Neues Aus Der Gemeinde Malta

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Neues Aus Der Gemeinde Malta Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung der Gemeinde Malta Neues aus der Gemeinde Malta Ausgabe Nr. 22 Den Winter betrachten Dezember 2018 den Schnee erleben und einfach sich dem Spaß hingeben. So wirst du spüren wie schön das Leben doch ist Freude empfinden Die man heut so sehr vermisst Autor: Willgard Krause www.malta.gv.at Aus dem Gemeinderat Der Bürgermeister, der Gemeindevorstand, der Gemeinderat und die MitarbeiterInnen der Nationalparkgemeinde Malta wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2019. Impressum: Ausgabe Nr. 22 – Dezember 2018, Erscheinungsort: Gemeinde Malta Hinweis zur besseren Lesbarkeit wird überwiegend die männliche Form verwendet. Damit werden jedoch immer beide Geschlechter angesprochen. Medieninhaber: Nationalparkgemeinde Malta, Malta 13, 9854 Malta, [email protected], 04733/220, vertreten durch Bgm. Mag. Klaus Rüscher Redaktion: Mag. (FH) Barbara Schaider, [email protected] Layout und Druck: Petz Druck GmbH, Koschatstraße 35a, 9800 Spittal/Drau Titelfotos: Adolf Gollenz Inhalt: Vorwort Seite 3 Aus dem Gemeinderat Seite 4 Gemeindeverwaltung Seite 12 Gemeindeprojekte Seite 22 Jahresrückblick Seite 25 Tourismus aktuell Seite 28 Aus dem Gemeindeleben Seite 29 Veranstaltungen Seite 55 Vorwort Liebe Måltingerinnen und Måltinger, liebe Gäste! Ende Oktober haben massive tere Maltatal in das Pölla- und sollten nun mutig und auf allen Regenfälle aber auch Sturmböen Murtal. Ebenen angegangen und nicht – weite Teile unseres Bundeslan- wie auch von Teilen unserer Bun- des in Atem gehalten. Besonders Glücklicherweise verursachte desregierung – weiter geleugnet betroffen waren das Mölltal, das das Hochwasser keine Schäden werden. Wir sind, so denke ich, obere Drautal, Gail- und Lesach- an Leib und Leben, auch die stän- unseren Kindern und den nach- tal. Hier kam es zu schweren dig bewohnten Gebäude blieben kommenden Generationen ver- Schäden an Gebäuden, Stra- weitgehend verschont. Erheblich pflichtet, intakte Lebensräume ßen und anderen Infrastruktu- geschädigt wurden jedoch Teile und eine saubere Umwelt zu hin- reinrichtungen. Zudem sind im der Infrastruktur (siehe auch Be- terlassen! Forstbereich großflächige Sturm- richt Seite 18). schäden zu beklagen. Sieht man sich die Großflächlich- In der Hoffnung auf ein friedli- keit und Intensität der Unwet- ches und ruhiges Weihnachtsfest Auch unser Tal wurde von terschäden in Kärnten, Südtirol wünsche ich allen Gemeindebür- schweren Regenfällen heimge- und Norditalien an, sollten nun gern aber auch allen Gästen aus sucht. Die Niederschlagszelle die letzten Zweifel beseitigt sein, nah und fern frohe Festtage und zog vom Mölltal kommend über dass der Klimawandel uns alle für das Jahr 2019 viel Gesund- Mallnitz in den Gößgraben, wo betrifft. heit, Freude und Lebensglück! es in knapp drei Tagen über 300 Liter/m² (!) geregnet hat. Die Zel- Die Problemstellungen, welche Herzlichst! le zog in der Folge über das hin- der Klimawandel mit sich bringt, Bgm. Mag. Klaus Rüscher Bürgermeister Mag. Klaus Rüscher Sprechstunden: Nach Terminvereinbarung Tel: 04733/220-11 oder 0664/242 76 67, E-Mail: [email protected] Gemeindeverwaltung: Amtszeiten: Montag bis Donnerstag 07:30 bis 16:00 Uhr, Freitag 07:30 bis 13:00 Uhr Parteienverkehr: Montag, Dienstag und Donnerstag von 08:00 bis 12:00 Uhr, Mittwoch von 08:00 bis 12:00 Uhr und Anlaufstelle von 13:00 bis 16:00 Uhr geöffnet, Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr Tel: 04733/220, E-Mail: [email protected], Home: www.malta.gv.at Die nächste Ausgabe der Gemeindezeitung erscheint im Juni 2019 Redaktionsschluss: 04. Mai 2019 Aus dem Gemeinderat Aus dem Gemeinderat Gemeinderatssitzung 24. Mai 2018 Sitzung des Kontrollausschusses Rechnungsabschluss 2017 zur Ver- Tagesordnung vom 7. 