Dokumentation Stadtteilkonferenz Lichtenberg Mitte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dokumentation Stadtteilkonferenz Lichtenberg Mitte Stadtteilkonferenz – Lichtenberg Mitte 06.April 2016 16:00 bis 20:00 Uhr DOKUMENTATION 1 Stadtteilkonferenz LICHTENBERG MITTE 6.April 2016 MODERATION UND KONZEPTION slapa & die raumplaner gmbh kaiser-friedrich-straße 90 10585 berlin www.die-raumplaner.de BEGRÜßUNG BEZIRKSBÜRGERMEISTERIN FRAU MONTEIRO 2 BEGRÜßUNG BEZIRKSTADTRÄTIN FRAU DR. OBERMEYER BEZIRKSSTADTRAT HERR DR. PRÜFER BEZIRKSSTADTRAT HERR NÜNTHEL 3 BEGRÜßUNG BEZIRKSVERORDNETENVERTRETERIN JUTTA FEIGE 4 Programmablauf › 17.00 - 17.50 Uhr: Input kurze Vorstellung der Stadtteile (Potentiale und Herausforderungen) › 18.00 - 18.50 Uhr: Diskussion in Arbeitsgruppen › 19.15 - 20.00 Uhr: Gemeinsamer Abschluss Präsentation der AG-Ergebnisse und Vereinbarungen TAGESZIEL: Diskussion von Entwicklungsbedarfen und Zielen für die Stadtteile 5 Was BISHER geschah › Die Sozialraumorientierung: ämterübergreifende Zusammenfassung der Daten und Fachplanungen mit Blick auf Planungsräume › Dokument: Stadtteilprofile › Winter 2015: Ämterrunde mit Diskussion von Potentialen und Herausforderungen Das Ergebnis möchten wir heute mit Ihnen diskutieren und weiterentwickeln. 6 Gestalten Sie mit! Beispiele › Bürgerhaushalt › Kiezfonds › Lichtenberger Frühjahrsputz › Projekte im Rahmen des Demokratiefonds › FEINmittelprojekte › Ehrenamtliches Engagement » Ehrenamtsfonds 2016 » Freiwilligenagentur 7 Gestalten Sie mit! – Bürgerhaushalt › Beteiligungsverfahren am Bezirkshaushaltsplan » ganzjährig » vorschlagsbezogen » im Dialog: online, schriftlich, vor Ort 8 Gestalten Sie mit! – Kiezfonds Jedem Stadtteil stehen 7.000 € im Jahr zur Verfügung, um gute Ideen, die das Zusammenleben im Kiez fördern oder das Wohnumfeld verschönern, in die Tat umzusetzen. Wer beantragt? » Jede Anwohnerin, jeder Anwohner, Initiative und Vereine Wofür? » Projektmittel von bis zu 1.000 € Wer entscheidet? » Eine ehrenamtlich besetzte Jury von Bewohnern/innen des Stadtteils. 9 PORTRÄT – LICHTENBERG MITTE 10 Neu Lichtenberg Friedrichsfelde Nord Friedrichsfelde Süd 11 Einwohnerentwicklung Stand Veränderung Veränderung Veränderung 2015 zu 2014 abs. zu 2010 abs. zu 2010 in % Einwohnerentwicklung Lichtenberg gesamt 275.142 6677 21.603 7,9 Lichtenberg Mitte 69.862 670 4.201 6,0 Neu-Lichtenberg 31.223 456 2.508 8,0 Friedrichsfelde Nord 13.957 229 913 6,5 Friedrichsfelde Süd 24.682 -15 780 3,2 12 Altersstruktur 13 Bevölkerungsprognose 2014-2030 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 2014 2020 2024 2030 1101 - Hohenschönhausen Nord 1102 - Hohenschönhausen Süd 1103 - Lichtenberg Nord 1104 - Lichtenberg Mitte 1105 - Lichtenberg Süd Datenquelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 2014 14 Bevölkerungsprognose 2014-2030 Veränderung in Prozent 2014-2030 35% 31% 30% 25% 20% 15% 10% 10% 10% 7% 7% 7% 6% 5% 0% Berlin Lichtenberg 1101 - 1102 - 1103 - Lichtenberg 1104 - Lichtenberg 1105 - Lichtenberg Hohenschönhausen Hohenschönhausen Nord Mitte Süd Nord Süd Datenquelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 2014 15 AKTUELLE PLANUNGEN IN LICHTENBERG MITTE 16 Wohnungsneubau › Schreiberhauer Straße: 180 WE und Tiefgaragen › Lückstraße 24-28: 137 WE + 82 WE › Einbecker Straße 17 Kindertagesstätten - Sanierung › Kita Purzelbaum (Massower Straße 23 d) » Betreiber: Jugend- und Sozialwerk (gemeinnützige GmbH) » Sanierung Sanitär, neue Plattenheizkörper, Elektroinstallation, WC-Trennwände » 37.585,86 € › Kita Balatonknirpse (Balatonstraße 9) » Bäder und WC » Betreiber: Forum Soziale Dienste GmbH » 15.4897,90 € 18 Kindertagesstätten - Neubau › Schreiberhauer Straße › Archenholdstraße › Charlottenstraße 9/Alfred-Kowalke-Straße: kleine Kita im Wohnungsneubau (ehem. Kaufhallenstandort) geplant 19 Ausbau und Sanierung Schule › Dolgenseestr. 60: neuer Schulstandort und Kapazitätserweiterung (2013-2016) › Rummelsburger Str. 21: Kapazitätserweiterung (bereits realisiert) › Massower Str. 37-39: Kapazitätserweiterung (2015) › Erich-Kurz-Str. 6-10: Kapazitätserweiterung (2016) › Sewanstr. 43: neuer Schulstandort (in Planung) › Lückstr. 4-5: Kapazitätserweiterung (in Planung) 20 Neubau Freizeit und Erholung › Neubau Jugendfreizeiteinrichtung „Betonoase“: Dolgenseestr. (ab 2017) › Neubau Grünanlage Hönower Weg (2016) 21 Einbecker Straße Massower Str. 37-39 Kita Purzelbaum Schreiberhauer Straße Archenholdstraße Charlottenstraße 9 Schreiberhauer Straße Lückstraße 24-28 Lückstr. 4 Rummelsburger Str. 21 Sewanstr. 43 Kita Balatonknirpse Erich-Kurz-Str. 6-10 Betonoase Dolgenseestr. 60 Hönower Weg Wohnungsneubau Kita Sanierung Kita Neubau Erweiterung Schule JFE Grünanlagen 22 DISKUSSION IN ARBEITSGRUPPEN (AG) 23 3 Thematische Arbeitsgruppen › AG 1: Anpassung der sozialen Infrastruktur und der sozialen Angebote an die Bevölkerungsentwicklung › AG 2: Wohnraum und Wohnumfeld (bezahlbarer Wohnraum, Barrierefreiheit) › AG 3: Grünflächen und öffentlichen Raum erhalten, bedarfsgerecht entwickeln und pflegen (Barrierefreiheit, öffentliche WCs, Verweilangebote, Spielplätze) 24 Ausblick › Bild-Text-Dokumentation zur Stadtteilkonferenz (als e-mail oder über das Stadtteilzentrum erhältlich) › Konkrete Anregungen gehen in die Fachämter oder als Vorschläge in den Bürgerhaushalt und sind auf den Internetseiten des Bürgerhaushalts nachvollziehbar › Regelmäßige Berichte in den Rathausnachrichten › Nachfragen und Hinweise an die Gebietskoordination (Kontakt im Flyer) 25 Stadtteilkonferenz Lichtenberg Mitte FOTODOKUMENTATION Moderation Arbeitsgruppe Stadtteilkonferenz Lichtenberg Mitte Moderation Moderation Stadtteilkonferenz Lichtenberg Mitte Verortung der Teilnehmer_innen Ergebnisse AG 1 Stadtteilkonferenz Lichtenberg Mitte Ergebnisse AG 2 Stadtteilkonferenz Lichtenberg Mitte Ergebnisse AG 3 Stadtteilkonferenz Lichtenberg Mitte Zusammenfassung der AG-Ergebnisse .
Recommended publications
  • Bezirksamt Lichtenberg Von Berlin Abt
    1 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Abt. Stadtentwicklung - Amt für Planen und Vermessen - 7 Bezirksamt Friedrichshain – Kreuzberg von Berlin Abt. Stadtentwicklung und Bauen - Amt für Stadtplanung und Vermessung - Begründung gem. § 9 Abs. 8 BauGB zum Bebauungsplan XVII - 25 für die Grundstücke Frankfurter Allee 113, 117 sowie eine Teilfläche des Grundstücks Am Containerbahnhof, Möllendorffstraße 118 in den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg, Ortsteil Friedrichshain, und Lichtenberg Stand : Februar 2006 XVII-25 Festsetzung 2 Stand : Februar 2006 XVII-25 Festsetzung 3 Inhaltsverzeichnis I. Planungsgegenstand………………………………………………………….……....5 1. