Sportbericht 2013 Niederösterreich Amt der NÖ Landesregierung — Abteilung Sport www.noe.gv.at SPORT.LAND.Niederösterreich — Programme SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich Sportbericht Niederösterreich 2013

Fotos: 1) Helge Wöll 2) Christoph Hofmann

1

2

2 vorwort

Mit Sport und Bewegung in die Zukunft

Mit Freude überreichen wir Ihnen den Sportbericht 2013, der zeigt, was im Sportgeschehen im Land Niederösterreich Sache war. Die Sportabteilung legt Bilanz über den punktgenauen Einsatz der Fördermittel, ebenso wie die Niederösterreich Werbung ihre Sportprogramme für den Spitzen- und Breitensport darlegt. Das SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich berichtet über die Nutzung seiner vielfältigen und modernen Sportinfrastruktur als Trainings- und Wettkampfstätte.

Es hat wieder großartige Erfolge im Spitzensport gegeben. Von Benjamin Karl (Snowboard) bis hin zu Claudia Lösch (Behindertensport — Ski alpin), von Kilian Fischuber (Klettern) bis hin zu Doris und Stefanie Schwaiger (Be- achvolleyball) holten die Sportlerinnen und Sportler Medaillen und Titel bei Europa- und Weltmeisterschaften nach Niederösterreich. Jubel und Begeisterung gab es auch im Veranstaltungsbereich. Neben den etablierten Top-Sportevents ist es uns gelungen, weitere Großsport- veranstaltungen wie die Tischtennis-Europameisterschaft oder die Europameisterschaft im Voltigie- ren ins Land zu holen. Und auch unzählige kleinere und größere Breitensportveranstaltungen haben Tausende Bewegungshungrige zum Mitmachen angeregt. Mit einem Wort, es ist und war viel los in Niederösterreich. Begleitend haben vielerorts die Sportvereine und Gemeinden ihre Sportstätten und Sporteinrichtungen saniert oder neu gebaut, unterstützt durch die Sportstättenförderung und beraten durch das Sportservice des Landes Niederösterreich. Moderne Sportanlagen sind Motivation für mehr Bewegung und Sport, tragen viel zur Standortqualität einer Gemeinde bei und bringen auch aus wirt- schaftlicher Sicht einen enormen Impuls für die Regionen. Viel Eigenleistungen und Engagement der Vereinsmitglieder stecken in diesen Sportstättenbauprojekten.

Im Sportjahr 2013 hat sich aber auch hinter der sportlichen Bühne sehr viel bewegt. Bereits Anfang des Jahres hat ein Projektteam mit der Erarbeitung einer Sportstrategie für das Land Niederösterreich begonnen. Dieser Projektauftrag war mir aus drei Gründen besonders wichtig. Erstens: Sport spielt eine wichtige Rolle im Bereich der Erhaltung der Gesundheit, der moralischen sowie körperlichen Erziehung und der Förderung der internationalen Verständigung. Sport setzt auch viele Impulse in den Bereichen Wirtschaft und Tourismus. Es ist daher unsere zentrale Aufgabe, den Breitensport zu stärken und innovativ weiterzuentwickeln. Dazu braucht es eine klare Strategie. Zweitens: Erfolge im Leistungs- und Spitzensport hängen nicht nur von Talent und Trainingsfleiß ab, Sportlerinnen und Sportler brauchen heute mehr denn je ein professionelles Umfeld, um langfristig im Spitzensport reüssieren zu können. Talente müssen entdeckt und in ein effektives System für ihre Entwicklung eingebunden werden. Auch dafür braucht es eine Strategie. Drittens: Diese Strategieentwicklung kann im Sinne einer ergebnisorientierten Umsetzung nur gemein- sam mit den Partnern des Sportnetzwerks Niederösterreichs entwickelt werden. Das Projekt wurde daher als SPORT.LAND.Niederösterreich-Dialog gestaltet.

Somit können wir stolz auf ein erfolgreiches Sportjahr 2013 zurückblicken und haben mit der Erarbei- tung der Sportstrategie 2020 auch eine Weichenstellung für die künftigen Jahre eingeleitet. Ich sage herzlichen Dank an alle, die sich für den Sport in Niederösterreich eingesetzt und insbesondere an all jene, die sich in die Sportstrategieentwicklung eingebracht haben und wünsche mir für den Sport in Niederösterreich eine bewegte und erfolgreiche Zukunft.

Dr. Petra Bohuslav Landesrätin für Sport 3 4 Inhalt

Sporthighlights Niederösterreich 2013 7 Sportjahresrückblick 2013 8 Niederösterreichische Sportler des Jahres 2013 13

Sportentwicklung in Niederösterreich 15 Breitensportentwicklung 16 Spitzensportsportentwicklung 21 Zusammenfassung Sportentwicklung Niederösterreich 24

Landessportorganisation 25 Landessportrat Niederösterreich 26 Sportfachrat Niederösterreich 27

Sportdachverbände 29 ASKÖ Landesverband Niederösterreich 30 ASVÖ Niederösterreich 31 SPORTUNION Niederösterreich 33

Sportfachverbände 35

SPORT.LAND.Niederösterreich 47 Amt der NÖ Landesregierung – Abteilung Sport 48 Aufgaben & Schwerpunkte – Sportförderungen 48 Aufgaben & Schwerpunkte – Sportservice 68 Aufgaben & Schwerpunkte – Sportehrungen 70 Aufgaben & Schwerpunkte – Sportstrategie Niederösterreich 2020 71 Zahlen, Daten, Fakten 72 Ziele & Ausblick 2014 73 Team 74 Kontakt 74 SPORT.LAND.Niederösterreich – Programme 75 Aufgaben & Schwerpunkte – Spitzensportsponsoring 75 Zahlen, Daten, Fakten 75 Ziele & Ausblick 2014 – Spitzensportsponsoring 77 Aufgaben & Schwerpunkte – Initiativen im Breiten- und Gesundheitssport 78 Ziele & Ausblick 2014 – Initiativen im Breiten- und Gesundheitssport 79 Team 79 Kontakt 79 SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich 80 Aufgaben & Schwerpunkte 80 Zahlen, Daten, Fakten 82 Ziele & Ausblick 2014 82 Team 83 Kontakt 83 NÖ Sportleistungszentrum St. Pölten (SLZ) 84 Aufgaben & Schwerpunkte 84 Zahlen, Daten, Fakten 85 Ziele & Ausblick 2014 85 Kontakt 85

Impressum 86

5 Fotos: 3) Erich Spieß 4) Herbert Kratky 5) Hans Prammer 6) Roman Seidl

6 3 4

5 6

Sporthighlights Niederösterreich 2013

7 Sportbericht Niederösterreich 2013

Sportjahresrückblick 2013

JÄNNER • Die Welthandballerin des Jahres kommt aus Niederösterreich: Die Brasilianerin Ale Nascimento von Damen-Meister Hypo Niederösterreich gewinnt die Wahl überlegen. • Jürgen Melzer erreicht beim ersten Tennis-Grand-Slam-Turnier des Jahres in Australien die dritte Runde. Dort verliert Melzer gegen den Tschechen Tomas Berdych in drei Sätzen. Im Nachwuchs­ bewerb scheitert der Tullner Lucas Miedler im Doppel erst im Finale. • Großer Erfolg für Österreichs Snowboarder bei der Weltmeisterschaft im kanadischen ­Stoneham: Benjamin Karl aus Wilhelmsburg wird im Riesentorlauf zum vierten Mal in seiner Karriere Welt-­ meister. Clemens Schattschneider aus Baden belegt im Slopestyle Platz fünf, Maria Ramberger aus ­Klosterneuburg wird im Crossbewerb Achte. • Beim Slalom in Marburg schafft Kathrin Zettel als Dritte den Sprung auf das Podest. Es gewinnt Tina Maze. • Die Basketball-Herren von Klosterneuburg sind erstmals Cupsieger. Die Niederösterreicher besiegen im Finale den favorisierten BC Vienna. Trainer Werner Sallomon gibt dennoch seinen Abschied be- kannt. Er wird österreichischer Teamchef.

FEBRUAR • Beim Tennisturnier in Zagreb muss sich Jürgen Melzer erst im Finale geschlagen geben. Der Deutsch-Wagramer verliert gegen Lokalmatador Marin Cilic in zwei Sätzen und verpasst den fünften Einzel-­Turniersieg. • Kathrin Zettel beendet die Ski-Weltmeisterschaft in Schladming ohne Medaille. Die Göstlingerin be- legt im Riesentorlauf Platz vier, in der Kombination wird sie Fünfte und im Slalom Zehnte. Österreich beendet die Heim-WM mit insgesamt acht Medaillen, davon zwei in Gold. • Sehr erfolgreich präsentieren sich die Niederösterreicher bei der Ski-Weltmeisterschaft der körper- lich Behinderten in La Molina. Claudia Lösch aus Neupölla gewinnt gleich viermal Gold, Martin Würz aus Maissau freut sich über Gold im Teambewerb. • Die Volleyball-Damen von SVS Post Schwechat sichern sich mit einem 3:0 gegen Hartberg den Cupsieg.

MÄRZ • Die Basketball-Damen von SVS Post sind zum vierten Mal in Folge Cupsieger. Die Schwechaterinnen besiegen im Finale Klosterneuburg. • Bei den Snowboard-Staatsmeisterschaften in Bad Gastein gewinnt Maria Ramberger aus Klosterneu- burg zum vierten Mal in ihrer Karriere den Cross-Bewerb, bei den Männern siegt der Sankt Pöltner Christopher Fischer zum ersten Mal. • Nach enttäuschenden Ergebnissen auf der Tennis-ATP-Tour tankt Jürgen Melzer bei der zweitklassi- gen Challenger-Serie Selbstvertrauen. Der Deutsch-Wagramer gewinnt das Turnier von Dallas. • Die Handball-Damen von Hypo Niederösterreich setzen sich im Europacup gegen Wolgograd durch und stehen im Cupsieger-Bewerb im Halbfinale. • Kathrin Zettel beendet die alpine Skiweltcup-Saison mit einem Sieg und weiteren fünf Podestplätzen. Den Gesamt-Weltcup sichern sich Tina Maze und Marcel Hirscher. Der Göstlinger Herbert Mandl been- det nach elf Jahren seine Tätigkeit als Cheftrainer der österreichischen Damen. Mandl wechselt in die Ski-Akademie St. Christoph am Arlberg. Sein Nachfolger beim ÖSV wird der Tiroler Jürgen Kriechbaum. • Gewichtheber Matthias Steiner beendet seine Karriere. Größter Erfolg des gebürtigen Niederöster- reichers ist der Olympiasieg in Peking 2008 im Superschwergewicht für Deutschland.

8 Sporthighlights Niederösterreich 2013

APRIL • Hypo Niederösterreich steht nach einem Erfolg gegen Thüringen im Europacup der Cupsieger im ­Finale. Dort ist im Mai Paris der Gegner. Gegen Korneuburg sichern sich die Südstädterinnen ­souverän den nationalen Cupsieg. Die Kremser Herren scheitern im Halbfinale an Hard. • Die Squash-Union Wiener Neudorf/Mödling sichert sich mit einem 3: 1-Finalsieg gegen Tirol zum ­elften Mal den österreichischen Meistertitel. • Die Volleyball-Damen von SVS Post Schwechat entscheiden die Finalserie gegen Linz-Steg mit 3:0 für sich und sind zum 47. Mal Meister.

MAI • Doris und Stefanie Schwaiger müssen sich in Schanghai erst im Finale den Brasilianerinnen Talita und Lima geschlagen geben. • Die Handball-Damen von Hypo Niederösterreich gewinnen nach einem Finalsieg gegen Paris den Europacup der Cupsieger und damit erstmals seit 13 Jahren wieder einen internationalen Titel. In der heimischen Meisterschaft wird Hypo zum 37. Mal in Folge Meister. • Paul Scharner schafft einen historischen Erfolg. Als erster österreichischer Fußballer gewinnt er den FA-Cup in England. Mit seinem Verein Wigan besiegt der Purgstaller im Finale Manchester City 1:0. In der Meisterschaft muss Scharner mit Wigan absteigen. • In der Ersten Fußball-Liga beendet der SKN St. Pölten die Saison auf Platz vier, Horn wird als Auf- steiger Sechster und verpflichtet Willi Schuldes als neuen Trainer. Er wird Nachfolger von Michael Streiter. • Barbara Haas feiert in Amstetten einen Heimsieg, sie gewinnt die Tennis-Springbowl. Bei Österreichs größtem Nachwuchsturnier verliert der Tullner Lucas Miedler bei den Burschen erst im Finale. • Beim Ironman 70.3 in St. Pölten muss das Schwimmen wegen der Kälte gestrichen werden. Nach 90 Kilometern Radfahren und 21 Kilometern Laufen sorgt Lisa Hütthaler aus Wr. Neustadt für einen Heimsieg. Bei den Männern gewinnt der Belgier Bart Aernouts. • Nach einem dramatischen Saisonfinale sichern sich Wr. Neustadt (3:0 bei Sturm Graz) und die­A dmira (1:0 in Mattersburg) den Klassenerhalt in der Fußball-Bundesliga. Mattersburg steigt ab, Wien wird Meister.

JUNI • Damen-Handball-Meister Hypo Niederösterreich wechselt trotz des Europacupsieges den Trainer. Andras Nemeth geht, der Däne Morten Soubak wird neuer Betreuer der Südstädterinnen. • Beim Liese-Prokop-Memorial der Leichtathleten auf der Union-Anlage in St. Pölten feiert Beate Schrott über 100 Meter Hürden einen Heimsieg. Gerhard Mayer aus Franzensdorf gewinnt den ­Diskus-Bewerb. • Doris und Stefanie Schwaiger sind weiter in ausgezeichneter Form: In Baden gewinnen die Waldviert- lerinnen ihr Heimturnier und feiern ihren bisher größten internationalen Erfolg. • Die Tischtennis-Herren des SVS Niederösterreich feiern nach einem Sieg gegen Kapfenberg zum 14. Mal in Folge den nationalen Meistertitel. Die Damen des SVS verlieren im Finale gegen Linz-Froschberg. • Die Tullnerin Viktoria Wolffhardt gewinnt bei der Kanu-Europameisterschaft in Polen überraschend Bronze im Kajak-Einer. Corinna Kuhnle verpasst den Einzug ins Finale. • Die Austrian Golf Open in Atzenbrugg enden mit einem Sieg des Niederländers Joost Luiten. Die Österreicher enttäuschen: Wiesberger und Schwab belegen ex aequo Rang 14. • Trotz des Klassenerhalts in der Fußball-Bundesliga tritt Dietmar Kühbauer als Trainer von Admira Wacker Mödling zurück. Als Nachfolger wird überraschend Toni Polster präsentiert.

9 Sportbericht Niederösterreich 2013

• Beim Leichtathletik-Meeting in Oslo belegt Beate Schrott über 100 Meter Hürden Platz drei. In 12,97 Sekunden erbringt sie auch das Limit für die Weltmeisterschaft in Moskau. • Die Fußball-Damen von Spratzern sind erstmals österreichischer Cupsieger: Spratzern setzt sich im Finale gegen Meister im Elfmeterschießen durch.

JULI • Nach starken Leistungen scheitert Jürgen Melzer beim Tennis-Grand-Slam-Turnier in Wimbledon erst im Achtelfinale. Der Deutsch-Wagramer verliert gegen den Polen Janowicz in fünf Sätzen. • Bei der traditionellen Österreich-Radrundfahrt führen gleich zwei Etappen durch Niederösterreich. Das fünfte Teilstück endet in Sonntagberg, die sechste Etappe führt von Maria Taferl nach Poysdorf. Gesamtsieger der Tour wird überraschend der Österreicher Riccardo Zoidl. • Andrea Mayr wird Europameisterin im Berglauf. Die Schwechaterin gewinnt diesen Titel bereits zum zweiten Mal. • Bei den „Wachauer Radtagen“, Österreichs größter Rad-Breitensport-Veranstaltung, sorgen 1.800 Teil- nehmer für einen Rekord bei den Nennungen. Den Sieg im Hauptrennen über 161 Kilometer sichert sich der Slowene Andi Bajc. • Großer Erfolg für Clemens Doppler und Alexander Horst: Die Schwechater gewinnen nach einem Finalsieg gegen die Deutschen Flüggen und Walkenhorst das Beachvolleyball-Turnier von Novi Sad. Es ist der zweite Turniersieg ihrer gemeinsamen Karriere. • Die NV Arena St. Pölten ist Final-Schauplatz der heimischen American- Football-League. Die Vienna Vikings besiegen die Raiders Tirol. • Der Tullner Lucas Miedler ist Tennis-Europameister bei den unter 18-Jährigen. Er gewinnt das ­Doppel-Finale mit seinem Partner Filippo Baldi.

AUGUST • Beim Tennisturnier in Kitzbühel sorgt Dominic Thiem für eine Sensation. Der Lichtenwörther besiegt im Achtelfinale sein Vorbild Jürgen Melzer. Für Thiem ist eine Runde später Endstation. Andreas Haider-Maurer verliert im Achtelfinale. • Die Jiu-Jitsu-Kämpferinnen Mirnesa und Mirneta Becirovic aus gewinnen bei den World Games in Kolumbien die Goldmedaille. • Beim Beachvolleyball-Heimturnier in Klagenfurt feiern Doris und Stefanie Schwaiger den größten Erfolg ihrer bisherigen Karriere. Nach einem Finalsieg gegen die Spanierinnen Elsa Baquerizo und Liliana Fernandez sind die Waldviertlerinnen Europameisterinnen. • Bei den Junioren-Weltmeisterschaften im Sportklettern gewinnt Jessica Pilz aus Haag zum dritten Mal in Folge Gold im Vorstieg. • In Winston Salem feiert Jürgen Melzer den fünften Einzel-Turniersieg seiner Tennis-Profikarriere. Melzers Gegner Gael Monfils muss im Finale wegen einer Verletzung aufgeben. Beim Grand-Slam- Turnier in New York verliert Melzer allerdings gleich in der ersten Runde. • Martin Bauer aus Eggendorf startet als erster Österreicher in der Moto-GP-Weltmeisterschaft. Beim Debüt in der Königsklasse des Motorrad-Sports wird Bauer 21. und damit Letzter.

10 Sporthighlights Niederösterreich 2013

SEPTEMBER • Beim 16. Wachau Marathon gewinnt der Kenianer Luka Rotich in 1:01:13 Stunden den Halbmarathon. Im Marathon sorgen Wolfgang Wallner und Veronika Limberger für Heimsiege. Insgesamt sind mehr als 11.000 Athletinnen und Athleten bei den verschiedenen Bewerben zwischen Emmersdorf und Krems unterwegs. Das sind so viele wie noch nie. • Die Beachvolleyball-Staatsmeisterschaften werden in Rabenstein an der Pielach ausgetragen. ­Barbara Hansel/Katharina Schützenhöfer und Robin Seidl/Alexander Huber sorgen für Favoritensiege. • Bei der Triathlon-Weltmeisterschaft über die halbe Ironman-Distanz wird Lisa Hütthaler in Las Vegas ­Siebente. Die Wiener Neustädterin braucht viereinhalb Stunden und verpasst eine Medaille um 3 Minuten. • Die Basketball-Herren von Klosterneuburger gewinnen nach einem Sieg gegen Meister BC Vienna den Supercup. • Gold für Niederösterreich gibt es bei der Kletter-EM in Eindhoven: Kilian Fischhuber aus Waidhofen an Ybbs wird Europameister im Bouldern.

OKTOBER • Kathrin Zettel startet mit einem Podestplatz in die neue Ski-Saison. Sie wird beim Riesentorlauf in Sölden hinter Lara Gut Zweite. • In der Frauen-Fußball-Champions-League ist Niederösterreich erstmals mit zwei Mannschaften ver- treten. Spratzern scheidet gegen Torres aus, Neulengbach steht nach einem Sieg gegen Limassol im Achtelfinale. • Während Jürgen Melzer wegen einer Schulterverletzung die Saison vorzeitig beenden muss, spielt Dominic Thiem beim Heimturnier in der Wiener Stadthalle groß auf: Der Lichtenwörther muss sich erst im Viertelfinale dem Weltklasse-Mann Jo-Wilfried Tsonga aus Frankreich knapp geschlagen ge- ben. Gerald Melzer und Andreas Haider-Maurer scheiden in der ersten Runde aus. • Im ÖFB-Cup erreichen gleich vier niederösterreichische Vereine das Viertelfinale: Neben der Admira und den Erstliga-Vereinen Horn und SKN St. Pölten steigt auch der Regionalliga-Club Amstetten auf.

NOVEMBER • Nach ihrem Beachvolleyball-Europameister-Titel werden Doris und Stefanie Schwaiger bei der ­„Galanacht des Sports“ zu Österreichs „Mannschaft des Jahres“ gewählt. Claudia Lösch ist die Be- hinderten-Sportlerin 2013. • Dominic Thiem ist weiter in Hochform. In Casablanca holt sich der Lichtenwörther seinen zweiten Turniersieg auf der Challenger-Tour. • Der Pole Kajetan Kajetanowicz gewinnt die Waldviertel-Rallye. Bester Österreicher wird Franz ­Sonnleitner aus Wang im Bezirk Scheibbs auf Rang drei. In der Division II sichert sich der Nieder­ österreicher Michael Böhm den Staatsmeistertitel. • In der Frauen-Fußball-Champions-League steht Neulengbach nach zwei klaren Siegen gegen Konak aus der Türkei erstmals in der Club-Geschichte im Viertelfinale. Dort ist Tyresö aus Schweden der Gegner. • Martin Bauer hat beim Saisonfinale der Moto-GP in Valencia seinen zweiten Einsatz in der Königs- klasse des Motorrad-Sports. Der Eggendorfer belegt Platz 20. • Nach seinem Europameistertitel sichert sich Kletterer Kilian Fischhuber aus Waidhofen an der Ybbs auch den Staatsmeistertitel im Bouldern. Bei den Damen wird Jessica Pilz aus Haag hinter Anna Stöhr Zweite. • Admira Wacker Mödling sorgt in der Fußball-Bundesliga für eine Sensation. Der Tabellenletzte be- siegt in der Südstadt Spitzenreiter Salzburg 3:1 und fügt dem Titelfavoriten die erste Niederlage seit 33 Spielen zu. • In der Ersten Fußball-Liga beendet Horn die Herbstsaison nach einem 0:0 gegen die Vienna auf Platz sieben. Der SKN Sankt Pölten geht nach einem 2:2 in Kapfenberg als Fünfter in die Winterpause.

11 Sportbericht Niederösterreich 2013

DEZEMBER • Die Volleyball-Herren von Union Bisamberg stehen sensationell im Cup-Finale. Nach einem 3:1-Sieg gegen Enns trifft der Zweitliga-Verein im Finale auf Hypo Tirol. • Die Kremser Handballer schaffen als Fünfter des Grunddurchgangs den Einzug ins Meister-Play-off. • In der Tischtennis-Champions-League beendet der SVS Niederösterreich die Vorrunde nach einer Niederlage in Chartres auf Platz zwei. Die Schwechater stehen dennoch im Viertelfinale. • Skispringer Thomas Diethart schafft den ersten großen Erfolg seiner Karriere. Bei den Weltcup-­ Bewerben in Engelberg belegt der Michelhausener die Plätze vier und sechs. Damit hat er sein Ticket für die Vierschanzen-Tournee sicher. • Dort ist Diethart die ganz große Sensation: Nach einem dritten Platz zum Auftakt in Oberstdorf feiert er beim Neujahrsspringen in Garmisch als erster Niederösterreicher der Geschichte einen Weltcup-Sieg im Skispringen. Danach wird er Fünfter in Innsbruck und mit einem Erfolg beim Finale in Bischofshofen fixiert der den Tournee-Gesamtsieg.

Kontakt ORF Niederösterreich 3109 St. Pölten, Radioplatz 1 Tel.: 02742/2210-0, Fax: 02742/2210-23882 Web: http://noe.orf.at/, E-Mail: [email protected] Leitung Sportredaktion: Klaus Fischer

12 Sporthighlights Niederösterreich 2013

Niederösterreichische Sportler des Jahres 2013

In Poysdorf, einem der beiden Veranstaltungsorte der NÖ Landesausstellung, fand am 16. Oktober die „Sport.Lounge 2013“, die Auszeichnungsfeier für die niederösterreichischen Sportlerinnen und Sport- ler des Jahres, statt. Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Sportlandesrätin Dr. Petra Bohuslav kürten dabei die erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Jahres in fünf verschiedenen Kategorien und prämierten darüber hinaus den Event des Jahres.

Sportlerin des Jahres 1. Doris Schwaiger/Stefanie Schwaiger BEACHVOLLEYBALL 2. Andrea Mayr LEICHTATHLETIK 3. Kathrin Zettel SKI ALPIN

Sportler des Jahres 1. Benjamin Karl SNOWBOARD 2. Kilian Fischhuber KLETTERN 3. Clemens Doppler/Alexander Horst BEACHVOLLEYBALL

VersehrtensportlerIn des Jahres 1. Claudia Lösch SKI ALPIN 2. Andreas Vevera TISCHTENNIS 3. Andreas Onea SCHWIMMEN

NachwuchssportlerIn des Jahres 1. Dominic Thiem TENNIS 2. Viktoria Wolffhardt KANU 3. Jessica Pilz KLETTERN

Mannschaft des Jahres 1. HYPO NÖ Damen HANDBALL 2. SC Wiener Neustadt FUSSBALL 3. SVS Post VOLLEYBALL

Event des Jahres Ski-Weltcup am Semmering

13 Fotos: 7) SPORT.LAND.Niederösterreich 8) Alexander Rochau (Fotolia)

14 7

8

Sportentwicklung in Niederösterreich

15 Sportbericht Niederösterreich 2013

Breitensportentwicklung

Bewegungskultur in Niederösterreich Von bewegungsbegeisterten Kindern bis hin zu körperlich aktiven Seniorinnen und Senioren reicht die Spanne der sporttreibenden Bevölkerung Niederösterreichs. Für sie alle liefert Sport einen wichtigen Beitrag zu einem aktiven Lebensstil, der im Einklang mit Gesundheit und Lebensqualität steht. Die positiven Effekte von Sport und Bewegung auf den menschlichen Körper sind dabei so vielfältig wie die Sportarten, die dem Ausübenden bzw. der Ausübenden zur Verfügung stehen. So bringt regelmäßige Bewegung Verbesserungen des Herz-Kreislauf-Systems mit sich und senkt damit das Risiko von Herz- infarkten und Schlaganfällen, trägt zur Gewichtsregulation bei und stützt den Bewegungsapparat womit Rückenproblemen, Haltungsschwächen und Überlastungsschäden vorgebeugt werden kann. Lebens- begleitendes Sporttreiben verbessert zudem die Koordinationsfähigkeit und erhöht die Beweglichkeit und Belastbarkeit der Gelenke, steigert die Erholungsfähigkeit, die Schlafqualität, die Aufmerksam- keit und die Lernfähigkeit und hat durch seine sozialen Wirkungen breite gesellschaftliche Bedeutung. Es wundert daher wenig, dass die Lebenserwartung körperlich aktiver Menschen im Vergleich zu inaktiven Menschen höher liegt.