5. 2018. fügung. Die Prüfungstätigkeiten haben zu Nach einer ausführlichen Erläute- 01. keinen Beanstandungen geführt. rung durch den Finanzverwalter Eröffnung der Sitzung und Fest- wird der vorliegende Rechnungs- stellung der Beschlussfähigkeit 05. abschluss für das Jahr 2017 vom Ge- Rechnungsabschluss – meinderat einstimmig beschlossen. Am Beginn der Sitzung wurden im Haushaltsjahr 2017 Zuge der Begrüßung die Anwesen- 06. heit und auch die Beschlussfähigkeit Der von der Gemeinde-/Finanz- Änderung der Verordnung über festgestellt. verwaltung erstellte Entwurf des die Ausschreibung der Ortstaxe Rechnungsabschlusses für das (Ortstaxenverordnung) 02. Haushaltsjahr 2017 weist für den Bestellung von zwei Gemeinde- ordentlichen Haushalt ein Einnah- Im Prüfungsbericht über die Aus- räten zu Protokoll Mitunterfer- men-Gesamtsoll von € 4.721.689,96 schreibung und Verwaltung der Ge- tigern der Niederschrift über die und in Ausgaben ein solches in der meindeabgaben (Zahl: 03-SP80-9/4- heutige Gemeinderatssitzung Höhe von € 4.651.785,90 aus. Dies 2016) vom 11. Oktober 2016 wurde gemäß § 45 der K-AGO ergibt einen SOLL-Überschuss von die Gemeinde Malta aufmerksam € 69.904,06. gemacht, dass die Hundeabgaben- Als Protokoll Mitunterfertiger wer- verordnung, Ortstaxenverordnung den Herr GR Mag. Johann JURY Weiters weist die gegenständliche und die Vergnügungssteuerverord- und Herr GR Andreas GENSER be- Jahresrechnung bei IST – Gesamt- nung nicht (mehr) den rechtlichen stimmt. einnahmen von € 4.475.793,09 und Richtlinien entsprechen. In etlichen bei IST – Gesamtausgaben von Bereichen haben sich auch die ge- 03. € 4.651.785,90 einen IST-ABGANG setzlichen Grundlagen geändert – Fragestunde gem. § 46 K-AGO in der Höhe von € 175.992,61 aus. deshalb sind diese Verordnungen zu überarbeiten und neu zu erlassen. Für diese Sitzung ist folgende An- An schließlichen Resten bzw. Beim vorliegenden Verordnungs- frage eingelangt: Zahlungsrückständen weist die entwurf handelt es sich um eine for- Jahresrechnung 2017 im ordent- male Anpassung an die gesetzlichen GR-Ersatz Markus Maier (GUM): lichen Haushalt in Einnahmen Rahmenbedingungen, die Höhe der Wer ist für die Sanierung der Ge- € 245.896,67 aus. Ortstaxe (€ 1,00/Nächtigung) wird meindestrasse von Gmünd (Holz- vorerst beibehalten. tratte) nach Kleinhattenberg zustän- Die außerordentliche Gebarung Der Vorschlag wird vom Gemeinde- dig? Gemeinde Gmünd, Gemeinde mit den Vorhaben VS Malta, KiZe Fi- rat einstimmig angenommen. Malta oder beide? schertratten Erweiterung Gruppen- raum, Radweg R9 Lieser-/Maltatal, 07. Antwort Bürgermeister: Festsaal Malta, BLM Hilpersdorf, Änderung der Verordnung über Der besagte Weg, welcher als Ver- Ortskanalisation Malta, Katastro- die Ausschreibung der Vergnü- bindungsweg kategorisiert ist, be- phenschäden im Gemeindevermö- gungssteuer (Vergnügungs- findet sich im Kompetenzbereich gen 2017 erreicht in Einnahmen ein steuerverordnung) beider Gemeinden. Von Gmünd Gesamtsoll von € 1.962.688,61 und kommend bis zur Einfahrt Anwesen in Ausgaben ein solches von Analog zur Änderung der Ortsta- Maier vlg. Laxhubenbauer verläuft € 2.712.775,01. Somit ergibt sich bei xenverordnung ist die Gemeinde dieser auf Gmündner Gemeindege- den außerordentlichen Vorhaben ein Malta angehalten, die Vergnügungs- biet, in der weiteren Folge bis zum SOLL-ABGANG für sämtliche Vor- steuerverordnung zu ändern und an Anwesen Mailänder vlg. Talger auf haben in der Höhe von € 750.086,40. die gesetzlichen Änderungen anzu- Gemeindegebiet Malta. Der Darlehensgesamtstand am passen. Jahresende 2017 hat sich von Der von der Gemeindeverwaltung 04. € 2.918.521,44 um € 181.999,86 auf erarbeitete Vorschlag wird vom Kenntnisnahme