2401/AB 1 Von 16 Vom 18.08.2020 Zu 2370/J (XXVII
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landesamtsblatt Für Das Burgenland
451 LANDESAMTSBLATT FÜR DAS BURGENLAND 83. Jahrgang Ausgegeben und versendet am 22. November 2013 46. Stück 373. Genehmigung der 4. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Bocksdorf ...................... 451 374. Genehmigung der 14. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Stadtgemeinde Eisenstadt ............ 452 375. Genehmigung der 6. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Marktgemeinde Illmitz ..................... 452 376. Genehmigung der 5. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Lackendorf..................... 453 377. Genehmigung der 10. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Marktgemeinde Heiligen- kreuz im Lafnitztal ................................................................................................................................................ 453 378. Genehmigung der 5. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Mönchhof ...................... 454 379. Genehmigung der 4. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Müllendorf ..................... 454 380. Genehmigung der 2. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Stadtgemeinde Neufeld an der Leitha ............................................................................................................................................................ 455 381. Genehmigung der 8. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Parndorf ........................ 455 382. Genehmigung der 11. Änderung des Digitalen Flächenwidmungsplanes der Stadtgemeinde -
Gemeindesanitätskreisvo Anlage
Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf -
2.25 Wassertemperatur
Badegewässerprofil Neufelder See Badegewässerprofil Neufelder See AT1120001100040010 erstellt gemäß Bäderhygienegesetz (BHygG), BGBl. Nr. 254/1976 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 42/2012 und Badegewässerverordnung (BGewV), BGBl. II Nr. 349/2009 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 202/2013 Erstellung: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz und Amt der Burgenländischen Landesregierung In Kooperation mit: Erscheinungsjahr 2019 Impressum Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Radetzkystraße 2, 1030 Wien https://www.sozialministerium.at/ Für den Inhalt verantwortlich: SC Hon. Prof. Dr. Gerhard Aigner, Sektion IX-Öffentliche Gesundheit, Lebensmittel-, Medizin- und Veterinärrecht Titelbild: Neufelder See © Amt der Burgenländischen Landesregierung Erscheinungsjahr 2019 Diese Publikation ist auf der Homepage der AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH unter https://www.ages.at als Download erhältlich. 1 Allgemeine Beschreibung des Badegewässers ........................................................................................... 6 1.1 Badegewässer ID ................................................................................................................................ 6 1.2 Badegewässer Name .......................................................................................................................... 6 1.3 Badegewässer Kurzname ................................................................................................................... -
Burgenland 2010.Indd
