NEUHEITEN INFO 15 2016 vom 10.06.2016 ______mini auto a. bunte kg * hardenbergstr. 16 – 18 * 45472 mülheim ruhr * tel. 0208 435989 * telefax 0208 435990 * [email protected] ______

Liebe Modellautofreunde, ganze 2 Wochen nach dem 24h Rennen auf dem Nürburgring ist wieder eine neue Info fertig geworden. Das Rennen hat uns einiges an Zeit und Nerven gekostet und wir wollten Ihnen eigentlich schon mit dieser Info neue Modelle von dem Rennen anbieten. Aufgrund einiger noch zu führender Verhandlungen müssen wir die Präsentation der 2016er Modelle ein wenig verschieben und auch Spark und Minichamps haben noch keine Informationen über die 2016er Autos verlauten lassen. Das Rennen selbst war spannend und sehr abwechslungsreich; die Unterbrechung nach wenigen Runden aufgrund des heftigen Unwetters mit Regen, Gewitter & Hagelschauer war ebenso ungewöhnlich wie der knappe Zieleinlauf mit wenigen Sekunden Vorsprung und der Führungswechsel in der letzten Runde. Es waren wieder einige sehr schöne Fahrzeuge dabei und auch das Kremer Team, erfolgreich auf dem 21. Gesamtplatz ohne Störungen angekommen, fuhr wieder mit MINI AUTO und Spark Werbung durch die Grüne Hölle…

Genug mit Rennsport, widmen wir uns nun der aktuellen Ausgabe die mit AutoCult, Minichamps, Herpa und vielen weiteren Marken wieder tolle Modelle beinhaltet.

Ihr MINI AUTO Team

Neuer A5 in 1:87 als Werbemodell angekündigt Der neue Audi A5 kommt im Maßstab 1:87 kurzfristig auf den Markt und Herpa, wer sonst, realisiert das schicke Coupe aus Ingolstadt. In zwei Farben ist das Werbemodell in PC Box kurzfristig verfügbar:

HER A58701 Audi A5 Coupe 2016 florettsilber metallic € 24,95 HER A58702 Audi A5 Coupe 2016 scubablau metallic € 24,95

AutoCult 1:43 Neuheiten 04/2016 lieferbar

ATC 06008 Mercedes-Benz Sportwagen Studie € 89,95 ATC 07002 Otto Mathé Fetzenflieger mit Motor € 89,95

ATC 05006 Intermeccanica Murena 429 GT € 89,95 ATC 12002 Citroén 350 Belphégor Guinard € 99,95

1 Neue Spark Porsche Sondermodelle in 1:43

SPA 020 1480H RSR 2016 Präsentation € 79,95 SPA 020 146 0J Porsche 911 „R“ 2016 weiß, rote Streifen € 84,95

AutoCult 1:43 Neuheiten 05/2016 in Kürze lieferbar!

ATC 05007 Zunder 1500 Porsche € 89,95 Mit dem Herzen eines Porsche Die beiden Brüder Nelson José and Eligio Oscar Bongiovanni träumten in den ausgehenden 1950er Jahren davon einen Personenwagen zu fertigen, der Argentinien von den Autoimporten unabhängig machen würde. Bis dahin hatte das südamerikanische Land keine eigene Kfz-Industrie und war auf Autos aus anderen Ländern angewiesen. Den Entwurf eines zweitürigen PKW legten die beiden Brüder den Regierungsstellen vor und bekamen die Genehmigung, diesen zu fertigen. Unter der Firmenbezeichnung Industrias del transporte Automotor srl gründeten die Brüder 1959 dazu die Fabrik in Rio Cuarto, Cordoba. Der Wagen wurde auf den Namen Zunder 1500 getauft und erschien erstmals 1961. Die Karosserie bestand aus GFK, der Rahmen war aus Stahlrohr gefertigt und als Motor konnten sie voller Stolz darauf verweisen, dass sie den Vierzylinder-Motor von Porsche bekamen, der im Sportwagen 356 eingebaut war. Dieser Antrieb beschleunigte den Zunder auf stattliche 130 km/h. Die Fa. Porsche lieferte jedoch nicht nur die Motoren mit dem Vier-Ganggetriebe nach Argentinien, sondern gestattete den Gebrüder auch, auf die spezielle Genehmigung zu verweisen, was in den Zunder 1500-Prospekten durch den Zusatz „homologado por Porsche“ und dem Abdruck des schwäbischen Firmenlogos zum Ausdruck kam. Der Zunder 1500 war im Design jedoch sehr unglücklich geraten, was vor allem an der Front erkennbar war. Dies führte dazu, dass der Personenwagen nur sehr wenig Anklang in der argentinischen Bevölkerung fand und binnen zwei Jahren konnten sich nur 200 Käufer dazu entschließen, einen Zunder zu erwerben. Dieser äußerst schwache Absatz führte dazu, dass 1963 die Gebrüder Bongiovanni enttäuscht die Produktion einstellten. Der Zunder 1500 geriet in Vergessenheit und bleibt auch heutzutage nur deswegen in Erinnerung, weil er vom 58 PS starken Motor des angetrieben wurde.

