Die Medienanstalten – Daten und Fakten Die Medienanstalten | Organisationsstrukturen und Aufgaben

1 Organisationsstrukturen und Aufgaben

Aufgaben der Medienanstalten

Lizenzierung von privaten TV- und Hörfunksendern

Sicherung der Meinungsvielfalt

Programmaufsicht

Jugendschutz (auch für Telemedien)

Erlass von Richtlinien und Satzungen für die Durch- führung der Gesetze

Förderung des technischen Ausbaus des privaten Rundfunks

Planung und Organisation von Pilotprojekten neuartiger Rundfunkübertragungstechniken

Förderung von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen im privaten Rundfunkbereich

Medienforschung

Organisation von Bürgermedien, soweit landes- gesetzlich vorgesehen

Genehmigung der Einspeisung außereuropäischer Rundfunk­programme in Kabelnetze

Projektförderung im Bereich Medienerziehung und Medien­pädagogik

Förderung der Medienkompetenz

Sicherung des diskriminier­ ungsfreien Zugangs zum digitalen Fernsehen und zu digitalen Diensten

218 Organisationsstrukturen und Aufgaben | Die Medienanstalten

1.1 Aufbau, Aufgaben und Finanzierung der Landesmedienanstalten

Die Medienanstalten sind die Lizenzierungs- Bei Zulassung und Aufsicht, Vielfaltssiche- und Aufsichtsbehörden des privaten Rund- rung und Begleitung der technischen Ent- funks. Sie sind mit dem Recht auf Selbstver- wicklung bringen die Medienanstalten ihre waltung ausgestattete staatsferne Einrich- Erfahrung ein. Fernsehgeräte vereinen heute tungen und als rechtsfähige Anstalten des klassische TV‑Inhalte, zahlreiche nichtlineare öffentlichen Rechts organisiert. Jede der An- Angebote und das Internet. Die Medienan- stalten besitzt zumeist zwei Organe: Ein mit stalten beteiligen sich daher intensiv an der den maßgeblichen gesellschaftlichen Kräften Diskussion zur künftigen Medienregulierung. des jeweiligen Landes besetztes Gremium oder einen Expertenrat (Versammlung, Me- Finanzierung _ Zur Erledigung ihrer Auf­ dienausschuss, Medienkommission oder Me- gaben brauchen die Medienanstalten finan- dienrat) und ein Exekutivorgan (Präsident zielle Unabhängigkeit, daher erhalten sie oder Direktor). In manchen Medienanstalten einen Anteil von annähernd zwei Prozent aus ist für die laufende Verwaltung ein Geschäfts- den Rundfunkbeiträgen (Haushaltsabgabe). führer eingesetzt, einige verfügen auch über § 40 RStV und die §§ 10 und 11 Rundfunk­ einen für die wirtschaftlichen Angelegenhei- finanzierungsstaatsvertrag legen die Finan- ten zuständigen Verwaltungsrat. zierungsgrundlage der Medienanstalten fest. Kernaufgaben der Medienanstalten sind Besonderheiten regeln die einzelnen Landes- die Zulassung und Beaufsichtigung privater mediengesetze, etwa Regelungen zu Vorweg­ Rundfunkveranstalter. Sie überwachen die abzügen, von denen die meisten Medien­ Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen anstalten betroffen sind. Die Finanzierung von Rundfunkstaatsvertrag (RStV), Jugend- der länderübergreifenden Aufgaben und der medienschutz-Staa​ tsvertrag (JMStV) und der Gemeinsamen Geschäftsstelle (GGS) erfolgt jeweiligen Landesmediengesetze. Zur Konkre­ über die 14 Medienanstalten. Die Höhe des tisierung der gesetzlichen Vorgaben können jeweiligen Beitrags bemisst sich nach dem die Medienanstalten Richtlinien und Satzun- Gemeinschaftshaushalt und einem Kosten- gen erlassen. Ihre Aufsichtsmittel reichen von verteilschlüssel. Weitere Einnahmen werden der Beanstandung über Bußgeldbescheide z. B. aus Verwaltungsgebühren für Amtshand- und dem Verbot einzelner Sendungen bis lungen erzielt. hin zum Entzug der Sendeerlaubnis. Alle Me- dienanstalten haben Beschwerdestellen ein- gerichtet und beraten Zuschauer und Veran- stalter.

219 Die Medienanstalten | Organisationsstrukturen und Aufgaben

1.2 Zusammenarbeit der Medienanstalten und Gemeinsame Geschäftsstelle

Die 14 Landesmedienanstalten arbeiten bei der Zulassung und Kontrolle sowie beim Auf- bau und der Fortentwicklung des priva- ten Rundfunks in grundsätzlichen, länder­ die medienanstalten – ALM GbR übergreifenden Angelegenheiten zusammen.

Vorsitz Diese Zusammenarbeit ist im ALM-Sta​ tut ge- Siegfried Schneider | BLM regelt, welches mit der Einführung bundes- weiter Aufgaben und der Einrichtung der Ge- __ Pressesprecherin | Stefanie Reger meinsamen Geschäftsstelle (GGS) als GbR-​ __ Geschäftsstellenleiter | Andreas Hamann __ Vertrag formuliert worden ist. In der Präam- Bereichsleiter Gremien und Öffentlichkeitsarbeit| bel des ALM-​Statuts wird betont, dass die Karsten Meyer Medienanstalten insbesondere unter dem __ Bereichsleiter/in Jugendmedienschutz | N. N. __ Bereichsleiter Medienkonzentration | Gesichtspunkt der Gleichbehandlung priva- Bernd Malzanini ter Veranstalter und der besseren Durchsetz- barkeit von Entscheidungen effektiv zusam- Kontakt menarbeiten wollen. Diese Zusammenarbeit erfolgt über ihre die medienanstalten – Gemeinsame Geschäftsstelle Kommissionen ZAK, KJM, KEK sowie die Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin ­Direktorenkonferenz, Gremienvorsitzenden- | Tel.: 030/20646900 Fax: 030/206469099 konferenz und Gesamtkonferenz. Die Ge- [email protected] meinsame Geschäftsstelle, deren Einrich- www.die-medienanstalten.de tung nach § 35 Abs. 7 RStV erfolgte, nahm im ZAK/DLM, GVK und GK Mai 2010 in Berlin ihre Arbeit auf und wurde [email protected] im September 2013 um die Aufgabenberei- www.die-medienanstalten.de che Jugendmedienschutz und Konzentrations­ kontrolle erweitert. Inzwischen unterstützen Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) dort mehr als 20 Mitarbeiter die Funktions- [email protected] träger der Gemeinschaft in länderübergrei- www.kjm-online.de fenden Angelegenheiten organisatorisch und Kommission zur Ermittlung der Konzentration im koordinativ und übernehmen die Öffentlich- Medienbereich (KEK) keitsarbeit. Bereits seit März 2011 präsentie- [email protected] ren sich ALM und GGS unter der Wort-​Bild-​ www.kek-online.de Marke „die medienanstalten“.

Stand: Mai 2017

220 Organisationsstrukturen und Aufgaben | Die Medienanstalten

Abb. 52 Organisationsstrukturen

ZAK __ gesetzliche Aufgaben Kommission für Zulassung Zulassung bundesweiter Veranstalter und Zuweisung von Übertra- gungskapazitäten für bundesweite Versorgungsbedarfe und Aufsicht __ Prüfung der Anzeige des Plattformbetriebs einschließlich der Aufsicht über Plattformen __ Regionalfensterprogramme und Drittsendezeiten 14 Direktoren __ Aufsichtsmaßnahmen gegenüber bundesweiten Veranstaltern, ­insbesondere Werbung, Sponsoring und Gewinnspiele __ Abgrenzung Rundfunk/Telemedien __ Beschwerden gegenüber Landesmedienanstalten in sonstigen ­Angelegenheiten nach § 38 Abs. 1 RStV DLM __ Aufgaben gem. ALM-Statut Direktorenkonferenz der allgemeine und besondere Aufgaben der ALM __ Wahrnehmung der Interessen der Mitgliedsanstalten auf dem Gebiet Landesmedienanstalten des Rundfunks auf nationaler und internationaler Ebene __ Informations- und Meinungsaustausch mit Rundfunkveranstaltern 14 Direktoren __ gemeinsame Angelegenheiten im Bereich der audiovisuellen Medien, insbesondere Programm, Recht, Technik, Forschung, Medienkompetenz und Verwaltung GVK __ gesetzliche Aufgaben Gremienvorsitzendenkonferenz Auswahlentscheidungen bei Zuweisungen von Übertragungskapazitäten __ Entscheidung über die Belegung von Plattformen gem. § 36 Abs. 3 Satz 1 RStV Aufgaben gem. ALM-Statut 14 Gremienvorsitzende __ Angelegenheiten, die in der Medienpolitik und für die Zusammenarbeit der Landesmedienanstalten von Bedeutung sind, insbesondere auch Fragen der Programmentwicklung und ‑analyse KJM __ gesetzliche Aufgaben Kommission für Jugendmedien- Prüfung und Bewertung möglicher Verstöße gegen den JMStV __ Anerkennung von Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle schutz __ Bestätigung von Altersbewertungen von Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle __ Festlegung von Sendezeiten 6 Direktoren und 6 Sachverstän- __ Prüfung und Genehmigung von Verschlüsselungs- und Vorsperrungs- dige aus Bund und Ländern technik __ Erlass von Kriterien für Jugendschutzprogramme __ Indizierungsanträge für Angebote im Internet bei BPjM und Stellung- nahme zu Indizierungsanträgen der BPjM KEK __ gesetzliche Aufgaben Kommission zur Ermittlung der Beurteilung medienkonzentrationsrechtlicher Fragen gem. §§ 36 Abs. 4, 25 ff. RStV Konzentration im Medienbereich 6 Direktoren und 6 externe Sachverständige GK __ Aufgaben gem. ALM-​Statut Gesamtkonferenz Angelegenheiten, die für das duale Rundfunksystem von grundsätz- licher medienpolitischer Bedeutung sind 14 Direktoren und __ Aufgaben der Gesellschafterversammlung der ALM GbR 14 Gremienvorsitzende __ Wahl des Vorsitzenden, Personaltableau

221 Die Medienanstalten | ZAK / DLM

1.3 Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM)

tral und verbindlich zu entscheiden. Sie be- ZAK / DLM arbeitet die Angelegenheiten der Zulassung

Vorsitzender und Kontrolle bundesweiter Veranstalter, der Siegfried Schneider | BLM Plattformregulierung sowie der Entwicklung Stv. Vorsitzende des digitalen Rundfunks. In ihrer Organfunk- Cornelia Holsten | brema tion trifft sie dabei verbindlich die Entschei- Jochen Fasco | TLM dungen in Zulassungs- und Aufsichtsfragen für die einzelne Medienanstalt. Die Aufga- Mitglieder sind die Direktoren bzw. gesetzlichen Vertreter der Landesmedienanstalten ben sind in § 36 Abs. 2 RStV geregelt. Die DLM ist dagegen ein Gremium, das Dr. Wolfgang Kreißig | LFK sich auf ihr Selbstorganisationsrecht stützt Siegfried Schneider | BLM und heute im Wesentlichen die aktuellen Dr. Anja Zimmer | mabb medienrelevanten Fragen grundsätzlich auf- | Cornelia Holsten brema arbeitet. Sie konstituierte sich bereits am Thomas Fuchs | MA HSH 31. Mai 1985 , damals noch mit den Direktoren Joachim Becker | LPR Hessen Bert Lingnau | MMV der früheren Bundesrepublik als Konferenz Andreas Fischer | NLM der Direktoren der unabhängigen Landes­ Dr. Tobias Schmid | LfM anstalten für Rundfunk und neue Medien, Renate Pepper | LMK um – mangels einer Verbindlichkeit – eine Uwe Conradt | LMS bessere Abstimmung in länderübergreifen- | Michael Sagurna SLM den Fragen und Aufgaben herbeizuführen. Martin Heine | MSA Heute nimmt sie die Interessen der Mitglieds­ Jochen Fasco | TLM anstalten auf dem Gebiet des Rundfunks auf Stand: Mai 2017 nationaler und internationaler Ebene wahr und unterhält den Informations- und Mei- nungsaustausch mit Rundfunkveranstaltern Die Kommission für Zulassung und Aufsicht und technischen Dienstleistern. Sie behan- (ZAK) und die Direktorenkonferenz der Lan- delt gemeinsame Angelegenheiten außer- desmedienanstalten (DLM) sind personen­ halb der Zulassungs- und Aufsichtsaufgaben identisch und bestehen aus den Direktoren im Bereich der audiovisuellen Medien, holt (Präsidenten) der Landesmedienanstalten. Gutachten zu Fragen ein, die für die Auf­ Die ZAK hat der Staatsvertragsgeber mit gaben der Mitgliedsanstalten von grundsätz­ Wirkung vom 1. September ​2008 eingerich- licher Bedeutung sind und beobachtet und tet, um bundesweite Angelegenheiten zen­ analysiert die Programmentwicklung.

222 ZAKLM / D | Die Medienanstalten

ZAK und DLM ergänzen sich mit ihren Beauftragte der Landesmedienanstalten Aufgaben aus dem Rundfunkstaatsvertrag und dem ALM-​Statut. Ihre Sitzungen fallen Die Medienanstalten haben zur Erfüllung be- wegen der gleichen Besetzung und der The- sonderer Aufgaben derzeit zwei Beauftragte mennähe regelmäßig zusammen und seit benannt: 2014 unterscheiden sie auch nicht mehr in ihren Arbeitsstrukturen. Seit 2014 gibt es drei Beauftragter für Europa _ Europabeauf- Fachausschüsse zu den Bereichen „Regulie- tragter ist seit dem 1. Januar ​2017 der Direk- rung“, „Netze, Technik, Konvergenz“ und „Me- tor der LfM Nordrhein-Westfalen, Dr. Tobias dienkompetenz, Jugend- und Nutzerschutz, Schmid. Dieser nimmt die Interessen der lokale Vielfalt“, die beiden Gremien zuarbei- Mitgliedsanstalten auf dem Gebiet des ten. Diese Maßnahme schafft Synergien, Rundfunks auf europäischer Ebene wahr. Um nutzt die Expertise der Direktoren und Fach- die Einhaltung der Richtlinie über audiovisu- leute in den Medienanstalten und beschleu- elle Mediendienste (AVMD-Rich​ tlinie) und des nigt konsensorientierte Entscheidungen der europäischen Übereinkommens zum grenz­ ZAK und der DLM (s.a. Kap. 4.2.2 bis 4.2.4). überschreitenden Fernsehen zu gewährleis- ZAK und DLM unterrichten die GVK dar- ten und sich frühzeitig in Gesetzgebungsver- über hinaus fortlaufend über ihre Tätigkeit fahren auf EU‑Ebene einzubringen, arbeitet und beziehen sie in grundsätzlichen Angele- er mit europäischen Regulierungsbehörden genheiten, insbesondere bei der Erstellung und Institutionen der Europäischen Union von Satzungs- und Richtlinienentwürfen, in und des Europarats zusammen. Er hält Kon- ihre Arbeit ein. Die ZAK/DLM tagt zehnmal takt zu europäischen Regulierungsbehörden im Jahr. über deren Dachorganisation EPRA und mit Hilfe der sog. Tripartite-​Treffen mit Ofcom, Großbritannien, und CSA, Frankreich. Seit April 2014 ist er der deutsche Vertreter in der ERGA, dem offiziellen Zusammenschluss der Medienregulierer in der europäischen Ge- meinschaft.

Beauftragter für den Haushalt _ Haus- haltsbeauftragter der Gemeinschaft ist seit dem 1. Januar ​2016 Martin Heine, Direktor der MSA. Zu seinen Aufgaben gehören die Planung, Aufstellung und Abwicklung des Gemeinschaftshaushaltes.

223 Die Medienanstalten | ZAK / DLM

Fachausschuss 1: Regulierung Fachausschuss 1: Regulierung

Koordinator* Der Fachausschuss Regulierung bereitet die Joachim Becker | LPR Hessen Entscheidungen der ZAK wie auch der DLM in den Bereichen Zulassung sowie Programm- Cornelia Holsten | brema und Werbeaufsicht vor. Dabei geht es vor Dr. Wolfgang Kreißig | LFK allem um die Klärung grundsätzlicher me­ Dr. Tobias Schmid | LfM dienrechtlicher Fragen im Kontext der Digi- talisierung des Rundfunks und der Konver- Fachausschuss 2: Netze, Technik, genz von Rundfunk und Internet. Für die Konvergenz ­Prüfung in Zulassungs- und Aufsichtsfragen steht dem Fachausschuss die Expertise der Koordinator sachverständigen Fachreferenten der einzel- Thomas Fuchs | MA HSH nen Landesmedienanstalten zur Verfügung, die in fünfköpfigen Prüfgruppen die Entschei- Martin Deitenbeck | SLM dungen konkreter Einzelfälle vorbereiten und Andreas Fischer | NLM Martin Heine | MSA schließlich Empfehlungen aussprechen, auf Dr. Anja Zimmer | mabb deren Grundlage die ZAK abschließend ver- bindlich entscheidet.

Fachausschuss 3: Medienkompetenz, Nut- Aufgaben zer- und Jugendschutz, lokale Vielfalt __ Vorbereitung der ZAK/DLM-​Entscheidun- gen Koordinator __ Jochen Fasco | TLM rechtliche Prüfung von Aufsichtsmaßnah- men gegenüber bundesweit verbreiteten Uwe Conradt | LMS Programmen des privaten Rundfunks Bert Lingnau | MMV __ Kontrolle der Einhaltung der allgemeinen Renate Pepper | LMK Programmgrundsätze __ Kontrolle der Einhaltung der Anforderun- Stand: Mai 2017 gen an Gewinnspiele, Werbung (auch für * bis 16. 05. 2017 Koordinatorin Cornelia Holsten | brema Glücksspiel), Sponsoring und Produktplat- zierungen Seit Anfang 2014 werden die Entscheidungen __ Einordnung neuer Werbeformen der DLM und ZAK in drei Fachausschüssen __ Weiterentwicklung der programm- und vorbereitet, deren Mitglieder aus dem Kreis werberechtlichen Rahmenbedingungen der Direktoren der Landesmedienanstalten unterhalb des Rundfunkstaatsvertrages stammen.

224 ZAKLM / D | Die Medienanstalten

Fachausschuss 2: Netze, Technik, Konvergenz Fachausschuss 3: Medienkompetenz, Nutzer- und Jugendschutz, lokale Vielfalt Der Fachausschuss behandelt sämtliche The- men der Digitalisierung des Rundfunks und Der Fachausschuss Medienkompetenz, Nut- der Entwicklung der Rundfunkübertragungs- zer- und Jugendschutz, lokale Vielfalt soll wege Kabel, Satellit, Terrestrik und IPTV. Die Grundsatzfragen aus diesen Fachgebieten Zugänge zu ihnen sind chancengleich und verstärkt behandeln. Ziele des Fachausschus- diskriminierungsfrei zu gestalten. Daher be- ses 3 sind insbesondere die Förderung von fasst sich der Fachausschuss etwa mit dem Medienkompetenz sowie der Erhalt und Aus- Umstieg auf den neuen Standard im Anten- bau lokaler Vielfalt. nenfernsehen DVB‑T2 HD, Fragen der Platt- formregulierung oder der Netzneutralität. Aufgaben Veranstalter können sich im Diskriminie- __ Förderung der bundesweiten Zusammen- rungsfall an die Medienanstalten wenden. arbeit der Landesmedienanstalten In der Technischen Kommission der Lan- __ Unterstützung gemeinsamer Forschungs- desmedienanstalten (TKLM) arbeiten die vorhaben technischen Leiter der Landesmedienanstal- __ Förderung der Medienkompetenz ten medientechnische Fragen auf und be­ __ Stärkung gemeinsamer Projekte reiten so Grundsatzentscheidungen für den __ Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit Fachausschuss vor. Dafür stehen sie in Kon- takt mit Netzbetreibern, Bundesnetzagentur, Da es hinsichtlich des Bereiches Jugendschutz Programmveranstaltern und deren Verbän- zu Überschneidungen mit den Aufgaben der den. Dazu gehört die Begleitung konkreter Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) Gesetzesvorhaben sowie frequenztechnischer kommen kann, erfolgt diesbezüglich eine Untersuchungen. enge Abstimmung mit der Vorsitzenden der KJM. Die Beförderung der Kompetenzen Aufgaben unter Vermeidung des Aufbaus von Doppel- __ Vorbereitung der ZAK/DLM-​Entscheidun- strukturen hat dabei oberste Priorität. Für die gen Erfüllung seiner Aufgaben steht dem Fach- __ Herausgabe des jährlichen Digitalisie- ausschuss Medienkompetenz, Nutzer- und rungsberichts (Stand der digitalen Rund- Jugendschutz, lokale Vielfalt die Expertise funkübertragung sowie der Nutzung der der sach­verständigen zuständigen Referen- Infrastrukturen) ten der einzelnen Landesmedienanstalten __ Digitalisierung des Hörfunks begleiten zur Verfügung. Darüber ­hinaus können die und vorantreiben vier Ausschussmitglieder Fachreferenten ihrer __ rechtliche Prüfung von Plattformanzeigen Häuser in die Sitzungen einbeziehen. __ Behandlung von Veranstalterbeschwerden in Diskriminierungsfällen __ Weiterentwicklung der Plattformregulie- rung 225 Die Medienanstalten | GVK

1.4 Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK)

In der Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) GVK arbeiten die Vorsitzenden der jeweiligen Be-

Vorsitzender schlussgremien (Versammlung, Medienrat, Winfried Engel | LPR Hessen Medienkommission, etc.) der 14 Landesme- dienanstalten zusammen. Zu ihren Aufgaben Mitglieder sind die Vorsitzenden der Beschluss­ gehört die Auswahl privater Anbieter für gremien der Landesmedienanstalten drahtlose bundesweite Übertragungskapazi- täten sowie für die Belegung von Plattfor- Dr. Wolfgang Epp | LFK Walter Keilbart | BLM men. Prof. Dr. Hansjürgen Rosenbauer | mabb Neben diesen Aufgaben, die in § 36 Abs. 3 Dr. Robert Hodonyi | brema RStV festgeschrieben sind, werden in der Lothar Hay | MA HSH GVK Angelegenheiten beraten, die in der Winfried Engel | LPR Hessen (Medien‑)Gesellschaft, in der Medienpolitik | Marleen Janew MMV und für die Zusammenarbeit der Landes­ Elisabeth Harries | NLM medienanstalten von Bedeutung sind, ins­ Prof. Dr. Werner Schwaderlapp | LfM Albrecht Bähr | LMK besondere Fragen der Programmqualität und Prof. Dr. Stephan Ory | LMS Programmethik sowie der Medienpädagogik Grit Wißkirchen | SLM und Medienkompetenz. Markus Kurze | MSA Die GVK-Mitglieder​ tagen im Schnitt drei- Johannes Haak | TLM bis viermal pro Jahr. Zudem treffen sie sich regelmäßig einmal im Jahr mit der Gremien- Stand: Mai 2017 vorsitzendenkonferenz der ARD zu einem ge- meinsamen Gespräch über systemübergrei- fende Themen. Darüber hinaus ist die GVK im Rahmen der Medientage München seit sieben Jahren mit einem eigenen Panel ver- treten, das aktuelle medienpolitische Themen aufgreift.

226 Gesamtkonferenz | Die Medienanstalten

1.5 Gesamtkonferenz (GK)

Die Gesamtkonferenz (GK) besteht aus den Mitgliedern der Direktorenkonferenz und der Gremienvorsitzendenkonferenz. In der GK werden gemäß ALM-​Statut die Angelegen- heiten beschlossen, die für das duale Rund- funksystem von grundsätzlicher medienpo- litischer Bedeutung sind. Dazu gehören ins- besondere Fragen der Programmentwicklung des privaten Rundfunks, aber auch grund- sätzliche medienpolitische Fragestellungen. Traditionell werden daher zu den regulären Sitzungen der GK auch Medienpolitiker ein- geladen und aktuelle medienpolitische The- men diskutiert. Die GK besitzt außerdem das Haushaltsrecht und wählt den Vorsitzenden der Gemeinschaft. Dieser führt mit Unter- stützung der Gemeinsamen Geschäftsstelle die Geschäfte. Gleichzeitig steht er der DLM und der ZAK vor. Zum Ende der Vorsitzzeit wird eine ­Gesamtkonferenz einberufen, auf der ein Schlussbericht über die Geschäftsführung vorgelegt wird und die Geschäfte an den neuen Vorsitzenden übergeben werden. Die jeweiligen Schlussberichte sind dem Inter­ net­auftritt der Medienanstalten (www.‌die-​ medienanstalten.de)‌ zu entnehmen. Die Ge- samtkonferenz trifft sich zweimal jährlich zu ordentlichen Sitzungen, im Bedarfsfall kön- nen außerplanmäßige Sitzungen anberaumt werden.

227 Die Medienanstalten | KJM

1.6 Kommission für Jugendmedienschutz (KJM)

KJM Von der für den Jugendschutz zuständigen Obersten Bundesbehörde benannte Mitglieder Vorsitzende Cornelia Holsten | brema Thomas Krüger | bpb stv. Vorsitzende Stellvertreter Dr. Christian Lüders | Deutsches Renate Pepper | LMK Jugendinstitut Thomas Krüger | Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Martina Hannak-Meinke | BPjM Stellvertreterin Petra Meier | BPjM Mitglieder aus dem Kreis der Direktoren der Landes- medienanstalten Von den für den Jugendschutz zuständigen Obersten Landesbehörden benannte Mitglieder Jochen Fasco | TLM Stellvertreter Bert Lingnau | MMV Sebastian Gutknecht | Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS), Landesstelle NRW Thomas Fuchs | MA HSH Stellvertreter Olaf Schütte | Servicestelle Kinder- und Stellvertreter Andreas Fischer | NLM Jugendschutz Sachsen-Anhalt

Martin Heine | MSA Birgit Goehlnich | Vertreterin der Obersten Stellvertreter Michael Sagurna | SLM Landesjugendbehörden bei der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) Cornelia Holsten | brema Stellvertreterin Prof. Dr. Petra Grimm | Hochschule Stellvertreter Uwe Conradt | LMS der Medien (HdM) in Stuttgart

Dr. Wolfgang Kreißig | LFK Petra Müller | Institut für Film und Bild in Wissen- Stellvertreter Siegfried Schneider | BLM schaft und Unterrich Stellvertreterin Dr. Elisabeth Clausen-Muradian Renate Pepper | LMK | Rechtsanwältin Stellvertreter Dr. Tobias Schmid | LfM Frauke Wiegmann | Jugendinformationszentrum Stellvertreterin Bettina Keil-Rüther | Staatsanwalt- schaft Erfurt

Stand: Mai 2017

228 KJM | Die Medienanstalten

Organisation und Vernetzung _ Die Kom- __ Anerkennung von Einrichtungen der Frei- mission für Jugendmedienschutz (KJM) ist willigen Selbstkontrolle die bundesweite und unabhängige Aufsicht __ Bestätigung von Altersbewertungen von über privaten Rundfunk und Telemedien. Sie Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkon- ist ein Organ der Landesmedienanstalten trolle und wurde mit der Reform des Jugendschutz- __ Festlegung von Sendezeiten systems zum 1. April ​2003 eingerichtet. Die __ Prüfung und Genehmigung von Verschlüs­ KJM setzt sich aus zwölf Sachverständigen selungs- und Vorsperrungstechnik zusammen: sechs Direktoren der Landes­ __ Erlass von Kriterien für Jugendschutzpro- medienanstalten, vier von den zuständigen gramme Obersten Landesjugendbehörden benannte __ Indizierungsanträge für Angebote im In- Mitgliedern und zwei Mitgliedern, die die ternet bei der Bundesprüfstelle für jugend- Oberste Bundesbehörde entsendet. Weder gefährdende Medien (BPjM) sowie Stel- die Sachverständigen noch ihre jeweiligen lungnahme zu Indizierungsanträgen der Stellvertreter sind bei der Erfüllung ihrer Auf- BPjM gaben an Weisungen gebunden. Die KJM ­arbeitet eng mit der Bundesprüfstelle für Themenverantwortung und Struktur _ Die ­jugendgefährdende Medien (BPjM) zusam- Aufgaben der KJM-​Stabsstelle werden zum men. Die länderübergreifende Einrichtung Teil in der GGS bearbeitet, zum Teil bei der jugendschutz.‌net ist organisatorisch an die Vorsitzenden erledigt und zum Teil auf die KJM angebunden und unterstützt sie bei einzelnen Landesmedienanstalten verteilt. ihren Aufgaben im Telemedienbereich. Die Verantwortung für Themen grundsätz­ licher Bedeutung liegt bei den ordentlichen Aufgaben _ Im Rahmen der Rundfunk- und KJM-​Mitgliedern. Sie bearbeiten die jeweili- Telemedienaufsicht beurteilt die KJM Medien- gen Themen unter Rückgriff auf die beste- inhalte aufgrund ihres Gefährdungspoten­ henden Arbeitsgruppen und stellen sie an- zials und regelt deren öffentliche Verbrei- schließend im Plenum zur Diskussion. Arbeits­ tung. Der gesetzliche Jugendmedienschutz gruppen können aus Mitgliedern der KJM, aus sieht vor, dass Kinder und Jugendliche Me- Mitarbeitern der Landesmedienanstalten, der dien altersgerecht nutzen oder keinen Zu- GGS und von jugendschutz.‌net sowie exter- gang haben, um sie vor problematischen Me- nen Sachverständigen bestehen. Beim Vor- dieninhalten zu schützen. sitzenden der KJM ist u. a. die Pressearbeit, die Abgabe von Stellungnahmen zu Indizie- __ Prüfung und Bewertung möglicher Ver- rungsanträgen für Telemedieninhalte oder stöße gegen den Jugendmedienschutz-​ auch das Stellen von Indizierungsanträgen Staatsvertrag (JMStV) an ­gesiedelt. Weitere Informationen zur The- __ Beschluss entsprechender Maßnahmen menverantwortung und Struktur sind unter zur Umsetzung durch die Landesmedien- www.‌kjm-​online.‌de zu finden. anstalten

229 Die Medienanstalten | KEK

1.7 Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK)

Aufgabe der Kommission zur Ermittlung der KEK Konzentration im Medienbereich (KEK) ist es, die Einhaltung der Bestimmungen zur Siche- Vorsitzender Prof. Dr. Georgios Gounalakis | Philipps-Universität rung der Meinungsvielfalt im Fernsehen zu überwachen. Diesbezüglich finden Prüfun- Mitglieder aus dem Kreis der Sachverständigen des gen im Rahmen von Zulassungsverfahren zur Rundfunk- und Wirtschaftsrechts Programmveranstaltung und bei Veränderun- gen von Beteiligungsverhältnissen bei Pro- Prof. Dr. Wilhelm Althammer | HHPL Leipzig Graduate grammveranstaltern statt. Die KEK beurteilt School of Management Prof. Dr. Georgios Gounalakis (Vorsitzender) | dabei, ob ein Unternehmen durch die ihm Philipps-Universität zurechenbaren Programme sowie – ab Er­ Dr. Hans-Dieter Lübbert | Rechtsanwalt reichen einer gewissen Relevanz im Fernseh- Prof. Dr. K. Peter Mailänder | Rechtsanwalt bereich – durch sonstige Medienaktivitäten Prof. Dr. Ralf Müller-​Terpitz | ­​Universität Mannheim vorherrschende Meinungsmacht erlangt. Die | Prof. Dr. Insa Sjurts (stv. Vorsitzende) Präsidentin der Kommission ist „für die abschließende Be­ Zeppelin Universität in Friedrichshafen urteilung von Fragestellungen der Sicherung

Ersatzmitglieder von Meinungsvielfalt im Zusammenhang Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain | Universität Köln mit der bundesweiten Veranstaltung von Dipl.-Kfm. Franz Wagner | Wirtschaftsprüfer Fernsehprogrammen“ zuständig (§ 36 Abs. 4 Satz 1 RStV). Dabei wird die KEK jeweils für Mitglieder aus dem Kreis der gesetzlichen Vertreter diejenige Landesmedienanstalt tätig, bei der Landesmedienanstalten welcher ein Lizenzantrag eingegangen ist

Joachim Becker | LPR Hessen oder bei welcher der von Beteiligungsverän- Uwe Conradt | LMS derungen betroffene Veranstalter lizenziert Andreas Fischer | NLM ist. Sofern sich eine Beteiligungsveränderung Michael Sagurna | SLM auf mehrere Veranstalter auswirkt, kann die Siegfried Schneider | BLM KEK im Rahmen eines Prüfverfahrens auch | Dr. Anja Zimmer mabb für mehrere Medienanstalten tätig sein. Da- rüber hinaus zählt es zu den Aufgaben der Ersatzmitglieder Dr. Wolfgang Kreißig | LFK KEK, Tranparenz über die Entwicklung im Be- Dr. Tobias Schmid | LfM reich des bundesweit verbreiteten privaten Fernsehens zu schaffen. Stand: Mai 2017

230 KEK | Die Medienanstalten

Sicherung der Meinungsvielfalt _ Im Mit- das zuschaueranteilsstärkste Programm ver- telpunkt der Prüfung von Fragestellungen anstalten und diese Gruppe insgesamt einen der Sicherung der Meinungsvielfalt durch Zuschaueranteil von 20 Prozent oder mehr die KEK steht § 26 RStV. Danach ist es einem erreicht. Unternehmen erlaubt, selbst oder durch ihm zurechenbare Unternehmen bundesweit im Mitglieder und Finanzierung _ Die KEK be- Fernsehen eine unbegrenzte Anzahl von Pro- steht aus sechs Sachverständigen des Rund- grammen zu veranstalten, solange es da- funk- und des Wirtschaftsrechts, von denen durch keine vorherrschende Meinungsmacht drei die Befähigung zum Richteramt haben erlangt. Vorherrschende Meinungsmacht müssen, sowie aus sechs gesetzlichen Vertre- wird nach § 26 Absatz 2 RStV vermutet, wenn tern (Direktoren) der Medienanstalten. Die die einem Unternehmen zurechenbaren Pro- Sachverständigen sowie zwei Ersatzmitglie- gramme im Jahresdurchschnitt einen Zu- der werden von den Ministerpräsidenten der schaueranteil von 30 Prozent erreichen. Glei- Länder für die Dauer von fünf Jahren ein­ ches gilt beim Erreichen eines Zuschaueran- vernehmlich berufen. Die sechs Vertreter der teils von 25 Prozent, sofern das Unternehmen Medienanstalten und zwei Ersatzmitglieder auf einem medienrelevanten verwandten werden durch die Medienanstalten für die Markt eine marktbeherrschende Stellung hat Amtszeit der KEK gewählt. Der Vorsitz der oder eine Gesamtbeurteilung seiner Aktivi- KEK liegt bei einem der sechs Sachverständi- täten im Fernsehen und auf medienrelevan- gen. Die KEK fasst ihre Beschlüsse mit der ten verwandten Märkten ergibt, dass der Mehrheit ihrer gesetzlichen Mitglieder. Die ­dadurch erzielte Meinungseinfluss einem Medienanstalten stellen der KEK die not- Zuschaueranteil von 30 Prozent entspricht. wendigen personellen und sachlichen Mittel Nach einer Bonusregelung können bei der zur Verfügung. Berechnung des Zuschaueranteils zwei Pro- zentpunkte abgezogen werden, wenn im zu- schaueranteilsstärksten Vollprogramm des betroffenen Veranstalters Regionalfenster- programme ausgestrahlt werden. Weitere drei Prozentpunkte können in Abzug gebracht werden, sofern zusätzlich Sendezeiten für unabhängige Dritte eingeräumt werden. Hierzu sind Programmveranstalter verpflich- tet, die mit einem Vollprogramm oder einem Spartenprogramm mit Schwerpunkt „Infor- mation“ einen Zuschaueranteil von durch- schnittlich zehn Prozent oder mehr errei- chen, oder die in einer Veranstaltergruppe

231 Die Medienanstalten | Baden-Württemberg

Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Anstalt des öffentlichen Rechts

Reinsburgstraße 27 | 70178 Stuttgart Tel.: 0711/669910 | Fax: 0711/6699111 [email protected] | www.lfk.de

Personal und Finanzen 1

2015 2016 2017

Einnahmen 11.781.000 12.260.000 11.849.000 Einnahmen aus Rundfunkbeitrag 11.577.000 12.013.000 11.442.000 sonstige Einnahmen 204.000 247.000 407.000

Ausgaben Personalaufwendungen 2.158.700 2.128.000 2.201.500 Sachaufwendungen Zulassung und 2.294.300 2.282.000 1.912.500 Aufsicht 2 NKL 1.455.000 1.455.000 1.455.000 Technikförderung 2.310.000 3.380.000 3.923.000 Medienkompetenz und Ausbildung 2 2.963.000 2.385.000 1.747.000 Sonstiges 600.000 630.000 610.000

Mitarbeiter 25 25 25

1 Sollzahlen lt. Haushaltsplan (2015 und 2016 inkl. Nachtragshaushalt) 2 einschl. Forschungsaufgaben

Aufgaben und Rechtsgrundlagen

Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-​ Übertragungskapazitäten zu. Die LFK beauf- Württemberg ist eine staatsferne und unab- sichtigt Jugendschutz, Werbung und Anbie- hängige Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie terkennzeichnung, plant und fördert techni- lässt private Rundfunkveranstalter zu, übt sche Infrastrukturmaßnahmen im Bereich die Aufsicht über sie aus und weist öffent- des Rundfunks, initiiert Forschungsprojekte lich-​rechtlichen und privaten Veranstaltern und engagiert sich in der Medienpädagogik.