M i l i t ä r k o m m a n d o B u r g e n l a n d Ergänzungsabteilung: 7000 EISENSTADT, Martin-Kaserne, Ing. Hans-Sylvesterstraße 5 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0900 bis 1400 Uhr Telefon: 050201 / 15-41022 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2010 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 85/2009, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unter- ziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1992 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungs- kundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 09.12.2010 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos BURGENLAND werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungs- 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militärkom- kommission des Militärkommandos WIEN oder des Militärkommandos STEIERMARK der Stellung zugeführt. Das mandos BURGENLAND freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht entgegen- Stellungsverfahren, bei welchem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische stehen, wird solchen Anträgen entsprochen. Tests die körperliche und geistige Eignung zum Wehrdienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage 5. -
Krieg Im Burgenland 1945
" {sc e ORGAN DES VEREINES ZUR PFLEGE DER HEIMATVERBUNDENHEIT DER BURGENLÄNDER IN ALLER WELT Folge 5 / 6, Mai / Juni 1995 Nr. 335 40. Jahrgang Vor 50 Jahren: Krieg im Burgenland 1945 Am 29. März 1945, um 11 Uhr mittags, überschritten sowjetische damals geleistet haben, kann nicht genug gewürdigt werden. Truppen bei Klostermarienberg, im Bezirk Oberpullendorf, die heute Sie begannen in Kellern und Scheunen den Boden aufzugraben, um burgenländisch-ungarische Grenze, die damals die Grenze des wertvolles Gut dort zu verstecken: Kleider, Lebensmittel und Wert Deutschen Reiches gewesen war. Damit haben zum erstenmal gegenstände. Dann begannen sie in den Wäldern Bunker und Erd Truppen der alliierten Mächte ihren Fuß auf heute österreichischen löcher auszuheben, um darin Unterschlupf zu finden für die schwe Boden gesetzt. ren Tage, die vor ihnen lagen. An diesem Tag war gerade Gründonnerstag. So waren die Karwo Als die Front über die Dörfer hinweggezogen war und die Häuser che dieses Jahres und die Tage nachher eine blutige Passion im nicht mehr brannten, begannen Plünderungen großen Ausmaßes. Burgenland. Das ganze Land wurde mit Krieg überzogen. Jedes Das wenige, was die Leute hatten, wurde ihnen weggenommen. Dorf war Kriegsschauplatz. Plünderung, Brandstiftung, Mord und Vergewaltigung waren tägliche Begleiterscheinungen. Im Burgen Am 8. Mai war der Krieg endlich zu Ende. land sind damals mehr Menschen durch Gewalt ums Leben gekom Geendet hatte zwar der Krieg, aber der Friede war noch weit, noch men, als durch direkte Kriegseinwirkungen. In 4 Tagen hatten die weiter die Freiheit. Geendet hatten die verlorenen Jahre, die guten Russen das nördliche und mittlere Burgenland überrollt. Der Kampf noch nicht begonnen. -
100% HOME 100% Character 100% Blaufränkisch
100% HOME 100% CHARACTER 100% BLAUFRÄNKISCH Iron-rich soils, a truly unique climate, steep, rocky vineyards and passionate winegrowers: the perfect conditions for wines of character - by winemakers of character. From the idyllic Südburgenland (South Burgenland) – so individual, so mineral & spicy, and so alive with cool vitality and structure. 1 CONTENTS 1. SÜDBURGENLAND (SOUTH BURGENLAND) – AUSTRIA'S WINE IDYLL 4 2. EisENBERG: IT'S ALL IN THE NAME 7 3. MORE THAN 2,800 YEARS OF VITICULTURAL HisTORY 9 4. EisENBERGDAC: TERROIR FOR GREAT WINES 13 4.1. GEOGRAPHICAL LOCATION OF THE REGION 4.2. THE EisENBERG TERROIR 4.3. THE SUBREGIONS 4.3.1. RECHNITZ 4.3.2. HANNERsbERG-KÖNIGsbERG 4.3.3. EisENBERG 4.3.4. CsATERBERG 4.3.5. DEUTSCH SCHÜTZEN 4.3.6. PiNKATAL 4.4. GEOLOGY & ROCK COMPOsiTION 4.5. CLIMATIC CHARACTERisTICS AND CONDITIONS 5. FOCUS: IRON & WINE 24 6. EisENBERGDAC: 100 % BLAUFRÄNkisCH 27 7. THE TASTE OF EisENBERGDAC 29 7.1. EisENBERGDAC 7.2. EisENBERGDAC RESERVE 8. THE UNIQUENEss OF EisENBERGDAC 32 9. FACTS & FIGURES 34 10. THE WINEMAKERS 36 11. REFERENCES 38 12. CONTACT 40 3 anfred Klimek M © "The Südburgenland is an idyllic corner of the world with a unique terroir. There, the clocks tick differently, and the wines have an unmistakable character." WILLI SCHÖGL, Chief Executive / Proprietor of Cordobar, Berlin & "Sommelier of the Year 2014" (Rolling Pin) SÜDBURGENLAND (SOUTH BURGENLAND) – AUSTRIA'S WINE IDYLL 4 1. SÜDBURGENLAND (SOUTH BURGENLAND) – AUSTRIA'S WINE IDYLL Right in front of the region’s door, to the east, Mittel- is the border to Hungary. To the west is Steier- burgenland mark, or Styria. -