ATC 07004 BMW 700 RS € 89,95 Weiß-Blaues Schmankerl Mit dem 700 RS schufen die BMW-Techniker einen kleinen Rennwagen, der nur oberflächlich in die Typologie des BMW 700 zählte, denn außer der vorderen Achse, der Einzelradaufhängung sowie der Lenkung und dem Bremsenkonzept gab es nicht viele baugleiche Teile. Die Premiere für den BMW-Werksrenner fand 1961 beim Roßfeld-Bergrennen im Berchtesgadener Land unter Hans Stuck statt. Die Aufmerksamkeit war aber nicht nur dem legendären „Bergkönig“ Stuck gewiss, sondern auch dem flachen, äußerst kleinen BMW. In Silber, ohne Dach, sondern nur mit einem kleinen Überrollbügel versehen, eine solch niedrige Frontscheibe, dass man mehr darüber als hindurch sehen konnte, die Aluminiumhaut geradlinig ohne Schnörkel in optisch ausgewogenen Rundungen gezogen - so empfanden die Zuschauer den ersten Eindruck. Bereits bei diesem ersten Rennauftritt stellte sich heraus, dass der Wagen eine erstklassige Konstruktion war – feinste Motorentechnik, ein agiles Fahrwerk und unheimlich schnell. Als Antrieb diente dem BMW ein luftgekühlter Zweizylinder-Boxermotor, den die Münchner Techniker speziell für dieses Rennauto aufgebaut hatten. 697 cm³ Hubraum und 70 PS Leistung, das waren die Eckwerte, dazu kamen ein fast quadratisches Hub-Bohrungsverhältnis, das der Spritzigkeit des Motors sehr gut tat und als ganz besonderes Schmankerl wurden die beiden oben liegenden Nockenwellen per Königswelle gesteuert. Dies ermöglichte die exakte Ventilsteuerung bei der damals hohen Drehzahl von 8.000 U/min, bei der die maximale Leistung auf das Vier-Gang Getriebe übertragen wurde. Der Boxermotor war vor der Hinterradachse montiert und sorgte dadurch für eine ideale Gewichtverteilung. Kombiniert mit dem extrem kurzen Radstand von nur exakt zwei Metern und dem filigranen Gitterrohrrahmen ergab sich ein sehr agiles Fahrverhalten, das den BMW sehr kompakt machte und ein außergewöhnlich wendiges Fahren zuließ, wobei das sehr geringe Fahrzeuggewicht von nur 493 Kg einen weiteren wichtigen Teil dazu beitrug. Je nach gewählter Übersetzung ergab sich eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 160 km/h und stattlichen 200 km/h. Mit dem BMW 700 RS gelang den Münchner Technikern eine optimale Umsetzung eines kleinen Rennautos. 2

ATC 06007 Gordon Diamond Sedan € 89,95 Der Diamant, der keiner war In den Vereinigten Staaten von Amerika machte sich in den ausgehenden 1930er Jahren der Tüftler H. Gordon Hanson Gedanken darüber, wie der Wendekreis eines Personenwagens reduziert werden konnte. Im Gegensatz zu den europäischen Automobilen waren in den USA die Personenwagen wesentlich geräumiger, größer und auch länger. Dadurch besaßen die US-amerikanischen Autos auch einen enorm großen Wendekreis. Für den Kalifornier Hanson stellte dies einen Punkt dar, den er ausmerzen wollte. Gleichzeitig wollte er aber auch nicht auf die gewohnte Geräumigkeit und Großzügigkeit eines US-Wagens verzichten. Um diese auf den ersten Blick völlig gegensätzlichen Punkte miteinander zu kombinieren, gelangte er zu einer ungewöhnlichen Konstruktion. Seine Idee war, ein Auto nicht wie üblich mit zwei Achsen zu bauen, wovon nur eine lenkbar war, sondern er wählte eine einzelne zentrale mittige Achse und platzierte davor und dahinter jeweils ein einzelnes, lenkbares Rad. Weil diese trapezartige Anordnung nun eben an den Schliff eines Diamanten im weitesten Sinne erinnerte, verwendete H. Gordon Hanson den Namenszusatz Diamond für sein Unikat. Seine Idee zu realisieren begann er 1943, im Jahre 1945 beendete der Konstrukteur sein Auto und bekam eine Straßenzulassung 1947 erteilt. Auf Grund der außergewöhnlichen Radanordnung konnte Hanson auf kein bekanntes Chassis zurückgreifen und musste es selbst anfertigen. Als Antrieb wählte er einen 100 PS starken V 8 Motor aus einem Ford-Truck, den der im hinteren Bereich – zwischen der Achse und dem hinteren Einzelrad – einbaute. Die Kraft des Motors wurde über das Getriebe auf die mittige Achse übertragen. Hanson hatte sein Ziel erreicht, denn der Wendekreis maß nur die Hälfte eines Wendemanövers eines damals vergleichbaren US-Personenwagen. Für die Realisierung seines Traums investierte er einen Zeitraum von 4.000 Arbeitsstunden. H. Gordon Hanson fuhr 95.000 Meilen mit seinem Personenwagen, bevor er ihn im Jahre 1967 an Harrah's Auto Collection veräußerte, ohne jemals ein zweites Exemplar auf die Räder gestellt zu haben.