Sportaktivität der niederösterreichischen Bevölkerung Der Blick auf das Sportverhalten der niederösterreichischen Bevölkerung1 (vgl. Abb.1) zeigt, dass nach den Bewegungstiefs in den Jahren 2010 — 2012, in denen nur ca. 30 % der befragten Personen regelmä- ßiges Sporttreiben (täglich/fast täglich oder einmal pro Woche) angaben, für das Jahr 2013 eine leichte Zunahme der Bewegungshäufigkeit feststellbar ist — 35% der niederösterreichischen Bevölkerung bewegen sich mindestens einmal pro Woche. Im Vergleich zur gesamtösterreichischen Betrachtung ist festzuhalten, dass sich die Niederösterreicher weniger als die Durchschnittsösterreicher sportlich betätigen (vgl. Abb. 2). In diesem Zusammenhang überrascht es nicht, dass neben einer unterdurch- schnittlichen regelmäßigen Sportaktivität seit dem Jahr 2008 eine deutliche Zunahme des Anteils der inaktiven Niederösterreicher beobachtet werden kann. Während 2013 auf gesamtösterreichischer Ebene ca. ein Drittel der Bevölkerung keinen Sport betreibt, geben 43 % der Niederösterreicher an, dass sie keiner sportlichen Aktivität nachgehen.

Täglich/ 1 Mal 1–2 Mal in % fast täglich pro Woche im Monat Seltener Nie

2008 20 23 8 17 32

2009 14 21 7 18 40

2010 12 18 8 17 45

2011 11 18 11 17 43

2012 11 19 10 17 43

2013 15 20 7 16 43

Abb. 1: Häufigkeit des Sporttreibens der niederösterreichischen Bevölkerung in den Jahren 2008 — 2013

1) Österreichische Verbraucheranalyse — Sportverhalten der NÖ Bevölkerung 2013

16 Sportentwicklung Niederösterreich

Täglich/ 1 Mal 1–2 Mal in % fast täglich pro Woche im Monat Seltener Nie

2008 20 22 9 17 32

2009 18 22 9 17 34

2010 17 20 10 18 35

2011 16 21 11 19 33

2012 16 23 10 17 34

2013 17 23 9 16 36

Abb. 2: Häufigkeit des Sporttreibens der österreichischen Bevölkerung in den Jahren 2008 – 2013

Betrachtet man die niederösterreichische Bevölkerung nach soziodemografischen Kriterien, zeigt sich ein eindeutiges Bild. Unter den Menschen mit höherem Alter (60 Jahre und älter) betreiben 25 % mindestens einmal pro Woche Sport während 57 % gänzlich dem Sport entsagen. Im Vergleich dazu sporteln 66 % der Personen zwischen dem 14. und 19. Lebensalter regelmäßig und 19 % dieser Alters- gruppe gar nicht.

In der Altersgruppe der bis 29-Jährigen neigen Frauen im Vergleich zu Männern überdurchschnittlich häufiger dazu, keinen Sport aktiv auszuüben. Während sich 58 % der jungen Männer regelmäßig be- wegen, sind es nur knapp mehr als die Hälfte der Frauen, die einer sportlichen Betätigung regelmäßig nachgehen.

Nach Lebensphasen tendieren junge Paare ohne Kinder und Familien mit Kindern ab 6 Jahren stärker zum täglichen Sport.

Punkto Ausbildung ist ebenso ein Unterschied erkennbar. Personen mit Matura oder akademischer Ausbildung bewegen sich überdurchschnittlich häufiger als jene Menschen, die sich nach dem Pflicht- schulabschluss für keine weiterführende Ausbildung entschieden haben. Besonders die Anzahl der be- kennenden Nicht-Sportler ist unter den Pflichtschulabsolventen mit 48 % vergleichsweise hoch.

Bewegungsarmut kann auch bei Niederösterreichs Kindern und Jugendlichen festgestellt werden. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollen Kinder und Jugendliche (im Alter von 5 — 17 Jahren) täglich mindestens 60 Minuten bei mittlerer bis hoher Intensität aktiv sein2. Insbesondere Nieder- österreichs Mädchen machen zu wenig Bewegung. Nur 29 % der bis 14-Jährigen erreichen im Zuge einer durchgeführten Studie unter den NÖ Schülerinnen und Schülern3 den international empfohlenen Bewegungsumfang von durchschnittlich einer Stunde pro Tag, von den ab 15-Jährigen sind es nur 14 %. Bei Burschen wird der empfohlene Bewegungsumfang von 60 % der bis 14-Jährigen erreicht, aber nur von 34 % der Älteren. Mädchen machen 50 — 60% ihrer gesamten Bewegung im Rahmen des Schul- pflichtfachs „Bewegung und Sport“, Burschen im Durchschnitt ein Drittel. Nur jedes vierte Mädchen, aber jeder zweite Bursch besucht einen Sportverein.

2) Quelle: Global recommendations on physical activity for health - 2010 3) Quelle: Gesundheits- und Fitnessstudie NÖ Schülerinnen 2010

17 Sportbericht Niederösterreich 2013

Sportmotivation der niederösterreichischen Bevölkerung Die Gründe, warum die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher Sport treiben, sind äußerst vielfältig. Basierend auf den Ergebnissen einer 2013 durchgeführten Befragung der niederösterreichi- schen Bevölkerung4 steht für 79 % der sportlich aktiven Niederösterreicher der gesundheitsfördernde Aspekt im Vordergrund. 61 % der befragten sportlich Aktiven geben an, mittels Sport ihr Fitnessniveau erhalten bzw. ausbauen zu wollen und für ca. die Hälfte der Sportlerinnen und Sportler stellt die Bewe- gung im Freien einen wichtigen Motivationsgrund dar. Immerhin 36 % sagen, dass sie Sport psychisch ausbalancierter macht und Sport dem Stressabbau dient.

Vergleicht man die Angaben der NÖ Bevölkerung mit jenen der Vereinsfunktionärinnen und –funktio- näre von NÖ Sportvereinen5, so zeigen sich widersprüchliche Ergebnisse. Äußerst auffällig ist, dass NÖ Sportvereine vor allem den sozialen Aspekt als Sportmotiv der niederösterreichischen Bevölke- rung betonen (76 %). Demgegenüber wird diesem Aspekt in der Befragung der NÖ Bevölkerung mit 21 % nur nachrangige Bedeutung beigemessen. Es sind eher die gesundheitsorientierten Gründe, die die niederösterreichische Bevölkerung zu Sport motivieren. Die Befragung der NÖ Sportvereine zum Gesundheitsmotiv ergibt hier nur 56 %. Bedeutende Unterschiede sind auch bei den outdoor- und leis- tungsorientierten Motiven festzustellen. (Vgl. Abb. 3).

5656,0% % gesundheitsorientierteGesundheitsorientierte Gründe 7979,0% % 6969,0% % fitnessorientierteFitnessorientierte Gründe Gründe 6161,0% % 3434,0% % outdoororientierteOutdoororientierte Gründe 5151,0% %

4343,0% % Psychischepsychische Gründe 3636,0% % NÖ Sportvereine 2424,0% % NÖ Bevölkerung erlebnisorientierteErlebnisorientierte Gründe 2121,0% % 7676,0% % Sozialesoziale Gründe 2121,0% % 66,0% % Ästhetischeästhetische Gründe NÖ Sportvereine 1515,0% % NÖ Bevölkerung 3232,0% % leistungsorientierteLeistungsorientierte Gründe 1515,0% %

Abb. 3: Sportmotive der niederösterreichischen Bevölkerung und der niederösterreichischen Sportvereine

Werden Niederösterreichs Nicht-Sportler nach den Gründen gefragt, warum keiner sportlichen Akti- vität nachgegangen wird, machen die Befragten am häufigsten den Zeitmangel dafür verantwortlich. Besonders Männer und junge Menschen (bis 25 Jahre) in Niederösterreich führen diesen Grund signifikant häufiger an. 26% sehen viel mehr eigene gesundheitliche Probleme dafür ausschlaggebend und 19 % vertreten die Meinung, dass sie zu alt dafür seien. Fehlende Motivation bzw. kein Interesse an Sport sind bei 19 % die Ursachen.6

4) Quelle: Telefonbefragung der NÖ Bevölkerung zum Thema Sport – 2013 5) Quelle: Befragung der NÖ Sportvereine – 2013 6) Quelle: Telefonbefragung der NÖ Haushalte zum Thema Sport – 2013

18 Sportentwicklung Niederösterreich

ZeitmangelZeitmangel 31,731,7% %

gesundheitliche GründeGründe 25,725,7% %

kein Interesse, keinekeine Motivation Motivation 18,618,6% %

zuzu alt alt dafür dafür 18,618,6% %

sonstigesSonstiges 10,610,6% %

zuzu viel viel Arbeit Arbeit 4,94,9% %

k.k.a. A. 4,54,5% %

Abb. 4: Gründe für ein Leben ohne Sport

Was Niederösterreichs Schülerinnen und Schüler betrifft, ist der Hauptgrund für Sportabstinenz derselbe — Zeitmangel. 40 % der Befragten nennen „keine Zeit“ als Hemmnis für aktives Sporttreiben. 15 % führen an, dass „kein Angebot“ zur Verfügung steht.7

Sportarten der niederösterreichischen Bevölkerung An der Spitze der beliebtesten Sportarten im Jahr 2013 stehen Radfahren, Laufen, Schwimmen, Nordic Walking und Alpinskifahren. Die Häufigkeit, mit der die genannten Sportarten tatsächlich ausgeübt werden, kann sehr unterschiedlich sein. Vergleicht man die Häufigkeit der Sportartenausübung der nie- derösterreichischen Bevölkerung mit jener der österreichischen Bevölkerung, so ergibt sich vor allem bei der Sportart Schwimmen eine deutliche Abweichung. Aber auch in den anderen ausdauerbetonten Sportarten wie Radfahren oder Laufen/Jogging befindet sich Niederösterreich knapp unter dem öster- reichischen Durchschnitt.8

Radfahren 27 % 25 %

Laufen/Joggen 23 % 20 %

21 % Schwimmen 14 %

14 % Alpinskifahren 11 %

11 % Österreich Nordic Walking 10 % Niederösterreich

Abb. 5: Betriebene Sportarten in Niederösterreich und in Österreich

Unter den 14 — 19-Jährigen zeigt sich bezüglich der betriebenen Sportarten ein anderes Bild. An der Spitze steht Laufen/Jogging mit 34 %, dicht gefolgt von Fußball (32 %). Schwimmen (26 %), Radfahren (23 %) und Alpinskifahren (15 %) belegen die weiteren Plätze.

7) Quelle: Gesundheits- und Fitnessstudie NÖ Schülerinnen 2010 8) Quelle: Österreichische Verbraucheranalyse – Sportverhalten der NÖ Bevölkerung 2013

19 Sportbericht Niederösterreich 2013

Auf die Frage, wieviele Sportarten betrieben werden, geben 24 % der Niederösterreicher an, einer Sportart nachzugehen, während 5 % anführen, dass sie sechs oder mehr Sportarten ihr Hobby nennen (vgl. Abb. 6).

eine,Eine; 2424% %

Keinen;keine, 43 43% %

zwei,Zwei; 1313% %

Drei;drei, 88% % sechsSechs und und mehr, mehr; 5 5% % vier,Vier; 55% % Fünf;fünf, 33% %

Abb. 6: Anzahl der Sportarten, die betrieben werden

Nicht nur am tatsachlich ausgeübten Sport, sondern auch am Sportinteresse wird sichtbar, dass sich Burschen mehr für Sport interessieren als Mädchen. Während das Sportinteresse für 43 % der Bur- schen sehr groß ist, hat Sport nur für 20 % der Mädchen derartige Bedeutung. Werden die Schülerin- nen und Schüler nach den Sportarten gefragt, die sie gerne betreiben möchten, stehen am häufigsten Mannschaftssportarten, gefolgt von Ausdauersportarten und Outdoor- bzw. Erlebnissportarten auf der Wunschliste.9

9) Quelle: Gesundheits- und Fitnessstudie NÖ Schülerinnen 2010

20 Sportentwicklung Niederösterreich

Spitzensportentwicklung

Leistungskultur in Niederösterreich Medaillen bei Olympischen Spielen, Erfolge bei Welt- und Europameisterschaften sowie herausra- gende Leistungen im Welt- und Europacup prägen den Spitzensport in Niederösterreich und gelten als erstrebenswerte Ziele, wenn junge Sportlerinnen und Sportler nach Ihren Karriereträumen befragt werden. Als Identifikationsfiguren tragen Topathletinnen und -athleten wesentlich zur Leistungskultur des Landes bei. Ihre erzielten Erfolge wirken sich positiv auf die Motivation und Leistungsorientie- rung im Sport aus. Sie sind bedeutende Imageträger für ihre jeweiligen Sportarten. Durch ihre Idol- wirkung sind sie Vorbilder vor allem für die Jugend und schaffen es, Menschen für Spitzensport und Breitensport zu begeistern. Im Bereich des Spitzensports leistet auch die Durchführung von internatio- nalen Spitzensportanlässen einen wichtigen Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit einer Sportart (durch die umfangreichere Medienberichterstattung, die Steigerung der Popularität und Attrak- tivität der Sportart, größere Anzahl der Nachwuchssportler).

Indikatoren für den Erfolg im Spitzensport finden sich in Medaillenspiegeln bei Olympischen Spielen und Staatsmeisterschaften wieder. So konnten im Jahr 2013 296 von insgesamt 1779 Staatsmeister- titeln durch niederösterreichische Athletinnen und Athleten gewonnen werden, was einer Quote von 16,64 % entspricht. Auf der internationalen Bühne der Olympischen Spiele im Zeitraum von 1994 bis 2012 nahmen insgesamt 497 Österreicherinnen und Österreicher teil10 und konnten 25 Gold-, 32 Silber- und 41 Bronzemedaillen gewinnen. 18 der 497 österreichischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wur- den in Niederösterreich geboren (vgl. Abb. 7), wobei fünf Personen an Olympischen Winterspielen und 13 an Olympischen Sommerspielen teilnahmen11. Mehr als ein Fünftel der Athletinnen und Athleten (106) wurde im Bundesland Tirol geboren, gefolgt von im Ausland geborenen österreichischen Staatsbürgern und in Wien geborenen Spitzensportlern.

TirolTirol AuslandAusland WienWien SalzburgSalzburg OberösterreichOberösterreich SteiermarkSteiermark KärntenKärnten VorarlbergVorarlberg NiederösterreichNiederösterreich BurgenlandBurgenland 0 2020 40 60 80 100 100 120 120

Abb. 7: Geburtsbundesländer österreichischer Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Olympischen Spielen im Zeitraum von 1994 bis 2012

Werden die Olympiateilnehmerinnen und -teilnehmer mit der Geburtenstatistik12 in Beziehung gesetzt, so ergibt sich, dass im Schnitt ca. jede/r 15.000. neugeborene Niederösterreicherin bzw. Niederösterrei- cher zu Olympischen Spielen fährt, während im Bundesland Tirol ca. alle 1300 Geburten eine Olympia- teilnehmerin bzw. Olympiateilnehmer zur Welt kommt.

10) Quelle: Sports Reference LLC 11) Die Zahl der teilnehmenden Personen (792) wurde um Mehrfachteilnahmen gekürzt. 12) Quelle: Statistik Austria

21 Sportbericht Niederösterreich 2013

Nachwuchsleistungssport Der Weg auf das Podest ist lang, auch in Niederösterreich. Um später Spitzensportleistungen abrufen zu können, müssen talentierte Leistungssportlerinnen und Leistungssportler einige Entbehrungen auf sich nehmen und bereits in jungen Jahren konsequent an der Weiterentwicklung ihrer Trainingsleistun- gen arbeiten sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten stetig entwickeln. Diese Investition in die sportliche Zukunft bedeutet nicht nur einen immensen Zeitaufwand für die Sportlerin bzw. den Sportler und ihr/ sein nahes Umfeld, sondern je nach Sportart auch beträchtliche Kosten für Equipment, Trainingskurse, Betreuungsleistungen, Wettkampfteilnahmen, etc.

Eine Befragung der niederösterreichischen Bevölkerung13 hat in diesem Zusammenhang ergeben, dass knapp 80 % der Befragten ihre Kinder bei der Ausübung von leistungsorientiertem Sport unterstützen würden bzw. bereits unterstützen. Dass die Ambitionen niederösterreichischer Nachwuchsleistungs- sportlerinnen und -sportler einen unterstützenswerten Gesellschaftsbereich darstellen, wurde durch die Ergebnisse einer im Jahr 2013 durchgeführten Onlineumfrage unter den niederösterreichischen Sportvereinen14 untermauert. Demnach hielten ca. 90 % der befragten Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre eine verstärkte Investition in den Nachwuchsleistungssport für sinnvoll.

Zweifelsohne ist der nachhaltige Erfolg im Spitzensport von einer guten Basis im Nachwuchssport abhängig und kann für gewöhnlich pyramidenhaft dargestellt werden. Aufbauend auf eine breite Begeisterung von Kindern und Jugendlichen für das Sporttreiben finden sie den Weg in den Sportver- ein. Durch entsprechende Talentefindungsmaßnahmen können junge Sportlerinnen und Sportler ent- deckt werden und eingebettet in eine optimale Unterstützungsstruktur an ihrer Entwicklung arbeiten. Ein kleiner Anteil schafft in weiterer Folge den schwierigen Schritt vom Nachwuchsleistungssport in die Spitzensportkarriere.

Der Erfolg im Nachwuchsbereich zeigt sich unter anderem in den Ergebnissen bei österreichischen Nachwuchsmeisterschaften. Basierend auf den Ergebnissen der jährlichen Ausgabe des Sportjahrbu- ches der Bundes-Sportorganisation (BSO) ist ein Vergleich der Nachwuchsmeisterinnen und -meister Österreichs möglich. Insgesamt wurden in der Sommersaison 2013 und der Wintersaison 2013/14 2644 Titel im Bereich des Nachwuchsleistungssports an Einzelsportlerinnen und -sportler und Mannschaften für deren Leistungen vergeben15. 2121 Titel entfielen dabei auf Nachwuchsmeistertitel in Einzelsportar- ten während 523 Titel in Doppel- bzw. Mannschaftsbewerben errungen wurden. Nachwuchsathletinnen und -athleten und Vereine aus den Bundesländern Salzburg, Tirol und Vorarlberg konnten in Relation zum Bevölkerungsanteil mehr Titel gewinnen als die restlichen Bundesländer. Niederösterreich rangiert mit einer Anzahl von 457 von 2644 Titeln (17,28 %) im nationalen Vergleich im Mittelfeld (vgl. Abb. 8), wobei ein leichter Anstieg im Vergleich zum Jahr 2012 (15,75 % der Titel gingen an niederösterreichi- sche Sportlerinnen und Sportler) zu verzeichnen ist.

Bei getrennter Betrachtung der Erfolge in Einzelsportarten (vgl. Abb. 9) und Mannschaftssportarten (vgl. Abb. 10) zeigt sich ein ähnliches Bild. Wieder können die westlichen Bundesländer (Salzburg, Tirol und Vorarlberg) mehr Titel gewinnen, als der Bevölkerungsanteil vermuten lassen würde. Lediglich bei Titeln in Mannschaftssportarten ist Wien Spitzenreiter (vgl. Abb. 10).

13) Quelle: Telefonbefragung der NÖ Bevölkerung zum Thema Sport – 2013 14) Quelle: Befragung der NÖ Sportvereine – 2013 15) Quelle: BSO Sportjahrbuch 2013/2014

22 Sportentwicklung Niederösterreich

25 %

20 %

15 %

10 %

5 % Nachwuchsmeisteranteil 0 % Bevölkerungsanteil B K NÖ OÖ S ST T V W

Abb. 8: Verteilung aller Nachwuchsmeistertitel des Jahres 2013 im Vergleich zum Bevölkerungsanteil

25 %

20 %

15 %

10 %

5 % Nachwuchsmeisteranteil – Einzel 0 % Bevölkerungsanteil B K NÖ OÖ S ST T V W

Abb. 9: Verteilung der Nachwuchsmeistertitel in Einzelbewerben des Jahres 2013 im Vergleich zum Bevölkerungsanteil

35 %

30 %

25 %

20 %

15 %

10 % Nachwuchsmeisteranteil – 5 % Meisterschaften 0 % Bevölkerungsanteil B K NÖ OÖ S ST T V W

Abb. 10: Verteilung der Nachwuchsmeistertitel in Mannschaftsbewerben des Jahres 2013 im Vergleich zum Bevölkerungsanteil

23 Zusammenfassung Sportentwicklung in Niederösterreich

Im Bereich des Breitensports zeigen die vorliegenden Zahlen, Daten und Fakten, dass etwa ein Drittel der niederösterreichischen Bevölkerung regelmäßig Sport betreibt. Zwar konnte im Jahr 2013 ein Zuwachs in der Bewegungsaktivität vernommen werden, im Vergleich zu Gesamtösterreich ist hinsicht- lich der Bewegungshäufigkeit Aufholbedarf erkennbar. Insbesondere dem Kindes- und Jugendbereich ist verstärkte Aufmerksamkeit zu widmen, da die Bewegungsempfehlung von 60 Minuten pro Tag vor allem bei den Mädchen in keiner Altersstufe erreicht wird. Da die langfristige Einstellung zum Sport wesentlich von den sportlichen Erfahrungen im Kindes- und Jugendalter abhängt, muss der Fokus im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung einer breiten Sportteilnahme der niederösterreichischen Bevöl- kerung auf dieses Alterssegment gelegt werden.

Was den Spitzensport und insbesondere den Nachwuchsleistungssport betrifft, so ist belegt, dass Niederösterreichs Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler absolut gesehen eine beträchtliche Anzahl an Titel gewinnen konnten. Im Vergleich zum Bevölkerungsanteil hinkt man den westlichen Bundesländern allerdings hinterher, da weniger Titel gewonnen werden konnten als man aufgrund des Bevölkerungsanteils vermuten würde.

Abgesehen von Werten wie Fair Play, Solidarität, Gemeinschaft, Integration, Teamgeist sowie Disziplin und Leistungswille, die der Sport vermitteln kann, ist festzuhalten, dass die Notwendigkeit der Zukunft eindeutig in einer Schwerpunktsetzung auf die Nachwuchsförderung liegt, erstens um bereits im Kindes- und Jugendalter das Bewusstsein der positiven Effekte von Sport und Bewegung auf den menschlichen Körper zu schaffen und zweitens um eine breite Basis für die nachhaltige Entwicklung des niederöster- reichischen Nachwuchsleistungssports legen zu können.

Quellen: Befragung der NÖ Sportvereine – 2013 (n = 574), ICG – Integrated Consulting Group BSO Sportjahrbuch 2013/14 Gesundheits- und Fitnessstudie NÖ Schülerinnen (Get Fit Kid), Endbericht – 2010, (n = 1.890, niederösterreichische Schülerinnen und Schüler 4.-13. Schulstufe) Global recommendations on physical activity for health - 2010, World Health Organisation Nationaler Aktionsplan Bewegung, NAP.b – 2013, Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport und Bundesministerium für Gesundheit Österreichische Verbraucheranalyse – Sportverhalten der NÖ Bevölkerung 2013, IMAS Institut für Marktforschung und Sozialanalysen Sports Reference LLC, www.sports-reference.com/olympics/countries/AUT Statistik Austria, www.statistik.at Telefonbefragung der NÖ Bevölkerung zum Thema Sport – 2013 (n = 1.000, ab 16 Jahre), Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH

Fotos: 20) Alexander Felten 21) Alexander Felten

24 20

21

Landessportorganisation

25 Sportbericht Niederösterreich 2013

Landessportrat Niederösterreich

Aufgaben Zur Vertretung der Interessen des niederösterreichischen Sports und zur Beratung der NÖ Landes- regierung in allen grundsätzlichen Fragen des Sports und der allgemeinen Sportförderung sowie zu Spezialthemen, wie z. B. Mitwirkung an der Vollziehung der Bestimmungen des NÖ Sportgesetzes (Sportstättenschutz), Erstattung von Vorschlägen für Sportehrenzeichen, Aufnahme von Sportfach- verbänden, ist der Landessportrat als Körperschaft öffentlichen Rechts eingerichtet.

Zusammensetzung Der Landessportrat besteht aus: 1. dem Landeshauptmann oder dem von ihm mit seiner Vertretung Beauftragten als Vorsitzenden 2. je einem Mitglied der Landtagsklubs und drei weiteren Mitgliedern, die von den Landtagsklubs ent- sprechend dem Verhältniswahlrecht nach der letzten Landtagswahl entsendet werden 3. je einem Vertreter der Dachverbände: a) Allgemeiner Sportverband Österreichs — Landesverband Niederösterreich b) Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich — Landesverband Niederösterreich c) Österreichische Turn- und Sportunion — Landesverband Niederösterreich 4. sechs Vertretern des Sportfachrates, und zwar dem Vorsitzenden des Sportfachrates dem Vertreter des NÖ Fußballverbandes und vier weiteren vom Sportfachrat zu nominierenden Vertretern 5. einem Vertreter des Landesschulrates Dem Landessportrat gehören mit beratender Stimme an: der Geschäftsführer des Landessportrates und der Vertreter der für Tourismus zuständigen Abteilung des Amtes der Landesregierung. Der Landessportrat gibt sich eine Geschäftsordnung. Die Genehmigung der Geschäftsordnung obliegt der NÖ Landesregierung.

Schwerpunkte 2013 Im Jahr 2013 haben drei Sitzungen des NÖ Landessportrates in den Monaten Februar, Juni und Oktober stattgefunden. Diskussionsschwerpunkte bildeten dabei das Ersuchen des Rugby Sportverbandes Niederösterreich um Aufnahme in den NÖ Sportfachrat, dem in der Sitzung vom 10. Oktober 2013 auf Empfehlung des NÖ Sportfachrates, mit Wirkung vom 1. Jänner 2014, stattgegeben wurde, und die Beschlussfassung über Förderungen im Sportstättenbau 2013 sowie die Stellungnahme zum Antrag der Marktgemeinde Maria Enzersdorf auf Lösung des unbefristeten Bestandsverhältnisses mit dem UTC Maria Enzersdorf wegen Eigenbedarfs für Schulzwecke im anhängigen Sportstättenschutzver- fahren. Weitere Schwerpunkte im Jahr 2013 betrafen die Beschlussfassung über die neue Geschäfts- ordnung des Sportfachrates Niederösterreich als auch die Annahme der Ehrenzeichenanträge 2013 auf Vorschlag des Ehrenzeichenausschusses sowie die Präsentationen zum Fortschritt des Projekts „SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog“ zur Entwicklung einer Sportstrategie 2020.

Kontakt Vorsitz: Landesrätin für Sport Dr. Petra Bohuslav Geschäftsführung: Amt der NÖ Landesregierung — Abteilung Sport 3109 St. Pölten, Neue Herrengasse, Haus 13 Tel.: 02742/9005-12597, Fax: 02742/9005-13066 Web: www.noel.gv.at/Kultur-Freizeit/Sport, E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Mag. Ilse Stöger

26 Lsandes portorganisation

Sportfachrat Niederösterreich

Aufgaben Zur Wahrnehmung und Vertretung aller sportfachlichen Interessen ist im Rahmen des NÖ Landessport­ rates der Sportfachrat eingerichtet und hat seinen Sitz beim Amt der NÖ Landesregierung.

Zusammensetzung Als kommunikative Schnittstelle aller Sportfachverbände aus Niederösterreich mit der Landessport- verwaltung besteht er aus je einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der als ordentliche (mit einem Stimmrecht) Mitglieder anerkannten Sportfachverbände in Niederösterreich. Der Sportfachrat kann auch andere Sport­organisationen als außerordentliche (beratende) Mitglieder aufnehmen. Dies sind aktuell der Heeressportlandesverband NÖ, der Wasserrettung-Landesverband NÖ, der Versehrten- sportverband NÖ und ab 2013 das NÖ Sportleistungszentrum St. Pölten. Mit 31. Dezember 2013 zählte der NÖ Sportfachrat 55 ordentliche Sportverbände und vier außerordentliche Sportorganisationen zu ­seinen Mitgliedern. Die Geschäftsführerin bzw. der Geschäftsführer des Landessportrates gehört dem Sportfachrat mit ­beratender Stimme an. Zum Zweck der Durchführung der Aufgaben des Sportfach- rates ist ein Exekutivausschuss eingerichtet. Er ist das Leitungsorgan des Sportfachrates und besteht aus dem Vorsitzenden des Sportfachrates, seinem Stellvertreter und sieben weiteren Mitgliedern, die ebenfalls von den ordentlichen Mitgliedern gewählt werden. Der Sportfachrat gibt sich eine Geschäftsordnung. Diese ist durch den Landessportrat zu genehmigen. Die Geschäfte des Landessportrates und des Sportfachrates werden von der Sportabteilung des Amtes der NÖ Landesregierung geführt. Die Landesregierung hat eine Beamtin bzw. einen Beamten der zuständigen Abteilung zur Geschäftsführerin bzw. zum Geschäftsführer zu bestimmen. Diese/-r hat die laufenden Angelegenheiten des Landessportrates zu besorgen. Aktuell handelt es sich dabei um die Abteilungsleitung der Sportabteilung. Die Aufsicht über die gesetzmäßige Führung des Landessportra- tes und des Sportfachrates obliegt der NÖ Landesregierung.

