Glaux maritima 1340* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 2S x x

Glyceria fluitans 3260 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Glyceria fluitans 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Gymnadenia conopsea 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Gymnadenia conopsea 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Gymnocarpium robertianum 8160* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Hammarbya paludosa 7140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 1 x x

Helianthemum nummularium agg. 5130, 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 3 x

Helichrysum arenarium 2330 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW 0

Helictotrichon pratense 5130, 6210, 6510, 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 3S x

Helictotrichon pubescens 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Helictotrichon pubescens 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Helictotrichon pubescens 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Helosciadium inundatum 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 2S x x

Heracleum sphondylium 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Heracleum sphondylium ssp. sphondylium 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Herminium monorchis 6210 Expertenvotum LANUV x E x A 2S x x

Hieracium bifidum 6110* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 1 x x

Hieracium caespitosum 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Hieracium caespitosum 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Hieracium glaucinum 8220 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Hieracium hypochoeroides 6110 Expertenvotum LANUV x E 1 x x

Hieracium iseranum 6520 Expertenvotum LANUV x? E x E 2 x x

Hieracium lactucella 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S

Hieracium lactucella 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S

Hieracium laevigatum 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Hieracium laevigatum 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW * Expertenvotum LANUV, Bew.matrix Erhaltungszustand Hieracium onosmoides 8220, 6110* x E x A 3 x x NRW Hieracium pilosella 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Hieracium pilosella 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Hieracium pilosella 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Hieracium pilosella 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW 3

Hieracium pilosella 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW * Expertenvotum LANUV, Bew.matrix Erhaltungszustand Hieracium schmidtii 8220, 6110* x E x A 3 x x NRW

Hieracium wiesbaurianum 6110* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW ?

Hippocrepis comosa 5130, 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E *S

Hippuris vulgaris (autochth. Vork.) 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x x

Holcus mollis 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Holcus mollis 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Holosteum umbellatum 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Hottonia palustris 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Humulus lupulus 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW * VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Eignung als Charakteristische Art

Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A Quelle Qualifizierung RL-Status charakteristische Art* (Selektion nach Seltenheit) Quelle oder B Quelle Hydrocharis morsus-ranae 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 Hylotelephium vulgare (Sedum telephium 8220 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW * subsp. fabaria) Hypericum elodes 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 2S x

Hypericum maculatum 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Hypericum maculatum 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Hypericum maculatum 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Hypericum maculatum 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Hypericum perforatum 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Hypericum perforatum 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Hypochaeris radicata 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Hypochaeris radicata 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW * Bew.matrix Erhaltungszustand NRW, Expertenvotum Hypochoeris maculata 5130, 6230* x E x A 3S x LANUV Hypochoeris maculata 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Inula salicina 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Inula salicina 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Iris pseudacorus 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Isolepis fluitans 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2S x

Isolepis setacea 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Jasione montana 2330 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Jasione montana 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Jasione montana 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW 3

Juncus acutiflorus 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Juncus alpinoarticulatus 7210* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2

Juncus bufonius 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Juncus bulbosus 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Juncus bulbosus 7140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Juncus capitatus 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 1

Juncus conglomeratus 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Juncus conglomeratus 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Juncus conglomeratus 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Juncus conglomeratus 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Juncus gerardii 1340* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E x A 2S x x

Juncus squarrosus 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S

Juncus subnodulosus 7230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E x A 2 x x

Juncus tenageia 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2S x

Juniperus communis 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Knautia arvensis 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Knautia dipsacifolia 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Koeleria pyramidata 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Koeleria pyramidata 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Lathyrus linifolius 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Lathyrus linifolius 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW * VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Eignung als Charakteristische Art

Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A Quelle Qualifizierung RL-Status charakteristische Art* (Selektion nach Seltenheit) Quelle oder B Quelle Lemna minor 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Lemna trisulca 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Leontodon hispidus 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Leontodon hispidus 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Leontodon hispidus 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Leontodon hispidus 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Leucanthemum vulgare agg 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Leucanthemum vulgare agg. 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Leucanthemum vulgare agg. 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Ligustrum vulgare 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Limosella aquatica 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Linum catharticum 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Linum catharticum 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Liparis loeselii 7230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 1S x x

Littorella uniflora 3110, 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x* x

Lobelia dortmanna 3110 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 1 x x

Lotus corniculatus 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Lotus corniculatus 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Lotus corniculatus 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Lunaria rediviva 9180* Kartieranleitung NRW *

Luronium natans 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 2S x x

Luzula campestris 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Luzula campestris 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Luzula campestris 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Luzula campestris 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Luzula multiflora 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Luzula multiflora 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Luzula multiflora s.l. 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Luzula multiflora s.l. 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Luzula mutliflora ssp. congesta 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Luzula mutliflora ssp. congesta 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Lychnis flos-cuculi 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Lychnis flos-cuculi 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Lycopodiella inundata 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Lycopodiella inundata 4010 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Lycopodiella inundata 7150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Lycopodium clavatum 2310 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Lycopodium clavatum 4030 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Lycopodium clavatum 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Lysimachia nummularia 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Lysimachia vulgaris 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Lysimachia vulgaris 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW * VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Eignung als Charakteristische Art

Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A Quelle Qualifizierung RL-Status charakteristische Art* (Selektion nach Seltenheit) Quelle oder B Quelle Lythrum salicaria 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Lythrum salicaria 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Malus sylvestris 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Malus sylvestris 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Malva moschata 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Malva moschata 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Medicago falcata 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Medicago falcata 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Melica ciliata 6110* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Melica nutans 9170 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Mentha aquatica 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Mentha aquatica 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Mentha longifolia 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Menyanthes trifoliata 7140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Meum athamanticum 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *S

Meum athamanticum 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *S

Minuartia caespitosa 6130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 2 x x

Minuartia hybrida subsp. tenuifolia 6110* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Molinia caerulea 4010 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Molinia caerulea 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Molinia caerulea 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Molinia caerulea 7210* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Molinia caerulea 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Myosotis stricta 2330 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Myosotis stricta 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Myrica gale 7210* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Myrica gale 91D0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Myriophyllum alterniflorum 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x

Myriophyllum alterniflorum 3260 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x

Myriophyllum spicatum 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Myriophyllum verticillatum 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2

Nardus stricta 4030 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Nardus stricta 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Nardus stricta 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Nardus stricta 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Narthecium ossifragum 4010 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Narthecium ossifragum 7120 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Nasturtium officinale 3260 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Nitella capillaris 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 1

Nitella capillaris 3140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 1

Nitella flexilis 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Nitella gracilis 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Eignung als Charakteristische Art

Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A Quelle Qualifizierung RL-Status charakteristische Art* (Selektion nach Seltenheit) Quelle oder B Quelle Nitella mucronata 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Nitella mucronatus 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Nitella opaca 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Nitella opaca 3140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Nitella syncarpa 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2

Nitella syncarpa 3140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2

Nitella tenuissima 3130, 3140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 2 x x

Nitella translucens 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 2 x

Nitellopsis obtusa 3140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Noccaea caerulescens subsp. sylvestris 6130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 3S x x

Nuphar lutea 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Nuphar lutea 3260 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Nymphaea alba 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Nymphoides peltata (autochth. Vorkom.) 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x x

Ononis repens 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Ononis repens 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Ononis spec. 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Ononis spec. 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Ononis spinosa 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Ononis spinosa 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Ophioglossum vulgatum 6410, 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S

Ophrys apifera 5130, 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Ophrys insectifera 5130, 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Orchis mascula 5130, 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Orchis militaris 5130, 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2S x

Orchis morio 5130, 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2S x x

Orchis tridentata 5130, 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 3S x

Orchis ustulata 5130, 6210* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E x A 3S x x

Origanum vulgare 8160* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Ornithopus perpusillus 2330 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Orobanche alba 6210 Expertenvotum LANUV x? E x E 1 x x

Orobanche bartlingii 8210 Expertenvotum LANUV x E x E 1 x x

Orobanche lutea 5130, 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E x A 2 x x

Parnassia palustris 7230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2S x

Pastinaca sativa 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Pedicularis palustris 7230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 1 x x

Pedicularis sylvatica 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E x A 3S x

Pedicularis sylvatica (subsp. sylvatica) 7140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Peplis portula 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Persicaria lapathifolia ssp. brittingeri 3270 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Persicaria lapathifolia ssp. lapathifolia 3270 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Persicaria lapathifolia ssp. leptoclada 3270 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW 0 VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Eignung als Charakteristische Art

Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A Quelle Qualifizierung RL-Status charakteristische Art* (Selektion nach Seltenheit) Quelle oder B Quelle Persicaria lapathifolia ssp. Pallida 3270 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Petasites albus 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Petasites hybridus 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Petrorhagia prolifera 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Peucedanum carvifolia 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Peucedanum officinale 6510 Expertenvotum LANUV x E x E 0 x x

Peucedanum ostruthium 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2

Peucedanum palustre 7210* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Phalaris arundinacea 3260 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Phalaris arundinacea (ssp. arundinacea) 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Phragmites australis 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Phyteuma nigrum 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Phyteuma orbiculare ssp. orbiculare 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S

Phyteuma spicatum 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Pilularia globulifera 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Pimpinella major 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Pimpinella major ssp. Major 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Pimpinella saxifraga 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Pimpinella saxifraga 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Pinguicula vulgaris 7230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x x

Plantago media 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Plantago media 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Plantago winteri 1340* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 1 x x

Platanthera bifolia agg. 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Platanthera bifolia agg. 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Platanthera bifolia agg. 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Platanthera chlorantha 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Platanthera chlorantha 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Poa chaixii 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Polygala amara ssp. brachyptera 8160, 8210 Expertenvotum LANUV x E x E 2 x x

Polygala amarella 5130, 6210 Kartieranleitung NRW+C639 x E x A 3S x

Polygala comosa 5130, 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E x A 3S x

Polygala serpyllifolia 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E x A 3 x

Polygala spec. 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW

Polygala spec. 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW

Polygala vulgaris 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Polygonum amphibium 3260 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Polygonum hydropiper 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Polypodium interjectum 8210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Polypodium vulgare 8220 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW * Expertenvotum LANUV, Bew.matrix Erhaltungszustand Populus nigra 91E0*, 91F0 x E x A 2 x NRW Populus tremula 9190 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW * VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Eignung als Charakteristische Art

Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A Quelle Qualifizierung RL-Status charakteristische Art* (Selektion nach Seltenheit) Quelle oder B Quelle Potamogeton acutifolius 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 1 x* x

Potamogeton alpinus 3260 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2

Potamogeton angustifolium 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 1 x* x

Potamogeton coloratus 3140, 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 1 x x

Potamogeton compressus 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW 0 x* x

Potamogeton crispus 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Potamogeton gramineus 3130, 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2

Potamogeton lucens 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Potamogeton natans 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Potamogeton obtusifolius 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x x

Potamogeton pectinatus 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Potamogeton pectinatus 3260 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Potamogeton perfoliatus 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x

Potamogeton perfoliatus 3260 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x

Potamogeton polygonifolius 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Potamogeton praelongus 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW 0