232 Baden-Württemberg | Die Medienanstalten

LFK-Organe dustrie- und Handelskammertag Dr. Wolfgang Epp | Baden-Württembergischer​ Handwerkstag Joachim LFK- ​Organe sind der Vorstand und der Me­ Wohlfeil | Bauernverbände Dr. Heiner Krehl | Beamten­ bund Baden-​Württemberg Kai Rosenberger | Bund der dienrat. Weitere Organe sind im Einzelfall die Vertriebenen, Landesverband Baden-​Württemberg KEK, die ZAK, die GVK und die KJM. Arnold Tölg | CDU-Fraktion​ Andreas Deuschle, MdL | Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschland Landes­ verband Baden-​Württemberg Marinko Skara | Deut- Vorstand scher Bundeswehrverband e. V. Gerhard Stärk | Deut- Vorsitzender des Vorstands | Dr. Wolfgang Kreißig scher Gewerkschaftsbund Landesbezirk Baden-​Würt- temberg Andrea Gregor | Evangelische Landeskirchen stv. Vorsitzender des Vorstands | Bettina Backes Dan Peter | FDP/DVP-​Fraktion Prof. Dr. Ulrich Goll, weitere Mitglieder | Anneke Graner, Prof. Dr. Ines MdL | Fraktion Grüne Alexander Maier, MdL | Freikir- Müller-​Hansen, Prof. Dr. Hans-​Peter Welte chen David Roth | Informationstechnische Gesellschaft stv. Mitglieder | Arnhilt Kuder, Sabrina Hartmann, Prof. Dr. Joachim Speidel | Israelitische Religionsge- Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle, Hagen Kluck meinschaften Alt-​Landesrabbiner Dr. h. c. Joel Berger | Journalistenverbände Dagmar Lange | Jugendver- bände Kai Mungenast | Kommunale Landesverbände Der Präsident Frank Scherer | Landeselternbeirat Baden-​Württem- Präsident | Dr. Wolfgang Kreißig berg Dr. Carsten Rees | Landesfamilienrat Baden-​ Württemberg Thomas Münch | Landesfrauenrat Abteilung Aufsicht, Zulassung, Verwaltung Baden-​Württemberg Andrea Sieber | Landesmusikrat Leiter | Ingo Nave (stv. Präsident) Baden-​Württemberg e. V. Prof. Mini Schulz | Landes- Abteilung Technik naturschutzverband Baden-​Württemberg e. V. Robert Leiter | Walter Berner Auersperg | Landesrektorenkonferenz der Universitä- Abteilung Medienkompetenz, Programm, Forschung ten, Kunsthochschulen, Päd. Hochschulen, Fachhoch- Leiter | Thomas Rathgeb schulen Prof. Dr. Alexander W. Roos | Landesverband Abteilung Förderung, Ausbildung, Öffentlichkeits- der Baden-​Württemberg. Industrie e. V. und Landes- arbeit vereinigung Baden-​Württemberg. Arbeitgeberver- Leiterin | Dr. Angela Frank (stv. Präsidentin) bände e. V. Michael Hüffner | Landesverband der Freien Pressesprecher Berufe und Bund der Selbständigen Baden-​Württem- Axel Dürr berg Prof. Dr. Emanuel H. Burkhardt | Römisch-​katholi- sche Kirche Dr. Gerhard Neudecker | Schriftstellerorga- Der Medienrat nisationen, Bühnenverein und Bühnengenossenschaft Vorsitzender | Dr. Wolfgang Epp Peter Spuhler | SPD-​Fraktion Gerhard Kleinböck, MdL | Stellvertreter | Thomas Münch, Stephan Bourauel Sportverbände Joachim Spägele | Südwestdeutscher Zeitschriftenverlegerverband u. Verband Südwest- 37 Mitglieder | Stand: 3. April ​2017 deutscher Zeitungsverleger e. V. Stephan Bourauel | 7. Amtsperiode: 3. April 2017 – 3. April 2022 Vertreter des Landtags (AfD) Dr. Heiner Merz, MdL Ver- treter des Landtags (CDU) Joachim Kößler, MdL | Ver- AfD-Fraktion​ Dr. Christina Baum, MdL | Aktion Jugend- treter des Landtags (Fraktion Grüne) Thomas Poreski, schutz Elke Sauerteig | Baden-Württembergischer​ In- MdL | Vertreter des Landtags (SPD) Daniel Born, MdL

↓ ↓

233 Die Medienanstalten | Baden-Württemberg

↓ Sendeformate oder Aufbau und Betrieb von Ausschüsse regionalen Medienplattformen müssten in

Haushaltsausschuss Zukunft finanziell zu fördern sein. Vorsitzender | N. N. Um eine Versorgung der Baden-W​ ürttem­ Medienpädagogischer Ausschuss berger mit regionalem Fernsehen sicherzu- Vorsitzender | N. N. stellen, fördert die LFK bislang die Verbrei- Ausschuss für Medienkonvergenz und digitale tungskosten der sieben regionalen Must-​ Gesellschaft carry-​Programme, 2016 anteilig mit insge- Vorsitzender | Prof. Dr. Emanuel H. Burkhardt samt 2,9 Mio. Euro.

Medienkompetenz _ Im Rahmen der Me­ Arbeitsschwerpunkte dienkompetenz-​Förderung werden zahlrei- che Projekte wie Ohrenspitzer, Internet-ABC, Förderung Hörfunk _ Die LFK gewährte Handysektor oder Flimmo seit Jahren beglei- 2016 wieder eine erhebliche Förderung von tet und unterstützt. Neu etabliert haben sich rund 540.000 E​ uro für die Verbreitungskosten 2016 mit Hilfe der LFK die Computerspiel- der Lokalsender. schulen in Stuttgart, Freiburg und Karlsruhe. Neben eigenen Projekten der LFK und der Förderung DAB+ _ 14,5 % der Haushalte im Medienanstalten erfolgt die Vermittlung von Land verfügen über ein oder mehrere DAB+-​ Medienkompetenz in Zusammenarbeit mit Geräte. Damit liegt Baden-​Württemberg in Partnern wie etwa der Medien- und Film­ der Spitzengruppe der Bundesländer. Zum gesellschaft (MFG), jugendschutz.‌net, der DAB- Er​ folg beigetragen haben die Marketing­ Aktion Jugendschutz (ajs), der Landesverei- kampagnen der privaten Radios und des nigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ), der SWR, die u. a. auch durch die maßgebliche ­Jugendstiftung sowie im Rahmen der Initia- Förderung von 40.000 Euro pro Veranstalter tive Kindermedienland. Die Projekte der LFK durch die LFK möglich wurden. werden auf www.medianezz.‌de dokumen- tiert. Förderung Regionalfernsehen _ Um die re- Seit 2015 koordiniert die LFK ein Netz- gionalen Veranstalter nicht von der Markt­ werk zum Thema „Senioren im Internet“ in entwicklung abzuhängen und ihren Fortbe- Baden-​Württemberg. Gemeinsam mit dem stand in der digitalen Welt zu gewährleisten, Volkshochschulverband und der Verbraucher­ fordert der LFK-Medienr​ at in einem Positions­ zentrale in Baden-​Württemberg unterstützt papier, die Förderung regionaler Fernseh- und die LFK die Umsetzung des Angebots Silver Hörfunkanbieter zukunftsorientiert anzupas­ Surfer. Zudem ist sie Partnerin im Konsortium sen, zu erweitern und in den entsprechenden „KommmiT“, einem vom BMBF geförderten Rundfunkgesetzen zu verankern. Neuartige Projekt zum Einsatz moderner Kommunika- Übertragungsformen wie etwa bestimmte tionstechnologien für ältere Mitbürger.

234 Baden-Württemberg | Die Medienanstalten

Forschung _ Die LFK verantwortet als Ge- und spielt für die Ausweisung neuer Bau- schäftsstelle die Arbeit des Medienpädagogi­ und Gewerbegebiete in den Gemeinden eine schen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). immer wichtigere Rolle. Seit 2004 bringt die Der Verbund gibt in Zusammenarbeit mit LFK ihre technische Expertise für den Breit- dem SWR die repräsentativen Studienreihen bandausbau in die Clearingstelle „Neue JIM, KIM sowie die Familienstudie FIM und ­Medien im Ländlichen Raum“ ein und berät seit 2012 die miniKIM heraus. die Gemeinden, Städte und Landkreise in Gemeinsam mit der BLM beauftragt die Baden-​Württemberg bei der Verbesserung LFK den bundesweit angelegten Web‑TV-Mo- der Kommunikationsinfrastruktur. nitor, dessen Ergebnisse 2016 auf dem Stutt- garter Medienkongress veröffentlicht wur- Breitbandausbau _ Auch 2016 überprüfte den. die LFK Planungen für den Breitbandausbau, die von Kommunen und Landkreisen erstellt Jugendmedienschutz _ Neben den Auf- wurden aus elektrotechnischer Sicht und sichtsverfahren der Kommission für Jugend- trägt damit dazu bei, dass wirtschaftlich medienschutz (KJM) engagiert sich die LFK und technisch sinnvolle Breitbandausbau- seit 2015 auch in einer Arbeitsgruppe der konzepte verwirklicht werden. ­European Regulators Group (ERGA) zum Thema Jugendmedienschutz. Die Gruppe un- UKW Sendernetzbetrieb _ In Folge der Libe­ terstützt und berät die EU‑Kommission. 2016 ralisierung des Telekommunikationsmarktes lag deren Fokus auf der Erstellung eines Be- haben 2016 einige private Radioveranstalter richts, der technische Schutzoptionen in den den Sendernetzbetreiber gewechselt und Mitgliedsstaaten dokumentiert. Auf dessen zum Teil den Sendernetzbetrieb über eine ge- Basis wird in 2017 ein Guide entwickelt, der meinsame Sendernetzbetriebsgesellschaft Inhalteanbietern und Medienschaffenden organisiert. Damit wird jeder Vierte der Orientierung hinsichtlich praxistauglicher ­baden-württembergischen UKW-Sender, die technischer Schutzlösungen bieten soll. von privaten Ver­anstaltern genutzt werden, Darüber hinaus befassten sich die Gre- von einer neu gegründeten privaten Sender- mien der LFK mit den Neuerungen des novel- netzbetriebsgesellschaft betrieben. Hierbei lierten Jugendmedienschutz-Staatsvertrags haben die Veranstalter zum Teil in erheb­ und fordern in einem Positionspapier, die zu- lichem Umfang in Senderstandorte inves- nehmende Aufweichung des Jugendschutzes tiert. etwa bei TV‑Trailern zu verhindern. Weitere Informationen finden! Clearingstelle „Neue Medien im Ländlichen www.lfk.de Raum“ BW _ Der Zugang zum schnellen In- Fernsehen siehe Seite 122 ternet ist ein wesentlicher Standortfaktor für Hörfunk siehe Seite 176 die Kommunen und Unternehmen geworden

235 Die Medienanstalten | Bayern

Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) Anstalt des öffentlichen Rechts

Heinrich-Lübke-Straße 27 | 81737 München Tel.: 089/638080 | Fax: 089/63808140 [email protected] | www.blm.de

Personal und Finanzen 1

2015 2016 2017

Einnahmen 29.054.000 29.776.300 30.993.500 Rundfunkbeitrag 23.385.000 23.763.300 24.060.500 sonstige Einnahmen 2 5.669.000 6.013.000 6.433.000

Ausgaben Technikförderung 1.550.000 1.580.000 2.050.000 Fernsehproduktionsförderung 1.500.000 1.500.000 1.500.000 Programmförderung 705.000 705.000 705.000 Förderung Programmherstellung des lo- 1.700.000 1.650.000 1.650.000 kalen Fernsehens (nach Art. 23 BayMG)3 Finanzierungsbeitrag Fernsehfenster 4.675.000 4.743.000 4.904.500 Ausbildungsförderung 1.015.000 1.046.000 1.085.500 Innovationsförderung 250.000 232.000 356.500 Medienpädagogik 645.000 690.000 700.000 Forschung 750.000 820.000 865.000 Veranstaltungen u. Öffentlichkeitsarbeit 1.135.500 1.137.500 1.147.500 Mediennetzwerk 330.000 Mitgliedschaften und Förderbeiträge 97.000 97.000 97.000 Personalaufwendungen 8.563.800 9.193.800 9.089.900 Sachaufwendungen 4 5.649.200 5.597.800 5.670.500 Kosten für Gebühreneinzug 818.500 784.200 842.100

Stellen 81 82 87

1 in Euro lt. Wirtschaftsplan, 2017 i. d. F. des Nachtrags zum Wirtschaftsplan 2 Kostenerlöse, sonstige Erträge und Entnahmen aus Rücklagen 3 technische Verbreitungskosten lokaler TV-Anbieter werden zusätzlich mit 11,25 Mio. € aus dem bayerischen Staatshaushalt gefördert 4 einschl. Abschreibungen

236 Bayern | Die Medienanstalten

Struktur der BLM 90/Die Grünen Ulrike Gote | Bayer. Landtag, CSU Alex Dorow, Max Gibis, Dr. Gerhard Hopp, Eberhard Rotter, Organe der BLM sind gem. Art. 10 Abs. 2 Berthold Rüth, Martin Schöffel, Jürgen Ströbel | Bayer. Landtag, Freie Wähler Prof. Dr. Michael Piazolo | Bayer. ­BayMG der Präsident, der Medienrat und Landtag, SPD Martina Fehlner, Dr. Christoph Raben- der Verwaltungsrat sowie fallweise nach stein, Markus Rinderspacher | Bayer. Städtetag Dr. § 35 Abs. 2 RStV die ZAK, die GVK, die KEK Thomas Jung | Bund der Vertriebenen Landesverband und die KJM. Bayern Paul Hansel | Bund Naturschutz in Bayern Peter Rottner | Elternvereinigungen Toni Lenhart | Evang. Kirche Prof. Johanna Haberer | Evang. kirchl. Frauen­ | Der Präsident organisationen Katharina Geiger (stv. Vorsitzende) Familienverbände Gerlinde Martin | Gewerkschaften Präsident | Siegfried Schneider Timo Günther, Christa Hasenmaile | Handswerkskam- mern Hans-­Peter Rauch | Industrie- und Handelskam- __ Stellvertreter des Präsidenten und Geschäfts- mern Walter Keilbart (Vorsitzender) | Intendanzen führer | Martin Gebrande (Direktionen) der Bayer. Staatstheater Dr. Katja Fun- ken-Hamann | Israelitische Kultus­gemeinden Dr. h. c. __ Bereich Verwaltung | Nikolaus Lörz Charlotte Knobloch | Kath. Kirche Dr. Florian Schuller | __ Bereich Recht | Prof. Roland Bornemann Kath. kirchl. Frauenorganisa­tionen Ulla Kriebel | Kom- __ Bereich Technik | Reiner Müller (stv. Geschäfts- ponistenorganisationen Thomas Rebensburg (Schrift- führer) führer) | Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von __ Bereich Programm | Heinz Heim Menschen mit Behinderung und chronischer Erkran- __ Bereich Medien­kompetenz und Jugendschutz | kung Dr. Josef Pettinger | Leiter der Bayer. Schauspiel- Verena Weigand bühnen Werner Müller | Lehrerverbände Michael __ Bereich Kommunikation und Medien­wirtschaft | Schwägerl | Musikorganisationen N. N. | Organisa­ Dr. Wolfgang Flieger tionen der Erwach­senen­bildung Dr. Roland Gertz | Schrift­steller­organisationen Arwed Vogel | Verband Der Medienrat Freier Berufe in Bayern Dr. Thomas Kuhn | Verbands- Vorsitzender | Walter Keilbart vertreter Freizeit, Tourismus, Gastronomie und Hotel Frank-Ulrich John | Verband Bayer. Zeitungsverleger 8. Amtsperiode: 1. 5. 2017 – 30. 4. 2022 Dr. Markus Rick | Vereinigung der Bayer. Wirtschaft 50 Mitglieder nach entsendenden Organisationen / Karl-Georg Nickel Stellen Ausschüsse des Medienrats Arbeitsgem. der Ausländer-, Migranten- und Integra- tionsbeiräte Bayerns Nesrin Gül | Bayer. Heimattag __ Fernsehausschuss Prof. Dr. Manfred Treml | Bayer. Hochschulen N. N. | Vorsitzender | Dr. Florian Schuller Bayer. Staatsregierung Ilse Aigner | Bayer. Bauernver- __ Hörfunkausschuss band Anneliese Göller, Franz Kustner | Bayer. Gemein- Vorsitzender | Prof. Dr. Manfred Treml detag Josef Mend | Bayer. Journalistenverband Michael __ Grundsatzausschuss Busch | Bayer. Jugendring Michael Voss | Bayer. Landes­ Vorsitzender | Karl-Georg Nickel sportverband Lydia Sigl, Harald Stempfer | Bayer. __ Digitalausschuss Landkreistag Dr. Oliver Bär | Bayer. Landtag, Bündnis Vorsitzender | Berthold Rüth

↓ ↓ 237 Die Medienanstalten | Bayern

↓ Arbeitsschwerpunkte der BLM __ Medienkompetenzausschuss Vorsitzender | Michael Voss _ __ Beschließender Ausschuss Regulierung Das Bayerische Medienge- Vorsitzender | Walter Keilbart setz (BayMG) ist im Berichtszeitraum gleich zweimal novelliert worden: zum 1. Septem- ber ​2016 und zum 1. Januar ​2017. Daraus er- Der Verwaltungsrat geben sich wesentliche Änderungen für die Vorsitzender | Manfred Nüssel BLM, die vor allem die Erweiterung des Auf- 7. Amtsperiode: 1. 11.2014 – 31. 10.2019 gabenkatalogs der Landeszentrale, die Ent- fristung der Rundfunkzulassungen und ge- Vertreter der Gemeinden und Gemeindeverbände änderte Vorgaben zur Zusammensetzung Martin Bayerstorfer, Henry Schramm des Medienrats betreffen. Vertreter der Anbieter Nach Art. 11 Abs. 2 BayMG soll die Landes- Alexandra Holland, Gerd Penninger zentrale einen Beitrag zur „Vernetzung von Vom Medienrat gewählte sonstige Mitglieder Medienunternehmen zur Sicherung und Prof. Dr. Johannes Kreile, Manfred Nüssel (Vorsitzen- der), Roland Richter, Michael Sedlmair, Achim Werner Weiterentwicklung der digitalen Medien in (stv. Vorsitzender) Bayern“ leisten. Eine weitere Zusatzaufgabe: Die Einhaltung derjenigen Bestimmungen im Stand: 11. Mai 2017 Rundfunkstaatsvertrag, die für Telemedien gelten, überwacht nun die BLM. Das bedeu- Besondere Aufgaben und Rechtsgrundlagen tet, die Programm- und Werbeaufsicht durch die BLM greift künftig u. a. auch für Abruf- Der Artikel 111a, um den die Bayerische Verfas- dienste in Mediatheken. sung 1972 ergänzt wurde, legt fest, dass Rund- Nach dem novellierten BayMG gibt es seit funk in Bayern nur in öffentlicher Verantwor- 1. September ​2016 keine zeitlich befristeten tung und öffentlich-rechtlicher Träger­schaft Rundfunkzulassungen mehr. Insbesondere veranstaltet werden darf. Dadurch werden bei bundesweiten Zulassungen wird es keine der BLM deutlich größere Steuerungs­funk­ Verlängerungsentscheidungen mehr geben. tionen gegenüber den privaten Anbietern zu- Im Bereich des lokalen/regionalen und des gewiesen, als das in anderen Bundesländern landesweiten Hörfunks und Fernsehen wer- der Fall ist. Zum Ausdruck kommt das auch in den die Genehmigungen zwar entfristet, die Art. 16 Bayerisches Mediengesetz, der der BLM BLM darf aber weiterhin befristet Übertra- unmittelbare Gestaltungs- und Weisungs- gungskapazitäten zuweisen. möglichkeiten gegenüber den Anbietern ein- Die geänderten Vorgaben zur Zusammen­ räumt und in § 64 Rundfunkstaatsvertrag, in setzung des BLM-​Medienrates sind notwen- dem im föderalen Kontext der besonderen dig geworden, weil das Urteil des Bundes­ Situation Bayerns durch die öffentlich-recht- verfassungsgerichts zum ZDF-​Staatsvertrag liche Trägerschaft Rechnung getragen wird. im BayMG umgesetzt werden musste. Die

238 Bayern | Die Medienanstalten

Anzahl der Mitglieder im Medienrat wird Netz zu schützen. Um das Bewusstsein für nun von 47 auf 50 Personen erweitert. Neu den Umgang mit den eigenen Daten zu stär- aufgenommen wurden nach Art. 13 Ver­ ken, veranstalteten die Stiftung Medienpäd- treter/innen der Behindertenverbände, der agogik Bayern und die BLM zum Europäischen Migrantenverbände und des Tourismusver- Datenschutztag 2016 und zum Safer Internet bandes. Day 2017 bayernweit Elternabende an Schulen und in Kindertagesstätten. Außerdem wurden Hörfunk und Fernsehen _ Auf dem Weg zur zwei Broschüren zum Selbstdatenschutz ver- terrestrischen Verbreitung des Hörfunks öffentlicht. Premiere hatte im Mai 2016 „Dein über den Digitalradio-​Standard DAB+ sind F limmo“, eine Beilage zum TV‑Programm- entscheidende Fortschritte gemacht worden. ratgeber Flimmo, die Kindern spielerisch Ende 2016 haben der Bayerische Rundfunk Wissen über Medien vermitteln will. und die Bayerische Landeszentrale für neue Medien eine richtungsweisende Kooperati- Vernetzung _ Um der neuen Vernetzungs- onsvereinbarung zum Ausbau von DAB+ un- aufgabe gerecht werden zu können, ist in der terzeichnet. Der BR übergibt Kapazitäten, die BLM eine eigene Abteilung „Digitale Entwick- er selbst nicht nutzt, an die BLM und erhält lung und Strategie“ eingerichtet worden, in dafür eine Kompensation. In den DAB-​Net- der vor allem die Netzwerkarbeit der BLM, zen des BR sollen je nach Region zwischen die Geschäftsstelle des MedienNetzwerkes zwei und zehn private Hörfunkprogramme Bayern sowie die Medieninnovationsprojekte neben den Hörfunkwellen des BR ausge- wie das Media Lab Bayern koordiniert werden. strahlt werden. Das Media Lab Bayern organisierte 2016 erst- Im Fernsehbereich erfordern neue tech- mals ein Barcamp rund um digitale Medien: nologische Standards und ein verändertes Das Digital Media Camp war so erfolgreich, Nutzungsverhalten der Zuschauer aktives dass es Anfang 2017 gleich an zwei Tagen Handeln. Deshalb wurde beschlossen, die stattfand, also viel Zeit zum Ausprobieren Verbreitung der Lokalprogramme in HD‑Qua- und Vernetzen bot. Die Vernetzung der Me- lität im Laufe des Jahres 2017 auch über dienunternehmen untereinander und mit an- ­Satellit umzusetzen. Für ein zukunftsfähiges deren Branchen – das ist das Ziel des Medien­ Lokalfernsehkonzept spielt die Programm- netzwerkes Bayern, dessen Geschäftsstelle qualität eine zentrale Rolle. Voraussetzung seit Januar 2017 an die BLM angebunden ist. dafür ist eine gute Ausbildung, die seitens der BLM durch ein neues Fortbildungs-​Konzept (z. B. Blockkurse für Volontäre) unterstützt Weitere Informationen finden! wird. www.blm.de

Fernsehen siehe Seite 123 Medienkompetenz _ Für die Nutzer wird es Hörfunk siehe Seite 179 immer schwieriger, die eigenen Daten im

239 Die Medienanstalten | Berlin-Brandenburg

Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) Anstalt des öffentlichen Rechts

Kleine Präsidentenstraße 1 | 10178 Berlin Tel.: 030/2649670 | Fax: 030/26496790 [email protected] | www.mabb.de

Personal und Finanzen

2015 2016 1 2017 1

Erträge 10.523.755 9.583.188 9.915.257 Rundfunkgebühren 6.777.681 7.4 47.188 7.361.257 Entnahmen Rücklagen 2.186.913 1.957.000 2.300.000 sonstige Einnahmen 1.559.161 179.000 254.000

Aufwendungen 8.407.812 9.526.837 9.915.000 allgemeine Aufgaben 3.568.368 4.172.952 4.426.000 Technikförderung 125.782 455.000 270.000 Offener Kanal 1.740.390 1.836.800 1.750.000 Medienkompetenz/Ausbildung 2.093.164 2.161.085 2.652.000 lokale/regionale Veranstalter 753.988 901.000 817.000

Mitarbeiter Zulassung und Aufsicht 17 19 21 Offener Kanal 15 15 15

1 lt. Wirtschaftsplan

Organe der mabb Medienrat ist das beschlussfassende Gre- mium und besteht aus sieben ehrenamtlich Die mabb hat zwei Organe, den Medienrat tätigen, unabhängigen Mitgliedern, die über und die Direktorin, die jeweils für eine Amts- Expertise im Bereich Rundfunk und Medien zeit von fünf Jahren gewählt werden. Der verfügen. Die Direktorin bereitet die Be-

240 Berlin-Brandenburg | Die Medienanstalten

schlüsse des Medienrats vor, setzt sie ge- Rechtsgrundlagen und Aufgaben meinsam mit ihrem Stab um und vertritt die mabb gerichtlich und außergerichtlich. Seit Die Rechtsgrundlage der Arbeit der mabb bil- März ​2016 ist Dr. Anja Zimmer als Direktorin det die 5. Novellierung des Staatsvertrags der mabb im Amt. über die Zusammenarbeit zwischen Berlin und Brandenburg im Bereich der Medien Struktur der mabb (MStV). Neben der Aufsicht über private Rundfunk-​Veranstalter engagiert sich die Die Direktorin mabb für die Sicherung der Medienvielfalt in Direktorin | Dr. Anja Zimmer der Region. In diesem Zusammenhang för- __ dert sie Medieninnovationen und Projekte Stellvertretende Direktorin, Leitung Förderung | zur Erprobung neuer Übertragungstechniken Anka Heinze sowie zur Vermittlung von Medienkompe-

__ Leitung Recht, Regulierung, Technik | tenz. Gleichzeitig erfüllt die mabb Informa- Dr. Marco Holtz tions- und Moderationsaufgaben: Als neu­ __ Leitung Finanzen, Personal, Verwaltung | trale Institution mit öffentlichem Auftrag ist Josefine Ewers sie unabhängige Beraterin für Akteure aus __ Leitung ALEX Offener Kanal Berlin | Volker Bach __ Politik und Wirtschaft und beantwortet Bür- Leitung Medieninnovationszentrum Babelsberg | geranfragen. Dabei ist die Aufklärung über N. N. den bewussten und kritischen Umgang mit __ Leitung Presse- und ÖA, Veranstaltungen | Anneke Plaß Medien von immer stärkerer Bedeutung. ALEX Berlin und das Medieninnovations­ zentrum Babelsberg (MIZ) sind Einrichtun- Der Medienrat gen der mabb. Darüber hinaus ist die mabb Vorsitzender | Prof. Dr. Hansjürgen Rosenbauer Gesellschafterin der ems – Electronic Media Stellvertretende Vorsitzende | Karin Schubert School.

5. Amtszeit: Konstituierende Sitzung am 23. Januar ​ Arbeitsschwerpunkte 2015, Dauer der Amtszeit: 5 Jahre Radio und Lokal‑TV _ Die Region Berlin-​ Markus Beckedahl, Stephan Goericke, Bärbel Brandenburg hat den vielfältigsten, aber ­Roma­nowski-​Sühl, Dr. Ursula Weidenfeld, Gabriele Wiechatzek auch wettbewerbsintensivsten Radiomarkt in Deutschland. 2016 konnte der Medienrat der mabb durch Lizenzverlängerungen und neue UKW-​Frequenzen die Vielfalt im Hör- funk sichern und weiter ausbauen: Radio Potsdam erhielt die bis Mitte 2015 von Klassik Radio genutzte Frequenz 87,6 MHz in Bran-

241 Die Medienanstalten | Berlin-Brandenburg

denburg/Havel. Radio Teddy nutzt jetzt zu- WLAN-​Hotspots täglich für 30 Minuten kos- sätzlich die Frankfurter Frequenz 99,3 MHz. tenfrei genutzt werden. Das Projekt wurde Das Schlagerradio radio B2 und der auf elek- Ende 2015 erfolgreich beendet, von Vodafone tronische Musik spezialisierte Radiosender Kabel Deutschland aber in gleichem Umfang pure fm erhielten jeweils Übertragungskapa- fortgeführt. Außerdem fördert die mabb seit zitäten in Brandenburg/Havel und Frankfurt/ 2013 die gemeinnützige Initiative der Berliner Oder. Die Lizenzen von Radio Russkij Berlin Freifunker, um den Aufbau freier Funknetz- und Jam FM Berlin wurden verlängert. werke auf Basis drahtloser Netzwerke auch Auch im nicht-​kommerziellen Bereich för­ zukünftig zu sichern. So wurden im Laufe der dert die mabb die Radiovielfalt: Das Ra­dio­ letzten Jahre über 42.000 W​ LAN-Z​ ugänge im projekt 88vier der mabb ermöglicht es nicht-​ öffentlichen Raum (Stand: März ​2017) von kommerziellen Radioveranstaltern, Sende- Freifunk-​Gruppen deutschlandweit aufge- zeiten auf einer UKW-F​ requenz dauerhaft zu baut, oft auch an Orten, wo das Interesse nutzen und zu gestalten. Derzeit werden un- kommerzieller Anbieter zu gering war. In Ber- terschiedliche Inhalte von acht Veranstaltern lin gibt es inzwischen über 800 WLAN-​Hots- mit Sitz in Berlin und Brandenburg auf den pots. Frequenzen 88,4 MHz (Berlin) und 90,7 MHz (Potsdam) angeboten. Medienkompetenz und ‑ausbildung _ Ver- Beim zweiten Lokal‑TV-K​ongress wur- mittlung und Förderung digitaler Medien- den im September ​2016 neue Formate und kompetenz bildet einen weiteren Schwer- Themen, sowie die gesellschaftliche Be­ punkt der mabb. Mit Hilfe eines Referenten- deutung lokaler Berichterstattungen disku- netzwerks und einer Vielzahl an Projekten tiert. Die mabb setzt sich zusammen mit und Workshops, insbesondere für Schüler der mmv weiterhin für die Verbreitung von (Schulaktionstag „Reise durch die Medien­ Lokalfernsehen über den Satellitenkanal galaxie“) und Studenten (Hörfunkpraktikan- BB‑MV-​Lokal‑​TV ein. So wird der Empfang tenprogramm), wird so der bewusste und von Lokal‑TV-​Programmen in Berlin, Bran- ­informierte Umgang mit Medien unterstützt denburg und Mecklenburg-​Vorpommern si- und aktiv gestaltet. Dabei richten sich die chergestellt. Mit ihrem Vernetzungsprojekt Angebote nicht nur auf Radio und Fernsehen unterstützt die mabb Lokal‑TV-Sender​ bei der aus, sondern auch auf eine sichere und auf- Einspeisung ihres Programms in das Kabel- geklärte Nutzung des Internets und digitaler netz. Medien. Im Rahmen des Förderwettbewerbs „Welcome!“ wurden 2016 außerdem Projekte Digitale Projekte _ Die mabb setzt sich be- vorangebracht, die sich mit Themen der Will- reits seit mehreren Jahren für öffentliche kommenskultur auseinandersetzen und ge- WLAN-​Netze ein und hat verschiedene Pro- flüchteten und nicht geflüchteten Menschen jekte durchgeführt. Seit 2012 können in Berlin auf vielfältige Art und Weise Medienkompe- und Potsdam 100 von der mabb geförderte tenz vermitteln.

242 Berlin-Brandenburg | Die Medienanstalten

Medieninnovationszentrum Babelsberg _ 2017 einen modernen Begegnungsort für Das Medieninnovationszentrum Babelsberg Ideen, Kreativität und Austausch. Seit Okto- (MIZ) vermittelt unter dem Motto „RETHIN- ber ​2016 ist ALEX Berlin auch auf der UKW-​ KING BROADCASTING“ Medienkompetenz Frequenz 91,0 MHz in Berlin zu empfangen. und fördert innovative Projekte an den www.‌alex-​berlin.‌de Schnittstellen von Radio, TV und Online­ medien. Interaktive Events und Workshops Veranstaltungen _ Auch 2017 veranstaltet wie der Radio Innovation Day oder das MIZ die mabb zusammen mit dem Medienboard Formatfestival ermöglichten auch 2016 wie- Berlin-Brandenburg​ die MEDIA CONVENTION der den interdisziplinären Austausch mit Ex- (MCB), einen der wichtigsten Medienkon- perten und das praxisnahe Entdecken neuer gresse in Europa. Konzepte und Techniken. Auf verschiedenen Weitere Veranstaltungen der mabb und Veranstaltungen wie der MEDIA CONVEN- ihrer Einrichtungen: TION und dem Tech Open Air präsentiert das __ TV Hackday: interdisziplinäre Teams ent- MIZ-Babelsber​ g regelmäßig Projekte der MIZ-​ wickeln Ideen zur Zukunft des Fernsehens Innovationsförderung und innovative Ideen __ Sommerforum Medienkompetenz: Netz- und beobachtet aktuelle Trends und Themen werk- und Informationsveranstaltung Me- für eine zukunftsorientierte Ausrichtung. dienbildung www.‌miz-​babelsberg.‌de __ Förderpreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“: zeichnet medienpädago­ ALEX Berlin _ ALEX Berlin ist der crossme­ gische Konzeptideen aus Brandenburg im diale Community-Sender​ , der Berliner Inhalte Rahmen einer Netzwerktagung aus sichtbar macht – im TV, Radio und online. ALEX Berlin begleitet und ermöglicht als Aus- bildungssender Veranstaltungen und unter- stützt und fördert Medienmacher bei der Produktion und Verbreitung ihrer Inhalte. So gelingt es Produzenten, ihre Beiträge über Themen der Stadt eigenständig und ohne re- daktionelle Vorgaben zu produzieren und zu senden. ALEX Berlin setzt Schwerpunkte: Bei den Themen digitale Gesellschaft und lokale Politik, im Bereich der (Pop‑)Kultur und mit der Förderung von Medienkompetenz. So Weitere Informationen finden! wird engagiertem Mediennachwuchs ein www.mabb.de qualifizierter Einstieg in die Medienbranche Fernsehen siehe Seite 124 ermöglicht. Mit seinem neuen Standort im Hörfunk siehe Seite 182 Herzen Berlins bietet ALEX seit dem Frühjahr

243 Die Medienanstalten | Bremen

Bremische Landesmedienanstalt (brema) Anstalt des öffentlichen Rechts

Richtweg 14 | 28195 Bremen Tel.: 0421/334940 | Fax: 0421/323533 [email protected] www.bremische-landesmedienanstalt.de

Personal und Finanzen 1

2015 2016 2017

Einnahmen 1.788.395 1.712.705 1.775.200 Rundfunkbeitrag 1.618.695 1.617.715 1.650.210 sonstige Einnahmen 169.700 94.990 124.990

Ausgaben 1.788.395 1.712.705 1.775.200 Zulassung, Aufsicht & Medienkompetenz 1.047.495 1.083.825 1.073.000 Bürgerrundfunk 740.900 628.880 702.200

Mitarbeiter 2 Zulassung, Aufsicht & Medienkompetenz 12 12 12 Bürgerrundfunk 9 8 8

1 in Euro lt. Haushaltsplan 2 jeweils ohne Auszubildende

Besondere Aufgaben und Rechtsgrundlagen (KJM). Die Direktorin der (bre(ma koordiniert den Fachausschuss für Regulierung der Me- Die (bre(ma führt die Aufsicht über Teleme- dienanstalten und ist stellvertretende Vor­ dien gemäß § 5 TMG und § 59 Abs. 2 RStV und sitzende der DLM. Die gesetzliche Grundlage ist die Koordinierungsstelle für Medienkom- im Land ist das Bremische Landesmedien­ petenz des Landes Bremen sowie Trägerin gesetz (BremLMG) vom 17. Juli 2012. Zur Aus- des Bürgerrundfunks. Über die Direktorin ist gestaltung ihrer gesetzlichen Aufgaben hat die (bre(ma Mitglied der Kommission für Zu- die (bre(ma Satzungen und Richtlinien erlas- lassung und Aufsicht (ZAK), der Direktoren- sen, die unter www.bremische-landesmedien​ ​ konferenz der Landesmedienanstalten (DLM) ­anstalt.‌de verfügbar sind. und der Kommission für Jugendmedienschutz

244 Bremen | Die Medienanstalten

Struktur der (bre(ma Brünings | Deutscher Gewerkschaftsbund Frank Beh- rens | Deutscher Journalistenverband Dieter Sell | Die Die (bre(ma besteht aus zwei Organen: dem LINKE Christoph Höhl | Evangelische Kirche Jeannette Querfurth | FDP Katrin Piepho | Frauenorganisationen Medienrat mit seinen Fachausschüssen und im Land Bremen Andrea Buchelt | Gesamtverband der Direktorin. Natur- und Umweltschutz Unterweser e. V. Prof Dr. Helmut Horn | Handelskammer Bremen Dr. Stefan ­Offenhäuser | Jüdische Gemeinde im Lande Bremen Die Direktorin ­Elvira Noa | Katholische Kirche Prof. Dr. Helmuth Direktorin | Cornelia Holsten Rolfes ­ | Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behin- derter Menschen e. V. Dieter Stegmann | Landessenio- Stv. der Direktorin | Dr. Gert Ukena renvertretung Karl-​Otto Harms | Landessportbund Recht Joaquim Soares | SPD Reiner Holsten | Sozialverband __ Justiziar | Dr. Gert Ukena Deutschland Renate Holst | Stadtgemeinde Bremen __ Referentin | Agnes Riedel Dr. R­obert Hodonyi | Stadtgemeinde Bremerhaven Horst Cordes | Stadtkultur Bremen e. V. Malte Prieser | Programmaufsicht, Medienkompetenz und Studierendenschaft N. N. | Unternehmensverbände ­Öffentlichkeitsarbeit im Lande Bremen Alexander Dyx | Verbraucherzent- __ Pressesprecher | Sven Petersen rale Bremen Waltraud Wulff-​Schwarz | Volkshilfe Bre- __ Referentin | Katharina Heitmann merhaven Sigrun Deneke

Personal und Finanzen | Heike Dristram Der Medienrat hat drei Fachausschüsse zur Vorberei- tung seiner Beschlüsse gebildet: Medienkompetenz-Team | Edina Medra, Stephan Hänke, Thorsten Klink Programmausschuss Vorsitzende | Jeannette Querfurth Bürgerrundfunk | Sabine Hartmann, Thomas Beck Rechts- und Finanzausschuss Vorsitzender | Alexander Dyx Der Medienrat Nach entsendenden Organisationen/Einrichtungen Medienkompetenzausschuss 2. Amtsperiode, September 2016 – September 2020 Vorsitzender | Frank Behrens

Vorsitzender | Dr. Robert Hodonyi Stand: 1. Mai 2017

AfD N. N. | Arbeitnehmerkammer Jörg Hendrik Hein | bremen digital media e. V. Maik Wedemeier | Berufs- Arbeitsschwerpunkte der (bre(ma 2016 ständische Organisationen des Handwerks im Land Bremen N. N. | Bremer Jugendring Eiko Theermann | Auch 2016 fielen bei der (bre(ma die folgen- Bremer Muslime Ebru Cengiz | Bremer Rat für Inte­ gration Dr. Sabine Tönsmeyer-​Uzuner | Bundesrat für den wiederkehrenden Tätigkeiten an: Nedderdüütsch Jens Lohse | Bündnis 90/Die Grünen __ Änderung bestehender Zulassungen we- Dr. Ulrike Heuer | CDU Claas Rohmeyer | Deutsche gen Veränderungen der Gesellschafter- Journalistinnen- und Journalisten-​Union Gabriele struktur oder des Programms

↓ 245 Die Medienanstalten | Bremen

__ Beobachtung und Prüfung zugelassener Eine weiter wachsende Aufgabe ist die Programme und bremischer Telemedien Aufsicht über Telemedienangebote. Auch auf die Einhaltung der Lizenzbedingungen, 2016 wurden zahlreiche bremische Anbieter Jugendschutzbestimmungen, Programm- wegen fehlender Impressen angehört. grundsätze und Werbevorschriften __ Prüfung von Programmbeschwerden Medienkompetenz _ Als Netzwerkstelle für __ Teilnahme an Prüfgruppen der KJM (Ju- die Medienkompetenz im Land Bremen orga- gendschutz) und der ZAK (Programm, nisierte die (bre(ma auch 2016 mehrere Netz- Werbung und bundesweite Zulassungen) werktreffen. Zudem wurde der Austausch __ Beratung und Information von Interessen- unseres Netzwerks mit den Medienpolitikern ten, Bürgern und Veranstaltern der Fraktionen in der Bremischen Bürger- __ Programmgespräche mit Veranstaltern schaft ausgebaut. Das gemeinsame Ziel: Die in der Regierungsvereinbarung angekündigte Zulassung und Zuweisung _ Im Februar ​ Medienkompetenzstrategie für das Land Bre- 2016 ging mit Metropol FM ein weiterer Ra- men gemeinsam erarbeiten. diosender in der Stadt Bremen auf Sendung. Zum ersten Mal vergab die (bre(ma 2016 Das deutsch-​türkische Programm konnte ihren Medienkompetenzpreis „Das Ruder“. sich im Ausschreibungsverfahren gegen elf Der Preis ermöglicht mit einer Gesamtsumme Mitbewerber durchsetzen. Ende 2016 wurde von 12.500 ​Euro innovative und nachhaltige eine weitere UKW-​Frequenz in der Stadt Projekte zur Medienkompetenzförderung, ­Bremen ausgeschrieben. Die (bre(ma erhielt die sich mit aktuellen Trends und Phänome- fünf Bewerbungen. Der Medienrat wählte nen befassen. Ausgezeichnet wurden 2016 Ende 2016 das Schlagerprogramm Radio drei Projekte zu den Themen Hate Speech, ­Roland aus, welches Mitte 2017 auf Sendung Cybermobbing und Migration. gehen wird. Gemeinsam mit ihren Kooperationspart- nern veranstaltete die (bre(ma 2016 insge- Medienaufsicht _ Die unter Federführung samt vier medienpädagogische Fachtage zu der (bre(ma erarbeiteten FAQs zu Werbefra- den Themen Mediensucht, Medienarbeit gen auf YouTube nahmen weiter an Fahrt auf mit Jugendlichen, frühkindliche Bildung und und wurden um Hinweise für Instagram, ­Inklusion. Insbesondere der Fachtag „#teil- Twitter und Snapchat ergänzt. Bei der ersten habe“, der Fachkräfte der Behindertenhilfe „Follow the Watchdog“-​Veranstaltung der mit MedienpädagogInnen in den Austausch Medienanstalten in Berlin und bei zahlreichen brachte, gab ganz neue Impulse. Die Vermitt- Folge­veranstaltungen stand die (bre(ma‑Direk­ lung von Medienkompetenz an Menschen torin Social Influencern Rede und Antwort. mit Behinderung ist zu einem neuen Schwer- Ende 2016 wurde ein Monitoring der erfolg- punkt in der Arbeit der (bre(ma geworden. reichsten deutschen YouTube-​Kanäle durch- Für das gemeinsame Projekt „Tu was! geführt, um die Werbepraxis zu überprüfen. Zeig Zivilcourage! Auch im Netz“, bei dem

246 Bremen | Die Medienanstalten

junge MediennutzerInnen Verhaltensregeln Das Jahr 2016 war geprägt von der Neu- für die Kommunikation im Netz erarbeiteten, gestaltung und Modernisierung von Radio wurden die (bre(ma, das ServiceBureau Ju- Weser.TV. Die MitarbeiterInnen des Bürger- gendinformation und die Initiative „Tu was! rundfunks und der Bremischen Landesme- Zeig Zivilcourage!“ mit dem renommierten dienanstalt entwickelten und erprobten ge- klicksafe-​Preis ausgezeichnet. meinsam neue Konzepte. Ende Oktober 2016 Gemeinsam mit dem Landesinstitut für fand eine gemeinsame Klausurtagung zu den Schule bildete die (bre(ma 2016 weitere Lehr- Perspektiven des Bürgerrundfunks von Mit- kräfte zu Mediacoaches aus. Die Media­ gliedern des Medienrats und Mitarbeitern der coaches beraten und unterstützen andere Bremischen Landesmedienanstalt und Radio Lehrkräfte bei der praktischen Medienarbeit. Weser.TV statt. Wichtigste Ergebnisse waren Auch das gemeinsame Projekt „Ausgezeich- die crossmediale Weiterentwicklung der Sen- nete Internet-​ABC-​Schulen“ wurde 2016 an der, die verstärkte Öffnung für neue Nutzer- Grundschulen in Bremen und Bremerhaven gruppen und die Förderung von Angeboten weitergeführt. für Kreativität, Vielfalt und neue Formate.