Schwerpunkte 2013 Im Jahr 2013 haben zwei Sitzungen des NÖ Sportfachrates mit jeweils vorangehenden Exekutivaus- schusssitzungen stattgefunden. Schwerpunktmäßig wurden die Geschäftsordnung „NEU“ des Sport- fachrates Niederösterreich, der Aufnahmeantrag des Rugby Sportverbandes Niederösterreich, der Aufnahme­antrag des ASKIMO Niederösterreich sowie die wesentlichen Inhalte des ab 1. Jänner 2014 in Kraft tretenden Bundes-Sportförderungsgesetzes 2013 sowie dessen Auswirkungen auf die Länder bearbeitet und die Ergebnisse dem NÖ Landessportrat berichtet. Diskussionspunkt war auch der Start der Verhandlungen mit der Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger (AKM) betreffend Neuregelung für Sportverbände bei der Abgeltung von Musikrech- ten. Auf den Tagesordnungen der jeweiligen Sitzungen standen impulsgebende Fachreferate zu aktuellen Themen. So ­berichtete die Abteilung Sport regelmäßig über die Fortschritte des Projekts „SPORT.LAND. Niederösterreich im ­Dialog“, Referent Wolfgang Held stellte Neuerungen der NÖ Landessportversiche- rung vor. Oberst ­Wilhelm Hauenschild referierte über die Bundesheerreform und deren Auswirkungen auf den Heeressport und Fachinspektor für Bewegungserziehung und Sport des NÖ Landesschulrates Mag. Gerhard Angerer informierte über Kooperationsmöglichkeiten zwischen Fachverbänden und Schulen.

Kontakt Vorsitz: Prof. Friedrich Manseder Geschäftsführung: Amt der NÖ Landesregierung — Abteilung Sport 3109 St. Pölten, Neue Herrengasse, Haus 13 Tel.: 02742/9005–12597, Fax: 02742/9005–13066 Web: www.noel.gv.at/Kultur-Freizeit/Sport, E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Mag. Ilse Stöger 27

28 Sportdachverbände

29 Sportbericht Niederösterreich 2013

ASKÖ Landesverband Niederösterreich

Aufgaben & Schwerpunkte Als Breitensportverband ist die ASKÖ-NÖ in den letzten Jahren zunehmend zu einem modernen Dienst- leistungsbetrieb geworden, fördert flächendeckend ihre Mitgliedsvereine und damit eine wichtige­B asis für den Sport in Niederösterreich. Neben der Unterstützung von Breitensport werden Bewegungs­ angebote zur Fitness- und Gesundheitsförderung für alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen ent­wickelt sowie erfolgreich umgesetzt. Zu den Aufgaben als Sportdachverband zählt auch die Unterstützung und Betreuung der Mitglieds­ vereine bei ihrer praktischen Tätigkeit durch Beratung vor Ort bzw. durch fachliche Schulung der Tau- senden Vereinsfunktionärinnen und -funktionären. Genauso wichtig ist das System an Aus- und Fortbildungen, das die in den Vereinen tätigen Trainer- innen und Trainer und Übungsleiterinnen und Übungsleiter auf den letzten Stand der Sportmedizin und Bewegungslehre bringen soll und damit einen wesentlichen Beitrag zu einer weiteren Qualitätssteige- rung der Vereinsangebote darstellt. Gemäß dem Motto „Sport für alle — jedem sein Sport“ sieht es die ASKÖ-NÖ als eine ihrer wichtigsten Aufgaben an, Vereine bzw. deren Aktivitäten organisatorisch und finanziell zu unterstützen, damit mög- lichst große Teile der Bevölkerung die Möglichkeit bekommen, gesund und fachlich qualifiziert angeleitet Bewegung erleben zu können. Dafür werden jährlich beträchtliche finanzielle Mittel eingesetzt. Weiterhin sehr erfolgreich ist die ASKÖ-NÖ mit ihrem Bewegungscenter in Trumau, in dem sie in einem Drei-Semester-Betrieb mit einem vielfältigen Bewegungs- und Untersuchungsangebot, einem umfassen- den Sport- und Kursprogramm, Schulungs- und Gymnastikmöglichkeiten, verschiedenen sportmedizini- schen Test- und Untersuchungsmöglichkeiten für Firmen, Vereine und allen an ihrer Gesundheit Interes- sierten wöchentlich mehrere Hundert Personen zu gesunder Bewegung animieren.

Zahlen, Daten, Fakten 521 Vereine mit ca. 85.000 Mitgliedern gehören der ASKÖ Niederösterreich an. Über das Projekt „Kinder­ gesund bewegen“ ist es gelungen, 464 Kindergärten/Volksschulen mit insgesamt 136.736 Kinder­ bewegungsstunden zu erreichen und in den Institutionen jeweils 11 kostenlose Bewegungseinheiten zu realisieren.

Ziele & Ausblick 2014 Die Schwerpunkte 2014 werden sein: • Adaptierung und Neuorganisation des Aus- und Fortbildungsprogramms • „Aktiv-Gesund“ — Gemeinsam mit dem ASKÖ-Referat für Fitness und Gesundheitsförderung verschiedene Projekte und Dienstleistungen für alle Altersgruppen • Ausbau der erfolgreichen betrieblichen Gesundheitsvorsorge gemeinsam mit unseren Partnern. um noch mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer betreuen zu können

Kontakt Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich Landesverband Niederösterreich 2521 Trumau, Dr.-Theodor-Körner-Straße 64 Tel.: 02253/61877, Fax: 02253/61877-14 Web: www.askoenoe.at, E-Mail: [email protected] Präsident: LAbg. Bgm. Rupert Dworak, Landessekretär: Kurt Ebruster

30 Sportdachverbände

ASVÖ Niederösterreich

Aufgaben & Schwerpunkte

Die Aufgaben des ASVÖ-NÖ sind u. a.: • die Wahrnehmung der Interessen des überparteilichen Sports, der offen ist für alle Menschen, vom Kinder- bis Seniorensport • die Pflege, Förderung und Verbreitung sämtlicher Zweige des Sports seiner Mitgliedsvereine, • die Wahrung der gemeinsamen Interessen seiner Mitgliedsvereine in finanzieller, wirtschaftlicher und rechtlicher Beziehung sowie Service und Beratung stehen an oberster Stelle, • die Förderung und Stärkung des Sportwesens aller Mitgliedsvereine in allen Bereichen des Gesund- heits-, Breiten-, Leistungs- und Spitzensports sowie sowie des Jugend- und Nachwuchsbereiches, im Zusammenwirken mit den österreichischen Sport- und Gesundheitsbehörden und -institutionen.

Hauptaufgabe war 2013 wieder die finanzielle Unterstützung unserer Verbandsvereine in den Berei- chen Sportstättenbau und -erhaltung, Sportgeräte, Mieten für Sportstätten und Projektförderungen wie „Richtig Fit“ für ASVÖ-Vereine, Schule und Verein, ASVÖ-Familiensporttage, Gesundheitssporttage, Rote-Nasen-Läufe, Seniorenprojekt „LeBe“, sowie diverse Aus- und Fortbildungen. Unter dem Motto „ASVÖ-NÖ Ist-Status“ wurde 2013 eine Serie von Klausuren für ehren- und hauptamt- liche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt. Die gesammelten Ergebnisse wurden aufgearbei- tet und in die Schwerpunktthemen Breiten- und Gesundheitssport, Schule und Kindergärten, Aus- und Fortbildung, Jugendsport, Kommunikation, Service und ASVÖ-NÖ-intern, Finanzen & Förderung und Struktur zusammengefasst. Die Ergebnisse wurden den Vereinen bekannt geben. Ein weiterer Schwerpunkt war die Vorbereitung der Generalversammlung 2014, da die ältere Funktionärs­ generation für die neue Funktionsperiode — 2014 bis 2019 — nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Daher war es auch das Ziel der Klausuren, neue Verbandsfunktionärinnen und -funktionäre für die Vorstandsmit- arbeit zu finden; dieser Prozess ist mit 31. Dezember 2013 noch nicht abgeschlossen. Ebenso wurde eine Arbeitsgruppe damit betraut, die Statuten des Verbandes neu zu strukturieren und für die Generalver- sammlung im Mai 2014 vorzubereiten.

Schule und Verein: Im Rahmen dieses Projektes unterstützt der ASVÖ-NÖ-Vereine, die in Schulen aktiv sein wollen und ihr Sportangebot in Schulen präsentieren möchten. Im Schuljahr 2013/14 wurden 42 Sportangebote in 35 Schulen durchgeführt.

Kinder gesund bewegen: Im Rahmen des österreichweiten, verbandsübergreifenden Projektes „Kinder gesund bewegen“ wurden im Schuljahr 2013/14 ca. 90 Institutionen (Kindergärten und Volksschulen) vom ASVÖ NÖ betreut und ca. 820 polysportive Einheiten durchgeführt.

ASVÖ-Niederösterreich-Schulorientierungslauf: Der ASVÖ-NÖ-Schulorientierungslauf ermöglicht Kindern und Jugendlichen ein Kennenlernen der Sportart „Orientierungslauf“. Im Jahr 2013 waren ca. 18 Schulen mit dabei.

Kinder- und Jugendförderung: Der ASVÖ NÖ unterstützt dabei Vereinsprojekte mit außerordent­lichen Kinder- und Jugendaktivitäten. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistern und auf das Sportangebot des Vereins aufmerksam zu machen. 2013 wurden acht Projekte unterstützt.

ASVÖ-NÖ-Vereinssporttage: Ziel der ASVÖ-Niederösterreich-Vereinssporttage ist es, die Freude an der Bewegung zu vermitteln und das Interesse am jeweiligen Verein zu wecken. Im Jahr 2013 wurden etwa zehn Vereinssporttage (z. B. Vereins-Schnuppertage, Nordic-Walking-Tag, Rad-Tage, Sportfamilien- fest) durchgeführt.

31 Sportbericht Niederösterreich 2013

Rote-Nasen-Läufe: Seit 2009 veranstaltet der ASVÖ als Partner der „Roten Nasen“ Charity-Läufe in sechs österreichischen Bundesländern. Es werden dabei Kilometer für einen guten Zweck gesammelt. 2013 wurden 11 der 41 österreichweiten Läufe in Niederösterreich durchgeführt.

„Richtig Fit“ für ASVÖ-NÖ-Vereine: Mit diesem Projekt unterstützen wir ASVÖ-NÖ-Vereine bei der Einführung eines neuen, qualifizierten Bewegungsangebotes im Bereich Breiten- und Gesundheits- sport. 2013 wurden zehn Vereine bei der Einführung eines neuen Angebotes unterstützt.

LeBe: Teilnahme am Projekt „LeBe“ (SPORT.LAND.Niederösterreich — Initiativen im Breiten- und Gesundheitssport). Ziel des Projektes ist es, ­Seniorinnen und ­Senioren zu Bewegung zur motivieren und ihnen den Eintritt in einen Sportverein zu erleichtern. 2013 waren 13 ASVÖ-NÖ-Vereine LeBe-Vereins- partner.

„Richtig Fit”-Aus- und -Fortbildungen: Das „Richtig Fit”-Aus- und -Fortbildungsprogramm wurde für ASVÖ-Vereinsübungsleiterinnen und -leiter bzw. interessierte Personen entwickelt, die sich im Bereich Breiten- und Gesundheitssport weiterbilden wollen. Jährlich finden österreichweit ca. 50 „Richtig Fit"- Aus- und -Fortbildungen statt. Acht bis zehn werden dabei vom ASVÖ NÖ durchgeführt. Der ASVÖ NÖ bietet seinen Vereinen seit Herbst 2013 zusätzlich zu den verschiedenen Themen auch „Inhouse-Schu- lungen“ an.

Zahlen, Daten, Fakten 503 Vereine und 590 Sektionen aus 60 Sportsparten mit rund 60.000 Mitgliedern gehören mit Stand Dezember 2013 dem ASVÖ NÖ an. Diese Vereine weiterhin bestmöglich zu betreuen und zu fördern ist gleichfalls ein wichtiges Anliegen für 2014.

Ziele & Ausblick 2014 Ziel ist es, die ordentliche Generalversammlung am 24. Mai 2014 durchzuführen und gemeinsam mit dem neuen Vorstand die Weichen für die Funktionsperiode 2014—2019 zu stellen, wobei einer unserer Schwerpunkte wieder auf der Förderung des Gesundheits-, Breiten- und Leistungssports sowie des Jugend- und Nachwuchsbereichs, insbesondere mit den Schnittstellen zum Leistungs- und Spitzen- sport, liegen wird. Die Aufnahme von neuen Verbandsvereinen ist auch 2014 ein wichtiges Ziel unseres Sportverbandes, der in diesem Jahr auch sein 65-jähriges Verbandsgründungsjubiläum begeht.

Kontakt Allgemeiner Sportverband Österreichs Landesverband Niederösterreich 1100 Wien, Laubeplatz 8—10/2/2 + 3 Tel.: 01/604 17 60, Fax: 01/602 54 53 Web: www.asvoe-noe.at, E-Mail: [email protected] Präsident: Johann Gartner, Vizepräsident: Peter Nausch Sekretariat: Brigitte Bleyer, Karoline Drexler

32 Sportdachverbände

SPORTUNION Niederösterreich

Aufgaben & Schwerpunkte Die SPORTUNION NÖ versteht sich als lebendiger Dachverband, der sich ständig qualitativ und sport­ orientiert weiterentwickelt. In über 900 Mitgliedsvereinen betreut die SPORTUNION in NÖ durch 30.000 ehrenamtliche Funktionärinnen und Funktionäre jährlich über 185.000 aktive Sportlerinnen und Sportler. Für diese Mitgliedsvereine hat die SPORTUNION NÖ als moderner, transparenter und innovativer Serviceverband die passenden Angebote für sämtliche Vereinsbereiche parat und diese in einem kompakten Servicekatalog unter http://noe.sportunion.at zusammengefasst. Das Jahr 2013 stand bei der SPORTUNION ganz im Zeichen einer Restrukturierung und Neuaufstellung für zukünftige Herausforderungen. So wurden in einer breit angelegten Arbeitsgruppe die Verbandsstatuten überar- beitet und bei der Generalversammlung am 23. November in Stockerau beschlossen. Flache Strukturen und eine Dezentralisierung sollen zukünftig einerseits eine schnelle Entscheidungsfindung ermöglichen und anderseits der weiteren Entwicklung und breiten Flächendeckung im Land NÖ gerecht werden.

Zahlen, Daten, Fakten Als der größte Förderverband im Sport konnte die SPORTUNION 2013 entsprechend den transpa- renten Förderrichtlinien insgesamt 513 Förderansuchen positiv behandeln und daraus resultierend € 833.388,— an direkter Vereinsförderung ausschütten.

Mit dem bundesweit vereinheitlichten Akademieprogramm, das mit dem neu gestalteten Verbands- m­agazin „SPORTUNION aktuell“ alle Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre erreicht, konnte dem Aus- und Fortbildungs­angebot der SPORTUNION nicht nur ein neues Gesicht gegeben werden. Auch die ­Teilnehmerzahlen von über 800 Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die 2013 die mehr als 50 angebotenen Aus- und Fortbildungen genutzt haben, sprechen für sich. Herausragendste Veranstal- tung neben den neu geschaffenen ­kostenlosen Funktionärsschulungen war sicher der Fortbildungstag „bewegungsINSPIRATIONEN“, der zielgruppenspe­ zifisch gestaltet mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich nach St. Pölten lockte.

Im Jugendbereich setzte die SPORTUNION am 1. Mai die Landesjugendwettkämpfe LATUSCH mit rund 200 Teilnehmenden in Krems sehr erfolgreich um. Auch vom neu geschaffenen kostenlosen Geräte­ verleih haben die Mitgliedsvereine der SPORTUNION NÖ 2013 stark profitiert. An über 150 Veranstal- tungstagen konnte die SPORTUNION dabei ihre Vereine unterstützen und so zu mehr Bewegung bei den unterschiedlichsten Breitensportveranstaltungen beitragen.

Im Gesundheitssport bietet die SPORTUNION über die Initiative „Fit für Österreich“ mehr als 800 An- gebote, die mit dem „Fit für Österreich“-Qualitätssiegel ausgezeichnet sind. Im Projekt „Kinder gesund bewegen” wurden in den Jahren 2009 bis 2013 insgesamt 832 Kindergärten und Volksschulen von den Bewegungsexperten der SPORTUNION NÖ betreut. 263 niederösterreichische Volksschulen haben sich bei der Aktion „Punkten mit Klasse“ mit dem Bewegungsmaskottchen UGOTCHI beteiligt. Knapp 13.000 Schülerinnen und Schüler aus 717 Klassen sammelten vier Wochen lang Punkte, indem sie sich möglichst viel bewegten und außerdem noch gesund ernährten.

Ziele & Ausblick 2014 Die Ergebnisse der Zufriedenheitsanalyse im Rahmen der Generalversammlung 2013 bilden die Grund- lage für die weitere Entwicklung des größten Sportverbandes in NÖ. Dabei wird die SPORTUNION 2014 im Bereich Jugend sowie im Fachsportbereich verstärkt Akzente setzen. Das Trendsportprojekt „school challenge“ soll den Mitgliedsvereinen Möglichkeiten aufzeigen, um speziell für Jugendliche neue Angebote aufzustellen.

33 Sportbericht Niederösterreich 2013

Kontakt SPORTUNION Niederösterreich 3100 St. Pölten, Dr.-Adolf-Schärf-Straße 25 Tel.: 02742/205, Fax: 02742/205-18 Web: noe.sportunion.at, E-Mail: [email protected] Präsident: Raimund Hager, Landesgeschäftsführer: Mag. Markus Skorsch

34 Sportfachverbände

35 Sportbericht Niederösterreich 2013

Sportfachverbände

Bei einem Sportfachverband handelt es sich um einen Zusammenschluss von mehreren V­ ereinen ­einzelner Sportarten. In Niederösterreich sind die meisten Sportfachverbände fachlich auf eine ­betreffende Sportart beschränkt, wodurch der „klassische“ Sportverein, der mehrere Sportarten ­anbietet (Mehrspartenverein), mehreren Verbänden angehören kann.

Niederösterreichs Sportfachverbände in alphabetischer Reihenfolge:

Ordentliche Mitglieder im NÖ Sportfachrat: Aero-Club Landesverband NÖ Orientierungslaufverband NÖ American Footballverband NÖ Paddelverband NÖ Badmintonverband NÖ Pferdesportverband NÖ Bahnengolfverband NÖ Radsportverband NÖ Base- und Softballverband NÖ Rodelverband NÖ Basketballverband NÖ Rollsportverband NÖ Billardverband NÖ Ruderverband NÖ Bob- und Skeletonverband NÖ Rugby Sportverband NÖ (ab 1. Jänner 2014) Bogensportverband NÖ Schachverband NÖ Boxverband NÖ Schützen Union NÖ (Jagd und Wurfscheiben- Eishockeyverband NÖ schießen) Eiskunstlaufverband NÖ Schützenverband NÖ (Zielscheibenschießen) Eisschnelllaufverband NÖ Schwimmverband NÖ Eisstocksportverband NÖ Segelverband NÖ Faustballverband NÖ Skibobverband NÖ Fechtverband NÖ Skiverband NÖ Fußballverband NÖ Sportkegelverband NÖ Gewichtheberverband NÖ Squash Rackets Verband NÖ Golfverband NÖ Taekwondo Verband NÖ Handballverband NÖ Tanzsportverband NÖ Hockeyverband NÖ Tauchverband NÖ Jiu Jitsu Verband NÖ Tennisverband NÖ Judoverband NÖ Tischtennisverband NÖ Karateverband NÖ Triathlonverband NÖ Kickboxen Verband NÖ Turnverband NÖ Kraftdreikampfverband NÖ Volleyballverband NÖ Leichtathletikverband NÖ Wasserschi und Wakeboard Verband NÖ Moderner Fünfkampf Verband NÖ Wettkletterverband NÖ

Außerordentliche Mitglieder im NÖ Sportfachrat: Heeressportlandesverband NÖ NÖ Sportleistungszentrum St. Pölten Versehrtensportverband NÖ Wasserrettung Landesverband NÖ

36 Sportfachverbände

Aufgaben & Schwerpunkte Zur spezifischen Förderung des Leistungs- und Spitzensports haben die niederösterreichischen Sport- fachverbände insbesondere folgende Arbeitsschwerpunkte: • Beschickung zu Wettkampf und Training • Trainingsmaßnahmen • Aus- und Fortbildung • Nachwuchsförderung und Schulkooperationen • Investitionen in Leistungszentren • Veranstaltungsmanagement • Sportwissenschaft und Sportmedizin

Die Sportvereine bilden das Fundament des organisierten Sports in Niederösterreich, wobei eine Mitgliedschaft sowohl bei einem Dachverband als auch bei einem oder mehreren Fachverbänden möglich ist. Sie haben einen zentralen Stellenwert als Sportanbieter und erfüllen darüber hinaus wichtige integrative Aufgaben für die Gesellschaft.

Zahlen, Daten, Fakten Abbildung 10 auf Seite 46 zeigt die Anzahl der Vereine, die 2013 bei einem der anerkannten niederös- terreichischen Sportfachverbände als Mitglied registriert waren. Insgesamt zählten die anerkannten Sportfachverbände Niederösterreichs im Jahr 2013 3.244 Mitgliedsvereine, was einem leichten Rück- gang um vier Vereine im Vergleich zum Jahr 2012 entspricht.

Kontakt Die folgenden Kontaktadressen, Präsidentinnen und Präsidenten und Ansprechpartnerinnen und -partner der niederösterreichischen Sportfachverbände finden sich ebenso auf der Homepage von SPORT.LAND.Niederösterreich, www.sportlandnoe.at, unter dem Menüpunkt „Service”.

Kontaktadressen in alphabetischer Reihenfolge der Sportarten:

Österreichischer Aero-Club Landesverband Niederösterreich ZVR: 980692034 Biraghigasse 37, 1130 Wien Mobil: 0664/201 28 92 Web: www.noe-aeroclub.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Ing. Roland Dunger

Landesverband Niederösterreich für American Football ZVR: 307981886 Am Johannisgraben 12, 3100 St. Pölten Tel.: 02742/36 30 67, Fax: 02742/36 30 67-4, Mobil: 0664/533 58 22 Web: www.afboe.at, E-Mail: [email protected] Präsidentin und Ansprechpartnerin: Mag. Ulrike Zöchling-Hazuka

Niederösterreichischer Badminton Verband ZVR: 379068339 Hauptstraße 22/Haus 7, 2531 Gaaden Tel.: 02237/677 40, Mobil: 0664/850 81 18 Web: www.badminton-noe.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: DI Wilfried Syrch

37 Sportbericht Niederösterreich 2013

Niederösterreichischer Bahnengolfverband ZVR: 643276525 Höritzergasse 6/7, 1140 Wien Fax: 01/484 38 65, Mobil: 0664/481 03 14 Web: www.noebgv.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Ing. Siegfried Junger

Niederösterreichischer Baseball-Softballverband ZVR: 764643437 Bräuhausgasse 8/7; 2700 Wiener Neustadt Mobil: 0660/522 30 02 Web: www.noebsv.com, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Clemens Cichocki, BSc

Niederösterreichischer Basketballverband ZVR: 412912082 Dr.-Adolf-Schärf-Straße 25, 3100 St. Pölten Tel.: 02742/27 97 47, Fax: 02742/27 97 47, Mobil: 0664/431 50 19 Web: www.nbbv.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Hanns Vanura

NÖ Billard Sportverband ZVR: 234149733 Hirtenberger Straße 27, 2551 Enzesfeld Tel.: 02256/817 65, Fax: 02256/81 64 30 Web: www.noebsv.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Helmuth Müller

NÖ Bob- und Skeletonverband ZVR: 388750155 Prebrunnstraße 7/4, 3013 Mobil: 0676/306 35 63 E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Kurt Teigl

Niederösterreichischer Bogensportverband ZVR: 493268006 Kirchenplatz 19/2/4, 2301 Groß Enzersdorf Mobil: 0699/13 52 61 30 Web: www.noe-bogensportverband.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: DI (FH) Friedrich Kutscher

NÖ Boxverband ZVR: 940073306 Tulpenweg 8, 2000 Stockerau Mobil: 0699/10 84 46 69 Web: www.boxverband.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Dr. Karl Ledermüller

38 Sportfachverbände

Landesverband für Niederösterreich des Österreichischen Eishockeyverbands ZVR: 278797621 Kudlichgasse 39/1/34, 1100 Wien Mobil: 0664/195 11 00 Web: www.noeeishockey.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Dr. Peter Andrecs

NÖ Eiskunstlaufverband ZVR: 073236717 Buchmayrstraße 42/1, 3100 St. Pölten Tel.: 02742/36 62 68, Fax: 02742/36 62 68, Mobil: 0650/200 15 93 Web: www.eiskunstlaufstpoelten.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Alfred Marbach

NÖ Eisschnelllaufverband ZVR: 651122827 Sagerbachgasse 7, 2500 Baden Mobil: 0676/525 14 28 E-Mail: [email protected] Präsident: Ing. Peter Krause, Ansprechpartner: Mag. Marek Stanuch

NÖ Eisstocksportverband ZVR: 660270617 Wiedener Ring 3, 3300 Amstetten Tel.: 07472/651 51, Mobil: 0664/392 57 59 Web: www.stocksport-noe.com, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Alfred Weichinger

Niederösterreichischer Faustballverband ZVR: 197321088 Vöslauer Straße 41, 2542 Kottingbrunn Mobil: 0699/10 54 88 41 Web: www.noefbv.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Friedrich Fuchs

Niederösterreichischer Landesfechtverband ZVR: 759278988 Herzfeldergasse 20, 2351 Wr. Neudorf Tel.: 02236/233 05, Fax: 02236/233 05, Mobil: 0676/380 56 03 Web: www.noelfv.co.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Richard Martin

Niederösterreichischer Fußball-Verband ZVR: 814067377 Bimbo-Binder-Promenade 1/PF 57, 3101 St. Pölten Tel.: 02742/206, Fax: 02742/206-20 Web: www.noefv.at, E-Mail: [email protected] Präsident: Dr. Ludwig Binder, Ansprechpartner: Heimo Zechmeister

39 Sportbericht Niederösterreich 2013

Österreichischer Gewichtheberverband, Landesverband Niederösterreich ZVR: 537611911 Dr.-Adolf-Schärf-Str. 25, 3100 St. Pölten Mobil: 0699/10 30 10 55 Web: www.noegv.com, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Martin Schödl

Niederösterreichischer Golfverband ZVR: 578060401 Colony Club Gutenhof, Bösendorferstraße 2/9, 1010 Wien Fax: 01/503 92 92-18 Web: www.golf.at, E-Mail: [email protected] Präsident: Ernest Gabmann, Obmann: Franz Wittmann, Ansprechpartner: Andreas Artner

Niederösterreichischer Handballverband ZVR: 446229800 Pulkauer Straße 11, 3730 Eggenburg Tel.: 02984/22 90, Mobil: 0664/73 92 74 79 Web: www.noehv.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Robert Rosner

Heeressportlandesverband Niederösterreich ZVR: 441017716 KdoGeb FM Hess, Schießstattring 8, 3100 St. Pölten Fax: 050201/301 76 91, Mobil: 0680/312 14 28 Web: www.hslv-noe.at, E-Mail: [email protected] Präsident: Mag. Rudolf Striedinger, Ansprechpartner: Franz Karner

Niederösterreichischer Hockeyverband ZVR: 359139690 Hamerlinggasse 6—8/5, 2340 Mödling Mobil: 0699/10 29 07 60 Web: www.hockey.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Reinhard Haywan

Jiu-Jitsu Landesverband Niederösterreich ZVR: 805308927 Wiener Straße 76, 3062 Mobil: 0676/318 30 01 Web: www.jjvoe.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Robert Horak

Judo Landesverband Niederösterreich ZVR: 967610551 Hauptstraße 27/1, 2000 Stockerau Mobil: 0660/520 48 59 Web: www.judo-noe.at, E-Mail: [email protected] Präsident: Johann Berger; Ansprechpartnerin: Andrea Neugebauer

40 Sportfachverbände

Niederösterreichischer Landesverband für Karate und verwandte Kampfkünste ZVR: 292189511 Dr.-Adolf-Schärf-Straße 25, 3100 St. Pölten Tel.: 02742/25 87 94, Fax: 02742/25 87 94, Mobil: 0680/111 87 83 Web: www.karate-noe.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Mag. Mario Hinterberger

Niederösterreichischer Landesfachverband für Kickboxen ZVR: 689073804 Burgplatz 1/2, 2700 Wiener Neustadt Mobil: 0699/12 26 03 07 Web: www.kickboxen.com/noe, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Martin Lautenschlager

Niederösterreichischer Verband für Kraftdreikampf ZVR: 676520906 Hoffeldstraße 2, 3004 Ried am Riederberg Mobil: 0676/557 35 25 Web: www.kraftdreikampf-noevk.com, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Franz Leberwurst

Niederösterreichischer Leichtathletik-Verband ZVR: 494316663 Erzherzog-Karl-Str. 108, 1220 Wien Tel.: 01/203 62 11, Fax: 01/203 62 11, Mobil: 0664/240 23 40 Web: www.noelv.info, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Ferdinand Stadelmayer

NÖ Fachverband Moderner Fünfkampf ZVR: 765664699 Burgplatz 1/Haus 2, 2700 Wiener Neustadt Tel.: 02622/379 17, Mobil: 0664/979 24 47 E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Helmut Gruber

Niederösterreichischer Orientierungslaufverband ZVR: 661649864 Paul-Troger-Gasse 34, 2700 Wiener Neustadt Tel.: 02622/234 10, Mobil: 0650/587 17 30 Web: www.nolv.or.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Gottfried Tobler

Niederösterreichischer Landesverband für Paddeln ZVR: 224226384 Heßstraße 4/2, 3100 St. Pölten Tel.: 02742/35 72 11, Fax: 02742/35 72 11-9, Mobil: 0699/10 28 05 11 E-Mail: [email protected] Obmann und Ansprechpartner: Wilhelm Schatz

41 Sportbericht Niederösterreich 2013

Niederösterreichischer Pferdesportverband ZVR: 863799250 Ortsstraße 81, 2362 Biedermannsdorf Tel.: 02236/712 35, Fax: 02236/733 77, Mobil: 0664/300 51 66 Web: www.noe-pferdesport.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Ing. Gerold Dautzenberg

Landesradsportverband Niederösterreich ZVR: 522288752 Bahnhofstraße 40/6, 3430 Tulln an der Donau Mobil: 0664/255 60 61 Web: www.lrv-noe.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Peter Nausch

Niederösterreichischer Rodelverband ZVR: 543341783 Adlitzgrabenstraße 7, 2680 Semmering Tel.: 02664/25 80, Fax: 02664/25 80, Mobil: 0664/442 00 54 E-Mail: [email protected] Präsidentin und Ansprechpartnerin: Anita Jancsek

Niederösterreichischer Rollsportverband ZVR: 186681497 Sagerbachgasse 7, 2500 Baden Tel.: 0720/31 69 11, Fax: 0180/480 53 82 58 Web: www.oersv.or.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: DI Patrick Blaim

Niederösterreichischer Ruderverband ZVR: 998563327 Melker Straße 38, 3393 Matzleinsdorf Fax: 02757/26 16 28, Mobil: 0676/753 48 60 Web: www.rudern.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Mag. Klaus Köninger

Rugby Sportverband Niederösterreich ZVR: 240389771 Abt-Karl-Straße 58, 3390 Melk Mobil: 0699/15 03 69 22 Web: www.rsv-noe.at, E-Mail: [email protected] Präsident: Michael Darr, Ansprechpartner: Matthias Kreutzer

NÖ Schachverband ZVR: 178815005 Stadtplatz 42, 3874 Litschau Fax: 02865/241, Mobil: 0664/170 62 30 Web: niederoesterreich.chess.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Franz Modliba

42 Sportfachverbände

Schützen Union Niederösterreich ZVR: 901924287 Hoysgasse 14, 2020 Hollabrunn Tel.: 02952/23 23 14, Fax: 02952/23 23 22, Mobil: 0676/606 57 78 Web: www.sun.or.at, E-Mail: [email protected] Präsident: Josef Hahnenkamp, Ansprechpartner: Herwig Schneider

Landes-Schützenverband für Niederösterreich ZVR: 395112688 Kaiserallee 23/1/7, 2102 Bisamberg Mobil: 0676/63 91 16 11 Web: www.lsvnoe.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Hermann Gössl

Niederösterreichischer Landesverband im Schwimmen ZVR: 052203938 Hofpresse 84, 3491 Straß im Straßertale Mobil: 0676/426 38 62 Web: www.noelsv.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Erich Maglock

Niederösterreichischer Segelverband ZVR: 269283612 Alois-Gatterer-Gasse 5, 3423 St. Andrä-Wördern Tel.: 02242/323 66, Fax: 02242/323 66, Mobil: 0676/945 42 42 Web: www.noesv.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Dr. Gerfried Schmid

Niederösterreichischer Skibobverband ZVR: 504609051 Kreuth 18, 2763 Tel.: 02632/743 12, Mobil: 0676/551 77 69 Web: www.oesbv.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Richard Wlezcek

Landesskiverband Niederösterreich ZVR: 639824332 Dr.-Adolf-Schärf-Straße 25/1, 3100 St. Pölten Tel: 02742/25 25 22, Fax: 02742/25 25 22, Mobil: 0664/211 30 71 Web: www.noe-ski.at, E-Mail: [email protected] Präsident: Wolfgang Labenbacher, Ansprechpartnerin: Esther Lehsiak

Sportkeglerlandesverband Niederösterreich ZVR: 953089823 Hauptplatz 1 —3, 2700 Wiener Neustadt Mobil: 0664/510 47 54 Web: www.oeskb-lvnoe.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Horst Karas

43 Sportbericht Niederösterreich 2013

Niederösterreichischer Squash Rackets Verband ZVR: 348333920 Sporthalle Eumigweg 1—3, 2351 Wiener Neudorf Mobil: 0660/196 96 01 Web: www.noesrv.weebly.com, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Heribert Monschein

Niederösterreichischer Taekwondo Verband ZVR: 641939000 Elisabethgasse 11/3, 3411 Weidling Mobil: 0676/316 49 77 Web: www.noetdv.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Mag. Gunther Attarpour

Niederösterreichischer Tanzsport-Verband ZVR: 081404702 Hauptstraße 51, 2123 Traunfeld Mobil: 0664/315 49 42 Web: www.ntsv.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Ludwig Wieshofer

Niederösterreichischer Landestauchverband ZVR: 184174287 Unterdürnbach 112, 3721 Limberg Mobil: 0699/11 31 94 93 E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Rudolf Seibert

Niederösterreichischer Tennisverband ZVR: 764178482 Eisgrubengasse 2—6/2. Stock, 2334 Vösendorf-Süd Tel.: 01/749 14 11, Fax: 01/749 14 11-65, Mobil: 0664/514 74 14 Web: www.noetv.at, E-Mail: [email protected] Präsident: Dr. Franz Wiedersich, Ansprechpartner: Mag. Martin Florian

Niederösterreichischer Tischtennisverband ZVR: 934556426 Kunnenberggasse 12, 3423 St. Andrä-Wördern Mobil: 0664/930 69 48 Web: www.noettv.org, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Eduard Herzog

Niederösterreichischer Triathlonverband ZVR: 156308071 Breitergasse 1, 2620 Neunkirchen Tel.: 02635/909 10, Fax: 01/534 71-44169, Mobil: 0699/14 14 05 45 Web: www.noetrv.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Friedrich Schwarz

44 Sportfachverbände

Niederösterreichischer Fachverband für Turnen ZVR: 353654520 Dr.-Adolf-Schärf-Str. 25, 3100 St. Pölten Tel.: 02742/205-13, Fax: 02742/205-18, Mobil: 0664/446 11 31 Web: www.noeft.at, E-Mail: hs.@noeschule.at Präsident und Ansprechpartner: Gerhard Beitl

Niederösterreichischer Versehrtensportverband ZVR: 970697913 Dr.-Adolf-Schärf-Straße 25, 3100 St. Pölten Tel.: 02951/83 80, Mobil: 0676/513 84 93 Web: www.noevsv.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Ing. Markus Traxler

Niederösterreichischer Volleyballverband ZVR: 162636178 Weinzierlbergstraße 9, 3500 Krems Mobil: 0660/562 65 25 Web: www.noevv.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Ing. Thomas Mayer

Österreichische Wasserrettung, Landesverband Niederösterreich ZVR: 953760555 Goldegger Straße 8, 3100 St. Pölten Mobil: 0664/380 76 86 Web: www.wasser-rettung.at, E-Mail: [email protected] Präsident: Gerhard Karner, DSA, Ansprechpartner: Markus Schimböck

NÖ Wasserschi- und Wakeboardverband ZVR: 915733927 Sonnleitenstraße 5, 3370 Ybbs an der Donau Mobil: 0664/618 39 78 E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Wolfram Kittl

Niederösterreichischer Wettkletterverband ZVR: 338858632 Plättenstraße 2, 2380 Perchtoldsdorf Tel.: 01/866 83-201, Fax: 01/866 83-133, Mobil: 0664/411 22 04 Web: www.wettklettern.at, E-Mail: [email protected] Präsident und Ansprechpartner: Martin Schuster

45 Sportbericht Niederösterreich 2013

Fußball 522 Pferdesport 459 Tennis 449 Eisstocksport 236 Schießen 124 Tischtennis 116 Ski 104 Flugsport 93 Radsport 86 Leichtathletik 68 Turnen 67 Volleyball 64 Schach 53 Sportkegeln 50 Triathlon 49 Karate 43 Golf 43 Handball 37 Bogensport 36 Judo 35 Jiu-Jitsu 35 Heeressport 31 Basketball 31 Wurfscheibenschießen 29 Billard 29 Tanzen 27 Rollsport 22 Gewichtheben 20 Taekwondo 18 Schwimmen 18 Bahnengolf 18 Badminton 17 Eishockey 16 Wettklettern 15 Wasserski 14 Kraftdreikampf 14 Faustball 13 American Football 12 Base- & Softball 11 Wasserrettung 10 Rudern 10 Orientierungslauf 10 Kanu 10 Rodeln 9 Boxen 9 Tauchen 8 Fechten 8 Versehrtensport 7 Squash 7 Skibob 7 Kickboxen 6 Hockey 6 Eiskunstlauf 6 Segeln 4 Eisschnelllauf 4 Rugby 3 Moderner Fünfkampf 3 Bob & Skeleton 3

0 100 200 300 400 500 600

Abb. 11: Niederösterreichische Sportvereine pro anerkanntem Sportfachverband17, Stand 31. Dezember 2013

17) Quelle: BSO-Sportjahrbuch 2013/14

46 SPORT.LAND.Niederösterreich

47 Sportbericht Niederösterreich 2013

Struktur des Niederösterreichischen Sportressorts

Sport hat einen bedeutenden Stellenwert im Leben der Menschen und in der Gesellschaft. Daher ist es ein wesentliches Ziel des Niederösterreichischen Sportgesetzes, den Sport in allen Erscheinungs- formen zu unterstützen. Da Sport eine wichtige Rolle im Bereich der Erhaltung der Gesundheit, der moralischen und körperlichen Erziehung und der Förderung der internationalen Verständigung spielen sollte, gilt es, alle Maßnahmen zu setzen, die geeignet sind, diese Ziele zu erreichen.24

Zur Erreichung der im NÖ Sportgesetz definierten Ziele steht die Landessportverwaltung mit drei ­Organisationseinheiten zur Verfügung: • Amt der NÖ Landesregierung — Abteilung Sport • SPORT.LAND.Niederösterreich — Programme • SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich

Amt der NÖ Landesregierung — Abteilung Sport

Die Abteilung Sport beim Amt der NÖ Landesregierung steuert und unterstützt die Entwicklung des niederösterreichischen Sports im Sinne der gesetzlichen Zieldefinition bzw. der Sportpolitik des Landes.

Aufgaben & Schwerpunkte — Sportförderungen

Ein wichtiger Teilbereich der Sportverwaltung ist die Abwicklung der Förderungen bzw. der Subven- tionen. Die Förderung als klassische Finanzierungshilfe kann bei gegebenen Voraussetzungen in der Gewährung einer nicht rückzahlbaren Beihilfe oder eines Zinsenzuschusses bestehen.

§ 2 NÖ Sportgesetz verweist auf die förderungswürdigen Zwecke und enthält eine beispielhafte Auflis- tung. Das Land NÖ fördert als Träger von Privatrechten den Sport aus dem Sportbudget entsprechend seiner finanziellen Möglichkeiten und in Anlehnung an die im NÖ Sportgesetz definierte Zielsetzung.

Eine Unterstützung durch einen Finanzierungsbeitrag darf nur für solche Vorhaben gewährt werden, die nicht überwiegend Erwerbszwecken dienen (§ 2 Abs. 3 NÖ Sportgesetz). Auch sind die Förderungs- maßnahmen des Landes mit solchen des Bundes und der Gemeinden abzustimmen und es ist auf sons- tige zur Verfügung gestellte Mittel Bedacht zu nehmen (§ 3 NÖ Sportgesetz). Es gelten die Allgemeinen Richtlinien für Förderungen des Landes Niederösterreich.

Die Abteilung Sport konnte im Rahmen der Umsetzung der einzelnen Förderaktionen und Fördermaß- nahmen im Jahr 2013 den Sport in Niederösterreich mit einer Gesamtsumme von € 18.301.072,49 unterstützen.

24) NÖ Sportgesetz LGBl. 5710-9

48 SPORT.LAND.Niederösterreich

Behinderten- und Versehrtensport Das Land Niederösterreich fördert den Behinderten- und Versehrtensport durch Zurverfügungstellung von öffentlichen Mitteln an den NÖ Versehrtensportverband für die Durchführung von Projekten und Maßnahmen im Bereich Behinderten- und Versehrtensport.

Tab. 1: Behinderten- und Versehrtensportförderung 2013 — Unterstützungen über e 2.000 BSV Weißer Hof, Sektion Rollstuhlbasketball EM Division C 2013 in St. Pölten € 4.000,00 Rollstuhlbasketball NÖ Versehrtensportverband Vorbereitung 2013 für Sotschi 2014 und Rio de Janeiro 2016 € 18.000,00 NÖ Versehrtensportverband NÖ Spitzensportförderung 2013 € 11.000,00 NÖ Versehrtensportverband Subvention Jugendsport — Nachwuchskader 2013 € 17.000,00 Verein Rollstuhltennis Austria 26. Internationales Rollstuhltennisturnier — Austrian Open € 5.000,00 2013 in Groß Siegharts

Gesundheits- und Seniorensport Das Land Niederösterreich fördert die niederösterreichischen Sportverbände und Sportvereine bei der Durchführung von Projekten in den Bereichen Gesundheits- und Seniorensport.

Tab. 2: Gesundheits- und Seniorensportförderung 2013 Basketballclub Tulln Basketball-Senioren-Weltmeisterschaft in Griechenland € 700,00 Österreichisches Kuratorium für Subvention 2013 zur Hebung der Sicherheit beim € 1.000,00 Alpine Sicherheit Bergsport

Hallenmieten Den Vereinen der beiden obersten Spielklassen wird die Möglichkeit geboten, einen Zuschuss für die angefallenen Hallenmieten in Großhallen und Kunsteisbahnen zu erhalten. Die Förderung erfolgt auf- grund eines mit dem NÖ Landessportrat ausgearbeiteten Modells.

Tab. 3: Hallenmietenzuschuss 2013 — Unterstützungen über e 2.000 Eislaufklub St. Pölten Hallenmieten 2011/2012 € 2.550,00 Österreichischer Fußball-Bund Nationales Zentrum für Frauenfußball — Hallenmieten 2012/2013 € 15.791,50 Österreichischer Fußball-Bund Nationales Zentrum für Frauenfußball — Hallenmieten 2012 € 11.175,26 Stockerauer Eissportverein Stock Hallenmieten Saison 2011/2012 € 2.420,00 City Oilers UHC Hollabrunn Hallenmietenzuschuss 2012 € 9.910,00 UHC Union Handball-Club Eggenburg Hallenmieten 2011 € 7.872,00 Union Eislauf- und Tennisverein Hallenmieten 2011/2012 € 4.320,00 St. Pölten 1872 USV Langenlois — Handball Hallenmietenzuschuss 2011 € 3.912,00

49 Sportbericht Niederösterreich 2013

Jugendsportleistungs- und Ausbildungszentren Das Land Niederösterreich fördert den Betrieb von vereinsoffenen und vom zuständigen Sportfach- verband strategisch anerkannten Nachwuchstrainingszentren und -stützpunkten, die vom Sportfach- verband selbst oder von einem Trägerverein betrieben werden. Fördergegenstand sind auch sportliche Schwerpunktbildungen im schulischen Bereich im Rahmen von Sporthaupt(mittel)schulen und Sport- gymnasien.

Durch eine gezielte Förderung soll einerseits die Basis des leistungsorientierten Vereinssportes unter- stützt werden, andererseits soll den motorisch motivierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden, im Rahmen einer darauf abgestimmten Unterrichts- und Neigungsgruppenplanung (unter Anleitung speziell hierfür geschulten Sportpersonals) den sportlichen Intentionen methodisch nachzukommen. Die finanzielle Unterstützung der Trainingszentren zielt darauf ab, dass leistungsorientierte junge Athletinnen und Athleten unter guten Bedingungen ihr Training absolvieren können. Im Jahr 2013 wurden insgesamt 28 Jugendsportleistungs- und Ausbildungszentren gefördert.

Die Förderung für den schulischen Bereich lässt zwei Trends erkennen: • dem Vereinssport werden Athletinnen und Athleten zugeführt • ein nicht unerheblicher Anteil der Absolventinnen und Absolventen von Schulen mit sportlichem Schwerpunkt unterzieht sich später einer Lehrwarte- und Trainerausbildung (Sportlehrerausbil- dung), womit sie dem Schulleistungs- bzw. Freizeitsport auch weiterhin in wesentlichen Funktionen zur Verfügung stehen

Zum Ende des Jahres 2013 bestanden in Niederösterreich insgesamt 28 Sporthaupt(mittel)schulen und zwar in Amstetten, Bad Vöslau, Böheimkirchen, Gars, Gföhl, Gloggnitz, Göstling, Klosterneuburg, Korneu- burg, Laa/Thaya, Leopoldsdorf, Lilienfeld, Matzen-Raggendorf, Mautern, Mödling, St. Pölten (St. Pölten-­ Expositur Harland), St. Valentin, Scheibbs, Schwechat, Ternitz, Traiskirchen, Tulln, Waidhofen/Thaya, Waidhofen/Ybbs, Wr. Neustadt, Wölbling, Ybbs und Zwettl. Insgesamt 5 Sportgymnasien finden sich in Maria Enzersdorf, St. Pölten (2), Wr. Neustadt (2). 4 Handelsschulen für Leistungssportler finden sich in Maria Enzersdorf, St. Pölten (2), Waidhofen an der Ybbs.

Tab. 4: Förderung von Jugendsportleistungs- und Ausbildungszentren — Unterstützungen 2013 über e 2.000

ASKÖ Schwimmverein Stockerau Jugendleistungszentrum 2013/2014 € 7.500,00 Basketball-Bundesjugend- Jugendleistungszentrum-MB 2013, € 20.000,00 Leistungszentrum Klosterneuburg Mitgliedsbeitrag 2013 ESV St. Pölten, Sektion Schwimmen Jugendleistungszentrum 2013/2014 € 7.500,00 FC Admira Wacker Mödling Jugendleistungszentrum 2012/2013, 2. Rate € 18.200,00 Handball Hypo NÖ Jugendleistungszentrum 2012/2013 € 44.000,00 Handball Hypo NÖ Jugendleistungszentrum 2013/2014 € 44.000,00 Judo Landesverband NÖ Jugendleistungszentrum 2013, 3 Stützpunkte € 22.500,00 Landesschützenverband für NÖ Jugendleistungszentrum 2012/2013 € 7.500,00 LAZ JHG Südost Bruck an der Leitha Jugendleistungszentrum 2013/2014, € 31.250,00 Hauptkader und Vorstufe LAZ JG Baden Jugendleistungszentrum 2013/2014, € 31.250,00 Hauptkader und Vorstufe LAZ JHG Nord Jugendleistungszentrum 2013/2014, € 31.250,00 Hauptkader und Vorstufe LAZ SC Krems Jugendleistungszentrum 2013/2014, € 31.250,00 Hauptkader und Vorstufe

50 SPORT.LAND.Niederösterreich

LAZ JHG West Mauer/Amstetten Jugendleistungszentrum 2013/2014, € 31.250,00 Hauptkader und Vorstufe LAZ SV Stockerau Jugendleistungszentrum 2013/2014, € 31.250,00 Hauptkader und Vorstufe LAZ JHG West Wieselburg Jugendleistungszentrum 2013/2014 € 31.250,00 Hauptkader und Vorstufe Leichtathletik Club ATUS UMDASCH Jugendleistungszentrum 2013 € 7.500,00 Amstetten Leistungszentrum Wr. Neustadt Jugendleistungszentrum 2013 € 3.000,00 Rhythmische Sportgymnastik Niederösterreichischer Eishockey Eishockey-Landes-Ausbildungs-Programm 2012/13 € 25.000,00 Landesverband NÖ Eiskunstlaufverband Jugendleistungszentrum 2012/2013 € 14.725,00 NÖ Fachverband für Turnen Jugendleistungszentrum 2012/2013, 2. Semester € 15.000,00 NÖ Fußballverband Jugendleistungszentren 2012/2013, € 6.540,00 Ausbildungszentren NÖFV für 8 JHG NÖ Fußballverband Jugendleistungszentrum 2013/2014, AKA St. Pölten € 44.000,00 NÖ Fußballverband Jugendleistungszentrum 2012/2013, € 85.000,00 KARL-BECK-SPORTSCHULE in Lindabrunn NÖ Handballverband Jugendleistungszentrum 2013, Leistungsmodell € 10.000,00 NÖ Handballverband Jugendleistungszentrum 2013/2014, SLZ St. Pölten € 10.000,00 NÖ Sport-Leistungs-Zentrum Jugendleistungszentrum 2012/2013, Mentalbetreuung € 10.000,00 St. Pölten NÖ Sport-Leistungs-Zentrum Jugendleistungszentrum 2012/2013, 2. Semester € 25.000,00 St. Pölten NÖ Sport-Leistungs-Zentrum Jugendleistungszentrum 2013/2014, 1. Semester € 25.000,00 St. Pölten NÖ Tennisverband Jugendleistungszentrum 2013 € 30.000,00 Österreichischer Fußball-Bund Nationales Frauen-Fußballzentrum 2012 € 50.000,00 Österreichischer Fußball-Bund Nationales Frauen-Fußballzentrum 2013 € 50.000,00 Schwimmgemeinschaft ATV Jugendleistungszentrum 2013/2014 € 7.500,00 Allround Wr. Neustadt Schwimm-Union Mödling Jugendleistungszentrum 2012/2013 € 7.500,00 Schwimm-Union Mödling Jugendleistungszentrum 2013/2014 € 7.500,00 Sportunion St. Pölten Sektion Jugendleistungszentrum 2013 € 7.500,00 Leichtathletik Sport-Vereinigung Schwechat Jugendleistungszentrum 2013/2014 € 7.500,00 Schwimmen UHK Krems Leistungszentrum Jugendleistungszentrum 2013/2014 € 32.350,00 ULC-Mödling Jugendleistungszentrum 2013 € 7.500,00 ULC-Profi Weinland Jugendleistungszentrum 2013 € 13.000,00 ULV Krems Jugendleistungszentrum 2013 € 7.500,00 Union Basketball Club St. Pölten Jugendleistungszentrum 2012/2013 € 20.000,00 Union Schwimmverein Krems Jugendleistungszentrum 2013/2014 € 7.500,00 VCA Amstetten Hypo NÖ Jugendleistungszentrum 2012/2013, € 35.000,00 Herren-Leistungszentrum Verein „Trainingszentrum für Jugendleistungszentrum — MB 2012/2013 € 70.000,00 Jugendschilauf Waidhofen/Ybbs“ Mitgliedsbeitrag 2012/2013 Verein „Trainingszentrum für Jugendleistungszentrum — MB 2013/2014 € 104.000,00 Jugendschilauf Waidhofen/Ybbs“ Mitgliedsbeitrag 2013/2014

51 Sportbericht Niederösterreich 2013

Jugendsport Diese Förderung dient der besonderen Unterstützung des außerordentlichen Vereins- bzw. Verbands- jugendleistungssports, der über die klassische Jugendbetreuung hinausgeht. Fördergegenstände sind unter anderem: • die Beschickung überregionaler Veranstaltungen von zumindest hohem nationalem Niveau sowie die Unterstützung derartiger Veranstaltungen, die von einem niederösterreichischen Verein durch- geführt werden • NÖ Jugendkaderkurse der jeweiligen niederösterreichischen Verbände 2013 wurden insgesamt 29 Vereine und 9 Verbände gefördert.