GEMEINDE WEIDEN BEI RECHNITZ Postleitzahl A-7463 Bez
GEMEINDE WEIDEN BEI RECHNITZ Postleitzahl A-7463 Bez. Oberwart, Bgld. ________ ___________________________________________________________________________________________ Tel. 03355/2415-0, Fax 14 DW OPĆINA BANDOL e-mail [email protected] www.weiden-rechnitz.at Kotar Borta, Gradišće UID ATU59074646 DVR-Nr. 0923702 G E M E I N D E Die Aussendung des WE I DEN Gemeindeamtes Weiden bei Rechnitz MÖ N CHMEIERHOF ALLERSDOR F informacija O BERPODGORIA općine bandol ALLE R SGRABEN RU M PERSDORF Amtliche Mitteilung 75. Ausgabe, Jahrgang 2019 ZUBERB A CH PARAPA T ITSCHBERG RAUHR I EGEL P O DLER U N TERPODGORIA Naša sela: Bandol i Parapatićev brig – Ključarevci – Marof Podgorje i Bošnjakov brig – Poljanci – Rorigljin i Širokani Rupišće – Sabara Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend, Dragi stanovniki, draga mladina, dragi štitelji! Endlich hat es der Frühling geschafft, den strengen Winter zu vertreiben. Das Wunder Natur setzt sich wieder neu „voll in Szene“ -mit frischem Grün, zarten Blüten und neuem Leben. Wissenschaftliche Aufzeichnungen belegen, dass der zunehmende Klimawandel für die frühe Erwärmung und die unregelmäßigen Temperaturen verantwortlich ist. Jedenfalls wird der Frühling von uns Menschen und auch von der Tierwelt mit Sehnsucht erwartet. Die Shops und Boutiquen präsentieren die neue vorwiegend blumige Damenmode, und dekorative Hasen und geschmückte Eier erinnern uns – bald ist Ostern. Die Gemeinde hat auch mit dem „Osterputz“ begonnen. Straßen, Wiesen und Gebäude werden von den Spuren des Winters befreit. Entrümpelt wurde auch das Feuerwehrhaus in Weiden, damit dort im ehemaligen Bankgebäude Platz für die Feuerwehr, die Tamburizza Vlahija und die ortsansässigen Vereine geschaffen wird und somit ein wirkliches VEREINSHAUS entstehen kann. Die Neuordnung der Feuerwehren gestaltet sich juristisch schwieriger als erwartet und wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. -
Ausgabe 0105.Qxd
GEMEINDE: BLAULICHTORGANISATIONEN: VEREINE: Seite 01 bis 10 Seite 11 bis 12 Seite 13 bis 23 01 /2015 NEUES AUS DER MARKTGEMEINDE HORNSTEIN www.hornstein.at Kindergarten Hornstein Sommerfest im Kindergarten Ein ereignisreiches Kindergartenjahr neigt sich Terrasse des Kinder gartens, wo die Eltern mit viel dem Ende zu. Dies feierte der Kindergarten am 12. Engagement ein üppiges Buffet vorbereitet hatten Juni 2015 mit einem Sommerfest. Viele Eltern, und auch den Ausschank der Getränke betreuten. Verwandte und Freunde der 107 Kinder der Krippe Es wurde gegessen, getrunken, gespielt und und des Kindergartens waren gekommen, um mitzu - gelacht, getratscht und gemeinsam gefeiert. feiern. Wegen der großen Hitze wurden die eifrig ein - Passend zum Jahresthema „Sicherheit“ hatte sich studierten Lieder, Spiele und Gedichte im Turnsaal der Samariterbund Hornstein bereit erklärt, mit der Volksschule dargeboten. Die 20 Vorschulkinder einem Rettungsauto zum Fest zu kommen. Eltern verabschiedeten sich mit einem Lied und einem und Kinder hatten die Möglichkeit, die Ausrüstung Gedicht. Für sie beginnt nun bald ein neuer Abschnitt des Rettungs teams noch einmal anzuschauen und in ihrem noch jungen Leben. Auch die Kleinsten der auch manches auszuprobieren. Kinderkrippe waren mit Feuereifer dabei. Der Fleiß Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beige - und die Begeisterung der Kinder wurden mit tosen - tragen haben, dass das Sommerfest ein schöner dem Applaus des Publikums honoriert. Danach ging und vor allem gemeinsamer Abschluss für das heu - es zum -
