Abrechnungsbrennwerte 2011-2019.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Unterbreizbach
Gemeinde Unterbreizbach Informationen für Bürger und Gäste Inhaltsverzeichnis 36414050/1. Auflage 2015 Druck: Druckerei, Straße, Ort Gemeinde Unterbreizbach ��������������������������������������������1 Herausgeber: Auflage: ????? Exemplare mediaprint infoverlag gmbh • Lechstr. 2 • 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 10852 Papier: USt-IdNr.: DE 811190608 Umschlag: 250 g Bilderdruck, Informationen für Bürger und Gäste ������������������������������1 Geschäftsführung: Ulf Stornebel, Dr. Otto W. Drosihn IMPRESSUM dispersionslackiert Tel.: 08233 384-0 • Fax: 08233 384-247 Inhalt: 115 g weiß, matt, [email protected] chlor- und säurefrei Grußwort ������������������������������������������������������������������1 in Zusammenarbeit mit: Gemeinde Unterbreizbach Titel, Umschlaggestaltung Heinrich-Heine-Straße 3, 36414 Unterbreizbach sowie Art und Anordnung Ortsbeschreibungen einschließlich Wappen ��������������������2 des Inhalts sind zugunsten Redaktion: des jeweiligen Inhabers Verantwortlich für den amtlichen Teil: dieser Rechte urheberrechtlich Gestern – heute – morgen �������������������������������������������6 Gemeinde Unterbreizbach geschützt. Nachdruck und Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: Übersetzungen in Print und mediaprint infoverlag gmbh Online sind – auch auszugs- Sehenswertes – Tourismus – Freizeit������������������������������7 Verantwortlich für den Anzeigenteil: weise – nicht gestattet. mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Industrie und Gewerbe -
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
2. Juni, Danach 4 Wochen Sommerpause!
Heimatzeitung für die Orte Apfelbach, Bermbach, Borbels, Borsch, Bremen, Buttlar, Geblar, Geisa, Geismar, Gerstengrund, Ketten, Kranlucken, Mieswarz, Motzlar, Otzbach, Reinhards, Schleid, Spahl, Walkes, Wenigentaft, Wiesenfeld, Zitters Nr. 10 / 19. Mai 2018 Jahrgang 29 Verkaufspreis 1,40 Euro Die Geisaer Zeitung Die Touristinformation der Stadt Der Festbetrieb beginnt mit dem Borsch, Geisaer Stubenmusik, die Geisa und die Rhön GmbH wer- gemeinsamen Mittagessen im Musikschule Wartburgkreis und erscheint wieder am: den dort zukünftig ihren Sitz großen Festzelt und wird bis in die der Förderverein Kunst, Kultur 2. Juni, danach 4 Wochen haben. Abendstunden mit einem kulturel- und Wissenschaft e.V. Geisa und Eröffnung mit Festgottesdienst len Rahmenprogramm feierlich viele mehr. Sommerpause! Die Eröffnung der DESCHAUER gestaltet. Schlossplatzkonzert Erste Ausgabe nach der GALERIE findet am Sonntag, 27. Frühlingsfest der Vereine der Musikschule Mai 2018, mit einem großen Fest Gegen 12:30 Uhr findet auf der Den krönenden Abschluss des Sommerpause: am 7. Juli! für die ganze Familie statt. Das Bühne am Schlossplatz die Be- Festprogramms zur Einweihung historische Schlossplatzensemble grüßung der Sternwanderer der der Deschauer Galerie bildet am wird die passende Kulisse für Werraregion des Rhönklubs statt. Abend das traditionelle Eröffnung der neuen dieses außergewöhnliche Ereignis Neben dem kulturellen Rahmen- Schlossplatzkonzert der Mu- bilden. Es beginnt um 10 Uhr mit programm auf dem Schlossplatz sikschule Wartburgkreis. Ab 18:00 DESCHAUER GALERIE einem feierlichen Gottesdienst im gibt es eine Spiel- und Bastel- Uhr spielt die Jazzband der Mu- am 27. Mai 2018 großen Festzelt auf dem straße mit DRK und GHCC, Hüpf- sikschule, um 19:00 Uhr das Ju- Geisa. Nach knapp zwei Jahren Schlossplatz. -
Öffentliche Bekanntmachung Der Wahlleiterin Des Wartburgkreises
Öffentliche Bekanntmachung der Wahlleiterin des Wartburgkreises über die zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen für die Wahl der Kreistagsmitglieder im Wartburgkreis am 20.06.2021 Der Kreiswahlausschuss des Wartburgkreises hat in seiner öffentlichen Sitzung am 18.05.2021 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Kreistagsmitglieder des Wartburgkreises am 20.06.2021 als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Lis- Ge- ten- Kennwort der Lfd. burts- Nr. Partei/Wählergruppe Nr. Nachname und Vorname jahr Beruf Wohnort 1 DIE LINKE 1 Bilay Sascha 1979 Politikwissenschaftler, MdL 99817 Eisenach (DIE LINKE) 2 Wolf Katja 1976 Oberbürgermeisterin 99817 Eisenach 3 Müller Anja 1973 Restaurantfachfrau, MdL 36433 Leimbach 4 Hofmann Philipp 1999 Student der Staatswissenschaften 99817 Eisenach 5 Lemm Kristin 1979 Verkäuferin 99817 Eisenach 6 Pommer Philipp 1991 Landschaftsgärtner, Wahlkreis-Mitarbeiter 99817 Eisenach 7 Engel Kati 1982 Veranstaltungskauffrau, MdL 99817 Eisenach 8 Schlossarek Sven 1973 Wahlkreismitarbeiter 36404 Vacha 9 Wirsing Anke 1980 Fraktionsgeschäftsführerin 36433 Bad Salzungen OT Kloster 10 Klinzing Ralph 1959 Versicherungsfachmann 36414 Unterbreizbach OT Sünna 11 May Karin 1947 Agrotechnikerin, Rentnerin 99817 Eisenach 12 Lemm Michael 1975 Gewerkschaftssekretär 99817 Eisenach 13 Kallies Carola 1972 Lehrerin 99842 Ruhla 14 Dietzel Tobias 1982 SAP-Fachadministrator 99817 Eisenach 15 Notroff Petra 1961 Dipl. SA/SP Beratungsfachkraft 36433 Bad Salzungen 16 Czepluch Toni 1984 Staatl. Geprüfter Techniker in Maschinenbau -
Gewerbeflächenentwicklungskon
Gewerbeflächenentwicklungskonzept des Wartburgkreises Rahmenanalyse | Bestands- und Freiflächenerhebung |Potenzialflächenanalyse | Priorisierung Februar 2021 Inhalt 1. Einleitung ........................................................................................................................................ 7 2. Rahmenanalyse ............................................................................................................................. 11 2.1 Landes- und regionalplanerische Vorgaben .................................................................................... 11 2.1.1 Raumstruktur und Zentrale Orte .................................................................................................. 11 2.1.2 Entwicklungskorridore und Industriegroßflächen ........................................................................ 12 2.2 Verkehrsinfrastrukturelle Anbindung.............................................................................................. 13 2.3 Demografische Entwicklung ............................................................................................................ 16 2.3.1 Bevölkerungsentwicklung ............................................................................................................ 16 2.3.2 Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsprognose ...................................................................... 17 2.4 Wirtschaftsentwicklung und Beschäftigung .................................................................................... 20 2.4.1 Wirtschaftsentwicklung -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
Übersicht Der Seit 2008 Bewilligten Projekte Im ALF Meiningen Für Die RAG Wartburgregion