Bürgerrundfunk _ Die (bre(ma ist Trägerin Forschung und Förderung _ Der Preis für des Bürgerrundfunks Radio Weser.TV mit crossmediale Programminnovationen wurde Radio- und Fernsehsendern in den drei Stand­ Anfang März 2016 zum vierten Mal gemein- orten Bremen, Bremen Nord und Bremer­ sam mit Radio Bremen verliehen. Drei nach- haven. Mit den niedersächsischen Partner- weislich erfolgreiche Crossmedia-​Konzepte sendern Radio Weser.TV Bremer Umland und von Hörfunk- und Fernsehsendern wurden Radio Weser.TV Nordenham werden unter prämiert. dem Motto „4 Sender – ein Programm“ über Im Oktober veranstaltete die (bre(ma 300.000 ​Kabelhaushalte mit lokalem, von ­gemeinsam mit Radio Bremens Jugendwelle den Bürgerinnen und Bürgern selbst produ- Next den ersten 24‑Stunden-Creator-Space ziertem Fernsehprogramm versorgt. Es wer- in Bremen. Junge YouTube-​Talente wurden den zwei unterschiedliche Radioprogramme von Y‑Titty-Star Oguz Yilmaz gecoacht. für Bremen und Umgebung und Bremer­haven Beim Videowettbewerb „Ausweg gesucht und Umgebung produziert. 2016“ stiftete die (bre(ma erneut den Sonder­ Angebote zur Medienbildung werden preis für einen der von Jugendlichen erstell- durch individuell entwickelte Projekte und ten Filme zum Thema „Sucht und Auswege Schulungen realisiert. Kooperationspartner aus Krisen“. sind Schulen, Vereine, die Lebenshilfe Bremer­ haven e. V., das Medienzentrum Bremer­ Weitere Informationen finden! haven, die Volkshochschule, das Pädagogi- www.bremische-landesmedienanstalt.de sche Zentrum, die Quartiersmeisterei und Hörfunk siehe Seite 186 die Kulturkirche.

247 Die Medienanstalten | Hamburg / Schleswig-Holstein

Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) Anstalt des öffentlichen Rechts

Rathausallee 72-76 | 22846 Tel.: 040 / 36 90 05-0 | Fax: 040 / 36 90 05-55 [email protected] | www.ma-hsh.de

Personal und Finanzen 1

2015 2016 2017

Einnahmen 3.197.000 3.286.000 3.106.000 Rundfunkbeitrag 2 1.941.000 2.011.000 2.585.000 Sonstige Einnahmen 3 1.256.000 1.275.000 521.000

Ausgaben Zulassung und Aufsicht 2.853.000 2.938.000 2.803.000 Forschung – – – Medienkompetenz 284.000 278.000 45.000 Nichtkommerzieller lokaler Hörfunk – – 208.000 Sonstiges 60.000 70.000 50.000

Stellen insgesamt 21 21 21

1 in Euro lt. Haushaltsplan 2 Entsprechend landesrechtlicher Regelung war der tatsächlich der MA HSH zufließende Anteil am Rundfunk- beitrag bis zum 31. März ​2017 auf 23 Prozent begrenzt, ab dem 1. April ​2017 beträgt er 32 Prozent. Weitere 400.000 E​ uro p. a. waren bis Ende März 2017​ an die Filmförderung Hamburg Schleswig-​Holstein abzuführen. 3 Rundfunkabgabe, sonstige Erträge und Entnahmen aus Rücklagen

248 Hamburg / Schleswig-Holstein | Die Medienanstalten

Struktur der Medienanstalt Aufgaben Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) Die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Hol​ - stein (MA HSH) ist als gemeinsame Medien- anstalt beider Länder zuständig für die Zu- Der Direktor lassung von privatem Rundfunk und die Auf- Direktor | Thomas Fuchs sicht über die von ihr lizenzierten Radio- und Fernsehprogramme. Daneben überprüft sie Stv. Direktor | Dr. Wolfgang Bauchrowitz die Einhaltung der rechtlichen Bestimmun- gen in Telemedien von Anbietern mit Sitz in Bereich Recht, Verwaltung, Technik __ Leiter | Dr. Wolfgang Bauchrowitz Hamburg oder Schleswig-​Holstein. __ Vertreterin | Claudia Neumann Als Kompetenzzentrum für privaten Rund­ Bereich Programm, Medienkompetenz funk und Telemedien fördert sie unter ande- __ Leiter | Dr. Thomas Voß rem die Weiterentwicklung und Einführung __ Vertreter | Michael Wolff neuer Verbreitungstechniken und Programm­ Personal-, Stellenangelegenheiten, Arbeitsrecht formen. Die MA HSH berät Akteure und Nut- __ Leiterin | Claudia Neumann zer im Bereich audiovisuelle Medien, vertritt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit __ Leiterin | Leslie Middelmann die Belange der Bürger gegenüber Programm­ __ Pressesprecherin | Simone Bielfeld anbietern und die Interessen des privaten Rundfunks im dualen Rundfunksystem. Seit dem Inkrafttreten des 6. Medienän- Der Medienrat Vorsitzender | Lothar Hay derungsstaatsvertrags HSH (6. MÄStV HSH) am 1. April 2017 ist die MA HSH zuständig für Stv. Vorsitzende | Roswitha Strauß die Förderung nichtkommerziellen lokalen Hörfunks. Gleichzeitig entfiel die Förderung Anne Abel | Günter Beling | Edda Fels | Kai Flatau | von Medienkompetenzprojekten Dritter als ­Marina Friedt | Martin Kayenburg | Jens Kramer | Tho- gesetzliche Aufgabe der MA HSH. mas Künstler | Dr. Susanne Mayer-​Peters | Elke Putzer | Martin Schumacher | Adrian Ulrich Rechtsgrundlagen

__ Staatsvertrag über das Medienrecht in Hamburg und Schleswig-​Holstein in der Fassung des 6. MÄStV HSH, in Kraft getre- ten am 1. April ​2017

249 Die Medienanstalten | Hamburg / Schleswig-Holstein

Arbeitsschwerpunkte 2016 ­Region Neumünster erteilt und ihm eine UKW-​Übertragungskapazität zugewiesen. Fernsehen _ Am 31. Mai 2016 startete in der In der Region Hamburg ist die digitale Metropolregion Hamburg und im Ballungs- Hörfunkverbreitung 2016 deutlich in Schwung raum die Einführung des neuen digital-​ gekommen. Mit den im Frühjahr 2017 neu terrestrischen ­Übertragungsstandards DVB‑T2 ​ hinzugekommenen Programmen Radio Ham- HD. Im Rahmen eines vorauslaufenden Pilot- burg und Hamburg Zwei sind in Hamburg betriebs waren 6 HD‑Programme empfang- über die regionale DAB+ Plattform insgesamt bar. Von der generellen Umstellung von DVB‑T 11 private Hörfunkprogramme empfangbar. auf DVB‑T2 am 29. März ​2017 waren alle Berücksichtigt man die bundesweiten DAB+-​ Haushalte in Hamburg und Schleswig-​Hol- Programme sowie die Programme des NDR, stein betroffen, die bislang DVB‑T nutzten. In so ist in Hamburg das Programmangebot Hamburg betraf dies laut Digitalisierungs­ über DAB+ größer als das UKW-Ang​ ebot. Nur bericht der Medienanstalten 2016 circa in Berlin und München sind aktuell noch 175.000 Haushalte,​ in Schleswig-​Holstein mehr Programme über diesen Weg verfüg- circa 180.000. bar. Im Juni ​2016 beantragte die Pro Sieben Sat 1 TV Deutschland GmbH eine Zulassung Programmaufsicht _ Die MA HSH konzen­ für das bundesweite Fernsehspartenpro- trierte sich 2016 vermehrt auf Verstöße in gramm kabel eins Doku bei der MA HSH. Nach Telemedien. Sie prüfte 142 neue Telemedien- Prüfung der ZAK und KEK ist das Programm angebote wegen möglicher Verstöße gegen im September ​2016 mit einer Zulassung der den Jugendmedienschutz, darunter zehn Face­ MA HSH auf Sendung gegangen. book-Profile​ und 120 YouTube-​Unterseiten. Zudem betrieb die MA HSH zahlreiche Tele- Hörfunk _ Am 1. Juni ​2016 ging als erstes medien- ​Verfahren aus den Vorjahren weiter. kommerzielles lokales Hörfunkprogramm in In acht Fällen wurden KJM-​Verfahren einge- Schleswig-Holstein​ „Syltfunk – Söl’ring Radio“ leitet. Die MA HSH erließ drei Beanstandun- auf Sendung. Grundlage war die Zuweisung gen und Untersagungen und verhängte ein einer UKW-​Übertragungskapazität an den Bußgeld. Die Einhaltung der Werbebestim- Veranstalter. Auch für die Region Lübeck hat mungen in Telemedien wurde in 39 Fällen die MA HSH Übertragungskapazitäten zuge- überprüft, in einem weiteren Fall ging es um wiesen. Allerdings konnte „Antenne Lübeck“ die Einhaltung der Programmgrundsätze. bislang aufgrund der schwierigen Frequenz- Wegen unzureichender Anbieterkenn- situation noch nicht auf Sendung gehen. zeichnung von Internetangeboten wurden Im September ​2016 hat die MA HSH 68 Fälle geprüft. Die Mehrzahl der Anbieter zudem dem nichtkommerziellen lokalen Hör- besserte ihr Impressum nach Hinweisen der funkveranstalter Freies Radio Neumünster ​ MA HSH nach. In einem Fall wurde ein Buß- e. V. eine Zulassung für zehn Jahre für die geld verhängt, in einem anderen gab es Be-

250 Hamburg / Schleswig-Holstein | Die Medienanstalten

schwerden mehrerer Nutzer zur Auffindbar- der Task Force „Gemeinsam gegen Hass im keit des Impressums beim Anbieter eines so- Netz“ diskutiert. zialen Netzwerks. Ein Anbieter verstieß wie- Der Entwurf zum 6. MÄStV HSH und die derholt gegen die Anbieterkennzeichnung. damit verbundenen Änderungen waren Bei den übrigen stehen Nachbesserungen Thema auf dem Sommerlichen Empfang der noch aus. MA HSH. 2016 ging die MA HSH außerdem acht Im Bereich Medienkompetenz war die Fällen möglicher Verstöße gegen Jugend- MA HSH bei zwei Veranstaltungen aktiv: schutzbestimmungen im Rundfunk nach. In „Medienbildung an Grundschulen“ war einem Fall wurde eine förmliche Beanstan- Thema des 5. Medienkompetenztags Ham- dung ausgesprochen. burg, der wie schon in 2015 gemeinsam mit Die Einhaltung der allgemeinen Pro- dem Landesinstitut für Lehrerbildung und grammgrundsätze wurde in sechs Fällen Schulentwicklung (LI) ausgerichtet wurde. ­untersucht. Anlässlich des Fachtags „Medienpädagogik In zehn Fällen prüfte die MA HSH die Ein- in der Kita“ präsentierte Prof. Rudolf Kam- haltung der Werbe- und Sponsoringbestim- merl die im Auftrag der MA HSH erstellte mungen, in zwei weiteren Fällen ging es um gleichnamige Expertise. Gewinnspielsendungen. Auch als Herausgeberin ihres Magazins scout widmete sich die MA HSH in zwei Aus- Sonstige Aktivitäten _ Auf dem 7. Hambur- gaben wieder dem Thema Medienkompe- ger Mediensymposium von MA HSH, Hans-​ tenz. Bredow-​Institut und Handelskammer Ham- burg „Und nun zur Werbung! Wie neue Tech- niken und Akteure die Finanzierung medialer Inhalte beeinflussen“ diskutierten Experten aktuelle Fragen und Entwicklungen des Wer- bemarkts. Um Werbung ging es auch bei der MA HSH-Veranstaltung „Die Regulierungs-​ Challenge – Schleichwerbung auf YouTube“ im Rahmen der SocialMediaWeek 2016. Grundlage war das FAQ-​Papier „Antworten auf Werbefragen in sozialen Medien“ der medienanstalten. Weitere Informationen finden! Bei der Veranstaltung „Justiz, ­Gesellschaft www.ma-hsh.de oder Facebook – Wer kommt gegen Hate Fernsehen siehe Seite 125 ­Speech an?“ mit Staatssekretär Gerd Billen Hörfunk siehe Seite 188, 212 wurde die Lage rund ein Jahr nach Gründung

251 Die Medienanstalten | Hessen

Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) Anstalt des öffentlichen Rechts

Wilhelmshöher Allee 262 | 34131 Kassel Tel.: 0561 / 935860 | Fax: 0561 / 9358630 [email protected] | www.lpr-hessen.de

Personal und Finanzen 1

2015 2016 2017

Einnahmen 8.221.100 7.811.300 7.897.600 Rundfunkbeitrag 2 7.516.000 3 7.023.300 7.210.300 sonstige Einnahmen 4 705.100 788.000 687.300

Ausgaben 8.221.100 7.811.300 7.897.600 Zulassung, Aufsicht, Telemedien 5 2.840.700 2.598.400 2.559.000 Medienprojektzentren Offener Kanal 2.145.100 1.968.400 1.967.300 Nichtkommerzieller lokaler Hörfunk 677.700 664.400 670.300 Infrastruktur-/Technikförderung 6 717.700 709.500 750.100 Medienstandortmaßnahmen 504.100 459.100 500.600 Medienkompetenzförderung 1.335.800 1.411.500 1.450.300

Mitarbeiter/Stellen für Zulassung, Aufsicht, Verwaltung 23 23 24 in vier Medienprojektzentren Offener 17 17 17 Kanal 7

1 lt. Haushaltsplan 2 Die Höhe des Anteils der Landesmedienanstalt aus dem Rundfunkbeitragsaufkommen beträgt: 1,8989 % des Beitragsaufkommens pro Haushalt des Landes Hessen. Entsprechend landesrechtlicher Regelung erfolgt eine Kürzung auf 62,5 v. H. des Gesamtvolumens. 3 enthält eine einmalige Nachzahlung für das Vorjahr aufgrund der Umstellung von der Rundfunkgebühr auf den Rundfunkbeitrag 4 Rundfunkabgaben der privaten Hörfunkanbieter, Kostenerlöse, sonstige Erträge und Entnahmen aus Rücklagen. 5 Rundfunk, Telemedien. 6 Technikförderung auch aus Rundfunkabgaben der privaten Hörfunkanbieter. 7 Umrechnungen auf Vollzeitstellen (gerundet)

252 Hessen | Die Medienanstalten

Aufbau der LPR Hessen Rat Hessen Carolin Rauscher (bis 03/2017), Ursula Pöhlig (ab 03/2017) | Deutscher Gewerkschaftsbund Die LPR Hessen hat zwei Organe: Die Versamm­ Jasmin Romfeld | ver.‌di Vereinte Dienstleistungs­ gewerkschaft Rose Nabinger | Hessischer Journalis- lung mit 30 ehrenamtlich tätigen, die Inter- tenverband Jörg Steinbach | Deutscher Beamtenbund essen der Allgemeinheit vertretenden Mit- Hessen Thomas Müller | Vereinigung der hessischen gliedern und den hauptamtlichen Direktor, Unternehmerverbände Dr. Ulrich Kirsch | Arbeits­ der von 40 Mitarbeitenden unterstützt wird. gemeinschaft hessischer Industrie- und Handelskam- mern | Sybille von Obernitz | Verband Freier Berufe in Der Direktor Hessen Dr. Evelin Portz | Landesverband des hessi- Direktor | Joachim Becker schen Einzelhandels e. V. Michael Kullmann | Hessi- scher Bauernverband Armin Müller | Hessischer stv. Direktor | Prof. Dr. Murad Erdemir Handwerkstag Hans-​Werner Schech | Landesmusikrat Hessen Dorothee Graefe-​Hessler | Vorstände der an- Bereich I erkannten Naturschutzverbände Eckehart Blume | Grundsatz, Recht, Telemedien, Technik, Verwaltung Sozialverband VdK Hessen-​Thüringen e. V., Sozial­ Prof. Dr. Murad Erdemir, Hans-​Achim Gutke, Rainer verband Deutschland e. V., Verband der Heimkeh- Rabe, Mattias Mann rer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands e. V. Karl-​Winfried Seif | Landeseltern- Bereich II beirat von Hessen Sven Hild | Bund der Vertriebenen – Programme, Nichtkommerzieller lokaler Hörfunk, Landesverband Hessen e. V. Johann Thießen | Deut- Medienkompetenz, Medienwirtschaft, Presse- und scher Kinderschutzbund – Landesverband Hessen ​ Öffentlichkeitsarbeit e. V. Michael Schröder | Hessischer Jugendring Reiner Annette Schriefers, Michael Fingerling, Sandra B­ ischoff, Jäkel | Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände Sarah Gumz, Christina Uekermann Monika Weber | Arbeitsgemeinschaft der Ausländer- beiräte Hessen Jetty Sabandar | Liga der freien Wohl- Bereich III fahrtspflege in Hessen e. V. Günter Woltering | Hessi- Medienprojektzentren Offener Kanal scher Landtag, CDU-​Fraktion Hugo Klein, MdL | Hessi- Armin Ruda, Wilhelm Behle, Nadine Tepe, Rolf Stroh- scher Landtag, CDU-​Fraktion Armin Schwarz, MdL | mann Hessischer Landtag, SPD-​Fraktion Uwe F­ rankenberger, MdL | Hessischer Landtag, SPD-​Fraktion Kerstin Geis, MdL | Hessischer Landtag, Fraktion Bündnis 90/Die Die Versammlung Grünen Jürgen Frömmrich, MdL Vorsitzender | Winfried Engel Stv. Vorsitzende | Reiner Jäkel, Jörg Steinbach

30 Mitglieder nach entsendenden Organisationen Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlage

Evangelische Kirchen Petra Schwermann | Katholische Die Hessische Landesanstalt für privaten Kirche Winfried Engel | Landesverband der jüdischen Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) ist Gemeinden in Hessen Dr. Jacob Gutmark | Landes- eine unabhängige Anstalt des öffentlichen sportbund Hessen Dr. Susanne Lapp | LandesFrauen- Rechts mit Sitz in Kassel. Sie erfüllt ihre Auf- ↓

253 Die Medienanstalten | Hessen

gaben eigenständig und unterliegt keinen Hörfunkveranstalter analysierte die LPR Hes- Weisungen. Die Rechtsaufsicht führt die Hes- sen auch im Jahr 2016 stichprobenartig und sische Staatskanzlei. Aufgabenschwerpunkte systematisch. Es wurden nur vereinzelt pro- der LPR Hessen sind: Zulassung privater Radio- grammliche Verstöße festgestellt. Zudem gab und Fernsehveranstalter, Rundfunkaufsicht es Beratungsgespräche und schriftliche Hin- (Jugendschutz, Werbung, Programmgrund- weise. Vereinzelt gingen Beschwerden aus sätze), Telemedienaufsicht (Jugendschutz der Bevölkerung ein, die im Hinblick auf die [inhaltlich/technisch], Impressum, Gewalt, Einhaltung der rundfunkrechtlichen Bestim- Pornografie, Extremismus, Werbung), För­ mungen geprüft wurden. Zur klar erkenn­ derung von Medienkompetenz, Förderung baren Trennung von Werbung und Programm der Bürgermedien (Medienprojektzentren gab es zahlreiche Einzelprüfungen. Offener Kanal in Kassel, Gießen, Offenbach/ Rhein-​Main und Fulda sowie nichtkommer- Telemedienaufsicht _ Die LPR Hessen er- zieller lokaler Hörfunk), Förderung der tech- reichten mehrere Beschwerden über Tele­ nischen Infrastruktur, Förderung des Medien­ medienangebote mit möglichen unzulässi- standortes. Rechts- und Arbeitsgrundlage der gen oder entwicklungsbeeinträchtigenden LPR Hessen ist das Hessische Privatrundfunk- Inhalten und zahlreiche Hinweise auf Im- gesetz (HPRG). pressumsverstöße. Bei den Angeboten han- delte es sich auch um Profilseiten in sozialen Arbeitsschwerpunkte der LPR Hessen 2016 Netzwerken und auf Microblogging-​Plattfor- men. Die KJM hatte im März 2015 die Jugend- Zulassungen _ Medienrechtlich unbedenk- schutzprogramme Surf-Sitter PC (Vollversion) lich waren mehrere Änderungen der Inhaber- und Surf-Sitter Plug & Play der Cybits A​ G mit und Beteiligungsverhältnisse bei der RADIO Sitz in Mainz-​Kastel anerkannt. Zu Ende Mai ​ BOB GmbH & Co. KG (Radio BOB!), bei der 2016 hat die Cybits AG diese Anerkennung ­REGIOCAST DIGITAL GmbH (Remix Radio mit nach eigener Aussage vor allem aus wirt- Programmzulieferung sunshine live), bei der schaftlichen Gründen zurückgegeben. RTL 2 Fernsehen GmbH & Co. KG (RTL II) und bei der Sport1 GmbH (Sport1.‌fm). Bei den Medienkompetenz _ Insgesamt wurden ­Gesellschaften Radio BOB! und Regiocast über 600 Durchläufe von medienpädagogi- waren Änderungen in der Geschäftsführung schen Projekten der LPR Hessen und ihren ebenfalls unbedenklich. Ihre Lizenzen zurück­ MOKs in ganz Hessen umgesetzt. Wichtige gegeben haben die Peyk Media GmbH (QLAR; Themen, die die medienpädagogische Arbeit Samanyolu TV Avrupa) und die ­Regiocast der LPR Hessen besonders betrafen, waren: ­Digital GmbH (Litera; 90elf). Web 2.0, Nachrichten und Medienbericht­ erstattung, Gegen Gewalt und Rassismus und Rundfunk-​Aufsicht _ Die Programme der in erste Pilotprojekte zum Thema Medien und Hessen lizenzierten privaten Fernseh- und Migration. Das größte Betätigungsfeld im

254 Hessen | Die Medienanstalten

Medienkompetenzbereich waren die Schulen, Medien kaum zu Wort kommen. Sie greifen an denen wie an keinem anderen Ort die in ihrer Berichterstattung Themen auf, die in Möglichkeit gegeben ist, Kinder und Jugend- den etablierten Medien weniger Beachtung liche aller sozialen Schichten gleichermaßen finden und stellen so eine publizistische Er- zu erreichen. Dabei richten sich die medien- gänzung dar. Seit bereits 20 Jahren senden pädagogischen Angebote der LPR Hessen ins- sieben NKLs in Hessen ein vielfältiges Pro- besondere an Erzieher, Lehrkräfte, Betreuer gramm und sind damit zu einer festen Säule in der außerschulischen Kinder- und Jugend- in der hessischen Medienlandschaft gewor- arbeit und Eltern, damit diese medienfit wer- den. Die NKLs in Kassel, im Werra-Meißner-­ den. Ziel ist es, dass die Pädagogen die Me­ Kreis, in Marburg, Frankfurt, Wiesbaden, dienbildungsangebote in ihre Arbeit integ- Darmstadt und Rüsselsheim finanzieren sich rieren und selbstständig umsetzen. aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Förder- mitteln der LPR Hessen. Werbung und Spon- Medienprojektzentren Offener Kanal soring im Programm sind unzulässig. (MOK) _ Im Rahmen einer bundesweiten Fachtagung in Kassel zum 30‑jährigen Beste- Mediathek Hessen _ Weltweiten und ständi­ hen der Bürgermedien wurde die bisherige gen Zugang zu Bewegtbildern aus Hessen bie- Bereichsleiterin für die hessischen Offenen tet die Plattform www.mediathek-hessen.de‌ . Kanäle, Angelika Jaenicke, in den Ruhestand Von ‚Essen und Trinken‘ bis zu ‚Wissenschaft verabschiedet. und Bildung‘ bietet die Mediathek einen um- Auf Initiative des MOK Kassel beteiligten fangreichen Überblick über verschiedenste sich knapp 20 Offene Kanäle aus 7 Bundes- Aktivitäten in Hessen. Von fast 20 Partnern ländern an den bundesweiten Themenaben- ‚gespeist‘ – darunter den vier Offenen Kanä- den zum Tag des Museums sowie zum Inter- len und auch den Regionalprogrammen von nationalen Kurzfilmtag. An den rund 320 ge- RTL und SAT.1 – sind die Themen vielfältig. zielt ausgewählten Projekten zur Vermittlung Die Statistik zeigt das große Interesse an Be- von Medienbildung an den vier Standorten wegtbildern aus Hessen. Die Mediathek hatte nahmen 7.300 ​Kinder, Jugendliche, Studie- in 2016 mehr als 1,3 Mio. Besucher. rende, Erzieher und Lehrkräfte teil. Die Zahl der Kooperationspartner stieg im Vergleich zum Vorjahr auf über 220 Einrichtungen, ­Verbände, Vereine, Kitas, Schulen und Hoch- schulen. Weitere Informationen finden! Nichtkommerzieller lokaler Hörfunk (NKL) _ www.lpr-hessen.de Nichtkommerzielle Lokalradios bieten vielen Fernsehen siehe Seite 125 unterschiedlichen Gruppen der Gesellschaft Hörfunk siehe Seite 190 im lokalen Raum ein Forum, die in anderen

255 Die Medienanstalten | Mecklenburg-Vorpommern

Medienanstalt Mecklenburg- Vorpommern (MMV) Anstalt des öffentlichen Rechts

Bleicherufer 1 | 19053 Schwerin Tel.: 0385/55881-12 | Fax: 0385/55881-30 [email protected] | www.medienanstalt-mv.de

Personal und Finanzen

2015 1 2016 2 2017 3

Einnahmen 2.931.500 2.694.800 2.680.300 Rundfunkbeitrag 2.764.000 2.642.200 2.662.200 Sonstige Einnahmen 167.500 52.600 18.100

Ausgaben 2.931.500 2.694.800 2.694.800 Personalausgaben 1.408.600 1.465.200 1.521.600 Gremienmitglieder 69.700 71.500 71.500 sächliche Verwaltungsausgaben 716.300 629.900 535.200 Zuwendungen/Projektförderungen 469.300 455.200 500.400 Investitionen 125.000 73.000 51.600 Besondere Finanzierungsausgaben/ 142.600 0 0 Übertragbare Rücklagen

Mitarbeiter/Stellen 20 20 19

1 in Euro laut Jahresabschluss 2 in Euro laut Nachtragshaushalt 3 in Euro laut Haushaltsplan

Rechtsgrundlagen durch Beschluss des Medienausschusses M‑V am 25. April ​2012 __ Rundfunkgesetz für das Land Mecklen- __ weitere Satzungen der MMV sind abruf- burg- ​Vorpommern (RundfG M‑V) vom bar unter www.medienanstalt‑mv.‌de 20. November 2003, zuletzt geändert am __ Rechtsgrundlagen, die für alle Landes­ 9. April 2015 medienanstalten Gültigkeit haben, siehe __ Hauptsatzung der MMV, zuletzt geändert www.‌die-​medienanstalten.‌de

256 Mecklenburg-Vorpommern | Die Medienanstalten

Struktur der MMV Aufgaben

Organe und Gremien der MMV sind der Die MMV ist eine rechtsfähige Anstalt des öf- ­Medienausschuss Mecklenburg-Vorpommern​ fentlichen Rechts mit Dienstherrenfähigkeit und der Direktor. und dem Recht zur Selbstverwaltung. Sie hat ihren Sitz in der Landeshauptstadt Schwerin. Der Direktor Wesentliche Aufgaben der MMV sind: Direktor | Bert Lingnau (seit 12. März ​2016) __ die Wahrnehmung der Landesinteressen bei der fernmeldetechnischen Planung Referate von Übertragungskapazitäten sowie deren __ Stellvertreterin des Direktors und Justiziarin | Feststellung, Zuordnung und Zuweisung Jana Bethge __ Medienbildung und Offene Kanäle | an den öffentlich-​rechtlichen und an den René Dettmann privaten Rundfunk __ Programm, Jugendschutz und Werbung | __ Erteilung, Rücknahme und Widerruf von Susanne Rieger Erlaubnisbescheiden zur Veranstaltung __ Verwaltung | Simone Masche __ von Rundfunk in privater Trägerschaft Technik | Reinhard Schwedt __ die Programmaufsicht (auch über Tele­ medien) Der Medienausschuss __ Offene Kanäle, Förderung von Medien- Vorsitzende | Marleen Janew kompetenz, Pilotprojekte

5. Amtsperiode: 29. Februar 2012 – 29. März 2017 6. Amtsperiode: 29. März ​2017 – 28. März ​2022 Arbeitsschwerpunkte der MMV 11 Mitglieder von in M-V beheimateten Organisationen werden entsandt. Die Übertragung von lokalen TV‑Program- men auch über Satellit – dieses Gemein- Deutscher Journalisten-​Verband M‑V Marleen Janew | Künstlerbund M‑V Jörg Velten | LIGA der Spitzenver- schaftsprojekt mit der mabb wurde 2016 bände der freien ­Wohlfahrtspflege in M‑V Christina weitergeführt und außerdem bis August ​ Hömke | Ev.-​Luth. Kirche in Norddeutschland Dorothea 2018 verlängert. Der gemeinsame Satelliten­ Strube (bis 29. 03. 2017) | ­Erzbistum Berlin, Propstei kanal BB‑MV-​Lokal‑TV, auf dem über 20 Sen- der Katholischen Kirche in Vorpommern Dr. Christian der aus Berlin, Brandenburg und Mecklen- Berkenkopf (seit 29. 03. 2017) | dbb beamtenbund und burg- ​Vorpommern zu empfangen sind, leis- tarifunion m‑v Dietmar Knecht (bis 29. 03. 2017) | ver.di tet einen wichtigen publizistischen Vielfalts- Bezirk Schwerin Diana Markiwitz (seit 29. 03. 2017) | Industrie- u. Handelskammer Schwerin Angela Preuß | beitrag, ist aber noch zu wenig bekannt. Die Städte- u. Gemeindetag M‑V Dr. Reinhard Dettmann | Bekanntheit soll 2017 verbessert werden. Bauernverband M‑V Katrin Kauer | Tourismusverband Das Engagement der Medienanstalt in M‑V Dr. Wolfgang Kraatz | Verbraucherzentrale M‑V der Medienbildung wurde auch 2016 fortge- Petra Willert | Landessportbund M‑V Torsten Haver- setzt durch die zielgerichtete, konkrete Um- land

257 Die Medienanstalten | Mecklenburg-Vorpommern

setzung der „Kooperationsvereinbarung zur 2015 eine Lizenz. Radio Teddy, das seit 1. Sep- Förderung der Medienkompetenz in Mecklen­ tember ​2014 auch in Stralsund über UKW burg-V​ orpommern“. Bis Ende 2018 werden auf verbreitet werden darf, ist seit 18. Mai ​2016 ihrer Grundlage Medienbildung und Medien- dort zu hören. kompetenz im Land weiter gefördert und ent- Die Fernsehveranstalter Verein für Ju- wickelt. gendeinrichtungen Nordwestmecklenburg ​ e. V. (Grevesmühlen TV), neu’eins GmbH Lizenzen _ Am 27. April ​2016 beschloss der (neueins) und TV M‑V GmbH & Co. KG Medienausschuss, fünf der sechs im No­ (TV:Schwerin) erhielten 2016 jeweils Zu­ vember ​2015 ausgeschriebenen UKW-​Über- lassungsverlängerungen um zehn Jahre für tragungskapazitäten an die MVP Lokalradio ihre lokalen/regionalen TV‑Programme und GmbH (Berlin) zu vergeben. Sie startete ihr dürfen diese nun jeweils bis zum 31. Dezem- Programm radio B2 am 1. September 2016 in ber ​2025 verbreiten. Der Heimatverein Bad Schwerin, Rostock und Stralsund. Am 15. März ​​ Kleinen e. V. erhielt eine Sendegebietserwei- 2017 wurde der Sendebetrieb in Greifswald terung, er darf sein nichtkommerzielles Pro- aufgenommen, in Wismar soll dies im Früh- gramm lokal tv nwm seit dem 1. August 2016 sommer 2017 geschehen. Die Lizenz wurde nun im Großraum Westmecklenburg bis zum für ein kommerzielles lokales/regionales Hör­ 31. Juli ​2026 verbreiten. Die Inselfernsehen funkvollprogramm für zehn Jahre – vom Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG (Rügen 1. September 2016 bis zum 31. August 2026 – TV) gab ihre Lizenz zum 31. August ​2016 zu- erteilt. rück, dafür ging die Stralsunder FAS GmbH Die sechste noch zu vergebende UKW-​ ab 1. April ​2016 mit ihrem neuen Programm Übertragungskapazität in Stralsund – so der Rügen TV auf Sendung. Beschluss des Medienausschusses Ende Mai ​ 2016 – erhielt die RNO Rhein-​Neckar-​Oden- Medienkompetenz _ Im Jahr 2016 förderte wald Radio GmbH & Co. KG (Mannheim) für die MMV 22 Medienkompetenzprojekte in ihr Programm sunshine live. Dies war bis Mecklenburg-​Vorpommern mit insgesamt März ​2017 noch nicht aufgeschaltet. Diese 200.000 E​ uro. Unterstützt wurden vor allem ­Lizenz für ein kommerzielles lokales/regiona- Projekte, die Kinder und Jugendliche, aber les Hörfunkvollprogramm gilt ebenfalls für auch Ältere medienpädagogisch in die Welt zehn Jahre – vom 1. September 2016 bis zum der elektronischen Medien begleiten. 31. August 2026. 2016 unterstützte die Medienanstalt er- Radio Paradiso ist seit dem 3. Februar​ neut die bundesweiten Projekte FLIMMO, 2016 in Schwerin und seit dem 18. Mai ​2016 ­juuuport und Internet-​ABC, vergab zum elf- in Stralsund über UKW zu hören – in diesen ten Mal den Medienkompetenz-​Preis M‑V Städten hatte die Lizenznehmerin, die Evan- und förderte wieder das Ostsee-​Jugendme- gelischer Presseverband Norddeutschland diencamp. Enge Kooperationspartner in vie- GmbH (Kiel), jeweils schon seit dem 1. Januar ​ len Projekten sind das Landeskriminalamt

258 Mecklenburg-Vorpommern | Die Medienanstalten

M‑V und der Landesdatenschutz M‑V, zum Auch die Gewinnspielaktionen der Hör- Beispiel im Projekt „Medienscouts MV“, in funkveranstalter in M‑V wurden stichproben­ dem junge Leute für Peer‑to-​Peer-​Projekte artig ausgewertet. Es mussten keine pro- ausgebildet werden. grammaufsichtlichen Maßnahmen einge­ Auch 2017 wird die MMV wieder 22 Me­ leitet werden. dienkompetenz-​Projekte in M‑V mit insge- 2016 gab die MMV das Verfahren wegen samt 215.000 ​Euro fördern. der Verbreitung rechtsextremer Inhalte in einem Internetangebot an die Staatsanwalt- Öffentlichkeitsarbeit _ Auf dem MMV-​Me- schaft ab. Einige Verfahren gegen andere dientreff am 15. Juni 2016 in Schwerin wurde Telemedienanbieter aus M‑V befanden sich unter dem Titel „Aufklärung statt Aufregung. noch in Bearbeitung oder konnten eingestellt Demokratie und Medien in Deutschland“ werden. über desorientierende und extremistische Medieninhalte sowie die Rolle der Medien Medienforschung _ Seit November ​2011 und ihre Bedeutung für eine funktionierende entwickelt die Universität Greifswald im Auf- Demokratie diskutiert. Der Direktor der Me- trag der MMV einen „Medienkompass M‑V“, dienanstalt, Bert Lingnau, würdigte im dem der bisher rund 80 Angebote für Bildungs- Vortrag „Aufklärende Aufsicht“ das 25‑jäh- projekte (z. B. über Handys, Cybermobbing rige Jubiläum der MMV. oder TV‑Inhalte) für den schulischen und ­außerschulischen Bereich, für Kinder, Jugend- Programmaufsicht/Telemedien _ Der Me- liche und Erwachsene enthält. Im September ​ dienausschuss stellte im Programm von 2015 wurden weitere Ergebnisse in Form Stralsund TV einen Verstoß fest: Ein Inter- eines Ringordners für Schulen veröffentlicht. view mit dem Bürgermeister Stralsunds ent- 2016 kamen Angebote für Seniorinnen und sprach nicht den anerkannten journalisti- Senioren hinzu: Der „Medienkompass M‑V schen Grundsätzen, die Vorabsprachen mit (II)“, im Februar ​2017 der Öffentlichkeit vor- dem Politiker gingen zu weit, sodass die jour- gestellt, enthält rund 30 Angebote für Me­ nalistische Unabhängigkeit nicht ausreichend dienbildung im mittleren und höheren Alter. gewahrt war. Die Geschäftsführer und Programmver- antwortlichen der lokalen und regionalen Fernsehveranstalter in M‑V mussten verein- zelt auf die Einhaltung der gesetzlichen Vor- Weitere Informationen finden! schriften zur klar erkennbaren Trennung von www.medienanstalt-mv.de Werbung und Programm und zur ordnungs- Fernsehen siehe Seite 126 gemäßen Kennzeichnung von Dauerwerbe- Hörfunk siehe Seite 193 sendungen hingewiesen werden.

