mobil unterwegs, Band 3

Edith Kohlbach

Reisehandbuch Marokko

Alles rund ums selbst fahren: Einreise, Routen, Straßenzustand, Treibstoffversorgung, GPS- Koordinaten, Landeskunde, Stadtbeschreibungen, Hotels, Camping, Einkauf, sonstige aktuelle Infos

Edith Kohlbach-Reisebücher, Taunusstein Text, Skizzen und Layout: Edith Kohlbach Fotos: Edith Kohlbach

Foto Titelseite: Die Nomadenfrau Fdoum beim Zubereiten von Couscous

6. Auflage 2015 © 2015 Edith-Kohlbach-Reisebücher, Taunusstein. Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion in jeder Form, auch durch elektroni- sche Medien, auch auszugsweise, nur mit Zustimmung des Herausgebers. Internet: www.mobilunterwegs.eu Die Bücher von Edith-Kohlbach-Reisebücher sind nicht in Buchhandlungen vorrätig, bitte bestellen Sie versandkostenfrei über den Onlineshop: www.shop.edith-kohlbach.de ISBN: 978-3-941015-21-0

2 Inhalt

Abkürzungen, Zeichenerklärung ...... 10 Camping- und Hotelführer ...... 12 Routenübersicht...... 14 Vorwort ...... 16 Marokko in Kürze ...... 18 Die Routen...... 39 Mittelmeerküste...... 40 A1: Tanger - Fnideq – Martil – Tetuan...... 41 A2: Tetuan – Oued Laou – Jebha – Alhoceima ...... 49 51 A2a: Chefchouen – Kaskade Akchour – Oued Laou ...... A3: Alhoceima – Nador – Saidia...... 59 Der Osten ...... 70 B1: Saidia – Ahfir – Berkane – Zegzel – El Aioun – Taourirt – 70 Taza 76 B2: Taza – Tazzeka National Park – Fes ...... B3: Alhoceima – Kassita - Taza ...... 79 B4: Nador – Guercif – ...... 80 B5: Rich – – Ait Ouazzag (Olivenplantage) ...... 81 B6: Er Rachidia – – Bouanane – Bouarfa ...... 85 B7: Oujda – Bouarfa – Iche ...... 88 Die Berge Jebel Bou Iblane und Bou Naceur ...... 104 B9: Taza – Maghraoua – Bouyablane – Kreuzung vor Pass Tizi- 104 Bou-Zabel ...... B10: Boulemane – Immouzzer Marmoucha – Tizi-Bou-Zabel 105 ...... B11: Tizi-Bou-Zabel – Ribat el-Kheir – Bir-Tam-Tam ...... 107 Nördliche Atlantikküste von Tanger bis ...... 109 C1: Tanger – Casablanca ...... 122 C2: Casablanca – Essaouira entlang der Küste ...... 166 C3: Essaouira – Agadir ...... 197 Nordwesten bis Mittlerer Atlas...... 221 D1: Tanger - Tetuan – Chefchaouen – Ouezzane – Fes...... 221 D2: Fes - Ifrane – Azrou – Midelt – Er Rachidia...... 254 D3: Fes – Bhalil – Sefrou – Boulemane – Midelt ...... 268 D4: Marrakech – Beni Mellal – Khenifra – Ain Leuh – Meknes 273 ...... D5: Rabat – Meknes ...... 281 D6: Meknes – Moulay Idriss – Volubilis – Chefchaouen ...... 289

