Arbeitskopie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Arbeitskopie Francesca Falk Grenzverwischer Arbeitskopie 4512falk.indd 1 19.05.2008 17:11:13 Uhr Schriften des Centrums für Jüdische Studien Band 3 Reihenherausgeber: Klaus Hödl Arbeitskopie 4512falk.indd 2 19.05.2008 17:11:13 Uhr Francesca Falk Grenzverwischer „Jud Süss“ und „Das Dritte Geschlecht“. Verschränkte Diskurse von Ausgrenzung Arbeitskopie StudienVerlag Innsbruck Wien Bozen 3 4512falk.indd 3 19.05.2008 17:11:14 Uhr © 008 by Studienverlag Ges.m.b.H., Erlerstraße 0, A-600 Innsbruck E-Mail: [email protected] Internet: www.studienverlag.at Gedruckt mit Unterstützung durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung in Wien und die Stiftung Irène Bollag-Herzheimer. Buchgestaltung nach Entwürfen von Kurt Höretzeder Satz und Umschlag:Arbeitskopie Studienverlag/Thomas Auer Umschlagbilder: Abbildung der Titelseiten „Jud Süß“ (Illustrierter Film-Kurier) und „Das dritte Geschlecht“ (Illustrierte Film-Bühne) mit freundlicher Genehmigung © Verlag für Filmschriften – Christian Unucka – 85 Herbertshausen – Germany Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlor- und säurefrei gebleichtem Papier. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.d< e> abrufbar. ISBN 978-3-7065-5-9 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. 4512falk.indd 4 19.05.2008 17:11:14 Uhr Inhaltsverzeichnis Danke 7 Vorwort von Heiko Haumann 9 . Einleitende Bemerkungen .. Fragestellung, Fokus und Forschungsstand .. Von „Jud Süss“ bis zum „Dritten Geschlecht“: Verbote, Proteste und eine Bombe 3 . Methodische Anmerkungen 5 .. Diskursbegriff 5 .. Filme und Diskurse 7 .3. Erläuterungen zum Sprachgebrauch: Antisemitismus und Homophobie 9 3. Der Film „Das Dritte Geschlecht“ 33 3.. Eine Auswahl von Standbildern 33 3.. Die Story 35 3.3. Der Gerichtsprozess und die Ankündigung des medizinischen Diskurses 35 3.. Kunst und gleichgeschlechtliche Verführung 36 3.5. Homosexualität als Krankheit – und die richtige Medizin dagegen 0 3.6. (De-)Konstruktion von Homosexualität: Sexualwissenschaften und Queer Theory 3.7. Visuelle und metaphorischeArbeitskopie Strategien zur Darstellung von Homosexualität 7 . Diskursverschränkungen 5 .. Juden und Homosexuelle als Grenzverwischer 5 .. Entartete Kunst als krankes Sehen 5 .3. Die Inszenierung des penetrierenden und des heilenden Blicks 58 5. „Das Dritte Geschlecht“ und „Jud Süss“: Ein vergleichendes Sehen 6 5.. Figurenkonstellation, Evidenzproduktion und Argumentationsführung 6 5.. Über Frauenopfer und Rachegelüste 6 5.3. „Legitimationsressourcen“ diskriminierender Argumentationsmuster 6 5.. Die jüdische Agentur des Sehens 68 5.5. Subjektstatus und Interpretationsvariationen 69 5 4512falk.indd 5 19.05.2008 17:11:14 Uhr 6. Der Regisseur von „Jud Süss“ und sein Film „Das Dritte Geschlecht“ stehen zur Debatte 73 6.. Wer erzählte für wen – und mit welcher Wirkung – welche Geschichte? 73 6.. Veit Harlans Verteidigungsstrategie des apolitischen Kunstbegriffes 73 6.3. Der prüfende Blick der FSK und seine Folgen 78 6.. „Das Dritte Geschlecht“ kommt nach Basel 88 6.5. Die Artikulation diskriminierender Diskurse in der medialen Öffentlichkeit 99 7. Fazit 09 7.. Evidenzeffekte 09 7.. Emotionale Räume: Visualität und Identität 09 7.3. Über die Dialektik von In- und Exklusionen 3 7.. Rück- und Ausblick 7 8. Zusammenfassung Anmerkungen 3 Bibliografie 7 Filmografie 63 Das Dritte Geschlecht 63 Jud Süss 6 Arbeitskopie 6 4512falk.indd 6 19.05.2008 17:11:14 Uhr Danke Widmen möchte ich diese Arbeit meinen Eltern, die mein Sehen prägten. Und M.F. für ein Leben im Dialog. Ganz herzlich bedanken möchte ich mich bei Prof. Dr. Regina Wecker