Potamogeton pusillus agg. 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Potentilla argentea 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Potentilla erecta 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Potentilla erecta 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Potentilla erecta 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Potentilla erecta 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Potentilla erecta 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW V

Potentilla tabernaemontani 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Potentilla tabernaemontani 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Primula elatior 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Primula veris 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Primula veris 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Primula veris 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Primula veris 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Primula veris 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Primula veris ssp. canescens 9170 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW

Prunus avium 9130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Prunus avium 9160 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Prunus avium 9170 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Prunus avium 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Prunus padus 91E0* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Prunus padus 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Prunus spinosa 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Pseudolysimachion longifolium 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW

Pseudorchis albida 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 2S x x

Puccinellia distans 1340* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW * VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Eignung als Charakteristische Art

Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A Quelle Qualifizierung RL-Status charakteristische Art* (Selektion nach Seltenheit) Quelle oder B Quelle Pulmonaria obscura 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Quercur petraea 9170 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Quercur robur 9110 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Quercur robur 9160 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Quercus petraea 9110 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Quercus petraea 9130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Quercus petraea 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Quercus petraea 9160 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Quercus petraea 9180* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Quercus petraea 9190 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Quercus robur 9130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Quercus robur 9170 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Quercus robur 9180* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Quercus robur 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Quercus robur 9190 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Radiola linoides 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x x

Ranunculus aconitifolius 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Ranunculus aquatilis 3260 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Ranunculus bulbosus 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Ranunculus circinatus 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Ranunculus ficaria 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Ranunculus fluitans 3260 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Ranunculus nemorosus 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Ranunculus ololeucos 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 1 x x

Ranunculus peltatus 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Ranunculus peltatus subsp. peltatus 3260 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW

Ranunculus penicillatus subsp. penicillatus 3260 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x Ranunculus penicillatus subsp. 3260 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW pseudofluitans Ranunculus platanifolius 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x x

Ranunculus trichophyllus s.l. 3260 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Rhamnus cathartica 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Rhinanthus alectorolophus 6510 Expertenvotum LANUV x? E x E 2 x

Rhinanthus minor 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S

Rhinanthus minor 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S

Rhynchospora alba 3160, 7120, 7150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E x A 3S x

Rhynchospora alba 7110* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Rhynchospora fusca 3160, 7120, 7150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E x A 3S x

Ribes nigrum 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Ribes rubrum 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Ribes uva-crispa 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW * VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Eignung als Charakteristische Art

Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A Quelle Qualifizierung RL-Status charakteristische Art* (Selektion nach Seltenheit) Quelle oder B Quelle Rumex acetosella 2330 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Rumex acetosella 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Rumex acetosella 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Rumex acetosella 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Rumex maritimus 3270 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Rumex scutatus 8160* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x* x

Sagittaria sagittifolia 3260 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Salix aurita 91D0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Salix caprea 9160 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Salix fragilis 91E0* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Salvia pratensis 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S

Salvia pratensis 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S

Sambucus nigra 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Samolus valerandi 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S

Samolus valerandi 1340* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S

Sanguisorba minor 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Sanguisorba minor 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Sanguisorba officinalis 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Saxifraga granulata 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Saxifraga granulata 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Saxifraga tridactylites 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Saxifraga tridactylites 6110* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Scabiosa columbaria 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Scabiosa columbaria 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Scabiosa columbaria 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Scabiosa columbaria 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Schoenoplectus tabernaemontani 1340* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S

Schoenoplectus tabernaemontani 7210* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S

Schoenus nigricans 7230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 1 x x

Scleranthus perennis 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2

Scleranthus polycarpos 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Scrophularia umbrosa 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Sedum acre 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Sedum acre 6110* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Sedum album 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Sedum album 6110* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Sedum rupestre 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Sedum sexangulare 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Sedum sexangulare 6110* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW * VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Eignung als Charakteristische Art

Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A Quelle Qualifizierung RL-Status charakteristische Art* (Selektion nach Seltenheit) Quelle oder B Quelle Selinum carvifolia 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Selinum carvifolia 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Selinum carvifolia 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Senecio fluviatilis 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E x A 2 x x

Senecio paludosus 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E x A 2 x x

Senecio viscosus 8150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Serratula tinctoria 6410, 6510, 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E x A 3S x

Seseli annuum 6210 Expertenvotum LANUV x E x E 3S x x

Sesleria caerulea 8210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Sieglingia decumbens 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Sieglingia decumbens 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Silaum silaus 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Silaum silaus 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Silaum silaus 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Silene dioica 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Silene nutans 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Silene vulgaris ssp. vulgaris 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Silene vulgaris subsp. vulgaris 6130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Sorbus aria 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Sorbus aria 9170 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Sorbus aucuparia 9110 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Sorbus aucuparia 9130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Sorbus aucuparia 9190 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Sorbus domestica 9170 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x* x

Sorbus torminalis 9150, 9170 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Sparganium angustifolium 3130, 3160 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 1 x x

Sparganium emersum 3260 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Sparganium erectum s.l. 3260 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Sparganium natans 3130, 3160 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E x A 2S x x

Spergula morisonii 2330 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Spergularia marina 1340* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Spirodela polyrhiza 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Stachys palustris 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Stachys sylvatica 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Stellaria graminea 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Stellaria graminea 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Stellaria palustris 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW 3

Stratiotes aloides 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW 0

Succisa pratensis 6410 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Succisa pratensis 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Succisa pratensis 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Succisa pratensis 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Eignung als Charakteristische Art

Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A Quelle Qualifizierung RL-Status charakteristische Art* (Selektion nach Seltenheit) Quelle oder B Quelle Symphytum officinale 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Tanacetum corymbosum 9170 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x* x

Taxus baccata (autochth. Vorkommen) 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 3 x x

Teesdalia nudicaulis 2330 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Tephoseris helenitis 6210 Expertenvotum LANUV x E x 1 x x

Teucrium botrys 6110* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Teucrium scorodonia 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Thalictrum flavum 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Thalictrum flavum 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Thalictrum minus 5130, 6210, 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E x A 2 x x

Thlaspi perfoliatum 6110* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Thymus praecox 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x* x

Thymus pulegioides 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Thymus pulegioides 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Thymus pulegioides 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Thymus serpyllum 2330 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x x

Tilia cordata 9130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Tilia cordata 9160 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Tilia cordata 9170 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Tilia cordata 9180* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Tilia platyphyllos 9180* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Tolypella glomerata 3140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Tolypella intricata 3140 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 1

Tragopogon pratensis 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Trichomanes speciosum 8220 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A R x x

Trichophorum germanicum 4010 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Trifolium arvense 8230 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Trifolium aureum 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Trifolium fragiferum 1340* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Trifolium medium 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Trifolium medium 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Trifolium montanum 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Trifolium montanum 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Trifolium montanum 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Trifolium montanum 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E x A 3S x

Trifolium striatum 2330 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x* x

Triglochin maritima 1340* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 2S x

Trisetum flavescens ssp. flavescens 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Trisetum flavescens ssp. flavescens 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Trollius europaeus 6410, 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E x A 3S x VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Eignung als Charakteristische Art

Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A Quelle Qualifizierung RL-Status charakteristische Art* (Selektion nach Seltenheit) Quelle oder B Quelle Ulmus glabra 9130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Ulmus glabra 9180* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3 x

Ulmus glabra 91E0* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Ulmus laevis 9160 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x

Ulmus laevis 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x

Ulmus minor 9160 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Ulmus minor 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Utricularia australis 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Utricularia minor 3160 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x

Utricularia minor 7120 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x

Utricularia minor 7110* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2 x

Utricularia vulgaris s. str. 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 1 x* x

Vaccinium myrtillus 2310 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Vaccinium myrtillus 4030 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Vaccinium myrtillus 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Vaccinium myrtillus 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Vaccinium oxycoccos 7120 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Vaccinium oxycoccos 7110* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S x

Vaccinium uliginosum 4030 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2

Vaccinium vidis-idea 2310 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Vaccinium vitis-idaea 4030 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Vaccinium vitis-idaea 5130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Vaccinium vitis-idaea 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Valeriana dioica 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Valeriana officinalis agg. 6430 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Valeriana procurrens 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Valeriana procurrens 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Veronica beccabunga 3260 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Veronica hederifolia 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Veronica maritima 6430 Expertenvotum LANUV x E x E 2 x

Veronica officinalis 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Veronica scutellata 3130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Veronica teucrium 6210 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x? E x A 3S x

Viburnum opulus 91F0 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Vicia lathyroides 2330 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 2

Vicia sepium 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Vincetoxicum hirundinaria 8160* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Vincetoxicum hirundinaria 9170 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Vincetoxicum hirundinaria 9150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Viola calaminaria 6130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 3 x x VORAUSWAHL TYPEBENE 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Eignung als Charakteristische Art

Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A Quelle Qualifizierung RL-Status charakteristische Art* (Selektion nach Seltenheit) Quelle oder B Quelle Viola canina 6230* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S

Viola canina s.l. 6510 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S

Viola canina s.l. 6520 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3S

Viola guestphalica 6130 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A RS x x

Vulpia bromoides 2330 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

Vulpia myuros 2330 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Wolffia arrhiza 3150 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 1 x* x

Xanthium spp. 3270 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW *

Zannichellia palustris ssp. pedicellata 1340* Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x E x A 2 x x

Zannichellia palustris subsp. palustris 3260 Bewertungsmatrix Erhaltungszustand NRW x A 3

* x* = auf Grund Seltenheit charakteristische Art für den Lebensraumtyp, obwohl Vorkommen in NRW hauptsächlich außerhalb LRT/LRT-Gruppe Charakteristische Arten in der FFH-VP

IV.14 Moose

Anhang IV Seite 87 VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Quelle Qualifizierung Art* Quelle Quelle 2011 Strukturbildner Quelle Schmidt (schriftliche 8-9 aktuelle Vorkommen landesweit (davon 4 in FFH- Schmidt (schriftliche Mitteilung vom Gebieten, jedoch alle 8-9 Vorkommen überwiegend in FFH- Mitteilung vom Anastrophyllum minutum 8150 / 8220 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Lebensraumtypen). Die wichtigsten Vorkommen der Art 29.01.2016 und 22.03.2016) befinden sich in FFH-Gebieten. 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 2 aktuelle Vorkommen landesweit (beide in FFH-Gebieten, Mitteilung vom Andreaea rothii ssp. falcata 8220 > 75 % A / E x 29.01.2016 und beide im FFH-Lebensraumtyp) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) 4 aktuelle Vorkommen landesweit (nur 2 davon in FFH- Gebieten, jedoch alle Vorkommen überwiegend im FFH- Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Lebensraumtyp) Mitteilung vom Mitteilung vom Andreaea rothii ssp. rothii 8220 > 75 % Das größte und wichtigste Vorkommen der Art befindet sich A / E x 29.01.2016 und 29.01.2016 und in einem FFH-Gebiet, die übrigen kleineren Vorkommen 22.03.2016) 22.03.2016) stellen Nebenvorkommen dar.

Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche 1 aktuelles Vorkommen landesweit (in FFH-Gebiet und im FFH- Mitteilung vom Mitteilung vom Anomodon rugelii (8150) > 75 % Lebensraumtyp, der jedoch derzeit nicht amtlich A / E x 29.01.2016 und 29.01.2016 und dokumentiert ist) 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 6 aktuelle Vorkommen landesweit (davon 4 in FFH-Gebieten, Mitteilung vom Barbilophozia hatcheri 8220 / 8230 > 75 % A / E x 29.01.2016 und alle 6 überwiegend im FFH-Lebensraumtypenkomplex) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche 2 aktuelle Vorkommen landesweit (beide in FFH-Gebieten und Mitteilung vom Mitteilung vom Barbilophozia lycopodioides 4030 > 75 % im Lebensraumtyp; letzte Bestätigung der Vorkommen in A / E x 29.01.2016 und 29.01.2016 und Hochheiden im Winterberger Raum jedoch 1994) 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche 8 aktuelle Vorkommen landesweit (5 davon in FFH-Gebieten, Mitteilung vom Mitteilung vom Bartramia halleriana 8220 / 9180 > 75 % 6 im FFH-Lebensraumtypenkomplex); die Art besiedelt A / E x 29.01.2016 und 29.01.2016 und vorwiegend Silikatfelspartien in Schluchtwäldern 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 1 aktuelles Vorkommen landesweit (in FFH-Gebiet und Mitteilung vom Bryum cyclophyllum 3110 > 75 % A / E x 29.01.2016 und randlich vom FFH-Lebensraumtyp) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 5-6 aktuelle Vorkommen landesweit (5 davon in FFH-Gebieten Mitteilung vom Bryum funckii 6110 / 6210 > 75 % A / E x 29.01.2016 und und im FFH-Lebensraumtypenkomplex) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 11 aktuelle Vorkommen landesweit (5 davon in FFH-Gebieten, Mitteilung vom Campylium elodes 7230 > 75 % A / E x 29.01.2016 und überwiegend im FFH-Lebensraumtyp) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 17 aktuelle Vorkommen landesweit (14 davon in FFH- Mitteilung vom Cladopodiella fluitans 4010 / 7140 / 7150 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Gebieten, alle im FFH-Lebensraumtypenkomplex) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 4 aktuelle Vorkommen landesweit (alle vier in FFH-Gebieten Mitteilung vom Cladopodiella francisci 4010 / 7120 / 7150 > 75 % A / E x 29.01.2016 und und im FFH-Lebensraumtypenkomplex) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) maximal 20 aktuelle Vorkommen in 12 TK25-Quadranten Schmidt (schriftliche (davon nur 7 in FFH-Gebieten, jedoch alle im FFH- Schmidt (schriftliche Mitteilung vom Lebensraumtypenkomplex: luftfeuchte Waldmeister- Mitteilung vom Cololejeunea rossettiana (8210) 9130 / 9180 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Buchenwälder bzw. Schluchtwälder mit größeren 29.01.2016 und 22.03.2016) Kalkfelsbildungen); die hiesigen Vorkommen stellen das Gros 22.03.2016) aller Vorkommen in Deutschland! Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 1 aktuelles Vorkommen landesweit (in FFH-Gebiet aber Mitteilung vom Conardia compacta (8210) > 75 % A / E x 29.01.2016 und offenbar nicht im FFH-Lebensraumtyp) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) 6 aktuelle Vorkommen landesweit (davon nur eines in einem FFH-Gebiet, zwei im FFH- Lebensraumtyp) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Bei der Art handelt es sich um die einzige in NRW aktuell bekannte charakteristische Moosart Mitteilung vom Mitteilung vom Desmatodon heimii 1340 von Salzstellen. Sie zeigt hier nach derzeitigem Kenntnisstand eine 100%ige Bindung an A / E 2 x (P) 29.01.2016 und 29.01.2016 und Salzstellen im Binnenland. Die Art kommt jedoch auch an anthropopgen überformten "Nicht- 22.03.2016) 22.03.2016) LRT-Standorten" (Gradierweke, etc.) vor, weshalb nur Vorkommen im FFH-LRT zu berücksichtigen sind. ca. 20 aktuelle Vorkommen landesweit (7 davon in FFH- Schmidt (schriftliche Gebieten, alle im weiteren Sinn im FFH-Lebensraumtyp, da Schmidt (schriftliche Mitteilung vom sehr starke Bindung an offene schwermetallhaltige Mitteilung vom Ditrichum plumbicola 6130 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Bodenbereiche, insbesondere im Bereich alter Galmeihalden); 29.01.2016 und 22.03.2016) die Vorkommen in NRW machen das Gros aller Vorkommen in 22.03.2016) Deutschland aus Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 1 aktuelles Vorkommen landesweit, von nur zweien Mitteilung vom Douinia ovata 8150 > 75 % A / E x 29.01.2016 und bundesweit (in FFH-Gebiet und im FFH-Lebensraumtyp) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 10 aktuelle Vorkommen landesweit (davon 8 in FFH-Gebieten, Mitteilung vom Drepanocladus cossonii 7230 > 75 % A / E x 29.01.2016 und 9-10 im FFH-Lebensraumtyp) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016)

1 aktuelles Vorkommen landesweit (In FFH-Gebiet und im FFH- Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Lebensraumtypenkomplex); das einzige Vorkommen in NRW Mitteilung vom Mitteilung vom Drepanocladus revolvens 7140 / 7230 > 75 % besiedelt einen Quellsumpf, in dem sowohl Basenzeiger als A / E x 29.01.2016 und 29.01.2016 und auch Säurezeiger wachsen, die Zuordnung zu einem der 22.03.2016) 22.03.2016) beiden aufgeführten FFH-Lebensraumtypen fällt schwer

Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche 2 oder 3 aktuelle Vorkommen landesweit (alle 3 im FFH- Mitteilung vom Mitteilung vom Drepanocladus sendtneri 7230 (7220) > 75 % Lebensraumtypenkomplex, aber nur 2 in einem FFH-Gebiet, A / E x 29.01.2016 und 29.01.2016 und das dritte in einem NSG) 22.03.2016) 22.03.2016) VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Quelle Qualifizierung Art* Quelle Quelle 2011 Strukturbildner Quelle

8 aktuelle Vorkommen landesweit (5 davon in FFH-Gebieten, Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche jedoch alle überwiegend im FFH-Lebensraumtyp); die Art Mitteilung vom Mitteilung vom Encalypta ciliata 8220 > 75 % besiedelt erdige Felsabsätze basen- bzw. kalkreicherer A / E x 29.01.2016 und 29.01.2016 und Silikatgesteine (sog. Intermediärgesteine), die manchmal auch 22.03.2016) 22.03.2016) den Kalkfels-LRT (LRT 8210) zugeordnet werden.

Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Encalypta rhaptocarpa var. Mitteilung vom maximal 7 aktuelle Vorkommen landesweit (alle in FFH-Gebiet Mitteilung vom 6110 / 6210 > 75 % A / E x trachymitria 29.01.2016 und und im FFH-Lebensraumtypenkomplex) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016)

2 aktuelle Vorkommen landes- und bundesweit (1 in einem Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche FFH-Gebiet, das andere in einem NSG; in diesem NSG auch im Mitteilung vom Mitteilung vom Entosthodon obtusus 4010 > 75 % FFH-Lebensraumtyp, im FFH-Gebiet auch, aber hier ist dieser A / E x 29.01.2016 und 29.01.2016 und an der Wuchsstelle bisher nicht amtlich dokumentiert 22.03.2016) 22.03.2016) [abgeplaggte Fläche])

aktuell nur in der Rur zw. der Landesgrenze zu Belgien und Simmerath-Hammer (evtl. auch noch in der Kall bei Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Simonskall), dann noch an drei Fundstellen im Süderbergland; Mitteilung vom Mitteilung vom Fontinalis squamosa 3260 > 75 % (insgesamt in 8 TK25-Quadranten) (bis auf 2 Vorkommen im A / E x 29.01.2016 und 29.01.2016 und Süderbergland liegen alle in FFH-Gebieten, zumeist im FFH- 22.03.2016) 22.03.2016) Lebensraumtyp)

Schmidt (schriftliche maximal 5 aktuelle Vorkommen landesweit (davon 5 im FFH- Schmidt (schriftliche Mitteilung vom Lebensraumtypenkomplex, aber nur 3 in FFH-Gebieten); Mitteilung vom Funaria muhlenbergii 6110 / 6210 / 8210 > 75 % A / E x 29.01.2016 und bundesweit sehr gefährdete Art mit nur sehr wenigen 29.01.2016 und 22.03.2016) Vorkommen 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 1 aktuelles Vorkommen landesweit (in FFH-Gebiet und im FFH- Mitteilung vom Grimmia decipiens 8220 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Lebensraumtyp) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) 1 aktuelles Vorkommen landesweit (nicht in FFH-Gebiet) Schmidt (schriftliche Die Art besiedelt sehr saure Gesteine, u.a. Quarzite. Der bekannte Wuchsort ist sehr Schmidt (schriftliche Mitteilung vom kleinflächig und kein Bestandteil eines FFH-Gebietes. Auch deutschlandweit ist das Auftreten Mitteilung vom Grimmia donniana 8220 - A / E 2 (x) 29.01.2016 und der Art gänzlich an Silikatfelsen (und Silikatblockhalden) gebunden. Nach derzeitigem 29.01.2016 und 22.03.2016) Kenntnisstand ist nicht völlig auszuschließen, dass es in NRW noch unentdeckte Vorkommen 22.03.2016) der Art in FFH-Gebieten gibt. Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 8-9 aktuelle Vorkommen landesweit (mindestens 5 davon in Mitteilung vom Grimmia laevigata 8220 > 75 % A / E x 29.01.2016 und FFH-Gebieten, alle überwiegend im FFH-Lebensraumtyp) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 3 aktuelle Vorkommen landesweit (alle in FFH-Gebieten und Mitteilung vom Grimmia lisae 8220 / 8230 > 75 % A / E x 29.01.2016 und im FFH-Lebensraumtypenkomplex) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 15 aktuelle Vorkommen landesweit (11 davon in FFH- Mitteilung vom Grimmia longirostris 8150 / 8220 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Gebieten, alle im FFH-Lebensraumtypenkomplex) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 1 aktuelles Vorkommen landesweit (in FFH-Gebiet und im FFH- Mitteilung vom Grimmia muehlenbeckii 8150 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Lebensraumtyp) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016)

8 aktuelle Vorkommen landesweit (6 davon in FFH-Gebieten, Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche 2 in NSG; alle im FFH-Lebensraumtypenkomplex) Ein Mitteilung vom Mitteilung vom Grimmia ovalis 8220 / 8230 > 75 % Sekundärvorkommen auf einer Blockschüttung am Rhein A / E x 29.01.2016 und 29.01.2016 und bleibt hier unberücksichtigt, da es sich sich um einen sehr 22.03.2016) 22.03.2016) seltenen Einzelfall handelt)