3 Inhalt

Übergang vom Mittleren zum Hohen Atlas 296 D10: Afourer – Azilal – Demnate – Marrakech mit Abstecher zu 296 den Kaskaden von Ouzoud und in die Abid-Schlucht...... D11: Marrakech - Zerkten (an der Tizi-n-Tichka-Straße) – 302 Stausee Moulay Youssef – Demnate ...... 303 D12: Demnate– Imi-n-Ifri – Oued Tessaout – ...... 306 D13: Imi-n-Ifri – Agouti ...... D14: Das Tal Ait Bou Guemès: Azilal – Agouti – Tabant ...... 308 D15: Bin-el-Ouidane – Felsendom – Ait Mohammed – Azilal 312 bzw. Tabant ...... D16 Beni Mellal – Ain Asserdoun – Tagleft – Aghbala – Zeida 316 ...... Marrakech...... 323 E1: Casablanca – Marrakech ...... 318 E2: Marrakech – Essaouira ...... 320 Hoher Atlas – Ausflüge ab Marrakech ...... 357 E3: Marrakech – Barrage Lalla Takerkoust – Amizmiz – Ouir- 357 gane ...... E4: Marrakech – Setti Fatma (Ourika-Tal) – Oukaimeden...... 360 E5: Marrakech –Tizi n-Tichka – Ouarzazate ...... 367 369 E6: Tizi-n-Tichka –Telouet – Ait Benhaddou – Ouarzazate .... 378 E7: Taroudannt – Tizi-n-Test – Marrakech ...... Die – Region ...... 384 E8: Imlil – Djebel Toubkal ...... 390 Die Bergstraßen rund um Imilchil ...... 393 F1: El Ksiba – Imilchil ...... 393 F2: Rich – Imilchil ...... 396 F3: Tinerhir – Imilchil ...... 397 F4: Timnay (Midelt) – Tounfite – Imilchil ...... 401 F5: Midelt – Zaouia Sidi Hamza – Ait Yacoub – Imilchil ...... 403 Die große West-Ost-Tangente N 10 / Sous, Djebel und Straße der Kasbahs...... 405 G1: Agadir – Taroudannt – – Ouarzazate ..... 405 G2: Taliouine – Askaoun – Anezal ...... 413 G3: Taznakht – Ouarzazate direkt ...... 416 G4: Ouarzazate – Boumalne – Tinerhir – Er Rachidia ...... 427 G5: Boumalne – Bou Thrarar – ...... 447

4 Inhalt

G6: Boumalne – Dades-Schlucht – Msemrir – Tamtatouchte – 450 Todraschlucht – Tinerhir ...... G7: – Amellago – Tamtattouchte ...... 450 Oase Tafilalet ...... 455 H1: Er Rachidia – ...... 456 H2: Erfoud – Fossilienriff – Merzouga – Taouz ...... 468 Ostumfahrung des Erg Chebbi ...... 479 Abstecher nach Mfiss mit den Baryt-Minen und zum Erg 479 Znigue (gesprochen Sneggi) ...... Erg Chebbi Yasmina-See – Erfoud (alternativ Boudenib) 480 ...... Verbindungen zwischen Tafilalet und Dra-Tal...... 484 H3: Tinerhir – ...... 485 H4: Rissani – Alnif – – Nekob – Tansikht – Zagora ...... 485 H4a: Nekob – Djebel Sarhro – Boumalne ...... 490 H5: Zagora – Tarhbalt – Tazzarine...... 491 H6: Zagora – Tissemoumine – Fezzou – Mecissi ...... 493 H7: Taouz – Ouzina – Ramlia – – Tagounit ...... 495 H8: Zagora – Tafraout – Ramlia – Taouz ...... 501 Das Dra Tal ...... 504 I1: Ouarzazate – – Zagora ...... 505 I2: Zagora – Tamgroute – Mhamid...... 523 I3: Mhamid – Oasis Sacrée – Erg Chegaga – Mhamid ...... 533 I4: – Lac Iriki – Erg Chegaga ...... 536 I5: Foum Zguid – Zaouia-Sidi-Abd-en-Nebi – Tagounit ...... 537 I6: Zagora – Foum Zguid...... 539 I7: Foum Zguid – Taznakht ...... 542 I8: Agdz – Foum Zguid ...... 543 Anti-Atlas ...... 544 Tafraoute ...... 545 Tal der Ammeln ...... 550 Bunte Steine...... 551 Schluchtenrundfahrt: Tafraoute – Ait - Mansour – Afella Ighir – 551 Tafraoute ...... J1: Agadir – – Khemis Ait Moussa – Tanalt – Tafraoute 553 ...... J2: – Tafraoute ...... 555 J3: Bou Izakarn – Ifrane – Tafraoute ...... 556 J4: Tafraoute – Amtoudi...... 557