ATC 03004 Shelter € 79,95 Das Dreirad, das niemand haben wollte Wie auch in den anderen westeuropäischen Ländern, so verlangte nach Kriegsende in den Niederlanden die Bevölkerung bereits wieder frühzeitig nach Fortbewegungsmitteln. Der Ingenieur van der Groot kam bereits 1947 zu der Erkenntnis, dass sich in den nächsten Jahren ein kleines Fahrzeug durchaus gut verkaufen würde. Er legte sich auf ein extremes Microcar fest, das er sogar selbst vielmehr als ein „überdachtes Moped“ ansah, an Stelle es als Auto einzugruppieren. Arnold van der Groot kam aus der Flugzeugbranche. Aus diesem Grund war seine Idee eines kleinen Automobils auch von extremer Leichtbauweise geprägt. Er konstruierte eine dreirädrige Version mit einer gelenkten Vorderradachse und einem einzeln stehendem Hinterrad, getragen von einem leichten Monocoque-Rahmen. Im Hinblick auf seine Einreihung verwendete van der Groot als Räder auch lediglich 8 Zoll kleine Motorroller-Räder. Die Spurweite des Micro-Dreirads betrug nur 1,70 Meter und die Länge war mit 1,10 Meter extrem kurz. Das gesamte Dreirad sollte nur ein Gewicht von 200 kg auf die Waage bringen. Unter der vorderen Haube verbargen sich ausschließlich die Lenkung und die Aufhängung der Vorderräder an einer Pendelachse. Im Heck saß rechts der von van der Groot selbst entwickelte, 228 cm³ große und 8 PS leistende, Zweitaktermotor. Ingenieur Van der Groot verbrachte viel Zeit damit, das Dreirad mit dem eigenen Motor serienreif zu entwickeln und im Jahre 1953 schien er mit seiner Arbeit so zufrieden gewesen zu sein, dass er für 1954 den Serienanlauf beginnen konnte. Als Maßstab für die endgültige Serienreife plante er schließlich die Entwicklung von 20 Dreirädern. Finanziell konnte er auf die Unterstützung von staatlichen Stellen und privaten Investoren setzen. Als Typenbezeichnung wählte van der Groot den Namen Shelter. Die Ansprüche der Käufer hatten sich aber mittlerweile stark gewandelt und bei seinem geplanten Serienstart 1954 stand ein Dreirad nicht mehr im Fokus der breiten Masse. Bis zum Jahr 1958 konnte er nur insgesamt vier Exemplare veräußern. In anderen Quellen werden sieben Stück genannt, doch auch selbst dies war so wenig, dass von keiner Serienfertigung gesprochen werden kann und das Dreirad als wirtschaftlicher Flop gelten muss.

3

ATC 04004 Dubonnet Dolphin € 89,95 Ein Pilot auf der Straße Unter der Typenbezeichnung Dolphin entwickelte der finanzielle unabhängige André Dubonnet in der ersten Hälfte der 1930er Jahre in Frankreich einen aero-dynamisches Auto, das allerdings auf kein Interesse aus der Industrie stieß. Mit den Kenntnissen aus seiner Zeit als Flieger während des ersten Weltkriegs und seinen Erfolgen auf den Rennstrecken Europas hinter dem Steuer eines Bugatti und Sunbeam, träumte Dubonnet von einem windschnittigen Wagen, der auch in Serie gefertigt werden konnte. Zusammen mit dem Ingenieur Chedru schuf er um den Antrieb eines 3,6 Liter großen V8-Motor von Ford eine Karosserie, die sich sehr stark an einer Tropfenform orientierte. Dies führte natürlich dazu, dass die Karosserie sehr rundlich war und für die Einstiegstüren wählte er die unkonventionelle Bauweise an der Front, wobei nur die rechte Hälfte neben dem Lenkrad aufging sowie zwei weitere Türen an den beiden Seiten, die Zugang zum Fondbereich boten. Unmittelbar hinter der hinteren Sitzbank wurde der Motor platziert und auf Höhe der Hinterradachse sah Dubonnet ein aufrecht stehendes Leitwerk vor, das er dem Flugzeugbau entlehnte und den Wagen bei hoher Geschwindigkeit stabilisieren sollte. Damit die ausgeklügelte Aerodynamik nicht durch ungünstige Strömungsverhältnisse unterbrochen wurde, sah Dubonnet sogar Vollverkleidungen für alle vier Räder vor, was für die lenkbaren Vorderräder dahingehend gelöst wurde, dass die Abdeckungen unmittelbar auf der Achse saßen und jede Lenkbewegung mitmachten. Im Vergleich zu einem Serienmodell bewies der Franzose, dass seine aerodynamischen Ausführungen richtig waren, denn sein Wagen erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 173 km/h (108 mph), während der serienmäßige Ford nur auf 131 km/h (82 mph) kam. Doch dieser Erfolg konnte keine Firma dazu überzeugen, seinen Wagen in Serie zu fertigen und so widmete sich André Dubonnet anderen Projekten und sein einmalig geformtes Auto verschwand für immer von der Bildfläche.