Schmidt (schriftliche 15 aktuelle Vorkommen landesweit in 8 TK25-Quadranten (12 Schmidt (schriftliche Mitteilung vom davon in FFH-Gebieten, alle 15 im FFH- Mitteilung vom Grimmia tergestina 6110 / 8210 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Lebensraumtypenkomplex); in NRW sehr enge Bindung an 29.01.2016 und 22.03.2016) hohe lichte Kalkfelsköpfe! 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom mindestens 2 aktuelle Vorkommen landesweit (beide im FFH- Mitteilung vom Hypnum imponens 4010 / 7140 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Lebensraumtypkomplex, nur 1 in einem FFH-Gebiet) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 2 aktuelle Vorkommen landesweit (beide in FFH-Gebieten und Mitteilung vom Hypnum pratense (7140) 7230 > 75 % A / E x 29.01.2016 und im FFH-Lebensraumtypenkomplex) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) 1 aktuelles Vorkommen landesweit (in FFH-Gebiet und auch Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche im FFH-Lebensraumtyp); bundesweit sonst nur in Baden- Mitteilung vom Mitteilung vom Isopterygiopsis muelleriana 9180 > 75 % Württemberg und in Bayern; das einzige Vorkommen in NRW A / E x 29.01.2016 und 29.01.2016 und besiedelt eine Felspartie eines kalkigen Schiefergesteins in 22.03.2016) 22.03.2016) einem Schluchtwaldareal Schmidt (schriftliche 1 aktuelles Vorkommen landesweit (in FFH-Gebiet und auch Schmidt (schriftliche Mitteilung vom im FFH-Lebensraumtyp); das einzige Vorkommen in NRW Mitteilung vom Isopterygiopsis pulchella 9180 > 75 % A / E x 29.01.2016 und besiedelt eine Felspartie eines kalkigen Schiefergesteins in 29.01.2016 und 22.03.2016) einem Schluchtwald 22.03.2016) Vorkommen an mehreren Stellen in der Rur zw. "Fischerhütte" im NSG Gebirgsbach Rur bis nach Nideggen (in Schmidt (schriftliche Deutschland sonst nur noch wenige Vorkommen im Schmidt (schriftliche Jungermannia exsertifolia ssp. Mitteilung vom Schwarzwald). Mitteilung vom 3260 - A / E (x) cordifolia 29.01.2016 und Alle Vorkommen liegen in FFH-Gebieten und im FFH- 29.01.2016 und 22.03.2016) Lebensraumtyp. Es handelt sich um ein arealgeogaphisch sehr 22.03.2016) bedeutsames Vorkommen (qualitativ-funktionale Besonderheit) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 2 aktuelle Vorkommen landesweit (beide im FFH- Mitteilung vom Kiaeria blyttii 8150 / 8220 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Lebensraumtypenkomplex, aber nur 1 in einem FFH-Gebiet) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche (4010) 7110 / 7120 / Mitteilung vom ca. 15 aktuelle Vorkommen landesweit (davon 13 in FFH- Mitteilung vom Kurzia pauciflora > 75 % A / E x 7150 29.01.2016 und Gebieten, alle im FFH-Lebesraumtypenkomplex) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Quelle Qualifizierung Art* Quelle Quelle 2011 Strukturbildner Quelle

2 aktuelle Vorkommen landesweit (davon nur eines in einem Schmidt (schriftliche FFH-Gebiet, beide aber überwiegend im FFH-Lebensraumtyp); Schmidt (schriftliche Mitteilung vom bundesweit mindestens 4 aktuelle Vorkommen; es könnte Mitteilung vom Lejeunea lamacerina 8220 > 75 % A / E x 29.01.2016 und sein, dass sich die Art in nächster Zukunft als Epiphyt in NRW 29.01.2016 und 22.03.2016) ansiedeln wird, da es eine erste entsprechende Beobachtung 22.03.2016) aus den angrenzenden Niederlanden gibt.

Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 3 aktuelle Vorkommen landesweit (alle in FFH-Gebieten und Mitteilung vom Mnium thomsonii 8210 > 75 % A / E x 29.01.2016 und im FFH-Lebensraumtyp) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 1 aktuelles Vorkommen landesweit (in FFH-Gebiet und im FFH- Mitteilung vom Moerckia flotoviana 7230 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Lebensraumtyp); in RL 2010 als Moerckia hibernica geführt 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 9 aktuelle Vorkommen landesweit (7-8 davon in FFH- Mitteilung vom Mylia anomala 7110 / 7120 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Gebieten, alle in FFH-Lebensraumtypen) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) 2 aktuelle Vorkommen landesweit (beide im FFH-Lebensraumtypenkomplex, aber nur 1 in Schmidt (schriftliche einem FFH-Gebiet). Schmidt (schriftliche Mitteilung vom Von dieser Art existieren außerhalb der Alpen nur ganz wenige Reliktstandorte. Die Mitteilung vom Orthothecium rufescens 8210 A / E R (x) 29.01.2016 und Vorkommen in NRW besiedeln sehr nasse Partien von kalkhaltigem Silikatfels bzw. Kalkfels. 29.01.2016 und 22.03.2016) Aufgrund der extremen Seltenheit ist die Art als qualitativ-funktionale Besonderheit des LRT 22.03.2016) zu betrachten. Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 8-10 aktuelle Vorkommen landesweit (davon 8 in FFH- Mitteilung vom Pallavicinia lyellii 7120 / 91D0 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Gebieten und im FFH-Lebensraumtyp) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche 1 aktuelles Vorkommen landesweit (in FFH-Gebiet und im FFH- Schmidt (schriftliche Mitteilung vom Lebensraumtyp); das einzige Vorkommen in NRW besiedelt Mitteilung vom Plagiobryum zierii 8210 / 9180 > 75 % A / E x 29.01.2016 und sehr nasse Felsabsätze eines kalkreichen Schiefergesteins in 29.01.2016 und 22.03.2016) einem Schluchtwald 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom maximal 12 aktuelle Vorkommen landesweit (alle 12 im FFH- Mitteilung vom Plagiopus oederiana 8210 / 9180 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Lebensraumtypenkomplex, aber nur 8 in FFH-Gebieten) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 5-6 aktuelle Vorkommen landesweit (4 davon in FFH- Mitteilung vom Pleurochaete squarrosa 6210 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Gebieten, alle im FFH-Lebensraumtyp) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 4 aktuelle Vorkommen landesweit (drei davon in FFH- Mitteilung vom Pottia caespitosa 6210 / 8210 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Gebieten und im FFH-Lebensraumtypenkomplex) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche ca. 20 aktuelle Vorkommen landesweit (in 15 TK25- Mitteilung vom Mitteilung vom Pottia mutica 6110 / 6210 > 75 % Quadranten) (12 in FFH-Gebieten, jedoch alle überwiegend im A / E x 29.01.2016 und 29.01.2016 und FFH-Lebensraumtypenkomplex) 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche 2 aktuelle Vorkommen landesweit (beide im FFH- Mitteilung vom Mitteilung vom Pottia recta 6210 > 75 % Lebensraumtyp, nur eines in einem FFH-Gebiet); bundesweit A / E x 29.01.2016 und 29.01.2016 und sehr seltene Art 22.03.2016) 22.03.2016)

11 aktuelle Vorkommen landesweit außerhalb vom NP Eifel Schmidt (schriftliche (wo sie an mindestens 6 Stellen, vermutlich aber noch Schmidt (schriftliche Mitteilung vom wenigen weiteren, gedeiht). (Von den 11 Vorkommen Mitteilung vom Pterogonium gracile 8220 / 8230 > 75 % A / E x 29.01.2016 und außerhalb vom NP Eifel siedeln 5 in FFH-Gebieten, im NP Eifel 29.01.2016 und 22.03.2016) sind es ebenfalls 5; alle Vorkommen überwiegend im FFH- 22.03.2016) Lebensraumtypenkomplex)

Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche 10 aktuelle Vorkommen landesweit (davon 6 in FFH-Gebieten; Mitteilung vom Mitteilung vom Rhizomnium pseudopunctatum 6430 > 75 % 9 im FFH-Lebensraumtyp, eines in einem verschilften A / E x 29.01.2016 und 29.01.2016 und Kalkflachmoor) 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom maximal 10 aktuelle Vorkommen (7 davon in FFH-Gebieten, Mitteilung vom Scapania aequiloba 6110 / 8210 > 75 % A / E x 29.01.2016 und alle +/- in FFH-Lebensraumtypen) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 4 aktuelle Vorkommen landesweit (alle 4 in FFH- Mitteilung vom Scapania calcicola 6110 / 8210 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Lebensraumtypen, aber nur 2 in FFH-Gebieten) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) 5 aktuelle Vorkommen landesweit (alle 5 im FFH- Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Lebensraumtypenkomplex, 4 in FFH-Gebieten); die Art Mitteilung vom Mitteilung vom Scapania compacta 8220 / 8230 > 75 % besiedelt stärker gegliederte Silikatfelspartien (werden A / E x 29.01.2016 und 29.01.2016 und manchmal auch dem FFH-Lebensraumtyp 8230 zugeordnet) 22.03.2016) 22.03.2016) mit Heidevegetation Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 1 aktuelles Vorkommen landesweit (in FFH-Gebiet und im FFH- Mitteilung vom Scapania gymnostomophila 8210 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Lebensraumtyp) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 1 aktuelles Vorkommen landesweit (in FFH-Gebiet und im FFH- Mitteilung vom Schistidium brunnescens 6110 / 6210 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Lebensraumtypenkomplex) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 3 aktuelle Vorkommen landesweit (alle 3 im FFH- Mitteilung vom Scorpidium scorpioides 7230 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Lebensraumtyp, aber nur 1 in einem FFH-Gebiet) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 1 aktuelles Vorkommen landesweit (in FFH-Gebiet und im FFH- Mitteilung vom Seligeria patula 8210 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Lebensraumtyp) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) VORAUSWAHL TYPEBENE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad 3. Habitat- / Strukturbildner LRT-Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) Charakteristische Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Habitat- / Quelle Qualifizierung Art* Quelle Quelle 2011 Strukturbildner Quelle

3 aktuelle Vorkommen landesweit (2 davon in einem FFH-Gebiet und im FFH-Lebensraumtyp, Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche beim dritten Vorkommen an einer kleineren Kalkfelspartie besteht keinerlei Gebietsschutz); Mitteilung vom Mitteilung vom Seligeria trifaria (inkl. S. alpestris) 8210 / 8310 ein Vorkommen siedelt im Bereich eines schattigen Höhleneingangs. A / E 2 x 29.01.2016 und 29.01.2016 und Es handelt sich um eine konkurrenzschwache Art an sehr schattigen Standorten, die in ihrem 22.03.2016) 22.03.2016) Auftreten ausschließlich an Kalkfelshabitate gebunden ist.

Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom mindestens 3 aktuelle Vorkommen landesweit (alle in FFH- Mitteilung vom Sphagnum majus 7110 / 7120 / 7140 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Gebieten und im FFH-Lebensraumtypkomplex) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) ca. 15 aktuelle Vorkommen (davon 11 in FFH-Gebieten, alle Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche überwiegend im FFH-Lebensraumtypenkomplex); für den Mitteilung vom Mitteilung vom Sphagnum molle 4010 (7110 / 7120) > 75 % Bereich der Senne, wo die Art eine Reihe von A / E x 29.01.2016 und 29.01.2016 und Einzelvorkommen hat, wurden nur die drei belegten TK25- 22.03.2016) 22.03.2016) Quadranten als Vorkommen gezählt Schmidt (schriftliche einziges aktuelles Vorkommen landes- und bundesweit (in Schmidt (schriftliche Mitteilung vom FFH-Gebiet und im FFH-Lebensraumtypenkomplex); das Mitteilung vom Sphagnum strictum 4010 / 5130 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Vorkommen besiedelt eine mit Wacholder bestandene 29.01.2016 und 22.03.2016) Feuchtheidefläche 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 8 aktuelle Vorkommen landesweit (alle in FFH-Gebieten und Mitteilung vom Sphagnum warnstorfii (7140) 7230 > 75 % A / E x 29.01.2016 und im FFH-Lebensraumtypenkomplex) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016)

5 aktuell bekannte Vorkommen (es ist mit einigen weiteren im östlichen Hochsauerland zu rechnen). 3 der 5 Vorkommen liegen in einem FFH-Gebiet, 3 im erstgenannten FFH- Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Lebensraumtyp, die beiden anderen besiedeln Silikatgesteinsblöcke in Schluchtwaldarealen. Mitteilung vom Mitteilung vom Thamnobryum neckeroides 8150 / 9180 Die Art weist eine sehr enge Bindung an Schluchtwaldstandorte, in denen zumindest A / E R x 29.01.2016 und 29.01.2016 und einzelne Silikatblöcke lagern, auf. Neben dem Vorhandensein geeigneter Blöcke (Felspartien 22.03.2016) 22.03.2016) werden offenbar gemieden) ist eine hohe Luftfeuchtigkeit am Standort für die Art unabdingbar.

Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Mitteilung vom 3 aktuelle Vorkommen landesweit (alle im FFH- Mitteilung vom Tomentypnum nitens 7230 > 75 % A / E x 29.01.2016 und Lebensraumtyp, aber nur 2 in FFH-Gebieten) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Trichostomum brachydontium var. Mitteilung vom 7 aktuelle Vorkommen landesweit (4 davon in FFH-Gebieten, Mitteilung vom 8210 > 75 % A / E x cuspidatum 29.01.2016 und alle im FFH-Lebensraumtyp) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016) Schmidt (schriftliche Schmidt (schriftliche Weissia triumphans var. Mitteilung vom 4-5 aktuelle Vorkommen landesweit (alle in FFH-Gebieten und Mitteilung vom 8210 > 75 % A / E x pallidisetum 29.01.2016 und im FFH-Lebensraumtypenkomplex) 29.01.2016 und 22.03.2016) 22.03.2016)

* x = charakteristische Art für den Lebensraumtyp

(x) = "Verdachtsfall". Die Art ist wahrscheinlich eine charakteristische Art / weist wahrscheinlich eine starke Bindung an den LRT auf, jedoch gibt es aktuell keine ausreichenden Belege für NRW.

x (P) = starke Bindung nur in Bezug auf Primärhabitate gegeben, d.h. nur dort, wo das Vorkommen der Art im konkreten Gebiet an Primärhabitate gebunden ist. Charakteristische Arten in der FFH-VP

IV.15 Flechten

Anhang IV Seite 92 VORAUSWAHL TYPEBENDE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT- 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Potenzielle Eignung als Selektion nach Seltenheit Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) charakteristische Art (Experteneinschätzung) Bergündung der Experteneinschätzung Charakteristische Art * Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Rote Liste Expertenein-schätzung Quelle Quelle 2011 Bewertungsmatrix Acarospora fuscata 8150 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Acarospora fuscata 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Acarospora fuscata 8230 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * X Acarospora macrospora 8210 HB ja HB E A ja ja ja 1

letzter Nachweis vor 1900; 1x aktuellerer Nachweis, jedoch auf Acarospora peliscypha 8220 HB ja HB E A nein ja ja Erzschlacken anthropogen 1 Bewertungsmatrix X Acarospora sinopica 6130 ja HB E A R ja ja ja Erhaltungszustand NRW Bewertungsmatrix Acrocordia conoidea 8160 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW D Bewertungsmatrix Acrocordia conoidea 8210 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW D

Anema decipiens 8210 HB ja HB E A nein ja ja in Städten, aktueller Fund: anthropogen R Bewertungsmatrix X Arctoparmelia incurva 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW R

Arthonia arthonioides 8220 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 Bewertungsmatrix Arthrorhaphis citrinella 8150 nein HB E A 1 nein ja ja Erhaltungszustand NRW Bewertungsmatrix Arthrorhaphis citrinella 8220 nein HB E A nein ja ja Erhaltungszustand NRW 1 Bewertungsmatrix X Aspicilia cinerea 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW R Bewertungsmatrix Bacidia bagliettoana 8160 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Bacidia bagliettoana 8210 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Baeomyces rufus 8150 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Baeomyces rufus 8220 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Bagliettoa calciseda (Verrucaria calciseda) 8210 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW *

Bagliettoa marmorea 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 Bewertungsmatrix Bagliettoa ssp. 8160 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW Bewertungsmatrix Bagliettoa ssp. 8210 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW

Bellemerea cinereorufescens 8220 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 X Belonia incarnata 4030 HB ja HB E A ja ja ja 1 Bewertungsmatrix X Belonia nidarosiensis 8210 ja HB E A ja ja ja nicht in der RL, sicherer Nachweis 2012, Einstufung als R Erhaltungszustand NRW X Bilimbia lobulata 6210 HB ja HB E A ja ja ja 0 Bewertungsmatrix Bilimbia sabuletorum (Mycobilimbia sabuletorum) 8160 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Bilimbia sabuletorum (Mycobilimbia sabuletorum) 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Botryolepraria lesdainii 8210 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * X Brodoa intestiniformis 8220 HB ja HB E A ja ja ja R Bewertungsmatrix Buellia aethalea 8150 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Buellia aethalea 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * X Buellia asterella 6210 HB ja HB E A ja ja ja 0 X Buellia epigaea 6210 HB ja HB E A ja ja ja 0

Bunodophoron melanocarpum 8220 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0

Caloplaca chalybaea 8210 HB ja HB E A nein ja ja Krain: alle Funde anthropogen R Bewertungsmatrix Caloplaca chrysodeta 8210 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * X Caloplaca cirrochroa 8210 HB ja HB E A ja ja ja 3

Caloplaca coronata 8210 HB ja HB E A ja ja nein >10 aktuelle Funde R Bewertungsmatrix Caloplaca dalmatica (Caloplaca dolomiticola) 8160 ja HB E A ja ja nein >10 Funde, oft an Mauern Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix Caloplaca dalmatica (Caloplaca dolomiticola) 8210 ja HB E A ja ja nein >10 Funde, oft an Mauern Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix Caloplaca decipiens 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * X Caloplaca demissa 8220 HB ja HB E A ja ja ja R Bewertungsmatrix Caloplaca flavescens 8160 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Caloplaca flavescens 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Caloplaca oasis 8160 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Caloplaca oasis 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * X Caloplaca obliterans 8220 HB ja HB E A ja ja ja R X Caloplaca ochracea 8210 HB ja HB E A ja ja ja R Bewertungsmatrix Caloplaca saxicola s.l. 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * X Caloplaca scotoplaca 8220 HB ja HB E A ja ja ja 0 Bewertungsmatrix Caloplaca teicholyta 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Caloplaca variabilis 8160 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Caloplaca variabilis 8210 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix X Caloplaca xantholyta 8210 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW R VORAUSWAHL TYPEBENDE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT- 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Potenzielle Eignung als Selektion nach Seltenheit Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) charakteristische Art (Experteneinschätzung) Bergündung der Experteneinschätzung Charakteristische Art * Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Rote Liste Expertenein-schätzung Quelle Quelle 2011

Calvitimela aglaea 8220 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 Bewertungsmatrix Candelariella aurella 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Candelariella coralliza 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Candelariella coralliza 8230 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Candelariella vitellina 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Candelariella vitellina 8230 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Catillaria lenticularis 8210 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Cetraria aculeata 8230 nein HB E A nein ja nein >10 Funde, nicht spezifisch Erhaltungszustand NRW 3 X Cetraria ericetorum 4030 HB ja HB E A ja ja ja 1 X Cetraria islandica 4030 HB ja HB E A ja ja ja 2

Cetrariella commixta 8220 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 Bewertungsmatrix Chrysothrix chlorina 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Circinaria caesiocinerea (Aspicilia caesiocinerea) 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Circinaria calcarea (Aspicilia calcarea) 8160 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Circinaria calcarea (Aspicilia calcarea) 8210 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Circinaria contorta (Aspicilia contorta) 8160 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Circinaria contorta (Aspicilia contorta) 8210 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW *

>10 Funde, aber aufgrund des verstärkten Rückgangs v.a. dieser Rentierflechten-Art durch Eutrophierung ist nicht auszuschließen, Bewertungsmatrix Cladonia arbuscula (8220) nein HB E A nein ja nein dass Cladonia arbuscula an den Standorten im Flachland aus den Erhaltungszustand NRW heiden und Trockenrasen verschwinden wird. Dann würde eine Bindung an den LRT Silikatfelsen vorliegen.

3

>10 Funde, aber aufgrund des verstärkten Rückgangs v.a. dieser Rentierflechten-Art durch Eutrophierung ist nicht auszuschließen, Cladonia arbuscula 2310 HB nein HB E A nein ja nein dass Cladonia arbuscula an den Standorten im Flachland aus den heiden und Trockenrasen verschwinden wird. Dann würde eine Bindung an den LRT Silikatfelsen vorliegen.