der € 2.736.521,58 verringert. Gemeinderat einstimmig angenom- Kassenprüfung: Finanzverwalter, Amtsleiter und men. Bürgermeister stehen in der Fol- GR Günter Voß berichtet über die ge für Fragen der Mandatare zum 4 Aus dem Gemeinderat 08. Kärntner Gemeindebund – als Da- lebung des Ortszentrums bewirken. Bericht über die Entwicklung tenschutzbeauftragte bestellt wer- Folgende Maßnahmen sollen durch- des örtlichen und des regionalen den kann. Frau Guggenberger steht geführt werden: Tourismusverbandes, Berichter- der Gemeinde in Datenschutzfragen – Installation einer Zentralheizung/ statterin: Vzbgm. Kerstin Pirker- beratend und kostenlos zur Verfü- Heizzentrale für Alten und Neuen Fuchsbichler gung. Pfarrhof in Kooperation mit der Ka- Der Bericht wird einstimmig zur tholischen Kirche Wie schon vorab vereinbart wur- Kenntnis genommen. – Erneuerung der sanitären Anlagen de, ersucht der Bürgermeister Frau im Erdgeschoß und im ersten Stock Vzbgm. Kerstin Pirker-Fuchsbichler 10. – Adaptierung der Räumlichkeiten um einen Bericht über die neuersten Beratung und Beschlussfassung für Vereine Entwicklungen im örtlichen und re- über den selbständigen Antrag – Dämmung der obersten Geschoß- gionalen Tourismus. Frau Vzbgm. von GV Dr. Karlheinz Gigler aus decke Pirker-Fuchsbichler wurde in der der GR-Sitzung vom 16.03.2018 – Installierung eines Treppenliftes – letzten Vollversammlung des ört- Herstellung der Barrierefreiheit lichen Tourismusverbandes (24. 4. In der Gemeinderatsitzung vom – Erneuerung der Fenster 2018) zur Vorsitzenden gewählt. 16.03.2018 hat GV Dr. Karlheinz Der Gemeinderat stimmt dem An- Der Gemeinderat wird in Zukunft Gigler folgenden selbständigen An- trag des Gemeindevorstandes ein- in regelmäßigen Abständen über trag eingebracht: stimmig zu, das Projekt „Revitalisie- die Vorgänge im Tourismus infor- „Ich beantrage die Rückwidmung rung Alter Pfarrhof“ wie vorgestellt miert werden. Der Gemeinderat der Parzellen 7/1, 7/2, 12, 13, 14 und umzusetzen. Voraussetzung für die nimmt den dargebrachten Bericht 11/1, alle 73008, KG Malta von der- Projektabwicklung in diesem Jahr
Recommended publications
  • Rat 898 Rábé, Nagy
    Quadrat 898 Rábé, Nagy- Raabau, Steierm., Bzh., Bzg., P. u. E. Feldbach. Raabe, Mähr., Bzh. u. Bzg. Hohenstadt, Q P. Aussee. Quadrat, Trl., Gmd. u. P. Partschins, Bzg, Raabs, N. Oe., Bzh. Waidhofen a. d. Thaya, Meran. Bzg. Raabs, *Qf>, St. W., Gross-Siegharts Quaere, Trl., Gmd., Bzg. u. P. Levico. — Raabs, E. Wappoltenreith =, T. Qualen, Böhm., Bzh. u. Bzg. Aussig, P. u. Raabs, Klein-, N. Oe., Gmd. Alt-Pölla, Bzg. E. Zalesel. Allentsteig, P. Neu-Pölla. Qualisch, Böhm., Bzh. u. Bzg. Trautenau, Raacli am Hochgebirge, N. Oe., Bzh. Neun- E. Trautenau = und Wekelsdorf. kirchen, Bzg., P. u. E. Gloggnitz. Qualitzen, Mähr., Bzh. u. Bzg. Datschitz, Raad, 0. Oe., Gmd. Diersbach, Bzg. Raab, P. Zlabings. P. Siegharding. Qualkowitz, Mähr., Bzh. Mähr.-Budwitz, Raad, 0. Oe., Gmd. u. P. Münzkirchen, Bzg. Bzg. Jamnitz, P. Piesting. Schärding. Quaras, Trl., Gmd. Segonzano, Bzg. u. P. Raád, Ung., s. Rád, Com. Baranya. Cembra. Raan, N. Oe., Gmd. Freischling, Bzg. Langen- Quarh, N. Oe., Gmd. Waidmannsfeld, Bzg. lois, P. Plank. Gutenstein, P. Oed. Raan, Kr., Gmd., Bzg. u. P. Littai. Querfeld, N. Oe., Gmd. u. P. Christofen, Raas, Steierm., Gmd. Ober-Fladnitz, Bzg. Bzg. Neulengbach. Weiz. Quetta, Trl., Bzh. Trient, Bzg. Mezzo- Raas, Trl., Gmd. Natz, Bzg. u. P. Brixen. lombardo, P. Denno. Raas, Utig., s. Rás, Com. Abauj-Torna. Quettenherg, Salzb., Gmd. u. P. Uttendorf Raasdorf, N. Oe., Bzh. Floridsdorf, Bzg. im Pinzgau, Bzg. Mittersill. Gross-Enzersdorf, St. E. G., Wien Quick, N. Oe., Gmd. u. Bzg. Gutenstein, — Marchegg, T. P. Vorderbruck. Raase, Schl., Bzh. Freudenthal, Bzg.Benisch, Quick, 0. Oe., Gmd. u. P, Feldkirchen bei E.