Schuco Neuheiten eingetroffen

Maßstab 1:18 45 002 8300 VW T1 Samba "Hippie" mit Dachträger und Surfbrettern € 219,95 Maßstab 1:64 45 201 3200 Porsche 356 Carrera 2 rot € 11,95 Maßstab 1:87 45 262 2400 VW Käfer hellblau metallic € 9,95 45 262 2800 Lanz Bulldog mit Säge € 19,95 45 262 2900 Lanz Raupe grau € 22,95

Premium ClassiXXS 1:43 Neuheiten lieferbar

12403 Mercedes L 3599 LKW Schöller Eiskrem 1954 € 75,95 12511 Mercedes LP 608 Renntransporter JÄGERMEISTER Max Moritz Team € 83,50 13031 Porsche B32 (VW T3) mit Westfalia Dach „ Cup“ € 45,95

4 Neue Zeitschriften

Automobilsport Ausgabe 09/2016, Titelthema Corvette Grand Sport, BMW 635 JPS, u.v.m. € 8,90 Curbs Ausgabe 13/2016, Titelthema Chevron B16 BMW € 6,80 Caramini Ausgabe 06/2016, Titelthema BMW 02 Modelle € 5,90 Historischer Kraftverkehr Ausgabe 03/2016, Titelthema Büssing NAG 650 € 6,00 Modell Fahrzeug Ausgabe 04/ 2016 „Typisch Porsche“ € 5,90

Spark 1:43 Gold Edition Sondermodelle lieferbar

SPA R41508 BMW 320 Turbo Jägermeister 2° Div.2 DRM Norisring 1979 Markus Höttinger € 69,95 Helmut Marko und BMW Rennleiter Jochen Neerpasch hatten das Talent des jungen Österreichers Markus Höttinger früh erkannt und unterstützten seine Karriere sowohl in der Formel 2 als auch in der DRM. Folglich wurde auch der von GS Tuning eingesetzte Jägermeister BMW 320 für die Saison 1979 mit einem Werks-Turbo-Motor ausgerüstet, der satte 480 PS abgab, zu Saisonbeginn jedoch Turbos reihenweise verglühen ließ. Zu Saisonmitte waren die Probleme aussortiert und Markus Höttinger konnte endlich zeigen, was in ihm steckte. Mit einer Zeit von 0.53,32 stand er auf dem Stadtkurs in Nürnberg nicht nur auf der Pole Position der Div. 2 sondern war damit auch schneller als alle BMW M1 der großen Division! Vor 80.000 Zuschauern ging der Österreicher sofort in Führung, verlor durch einen Verschalter aber viel Zeit und musste sich am Ende mit Platz 2 hinter Manfred Winkelhock zufrieden geben. Auf dem Sprung in die Formel 1 starb Höttinger nur ein Jahr später beim Formel 2 Lauf in Hockenheim.

SPA R41510 BMW 3.0 CSL Schnitzer Memphis Sieger DRM Nürburgring GP 1975 A. Krebs € 69,95 Mit dem von Schnitzer vorbereiteten 3.5 Liter 6-Zylinder Vierventilmotor hatte Albrecht Krebs für die Deutsche Rennsport Meisterschaft 1975 gute Karten gegen die Porsche Carrera RSR von Kremer, Loos und Max Moritz. 460 PS wurden dem Reihenmotor aus Freilassing nachgesagt. Erst gegen Ende der Saison erwuchs mit dem Wechsel von Klaus Ludwig in den Division 1 Ford Capri RS 3100 starke Konkurrenz. Der DRM Lauf auf der Nürburgring Nordschleife wurde Anfang August im Rahmen des Großen Preises von Deutschland vor großer Formel 1 Kulisse ausgetragen. Bob Wollek im Kremer Porsche hatte das Qualifying gewonnen, doch im Rennen waren es vor allem Harald Grohs im Alpina BMW Coupe und Reinhardt Stenzel im Max Moritz Porsche, die versuchten, Albrecht Krebs den Sieg streitig machen.