5 Inhalt

J5: Ait Herbil– Igmir – Tafraoute ...... 559 J6: Tafraoute – – Taliouine ...... 561 J7: Tafraoute – Camping Le Koudya – Taroudannt...... 562 J8: Tata – Tagmoute – Irherm ...... 566 J9: Tata - - Taliouine ...... 568 J10: Tata – Irherm – Taroudannt ...... 569 J11: Foum Zguid – Tata – Bou Izakarn ...... 570 J12: Guelmim – Fask – Taghjicht ...... 573 J13 Guelmim – Assa – ...... 574 Südliche Atlantikküste ...... 577 K1: Agadir – Sidi Rbat – Tiznit ...... 577 K2: Tiznit – Aglou – Sidi Ifni – Guelmim ...... 584 K3: Guelmim – Bou Jerif – Plage Blanche – Tan Tan ...... 597 Saharaprovinzen...... 600 L1: Guelmim – Laayoune ...... 602 L2: Foum el Oued – Tarfaya ...... 612 L3: Laayoune – Es Semara – Tan Tan...... 613 L4: Laayoune – Dakhla ...... 616 L5: Dakhla – Grenze Mauretanien ...... 622

Besondere Themen Die Ait Serhouchen ...... 84 Die Legende Paul Bowles...... 112 Die Jajouka-Musik...... 114 Ahmed EI Raisouli – Abenteurer, Kidnapper, Pascha ...... 123 Rotalgen...... 173 Strom aus -Lasfar ...... 174 Die Gnaoua – Musik...... 184 Die Purpurschnecke - Purpura patula...... 193 Arganienöl ...... 197 Abd el-Krim, der Held des Rif ...... 223 Fes: Insidertipp für den allerschönsten Bummel...... 231 Affen in Marokko ...... 260 Teppichversteigerung in Khenifra ...... 277 Tadelakt und Zellije...... 325 Besuch auf einer Safran-Farm ...... 362 El Glaoui – der Beherrscher des Hohen Atlas ...... 371 Der Mahdi Mohammed Ibn Abdallah Ibn Toumert ...... 380

6 Inhalt

Das Moussem von Imilchil...... 400 Was ist eine Kasbah? ...... 426 Dades versus Todra ...... 434 Fossilien aus Erfoud ...... 468 Ein Bad im heißen Wüstensand ...... 471 Kaid Si Ali...... 508 Geschichte der Kasbah Tamnougalt ...... 510 Die Blauen Männer der Wüste...... 529 Ma el-Ainin – Kämpfer gegen das Protektorat 614

Verzeichnis der Skizzen Routenübersicht ...... 14 Anti-Atlas ...... 553 Anti-Atlas - Schluchtenrundfahrt...... 551 Bergstraßen rund um Imilchil...... 393 Casablanca - Marrakech ...... 318 Dratal und Tafilalet...... 456 Dratal...... 504 Hoher Atlas...... 357 Mittelmeerküste ...... 40 Nördliche Atlantikküste von Tanger bis Agadir ...... 122 Nordwesten...... 221 Osten – Routen B1 – B4, B7...... 70 Osten – Routen B5, B6 ...... 81 Osten – Routen B9 – B11 ...... 104 Sous, Djebel Siroua und Straße der Kasbahs...... 405 Südliche Atlantikküste – Agadir bis Guelmim ...... 577 Südliche Atlantikküste – Guelmim bis El Ouatia ...... 597 Südliche Atlantikküste und Westsahara...... 602 Tafilalet ...... 456 Tanger - Umland...... 121 Übergang vom Mittleren zum Hohen Atlas...... 296 Vom Dra zum Anti-Atlas...... 536

Stadtpläne Agadir...... 205 Casablanca...... 156 Casablanca Ain Diab ...... 158

7 Inhalt

El Jadida ...... 169 Erfoud...... 458 Essaouira...... 183 Essaouira Medina ...... 188 Fes ...... 230 Fes - Neustadt ...... 233 Figuig...... 101 Imlil ...... 384 Marrakech Medina...... Umschlag Marrakech Neustadt...... 333 Meknes ...... 284 Nador...... 60 Ouarzazate ...... 417 Oujda ...... 89 Rabat-Salé...... 138 Safi ...... 178 Saidia...... 67 Tafraoute...... 545 Tanger...... 111 Taroudannt...... 406 Tetuan...... 46 Tiznit ...... 580 Volubilis ...... 293 Zagora...... 516

