Stadt Bad Hönningen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stadt Bad Hönningen Stadt Bad Hönningen Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Förderprogramm „Stadtumbau West“ ISEK Sanierungsgebiet „Innenstadt“ mit vorbereitender Untersuchung nach § 141 BauGB Stand Juli 2018 Bearbeitet im Auftrag der Stadt Bad Hönningen Seite 2, Stadt Bad Hönningen, ISEK Sanierungsgebiet „Innenstadt“, Juli 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Ziel des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes .............................6 1.1 Förderprogramm „Stadtumbau West“ ................................................................ 6 1.2 Programmgebiet „Innenstadt“ ........................................................................... 8 1.3 Methodik/Vorgehensweise ............................................................................. 10 2. Gesamtstädtische Betrachtung .................................................................... 12 2.1 Lage und Verkehrsanbindung .......................................................................... 12 2.2 Demografie .................................................................................................. 14 2.3 Versorgung & Infrastruktur............................................................................. 20 2.4 Historische Siedlungsentwicklung ................................................................... 25 2.5 Siedlungs- und Landschaftsstruktur ................................................................. 28 2.6 Übergeordnete Planungen und Zielsetzungen .................................................... 30 2.6.1. Landesentwicklungsprogramm Rheinland-Pfalz – LEP IV ........................ 30 2.6.2. Regionaler Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald (ROP) ................. 30 2.6.3. Bauleitplanung & informelle Planung ................................................... 31 2.7 Kooperationspotenziale .................................................................................. 32 3. Gebietsbezogene Bestandsaufnahme und -analyse ......................................... 35 3.1 Soziodemografische Analyse .......................................................................... 35 3.2 Stadtbild und Baustruktur .............................................................................. 37 3.2.1. Analyse der Stadtbereiche ................................................................. 37 3.2.2. Zustand der Bausubstanz .................................................................. 58 3.2.3. Denkmalschutz ................................................................................ 59 3.2.4. Leerstandssituation .......................................................................... 61 3.3 Einzelhandel, Versorgung und Dienstleistung .................................................... 62 3.4 Verkehr, Parken und Straßenraum ................................................................... 63 3.5 Öffentliche Freiräume und Plätze ..................................................................... 72 3.6 Gemeinbedarfseinrichtungen & Infrastruktur ..................................................... 76 3.7 Grünstruktur und Klimaschutz ........................................................................ 77 3.8 Nachverdichtungspotenziale ........................................................................... 78 4. Beteiligungsprozess ................................................................................... 79 4.1 Tag der Städtebauförderung ........................................................................... 80 4.2 Eigentümerbefragung .................................................................................... 81 4.3 Beteiligung öffentlicher Aufgabenträger............................................................ 83 5. Städtebauliche Missstände nach BauGB ........................................................ 83 6. Modernisierungsrichtlinie ............................................................................ 86 6.1 Instandsetzungs-, Modernisierungs- und Sanierungsbedarf .................................. 86 7. Leitthemen und Handlungsfelder .................................................................. 89 7.1 Stadtbild und Baustruktur .............................................................................. 90 7.2 Nutzungen/Wohnen und Infrastruktur .............................................................. 90 7.3 Freiraum ...................................................................................................... 90 7.4 Mobilität & Verkehr ....................................................................................... 90 7.5 Tourismus ................................................................................................... 91 7.6 Soziales & Demografie .................................................................................. 91 8. Entwicklungskonzept (Rahmenplan) und Maßnahmen ..................................... 92 8.1 Konzeptbeschreibung .................................................................................... 92 8.2 Vorgesehene öffentliche und private Maßnahmen .............................................. 98 8.2.1 Investitionsvorbereitende und –begleitende Maßnahmen (VM) ................ 99 Seite 3, Stadt Bad Hönningen, ISEK Sanierungsgebiet „Innenstadt“, Juli 2018 8.2.2 Ordnungsmaßnahmen (OM) ............................................................. 101 8.2.3 Baumaßnahmen (BM) ..................................................................... 108 9. Festlegung Programmgebiet und Sanierungsverfahren ................................... 114 9.1 Abgrenzung des Programmgebiets/Sanierungsgebiets ...................................... 