SPA R41511 Porsche 962C Dauer Hexcel 3° Supercup Nürburgring 1989 Jochen Dauer € 69,95 Der umtriebige Nürnberger Jochen Dauer hat es über Beziehungen und Kontakte Ende der 80er Jahre geschafft, von sporadischen Tourenwagen-Einsätzen auf dem Norisring in die große und teure Welt der Gruppe C Sportwagen aufzusteigen. 1988 leistet er sich mit Unterstützung von Victor Computer seinen ersten über 1 Million DM teuren Porsche 962C Chassis Nr. 133 für Einsätze in Supercup, Interserie und WM. Einen zweiten brandneuen 962C #141 finanziert der Ferrero-Konzern mit seiner Marke tic tac für die Saison 1989, während er selbst im älteren Wagen den SAT1 Supercup mit wechselnden Sponsoren bestreitet. So bleibt auch das Gastspiel von Sponsor Hexcel beim Supercup-Auftakt 1989 auf dem Nürburgring ein Unikat. Immerhin landet Jochen Dauer hinter Bob Wollek und John Winter auf dem Podium.

Spark 1:87 Neuheiten eingetroffen

87LM15 # 19 Sieger 24h Le Mans 2015 (weiß) € 29,95 87S134 Porsche 919 Hybrid # 17 2. Platz 24h Le Mans 2015 (rot) € 29,95 87S135 Porsche 919 Hybrid # 18 5. Platz 24h Le Mans 2015 (schwarz) € 29,95

5 Spark Neuheiten eingetroffen Maßstab 1:43

43PP87 Audi Sport Quattro # 1 Sieger Pikes Peak 1987 Walter Röhrl mit Fahrerfigur! € 59,95 S 4666 Aston Martin V8 Vantage # 97 24h Le Mans 2015 D. Turner / S. Mücke / R. Bell € 57,95 S 2635 Mustang Shelby GT350 # 17 24h Le Mans 1967 C. Dubois / C. Tuerlinckx € 57,95 S 4664 Porsche 911 RSR # 92 LMGTE PRO 24h Le Mans 2015 € 57,95

S 4929 Porsche 911 GT3 RS 2016 violett € 54,95 S 4928 Porsche 911 GT3 RS 2016 weiß € 54,95 S 4930 Porsche 911 GT3 RS 2016 grün € 54,95

S 4421 RSR # 91 24h Le Mans 1980 C. Bussi / B. Salam / C. Grandet € 57,95 S 4470 Porsche 911 Carrera 3.2 Speedster 1989 silbermetallic € 54,95 S 4880 Porsche 953 # 176 Sieger Rallye Dakar 1984 R. Metge / D. Lemoyne € 59,95

Maßstab 1:18

18LM15 Porsche 919 Hybrid # 19 Sieger 24h Le Mans `15 Hülkenberg / Bamber / Tandy € 149,95 18S186 Porsche 919 Hybrid # 18 24h LM 2015 R. Dumas / N. Jani / M. Lieb € 149,95 18S185 Porsche 919 Hybrid # 17 24h LM 2015 T. Bernhard / M. Webber / B. Hartley € 149,95 18S200 Porsche 911 RSR # 91 24h LM 2015 R. Lietz / M. Christensen / J. Bergmeister € 149,95

KAT016 Spark Katalog 2016 (endlich lieferbar…) € 5,00

Premium ClassiXXS 1:43 Militär-Neuheiten lieferbar

PRC 047011 Ural 375 Pritsche / Plane NVA Nationale Volksarmee der DDR € 64,95 PRC 047012 Ural 375 KUNG NVA Nationale Volksarmee der DDR € 64,95 PRC 047013 ZIL 130 Pritsche / Plane NVA Nationale Voksarmee der DDR € 64,95 PRC 047014 ZIL 130 KUNG NVA Nationale Volksarmee der DDR € 64,95

6 Minichamps Neuheiten lieferbar bzw. in Kürze eintreffend

Maßstab 1:18

100 828501 Ford Capri Gr. 5 Zakspeed Jägermeister Klaus Ludwig DRM 1982 € 154,95 107 110430 Bugatti Type 57C Corsica Roadster 1938 € 299,95 Maßstab 1:43

400 120905 Alfa Romeo Giulia Europa-Testfahrt Hammerfest – Sizilien 1970 € 65,95 400 061090 Porsche 911 (996) Cabriolet 1998 schwarz metallic € 56,95 400 061181 Porsche 911 (996) Carrera Coupe 1998 rot € 56,95 400 736303 Porsche 911 Carrera RSR 2,9 IROC Peter Revson 1973, lim. 336 Stück! € 65,95