Ein Kurzer Beitrag Zur Entstehungsgeschichte Von Bad-Tatzmannsdorf Von Pfr
©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at 17. Yaclavik. 18. 19. und Baumhackl, Die Kroaten im Marchfeld. Unsere Heimat 1934. 20. Nach freundlicher Mitteilung des Herrn Pfarrers Karl Koch in Oberhautzental. 21. Baumhackl. 22. Effenberger, Geschichte des österr. Postwesens. Wien. 23. vergl. Hrandek, Volkstanzaufzeicbnungen aus Oslip im Burgenland, in Volksmusik-Volks- lied-Volkstanz, 1948. 24. Eine Abhandlung über die Entwicklung des Postwesens im Burgenland, in Vorbereitung. 25. Hrandek, Die Tamburizza, ein kroatisches Volksinstrument. Bgld. Hbl. 1948. 26. Siebmacher, Ungarischer Adel. 27. Bidermann, a. a. O. 28. In Wilfersdorf waren zwei Herrschaftsbesitzer, die beide nebeneinander Sessionen innehatten. 29. Schwicker, Geschichte der österreichischen Militärgrenze, Wien 1883. 30. Freundliche Mitteilung des Herrn Alfred Ratz, Ru9t. Z u r Kartenskizze: 1) Meergrenze, 2) Likaner Grenze, 3) Kroatische Grenze, 4) Slavonische oder windische Grenze, 5) Grenze zwischen Drau und Plattensee, 6) Grenze zwischen Plattensee und Donau, 7) Grenze der Bergstädte, 8) Oberungarische Grenze bis Szathmar. Sollten diese Ausführungen Anregungen zu weiteren intensiveren Forschungen geben, so wäre ihr Zweck vollkommen erfüllt. Ein kurzer Beitrag zur Entstehungsgeschichte von Bad-Tatzmannsdorf Von Pfr. M. F. Bothar, Stadt-Schlaining In der Oktobernummer „Volk und Heimat44 Nr. 21, ist von Dr. A. F. Tauber ein ausführlicher, ganz gediegener Bericht unter dem Titel: „Der verschwundene See von Bad Tatzmannsdorf44 erschienen. Leider findet sich in den Eingangszeilen ein Anachronismus, der geeig net wäre, ein falsches Bild über die Entstehungsgeschichte von Bad Tatzmannsdorf aufkommen zu lassen, dem daher keineswegs unwider sprochen bleiben darf. In diesem Aufsatz heißt es: Nach einer Chro nik soll ein Regensburger Mönch die Heilquelle im Jahre 1620 in ei nem See entdeckt und mittels eines hohlen Baumstumpfes gefaßt haben. -
Gesetz Vom 2010 Mit Dem Das Burgenländische Sozialhilfegesetz
E nt wur f Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom .....…………………… über die Zuordnung der Gemeinden zum Tourismusverband Südburgenland gemäß § 10 Abs. 1 Bgld. TG 2021 Auf Grund des § 10 Abs. 1 Burgenländisches Tourismusgesetz 2021 - Bgld. TG 2021, in der Fassung des Gesetzes LGBl. Nr. 6/2021, wird verordnet: § 1 „(1) Die Gemeinden Bad Tatzmannsdorf, Badersdorf, Bernstein, Bildein, Bocksdorf, Burgauberg- Neudauberg, Deutsch Kaltenbrunn, Deutsch Schützen-Eisenberg, Eberau, Eltendorf, Gerersdorf-Sulz, Grafenschachen, Großmürbisch, Großpetersdorf Güssing, Güttenbach, Hackerberg, Hannersdorf, Heiligenbrunn, Heiligenkreuz im Lafnitztal, Heugraben, Inzenhof, Jabing, Jennersdorf, Kemeten, Kleinmürbisch, Kohfidisch, Königsdorf, Kukmirn, Litzelsdorf, Loipersdorf-Kitzladen, Mariasdorf, Markt Allhau, Markt Neuhodis, Minihof-Liebau, Mischendorf, Mogersdorf, Moschendorf, Mühlgraben, Neuberg im Burgenland, Neuhaus am Klausenbach, Neustift an der Lafnitz, Neustift bei Güssing, Oberdorf im Burgenland, Oberschützen, Oberwart, Olbendorf, Ollersdorf im Burgenland, Pinkafeld, Rauchwart, Rechnitz, Riedlingsdorf, Rohr im Burgenland, Rotenturm an der Pinka, Rudersdorf, Sankt Martin an der Raab, Sankt Michael im Burgenland, Schachendorf, Schandorf, Stadtschlaining, Stegersbach, Stinatz, Strem, Tobaj, Tschanigraben, Unterkohlstätten, Unterwart, Weichselbaum, Weiden bei Rechnitz, Wiesfleck, Wolfau und Wörterberg werden dem „Tourismusverband Südburgenland“ zugewiesen.“ § 2 (1) Diese Verordnung tritt mit …. März 2021 in Kraft. Für die Landesregierung: Der -