Tab. 5: Förderung des Jugendsports 2013 — Unterstützungen über e 2.000 AFW HTL Waidhofen an der Ybbs Jugendsport 2012/2013 € 15.000,00 AFW HTL Waidhofen an der Ybbs Jugendsport 2013/2014 € 15.000,00 Ball in der Schule Jugendsport 2012/2013, Projekt „Ball in der Schule“ € 18.200,00 Basketballklub Klosterneuburg Jugendsport 2012, österr. Meister 2012 U20w € 7.500,00 Basket Dukes BORG und BHAS für Jugendsport 2013, International Baccalaureate Diploma — € 29.931,13 Leistungssportler St. Pölten Okanagan Hockey School Jugendsport 2012/2013, € 180.000,00 Eishockey Club L.A. Stars Stipendien für „Okanagan Hockey School“ Jugendsport 2012, österr. Staatsmeister 2012 U19w € 22.500,00 Handball Hypo NÖ in der WHA Jugendsport 2012/2013, Nachwuchsprojekt € 7.500,00 Hockey Gemeinschaft Mödling „Hockey Academy“ Jugendsport 2011/2012, FIS-Rennen, € 2.200,00 Landesskiverband für NÖ Jugendmeisterschaften Nachwuchsprojekt € 7.500,00 Landesskiverband für NÖ „Hauptamtlicher Langlauftrainer 2012/2013“ L a n d ess k i ve r ba n d f ü r N Ö Nachwuchsprojekt „NÖ Skilanglauf 2012/2013“ € 7.500,00 Nachwuchsprojekt € 12.500,00 Landesskiverband für NÖ „Hauptamtlicher Trainer Ski alpin 2012/2013“ L a n d ess k i ve r ba n d f ü r N Ö Nachwuchsprojekt „Jugendsport Ski alpin 2012/2013“ € 12.500,00 L a n d ess k i ve r ba n d f ü r N Ö Liftkartenaktion „Skikids 2013“ € 32.800,00 L a n d ess k i ve r ba n d f ü r N Ö Schikurs-Aktion „Skikids“ € 36.950,00 NÖ Fußballverband Jugendsport 2012/2013, Leistungsligen € 6.400,00 N Ö Ra d u n i o n P ress ba u m Jugendsport 2013 € 25.000,00 NÖ Tennisverband Jugendsport 2013, Projekt „Jugend zum Tennis“ 2013 € 15.000,00 NÖ Tischtennisverband Jugendsport 2011/2012 € 15.000,00 SKN St. Pölten Jugendsport 2012/2013, Nachwuchsprämie € 70.000,00 SKN St. Pölten Jugendsport 2013/2014 € 70.000,00 SKN St. Pölten Jugendsport 2012/2013 € 70.000,00 SPORTUNION Niederösterreich Jugendsport 2013, NÖ Bewegungsexperte in Wolkersdorf € 18.000,00 Jugendsport 2013, NÖ Bewegungsexperte in € 18.000,00 SPORTUNION Niederösterreich Waidhofen an der Ybbs SPORTUNION Niederösterreich Jugendsport 2013, NÖ Bewegungsexperte in Langenlois € 18.000,00 SPORTUNION Niederösterreich Jugendsport 2013, NÖ Bewegungsexperte in St. Pölten € 18.000,00 SPORTUNION Niederösterreich Jugendsport 2013, NÖ Bewegungsexperte in € 18.000,00 Wiener Neustadt

52 SPORT.LAND.Niederösterreich

Sportverein Horn Jugendsport 2012/2013, € 7.500,00 Projekt „Nachwuchsleistungszentrum“ Sportverein Horn Jugendsport 2013/2014 € 7.500,00 SVS Volleyball-Damen Jugendsport 2012, österr. Meister 2012 U13w € 2.500,00 Schwechat SVS Volleyball-Damen Jugendsport 2012, österr. Meister U21w € 7.500,00 Schwechat UKC ZEN TAI RYU HAK Karate Jugendsport 2013 € 3.500,00 St. Pölten UKC ZEN TAI RYU HAK Karate Jugendsport 2012 € 3.500,00 St. Pölten Union Basketball Club St. P ö l t e n Jugendsport, Schulprojekt 2012/2013 € 7.500,00 Union Basketball Club St. P ö l t e n Jugendsport, Schulprojekt 2011/2012 € 7.500,00 Union Basketball Club St. P ö l t e n Jugendsport 2012/2013, österr. Meister U22m € 7.500,00 Union Trendsport Weichberger Jugendsport 2012/2013, € 7.500,00 Projekt „Jugend zur Snowboardspitze“ VCA Amstetten Hypo NÖ Jugendsport 2012/2013, Leistungsmodell € 7.000,00 Verein „Trainingszentrum für Jugendsport 2011/2012, Trainingskurs-Zuschuss € 10.800,00 Jugendschilauf Waidhofen/Ybbs“ Verein „Trainingszentrum für Kurszuschuss 2013, Alpine Trainingskurse € 18.550,00 Jugendschilauf Waidhofen/Ybbs“ Vöslauer Handball-Club Jugendsport 2012/2013, österr. Meister 2012 U11m € 2.500,00 ZV Handball McDonald’s Jugendsport 2012/2013, österr. Meister 2012 U14w € 2.500,00 Wiener Neustadt

Spitzensport Fördergegenstand ist die Spitzensportleistung von Mannschaften, die in der jeweiligen Saison aufgrund ihrer Ergebnisse in der Vorsaison unterstützt werden. Grundlage für die Förderung der Mannschafts- sportarten Fußball, Handball, Basketball und Volleyball sind die von der NÖ Landesregierung beschlos- senen Richtlinien. Für die Höhe der Förderung in der jeweiligen Spielsaison ist die Leistung der Vorsai- son ausschlaggebend. Die Auszahlung ist mit der Spielsaison und nicht mit dem Budgetjahr identisch. Insgesamt wurden 55 Vereine gefördert, die an Meisterschaften der höchsten österreichischen Spiel- klasse in der Allgemeinen Klasse teilgenommen haben oder große Erfolge bei Staatsmeisterschaften der Allgemeinen Klasse sowie bei Europameisterschaften, Weltmeisterschaften oder bei sonstigen bedeutenden internationalen Veranstaltungen nachweisen konnten.

Tab. 6: Förderung des Spitzensports 2013 — Unterstützungen über e 2.000 1 . K l o s t e r n e u b u r g e r Te n n i s v e r e i n Spitzensport 2013, Damen-Tennis, 1. Bundesliga € 3.750,00 1 . K l o s t e r n e u b u r g e r Te n n i s v e r e i n Spitzensport 2013, Herren-Tennis, 1. Bundesliga € 6.000,00 Spitzensport 2013/2014, Herren-Fußball, 1. SC € 12.000,00 Regionalliga Ost AKH Vösendorf Spitzensport 2013, österreichischer Staatsmeister 2012 € 7.125,00 A r ka d i a Tra i s k i rc h e n L i o n s Spitzensport 2013/2014, Herren-Basketball, 1. Bundesliga € 11.250,00 ASV Simacek Spratzern Frauenfußball Spitzensport 2013/2014, Damen-Fußball, 1. Bundesliga € 7.500,00 Spitzensport 2013/2014, Damen-Fußball, ASV Simacek Spratzern Frauenfußball € 7.500,00 Vizemeister 2012/2013 Spitzensport 2013/2014, Damen-Fußball, ASV Simacek Spratzern Frauenfußball € 37.500,00 Cupsieger 2012/2013

53 Sportbericht Niederösterreich 2013

Spitzensport 2013/2014, Herren-Fußball, ATSV Ober-Grafendorf € 12.000,00 Regionalliga Ost Basketballklub Klosterneuburg Spitzensport 2013/2014, Herren-Basketball, € 37.500,00 Basket Dukes Cupsieger 2012/13 Spitzensport 2013/2014, Damen- und Herren-Kegeln, Superliga BSV-Voith St. Pölten — Kegeln € 6.000,00 und Herren-Kegeln, österreichischer Staatsmeister 2012/2013 Spitzensport 2013/2014, Herren-Fußball, FC Admira Wacker Mödling € 12.000,00 Regionalliga Ost Spitzensport, Herren-Fußball, FC Admira Wacker Mödling € 150.000,00 Teilnahme 1. Bundesliga 2013/2014 Spitzensport 2012/2013, Damen-Handball, Handball Hypo NÖ € 7.500,00 1. Bundesliga (NÖ1) Spitzensport 2012/2013, Damen-Handball, Handball Hypo NÖ € 7.500,00 1. Bundesliga (NÖ2) Spitzensport 2013/2014, Damen-Handball, Handball Hypo NÖ € 7.500,00 1. Bundesliga (NÖ2) Spitzensport 2013/2014, Damen-Handball, Handball Hypo NÖ € 7.500,00 1. Bundesliga (NÖ1) Spitzensport 2012/2013, Damen-Handball Handball Hypo NÖ € 11.250,00 EHF Champions League (6 Spiele) Spitzensport 2013, Damen-Handball, Handball Hypo NÖ € 33.750,00 Gewinn Europacup der Cupsieger Spitzensport, Damen-Handball, österreichischer Staatsmeister Handball Hypo NÖ € 112.500,00 2012/2013 und österr. Cupsieger 2012/2013 Spitzensport 2013, Teilnahme 1. World DanceSport HSV Zwölfaxing, Sektion Tanzsport € 3.000,00 Games in Kaoshiung /Taiwan R a d t e a m N i e d e r ö s t e r r e i c h — D a m e n Spitzensport 2013, österreichischer Staatsmeister 2012 € 5.000,00 RSC Amplatz Spitzensport 2013 € 11.250,00 Spitzensport 2013/2014, Herren-Fußball, SC Retz € 12.000,00 Regionalliga Ost Spitzensport, Herren-Fußball, SC Wiener Neustadt € 150.000,00 Teilnahme 1. Bundesliga 2013/2014 Spitzensport 2013/2014, 1. Bundesliga und Schachklub Baden € 2.600,00 Teilnahme Europacup in Rhodos/Griechenland Spitzensport 2013/2014, Herren-Fußball, SKN St. Pölten € 70.000,00 „Heute für Morgen“ Erste Liga Spitzensport 2013/2014, Herren-Fußball, SKU Amstetten € 12.000,00 Regionalliga Ost Sportunion Hotvolleys Ybbs Spitzensport 2013/2014, Damen-Volleyball, 2. Bundesliga € 2.250,00 Sportunion Korneuburg, Spitzensport 2013/2014, Damen-Handball, 1. Bundesliga € 7.500,00 Sektion Handball Sportverein Horn Spitzensport 2012/2013, Damen-Fußball, 2. Bundesliga € 2.250,00 Spitzensport 2013/2014, Herren-Squash, 1. Bundesliga und Squash-Union Wr. Neudorf-Mödling € 3.000,00 österreichischer Staatsmeister 2012/2013 Spitzensport, Damen-Fußball, SV Neulengbach € 75.000,00 österreichischer Staatsmeister 2012/2013 SVS Basketball-Damen Flying Foxes Spitzensport 2012/2013, Damen-Basketball, € 2.200,00 Post Schwechat Teilnahme Europacup (FIBA CEWL — 2 Runden) SVS Basketball-Damen Flying Foxes Spitzensport, Damen-Basketball, € 37.500,00 Post Schwechat österreichischer Cupsieg 2012/2013 Spitzensport, Damen-Basketball, SVS Basketball-Damen Flying Foxes österreichischer Staatsmeister 2012/2013 € 37.500,00 Post Schwechat

54 SPORT.LAND.Niederösterreich

Spitzensport 2013/2014, € 13.500,00 SVS Leichtathletik Schwechat österreichische Staatsmeister 2012 Spitzensport 2013/2014, Damen-Tischtennis, € 23.250,00 SVS NÖ Tischtennis Damen 1. Bundesliga und Champions League 2012/2013 Spitzensport 2012/2013, Damen-Tischtennis, SVS NÖ Tischtennis Damen 1. Bundesliga, österreichischer Staatsmeister 2012 und 2. Platz € 27.000,00 Champions League 2011/2012 Spitzensport 2013/2014, Herren-Tischtennis, SVS NÖ Tischtennis Herren 1. Bundesliga, österr. Staatsmeister 2012/2013 und € 44.000,00 Teilnahme Champions League Spitzensport 2012/2013, Damen-Volleyball, SVS Volleyball-Damen Schwechat € 2.200,00 Teilnahme CEV-Cup Spitzensport 2011/2012, Damen-Volleyball, SVS Volleyball-Damen Schwechat € 3.300,00 Teilnahme CEV-Cup Spitzensport, Damen-Volleyball, österreichischer Staats- SVS Volleyball-Damen Schwechat € 112.500,00 meister 2012/2013 und österreichischer Cupsieger 2012/2013

TC Deutsch Wagram Spitzensport 2012, Herren-Tennis, 1. Bundesliga € 6.000,00

Te n n i s v e r e i n H o c h w o l k e r s d o r f Spitzensport 2013, Herren-Tennis, 2. Bundesliga € 3.000,00

Spitzensport 2012/2013, Herren-Tischtennis, Tischtennisclub Guntramsdorf € 3.000,00 2. Bundesliga Spitzensport 2012/2013, Damen-Tischtennis, Tischtennisverein Wiener Neudorf € 6.750,00 1. Bundesliga, und Herren-Tischtennis, 2. Bundesliga

Tu r nve re i n N e u s i e d l /Zaya Spitzensport 2012/2013, Damen-Faustball, 1. Bundesliga € 2.250,00

UHC Gänserndorf Spitzensport 2013/2014, Herren-Handball, 2. Bundesliga € 7.750,00

UHC Hollabrunn Spitzensport 2013/2014, Herren-Handball, 2. Bundesliga € 5.250,00

UHC Stockerau, Spitzensport 2013/2014, Damen-Handball, 1. Bundesliga € 7.500,00 Sektion Handball Frauen

UHC Union Handball-Club Eggenburg Spitzensport 2011/2012, Damen-Handball, 1. Bundesliga € 7.500,00

UKC ZEN TAI RYU HAK Karate Spitzensport 2013, österreichischer Staatsmeister 2012 € 3.000,00 St. Pölten Spitzensport 2012/2013, Herren-Basketball, UKJ Mistelbach € 5.250,00 2. Bundesliga Spitzensport 2013/2014, Herren-Handball, 1. Bundesliga und Union Handballklub Krems € 22.500,00 beste niederösterreichische Mannschaft 2012/2013 Union St. Pölten, Spitzensport 2013/2014, Damen-Handball, 2. Bundesliga € 2.250,00 Sektion Damen-Handball Union St. Pölten, Spitzensport 2013/2014, Handball-Herren, 2. Bundesliga € 5.250,00 Sektion Herren-Handball Union Volleyball Raiffeisen Spitzensport 2012/2013, € 2.200,00 Arbesbach Teilnahme Europacup (CEV) — 4 Spiele

Union-Tennis-Club Amstetten Spitzensport 2013, Herren-Tennis, 1. Bundesliga € 3.000,00

Union-Tennis-Club Amstetten Spitzensport 2013, Herren-Tennis, 2. Bundesliga € 3.000,00

Spitzensport 2012/2013, Herren-Tischtennis, UTTC Stockerau € 14.000,00 1. Bundesliga und Teilnahme Superliga Spitzensport 2013/2014, Herren-Volleyball, VCA Amstetten Hypo NÖ € 11.250,00 bestes niederösterreichisches Team 2012/13

VCA Amstetten Hypo NÖ Spitzensport 2012/2013, Herren-Volleyball, 1. Bundesliga € 11.250,00

Volleyteam Ebreichsdorf Spitzensport 2012/2013, Damen-Volleyball, 2. Bundesliga € 2.250,00

ZV Handball McDonald’s Spitzensport 2013/2014, Damen-Handball, 1. Bundesliga € 7.500,00 Wiener Neustadt

55 Sportbericht Niederösterreich 2013

NÖ TOP SPORT Aktion Die Spitzensportförderung von Einzelsportlerinnen und –sportlern mit internationalem Standard erfolgt über den NÖ Spitzensportförderungsfonds im Rahmen der NÖ TOP SPORT Aktion. Die NÖ TOP SPORT Aktion setzt sich zum Ziel, niederösterreichische Spitzensportlerinnen und -sport- ler mit internationalem Standard so zu fördern, dass sie sich optimal auf ihren Sport konzentrieren können und ihnen die Teilnahme bei internationalen Wettkämpfen, Europa- und Weltmeisterschaften sowie Olympischen Spielen erleichtert wird. Dieser Förderungsfonds für den niederösterreichischen Spitzensport ist im Laufe der Jahre zu einer festen Institution im niederösterreichischen Sportgeschehen geworden. Die Finanzierung des Fonds, aus dem die NÖ TOP SPORT Aktion gespeist wird, erfolgt durch regelmäßige Zuwendungen aus der Privatwirtschaft, den drei in Niederösterreich tätigen Dachverbänden und dem Land Niederösterreich. Im Jahr 2013 konnten über die NÖ TOP Sport Aktion 132 niederösterreichische Sportlerinnen und Sportler mit insgesamt € 100.300,00 unterstützt werden.

Sportverbände Das Land Niederösterreich fördert die Administration der niederösterreichischen Sportdach- und Sportfachverbände im Rahmen der Verbandssubventionen. Im Jahr 2013 wurden 3 Dachverbände, 51 ordentliche und 2 außerordentliche Fachverbände gefördert.

Tab. 7: Förderung der Administration von Sportverbänden — Verbandssubvention 2013 Bewilligte Ausgezahlte Subvention Subvention* Sportdachverbände

ASKÖ Landesverband NÖ Verbandssubvention 2013 € 124.542,00 € 124.542,00

ASVÖ Allgemeiner Sportverband NÖ Verbandssubvention 2013 € 95.238,00 € 93.188,28

SPORTUNION NÖ Verbandssubvention 2013 € 146.520,00 € 91.884,36

Sportfachverbände

Jiu-Jitsu Landesverband NÖ Verbandssubvention 2013 € 2.200,00 € 2.200,00

Judo Landesverband NÖ Verbandssubvention 2013 € 6.600,00 € 6.600,00

Landesradsportverband NÖ Verbandssubvention 2013 € 13.200,00 € 12.924,72

Landes-Schützenverband für NÖ Verbandssubvention 2013 € 17.600,00 € 17.600,00

Landesskiverband NÖ Verbandssubvention 2013 € 17.600,00 € 17.075,48

NÖ Badminton Verband Verbandssubvention 2013 € 8.800,00 € 8.232,08

NÖ Bahnengolfverband Verbandssubvention 2013 € 8.800,00 € 6.506,00

NÖ Basketballverband Verbandssubvention 2013 € 13.200,00 € 11.545,84

NÖ Billard Sportverband Verbandssubvention 2013 € 6.600,00 € 6.107,72

NÖ Bob- u. Skeletonverband Verbandssubvention 2013 € 2.200,00 € 2.200,00

NÖ Bogensportverband Verbandssubvention 2013 € 4.400,00 € 3.672,12

NÖ Boxverband Verbandssubvention 2013 € 4.400,00 € 3.780,00

NÖ Eishockey Landesverband Verbandssubvention 2013 € 6.600,00 € 5.661,32

NÖ Eiskunstlaufverband Verbandssubvention 2013 € 6.600,00 € 6.230,48

NÖ Eisschnelllaufverband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 2.200,00 € 2.200,00

NÖ Eisstocksportverband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 17.600,00 € 16.172,76

NÖ Fachverband für Moderner Fünfkampf V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 6.600,00 € 6.431,36

56 SPORT.LAND.Niederösterreich

NÖ Fachverband für Turnen V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 17.600,00 € 17.224,28

NÖ Faustballverband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 2.200,00 € 1.865,20

NÖ Fußball-Verband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 25.300,00 € 12.100,00

NÖ Golfverband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 8.800,00 € 8.800,00

NÖ Handballverband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 13.200,00 € 11.537,16

NÖ Hockeyverband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 2.200,00 € 2.200,00

NÖ Landesfachverband für Kickboxen V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 2.200,00 € 2.200,00

NÖ Landesfechtverband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 13.200,00 € 12.956,96

NÖ Landestauchverband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 2.200,00 € 2.200,00

NÖ Landesverband für Karate und verwandte V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 6.600,00 € 6.261,48 Kampfkünste

NÖ Landesverband für Paddeln V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 6.600,00 € 6.600,00

NÖ Landesverband im Schwimmen V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 17.600,00 € 17.042,00

NÖ Leichtathletik-Verband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 17.600,00 € 17.056,88

NÖ Orientierungslaufverband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 6.600,00 € 6.311,08

NÖ Pferdesportverband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 17.600,00 € 17.600,00

NÖ Rodelverband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 6.600,00 € 6.376,80

NÖ Rollsportverband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 4.400,00 € 4.400,00

NÖ Ruderverband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 8.800,00 € 8.353,60

NÖ Schachverband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 2.200,00 € 2.200,00

NÖ Segelverband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 4.400,00 € 4.015,60

NÖ Skibobverband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 4.400,00 € 3.928,80

NÖ Squash Rackets Verband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 2.200,00 € 1.983,00

NÖ Taekwondo Verband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 2.200,00 € 1.580,00

NÖ Tanzsport-Verband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 6.600,00 € 6.245,36

NÖ Tennisverband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 22.000,00 € 2.569,96

NÖ Tischtennisverband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 17.600,00 € 17.228,00

NÖ Triathlonverband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 2.200,00 € 2.200,00

NÖ Verband für Kraftdreikampf V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 2.200,00 € 2.200,00

NÖ Volleyballverband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 13.200,00 € 12.123,68

NÖ Wasserschi- und Wakeboardverband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 2.200,00 € 2.200,00

Österreichischer Aero-Club Landesverband NÖ V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 13.200,00 € 8.729,80

Österreichischer Gewichtheberverband, V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 13.200,00 € 11.650,00 Landesverband NÖ

Schützen Union NÖ V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 8.800,00 € 4.859,28

Sportkeglerlandesverband NÖ V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 8.800,00 € 7.016,88

Außerordentliche Fachverbände

NÖ Versehrtensportverband V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 8.800,00 € 8.304,00

Österreichische Wasserrettung Landesverband NÖ V e r b a n d s s u b v e n t i o n 2 0 1 3 € 4.400,00 € 3.780,00

* In der ausgezahlten Subvention sind die anteiligen Prämien der Verbände für die NÖ Landes-Sportversicherung berücksichtigt.

57 Sportbericht Niederösterreich 2013

Sportgeräte Gegenstand der Sportgeräteförderung ist die Anschaffung von kostenaufwendigen, wettkampfgerech- ten Sportgeräten, die für den geregelten Trainings- und Wettkampfbetrieb einer Sportart unbedingt notwendig sind und von einem breiten Personenkreis in dieser Sportart langfristig genutzt werden können. Die Förderung unterstützt somit die professionellen Wettkampfvorbereitungen der Sportlerin- nen und Sportler. Fördernehmer können niederösterreichische Verbände, Vereine und Gemeinden sein. Im Jahr 2013 wurden Förderungen für die Anschaffung von folgenden Sportgeräten bewilligt:

Geräte Anzahl Langhanteln 2 Hürden 60 Luftgewehre 1 Motor- oder Segelflieger 4 Ruderboote 5 Sprungbretter 2 Ski-Kippstangen 200 Tischtennistische 11 Turnmatten 25

Tab. 8: Förderung von Sportgeräten 2013 — Unterstützungen über e 2.000 M o t o r fl u g u n i o n K l o s t e r n e u b u r g Tauschmotor — Fliegen € 3.800,00 L a n d ess k i ve r ba n d f ü r N Ö Torstangen € 5.300,00 Union Fliegergruppe Waldviertel Segelflugzeug € 7.500,00 Dobersberg

Sportstättenbau Die Sportinfrastruktur bildet einen zentralen Bestandteil des Sports. Erst das Vorhandensein von Sport- anlagen für unterschiedlichste Sportarten ermöglicht es, Sport in seinen vielfältigen Erscheinungsfor- men im Rahmen des Schulsports, von Freizeitaktivitäten, Trainings oder Wettkämpfen auszuüben. Die verschiedenen Sportarten stellen dabei ganz unterschiedliche Anforderungen an die Infrastruktur. Für die infrastrukturintensiven Sportarten ist es oft nicht einfach, die spezifischen Anlagen zu finanzieren und längerfristig kostendeckend zu betreiben. Das Land NÖ unterstützt daher im Rahmen der Sport- stättenbauförderung den Erwerb, die Errichtung und Erhaltung von Sportstätten, insbesondere die Neuerrichtung sowie die Umgestaltung und Sanierung von Sportanlagen durch Vereine und Gemein- den. Ziel dieser Sportförderung ist es, in den Gemeinden bedarfsgerechte und moderne, dem Stand der Technik entsprechende Sportstätten sicherzustellen. In den letzten zwei Jahrzehnten ist es mithilfe der Sportstättenbauförderung gelungen, fast jede der 573 niederösterreichischen Gemeinden mit zeit- gemäßen Sportanlagen auszustatten und so einen Beitrag zur Verbesserung der Standortqualität der Gemeinden zu leisten. Diese Herausforderung besteht auch für die Zukunft.

Um einen optimalen Einsatz der Sportförderungsmittel für den Sportanlagenbau zu gewährleisten, wurden bei den verschiedensten Bauvorhaben Beratungen durchgeführt. So konnten Fehlplanungen vermieden und der Einsatz der Sportförderungsmittel optimiert werden. Bei einigen speziellen Projek- ten wird auch das Osterreichische Institut für Schul- und Sportstättenbau ÖISS mit seinen Sachverstän- digen zur Beratung herangezogen. Bei diesen Beratungen spielt der Aspekt der nachhaltigen Bauweise und des nachhaltigen Betriebes eine immer größere Rolle. Verantwortungsvolles Wirtschaften und Ressourcenschonung stehen dabei im Vordergrund. Um eine ausgewogene Finanzierung zu erreichen, haben sich bei größeren Vorhaben von Gemeinden, wie etwa Sporthallen, kooperative Finanzierungs- gespräche unter der Federführung des Gemeindereferats des Landes NÖ als sinnvoll erwiesen.