    [Show full text]
  • National-Park Summer Programme 2020
    adventurous 2020 Summer programme Out and about with the National Park ranger East Tyrol www.hohetauern.at Hohe Tauern National Park a journey back to the roots Total area - Tyrol, Carinthia, Salzburg: 1,856 km², of which 1,078 km² core area Nature area in accordance with IUCN criteria: 880 km² National Park communities: 30 Natural environment: 200 km² woodlands, 766 moors, 848 lakes, about 180 km² of glaciers Length of streams: approx. 990 km Feel the summer in the National Park National Park Attractions Ownership: approx. 83% privately owned Animals: approx. 10,000 species The Hohe Tauern National Park in Tyrol with its natural In June 2020, the new wildlife Plants: approx. 1,500 species Tyrol: Hiking trail network 1,200 km, 17 themed paths, 120 huts / alpine pastures qualities is regarded a real insider tip - unspoilt, pristine observation tower Oberhaus with 3 and authentic. Guided hikes with National Park rangers levels and a height of 22 meters will be opened and will offer numerous opportunities to forget the everyday offer an unobstructed view of the natural wonders in the hassle and regain strength and the zest for life. distant Defereggen Valley (near the Oberhaus car park). The rangers will spy out the BIG FIVE, tell exciting stories The fantastic world of the National Park in East Tyrol is about small and large alpine dwellers and guide you to waiting to be explored. Get your backpack ready, lace the most beautiful places and photo motifs of the alpine your hiking boots and off you go to Hohe Tauern National Park.
    [Show full text]
  • Und Maltatal Gemeinden Gmünd, Krems Malta, Rennweg Und Trebesing
    UMSETZUNGSKONZEPT DER REGION LIESER- UND MALTATAL GEMEINDEN GMÜND, KREMS MALTA, RENNWEG UND TREBESING FÜR DIE JAHRE 2013 UND 2014 Juli 2012 Einreichung im Rahmen des Fördervertrages B068993 der Ausschreibung „Klima- und Modellregion“ des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung Erstellt durch: Dr. Michael Mößlacher, Fa. EnUmtech e.U., 9853 Gmünd, Waschanger 18 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Zusammenfassung 3. Die Region Lieser- und Maltatal 4. Energiebilanzen und Potenziale der Region Lieser- und Maltatal 5. Energieleitbild und Ziele 6. Auflistung der Maßnahmen 7. Managementstrukturen und Öffentlichkeitsarbeit Seite | 2 1. Vorwort Die Themen Energiesparen, Effiziente Nutzung unserer zur Verfügung stehenden Energie sowie die nachhaltige Energieproduktion aus Erneuerbaren Energieträgern werden uns zukünftig ständig begleiten. Umso mehr freut es mich als Initiator, dass wir – und damit meine ich alle, die an diesem Projekt mitarbeiten – uns mit diesen vorgenannten Themen befassen, das Projekt im Jahr 2011 starten konnten und das erste Projektjahr mit der Erstellung der Energieleitlinien für die Region Lieser- und Maltatal und des Umsetzungskonzeptes abschließen konnten. Diesbezüglich möchte ich mich beim Regionalverband Nockberge, als Projektträger herzlich für die Beauftragung zur Erstellung der Energieleitlinien und des Umsetzungskonzeptes bedanken. Der Start war langwierig und zäh. Nach der ersten Ablehnung des Projektes im Jahr 2009/2010 wurde das Projekt erneut im Jahr 2010/2011 eingereicht und zur weiteren Bearbeitung freigegeben. Dafür und für die finanzielle Unterstützung seitens des Klima- und Energiefonds möchte ich mich, auch im Namen der fünf Gemeinden Gmünd, Krems, Malta, Rennweg und Trebesing bedanken. Für die Kofinanzierung des Projektes durch die fünf Gemeinden der Region Lieser- und Maltatal sowie die fünf Kofinanzierungspartner Raiffeisenbank Liesertal, Astra, Geotec, Klausner und Maltaholz möchte ich mich ebenfalls bedanken, wodurch das Projekt erst ermöglicht wurde.