und Prof. Dr. Walter Leimgruber für ihre sehr hilfreiche Betreuung dieser Studie. Ich habe sie als Abschlussarbeit im Sommer 00 an der Philosophisch-Historischen Fakul- tät der Universität Basel eingereicht. Dank einer telefonischen Auskunft von Manfred Herzer war es mir möglich, den Film „Das Dritte Geschlecht“ aufzutreiben. Die Filmfassung „Anders als du und ich“ wurde mir durch das Studienzentrum des Wiener Filmarchivs vermit- telt. Den Film „Jud Süss“ stellte mir die Friedrich Wilhelm Murnau-Stifung zur Verfügung. Für ihre Bemühungen möchte ich mich bei den genannten Personen und Institutionen herzlich bedanken. Ich danke auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Basler Universitätsbibliothek, des New Media Centers der Uni- versität Basel, des Staatsarchivs des Kantons Basel-Stadt, des Schweizer Bundes- archivs, des Archivs für Zeitgeschichte und des Schweizerischen Sozialarchivs in Zürich, der Cinémathèque Suisse in Lausanne wie auch der Dokumentationsstelle Zoom in Zürich sowie der Deutschen „Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirt- schaft“ in Wiesbaden; ohne ihre Hilfeleistungen wäre dieses Buch nicht zustande gekommen. Itta Shedletzky nahm sich viel Zeit für meine Fragen; ich bin ihr sehr dankbar dafür. Prof. Dr. Sabine Maasen, die mir während meines Studiums ein lehrreiches Arbeitsumfeld bot, hat mich nicht nur beim Verfassen dieser Arbeit in grosszügiger Weise unterstützt. Prof. Dr. Jakob Tanner lieferte mir einige sehr interessante Hin- weise. Marcel und Franz Falk, Richard, Paola und Hansjörg Hoechner-Gallicani, Martin Mühlheim, DominiqueArbeitskopie Rudin und Sophie Schudel stellten als kritische Leserinnen und Leser scharfe Augen und wache Köpfe zur Verfügung. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank. Selbstverständlich gehen alle Fehler, welche die auf- merksame Leserin gewiss noch entdecken wird, zu meinen Lasten. Besonders bedanken möchte ich mich schliesslich bei Prof. Heiko Haumann und bei Univ.-Doz. Mag. Dr. Klaus Hödl; ihr Engagement ermöglichte diese Publi- kation. 7 4512falk.indd 7 19.05.2008 17:11:15 Uhr Arbeitskopie 8 4512falk.indd 8 19.05.2008 17:11:15 Uhr Vorwort Bei regionalgeschichtlichen Forschungen zur Geschichte Südbadens nach dem Zweiten Weltkrieg stiess ich vor mehreren Jahren auf den „Fall Harlan“: Als in Freiburg i. Br. im Januar 195 der Film „Hanna Amon“ des Regisseurs Veit Harlan aufgeführt werden sollte, kam es zur ersten grossen Studierendendemonstration in der Bundesrepublik Deutschland, die in gewalttätigen Auseinandersetzungen mit der Polizei endete. Hintergrund war Harlans Tätigkeit im „Dritten Reich“, namentlich sein Film „Jud Süss“. Die Vorkommnisse in Freiburg, die zunächst zur Absetzung des Films führten, hinterliessen deutliche Spuren im öffentlichen Bewusstsein, sorgten für ein nachhaltiges publizistisches Echo in ganz West- deutschland und regten eine intensive Debatte über den Umgang mit der Ver- gangenheit an. An diese Vorgänge erinnerte ich mich, als mir Francesca Falk ihre Studie zum Lesen gab, und ich war beeindruckt, wie sie an Harlans Filmen „Jud Süss“ und „Das Dritte Geschlecht“ die diskriminierenden Diskurse über Juden und Homo- sexuelle miteinander in Beziehung setzte und Ausgrenzungsmechanismen ana- lysierte. Frau Falk kann herausarbeiten, dass sich die Begriffsnetze gleichen, dass somit Harlan antisemitisch geprägte Vorstellungen auf die Homosexualität über- trug. Allein dieser Zusammenhang, den sie im Begriff des „Grenzverwischers“ fasst, ist von hoher Bedeutung. Darüber hinaus untersucht Francesca Falk die Aus- einandersetzungen um den Film „Das Dritte Geschlecht“ in der Schweiz, die damit verbundenen