114 9.2 Festlegungsmöglichkeiten ............................................................................ 114 9.3 Auswahl des Sanierungsverfahrens ............................................................... 115 9.4 Auswirkungen der Planung/Maßnahmen ......................................................... 117 9.5 Evaluierung der Sanierungsmaßnahme ........................................................... 117 10. Kosten & Finanzierung ............................................................................. 119 10.1 Maßnahmen und Kostenübersicht ................................................................. 119 11. Ausblick ................................................................................................ 122 1. Anlagen zum Städtebaulichen Entwicklungskonzept: 1.1 Ablaufschema 1.2 Programmgebiet & Baustruktur 1.3 Analyseplan Verkehr 1.4 Analyseplan Nutzung 1.5 Analyseplan Gebäudesubstanz 1.6 Ergebnisse der Fragebogenanalyse 1.7 Rahmenplan 1.8 Maßnahmenübersicht 1.9 Förderfähige Gebäudesubstanz gemäß Modernisierungsrichtlinie 2. Anhang zum Städtebaulichen Entwicklungskonzept - Maßnahmen-, Kosten und Finanzierungsübersicht - Sanierungssatzung und Modernisierungsrichtlinie - Zusammenfassung der Eigentümerbefragung Quellenhinweis: Für den vorliegenden Bericht sowie dessen Anlagen wurden u.a. Datengrundlagen der Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz verwendet (Liegenschaftskarte). Datengrundlage: Geobasisinformationen der Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz – (Zustimmung vom 15. Oktober 2002) Seite 4, Stadt Bad Hönningen, ISEK Sanierungsgebiet „Innenstadt“, Juli 2018 Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Leserinnen und Leser, zur Stärkung und Weiterentwicklung der Bad Hönninger Innenstadt hat der Rat der Stadt Bad Hönningen in seiner Sitzung vom 20.06.2018 ein integriertes städtebauliches Ent- wicklungskonzept beschlossen. Das Konzept bildet die Grundlage für die weiteren Ent- wicklungsschritte in den nächsten Jahren. Mit dem Kauf der Hotelruine „Rüssel“ hat die Stadt den Einstieg in den Stadtumbau voll- zogen. Der logische nächste Schritt wird der Abriss sein. Ein wesentlicher Bestandteil des Konzeptes ist es jedoch auch private Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen durch Zuschüsse zu unterstützen. Vor allem private Modernisierungs-, Instandsetzungs- und Aufwertungsmaßnahmen tragen dazu bei, das Wohnumfeld im Stadtkern lebenswert zu erhalten und zu verschönern. Der Stadtrat wird hierfür rund 900.000 EUR zur Verfü- gung stellen. Ich danke schon jetzt allen engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die bereit sind an der Umsetzung und Weiterentwicklung des Konzeptes mitzuwirken. Gestalten wir gemeinsam die Zukunft unserer Innenstadt! Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Guido Job Stadtbürgermeister Seite 5, Stadt Bad Hönningen, ISEK Sanierungsgebiet „Innenstadt“, Juli 2018 Verfahrensvermerke Einleitungsbeschluss gemäß § 141 Abs. 3 BauGB gefasst am: 18.05.2016 Bekanntmachung des Beschlusses erfolgte am: 08.09.2016 Durchführung der Vorbereitenden Untersuchungen durch Aufstellung 08/2016 eines Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes in der Zeit von bis 06/2017 Beteiligung der Betroffenen und der öffentlichen Aufgabenträger 1) umfassende Eigentümerbefragung 11/2016 2) Informationsveranstaltung am 13.05.2017 Offenlage des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes bis 18.08.2017 Beteiligung der öffentlichen Aufgabenträger mit Schreiben vom 14.07.2017 Abstimmungen mit der ADD Koblenz Gesprächstermin in Koblenz 02.02.2017 Ortstermin in Bad Hönningen 19.04.2017 Gesprächstermin in Koblenz 15.08.2017 Beschlussfassung des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes als Entwurf im Stadtrat der Stadt Bad Hönningen am 28.06.2017 Vorlage des o.g. Entwurfs an die ADD Koblenz mit Schreiben vom 26.02.2018 Würdigung der Stellungnahmen zum Entwurf des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes durch den Stadtrat am 20.06.2018 Billigung der Vorbereitenden
Recommended publications
  • Stadt Linz Am Rhein
    Stadt Linz am Rhein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept mit Vorbereitender Untersuchung gemäß § 141 BauGB Historischer Stadtbereich „Altstadt Linz am Rhein“ Erläuterungsbericht Bearbeitet im Auftrag der Stadt Linz am Rhein Seite 2, Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept, Historischer Stadtbereich „Altstadt Linz am Rhein“ Erläuterungsbericht, April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Ziel des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes .............................6 1.1 Förderprogramm „Historische Stadtbereiche“ ...........................................6 1.2 Programmgebiet „Altstadt Linz am Rhein“................................................8 1.3 Methodik/Vorgehensweise................................................................... 11 2. Allgemeine Grundlagen .............................................................................. 12 2.1 Lage und Verkehrsanbindung ............................................................... 12 2.2 Historische Siedlungsentwicklung ......................................................... 15 2.3 Übergeordnete Planungen und Zielsetzungen .......................................... 19 3. Beteiligungsprozess ................................................................................... 25 3.1 Informationsveranstaltungen ................................................................ 25 3.2 Arbeitskreise ..................................................................................... 27 3.3 Eigentümerbefragung .........................................................................
