Wolfstein-Lauterecken, 04.12.2015 Liebe Eltern Und
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Meter 0 5000 10000 15000
Bausendorf Reil MichelbachNeuerkirch Benzweiler Manubach Bengel Wueschheim Niederkumbd Neuerburg Pleizenhausen Mombach Kinderbeuern Oberdiebach Burg Zell Niederheimbach Budenheim Peterswald Moerschbach Oberheimbach Loeffelscheid Kuelz Wahlbach Dichtelbach Kappel Reich Kaimt Trechtingshausen 10% Kuembdchen Altweidelbach Kleinweidelbach Uerzig Kroev Heidesheim Bombogen Rheinboellen Gonsenheim Mainz Biebern Fronhofen Kinheim Roedelhausen Reckershausen Keidelheim Schnorbach der bisher mit Langzeitmessungen beobachteten Altlay Belg Kludenbach Erden Briedel Simmern niedrigstenFrei-Weinheim mittleren Radonaktivitätskonzentrationen Loesnich Todenroth Mutterschied Ellern Daxweiler Nannhausen Weiler Finthen Wuerrich in derNieder-Ingelheim jeweiligen stratigraphischen Einheit Enkirch Heinzenbach Zeltingen-Rachtig Metzenhausen Unzenberg Nickweiler Wolf Weisenau Schwarzen ergaben Maximalwerte von ... Bretzenheim Hahn Wackernheim Drais Platten Ohlweiler Waldalgesheim Bingerbrueck Traben Bingen Gaulsheim Seibersbach Warmsroth Raversbeuren Oberkostenz Schoenborn Argenthal Kempten Starkenburg Baerenbach Holzbach Radonvorsorgegebiet(sklasse) 0 < 20 KBq/m3 Wehlen Ober-Ingelheim Marienborn Kirchberg Oppertshausen Wald-Erbach Niederkostenz Roedern Belgweiler Gau-Algesheim Hechtsheim Lautzenhausen Doerrebach Buedesheim > 20 - 40 KBq/m3 Maring-Noviand Graach Roth Radonvorsorgegebiet(sklasse) 1 Loetzbeuren Riesweiler Genheim Muenster-Sarmsheim Gross-Winternheim Trarbach Ockenheim Sohren Maitzborn Tiefenbach Lieser Klein-Winternheim3 Irmenach Ravengiersburg Stromberg -
Antwort Der Bundesregierung
Deutscher Bundestag Drucksache 11/2248 11. Wahlperiode 04. 05. 88 Sachgebiet 93 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Weiss (München) und der Fraktion DIE GRÜNEN — Drucksache 11/1950 — Verkehrssituation im Lautertal (B 270, DB-Strecke 652, Kreise Kusel und Kaiserslautern) - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr — E 12/ 32.30.05/26 VM 88 (1) - hat mit Schreiben vom 28. April 1988 die Kleine Anfrage namens der Bundesregierung wie folgt beant- wortet: Vorbemerkung Die Antworten beruhen auf den Angaben der Deutschen Bundes- bahn. In einigen Fragen werden fiktive Betriebszustände unter- stellt, deren Planung, Auswertung und Kalkulation nur durch sehr zeitaufwendige, zusätzliche Untersuchungen der Deutschen Bun desbahn möglich wären. Auf diese Untersuchungen wurde wegen des auch mit erheblichen Kosten verbundenen Mehraufwandes verzichtet, zumal sie für die weiteren Überlegungen zur Strecke nicht von Bedeutung sind. 1. Welche Verkehrswegeinvestitionen wurden im Lautertal im Zeit- raum 1983 bis 1987 getätigt a) auf der Straße, b) auf der Schiene? a) Straße Für Erneuerungs- bzw. Um- und Ausbaumaßnahmen im Zuge der B 270 zwischen Kaiserslautern und Lauterecken wurden in den Jahren 1983 bis 1987 rd. 1,6 Mio. DM investiert. Drucksache 11/2248 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode b) Schiene Die Ausgaben auf der Strecke Kaiserslautern — Lauterecken Grumbach beliefen sich für die Jahre 1983 bis 1987 auf insge- samt rd. 2,35 Mio. DM. 2. Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltungskosten für a) die B 270, b) die DB-Strecke 652 im heutigen Zustand, c) die DB-Strecke 652 nach Einführung einer zeitgemäßen Be- triebsführung? a) In dem angesprochenen Abschnitt der B 270 werden im Durch- schnitt pro Jahr rd. -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl -
Familienwegweiser Für Den Landkreis Kusel