Übersicht der seit 2008 bewilligten Projekte im ALF Meiningen für die RAG Wartburgregion Wegebau Förderjahr Anzahl Name des Vorhabens Name/Bezeichnung 2008 Der Mittelweg Gemeinde Berka v.d. Hainich An der Felda Gemeinde Dorndorf Hinter der Kirchenaue Gemeinde Oechsen An der großen Wiese Stadt Stadtlengsfeld Der Mittelweg Gemeinde Berka v.d. Hainich Hutweg 4.BA Stadt Kaltennordheim Gelber Weg 1.BA Stadt Berka/ Werra Kies Gemeinde Moorgrund WW Schweina-Barchfeld Gemeinde Barchfeld Anzahl: 9 2009 Anbindung Mohntal Stadt Treffurt Im Bruche Gemeinde Marksuhl Hohleberg Gemeinde Moorgrund Am Holzwege Gemeinde Dankmarshausen Am Lindenrasen Gemeinde Unterbreizbach WW "Langenfeld-Kalteborn" Stadt Bad Salzungen Der Gelbe Weg 2.BA Ersatzneubau Brücke Stadt Berka/ Werra Ersatzneubau Brücke über "Felda" Gemeinde Weilar Anzahl: 8 2010 Im Bach Stadt Geisa Schlösschenweg Gemeinde Tiefenort Verbreiterung Herkulesweg Stadt Eisenach Hohleborner Weg Stadt Bad Salzungen Im Borntal Gemeinde Merkers-Kieselbach Hohleborner Weg Gemeinde Leimbach Wernershäuser Weg Gemeinde Mihla Hinter dem Friedhof Gemeinde Buttlar Anzahl: 8 2011 WW Clausberg - Rangenhof Gemeinde Gerstungen Alter Weg Stadt Bad Salzungen Zum Obstberg Gemeinde Hörselberg-Hainich Anbindung Weilar - Urnshausen Gemeinde Weilar Wernershäuser Weg 2. BA Gemeinde Mihla Anzahl: 5 2012 In der Pfannmühle Gemeinde Unterbreizbach An der Untermühle Gemeinde Urnshausen Tiefenorter Weg Gemeinde Marksuhl Auf der Brückemich Gemeinde Buttlar WW Zum Schönsee 2.BA Gemeinde Urnshausen Suhltalweg ,1. BA Stadt Berka/ Werra Im Floss Gemeinde Schleid Ihlefelder Weg Gemeinde Mihla Anzahl: 8 2013 Ihlefelder Weg Gemeinde Mihla Sanierung Brücke "In der Jacobsstelle" Gemeinde Dermbach Unter der Aue Stadt Geisa Suhltalweg 2.BA Stadt Berka/ Werra Alter Weg Stadt Stadtlengsfeld In den Sandäckern Gemeinde Unterbreizbach Am Litzloher Berg Gemeinde Marksuhl Kohlbachweg Gemeinde Gerstungen Anzahl: 8 2014 Kohlbachweg Gemeinde Gerstungen Ersatzneubau Brücke ü. -
Thüringer Verordnung Zur Feststellung Des
Thüringer Verordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der Ulster im Wartburgkreis zwischen der Landesgrenze zu Hessen bei Motzlar und der Landesgrenze zu Hessen bei Unterbreizbach vom 11.09.2008 Auf Grund des § 31 b des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 10. Mai 2007 (BGBl. I S. 666) und der §§ 80, 103 Abs. 2 und 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 e) des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Februar 2004 (GVBl. S. 244), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 20. Dezember 2007 (GVBl. S. 267) erlässt das Thüringer Landesverwaltungsamt folgende Rechtsverordnung: § 1 Gegenstand der Verordnung Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher bezeichneten Flächen auf Teilen der Gemarkungen Motzlar, Schleid, Geisa, Borsch, Buttlar, Wenigentaft, Pferdsdorf, Unterbreizbach und Vacha festgestellt. § 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes (1) Das Überschwemmungsgebiet beinhaltet alle beim maßgebenden Hochwasser überschwemmten Flächen und ist in den im Anhang aufgeführten topographischen Karten (Maßstab 1:10.000) und Liegenschaftskarten (Maßstab 1:2.000) durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die hellblau schraffierten Flächen umschließen. Maßgeblich für den Grenzverlauf ist die Darstellung in den Liegenschaftskarten. (2) Veränderungen der Grenzen oder Bezeichnungen der vom Überschwemmungsgebiet betroffenen Flächen bewirken keine Veränderung des festgestellten Überschwemmungsgebietes. Die in Absatz 1 genannten Karten sind beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Obere Wasserbehörde, Weimarplatz 4 in 99423 Weimar, Ausfertigungen dieser Karten beim Landratsamt Wartburgkreis, Erzberger Allee 14 in 36433 Bad Salzungen niedergelegt und können dort während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. -
