Presseinformation

Köln, 22.11.2012

Der Beitragsservice startet

Wenn am 1. Januar 2013 der neue Rundfunkbeitrag startet, nimmt auch der Beitragsservice von ARD, ZDF und seine Arbeit auf. Als Service der öffentlich-rechtlichen Sender ist er für alle Fragen rund um den Rundfunkbeitrag zuständig: Der Beitragsservice erhebt den Beitrag, verwaltet die rund 42 Millionen Beitragskonten, informiert und berät. Ab 26. November 2012 ist er online unter www.rundfunkbeitrag.de erreichbar.

„Im Mittelpunkt der Arbeit des Beitragsservice stehen die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler. Unser Ziel ist es, ihnen einen verbesserten Service anzubieten sowie die Verfahren und Prozesse zu vereinfachen. Dazu gehört auch, dass komplizierte Nachfragen, wer welche Geräte zu welchem Zweck bereithält, zukünftig entfallen werden“, sagt Hans W. Färber, Verwaltungsdirektor des WDR und Vorsitzender des Verwaltungsrats des zukünftigen Beitragsservice.

Mehr Service für Beitragszahler Der Beitragsservice setzt sich zusammen aus einer zentralen Servicestelle in Köln und regionalen Servicestellen bei den Landesrundfunkanstalten. Der Beitragsservice kann in seiner Arbeit an die langjährige Erfahrung anknüpfen, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen des Gebühreneinzugs gewonnen haben, setzt aber neue Prioritäten: Das Erhebungsverfahren wird vereinfacht, der Service ausgebaut. „Der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio verdeutlicht mit seinem Namen, wofür die Bürgerinnen und Bürger, sowie Unternehmen und Institutionen ihren Rundfunkbeitrag zahlen: für hochwertige Programmangebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“, so Hans Joachim Suchan, ZDF-Verwaltungsdirektor und stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats des zukünftigen Beitragsservice.

Der neue Rundfunkbeitrag Mit dem Start des Rundfunkbeitrags spielt es keine Rolle mehr, wer welche und wie viele Rundfunkgeräte hat. Für Bürgerinnen und Bürger gilt dann die einfache Regel: eine Wohnung - ein Beitrag. Bei Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen des Gemeinwohls ist die Zahl der Betriebsstätten, Beschäftigten und Kraftfahrzeuge entscheidend.

Der Beitragsservice gestaltet die Zahlung des Beitrags leicht verständlich und nachvollziehbar. Hierfür wurden übersichtliche Formulare entwickelt.

Serviceangebote im Internet Unter www.rundfunkbeitrag.de finden Nutzer neben wichtigen Informationen und Hintergründen zum neuen Modell verschiedene Serviceangebote des Beitragsservice. Die neue Einrichtung stellt sich vor und bietet die passenden Formulare, um sich zum Beispiel anzumelden, Änderungen mitzuteilen oder eine Befreiung vom Rundfunkbeitrag zu beantragen. Eine Onlinehilfe unterstützt beim Ausfüllen. Die Beitragszahler können sich mit ihren Anliegen über das Kontaktformular oder die Hotline an den Beitragsservice wenden.

Alle wichtigen Informationen zum Rundfunkbeitrag für Bürgerinnen und Bürger sind auf www.rundfunkbeitrag.de leicht verständlich aufbereitet. Dort können Flyer mit den wichtigsten Fakten auch in englischer und türkischer Sprache heruntergeladen werden. Außerdem lässt sich ein Informationsblatt mit allen Regelungen zur Befreiung von der Beitragspflicht und zur Ermäßigung des Beitrags abrufen. Mehrsprachige Informationsflyer speziell für Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen des Gemeinwohls finden sich ebenfalls im Downloadbereich der Website. Mit Hilfe eines Beitragsrechners kann zudem die Höhe des Rundfunkbeitrags ermittelt werden.

