Erdgeschichte Live Unsere TOP 10 Im Donaubergland Foto: Thomas Rathay 2 3 Foto: Thomas Bichler

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Erdgeschichte Live Unsere TOP 10 Im Donaubergland Foto: Thomas Rathay 2 3 Foto: Thomas Bichler Erdgeschichte live Unsere TOP 10 im Donaubergland Foto: Thomas Rathay 2 3 Foto: Thomas Bichler Vorwort Inhalt as Donaubergland ist reich Das muss man gesehen haben! 4 an geo logischen und land- Top 1 Schwäbischer Grand Canyon 6 Dschaftlichen Besonder heiten. Als südwestlicher Teil der Schwäbischen Top 2 Der höchste Berg der Alb 8 Alb sind der Landkreis Tuttlingen und bergland besonders das Donaubergland deshalb auch Teil herausgestellt. Diese sollen vor Top 3 Ein Fluss verschwindet 10 des UNESCO Geopark Schwäbische Alb allem auch Familien mit Kindern Sensation in der „Schwarzen Donau“ 12 – und zwar ein durchaus bedeutender. Lust auf Entdeckungen machen. Top 4 Kunstwerke der Unterwelt 14 Wer mit offenen Augen auf Spazier- Über alle weiteren geologischen Wachsende Steine 16 gängen und Wanderungen durch die Sehens würdigkeiten informieren wir Landschaft geht, kann bei uns so viel natürlich auch. In dieser Broschüre Top 5 Heißes Wasser aus der Tiefe 17 entdecken. Höhlen, Felsen und Berge, finden Sie dazu Tipps, ergänzt durch ver- Experiment: Wie entsteht eine Höhle? 18 Vulkane, Saurier- und Fossilien fund- tiefende Hinweise im Internet. Machen Diese Broschüre wurde gefördert durch den stellen, die höchsten Berge der Schwä- Sie sich auf den Weg und entdecken Sie Top 6 Felsen-Reich 20 Naturpark Obere Donau bischen Alb und natürlich die Donau- das Donaubergland draußen in seiner mit Mitteln des Landes versickerung sowie das Durchbruchstal ganzen landschaftlichen und erdge- Top 7 Vulkane und „Kratersee“ 22 Baden-Württemberg und der Lotterie Glücksspirale der Donau, alles mitten im Naturpark schichtlichen Schönheit und Vielfalt. Top 8 Dinosaurier im Donaubergland 24 Obere Donau. Top 9 Der Erdgeschichte auf der Spur 26 Eine außergewöhnliche Vielfalt und Top 10 Ein löchriger Baustoff 28 Fülle einerseits, wirklich einzigartige Dinge, die es nur in unserer Region gibt, Übersichtskarte 30 anderseits – deshalb haben wir für Sie mal exemplarisch unsere TOP 10 der Stefan Bär geologischen Highlights im Donau- Landrat des Landkreises Tuttlingen 4 5 Foto: Thomas Bichler Das muss man gesehen haben! Raus in die Natur! Im Donaubergland Beuron. Denn das Donaubergland Das Donaubergland bietet so unglaublich Klar, da hat jede und jeder ihre und seine gibt es auf Ausflügen in die Natur und gehört zum Naturpark Obere Donau, viel an außergewöhnlichen geologischen eigenen Vorlieben, aber es kommt ja nichts bei Wanderungen so viel Spannendes der sich besonders um den Schutz und landschaftlichen Sehenswürdigkeiten, zu kurz. Denn in der Liste und auf der zu entdecken. Das fasziniert kleine und und den Erhalt der Landschaft und dass in einer solchen Broschüre gar nicht Karte findet sich noch viel mehr. Und große Spürnasen. Da wird jeder Ausflug der Natur hier kümmert. alles ausgiebig dar gestellt werden kann. weitere Infos dazu gibt es im Internet. und jede Wanderung zu einem kleinen Die verschiedenen Landschaften des Abenteuer. Das Donaubergland wird vor allem Donauberglandes, ob Heuberg, Donautal, Wer mehr wissen will, der wird auch in geprägt durch die Landschaft der Baar oder Hegau alb, haben alle ihre Eigen- den offiziellen Geopark-Infostellen im Schwäbischen Alb. Vieles erklärt sich heiten und ihre Schätze. Deshalb haben Donaubergland fündig. Solche Geopark- öhlen etwa, ziehen uns doch alle aus der Ent steh ungs­­geschichte und wir eine Aus­­wahl getroffen, die wir hier Infostellen sind das Freilich tmuseum magisch an. Wasser ist immer den Eigen schaften der Karstlandschaft besonders