dichten Kommunikationsprozesse und fragt danach, warum der von ihr gesehene Zusammenhang nicht thematisiert wurde. Francesca Falks Schrift ist ein wesentlicher Beitrag zur Geschichte der Schweiz, zur Filmanalyse, zum Verhältnis von Film und Gesellschaft, zur Wirkung juden- feindlicher und homophober Einstellungen und zum Verständnis diskriminieren- der Mechanismen. DarausArbeitskopie ist viel zu lernen. Heiko Haumann 9 4512falk.indd 9 19.05.2008 17:11:15 Uhr Arbeitskopie 0 4512falk.indd 10 19.05.2008 17:11:15 Uhr . Einleitende Bemerkungen .. Fragestellung, Fokus und Forschungsstand Wie werden gesellschaftliche Grenzen gezogen, begründet und gedacht? Diese Frage trieb mich zur Suche nach einem Ereignis, das mir erlauben sollte, Mechanismen der Marginalisierung besser zu verstehen. Gibt es irgendwo einen Punkt, fragte ich mich, wo ich diskriminierende Diskurse gleichsam durchschnei- den und so ihre Funktionsweise in vergleichender Perspektive erfassen kann? Auf der Suche nach einem Ort, wo sich – in einer vertikal-synchron oder horizontal- diachron durchgeführten Probebohrung – diskriminierende Diskurse einander gegenüberstellen lassen, stiess ich auf Veit Harlans Film „Das Dritte Geschlecht“. Dieser 957 produzierte Streifen handelt – wie damals gesagt wurde – vom „Pro- blem der Homosexualität“.3 Der Film wurde auch in der Schweiz gezeigt, wo seine Aufführungen heftige Auseinandersetzungen provozierten. Sein Regisseur, Veit Harlan, hatte im Dritten Reich den antisemitischen Hetzfilm „Jud Süss“ gedreht. Diese Konstellation erlaubt es mir, wie ich in dieser Arbeit zeigen werde, die Ver- schränkung diskriminierender Diskurse – hier am Beispiel von Antisemitismus und Homophobie – in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zu beleuchten. In meiner Untersuchung stelle ich zuerst die Funktions- und Argumentations- weise des Films „Das Dritte Geschlecht“ dar. Ich untersuche, mit welchen visuellen und metaphorischen „Bildern“ Homosexualität dargestellt
Recommended publications
  • Xx:2 Dr. Mabuse 1933
    January 19, 2010: XX:2 DAS TESTAMENT DES DR. MABUSE/THE TESTAMENT OF DR. MABUSE 1933 (122 minutes) Directed by Fritz Lang Written by Fritz Lang and Thea von Harbou Produced by Fritz Lanz and Seymour Nebenzal Original music by Hans Erdmann Cinematography by Karl Vash and Fritz Arno Wagner Edited by Conrad von Molo and Lothar Wolff Art direction by Emil Hasler and Karll Vollbrecht Rudolf Klein-Rogge...Dr. Mabuse Gustav Diessl...Thomas Kent Rudolf Schündler...Hardy Oskar Höcker...Bredow Theo Lingen...Karetzky Camilla Spira...Juwelen-Anna Paul Henckels...Lithographraoger Otto Wernicke...Kriminalkomissar Lohmann / Commissioner Lohmann Theodor Loos...Dr. Kramm Hadrian Maria Netto...Nicolai Griforiew Paul Bernd...Erpresser / Blackmailer Henry Pleß...Bulle Adolf E. Licho...Dr. Hauser Oscar Beregi Sr....Prof. Dr. Baum (as Oscar Beregi) Wera Liessem...Lilli FRITZ LANG (5 December 1890, Vienna, Austria—2 August 1976,Beverly Hills, Los Angeles) directed 47 films, from Halbblut (Half-caste) in 1919 to Die Tausend Augen des Dr. Mabuse (The Thousand Eye of Dr. Mabuse) in 1960. Some of the others were Beyond a Reasonable Doubt (1956), The Big Heat (1953), Clash by Night (1952), Rancho Notorious (1952), Cloak and Dagger (1946), Scarlet Street (1945). The Woman in the Window (1944), Ministry of Fear (1944), Western Union (1941), The Return of Frank James (1940), Das Testament des Dr. Mabuse (The Crimes of Dr. Mabuse, Dr. Mabuse's Testament, There's a good deal of Lang material on line at the British Film The Last Will of Dr. Mabuse, 1933), M (1931), Metropolis Institute web site: http://www.bfi.org.uk/features/lang/.