    [Show full text]
  • 170707 Ergebnis Vrp Rewe Buchholz
    Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung Ansiedlung Lebensmittel-Vollsortimenter in der Ortsgemeinde Buchholz, VG Asbach, Kreis Neuwied Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz, den 07.07.2017 Az.: 14 900-138 01 80/41 Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung gem. § 16 Raumordnungsgesetz (ROG) i.V.m. § 18 Landesplanungsgesetz (LPlG) für die geplante Ansiedlung eines Lebensmittel-Vollsortimenters in der Orts- gemeinde Buchholz, Verbandsgemeinde Asbach, Landkreis Neuwied Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gegenstand der vereinfachten raumordnerischen Prüfung ........................... 2 2. Beteiligungsumfang ........................................................................................... 2 3. Zusammenfassung der Stellungnahmen ......................................................... 3 4. Grundlagen der Abwägung und raumordnerische Bewertung ................... 15 4.1 Grundsätze der Raumordnung ................................................................. 16 4.2 Erfordernisse der Landes- und Regionalplanung ................................... 17 4.2.1 Einzelhandel ...................................................................................... 17 4.2.2 Raum- und Siedlungsstruktur, Wirtschaftsstruktur ...................... 25 4.2.3 Flächeninanspruchnahme……………………………………..………..26 4.2.4 Naturschutz- und Landschaftspflege .............................................. 26 4.2.5 Immissionsschutz ............................................................................. 27 5. Ergebnis der vereinfachten
    [Show full text]
  • DE-5510-302 Rheinhänge Zwischen Unkel Und Neuwied
    Landesforsten Rheinland-Pfalz Forstfachlicher Beitrag zum FFH-Bewirtschaftungsplan DE-5510-302 Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied Forstfachlicher Beitrag zum FFH-Bewirtschaftungsplan "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" – DE-5510-302 Inhaltsverzeichnis 1. Waldbesitzartenverteilung 2. Ansprechpartner / Forstämter 3. Waldfunktionen 4. Gesamtwald und Anteil beplanter Holzbodenfläche 5. Nachhaltsklassen 6. Baumartenverteilung 7. Altersklassenverteilung 8. Waldlebensraumtypen Anhang 1 : Karte der Waldbesitzartenverteilung Anhang 2 : Baumarten und Baumartengruppen Anhang 3 : Abgrenzung der Nachhaltsklassen Anhang 4 : Definition der Entwicklungsphasen Anhang 5 : Altersspannen für Entwicklungsphasen Anhang 6 : Bewirtschaftungsempfehlungen für die relevanten Waldlebensraumtypen Beitrag erstellt am : 13.07.2017 Lebensraumtypen Waldflächen Forstamtsgrenzen Datenstand : 25.01.2017 01.10.2016 01.10.2015 Seite 2 Forstfachlicher Beitrag zum FFH-Bewirtschaftungsplan "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" – DE-5510-302 1. Waldbesitzartenverteilung Das Gebiet umfasst insgesamt eine Fläche von 767,78 ha. Der Wald nimmt dabei Fläche von 594,97 ha (77%) ein. Der Anteil der Waldbesitzarten geht aus der folgenden Abbildung hervor. Die räumliche Verteilung ist in der Übersichtskarte (Anhang 1) dargestellt. Abb. 1 Waldbesitzartenverteilung (Flächenverschneidung ATKIS / Daten Landesforsten) Staatswald Kommunalwald Eichen 4% 2% Buchen Buchen Buchen Buchen Buchen Laubbäume langlebig Laubbäume langlebig Laubbäume langlebig Laubbäume langlebig Laubbäume langlebig
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht 2018 OJA-Jugendpflege in Der
    Tätigkeitsbericht 2018 OJA-Jugendpflege in der Verbandsgemeinde Asbach Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Mitternachtsgasse 4 55116 Mainz _________________________________________________________________ Tätigkeitsbericht für das Jahr 2018 Inhalt 1. Rahmenbedingungen ................................................................................................................ 4 1.1 Trägerschaft .......................................................................................................................... 4 1.2 Personelle Besetzung ............................................................................................................ 4 1.3 Konzeption ............................................................................................................................ 5 2. Arbeitsschwerpunkte ................................................................................................................ 5 2.1 Offene Jugendarbeit .............................................................................................................. 5 2.1.1 Offene Jugendtreffs ........................................................................................................ 5 2.1.1.1 Jugendtreff Asbach .................................................................................................. 5 2.1.1.2 Jugendtreff Buchholz ............................................................................................... 7 2.1.1.3 Jugendtreff Neustadt (Wied) ...................................................................................