FAMILIENWEGWEISER FÜR DEN LANDKREIS KUSEL 1 LEBENSHILFE KREISVEREINIGUNG KUSEL E.V. Seit 50 Jahren sind wir im Landkreis Kusel der kompetente Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und deren Familien. Unser Handeln umfasst vielfältige Dienstleistungen, Wohn- und Unterstützungsformen. Informieren Sie sich jetzt über unser Angebot! INTEGRATIVE KINDERTAGESSTÄTTE „Es ist normal verschieden zu sein“ – Familien mit Kindern heißen wir unter diesem Motto in unserer Integrativen Kita herzlich Willkommen! AMBULANTE DIENSTE Der Fachdienst für Integrationspädagogik unterstützt Kinder in Kindergärten und Schulen dabei am Alltag angemessen teilhaben zu können. Der Familienunterstützende Dienst macht Freizeitan- gebote, die passgenau auf die Bedarfe von Kindern und Familien zugeschnitten sind. Unser komplettes Leistungsspektrum für alle Alters- und Personengruppen, weitere Infor- mationen und Kontaktdaten finden sie unterwww.lebenshilfe-kusel.de , auf Facebook oder über die Telefonnummer unserer Geschäftsstelle: 06381-425610. Wir freuen uns auf Sie! lh_anzeige_RZ.indd 1 18.05.16 08:14 HeadlineGrußwort des Landrates Liebe Familien, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich, Ihnen mit dem ersten Familienwegweiser des Landkreises Kusel einen praktischen Ratgeber an die Hand geben zu können, der viele Informationen rund um die Themen „Eltern werden“ und „Eltern sein“ enthält. Unsere Kinder sind die Zukunft. Bei der Aufgabe, ihnen mit einem guten Start die besten Chancen im Leben zu geben, stehen alle Eltern in ihrer neuen Lebenssituation durch -
Telefonverzeichnis Des Jobcenters Landkreis Kusel Tel.Nr
Telefonverzeichnis des Jobcenters Landkreis Kusel Tel.Nr. 06381-99698-0 Fax Kusel 06381-99698-120 Fax Waldmohr 06373-50698-27 Fax Lauterecken 06382-40398-25 Stand 23.03.2012 Geschäftsführung Zi.Nr. App Königstein Erich Geschäftsführer 106 122 Buschauer Steffen stv. Geschäftsführer / operative Steuerung 102 112 Finanzen / Haushalt Zi.Nr. App Theobald Mattias Leitung Finanzen/Titelverwalter/stv. BfdH 303 139 Mühlen von Annika stv. Leitung / Titelverwalterin / Verwaltungshaushalt 303 174 Reiß Michael SB Eingliederungsleistungen / Admin Kassensoftware 303 170 Theiß Nicole Anlagebuchhaltung / Finanzbuchhaltung / Kasse 303 153 Metzger Klaus Anlagebuchhaltung / Finanzbuchhaltung / Kasse 301 162 Beier Alexandra Forderungseinzug 107 129 Huber Katharina Forderungseinzug 107 115 Schwarz Elke Forderungseinzug / Zentrale Aufgaben 105 156 Seyler Jutta Vorzimmer / Post / Zentrale Aufgaben 105 173 Denzer Peter Maßnahmen / Statistik / DQM 104 166 Grundsatzfragen Zi.Nr. App Kusel Rietz Sabine Leitung Grundsatzfragen 202 126 Simon Gretel KdU/ einm.Beihilfen 206 132 Mayer Jochen Kostenersätze / IT 207 113 Kremer Natalia Kostenersätze 301 121 Petry Melanie Bildung und Teilhabe 301 172 Becker Michael Clearing / KdU/ einm.Beihilfen 4 147 Gay Anette Bearbeitungsbüro 1 130 Drumm Ulrike Bearbeitungsbüro 1 123 Lauterecken Cullmann Heinz-Werner Clearing / KdU / einm. Beihilfen 1 378 Fuchs Marlies Bearbeitungsbüro 2 365 Waldmohr Weber Ulf stv. Leitung / Clearing / KdU / einm.Beihilfen 11 376 Krupp Christoph Bearbeitungsbüro 18 353 Befeldt Sandra Bearbeitungsbüro -
Hinzweiler Hinzweiler
Jahrgang 18 Mittwoch, 12. Juli 2017 Ausgabe 28/2017 Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMTSBLATT der www.vg-lw.de Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sucht ab 21.08.2017 bis Saisonende für das Freibad „Königsberg“ in Wolfstein Sonntag, 16. Juli 2017 eine/n Fachangestellte/n für Bäderbetriebe Hinzweiler oder Hinzweiler eine Hilfskraft, die unsere Mitarbeiter Schülerlauf, 6 & 13 km bei der Aufsicht des 6 km auch für Walker geeignet Badebetriebes unterstützt. Voraussetzung: - Rettungsschwimmerausbildung in Silber und Nachweis der Rettungsfähigkeit - Erste-Hilfe-Ausbildung, Sofortmaßnahme Start und Ziel: Sportlerheim - Mindestalter: 18 Jahre 10:15 Uhr: Schülerlauf 10:30 Uhr: 6 km und 13 km Interessierte können sich bis spätestens 13:00 Uhr: Siegerehrung 01.08.2017 bei der Verbandsgemeindeverwaltung 4. Königsberglauf Startgebühr: Schüler 5,-€ Lauterecken-Wolfstein, 6 & 13 km 7,-€ Tel.: 06382/791-406 (Herrn Altes) melden. 