    [Show full text]
  • Film Front Weimar’ 30-10-2002 14:10 Pagina 1
    * pb ‘Film Front Weimar’ 30-10-2002 14:10 Pagina 1 The Weimar Republic is widely regarded as a pre- cursor to the Nazi era and as a period in which jazz, achitecture and expressionist films all contributed to FILM FRONT WEIMAR BERNADETTE KESTER a cultural flourishing. The so-called Golden Twenties FFILMILM FILM however was also a decade in which Germany had to deal with the aftermath of the First World War. Film CULTURE CULTURE Front Weimar shows how Germany tried to reconcile IN TRANSITION IN TRANSITION the horrendous experiences of the war through the war films made between 1919 and 1933. These films shed light on the way Ger- many chose to remember its recent past. A body of twenty-five films is analysed. For insight into the understanding and reception of these films at the time, hundreds of film reviews, censorship re- ports and some popular history books are discussed. This is the first rigorous study of these hitherto unacknowledged war films. The chapters are ordered themati- cally: war documentaries, films on the causes of the war, the front life, the war at sea and the home front. Bernadette Kester is a researcher at the Institute of Military History (RNLA) in the Netherlands and teaches at the International School for Humanities and Social Sciences at the University of Am- sterdam. She received her PhD in History FilmFilm FrontFront of Society at the Erasmus University of Rotterdam. She has regular publications on subjects concerning historical representation. WeimarWeimar Representations of the First World War ISBN 90-5356-597-3
    [Show full text]
  • DCP – Film Distribution 09/2018
    DCP – Film distribution 09/2018 Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung Murnaustraße 6 65189 Wiesbaden Film distribution Patricia Heckert phone.: +49 (0) 611 / 9 77 08 - 45 Fax: +49 (0) 611 / 9 77 08 - 19 [email protected] Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung Film distribution (DCP) 09/2018 Film title / Year Silent film / Music Type Credits Languages / Length Subtitles Abschied sound film directed by: Robert Siodmak german 77'25" DE 1930 cast: Brigitte Horney, Aribert Mog, Emilie alternate ending on DCP Unda Akrobat Schö-ö-ö-n sound film directed by: Wolfgang Staudte german 84'06'' DE 1943 cast: Charlie Rivell, Clara Tabody, Karl Schönböck, Fritz Kampers Als ich tot war music: Aljoscha Zimmermann silent film directed by: Ernst Lubitsch german intertitles 37'43" DE 1915 arrangement: Sabrina Hausmann cast: Ernst Lubitsch, Helene Voß tinted ensemble: Sabrina Hausmann, Mark Pogolski Amphitryon sound film directed by: Reinhold Schünzel german 103'11" DE 1935 cast: Willy Fritsch, Paul Kemp, Lilian Harvey Anna Boleyn music: Javier Pérez de Azpeitia silent film directed by: Ernst Lubitsch german intertitles 123'47" DE 1920 cast: Emil Jannings, Henny Porten, tinted Paul Hartmann restoration 1998 Apachen von Paris, Die without music silent film director: Nikolai Malikoff german intertitles 108'08'' DE 1927 cast: Jaque Catelain, Lia Eibenschütz, Olga Limburg Asphalt music: Karl-Ernst Sasse without mus directed by: Joe May german intertitles 94'14'' DE 1929 recording: Brandenburgische Philharmonie cast: Betty Amann, Gustav Fröhlich, Albert restoration
    [Show full text]
  • Metropolis DVD Study Edition
    Metropolis DVD Study Edition Film institute | DVD as a medium for critical film editions 2 Table of Contents Preface | Heinz Emigholz 3 Preface | Hortensia Völckers 4 Preface | Friedemann Beyer 5 DVD: Old films, new readings | Enno Patalas 6 Edition of a torso | Anna Bohn 8 Le tableau disparu | Björn Speidel 12 Navigare necesse est | Gunter Krüger 15 Navigation-Model 18 New Tower Metropolis | Enno Patalas 20 Making the invisible “visible” | Franziska Latell & Antje Michna 23 Metropolis, 1927 | Gottfried Huppertz 26 Metropolis, 2005 | Mark Pogolski & Aljioscha Zimmermann 27 Metropolis – Synopsis 28 Film Specifications 29 Contributors 30 Imprint 33 Thanks 35 3 Preface Many versions and editions exist of the film Metropolis, dating back to its very first screening in 1927. Commercial distribution practice at the time of the premiere cut films after their initial screening and recompiled them according to real or imaginary demands. Even the technical requirements for production of different language versions of the film raise the question just which “original” is to be protected or reconstructed. In other fields of the arts the stature and authority that even a scratched original exudes is not given in the “history of film”. There may be many of the kind, and gene- rations of copies make only for a cluster of “originals”. Reconstruction work is therefore essentially also the perception of a com- plex and viable happening only to be understood in terms of a timeline – linear and simultaneous at one and the same time. The consumer’s wish for a re-constructible film history following regular channels and self-con- tained units cannot, by its very nature, be satisfied; it is, quite simply, not logically possible.