    [Show full text]
  • Haushaltssatzung Forstzweckverband Linz
    Haushaltssatzung des Zweckverbandes Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung für das Haushaltsjahr 2021 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Linz-Unkel hat in ihrer Sitzung am 05.01.2021 auf Grund des § 7 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22. Dez. 1982 (GVBl. S. 476) in der z. Zt. geltenden Fassung in Verbindung mit § 95 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der z. Zt. geltenden Fassung und dem § 12 der Verbandsordnung des Zweckverbandes Linz- Unkel zur Waldbewirtschaftung vom 30.12.2009 in der z. Zt. geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Kenntnisnahme der Kreisverwaltung Neuwied als Aufsichtsbehörde vom 13.01.2021 hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. § 1 Ergebnis- und Finanzplan Festgesetzt werden 1. im Ergebnisplan der Gesamtbetrag der Erträge auf 149.301,00 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 150.454,00 EUR der Jahresfehlbedarf auf 1.153,00 EUR 2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein – und Auszahlungen auf 0,00 EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 EUR § 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. § 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. § 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Kredite zur Liquiditätssicherung werden nicht veranschlagt.
    [Show full text]
  • Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Linz Am Rhein, Stadt
    Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Linz am Rhein, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Linz am Rhein, Stadt (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385004041 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Linz am Rhein, Stadt (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385004041 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ und
    [Show full text]
  • Der Museums-Finder. Rhein-Wied
    DER MUSEUMS-FINDER. RHEIN-WIED. Die LEADER-Region RHEIN-WIED Neustadt 08 (Wied) 01 02 03 04 05 Unkel 06 07 Breitscheid 09 Waldbreitbach Linz am Rhein 11 12 10 13 14 15 Bad Hönningen 16 Rengsdorf 17 Neuwied Andernach 2 LAG Rhein-Wied INHALT Seite Die Region 4 01 Heimatmuseum Rheinbreitbach 6 02 Kupfererz-Aufbereitungsanlage 7 03 Gefängnisturm Unkel 8 04 Luftschutzbunker im alten Rathaus der Stadt Unkel 9 05 Willy-Brandt-Forum 10 06 Neutor der Herrlichkeit Erpel 12 07 Theater im Tunnel 13 08 Dorfmuseum Vettelschoß 14 09 Burg Linz am Rhein 15 10 Dorfmuseum Dattenberg 16 11 Handwerksmuseum & Ölmühle Waldbreitbach 17 12 Krippen- und Bibelmuseum Waldbreitbach 18 13 Präsentation M. Rosa Flesch 19 14 Dorfmuseum Niederbreitbach 20 15 Heimatmuseum „Das Hohe Haus“ Bad Hönningen 21 16 RömerWelt am Caput Limes 22 17 Leutesdorfer Dorfmuseum 24 Touristen-Information 26 3 DER WEG IN DIE REGION Der touristisch meist genutzte Weg in unse- Sprung bis zum Ballungsraum Koblenz/ re Region verläuft in Nord-Süd Richtung, Neuwied ist. Auch großräumig betrachtet beginnend in unmittelbarer Nähe des Bal- ist die Verkehrslage der Region Rhein-Wied lungsraums Köln/Bonn in der Verbandsge- hervorragend: Die Bundesautobahnen A3 meinde Unkel. Hierhin gelangen Sie auch Köln - Frankfurt sowie A61 Krefeld - Lud- von der anderen Rheinseite dank der Perso- wigshafen sind über die Bundesstraße B42 nen- und Radfähre Remagen - Erpel. Weiter entlang des Rheins sehr gut zu erreichen. geht es in die Verbandsgemeinde Linz am Die Nähe zu den internationalen Flughäfen Rhein, in die Sie dank der Personen- und Köln/Bonn, Frankfurt und Düsseldorf ergän- Autofähre Linz – Kripp auch mit dem PKW zen den Standort optimal.