259 Die Medienanstalten | Niedersachsen

Niedersächsische Landesmedien- anstalt (NLM) Anstalt des öffentlichen Rechts

Seelhorststraße 18 | 30175 Hannover Tel.: 0511/284770 | Fax: 0511/2847736 [email protected] | www.nlm.de

Personal und Finanzen 1

2015 2016 2017

Gesamteinnahmen 9.899.177 9.923.448 9.560.165 Einnahmen aus der Rundfunkgebühr (netto) 9.486.210 9.399.872 8.988.821 Einnahmen aus Rücklagen 249.750 373.635 463.694 sonstige Einnahmen 163.217 149.941 107.650

Gesamtausgaben 9.899.177 9.923.448 9.560.165 Personalkosten 2 2.128.027 2.133.190 2.024.086 Sachkosten 1.164.242 1.173.705 1.052.459 Bürgerrundfunk 5.032.000 5.095.913 4.971.000 Technikförderung 25.000 105.000 170.000 Forschung 71.420 157.140 71.420 Medienkompetenz und Ausbildung 1.087.071 1.100.700 1.143.400 Rücklagen und sonstige Ausgaben 391.417 157.800 127.800

Mitarbeiter 28 28 28

1 in Euro lt. Haushaltsplan 2 incl. Zuführung zu Rückstellungen

260 Niedersachsen | Die Medienanstalten

Struktur der NLM Henke | Unternehmerverbände Nils Fröhlich, Ortrud Wendt | Handwerksverbände Bettina Meyer-​Burk- Die NLM besteht aus zwei Organen: der Ver- hardt | Verband der Freien Berufe Dagmar Beck-​Bever | Landvolk Gabi von der Brelie | Landesfrauenrat Bri- sammlung und dem Direktor/der Direktorin. gitta Franke | Landesjugendring Steffen Stubenrauch-​ Kämpfe | Landessportbund Gabriele Wach | Landes- musikrat Hannes Piening | Film & Medienbüro Dr. Der Direktor Julia Dordel | Deutscher Journalisten-​Verband Elisa- Direktor | Andreas Fischer beth Harries | Verband Nordwestdeutscher Zeitungs- verlage und Verband der Zeitschriftenverlage Stefan __ Stellvertreter des Direktors und Justiziar | Borrmann | Landesverband Bürgermedien Wolfgang Christian­ Krebs Wulf | Deutscher Lehrerverband, Verband Bildung __ Verwaltung, Finanzen, Personal | Ute Lattmann und Erziehung und Gewerkschaft Erziehung und Wis- __ Bürgerrundfunk, Medienkompetenz | senschaft Gitta Franke-​Zöllmer | Deutscher Kinder- Dr. Klaus-Jürgen Buchholz schutzbund Simon Kopelke | Landesarbeitsgemein- __ Programm, Telemedien | Dr. Dietmar Füger schaft Freie WohlfahrtspflegeMichael Grünberg | __ Technik | Dr. Ing. Dirk Jaeger Lesben- und Schwulenverband Benjamin Rottmann | __ Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit | Uta Spies Flüchtlingsrat Anke Egblomassé | Verbraucherzen­trale Arnd Onnasch | Kulturelle Jugendbildung Holger Tepe | Umweltverbände (Bund für Umwelt und Naturschutz Die Versammlung und Naturschutzbund) Dorothea Steiner | Humanisti- Vorsitzende | Elisabeth Harries scher Verband Klaus Wenzel | Landesarmutskonfe- renz Klaus-​Dieter Gleitze | Landesarbeitsgemein- 7. Amtsperiode: 1. September ​2016 – 31. August ​2022 schaft Soziokultur Gerd Dallmann | Arbeitsgemein- 38 Mitglieder nach entsendenden Institutionen schaft der Familienverbände Christine Volland

CDU in Niedersachsen Jens Nacke (MdL) | SPD-​Landes- verband Niedersachsen Petra Emmerich-Kopatsch​ (MdL) | FDP Landesverband Niedersachsen Ulrike Besondere Aufgaben und Kuhlo | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Rechtsgrundlagen Niedersachsen Gerald Heere (MdL) | Kommunale Spit- zenverbände Dr. Marco Trips | Konföderation evange- Die Niedersächsische Landesmedienanstalt lischer Kirchen in Niedersachsen Andrea Radtke | Ka- (NLM) ist eine selbstständige Anstalt des öf- tholisches Büro Niedersachsen Prof. Dr. Felix Bernard | Landesverband der Jüdischen Gemeinden und Lan- fentlichen Rechts mit Sitz in Hannover. desverband der Israelitischen Kultusgemeinden von Niedersachsen Dr. Rebecca Seidler | DITIB-​Landesver- Aufgaben der NLM sind insbesondere: band der Islamischen Religionsgemeinschaften, die __ die Zulassung privater Rundfunkveran- SCHURA Niedersachsen – Landesverband der Muslime stalter und die Alevitische Gemeinde Deutschland Sümeyra __ die Beobachtung und rechtsaufsichtliche Kilic | Deutscher Gewerkschaftsbund Lea Arnold, Kontrolle der Programme der in Nieder- ­Wilfried Bartz | Vereinte Dienstleistungsgesellschaft Lutz Kokemüller | Deutscher Beamtenbund Joachim sachsen lizenzierten Rundfunkveranstal-

261 Die Medienanstalten | Niedersachsen

ter und die Aufsicht über die privaten An- die unbefristete Verlängerung der Zulassung bieter von Telemedien im Anwendungs- des Programms RTL Passion, einem 24‑stün- bereich des JMStV digen Unterhaltungsspartenprogramm ins- __ die Entscheidung über die Weiterverbrei- besondere mit „frauenaffinen Dramen und tung von Rundfunkprogrammen und Tele- Serienhighlights“. Im Bereich Fernsehauf- medien in Kabelanlagen sicht lag der Schwerpunkt auf der Fortfüh- __ die Förderung des Bürgerrundfunks ein- rung von werberechtlichen Verfahren, die schließlich seiner Verbreitung zum Teil durch gerichtliche Entscheidungen __ die Initiierung und Unterstützung von abgeschlossen werden konnten. Gegenstand Projekten im Bereich Medienpädagogik waren Fälle, in denen Programmhinweise auf __ die Unterstützung von Forschungsprojek- andere Fernsehprogramme, die der Veran- ten im Rundfunkbereich stalter selbst veranstaltet oder die ihm zuge- __ die Förderung rundfunktechnischer Infra- rechnet werden können, im Werbe­block aus- struktur für digitalisierte Übertragungs- gestrahlt wurden, ohne die danach folgenden techniken und die Förderung neuartiger weiteren Werbespots erneut als Werbung zu Übertragungstechniken nach Maßgabe kennzeichnen. Das Verwaltungs­gericht Han- des RStV nover hat die Sichtweise von ZAK und NLM, nach der dies eine unzulässige Vermischung Rechtsgrundlagen: von Werbung und Programm und somit eine __ Niedersächsisches Mediengesetz in der Verletzung des rundfunkrechtlichen Tren- Neufassung vom 18. 02. 2016 nungsgrundsatzes darstellt, in zwei Urteilen __ Hauptsatzung der NLM in der Fassung im November bestätigt. Zudem wurde ein vom 14. Januar 2010, zuletzt geändert am Fall eines Verstoßes gegen das Gebot der 02. 06. 2016 Trennung von Werbung und Programm in einem Fensterprogramm eines Veranstalters Arbeitsschwerpunkte der NLM 2016 von Sendezeit für unabhängige Dritte im Programm RTL beanstandet. Fernsehen, Hörfunk und Internet _ Mit Der Verbesserung der Frequenzsituation dem Programm RTL Plus wurde im Mai 2016 der privaten niedersächsischen lokalen und ein weiteres Fernsehspartenprogramm der regionalen Hörfunkprogramme widmete sich Mediengruppe RTL zugelassen. Das Programm die NLM auch in 2016. So wurden intensive ist ein Unterhaltungsprogramm, das schwer- Gespräche mit der Bundesnetzagentur und punktmäßig auf deutsche Filme und Serien, dem NDR über eine mögliche Verbesserung Show und Comedy, Gerichts- und ­Game­shows der Frequenzen von Radio Hannover geführt. sowie Doku-​Soaps und Real-Life-​Formate Diese Gespräche werden 2017 zu einem setzt. Das Programm soll den Zuschauern lt. ­Frequenzwechsel von Radio Hannover füh- Sender ein „Wiedersehen mit echten RTL ren. Außerdem wurden UKW-​Übertragungs- Klassikern“ ermöglichen. Im Oktober erfolgte kapazitäten für die Verbreitung von kommer-

262 Niedersachsen | Die Medienanstalten

ziellem lokalen oder regionalen Hörfunk im Die Basis bilden die sechs NLM-​Multimedia- Bereich Wilhelmshaven/Jever ausgeschrie- mobile, die jedes Jahr rund 3.500 Multiplik​ a- ben und an den einzigen Bewerber – die toren, darunter ­überwiegend Lehrkräfte, Radio Nordseewelle GmbH & Co. KG – ver­ fortbilden, langjährige Qualifizierungskoope­ geben, die damit ihr Sendegebiet erweitern rationen mit dem Kultus- und dem Sozial­ kann. ministerium, eine Vielzahl von Beratungs­ Die Aufsichtstätigkeit der NLM im Bereich angeboten zur Nutzung moderner Medien Internetaufsicht erstreckte sich im Jahr 2016 sowie die Förderung innovativer Projekte. vorwiegend auf Seiten mit politisch extre- men Inhalten, die nach § 4 Abs. 1 JMStV unzu- Öffentlichkeitsarbeit _ Die Ergebnisse der lässig waren, sowie Seiten, die indizierte oder 4. Reichweitenuntersuchung zur Nutzung pornografische Inhalte ohne hinreichende und Akzeptanz des Bürgerrundfunks und der ­Sicherung zugänglich machten. kommerziellen Lokalradios in Niedersachsen wurden anlässlich des Niedersächsischen Bürgerrundfunk und Medienkompetenz _ Mediengespräches am 14. Juni ​2016 in Han- Niedersachsen ist Standort von 15 nichtk​ om- nover vorgestellt. Vertreter des Landesver- merziellen und gemeinnützigen Veranstal- bandes Bürgermedien, der kommerziellen tern von Bürgerrundfunk. Lokale Berichter- Lokalradios, der GfK MCR, des Hans-​Bredow-​ stattung als publizistische Ergänzung, offene Instituts und der NLM diskutierten die Be- Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger an funde der Langzeituntersuchung des Hör- der Programmgestaltung und die Vermitt- funks in Niedersachsen. Der Safer Internet lung von Medienkompetenz sind seit 2002 Day (SID) 2016 gab Jugendlichen auf www. die zentralen und gesetzlich bestimmten juuuport.‌de erstmals die Möglichkeit einer Aufgaben des niedersächsischen Bürger- Live-​Beratung. Das neue hauptamtliche rundfunks. 2016 hat die NLM zwei große Stu- ­juuuport-​Team stellte sich und seine Arbeit dien durchgeführt: Zum einen wurden die zudem im Rahmen einer Pressekonferenz vor. Reichweiten aller lokalen kommerziellen und Die von 20 Medienunternehmen und der nichtkommerziellen Hörfunkveranstalter er- NLM gemeinsam veranstaltete 19. Media mittelt. Zum anderen sind die Programme Night Hannover und der Niedersächsische des nichtkommerziellen Bürgerfernsehens Medienpreis 2016 repräsentierten Nieder- und kommerziellen Lokalfernsehens evaluiert sachsen als Medienstandort. worden. Die Ergebnisse sind auf der NLM-​ Homepage abrufbar. 2017 steht erneut die Studie „Hörfunklandschaft Niedersachsen“ Weitere Informationen finden! an, eine Inhaltsanalyse, die auch alle nieder- www.nlm.de sächsischen Bürgerradios erfasst. Die NLM ist Fernsehen siehe Seite 126 darüber hinaus zentraler Förderer medien­ Hörfunk siehe Seite 195 pädagogischer Angebote in Niedersachsen.

263 Die Medienanstalten | Nordrhein-Westfalen

Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Anstalt des öffentlichen Rechts

Zollhof 2 | 40221 Düsseldorf Tel.: 0211/770070 | Fax: 0211/727170 [email protected] | www.lfm-nrw.de

Personal und Finanzen 1

2015 2016 2017

Einnahmen 19.869.000 20.554.000 18.748.000 Rundfunkbeitrag 16.429.000 17.107.000 15.516.000 sonstige Einnahmen (ohne 1.478.000 1.470.000 707.000 Wertsteigerungen)­ aus Rücklagen/Haushaltsresten 1.962.000 1.977.000 2.525.000

Ausgaben 19.869.000 20.554.000 18.748.000 Personalkosten (ohne Rückstellung 7.291.000 6.953.000 7.196.000 Altersversorgung) Sachkosten 3.537.000 3.913.000 4.155.000 Förderung Bürgermedien Fernsehen/ 1.917.000 1.882.000 1.425.000 Hörfunk Technikförderung 411.000 595.000 645.000 Förderung Medienkompetenz und 3.305.000 3.292.000 2.652.000 Ausbildung sonstige Förderungen 3.147.000 3.650.000 2.273.000 Rücklagen/Haushaltsreste 261.000 269.000 402.000

Mitarbeiter 63 65 65

1 in Euro lt. Wirtschaftsplan

Rechtsgrundlagen __ Rechtsgrundlagen, die für alle Landes­ medienanstalten Gültigkeit haben, siehe __ Landesmediengesetz Nordrhein-Westfalen www.die-medienanstalten.de/Service (LMG NRW) in der Fassung vom 18. De- __ Satzungen der LfM zember 2014

264 Nordrhein-Westfalen | Die Medienanstalten

Struktur der LfM und Kommunikationskultur (GMK) Dr. Christine Ketzer | Landesverband Bürgerfunk NRW ​e. V. (LBF)/Interessen- Die LfM besteht aus zwei Organen: dem verein gemeinnütziger Rundfunk im Lande NRW, Lan- desverband Gemeinnütziger Bürgermedien e. V. (IGR)/ ­Direktor und der Medienkommission. Landesarbeitsgemeinschaft Bürger- und Ausbildungs- medien NRW e. V. (LABAM)/Campusradio NRW e. V. ­Jürgen Mickley | Arbeitsgemeinschaft der Spitzen­ Der Direktor verbände der freien Wohlfahrtspflege NRW Markus Direktor | Dr. Tobias Schmid Lahrmann | Frauenrat NRW/LAG der Familienverbände NRW Susanne Schumann-​Kessner | Deutscher Kinder- __ Justiziarin und stv. Direktorin | Doris Brocker schutzbund NRW/Arbeitsgemeinschaft Kinder- und __ Regulierung | Doris Brocker (kommissarisch) Jugendschutz (AJS) Marlis Herterich | Landesjugend­ring __ Förderung | Mechthild Appelhoff NRW Roland Mecklenburg | Sozialverband Deutsch- __ Zentrale Dienste | Volker Barth land NRW/­Sozialverband VdK NRW Horst Vöge (bis 30. 11. 2016)/ Peter Jeromin (ab 06. 12. 2016) | Landes- seniorenvertretung NRW Jürgen Jentsch | Verbraucher­ Medienkommission zentrale NRW/LAG der Verbraucherverbände Dr. Iris 6. Amtsperiode: 27. Februar ​2015 – Februar 2021 van Eik | Landessportbund NRW Stefan Klett | An­ erkannte Naturschutz­verbände NRW Rainer Polke | Vorsitzender | Prof. Dr. Werner Schwaderlapp Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Migran- tenvertretungen NRW Engin Sakal | Landesbehinder- Landtag NRW Ernst-​Wilhelm Rahe MdL, Sabine Kelm-​ tenrat NRW e. V. Getrud Servos | Vereinigung der Indus- Schmidt, Claudia Walther, Hermann-​Josef Arentz, trie- und Handelskammern NRW e. V. Prof. Dr. Werner Christiane Bertels-​Heering, Stefan Engstfeld MdL, Schwaderlapp | Bundesverband Informationswirt- ­Thomas Nückel MdL, Daniel Schwerd MdL | Evangeli- schaft, Telekommunika­tion und neue Medien e. V. sche Kirchen in NRW Volker König | Katholische Kirche (­BITKOM)/eco – Verband der deutschen Internetwirt- Ulrich Lota | Landesverbände der jüdischen Kultus­ schaft e. V. Dr. Isabel Tilly | Zeitungsverlegerverband gemeinden von Nordrhein und Westfalen/Synagogen-​ Nordrhein-​Westfalen e. V. (ZVNRW) Carsten Dicks | Gemeinde Köln Zwi Hermann Rappoport | DGB NRW Alevitische Gemeinde Deutschland e. V. Ufuk Cakir | Julia Bandelow | Gewerkschaft ver.‌di, Landesbezirk DBB NRW Beamtenbund und Tarifunion Andreas NRW, Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-​ Bartsch | Europa-​Union NRW Wolfram Kuschke | Lan- Union (dju) Udo Milbret | DJV‑NRW Ulrike Kaiser | Arbeit­ desarbeitsgemeinschaft Lesben in NRW e. V./Schwules geberverbände NRW/Nordrhein-​Westfälischer Hand- Netzwerk NRW e. V. ­Caroline Frank | Verband Deutscher werkstag Dr. Frank Wackers | Landesrektorenkonferenz Schriftsteller (VS) Gitta Edelmann | Mitglied gem. § 93 NRW/Landesrektorenkonferenz der Fachhochschulen Abs. 5 LMG NRW Michael Rubinstein NRW Prof. Dr. Hartmut Ihne | Landesverband der Volks- hochschulen NRW/Gesprächskreis für Landesorganisa- tionen der Weiterbildung NRW Frauke Heitmann | Lan- desmusikrat NRW/Bundesverband bildender Künstle- Besondere Aufgaben und Rechtsgrundlagen rinnen und Künstler NRW/Kulturrat NRW Stephan Brüggenthies | Filmbüro NW/Film- und Medienverband Gestaltende Aufgaben: NRW e. V. Claudia Droste-​Deselaers | LAG Lokale Me- __ dienarbeit NRW e. V./Gesellschaft für Medienpädagogik Schaffung von Rahmenbedingungen für die Entwicklung des privaten Rundfunks, ↓

265 Die Medienanstalten | Nordrhein-Westfalen

__ Zulassung von Rundfunkveranstaltern, den gegen Plattformanbieter befasste sich __ Sicherung der Programmvielfalt, die LfM insbesondere mit der chancenglei- __ Förderung der Medienkompetenz und Bür- chen und diskriminierungsfreien Ausgestal- germedien, tung der Entgelte. Die entsprechenden Ver- __ Förderung der Digitalisierung. fahren sind noch nicht abgeschlossen. Bei den analogen Kabelnetzen der Unity- Aufsichtsbezogene Aufgaben: media NRW GmbH war die LfM mit der Digi- __ Überwachung der Einhaltung der Zulas- talisierung analog genutzter Kapazitäten zur sungsbedingungen und Meinungsvielfalt, Vorbereitung der vollständigen Digitalisie- __ Überwachung der Regelungen des Jugend- rung der Netze befasst. schutzes, der Werbung sowie der Pro- grammgrundsätze, Medienkompetenz _ Die Projekte klicksafe, __ Aufsicht über Telemedien. Internet-​ABC und Handysektor wurden fort- geführt. Besondere Relevanz hatte das Thema Arbeitsschwerpunkte der LfM 2016 „Hate ​Speech“, zu dem die LfM vielfältige Maßnahmen zur Aufklärung ergriff. Die Me- Zulassungen und Zuweisungen _ Die Fern- dienscouts NRW sowie die Initiative Eltern+- sehprogramme Toggo TV, EWTN‑TV und Yol Medien stießen weiterhin auf großes Inte­ TV sowie das Hörfunkprogramm lulu.‌fm resse. Neu startete der „DigiScan. Dein Me- wurden zugelassen. Änderungen der Beteili- dien- Upda​ te“ als Infoservice für Jugendliche. gungsverhältnisse bzw. der Geschäftsführung Ein „tv.profiler“ und eine Elternbroschüre wurden bei den bundesweiten Programmen widmeten sich dem Thema Angst beim Fern- muxx. ‌tv, Sportdeutschland.TV, Viva, Sophia sehen. Über die Netzwerkförderung fanden TV, Volks.TV und domradio genehmigt. u. a. 19 Fachtage und Qualifizierungsmaß- Die Zulassungen von Lokalradios in 15 Ver- nahmen in NRW statt. breitungsgebieten mit entsprechendem Rah- menprogramm wurden verlängert. Des Wei- Forschung _ Die Ergebnisse der von der LfM teren wurde die Zulassung des regionalen beauftragten Forsa-Umfr​ age „Ethik im Netz – Programms center.‌tv Region Düsseldorf/ Suchmaschinen und Hate Speech“, der For- Neuss verlängert und bei Studio 47 die schungskooperationen mit der Initiative D21 ­Änderung der Beteiligungsverhältnisse als und dem Internationalen Zentralinstitut für unbedenklich bestätigt. Dem Veranstalter das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) zum Antenne Pulheim wurde eine terrestrische Thema „Jugendliche – Geflüchtete – Medien- Frequenz zugewiesen; die DAB+-​Zuweisung kompetenz“ wurden veröffentlicht. Darüber für domradio wurde verlängert. hinaus wurde das Forschungsprojekt „Extre- mismus in sozialen Medien“ beauftragt sowie Plattformregulierung _ Im Rahmen der Prü- eine Forschungskooperation mit dem Institut fung von Plattformanzeigen bzw. Beschwer- für Publizistik der Johannes-​Gutenberg-​Uni-

266 Nordrhein-Westfalen | Die Medienanstalten

versität Mainz zum Thema „Die Meinungs- Meinungsbildung. Erste Projekte des Wissens- bildungsrelevanz von Informationsinterme- erwerbs wurden 2016 begonnen, um Sach- diären“ und eine Kooperation mit dem Lehr- verhalte einzuordnen, Gefahren zu erkennen stuhl Allgemeine Psychologie: Kognition der und Regeln abzuleiten. Universität Duisburg-​Essen zur Entwicklung eines Instru­ments zur Förderung der Selbst- Stiftung Vor Ort NRW _ Die LfM-​Stiftung regulation des eigenen Onlineverhaltens ge- setzt sich dafür ein, die Rahmenbedingun- schlossen. gen des Lokaljournalismus für NRW weiter- zuentwickeln. Landesweit vernetzt sie dazu Bürgermedien _ Das Bürgerfernsehen, der Akteure aus Medien, Politik, Verbänden und Bürgerfunk und der Campus-​Rundfunk – das Bildungseinrichtungen, unterstützt die Fort- sind die drei gesetzlich bestimmten Formen bildung professioneller Journalistinnen und der Bürgermedien in NRW. Sie ermöglichen Journalisten, organisiert Regionaltage und Bürgern, sich an der Schaffung von Inhalten Praxis-​Workshops und fördert Innovationen in Medien zu beteiligen und tragen so zur im Lokaljournalismus. In ihrem ersten Jahr Ausbildung ihrer Demokratie- und Medien- förderte die Stiftung eine Vielzahl an Weiter- kompetenz bei. Mit der gemeinsamen Bürger- bildungsangeboten, vernetzte lokale Medien­ medienplattform werden die Bürgermedien macherinnen und Medienmacher auf regio- NRW in der digitalen Welt verankert und die naler Ebene und verlieh einen Preis für inno- Auffindbarkeit der bürgermedialen Produk- vativen Online-Lokaljournalismus. tionen verbessert. Ausführliche Informatio- Weitere Informationen: www.‌vor-ort.‌nrw nen gibt es unter http://www.‌lfm-​nrw.de/ foerderung/buerger​medien.‌html Veranstaltungen _ Im Jahr 2016 veranstal- tete die LfM eine Vielzahl von Tagungen, Medienentwicklung _ Die LfM befasst sich Workshops und Preisverleihungen in den un- mit neuen Themen der Medienentwicklung. terschiedlichen Themenbereichen, u. a.: Me- Sie hat den Auftrag, Maßnahmen zur Sicher- dienscouts NRW Kick-Offs und Medienscouts stellung der Netzneutralität zu ergreifen. Im NRW Qualifizierung lokale Trainer, Medien- Anschluss an die Bund-​Länder-​Kommission versammlung Köln, Bürgermedien im Ge- zur Medienkonvergenz bringt die LfM ihre spräch, Hörfunkpreis, Campusradio-Tag. Da- Vorstellungen und Erfahrungen aus der Re- rüber hinaus war die LfM auf diversen Mes- gulierungspraxis in die aktuelle Debatte ein. sen mit Stand und Workshops vertreten. Bei den Plattformen geht es hier vor allem um die Stärkung des Zugangs und der Auf- Weitere Informationen finden! findbarkeit von Inhalten zur Sicherung der www.lfm-nrw.de Vielfalt. Bei den Intermediären besteht die Fernsehen siehe Seite 127 Gefahr der Vernachlässigung von Grundwer- Hörfunk siehe Seite 198 ten und der Beeinflussung von Prozessen der

267 Die Medienanstalten | Rheinland-Pfalz

Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz Anstalt des öffentlichen Rechts

Turmstr. 10 | 67059 Ludwigshafen Postfach 217263 | 67072 Ludwigshafen Tel.: 0621/52020 | Fax: 0621/5202152 [email protected] | www.lmk-online.de

Personal und Finanzen 1

2015 2016 2017

Erlöse 8.045.000 8.357.000 8.282.454 Rundfunkbeitrag 7.430.000 7.475.200 7.547.24 4 sonstige Erträge 615.000 881.800 735.210

Aufwendungen Zulassung / Aufsicht 1.610.000 1.720.749 1.678.800 Medienkompetenz / Offene Kanäle 4.330.000 4.344.904 4.366.254 Rundfunktechnik / Technik Offene Kanäle 2.105.000 2.291.347 2.237.400

Mitarbeiter 40 42 42 Auszubildende 7 6 6

1 in Euro lt. Haushaltsplan

Aufgaben __ Initiierung und Begleitung von Projekten im Bereich Medienkompetenz __ Aufsicht Telemedien __ Zulassung, Beratung und Aufsicht der Rechtsgrundlagen privaten Rundfunkveranstalter __ Regelung der Belegung rheinland-pfälzi- __ Landesmediengesetz (LMG) vom 4. Februar scher Kabelnetze und Aufsicht über deren 2005 (GVBl. p. 23) i.d.F. vom 20. Dezember Betreiber 2013 (GVBl. p. 556). __ Förderung Offener Kanäle __ Rechtsgrundlagen, die für alle Landes­ __ Förderung der landesrechtlich gebotenen medienanstalten Gültigkeit haben, siehe technischen Infrastruktur zur terrestri- www.die-medienanstalten.de schen Versorgung des Landes __ Satzungen der LMK unter www.lmk- online.de

268 Rheinland-Pfalz | Die Medienanstalten

Struktur der LMK werkskammern RLP Anja Obermann | Beauftragter der Landesregierung für Migration und Integration Organe der LMK sind die Versammlung und Miguel Vicente | Bund für Umwelt und Naturschutz der Direktor sowie die ZAK, die GVK, die KEK Deutschland – Landesgeschäfts­stelle RLP Heidelind Weidemann | Deutscher Beamtenbund RLP Torsten und die KJM (s. Seite 192 ff.). Bach | Deutscher Gewerkschaftsbund RLP/Saarland Henning Henn | Deutscher Journalistenverband – Lan­ Die Direktorin desverband RLP, Heidi Neyses-​Wimmer | Deutscher Direktorin | Renate Pepper Kinderschutzbund – Landesverband RLP Jeanette Rott-​Otte | Evangelische Kirchen im Lande RLP Dr. Stabstelle ­Michael Gärtner | Gemeinde- und Städtebund RLP __ Presse und Kommunikation, Christine Reis | Katholische Bistümer in RLP Prof. Dr. Leitung Direktionsbüro | Dr. Joachim Kind Thomas Weißer | Landesarbeitsgemeinschaft der Fa- __ Zukunft der Bildung | Katja Friedrich milienverbände RLP Günther Gremp | Landesbeirat für Weiterbildung in RLP Elisabeth Vanderheiden | Lan- Abteilung I: Gremienbüro, Fragen der Medien­- deselternbeirat RLP Birgit Scharp | Landesfachbeirat kon­vergenz, Haushalt und Finanzen, Veranstaltungs- für Senioren­politik RLP (beim Ministerium für Arbeit, organisation, Besucherbetreuung Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen) Herman-­​ __ Abt.-Leiter | Johannes Graßl Hartmut Weyel | Landesfrauenbeirat RLP (beim Minis- Abteilung II: Justitiariat, Zulassung und Aufsicht, terium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Verwaltung und Rechtsangelegenheiten Frauen) Dr. Agnes Allroggen-B​ edel | Landesjugendring __ Abt.-Leiter und stv. Direktor | Harald Zehe RLP Wolfgang Knauer | Land­ essportbund RLP Dieter Abteilung III: Technik Noppenberger | Landesverband der Freien Berufe RLP __ Abt.-Leiter | Dipl.-Ing. Joachim Lehnert Arnulf Klein | Landesverband der Jüdischen Gemein- Abteilung IV: Medienkompetenz/OK-TV, den von RLP Irina Vilski | Landesverband Einzelhandel Kommunikationsforschung,­ BZBM RLP Dr. Hanno Scherer | Landes­vereinigung Unter­ __ Abt.-Leiter | Peter Behrens nehmerverbände RLP Dr. Alexander Dombrowsky | medien+bildung.com gGmbH: Lernwerkstatt Landkreistag RLP Franz-​Josef Diel | Landtag RLP Josef Rheinland-Pfalz Dötsch, Matthias Joa, Marlies Kohnle-​Gros, D­ aniel __ Geschäftsführung | Katja Friedrich Schäffner, Astrid Schmitt, Steven Wink | Städtetag RLP Frank Frühauf | Stiftung Lesen Sabine Bonewitz | Süd- westdeutscher Zeitschriftenverleger-​Verband Wolf- Die Versammlung gang Haas | ver.‌di – Landesbezirk RLP (DAG) Hermann Vorsitzender | Albrecht Bähr (Liga der Spitzenverbän- Frühauf | ver.‌di – Landesbezirk RLP (IG Medien/Fach- de der freien Wohfahrtspflege RLP) gruppe Journalismus) Stefan Weinert | Verband der Stv. Vorsitzende | Ruth Scherer (Arbeitsgemeinschaft Zeitungsverleger in RLP und Saarland Anne Lauben- der Industrie und Handelskammer RLP), Dr. Bernhard heimer | Verband Deutscher Sinti & Roma – Landes- Braun (Landtag RLP) verband RLP Judith Delfeld | Verbände aus dem Be- reich der Behinderten einschließlich der Kriegsopfer Mitglieder nach entsendenden Institutionen und ihrer Hinterbliebenen Richard Dör­zapf | Verbände aus den Bereichen Kunst und Kultur (Bennenung) Arbeitsgemeinschaft der Bauernverbände RLP Karin Hans Otto Lohrengel | Verbraucherzen­trale RLP Lore Bothe-​Heinemann | Arbeitsgemeinschaft der Hand- Herrmann-Karch | Vertreter der Landesregierung (gem.

↓ ↓ 269 Die Medienanstalten | Rheinland-Pfalz

↓ Film- und Fernsehproduktion e.K veranstal- § 40 Abs. 1 Satz 2 LMG), Staatskanzlei RLP Dr. Harald Hammann tet wird. Das im Vorjahr eingeleitete Verfahren zur Lizenzierung eines Veranstalters des im Rah- Ausschüsse der Versammlung men des Programms RTL verbreiteten Regio-

__ Hauptausschuss nalfensterprogramms für die Region Rhein-​ Vorsitzender | Albrecht Bähr Neckar konnte abgeschlossen werden. Die __ Rechts- und Zulassungsausschuss betreffende Zulassung und Zuordnung wurde Vorsitzende | Marlies Kohnle-Gros – bei gleichlautender Entscheidung in Baden-​ __ Ausschuss für Jugendschutz und Medieninhalte Württemberg – der Zone 7 GmbH & Co. KG Vorsitzender | Günther Gremp erteilt, nachdem die Rhein-​Neckar-F​ ernsehen __ Ausschuss für Haushalt, Wirtschaft und Finanzen GmbH ihre Bewerbung zurückgezogen hatte. Vorsitzender | Dr. Hanno Scherer __ Rechnungsprüfungsausschuss Beanstandet wurden unter Heranziehung Vorsitzender | Hans Otto Lohrengel der 2015 ergangenen Entscheidung des Bun- __ Ausschuss für Medienkompetenz, Offene Kanäle desverwaltungsgerichts zur Gestaltung der und Rundfunktechnik Trennung von Programm und Werbung meh- Vorsitzender | Stefan Weinert __ rere sog. „Werbelogos“, die bereits Ende 2014 Ausschuss für digitalen Wandel und Medienkon- im Programm Sat.1 zur Ausstrahlung kamen. vergenz Vorsitzende | Astrid Schmitt Technik _ In Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern wurde 2016 im Rahmen eines studentischen Projekts ein wesentlich ver- Arbeitsschwerpunkte der LMK 2016 besserter portabler small-​scale-​DAB-​Sender ODR2go für DAB/DAB+ gebaut. Mit diesen Aufsicht und Lizenz _ Die LMK hat nach Arbeiten wird die Nutzung dieses DAB-​Sen- umfassender Erörterung mit dem Hauptpro- derkonzepts für die Veranstalter weiter ver- grammveranstalter Anfang 2016 Sendezeit einfacht und betriebssicher. für unabhängige Dritte im Programm Sat.1 Das Deutsche DRM-F​ orum, dessen Vorsitz ausgeschrieben. Im intensiven Austausch die LMK innehat, veranstaltete am 6./7. April ​ haben LMK und Sat.1 einvernehmlich drei An- 2017 gemeinsam mit dem internationalen gebote ausgewählt die alle den gesetzlich ge- DRM-​Konsortium einen europäischen DRM-​ forderten zusätzlichen Beitrag zur Vielfalt im Workshop in Erlangen. Der Workshop zeigte, Programm Sat.1 erbringen. Die Wahl fiel auf dass DRM+ zu DAB eine hervorragende Er- „Spiegel TV Reportage/Focus TV Reportage“ gänzung ist. (veranstaltet von dctp), die Talksendung „Tisch- Zur Entscheidungsfindung für die anste- gespräche“ der Good Times Fernsehproduk- hende Beschaffung eines geeigneten HDTV-​ tions GmbH sowie auf ein Reisemagazin mit Encoders in den OK‑TV-​Sendeplattformen, dem Arbeitstitel „Inside“, das von tellvision wurde eine technische Untersuchung der

270 Rheinland-Pfalz | Die Medienanstalten

­objektiven und subjektiv wahrnehmbaren durch den Gewinn der Insafe „Resource Com- Bildqualität von Testsequenzen der EBU und petition“ fort. aus den OK‑TV beim Institut für Rundfunk- Die MedienKompetenzNetzwerke (MKN) technik (IRT) im Sommer 2016 mit mehreren haben 2016 die Veranstaltungsreihe der HD‑Encoder-​Modellen beauftragt. „ ­Digitalen Stammtische“ mit Hinweisen und Mit den Ergebnissen dieser technischen Tipps zu digitalem Nachlass, sicherem Online­ und wirtschaftlichen Voruntersuchungen er- banking, Datenschutz und ‑sicherheit oder scheint eine Umstellung der OK‑TV-P​ro- Abzocke im Internet gestartet. gramm- V​ erbreitung im Kabel und im Internet in HDTV ab 2019 umsetzbar zu sein. m+b.‌com _ Das musikalische Medienprojekt „Achterbahn – grenzenlose Freundschaft“ OK‑TV und Medienkompetenz _ Im Früh- zum Thema Toleranz startete im zweiten jahr 2016 ging das neue Bürgermedienportal Halbjahr 2016 in Koblenz. Die Pilotphase von www. ‌oktv-​rlp im Rahmen des 14. OK‑TV Tags „mittendrin“, einem Workshop zum Thema in Haßloch online. Das Portal bündelt alle religiöser Radikalisierung im Netz, begann im wichtigen Informationen rund um das Thema September in Ludwigshafener Schulen. Im Bürgerfernsehen in Rheinland-​Pfalz. Das Bil- europäischen Projekt „MEET: Media Education dungszentrum Bürgermedien (BZBM) führte for Equity and Tolerance“ werden Jugendliche 2016 rund 300 Seminare und Workshops und Lehrkräfte in einen „action research“-​ durch. Ein Höhepunkt war die Fachtagung Prozess einbezogen, um Methoden der inter- „medien.vielfalt.integration“ zum Themen­ kulturellen Medienbildung mitzugestalten. schwerpunkt „Flüchtlinge und Medien“. Vie- Unter der Dachmarke „Link“ integrierte len Flüchtlingen konnten Praktikumsplätze ­medien+bildung.‌com geflüchtete junge Men­ im Bürgerfernsehen in Rheinland-P​ falz ange- schen; u. a. entstand die Webvideoserie boten werden. „Ajmer boxt sich durch“. Seit 2016 ist medien+​ klicksafe koordinierte 2016 erneut erfolg- bildung. ‌com Mitglied der Initiative OER@RLP reich den Safer Internet Day mit national und damit Akteur einer übergreifenden Zu- ca. 200 teilnehmenden Veranstaltungen und sammenarbeit zu offenen Bildungsmateria- stellte das Thema „Extrem im Netz“ in den lien in Rheinland-​Pfalz. Vordergrund seiner Aktivitäten. International beteiligte sich klicksafe in Warschau bei der Konferenz „Keeping Children and Young Peo- ple Safe Online“ mit rund 500 Teilnehme­ rinnen und Teilnehmern und als Mitglied des Weitere Informationen finden! EU‑Netzwerkes Insafe an der Weltinternet- www.lmk-​online.de konferenz IGF im mexikanischen Guadalajara. Fernsehen siehe Seite 127 Der Erfolg der Cyber-​Mobbing Erste-Hilfe-​ Hörfunk siehe Seite 200 App setzte sich auf internationaler Ebene

271 Die Medienanstalten | Saarland

Landesmedienanstalt Saarland (LMS) Anstalt des öffentlichen Rechts

Medienzentrum Nell-Breuning-Allee 6 | 66115 Saarbrücken Postfach 110164 | 66070 Saarbrücken Tel.: 0681/38988-0 | Fax: 0681/38988-20 [email protected] | www.LMSaar.de

Personal und Finanzen 1

2015 2016 2 2017 2

Einnahmen 2.660.515 2.677.400 2.634.400 Rundfunkbeitrag 2.200.800 2.283.800 2.252.400 Leistungserlöse 26.202 38.000 40.000 sonstige Einnahmen 433.512 355.600 342.000

Ausgaben 2.660.515 2.677.400 2.634.400 Medienstandortförderung 176.866 175.000 195.000 Medienkompetenz 334.774 340.000 220.000 allg. Personalausgaben 1.490.131 1.467.100 1.536.800 allg. Sachausgaben (inkl. Rückst., Zinsen, 402.583 370.300 413.800 a. o. Aufwend.) Forschung 15.440 35.000 35.000 Bürgerrundfunk 0 0 0 Abschreibungen 82.301 90.000 90.000 Ausgaben für gemeinsame Aufgaben + 193.544 200.000 203.800 Organisationen Zuführung (+) zur bzw. Entnahme (–) aus – 35.125 0 – 60.000 der Rücklage 3

Mitarbeiter 4 Zulassung/Aufsicht/Verwaltung 16 16 16 Medienkompetenz 3 3 3 Auszubildende 4 4 4

1 in Euro lt. Wirtschaftsplan 2 gem. jeweils gültigem Wirtschaftsplan 3 Ergebnisverwendung 4 volle Stellen

272 Saarland | Die Medienanstalten

Struktur der LMS Saar Martin Rybak | Arbeitsgemeinschaft katholischer Frauenverbände im Saarland Marcella Hien | Arbeits- Organe der LMS sind gem. § 55 Abs. 4 SMG gemeinschaft Evangelische Frauenhilfe im Saarland Edel Mihm | Frauenrat Saarland Dr. Annette Keinhorst | der Direktor und der Medienrat. Saarländische Familienverbände Allwit Gerritsmann | Deutscher Gewerkschaftsbund – Landesbezirk Saar Thomas Schulz | Deutscher Beamtenbund – Landes- Der Direktor verband Saar Dr. Horst Günther Klitzing | Verband der Direktor | Uwe Conradt freien Berufe des Saarlandes e. V. TR Werner M. Schmehr | Vereinigung der Saarländischen Unterneh- Stellvertretender Direktor | Dr. Jörg Ukrow mensverbände e. V. Martin Schlechter | Industrie- und Büroleiterin und Pressesprecherin | Viola Betz Handelskammer des Saarlandes Dr. Mathias Hafner Handwerkskammer des Saarlandes Claus Ochner | Personal, Verwaltung, Projektmanagement | Landwirtschaftskammer des Saarlandes Dr. Hans Michael Scholl Werner Wagner | Arbeitskammer des Saarlandes Petra Justitiariat | Petra Wolf-Müller Baltes | Saarländischer Städte- und Gemeindetag Jür- Europaangelegenheiten, Jugendmedienschutzrecht | gen Fried | Landkreistag Saarland Dr. Theophil Gallo | Dr. Jörg Ukrow Saarländische Journalistenverbände Herry Schmitt | Programm, Jugendschutz, Medienforschung | Landesausschuss für Weiterbildung Monika Steffen-​ Werner Röhrig Rettenmaier | Landesakademie für musisch-​kulturelle Medienkompetenz | Karin Bickelmann Bildung e. V. Hermann Josef Hiery | Saarländische Natur- und Umweltschutzvereinigungen Aribert von Pock | Liga der Freien Wohlfahrtsverbände Günther Der Medienrat Batschak | Behindertenverbände im Saarland Barbara Vorsitzender | Prof. Dr. Stephan Ory Kronenberger | Verbraucherzentrale des Saarlandes e. V. Martin Nicolay | Landesarbeitsgemeinschaft Pro 8. Amtsperiode: 1. Januar 2015 – 31. Dezember 2018 Ehrenamt e. V. Andrea Schramm | Lesben- und Schwu- 40 Mitglieder nach entsendenden Organisationen/ lenverband Frank Biehler | CDU-Landtagsfraktion Stellen Thomas Schmitt | SPD-Landtagsfraktion Isolde Ries

Landesregierung Prof. Dr. Stephan Ory (Vorsitzender) | CDU-​Landtagsfraktion Roland Theis | SPD-Landtags​ - fraktion Ikbal Berber (stv. Vorsitzende) | Bündnis 90/ Besondere Aufgaben und Die Grünen Landtagsfraktion Claudia Willger | Die Rechtsgrundlagen Linke Landtagsfraktion Dagmar Ensch-​Engel | Piraten- fraktion im Landtag Gerd Rainer Weber | Interregiona- Die LMS ist eine Anstalt des öffentlichen ler Parlamentarierrat N.N. | Evangelische Kirche Wolf- Rechts mit dem Recht zur Selbstverwaltung | | gang Klein Katholische Kirche Hartmut Junkes Syna­ und Sitz in Saarbrücken. Sie ist für die Zu­ gogengemeinde Erika Hügel | Saarländischer Integra- lassung von privaten Hörfunk- und Fernseh- tionsrat Patrizio Maci | Staatliche Hochschulen des Saarlandes Prof. Wolfgang Mayer | Landessport­ veranstaltern im Saarland zuständig sowie verband für das Saarland Karl-Heinz​ Groß | Saarländi- für die Aufsicht über deren Programme und sche Lehrerschaft Stefan Nagel | Landesjugendring auch über Telemedien. Darüber hinaus unter­

↓ 273 Die Medienanstalten | Saarland

stützt sie das Ministerium für Inneres und Programmanalyse Hörfunk _ Im Dezember Sport des Saarlandes bei der Glücksspielauf- wurde dem Medienrat die Programmanalyse sicht. Die LMS setzt sich für die Vermittlung privater Hörfunkprogramme 2016 vorgestellt. von Medienkompetenz ein und steht darüber Die Studie zeigt, dass das Saarland eine viel- hinaus als Ansprechpartnerin bei Fragen zu fältige Radiolandschaft mit landesweit, regio­ neuen Medien zur Verfügung. Zu ihren Auf- nal und lokal tätigen Sendern aufweist, die gaben gehört ferner die Entwicklung des Me- durch ihr Programm einen Beitrag zur Mei- dienstandortes, die Förderung neuer Techni- nungsvielfalt im Saarland leisten. ken und Verfahren der Rundfunkübertragung sowie die Ausbildung von Mediengestaltern Vielfaltsbericht _ Die LMS hat dem Landtag Bild und Ton. und der Landesregierung Ende 2016 einen Be- Rechtsgrundlagen für die Arbeit der LMS richt zur Entwicklung der Medienvielfalt vor- sind u. a. das Saarländische Mediengesetz gelegt, der 2017 veröffentlicht werden wird. (SMG) und Rechtsgrundlagen, die für alle Landesmedienanstalten Gültigkeit haben. Bürgerservice Programmbeschwerde _ Die LMS betreut das gemeinsame Bürgerportal Arbeitsschwerpunkte der LMS www.programmbeschwerde.de‌ der Medien- anstalten (siehe Seite 34). Zulassungen und Zuweisungen _ Neu zu- gelassen wurde die MSM Medien Saar Mosel Glücksspielaufsicht _ Die LMS leitet seit GmbH für zwei landesweite Werbefernseh- 2015 eine Arbeitsgruppe der Glücksspiel­ programme, die ab Frühjahr 2017 im digita- aufsichtsbehörden der Länder zu materiell-​ len Kabel im Saarland verbreitet werden sol- rechtlichen Verstößen bei Sportwettange­ len. Der Schlagerparadies GmbH aus Klein- boten. Untersagungsanordnungen der LMS blittersdorf wurden von der ZAK bundes- gegen die beiden führenden Anbieter von weite DAB-+-​Übertragungskapazitäten für Zweitlotterien in Deutschland wurden ver- „Radio Schlagerparadies“ zugewiesen. Die waltungsgerichtlich bestätigt. UKW-​Frequenz Lebach 100,9 MHz wurde er- neut der Radio Salü Euro Radio Saar GmbH Medienkompetenz _ Im MedienKompetenz­ für das Programm Classic Rock Radio zu­ Zentrum der LMS, das im März ​2016 sein gewiesen. Die abgelehnte Antragstellerin 15‑jähriges Bestehen feierte, werden jährlich Skyline Medien Saarland hat gegen diese ca. 5.000 P​ ersonen geschult. Hinzu kommen Entscheidung fristgerecht Widerspruch ein- spezielle Angebote für Schulen, die zwei an gelegt. Der Central FM Media GmbH wurde die LMS abgeordnete Lehrkräfte dur­ chführen. die Frequenz Merzig 105,1 MHz für das Pro- Besonderes Highlight 2016 waren der LMS-​ gramm Radio Saarschleifenland zugewiesen. Medienwettbewerb „Mach MIT! Medien – Wilfried Eckel wurde als Veranstalter für ­Integration – Toleranz“ und die Kinder- und Kraftpaket, das Radio zugelassen. Jugendkonferenz ACT ON!

274 Saarland | Die Medienanstalten

Kampagne Onlinerland Saar _ Die LMS und reise in die Welt der digitalen Medien bege- das MedienNetzwerk SaarLorLux e. V. (MNS) ben und sich über Innovationen im Medien- führen seit 2005 die Internetqualifizierungs- bereich informieren. Getestet werden können initiative Onlinerland Saar durch. 2016 wur- z. B. ein 3D-​Drucker, Virtual-Reality-Brillen, den in Kooperation mit dem Ministerium für DAB+, DVB‑T2 HD und diverse Social-Media-​ Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie in Apps. vier Kommunen virtuelle Mehrgenerationen- häuser eingerichtet, deren Ziel es ist, Men- Veranstaltungen _ Am LMS-​Medienabend schen im realen wie im virtuellen Leben ge- im Juli 2016​ diskutierten Ministerpräsidentin nerationenübergreifend miteinander zu ver- Annegret Kramp-​Karrenbauer, der Direktor netzen. des Mainzer Medieninstituts Prof. Dieter Dörr, der Vorsitzende des Medienrates sowie Projekt Media & Me _ Neben der LMS und der Direktor der LMS mit Gästen aus Medien, dem MNS sind ca. 20 Medienunternehmen Wirtschaft und Politik über Meinungsfreiheit aus dem Saarland, aus Belgien, Luxemburg im Zeitalter der Digitalisierung. und Frankreich an dem Projekt beteiligt, Die LMS beteiligte sich mit diversen Aktio­ das jungen Erwachsenen einen Einblick in nen am Nationalen IT‑Gipfel, der im Novem- unterschiedliche Medienberufe gibt. Schirm- ber ​2016 in Saarbrücken stattfand. herr ist Jan Hofer. Weitere Informationen: Die Fachtagung „Virtual Gaming – vom www.media-and-me.de. Spiel zur Sucht“ behandelte Fragen des Ju- gendschutzes, des sinnvollen medienpäda- Förderung des Filmstandortes _ Seit 1999 gogischen Einsatzes, aber auch Gefahren des führt die LMS die Geschäfte der Saarland exzessiven Gebrauchs von Computerspielen. Medien GmbH (SLM), die gemeinsam von Saarland und LMS gegründet wurde. Schwer- Saarbrücker Medienimpulse _ Auf dem punkte bilden u. a. die Förderung von Film- neuen Themenportal www.medien-impulse. produktionen sowie die institutionelle För- de werden Interviews mit Experten zu zen­ derung von kommunalen Kinos und Festivals tralen Themen aus dem Medienbereich ge- (z. B. Max Ophüls Preis). Die SLM betreut bündelt, z. B. zu Künstlicher Intelligenz, der zudem den Location und den Production Macht von Algorithmen und dem Einfluss Guide Großregion. 2016 rief sie mit Partnern von neuen technischen Trends auf die Mei- aus Frankreich, Luxemburg, Belgien und der nungsvielfalt. FFA einen grenzüberschreitenden Stoffent- wicklungsfonds ins Leben. Weitere Informationen finden! www.LMSaar.de LMS -​Betaraum – Zentrum für digitale Kom‑ Fernsehen siehe Seite 128 petenz _ Seit Dezember ​2016 können sich Hörfunk siehe Seite 204 Bürgerinnen und Bürger auf eine Erlebnis-

275 Die Medienanstalten | Sachsen

Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) Anstalt des öffentlichen Rechts

Ferdinand-Lassalle-Straße 21 | 04109 Leipzig Tel.: 0341 / 22590 | Fax: 0341 / 2259199 [email protected] | www.slm-online.de

Personal und Finanzen 1

2015 2016 2017

Einnahmen 6.576.820 6.799.573 7.571.430 Rundfunkbeitrag 6.217.611 6.551.662 6.349.596 sonstige Einnahmen 2 359.209 247.911 1.221.834

Ausgaben Zulassung und Aufsicht 3.082.835 3.306.445 3.325.973 SAEK 1.700.000 1.650.000 1.670.000 Forschung 397.000 280.340 292.000 Technikförderung 839.138 822.000 928.000 Sonstiges 242.847 264.371 738.040 sonstige Förderungen 3 265.000 399.417 440.417 NKL 50.000 77.000 177.000

Mitarbeiter 25 25 24

1 in Euro lt. Wirtschaftsplan 2 Kostenerlöse, sonstige Erträge und Entnahmen aus Rücklagen 3 Förderungen von innovativen medienpädagogischen Projekten, Jugendschutz, Medienkonvergenz, Medien- diensten, kurzfristigen Förderprojekten sowie ergänzende kulturelle Filmförderung

Struktur der SLM

Die Sächsische Landesanstalt für privaten Sie besteht aus zwei Organen: Dem Me- Rundfunk und neue Medien (SLM) ist eine dienrat als Beschlussgremium der Landes­ rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts anstalt und die mit Initiativrechten ausge- mit Sitz in Leipzig. stattete Versammlung.

276 Sachsen | Die Medienanstalten

Der Medienrat Freien Berufe in Sachsen Dr. Thomas Breyer | Verbände Präsident | Michael Sagurna der Vertriebenen Friedrich Zempel | Verbände der Vizepräsidentin | Grit Wißkirchen Volkskultur und Heimatpflege Prof. Dr. Hans-​Jürgen Hardtke | Vereinigungen der Opfer des Nationalsozia- Eva Brackelmann lismus und Stalinismus Dr. Gustav Peinel | Vertretung Prof. Markus Heinker LL. M. der Arbeitgeber Sandra Lange Prof. Dr. Rüdiger Steinmetz

Die Versammlung der SLM Besondere Aufgaben und Rechtsgrundlagen Vorsitzende | Brunhild Fischer (Familienverbände) Die Sächsische Landesanstalt für privaten Stellvertreter | Christoph Lötsch (Reservistenverband), Rundfunk und neue Medien (SLM) versteht David Statnik (Verbände der Sorben) sich als zentraler Ansprechpartner für die Be-

Weitere Mitglieder lange des lokalen und regionalen Rundfunks Arbeitslosenverband Ronald Lässig | Bauernverbände in Sachsen und der Telemedien. Sie geneh- Gerd Köhler | Deutscher Beamtenbund Nannette migt und beaufsichtigt als eine von 14 Lan- Seidler | Deutscher Gewerkschaftsbund Michael desmedienanstalten in Deutschland die pri- Kopp | Europäische Bewegung Gisela Clauß | Evangeli- vaten Hörfunk- und Fernsehangebote im sche Kirche Mira Körlin | Fraktionen im Sächsischen Freistaat. Landtag – CDU-​Fraktion Aline Fiedler | Fraktionen im Unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft Sächsischen Landtag – SPD-​Fraktion Gerhard Pötzsch | Fraktionen im Sächsischen Landtag – Fraktion Bünd- der Landesmedienanstalten (AML) wirkt die nis 90/Die Grünen Dr. Claudia Maicher | Fraktionen im SLM auch an der Gestaltung der bundeswei- Sächsischen Landtag – Fraktion Die Linke Juliane ten Rundfunklandschaft mit. Nagel | Fraktionen im Sächsischen Landtag – Fraktion Die wichtigsten Aufgaben der SLM sind AfD Dr. Kirsten Muster | Frauenverbände Susanne in § 28 Abs. 1 Sächsisches Privatrundfunkge- Köhler | Handwerksverbände Claus Gröhn | Industrie- setz in zusammengefasst. Dieses wurde zu- und Handelskammern Rita Fleischer | IG Landeskultur­ letzt geändert durch Art. 24 des Gesetzes verbände Sachsen Benedikt Dyrlich, Sandra Strauß | Israelitische Kultusgemeinden Küf Kaufmann | Kom- vom 29. 04. 2015 (SächGVBl, S. 49). munale Spitzenverbände – Sächsischer Landkreistag André Jacob | Kommunale Spitzenverbände – Sächsi- Arbeitsschwerpunkte der SLM scher Städte- und Gemeindetag Mischa Woitscheck | Landessportbund Christian Dahms | Lehrer- und Hoch- Medienkompetenz und Jugendmedien‑ schulverbände Karsten Höink | Landesjugendring schutz _ Die SLM stellte auch 2016 rund Wencke Trumpold | Römisch-​Katholische Kirche Mi- 70.000 E​ uro für die Realisierung von Medien­ chael Baudisch | Staatsregierung Dr. Matthias Heinze | Umwelt- und Naturschutzverbände Bernd Heinitz | kompetenzprojekten bereit. Dafür wurde der Verbände der Behinderten Dr. Matthias Müller | Ver- Themenzyklus „Digitale Bildung“ initiiert, bei bände der freien Wohlfahrtspflege Werner Scheibe | dem die Kompetenzen von Kindern, Jugend­ Verbände der Selbständigen – Landesverband der lichen und Multiplikatoren in Bezug auf die

↓ 277 Die Medienanstalten | Sachsen

digitale und mobile Mediennutzung gestärkt (MA) unterstützt die SLM zudem auch den werden. sächsischen Hörfunk. In zwei Erhebungs­ Im Berichtsjahr lag der Schwerpunkt in wellen pro Jahr ermittelt die Arbeitsgemein- der Unterstützung eines kompetenten und schaft Media Analyse (agma) die Reichwei- partizipativen Medienhandelns von Kindern tenzahlen für den Hörfunk in Deutschland und Jugendlichen. So initiierte die SLM ge- und erarbeitet damit die entscheidende meinsam mit dem Kultusministerium zum Wirtschaftsgröße für die Radiosender, wel- zweiten Mal die zweitägige Fortbildung der che durch die Fallzahlenaufstockung in Sach- Teamkoordinatoren der Medienpädagogi- sen aussagekräftiger werden. schen Zentren in Sachsen, die ihrerseits wie- Bereits 2014 hat sich die SLM entschie- derum Schulen hinsichtlich schulischer Me- den, an dem Projekt der Bayrischen Medien dienentwicklung beraten. Technik GmbH zu beteiligen, die mit ihrem In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Lokal‑TV-​Portal die Programmverbreitung Medienpädagogik Sachsen unterstützte die von lokalen Fernsehprogrammen über Satellit SLM einen Fortbildungstag für Multiplikato- (DVB‑S) ermöglicht. Inzwischen erfreut sich ren zu medienpädagogischen Methoden im das Projekt einer stetig wachsenden Beteili- Prozess der Medienkompetenzvermittlung. gung der Veranstalter. Gemeinsam mit dem Sächsischen Staats- Neun innovative und vielversprechende ministerium für Kultus (SMK) wurde 2016 Filmprojekte, insbesondere Dokumentar- und zum elften Mal der Sächsische Medienpäda- Kurzfilme, unterstützte die SLM 2016 im Rah- gogische Preis verliehen. Neben den acht Prei- men der ergänzenden kulturellen Filmförde- sen in drei Alterskategorien wurde ein Preis rung und setzte dafür rund 100.000 ​Euro für das Sonderthema „Fremder Nachbar“ aus- ein. Insbesondere Nachwuchs-​Filmemacher gelobt und damit Kinder und Jugendliche an- sollen auf diese Weise gefördert und auch geregt, sich mit interkulturellen Themen zu experimentelle Filmprojekte unterstützt wer- beschäftigen und diese medial umzusetzen. den.

Fördermaßnahmen _ Im Jahr 2016 hat die Forschung und Publikationen _ Die SLM SLM das Förderprogramm für die Sächsi- ini­tiierte auch 2016 eine Reihe von For- schen Lokal‑TV-​Veranstalter weiter fortge- schungsprojekten mit dem Ziel, gesicherte setzt, wobei einige Erleichterungen für die Informationen über die inhaltliche Entwick- Veranstalter in der Fördersatzung geregelt lung privater Rundfunkprogramme, über die wurden. Ziel dieser Förderung ist die Sicher- Nutzung, Rezeption und die Wirkung ver- stellung der Versorgung des Freistaates schiedener Angebote sowie über die ökono- Sachsen mit hochwertigen lokalen und regio­ mischen, technischen und rechtlichen Rah- nalen Fernsehprogrammen. menbedingungen im dualen Rundfunksys- Mit einer Förderung der Fallzahlenauf- tem zu erhalten. stockung für die Media Analyse im Hörfunk

278 Sachsen | Die Medienanstalten

Nachdem bereits zu Beginn des Jahres Veranstaltungen _ Im April ​2016 war die 2015 eine Inhaltsanalyse die Programme von SLM Mitveranstalter der Bloggerkonferenz 17 sächsischen Lokal‑TV-V​ eranstaltern unter- „#bsen – Blogger spinnen ein Netzwerk“ in sucht hat, wurde die uniQma GmbH Leipzig Leipzig. Anfang Mai ​2016 wurde erneut der im Herbst 2016 beauftragt, eine Wiederho- dreitägige Medientreffpunkt Mitteldeutsch- lungsmessung unter Verwendung der glei- land durchgeführt – der Branchentreff für chen Methodik durchzuführen. Mittels die- aktuelle Fragen und Tendenzen auf dem Me- ser beiden Projekte konnten Erkenntnisse dienmarkt. über die Wirkung des Förderprogrammes für Der inzwischen zum zweiten Mal durch- das sächsische Lokalfernsehen gewonnen geführte Lokal‑TV-K​ ongress am Schwielow- werden. see bei Potsdam kann erneut als erfolgreiche Das Institut für Innovative Medien Veranstaltung betrachtet werden. Realisiert gGmbH Leipzig erprobte, wie sich journalis- wurde er von den fünf ostdeutschen Landes- tisch interessierte Laien mittels einer eigens medienanstalten mmv, MSA, TLM, SLM sowie entwickelten Smartphone-App​ in die Bericht­ der mabb, welche die Federführung für die- erstattung von Lokal‑TV-​Veranstaltern ein- sen Kongress übernommen hat. binden lassen. Im September ​2016 organisierte die SLM Flankierend zum geplanten Projekt eines gemeinsam mit dem evangelischen Medien- von der SLM geförderten regionalen Multi­ verband ein Journalistenforum in Dresden. plexes untersuchte die MAS Gesellschaft für Die Lokalfernsehmacher Sachsens waren Marktanalyse und Strategie mbH Leipzig im im Oktober zu einem runden Tisch in die SLM Auftrag der SLM die Reichweiten der in Sach- eingeladen, um mit dem Medienrat der SLM, sen digital verbreiteten Radiosender und die Mitarbeitern und Fachleuten die Ergebnisse Marktdurchdringung mit DAB-​Geräten. der Empfangs- und Reichweitenstudie Lokal‑​ TV 2016 und aktuelle Themen zu diskutieren. Wettbewerbe/Preise _ Zwölf hochwertige Gemeinsam mit der MSA und der TLM und überzeugende Beiträge aus dem sächsi- wurde am 18. November 2016 der Rundfunk- schen Lokal- und Regionalfernsehen konnten preis Mitteldeutschland in der Sparte Fern- auch 2016 mit dem Sächsischen Leistungs­ sehen vergeben. preis Lokal‑TV ausgezeichnet werden. Zudem lobte die SLM gemeinsam mit der MSA und der TLM zum zwölften Mal den Rundfunkpreis Mitteldeutschland in den Sparten Fernsehen, Hörfunk und Bürger­ Weitere Informationen finden! medien aus, der besonders die engagierte www.slm-online.de und originelle Berichterstattung in und über Fernsehen siehe Seite 128 die drei mitteldeutschen Bundesländer wür- Hörfunk siehe Seite 206 digen soll.

279 Die Medienanstalten | Sachsen-Anhalt

Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA) Anstalt des öffentlichen Rechts

Reichardtstraße 9 | 06114 Halle/Saale Tel.: 0345/5255-0 | Fax: 0345/5255-121 info@medienanstalt-​sachsen-​anhalt.‌de | www.medienanstalt-​sachsen-​anhalt.‌de

Personal und Finanzen 1

2015 2016 2017

Einnahmen 4.869.400 4.996.400 5.063.200 Rundfunkgebühren/Rundfunkbeitrag 4.258.400 4.386.000 4.411.500 sonstige Einnahmen 611.000 610.400 651.700

Ausgaben Zulassung und Aufsicht 2.977.700 2.894.400 2.947.400 Offene Kanäle 993.400 996.300 982.000 NKL 372.600 389.600 384.100 Medienkompetenz und Forschung 371.600 467.600 463.500 Technikförderung 154.100 248.500 286.200

Mitarbeiter 22,75 22,75 23,75

1 in Euro lt. Wirtschaftsplan

Aufgaben und Rechtsgrundlagen

Die Medienanstalt Sachsen-​Anhalt ist eine frastruktur die Bürgermedien (Offene Kanäle unabhängige Anstalt des öffentlichen Rechts. und Nichtkommerzielle Lokalradios) und ver- Sie ist die für das Bundesland Sachsen-​Anhalt mittelt mit medienpädagogischer Arbeit Me- zuständige Behörde für die Zulassung und dienkompetenz. Beaufsichtigung privater Hörfunk- und Fern- Informationen zu den Rechtsgrundlagen sehveranstalter sowie für die Aufsicht über der Medienanstalt Sachsen-​Anhalt unter private Anbieter von Telemedien. Zudem för- www.medienanstalt-​sachsen-​anhalt.‌de dert sie neben der rundfunktechnischen In-

280 Sachsen-Anhalt | Die Medienanstalten

Struktur der Medienanstalt scher Gewerkschaftsbund Sachsen-Anhalt​ Bernhard ­Sachsen-Anhalt Becker | DIE LINKE Sachsen-​Anhalt Jan Wagner | In­ dustrie- und Handelskammer Rolf Lay | Katholische Kirche Dr. R­einhard Grütz | Kinder- und Jugendring ​ e. V Olaf Schütte | Landesarbeitsgemeinschaft der Fa- Der Direktor milienverbände Jutta Volkhammer | Landesfrauenrat | Direktor Martin Heine Sachsen-Anhalt ​ e. V. Ute Fischer | Landesnetzwerk Migranten Mamad Mohamad | Landesseniorenvertre­ __ | Stv. Direktor Walter Demski tung Detlef Hecke | LV der Verfolgten des Naziregimes ​ e. V. Heidrun Humprecht | LV Jüdischer Gemeinden __ | Verwaltung/ Öffentlichkeitsarbeit René Händel Sachsen-Anhalt​ Max Privorozki | SPD Sachsen-​Anhalt __ | Recht Verena Schneider Dr. Falko Grube | Tourismusverband e. V. Dr. Michael __ | Programm Walter Demski Ermrich | Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ​ __ | Technik Volker Jecht e. V. Andreas Arnsfeld __ Bürgermedien | Ricardo Feigel __ Medienkompetenzvermittlung | Matthias Schmidt

Besondere Arbeitsschwerpunkte Versammlung der MSA 5. Amtsperiode: 11. November 2015 – 29. Oktober _ 2021 Rundfunk- und Internetaufsicht Eine der wichtigsten Aufgaben der Medienanstalt Vorstand Sachsen-Anhalt​ ist die Aufsicht über den Kin- __ Vorsitzender | Markus Kurze (CDU Sachsen-Anhalt) der- und Jugendschutz im privaten Rundfunk __ 1. Stv. Vorsitzende | Annekatrin Valverde (Bauern- und in privaten Online-​Diensten im Bundes- bund Sachsen-Anhalt e. V.) land Sachsen-​Anhalt. Länderübergreifender __ 2. Stv. Vorsitzender | Prof. Dr. Konrad Breitenborn und einheitlicher Rechtsrahmen ist dabei der (Landesheimatbund e. V.) Jugendmedienschutz-Staatsvertrag​ (JMStV). Fachausschüsse Zur Erfüllung ihrer Aufgaben dient den Lan- __ Recht | Ellen Schultz (Deutscher Mieterbund, desmedienanstalten dabei die Kommission LV Sachsen-Anhalt) für Jugendmedienschutz (KJM). Die Medien- __ Haushalt und Finanzen | Hans-Jörg Paul Schuster anstalt Sachsen-Anhalt​ ist über ihren Dir­ ektor (Gesamtverband Handwerk e. V.) Martin Heine Mitglied der KJM. Innerhalb der __ Programm | Albrecht Steinhäuser (Evangelische KJM hat der Direktor die Themenverantwor- Landeskirchen) tung für § 6 JMStV übernommen. Paragraph weitere Mitglieder der Versammlung 6 JMStV regelt den Schutz von Kindern und Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände Sachsen-​An- Jugendlichen in Werbung und Teleshopping. halt Dirk Bartens | Bund Stalinistisch Verfolgter, Ver­ Die Medienanstalt Sachsen-​Anhalt betei- einigung der Opfer des Stalinismus Dr. Carl-​Gerhard ligt sich an verschiedenen bundesweiten Pro- Winter | Bündnis 90/Die Grünen Sebastian Lüdecke | jekten zum Thema Kinder- und Jugendme- CDU Sachsen-​Anhalt Daniel Sturm | Der Paritäti- dienschutz, wie bspw. an der Jugendmedien- sche Sachsen-Anhalt​ Dr. Gabriele Girke | DGB Deut-

↓ 281 Die Medienanstalten | Sachsen-Anhalt

selbstschutz-P​ lattform www.juuuport.de‌ , an kompetenz Sachsen-​Anhalt“ (NMK ST) ins dem Elternratgeber FLIMMO (www.flimmo. Leben gerufen. Seit 2012 trägt das Netzwerk de), an dem Internetratgeber Internet-ABC dazu bei, im Bereich der Medienkompetenz- (www.internet-abc​ .‌de) sowie an der Initiative förderung Ideen zu bündeln, Erfahrungen Erfurter Netcode (www.erfurter-n​ etcode.‌de), auszutauschen sowie Lösungen für beste- die die Qualität von Kinderseiten im Internet hende und zukünftige Herausforderungen fördert und das anerkannte Qualitätssiegel im Bundesland zu erarbeiten. Als aktive oder ‚Erfurter Netcode‘ verleiht. passive Partner des Netzwerks verstehen sich sowohl Vereine, Initiativen und Selbständige Bürgermedien _ Sieben Offene Kanäle (Fern- als auch Erziehungs- und Bildungseinrich- sehen) und zwei Nichtkommerzielle Lokal­ tungen, freie Träger der Kinder- und Jugend- radios (NKL) mit terrestrischer Verbreitung hilfe und sonstige Institutionen. Erweitert repräsentieren in Sachsen-​Anhalt den Bürger­ wird das Angebot durch den Internetauftritt funk in klassischer Prägung. Die Trägerschaft www.medien-​kompetenz-netzwerk.​ ‌de mit durch eingetragene Vereine, der gleichbe- aktuellen Terminen, Neuigkeiten, Empfeh- rechtigte Zugang und ausgeprägte lokale lungen zu Fördermöglichkeiten für Projekte Verankerung sind die prägenden Werte der sowie dem Medienpädagogischen Atlas. Die Bürgermedienlandschaft. Im Rahmen me­ Netzwerkstelle initiierte 2016 erstmals den dienpädagogischer Projekte werden an allen Tag der Medienkompetenz Sachsen-​Anhalt Standorten Maßnahmen zur Förderung der (www.medienkompetenztag.‌de). Medienkompetenz breiter Kreise der Bevöl- kerung konzipiert und durchgeführt. Nicht Medienkompetenzzentrum (MKZ) und Me‑ nur nach Definition des Gesetzgebers, son- dienmobile _ Mit seinem umfangreichen dern auch nach Anspruch und Selbstver- und offenen Seminarangebot bietet das MKZ ständnis sind Offene Kanäle Partner bei der den Bürgerinnen und Bürgern des Landes lokalen Meinungsbildung. Wer den Offenen eine reichhaltige Themenauswahl zum Ler- Kanal nutzt, macht Rundfunk. In den Nicht- nen in einer sich schnell und permanent ent- kommerziellen Lokalradios produzieren eh- wickelnden Informations- und Wissensgesell- renamtliche Redakteure Programme, die sich schaft. Dazu gehören neben altersspezifi- als publizistische Ergänzung zu den Angebo- schen Schulungen (u. a. Seniorenbildung, An- ten der kommerziellen und öffentlich-​recht- gebote für Schülerinnen und Schüler) auch lichen Veranstalter verstehen. die gezielte Schwerpunktsetzung im Bereich der Multiplikatorenausbildung. Mit einer Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-​An‑ modernen technischen Ausstattung (Fern- halt _ Die Medienanstalt Sachsen-Anhalt​ hat sehstudio, Computerschnittplätze für Audio mit finanzieller Unterstützung der Landes­ und Video sowie Multimedia- und Internet- regierung und dem Bildungswerk Sachsen-​ labor) verfügt das MKZ über die Vorausset- Anhalt e. V. das Projekt „Netzwerk Medien- zungen, um mit hochqualifizierten Lehrkräf-

282 Sachsen-Anhalt | Die Medienanstalten

ten eine hohe inhaltliche Qualität der Schu- Dies sind 46 Minuten der insgesamt erhobe- lungsangebote zu erreichen. nen Hördauer von 248 Minuten. In Sachsen-​ Der landesweit starken Nachfrage nach Anhalt liegt der Nutzungsanteil deutlich medienorientierter Praxis begegnet die Me- überdurchschnittlich bei 30 Prozent, das sind dienanstalt Sachsen-​Anhalt seit über zehn 141.000 tägliche Hörer mit einer Hördauer von Jahren mit der Bereitstellung von drei Me­ 74 Minuten und einem Marktanteil der regio­ dienmobilen. Kernzielgruppe der mobilen nalen Sender von über 80 Prozent. DAB+ liegt medienpädagogischen Arbeit sind Kinder, Ju- damit vor dem Verbreitungsweg Internet, gendliche, junge Erwachsene und Familien, der einen Anteil von 43 Minuten bzw. 17 Pro- die in Kinder­gärten, Schul- und Freizeitpro- zent an der Hördauer hat. Auf UKW entfallen jekten angeregt werden, ihre Kompetenz in mit 134 Minuten bzw. 54 Prozent nach wie den Bereichen Medienwissen, Medienbewer- vor die höchsten Anteile. Weit abgeschlagen tung und Medienhandeln auszubauen. Die ist in den DAB+-Empfangshaushalten die erfahrenen Medienpädagogen der Medien- stationäre Empfangsart Kabel/Satellit, auf anstalt Sachsen-A​ nhalt führen an 300 Tagen die ein Anteil von 14 Minuten bzw. 6 Prozent im Jahr medienpädagogische Projekte an bis an der Hördauer entfällt. Bei differenzierter zu 45 verschiedenen Einrichtungen durch. Betrachtung nach Bundesländern zeigt sich, dass der DAB+-Anteil an der Radionutzung in Medienportal Sachsen-​Anhalt/HbbTV _ den südlichen Ländern Bayern und Baden-​ Die privaten Radio- und Fernsehprogramme Württemberg mit jeweils 25 Prozent und in sowie die Bürgermedien in Sachsen-​Anhalt Hessen mit 24 Prozent sowie in Sachsen-­ sind im Internet im Medienportal (www.­ Anhalt mit 30 Prozent deutlich überdurch- medienportal-m​ sa.d‌ e) gebündelt erreichbar. schnittlich ist. Allerdings sind die Privatsen- Darüber hinaus sind die TV‑Programme über der beim Aufbau der Infrastruktur benach- HbbTV per Satelliten-​Link aufrufbar. Die Zu- teiligt. Die DAB+-Kosten sind in Relation griffszahlen nehmen jedes Jahr stetig zu und zu UKW zwar deutlich geringer, bei einer lagen 2016 bei über 200.000 ​Sessions pro ­Simulcastverbreitung stehen den zusätz­ Monat. Im Ergebnis sahen 33 Prozent der lichen Kosten für die DAB+-Verbreitung aber ­Lokal‑TV-​Seher in Sachsen-​Anhalt via Inter- keine zusätzlichen Einnahmen aus der Wer- net zu. bung gegenüber, während den öffentlich-­ rechtlichen Sendern die Simulcastphase voll Digital Radio _ Die Ergebnisse der „Pilotstu- durch Gebührengelder finanziert wird. die DAB+-Nutzung 2016“ der Medienanstal- ten belegen, dass neben der Zunahme von Weitere Informationen finden! DAB+-Empfangsgeräten auch die tatsäch­ www.medienanstalt-​sachsen-​anhalt.‌de liche Nutzung von Digitalradio bereits be- Fernsehen siehe Seite 128 achtliche Werte erzielt. Der Nutzungsanteil Hörfunk siehe Seite 209 von DAB+ beträgt in Deutschland 19 Prozent.

283 Die Medienanstalten | Thüringen

Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) Anstalt des öffentlichen Rechts

Steigerstraße 10 | 99096 Erfurt Postfach 900361 | 99106 Erfurt Tel.: 0361/211770 | Fax: 0361/2117755 [email protected] | www.tlm.de

Personal und Finanzen 1

2015 2016 2017

Einnahmen 4.706.120 4.692.855 5.142.011 Rundfunkgebühr 4.633.620 4.561.535 4.371.393 sonstige Einnahmen 2 72.500 131.320 770.618

Ausgaben Zulassung/Aufsicht 2.657.719 2.503.863 2.914.361 Bürgerrundfunk/Medienkompetenz 1.947.801 2.048.450 2.040.450 Technikförderung 99.000 131.200 167.200 Forschung 1.600 9.342 20.000

Mitarbeiter/innen 33 32 31

1 in Euro lt. Haushaltsplan 2 Kostenerlöse, sonstige Erträge und Entnahmen aus Rücklagen

Besondere Aufgaben und Rechtsgrundlagen

Die Aufgaben der Thüringer Landesmedien- vom 23. September ​2015, in Kraft getreten anstalt (TLM) sind unter www.tlm.de/die_ am 1. Januar ​2016, sowie das Gesetz zu dem tlm/aufgaben ausführlich dargestellt. We- Staatsvertrag über den Rundfunk im verein- sentliche Rechtsgrundlagen für die Arbeit ten Deutschland in der Fassung vom 26. Fe- der TLM sind das Thüringer Landesmedien- bruar ​2010. Weitere Rechtsgrundlagen der gesetz (ThürLMG) vom 15. Juli 2014 , geändert TLM sind unter www.tlm.de/die_tlm/rechts​ durch das Thüringer Gesetz zu dem Sieb- grundlagen abrufbar. zehnten Rundfunkänderungsstaatsvertrag

284 Thüringen | Die Medienanstalten

Struktur der TLM bände der Opfer des Stalinismus Gisela Meyer | Ver- bände der Kriegsopfer, Wehrdienstgeschädigten und Organe der TLM sind der Direktor und die Sozialrentner Gottfried Schugens | Bund der Vertrie- benen Egon Primas MdL | Behindertenverbände Rein- Versammlung (Gremium). Weitere Organe hard Müller | Frauenverbände Ilona Helena Eisner | sind fallweise die Kommission für Zulassung Jugendverbände Christian Rommel | Kulturverbände und Aufsicht (ZAK), die Gremienvorsitzen- Prof. Dr. Eckart Lange | Hochschulen Prof. Dr. Heidi denkonferenz (GVK), die Kommission zur Er- Krömker und Prof. Dr. Georg Ruhrmann | Landessport- mittlung der Konzentration im Medienbe- bund Nadin Czogalla und Peter Gösel | Verbände reich (KEK) und die Kommission für Jugend- der freien Berufe Joachim Saynisch | Verbraucher- medienschutz (KJM). schutzverbände Thomas Damm | Naturschutzver- bände Dr. Günther Schatter | Interessenvertretungen der Migranten José Manuel Paca | Thüringischer Land- kreistag und Gemeinde- und Städtebund Thüringen Der Direktor Ralf Rusch | Arbeitnehmerverbände Ingrid Ehrhardt, Direktor | Jochen Fasco Steffen Lemme MdB und Helmut Liebermann | Lan- desregierung Gabi Ohler | Thüringer Landtag André __ Recht, Verwaltung und Grundsatz | Blechschmidt MdL (DIE LINKE), Stephan Brandner MdL Kirsten Kramer (Stellvertretende Direktorin) (AfD), Madeleine Henfling MdL (BÜNDNIS 90/DIE __ Programm, Medienforschung und Jugendmedien- GRÜNEN), Dr. Werner Pidde MdL (SPD) und Gerold schutz | Angelika Heyen Wucherpfennig MdL (CDU) __ Medientechnologie, Lokalfernsehen und Medien- wirtschaft | Thomas Heyer __ Bürgermedien und Medienkompetenz | Dr. Martin Ritter Arbeitsschwerpunkte der TLM __ Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen | Kathrin Wagner Hörfunk _ Nach Ausschreibung einer UKW-​ Frequenzkette wurden für jeweils sechs Jahre Die Versammlung Radio Teddy mit dem Schwerpunkt Kinder- 7. Amtsperiode: 12/2015 – 11/2019 und Familienradio und Vogtland Radio, ein 32 Mitglieder nach entsendenden Institutionen regionales Hörfunkprogramm, zugelassen. Radio Teddy ist über UKW-​Frequenzen in Vorsitzender | Johannes Haak ­Arnstadt, Apolda, Eisenach, Erfurt, Gotha, Meiningen, Mühlhausen, Nordhausen und Stellvertretende Vorsitzende | Ilona-Helena Eisner, Weimar zu empfangen und Vogtland Radio Steffen Lemme MdB in Altenburg, Gera und Schleiz. Außerdem Evangelische Kirchen Johannes Haak | Katholische Kir- wurde das jugendorientierte Hörfunkspar- che Gerhard Stöber | Jüdische Gemeinden Wolfgang tenprogramm Radio Artern als Einrichtungs- M. Nossen | Familienverbände Ute Birckner | Arbeitge- hörfunk für vier Jahre zugelassen. berverbände Dr. Ute Zacharias | Handwerkerverbände Peter Hoffmann | Bauernverbände Katja Förster | Ver-

285 Die Medienanstalten | Thüringen

Fernsehen _ Die Zulassungen für JenaTV, Thüringer Bürgersender und gleichzeitig auch Bad Berka TV, Saale-​Info-​Kanal und Stadt­ den ersten Offenen Fernsehkanal in Ost- kanal Steinach wurden jeweils um sechs deutschland, ein Jubiläum, das im November Jahre verlängert. JenaTV ist bereits seit 1998 gefeiert wurde. Im Dezember wurde landes- auf Sendung und gehört zu den Thüringer weit auf den Frequenzen der Bürgersender Stationen, die täglich aktuelles Programm die zweite Thüringer Kinderradionacht über- für die Region ausstrahlen. Bad Berka TV ist tragen. mit seinen 16 Sendejahren ebenfalls einer der Pioniere der Thüringer Lokalfernsehland- Medienbildung _ Die besten Clips des me- schaft und trägt mit seiner Berichterstattung dienpraktischen Smartphone-P​ rojekts „Dau- zur lokalen Medienvielfalt bei. Der Saale-​ menkino 2.0“ des Thüringer Medienbildungs­ Info- K​ anal und der Stadtkanal Steinach infor­ zentrums der TLM und der Sparkassen-​Kul- mieren ihre Zuschauerinnen und Zuschauer turstiftung Hessen-​Thüringen wurden beim seit 1997. Zum zweiten Mal haben die ost- KinderMedienFestival Goldener Spatz prä- deutschen Landesmedienanstalten einen Lo- miert. Im Projekt „Zeitreise – gemeinsam. kal ‑TV-​Kongress veranstaltet. Schwer­punkte multimedial.kreativ“ haben sich Vorschüler waren der Wert, die Qualität und die Finan- und Senioren drei Wochen lang über ihre zierung von lokaler Berichterstattung insge- Kindheit ausgetauscht, alte und neue Medien samt sowie speziell von lokalem Fernsehen. bzw. Mediengeräte verglichen und unter- schiedlichste Medien dazu genutzt, ihren Bürgermedien _ Radio okj, Radio Enno und Gedanken Leben einzuhauchen und gemein- Wartburg-​Radio senden seit 1. Januar nicht sam Geschichten entstehen zu lassen. Im mehr als Offene Kanäle, sondern als Bürger- Sommer veranstalteten die drei mitteldeut- radios mit eigener Sendelizenz. Seit April schen Medienanstalten in Thüringen das übertragen in Thüringen Bürgerradios und vierte gemeinsame Mediencamp. ­Teilnehmen lokale Fernsehveranstalter Plenardebatten konnten Kinder aus Mitteldeutschland von direkt aus dem Landtag und bringen Themen 10 bis 16 Jahren. Die jährliche FLIMMO- und aus dem Plenum in die Regionen. Damit er- Internet-​ABC-​Verteilaktion der TLM und des gänzen sie die etablierte Parlamentsbericht­ Bildungsministeriums an die Eltern aller erstattung der privaten und öffentlich-​recht- Schulanfänger und Drittklässler in Thüringen lichen Sender sowie der Print- und Online- wurde im November in zwei Saalfelder Schu- medien. Für die UKW-​Ausstrahlung der Thü- len gestartet. ringer Bürgerradios wurde mit der Divicon Media GmbH ein neuer Sendernetzbetrei- Wettbewerbe _ Zum zwölften Mal lobten ber bis 2021 beauftragt. Vor 20 Jahren star- die TLM, die SLM und die MSA gemeinsam tete die TLM mit ihrem Offenen Kanal Gera, den Rundfunkpreis Mitteldeutschland aus. 2014 umgewandelt zum Thüringer Medien- Ausgezeichnet wurden hervorragende Pro- bildungszentrum der TLM in Gera, den ersten grammbeiträge privater Hörfunk- und Fern-

286 Thüringen | Die Medienanstalten

sehproduzenten aus den drei Ländern. Zur der Netzneutralität“ und im November um Förderung der Medienkompetenz und des „Medienwandel und Werbung – Wie können Mediennachwuchses in Thüringen prämierte Medieninhalte finanziert werden?“. Seit 2001 die TLM zum 20. Mal Thüringer Kinder und Ju- arbeiten SLM, MSA und TLM in der Arbeits- gendliche für ihre medienpädagogischen Pro- gemeinschaft der mitteldeutschen Landes- jektarbeiten. Von der Thüringer Staatskanzlei medienanstalten (AML) zusammen. Im Juni gab es den Sonderpreis für herausragende beschäftigten sich Gremienmitglieder der Medienproduktionen und darüber hinaus AML bei ihrem turnusmäßigen Arbeitstreffen aus aktuellem Anlass den Preis zum Thema mit dem Thema „DAS macht Radio erfolg- „ ­Medien verbinden – Freundschaften entste- reich – Die Zukunft von Hörfunk in einer di- hen“. Beim Kinder-​Medien-Festival​ Golde- gitalen Audiowelt“. Die Integrationsfunktion ner Spatz wurde bereits zum 11. Mal von der der Medien und konkrete Methoden in der TLM und der Kindermedienstiftung der SPiXEL praktischen Medienarbeit waren Gegenstand für die besten Fernsehproduktionen von Kin- der Fachtagung „Medien und Integration – dern verliehen. Mit dem Themenpreis „Mit Die Rolle der Medien sowie Handlungsmög- Medien Integration gestalten!“ haben die TLM lichkeiten der interkulturellen, medienpäda- und die Thüringer Staatskanzlei Thüringer gogischen Praxis“ im September. Festredner Bürgerradios aus Jena und Nordhausen aus- zum Jahresempfang anlässlich des 25‑jähri- gezeichnet, die die Thematik beispielgebend gen TLM-​Jubiläums waren im November Mi- in ihrem Programm umgesetzt haben. nisterpräsident Bodo Ramelow und VPRT-V​ ize Julian Geist. Aus Anlass der zunehmenden Ak- Veranstaltungen _ Beim Parlamentarischen tivitäten von Staat und staatsnahen Akteuren Abend der TLM im Thüringer Landtag zum zur Präsentation und Werbung im Netz ver- Thema „Der Ton wird härter – Medien im anstaltete die TLM mit der Thüringer Staats- Spannungsfeld von Meinungsvielfalt, Hass- kanzlei im November in Berlin das Kollo- reden und Propaganda“ ging es im Februar quium „RAUSHALTEN ODER AUSHALTEN?“ zur um aktuelle Entwicklungen, ­Handlungsfelder Entwicklung von Rundfunkbegriff und Staats- und mögliche Konsequenzen für Medien, Ge- ferne in Zeiten von Videoblogs, Periscope und sellschaft und Politik. Im Rahmen der Thürin- Facebook Live. Im Dezember organisierte die ger Mediengespräche der TLM fanden am TLM für islamische Gemeinden in Thüringen Safer Internet Day 2016 und im September das Praxisseminar „Medien und Religion“. zwei Vortrags- und Gesprächsrunden statt zum Thema „Sicher und verantwortungsvoll online in Zeiten von Social Media und Big Weitere Informationen finden! Data“. Bei den „Jenaer Medienrechtlichen Ge- www.tlm.de sprächen“ der TLM und der Friedrich-Schiller​ -​ Fernsehen siehe Seite 129 Universität Jena ging es im April um „Das Hörfunk siehe Seite 214 Ende des freien Internets? – Offene Fragen

287 Die Medienanstalten | Medienkompetenzprojekte

3 Gemeinsame Medienkompetenzprojekte

Die Förderung der Medienkompetenz, fest- Ein Verzeichnis der Projekte und Aktivi­ geschrieben in den jeweiligen Landesme­ täten auf Länder­ebene finden Sie unter diengesetzen, gehört zu den Kernaufgaben www.die-medienanstalten.de. der Landesmedienanstalten. Die nachfol- gende Auflistung gibt einen Überblick über die Projekte zur Förderung der Medienkom- petenz, an denen mehrere Landesmedien- anstalten beteiligt sind (s. a. Seite 43–49).

didacta – die Bildungsmesse edura.fm – Webradioportal

__ Medialer Schwerpunkt: medienübergreifend __ Medialer Schwerpunkt: Audio/Radio, Internet __ Zielgruppe: Bürger, Experten, Lehrkräfte __ Zielgruppe: Jugendliche, Lehrkräfte und Pädagogen __ Angebotsart: gemeinsamer Stand der Medien- __ Angebotsart: programmiertes Webradio-Portal, anstalten Fortbildungen für Fachkräfte, Materialien __ Kooperationspartner: alle Landesmedienanstalten, __ http://edura.fm, http://medienundbildung.com/ KJM, Medienpädagogischer Forschungsverbund edura Südwest (mpfs), Internet-ABC, klicksafe, FLIMMO, __ Kooperationspartner: LMK, medien+bildung.com, juuuport, Handysektor, BZBM brema, CoLab gGmbH Speyer

Ein Netz für Kinder Erfurter Netcode __ Medialer Schwerpunkt: Internet __ __ Medialer Schwerpunkt: Internet Zielgruppe: Kinder (6–12 Jahre) __ Angebotsart: Auszeichnung kindgerechter __ Angebotsart: Schaffung einer sicheren und attrak- Internetseiten tiven Surfumgebung für Kinder sowie finanzielle __ www.erfurter-netcode.de Förderung unterhaltsamer, lehrreicher und kind­ __ gerechter Internetangebote Kooperationspartner: BLM, LfM, LMK, LPR Hessen, __ MSA, TLM, Bistum Dresden-Meißen, Bundeszentrale www.enfk.de für politische Bildung, Deutsche Bischofskonferenz, __ Kooperationspartner: Die Beauftragte der Bundes­ Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelische regierung für Kultur und Medien (BKM), Bundes­ Kirche in Mitteldeutschland, Bistum Erfurt, Stadt ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Erfurt, Universität Erfurt Ju­gend, BLM, LfM, LMK, TLM, Wirtschafts­unter­neh­ men und Institutionen des Jugendmediens­ chutzes

288 Medienkompetenzprojekte | Die Medienanstalten

FLIMMO – Fernsehen mit Kinderaugen Internet-ABC-Schule

__ Medialer Schwerpunkt: Fernsehen/Film __ Medialer Schwerpunkt: Internet __ Zielgruppe: Eltern, Großeltern, Pädagogen __ Zielgruppe: Lehrkräfte, Eltern, Kinder (6–12 Jahre) __ Angebotsart: Besprechung des TV-Programms und __ Angebotsart: Workshops für Lehrkräfte und Eltern- Tipps zur Medienerziehung (Broschüre, Internet- veranstaltungen (auch in türkischer Sprache) durch angebot, App) Internet-ABC-Referenten __ Anbieter: Programmberatung für Eltern e. V. __ Kooperationspartner: brema, LFK, LPR Hessen, LMS, __ www.flimmo.de, www.flimmo.de/app LfM, MA HSH, TLM sowie weitere unterschiedliche Kooperationspartner in den Ländern __ Kooperationspartner: BLM, LfM, mabb, brema, LMS, LFK, LPR Hessen, MMV, MSA, LMK, NLM, SLM, TLM, IZI juuuport

__ Medialer Schwerpunkt: Internet Förderpreis Medienpädagogik __ Zielgruppe: Jugendliche __ Medialer Schwerpunkt: Film/Video, Audio, Internet __ Angebotsart: Beratungs- und Informationsportal __ Zielgruppe: Kinder und Jugendliche (4–18 Jahre) im Internet __ __ Anbieter: juuuport e. V. Angebotsart: Jährlicher Förderpreis (Preisgelder) __ __ Veranstalter: Stiftung MedienKompetenzForum www.juuuport.de Südwest (MKFS; LFK, LMK, SWR) __ Kooperationspartner: brema, LFK, LfM, LMK, MMV, MSA, NLM

Handysektor KIM-Studie / JIM-Studie / FIM-Studie / miniKIM-Studie __ Medialer Schwerpunkt: Handy, mobiles Internet __ __ Medialer Schwerpunkt: medienübergreifend Zielgruppe: Jugendliche, Lehrkräfte, Pädagogen __ __ Angebotsart: Internetangebot, Broschüren, Flyer Zielgruppe: Pädagogen, Fachleute, Multiplikatoren, __ Politik, Wirtschaft www.handysektor.de __ __ Angebotsart: Forschungsberichte zum Medien- Kooperationspartner: LfM, mpfs (LFK, LMK) nutzungs- und Freizeitverhalten von Kindern, Jugendlichen und Familien __ Internet-ABC www.mpfs.de __ Kooperationspartner: mpfs (LFK, LMK), SWR __ Medialer Schwerpunkt: Internet __ Zielgruppe: Kinder, Eltern, Pädagogen, Lehrkräfte klicksafe __ Angebotsart: Internetangebot, Lehrerhandbuch, CD-ROM, Broschüren, Flyer __ __ Medialer Schwerpunkt: Internet Anbieter: Internet-ABC e. V. __ Zielgruppe: Kinder, Eltern, Lehrkräfte, Pädagogen, __ www.internet-abc.de Bürger, Menschen mit Zuwanderungs­geschichte, __ Kooperationspartner: BLM, brema, LFK, LfM, LMK, Medienwirtschaft LMS, LPR Hessen, mabb, MMV, MA HSH, MSA, NLM, __ Angebotsart: Internetangebot, Qualifizierung und SLM, TLM Beratung, Aufklärungskampagne, Vernetzung, Broschüren, Unterrichtsmaterialien __ www.klicksafe.de __ Kooperationspartner: LMK, LfM

289 Die Medienanstalten | Medienkompetenzprojekte

Klick-Tipps Ohrenspitzer

__ Medialer Schwerpunkt: Internet/Multimedia __ Medialer Schwerpunkt: Audio/Hörfunk __ Zielgruppe: Kinder (6–12 Jahre) __ Zielgruppe: (Vorschul-)Kinder und Jugendliche __ Angebotsart: Zusammenstellung von geeigneten __ Angebotsart: Hör- und Zuhörförderung mittels Seiten für Kinder im Internet Hörkoffer, Fortbildungen, Projekten, Weblogs u. v. m. __ www.klick-tipps.net __ www.ohrenspitzer.de __ Ein Projekt von MKFS, BMFSFJ und jugendschutz.net __ Förderung durch: MKFS, LFK, LMK, SWR __ Kooperationspartner: LMK, LFK, SWR __ Kooperationspartner: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ), Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Knowhow für junge User – Mehr Sicherheit im Umgang mit dem World Wide Web Stiftung Zuhören __ Medialer Schwerpunkt: Internet __ __ Medialer Schwerpunkt: Audio/Hörfunk Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten __ __ Angebotsart: Qualifizierung, Handreichung für den Zielgruppe: Schwerpunkt Kinder und Jugendliche Unterricht __ Angebotsart: Bildungsförderung durch Zuhörförde- __ Herausgeber: klicksafe rung, u. a. mittels Hörclubs, Radioprojekten, Qualifi- zierung von Erziehern, Symposien und Publikationen __ Kooperationspartner: brema, BLM, LfM, LMK, TLM __ www.stiftung-zuhoeren.de __ Stiftungsgründer: BLM, LPR Hessen, BR, hr, Sennheiser electronic, MKFS __ Zustifter: Arbeitsgem. der mitteldt. Landesmedien­ anstalten, MDR, NDR, SR

290 Forschungsprojekte | Die Medienanstalten

4 Forschungsprojekte

Die Landesmedienanstalten müssen ihre die 2016 initiiert oder abgeschlossen wur- aufsichtlichen und gestalterischen Maß- den. Nähere Informationen zu allen Projek- nahmen den sich dynamisch verändernden ten, die im Auftrag der Landesmedienanstal- Gegebenheiten in der Medienlandschaft und ten durchgeführt wurden und werden, fin- den Bedarfen der Mediennutzenden anpas- den Sie in der Forschungsdatenbank unter sen. Wichtige Grundlagen dafür bieten die www.die-medienanstalten.de. Ergebnisse der Medienforschung, die die Landesmedienanstalten gemäß ihrer gesetz- lichen Vorgaben in Auftrag geben können. Die folgende Übersicht listet Forschungspro- jekte und deren jeweilige Auftraggeber auf,

__ Programmanalyse privater saarländischer Hörfunk- Fernsehen programme 2016 | LMS __ __ Bürgerreporter – Chancen für das Lokal-​Fernsehen | Quantitative und qualitative Inhaltsanalyse eines SLM landesweiten Hörfunkvollprogramms | LMK __ __ Inhaltsanalyse landesweit ausgestrahlter Regional- Status Quo – Webradios in Rheinland-​Pfalz | LMK fenster im Programm privater Fernsehveranstalter | __ Webradiomonitor | BLM, seit 2014 in Kooperation ZAK mit dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW), __ Kontinuierliche Fernsehprogrammforschung der seit 2016 mit dem Verband Privater Rundfunk und Landesmedienanstalten | die medienanstalten Telemedie e. V. (VPRT) __ Web ‑TV-Monitor​ | BLM, LFK (ab 2015) Medienkompetenz Hörfunk __ Extremismus in sozialen Medien: Wahrnehmung, Hinwendung und Thematisierung durch Heran- __ DAB+-Studie Sachsen 2016 | SLM wachsende | LfM __ Pilotstudie DAB+-Nutzung | ALM GbR gem. mit ARD, __ Jugendliche – Geflüchtete – Medienkompetenz | LfM Deutschlandradio, Media Broadcast GmbH, Absolut in Kooperation mit dem Internationalen Zentral­ Digital GmbH & Co. KG, Regiocast GmbH & Co. KG, institut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) Radio NRJ GmbH, Schlagerparadies GmbH __ Medienkompass Mecklenburg-​Vorpommern | MMV __ Hörfunklandschaft Niedersachsen 2017 | NLM __ Online- ​Werbekompetenz im Wandel | LPR Hessen __ Programmstruktur, Berichterstattung und Musik­ stile. Die Programme von ANTENNE THÜRINGEN, LandesWelle Thüringen, MDR JUMP und MDR Thüringen – Das Radio | TLM

291 Die Medienanstalten | Forschungsprojekte

Mediennutzung/Medienwirkung Medienökonomie

__ Die Meinungsbildungsrelevanz von Informations- __ Der Werbemarkt für private Medien im Saarland. intermediären | LfM in Kooperation mit dem Institut Studie zur Ermittlung von Refinanzierungsmöglich- für Publizistik der Johannes-Gutenberg-Universität keiten regionaler privater Medienangebote (unter Mainz besonderer Berücksichtigung des Hörfunks) | LMS __ Entwicklung eines Instruments zur Förderung der __ Gutachten zur Vermarktungsmacht der Media-­ Selbstregulation des eigenen Onlineverhaltens | LfM Agenturen | BLM in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen __ Gutachten „Zero-Rating für Rundfunkanbieter“ | __ Erhebung der Reichweiten lokaler Rundfunk­ BLM angebote in Niedersachsen 2016 | NLM __ | __ Medienkonzentrationsbericht NRW 2015 LfM Funkanalyse Bayern | BLM __ Potenzialausschöpfung im Lokalwerbemarkt Bayern | __ Internetnutzungskompetenz als Determinante einer BLM dysfunktionalen Internetnutzung am Beispiel von __ Wirtschaftliche Lage des lokalen/regionalen und Internetsucht und Internetmobbing (Fortsetzung) | landesweiten Rundfunks in Bayern 2015/2016 | BLM LfM in Koorperation mit der Universität Duisburg-­ Essen __ JIM- ​Studie (Jugend, Information, (Multi‑) Media) | Netze und Technik mpfs (LFK, LMK) in Zusammenarbeit mit der SWR-​Medienforschung __ Digitalisierungsbericht | die medienanstalten, SES, __ KIM- ​Studie (Kinder und Medien) | mpfs (LFK, LMK) in Media Broadcast, Unitymedia, Vodafone Kabel-­ Zusammenarbeit mit der SWR-​Medienforschung Deutschland, Deutschlandradio, ARD __ Media Analyse – Sonderbericht für Hamburg und Schleswig-​Holstein | MA HSH __ Mediale Teilhabe – Studie zur Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen | ALM GbR in Koope­ ration mit Aktion Mensch e. V. __ MedienGewichtungsStudie (im Rahmen des Medien- KonvergenzMonitors) | die medienanstalten __ MedienVielfaltsMonitor (im Rahmen des Medien- KonvergenzMonitors) | die medienanstalten __ miniKIM (Kleinkinder und Medien) | mpfs (LFK, LMK) in Zusammenarbeit mit der SWR-​Medienforschung __ Reichweiten- und Empfangsstudie Lokal-TV Sachsen 2016 | SLM __ Relevanz einzelner Medienangebote und digitaler Dienste für die Meinungsbildung | die medien­ anstalten __ Studie zur Onlinenutzung Lokal-TV und Bürger­ medien in Sachsen-Anhalt | MSA

292 Verzeichnis Fernsehen | Die Medienanstalten

5 Genehmigte Programme

Die folgende Übersicht listet Programm­ Programmen in den Ländern wurde der Sitz angebote auf, die von den Landesmedien­ des Unternehmens bzw. das Verbreitungs­ anstalten genehmigt wurden. Bei bundes- gebiet ergänzt. Eine detaillierte Auflistung weiten Angeboten ist jeweils die lizenz­ mit Adress- und Kontaktdaten finden Sie gebende und damit Aufsicht führende unter www. die-medienanstalten.de ­Landesmedienanstalt angegeben. Bei den

Verzeichnis Fernsehen Ein Verzeichnis mit Adress- und Kontaktdaten erhalten Sie durch Scannen des QR-Codes.

Bundesweites privates Fernsehen Fernsehfenster AZ Media TV | www.azmedia.de | NLM Vollprogramme dctp | www.dctp.de | LMK, NLM dctp.tv | www.dctp.tv | LfM (Länderausschuss nach dem SaStV mit brema, LPR Hessen und LMS) | Verbreitung nur über Internet Spartenprogramme DMAX | www.dmax.de | mabb 4-Seasons.TV | www.4-seasons.tv | MA HSH | nur im Inter- net family.tv | www.familytv.de | LFK | nur im Internet amazing discoveries TV | www.ad-tv.info | BLM joiz | www.joiz.de | mabb | nur im Internet kabel eins | www.kabeleins.de | BLM ANIXE HD | www.anixehd.tv | LFK Khatereh (vormals PDF-Channel) | www.khatereh.de | LMK ANIXE SD | www.anixehd.tv | BLM Mohajer International Television (MITV) Astro TV | www.astrotv.de | mabb | www.mohajer-tv.com | LMK | Lizenzablauf zum 21. 12. 2016 Beko-BBL-TV | www.beko-bbl.de | LfM | Zulassung ruht seit ProSieben | www.prosieben.de | mabb 08/2016 RTL | www.rtl.de | NLM Bibel TV | www.bibeltv.de | MA HSH RTL II | www.rtl2.de | LPR Hessen blizz | www.blizztv.de | BLM Samanyolu TV Avrupa | LPR Hessen | bis Ende 2016 ClipMyHorse.TV | www.clipmyhorse.de | LPR Hessen Sat.1 | www.sat1.de | LMK | nur im Internet TIMM | www.cine-plus.de | mabb Collection | LfM | seit 11/2016 VOX | www.vox.de | LfM ctv | www.ctvchannel.tv | MA HSH Der Aktionär TV | www.daf.fm | BLM DELUXE MUSIC | www.deluxemusic.tv | mabb

293 Die Medienanstalten | Verzeichnis Fernsehen

Deutsches Musik Fernsehen Sat.1 Gold | www.sat1gold.de | TLM | www.deutsches-musik-fernsehen.de | brema Schönstatt-TV | www.schoenstatt-tv.de | LMK Disney Channel | www.disneychannel.de | LfM sixx | www.sixx.de | brema Donnerstag Abend | www.gebetshaus.org | BLM Sky Sport News HD | www.sky.de | BLM | seit 01. 12. 2016 DRF1 | www.drf-1.de | LMK Sophia TV | www.sophiatv.de | LfM Düğün TV | LfM | nur im Internet | bis 05/2016 souvenirs from earth | www.sfe.tv | LfM eBusiness-Hangout | LPR Hessen | bis 01/2016 Spiegel.tv | www.spiegel.tv | MA HSH | nur im Internet ERF Fernsehen | www.erf.de/fernsehen/4049 | LPR Hessen SPORT1 | www.sport1.de | BLM EWTN-TV | www.ewtn.de | LfM | seit 07/2016 SPORT1 Livestream | www.sport1.de| BLM | nur im Internet FCB.TV | www.fcb.tv | BLM Sportdeutschland.TV | www.sportdeutschland.tv | LfM H2D (Handshake to Deutschland) | mabb | seit 06. 09. 2016 | nur im Internet HD Plus | www.hd-plus.de | BLM Spox.com | www.spox.com | BLM health.tv | MA HSH | Sendestart 01. 04. 2017 Super RTL | www.superrtl.de | LfM HOPE Channel Fernsehen | www.hopechannel.de/tv TecTime TV (vormals DrDish Television) | www.tectime.tv | LPR Hessen | LMS Hyperraum.TV | www.hyperraum.tv | BLM TELE 5 | www.tele5.de | BLM Iran Beauty | www.iranbeauty.tv | LMK TLC | www.tlc.de | BLM Iran Music | www.iranmusic-online.de | LMK Toggo plus | www.toggo.de | LfM | bis 31. 03. 2016 VIVA | www.viva.tv | LfM Isarrunde/Spreerunde | www.isarrunde.de Volks.TV | LfM | seit 06/2016 | www.spreerunde.de | BLM | nur im Internet Welt der Wunder (vormals wdwip) kabel eins Doku | www.kabeleinsdoku.de | MA HSH | seit | www.weltderwunder.de | BLM 22. 09. 2016 WiWo – Lunchtalk | LfM | Zulassung ruht seit 01/2016 Kanal Avrupa | www.kanalavrupa.tv | LfM YOL TV | www.yoltv.eu | LfM | seit 11/2016 katholisch.de | www.katholisch.de | LfM | nur im Internet YUN!Q | LfM | bis 08/2016 Kosmica TV | www.kosmica.de | mabb Latizón TV | www.latizon.de | BLM | nur im Internet Teleshoppingsender MC EU | LPR Hessen | bis 10/2016 1-2-3.tv | www.1-2-3.tv | BLM muxx.tv | www.muxx.tv | LfM | seit 01/2016 Aristo TV | www.aristo-tv.de | LPR Hessen MyTeam TV - Basketball | www.telekombasketball.de | BLM seit 01. 09. 2016 Channel 21 | www.channel21.de | NLM MyTeam TV - Eishockey | www.telekomeishockey.de | BLM GeniusPlus TV | www.genius.tv | LFK seit 01. 09. 2016 HSE24 | HSE24 Extra | HSE24 Trend | www.hse24.de | BLM n-tv | www.n-tv.de | mabb Juwelo TV | www.juwelo.de | mabb N24 | www.n24.de | BLM ManouLenz | www.manoulenz.tv | BLM N24 Doku | n24.welt.de | BLM | seit 17. 09. 2016 MediaSpar TV | www.mediaspar.tv | LfM Nickelodeon/Comedy Central | www.nick.de | MA HSH meinTVshop | www.meintvshop.de | LFK ProSieben Maxx | www.prosiebenmaxx.de | SLM Pearl TV | www.pearl.tv | LFK RIC | www.rictv.de | mabb QVC | QVC Plus | QVC Beauty | www.qvc.de | LfM rocketbeans .tv | www.rocketbeans.tv | MA HSH | nur im Shop24Direct | www.shop4direct.de | mabb Internet Shop 300 | www.discovery-networks.de | BLM | seit RTL plus | www.rtlplus.de | NLM | seit 06/2016 01. 01. 2016 RTL Nitro | www.rtlnitro.de | NLM sonnenklar.TV | www.sonnenklar.tv | LFK

294 Verzeichnis Fernsehen | Die Medienanstalten

Sparhandy TV | www.sparhandy.tv | LfM National Geographic Channel | NAT GEO WILD | NAT GEO people | www.natgeotv.com/de | mabb Türk Shop | LfM | bis 05/2016 NICK Jr. | www.nickjr.de | MA HSH welcom.e | www.hamlet-tv.com | LFK Nicktoons | www.nick.de | MA HSH Passion | www.passion-tv.de | NLM Pay-TV PLANET | www.planet-tv.de | mabb 13th Street | www.13thstreet.de | mabb ProSieben FUN | www.prosiebenfun.de | mabb A&E (vormals bio – The Biography Channel) | www.ae-tv.de | NLM RCK TV (Rock TV) | www.rck-tv.de | mabb Animal Planet | www.animalplanet.de | BLM Romance TV | www.romance-tv.de | BLM auto motor und sport Channel | www.motorpresse.de | LFK Romance TV Hungary | www.romance-tv.hu | mabb | seit 01. 06. 2016 beate-uhse.tv | www.beate-uhse.tv | mabb Romance TV Romania | www.romance-tv.ro | mabb | seit BonGusto | www.bongusto.tv | LfM 01. 06. 2016 Boomerang | www.boomerang.tv | BLM RTL Crime | www.rtl-crime.de | NLM Cartoon Network | www.cartoonnetwork.de | BLM RTL International | www.rtl-international.de | NLM | seit CLASSICA | www.classica.de | BLM 18. 01. 2016 Detskij Mir | www.rtvd.de | mabb RTL Living | www.rtl-living.de | NLM Discovery Channel | www.discovery.de | BLM RTVi | www.rtvd.de | mabb Disney Junior | www.disneyjunior.de | BLM SAT.1 emotions | www.sat1emotions.de | mabb Disney XD | www.disneyxd.de | BLM Silverline Movie Channel | www.silverlinetv.de | SLM E! Entertainment | http://de.eonline.com | mabb Sky Cinema Action | Sky Cinema Action (HD) | Sky Atlantic HD | Sky Atlantic +1 HD | Sky Cinema (HD) | Sky Cinema +1 | Fix & Foxi | www.fixundfoxi.tv | mabb Sky Cinema +24 | Sky Cinema Comedy | Sky Cinema Emo­ FOX | www.foxchannel.de | mabb tion | Sky HD-3D | Sky Cinema Nostalgie | Sky HD-3D | www.sky.de | MA HSH Geo Television | NLM Sky 1 (seit 04. 11. 2016) | Sky Arts (seit 01. 07. 2016) | Sky Cine- GoldStar TV | www.goldstar-tv.de | BLM ma Hits (HD) | Sky Event | Sky Fanzone | Sky Family (seit Gute Laune TV | www.gutelaunetv.de | mabb 22. 09. 2016) | Sky Fußball Bundesliga | Sky Info (bis 31. 07. 2016) | Sky Krimi | Sky Sport 3 HD (seit 08/2016) | Sky Heimatkanal | www.heimatkanal.de | MA HSH Ultra HD (seit 11/2016) | Sky.de | www.sky.de | BLM History | www.history.de | BLM Spiegel TV Geschichte | www.spiegel-geschichte.tv Hustler TV Deutschland | www.hustlertv.de | mabb | MA HSH Jukebox | www.jukebox-tv.de | mabb Spiegel TV Wissen | www.spiegelwissen.tv | MA HSH Junior | www.studio100media.com | BLM SPORT1+ | www.sport1.de | BLM kabel eins CLASSICS | www.kabeleinsclassics.de | mabb SPORT1 US | BLM Kinowelt TV | www.kinowelt.tv | LPR Hessen sportdigital.tv | www.sportdigital.de | MA HSH LUST PUR | www.lustpur.tv | mabb Syfy | www.syfy.de | mabb MARCO POLO TV | www.marcopolo.de/tv-sender.html | LFK TeleBom | www.kinomir.tv | mabb MGM Channel | BLM | bis Ende 2016 TeleDom | www.kinomir.tv | mabb Motorvision HD | www.motorvision.de | BLM TeleKlub | www.rtvd.de | mabb MotorVision TV | www.motorvision.de | BLM TNT Comedy | www.tnt-comedy.de | BLM MTV | MTV Brand NEW | www.mtv.de | mabb TNT Film | www.tnt-film.de | BLM Nasch Kinomir | www.kinomir.tv | mabb TNT Serie | www.tnt-serie.de | BLM Nashe Ljubimoe Kino | www.rtvd.de | mabb Universal Channel | www.universalchannel.de | mabb vfbtv | vfbtv.vfb.de | LFK