Hopfengarten, Weilar, 17.11.2020
PLANZEICHNUNG - TEIL A TEXT - TEIL B Verfahrensvermerke B-PLAN: Nord Gartenstraße 5 m HOPFENGARTEN PLANZEICHENERKLÄRUNG TEXTLICHE FESTSETZUNGEN Ermächtigungsgrundlagen * Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November 2017 (BGBI. I S. 3634). DG Art der baulichen Nutzung Im Geltungsbereich gelten, soweit durch Zeichnung, Farbe und Schrift im Einzelnen nichts anderes * Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1.00 (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) 08. August 2020 (BGBI. I S. 1728). festgesetzt ist, folgende planungsrechtlichen und bauordnungsrechtlichen Festsetzungen. * Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung - PlanZV) vom 18. Dezember 1990 (BGBI. 1991 I S. 58), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 04. Mai 2017 Allgemeines Wohngebiet (BGBI. I S. 1057). 5.50 3.30 EG WA (§ 4 BauNVO) F e s t s e t z u n g e n nach dem Baugesetzbuch (BauGB) * Thüringer Bauordnung (ThürBO) in der Fassung vom 13. März 2014 (GVBI. S. 49), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 30. Juli 2019 (GVBI. S. 323, 341). Mischgebiet § 1 Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauBG; § 4 und 6 BauNVO) * Thüringer Gemeinde - und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) in der Fassung der Bekannt - 1.20 KG MI machung vom 28. Januar 2003 (GVBI. TH S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (§ 6 BauNVO) (GVBI. S. 277, 278). Für das Baugebiet wird "WA" - Allgemeines Wohngebiet als Art der baulichen Nutzung festgesetzt (§ 4 Bau NVO). Zulässig sind die Nutzungen nach § 4 (1) und (2) BauNVO. -
„Ohne Fußball Geht Es Nicht“
LOKALSPORT Samstag, 3. Dezember 2016 LSSLZ-1 Seite 23 Kaderberufung für Lea „Ohne Fußball geht es nicht“ Katzmarski Kurz nach ihrer zweiten neut in dieThüringenauswahl der Juniorinnen berufen. „Das hat mich Erfurt –Der Thüringer Leichtathle- Ernennung in die Thürin- selbst überrascht“, sagt sie. Die Freu- tik-Verband (TLV) hat 22 Bundes- genauswahlder U-18- de über die zweite Chance hielt je- und 72 Landeskader für die Saison Juniorinnen hat sich Lea dochnicht lange. VorKurzem zog sie 2017 berufen, darunter neun Süd- sich während einesSpiels einen thüringerLeistungskader,wie Lea Scharfenberg erneut Kreuzbandrisszu, noch Ende No- Katzmarski,die das Leichtathletik- schwer verletzt. Doch die vember soll die Operation stattfin- Abc beim 1. TSV Bad Salzungen er- den. „Bis ich wieder auf dem Platz lernte. 17-jährige Fußballerin stehen kann, werden neun, zehn Dass 94 Athletinnen und Athleten kämpft hart für ihr Come- Monate vergehen.Dann ist die Mög- die Leistungsnormen des Deutschen back –und träumt davon, lichkeit, in der Thüringenauswahl zu Leichtathletik-Verbandes sowie des spielen, vorbei. Ich bin dann zu alt“, TLVerfüllten, spiegelt sich in der höherklassig zu spielen. sagt sie. Und: „Meine beiden schwe- wiedergewonnenen Leistungsstärke ren Verletzungen sind ausgerechnet des Verbandes bei nationalen und in- VonSusann Eberlein in dieJahre gefallen, in denen sich ternationalenMeisterschaften wider. fußballerisch viel entwickeln kann“. Immerhin stellte der TLVmit Speer- Tiefenort –„Ich habe auf einmal so Resignieren willdie Gymnasiastin werfer -
Feldabote Dermbach