    [Show full text]
  • Chronik Der Feuerwehr Bad Hönningen
    Chronik der Feuerwehr Bad Hönningen 1900 Mai. Bürgermeister Jakob Conrad gründet die Freiwillige Feuerwehr Hönningen, der zu Beginn 22 Mitglieder angehören. Bertram Rüssel wird der erste Wehrführer, damals Oberführer genannt. Unterkunft für die Freiwillige Feuerwehr bleibt, wie schon für die Pflichtfeuerwehr, das Spritzenhaus am Marktplatz. 1900 Die Wehr gliedert sich in drei Abteilungen. Hierzu zählen die Steiger, die Hydrantenabteilung (oder Spritzenmannschaft) sowie die Hilfs- und Absperrungsabteilung (oder Ordnungsmannschaft). 1902 Juni. Die Wehr veröffentlicht ihre Statuten, die zugleich das älteste vorliegende Schriftstück der Freiwilligen Feuerwehr Hönningen sind. 1903 Franz Both wird der zweite Wehrführer in der Geschichte der Wehr. Er übernimmt das Amt von Vorgänger Bertram Rüssel. 1906 Umzug vom Spritzenhaus am Marktplatz ins neue Gerätehaus an der neuerbauten Schule in der Kaiser-Wilhelmstraße (heute Bischof- Stradmann-Straße). 1907 Zu Übungszwecken wird auf dem Schulhof ein Steigerturm errichtet. 1908 Zur Ausrüstung der Wehrmänner gehören Helme, Mützen, Drillich- und Tuchröcke, Koppel, Steigergurte mit Karabinerhaken, Steigerleinen und Hammerbeile. 1908 Aufstockung der Wehr durch Bürgermeister Görtz von 22 auf 30 Mann. 1908 Der Vorstand beschließt, daß Mitglieder der Werkfeuerwehr der Chemischen Fabrik nicht gleichzeitig der Freiwilligen Feuerwehr angehören dürfen. 1914 Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges schrumpft die Wehr auf 11 Mitglieder zusammen. 1918 Im Ersten Weltkrieg müssen mit Heinrich Schmitz und Franz Hornung zwei Kameraden der Wehr ihr Leben lassen. 1919 September. Zum ersten Mal nach dem Ersten Weltkrieg findet sich die Wehr wieder zusammen. Man stellt Beschädigungen an den Feuerwehrgeräten fest. Diese sind während des Krieges aufgrund der Einquartierung der amerikanischen Streitkräfte aus ihrem Depot genommen worden. Johann Krämer wird der dritte Wehrführer in der Geschichte der Wehr.