vor stellen wollen, unsere TOP Neuhausen ob Eck, die Kolbinger Höhle, Hspannend, ob direkt an der Donau, der Alb. Dazu kommt das Vorland, die 10 der herausragenden geologischen High- das Museum Auberle­­haus in Trossingen an Quellen im Wald, an kleinen Wasser- Hoch ebene der Baar. Und genauso lights im Donau bergland. und das „Haus der Natur“ in Beuron. fällen oder wenn es einfach versickert. ist die Region bestimmt durch die Auf Berge steigen und sich auf Felsen Geschichte und den Verlauf der Weitere Infos vorwagen, ist manchmal ganz schön Donau – Donau www.donaubergland.de anstrengend. und Bergland eben. Nicht überall kann man www.naturpark-obere-donau.de jederzeit hin und nicht alles, www.schwaebischealb.de Spannend sind vor allem die Geschichten Das Donaubergland was es gibt, kann man betreten www.geopark-alb.de dahinter. Wie ist das entstanden? Warum ist damit auch oder besichtigen – unsere ist das so geworden? Und wie wird das Teil des Geopark TOP 10 schon. Das oberste weitergehen? Denn eines ist sicher, nichts Schwäbische Alb, Gebot ist immer, die Natur, bleibt, wie es ist. Natur und Landschaft den die UNESCO die Landschaft, die Tiere und haben sich immer verändert. Vieles davon als besonderes die Pflanzen zu schützen. kann man auch erfahren in der spannen- Schutzgebiet Nur so können wir den Ausstellung im „Haus der Natur“ in ausgezeichnet hat. sie erhalten. 6 7 Schwäbischer Grand Canyon TOP 1 Das Durchbruchstal der Donau Steht man auf einem der Aussichts- felsen im Donautal und blickt hinunter in das imposante Tal der Donau mit sei- nen weiß-grau schimmernden mächtigen Fels wänden, dem kleinen Flüsschen, das sich um die Felsen windet, dem Donauradweg und der Eisenbahnlinie, die wie eine Spiel zeugbahn wirkt, ist es jedes Mal ein ergreifender Augenblick. Dieser Anblick lässt keinen unberührt. Und von jedem der zahlreichen Aus- sichts punkte hat man immer wieder eine ganz neue Perspek tive. In jeder Jahres zeit sieht es anders aus. Jedes Wetter und jedes Tageslicht erzeugen eine eigene Stimmung. Man muss das Donautal zu jeder Jahreszeit erleben. Foto: Andreas Beck enn man so will, ist das von Felsen – Lebensraum für Gämsen oben vermeintlich so beschau- Wlich dahinfließende Flüsschen hinterlassen haben. Gewaltige Wasser- sehen oder seltene Vögel. Da sollte Foto: Frank Riedinger der spärliche Überrest des Ur-Meeres und massen haben das Tal in diesem Karst- man sich allerdings ganz ruhig verhalten der Ur-Donau, die hier in der Landschaft gebirge ausgespült, die Verwitter ung hat und die Tiere nur beobachten. mit diesem imposanten Tal ihre Spuren zusätzlich Steine abgetragen. Dazu haben sie uns eine Landschaft mit ganz beson- Auf einer Reihe von Felsen im Donautal Und sonst so? deren klimatischen Verhältnissen hinter- stehen Schlösser, Burgen und Ruinen, die lassen. Hier im Herzen des Naturparks imposantesten sind Schloss Mühlheim, Wo: Von Mühlheim bis Sigmaringen Obere Donau können besondere Tiere Schloss Bronnen, Burg Wildenstein, Entstanden: Vor ca. 160 Mio. Jahren und Pflanzen überleben, die es an anderen Schloss Werenwag und am Ende Schloss Felsen: Schwammriffe des Jurameers Stellen so nicht mehr gibt. Sigmaringen. Dazu findet man noch viele Pflanzen: Relikte aus der Eiszeit kleine Burgen und fast auf jedem Felsen Wenn man Glück hat, kann man – vor noch Reste von mittelalterlichen Burgen. Beste Infos: Haus der Natur, Beuron allem im Winter, wenn die Bäume kein Da kann man echt auf Spurensuche gehen Tipp: Mit dem Boot erkunden Laub tragen – sogar mal Gämsen und von Rittern und Burgfräulein träumen. (ab Hausen im Tal) 8 9 Der höchste Berg der Alb TOP 2 Der Lemberg Hier im Donaubergland liegen die Foto: Martin Siedler höchsten Berge der Schwäbischen Alb. In der „Region der 10 Tausender“ gibt