    [Show full text]
  • Ausgewählte Fastentücher Des Oberen Drautales Von Sachsenburg Bis Zwickenberg
    „Und siehe, der Vorhang des Tempels riss von oben bis unten entzwei …“ – ausgewählte Fastentücher des oberen Drautales von Sachsenburg bis Zwickenberg Manuela Maier Ziel: Sachsenburg, Greifenburg, Berg im Drautal, Dellach im Drautal, Zwickenberg; Polit. Bez. Spittal an der Drau Anreise: Von Klagenfurt am Wörthersee bzw. Villach auf der A10 kommend, verlässt man die Autobahn bei der Abfahrt in Lendorf und fährt dann auf der B100 weiter bis zur Abzweigung „Sachsenburg“. Die Pfarrkirche befindet sich am östlichen Ortsende des Marktes. In der Nähe gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten. Wer mit der Bahn anreisen möchte, nimmt die S-Bahn der Hauptverkehrslinie Friesach–Spittal-Millstätter See bzw. eine schnelle Intercityverbindung von Klagenfurt am Wörthersee nach Spittal-Millstätter See. Dort steigt man in die S-Bahn nach Lienz um. Der kleine Bahnhof „Markt Sachsenburg“ liegt lediglich einige Schritte von der Pfarrkirche von Sachsenburg entfernt. Der Weg dorthin führt über eine Brücke. Die Ortsdurchfahrt von Sachsenburg mündet in östlicher Richtung bei der Ortschaft Obergottesfeld wieder in die B100, welcher man dann bis Greifenburg folgt. Nach kurzer Fahrzeit erreicht man rechter Hand die Abzweigung nach Berg im Drautal. Im Bereich der erhöht thronenden Pfarrkirche von Berg gibt es keine guten Parkmöglichkeiten, daher empfiehlt es sich, das Auto bereits im Ort abzustellen und bis zur Kirche hinauf zu spazieren. Während Greifenburg abseits der Bahnstation liegt, ist die Pfarrkirche von Berg auch für Bahnreisende noch mit einem kurzen Fußmarsch leicht erreichbar. Dellach im Drautal liegt ebenfalls an der B100, für Bahnreisende ist der Ort allerdings nur mit einiger Mühe zu erreichen. Eine Alternative bietet der Postbus von Spittal an der Drau nach Oberdrauburg, wobei die Fahrzeiten allerdings eingeschränkt sind.
    [Show full text]
  • Alle Routen Auf
    Regeln fürs Trailbiken Grünsee Grünsee Gruft g r e R b a 2232 1. Basiskönnen! Ein fahrtechnisches Können und Grundkondition sind essentiell für ein d k B95 b c a Zgartenalm c o sicheres Fahren. Wichtig beim Bremsen einen Finger zu verwenden, die Bremskraft richtig Alle Routenh auf: www.nockbike.at N h Plattnock c a zu verteilen und die Grundposition anzupassen. b lm 2. Schutzausrüstung tragen! Helm, Protektoren an Rücken, Ellbogen und Beinen sowie 2316 Hofa A10 h Handschuhe. c ba ld 3. Das verwendete Bike! Muss den Streckenbedingungen angepasst und gewartet sein. a p h ä r e n p a r W i o s k W in Großer B k Geeignet ist ein Freeride- oder Downhill-Bike. Tipp: Schutzausrüstung und Bikes kann L N lb an a d c Speikkofel f o h h r man in Verleihstationen ausleihen oder erwerben. aß ch c b a c a a hb Pfannnock b ch ac k n 4. Nur beschilderte Strecken! Befahren und Fahrverbote beachten. Nicht als „Bikestrecke“ fl e o g K b g e Trebesing rr gekennzeichnete Wege dürfen nicht befahren werden. nock/bike Karte beachten. 2254 e u a r S 5. Auf Sicht fahren und auf andere Biker Rücksicht nehmen! Geschwindigkeit und Fahr B99 Ra g c he weise entsprechend dem eigenen Können, dem Gelände, den Witterungsverhältnissen nb Kleiner Speikkofel ac e h Klomnock Speikkofelhütte und der „Verkehrsdichte“ anzupassen. Saureggen 2109 6. Von hinten kommende Mountainbiker! Müssen ihre Fahrspur stets so wählen, dass sie 2331 vorausfahrende, langsamere Biker nicht gefährden. L10 Rosennock Mallnock 7.