3 >10 Funde, aber aufgrund des verstärkten Rückgangs v.a. dieser Cladonia arbuscula 2330 HB nein HB E A nein ja nein 3 Rentierflechten-Art durch Eutrophierung ist nicht auszuschließen, >10 Funde, aber aufgrund des verstärkten Rückgangs v.a. dieser Cladonia arbuscula 4030 HB nein HB E A nein ja nein 3 Rentierflechten-Art durch Eutrophierung ist nicht auszuschließen, Bewertungsmatrix >10 Funde, aber aufgrund des verstärkten Rückgangs v.a. dieser Cladonia arbuscula 8150 nein HB E A nein ja nein Erhaltungszustand NRW 3 Rentierflechten-Art durch Eutrophierung ist nicht auszuschließen, Bewertungsmatrix >10 Funde, aber aufgrund des verstärkten Rückgangs v.a. dieser Cladonia arbuscula 8230 nein HB E A nein ja nein Erhaltungszustand NRW 3 Rentierflechten-Art durch Eutrophierung ist nicht auszuschließen, >10 Funde, aber aufgrund des verstärkten Rückgangs v.a. dieser Cladonia arbuscula (91T0) HB nein HB E A nein ja nein 3 Rentierflechten-Art durch Eutrophierung ist nicht auszuschließen, X Cladonia bellidiflora 8150 HB ja HB E A ja ja ja 0 Die Art ist nicht an Schwermetalle gebunden, sondern an steinige X Cladonia borealis 6130 HB ja, in NRW HB E A ja ja ja R Böden und offene Vegetation. Sie kommt in Niedersachsen auch in X Cladonia callosa 4030 HB ja HB E A ja ja ja 1 Bewertungsmatrix >20 Vorkommen, Cladonia cervicornis s.str. sollte aber kartiert Cladonia cervicornis s.l. (8220) nein HB E A nein ja nein Erhaltungszustand NRW 3 werden. >20 Vorkommen, Cladonia cervicornis s.str. sollte aber kartiert Cladonia cervicornis s.l. 2310 HB nein HB E A nein ja nein 3 werden. >20 Vorkommen, Cladonia cervicornis s.str. sollte aber kartiert Cladonia cervicornis s.l. 2330 HB nein HB E A nein ja nein 3 werden. >20 Vorkommen, Cladonia cervicornis s.str. sollte aber kartiert Cladonia cervicornis s.l. 4030 HB nein HB E A nein ja nein 3 werden. Bewertungsmatrix >20 Vorkommen, Cladonia cervicornis s.str. sollte aber kartiert Cladonia cervicornis s.l. 8150 nein HB E A nein ja nein Erhaltungszustand NRW 3 werden. Bewertungsmatrix >20 Vorkommen, Cladonia cervicornis s.str. sollte aber kartiert Cladonia cervicornis s.l. 8230 nein HB E A nein ja nein Erhaltungszustand NRW 3 werden. Bewertungsmatrix >10 ziemlich aktuelle Funde & LRT unspezifisch, Rückgang der Cladonia ciliata (8220) nein HB E A nein ja nein Erhaltungszustand NRW 3 Rentierflechten in den letzten Jahren durch Eutrophierung, aber >10 ziemlich aktuelle Funde & LRT unspezifisch, Rückgang der Cladonia ciliata 2310 HB nein HB E A nein ja nein 3 Rentierflechten in den letzten Jahren durch Eutrophierung, aber >10 ziemlich aktuelle Funde & LRT unspezifisch, Rückgang der Cladonia ciliata 2330 HB nein HB E A nein ja nein 3 Rentierflechten in den letzten Jahren durch Eutrophierung, aber >10 ziemlich aktuelle Funde & LRT unspezifisch, Rückgang der Cladonia ciliata 4030 HB nein HB E A nein ja nein 3 Rentierflechten in den letzten Jahren durch Eutrophierung, aber Bewertungsmatrix >10 ziemlich aktuelle Funde & LRT unspezifisch, Rückgang der Cladonia ciliata 8150 nein HB E A nein ja nein Erhaltungszustand NRW 3 Rentierflechten in den letzten Jahren durch Eutrophierung, aber Bewertungsmatrix >10 ziemlich aktuelle Funde & LRT unspezifisch, Rückgang der Cladonia ciliata 8230 nein HB E A nein ja nein Erhaltungszustand NRW 3 Rentierflechten in den letzten Jahren durch Eutrophierung, aber >10 ziemlich aktuelle Funde & LRT unspezifisch, Rückgang der Cladonia ciliata (91T0) HB nein HB E A nein ja nein 3 Rentierflechten in den letzten Jahren durch Eutrophierung, aber Bewertungsmatrix Cladonia coccifera s.l. (8220) nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW *

Cladonia coccifera s.l. 2310 HB nein HB E A nein nein nein *

Cladonia coccifera s.l. 2330 HB nein HB E A nein nein nein *

Cladonia coccifera s.l. 4030 HB nein HB E A nein nein nein * Bewertungsmatrix Cladonia coccifera s.l. 8150 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * X Cladonia convoluta 6210 HB ja HB E A ja ja ja 1 X Cladonia crispata 4030 HB nein HB E A ja ja ja 2 Bewertungsmatrix X Cladonia crispata 8150 nein HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 2 Bewertungsmatrix Cladonia fimbriata 8150 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW, streichen * ca. 14 Funde bei Heibel, aber aufgrund des Rückgangs der letzten X Cladonia foliacea 2330 HB ja HB E A ja ja ja 2 Jahre vermutlich <10 aktuelle, daher sollte die Art mitkartiert Bewertungsmatrix ca. 14 Funde bei Heibel, aber aufgrund des Rückgangs der letzten X Cladonia foliacea 8230 nein HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 2 Jahre vermutlich <10 aktuelle, daher sollte die Art mitkartiert Bewertungsmatrix Cladonia gracilis (8220) nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW *

Cladonia gracilis 2310 HB nein HB E A nein nein nein *

Cladonia gracilis 2330 HB nein HB E A nein nein nein * VORAUSWAHL TYPEBENDE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT- 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Potenzielle Eignung als Selektion nach Seltenheit Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) charakteristische Art (Experteneinschätzung) Bergündung der Experteneinschätzung Charakteristische Art * Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Rote Liste Expertenein-schätzung Quelle Quelle 2011

Cladonia gracilis 4030 HB nein HB E A nein nein nein * Bewertungsmatrix Cladonia gracilis 8150 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW *

Cladonia gracilis 8230 HB nein HB E A nein nein nein * X Cladonia incrassata (7110) HB ja HB E A ja ja ja 2 Bewertungsmatrix X Cladonia incrassata 7120 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 2 X Cladonia incrassata 91D0 HB ja HB E A ja ja ja 2

Cladonia macilenta ssp. floerkeana 2310 HB nein HB E A nein nein nein *

Cladonia macilenta ssp. floerkeana 2330 HB nein HB E A nein nein nein *

Cladonia macilenta ssp. floerkeana 4030 HB nein HB E A nein nein nein * Bewertungsmatrix Cladonia macilenta ssp. floerkeana 8150 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Cladonia macilenta ssp. floerkeana 8220 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix X Cladonia macrophylla (8220) nein HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 1 Bewertungsmatrix X Cladonia macrophylla 8150 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 1 X Cladonia macrophylla 8230 HB ja HB E A ja ja ja 1 Bewertungsmatrix Cladonia monomorpha (8220) nein HB E A nein ja nein >10, wenig spezifisch Erhaltungszustand NRW 3

Cladonia monomorpha 2310 HB nein HB E A nein ja nein >10, wenig spezifisch 3

Cladonia monomorpha 2330 HB nein HB E A nein ja nein >10, wenig spezifisch 3

Cladonia monomorpha 4030 HB nein HB E A nein ja nein >10, wenig spezifisch 3 Bewertungsmatrix Cladonia monomorpha 8230 nein HB E A nein ja nein >10, wenig spezifisch Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix Cladonia monomorpha (Cladonia pyxidata) 8150 nein HB E A nein ja nein >10, wenig spezifisch Erhaltungszustand NRW 3 X Cladonia phyllophora 4030 HB nein HB E A ja ja ja 1 Bewertungsmatrix Cladonia portentosa (8220) nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW *

Cladonia portentosa 2310 HB nein HB E A nein nein nein *

Cladonia portentosa 2330 HB nein HB E A nein nein nein *

Cladonia portentosa 4030 HB nein HB E A nein nein nein * Bewertungsmatrix Cladonia portentosa 8150 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Cladonia portentosa 8230 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW *

Cladonia portentosa (91T0) HB nein HB E A nein nein nein * Bewertungsmatrix Cladonia pyxidata s. str. 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW D Bewertungsmatrix Cladonia pyxidata ssp. pocillum 8160 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Cladonia pyxidata ssp. pocillum 8210 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix X Cladonia rangiferina (8220) nein HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 1 Bewertungsmatrix X Cladonia rangiferina 8150 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 1 Bewertungsmatrix X Cladonia rangiferina 8230 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 1 X Cladonia rangiferina (91T0) HB ja HB E A ja ja ja 1 Bewertungsmatrix Cladonia rangiformis 6110 nein HB E A nein ja nein >20 Vorkommen Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix Cladonia rangiformis 8160 nein HB E A nein ja nein >20 Vorkommen Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix Cladonia rangiformis 8210 ja HB E A ja ja nein >20 Vorkommen Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix Cladonia rangiformis 8230 nein HB E A nein ja nein >20 Vorkommen Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix Cladonia spp. 2310 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW, streichen Bewertungsmatrix Cladonia spp. 4030 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW, streichen Bewertungsmatrix Cladonia spp. 5130 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW, streichen Bewertungsmatrix Cladonia squamosa (8220) ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Cladonia squamosa 8150 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * X Cladonia strepsilis 4030 HB nein HB E A ja ja ja 2 X Cladonia strepsilis 8230 HB ja HB E A ja ja ja 2 Bewertungsmatrix noch 11 rel. aktuelle Vorkommen, aber aufgrund des starken X Cladonia symphycarpa (8210) nein HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 1 Rückgangs sollte die SArt mitkartiert werem noch 11 rel. aktuelle Vorkommen, aber aufgrund des starken X Cladonia symphycarpa 6210 HB ja HB E A ja ja ja 1 Rückgangs sollte die SArt mitkartiert werem Bewertungsmatrix noch 11 rel. aktuelle Vorkommen, aber aufgrund des starken X Cladonia symphycarpa 8160 nein HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 1 Rückgangs sollte die SArt mitkartiert werem Bewertungsmatrix Cladonia uncialis (8220) nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW *

Cladonia uncialis 2310 HB nein HB E A nein nein nein *

Cladonia uncialis 2330 HB nein HB E A nein nein nein *

Cladonia uncialis 4030 HB nein HB E A nein nein nein * Bewertungsmatrix Cladonia uncialis 8150 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW *

Cladonia uncialis 8230 HB nein HB E A nein nein nein *

Cladonia uncialis (91T0) HB nein HB E A nein nein nein * X Cladonia zopfii 2330 HB ja HB E A ja ja ja 1

Clauzadea chondrodes 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0

Clauzadea immersa 8210 HB ja HB E A nein ja ja oft an Mauern, rez. Fund Krain anthropogen 1 auch an Mauern oder freiliegenden Steinen, eher als Felsen, rez. Clauzadea metzleri 8210 HB ja HB E A nein ja ja 1 Fund Krain anthropogen VORAUSWAHL TYPEBENDE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT- 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Potenzielle Eignung als Selektion nach Seltenheit Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) charakteristische Art (Experteneinschätzung) Bergündung der Experteneinschätzung Charakteristische Art * Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Rote Liste Expertenein-schätzung Quelle Quelle 2011 Bewertungsmatrix noch rel. viele aktuelle Vorkommen (<10), starke Gefährdung durch X Collema auriforme 8210 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 3 Beanspruchung von Felsen

Collema callopismum 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 Bewertungsmatrix noch rel. viele aktuelle Vorkommen (<10), starke Gefährdung durch X Collema cristatum 8210 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 3 Beanspruchung von Felsen Bewertungsmatrix noch rel. viele aktuelle Vorkommen (<10), starke Gefährdung durch X Collema fuscovirens 8210 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 3 Beanspruchung von Felsen

Collema multipartitum 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 X Collema polycarpon 8210 HB ja HB E A ja ja ja 2 Bewertungsmatrix Collema spp. 8160 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW Bewertungsmatrix Collema spp. 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW Bewertungsmatrix Collema tenax 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * X Collema undulatum 8210 HB ja HB E A ja ja ja R

Cresponea premnea 8220 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 Bewertungsmatrix Cystocoleus ebeneus 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix noch rel. viele aktuelle Vorkommen (aber <10), starke Gefährdung X Dermatocarpon miniatum 8210 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 3 durch Beanspruchung von Felsen Bewertungsmatrix Dibaeis baeomyces 8150 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Diploschistes scruposus 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * X Diplotomma venustum 8210 HB ja HB E A ja ja ja 1 Bewertungsmatrix X Dirina stenhammeri 8210 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 3

