Sommerspaziergang des VfdGB durch den mit Dr. Klaus H. von Krosigk am 19.6.2021

Obwohl es sehr heiß war, fanden sich 16 Vereinsmitglieder zum Sommerspaziergang durch den Tiergarten. ein.

Beginn des Tiergartenspaziergangs westlich vom Brandenburger Tor

Interessierte Zuhörer Sommerspaziergang des VfdGB durch den Tiergarten mit Dr. Klaus H. von Krosigk am 19.6.2021

Goethe Denkmal, alter Bestand, alle zwei Jahre wird das Denkmal denkmalgerecht gereinigt und instand gesetzt, die Handwerker waren gerade dabei

Musikerdenkmal ,Hayden.. Sommerspaziergang des VfdGB durch den Tiergarten mit Dr. Klaus H. von Krosigk am 19.6.2021

Mozart, Beethoven Denkmal

https://www.berlin.de/senuvk/berlin_tipps/grosser_tiergarten/de/sehenswertes/kunstdenkmale/ musiker_denkmal.shtml Sommerspaziergang des VfdGB durch den Tiergarten mit Dr. Klaus H. von Krosigk am 19.6.2021

Denkmalgruppe Luiseninsel

Königin Luise Insel mit Denkmal Sommerspaziergang des VfdGB durch den Tiergarten mit Dr. Klaus H. von Krosigk am 19.6.2021

Ein Gesamtbild der Anlage

Das Standbild Friedrich Wilhelm III. https://www.berlin.de/senuvk/berlin_tipps/grosser_tiergarten/de/sehenswertes/kunstdenkmale/ denkmalgruppe_luiseninsel.shtml Sommerspaziergang des VfdGB durch den Tiergarten mit Dr. Klaus H. von Krosigk am 19.6.2021

https://www.berlin.de/senuvk/berlin_tipps/grosser_tiergarten/de/sehenswertes/besondere_parkbereiche/ steppengarten.shtml Sommerspaziergang des VfdGB durch den Tiergarten mit Dr. Klaus H. von Krosigk am 19.6.2021 https://www.berlin.de/senuvk/berlin_tipps/grosser_tiergarten/de/sehenswertes/besondere_parkbereiche/ venusbassin.shtml

Rosengarten https://www.berlin.de/senuvk/berlin_tipps/grosser_tiergarten/de/sehenswertes/besondere_parkbereiche/ rosengarten.shtml Sommerspaziergang des VfdGB durch den Tiergarten mit Dr. Klaus H. von Krosigk am 19.6.2021

Siegessäule mit Jagdszenen https://www.berlin.de/senuvk/berlin_tipps/grosser_tiergarten/de/sehenswertes/kunstdenkmale/ jagdgruppen.shtml

Interview mit Klaus H.v.Krosigk https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2018/3/interview.php

Alle Bilder©J.Kluge, 19.6.2021 Der große Tiergarten als größte und älteste innerstädtische Parkanlage in Berlin, war das Ziel für den diesjährigen Sommerspaziergang des Vereins. Bei sehr heißen Sommertemperaturen trafen sich 16 Teilnehmer an der westlichen Seite im Schatten, des Brandenburger Tores. Mit der sachkundigen Begleitung von Dr. Klaus H. von Krosigk, bis zu seiner Pensionierung stellv. Landeskonservator von Berlin und Chef der Berliner Gartendenkmalpflege, begannen wir unseren Spaziergang. Das Goethe Denkmal ist ein alter Bestand der Tiergartendenkmale und wurde von Schaper 1880 geschaffen. Nach eingehender Restaurierung wurde das Denkmal mit dem dazugehörigen Kunstschmiedezaun 2013 an alter Stelle wieder aufgestellt. Alle zwei Jahre wird das Denkmal denkmalgerecht gereinigt und instand gesetzt, die Handwerker waren gerade am werkeln. Weiter ging es zum Musikerdenkmal für Hayden-Mozart -Beethoven. Bis zur Wende sah man das Denkmal von der Entlastungsstraße, die den Tiergarten durchschnitt. Mit dem Bau des Tiergartentunnels kam die Fläche wieder zum Tiergartenpark. Mit Geldern des Bundes und der Europäischen Union erreichte Herr v. Krosigk die vollständige Restaurierung. Rudolf Siemering gestaltete das Monument in einem Mischstil aus Elementen des Barock, Rokoko und Jugendstil 1898. Die Restaurierung des Denkmals wurde 2001 begonnen und 2007 mit der Wiederherstellung des Ziergitters abgeschlossen. Den Floraplatz durchquerend, der ein Stück barocker Gartenkultur im Tiergarten zeigt, mit Teilen des Alleensterns und der Amazone im Zentrum konnte mit dem Rückbau der Entlastungsstraße 2001 konnte ein Teil des Tiergartens wieder zurück gewonnen werden.

Der Spaziergang wurde über die Luiseninsel fortgesetzt vorbei an der Denkmalgruppe Königin Luise und ihrem Ehemann König Friedrich Wilhelm III., (entworfen von Friedrich Drake 1849) und hier 2014 aufgestellt und dem Denkmal der Königin Luise (entworfen von 1808 von Erdmann Encke) und auf der Luiseninsel 1809 aufgestellt.

Das nächste Ziel war der Steppengarten mit anschließendem Venusbassin. 1953 wurde er unter der Leitung von Tiergartendirektor Wilhelm Alverdes angelegt. Nach einer kompletten Neubepflanzung im Jahr 2009 wird er seit 2011 mit viel Herz und Engagement ehrenamtlich gepflegt (siehe auch www.steppengarten.de). Der Name „Venusbassin” geht auf das barocke, ursprünglich von Knobelsdorff gestaltete rechteckige Becken zurück, das damals an seiner südlichen Stirnseite durch eine Venus- Statue mit Cupido geschmückt war. Als Reminiszenz an den Gartenkünstler und Landschaftsgestalter Peter Joseph Lenné rahmen rotblühende Kastanien das Bassin. Zusammen mit dem wenige Jahre zuvor umfassend restaurierten Komponistendenkmal erhielt damit dieser in unmittelbarer Nähe der Straße des 17. Juni gelegene Tiergartenteil sein authentisches, in Jahrhunderten gewachsenes reiches Bild zurück. Mit zunehmender Hitze führte unser Weg am Tiergartenfließ mit der Rousseauinsel vorbei.

Bei einem kurzen Verweilen im Rosengarten konnten die Teilnehmer erkennen, dass es Knobelsdorff und Lenné gelungen ist, einen durchgestalteten Schmuckplatz zu erschaffen..

Der Abschluß unseres Sommerspazierganges war der Rasenstreifen in der Fasanenallee. Die hier dargestellten Jagdszenen zeigten uns dass der Tiergarten ursprünglich ein Jagdgebiet der Hohenzollern war.("Altgermanische Wisentjagd" von Fritz Schaper, "Eberjagd um 1500" von Carl Begas", "Hasenhetze um 1750" von Max Baumbach, "Fuchsjagd um 1900" von Wilhelm Haverkamp) Jörg Kluge