    [Show full text]
  • Historischer Bergbau in Rheinbreitbach
    Rheinbreitbach Stiftung der Familie Breidbach Historischer Bergbau zurück gehen, weil ein Altarbild Übersichtskarte Bad Honnef / Rheinbreitbach / Unkel entdecken deren Wappen trägt. Alljährlich in Rheinbreitbach Quelle: www.openstreetmap.org fi ndet neben der Kirmes wieder 1 Burg der Herren von die Pferdesegnung am Geburts- 2 3 1 4 Breitbach tag des Heiligen statt. 4 Obere Burg Die Bergrücken im Osten von Erst vor zwei Jahren wurde der Rheinbreitbach sind seit alters her frühere Sitz der Herren von Breid- bekannt für ihre Kupfererzvorkom- bach, die Ruine der Wasserburg Das oberhalb der früheren Burg men. Die wichtigsten waren die in der Ortsmitte, als Bodendenk- der Breidbacher gelegene herr- über viele Jahrhunderte betriebe- mal gesichert. Nach dem Aus- schaftliche Anwesen hat deren nen Bergwerke Virneberg und St. sterben der Hauptlinie verfi el Rolle übernommen. Das Mittelteil Marienberg. Im 19. Jahrhundert der Stammsitz zunehmend und des 1992 von der Ortsgemeinde wurden in den Halden des Virne- wurde schließlich abgerissen. erworbene Gebäude lässt sich auf bergs immer wieder römische Mün- Das Bewusstsein für den Wert der das späte Mittelalter zurückfüh- zen aus der Zeit von Christi Geburt Ortsgeschichte war damals leider ren. Heute ist die „Obere Burg“ der bis 330 n.Chr. gefunden. Das deutet noch nicht entwickelt. Dem histo- Sitz der kleinen Gemeindeverwal- darauf hin, dass der bis an die Erd- rischen Eindruck kommen das ge- tung. Dank eines Förderkreises ist oberfl äche tretende mächtige Erz- pfl egte Gesindehaus im Norden sie inzwischen kulturelles Zent- gang bereits vor 2000 Jahren abge- und die schrittweise erneuerte rum der Gemeinde. Die Burg war baut wurde. Die wirtschaftliche B Fachwerkfassade der Westerwald- im 17.
    [Show full text]
  • En Feestdagen 2016 • Fietsbeleving Met De „Wiedtal Express“ • Neem Op De A3 De Afslag (35) Neustadt/Wied
    Afslag Wiedbachtal Westerwald Bad Honnef / Linz Activiteiten die plezier maken Köln 60 km L252 Neustadt Maak ’s avonds plannen, waaraan u de A3 volgende dag plezier en een goed humeur beleeft. L269 Afslag Het is niet altijd mogelijk een vakantie of een weekend tot in de L253 Neustadt / Wied K75 kleinste details te plannen. Het brengt meer vreugde om ieder naar Bonn 40 km zijn eigen gevoel,de vakantiedagen ter plaatse, vorm te geven. L254 Frankfurt 100 km Naast de talrijke mogelijkheden van het hotel zijn er in de nabije Roßbach L256 omgeving nog veel meer mogelijkheden: Linz L255 B42 Waldbreitbach Hotel | Restaurant | Café • We hebben twee volautomatische kegelbanen L257 • Groot terras bij het hotel geschikt voor feesten Koblenz 40 km in de buitenlucht. Bad Hönningen • Saunalandschap in het Wiedtal-bad. www.abc-europe.de • Tafeltennis bij het hotel Richtung Bonn • Ook bij het hotel, schaakspel in de buitenlucht. Zo vindt u ons Zon- en feestdagen 2016 • Fietsbeleving met de „Wiedtal Express“ • Neem op de A3 de afslag (35) Neustadt/Wied. Na de afslag rijdt u links richting Rahms en Strauscheid in het Wiedtal. • Wandelroutes rondom de Wied tot aan de Rijn. Na 4 km bent u in het dal aangekomen. Houdt links aan richting • Paradijs voor hobbyvissers inclusief visvergunning. Neuwied | Waldbreitbach. Na ca. 4 km vindt u ons hotel aan • Rondvaarten op grote en kleine rijnboten, van Linz de rechterzijde. naar Keulen en Koblenz. • Moderne tennishal met buitenbanen in de • Uit de richting Bonn-Beuel rijdt u over de B42 tot aan omgeving (wij reserveren graag voor u) Linz/Rhein.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Bad Hönningen T Seite 1 Bad Hönningen