es gleich zehn Erhebungen mit mehr als 1000 Metern. Aus der Ferne betrachtet, wirken diese bewaldeten Berge am Alb- trauf und auf der Hochfläche eigentlich Auf dem „Dach“ der Alb recht unscheinbar. ls „Zeugenberg“ steht der Lemberg nicht so frei und einzeln A als Kegel da wie etwa der Hohen- karpfen bei Hausen ob Verena oder der Lupfen bei Talheim. Aber der Aufstieg auf den Lemberg lohnt sich auf jeden Fall, denn oben steht ein über 100 Jahre alter Foto: Andreas Beck Aus sichtsturm aus Stahl, der 33 Meter schwindelerregend in die Höhe ragt, der „Eifelturm der Alb“. scheint, kann das Aufsteigen über die vie- reichen Sonntagen im Jahr zur Einkehr – Der Aufstieg auf den Turm ist für Viele len Stufen ein kleines Abenteuer werden. einfach was Besonderes so eine Brotzeit eine Herausforderung, denn man muss bei der Hüttenwirtin­­ auf dem höchsten Und sonst so? schwindelfrei sein. Besonders bei Wind, Dafür bietet der Gipfel auf dem „Dach Punkt der Schwäbischen Alb. wo der Turm scheinbar zu wackeln der Alb“ eine einzigartige Fernsicht, bei Wo: Gosheim idealer Wetterlage sogar bis ins Schwei- Was: weiteste ERLÄUTERUNGEN zer Alpen massiv. Rundherum sind Tafeln Fernsicht Deutschlands angebracht, auf denen die Namen der Albtrauf: Steile Abbruchkante am Nord- und Westrand der Schwäbischen Alb, wo Höhe: 1015 m (ohne Turm) sichtbaren Berge abgelesen werden auf Grund der starken Verwitterung immer Aussichtsturm: erbaut 1899, können. wieder Gestein abbröckelt. 152 Treppenstufen Am Fuße des Lembergturms lädt die Zeugenberg: Die meist runden Berg- • Vesperhütte (meist an kegel mitten im Vorland der Schwäbischen Sonntagen) und Grillstelle Grillstelle zum Grillen am Lagerfeuer ein. Alb sind übriggebliebene Zeugen des Und nebenan lockt die Schutzhütte des „Rückzugs“ der Schwäbischen Alb Tipp: Wandern mit Kindern – Schwäbischen Albvereins an zahl- aufgrund der Verwitterung. Fernglas mitnehmen! 10 11 Ein Fluss verschwindet TOP 3 Die Donauversickerung Die Donau ist schon ein seltsamer Fluss, vor allem auf ihrer ersten Weg strecke. Erst kann man sich darüber streiten, wo sie denn genau entspringt, und kaum hat sie ihren Weg hinter Donaueschingen gefunden, da macht sie etwas weltweit Einzigartiges: Sie teilt sich und fließt in zwei (Welt-)Meere. Bei Immendingen und Möhringen versinkt ein großer Teil des
Recommended publications
  • Die Nase (Chondrostoma Nasus) Im Einzugsgebiet Des Bodensees – Grundlagenbericht 1
    Die Nase (Chondrostoma nasus) im Einzugsgebiet des Bodensees – Grundlagenbericht 1 Die Nase (Chondrostoma nasus) im Einzugsgebiet des Bodensees Grundlagenbericht für internationale Maßnahmenprogramme HYDRA Konstanz, Juni 2019 Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) IBKF – Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei 2 Die Nase (Chondrostoma nasus) im Einzugsgebiet des Bodensees – Grundlagenbericht Die Nase (Chondrostoma nasus) im Einzugsgebiet des Bodensees Grundlagenbericht für internationale Maßnahmenprogramme Autor: Peter Rey GIS: John Hesselschwerdt Recherchen: Johannes Ortlepp Andreas Becker Begleitung: IBKF – Arbeitsgrupppe Wanderfische: Mag. DI Roland Jehle, Amt für Umwelt, Liechtenstein (Vorsitz) Dr. Marcel Michel, Amt für Jagd und Fischerei, Graubünden Roman Kistler, Jagd- und Fischereiverwalter des Kantons Thurgau Dario Moser, Jagd- und Fischereiverwalter des Kantons Thurgau LR Dr. Michael Schubert, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Fischerei ORR Dr. Roland Rösch, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Dr. Dominik Thiel, Amt für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St. Gallen Michael Kugler, Amt für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St. Gallen Mag. Nikolaus Schotzko, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Landesfischereizentrum Vorarlberg RegD. Dr. Manuel Konrad, Regierungspräsidium Tübingen, Fischereibehörde Uwe Dußling, Regierungspräsidium Tübingen, Fischereibehörde Juni 2019 Internationale Bevollmächtigtenkonferenz