Praktische Hinweise für Reisen nach Marokko ...... 626 Anreise ...... 627 Autofähren...... 630 Einreiseformalitäten...... 635 Reisedokumente, Unterlagen und Reisebedarf ...... 638 Selbst fahren in Marokko...... 639 Weitere praktische Hinweise von B bis Z...... 645 Behinderte Menschen ...... 645 Betteln ...... 645 Botschaften, Konsulate...... 646 Camping ...... 646 Drogen...... 648 Einkaufsmärkte / Souk...... 648

8 Inhalt

Einladungen...... 649 Elektrizität ...... 651 Essen und Trinken ...... 651 Falsche und echte Führer, Blaue Männer...... 653 Feiertage und Feste...... 653 Fotografieren ...... 655 Frauen in Marokko ...... 655 Fremdenverkehrsämter ...... 656 Geld ...... 656 Gesundheit...... 657 Golf ...... 660 Hammam ...... 660 Handeln ...... 662 Hotels...... 662 Hunde auf Reisen...... 665 Kontaktlinsen...... 665 Kriminalität / Sicherheit ...... 665 Landkarten...... 666 Notfalltelefonnummern...... 667 Post ...... 668 Reisekleidung ...... 668 Reisezeit ...... 668 Souvenirs ...... 669 Sprache ...... 672 Taxifahren...... 673 Telefon / Internet ...... 673 Trinkgeld ...... 674 Trinkwasser ...... 674 Vegetarier ...... 675 Wüstentouren...... 675 Zeit ...... 676 Ortsregister ...... 677

9 Zeichenerklärung Abkürzungen

DH Dirham (10 DH entsprechen etwa 1 Euro) EZ Preis für Einzelzimmer DZ Preis für Doppelzimmer DZ/ÜF 2 Personen im Doppelzimmer mit Frühstück DZ/HP 2 Personen im Doppelzimmer mit Halbpension AC Klimaanlage TV Fernsehgerät Wi-Fi/Wlan Kabelloser Internetzugang NS, HS Neben-, Hochsaison WoMo Wohnmobil PaP Punkt auf Piste WP Waypoint

10 Zeichenerklärung

Zeichenerklärung Text

Î Hinweis auf nicht beschriebene Alternativstrecke Campingplatz

Campingplatz ideal für Geländewagen

Freier Stellplatz

Nur für geländegängige Fahrzeuge Ideal für Motorräder

Hotel bzw. Campingplatz verfügt über barrierearme Ein- richtungen Spartipp

Empfehlung der Autorin

Zeichenerklärung Skizzen

Unterkunft Moschee

Campingmöglichkeit Busbahnhof

Restaurant Flughafen

Post Stadttor

Touristeninformation Kirche

Parkplatz Einkaufsmarkt

Krankenhaus Grenzübergang

Sehenswürdigkeit Oase

Marjane Carrefour

11 Campingführer und Hotelführer

Reisehandbuch und Campingführer – die ideale Kombination Das Reisehandbuch Marokko wird alle 2 - 3 Jahre neu aufgelegt und ist für das selbst- ständige Reisen durch Marokko unverzichtbar. Die Autorin ist jedes Jahr einige Monate in Marokko und kann so die aktuellsten Straßenzustände nachweisen, die noch in keinen Karten veröffentlicht sind. Für Hotels und Campingplätze ist jedoch aus Platzgründen nur eine kleine Auswahl angegeben, das Buch würde sonst einfach zu dick und unhand- lich. Campingführer Marokko - Mauretanien 2014/15 9. Auflage 2014, 320 Seiten, ISBN 978-3-941015-19-7, Preis 16,90 Euro Für Camper ideal ist daher zusätzlich der Campingführer Marokko-Mauretanien. Er erscheint jedes Jahr im Sommer neu und enthält sämtliche bekannten Campingplätze und freien Stellplätze in Marokko und Mauretanien und damit sehr viel mehr als im Reisehandbuch. Praktisch vor allem für Wohnmobilfahrer, die in Marokko überwintern und über alle Plätze informiert sein wollen. Der Campingführer ist wahlweise auch als eBook zum Preis von 12,- Euro erhältlich.