    [Show full text]
  • Süß Oppenheimer Zu Den Bekanntesten Figuren Jüdischer Ceschichte in Deutsch- Land Zählen Die Rothschilds Und Der Hoffaktor Joseph Süß Oppenheimer
    Die Rothschilds und Joseph Süß Oppenheimer Zu den bekanntesten Figuren jüdischer Ceschichte in Deutsch- land zählen die Rothschilds und der Hoffaktor Joseph Süß Oppenheimer. Über sie sind zahllose Schriften, bildliche Darstel- lungen, Karikaturen und schließlich auch Filme produziert wor- den. Anhand der Rothschild-Karikaturen wird in diesem Band '19. exemplarisch die im iahrhundert entwickehe antisemitische Bilderwelt gezeigt. Daran schließen sich vergleichende Analysen der filmischen lnterpretationen der Rothschilds und von nJud Süß< im anglo-amerikan ischen und im nationalsozialistischen Film. rsBN 3-7995-231 7-0 @@ [email protected]"l lüdische Figuren in Film und Kqrikotur Die Rothschilds und Joseph Süß Oppenheimer Herausgegeben von Cilly Kuqelmann und Fritz Backhaus Schriftenreihe des lüdischen Die Deutsche Bibliothek - CIP- lnhalt Museums Frankfurt am Main Einheitsaufnahme Herausgegeben im Auftrag des Dezer- Jüdische Figurcn in Film und Kari- nats für Kultur und Freizeit der Stadt katur i die Rothschilds und Joseph Frankfirrt am Main Süss Oppenheimer / Uüdisches Cilly Kugelmann und Fritz Backhaus Verantwortlich: Georg Heuberger Museum, Stadt Frankfurt am Mainl. Einleitung ' ' 7 Hrsg. von cilly Kugelmann und tritz Rand 2 Backhaus. - Sigmaringen : Jüdische Figuren in Film und Karika- Thorbecke, 1995 Klaus Herding tur. Die Rothschilds undJoseph Süß Schriftenreihe desJüdischen Die Rothschilds in der Karikatur . 13 Oppenheimer Museums Frankfult am Main;2) Herausgegeben von Cilly Kugelmann ISBN 3-7995-2317-0 ünd Fritz Backhaus NE: Kugelmann, Cilly LHrsS.l;Jüdi- certrud Koch sches Museum <Frankftut, Main>: Tauben oder Falken - die Roths(hild-Filme im Vergleich 65 Die Beiträge von Gertrud Koch, Schriftenreihe des Jüdischen . Alfons Arns und Klaus Kreimeier ver- Alfons Arns danken ihre Entstehung einer (o 1996 byjan lhorbecke verlag, Tagung, die dasJüdische Museum in siSmarinSen undJüdisches Museum Fatale Korrespondenzen.