    [Show full text]
  • 5 June 2015 Isaiah Krutak & Katherine Smith the UNESCO-IHE Field
    UNESCO-IHE 2015 Field Course 24 May – 5 June 2015 Isaiah Krutak & Katherine Smith The UNESCO-IHE field course provided many different educational avenues for learning. During the two week course, 28 of us students drove 5,000 km through six European countries and a wide variety of terrains and climates. Each site we visited was carefully chosen based on its engineering achievement or notable natural feature. Each stop also exhibited a different language, culture, and foods to experience. As we took these things in, we also got to know and learn from each other. Since UNESCO-IHE focuses on capacity building amongst professionals in developing countries, the majority of the students came from Indonesia, Ethiopia, Benin, Tanzania, Zambia, Zimbabwe, Nigeria, Eritrea, Pakistan and Bangladesh. However, developed countries like Australia and the United States were also represented, which prompted many conversations and exchanges of cultural viewpoints. The course started in the wet climate of Delft, Netherlands before driving through Belgium and into northern France. From there we made our way down to southern France and the Mediterranean coast. There we encountered the Mediterranean climate and the associated fauna as we drove along the coast to Italy. From there we went up into the mountainous regions of northern Italy and the Alps of Austria. Our last stop was in the relatively flat region of Germany before returning to the Netherlands. What follows in this document is a description of all the sites we visited together. Information was gathered from class and tour handouts, as well as tour notes. The UNESCO-IHE Institute for Water Education building A group photo at the hydroelectric power station in Austria.
    [Show full text]
  • Biologie Von Salmo Trutta
    Genetische Untersuchungen zur Diversität von Seeforellen im Bodensee- Obersee Abschlussbericht Im Auftrag der Internationalen Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodensee-Fischerei (IBKF) AG Wanderfische Genetische Untersuchungen der Seeforellen des Bodensee - Abschlussbericht Interreg IV –Abschlussbericht Genetische Untersuchungen zur Diversität von Seeforellen im Bodensee-Obersee Im Auftrag der Internationalen Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodensee-Fischerei (IBKF) AG Wanderfische R. Jehle, H. Kindle, R. Kistler, M. Klein, M. Konrad (Projektkoordinator), M. Kugler, H. Löffler, M. Michel (Vorsitz), R. Rösch, N. Schotzko, M. Schubert, D. Thiel. Autor: Dr. Jasminca Behrmann-Godel, Universität Konstanz, Limnologisches Institut, Mainaustrasse 252, 78457 Konstanz Projektarbeiten: Kinga Gerber, Jasminca Behrmann-Godel Konstanz, den 10. Oktober 2014 2 Genetische Untersuchungen der Seeforellen des Bodensee - Abschlussbericht Inhaltsverzeichnis 1 AUFTRAG UND ZIELSETZUNG ............................................................................................................... 4 2 EINLEITUNG .......................................................................................................................................... 5 2.1 Entstehung des Bodensees und seine Besiedelung mit Fischen ................................................... 5 2.2 Phylogeographie der Forelle Salmo trutta .................................................................................... 7 2.3 Beschreibung der Bodensee- Zuflüsse .........................................................................................