Hotelführer Marokko 5. Auflage 2014, Teil 1: Marokko ohne Marrakech, 394 Seiten, Teil 2: Marrakech, 125 Seiten, Preis 15,00 Euro. Bei Bestellung zusammen mit dem Reisehandbuch oder Marrakech und der weite Süden nur 7,50 Euro. Auch wer sich umfassender über Hotels informieren möch- te findet das geeignete Buch. Der Hotelführer Marokko wurde neu aktualisiert und erscheint nur noch als prakti- sches eBook. In diesem Führer sind, soweit bekannt, fast alle Hotels und Gästehäuser von Marokko aufgelistet, es sind 2.226, und es entstehen täglich neue. Davon sind allein für Marrakech 540 Gästeunterkünfte verzeichnet, davon 130 Hotels, 352 Riads in der Medina sowie 59 meist luxuriöse Häuser auf dem Land im Umkreis der Stadt. Für Agadir sind 84 Hotels gelistet, für Essaouira 106 Hotels und Riads und im Umkreis der Dünen von Merzouga gibt es 76 Auberges. Und auch eine Auswahl von Restaurants ist zu finden. Im Hotelführer sind viele Hotels, Riads, Auberges und Gite d'etape aufgeführt, die nicht auf den kommerziellen Seiten im Internet zu finden sind. Bestimmt werden Sie wieder viele Anregungen für Ihre Reisen entnehmen können. In Buchhandlungen sind unsere Bücher nicht vorrätig, bitte bestellen Sie versandkosten- frei über den Onlineshop: www.shop.edith-kohlbach.de

12 Campingführer und Hotelführer Marokko Guides nun auch für Ihr Smartphone In Zusammenarbeit mit der Firma Guide Writers.com bieten wir ab sofort einige unserer Reiseführer auch für Smartphones an. Unterstützt wird das iPhone und gängige Android Phones. Erhältlich sind: Campingführer Marokko 8,99 € Hotelführer Marokko 5,49 € City Guide Marrakech 1,79 € City Guide Essaouira kostenfrei Lieblingshotels Marokko kostenfrei Reiseführer Mauretanien 5,49 € Mit Hilfe des GPS Empfängers werden Adressen umgebungsabhängig sortiert, so dass sie sehr schnell und einfach den nächstgelegenen Cam- pingplatz oder Hotel finden. Der Guide kann bis auf die Kartenansicht auch vollständig offline genutzt werden. Optional können sie sich bei Guidewriters kostenfrei registrieren und erhalten damit auch im Web Zugang zu ihrem Guide. Dies hilft insbesondere bei der Urlaubsvorberei- tung, denn mithilfe der Favoritenfunktion können sie besondere Adressen per Maus- klick markieren und mit ihrem Guide abgleichen. Wie installieren Sie den Guide? 1. Laden sie die kostenfreie Guidewriters App aus Ihrem App-Store 2. In der App finden sie einen integrierten Store, suchen Sie dort nach dem entspre- chenden Führer 3. Sie können den Guide laden und erhalten damit alle Updates kostenfrei auf ihr Smartphone Näheres zu Guidewriters finden sie unter www.guidewriters.com. Das Guidewriters Team ist selbst Marokko verliebt und steht Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung.

13 Routenübersicht

14 Routenübersicht

15 Nördliche Atlantikküste von Tanger bis Agadir

Tanger

Von der Terrasse aus wie auch von etlichen anderen Aussichtspunkten kann man das Theatro de Cervantes erblicken, das an exponierter Stelle über die Bucht ragt. Es liegt in einer unbedeutenden Seitenstraße, die noch immer nach der Frau des Architekten be- nannt ist, Calle Esperanza Orellana. Dieses ehemalige spanische Theater mit seiner Art Deco Front und einer imposanten Glaskuppel ist heute leider geschlossen und verfällt langsam. Von der Place de France führt die Rue de Belgique vorbei an der neuen Mo- schee Hassan II bergauf in den Villenvorort Montagne sowie weiter zum Cap Spartel.