1 Grafik- Design GL O Der Glan ist06755-1475 durch die SGD Süd wieder komplett gesperrt Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) hat per Allgemeinverfügung das Befahren des Glans mit Kleinfahrzeugen ohne Maschinenantrieb (Boote, insbesondere Kanus) zwischen der Ortsge- meinde Odenbach und der Stadt Meisenheim bis zum Jahresende untersagt. Mit der Sperrung vom 18. Mai 2017 zwischen Lauterecken und Odenbach bleibt damit der Glan insgesamt zwischen Lauterecken und Meisenheim gesperrt. Anlass der weiteren Sperrung ist der Umsturz eines Baumes am 4. Juli 2017 im bisher nicht gesperrten Abschnitt. Der Baum war in dem von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd beauftragten Baumgut- achten mit einer hohen Versagenswahrscheinlichkeit beurteilt worden. Die SGD Süd hatte Ende April mehrere Gefahrenbäume mit einer sehr hohen Versagenswahrscheinlichkeit beseitigt. -
2003D0135 — En — 28.12.2005 — 003.001 — 1
2003D0135 — EN — 28.12.2005 — 003.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COMMISSION DECISION of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the federal states of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland (notified under document number C(2003) 626) (Only the German and French texts are authentic) (Text with EEA relevance) (2003/135/EC) (OJ L 53, 28.2.2003, p. 47) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Commission Decision 2004/146/EC of 12 February 2004 L 49 42 19.2.2004 ►M2 Commission Decision 2005/58/EC of 26 January 2005 L 24 45 27.1.2005 ►M3 Commission Decision 2005/236/EC of 15 March 2005 L 72 44 18.3.2005 ►M4 Commission Decision 2005/950/EC of 23 December 2005 L 345 30 28.12.2005 2003D0135 — EN — 28.12.2005 — 003.001 — 2 ▼B COMMISSION DECISION of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the federal states of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland (notified under document number C(2003) 626) (Only the German and French texts are authentic) (Text with EEA relevance) (2003/135/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October 2001 on Community measures for the control of classical swine fever (1), and in particular Article 16(1), Article 20(2), Article 25(3) and Article 29(2) thereof, Whereas: (1) In the last decade classical swine fever was confirmed in the feral pig population in Germany in the federal States of Baden- Württemberg, Brandenburg, Lower-Saxony, Mecklenburg- Western Pomerania, North Rhine-Westphalia, Rhineland- Palatinate, Saarland and Saxony Anhalt. -
Für Das Glan- Und Lautertal
Jahrgang 17 Mittwoch, 18. Mai 2016 Ausgabe 20/2016 Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMTSBLATT der www.vg-lw.de Grundausbildung zum Truppmann Teil 1 bei der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein am 30.04.2016 Für 16 Feuerwehrmann-Anwärter und eine Anwär- terin fand im Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein vom 15.03. bis 30.04.2016 die Grundausbildung Teil 1 unter der Leitung der Kreisausbilder Hans-Peter Stude und Daniel Größl mit Unterstützung von zahlreichen Helfern statt. Die Ausbildung umfasste insgesamt 68 Stunden und wurde abends und an einigen Wochenenden durchgeführt. Am 30.04.2016 endete der Lehrgang mit der theore- tischen und praktischen Prüfung. Danach wurden den Absolventen die Lehrgangs- bescheinigungen durch den Kreisfeuerwehrinspek- teur Udo Schmeiser überreicht. Zu den Gratulanten zählten der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein, Andreas Müller, Wehrleiter Markus Böhmer, die beiden Ausbilder Hans-Peter Stude und Daniel Größl sowie die Helfer. Den Grundausbildungslehrgang haben erfolgreich abgeschlossen: Jan Ackermann, Henrik Lauf, Lucas Presser, Steffen Bernhardt, Jan Habermann, Christopher Herzberg, Marcel Marschall, Matthias Hofmann, Martin Mohnke, Marcel Jung, Patrick Lanzer, Cars- ten Timm, Philipp Kreischer, Sebastian Frank, Micha Höbel, Corinna Schneider