    [Show full text]
  • Schiller-Bibliographie 2005 Und Nachträge
    Eva Dambacher unter Mitarbeit von Herman Moens SCHILLER-BIBLIOGRAPHIE 2005 UND NACHTRÄGE Aus: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für neuere deutsche Literatur. Im Auftrag des Vorstands hrsg. von Wilfried Barner, Christine Lubkoll, Ernst Osterkamp, Ulrich Raulff. Bd.50. - Göttingen: Wallstein 2006. S.501-678. Diese Bibliographie schließt an die ›Schiller-Bibliographie 2004 und Nachträge‹ an (Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 49, 2005, S.447-543). Redaktionsschluß war am 1. Juni 2006. Neben selbständigen Publikationen und Beiträgen in Zeitschriften und Büchern wurden auch, unter Nutzung der Dokumentationsstelle des Deutschen Literaturarchivs Marbach a.N., Theater- und Pressematerialien sowie Bild- und Tonträger verzeichnet. Bei Zeitungsausschnitten wurden die vorliegenden Angaben übernommen; auf ergänzende bibliographische Recherchen (z.B. Nummern- oder Seitenangaben) wurde verzichtet. - Bücher, die in vorangegangenen ›Schiller-Bibliographien‹ angezeigt wurden und hier wegen neuer Rezensionen noch einmal vorkommen, werden nach der Angabe »o.Nr.« verkürzt beschrieben. Auf die jeweilige Bibliographie und die zugehörige laufende Nummer wird hinter dem Kürzel »JbdDS« (Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft) verwiesen. Wegen der großen Titelmenge im Gedenkjahr 2005 wurden bloße Nachdrucke in der Regel nicht berücksichtigt, auch nicht Lexikon- und Handbuchartikel oder Kapitel in Literaturgeschichten. Auch mußten die Rezensionen zu Aufführungen von vertonten Werken Schillers wegfallen. 1 Inhalt 1
    [Show full text]
  • BRUNHILDS CINEMATIC EVOLUTION in GERMAN FILM By
    BRUNHILDS CINEMATIC EVOLUTION IN GERMAN FILM by ULLA KASPRZYK HELD (Under the Direction of Christine Haase) ABSTRACT This thesis investigates the portrayal of Brunhild in three major films that retell the Norse and Germanic variations of the legends of Brunhild and Siegfried: Fritz Lang’s Die Nibelungen (1924), Harald Reinl’s Die Nibelungen (1966), and Uli Edel’s Die Nibelungen – Der Fluch des Drachen (2004) (English title Dark Kingdom: The Dragon King, 2006). The emphasis will be on whether Brunhild is portrayed in keeping with the spirit of the Norse tradition, i.e. that of a strong woman with agency, by examining the decade the film was shot in, to include gender relations, the director and production team, the literary and other sources used for the film, and finally the plot of the film itself, coupled with the portrayal of the character by the respective actress. I will argue the portrayal of this epic figure does not correspond to the most successful and emancipated representation of Brunhild in the Norse tradition in Lang’s and Reinl’s films, whereas it does in Edel’s film. An overview of the legend and sagas that have served as sources for these films will be required in order to support my analyses. A connection between the making of these films and the directors’ choice of which literary Brunhild to portray will also be examined. INDEX WORDS: Fritz Lang, Harald Reinl, Uli Edel, German Cinema, Fantasy, Brunhild, Brynhild, Siegfried, Sigurd, Die Nibelungen, Die Nibelungen – Der Fluch des Drachen, The Ring of the Nibelungs, Dark
    [Show full text]
  • Notes on Metropolis
    Notes on Metropolis The Restored Version replaces on the machine in effect (temporarily) swaps iden- The story of the discovery of an almost complete 16mm tities with him. The men exchange clothes, and Freder sends print of Metropolis in Buenos Aires is recounted in Sight Georgy to Josaphat (Theodor Loos), the secretary whom and Sound September 2008 (Naundorf, 2008: 26-29). The Fredersen dismissed. Finding money in Freder’s pocket, extra footage in that print has now been incorporated into Georgy is side-tracked into Yoshiwara, the notorious night- the incomplete version of the film which has been in circu- club which features prominently in later scenes. There are lation for many years, and the original intertitles have been no scenes in Yoshiwara at this point, but Georgy does not re-instated. The restored film was premiered in Berlin on 12 emerge until the next day, whereupon he is seized by Slim February 2010 with the original 1927 score by Gottfried (Fritz Rasp), who has been delegated by Fredersen to find Huppertz. It is now available on DVD in the UK in the and keep an eye on Freder. Discovering Josaphat’s address ‘Masters of Cinema’ series from Eureka. Two sequences – on Georgy, Slim sends him back to his machine. Georgy is summarised in on-screen titles – remain lost, and there are a next seen in the catacombs when Freder (with Josaphat) few jumps in the editing resulting from missing frames. confronts Robot Maria (Helm) with the accusation: ‘Du bist Otherwise the film is complete, although all the additional nicht Maria!’.