    [Show full text]
  • Stand Der Kärntner Biotopkartierung 1990 199-204 ©Naturwissenschaftlicher Verein Für Kärnten, Austria, Download Unter
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 1991 Band/Volume: 181_101 Autor(en)/Author(s): Hartl Helmut Artikel/Article: Stand der Kärntner Biotopkartierung 1990 199-204 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II 181., 101. Jahrgang S. 199-2(14 Klagenfurt 1991 Stand der Kärntner Biotopkartierung 1990 Von Helmut H ARTI. Mit 1 Abbildung Im Jahre 1990 wurden 70 neue Biotope im Gelände erfaßt und EDV- mäßig mit dem Programm „BIODAT" gespeichert. Somit ergibt sich ein derzeitiger Stand von 204 schützenswerten Biotopen. Von jedem dieser Kleinlebensräume existiert eine genaue Beschreibung hinsichtlich Stand der Biotopkartierung 1990 A Grauerlen-Auw aider •Hoc hnoore, S c hwingrasen V B äun e, Hecken,Alleen • Seen, Teiche, Tun pel HAI twässer, A1 tarne (Jrua ldreste • Schwarzerlenbrüche Q Graben, Schluchten, Bäche # Standorte selt.Pflanzen ©Hang- u. Ouellnoore £i Trockenrasen X Interess.Steinbrüche U Flach-u. Zw i sc henrtoore "vj B1 unenr e i c he Mageru i esenm B1 unenre ì c he Fettw i esen Abb. 1: Stand der Biotopkartierung 1990. Sollten Ihnen weitere Biotope bekannt sein, bitten wir um Bekanntgabe. 199 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Lage und hervorstechender Pflanzengemeinschaften, eine kartographi- sche Darstellung, einige Bilder und eine Artenliste der dominierenden Pflanzenarten oder Arten, die auf Grund ihrer Seltenheit für einen Schutz dieses Biotops sprechen (interessante Tierarten werden in der Beschreibung berücksichtigt). Dank des Computers ist eine Auswertung nach den verschiedensten Gesichtspunkten möglich (z. B. nur „Rote- Liste"-Arten eines Biotops oder Ordnung der Biotope nach Gemein- den, Bezeichnungen, Ö-Karten usw.).
    [Show full text]
  • Fahrpreise Ausflugs- Und Wanderbus Im Lieser- / Maltatal Und Auf Den Katschberg
    Fahrplan-Informationen und Fahrplan-Downloads: Fahrpreise www.kaernten-bus.at Einzelkarte Einzelkarte Einzelkarte Hin&Retour Hin&Retour Hin&Retour Vollpreis Senioren Spar Vollpreis Senioren Spar Gmünd in Kärnten - Maltatal - Kölnbreinsperre Kölnbreinsperre - Maltatal - Gmünd in Kärnten Gmünd in Kärnten - Maltaberg Spittal - Maltaberg 11,50 € 8,00 € 6,00 € 19,20 € 12,40 € 10,00 € Gmünd - Maltaberg 8,20 € 6,30 € 4,50 € 12,90 € 9,00 € 7,10 € gültig ab Dienstag, 29.06.2021 bis Samstag, 25.09.2021 gültig ab Dienstag, 29.06.2021 bis Samstag, 25.09.2021 gültig ab Mittwoch, 30.06.2021 bis Mittwoch, 29.09.2021 Malta - Maltaberg 6,80 € 5,50 € 3,70 € 10,70 € 7,80 € 5,80 € Rennweg - Maltaberg 10,50 € 7,50 € 5,50 € 17,20 € 11,30 € 9,10 € Rufbus Rufbus Rufbus Spittal - Frido Kordon H. 9,40 € 7,00 € 5,00 € 15,10 € 10,20 € 8,20 € Bus fährt nur auf telefonische Bus fährt nur auf telefonische Bus fährt nur auf telefonische Gmünd - Frido Kordon H. 5,30 € 4,70 € 3,10 € 8,20 € 6,60 € 4,80 € Vorbestellung bis 18 Uhr des Vortages Vorbestellung bis 18 Uhr des Vortages Vorbestellung bis 18 Uhr des Vortages Malta - Frido Kordon H. 6,80 € 5,50 € 3,70 € 10,70 € 7,80 € 5,80 € Telefon: +43 (0) 4732 37 175 Telefon: +43 (0) 4732 37 175 Telefon: +43 (0) 4732 37 175 Rennweg - Frido Kordon H. 8,20 € 6,30 € 4,50 € 12,90 € 9,00 € 7,10 € 5132 Spittal/Drau - Gmünd in Kärnten Dienstag 5132 Spittal/Drau - Gmünd in Kärnten Samstag Donnerstag Einzelkarte Einzelkarte Einzelkarte Hin&Retour Hin&Retour Hin&Retour Spittal Millstättersee Bf/Bhf ab 08:36 15:36 07:36 12:36 08:36 14:36
    [Show full text]
  • Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
    Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des pol. Bezirkes Spittal an der Drau, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG Gemeinde 9546 Bad Kleinkirchheim Evangelische Filialkirche Dorfstraße A.B. OG. 296 161 .296 73204 Kleinkirchheim Kath. Filialkirche hl. Katharina im Bade Bach 6 624 .74 73204 Kleinkirchheim Kath. Pfarrkirche hl. Ulrich Kirchheimer Weg und Friedhof OG.161 624 .161 73204 Kleinkirchheim Kirchheimer Weg Jakobskapelle OG.161 624 .161 73204 Kleinkirchheim St.Oswald - Pfarrhof Kirchweg 7 37 .17 73213 St. Oswald Kath. Pfarrkirche hl. St.Oswald - 624 (GB Oswald und Friedhof Kirchweg OG.16 73204) .16, 151/2 73213 St. Oswald Gemeinde 9805 Baldramsdorf Kath. Filialkirche hl. Nikolaus Gendorf 57 .15 73402 Baldramsdorf Schloss Ortenburg (Paternschloss), Handwerksmuseum Unterhaus 18 75 .114, 1217/2 73402 Baldramsdorf Kath. Pfarrkirche hl. Martin .82/1, .82/2, und Friedhof Baldramsdorf 25 722 .198, 725/3 73402 Baldramsdorf Kath. Filialkirche hl. Anna Rosenheim 26, .35, 73405 Gschieß und ehem. Friedhofs- OG 54/4 45 54/4 gelände Kath. Filialkirche Lampersberg hl. Lambertus OG. 54 27 .54 73405 Gschieß Gemeinde 9771 Berg im Drautal Kath. Filialkirche hl. Atha- nasius und Mauerreste 71 .86, 947/1, 73101 Berg abgekommener Gebäude 951/1, 951/2 Mittelalterlicher Brunnen 71 340, 341 73101 Berg Kreuzigungsgruppe Friedhof 493 514/1 73101 Berg Pfarrhof Berg 3 493 .71 73101 Berg Kath.
    [Show full text]
  • Klima- Und Energie-Modellregion Millstätter See Regionales Umsetzungskonzept
    Klima- und Energie-Modellregion Millstätter See Regionales Umsetzungskonzept Stadtgemeinde Marktgemeinde Gemeinde Spittal an der Drau Seeboden am Lendorf Millstätter See Foto 01.01: PV-Anlage Tauernpark Spittal, Foto: Barbara Krobath Klima- und Energie-Modellregionen Projektträger Ein Programm des Klima- und Energiefonds Österreich Regionalverband Nockregion Regionales Umsetzungskonzept – KEM Millstätter See Spittal, Seeboden, Lendorf Beteiligte Gemeinden: Stadtgemeinde Spittal an der Drau Burgplatz 5 9800 Spittal an der Drau Telefon: 04762 5650-0 E-Mail: [email protected] Marktgemeinde Seeboden am Millstätter See Hauptplatz 1 9871 Seeboden am Millstätter See Telefon: 04762 81255-0 E-Mail: [email protected] Gemeinde Lendorf Feicht 2a 9811 Lendorf Telefon: 04762 2264 E-Mail: [email protected] Trägerorganisation: Regionalverband Nockregion Millstätterstraße 35 9545 Radenthein Telefon: 04246 29406 E-Mail: [email protected] Finanziert durch den Klima- und Energiefonds Förderprogramm: Klima- und Energiemodellregionen Die Erstellung der Umsetzungskonzepte wurde durch den Klima- und Energiefonds unterstützt und durch die Gemeinden der Region kofinanziert! Spittal an der Drau, Dezember 2017 Klima- und Energie-Modellregion Millstätter See - Spittal, Seeboden, Lendorf Seite 2 von 103 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ........................................................................................................................................... 3 0.1 VORWORT GEMEINDEVERTRETER...........................................................................................................
    [Show full text]
  • Gemeindenachrichten Dezember 2019 – Seite 3
    Aktuelle Gemeindeinformationen TrebesingTrebesing Gemeinde Aktuelles Informationen Gastkommentare www.trebesing.at Amtliche Mitteilung - An einen Haushalt - zugestellt durch post.at und auf unnötige Fahrten zu verzichten. Schulen und Kindergärten blieben für Tage geschlossen. Auch in unserer Gemeinde mussten Familien für einige Tage ihr Zuhause verlassen, bis Experten der Landesgeologie oder der Wildbachverbauung eine ent- sprechende Entwarnung geben konnten. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an unsere Feuerwehren mit ihren engagierten Mitgliedern und Kommandanten, die Liebe Trebesingerinnen, liebe sicher durch ihr beherztes, Trebesinger, liebe Jugend! unermüdliches und über Tage andauerndes Eingreifen dazu In den letzten Gemeindenachrichten beigetragen haben, noch größere im Juni dieses Jahres habe ich das Schäden abzuwenden. Thema Klimawandel und seine Folgen als größte Herausforderung für die Als Beispiel möchte ich das Füllen von Zukunft dargestellt. Die Intervalle, in hunderten Sandsäcken am Beginn der denen die Starkregenereignisse und Unwetter erwähnen, dass von den Stürme auftreten, werden immer Feuerwehren selbstständig und im kürzer. Hinblick auf die noch zu erwartenden Ereignisse organisiert wurde. Mitte November hat es neben Salzburg und Tirol auch den Oberkärntner In den darauffolgenden Tagen wurden Raum wieder erwischt. In nahezu jeder dann fast alle Sandsäcke für diverse Gemeinde heulten oft mehrmals Wasserführungen und Schutz- täglich die Sirenen, um Feuerwehrleute maßnahmen im Gemeindegebiet ausrücken zu lassen, aber auch um die verteilt und eingesetzt. Bevölkerung zu warnen. Die Familie Grießer, vlg. Edenbauer Der in manchen Gemeinden vom Altersberg, wurde am schwersten ausgerufene Zivilschutzalarm war getroffen. Ein Geräteunterstand mit sicher richtig und notwendig. Die landwirtschaftlichen Maschinen und Medien haben gleichzeitig dazu Fahrzeugen wurde komplett zerstört. aufgerufen, in den Häusern zu bleiben Bei dieser Tragik gibt es aber auch positive Dinge zu berichten.
    [Show full text]
  • Guten Mittag Frau Brigitte Prommegger
    Ferienwohnungen Angermaier Vakantiewoningen Angermaier – Vakantie in Flattach Home – Ons Huis – Vakantiewoningen – Routebeschrijving – Reserveren Ons huis geeft u de tijd om samen te genieten Midden in de natuur Stijlvol buiten terrein wat harmonisch ontworpen is Plaats om te relaxen door te genieten van de rust APPARTEMENTEN ANGERMAIER • FLATTACH 68 • A-9831 FLATTACH [email protected] • TELEFOONNUMMER: +43-664- 5037780 Ons Huis In het hart van het Nationaal Park Hohe Tauern, op een zonnige heuvel met uitzicht op de omliggende bergen, kunnen onze gasten van speciale vakantie momenten genieten en het leven van alledag snel vergeten. Ons huis is zeer centraal gelegen. Winkels en restaurants liggen op 10 minuten lopen en de skibushalte naar de Mölltaler gletsjer ligt op slechts 3 minuten lopen. In de winter, net als in de zomer, kunt u op onze beroemde gletsjer van de hellingen genieten. De regio rond Flattach laat geen wens onvervuld. De skipistes en de rodelbaan zijn op slechts 8 km afstand te bereiken. Wildwatervaren, tennissen, paardrijden zijn op slechts 1 km afstand te bereiken. Misschien is dit een vakantiewoning naar uw smaak en is het een geschikte verblijfplaats voor uw volgende vakantie, om nog eens echt te ontspannen en nieuwe energie te tanken. Tuin en Zwembad Geniet van uw vakantie in onze parkachtige tuin. Breng uw vakantiedagen in het jaar ontspannen door met een glas wijn op ons prachtige terras met uitzicht op het verwarmde zwembad, waar zwemmen onder de sterren niet ongewoon is. In de late zomer kunt u verwennen met vers geplukt fruit uit onze eigen fruitbomen. De barbecue in de tuin, tafeltennis en een voetbaldoel geven aanleiding tot een feeststemming.
    [Show full text]
  • ASSESSMENT REGIONAL REPORT Deliverable 3.7.2 EURAC RESEARCH
    WP-T2 ASSESSMENT REGIONAL REPORT Deliverable 3.7.2 EURAC RESEARCH Lieser-/ Maltatal – Carinthia August 2017 • Eurac Research WP-T2 Regional Report: Lieser-/Maltatal Institution Eurac Research Institute for Regional Development Viale Druso, 1 / Drususallee 1 39100 Bolzano / Bozen – Italy t +39 0471 055 300 f +39 0471 055 429 e [email protected] w www.eurac.edu Authors Co-Authors Chapter 3.4 Clare Giuliani Roland Fercher Junior Researcher and Project Assistant Marketing Verkehrsverbund Kärnten GmbH Viale Druso 1, I-39100 Bolzano Bahnhofplatz 5, 9020 Klagenfurt t +39 0471 055 435 t +43 463 5461824 f +39 0471 055 429 f +43 463 5461830 [email protected] [email protected] Christian Hoffmann Gerald Podlesnik Senior Researcher and Project Leader Verkehrsverbund Kärnten GmbH Viale Druso 1, I-39100 Bolzano Bahnhofplatz 5, 9020 Klagenfurt t +39 0471 055 328 t +43 463 5461817 f +39 0471 055 429 f +43 463 5461830 [email protected] [email protected] Peter Laner GIS Expert Viale Druso 1, I-39100 Bolzano t +39 0471 055 438 f +39 0471 055 429 [email protected] European Regional Development Fund 2 WP-T2 Regional Report: Lieser-/Maltatal Contents 1 Introduction .......................................................................................................... 4 2 Methodology ........................................................................................................ 5 3 Lieser-/ Maltatal - Carinthia ................................................................................. 6 3.1
    [Show full text]