58 SPORT.LAND.Niederösterreich

Fußballanlagen*Fußballanlagen* 156156

TennisanlagenTennisanlagen 41

StocksportanlagenStocksportanlagen 2121

MehrzweckanlagenMehrzweckanlagen 2121

SchießsportanlagenSchießsportanlagen 1010

BeachvolleyballanlagenBeachvolleyballanlagen 77

LeichtathletikanlagenLeichtathletikanlagen 66

WintersportanlagenWintersportanlagen 44

PferdesportanlagenPferdesportanlagen 33

BogensportanlagenBogensportanlagen 11

KletteranlagenKletteranlagen 11

WassersportanlagenWassersportanlagen 11

0 20 40 60 80 100100 120 120 140 140 160 160 180 180

Abb. 12: Anzahl bewilligter Sportstättenbauprojekte in verschiedenen Sportarten* inkl. 19 Rasentraktoren

Im Jahr 2013 erhielten 161 Vereine und 41 Gemeinden eine Sportstättenbauförderung. Im Einzelnen waren dies folgende Projekte:

Tab. 9: Förderung des Sportstättenbaus von Vereinen 2013 — Unterstützungen über e 2.000 1. SC Felixdorf Sanierung Haupt- und Trainingsplatz — Fußball € 7.310,00

1. SC Sollenau Neue Flutlichtanlage — Fußball € 6.055,00

1. FC Leonhofen Erweiterung Vereinsgebäude — Fußball € 8.000,00

ASK Kottingbrunn Spielfeldsanierung — Fußball € 3.900,00

ASK Marienthal Sanierung Kabinengebäude — Fußball € 9.540,00

ASK Wilhelmsburg Generalsanierung Trainingsplatz — Fußball € 7.400,00

ASK/BSC Bruck an der Leitha Sanierung Haupt- und Trainingsplatz — Fußball € 2.930,00

ASKÖ SV Strasshof Rasentraktor — Fußball € 2.500,00 Errichtung 3 Tennisplätze und A S K Ö T S V W a i d h o f e n a n d e r Y b b s € 15.000,00 automatische Beregnung — Tennis ATSV OMV Auersthal Wärmepumpen Klubhaus — Fußball € 3.450,00

BVC Grafenbach Kabinengebäude — Beachvolleyball € 12.000,00 Erster Tattendorfer Neubau Schießanlage — Schießsport € 63.000,00 Sportschützen Club E SV E i s b ä re n G ra f e n b a c h Errichtung Stocksporthalle — Stocksport € 14.000,00

ESV Grünsting Errichtung 2 Stockbahnen — Stocksport € 3.000,00

ESV Köttlach Überdachung Stockbahnen – Stocksport € 2.700,00

59 Sportbericht Niederösterreich 2013

ESV Sigmundsherberg Sanierung 2 Tennisplätze und Beregnung — Tennis € 6.600,00

ESV St. Valentin Sanierung Hallenbeleuchtung — Stocksport € 2.840,00

ESV Ybbs Errichtung Sanitäranlagen — Stocksport € 4.680,00

FC Admira Wacker Mödling Ausbau Stadion, Sicherheit und Tribüne — Fußball € 100.000,00

FC Angern Sanierung Haupt- und Trainingsplatz — Fußball € 5.000,00

FC Kapellerfeld Rasentraktor — Fußball € 2.500,00

FC Wilfersdorf Geräteraum — Fußball € 3.830,00

FKU Gansbach Beregnungsanlage – Fußball € 2.750,00

FSV Velm Sanierung Haupt- und Trainingsplatz — Fußball € 6.000,00 Automatische Beregnung FSV Velm € 6.800,00 Haupt- und Trainingsplatz — Fußball HC Dürrhäusl Rasentraktor — Fußball € 2.500,00

HC Dürrhäusl Automatische Beregnung — Fußball € 2.800,00 HSV St. Pölten, Elektronische Messanlage — Schießsport € 3.300,00 Sektion Schießen Kegelsportklub Union Errichtung einer Kegelsportanlage — Sportkegeln € 44.700,00 Orth an der Donau Kremser SC Sanierung Klubhaus und Tribüne — Fußball € 12.500,00

KSV Böhlerwerk/Sonntagberg Sanierung Hauptspielfeld — Fußball € 2.360,00

Landessportschule St. Pölten Stadionausstattung — Fußball € 67.747,77 Modellclub Böheimkirchen — Neues Klubhaus am Modellflugplatz — Flugsport € 20.000,00 Kirchstetten NÖ Fußballverband Kleinfeldtore Vereinsaktion — Fußball € 45.000,00

NÖ Fußballverband Kabinenzubau Stattersdorf — Fußball € 50.500,00

NÖ Landesverband im Schwimmen Startsockel — Freibad Wr. Neustadt — Schwimmen € 18.000,00

ÖTB Turnverein Neunkirchen 1863 Sanierung Hallenboden — Multisportiv € 4.000,00 Privilegierter Schützenverein Elektronische Messstände — Schießsport € 4.340,00 Gresten Ravenstone Beach Volleyball Club Tribüne Beachvolleyballanlage — Beachvolleyball € 5.330,00

RCU Schlögelhofer Sanierung Reithalle und Reitplatz — Pferdesport € 3.190,00

Ruderverein Normannen Steganlage — Rudern € 3.000,00

SC Alland Umbau Flutlichtanlage — Fußball € 5.300,00

SC Brunn am Gebirge Rasentraktor — Fußball € 2.500,00

SC Gföhl Solaranlage — Fußball € 2.500,00

SC Großengersdorf Neubau Kabinengebäude — Fußball € 30.000,00

SC Hainfeld Sanierung Haupt- und Trainingsfeld — Fußball € 14.600,00

SC /Bromberg Rasentraktor — Fußball € 2.500,00

SC Automatische Beregnung — Fußball € 2.700,00

SC Kreuttal Umzäunung und Ballfang — Fußball € 2.580,00

SC Kreuttal Sanierung Hauptspielfeld — Fußball € 4.000,00

SC Lassee Rasenroboter — Fußball € 2.500,00

SC Leopoldsdorf/Wien Sanierung Klubhaus — Fußball € 27.700,00

SC Mannsdorf Rasentraktor — Fußball € 2.500,00

60 SPORT.LAND.Niederösterreich

SC Mannsdorf Automatische Bewässerung und Brunnen — Fußball € 3.720,00

SC Retz Neubau Eingangsbereich — Fußball € 3.930,00 SC Sarasdorf Trautmannsdorf Generalsanierung 1 Tennisplatz — Tennis € 3.000,00 an der Leitha SC St. Pantaleon Erla Sanierung 7 Stockbahnen – Stocksport € 7.000,00

SC Weiden an der March Sanierung Kabinen — Fußball € 4.700,00

SC Weißenkirchen in der Wachau Zubau Sanitäranlage und Tribüne — Fußball € 14.140,00

SC Wolkersdorf Sanierung Flutlicht — Fußball € 3.670,00

Schützengilde Prottes Schießanlage „laufender Keiler" — Schießsport € 3.800,00

Schützenverein Krems Fassaden- und Dachsanierung — Schießsport € 2.520,00

SCU Kottes Rasentraktor — Fußball € 2.500,00

SCU Kottes Kletterwand — Sportklettern € 2.700,00 Sanierung Haupt- und Trainingsplatz inkl. SCU Poysbrunn/Falkenstein € 10.130,00 Brunnenneubau — Fußball SCU Union Ardagger Sanierung Haupt- und Trainingsplatz — Fußball € 5.100,00

SCU Ybbsitz Neue Flutlichtanlage Trainingsplatz — Fußball € 7.500,00

SG Ulrichskirchen-Schleinbach Tribünenzubau und Überdachung — Fußball € 4.760,00

SK Spannberg Erneuerung Eingangsbereich — Fußball € 2.150,00

SKU Amstetten Tribünenerweiterung und Sanitäranlage — Fußball € 17.500,00

Sportclub Sparkasse Litschau Kabinendachsanierung — Fußball € 2.310,00

Sportunion Deutsch-Wagram Zubau Mulitsportiv € 39.000,00 Sportunion Erneuerung Beregnungsanlage — Tennis € 4.000,00 St. Leonhard-Ruprechtshofen Sportunion St. Pölten 3 Beachvolleyballplätze — Beachvolleyball € 7.500,00

Sportunion Wolkersdorf Sanierung Tennishalle und Kabinen — Tennis € 20.000,00

Sportunion Wolkersdorf Zubau Kabinen- und Geräteraum — Multisportiv € 30.000,00

Sportverein Eisgarn Überdachung, Ballfang, Umzäunung — Fußball € 3.330,00

Sportverein Mauer Flutlicht und Kleinspielfeld — Fußball € 20.000,00 Stockschützenverein Bad Deutsch- Sanierung 4 Stockbahnen — Stocksport € 2.600,00 Altenburg-Hainburg an der Donau Stockschützenverein Tradigist Zubau Vereinshaus — Stockschützen € 4.800,00

SV Albrechtsberg Sanierung Sanitäranlagen — Fußball € 5.030,00

SV Donau Hollenburg Sanierung Hauptspielfeld — Fußball € 3.400,00

SV Hundsheim Sanierung Kabinengebäude — Fußball € 3.100,00

SV Hundsheim Spielfeldsanierung und automatische Beregnung — Fußball € 8.445,00

SV Jedenspeigen-Sierndorf Sportplatzsanierung — Fußball € 6.130,00

SV Königstetten Rasentraktor — Fußball € 2.500,00

SV Langenzersdorf Generalsanierung Hauptspielfeld — Fußball € 5.000,00

SV Mitterndorf Automatische Bewässerung und Barriere — Fußball € 9.430,00

SV Mitterndorf Spielfeldsanierung Haupt- und Trainingsplatz — Fußball € 10.170,00

SV Neuaigen Rasentraktor — Fußball € 2.500,00

SV OMV Gänserndorf Rasentraktor — Fußball € 2.500,00

61 Sportbericht Niederösterreich 2013

SV OMV Gänserndorf Gymnastics Neu- und Umbau Bewegungszentrum — Multisportiv € 32.170,00

SV Paudorf Sanierung Umkleiden — Fußball € 11.500,00

SV Rehberg Rasentraktor — Fußball € 2.500,00

SV Stetten Sanierung Hauptspielfeld — Fußball € 3.090,00

SV Stripfing Weiden an der March Kabinenneubau — Fußball € 20.000,00

SV Weitra Tribünensanierung — Fußball € 9.000,00 Automatische Beregnung Haupt- und Trainingsplatz SVG Pitten € 9.630,00 — Fußball TC Göstling an der Ybbs Generalsanierung Tennisanlage — Tennis € 18.800,00

TC Harland Umzäunung und Entwässerung Tennisanlage € 12.720,00

TC St. Valentin Generalsanierung 6 Tennisplätze — Tennis € 18.000,00

TC Ulmerfeld-Hausmening Tennishallenboden — Tennis € 11.000,00

TCS Seebenstein-Schiltern Sanierung Tennisanlage und Platzneubau — Tennis € 12.660,00

TEK Böheimkirchen Zugang Tennisanlage — Tennis € 2.800,00

TSU Sanierung Haupt- und Trainingsplatz — Fußball € 5.000,00

TSV ASKÖ Waldegg Generalsanierung Tennisplatz — Tennis € 2.870,00

Turn- und Sportunion Ertl Automatische Beregnung — Fußball € 5.000,00

Turn- und Sportunion Ertl Sanierung Hauptspielfeld und Drainage — Fußball € 13.640,00

UFC Hadres Markersdorf Geräteraum — Fußball € 3.300,00

Union Beachclub Mank Errichtung 2 Beachvolleyballplätze — Beachvolleyball € 5.000,00

Union Beachclub Mank Errichtung Vereinsgebäude — Beachvolleyball € 18.900,00

Union ESV und TC Wang Errichtung Klubhaus — Stocksport € 4.000,00

Union ESV und TC Wang Zubau Lagergebäude — Tennis € 5.000,00

Union Handballklub Krems Sanierung Parkettboden — Handball € 10.000,00

Union Hofstetten-Grünau Flutlicht Trainingsplatz — Fußball € 7.000,00

Union Sportverein Hofamt Priel Rasenroboter — Fußball € 2.500,00

Union Sportverein Niederleis Flutlichtsanierung — Fußball € 3.520,00

Union Tennis Club Weitra Umzäunung und Sanierung Kabinen — Tennis € 5.570,00

Union Tennisklub Mautern Solaranlage — Tennis € 2.660,00

Union-Tennis-Club Amstetten Klubhaussanierung und Solaranlage — Tennis € 18.000,00

USC Drasenhofen Rasentraktor — Fußball € 2.500,00

USC Kronberg Geräte- und Fitnessraum – Fußball € 15.000,00

USC Krumbach Generalsanierung Haupt- und Trainingsplatz — Fußball € 3.115,00

USC Ottenschlag Umzäunung — Fußball € 3.840,00

USC Rappottenstein Automatische Beregnung — Fußball € 4.240,00

USC Rappottenstein Flutlichtanlage — Fußball € 10.000,00

USC St. Leonhard am Hornerwald Sanierung Hauptspielfeld — Fußball € 2.970,00

USC Wetzelsdorf Kabinenbau — Fußball € 4.000,00

USV Allentsteig Tennis Neubau Klubhaus — Tennis € 10.000,00

USV Dobersberg Errichtung Trainingsplatz — Fußball € 15.000,00

USV Gastern Solaranlage — Fußball € 2.500,00

62 SPORT.LAND.Niederösterreich

USV Herrnbaumgarten Sanierung Kabinengebäude — Fußball € 3.000,00 Kabinensanierung, automatische Beregnung und USV Natschbach-Loipersbach € 13.320,00 Flutlicht — Fußball USV Oed/Zeillern Barriere — Fußball € 3.100,00

USV St. Bernhard-Frauenhofen Generalsanierung Hauptspielfeld — Fußball € 5.000,00

USV Weitersfeld, Sektion Fußball Zugang und Spielfeldabgrenzung — Fußball € 3.200,00

UTC Hafnerbach Zubau Kabinen- und Eingangsbereich — Tennis € 5.440,00

UTC Hofstetten-Grünau Sanierung 3 Tennisplätze — Tennis € 2.310,00

UTC Loidesthal Beachvolleyballplatz — Beachvolleyball € 2.500,00

UTC Ollersbach Sanierung Klubhaus — Tennis € 11.200,00

UTC Pöggstall Sanierung Klubhaus — Tennis € 17.090,00

UTC Winklarn Zubau Lagerraum — Tennis € 3.480,00

UTV Natschbach — Loipersbach, Tribünensanierung — Tennis € 2.160,00

WSV Oed/Waldegg Überdachung Tribüne — Fußball € 2.430,00

Tab. 10: Förderung des Sportstättenbaus von Gemeinden 2013 — Unterstützungen über e 2.000 Gemeinde Neues Klubhaus und Flutlicht SV Bad Erlach — Fußball € 65.000,00

Gemeinde Baden Sanierung Tennishalle — Tennis € 30.000,00

Gemeinde Bärnkopf Loipe und Beleuchtung — Skilanglauf € 17.000,00

Gemeinde Berg Rasentraktor — Fußball € 2.500,00

Gemeinde Dürnstein Sanierung Skaterplatz — Multisportiv € 2.100,00

Gemeinde Ebreichsdorf Sportanlage Weigelsdorf - Fußball € 150.000,00

Gemeinde Eggendorf Neue Sportanlage ASK Eggendorf — Fußball € 100.000,00

Gemeinde Enzersdorf an der Fischa Funcourt — Multisportiv € 7.500,00

Gemeinde Fallbach Automatische Beregnung USV Fallbach — Fußball € 5.000,00

Gemeinde Fallbach Brunnen und Zisterne USV Fallbach — Fußball € 5.300,00

Gemeinde Fallbach Neue Flutlichtanlage USV Fallbach — Fußball € 10.000,00

Gemeinde Fallbach Generalsanierung Hauptspielfeld USV Fallbach — Fußball € 19.300,00

Gemeinde Götzendorf an der Leitha Heizungsumbau ASC Götzendorf — Fußball € 2.800,00

Gemeinde Großdietmanns Kabinenneubau SV Großdietmanns — Fußball € 13.190,00

Gemeinde Hadersdorf-Kammern Beachvolleyballplatz — Beachvolleyball € 2.500,00

Gemeinde Hainfeld Erweiterung Kraftraum — ASKÖ Hainfeld — Multisportiv € 13.000,00

Gemeinde Haslau-Maria Ellend Funcourt — Multisportiv € 7.500,00

Gemeinde Haunoldstein Überdachung Klubhaus — Multisportiv € 5.010,00

Gemeinde Hohenau an der March 4 Stockbahnen — Stocksport € 6.000,00

Gemeinde Hollabrunn Neubau und Sanierung Stockbahnen — Stocksport € 3.500,00

Gemeinde Kilb Neue Sporthalle — Multisportiv € 100.000,00 Neubau Kabinengebäude und Tribüne USV Kirnberg — Gemeinde Kirnberg an der Mank € 40.000,00 Fußball Gemeinde Laa an der Thaya Sanierung Hauptspielfeld SC Laa an der Thaya — Fußball € 3.200,00

Gemeinde Lanzendorf Kleinspielfeld SC Lanzendorf — Fußball € 5.900,00

63 Sportbericht Niederösterreich 2013

Gemeinde Michelhausen Tribünenerweiterung SV Rust — Fußball € 5.870,00

Gemeinde Mistelbach Automatische Beregnung und Drainage — Fußball € 9.200,00

Gemeinde Neulengbach Sportanlagen beim BORG Neulengbach € 17.500,00

Gemeinde Oberwaltersdorf Neue Sportanlage — Fußball € 150.000,00

Gemeinde Obritzberg-Rust Beachvolleyballplatz — Beachvolleyball € 2.500,00 Sanierung Hauptspielfeld und Trainingsplatz, Flutlicht Gemeinde Perchtoldsdorf € 57.000,00 und Bewässerung USC Perchtoldsdorf — Fußball Gemeinde Purgstall an der Erlauf Zubau Klubhaus — Tennis € 7.700,00

Gemeinde Purgstall an der Erlauf Neubau Hartplatz und Leichtathletikanlagen — Leichtathletik € 24.600,00 Neubau Kabinen, Kantine und Tribüne SC Rabenstein — Gemeinde Rabenstein an der Pielach € 50.000,00 Fußball Gemeinde Rohrendorf bei Krems Rasentraktor SC Rohrendorf — Fußball € 2.500,00

Gemeinde Rohrendorf bei Krems Ausbau Sportanlage FC Rohrendorf — Fußball € 120.000,00 Kunstrasenplatz und 3 Rasenplätze Gemeinde Traiskirchen € 60.000,00 FCM Traiskirchen — Fußball Gemeinde Waldhausen Spielfeldsanierung- Fußball € 2.575,00

Gemeinde Motorikpark Kletterzentrum Weinburg — Sportklettern € 8.700,00

Gemeinde Wolfpassing Kabinen und Trainingsplatz/Steinakirchen — Fußball € 120.000,00

Gemeinde Flutlicht — Fußball € 3.000,00

Gemeinde Zwettl Bewässerungsbrunnen — Fußball € 3.630,00

Sportveranstaltungen Hochwertige überörtliche und internationale Sportveranstaltungen geben dem Sportstandort ­Niederösterreich ein besonderes Profil. Dadurch erhalten die heimischen Sportlerinnen und Sportler eine werbewirksame Bühne und das Sportland Niederösterreich wird ins Schaufenster des Sports ge- stellt. Die wirtschaftlichen und touristischen Effekte in Bezug auf Umsatz, Wertschöpfung und Beschäf- tigung spielen eine große Rolle. Deshalb werden Sportveranstaltungen von überörtlichem Interesse und von internationaler Bedeutung gefördert. Im Jahr 2013 waren es Subventionen an 2 Gemeinden und 74 Vereine.

Tab. 11: Förderung von Sportveranstaltungen 2013 — Unterstützungen über e 2.000 American Football Bund Österreich American Football; Austrian Bowl 2013 in St. Pölten € 15.000,00 Junioren-Weltcupturniere Fecht-Union Mödling € 2.500,00 Herrenflorett und Damendegen in Mödling Gemeinde Engelhartstetten 1. Raiffeisen Schlössermarathon € 8.000,00

Gemeinde Großweikersdorf Volkslaufveranstaltung € 5.000,00

L a n d e s r a d s p o r t v e r b a n d f ü r N Ö 28. Internat. Radjugendtour 2013 — U 17 € 2.500,00

L a n d e s r a d s p o r t v e r b a n d f ü r N Ö NÖ Nachwuchscup 2013 Straße + MTB € 5.000,00

L a n d e s r a d s p o r t v e r b a n d f ü r N Ö G P S p o r t l a n d N Ö — R e n n e n d . Tc h i b o To p . R a d . L i g a € 15.000,00 Österreichische Schüler-Skimeisterschaften 2013 L a n d ess k i ve r ba n d f ü r N Ö € 2.310,00 in Lackenhof U 16 Futsal-Bundesmeisterschaften 2012 der NÖ Fußballverband € 4.600,00 ÖFB-Fußballakademien in St. Pölten Österreichische Staatsmeisterschaft Österreichischer Radsport-Verband € 5.000,00 im Straßen-Radsport

64 SPORT.LAND.Niederösterreich

Perchtholdsdorfer Inline Skating Club Inline Speed Skating Europacup in Ober-Grafendorf € 5.898,00

RC ASKÖ Sunpor St. P ö l te n 6. St. Pölt ener Radmarathon € 7.500,00 Schwimmgemeinschaft ATV Ströck-Meeting 2013, Internationale Österreichische € 3.000,00 Allround Wr. Neustadt Hallenmeisterschaften im Schwimmen Sportunion St. Pölten, „Liese Prokop Memorial 2013“ — € 20.000,00 Sektion Leichtathletik internationales Leichtathletik-Meeting TC Liechtenstein World Sports Festival 2012 — Jugendsportfestival € 15.000,00 TC Madainitennis Tennis Austria Future Circuit (ATP) in St. Pölten € 10.000,00 Trabrennverein Baden NÖ Trabrennen in Baden € 5.000,00 Tri Team Chaos NÖ Waldviertler Eisenmann Triathlon in Litschau € 10.000,00 TSK Forum Wolkersdorf Weltcup Latein in Schwechat € 3.500,00 U n i o n H a n d b a l l k l u b K re m s Österr. Cupfinalturnier in Krems € 3.000,00 U n i o n R a c k e t l o n K l o s t e r n e u b u r g Racketlon Super World Tour in Wr. Neudorf € 5.000,00 Internationales Tennis-Jugendturnier Spring Bowl 2013 Union-Tennis-Club Amstetten € 10.000,00 in Amstetten 4. Rennradtage Langenlois (3-Tages-Straßenradrennen) URC-Sparkasse Langenlois € 3.000,00 in Langenlois U R C-S p a r ka s s e L a n g e n l o i s M o u n t a i n b i k e - E u r o p a c u p - R e n n e n i n L a n g e n l o i s / Z ö b i n g € 6.000,00 Voltigiergruppe Breitenfurt F E I E u r o p a m e i s t e r s c h a f t V o l t i g i e r e n i n E b r e i c h s d o r f € 15.000,00

Trainer Das Land Niederösterreich fördert den Einsatz von Sportlehrern, geprüften Lehrwarten, Instruktoren und Trainern der niederösterreichischen Sportdach- und Sportfachverbänden durch Zuschüsse im Rah- men der Trainersubvention. Das Ziel ist, den Einsatz von qualifizierten Trainern als Multiplikatoren für den Sport zu forcieren. So erhielten im Jahr 2013 insgesamt 3 Dachverbände und 48 ordentliche und 2 außerordentliche Fachverbände Subventionen.

Tab. 12: Trainersubvention 2013 Dachverbände

ASKÖ Landesverband NÖ Trainersubvention 2013 € 51.612,00

ASVÖ Allgemeiner Sportverband Niederösterreich Trainersubvention 2013 € 39.468,00

Sportunion Niederösterreich Trainersubvention 2013 € 60.720,00

Fachverbände

Österreichischer Gewichtheberverband, Landesverband NÖ Trainersubvention 2013 € 4.500,00

Judo Landesverband NÖ Trainersubventon 2012 € 3.000,00

Landesradsportverband NÖ Trainersubvention 2013 € 4.500,00

Landes-Schützenverband für NÖ Trainersubvention 2013 € 6.000,00

Landesskiverband NÖ Trainersubvention 2013 € 6.000,00

Sportkeglerlandesverband NÖ Trainersubvention 2013 € 3.500,00 Landesverband für NÖ des Österreichischen Eishockey- Trainersubvention 2013 € 3.000,00 verbands NÖ Eisschnelllaufverband Trainersubvention 2013 € 2.000,00

NÖ Pferdesportverband Trainersubvention 2013 € 6.000,00

NÖ Schachverband Trainersubvention 2013 € 2.000,00

65 Sportbericht Niederösterreich 2013

NÖ Badminton Verband Trainersubvention 2013 € 3.500,00

NÖ Bahnengolfverband Trainersubvention 2013 € 3.500,00

NÖ Basketballverband Trainersubvention 2013 € 4.500,00

NÖ Bob u. Skeletonverband Trainersubvention 2013 € 2.000,00

NÖ Bogensportverband Trainersubvention 2013 € 2.000,00

NÖ Boxverband Trainersubvention 2013 € 2.000,00

NÖ Eiskunstlaufverband Trainersubvention 2013 € 3.000,00

NÖ Eisstocksportverband Trainersubvention 2013 € 6.000,00

NÖ Fachverband für Turnen Trainersubvention 2013 € 6.000,00

NÖ Fachverband Moderner Fünfkampf Trainersubvention 2013 € 3.000,00

NÖ Faustballverband Trainersubvention 2013 € 2.000,00

NÖ Fußballverband Trainersubvention 2013 € 10.000,00

NÖ Golfverband Trainersubvention 2013 € 3.500,00

NÖ Handballverband Trainersubvention 2013 € 4.500,00

NÖ Hockeyverband Trainersubvention 2013 € 2.000,00

NÖ Landesfachverband für Kickboxen Trainersubvention 2013 € 2.000,00

NÖ Landesfechtverband Trainersubvention 2013 € 4.500,00

NÖ Landestauchverband Trainersubvention 2013 € 1.300,00

NÖ Landesverband im Schwimmen Trainersubvention 2013 € 6.000,00

NÖ Landesverband für Karate und verwandte Kampfkünste Trainersubvention 2013 € 3.000,00

NÖ Landesverband für Paddeln Trainersubvention 2013 € 3.000,00

NÖ Leichtahtletik-Verband Trainersubvention 2013 € 6.000,00

NÖ Orientierungslaufverband Trainersubvention 2013 € 3.000,00

NÖ Rodelverband Trainersubvention 2013 € 3.000,00

NÖ Rollsportverband Trainersubvention 2013 € 2.000,00

NÖ Ruderverband Trainersubvention 2013 € 3.500,00

NÖ Segelverband Trainersubvention 2013 € 2.000,00

NÖ Skibobverband Trainersubvention 2013 € 2.000,00

NÖ Squash Rackets Verband Trainersubvention 2013 € 2.000,00

NÖ Taekwondo Verband Trainersubvention 2013 € 2.000,00

NÖ Tanzsport-Verband Trainersubvention 2013 € 3.000,00

NÖ Tischtennisverband Trainersubvention 2013 € 6.000,00

NÖ Triathlonverband Trainersubvention 2013 € 2.000,00

NÖ Verband für Kraftdreikampf Trainersubvention 2013 € 2.000,00

NÖ Volleyballverband Trainersubvention 2013 € 4.500,00

NÖ Wasserschi- und Wakeboardverband Trainersubvention 2013 € 2.000,00

Österreichischer Aero-Club Landesverband NÖ Trainersubvention 2013 € 4.500,00

Schützen Union NÖ Trainersubvention 2013 € 3.500,00

Außerordentliche Verbände

Österreichische Wasserrettung Landesverband NÖ Trainersubvention 2013 € 2.000,00

NÖ Versehrtensportverband Trainersubvention 2013 € 3.500,00

66 SPORT.LAND.Niederösterreich

Aus- und Weiterbildung Das Land Niederösterreich fördert die Organisation von Aus- und Fortbildungen von Übungsleitern, Sportlehrern, Lehrwarten, Trainern und Funktionären der niederösterreichische Sportdach- und Sport- dachverbände im Rahmen der Kursförderung. Die Kursförderung bezieht sich auf Kurse in Niederöster- reich mit einer Mindestteilnehmerzahl pro Kurs von acht Personen. Die Professionalisierung der einge- setzten Sportlehrer sowie des Vereinsmanagements ist das Ziel. Insgesamt wurden 19 Sportverbände mit einer Gesamtsumme von € 30.201,04 unterstützt.

Sportmedizinische und -wissenschaftliche Betreuung Die sportmedizinischen Untersuchungen wurden 2013 vom Land mit € 55.182,00 subventioniert. Sport- ärztliche Untersuchungen sind unbedingt erforderlich, um eine gezielte Sportausübung im Leistungs- sport zu ermöglichen. Nutzen aus diesem Mitteleinsatz hatten im Jahr 2013 630 Schülerinnen und Schüler (€ 21,80/Schülerin bzw. Schüler) von Sporthauptschulen/Sportmittel­schulen und Sportgymnasien. Weiters wurden für An- gehörige von Leistungszentren und von Verbands­kadern 1.121 Gutscheine zur Verfügung gestellt. Da- von wurden 628 Gutscheine eingelöst und die ­Subventionierung (pro Gutschein € 66,00 von € 99,00; Selbstbehalt € 33,00) mit der Abteilung Sport abgerechnet. Professionelles Trainingsumfeldmanagement sichert den Erfolg im Sport. Sportwissenschaftliche Be- gleitung und Trainingssteuerung sind wesentliche Erfolgsfaktoren. Dem NÖ Sportleistungszentrum St. Pölten konnten für die sportwissenschaftliche Betreuung € 60.000,00 zur Verfügung gestellt werden. Den Spitzensportvereinen im Raum NÖ West € 10.500,00. Der NÖ Landesskiverband erhielt € 18.000,00 für die sportwissenschaftliche Betreuung. Darüber hinaus wurde die sportwissenschaft- liche Betreuung von Spitzensportvereinen im niederösterreichischen Zentralraum mit € 90.000,00 unterstützt.