Fotos unter www.-foto.de

Pressekontakt:

Gudrun Hindersin Köln Unternehmenssprecherin Tel. 0221 220 7110 [email protected]

ZDF-Pressestelle Telefon: +49-6131-70-12121 Telefon: +49-6131-70-12120 Pressestellen-Desk@.de

Zitate zum neuen Rundfunkbeitrag / Beitragsservice

Hans W. Färber, Verwaltungsdirektor des WDR und Vorsitzender des Verwaltungsrats des zukünftigen Beitragsservice „Der Rundfunkbeitrag steht für klare Regeln, der Beitragsservice für vereinfachte Verfahren. Dies bedeutet auch, dass die Erhebung des Beitrags noch effizienter und kostengünstiger wird als bisher.“

„Service und Kundenorientierung werden künftig eine zentrale Rolle im direkten Kontakt spielen. Komplizierte Nachfragen, wer welche Geräte zu welchem Zweck bereit hält, entfallen. Die individuelle Beratung von Unternehmen und Institutionen bei Fragen der Beitragsberechnung gewinnt an Gewicht.“

Dr. Hermann Eicher, SWR-Justitiar und Experte der ARD zum Thema Rundfunkbeitrag „Der neue Rundfunkbeitrag ist der richtige Schritt: Er ist technologieoffen und passt in eine Zeit, in der die Mediennutzung immer mobiler und flexibler wird.“

„Für über 90 Prozent der Bürgerinnen und Bürger ändert sich mit dem neuen Rundfunkbeitrag finanziell nichts – manche zahlen sogar weniger als bisher.“

Dr. Stefan Wolf, Geschäftsführer des zentralen Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio „Qualität spielt eine zentrale Rolle bei der Arbeit des Beitragsservice. Dies spiegelt sich wider in einem verstärkten Service, einem transparenten Beitragsverfahren, einer neuen Tonalität sowie vereinfachten Prozessen.“

„Beispiele für Service sind zum Beispiel ein unkomplizierter Online-Dialog, klar strukturierte Broschu ren und Formulare sowie verständliche Texte.“

Der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio

Der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio ist als Teil des öffentlich- rechtlichen Rundfunks zuständig für den Rundfunkbeitrag.

Starttermin: • 1. Januar 2013

Struktur: • Der Beitragsservice verfügt über eine zentrale Servicestelle in Köln. • Zudem gibt es regionale Servicestellen bei den Landesrundfunkanstalten.

Mitarbeiter: • Regulär sind 1.070 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der zentralen Servicestelle in Köln beschäftigt. • Zudem wurden 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befristet bis 2015 eingestellt, um den Wechsel zum Rundfunkbeitrag reibungslos und effizient zu gestalten. • Langfristig wird der Beitragsservice Personal einsparen: In der zentralen Servicestelle soll die Mitarbeiterzahl bis 2016 auf 930 sinken.

Aufgaben: • Die Aufgaben des Beitragsservice sind im Rundfunkbeitragsstaatsvertrag geregelt. • Der Beitragsservice erhebt den Rundfunkbeitrag für ARD, ZDF und Deutschlandradio. Er bearbeitet An-, Um- und Abmeldungen und verwaltet rund 42 Millionen Beitragskonten. • Der Beitragsservice ist zuständig für die Anträge auf Befreiung vom Rundfunkbeitrag oder Ermäßigung des Beitrags. • Der Beitragsservice informiert umfassend über den Rundfunkbeitrag – im Internet, per Telefon, Post oder E-Mail. Für Unternehmen und Institutionen ist eine Beratung vor Ort möglich. • Der Beitragsservice übernimmt und bearbeitet ab 1. Januar 2013 noch offene Anliegen von der GEZ aus dem Jahr 2012 oder früher.

Arbeitsweise: • Grundlage für die Beitragserhebung sind die Adressangaben von Bürgerinnen und Bürgern; bei Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen des Gemeinwohls kommen weitere Angaben etwa zur Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hinzu. • Wer den Beitrag für eine Wohnung oder Betriebsstätte bisher nicht zahlt, muss sich selbstständig anmelden. • Die Einwohnermeldeämter übermitteln zudem im Rahmen der Meldegesetzgebung regelmäßig aktuelle Angaben – zum Beispiel, wenn sich eine Adresse durch einen Umzug geändert hat. • Im Zuge der Umstellung auf den Rundfunkbeitrag wird es einen einmaligen Abgleich mit den Angaben der Einwohnermeldeämter zu allen volljährigen Bürgerinnen und Bürgern geben. • Mit Einführung des Rundfunkbeitrags wird auch die Vor-Ort-Präsenz beim Beitragszahler und die individuelle Beratung neu ausgerichtet. Damit entfallen die bislang durchgeführten Kontrollen an der Wohnungstür. • Bei Unternehmen und Institutionen sind ab 2013 die Anzahl der Betriebsstätten, der Beschäftigten und der Kraftfahrzeuge beitragsrelevant. Hierfür kann es notwendig sein, offene Fragen bezüglich der anzugebenden Informationen für die Berechnung des Rundfunkbeitrags zu klären. Die Rundfunkanstalten bieten deshalb ausdrücklich an, Unternehmen und Institutionen zu beraten und dabei zu unterstützen, die notwendigen Angaben zu ermitteln – auf Wunsch auch vor Ort. In aller Regel werden benötigte Angaben aber postalisch oder telefonisch geklärt werden.