430 019109 Audi 100 Limousine (C1) 1969 gelb € 56,95 436 730005 Tyrell Ford 006 J. Stewart Sieger GP Deutschland / Weltmeister 1973 € 65,95 400 061091 Porsche 911 (996) Carrera Cabriolet 1998 silbermetallic € 56,95 400 061182 Porsche 911 (996) Carrera Coupe 1998 gelb € 56,95

430 017238 Audi TT Roadster 1999 weiß € 56,95 430 017255 Audi TT Coupe 1999 grau metallic € 56,95

Maßstab 1:87

877 133020 McLaren 12C 2012 orangemetallic € 31,95 877 133021 McLaren 12C 2012 weiß € 31,95 877 133022 McLaren 12C 2012 silbermetallic € 31,95

877 133030 McLaren 12C Spider 2012 schwarz € 31,95 877 133031 McLaren 12C Spider 2012 gelb € 31,95 877 133032 McLaren 12C Spider 2012 blaumetallic € 31,95

7 Herpa Neuheiten 09/10 2016 Anfang Juni 2016, hochsommerliche Temperaturen und was liegt vor uns auf dem Schreibtisch? Der Herpa Prospekt mit den Neuheiten 09/10 2016 und den darin enthaltenen Christmas Sondermodellen! Egal, bis zur Auslieferung dauert es noch ein wenig und wir wollen Ihnen diese Modelle natürlich direkt anbieten denn die Auflage ist limitiert und meist schnell vergriffen. Neben dem 911 Turbo als Christmas Modell gesellt sich das dritte Modell der Mattlook Edition dazu, ebenfalls ein Porsche 911 Turbo der aktuellen Baureihe in sehr aufwendiger Bedruckung.

028660 Audi A5 Coupé (2016) brillantschwarz € 13,50 038669 Audi A5 Coupé (2016) misanorot perleffekt € 14,25 038683 BMW 635 CSi blaumetallic mit Alpina Rädern € 14,25

101981 Porsche 911 Carrera Turbo "Mattlook Edition 3" in PC Box € 47,50 101998 Porsche 911 Carrera 4S "Herpa Weihnachts-PKW 2016" in PC Box € 31,50

306249 DAF XF SSC Euro 6 Koffer-Sattelzug "Herpa Weihnachtstruck 2016" € 37,90 053785 Zubehör LKW-Einzelfanfaren, 24 Stück € 9,95

012805 MiniKit VW T4 Bus weiß € 5,95 012812 MiniKit VW Sharan rot € 5,95 012829 MiniKit Mercedes-Benz SL-Klasse (R230) schwarz € 5,95 012836 MiniKit Turbo schwarz € 5,95 012843 MiniKit Trabant 1.1 grün € 5,95

092609 VW Passat Variant "Polizei Österreich" (A) € 19,00 092623 VW Tiguan "Polizei Brandenburg" € 19,00 092647 MAN TGS L Euro 6 Wechsellader-LKW mit Kran "Feuerwehr Wolfsburg" € 33,20

092593 MAN TGM Euro 6 Gerätewagen "THW" € 28,50 092630 Mercedes-Benz Vito ELW "Feuerwehr München" € 19,00 092678 Wartburg 353 (1966) "Interflug" € 16,20

110822 Scania R (2013) Zugmaschine "Herpa Monument Truck" € 47,50 121705 MAN TGX XXL Kühlkoffer-Sattelzug "Trio-Trans" € 56,95 121736 DAF XF SSC Euro 6 Kühlkoffer-Sattelzug "Henglein Seidenknödel" € 56,95

8 306140 MB Arocs Tieflade-Sattel. m. Liebherr Raupenbagger 954 "Colonia / Harzheim" € 76,00 306164 Volvo FH Globetrotter XL 6x2 Kühlkoffer-Sattelzug "H.E.Payne" (GB) € 42,75 306218 MAN TGX XL Rundmulden-Sattelzug "Wagner" € 37,00

306232 Mercedes-Benz Arocs Container-LKW mit TU3 und Gabelstapler "Scholpp" € 56,95 306294 MAN TGX XXL Euro 6 6x2 Meusburger-Sattelzug "Kahl Schwerlast" € 37,90 306324 Scania R (2013) Topline Kühlkoffer-Sattelzug "Gellen" € 37,90

304368-002 Mercedes-Benz Actros SLT Zugmaschine, tieforange € 19,00 304047-004 Volvo FH Globetrotter XL Zugmaschine mit Lampenbügel, weiß € 19,00 306263 MAN TGX XXL Euro 6 Kühlkoffer-Sattelzug "Spedition Schumacher" € 37,90