    [Show full text]
  • Info-Über-Renate-Müller
    gen, der ja erst am Anfang seiner großen Entwicklung steht. Unter der Regie­ schikanieren. Wir erblicken unsere Aufgabe nicht darin, zu verhindern, sondern rung der nationalen Erhebung wird der Spielfilm ganz andere Aufgaben zu er­ aufzubauen und zu fordern." Nur habe die neue Regierung angeblich den füllen haben, als es in der vergangenen Zeit möglich gewesen ist. Eine seiner Wunsch, dass kein Film hergestellt werde, der nicht den Aufbauwillen der deut­ vornehmsten Aufgaben wird es sein, fur das deutsche Wesen und deutsche Art schen Regierung teile, kein Film, der die geistige Abkehr des deutschen Volkes mehr als bisher einzutreten und die großen Kulturgüter des deutschen Volkes von der Vergangenheit der letzten Jahre behindert. "Selbstverständlich kann der der Allgemeinheit zu erschließen. Der Druck, der durch die bisherigen Ver­ Film - wie auch der Rundfunk - nicht ununterbrochen in Gesinnung machen", hältnisse auf dem deutschen Spielfilm lag, hinderte seine freie Entwicklung in sagt der Minister und fügt hinzu: "Der Herr Reichskanzler (Hitler, d.A.) und ich der Förderung nationaler Denkungsart, und wo immer er fur deutsche Art und wissen, dass der Film auch Entspannung und zwanglose Unterhaltung bieten deutschen Geist werben wollte, mußte er zu Parallelen aus der Geschichte muß; und der Herr Reichskanzler und ich sind während der Kämpfe der ver­ Preußens und Deutschlands greifen, weil unter den bisherigen Machthabern gangenen Jahre abends oft, vom Kampfe ermattet, in das erstbeste Kino gegan­ ein Film mit einer den Wünschen und Zielen der heutigen nationalen Regie­ gen, um dort den harten Arbeitstag zu vergessen. Der Film wird immer für rung entsprechenden Tendenz unmöglich gewesen wäre.
    [Show full text]
  • Der Kinematograph (September 1926)
    .1ö0ra1l SCHERL VERLAG « BERUH S.W. 68. 20.JAHRGANG, HUMMER .* 1020 I -r9 ♦ EDer 3Curier xf.es klaren MIT J W A N MOS J U K I N nach beispiellosem Premierenerfolg ab 10. September g/eichzeilig in 30 Erstau ff Ehrungs-Theatern. ^lUIblllumlilllllllllimiiillllllll.nilllllltl.lllfllllt.illlfiilu,.Illlllu LE der erste deutsche rilm mit EDDY POLO und Kaiser-Titz, v. Schlettow Rehkopf, Dorty Douglas Manuskript von Margarethe Sch mahl nach Ideen von Eddy Polo Regie: Eddy Polo Photographie: Max Grix Gesamtausstattung: F.W. Krohn Fabrikat: Maria Zach u. Eddv Polo Vertrieb für In- und Ausland: Dr. S. Keisermano, Berlin SW 68 Kochstrasse 18 Fernsprecher: Dönhoff 8397 / Telegramm-Adresse: Keiserfilm Berlin MtMHUHH 20. .1 ! rijanß. Nr. 1020 Berlin, den 5. September 1026 Seite 2 Rincmntogropfy Nummi 1020 Am 20. September zu unserem OSSI OSWALDA-FILM Eine tolle Humoreske aus einem Modesalon in 7 Akten von Alexander Alexander Regie: Felix Basch * Es wirken mit: Ossi Oswalda Hanni Weisse / Siegfried Arno / Nina Rinewa / Hanne Brinkmann / Lydia Potechina / Paul Morgan / Carl Auen Julius von Szöreghy / Alb. Paulig / Hermann Piche / Karl Har- bachcr / Fritz Beckmann / Karl Viklor Plagge / Gerh. Ritterband Photographie: Willi Grofestück ✓ Innenausstattung: W. A. Herrmann Fabrikation und Vertrieb: A1*IA-FIL1*I SB BERLIN SW 4» / FRIEDRICHSTRASSE Z56 / TELEPHON: HASENHEIDE 4546. 4915 Siegel-Mon0C»' M""“rk’4 VU«* «*— _rrrr^^M ■^Mnund-'«'.,’«e**l®'en' oc!h f» *'' -.St—— BERLIN SW 4»/»,E° Seite 4 Rincmatogtapty Die Uraufführung unseres Kriminalfilms Regie: Holger-Madsen Photographie: Sophus Wang e Aufnahmeleitunc Viktor Skutez^ y SPITZEN (Der Eid des Fürsten Ulrich) ln den Hauptrollen: Elisabeth Pinajeff, Olaf Fönss, Evelyn Holt, Egon von Jordan, Robert Scholz, Hanni Reinwald, Joseph Karma, Arthur Beder, Dagmar Murzewa, Arne Weel, Heinrich Peer findet statt am Freitag, den 10.