Enterographa hutchinsiae 8220 HB ja HB E A ja ja nein zu viele rezente Funde, v.a. im Tal der Wupper 1

Farnoldia jurana 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900, neuer ? 0 Bewertungsmatrix X Fulgensia bracteata (8210) nein HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 0 Bewertungsmatrix X Fulgensia bracteata (8160) nein HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 0 X Fulgensia bracteata 6210 HB ja HB E A ja ja ja 0 Bewertungsmatrix X Fuscidea austera 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW R Bewertungsmatrix Fuscidea cyathoides 8220 ja HB E A ja ja nein noch rel. häufig, außerdem Vorkommen auf Borke Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix X Fuscidea kochiana 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW R X Fuscidea lygaea 8220 HB ja HB E A ja ja ja R Bewertungsmatrix X Fuscidea praeruptorum 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW R X Fuscidea recensa 8220 HB ja HB E A ja ja ja R

Gyalecta hypoleuca 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 Bewertungsmatrix Gyalecta jenensis 8160 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Gyalecta jenensis 8210 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW *

Gyalidea lecideopsis 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0

Hymenelia coerulea 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0

Hymenelia epulotica 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 X Hymenelia prevostii 8210 HB ja HB E A ja ja ja 1

Hymenelia similis 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 Bewertungsmatrix Hypogymnia physodes 8150 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW, streichen * Bewertungsmatrix Hypogymnia physodes 8220 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW, streichen *

Immersaria athroocarpa 8220 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0

Ionaspis ceracea 8220 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 Bewertungsmatrix X Lasallia pustulata 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 2 Bewertungsmatrix X Lecanactis latebrarum 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 1 Bewertungsmatrix Lecania erysibe 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW *

Lecania nylanderiana 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0

Lecania sylvestris 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 Bewertungsmatrix Lecanora albescens 8160 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Lecanora albescens 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Lecanora campestris 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Lecanora crenulata 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Lecanora dispersa 8160 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Lecanora dispersa 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * X Lecanora gangaleoides 8220 HB ja HB E A ja ja ja 3 X Lecanora handelii 6130 HB ja HB E A ja ja ja R X Lecanora intricata 8220 HB ja HB E A ja ja ja 2 Bewertungsmatrix X Lecanora intricata 8230 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 2 Bewertungsmatrix Lecanora orosthea 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * VORAUSWAHL TYPEBENDE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT- 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Potenzielle Eignung als Selektion nach Seltenheit Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) charakteristische Art (Experteneinschätzung) Bergündung der Experteneinschätzung Charakteristische Art * Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Rote Liste Expertenein-schätzung Quelle Quelle 2011 Bewertungsmatrix Lecanora polytropa 8150 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Lecanora polytropa 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Lecanora polytropa 8230 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW *

Lecanora pruinosa 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 Bewertungsmatrix Lecanora rupicola 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix X Lecanora soralifera 6130 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 2 Bewertungsmatrix X Lecanora subaurea 6130 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW R Bewertungsmatrix X Lecanora subcarnea 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW R Bewertungsmatrix X Lecanora swartzii 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW R

Lecidea confluens 8220 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 X Lecidea fuliginosa 8220 HB ja HB E A ja ja ja 3 Bewertungsmatrix Lecidea fuscoatra 8150 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Lecidea fuscoatra 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Lecidea fuscoatra 8230 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix X Lecidea lapicida 8150 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix X Lecidea lapicida 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix X Lecidea lithophila 8150 ja HB E A ja nein ja nur 1 +2 aktuelle Fundpunkte, selten Erhaltungszustand NRW D Bewertungsmatrix X Lecidea lithophila 8220 ja HB E A ja nein ja nur 1 +2 aktuelle Fundpunkte, selten Erhaltungszustand NRW D Bewertungsmatrix Lecidea plana 8150 ja HB E A nein ja ja auch Sandsteinmauern Erhaltungszustand NRW 0 Bewertungsmatrix Lecidea plana 8220 ja HB E A nein ja ja Erhaltungszustand NRW 0 X Lecidea sarcogynoides 8220 HB ja HB E A ja ja ja 2 X Lecidea silacea 6130 HB ja HB E A ja ja ja 0 X Lecidea tesselata 8220 HB ja HB E A ja ja ja R X Lecidella anomaloides 8220 HB ja HB E A ja ja ja 0 Bewertungsmatrix Lecidella stigmatea 8160 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Lecidella stigmatea 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW *

Lecidella viridans 8220 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0

Lemmopsis arnoldiana 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0

Lempholemma botryosum 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 X Lempholemma chalazanum 8210 HB ja HB E A ja ja ja 3 X Lempholemma polyanthes 8210 HB ja HB E A ja ja ja 3 Bewertungsmatrix Lepraria caesioalba 8150 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Lepraria caesioalba 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Lepraria incana 8150 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW, streichen * Bewertungsmatrix Lepraria incana 8220 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW, streichen * Bewertungsmatrix Lepraria jackii 8220 nein HB E A nein nein nein auch epiphytisch Erhaltungszustand NRW D Bewertungsmatrix Lepraria lobificans 8150 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Lepraria lobificans 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Lepraria lobificans 8220 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Lepraria membranacea 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Lepraria nivalis 8210 nein HB E A nein nein nein auch Mauern Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Lepraria rigidula 8220 nein HB E A nein nein nein auch epiphytisch Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Lepraria vouauxii 8210 nein HB E A nein nein nein auch Mauern Erhaltungszustand NRW D

Leprocaulon microscopicum 8220 HB nein HB E A nein ja ja oft an Mauern 2

Leptogium diffractum 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 X Leptogium gelatinosum 8210 HB ja HB E A ja ja ja 3 Bewertungsmatrix Leptogium lichenoides s.l. 6110 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW D Bewertungsmatrix Leptogium lichenoides s.l. 8160 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW D Bewertungsmatrix Leptogium lichenoides s.l. 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW D

Leptogium plicatile 8210 HB ja HB E A nein ja ja oft an Mauern 2 Bewertungsmatrix Leptogium schraderi 6110 nein HB E A nein ja ja gerne auch an Natursteinmauern Erhaltungszustand NRW 2 Bewertungsmatrix Leptogium ssp. 8160 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW Bewertungsmatrix Lobothallia radiosa 8160 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Lobothallia radiosa 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW *

Massalongia carnosa 8220 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 X Megaspora verrucosa 6210 HB ja HB E A ja ja ja 0 Bewertungsmatrix X Melanelia disjuncta 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 2 Bewertungsmatrix X Melanelia hepatizon 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW R X Melanelia panniformis 8220 HB ja HB E A ja ja ja 0 Bewertungsmatrix X Melanelia stygia 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW R VORAUSWAHL TYPEBENDE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT- 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Potenzielle Eignung als Selektion nach Seltenheit Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) charakteristische Art (Experteneinschätzung) Bergündung der Experteneinschätzung Charakteristische Art * Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Rote Liste Expertenein-schätzung Quelle Quelle 2011 Bewertungsmatrix Micarea botryoides 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * X Miriquidica leucophaea 8220 HB ja HB E A ja ja ja R X Miriquidica nigroleprosa 8220 HB ja HB E A ja ja ja R X Monerolechia badia 8220 HB ja HB E A ja ja ja 0 X Mycobilimbia hypnorum 8210 HB ja HB E A ja ja ja 1 X Mycobilimbia hypnorum 6210 HB ja HB E A ja ja ja 1 X Ochrolechia parella 8220 HB ja HB E A ja ja ja 1 X Ochrolechia tartarea 8220 HB ja HB E A ja ja ja 0

Opegrapha dolomitica 8210 HB ja HB E A nein ja ja Krain: anthropogen 1 Bewertungsmatrix X Opegrapha gyrocarpa 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 3 X Opegrapha lithyrga 8220 HB ja HB E A ja ja ja 3 Bewertungsmatrix Opegrapha varia 8160 nein HB E A nein ja ja meist Mauern Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix Opegrapha varia 8210 nein HB E A nein ja ja meist Mauern Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix Opegrapha zonata (Enterographa zonata) 8220 ja HB E A ja ja nein lokal (hohe Luftfeuchte) noch >10 Vorkommen Erhaltungszustand NRW 3

Ophioparma ventosa 8220 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0

Parabagliettoa dufourii 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 & jünger mit? 0 X Parmelia discordans 8220 HB ja HB E A ja ja ja R Bewertungsmatrix X Parmelia omphalodes 8150 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix X Parmelia omphalodes 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix X Parmelia omphalodes 8230 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix Parmelia saxatilis 8150 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Parmelia saxatilis 8220 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Peltigera canina 6110 nein HB E A nein ja ja gerne Wegränder in Wald Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix Peltigera horizontalis 8150 nein HB E A nein ja ja gerne Wegränder in Wald Erhaltungszustand NRW, streichen 2

Peltigera horizontalis 8160 HB nein HB E A nein ja ja 2

Peltigera horizontalis 8210 HB nein HB E A nein ja ja 2 Bewertungsmatrix Peltigera horizontalis 8220 nein HB E A nein ja ja gerne Wegränder in Wald Erhaltungszustand NRW, streichen 2 Bewertungsmatrix Peltigera ponojensis 6110 nein HB E A nein ja ja unterschiedliche Standorte gerne anthropogen Erhaltungszustand NRW 2 Bewertungsmatrix Peltigera praetextata 8160 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Peltigera praetextata 8210 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Peltigera rufescens 6110 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW *

Peltigera rufescens 6210 HB nein HB E A nein nein nein * Bewertungsmatrix Peltigera rufescens 8160 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Peltigera rufescens 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Peltigera rufescens 8230 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * X Pertusaria corallina 8220 HB ja HB E A ja ja ja 3

Pertusaria lactea 8220 HB ja HB E A nein ja ja oft an Mauern 2 X Pertusaria leucosora 8220 HB ja HB E A ja ja ja 1 X Petractis clausa 8210 HB ja HB E A ja ja ja 1 Bewertungsmatrix Phaeophyscia nigricans 8160 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Phaeophyscia nigricans 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Phaeophyscia orbicularis 8160 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Phaeophyscia orbicularis 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Physcia caesia 8160 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Physcia caesia 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW *

Placidium michelii 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 X Placidium pilosellum 8210 HB ja HB E A ja ja ja 1 Bewertungsmatrix Placidium spp. 8160 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW Bewertungsmatrix Placidium spp. 8210 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW X Placidium squamulosum 8210 HB ja HB E A ja ja ja 3

Placolecis opaca 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 Bewertungsmatrix Placynthiella spp. 8220 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW, streichen Bewertungsmatrix Placynthium nigrum 8210 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * X Pleopsidium chlorophanum 8220 HB ja HB E A ja ja ja R X Polychidium muscicola 8220 HB ja HB E A ja ja ja 0

Porina byssophila 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 Bewertungsmatrix X Porina lectissima 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 3