Gemeindeliste Sortiert Nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt Am: 21.05.2015 14:29:08
Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt am: 21.05.2015 14:29:08 Gemeinde Gemeinde PLZ des Gemeindename Status weitere Postleitzahlen kennziffer code Gem.Amtes 10101 Eisenstadt 10101 SS 7000 10201 Rust 10201 SS 7071 10301 Breitenbrunn am Neusiedler See 10301 M 7091 10302 Donnerskirchen 10302 M 7082 10303 Großhöflein 10303 M 7051 10304 Hornstein 10304 M 7053 2491 10305 Klingenbach 10305 7013 10306 Leithaprodersdorf 10306 2443 10307 Mörbisch am See 10307 7072 10308 Müllendorf 10308 7052 10309 Neufeld an der Leitha 10309 ST 2491 10310 Oggau am Neusiedler See 10310 M 7063 10311 Oslip 10311 7064 10312 Purbach am Neusiedler See 10312 ST 7083 10313 Sankt Margarethen im Burgenland 10313 M 7062 10314 Schützen am Gebirge 10314 7081 10315 Siegendorf 10315 M 7011 10316 Steinbrunn 10316 M 7035 2491 10317 Trausdorf an der Wulka 10317 7061 10318 Wimpassing an der Leitha 10318 2485 10319 Wulkaprodersdorf 10319 M 7041 10320 Loretto 10320 M 2443 10321 Stotzing 10321 2443 10322 Zillingtal 10322 7034 7033 7035 10323 Zagersdorf 10323 7011 10401 Bocksdorf 10401 7551 10402 Burgauberg-Neudauberg 10402 8291 8292 10403 Eberau 10403 M 7521 7522 10404 Gerersdorf-Sulz 10404 7542 7540 10405 Güssing 10405 ST 7540 7542 10406 Güttenbach 10406 M 7536 10407 Heiligenbrunn 10407 7522 10408 Kukmirn 10408 M 7543 10409 Neuberg im Burgenland 10409 7537 10410 Neustift bei Güssing 10410 7540 10411 Olbendorf 10411 7534 10412 Ollersdorf im Burgenland 10412 M 7533 8292 Q: STATISTIK AUSTRIA 1 / 58 Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand -
Zwei Spätrömische Körpergräber Aus Rechnitz. Wilfried Hicke
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Jahr/Year: 1985 Band/Volume: 071 Autor(en)/Author(s): Hicke Wilfried Artikel/Article: Zwei Spätrömische Körpergräber aus Rechnitz. 163-174 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN Amt d. Bgld. Landesregierung Eisenstadt 1985 Seite 163—173 AUS DEM BURGENLAND, Bd. 71 Abt. XII/3 — Landesmuseum ZWEI SPÄTRÖMISCHE KÖRPERGRÄBER AUS RECHNITZ Wilfried HICKE Fundort und Fundgeschichte Am 19. 2. 1974 verständigte der Amtmann der Gemeinde Rechnitz, Ernst Salber, telefonisch den Leiter des Bgld.Landesmuseums, A.-J. Ohrenberger, daß am Nachmittag des Vortages im Zuge von Planierarbeiten für die Neutrassierung der Landesstraße Rechnitz — Markt Neuhodis durch das Baubezirksamt Oberwart eine „rechteckige Sandsteinkiste mit dachförmigem Deckel, der Eckaufsätze (Akroterien) trägt“ — also vermutlich ein römischer Sarkophag — gefunden worden sei (Körpergrab 1). Noch am Nachmittag des selben Tages wurde die Besichtigung und Absicherung der Fundstelle durch K. Kaus (Bgld. Landesmuseum1) und J. Polatschek (Oberpullendorf, Ungargasse 118) durchgeführt. Am 20. 2. 1974 wurde die Bestattung im Inneren des Sarkophages in Anwesenheit von A. Ohrenberger, K. Kaus, W. Meyer, J. Reiter (alle Bgld. Landesmuseum) sowie J. Polatschek freigeputzt und durch W. Meyer zeichnerisch und schließlich fotografisch dokumentiert. Anschließend wurden die Funde gehoben. Am 25. 2. 1974 erfolgte die Hebung des Sarkophages mittels eines Kranes des Baubezirksamtes Eisenstadt, sodaß die begonnenen Erdarbeiten fortgesetzt werden konnten. Im Zuge dieser weiteren Arbeiten des Baubezirksamtes Oberwart wurde von der Planierraupe ein weiteres Grab, ein römisches Ziegelplattengrab (Körpergrab) angefahren. Abb. 1: ÖK 1:50.000, Blatt 138 Rechnitz (Ausschnitt) ★ — Fundstelle der spätrömischen Gräber 1) Mein besonderer Dank gilt dem Bgld.