306133 Volvo FH Globetrotter Tieflade-Sattelzug mit Goldhofer Powerpack "Max Bögl" € 56,95 306171 MAN TGS LX Euro 6 Stöffelliner-Sattelzug "Holcim" (CH) € 35,10 306188 MB Actros M `08 Abrollmulden-LKW mit Ladekran "Feuerwehr Aachen“ € 31,30 306195 Scania R (2013) Topline ADR-Silo-Sattelzug "Greiwing" € 37,90 306201 Volvo FH Globetrotter XL Viehtransporter-Sattelzug "Vaex" (NL) € 42,75 306225 Setra S 215 Bus "Polizei NRW" € 31,30 306256 DAF XF SSC Euro 6 Kühlkoffer-Sattelzug "Van Wieren" (NL) € 37,90 306270 Mercedes-Benz Arocs Rundmulden-Sattelzug "Trio-Trans" € 35,10 306287 Scania R (2013) Highline Stöffelliner-Sattelzug "B&R Transporte / Arrow Hunter" € 47,50 306300 Mercedes-Benz Actros Gigaspace Gardinenplanen-Sattelzug "Maintaler" € 37,90 306317 Volvo FH Globetrotter Kühlkoffer-Sattelzug "H.Möllers Kühltransporte" € 47,50 306331 MB Actros Streamspace 2.3 ADR-Silo-Sattelzug "Bothe-Schnitzius" € 37,90 306348 DAF XF SSC Euro 6 Kühlkoffer-Sattelzug "Anhalt" € 37,90 306409 Volvo FH Globetrotter 6x2 Semitieflade-Sattelzug "v.d.Vlist" (NL) € 42,75 Neue Farben 012249-005 MiniKit VW Passat Variant, weiß € 5,95 012645-006 MiniKit Mercedes-Benz G-Modell, verkehrsorange € 5,95 020190-004 Renault R 4, rot € 9,50 076111-002 Schubboden-Auflieger, Chassis schwarz € 12,40 076135-004 Goldhofer TU 3, weiß € 12,40 076142-005 Goldhofer TU 4, grün € 12,40 076494-002 40-Fuß Containerauflieger mit 2 x 20-Fuß Container, Chassis schwarz € 12,40 159173-005 Mercedes-Benz Actros Gigaspace Zugmaschine, schwarz € 14,25 302838-003 Scania R Streamline Highline Zugmaschine "weiß" € 14,25 303620-003 Volvo FH 16 Globetrotter XL Zugmaschine, hellblau € 14,25 303972-002 Volvo FH Globetrotter XL Zugmaschine, rot € 14,25 Military Modelle 1:87 745567 Kampfpanzer T-34/76 undekoriert € 24,95 745574 Kampfpanzer T-34/85 undekoriert € 24,95

9 Ottomobile & GT Spirit Neuheiten Vorschau 1:18 & 1:12

GTS 180068 Mercedes SLR McLaren 722 GT € 119,00 GTS 180109 Porsche Ruf RGT 2015 weiß € 119,00 GTS 180112 Porsche Cayman GTS rot € 119,00

GTS 180724 Audi RS5 Cabriolet - red € 119,00 GTS 180095 Audi RS3 grau € 119,00 GTS 180110 Mercedes Brabus 850 schwarz € 119,00

GTS 180722 Mercedes CLA45 OrangeArt Edition € 119,00 GTS 180727 Porsche RWB 993 purple metallic € 119,00

OTT 180146 Renault Alpine A110 Berlinettablau € 89,95 OTT 180188 Talbot Horizon Premium graumetallic € 89,95 OTT 180192 VW Golf V R32 blaumetallic € 89,95 OTT 180197 Citroen Saxo Kit Car Tour de France 2001 € 109,00

OTT 180209 Mercedes C124 6.0 "The Hammer" schwarz € 89,95 OTT 180542 BMW M5 (E61) Touring blaumetallic € 89,95 OTT 180198 BMW M5 (E34) Touring schwarz € 89,95

OTT 180199 Audi RS4 (B7) Avant schwarzmetallic € 89,95 OTT 180639 Citroen GS X2 blau € 89,95 OTT 180642 Renault 25 V6 Injection Phase 2 graumetallic € 89,95 OTT 180645 Alpine A220 Courte Rallye des Chevennes 1969 Jabouille/ Guenard € 109,00

10 IXO, IST & PremiumX Neuheiten lieferbar

Maßstab 1:18 PRX18001 Turbo Kombi Artz dunkelblaumetallic 1981 € 129,00 Maßstab 1:43 PRX0417 Porsche 934 RSR # 91 24h Le Mans 1980 € 54,95 PRXD438 Volvo 740 Turbo silbermetallic 1985 € 38,50