Kontaktadresse:

ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice 50656 Köln

Die Online-Angebote des Beitragsservice

Ab 26. November 2012 lassen sich unter www.rundfunkbeitrag.de Formulare und mehrsprachige Informationsmaterialien rund um den neuen Rundfunkbeitrag abrufen. Darüber hinaus kann sich jeder, egal ob Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen oder Einrichtungen des Gemeinwohls, die exakte Höhe seines zukünftigen Rundfunkbeitrags anhand des Beitragsrechners errechnen lassen.

1. Formulare Anmelden, wenn die erste eigene Wohnung bezogen wird. Abmelden, wenn einer der WG- Mitbewohner bereits den Rundfunkbeitrag bezahlt. Ob Anmeldung, Zumeldung oder Abmeldung einer Wohnung, ob Änderung von Angaben oder Antrag auf Befreiung/Ermäßigung – für alle diese Anliegen gibt es übersichtliche PDF-Formulare unter www.rundfunkbeitrag.de .

Die Höhe des Rundfunkbeitrags für Unternehmen und Institutionen sowie für Einrichtungen des Gemeinwohls ergibt sich aus der Zahl der Betriebsstätten, Beschäftigten und Kraftfahrzeuge. Für Anbieter von Hotel- und Gästezimmern sowie Ferienwohnungen ist zudem die Zimmeranzahl entscheidend. Die entsprechenden Formulare für Neuanmeldung, Zumeldung, Änderung oder Abmeldung finden sich ebenfalls auf der Webseite. Saisonbetriebe, die ihre Betriebsstätten für mehr als drei Monate stilllegen möchten, finden online einen Antrag auf eine befristete Freistellung.

Die Formulare können direkt am Bildschirm ausgefüllt und anschließend ausgedruckt werden. Teilweise können die Nutzer der Webseite die Angaben auch mit Hilfe des Online- Service versenden – eine Unterschrift und der Gang zur Post sind dann nicht mehr nötig.

2. Informationsmaterial Alle wichtigen Informationen zum Rundfunkbeitrag für Bürgerinnen und Bürger sind auf www.rundfunkbeitrag.de leicht verständlich aufbereitet. Dort können auch Flyer mit den wichtigsten Fakten in englischer und türkischer Sprache heruntergeladen werden. Außerdem lässt sich ein Informationsblatt mit allen Regelungen zur Befreiung von der Beitragspflicht und zur Ermäßigung des Beitrags abrufen. Auch für Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen des Gemeinwohls werden mehrsprachige Informationsflyer bereitgestellt.

Pressekontakt

Fragen zum Beitragsservice beantwortet Ihnen: Westdeutscher Rundfunk Gudrun Hindersin Unternehmenssprecherin Appellhofplatz 1 50667 Köln Tel.: 0221/220 7110 E-Mail: [email protected]

Bei Fragen zum Rundfunkbeitrag wenden Sie sich bitte an: Begleitkommunikation zum neuen Rundfunkbeitrag c/o Südwestrundfunk Am Fort Gonsenheim 139 55122 Mainz Bitte senden Sie Ihre Anfrage per E-Mail an: [email protected]

Bei Fragen zum Angebot der öffentlich-rechtlichen Sender geben Ihnen die Pressestellen von ARD, ZDF und Deutschlandradio Auskunft: ARD-Pressestelle WDR Stefan Wirtz (ARD-Sprecher) Tel.: 0221/220 8209 E-Mail: [email protected]

ZDF-Pressestelle Jörg Berendsmeier Tel.: 06131/7012121 E-Mail: [email protected]

Pressestelle Deutschlandradio Funkhaus Köln Tel.: 0221/3452160 E-Mail: [email protected]