    [Show full text]
  • HWRMP Alpenrhein-Bodensee
    Hochwasserrisikomanagementplan Bearbeitungsgebiet Alpenrhein - Bodensee Dieser Kasten steht stellvertretend für ein Bild und ist 60 mm hoch und 190 mm breit. Die Position beträgt von links 2 cm und von oben 8,8 cm Flussgebietseinheit Rhein Inhalt: Beschreibung und Bewertung der Hochwassergefahr und des Hochwasserrisikos Ziele des Hochwasserrisikomanagements Maßnahmen zur Erreichung der Ziele für die verantwortlichen Akteure Zielgruppen: Europäische Kommission, Behörden, Kommunen und Öffentlichkeit FLUSSGEBIETSBEHÖRDE Regierungspräsidium Tübingen 72072 Tübingen www.rp-tuebingen.de BEARBEITUNG Regierungspräsidium Tübingen Referat 53.2 - Gewässer I. Ordnung Hochwasserschutz Neckar-Bodensee 72072 Tübingen www.rp-tuebingen.de BILDNACHWEIS Gemeinde Bodmann-Ludwigshafen INFRASTRUKTUR & UMWELT 2013 STAND Oktober 2015 Seite1 Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins Impressum Herausgeber: Flussgebietsgemeinschaft Rhein (FGG Rhein) Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucher- schutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirt- schaft und Verbraucherschutz Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klima- schutz Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Saarland Thüringer
    [Show full text]
  • Hegauer Aach
    Learning for Lakes: Wetland Restoration Case Study Title: Restoration of the Lake Constance Tributary Hegauer Aach Location: Germany Period: 1988 – now Organisations: AK WÖK Budget: over €10 million for 39 measures Location and Background The Hegauer Aach (also kown as Radolfzeller Aach) is an exceptional river. It originates from the Aachtopf, the largest karst spring in Germany, which is mainly fed by water from the Danube. The river flows for some 35km before pouring into a vast flood plain between Radolfzell and Moos, which discharges into the Untersee of Lake Constance. With numerous hydroelectric plants alongside its shores, the river plays an important role in generating power for the region. Origin: Aachtopf in the city of Aach, a small town in the German state of Baden-Württemberg Location: district of Constance, Baden-Württemberg, Germany Length: 35km Mouth: into the Untersee of Lake Constance between Radolfzell and Moos Average discharge at mouth: 10m 3/s Catchment area: 261km 2 Problems/Issues and Causes of Issue Originally, the Aach was characterised by a large number of meanders flowing through a gravel and sand valley formed by the melt water of the Rhine Glacier during the last glacial period. Frequent floods and large-scale groundwater outlets created a magnificent fluvial topography with numerous reeds. In the second half of the 19 th century human beings began straightening the Aach, in order to improve the use of the river’s flood plains and to protect adjacent settlements from floods. Its highly meandering middle reaches were, for instance, shortened by around 40%, whereas other river sections were even shortened up to 50%.
    [Show full text]
  • The Year of Birds at Untersee, Germany
    Page 1 of 2 The year of birds at Untersee, Germany At Untersee you can discover the diverse world of birds all year long. There is a constant bustle and especially in spring and autumn thousands of migratory birds, which cross over the continent, can be observed. In the following, bird types that favour reeds and lakeshores are mainly considered. February until May In February, the Northern Lapwing, the White Wagtail and the Reed Bunting come back. In March, the following birds can be seen as breeding or migratory birds: the Garganey, the Black Kite, the Marsh Harrier, the Water Rail and the Common Snipe. In April, the Hobby, the Common Cuckoo, the Nightingale, the Grasshopper Warbler, the Reed Warbler and the Great Reed Warbler return. April until June The morning concert of the songbirds can be enjoyed during a bird calls tour. At the lakeshore the Great Crested Grebe but also the Red-crested Pochard and other water birds show their conspicuous courtship behavior. June until August From June on, Herons and Ducks bring out their babies from the reed. During an excursion on a solar boat you can have a look at the young water birds. July until September In July a noticeable moulting population of Great Crested Grebes, Black-necked Grebes, Mute Swans, Red-crested Pochards and Coots appears. Also in July almost ten thousands of migratory birds arrive and look for a suitable resting place at the lake. Some of them just stay for a few hours, others settle for weeks or months. Swallows and European Starlings stay in the reed in huge groups overnight.