Aktion Skikids Skikids 2013 ist eine Kooperation von SPORT.LAND.Niederösterreich, Landesskiverband NÖ und NÖ Skilehrerverband. Die erfolgreiche Gratisski-Aktion Skikids für Anfängerinnen und Anfänger ging als Veranstaltungsreihe zum achten Mal über die Bühne. Dabei gab es 800 Gratis-Kursplätze für Ski-, Snowboard- und Langlaufeinsteigerinnen und -einsteiger. Den Mädchen und Burschen aus Nieder- österreich im Alter von 5–10 Jahren wurde ein kostenloser 2-Tages-Skikurs in neun NÖ Skigebieten angeboten. Eine Gratis-Saisonkarte soll zum Weitermachen animieren und kostenlose Sicherheits- helme für alle Skifahrerinnen und Skifahrer sowie Snowboarderinnen und Snowboarder sorgen für mehr Sicherheit im Sport. Das für diese Aktion bereitgestellte Budget aus Sportmitteln betrug im Jahr 2013 ca. € 80.000,00.

NÖ Lehrlingssportfest Das NÖ Lehrlingssportfest — ein Kooperationsprojekt zwischen Land NÖ, Wirtschaftskammer und Kam- mer für Arbeiter und Angestellte — fand am 4. Juni 2013 zum 36. Mal statt. Knapp 1.600 Lehrlinge aus 19 niederösterreichischen Berufsschulen beteiligten sich auf der Anlage des SPORT.ZENTRUM. Niederösterreich. Die begeisterten Lehrlinge hatten die Möglichkeit, in zehn verschiedenen Sportar- ten (Leichtathletik, Pendelstaffellauf, Aquathlon, Streetball, Fußball, Volleyball, Streetsoccer, Tisch- tennis, Beachvolleyball und Schach) gegeneinander anzutreten und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Der Finanzierungsbeitrag des Landes Niederösterreich aus Sportmitteln im Jahr 2013 betrug € 20.000,00.

67 Sportbericht Niederösterreich 2013

Aufgaben & Schwerpunkte — Sportservice

Nicht nur Finanzierungsbeiträge helfen bei der Realisierung von Sportprojekten. Das NÖ Sportgesetz sieht darüber hinaus die Beratung und Koordination als Serviceleistung vor (§ 4 Abs. 1 NÖ Sportgesetz). Diese umfasst insbesondere die Hilfestellung bei der Organisation von Sportveranstaltungen mit überregionaler oder internationaler Bedeutung, die Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der Sportmedizin und Sportwissenschaft und die Unterstützung bei der Aus- und Fortbildung von Trainern und Funktionären in Zusammenwirken mit den niederösterreichischen Sportdach- und Sport- fachverbänden.

Einer der Aufgabenschwerpunkte ist auch die Beratung im Sportstättenbau bei besonderer Berück- sichtigung einer umweltgerechten Ausführung. In vielen Fällen können dadurch Fehlplanungen und Fehlinvestitionen vermieden werden und der Nutzen der eingesetzten Sportförderungsmittel kann ge- steigert werden. Bei besonders komplexen Projekten wird das Österreichische Institut für Schul- und Sportstättenbau ÖISS mit seinen Sachverständigen zur Beratung beigezogen.

Gemeinsam mit dem ÖISS und dem NÖ Fußballverband veranstaltete das Land Niederösterreich am 6. April 2013 in der Sportschule Lindabrunn ein kosten­loses Platzpflegeseminar für ca. 60 Personen für die Pflege von Rasenspielplätzen. Neben interessanten und zukunftsfähigen Beispielen zum funktions- gerechten Sportplatzbau, zur Ressourcenschonung und zur Erzielung von Kosteneinsparungen wurde vor allem Fachwissen für die zeitgemäße Sportplatzpflege vermittelt; aktuelle ÖISS Pflegebroschüren für Naturrasen wurden an die Teilnehmenden verteilt. Mit diesem Beratungs- und Informationsangebot für Sportvereine und Gemeinden soll die qualifizierte Pflege der mehr als 700 Rasenspielfelder in Nie- derösterreich unterstützt werden, aber auch Kosten sollen gespart werden, da Generalsanierungen in kurzen Abständen durch eine Wartung mit entsprechendem Know-how oftmals vermeidbar sind.

Das Österreichische Institut für Schul- und Sportstättenbau (ÖISS), www.oeiss.org, wurde 1964 auf Empfehlung der UNESCO gegründet und ist als Fachinstitut in Planungsfragen des Schul- und Sportstättenbaus tätig. Als Stiftung des Bundes und aller Bundesländer hat das ÖISS die Funktion einer national und europaweit verbindenden und vernetzenden Plattform. Niederösterreich ist wie der Bund und alle anderen Bundesländer Mitglied dieser Stiftung. Der jährliche finanzielle Beitrag des Landes Niederösterreich zum Sachaufwand des ÖISS betrug im Jahr 2013 € 15.672,00. Wichtige Aufgaben sind die Beratung von Bauherrn, Planern und Betreibern von Sport- und Freizeit­ anlagen sowie Schulen und die Erstellung von Sachverständigengutachten als Grundlageen für die ­Vergabe von Förderungen und zur Klärung von Sachverhalten. Die Mitarbeit bei der Erstellung und Überarbeitung von einschlägigen Normen und die Erarbeitung von allgemeingültigen Grundlagen, Richtlinien und Empfehlungen für Planung, Bau und Betrieb von Sport- und Freizeitanlagen sowie die Vergabe von Forschungsaufträgen für diese Zwecke zählen ebenfalls zum Leistungsspektrum. Das ÖISS führt außerdem für das gesamte Bundesgebiet eine Sportstättenstatistik und den Spitzensportstätten- plan. Diese Serviceleistungen wurden von vielen Gemeinden und Sportvereinen in Anspruch genom- men. Im Arbeitsjahr 2013 konnte die ÖISS-Datensysteme GmbH — 100%ige Tochter der ÖISS-Stiftung — neben Entfluchtungssimulationen von verschiedensten Objekten eine Zusammenarbeit mit dem ­Österreichischen Institut für Bautechnik (OIB) starten.

Auskünfte und Beratungen im Sportrecht: Sport ist gemäß Art. 15 B-VG Landessache. Das NÖ Sport- gesetz ist daher ein Landesgesetz und wird von der Sportabteilung legistisch betreut. Damit im Zusam- menhang werden Anfragen zum niederösterreichischen Sportrecht samt Nebengesetzen erledigt und erfolgte dies auch im Jahr 2013. Auch Stellungnahmen zu anderen Landesgesetzen, Bundesgesetzen sowie EU-Normen mit Sportbezug wurden abgegeben.

Eine besondere Serviceleistung für die niederösterreichischen Vereine und ihre Mitglieder ist das Ange- bot der NÖ Landes-Sportversicherung, die als Kollektivversicherung seit 1988 besteht und bisher in

68 SPORT.LAND.Niederösterreich

ihrem Leistungsspektrum ständig erweitert wurde, z. B. ab 2012 um die Vermögensschadenhaftpflicht für Funktionäre (Organwalter) und Rechnungsprüfer, die Verdoppelung der Versicherungssumme für Personen- und Sachschäden auf € 2 Mio. sowie den weltweiten Haftpflichtversicherungsschutz (ausge- nommen USA, Kanada und Australien). Mit Stichtag 31. Dezember 2013 zählt die NÖ Landes-Sportkollektivversicherung als Versicherungsneh- mer 40 Verbände mit 113.951 Ver­sicherten. Im Versicherungsjahr 2013 wurden insgesamt 397 Schä- den gemeldet, was einer Zunahme um 17 Schadensfälle im Vergleich zu 2012 entspricht. Die jährliche Versicherungsprämie pro Sportlerin bzw. Sportler beträgt bei umfassendem Versicherungsschutz nur € 2,46. Ca. 50 % davon trägt das Land ­Niederös­ terreich. 50 % tragen die Sportverbände entsprechend der Zahl ihrer versicherten Mitglieder. Der Versicherungsaufwand im Jahr 2013 betrug insgesamt € 280.319,46. Davon hat das Land Nieder- österreich einen Betrag von € 139.020,22 aufgewendet, der Restbetrag in Höhe von € 141.299,24 von den Verbänden.

Das Land Niederösterreich ist wie die anderen Bundesländer Geschellschafter der Nationalen Anti- Doping Agentur Austria GmbH, NADA Austria und unterstützt damit die in Niederösterreich durchge- führten Maßnahmen zur Dopingkontrolle und -prävention. 2013 wurde dafür ein Gesellschafterbei- trag in Höhe von € 43.320,00 zur Verfügung gestellt. Die Nationale Anti-Doping Agentur Austria GmbH, NADA, www.nada.at ist als Serviceeinrichtung für den sauberen Sport unter dem Motto „Wir schützen die sauberen Sportlerinnen und Sportler“ Teil des österreichischen Sportsystems und hat gemeinsam mit allen Mitstreitern und Partnern das Ziel, diesen zu fördern und die mit dem Sport ursprünglich verbundenen Werte zu erhalten. Die NADA Aus- tria ist für die Vollziehung und Umsetzung des Anti-Doping-Bundesgesetzes und des Welt-Anti-Doping- Codes in Österreich verantwortlich. Neben dem Dopingkontrollprogramm und der Zusammenarbeit mit staatlichen Ermittlungsorganen liegt ein wesentlicher Schwerpunkt auf Information, Aufklärung und Bewusstseinsbildung zum Thema Doping und Medikamentenmissbrauch. Eine der wichtigsten Auf- gaben der NADA Austria ist die Dopingprävention im Nachwuchssport im Alter von 14 bis 19 Jahren. Kinder und Jugendliche müssen möglichst früh und umfassend aufgeklärt werden, um den Gedanken des sauberen Sports und des Fair Play fest zu verankern, damit die kommende Sportgeneration selbst- bewusst und aus eigener Entscheidung gegen Doping und Medikamentenmissbrauch auftritt.

Geschäftsfeld Dopingkontroll-System: Im nationalen Programm wurde das 2012 begonnene ­„Athlete ­Biological Passport Program“ (ABPP) im Jahr 2013 weiter ausgebaut. Mittlerweile sind in Zusammen­ arbeit mit den internationalen Fachverbänden rund 100 österreichische Spitzenathletinnen und -athle- ten im ABPP erfasst. Die neueste Methode der Anti-Doping-Arbeit ermöglicht es, Auffälligkeiten in den ­Langzeit-Blutprofilen zu erkennen, um zielgerichtet zu kontrollieren. 2013 wurden im nationalen Pro- gramm 1.303 OOC-Kontrollen („Out Of Competition“-Kontrollen) durchgeführt, davon 1.047 Urin- und 256 Blutkontrollen. Zusätzlich wurden 437 IC-Kontrollen („In Competition“-Kontrollen) gezogen. Davon 315 Urin- und 122 Blutkontrollen. Bestellte Kontrollen: Insgesamt wurden 2013 bei der NADA Austria von nationalen und internationalen Veranstaltern 573 Dopingkontrollen bestellt, davon 492 Urin- und 8l Blutkontrollen. Zusätzlich forderte die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) 14 Urin- und 28 Blutkont- rollen ausländischer Athletinnen und Athleten bei der NADA Austria an.

Geschäftsfeld Doping-Prävention: 2013 wurden erstmals eine Jahrespressekonferenz und ein Work- shop für Journalistinnen und Journalisten organisiert. Zudem bietet die NADA Austria einen öffentlich zugänglichen Jahres­bericht sowie einen monatlichen Newsletter an. Mit dem 2013 initiierten Schulpro- gramm ist es gelungen, ein interaktives, altersgerechtes und aufbauendes Angebot für Schülerinnen und Schüler in Leistungssportzentren zu entwickeln. Ziel ist es, alle Schulen für Leistungssportlerinnen und -sportler für diese Maßnahmen zu gewinnen. Um die sportinteressierte Öffentlichkeit zu sensi- bilisieren, hat die NADA Austria 2013 eine Kampagne mit dem österreichischen Handball-Bund ÖHB, dem Österreichischen Volleyball Verband ÖVV und dem dem Österreichischen Basketball Verband ÖBV initiiert. In Kooperation mit dem ORF und dem Österreichischen Skiverband (ÖSV) wurde ein Anti-

69 Sportbericht Niederösterreich 2013

Doping-Spot gedreht, der 2014 im Rahmen von Sportveranstaltungen ausgestrahlt wird. Zudem wurde eine Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Fußballbund ÖFB gestartet.

Zum Sportservice im weiteren Sinn zählen auch die von der Abteilung Sport vorgenommenen Be- teiligungsverwaltungen in Bezug auf verschiedene Sportorganisationen (z. B. ÖISS, NADA Austria, NÖ Sportleistungszentrum St. Pölten und Bundesbasketballleistungszentrum BBLZ Klosterneuburg, Trainingszentrum für Skilauf TZW Waidhofen an der Ybbs). Die Beteiligungen werden von der Abtei- lung Sport betreut und weiterentwickelt. Die Schwerpunkte der Beteiligungsverwaltung liegen auf den SPORT.LAND.Niederösterreich-­Programmen und dem SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich.

Aufgaben & Schwerpunkte — Sportehrungen

Niederösterreichische Staatsmeister Am 23. April 2013 empfing Sportlandesrätin Dr. Petra Bohuslav die niederösterreichischen Staatsmeis- terinnen und Staatsmeister 2012 im Haus der Musik in Grafenwörth. Dabei wurden 126 Einzelstaats- meisterinnen und -staatsmeister und 16 Mannschaftsstaatsmeisterinnen und -staatsmeister in insge- samt 43 Sportarten geehrt. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Ehrung befanden sich u. a. die Olympia-­Finalistin ­Beate Schrott, die Grasski-Staatsmeisterin Ingrid Hirschhofer, die Kanutin Viktoria Wolffhardt, die Silber­medaillengewinnerin der Paralympics Doris Mader, die Herrenbasketballmannschaft BK Kloster- neuburg, der Klub Hypo Niederösterreich und auch der SVS Flying Foxes. Für Show­einlagen während der Veranstaltung sorgten die Staatsmeisterinnen und Staatsmeister im Formationstanz Latein des Heeressport­vereins (HSV) Zwölfaxing.

Young Champions Niederösterreich 267 österreichische Nachwuchsmeisterinnen und -meister und 15 Mannschaften haben 2012 österrei- chische Meister­titel in 33 Sportarten nach Niederösterreich geholt. Sie alle versammelten sich am 27. Juni 2013 auf Einladung von SPORT.LAND.Niederösterreich und Sportlandesrätin Dr. Petra Bohuslav zur traditionellen Ehrung der Young Champions im Festsaal der IMC FH Krems. Die jungen Mädchen und Burschen sind die Besten ­ihres Alters und ihrer Disziplin und demnach große Hoffnungsträgerinnen und Hoffnungsträger für den künftigen ­Spitzensport. Den musikalischen Höhepunkt der Veranstaltung setzte Natália Kelly, die aus Baden stammende Teilnehmerin am Eurovision Song Contest 2013, mit ihrem Song „Shine“.

Niederösterreichisches Sportehrenzeichen 41 Ehrenzeichen in Bronze, 35 Ehrenzeichen in Silber, 24 Ehrenzeichen in Gold sowie 22 NÖ Sport­ ehrenzeichen überreichte Landesrätin Dr. Petra Bohuslav am 27. November 2013 im Steinfeld­zentrum in Breitenau an 100 langjährige ehrenamtliche Funktionärinnen und Funktionäre in Sportvereinen und an 22 verdiente ­niederösterreichische Sportlerinnen und Sportler. Auf der Liste der Geehrten standen u. a. Spitzensportler wie Olympiastarter Thomas Daniel (Moderner Fünfkampf), die Tischtennisasse­ Stefan Fegerl und Li Qiangbing und die starken NÖ Triathleten Georg Swoboda, Simone Fürnkranz und ­Michaela Rudolf. „Ohne die großartige Arbeit unserer Sportfunktionäre würde es in unserem Land nicht so einen gut funktionierenden Breitensport und so tolle Leistungen im Spitzensport geben, weil die öffentliche Hand gar nicht in der Lage wäre, alle diese Aufgaben zu übernehmen und entsprechend zu bezahlen. Die Auszeichnungen sind ein symbolischer Dank für jahrzehntelange unermüdliche Arbeit in den Vereinen und Verbänden“, so Landesrätin Dr. Petra Bohuslav. Umrahmt wurde die Veranstaltung von Tanzeinlagen des niederösterreichischen Tanzpaares Katrin Menzinger und Vadim Gabuzov, das zuletzt mit Spitzenplatzierungen und Finalteilnahmen bei inter­ nationalen Turnieren überzeugte. Niederösterreich ist stolz auf seine ca. 4.000 Sportvereine und be- sonders auf deren Tausenden ­Funktionärinnen und Funktionäre, ohne deren tagtägliche großartige Arbeit Niederösterreichs Breitenspor­ t und Spitzensport nicht funktionieren würde. 70 SPORT.LAND.Niederösterreich

Aufgaben & Schwerpunkte — Sportstrategie Niederösterreich 2020

Im Jahr 2013 wurde das Projekt „Sportstrategie 2020“ zur nachhaltigen Entwicklung des Sports in Niederösterreich auf ­allen Ebenen gestartet. Der Prozess „SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog“ wurde auf die breite Einbindung der betroffenen Zielgruppen (Sportler, Trainer, Funktionäre, Pädago- gen, Sponsoren etc.) ausgerichtet. Zur Erzielung eines hohen Grades an Commitment mit den Partnern im Sportnetzwerk Niederösterreich und mit Blick auf die gemeinsame ergebnisorientierte Umsetzung dienten verschiedene Projektbausteine, von denen folgende im Jahr 2013 umgesetzt wurden:

• Recherche: Im Zuge einer umfassenden Recherche wurden Vergleichsanalysen mit anderen Bundes- ländern und Nationen erstellt sowie Datengrundlagen gesammelt. • Experteninterviews: Auf Basis eines strukturierten Interviewleitfadens wurden Gespräche mit 17 Experten und Entscheidungsträgern im Sport in Niederösterreich durchgeführt und analysiert. • Landesinterne Sportwerkstatt: Am 2. April 2013 fand in den Seminarräumlichkeiten des SPORT.ZENTRUM. Niederösterreich eine ressortübergreifende SWOT-Analyse des Sports in ­Niederösterreich statt, an der sich 21 Teilnehmer beteiligten. • Telefonbefragung der niederösterreichischen Haushalte: Im Mai und Juni des Jahres 2013 wurde unter 1.000 Niederösterreichern ab 16 Jahren eine Telefonumfrage zum Thema „Sport in Nieder­ österreich“ durchführt. Die Ergebnisse lieferten Erkenntnisse zur Sportmotivation und zum Sport- verhalten der niederösterreichischen Bevölkerung. • Auftaktveranstaltung Sportstrategie Niederösterreich 2020: Am 24. Juni 2013 wurden über 120 Sportlern, Funktionären, Trainern, ­Pädagogen, Sponsoren etc. in der HYPO NOE Lounge der NV Arena die bisherigen Ergebnisse der Projektbausteine präsentiert. Anschließend diskutierte das Plenum im Zuge von Tischgesprächen die wesentlichen Herausforderungen des Sports in Nieder- österreich und erarbeitete gemeinsam erste Lösungsansätze. • Strategieworkshop: Zur Ableitung von Leitfragen und Arbeitshypothesen für die geplanten ­Sportfachwerkstätten und zur Entwicklung eines strategischen Rahmens aufbauend auf die abge- schlossenen Projektschritte wurde ein Strategieworkshop durchgeführt, an dem sich die mit der Landessportverwaltung betrauten Organisationseinheiten beteiligten. • Onlinebefragung der NÖ Sportvereine: In Kooperation mit den NÖ Sportdach- und Sportfach­ verbänden, der NÖ Landesakademie sowie den Interessenvertretungen der NÖ Gemeinden wurde eine Onlineumfrage durchgeführt, an der 574 Sportvereine teilnahmen. • Sportfachwerkstätten: Ziel der Ende November/Anfang Dezember 2013 stattgefundenen Experten­ workshops mit jeweils ca. 20 Teilnehmern aus Niederösterreich bzw. ganz Österreich war es, zu den vorab definierten sechs Dimensionen des Sports (Breitensport und Gesundheits­fördernde ­Bewegung; Leistungssport und Spitzensport; Sportinfrastruktur; Sportveranstaltungen; Sport­ strukturen und Sportmanagement; Image, Medien und PR im Sport) jeweils Entwicklungsschwer- punkte der Sportstrategie zu erarbeiten. Die Bewertung dieser Schwerpunkte unter Berücksichti- gung der Schnittstellen zwischen den Dimensionen erfolgte bis Jahresende.

71 Sportbericht Niederösterreich 2013

Zahlen, Daten, Fakten

Tab. 13: Für den Sport in Niederösterreich wurden 2013 € 18.301.072,49 zur Verfügung gestellt. In den Beträgen sind auch die Förderungen <_ € 2.000 enthalten. Sportförderungen 2010 2011 2012 2013 Allgemeine Sportförderung € 516.080,91 € 649.498,51 € 641.796,66 € 628.837,46 Behinderten- und € 79.250,00 € 45.332,79 € 44.446,00 € 55.000,00 Versehrtensportförderung Besondere Sportförderung € 2.316.120,95 € 3.657.576,12 € 4.793.207,22 € 5.333.999,41 Gesundheits- und € 9.990,00 € 7.000,00 € 29.300,00 € 1.700,00 Seniorensportförderung Hallenmietenzuschuss € 83.363,03 € 61.769,27 € 38.261,92 € 67.473,72 Jugendsportleistungs- und € 1.540.255,20 € 1.595.610,00 € 1.374.980,80 € 1.139.870,00 Ausbildungszentrenförderung Jugendsportförderung € 790.729,00 € 624.261,40 € 556.264,33 € 888.961,13 Spitzensportförderung € 1.633.625,00 € 1.828.731,20 € 1.886.375,00 € 1.463.375,00 SPORT.LAND.Niederösterreich — € 460.800,00 € 305.890,00 € 347.025,00 € 387.789,00 Programm Breiten- und Gesundheitssport-Initiativen SPORT.LAND.Niederösterreich — € 1.087.117,20 € 1.341.098,88 € 1.279.362,00 € 1.313.904,78 Programm Spitzensportsponsoring Sportdach- und € 699.759,64 € 709.648,56 € 696.959,92 € 708.654,32 -fachverbandssubvention Sportgeräteförderung € 33.260,00 € 67.565,00 € 38.470,00 € 18.305,00 Sportstättenbauförderung* € 4.485.013,00 € 3.172.620,00 € 5.138.106,63 € 2.674.081,77 Sportveranstaltungsförderung € 181.552,32 € 170.726,13 € 369.950,00 € 230.037,14 SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich — € 2.278.858,59 € 1.803.947,07 € 1.737.105,25 € 1.972.674,80 Leasing Stadion St. Pölten NV Arena — Leasing € 0,00 € 1.624.842,20 € 8.295.157,73 € 1.088.308,96 Trainersubvention € 323.869,96 € 328.200,00 € 323.180,00 € 328.100,00 Summe € 16.519.644,80 € 17.994.317,13 € 27.589.948,46 € 18.301.072,49

* Die Sportstättenbauförderung in Höhe von € 2.674.081,77 im Jahr 2013 ist zu gleichen Teilen dem Breiten- und Jugendsport zuzurechnen. Nur ein geringer Anteil betrifft den Spitzensport. Die Nachwuchsarbeit wurde besonders berücksichtigt.

72 SPORT.LAND.Niederösterreich

Ziele & Ausblick 2014

Sportstrategie Niederösterreich 2020 — Präsentation und Umsetzung Für 2014 ist der Abschluss des breit angelegten Strategieentwicklungsprozesses „SPORT.LAND.Nieder- österreich im Dialog“ vorgesehen. Nach Verdichtung der Ergebnisse der sechs Sportfachwerkstätten aus dem Herbst 2013 und unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Expertisen soll die Sportstrategie Niederösterreich finalisiert werden. Die Präsentation ist für das Frühjahr 2014 vorgesehen. Die Strate- gie soll künftig einen klaren Rahmen für die bestmögliche Organisation und Förderung des Sports in Niederösterreich bringen. Erste Umsetzungsmaßnahmen sollen in weiterer Folge gemeinsam mit den Sportdach- und Sportfachverbänden gesetzt werden und in die Budgetierung des Sportjahres 2016 einfließen.

Den bisherigen Kernaufgaben wird 2014 weiterhin eine besondere Bedeutung zukommen.

Moderne Sportstätten — Wir bauen auf Sport. Ein Schwerpunkt der Sportförderung liegt im Neu- und Ausbau einer modernen, bedarfsgerechten und sicheren Sportinfrastruktur. Dadurch werden auch große Investitionsvolumen für die Wirtschaft aus- gelöst und Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert. Das SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich ist punkto bedarfsgerechter Sportinfrastruktur ein Vorzeige- und Leitbetrieb. Ein Masterplan zur Komplettierung des SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich als attraktive Trainings- und Wettkampfstätte soll geplant und umgesetzt werden.

Spitzensportlerinnen und Spitzensportler als Vorbilder — Bei uns sind Sportler Spitze. Spitzensportlerinnen und Spitzensportler sind die Botschafter des Landes. Sie sind Leistungsträger sowie Sportpersönlichkeiten und tragen als solche zur ­Prägung des Landesimages bei und sind große Vorbilder für die Jugend. Deshalb werden sie auch finanziell­w eiter unterstützt um ihre Vorbildwirkung bestmöglich zu nutzen.

Großsportveranstaltungen — Wir legen größten Wert auf Sport. Unter der Dachmarke SPORT.LAND.Niederösterreich wird auch in den kommenden Jahren das ­Spektrum des Sportangebotes laufend erweitert und unterstützt. Durch bewährte, aber auch neue Top- und Leitevents wird das erfolgreiche Profil als Sportland weiter geschärft und regionale Wirt- schaftsimpulse werden gesetzt. Spitzensport zu den Menschen zu bringen und das Gesundheitsbe- wusstsein zu stärken, das ist das Ziel.

Initiativen im Breiten- und Gesundheitssport — Wir bewegen Menschen. Landesbürgerinnen und -bürger aller Altersstufen soll es ermöglicht werden, Sport zu treiben und so ihre ­Gesundheit zu stärken und ihre Lebensqualität zu steigern. Mit gezielten Initiativen wird auch zukünftig versucht, die ­Menschen zu mehr Bewegung und Sport im Alltag zu motivieren. Davon sollen Kinder und Jugendliche genauso profitieren wie Seniorinnen und Senioren und Menschen mit besonde- ren Bedürfnissen. Netzwerkpartner und Multiplikatoren dabei sind die Sportverbände, Eltern, Schulen und Vereine.

73 Sportbericht Niederösterreich 2013

Team

V. l. n. r.: Wolfgang Deutsch, Ilse Stöger, Roman Öfferl, Wolfgang Bruckner, Florian Aigner, Manfred Winterleitner, Helmut Schinhan, Gabriele Sulzer, Toni Pfeffer

Kontakt

Amt der NÖ Landesregierung — Abteilung Sport 3109 St. Pölten, Neue Herrengasse, Haus 13 Tel.: 02742/9005-12597, Fax: 02742/9005-13066 Web: www.noel.gv.at/kultur-freizeit/sport, E-Mail: [email protected] Abteilungsleitung: Mag. Ilse Stöger Bereichsleitung Breiten- und Spitzensport und Beteiligungsmanagement: Mag. Ilse Stöger Bereichsleitung Sportstättenbau und Marketing: Mag. Florian Aigner

74 SPORT.LAND.Niederösterreich

SPORT.LAND.Niederösterreich — Programme

Aufgaben & Schwerpunkte — Spitzensportsponsoring

Im Jahr 2004 wurde vom Land Niederösterreich das Programm SPORT.LAND.Niederösterreich ins ­Leben gerufen. Ziel des Programms ist es, sowohl den Spitzensport und seine Akteurinnen und Akteure finanziell zu­un terstützen als auch die positive Vorbild- und Breitenwirkung des Spitzensports bestmög- lich für das nachhaltige Wohl der niederösterreichischen Bevölkerung zu nutzen. Im Mittelpunkt des Programms stehen das Sponsoring von sportlichen Spitzenleistungen und von „Top- und ­Leitevents im Sport“ und die Gestaltung von marktadäquaten Sponsoring-Rahmenbedingungen. Damit sollen auch verstärkt Sponsoren aus der Wirtschaft für Sportsponsoring gewonnen werden. Das über­geordnete Ziel des Gesamtprogramms und der dabei realisierten Einzelprojekte ist es, durch die ­professionelle Vernetzung von Wirtschaft, Tourismus, Medien, Gesellschaft und Politik ein Maximum an Vorteilen ­sowohl für die gesponserten Spitzensportlerinnen und -sportler bzw. Verein oder Sporteventveranstal- ter als auch für das Land Niederösterreich zu erreichen. Einerseits sollen die Sponsoringnehmer best- möglich unterstützt und andererseits eine optimale ­touristische und wirtschaftliche Wertschöpfung für das Land Niederösterreich und seine Bevölkerung, aber auch ein Imagegewinn für Niederösterreich als Sportland geschaffen werden.