    MitNr. 41/2017 teilungsblatMitteilungsblatt Bad Hönningen t Seite 1 Bad Hönningen Jahrgang 44 | Nr. 41 Mittwoch, 11. Oktober 2017 Mitteilungsblatt Für Die VerbanDsgeMeinDe baD Hönningen Weinseliges Treiben am Limes Die amtierende Weinkönigin Anna-Sophie von Rheinbrohl und Hammerstein schloss den Reigen der Weinfeste am Mittelrhein, mit dem Weinfest am Caput Limitis in Rheinbrohl. Dieses Mal hieß es zum Weinfest: „Herzlich Willkommen - bienveneu dans Rheinbrohl“ und viele Gäste kamen. Den vollständigen Text finden Sie im Innenteil! Weitere Nachrichten finden Sie auf oder facebook.com/localbookbadhoenningen ReifencenteR Linz Ihr Partner vor Ort ... • PKW-Winterreifen •Motorradreifen Asbacher Straße • Einlagerung SERVICEKOSTENERSTATTUNG Sterner Hütte • Stahl- und Alufelgen VON BIS ZU 53545 Linz •Radwaschanlage Telefon: 02644/600 606 •Wdk Zertifizierter 40 € Reifenfachhandel IM AKTIONSZEITRAUM ALLE HERSTELLER VERFÜGBAR!!! •3DAchsvermessung 15.9. BIS 30.11.2017 [email protected] Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.30–12.00 Uhr und 13.00–17.30 Uhr, Sa. 8.30–13.00 Uhr Seite 2 Mitteilungsblatt Bad Hönningen Nr. 41/2017 Inhaltsverzeichnis Wichtige information für unsere leser und interessenten. 03 Aktuelles mitteilungsblatt Bad Hönningen. anzeigen-annahmeschluss Freitag der Vorwoche, 9.00 uhr 06 Aus den Gemeinden bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher redaktions-annahmeschluss beim Verlag/bei der Verwaltung Freitag der Vorwoche, 7.00 uhr 18 Kindergarten- und Schulnachrichten bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen: lesen - schreiben - schenken Herr Heiko Fauth 19 Tiere suchen ein Zuhause Hauptstraße 73, telefon: 02635/922055 sie erreichen uns: Montag bis Freitag 8.00 uhr bis 17.00 uhr 20 Rätsel telefon-Verzeichnis: 02624/911- anzeigenannahme Familienanzeigen tel. 110 annahme private Kleinanzeigen tel.
    [Show full text]
  • Betreutes Jugendwohnen Asbach
    Köln Mainz Betreutes Jugendwohnen Asbach Standort /Zielgruppe Die VG Asbach liegt mit den Ortsgemeinden Neustadt (Wied), Asbach und Wind- hagen im Naturpark Rhein-Westerwald und grenzt Zum Betreuten Jugendwohnen gehört eine ca.50qm große Wohnung, komplett eingerichtet bestehend aus 2 Zim- mern, Küche, Bad und Flurbereich, sowie Gartennutzung, die für eine(n) Jugendli- che(n) ab dem 16. Lebensjahr und einem entsprechenden Grad an Selbständigkeit und Verlässlichkeit bezogen werden kann. Diese Jugendlichen brauchen noch spezielle Unterstützung in den Bereichen Haus- haltsführung, Umgang mit Behörden, bei der Suche einer Ausbildungsstelle oder Berufsfachschule. Auf diese Weise soll Ihnen behutsam der Weg in ein selbststän- diges Leben bereitet werden. Aufgenommen werden auch jugendliche Auslandsrückkehrer zur Fortsetzung der weiteren Betreuung in Deutschland. Die Aufnahme ist nicht geschlechtsspezifisch. Das Betreute Jugendwohnen befindet sich in einem Ortsteil von Asbach im Land- kreis Neuwied. Asbach ist mit allen notwendigen infrastrukturellen Einrichtungen ausgestattet und verkehrstechnisch sehr gut angebunden. Die Verbandsgemeinde Asbach bietet umfangreiche Sportmöglichkeiten. Es gibt mehrere Turn- und Sporthallen, Sportplätze, auch mit Kunstrasen (zwei in Asbach und jeweils einen in Buchholz, Neustadt, Fernthal und in Windhagen), ein Schul- hallenbad, mehrere Reitanlagen, Schießsportanlagen, mehrere Tennisanlagen (Frei- und Hallenplätze) und einen Golfplatz (18 Loch-Anlage). Neben den Sport- möglichkeiten gibt es eine ausschließlich im Winter geöffnete Eislaufhalle sowie ein Kino mit fünf Sälen, in denen aktuelle Filme vorgeführt. Darüber hinaus bietet die VG Asbach einen offenen Jugendtreff an, der von Pädagogen geleitet wird und diverse Freizeitangebote macht. Die schulischen Möglichkeiten sind optimal. Weiterführende Schulen gibt es in Form der Realschule plus mit Fachoberschule und der Albert Schweitzer Schule, eine Förderschule im Bereich „Lernen“ sowie in Neustadt (Wied) mit Realschule plus und Gymnasium.
    [Show full text]