295 Die Medienanstalten | Verzeichnis Fernsehen

TV-Konzerne Magine Germany GmbH | www.magine.com | Köln | ProSiebenSat.1 Media AG www.prosiebensat1.de M-Net Telekommunikations GmbH | www.m-net.de RTL Group | www.rtlgroup.com | München Netlantic GmbH | www.netlantic.de | Unterföhring Talk Easy GmbH | www.talkeasy.de | München TV for Friends GmbH | www.tivany.com | München Digitale Plattformbetreiber TV Spielfilm Verlag GmbH | www.tvspielfilm.de | Hamburg Zattoo Europe Ltd. | www.zattoo.com | Zürich Kabelnetz- und IPTV-Betreiber AllesSehen.TV GmbH | www.allessehen.com | Delmenhorst Programmplattformen Deutsche Telekom AG | www.telekom.de | Bonn Arena Sport Rechte und Marketing GmbH | Köln DOKOMGesellschafter für Telekommunikation mbh M7 Deutschland GmbH | www.m7group.eu | Köln | www.dokom21.de | Dortmund HD Plus GmbH | www.hd-plus.de | Unterföhring EWE TEL GmbH | www.ewe.de | Media Broadcast GmbH | www.media-broadcast.com | Köln Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG | www.kabelbw.de | Heidelberg Sky Fernsehen GmbH & Co. KG | www.sky.de | Unterföhring Kabelfernsehen München ServiCenter GmbH & Co. KG | www.kms.tv | Unterföhring Marienfeld Multimedia GmbH | www.marienfeld-multimedia.de | Gelsenkirchen Private Fernsehprogramme in den NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH | www.netcologne.de | Köln Bundesländern pepcom GmbH | www.pep-com.de | Unterföhring PrimaCom Berlin GmbH | www.primacom.de | Leipzig Rehnig Holding GmbH | www.rehnig.de | Neustadt Baden-Württemberg S + K Servicekabel GmbH | www.servicekabel.de | Halle/ Aufsicht führende Anstalt ist die LFK Saale (www.lfk.de). Tele Columbus AG | www.telecolumbus.de | Berlin TELTA Citynetz GmbH | www.telecolumbus.de | Eberswalde Landesweite Programme Unity Media Hessen GmbH & Co. KG | www.unitymedia.de bw family.tv | www.bwfamily.tv | Karlsruhe | Köln Unity Media NRW GmbH | www.unitymedia.de | Köln Lokale / regionale Programme Versatel Telekabel GmbH | www.versatel.de | Frankfurt a. M. Baden TV | www.baden-tv.com | Karlsruhe Vodafone GmbH | www.vodafone.de | Düsseldorf Filstalwelle | www.filstalwelle.de | Göppingen Vodafone Kabel Deutschland GmbH | kabel.vodafone.de | Kraichgau TV | www.kraichgau.tv | Bruchsal Unterföhring L-TV Fernsehen | www.l-tv.de | Ludwigsburg wilhelm.tel GmbH | www.wilhelm-tel.de | Norderstedt Regio TV Bodensee | www.regio-tv.de Regio TV Schwaben | www.regio-tv.de | Ulm Web-TV-Plattformen Regio TV Stuttgart | www.regio-tv.de | Stuttgart Couchfunk GmbH | www.couchfunk.de | Radebeul RNF PLUS Rhein-Neckar-Fernsehen | www.rnf.de | Mann- Crystal Reality Media GmbH | www.crystal.tv | Hamburg heim Exaring AG (waipu.tv) | www.waipu.tv | München RTF.1 – Regionalfernsehen | www.rtf1.de | Eningen Kartina Digital GmbH | www.kartina.tv | Wiesbaden Strohgäuwelle | www.strohgaeuwelle.de | Korntal KEVAG Telekom GmbH | www.kevag-telekom.de | Koblenz

296 Verzeichnis Fernsehen | Die Medienanstalten

Lokale Fernsehfenster Spartenprogramme RNF Life | www.rnf.de | Mannheim ISW Fernsehen | www.isw.fm/isw-tv.html | Burgkirchen abm | www.abm-medien.de | München Spartenprogramme afk tv | www.afktv.de | München fluegel.tv | www.fluegel.tv Plenum.TV | www.tvbl.de | München Metropolregion.TV | www.metropolregion.tv | Weinheim Sankt Michaelsbund | www.st-michaelsbund.de/­ redaktionen/fernsehen | München Pier111.TV | www.pier111.tv | Stuttgart KidsNews | www.nectv.de | Neustadt RIK Reutlingen | Eningen Medienwerkstatt | www.medienwerkstatt-franken.de spontv | www.spon.tv | Leinfelden-Echterdingen | Nürnberg Point Umwelt/Point Reportage | www.medienpraxis.tv | Nürnberg Polaris | www.polaris-tv.de | Nürnberg Bayern Evangelisches Fernsehen efs Aufsicht führende Anstalt ist die BLM | www.lebensformen-tv.de | verschied. Regionen Bayerns (www.blm.de). Kirche in Bayern | www.kircheinbayern.de | verschiedene Regionen Bayerns Landesweite Fernsehfenster Sat.1 Bayern | www.sat1bayern.de | München Lokale Programme in kleinen BK-Netzen TV BAYERN LIVE | www.tvbayern.de/programme/­tv-bayern- | | live | München Klinik-TV Augsburg www.klinikum-augsburg.de Augs- burg Frankenwald TV | www.steben.de | Bad Steben Lokale / regionale Programme Infokanal Coburg/tvo | www.itv-franken.de | Coburg Oberpfalz TV | www.otv.de | Amberg Herzo TV | www.herzo.tv | Herzogenaurach main.tv | www.main.tv | Aschaffenburg Infokanal Ludwigstadt | Ludwigstadt a.tv | www.augsburg.tv | Augsburg Kabelfernsehen Bischofsheim | Bischofheim/Rhön DONAU TV | www.donautv.com | Deggendorf Airport TV | www.munich-airport.tv | München tvo | www.tv-oberfranken.de | Hof nec tv | www.nectv.de | Neustadt intv | www.intv.de | Ingolstadt Antenne Trebgast | Trebgast allgäu.tv | www.allgaeu-tv.de | Kempten KiK | www.kik-tv.de | diverse Kliniken Isar TV (vormals rfl) | www.isar-tv.com | Landshut münchen.tv | www.muenchen.tv | München Lokales Internet-TV münchen2 | www.muenchen.tv | München allround-tv | www.allround-tv.de | Altötting RTL München Live | s. münchen.tv | München altötting.tv | www.altoetting-tv.de | Altötting REGIO TV Schwaben | www.regio-tv.de/region/Schwaben | | | Ulm iTV Coburg www.dacor.de, www.itv-franken.de Coburg | | Franken Fernsehen | www.frankenfernsehen.tv | Nürnberg mühldorf.tv www.muehldorf-tv.de Mühldorf am Inn | | TRP1 | www.trp1.de | Passau pafnet.tv www.pafnet.de Pfaffenhofen | TVA | www.tvaktuell.com | Regensburg SW-N.TV (Schweinfurter Nachrichten) www.sw-n.de | Schweinfurt rfo | www.rfo.de | Rosenheim tv school 21 | www.tvschool21.de | Neustadt TV touring Schweinfurt | www.tvtouring.de | Schweinfurt TV touring Würzburg | www.tvtouring.de | Würzburg Aus- und Fortbildungskanal afk tv | www.afktv.de | München

297 Die Medienanstalten | Verzeichnis Fernsehen

Potsdam TV | www.potsdamtv.de | Potsdam Berlin SKB Stadtkanalfernsehen Brandenburg | www.skb-tv.de Aufsicht führende Anstalt ist die mabb (www.mabb.de). Spreewaldfernsehen SWF | www.spreewaldfernsehen.de | Hörlitz teltOwkanal | tv-lu | jüterbog-tv | luck-tv | rangsdorf-tv | Lokale / regionale Programme sabinchen-tv | www.teltowkanal.de | Teltow tv.berlin | www.tvb.de | Berlin Uckermark TV | www.uckermark-tv.de | Prenzlau WGLi-TV | www.wgli.de | Berlin WMZ TV Lauchhammer | www.wmz.de WMZ TV Senftenberg | www.wmz.de Spartenprogramme Mischkanal Berlin: CAMP TV | www.camp-tv.de | Berlin Lokale Programme mit einer Reichweite Mischkanal Berlin: DOC TV | www.doctv-berlin.de unter 10.000 Haushalten Mischkanal Berlin: Fashion & Faces Forst TV – Kanal 12 | www.forst-tv.info | Forst/Lausitz | www.fashionandfaces.de Infokanal Bad Wilsnack | Bad Wilsnack Mischkanal Berlin: IRTV – Studio MP | | www.irtvradioberlin.de Marienberg TV Döbern | Mischkanal Berlin: Joy-Music-Video | Berlin WMZ TV Schwarzheide/Ruhland www.wmz.de Mischkanal Berlin: Massage TV | Berlin Mischkanal Berlin: Spandau TV | Berlin Mischkanal Berlin: Star Ryder TV | www.starryder.tv | Berlin Bremen Mischkanal Berlin: Treffpunkt Berlin | www.tlvberlin.com Aufsicht führende Anstalt ist die brema | Berlin (www.bremische-landesmedienanstalt.de).

Landesweite Fernsehfenster Guten Abend RTL für Bremen und Niedersachsen Brandenburg | www.rtlregional.de Aufsicht führende Anstalt ist die mabb 17:30 Sat.1 REGIONAL für Niedersachsen und Bremen (www.mabb.de). | www.sat1regional.de

Lokale / regionale Programme Das Frankfurter Fernsehen | www.frankfurter-fernsehen.de Elbe-Elster-Fernsehen (EEF) | www.ee-fernsehen.de Hamburg | Elsterwerda Aufsicht führende Anstalt ist die MA HSH Kanal 12 Spremberg TV | www.sprembergtv.de | Spremberg (www.ma-hsh.de). KW-TV | www.kw-tv.de | Wildau Landesweite Fernsehfenster LTV – Lausitz TV | www.lausitz-tv.de | Cottbus RTL Nord | www.rtlnord.de NWG – Neiße Welle Guben | www.neissewelleguben.de | Guben Sat.1 Regionalfernsehen für Hamburg und Schleswig- Holstein | www.sat1regional.de Oderland.TV | Strausberg.TV | www.oderland.tv | www.strausberg.tv | Strausberg ODF – Lokalprogramm Barnim | ODF – Lokalprogramm Landesweite Programme Oder-Spree | www.odftv.de | Eberswalde Hamburg 1 | www.hamburg1.de OHVtv | www.ohv-tv.de | Birkenwerder noa4 – Nachbarn on air | noa4 – Norderstedt on air OSF Oder-Spree-Fernsehen | www.osf-tv.de | www.noa4.de | Eisenhüttenstadt Sylt1 – Das Sylter Fernsehen | www.sylter-fernsehen.de | Köln

298 Verzeichnis Fernsehen | Die Medienanstalten

Lokales Internet-TV Lokale Programme mit einer Reichweite ALSTER TV | www.alstertv.de unter 10.000 Haushalten | greencapital.tv | www.greencapital.tv lokal tv nwm www.regionalfernsehen-mv.beepworld.de | Bad Kleinen Grevesmühlen TV | www.grevesmuehlen-tv.de | Grevesmühlen Hessen Grimmen TV | www.grimmen-tv.de | Grimmen Jugend TV-Sender ELF | www.elf-tv.de | Laage Aufsicht führende Anstalt ist die LPR Hessen (www.lpr-hessen.de).

Landesweite Fernsehfenster RTL Hessen | www.rtlhessen.de | Frankfurt a. M. Niedersachsen Aufsicht führende Anstalt in Niedersachsen ist die 17:30 Sat.1 LIVE | www.1730live.de | Mainz NLM (www.nlm.de).

Lokale / regionale Programme Landesweite Fernsehfenster rheinmaintv | www.rheinmaintv.de | Mörfelden-Walldorf RTL Nord | www.rtlregional.de 17:30 Sat.1 REGIONAL für Niedersachsen und Bremen | Lokales Internet-TV www.sat1hannover.de OF-TV | www.of-tv.de | Heusenstamm | seit 2016 Lokale / regionale Programme ev1.tv GmbH | www.ev1.tv | Lingen Friesischer Rundfunk | www.friesischer-rundfunk.de Mecklenburg-Vorpommern | Sande Aufsicht führende Anstalt ist die MMV regiotv GmbH | www.regiotv.de | Lohne (www.medienanstalt-mv.de).

Landesweites Fernsehen in digitalen Kabelanlagen MV1 | www.mv1.de Nordrhein-Westfalen Aufsicht führende Anstalt ist die LfM (www.lfm-nrw.de). Lokale / regionale Programme Greifswald TV | www.greifswald-tv.de | Greifswald Landesweite Programme GüstrowTV | www.guestrowtv.de | Güstrow NRW.TV | Düsseldorf | bis 05/2016 neueins REGIONALFERNSEHEN | www.neueins.tv | Neubrandenburg tv.rostock | www.tvrostock.de | Rostock Landesweite Fernsehfenster | TV:SCHWERIN | www.tv-schwerin.de | Schwerin RTL West www.rtl-west.de | | Rügen TV | www.ruegentv.de | Stralsund 17:30 Sat.1 NRW www.westcom.de Dortmund Stralsund TV | www.fas-tv.de | Stralsund wismar tv & MEER AN LAND | www.wismar-tv.de | Wismar Lokale / regionale Programme | Usedom TV | www.usedom.tv | Wolgast center.tv Region Düsseldorf/Neuss www.centertv.de City Vision | www.city-vision.de | Mönchengladbach Köln.tv | Köln | bis 31. 03. 2016 Studio 47 | www.studio47.de | Duisburg

299 Die Medienanstalten | Verzeichnis Fernsehen

Ausbildungs- und Erprobungsfernsehen Lokale / regionale Programme nrwision | www.nrwision.de | Dortmund AB-TV | www.photovision-annaberg.de | Chemitz Chemnitz Fernsehen | www.chemnitz-fernsehen.de | Chemnitz Dresden Fernsehen | www.dresden-fernsehen.de | Leipzig Rheinland-Pfalz Elsterwelle Fernsehen | www.elsterwelle.de | Hoyerswerda Aufsicht führende Anstalt ist die LMK eRtv – euro-Regional TV | www.ertv.de | Görlitz (www.lmk-online.de). FRM-TV Sächsische Schweiz | www.frm-tv.de | Dippoldiswalde Landesweite Fernsehfenster KabelJournal Chemnitzer Land | KabelJournal Erzgebirge | 17:30 Sat.1 LIVE | www.1730live.de | Mainz KabelJournal Flöha-TV | www.kabeljournal.de | Grünhain-­ Beierfeld | Lokale / regionale Programme Kanal 9 Erzgebirge www.kanal9-erzgebirge.de | Brand-Erbisdorf RNF Plus | www.rnf.de | Vorder- und Südpfalz Leipzig Fernsehen | www.leipzig-fernsehen.de RLP.TV | www.rheinahr.tv | Rheinahr MEF Mittel Erzgebirgs Fernsehen | www.mef-line.de TV Mittelrhein | www.tv-mittelrhein.com | Marienberg | Koblenz / Mittelrhein Mittelsachsen TV | www.mittelsachsen-tv.de | Mittweida wwtv | www.wwtv.de | Neuwied Muldental TV | www.muldentaltv.de | Grimma MyTVplus | Radebeul Lokale Fernsehfenster Pirna-TV | Prohlis-TV (vormals PTV) | www.ptv-online.de Drei.tv | geplant ab 01. 08. 2017 | Pirna RNF Life | www.rnf.de | Vorder- und Südpfalz punkteins oberlausitz TV | www.oberlausitztv.de | Zittau Radio WSW | www.radiowsw.de | Weißwasser Regio-TV | www.regiotv-borna.de | Saarland Riesa TV www.saxn.tv TeleVision Zwickau | www.tv-zwickau.de Aufsichtführende Anstalt ist die LMS (www.lm-saar.de) tvM Meissen Fernsehen | www.meissen-fernsehen.de

Landesweite Programme Lokale Programme mit einer Reichweite Saarland Fernsehen 1 | www.medien-saar.de | seit 02/2016 unter 10.000 Haushalten Saarland Fernsehen 2 | www.medien-saar.de | seit 05/2016 Antenne Berbisdorf | Berbisdorf Burgstädter Kabelzeitung | www.rg-tv.de | Burgstädt Coswiger Infokanal K 3 | www.regionalfernsehen-coswig.de FRM-TV Osterzgebirge | www.frm-tv.de | Dippoldiswalde Sachsen Heidenau TV | Heidenau Aufsicht führende Anstalt ist die SLM Infokanal Crimmitschau | Neukirchen/Plauen (www.slm-online.de). Infokanal Eibau | www.infokanal-eibau.de Landesweite Programme Infokanal Ottendorf-Okrilla | www.tg-tv.de | Burgstädt kanal 8 – Sport | www.leipzig-fernsehen.de | Leipzig Kabel plus | www.tv-kabel-plus.de | Schmölln Kabelzeitung Adelsberg | www.rg-tv.de | Burgstädt Kabelzeitung Altenberg/Geising/Zinnwald | www.funk-tele-com.de | Altenberg

300 Verzeichnis Fernsehen | Die Medienanstalten

Langenhessen-TV Schleswig-Holstein Laubuscher Heimatkanal | Hoyerswerda Aufsicht führende Anstalt ist die MA HSH Lunzenauer Kabel Zeitung | www.rg-tv.de | Burgstädt (www.ma-hsh.de). Oberwiesenthal Bildschirmtest-TV im Kabelnetz | Kurort Oberwiesenthal Landesweite Fernsehfenster Oko | Obergurig RTL Nord | www.rtlnord.de | Kiel Oschatz TV | www.oschatz-tv.de | Oschatz Sat.1 REGIONALFERNSEHEN für Hamburg und Perziger Kabelzeitung | www.rg-tv.de | Burgstädt Schleswig-Holstein | www.sat1regional.de | Kiel Radebeul TV | www.liebich.info | Radebeul Regionale Kabelzeitung | www.hietzschold.de | Pulsnitz Landesweite Programme Regionalfernsehen Arnsfeld | Mildenau noa4 – Nachbarn on air | noa4 – Norderstedt on air | Strehla-TV | www.strehla-tv.de | Strehla www.noa4.de | Torgau-TV | Torgau Sylt1 – Das Sylter Fernsehen www.sylter-fernsehen.de tvs | Colditz

Lokales Internet-TV Thüringen BCS-TV | www.bcs-sachsen.de Aufsicht führende Anstalt ist die TLM Leipziger Internet Zeitung | www.l-iz.de (www.tlm.de).

Lokale / regionale Programme jena.tv | www.jenatv.de Sachsen-Anhalt Rennsteig TV | www.rennsteig.tv | verschied. BK-Netze Aufsicht führende Anstalt ist die MSA ­analog, landesweit digital im Kabel (www.msa-online.de). Saale-Info-Kanal | www.saale-info-kanal.de | verschied. BK-Netze analog, landesweit digital im Kabel Lokale / regionale Programme Salve.tv | www.salve.tv RBW | www.rbwonline.de | Bitterfeld Südthüringer Regionalfernsehen (SRF) | www.srf-online.de | verschied. BK-Netze analog, landesweit digital im Kabel RAN 1 – Regionalfernsehen Anhalt | www.ran1.de | Dessau altenburg.tv | www.altenburg.tv RFH | www.rfh-tv.de | Halberstadt TV Halle | www.tvhalle.de | Halle PUNKTum Fernsehen | www.punktum-fernsehen.de Lokale Programme mit einer Reichweite | Hettstedt unter 10.000 Haushalten kulturMD | www.kulturmd.de | Magdeburg Bad Berka TV | www.badberka.tv MDF.1 | www.mdf1.de | Magdeburg Kabel plus | www.tv-kabel-plus.de | Schmölln ElbeKanal | www.elbemedien.de | Schönebeck Stadtkanal Steinach | Steinach

Lokale Programme mit einer Reichweite unter 10.000 Haushalten TV-D | www.tv-ditfurt.de | Ditfurt HDL TV | www.hdl-tv.de | Haldensleben BLK online TV | www.blk-onlinetv.de | Hohenmölsen COMED TV | Thale

301 Die Medienanstalten | Verzeichnis Hörfunk

Ein Verzeichnis mit Verzeichnis Hörfunk Adress- und Kontaktdaten erhalten Sie durch Scannen des QR-Codes.

Bundesweit genehmigte Hörfunk- DELUXE RADIO | http://deluxemusic.tv/radio | mabb programme DIE NEUE 107.7 | www.dieneue1077.de | LFK FluxFM | www.fluxfm.de | mabb Bundesweit empfangbare Programme Hitradio MS One | www.hitradio-msone.de | LFK (Verbreitung über Satellit Astra, Hotbird oder DAB) lulu.fm | www.lulu.fm | LfM | seit 02/2017 Absolut relax | www.absolutrelax.de | BLM METROPOL FM | www.metropolfm.de | mabb domradio | www.domradio.de | LfM Radio TEDDY | www.radioteddy.de | mabb egoFM | www.egofm.de | BLM SPORT1.fm | www.sport1.fm | LPR Hessen ENERGY (national) | www.energy.de | MA HSH XLnt Radio | LPR Hessen | bis 01/2016 ERF Plus | www.erfplus.de | LPR Hessen ERF Pop | www.erfpop.de | LPR Hessen Landesprogramme HCJB Bibel Radio | www.hcjb.de | NLM (mit Verbreitung auch über Satellit) HOPE Channel Radio | www.hopechannel.de | LPR Hessen ANTENNE BAYERN | Bayern | BLM JAM FM | www.jamfm.de | mabb Antenne Niedersachsen | Niedersachsen | NLM Klassik Radio | www.klassikradio.de | MA HSH harmony.fm | Hessen | LPR Hessen nice | www.nicetv.de | mabb HIT RADIO FFH | Hessen | LPR Hessen radio B2 | www.radioB2.de | mabb planet radio | Hessen | LPR Hessen Radio HCJB Deutschland | www.hcjb.de | NLM radio ffn | Niedersachsen | NLM RADIO P.O.S. | www.radio-pos.de | MA HSH ROCK ANTENNE | Bayern | BLM Radio BOB! | www.radiobob.de | LPR Hessen | | Radio Horeb www.horeb.org BLM Webradio Radio Paloma | www.radiopaloma.de | mabb (Verbreitung ausschließlich über Internet) Schlagerparadies | www.schlagerparadies.de 2NE1 Clubsound Radio | www.2ne1.de | MMV | LMS/LPR Hessen 180 Grad FM | www.180grad-fm.de | MMV Schwarzwaldradio | www.schwarzwaldradio.de 89 Hit FM | www.hitfm.de | BLM | LFK 96fm | www.96fm.org | NLM RTL RADIO | www.rtlradio.de Absolut Radio | www.absolutradio.de | BLM sunshine live | www.sunshine-live.de | LFK/LPR Hessen Akissko | www.akissko.de | LPR Hessen

Weitere Programme mit bundesweiter Lizenz Alpenmelodie | www.alpenmelodie.de | BLM | | 89 HIT FM | www.hitfm.de | www.89hitfm.de | LFK AngelsFox-Radio www.angelsfox-radio.de LfM | Absolut HOT | www.absoluthot.de | LPR Hessen ANTENNE BAYERN verschied. Audiostreams | www.antenne.de | BLM Antenne 50Plus | www.antenne50plus.de | LFK Antenne Gold | www.facebook.com/Antenne.Gold | BLM Antenne Sylt | www.antenne-sylt.de | MA HSH Antenne Niedersachsen | verschied. Audiostreams DELUXE LOUNGE RADIO | http://deluxemusic.tv/radio | www.antenne.com/musik/webradio | NLM | mabb

302 Verzeichnis Hörfunk | Die Medienanstalten

Antenne Sachsen | www.antennesachsen.de | SLM ESC Radio | www.escradio.de | mabb ANTENNE THÜRINGEN | verschied. Audiostreams European Tamil Radio | www.etr.fm | LfM | www.antennethueringen.de | TLM Express Hitradio | www.expresshitradio.de | LfM AudioBook | www.audiobook-cd.de | TLM FCB.TV | www.fcb.tv | BLM AUPEO! Personal Radio | www.aupeo.de | mabb FCC Radio | www.fc-carlzeiss-jena.de | TLM BassTune | www.basstune.de | MA HSH FC St. Pauli Internetradio | www.afm-radio.org | MA HSH Bavaradio | www.bavaradio.de | BLM Fehnradio | www.fehnradio.de | NLM bayern-live-dreamradio | www.bayern-live-dreamradio.de | | | BLM FFH digital verschied. Audiostreams www.ffh.de | LPR Hessen BB Radio | www.bbradio.de | verschied. Audiostreams | | | mabb ffn www.ffn.de/musik/musik-hoeren/webradio NLM | | Berlin Community Radio | www.berlincommunityradio.com FSN-Radio www.fsn-tv.de BLM | mabb FSX-Radio | www.fsxradio.de | MA HSH BERLITALIA | www.berlitalia.de | mabb GAY FM | www.gayfm.de | mabb BFR1 Radio | www.bfr1.de | LfM Germany’s Hitradio | www.germanys-hitradio.com | BLM Bibelradio | www.bibelradio.org | LFK Globalbase.fm | www.globalbase.fm | LfM BigCityBeats | www.bigcitybeats.de | LPR Hessen Goitzschewelle – Das JUNGE Radio e. V. | | Big Brother Radio | www.bigbrother-radio.de | LFK www.goitzschewelle.de MSA | | BLN.FM | www.bln.fm | mabb GOLD FM www.goldfm.de mabb | | BMRadio.de | www.bmradio.de | MA HSH HarbourTown Radio www.harbourtown-radio.de MA HSH | | Bullenfunk.fm | www.bullenfunk.fm | SLM Hardcast.de www.hardcast.de LfM | | BVB-Netradio | www.bvb.de/netradio | LfM HIT104 www.hit104.de mabb | Byte.FM | www.byte.fm | MA HSH HITRADIO RTL Weihnachtsradio www.hitradio-rtl.de/ weihnachtsradio | SLM Channel80 | www.channel80.de | NLM Hit Station.fm | www.hitstation.fm | LfM chillectro.com | www.chillectro.com | mabb hörbuchFM | www.hoerbuchfm.de | mabb Classical 102 | www.classical102.de | mabb I love radio | www.iloveradio.de | LfM Country 108 | www.country108.de | mabb INeeDRadio Funkhaus | http://ineed.funkhaus-gruenau.de DEFJAY | www.defjay.de | mabb | mabb Community-Radio | www.community-radio.net | LfM In-Radio | www.farbe-radio.de | mabb Das DolphinsRadio | www.dasdolphinsradio.de | LFK Internetwelle Sachsen-Anhalt | www.internetradio-welle.de | MSA DELUXE MUSIC AUDIO | verschied. Audiostreams | www.deluxemusic.tv | mabb Intersurfradio | www.intersurfradio.de | LFK detektor.fm | www.detektor.fm | SLM Investmentradio | www.investmentradio.de | SLM Deutscher Digitaler Radiostream MV | www.ddr-mv.de | MMV Iradio Taurus | www.radio-taurus.de | LFK die klangkojoten | www.klangkojoten.de | mabb JACK FM | www.jackfm.de | mabb Discofox 24 | www.discofox24.com | LfM JAZZPLANET | www.jazzplanet.de | mabb Discofox.fm | www.discofox.fm | BLM; LfM Karow LIVE | www.karow-live.de | mabb Disco-Fox-Radio | www.disco-fox.com | mabb KingFM | www.kingFM.net | mabb DQB656 on Air | www.dqb656.de | MA HSH klassik.com | http://radio.klassik.com | LFK Ernst.FM | http://ernst.fm | NLM Klassik Radio | verschied. Audiostreams | www.klassikradio.de | MA HSH

303 Die Medienanstalten | Verzeichnis Hörfunk

Kleve FM | www.kleve-fm.tk | www.kleefm.tk | LfM Radio Baba | www.radiobaba.de | BLM Künzelsound | www.kuenzelsound.de | LFK Radio Banadi | www.radio-banadi.net | mabb Kult.Radio – Das Märchen.Radio | www.kultradio.eu | mabb Radio Chanson | www.radiochanson.de | LFK Kultradio | http://cdn.kultradio.fm/streamswitch.php | BLM RADIO fresh80s | www.fresh80s.de | MA HSH La magia de tango Radio | www.tango-plauen.de | SLM Radio Hagenow | www.radiohagenow.de | MMV laut.fm | www.laut.fm | LFK Radio Hitwave | www.radiohitwave.de | LfM livekommentatoren.de | www.livekommentatoren.de | mabb Radio HNA | www.radiohna.de | LPR Hessen Lokalradio Neustadt e. V. | www.lokalradioneustadt.de Radio-im-Internet.de | www.radio-im-internet.de | BLM | NLM radio intercult | http://radiointercult.radio.de | mabb LOKruf | www.lok-leipzig.com/de/multimedia/lokruf | SLM Radio IRabo – Inselradio Borkum | www.irabo.de | NLM marcel-ist-reif.de | www.marcel-ist-reif.de | mabb Radio Judo | www.radio-judo.eu | LfM Megafox24 | www.megafox.de | www.megafox.com | LfM Radio Köln | www.radiokoeln.de | LfM Mein Sportradio | www.mein-sportradio.de | mabb Radio Limbach-Oberfrohna | www.radio-Lo1.de | SLM Metal-Only | www.Metal-Only.de | LFK Radio Ludwigsburg BW | www.radio-ludwigsburg-bw.de | LFK Minimalradio | www.minimalradio.com | SLM Radio Merkur | www.radio-merkur.de | LPR Hessen Minimalstation.de | www.minimalradio.com | LfM Radio Mittelweser | http://radiomittelweser.radio.de | NLM MixNation | www.mixnation.de | mabb Radio O.K. FM | www.ok-fm.de | BLM M Radio | www.m-radio.eu | BLM Radiopark (div. Programme) | www.radiopark.de | MA HSH multicult.fm | www.multicult.fm | mabb Radio Quicky | www.radio-quicky.de | MA HSH Music is Life | www.music-is-life-radio.de | BLM Radio Reeperbahn | www.radio-reeperbahn.de | MA HSH National Public Radio | www.nprberlin.de | mabb Radio Regentrude | www.radio-regentrude.de | MA HSH NRJ Radio Energy | verschied. Audiostreams | mabb Radio RZ1 | www.radio885.de | MA HSH OFC Fanradio | www.fanradio-ofc.de | LPR Hessen Radio Schaf & Schnucke | www.heideundelbe.de | NLM OK Radio | www.ok-radio.fm | MA HSH Radio Schonnebeck | www.radio-schonnebeck.de | LfM OLDIES 192 FM | www.oldies192fm.de | mabb [radio słubfurt] | www.radio.slubfurt.net | mabb Ostseefunk Radio | www.ostseefunk.de | MA HSH Radio Schlagerrevue Deutschland p4live.de | www.p4live.de | BLM | www.radio-schlagerrevue.de | SLM Peli One FM | www.pelione.fm | mabb Radio Seelow | www.radio-seelow.de | mabb peppermint fm | www.peppermintfm.de | NLM Radio SpecialSoundConnection (SSC) | www.radiossc.de | MSA plus.am | www.plus.am | mabb Radio TEDDY | www.radioteddy.de | verschied. Audiostreams | mabb Popjazzradio | www.popjazzradio.com | SLM radio TOP 40 | www.radiotop40.de | versch. Audiostreams | | Popradio Ostfriesland www.popradio-ostfriesland.eu TLM | NLM RadioW | www.radiow.de | BLM PULS FM – Pure Dance Radio | www.pulsfm.de | mabb Radio Zwiebel | www.radio-zwiebel.de | LfM Punksender | www.punksender.com | LfM Rastamusic.com | www.rastamusic.com | BLM Radio 112 | www.radio-112.de | MA HSH Rautenradio | www.rautenradio.de | MA HSH Radio – Akwaaba FM | www.radioakwaabafm.de | LFK reboot.fm | www.reboot.fm | mabb Radio Allianz | www.radioallianz.com | LfM RIAS DESSAU | www.rias-dessau.de | MSA radio B2 national | www.radioB2.de | mabb

304 Verzeichnis Hörfunk | Die Medienanstalten

RMNradio | www.rmnradio.de | www.schlagerparadies.de World Digital News Radio | www.wdnr.info | mabb | seit | LMS 01. 01. 2016 rockradio.de | www.rockradio.de | mabb Wunschradio.de | www.wunschradio.de | LfM ROCKY.FM – TODAY’S BEST ROCK | www.rockyfm.de | mabb X RADIO | www.x-radio.org | LfM Romantic Radio | www.hello-city.de | LfM Rough Radio | www.roughradio.radio.de | LfM rundspruch.net | MA HSH | bis 13. 12. 2016 SAEK-Webradio | www.saek.de/webradio/livestream.­ Hörfunkprogramme in den Ländern reinhoeren | SLM SAW-Musikwelt | www.saw-musikwelt.de | MSA Schlaatz FM – Radio im Kiez | www.schlaatzfm.de | mabb Baden-Württemberg Schlagergarage | www.schlagergarage.de | MA HSH Aufsicht führende Anstalt ist die LFK schlagerradio* | www.radioB2.de | mabb (www.lfk.de). Schwany Radio | www.schwany.de | BLM schweinfurter-nachrichten.de | www.sw-n-tv.de | BLM Landesweit – UKW-Radio Second Radio | www.secondradio.de | SLM bigFM | www.mybigfm.de | Stuttgart Singleradiostudio7.com | www.singleradiostudio7.com | NLM Landesweit – Digitalradio SI-RI24 Webradio Hauberg FM | www.si-ri24.de | LfM baden.fm | www.baden.fm Slonskyradio | www.slonskyradio.eu | LfM bigFM WorldBeats | www.mybigfm.de Sport-FM Radio International | www.sport-fm.de | LfM DIE NEUE 107.7 | www.dieneue1077.de StadtradioBerlin | www.stadtradioberlin.de | mabb die neue welle | www.meine-neue-welle.de Straight Radio | www.straigt-radio.de | LfM DONAU 3 FM | www.donau3fm.de Straubing tigers on air | http://de.1000mikes.com/show/ egoFM (Baden-Württemberg) | www.egofm.de straubingtigers_on_air | BLM HITRADIO OHR | www.hitradio-ohr.de TECHNO4EVER | www.techno4ever.fm | NLM Radio 7 Digital | www.radio7.de The Jazz of Wiesbaden | www.laut.fm/thejazzofwiesbaden | LPR Hessen Radio Paradiso Baden-Württemberg | bis 30. 06. 2016 the wave – relaxing radio | www.thewaveradio.de | mabb Radio Regenbogen | www.regenbogen.de Top 20radio | www.top20radio.tv | mabb Radio TEDDY | www.radioteddy.de | seit 10. 02. 2017 Top 100 Radio | www.top-100-radio.de | LMS Radio Ton – Heilbronn/Franken | www.radioton.de top100station | www.top100station.de | mabb Radio VHR | www.radio-vhr.de Triff Chemnitz | www.triff-chemnitz.de | www.tc-fm.de | SLM Schwarzwaldradio | www.schwarzwaldradio.com UNI Radio der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | http://uniradio.ovgu.de | www.guericke.fm | MSA Regional – UKW-Radio Veggie Radio | www.veggieradio.de | mabb antenne 1 | www.antenne1.de | Stuttgart walice-dee-radio | www.walice-dee-radio.org | TLM Radio 7 | www.radio7.de | Ulm Webchannels von radio NRW | auf den Homepages der Radio Regenbogen | www.regenbogen.de | Mannheim jeweiligen Lokalradios | LfM webradioffm | www.webradioffm.com | BLM, mabb Wild FM | www.wild-fm.de | LfM