    [Show full text]
  • GNF Newsletter
    GNF Newsletter Poaching threatens rhinos in South Africa Since lately, very powerful transmitters with n Poaching threatens rhinos in battery are placed inside the horn, which si- South Africa gnals can be located via mobile phone (GSM) network. Therefore, a solar powered mobile pho- n Preface ne network will be established allowing the n Electrocutions, Greenwashing and observation of a rhino at any moment. Thus, GM Technology in Food helpers may intervene immediately if something 4 / 2011 n Federal Association of the German seems suspicious to them. Sporting Goods Industry joins EBBC Our partner, the Wildlands Conservation Trust (WCT), wants to constantly control every single n Siberian Cranes lack favored food rhino in South Africa. In January 2011, activities n E-Learning for lakes started in the Somkhanda Game Reserve, where n Hundred trees for centenary celebration two White Rhinos were killed before. Thanks to the new technology, no further incident has been n Living Lakes receives award of UNESCO reported so far. Now other Game Reserves must for the forth time be equipped with the same technology to stop In 2010, 333 rhinos were poached. n New faces at GNF poaching. The GSM system will be used on a total area of more than 1,000 square kilometres and n Organic vegetables instead are the reasons for the drastic decline. Due to costs are estimated to be over 300,000 Euros. of Nile Perch the high demand for horn in Asia, the estimated This investment is indispensable to sustainably n price of a rhino horn per kilogramme is currently Events protect the rhinos and stop the poachers.
    [Show full text]
  • Umweltbericht Zur Strategischen Umweltprüfung Des Hochwasserrisikomanagementplans Der Flussgebietsgemeinschaft Rhein Für Den Z
    Umweltbericht zur Strategischen Umweltprüfung des Hochwasserrisikomanagementplans der Flussgebietsgemeinschaft Rhein für den Zeitraum 2021 bis 2027 Entwurf, Stand: 15. Februar 2021 Impressum: Herausgeber: Flussgebietsgemeinschaft Rhein (FGG Rhein) – Mitglieder: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucher- schutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirt- schaft und Verbraucherschutz Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbrau- cherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Zuständige Behörden für die Aufstellung des Hochwasserrisikomanagementplans Baden-Württemberg: Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Bayern: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Hessen: Regierungspräsidium Darmstadt Regierungspräsidium Gießen Niedersachsen: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Nordrhein-Westfalen: Bezirksregierung Düsseldorf Rheinland-Pfalz: Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz
    [Show full text]
  • DGJ Rheingebiet Teil I 2005
    Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet, Teil I Hoch - und Oberrhein 2005 01.11.2004 – 31.12.2005 Herausgeber LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Karlsruhe Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort . 3 Alphabetisches Verzeichnis der Messstellen . 4 Hydrographisches Verzeichnis der Messstellen . 7 Gewässerkundliche Hauptwerte, Abkürzungen und Zeichen . 11 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres . 14 Text und graphische Darstellungen Hydrologischer Längsschnitt des Rheins Hydrologischer Längsschnitt des Neckars Wasserstände oberirdischer Gewässer . 36 Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte Abflüsse und Abflussspenden oberirdischer Gewässer . 60 Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte Grundwasserstände . 144 Stammdaten, Monatsmittel, mehrjährige Monatsmittel Quellschüttungen . 150 Stammdaten, Hauptwerte Wassertemperaturen . 153 Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte Schwebstoffmengen . 157 Hauptwerte Anhang . 160 Fallhöhen und Gefälle des Rheins Übersichtskarte M 1 : 500 000 in Tasche Vorwort Der vorliegende Teilband des Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuches (DGJ), Rheingebiet Teil I, Hoch- und Oberrhein, 2005, wurde wiederum in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Gewässerkunde und den ge- wässerkundlichen Dienststellen der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen erstellt. Er enthält die Messstellen des gesamten deutschen Bodensee-, Hoch- und Oberrheingebietes oberhalb der Maineinmündung. Die Einzugs- gebietsgröße des Rheins oberhalb der Maineinmündung
    [Show full text]
  • Gewässerentwicklung Und Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg
    Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Gewässerentwicklung und Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg Teil 2 – Referenzstrecken Gewässerentwicklung und Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg Teil 2 – Referenzstrecken IMPRESSUM HERAUSGEBER LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Postfach 10 01 63, 76231 Karlsruhe BEARBEITUNG Büro am Fluss e.V. Schillerstraße 27, 73240 Wendlingen am Neckar Bianca Arnold, Johannes Reiss AG Gewässerentwicklung / Gewässerunterhaltung: Thorsten Kowalke, Dietmar Klopfer, Carolin Meier; Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Karin Deventer, Verena Friske, Bernd Karolus; Landesanstalt für Umwelt Baden- Württemberg Sandra Röck, Harald Miksch; WBW Fortbildungsgesellschaft Simon Spinner, Bernd Walser; Regierungspräsidium Freiburg Berthold Kappus, Axel Pälchen; Regierungspräsidium Karlsruhe Alois Hilsenbek; Regierungspräsidium Stuttgart Bianca Dubnitzki, Katja Fleckenstein; Regierungspräsidium Tübingen Angelika Groß; Landratsamt Enzkreis Michael Reuschenbach; Landratsamt Karlsruhe Jan Höfler; Landratsamt Hohenlohekreis Jens Schaper; Landratsamt Rastatt Stefan Tony; Landratsamt Sigmaringen GESTALTUNG & SATZ Büro am Fluss e.V. STAND September 2019 Nachdruck – auch auszugsweise – ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. D-138-00063 INhALTSVERZEICHNIS 1 ZIELE UND NuTZEN 6 2 FAChlICHE ANFORDERUNGEN 8 2.1 Übersicht 8 2.2 Fließgewässertypen 9 2.3 Referenzmerkmale 9 2.4 Hydromorphologie 10 2.5 Vernetzung mit weiteren
    [Show full text]
  • Modeling Inter-Annual and Spatial Variability of Ice Cover in a Temperate Lake with Complex Morphology
    Received: 5 June 2019 Accepted: 15 October 2019 DOI: 10.1002/hyp.13618 RESEARCH ARTICLE Modelling inter-annual and spatial variability of ice cover in a temperate lake with complex morphology Irene Caramatti1 | Frank Peeters1 | David Hamilton2 | Hilmar Hofmann1 1University of Konstanz, Konstanz, Germany Abstract 2Australian Rivers Institute, Griffith University, Brisbane, Queensland, Australia The formation of ice cover on lakes alters heat and energy transfer with the water column. The fraction of surface area covered by ice and the timing of ice-on and ice- Correspondence Irene Caramatti, University of Konstanz, off therefore affects hydrodynamics and the seasonal development of stratification Konstanz, Germany. and related ecosystem processes. Multi-year model simulations of temperate lake Email: [email protected] ecosystems that freeze partially or completely therefore require simulation of the for- Funding information mation and duration of ice cover. Here we present a multi-year hydrodynamic simula- Deutsche Forschungsgemeinschaft, Grant/ Award Number: 298726046/GRK2272/A4 tion of an alpine lake with complex morphology (Lower Lake Constance, LLC) using the three-dimensional (3D) model Aquatic Ecosystem Model (AEM3D) over a period of 9 years. LLC is subdivided into three basins (Gnadensee, Zeller See and Rheinsee) which differ in depth, morphological features, hydrodynamic conditions and ice cover phenology and thickness. Model results were validated with field observations and additional information on ice cover derived from a citizen science approach using information from social media. The model reproduced the occurrence of thin ice as well as its inter-annual variability and differentiated the frequency and extent of ice cover between the three sub-basins.
    [Show full text]
  • Increasing Chloride Concentrations in Lake Constance: Characterization of Sources and Estimation of Loads
    Aquat Sci (2012) 74:101–112 DOI 10.1007/s00027-011-0200-0 Aquatic Sciences RESEARCH ARTICLE Increasing chloride concentrations in Lake Constance: characterization of sources and estimation of loads Beat Mu¨ller • Rene´ Ga¨chter Received: 18 August 2010 / Accepted: 16 March 2011 / Published online: 31 March 2011 Ó Springer Basel AG 2011 Abstract The chloride concentration in Lake Constance, Introduction by volume the second largest lake in Europe, has increased by a factor of 2.4 during the past 40 years. Based on a Sodium chloride (NaCl) is used widely and in large chloride budget for the year 2006, we estimated total amounts by the human society for various purposes. chloride imports to the catchment at 101 kt year-1. Road Despite the broad field of applications, only little is known deicing salts contributed 52%, waste water 23%, farming about its sources and paths through anthropogenic systems, 11%, soil weathering 9%, precipitation and solid waste its behavior in the drainage basins of lakes, its effects on incineration 3% to this import. River monitoring programs aquatic ecosystems, and the man-made acceleration of its in Switzerland, Germany, and Austria in 2006 traced an environmental cycling (Klee and Graedel 2004). average total chloride export from the catchment into Lake Natural sources of chloride in freshwaters are (1) marine Constance of almost 70 kt and an export from the lake of spray transferring NaCl into the atmosphere, transport as an 56 kt. About one-third of this load to the lake originated aerosol by winds, and wash out by precipitation, and (2) the from the Alpine Rhine catchment (Switzerland), and about weathering of rocks.
    [Show full text]