Porina linearis 8210 HB ja HB E A nein ja ja oft anthropogen 1

Porocyphus rehmicus 8220 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 VORAUSWAHL TYPEBENDE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT- 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Potenzielle Eignung als Selektion nach Seltenheit Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) charakteristische Art (Experteneinschätzung) Bergündung der Experteneinschätzung Charakteristische Art * Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Rote Liste Expertenein-schätzung Quelle Quelle 2011

Porpidia albocaerulescens 8220 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 Bewertungsmatrix Porpidia crustulata 8150 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Porpidia crustulata 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Porpidia macrocarpa 8150 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Porpidia macrocarpa 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Porpidia rugosa (Porpidia glaucophaea) 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW D Bewertungsmatrix Porpidia tuberculosa 8150 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Porpidia tuberculosa 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Protoblastenia rupestris 8160 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Protoblastenia rupestris 8210 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * X Protoblastenia terricola 6210 HB ja HB E A ja ja ja 0 Bewertungsmatrix X Protoparmelia badia 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix X Protoparmelia memnonia (Protoparmelia picea) 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW R

Protothelenella corrosa 8220 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 Bewertungsmatrix Pseudevernia furfuracea 8220 nein HB E A nein ja ja Erhaltungszustand NRW, streichen 3 Bewertungsmatrix Psilolechia lucida 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix X Psora decipiens (8210) nein HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 1 Bewertungsmatrix X Psora decipiens (8160) nein HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 1 X Psora decipiens 6210 HB ja HB E A ja ja ja 1 X Pycnothelia papillaria (6130) HB nein HB E A ja ja ja 1 X Pycnothelia papillaria 4030 HB ja HB E A ja ja ja 1 Bewertungsmatrix X Racodium rupestre 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 3 X Rhizocarpon badioatrum 8220 HB ja HB E A ja ja ja 1 Bewertungsmatrix Rhizocarpon geographicum 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Rhizocarpon geographicum 8230 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * X Rhizocarpon hochstetteri 8220 HB ja HB E A ja ja ja R X Rhizocarpon lavatum 8220 HB ja HB E A ja ja ja 2 Bewertungsmatrix Rhizocarpon lecanorinum 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Rhizocarpon lecanorinum 8230 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix X Rhizocarpon oederi 6130 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 1 Bewertungsmatrix Rhizocarpon reductum (Rhizocarpon obscuratum) 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Rhizocarpon spp. 8150 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW Bewertungsmatrix Rhizocarpon spp. 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW Bewertungsmatrix Rhizocarpon spp. 8230 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW X Rhizocarpon subgeminatum 8220 HB ja HB E A ja ja ja R X Rhizocarpon viridiatrum 8220 HB ja HB E A ja ja ja R

Rimularia badioatra 8220 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 X Rimularia furvella 8220 HB ja HB E A ja ja ja 0 X Rimularia gibbosa 8220 HB ja HB E A ja ja ja 0 X Rimularia insularis 8220 HB ja HB E A ja ja ja 0 Bewertungsmatrix Rinodina bischofii 8160 nein HB E A nein ja ja oft Mauern Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix Rinodina bischofii 8210 nein HB E A nein ja ja oft Mauern Erhaltungszustand NRW 3 X Rinodina calcarea 8210 HB ja HB E A ja ja ja 0 X Rinodina confragosa 8220 HB ja HB E A ja ja ja 0 X Rinodina lecanorina 8210 HB ja HB E A ja ja ja 1

Rinodina luridata 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 X Rinodina occulta 8220 HB ja HB E A ja ja ja R Bewertungsmatrix Rinodina oleae (Rinodina gennarii) 8160 nein HB E A nein nein nein oft Mauern Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Rinodina oleae (Rinodina gennarii) 8210 nein HB E A nein nein nein oft Mauern Erhaltungszustand NRW * X Rinodina oxydata 8220 HB ja HB E A ja ja ja 0

Rinodinella dubyanoides 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 X Romjularia lurida 6210 HB nein HB E A nein ja ja 2 Bewertungsmatrix X Romjularia lurida 8160 nein HB E A nein ja ja Erhaltungszustand NRW 2 Bewertungsmatrix X Romjularia lurida 8210 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 2 Bewertungsmatrix Sarcogyne regularis 8160 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Sarcogyne regularis 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * X Schaereria cinereorufa 8220 HB ja HB E A ja ja ja R Bewertungsmatrix X Schaereria fuscocinerea 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 1 X Silobia scabrida 8220 HB ja HB E A ja ja ja R X Silobia smaragdula 8220 HB ja HB E A 1 ja ja ja VORAUSWAHL TYPEBENDE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT- 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Potenzielle Eignung als Selektion nach Seltenheit Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) charakteristische Art (Experteneinschätzung) Bergündung der Experteneinschätzung Charakteristische Art * Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Rote Liste Expertenein-schätzung Quelle Quelle 2011 Bewertungsmatrix X Solenopsora candicans 8210 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 3 X Solorina saccata 6210 HB ja HB E A ja ja ja 1 X Solorina saccata 8210 HB ja HB E A ja ja ja 1 Bewertungsmatrix Solorina spp. 8160 ja HB E A nein ja ja Erhaltungszustand NRW Bewertungsmatrix Solorina spp. 8210 ja HB E A nein ja ja Erhaltungszustand NRW Bewertungsmatrix Sphaerophorus fragilis 8220 ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 Erhaltungszustand NRW 0 Bewertungsmatrix X Sphaerophorus globosus 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 1 X Squamarina cartilaginea 6210 HB ja HB E A ja ja ja 2 Bewertungsmatrix X Squamarina cartilaginea 8160 nein HB E A nein ja ja Erhaltungszustand NRW 2 Bewertungsmatrix X Squamarina cartilaginea 8210 nein HB E A nein ja ja Erhaltungszustand NRW 2

Squamarina gypsacea 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 X Squamarina lentigera 6210 HB ja HB E A ja ja ja 1 Bewertungsmatrix X Squamarina lentigera 8160 nein HB E A nein ja ja Erhaltungszustand NRW 1 Bewertungsmatrix X Squamarina lentigera 8210 nein HB E A nein ja ja Erhaltungszustand NRW 1

Staurothele hymenogonia 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0

Staurothele rupifraga 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 X Stereocaulon condensatum 2330 HB ja HB E A ja ja ja 2 X Stereocaulon condensatum 6130 HB ja HB E A ja ja ja 2 Bewertungsmatrix X Stereocaulon dactylophyllum 8150 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix X Stereocaulon dactylophyllum 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix X Stereocaulon dactylophyllum 8230 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 3 X Stereocaulon evolutum 8220 HB ja HB E A ja ja ja 1 Bewertungsmatrix Stereocaulon nanodes 6130 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Stereocaulon pileatum 6130 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW *

Stereocaulon plicatile 8220 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 Bewertungsmatrix Stereocaulon spp. 8230 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW X Synalissa symphorea 8210 HB ja HB E A ja ja ja 1 Bewertungsmatrix Tephromela atra 8220 nein HB E A nein ja ja oft an Mauern Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix Thelidium papulare 8210 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * X Thermutis velutina 8220 HB ja HB E A ja ja ja 0

Thyrea confusa 8210 HB ja HB E A nein ja ja anthropogen in NRW R Bewertungsmatrix Toninia aromatica 8210 nein HB E A nein ja ja oft an Mauern Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix X Toninia candida 8210 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 1

Toninia cinereovirens 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 X Toninia philippea 8210 HB ja HB E A ja ja ja 1 X Toninia physaroides 6210 HB ja HB E A ja ja ja 2 Bewertungsmatrix X Toninia physaroides 8160 nein HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 2 Bewertungsmatrix X Toninia physaroides 8210 nein HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 2 X Toninia sedifolia 6210 HB ja HB E A ja ja ja 3 Bewertungsmatrix X Toninia sedifolia 8160 nein HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix X Toninia sedifolia 8210 nein HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix Trapelia coarctata 8150 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Trapelia coarctata 8220 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Trapelia glebulosa (Trapelia involuta) 8150 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Trapelia glebulosa (Trapelia involuta) 8220 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Trapelia placodioides 8150 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Trapelia placodioides 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Trapeliopsis granulosa 8220 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Trapeliopsis pseudogranulosa 8150 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Trapeliopsis pseudogranulosa 8220 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW *

Tremolecia atrata 8220 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0

Umbilicaria cylindrica 8220 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 Bewertungsmatrix X Umbilicaria deusta 8150 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 2 Bewertungsmatrix X Umbilicaria deusta 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 2 Bewertungsmatrix X Umbilicaria grisea 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 2 Bewertungsmatrix X Umbilicaria hisuta 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 3 Bewertungsmatrix X Umbilicaria polyphylla 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 2 X Umbilicaria polyrrhiza 8220 HB ja HB E A ja ja ja 0 X Umbilicaria vellea 8220 HB ja HB E A ja ja ja R X Vahliella leucophaea 8220 HB ja HB E A ja ja ja 0 VORAUSWAHL TYPEBENDE Vorauswahl von Arten, die potenziell als charakteristische Arten für LRT oder LRT- 1. Vorkommensschwerpunkt 2. Bindungsgrad Potenzielle Eignung als Selektion nach Seltenheit Komplexe in Frage kommen (Schwerpunktvorkommen bzw. >75% der Vorkommen im LRT / LRT-Komplex in NRW) (Bindung an Strukturen / Vegetation der EHZ A oder B und Rote Liste) charakteristische Art (Experteneinschätzung) Bergündung der Experteneinschätzung Charakteristische Art * Artname LRT / LRT-Gruppe Quelle prozentual verbal-argumentativ Quelle Qualifizierung Strukturen / Vegetation EHZ A oder B Quelle Qualifizierung Rote Liste NRW Rote Liste Expertenein-schätzung Quelle Quelle 2011

Verrucaria murina Leight. 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0

Verrucaria murorum (Arnold) Lindau 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 & !x Müller ? 0 Bewertungsmatrix Verrucaria nigrescens 8210 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW *

Verrucaria polygonia Körb. 8210 HB ja HB E A ja ja ja letzter Nachweis vor 1900 0 Bewertungsmatrix Verrucaria spp. 8210 ? HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW Bewertungsmatrix Verrucaria spp. 8160 ? HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW Bewertungsmatrix Vezdaea acicularis 6130 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Vezdaea leprosa 6130 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Xanthoparmelia conspersa 8150 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Xanthoparmelia conspersa 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Xanthoparmelia conspersa 8230 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * X Xanthoparmelia loxodes 8220 HB ja HB E A ja ja ja 2 Bewertungsmatrix X Xanthoparmelia mougeotii 8150 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 2 Bewertungsmatrix X Xanthoparmelia mougeotii 8220 ja HB E A ja ja ja Erhaltungszustand NRW 2 Bewertungsmatrix Xanthoparmelia pulla (Neofuscelia pulla) 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * X Xanthoparmelia stenophylla 8220 HB ja HB E A ja ja ja 3 Bewertungsmatrix Xanthoparmelia verruculifera (Neofuscelia verruculifera) 8220 ja HB E A ja nein nein Erhaltungszustand NRW * Bewertungsmatrix Xanthoria elegans 8210 nein HB E A nein nein nein Erhaltungszustand NRW *

* x = charakteristische Art für den Lebensraumtyp