111 Mittelmeerküste

A3: Alhoceima – Nador – Saidia

High-Tech-Geräten und Autos), ein Drittel machen die in die Stadt beorderten arabi- schen Verwaltungsbeamten der marokkanischen Regierung aus. Die Stahlwerke bei Selouane verarbeiten die Erze aus den Minen des Rif, von Oujda und aus dem Tafilalet. Der seit 1978 ausgebaute Hafen ist der wichtigste an der marokkanischen Mittelmeer- küste und hat einen täglichen Pendeldienst zu dem spanischen Festland. Durch die Nähe zur spa- nischen Enklave Melilla ist die Stadt Einkaufs- paradies für alles, be- sonders elektrische Ge- räte, Kleidung und Auto- ersatzteile. Wenn man den regen Grenzverkehr zwischen Nador und Melilla beobachtet – Einwohner von Nador können mit ihrem Perso- nalausweis die Grenze ohne Formalitäten pas- sieren - kann man sich nicht vorstellen, dass Marokko tatsächlich die beiden letzten spani- schen Enklaven zurück haben will. Es kann wirklich nur ums Pres- tige gehen, denn diese Nähe zu Europa bringt den angrenzenden ma- rokkanischen Städten einen großen wirtschaft- lichen Aufschwung durch einen lebhaften Handel. Mitte der 60er- Jahre gingen tausende der Einwohner als Gast- arbeiter nach Europa, be- sonders auch nach Deutschland, da es kaum Arbeitsmöglichkeiten gab. Nach ihrem Arbeitsleben kehren sie mit einem kleinen Kapital zurück. Im Gegenzug zieht die Stadt nun Arbeitskräfte aus dem südlichen Marokko an, besonders in der Zeit der Dürre verließen viele die Oasen, die ihnen nicht genug Nahrung boten. In den 1990er Jahren entstand in dem neu angelegten El Aaroui, 27 km südlich von Nador, in einem ehrgeizigen Projekt ein internationaler Flughafen, die Stadt hat bereits 36.000 Einwohner. Stadtrundgang Im Zentrum von Nador liegt das Hotel Ryad, von hier beginnt die breite, schön angeleg- te Avenue Mohammed V zum Strand mit der Corniche. Am Ende stößt man auf ein blau-weiß gestrichenes Cafe, an dem man herrlich sitzen und übers Meer schauen kann.

60 Nördliche Atlantikküste von Tanger bis Agadir

C1: Rabat – Salé – Mohammedia bis in englische Gewässer. Trotzdem führten sie mit Europa einen lebhaften Handel, vor allem Waffen und Sklaven. Auch Daniel Defoe, bekannt als Robinson Crusoe, soll vor seiner Flucht auf eine einsame Insel Gefangener in Salé gewesen sein. Vergeblich versuchten die Europäer, die uneinnehmbare Festung zu beschießen. 1666 wird die kleine Republik in das Alaouitenreich eingegliedert, die einträgliche Piraterie nun unter der Oberaufsicht des Sultans fortgesetzt. Erst 1829 wurde das Unwesen von Sultan Moulay Abd er-Rahman beendet, nicht zuletzt durch die Einführung des Dampfschiffs und die Versandung des Hafens. 1912 schließlich bestimmte der französische Gouverneur Lyautey Rabat als Hauptstadt des Protektorats, Sultan Moulay Abd el-Hafid verlegte daraufhin seinen Hof von Fes nach Rabat. Seit seiner Thronbesteigung 1961 re- sidierte König Hassan II, seit 1999 Mohammed VI hauptsächlich hier. Tipps zur Stadtbesichtigung Rabat fristet unter den Königsstädten ganz zu Unrecht ein Dasein als Stiefkind, Marrakech oder Fes, selbst Meknes werden viel häufiger be- sucht. Dabei ist der Aufenthalt gerade in dieser Stadt sehr ange- nehm und es gibt viel zu entdecken, wenn man die Augen offen hält, be- sonders schön sind die vielen gekachelten Brun- nen in den einzelnen Stadtteilen. Die Medina ist klar gegliedert mit breiten, rechtwinklig an- gelegten Hauptgassen, so dass man sich schnell zurecht findet. Hinter prächtigen Toren kann man orientalische Paläste erahnen, auch hier sind bereits einige Riads in der Medina zu Maison d’hôte umgestaltet wor- den. Und der Tourist kann ganz unbelästigt durch die Gassen wan- dern, kein falscher Führer drängt seine Dienste auf, 138 Nördliche Atlantikküste von Tanger bis Agadir