    [Show full text]
  • A Feiler, Attila Hörbiger, Oskar Sima, Fritz Rasp, 94‘ | 35 Mm
    ZKOL TITEL APRIL und MAI 2013 Wagner-Kino Berlin.Dokument Der Aufstand im Warschauer Ghetto Hommage an Max und Emil Skladanowsky Umbrüche: Film als zeitgenössischer Akteur Kleine Werkschau zu Gerhard Lamprecht Unter Vorbehalt EL T KOLTI fa 1 Z »LEBENDE BILDER« AUS BERLIN Am 30. April, dem 150. Geburtstag von Max Skladanowsky ehrt das Zeug- hauskino die beiden Berliner Pioniere der Film- und Kinogeschichte. Auf dem Spielplan stehen alle überlieferten Filme der Gebrüder Max und Emil Skladanowsky in den derzeit besten Kopien. Die Filmhistoriker Ralf Forster und Jeanpaul Goergen sowie der Leiter der Filmrestaurierung im Bundesar- chiv-Filmarchiv Egbert Koppe werden in die Filme einführen, ihre Arbeit an den Kopien vorstellen und die filmhistorische Bedeutung der Gebrüder Skla- danowsky erläutern. Und selbstverständlich werden die Stummfilme musi- kalisch begleitet: Am Flügel greift Peter Gotthardt in die Tasten und sorgt für ein unterhaltsames Kinoerlebnis. Neben der Hommage an Max und Emil Skladanowsky lädt im April eine Werkschau zur Auseinandersetzung mit einem weiteren wichtigen Berliner Filmschaffenden ein. Der 1897 geborene und 1974 verstorbene Regisseur Gerhard Lamprecht war ein leidenschaftlicher Sammler von Filmen, Geräten und Dokumenten. Aus seiner Privatsammlung entstand 1963 die Deutsche Kinemathek, die in diesem Jahr 50 Jahre alt geworden ist. Die Deutsche Kinemathek und das Zeughauskino nehmen das Jubiläum zum Anlass für eine kleine Werkschau, die kaum bekannte Dokumentarfilme Lamprechts aus den 1920er Jahren mit Filmen vor allem aus der Zeit von 1933 bis 1945 zusammenbringt. Besonders nachdrücklich prägt eine facettenreiche Filmreihe aus Anlass des 200. Geburtstags von Richard Wagner den aktuellen Spielplan. Die Retros- pektive WAGNER-KINO stellt die vielfältige Wagner-Rezeption im Medium Film vor, angefangen bei frühen biografischen Filmen über filmmusikalische Exkursionen und Dokumentationen bis hin zu experimentellen Formen, die mit Wagner-Motiven arbeiten.
    [Show full text]
  • The Good Wife: Lina Loos, Adolf Loos and the Making of an Idea
    DISSERTATION The good wife: Lina Loos, Adolf Loos and the Making of an Idea ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der technischen Wissenschaften unter der Leitung von o.Univ.Prof. Kari Jormakka (2010-2013) und ao.Univ.Prof. Dörte Kuhlmann (2013-2015) E259/4 Institut für Architekturwissenschaften/Architekturtheorie eingereicht an der Technischen Universität Wien Fakultät für Architektur und Raumplanung von Ana-Maria Simionovici 0225182 Pöchlarnstraße 7/10, 1200 Wien Wien, “Hodoronc tronc” Cecilia Petrisor “Gospodin mekani je već daleko Budi sada moja žena Lina Ja ću biti gospodin tvrdi Maloj Lini teku suze niz lice” ACKNOWLEDGEMENTS Thank you, Kari Jormakka, for more than words can express. Thank you, Dörte Kuhlmann, for introducing me to Lina Loos and making it possible for me to write this text while working at the Department of Architecture Theory at Vienna University of Technology. Without this possibility, the dialogues with Kristian Faschingeder, Klara Löffler, Christopher Long, Mathias Mittereger and Clemens Rauber, in alphabetical order, may have been in vain. Ultimately, I want to however express the biggest thanks to Jana and Erik, in order of appearance, for your smiles and unconditional love. I dedicate this text to all the women and men in my life, but especially to my grandmother, Cecilia ‘Cici’ Petrisor. Vienna, May 13th, 2015 ii ABSTRACT This work presents a theoretical and methodological inquiry into the rewards of reconsidering what is commonly understood to be irrelevant in discussions in architecture, in this case a significant protagonist who has remained invisible until now, namely Lina Loos, Adolf Loos’s first wife.
    [Show full text]