Die Programmkonzeption wurde von der Niederösterreich Werbung entwickelt, die in der Folge vom Land Niederösterreich auch mit der Gestaltung und Umsetzung der damit verbundenen Maßnahmen beauftragt wurde. Die mittlerweile schon traditionellen Events wie Ironman 70.3, das Beachvolleyballturnier CEV Baden Masters, zwei Etappen der Österreich-Rundfahrt, die Wachauer Radtage und der WACHAUmarathon waren die Event-Highlights 2013. Der Europameistertitel der Schwaiger Sisters bei der Heim-EM zählte mit dem Europacupsieg des Damenhandballklubs Hypo Niederösterreich zu den wesentlichen Erfolgen.

Mit 1. Jänner 2013 wurde der Gesellschaft eine neue und zusätzliche Aufgabe gestellt: das ­Sponsoring des Projekts „Trainingslager-Toruismus in Niederösterreich“. Nationale und internationale Vereinsmann­ schaften, die ihre Trainingslager in Niederösterreich abhalten, werden nach einem standardisierten System mit objektiven und transparenten Kriterien, die anteilig gewichtet sind, gesponsert. Das Spon- soring samt Akquise und Betreuung wird über eine zentrale Anlaufstelle nach dem One-Stop-Shop- Prinzip ­abgewickelt. Ein Katalog der Anforderungen an Hotels und Trainingsplätze und eine Auflistung der aktuell verfügbaren Hotel-Sportplatz-Kombinationen sind Bestandteile des Konzeptes. Das Ziel ist die ­Positionierung des Landes Niederösterreich, die Motivation der heimischen Mannschaften und Spielerinnen und Spieler, insbesondere des Nachwuchses, sowie die regionale, wirtschaftliche Wert- schöpfung.

Zahlen, Daten, Fakten

Die mediale Wertschöpfung der Sponsoringmaßnahmen wird durch eine regelmäßige Medienanalyse der Firma United Synergies gemessen und betrug 2013 gesamt über acht Millionen Euro.

Verteilung medialer Werbewert 2013: Sportimageträger: € 5.406.430,00 Events: € 2.598.730,00 Medialer Werbewert gesamt: € 8.005.160,00

75 Sportbericht Niederösterreich 2013

32,50 % Events Sportimageträger

67,50 %

Abb. 13: Verteilung medialer Werbewert 2013

Gesamtwertschöpfung 2013 Die touristische Wertschöpfung betrug € 7.849.796,00. Somit bilanzieren die medialen und wirtschaft- lichen Effekte durch das Spitzensportprogramm mit einem Gesamtwert von € 15.854.956,00. Dies ­entspricht einem Faktor von 1 : 7,2 im Vergleich zum Finanzmitteleinsatz.

50,50 % Mediale Wertschöpfung Touristische Wertschöpfung

49,50 %

Abb. 14: Aufteilung zwischen touristischer und medialer Wertschöpfung

76 SPORT.LAND.Niederösterreich

Marken- und Imageabfrage SPORT.LAND.Niederösterreich 2013 im Vergleich mit 2010: Im Mai/Juni 2013 wurde im Zuge einer Umfrage zum Sportverhalten der NÖ Bevölkerung eine ­Marken- und Imageabfrage durchgeführt. Ein knappes Drittel der Befragten hat schon einmal von SPORT.LAND. Niederösterreich gehört bzw. kennt diese Marke (Steigerung der Bekanntheit von 25 % auf 32 %). Einen größeren Bekanntheitsgrad weist die Marke in der Altersgruppe der 41- bis 60-Jährigen auf (37 %). Ebenso ist die Marke bei Menschen im Wald- und Mostviertel kognitiv stärker verankert als in den ­anderen Regionen Niederösterreichs. Auf die Fragen, welche Aufgaben SPORT.LAND.Niederösterreich habe und was es tue, antworteten die meisten (18 %) „Sportveranstaltungen fördern und organisieren“, (15 %) „Sport allgemein fördern“, (11 %) „das Interesse der Bevölkerung an aktivem Sporttreiben steigern“ und (10 %) „Kinder- und Ju- gendsport unterstützen bzw. fördern".

Sportarten, die mit SPORT.LAND.Niederösterreich verbunden werden: 1. Radfahren 2. Laufen 3. Fußball 4. Handball 5. Tennis 6. Alpiner (Winter-)Sport 7. Beachvolleyball 8. Golfsport 9. Motorsport 10. Segeln

Attribute, die mit SPORT.LAND.Niederösterreich verbunden werden: 1. aktiv 2. sympathisch 3. zukunftsorientiert 4. erfolgreich 5. professionell 6. modern

Events nach Bekanntheit im SPORT.LAND.Niederösterreich: 1. Ski-WC der Damen am Semmering 2. WACHAUmarathon 3. Niederösterreich-Etappen der Österreich-Rundfahrt 4. Wachauer Radtage 5. Ironman 70.3 6. CEV Baden Masters 7. Waldviertel Rallye 8. Snowboard-WC am Jauerling 9. Lyoness Open

Ziele & Ausblick 2014 — Spitzensportsponsoring

• Forcierung und Professionalisierung der Sportkommunikation • Evaluierung des Spitzensportsponsoring-Programms • Erarbeitung von Maßnahmen zur Unterstützung der Erreichung des Spitzensportzieles der Sportstrategie Niederösterreich 2020 • Steigerung der Anzahl internationaler Soccercamps in Niederösterreich im Vergleich zu 2013

77 Sportbericht Niederösterreich 2013

Aufgaben & Schwerpunkte — Initiativen im Breiten- und Gesundheitssport

Die NÖ Werbung wurde vom Land Niederösterreich auch mit der Umsetzung eines Programms im ­Breiten- und Gesundheitssport beauftragt. Bei diesen initiierten und durchgeführten Projekten steht die Aktivierung der niederösterreichischen Bevölkerung zu mehr Sport und Bewegung im Alltag im Vordergrund. Langfristig geht es um die nachhaltige Förderung des Vereins- und Schulsports sowie um die Nutzung und Förderung regionaler Strukturen für ein erweitertes Bewegungsangebot und die Prävention von lebensstilbedingten Krankheiten in allen Altersgruppen.

Beim Programm Breiten- und Gesundheitssport trugen 2013 unter anderem die Bewegungskampag- nen „Bädertour“, das Senioren-Bewegungsprojekt „LeBe“, das Fachsymposium „Kinder in Bewegung“, die Ballsportaktion für Volksschulen „Immer am Ball“ und „Tuesday Night Skating“ in St. Pölten und Wr. Neustadt zur Mobilisierung der Bevölkerung zu mehr Sport und Bewegung bei.

Insgesamt 14 der 17 Termine von 29. Juni bis 18. August konnte die „Bädertour“ Wochenendstopps in den Freibädern Niederösterreichs bei herrlichem Wetter umsetzen. In jedem Bad waren der SPORT.LAND. Niederösterreich-Hindernisparcours, Segways, computerunterstützte Testsysteme, Gewinnspiele, Infos rund um Tischtennis als Aviso zur TT-EM in Schwechat und vieles mehr mit dabei. Außerdem fanden sich auch Sportpromis wie Doris und Steffi Schwaiger, Andrea Mayr, Benjamin Karl, Kilian Fischhuber, Claudia Lösch, Andreas Vevera oder Viktoria Wolffhardt ein, um den Badegästen Autogramme und Sporttipps zu geben.

Das Projekt „LeBe“ ging 2013 zum siebten Mal über die Bühne. Beweglichkeit, Koordination, Körper- wahrnehmung, Alltagsmotorik, Spiele aller Art und Entspannungsübungen standen auf dem Programm bei den kostenlosen Bewegungseinheiten, die in 80 Orten Niederösterreichs von 64 Partnervereinen unter Anleitung qualifizierter Trainerinnen und Trainer für Frauen über 55 Jahre und Männer über 60 Jahre abgehalten wurden. Dass das Projekt nachhaltig die Sportmotivation beeinflusst, zeigt sich in dessen Erfolgsquote. 75 % der Teilnehmenden können den inneren Schweinehund langfristig besiegen und bleiben auch nach den LeBe-Einheiten im Verein sportlich aktiv.

„Kinder in Bewegung“, unter diesem Motto stand am Mittwoch, dem 16. Oktober 2013, das fünfte ­Symposium von SPORT.LAND.Niederösterreich in der NV Arena in St. Pölten. Mehr als 200 ­Pädagoginnen und Pädagogen von Kindergärten und Volksschulen, Trainerinnen und Trainer und Übungsleiterinnen und -leiter lauschten den interessanten Vorträgen von Dr. Thomas Wörz sowie vom dreifachen Welt- meister Stephan Eberharter und diskutierten anschließend über die positiven Auswirkungen von Sport und die Einsatzmöglichkeiten von Bewegung im Unterricht.

Bewegung und Sport sollen regelmäßiger und selbstverständlicher Bestandteil von Alltag und Frei- zeit werden. So hat man sich unter dem Motto „Immer am Ball“ gemeinsam mit den niederösterrei- chischen Vereinen der Basket-, Hand- und Volleyballfachverbände sowie der Tennis- und Tischtennis- fachverbände zum Ziel gesetzt, Angebote für Kinder zu vernetzen, ein polysportives und altersadäqua- tes Übungsprogramm zu entwickeln und in Pilotschulen anzubieten, ihnen im Rahmen der Fortbildung die Einheiten vorzustellen und so zu einer Prävention lebensstilbedingter Krankheiten und einer Stei- gerung des individuellen Wohlbefindens und Lebensqualität zu kommen.

Beim „Tuesday Night Skating 2013“ waren in St. Pölten und Wr. Neustadt insgesamt über 6.300 Teil- nehmende am Start. Bei den wöchentlichen Ausfahrten von Mai bis Ende September wurden drei ver- schiedene Streckenvarianten (öffentliche Straßen, die kurzzeitig von der Polizei abgesichert wurden) angeboten. Die Skaterinnen und Skater wurden dabei von Polizei, dem Roten Kreuz und den Rolling Guards sicher begleitet. Tolle Musik brachte Schwung und Rhythmus in das Skaterfeld.

78 SPORT.LAND.Niederösterreich

Ziele & Ausblick 2014 — Initiativen im Breiten- und Gesundheitssport

• Weiterführung und Optimierung der Kernprojekte – LeBe – Bädertour – Immer am Ball in der Schule – Tuesday Night Skating – Running Kids – Symposium „Kinder in Bewegung“ • Ausschreibung der sport- und bewegungsfreundlichsten Gemeinde 2014 • Evaluierung des Breiten- und Gesundheitssport-Programms • Erarbeitung von Maßnahmen zur Unterstützung der Erreichung des Breitensportziels der Sportstrategie Niederösterreich 2020

Team

V.l.n.r.: Helmut Amon, Stefan Grubhofer, Anja Schwediauer, Sebastian Pöggsteiner

Kontakt

SPORT.LAND.Niederösterreich — Programme bei der Niederösterreich-Werbung GmbH Niederösterreich-Ring 2, Haus C, 3100 St. Pölten Tel.: 02742/9000-19800, Fax: 02742/9000-19804 Web: www.sportland-noe.at, E-Mail: [email protected] Geschäftsführung: Prof. Christoph Madl, MAS Bereichsleitung SPORT.LAND.Niederösterreich — Programme: Stefan Grubhofer

79 Sportbericht Niederösterreich 2013

SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich

Das Land Niederösterreich hat dafür zur sorgen, dass in der Landeshauptstadt St. Pölten eine Landes­ sportschule geführt wird. Die Landessportschule — aktuell „SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich“ — hat im September 1990 in der privatrechtlichen Form einer GmbH ihren Betrieb aufgenommen.

Als starker Partner des Sports in Niederösterreich entwickelt das SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich ein Top-Dienstleistungs- und -Kompetenzzentrum. An einem Standort befinden sich einzigartig verbun- den eine große Vielfalt an modernsten Sportanlagen, sportaffinen Beherbergungsmöglichkeiten und Gastronomie sowie ein attraktives Trainingsmanagement. Im Fokus stehen die Kernkompetenzen des Sportzentrums im Sinne der Erfüllung der im NÖ Sportge- setz verankerten Aufgaben (§ 4 Abs. 2 NÖ Sportgesetz). Dazu zählen insbesondere:

• Bereitstellung von Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten, vor allem für den Spitzen- und Leistungs­sport • Beherbergung und Verpflegung von Spitzen-, Leistungs- und Nachwuchssportlern • Betreuung für die Verwaltungseinrichtungen des NÖ Sportleistungszentrums und der niederös­ ter- reichischen Sportdach- und -fachverbände • Hilfestellung bei der Aus- und Fortbildung von Übungsleitern, Sportpädagogen, Lehrwarten, ­Trainern und Funktionären in Abstimmung mit den Dach- und Fachverbänden • Unterstützung von Fortbildungsveranstaltungen für Sportpädagogen in Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat für Niederösterreich und für Erzieher an Berufsschulen in Zusammenarbeit mit dem Gewerblichen Berufsschulrat für Niederösterreich

Aufgaben & Schwerpunkte

Ziel ist es, eine breit gefächerte, qualitativ hochwertige Sportinfrastruktur begleitet von einer service- orientierten Betreuung entsprechend den individuellen Kundenbedürfnissen professionell anzubieten und zu gewährleisten. Durch dieses Angebot soll ein optimaler Nutzen für die Kunden geschaffen werden.

Sportanlagenmanagement Erfolgs- und wertorientierte Beschaffung und Verwaltung der auf dem Betriebsgelände des SPORT. ZENTRUM.Niederösterreich befindlichen Sportstätten im Sinne der Infrastrukturstrategie 2020. Ein Schwerpunkt 2013 lag in der Sanierung der punktuell desolaten Leichtathletikanlage. Die ­ Diskus- und Hammerwerfer sowie die Stabhochspringer können sich seit heuer über eine den inter- nationalen Richtlinien der IAAF (International Association of Athletics Federations) entsprechenden ­Anlage freuen. Mit der Eröffnung der dreifach teilbaren Gymnastikhalle hat das SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich nicht nur ein architektonisch wertvolles Schmuckkästchen hinzubekommen, sondern hat dadurch ­massiv angestiegenen Engpässen im Bereich der Indoor-Sportarten entgegengewirkt. Die im Erd­ geschoss angesiedelte Einheit der Physiotherapeuten erweist sich für verunfallte Sportlerinnen und Sportler als optimale Einrichtung für „Verletztentraining“ bzw. „Reha-Einheiten“ wie auch als Massa- gecenter. Die klimatisierten Fitnessräumlichkeiten im ersten Stock des Gebäudes mit ihren Cardio- und Kraftgeräten, aber auch der Möglichkeit, Slackline-Bänder anzubringen oder Sling-Training durchzufüh- ren, erfreuen sich großer Beliebtheit. Trotz des großen Sportstättenangebotes war das SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich in den ­letzten Jahren bereits wieder an der Kapazitätsgrenze angelangt. Einerseits sind mit dem nationa- len Frauen­fußballzentrum, dem SKN und dem NÖ Sportleistungszentrum St. Pölten neue Nutzer­ gruppen hinzugekommen, andererseits hat sich Fußball zu einer Ganzjahressportart entwickelt. Das SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich hat sich bei der Ausschreibung des neuen Kunstrasenplatzes für eine ­Technologie entschieden, die nach Tests und Auskunft des Produzenten vor allem sehr hohe ­Leistungsanforderungen erfüllt und mit langer Lebensdauer punktet.

80 SPORT.LAND.Niederösterreich

Sportveranstaltungsmanagement für die Trainings- und Wettkampfstätten Bereitstellung der Sportinfrastruktur für Veranstaltungen des Landes Niederösterreich, landesnaher Organisationen sowie für Fremdveranstaltungen.

• Standortservicierung für Sportveranstaltungen/Großevents – Ironman 70.3 – Masters of Dirt – NÖ Lehrlingssportfest – Sporttag für Jugendliche – Rollstuhlbasketball-Europameisterschaft – Flag Football Schoolbowl – NÖ Landessportfest der landwirtschaftlichen Fachschulen – Group Fitness Day – NÖ Running Kids Day – Nestlé Austria Schullauf

• Unterstützung von Fortbildungsveranstaltungen und Seminaren – Fortbildung „Complexcore“ – Übungsleiterkurs Geräteturnen – Fortbildung Seniorensport – InstruktorInnen-Ausbildung Eiskunstlauf/Eistanz – Übungsleiterkurs „Gesundheitssport Erwachsene“ – Fortbildung „Slingtraining“ – Fortbildung „Body Balance“ – Binspi — BewegungsINSPIRATIONEN – Fortbildung „Kinesiologisches Tapen“ – Gesundheit braucht Bewegung – SPORTUNION „Impuls Seminar“

• Infrastrukturbereitstellung für Trainingscamps inklusive Beherbergung und Gastronomie – ÖTB Kagran Trainingscamp Kunstturnen – AC Milan Fußball Feriencamp – AFBÖ Football Trainingscamp – BM Sportreisen Trainingscamp Fußball – Österr. Handballbund Trainingscamp U18 – HSV Volleyball Trainingscamp – NÖ Badmintonverband Trainingscamp – HSG Würm Mitte Trainingscamp – Invaders St. Pölten Trainingscamp Cheerleader – Volleyteam Roadrunners Wien Trainingscamp Volleyball – BORG Wr. Neustadt Trainingscamp Geräteturnen – Vikings Danceteams Trainingscamp Cheerleader – NÖ Handballverband Trainingscamp Handball – TSC Schwarz Gold Trainingscamp Tanzsport

81 Sportbericht Niederösterreich 2013

Zahlen, Daten, Fakten

Abb. 15: Entwicklung der Sportstättenreservierungen (absolute Anzahl) von 2008 bis 2013

3.000

2.500

2.000

1.500

1.000

500

0

Tanz Tennis Karate Fußball Klettern Aerobic Handball Volleyball Wellness Triathlon Sonstiges Eishockey Basketball Badminton Kunstturnen Eiskunstlauf Bogensport Leichtathletik Sportakrobatik Beach Volleyball American Football Selbstverteidigung Fitness-Gewichtheben Veranstaltungen/Camps

Abb. 16: Reservierungshäufigkeit (Anzahl an Reservierungen) nach Sportarten im Jahr 2013

Ziele & Ausblick 2014

Die bestehenden Geschäftsfelder sollen vor dem Hintergrund der niederösterreichweiten sportstrategi- schen Ziele reflektiert und weiterentwickelt werden. Im Fokus stehen die Modernisierung der bestehenden Sportanlagen inklusive der vorhandenen Beher- bergungsmöglichkeiten und die ­Professionalisierung der Dienstleistungsangebote, welche das SPORT. ZENTRUM.Niederösterreich als führendes Sportzentrum Österreichs positionieren sollen. Die Erhöhung des Bekanntheitsgrades durch gezielte Medienarbeit und die Qualifizierung des Standort­ services bei Drittveranstaltungen wie z. B. Wings for Life World Run, Football EM 2014, Liese Prokop Memorial sind Ziele für 2014.

82 SPORT.LAND.Niederösterreich

Team

Kontakt

SPORTZENTRUM Niederösterreich GmbH 3100 St. Pölten, Dr.-Adolf-Schärf-Straße 25 Tel.: 02742/295-0, Fax: 02742/295-4 Web: www.sportzentrum-noe.at, E-Mail: [email protected] Geschäftsführung: Franz Stocher und Mag. Peter Zwinscher

83 Sportbericht Niederösterreich 2013

NÖ Sportleistungszentrum St. Pölten (SLZ)

Im Jahr 1997 wurde unter der Federführung niederösterreichischer Fachverbände verschiedener Sportarten in Zusammenarbeit mit Verantwortlichen aus dem Bildungsbereich ein Ausbildungs­ modell zur Förderung junger Leistungssportlerinnen und -sportler auf schulischer und sportlicher Basis entwickelt. Die ­schulische Weiterbildung und die sportliche Entwicklung der hoffnungsvollen Leistungssportathletinnen und -athleten dieser Sportarten sollen damit gleichermaßen unterstützt werden. Die dafür notwendigen Mittel ­werden durch den Bund, die Stadt St. Pölten und das Land Nie- derösterreich zur Verfügung gestellt. Das Land ­Nieder­österreich bietet über das SPORT.ZENTRUM. Niederösterreich die erforderliche Sport­infrastruktur und fördert das NÖ Sportleistungszentrum St. Pölten als Dienstleister im Leistungssport mit jährlich € 60.000,00.

Mitglieder des SLZ neben dem Land Niederösterreich und der Stadt St. Pölten 2013: NÖ Badmintonverband, Ballettschule der Stadt St. Pölten, NÖ Basketballverband, Österr. Bob- und Skeleton­verband, Österr. Eiskunstlaufverband, Eishockeyclub L.A. Stars, ÖFB Nationales Frauenfuß- ballzentrum, NÖ Fußballverband, NÖ Gewichtheberverband, NÖ Golfverband, NÖ Handballverband, Union St.Pölten — Leichtathletik, NÖ Karateverband, NÖ Fachverband für Turnen, NÖ Landesradsport- verband, NÖ Landesverband für Schwimmen, NÖ Segelverband, Union Ski Club Lilienfeld, NÖ Tennis- verband, NÖ Triathlonverband, NÖ Pferdesportverband

Aufgaben & Schwerpunkte

Viele Jugendliche in Österreich haben die Begabung und das Talent zur Spitzensportlerin bzw. zum Spitzensportler. Das Regelschulsystem bietet derzeit jedoch keine passende Schulform an, die eine intensive Sportausübung ­ermöglicht, ohne die angestrebte Schulausbildung zu vernachlässigen. Mit dem NÖ Sportleistungszentrum St. Pölten (SLZ) entstand 1997 ein Schulmodell, das sowohl den An- forderungen einer höheren Schulausbildung als auch den besonderen Bedürfnissen von Leistungs- sport gerecht wurde. Einzigartig in Österreich sind die drei angebotenen Schulformen. Neben dem Oberstufenrealgymnasium (BORGL) und der Bundeshandelsschule (BHASL) ist seit 2009 die Lower Austrian International School (L.A.I.S) im SLZ verankert, die mit der österreichischen Matura oder dem “International Baccalaureate Diploma” abschließt. Der Unterschied zu vergleichbaren Oberstufenformen liegt darin, dass die Oberstufe im BORGL auf fünf und in der BHASL auf vier Jahre „gestreckt“ wird, um den für Spitzenleistungen notwendigen Trainingsaufwand zu gewährleisten. Eine weitere Besonderheit ist der täglich stattfindende Förder­ unterricht, der fixer Bestandteil im Unterrichtssystem ist, wodurch Schulabwesenheiten, die durch Wettkämpfe oder Trainingslager entstehen, kompensiert werden. Abhängig vom Alter trainieren die Nachwuchshoffnungen bis zu zweimal täglich in ihren Sportarten. Abgerundet wird der Entwicklungsprozess mit einem zweimal in der Woche stattfindenden sport­art­ übergreifenden Athletiktraining. Das Internat ist in die Schule integriert und befindet sich auf dem Gelände des SPORT.ZENTRUM. Niederös­ terreich, das den Sportlern professionelle Trainings- und Wettkampfbedingungen bietet. Lange Fahrtzeiten können somit vermieden werden und der Fokus kann ausschließlich auf die Schule und die ausgeübte Sportart gerichtet werden.

Folgende Leistungen stellt das NÖ SLZ St. Pölten zur Verfügung: • Aufnahmetests in Sportmedizin, Sportmotorik und Sportpsychologie • sportmotorischer Test (zweimal pro Jahr) • sportmedizinische Untersuchung (einmal pro Jahr) und sportärztliche Betreuung • Physiotherapie • Massage • Mentalbetreuung • Anti-Doping-Aufklärung • individuelle Ernährungsberatung 84 SPORT.LAND.Niederösterreich

Zahlen, Daten, Fakten

Tab. 14: Entwicklung der Klassen- und Schülerzahlen nach Schulformen 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14

BORGL — Klassen 9 10 10 10 BORGL — Schülerzahl 146 167 155 1 74 BHASL — Klassen 2 3 4 4 BHASL — Schülerzahl 52 52 70 67 L.A.I.S. — Klassen 2 3 4 4 L.A.I.S. — Schülerzahl 42 66 84 81 Gesamtschülerzahl 240 285 309 322

200

180

160

140

120 BORGL — Schülerzahl BHASL — Schülerzahl 100 L.A.I.S. — Schülerzahl Schüleranzahl 80

60

40

20

0 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14

Abb. 16 Entwicklung der Schülerzahlen nach Schulformen

Ziele & Ausblick 2014

Die landesweite Talentsichtung soll ausgebaut werden, um die Verbände bei der Suche nach bisher ­unentdeckten Bewegungs- und Sporttalenten zu unterstützen. Tanzsport wurde in das NÖ SLZ ­St. Pölten aufgenommen und zukünftig werden eine Tänzerin und ein Tänzer am Modell teilnehmen.

Kontakt

NÖ Sportleistungszentrum St. Pölten Dr.-Adolf-Schärf-Straße 25, 3100 St. Pölten Mobil: +43 (0)699/17 41 13 11 Web: www.sportleistungszentrum.at; E-Mail: [email protected] Vorsitzender: Hubert Schreiner, Sportkoordinator: Andreas Worenz

85 Sportbericht Niederösterreich 2013

25

Impressum Dieser Jahresbericht ist im September 2014 erschienen.

Herausgeber Amt der NÖ Landesregierung — Abteilung Sport 3109 St. Pölten, Neue Herrengasse, Haus 13 Tel.: 02742/9005-12597, Fax: 02742/9005-13066 Web: www.noel.gv.at, E-Mail: [email protected]

Chefredaktion Amt der NÖ Landesregierung — Abteilung Sport: Mag. Ilse Stöger

Redaktion und Text Amt der NÖ Landesregierung — Abteilung Sport: Mag. Ilse Stöger, Sebastian Pöggsteiner, Bakk. rer. nat. SPORT.LAND.Niederösterreich — Programme: Stefan Grubhofer SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich: Franz Stocher, Bettina Geitzenauer Lektorat: Mag. Andrea Jank-Hofbauer, 1160 Wien

Grafik & Layout gugler* brand, 3390 Melk Amt der NÖ Landesregierung — Abteilung Sport

Druck Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Gebäudeverwaltung - Landesdruckerei

Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung und zur besseren Lesbarkeit wurde im vorliegenden Text teilweise die männliche Form verwendet. Die einzelnen Bezeichnungen gelten selbstredend auch für weibliche Personen.

Fotos: 25) NLK Reinberger 26) Heiko Wilhelm 27) Günter Filzwieser

86 26

27 Abteilung Sport beim Amt der NÖ Landesregierung 3109 St. Pölten Neue Herrengasse 13 Tel.: +43 (0)2742/9005-12597 E-Mail: [email protected] Web: www.noel.gv.at/Kultur-Freizeit/Sport

www.noe.gv.at