Casablanca

Ein Bummel beginnt am besten an dem Tor, das am Beginn des Boulevard Houphouet Boigny liegt (N33 35.824 W07 37.011). Und zwar nicht das direkt am Moscheeturm, sondern etwas unterhalb. Von dort führt eine breite Straße in Richtung Hafen. In diesem Bereich sind mehrere schöne Restaurants und auch das sehr nette Hotel Central (N33 36.010 W07 37.036). Noch etwas weiter ist der Place de Belgique (N33 36.035 W07 37.075), dort steht ein Gebäude, das einst der Sitz des deutschen Konsulats war. In dem Restaurant Bab el Masa kurz davor gibt es gute Fischspezialitäten für wenig Geld. Dieser Bereich kann mit dem Auto angefahren werden.

Entlang der Medina führt der Boulevard Houphouet Boigny, gesäumt von Souvenirge- schäften, zum Hafen und zum Hafenbahnhof. Der Hafen ist das wirtschaftliche Herz von Casablanca. Vor allem frühmorgens ist er sehr belebt. Der Komplex wurde Anfang des 20. Jahrhunderts fast ausschließlich von den Franzosen gebaut. Er hat eine Fläche

156 Nördliche Atlantikküste von Tanger bis Agadir

Essaouira

Chr. dort eine Manufaktur für das aus Schnecken gewonnene Purpur und versorgte Rom mit dem für die Kaiser vorbehaltenen Farbstoff. Aus der Zeit von Juba II. stammt eine Villa mit Mosaikfußböden. Weitere Ausgrabungen sind noch im Gange.

Die Portugiesen errichteten 1506 auf dem Festland ein kleines Fort, das 1628 von den Saadiern vergrößert wurde. Erst 1760 wurden neben der Festung auch eine Stadt und ein Hafen angelegt. Sultan Mohammed ben Abdallah beauftragte den europäischen Architekten Théodore Cornut aus Avignon mit der Planung der Stadt, der Festungs- baumeister Ludwigs XIV., Sébastien le Prestre de Vauban (1633-1707), errichtete die mächtigen Bollwerke. Zur Durchführung wurden europäische Bauarbeiter genutzt, die 183 Nördliche Atlantikküste von Tanger bis Agadir

Essaouira

***** Le Medina Essaouira Thalassa Sea & Spa-MGallery Collection, Bd. Mo- hammed V, GPS: N31 30.517 W09 45.987, Tel. 0525 – 07 25 26, Fax 0524 - 47 90 80, www.accorhotels.com, [email protected]. Sehr schönes Luxushotel mit Privat- strand und Thalassotherapie, zentral in Essaouira gelegen und nur durch die Straße vom weitläufigen Sandstrand getrennt, empfehlenswert. DZ ab 980 DH. Kostenloser Airport-Shuttle, bei Aufenthalten von mehr als 4 Nächten (dir. Buchung über Hotel) ist der Transfer ab Marrakech im Preis inbegriffen. *** Miramar, 20, Bd. Mohammed V, GPS: N31 30.471 W09 45.30, Tel. 0524 – 47 58 54, Fax 0524 – 47 58 52, N31 30.48 W09 45.95, www.miramaressaouira.com, hotelmiramar@menara .ma. Das Hotel liegt sehr günstig, es sind nur wenige Minuten 188

Marrakech bieten haben und braucht nicht zu handeln. Die Preise sind meist niedriger, als man in den Souks erzielen kann. Und für größere Einkäufe ist auch gleich eine Bank dabei. Ein Besuch ist sehr zu empfehlen. Neustadt

333