Feldabote Dermbach gemeinsames Amtsblatt der Gemeinden Dermbach, Empfertshausen, Oechsen, Weilar und Wiesenthal Jahrgang 26 Freitag, den 30. April 2021 Nr. 4 Fotograf: Karl-Friedrich Abe Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 2 - Nr. 4/2021 Bekanntgabe der Beschlüsse zur Gemeinderatssitzung am 24.03.2021 Beschluss-Nr.: 21/03/01 Der Gemeinderat bestätigt und beschließt das Protokoll zur Sit- zung am 03.03.2021. Gemeinde Dermbach Abstimmung: 17 Ja/ 0 Nein/ 2 Enthaltungen Beschluss-Nr.: 21/03/02 Öffnungszeiten der Gemeinde Dermbach Der Gemeinderat beschließt, 1. die Aufhebung des Beschlusses vom 08.01.2020 (Nr. Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr 01/2020/02) zur Beauftragung von Planungs-und Ingenieur- Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr leistungen für das Bauvorhaben - Sanierung Museum Derm- Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr bach. oder nach Terminvereinbarung 2. die mit Bescheid vom 23.05.2018 zugeteilte Städtbauför- derung für das Objekt am Kirchberg 5 mit einem Verpflich- Erreichbarkeit: tungsrahmen in Höhe von 196.200,00 € nicht in Anspruch Hinter dem Schloß 1, 36466 Dermbach zu nehmen. Tel. .............................................................................036964 880 3. den Bürgermeister zu ermächtigen, eine Machbarkeitsstudie Fax:. .........................................................................036964 8855 für die Sanierung des Heimatmuseums an einem anderen Ort zu veranlassen. Die Gemeinde ist wie folgt im Internet präsent: Abstimmung: 13 Ja/ 4 Nein/ 2 Enthaltungen www.dermbach.de Beschluss-Nr.: 21/03/03 Im Rahmen des aktuellen bundesweiten Lockdowns zur Corona- Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung 2021. Pandemie ist auch der Bürgerverkehr in der Gemeindeverwal- Abstimmung: 16 Ja/ 0 Nein/ 3 Enthaltungen tung Dermbach leider nur eingeschränkt möglich. -
Vorderrhönkurier
VorderrhönKurier Vacha Gemeinsames Amtsblatt für die Stadt Vacha und die Gemeinde Unterbreizbach Unterbreizbach Jahrgang 27 Donnerstag, den 28. Juni 2018 Nummer 13 Vorderrhönkurier - 3 - Nr. 13/2018 Tel. 03683/606326; E-Mail [email protected] Freitag, 06.07.2018 Ernährungsberatung Schwan-Apotheke, 1. Dienstag im Monat ................................................... 09.00 - 13.00 Uhr Werra Str. 4, 99837 Berka, Tel. 036922/2410 ............................................................................... und 14.00 - 16.00 Uhr Äskulap-Apotheke OHG, Energie- und Bauberatung Langenfelder Straße 7-9 , 36433 Bad Salzungen, Tel. 03695/604646 3. Donnerstag im Monat ..................................................... ab 18.00 Uhr Altersvorsorge / Geldanlage / Versicherungen Samstag, 07.07.2018 Dienstag ............................................................................. ab 16.00 Uhr Dreienberg-Apotheke, Patientenberatung der Verbraucherzentralen: Hauptstraße 12, 36289 Friedewald, Tel. 06674/919000 Montag - Freitag: ......................................................... 10.00 - 18.00 Uhr Apotheke im Riete, 08000/117722 für 9 ct/Minute aus dem deutschen Festnetz 99819 Marksuhl, Tel. 036925/60490 Beratung zum Mietrecht: Apotheke am Goethepark, Mieterverein Suhl und Umgebung e. V. Kickelhahnsecke 5, 36433 Bad Salzungen, Tel. 03695/870705 Jeden 1. und 3. Montag im Monat ............................10.00 bis 13.00 Uhr ............................................................................und 14.00 bis 17.00 Uhr Sonntag, 08.07.2018 Tel. 03681/728161; E-Mail: [email protected] Schloss-Apotheke, Am Zollhaus 5, 36269 Philippsthal, Tel. 06620/ 8686 Montag, 09.07.2018 Dreienberg-Apotheke, Hauptstraße 12, 36289 Friedewald, Tel. 06674/919000 Apotheke im Riete, 99819 Marksuhl, Tel. 036925/60490 Montag, 09.07.2018 Hessen-Apotheke Wir sind Ihr Partner für alle Fragen im öffentlichen Personennahver- Obersuhl, Tel. 06626/8011 kehr im Wartburgkreis. Stadion-Apotheke, Wenden Sie sich mit Ihren Fragen an uns! A.-Schweitzer-Straße 22, 36433 Bad Salzungen, Tel.