305 Die Medienanstalten | Verzeichnis Hörfunk

Lokal – UKW-Radio Landesweit – Digitalradio baden.fm | www.baden.fm | Freiburg Absolut HOT | www.absolutradio.de Das neue Radio Neckarburg | www.radio-neckarburg.de ANTENNE BAYERN | www.antenne.de | Rottweil | seit 01. 01. 2016 kultradio | www.kultradio.fm DIE NEUE 107.7 | www.dieneue1077.de | Stuttgart PN Eins Dance | www.pn-medien.de | 11. 01. bis 31. 08. 2016 die neue welle | www.meine-neue-welle.de | Karlsruhe Radio Galaxy | www.radio-galaxy.de DONAU 3 FM | www.donau3fm.de | Ulm ROCK ANTENNE | www.rockantenne.de ENERGY (Region Stuttgart) | www.energy.de/stuttgart/ | | HITRADIO OHR www.hitradio-ohr.de Offenburg Lokal – UKW-Radio Neckaralb live | www.neckaralblive.de | Reutlingen Programme teilweise mit kulturellen, religiösen oder Radio Seefunk | www.radio-seefunk.de | Konstanz musikalischen Spartenangeboten (s. www.blm.de) Radio 8 | www.radio8.de | Ansbach Radio Ton – Heilbronn/Franken | www.radioton.de Radio Galaxy Ansbach | www.radio-galaxy.de | Ansbach Radio Ton – Ostwürttemberg | www.radioton.de | Aalen Radio Galaxy Aschaffenburg | www.radio-galaxy.de Regenbogen Zwei | www.regenbogen2.de | Mannheim/­ | Aschaffenburg Heidelberg | seit 01. 07. 2016 Radio Primavera | www.radio-primavera.de | Aschaffenburg sunshine live (Lokalprogramm) | www.sunshine-live.de | Mannheim, Heidelberg Radio Fantasy | www.fantasy.de | Augsburg hitradio.rt1 | www.rt1.de | Augsburg Weitere über UKW zu empfangende Programme Radio Alpenwelle | www.alpenwelle.de | Bad Tölz egoFM | www.egofm.de | BLM Radio Bamberg | www.radio-bamberg.de | Bamberg Klassik Radio | www.klassikradio.de | MA HSH Radio Galaxy Bamberg | www.radio-galaxy.de | Bamberg METROPOL FM | www.metropol.fm | mabb Radio Galaxy Bayreuth | www.radio-galaxy.de | Bayreuth sunshine live | www.sunshine-live.de | Stuttgart Radio Mainwelle | www.mainwelle.fm | Bayreuth Radio ISW | www.isw.fm | Burgkirchen Weitere Lizenznehmer Radio Eins | www.radioeins.com | Coburg (ohne Zuweisung von Übertragungskapazitäten) Radio Galaxy Coburg | www.radio-galaxy.de | Coburg Alternativ FM | www.alternative.fm | Karlsruhe unser Radio | www.unserradio.de | Deggendorf TopStar Radio (Baden-Württemberg) | www.topstarradio.de hitradio.rt1 nordschwaben | www.rt1-nordschwaben.de | Kaiserslautern | Donauwörth MS One Schlager Radio | www.hitradio-msone.de ROCK ANTENNE | www.rockantenne.de | Erding, Freising, Ebersberg Bayernwelle SüdOst | www.bayernwelle.de | Freilassing Bayern 106.4 TOP FM | www.top-fm.de | Fürstenfeldbruck Aufsicht führende Anstalt ist die BLM Radio Oberland | www.radio-oberland.de | Garmisch- Partenkirchen (www.blm.de). DONAU 3 FM | www.donau3fm.de | Günzburg, Neu-Ulm Landesweit – UKW-Radio extra radio | www.extra-radio.de | Hof ANTENNE BAYERN | www.antenne.de Radio Euroherz | www.euroherz.de | Hof Radio Galaxy Hof | www.radio-galaxy.de | Hof

306 Verzeichnis Hörfunk | Die Medienanstalten

Radio Galaxy Ingolstadt | www.radio-galaxy.de | Ingolstadt Radio PrimaTon | www.radioprimaton.de | Schweinfurt Radio IN | www.radio-in.de | Ingolstadt Radio AWN | www.radioawn.de | Straubing DAS NEUE RSA Radio | Kempten Radio Galaxy Amberg/Weiden | www.radio-galaxy.de DAS NEUE RSA Radio | Kaufbeuren | Weiden DAS NEUE RSA Radio | Lindau | www.rsa-radio.de Radio Ramasuri | www.ramasuri.de | Weiden Radio Galaxy Kempten | www.radio-galaxy.de | Kempten Radio Charivari | www.charivari.fm | Würzburg Radio Plassenburg | www.radio-plassenburg.de | Kulmbach Radio Gong | www.radiogong.com | Würzburg Radio Galaxy Kulmbach | www.radio-galaxy.de | Kulmbach

Radio Galaxy Landshut | www.radio-galaxy.de | Landshut Zulieferer für lokale UKW-Radios Radio Trausnitz | www.radio-trausnitz.de | Landshut BLR | www.blr.de | München hitradio.rt1 südschwaben | www.rt1-suedschwaben.de | Memmingen Bundesweit empfangbare Programme über afk M94.5 | www.m945.de | München UKW-Stützfrequenzen 95.5 Charivari | www.charivari.de | München egoFM | www.egofm.de | BLM ENERGY München | www.energy.de/muenchen | München Klassik Radio | www.klassikradio.de | MA HSH LORA München | www.lora924.de | München Radio Horeb | www.horeb.org | BLM Radio 2Day 89 München | www.radio2day.de | München ROCK ANTENNE | www.rockantenne.de | BLM Radio Arabella | www.radioarabella.de | München Radio Feierwerk | www.feierwerk.de | München Lokal – Digitalradio Radio Gong 96,3 | www.radiogong.de | München egoFM | www.egofm.de | Regionen Augsburg, Ingolstadt, Radio Horeb München | www.horeb.org | München München, Nürnberg Radio ND1 | www.radio-nd1.de | Neuburg/Donau MEGA RADIO BAYERN | www.mega-radio.tv | Regionen afk max | www.afkmax.de | Nürnberg Augsburg, Ingolstadt, München, Nürnberg | Das neue Charivari 98,6 | www.charivari986.de pure fm www.pure-medien.de | | Nürnberg Regionen Augsburg, Ingolstadt, München | | ENERGY Nürnberg | www.energy.de/nuernberg | Nürnberg MEGA 80s www.mega-radio.tv Regionen Augsburg, Ingolstadt Hit Radio N1 | www.hitradion1.de | Nürnberg Radio Ilmwelle | www.ilmwelle.de | Regionen Augsburg, Radio F | www.radiof.de | Nürnberg Ingolstadt Radio Gong 97.1 | www.gong971.de | Nürnberg hitradio.rt1 augsburg | www.rt1.de | Region Augsburg Radio Z | www.radio-z.net | Nürnberg PN Eins Urban | www.pn-eins.de | Region Augsburg (seit 01/2016, vorher PN Eins Dance) STAR FM | www.starfm.de | Nürnberg, Lauf, Schwabach Radio Augsburg | www.radioaugsburg.de | Region Augsburg Radio Galaxy Passau | www.radio-galaxy.de | Passau Radio Fantasy | www.fantasy.de | Region Augsburg unserRadio | www.unserradio.de | Passau, Regen, Freyung Radio Fantasy Lounge | www.fantasy.de | Region Augsburg gong fm | www.gongfm.de | Regensburg rt1 in the mix | www.rt1.de/rtw-in-the-mix | Region Radio Charivari | www.charivari.com | Regensburg, Cham, Augsburg­ | seit 29. 11. 2016 Kelheim, Neumarkt, Schwandorf Smart Radio | www.smartradio.de | Region Augsburg Radio Charivari Rosenheim | www.radio-charivari.de | Rosenheim PN Eins Dance | www.pn-eins.de | Region Ingolstadt Radio Galaxy Rosenheim | www.radio-galaxy.de | Rosenheim Radio Ilmwelle Event | www.ilmwelle.de | Region Ingolstadt

307 Die Medienanstalten | Verzeichnis Hörfunk

Radio Ilmwelle 90s | www.ilmwelle.de | Region Ingolstadt Berlin-Brandenburg Radio Ilmwelle Schlager | www.ilmwelle.de Aufsicht führende Anstalt ist die mabb | Region Ingolstadt (www.mabb.de). Radio IN/ND1 | www.radio-in.de | www.radio-nd1.de | Region Ingolstadt Landesweit – UKW-Radio Radio IN/ND1 | www.radio-in.de | www.radio-nd1.de 94,3 rs2 Berlin-Brandenburg | www.rs2.de | Berlin | Region Ingolstadt 98.2 Radio Paradiso/105.9 Radio Paradiso 95.5 Charivari | www.charivari.de | Region München | www.paradiso.de | Berlin 106.4 TOP FM | www.top-fm.de | Region München 98.8 KISS FM | www.kissfm.de | Berlin | seit 12. 01. 2016 100,6 FluxFM | www.fluxfm.de | Berlin | | afk M94.5 www.m945.de Region München 104.6 RTL | www.104.6rtl.com | Berlin | Digital Classix Be4 Classic Rock www.digitalclassix.de 105’5 Spreeradio | www.spreeradio.de | Berlin | Region München BB RADIO | www.bbradio.de | Potsdam ENERGY München | www.energy.de/muenchen | Region München Berliner Rundfunk 91!4 | www.berliner-rundfunk.de | Berlin Münchner Kirchenradio ENERGY Berlin 103,4 | www.energy.de/berlin | Berlin | www.muenchner-­kirchenradio.‌de | Region München JazzRadio 106,8 | www.jazzradio.net | Berlin Radio 2Day | www.radio2day.de | Region München METROPOL FM | www.metropolfm.de | Berlin Radio Arabella | www.radioarabella.de | Region München RADIO RUSSKIJ BERLIN 97,2 FM | www.radio-rb.de | Berlin Radio Gong 96,3 | www.radiogong.de | Region München STAR FM 87.9 | www.starfm.de | Berlin Radio Lora/Radio Feierwerk/Christliches Radio | www.lora924.de | www.radio-feierwerk.de | www.christlichesradio.de | Region München Auslands­programme mit Berliner Sendeerlaubnis landesweit über UKW Radio München | www.radiomuenchen.net | Region ­München BBC World Service | www.bbc.co.uk/worldservice afk max | www.afkmax.de | Region Nürnberg | GB – London Das neue Charivari 98,6 | www.charivari986.de NPR Berlin FM 104,1 | www.nprberlin.de | Berlin | Region Nürnberg rfi – radio france internationale | www.rfi.fr | F – Paris ENERGY Nürnberg | www.energy.de/nuernberg | Region Nürnberg Bundesweit empfangbare Programme Hit Radio N1 | www.hitradion1.de | Region Nürnberg landesweit über UKW | | Pirate Gong www.pirategong.de Region Nürnberg JAM FM | www.jamfm.de | mabb | | Radio F www.radiof.de Region Nürnberg Klassik Radio | www.klassikradio.de | MA HSH | | Radio Gong 97.1 www.gong971.de Region Nürnberg radio B2 | www.radioB2.de | mabb | | Radio Z www.radio-z.net Region Nürnberg Radio TEDDY | www.radioteddy.de | mabb STAR FM | www.starfm.de | Region Nürnberg Nichtkommerzielle Lokalradios landesweit über UKW Lokal – Kabelhörfunk ALEX | www.alex-berlin.de | Berlin Allgäu Hit | www.allgaeuhit.de | Sonthofen BLN.FM | www.bln.fm | Berlin RSA 2 | RSA Holiday | www.rsa-radio.de | Kempten Byte.FM | www.byte.fm | Berlin colaboradio | www.bootlab.org | Berlin Freies Radio Potsdam | www.frrapo.de | Potsdam

308 Verzeichnis Hörfunk | Die Medienanstalten

Infothek 88vier – Das Kiezradio | www.kiez-ticker.de | Berlin Lokal – MW-Radio | | multicult.fm | www.multicult.fm | Berlin Welle 370 www.funkerberg.de Königs Wusterhausen OHRFUNK.de | www.ohrfunk.de | Berlin PiRadio | www.piradio.de | Berlin radiomobil Berlin | www.berlinreporter.eu | Berlin Bremen reboot.fm | http://reboot.fm | Berlin Aufsicht führende Anstalt ist die brema (www.bremische-medienanstalt.de). StudioAnsage www.studioansage.de | Berlin TWEN FM | www.twenfm.org | Berlin Landesweit – UKW-Radio ENERGY Bremen | www.energy.de/bremen Landesweit – Digitalradio Radio Teddy Bremen | www.radioteddy.de 98,2 Radio Paradiso | www.paradiso.de FG.chic | www.radiofg.com | genehmigt in Frankreich Lokal – UKW-Radio JACK FM – Nur die Hits! | www.jackfm.de METROPOL FM Bremen | www.metropol.fm | seit 29. 02. 2016 MAXX FM | www.maxxfmberlin.de | seit 10. 01. 2017 RADIO 21 – 107,6 Bremen | www.radio21.de | Garbsen Mega Radio SNA | www.mega-radio.tv | LPR Hessen pure fm | www.pure-medien.de radio B2 | www.radioB2.de radio GOLD | www.radiogold.de Hamburg / Schleswig-Holstein Aufsicht führende Anstalt ist die MA HSH | STAR*SAT Radio www.starsat.de (www.ma-hsh.de).

Bundesweit empfangbare Programme Landesweit Hamburg – UKW-Radio landesweit über DAB alsterradio 106!8 rock’n pop | www.alsterradio.de | | ERF Pop www.erf.de LPR Hessen ENERGY Hamburg | www.energy.de | | | nice www.nicetv.de mabb seit 12/2016 FSK | www.fsk-hh.org (Nichtkommerzielles Radio) | | Radio Paloma www.paloma.de mabb Hamburg Zwei | www.hamburg-zwei.de Radio Hamburg | www.radiohamburg.de Lokal – UKW-Radio Radio RZ1 | www.radio885.de | Sendestart noch offen 105.9 Radio Paradiso | www.paradiso-brandenburg.de | Eisenhüttenstadt, Frankfurt/Oder, Guben Landesweit Schleswig-Holstein – UKW-Radio BHeins | www.bheins.de | Potsdam delta radio | www.deltaradio.de ELSTERWELLE | www.elsterwelle.de | Osling/Weißig, Großräschen,­ Hoyerswerder/Zeißig Radio BOB! rockt Schleswig-Holstein | (früher Radio NORA) | www.radiobob.de/sh/home HitRadio SKW | www.hitradio-skw.de | Königs Wusterhausen, Rauener Berge, Wildau Radio Schleswig-Holstein R.SH | www.rsh.de Power Radio | www.power-radio.de | Belzig, Erkner, Radio RZ1 | www.radio885.de | Sendestart noch offen ­Neur­ uppin, Oranienburg, Perleberg, Potsdam, Rauener ­Berge, Schwedt Bundesweit genehmigte Programme landesweit über UKW Radio Cottbus 94.5 | Cottbus, Forst, Guben, Spremberg | www.radio-cottbus.de Klassik Radio | www.klassikradio.de | MA HSH Radio Potsdam 89.2 | www.radio-potsdam.de | Potsdam

309 Die Medienanstalten | Verzeichnis Hörfunk

Landesweit Hamburg – Digitalradio Landesweit – Digitalradio 80s80s | www.80s80s.de Absolut HOT | www.absoluthot.de Antenne Sylt | www.antenne-sylt.de Antenne Frankfurt 95,1 | www.antenne-frankfurt.de | seit 12/2016 Hamburger Lokalradio | www.hamburger-lokalradio.de ANTENNE MAINZ | www.antenne-mainz.de | seit 12/2016 lulu.fm | www.lulu.fm harmony.fm | www.harmony.de MEGA RADIO SNA | www.mega-radio.tv HIT RADIO FFH | www.ffh.de pure fm | www.pure-fm.de interview Radio | seit 11/2016 Radio Paradiso | www.paradiso.de MEGA RADIO | www.mega-radio.tv Radio Schleswig-Holstein R.SH | www.rsh.de planet radio | www.planetradio.de

Bundesweit empfangbare Programme landesweit über DAB Bundesweit empfangbare Programme landesweit über DAB ERF Pop | www.erfpop.de | LPR Hessen ERF Pop | www.erfpop.de | LPR Hessen | seit 02/2016 lulu.fm | www.lulu.fm | seit 02/2017 Lokal Hamburg – UKW-Radio Radio TEDDY | www.radioteddy.de | mabb Hamburger Lokalradio | www.hamburger-lokalradio.de (Nichtkommerzielles Radio) Bundesweit empfangbare Programme lokal über UKW

Lokal Schleswig-Holstein – UKW-Radio domradio | www.domradio.de | LfM Antenne Lübeck | Sendestart noch offen Radio TEDDY | www.radioteddy.de | mabb Syltfunk | www.syltfunk.de

Mecklenburg-Vorpommern Hessen Aufsicht führende Anstalt ist die MMV (www.medienanstalt-mv.de). Aufsicht führende Anstalt ist die Hessische Landes- anstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (www.lpr-hessen.de). Landesweit – UKW-Radio ANTENNE MV | www.antennemv.de Landesweit – UKW-Radio Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern Antenne Frankfurt 95,1 | www.antenne-frankfurt.de | www.ostseewelle.de harmony.fm | www.harmonyfm.de HIT RADIO FFH | www.ffh.de Lokal – UKW-Radio planet radio | www.planetradio.de JazzRadio Baltic | www.jazzradio.net | Rostock Lokalradio Rostock | www.lohro.de | Rostock Bundesweit empfangbare Programme radio B2 | www.radiob2.de | Rostock, Schwerin, Stralsund landesweit über UKW (jeweils seit 03. 02. 2016), Greifswald (seit April 2017), Wis- mar (ab Frühsommer 2017) Klassik Radio | www.klassikradio.de | MA HSH Radio Paradiso | www.paradiso.de | Ahrenshoop; Rostock, Radio BOB! | www.radiobob.de | LPR Hessen Schwerin (seit 03. 02. 2016), Stralsund (seit 18. 05. 2016) Radio TEDDY | www.radioteddy.de | Schwerin, Rostock, Stralsund (seit 18. 05. 2016) | mabb

310 Verzeichnis Hörfunk | Die Medienanstalten

Bundesweit empfangbare Programme lokal über UKW Radio WMW | www.radioWMW.de | Kreis Borken sunshine live | www.sunshine-live.de | LFK/LPR Hessen Radio Lippe | www.radiolippe.de | Kreis Lippe | Rostock, Stralsund (Sendestart noch offen) Radio 91.2 | www.radio912.de | Dortmund Radio Kiepenkerl | www.radio-kiepenkerl.de | Kreis Coesfeld Radio Rur | www.radiorur.de | Kreis Düren Niedersachsen Antenne Düsseldorf | www.antenneduesseldorf.de Aufsicht führende Anstalt ist die NLM | Düsseldorf (www.nlm.de). Radio Duisburg | www.radioduisburg.de | Duisburg Radio Essen | www.radioessen.de | Essen Landesweit – UKW-Radio Radio Euskirchen | www.radioeuskirchen.de Antenne Niedersachsen | www.antenne.com | Hannover | Kreis Euskirchen RADIO 21 | www.radio21.de | Garbsen Radio Emscher Lippe | www.radioemscherlippe.de | Gelsenkirchen, Gladbach, Bottrop radio ffn | www.ffn.de | Hannover Radio Gütersloh | www.radioguetersloh.de | Kreis Gütersloh

Regional / lokal – UKW-Radio 107.7 Radio Hagen | www.107.7radiohagen.de | Kreis Hagen Radio38 | www.radio38.de Radio Ennepe Ruhr | www.radioenneperuhr.de | Ennepe-Ruhr-Kreis RADIO Hannover | www.radio-hannover.de Radio Lippe Welle Hamm | www.lippewelle.de | Hamm Radio Mittelweser | www.radiomittelweser.de Radio Herford | www.radioherford.de | Kreis Herford Radio Nordseewelle | www.radio-nordseewelle.de Radio Herne | www.radioherne.de | Herne RADIO OSNABRÜCK | www.radioosnabrueck.com Radio Erft | www.radioerft.de | Erftkreis Radio MK | www.radio-mk.de | Märkischer Kreis Bundesweit empfangbare Programme lokal über UKW Antenne Niederrhein | www.antenneniederrhein.de Klassik Radio | www.klassikradio.de | MA HSH | Kreis Kleve Radio Köln 107,1 | www.radiokoeln.de | Köln Welle Niederrhein | www.welleniederrhein.de | Krefeld, Kreis Viersen Nordrhein-Westfalen Radio Berg | www.radioberg.de | Rheinisch-Bergischer/ Aufsicht führende Anstalt ist die LfM Oberbergischer Kreis (www.lfm-nrw.de). Radio Leverkusen | www.radioleverkusen.de | Leverkusen Radio Sauerland | www.radiosauerland.de | Hochsauerland Bundesweit empfangbare Programme Kreis landesweit über DAB Radio Neandertal | www.radioneandertal.de domradio | www.domradio.de | Kreis Mettmann Radio Westfalica | www.radiowestfalica.de | Kreis Minden-Lübbecke Lokal – UKW-Radio Radio 90,1 | www.radio901.de | Mönchengladbach Antenne AC | www.antenne-ac.de | Städteregion Aachen Antenne Ruhr Radio Bielefeld | www.radiobielefeld.de | Bielefeld 92.9 Radio Mülheim | www.radiomuelheim.de | Mülheim Radio Bochum | www.radiobochum.de | Bochum 106.2 Radio Oberhausen | www.radiooberhausen.de | Oberhausen Radio Bonn/Rhein-Sieg | www.radiobonn.de | Bonn, Rhein-Sieg-Kreis Antenne Münster | Münster NE-WS 89.4 | www.news894.de | Kreis Neuss

311 Die Medienanstalten | Verzeichnis Hörfunk

Radio Hochstift | www.radiohochstift.de | Kreis Höxter/ Antenne Pirmasens | www.radiogroup.de | Pirmasens Paderborn Antenne Pfalz | www.radiogroup.de | Speyer/Bad Dürkheim Radio Vest | www.radiovest.de | Kreis Recklinghausen City Radio Trier | www.radiogroup.de | Trier Radio K.W. | www.radiokw.de | Kreis Wesel METROPOL FM | www.metropol.fm | Koblenz, Radio RST | www.radiorst.de | Kreis Steinfurt Ludwigshafen, Mainz Radio Siegen | www.radio-siegen.de | Kreis Siegen- Radio TEDDY | www.radioteddy.de | mabb | Koblenz Wittgenstein Antenne Mainz | www.antenne-mainz.de | Mainz Hellweg Radio | www.hellwegradio.de | Kreis Soest domradio Studio Nahe | www.studio-nahe.de Radio RSG | www.radiorsg.de | Remscheid/Solingen | Bretzenheim Antenne Unna | www.antenneunna.de | Kreis Unna Radio WAF | www.radiowaf.de | Kreis Warendorf Radio Wuppertal | www.radiowuppertal.de | Wuppertal Saarland Aufsicht führende Anstalt ist die LMS Mantelprogrammveranstalter für lokale UKW-Radios (www.lmsaar.de). radio NRW | www.radionrw.de Landesweit – UKW-Radio Radio Salü | www.salue.de | Saarbrücken

Rheinland-Pfalz Landesweit – Digitalradio Aufsicht führende Anstalt ist die LMK Radio Salü | www.salue.de | Saarbrücken (www.lmk-online.de).

Landesweit – UKW-Radio Lokal – UKW-Radio RPR1. | www.rpr1.de | Ludwigshafen bigFM Saarland | www.bigfm.de | Saarbrücken bigFM | www.bigfm.de | Ludwigshafen Classic Rock Radio | www.salue.de | Saarbrücken Rockland Radio | www.rockland.de | Mainz Radio Homburg | www.radio-homburg.de Radio Merzig 105.1 UG | bis 18. 07. 2016 Landesweit – Digitalradio Radio Neunkirchen | www.radio-nk.de bigFM WorldBeats | www.bigfm.de | Ludwigshafen Radio Saarbrücken | www.radio-sb.de Radio Saarschleifenland | www.RadioRSL.de | seit 02. 04. 2016 Lokal – UKW-Radio All Audio | www.allaudio.de | Bodenheim Eifel Radio | Eifel Antenne Bad Kreuznach | www.radiogroup.de Sachsen | Bad Kreuznach Aufsicht führende Anstalt ist die SLM Antenne Idar-Oberstein | www.radiogroup.de | Idar-Oberstein (www.slm-online.de). Antenne K’lautern | www.radiogroup.de | Kaiserslautern Landesweit – UKW-Radio Antenne Koblenz 98.0 | www.antenne-koblenz.de | Koblenz apollo radio ))) | www.apolloradio.de | Dresden Antenne Landau | www.radiogroup.de | Landau HITRADIO RTL Sachsen | www.hitradio-rtl.de | Dresden

312 Verzeichnis Hörfunk | Die Medienanstalten

R.SA – Mit Böttcher & Fischer | www.rsa-sachsen.de | Leipzig Sachsen-Anhalt RADIO PSR | www.radiopsr.de | Leipzig Aufsicht führende Anstalt ist die MSA (www.msa-online.de). Landesweit – Digitalradio R.SA | www.rsa-sachsen.de | seit 02/2016 Landesweit – UKW-Radio 89.0 RTL | www.89.0rtl.de | Halle/Saale Lokal – UKW-Radio Radio Brocken | www.radiobrocken.de | Halle/Saale ELSTERWELLE | www.elsterwelle.de | Hoyerswerda radio SAW | www.radiosaw.de | Magdeburg ENERGY Sachsen – Hit Music Only! | www.nrj.de | Chemnitz ROCKLAND Sachsen-Anhalt | www.rockland-digital.de | Magdeburg ENERGY Sachsen – Hit Music Only! | www.nrj.de | Dresden ENERGY Sachsen – Hit Music Only ! | www.nrj.de | Lausitz Landesweit – Digitalradio ENERGY Sachsen – Hit Music Only ! | www.nrj.de | Leipzig 1A Deutsche Hits | www.1a-deutsche-hits.de | seit 01/2016 ENERGY Sachsen – Hit Music Only ! | www.nrj.de | Zwickau 89.0 RTL | www.89.0rtl.de | Halle/Saale Radio CHEMNITZ | www.radiochemnitz.de | Chemnitz 89.0 RTL In The Mix | www.89.0rtl.de | seit 01/2016 Radio DRESDEN | www.radiodresden.de | Dresden radio SAW | www.radiosaw.de | Magdeburg Radio Erzgebirge 107.7 | www.radioerzgebirge-online.de | Oberwiesenthal Radio Brocken | www.radiobrocken.de | Halle/Saale Radio Erzgebirge – Hit für Hit ein Hit ! | www.radioerzgebirge.de | Annaberg-Buchholz Lokal – Digitalradio Radio LAUSITZ | www.radiolausitz.de | Bautzen ROCKLAND Sachsen-Anhalt | www.rockland-digital.de Radio LEIPZIG | www.radioleipzig.de | Leipzig | Magdeburg Radio WSW | www.radiowsw.de | Weißwasser Radio ZWICKAU | www.radiozwickau.de | Zwickau VOGTLAND RADIO | www.vogtlandradio.de | Plauen Thüringen Aufsicht führende Anstalt ist die TLM Mantelprogrammveranstalter für lokale UKW-Radios (www.tlm.de).

ENERGY Sachsen | www.nrj.de | Leipzig Landesweit – UKW-Radio Sächsische Lokalradios | www.bcs-sachsen.de | Dresden ANTENNE THÜRINGEN | www.antennethueringen.de | Weimar Lokal – DVB-T-Radio LandesWelle Thüringen | www.landeswelle.de | Erfurt Programmbouquet: Radio Leipzig | egoFM | the wave – radio TOP 40 | www.radiotop40.de | Weimar relaxing radio | www.bcs-sachsen.de | Leipzig

Regional – UKW-Radio Lokal – Kabelhörfunk Radio TEDDY | www.radioteddy.de | mabb | versch. Regio- Radio Oberwiesenthal | Oberwiesenthal nen in Thüringen | Sendestart geplant 2017 VOGTLAND RADIO | www.vogtlandradio.de | Ostthüringen | seit 09. 12. 2016

313 Die Medienanstalten | Verzeichnis Bürger- und Ausbildungsmedien

Ein Verzeichnis mit Verzeichnis Bürger- und Ausbildungsmedien Adress- und Kontaktdaten erhalten Sie durch Scannen des QR-Codes.

Nichtkommerzielle Lokalradios Baden-Württemberg LORA München | www.lora924.de | München | | Nichtkommerzielle Lokalradios Radio Feierwerk www.feierwerk.de München Radio Z | www.radio-z.net | Nürnberg bermuda.funk | www.bermudafunk.org | Mannheim Radio free FM | www.freefm.de | Ulm Hochschulrundfunk Freies Radio Freudenstadt | www.radio-fds.de | Freudenstadt Angedacht – Podcast der Hochschule Ansbach | Freies Radio für Stuttgart | www.freies-radio.de | Stuttgart facebook.com/angedacht.hsansbach | Ansbach Freies Radio Göppingen e. V. | www.radiofips.de | Göppingen fh-radio.de | www.fh-radio.de | Würzburg (Zulassung als Versuch) Frieda FM – Bambergs Uniradio | facebook.com/FriedaFM Radio helle welle | www.hellewelle.de | Tübingen | Bamberg Freies Radio Wiesental Funklust – Deine Campusmedien | www.funklust.de | www.freies-radio-wiesental.de | Schopfheim | Nürnberg QUERFUNK | www.querfunk.de | Karlsruhe Kanal C – Das Campusradio | www.kanal-c.net | Augsburg radioaktiv | www.radioaktiv.org | Mannheim Netradio Kulmbach | netradio-kulmbach.de | Kulmbach Radio Dreyeckland | www.rdl.de | Freiburg schalltwerk | www.schalltwerk.org | Bayreuth StHörfunk | www.sthoerfunk.de | Schwäbisch Hall Radio Fine Tune | www.radio.mhn.de | München Wüste Welle | www.wueste-welle.de | Tübingen Radio Pegasus | www.radiopegasus.de | Eichstätt Radio-Webwelle.de | www.radio-webwelle.de | Deggendorf Lernradios Studentenfunk Regensburg | www.studentenfunk-regensburg.de | Regensburg LernRadio | www.jungerkulturkanal.de | Karlsruhe Uni-Vox | www.uni-vox.de | Bamberg uniFM 88,4 | www.unicross.uni-freiburg.de | Freiburg UR – Würzburg | www.urwuerzburg.de | Würzburg HORADS 88,6 – Hochschulradio Stuttgart | www.horads.de | Stuttgart PH 88,4 – Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg | www.ph-freiburg.de/radio | Freiburg Berlin / Brandenburg

OK-Fernsehen und -Hörfunk Bayern ALEX Offener Kanal Berlin | www.alex-berlin.de | Berlin

Aus- und Fortbildungskanäle Nichtkommerzielle Lokalradios afk M94.5 | www.m945.de | München 88vier | www.mabb.de, www.88vier.de | Berlin afk max | www.afkmax.de | Nürnberg afk tv | www.afktv.de | München

314 Verzeichnis Bürger- und Ausbildungsmedien | Die Medienanstalten

Bremen Mecklenburg-Vorpommern

Bürgerrundfunk Fernsehen und Hörfunk OK-Fernsehen Radio Weser.TV Bremen und Bremerhaven Fernsehen in Schwerin | www.fernsehen-in-schwerin.de | www.radioweser.tv | Bremerhaven | Schwerin Rostocker Offener Kanal (rok-tv) | www.rok-tv.de | Rostock

Hamburg OK-Hörfunk NB-Radiotreff 88,0 | www.nb-radiotreff.de | Neubrandenburg Nichtkommerzielle Lokalradios radio 98eins e. V. | www.98eins.de | Greifswald TIDE 96,0 | www.tidenet.de | Hamburg Studio Malchin | www.studio-malchin.de | Malchin

Nichtkommerzielles Fernsehen Nichtkommerzielle Lokalradios TIDE TV | www.tidenet.de | Hamburg Lokalradio Rostock | www.lohro.de | Rostock

Nichtkommerzielles Fernsehen Hessen Grevesmühlen TV | www.grevesmuehlen-tv.de | Grevesmühlen Medienprojektzentren OK-Fernsehen Grimmen TV | www.grimmen-tv.de | Grimmen Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda Jugend TV-Sender ELF | www.elf-tv.de | Laage | www.mok-fulda.de | Fulda lokal tv nwm | www.regionalfernsehen-mv.beepworld.de Medienprojektzentrum Offener Kanal Gießen | Bad Kleinen | www.mok-giessen.de | Gießen Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel | www.mok-kassel.de | Kassel Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-Main Niedersachsen | www.mok-rm.de | Offenbach Bürgerrundfunk Fernsehen Nichtkommerzielle Lokalradios h1-Fernsehen aus Hannover | www.h-eins.tv | Hannover Freies Radio Kassel | www.freies-radio-kassel.de | Kassel TV 38 – Fernsehen zwischen Harz und Heide Radio Darmstadt | www.radiodarmstadt.de | Darmstadt | www.tv38.de | Wolfsburg Radio RheinWelle 92,5 | www.radio-rheinwelle.de | Wiesbaden Bürgerrundfunk Fernsehen und Hörfunk Radio Rüsselsheim | www.radio-r.de | Rüsselsheim oldenburg eins | www.oeins.de | Oldenburg Radio Unerhört Marburg | www.radio-rum.de | Marburg Radio Weser.TV, Bremer Umland | www.radioweser.tv | Radio X | www.radiox.de | Frankfurt am Main Delmenhorst | RundFunk Meißner | www.rundfunk-meissner.org Radio Weser.TV, Nordenham www.radioweser.tv | | Eschwege Nordenham

315 Die Medienanstalten | Verzeichnis Bürger- und Ausbildungsmedien

Bürgerrundfunk Hörfunk Rheinland-Pfalz Ems-Vechte-Welle | www.emsvechtewelle.de | Lingen/Ems | | osradio 104,8 www.osradio.de Osnabrück OK-Fernsehen | | Radio Leinehertz 106,5 www.leinehertz.net Hannover OK4 Adenau | www.ok4.tv | Adenau | | Radio Okerwelle www.radiookerwelle.de Braunschweig OK4 Andernach | www.ok4.tv | Andernach | | radio aktiv www.radio-aktiv.de Hameln naheTV – Studio Bad Kreuznach | www.nahetv.de Radio Jade | www.radio-jade.de | Wilhelmshaven | Bad Kreuznach Radio Ostfriesland | www.radio-ostfriesland.com | Emden OK-TV Bitburg | www.ok-bitburg.de | Bitburg Radio Tonkuhle | www.tonkuhle.de | Hildesheim OK Weinstrasse – Studio Haßloch | www.ok-weinstrasse.de | Haßloch Radio ZuSa | www.zusa.de | Uelzen naheTV – Studio Idar-Oberstein | www.nahetv.de StadtRadio Göttingen | www.stadtradio-goettingen.de | Idar-Oberstein | Göttingen OKKL | www.ok-kl.de | Kaiserslautern OK-TV Kirchheimbolanden | www.okk-tv.de | Kirchheim­ bolanden Nordrhein-Westfalen OK-TV Kisselbach | Kisselbach OK4 Koblenz | www.ok4.tv| Koblenz Bürgerfernsehen OK Weinstrasse – Studio Landau | www.ok-weinstrasse.de nrwision | www.nrwision.de | Dortmund | Landau :OKTV Ludwigshafen | www.ok-lu.de | Ludwigshafen Bürgerfunk OK:TV Mainz | www.ok-mainz.de | Mainz Informationen zum Bürgerfunk in NRW: OK Weinstrasse – Studio Neustadt www.lfm-nrw.de | www.ok-weinstrasse.de | Neustadt/Weinstraße OK4 Neuwied | www.ok4.tv | Neuwied Hochschulrundfunk :OKTV Südwestpfalz | www.suedwestpfalz-tv.de | Rodalben bonnFM | www.bonn.fm | Bonn rheinlokal Speyer | www.okspeyer.de | Speyer Hochschulradio Aachen | www.hochschulradio-aachen.de OK54 Bürgerrundfunk Trier | www.ok54.de | Trier | Aachen OK-TV Wittlich | www.ok-wittlich.de | Wittlich HERTZ 87.9 | www.radiohertz.de | Bielefeld rheinlokal Worms | www.ok-worms.de | Worms CT das radio | www.radioct.de | Bochum eldoradio* | www.eldoradio.de | Dortmund hochschulradio düsseldorf | www.hochschulradio.de | Düsseldorf Sachsen CampusFM | www.campusfm.info | Essen Ausbildungs- und Erprobungskanäle Kölncampus | www.koelncampus.com | Köln SAEK-Webradio | www.saek.de | Leipzig Radio Triquency | www.triquency.de | Lemgo Radio Q | www.radioq.de | Münster Nichtkommerzielle Radios Radius 92,1 | www.radius921.de | Siegen coloRadio | www.coloradio.org | Dresden radioFH! | www.radiofh.de | Meschede Radio Blau | www.radioblau.de | Leipzig L’UniCo | www.l-unico.de | Paderborn Radio T | www.radiot.de | Chemnitz

316 Verzeichnis Bürger- und Ausbildungsmedien | Die Medienanstalten

Hochschulradio und -fernsehen Thüringen mephisto 97.6 | www.mephisto976.de | Leipzig 99drei Radio Mittweida | www.radio-mittweida.de Thüringer Medienbildungszentrum der TLM | Mittweida Thüringer Medienbildungszentrum der TLM in Erfurt | www.thueringer-medienbildungszentrum.de | Erfurt Thüringer Medienbildungszentrum der TLM in Gera | www.tlm.de/tmbz-gera.de | Gera Sachsen-Anhalt Bürgerradios OK-Fernsehen Radio ENNO | www.radio-enno.de | Nordhausen Offener Kanal Dessau e. V. | www.ok-dessau.de | Dessau Radio F. R. E. I. | www.radio-frei.de | Erfurt Offener Kanal Magdeburg e. V. | www.ok-magdeburg.de | Magdeburg Radio LOTTE Weimar | www.radiolotte.de | Weimar Offener Kanal Merseburg-Querfurt e. V. | www.okmq.de RADIO OKJ 103,4 | www.radio-okj.de | Jena | Merseburg SRB – Das Bürgerradio im Städtedreieck | www.srb.fm Offener Kanal Salzwedel e. V. | www.ok-salzwedel.de | Saalfeld | Salzwedel Wartburg-Radio 96.5 | www.wartburgradio.com | Eisenach Offener Kanal Wernigerode e. V. | www.okwernigerode.de | Wernigerode Ausbildungsmedien Offener Kanal Stendal e. V. | www.ok-stendal.de | Stendal Experimentelles Radio | www.bauhaus.fm | Weimar WTW – Der Offene Kanal aus Wettin e. V. | www.wettintv.de | Wettin-Löbejün hsf Studentenradio e. V. | www.radio-hsf.de | Ilmenau iSTUFF – Ilmenauer Studentenfernsehfunk | www.istuff.de | Ilmenau Nichtkommerzielle Radios Radio Corax | www.radiocorax.de | Halle/Saale Radio hbw | www.radio-hbw.de | Aschersleben Bildungseinrichtungen und Verbände

Bildungszentrum BürgerMedien e. V. | www.bz-bm.de Schleswig-Holstein | Ludwigshafen Bundesverband Freier Radios (BFR) | www.freie-radios.de Offener Kanal Schleswig-Holstein | www.oksh.de | Kiel | Halle/Saale Bundesverband Offene Kanäle e. V. | www.bok.de | Kassel OK-Fernsehen bvbam Bundesverband Bürger- und Ausbildungsmedien e. V. | www.bvbam.de | Ludwigshafen Offener Kanal | www.okflensburg.de | Flensburg NOKO Bürgermedien | www.noko-buergermedien.de Offener Kanal Kiel | www.okkiel.de | Kiel | Hannover

OK-Hörfunk Offener Kanal Kiel | www.okkiel.de | Kiel Offener Kanal Lübeck | www.okluebeck.de | Lübeck Offener Kanal Westküste | www.okwestkueste.de | Heide

317