PRXD406 Dodge Challenger R/T blaumetallic 1970 € 38,50 PRXD439 Volvo 740 Turbo POLIS Stockholm 1985 € 38,50 RAC246 Ford Escort II RS # 1 Boucles de Spa 2014 F.Duval / A.Bourdeaud € 36,50 RAM541 Ford Fiesta R5 # 75 Deutschland Rallye 2013 E.Evans / D.Barritt € 36,50

CLC105 Simca Chambord grün/hellgrün 1958 € 32,95 MUS059 Buick Series 40 Special beige/braun 1936 € 38,50 GTM104 Ford GT40, # 11 24h Daytona 1967 J.Ickx / D.Thompson € 36,50

IST303T Tatra 141 1959 Schwerlastzugmaschine blau / weiß € 54,95 TRU021RF Berliet Stradair Renntransporter Team Almeras / Eminence 1979 € 59,95

Brekina Neuheiten Mai / Juni 2016

Rund um den Bahnhof 48012 Mercedes-Benz LPS 338 Sattelzug mit 20-Fuß-Boxcontainer "DB" € 29,90 81042 Mercedes-Benz LPS 1620 Sattelzug mit 40-Fuß-Container "DB" € 29,90 48018 Mercedes-Benz LPS 338 Sattelzug mit Kohlenkuli "DB" € 33,90 50627 Mercedes-Benz O 307 "DB/Tengelmann", gelb, TD € 36,90 48017 Mercedes-Benz LPS 338 Sattelzug mit offenem Container "DB" € 26,90 Ab in den Urlaub 31029 VW Camper T1a schwarz/brillantblau (mit Schlauchboot) € 15,90 31571 VW Camper T1b hellelfenbein/rot (Dormobildach offen) € 15,90 31572 VW Camper T1b weiß/gelb (Hubdach geschlossen) € 14,90 31573 VW Camper T1b schwarz/siegellackrot (Dachklappe) € 13,90 31574 VW Camper T1b weiß/gelborange (Dormobildach geschlossen) € 14,90 Der DKW Junior in neuen Farben 28111 DKW Junior, tomatenrot, TD € 13,90 28112 DKW Junior, graphitgrau/hellelfenbein, TD € 13,90 28113 DKW Junior, ginstergelb/hellelfenbein, TD € 13,90

11

Starmada 13773 Land Rover "Namib Tours" mit Ladegut € 21,90 13774 Land Rover "Weingut Palhuber" € 21,90 13708 MB trac mit beladenem Heuanhänger € 23,90 13709 MB trac mit Wassertank € 26,90 Aus Österreich

58072 Saurer BT 4500 geschlossen "ÖBB" (Starline) € 34,90 58073 Saurer BT 4500 geschlossen "Wiener Lokalbahnen" (Starline) € 34,90 58076 Saurer BT 4500 offen, hellelfenbein/rubinrot (Starline) € 34,90

58080 Gräf & Stift 120 ON hellelfenbein/grün (Starline) € 29,90 58081 Gräf & Stift 120 ON "ÖBB" (Starline) € 29,90 58091 Gräf & Stift 145 FON "ÖBB" (Starline) € 34,90

14738 Renault R4 Fourgonnette "Billa" € 14,90 22367 Fiat 126 "ÖAMTC" (Drummer) € 14,90 37712 Steyr 590 Pritsche/Plane "Gösser Bier" € 19,90 37720 Steyr 590 Getränkeaufbau "Villacher Bier" € 19,90 37721 Steyr 590 Getränkeaufbau "Zipfer Bier" € 19,90

58095 Saurer 7G1F-F Zugmaschine "ÖBB", grau (Starline) € 26,90 58096 Saurer 7G1F-F Zugmaschine "ÖBB", orange (Starline) € 26,90 58098 Saurer 7G1F-F Zugmaschine "Schwarzbau" (Starline) € 26,90 Italien 22364 Fiat 126, oxidrot (Drummer) € 12,90 22365 Fiat 126, tannengrün (Drummer) € 12,90 22366 Fiat 126, gelb (Drummer) € 12,90 29517 Alfa Romeo Giulia 1600 "Carabinieri 40", TD € 14,90 29518 Alfa Romeo Giulia 1600 "Carabinieri" (blau/weiß), TD € 14,90 29519 Alfa Romeo Giulia 1600 "Polizia autostrade", TD € 14,90 34612 OM Lupetto Pritsche/Plane "Vespa" € 21,90 34613 OM Lupetto Pritsche/Plane "Ferrarelle" € 21,90 34614 OM Lupetto Pritsche/Plane "Toseroni" € 21,90

Alle Angaben zu Preisen, Farben, Ausführungen und Liefertermin erfolgen OHNE GEWÄHR, Änderungen in Form, Farbe und Preis vorbehalten © 2016 Mini Auto A. Bunte KG, 45472 Mülheim a.d. Ruhr

12