und Dennis Merkel. Rundschau - 2 - Ausgabe 20/2016 Öffnungszeiten • Bereitschaftsdienste • Informationen Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecker Tafel e.V. Tel. 06382/791-0, Fax: 06382/791-990 + 999, E-Mail: [email protected] Saarbrücker Str. 61, 67742 Lauterecken, Tel. 0176/96625481 Derzeit ist die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein nicht in der Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln Lage, verschlüsselte bzw. mit elektronischer Signatur versehene Doku- dienstags .............................................................von 10.00 - 11.00 Uhr mente entgegenzunehmen. Hierzu ist ausschließlich der Postweg zu donnerstags ........................................................von 15.30 - 16.30 Uhr verwenden. -
Amtliches Verzeichnis Der Verbandsgemeinden Und Gemeinden
STATISTISCHES LANDESAMT 2018 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Verbandsgemeinden und Gemeinden Stand: 1. Januar 2018 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon: 02603 71-0 Telefax: 02603 71-3150 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.rlp.de Redaktion: Referat „Bevölkerung, Gebiet, Zensus“ Erschienen im Januar 2018 Kostenfreier Download im Internet: www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumenwww.statistik.rlp.de/de/publikationen/verzeichnisse-und-adressarien/A5014_201801_ur_G.pdfte/berichte/A5014_201801_ur_G.pdf © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems, 2018 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 2 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Inhalt Seite Vorbemerkungen ............................................................................................................................................. 4 Tabellen T 1 Alphabetisches Verzeichnis der kreisfreien Städte und Landkreise am 1. Januar 2018 .. 5 T 2 Alphabetisches Verzeichnis der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den in den Landkreisen am 1. Januar 2018 ............................................................................... 6 T 3 Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden am 1. Januar 2018......................................... -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Glan-Blies-Radweg Themenroute / Teilweise Bahntrassen-Radweg
Glan-Blies-Radweg Themenroute / teilweise Bahntrassen-Radweg Von: Waldmohr, Landesgrenze zum Nach: Staudernheim Saarland Distanz: 73 km Zeit: 6 Std. 10 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 619 m Hm ↓: 712 m Anforderung: ▪ Mittel, wegen der Streckenlänge. ▪ Waldmohr (ohne Bahnanschluss, nächstgelegener Bahnhof ist Homburg/Saar, von dort sind es 700 Meter zum Glan-Blies-Radweg und weitere 8,3 km zur Landesgrenze) Anreise: ▪ Altenglan Bf. (Strecke Kusel - Kaiserslautern) ▪ Lauterecken-Grumbach Bf. (Strecke Lauterecken-Grumbach - Kaiserslautern) ▪ Staudernheim Bf. (Nahestrecke Idar-Oberstein - Bad Kreuznach) ▪ Mit der Bahn von Staudernheim Bf. mit Umstieg in Neunkirchen/Saar oder Bad Münster Rückfahrt: am Stein und Kaiserslautern nach Homburg/Saar Bf. Der grenzüberschreitende Glan-Blies-Radweg beginnt im französischen Sarreguemines (Saargemünd) und führt entlang der Flüsse Blies und Glan durch das östliche Saarland und die Nordpfalz bis Staudernheim im Nahetal. Über weite Strecken nutzt die Tour stillgelegte Bahntrassen abseits des Straßenverkehrs und ermöglicht zwischen Altenglan und Staudernheim sogar den Umstieg auf die Fahrraddraisine. Kurz- beschreibung: In Rheinland-Pfalz begleitet der Glan ab Waldmohr die Route. In Flussnähe zieht sich der Radweg sanft abfallend über Glan-Münchweiler, Altenglan, Lauterecken und Meisenheim durch die abwechslungsreiche Landschaft. Unterwegs bieten sich mit dem Ohmbach- Stausee, einem Bummel durch die malerische Altstadt von Meisenheim und dem Erklimmen des Disibodenbergs mehrere lohnenswerter Abstecher. Der Glan-Blies-Radweg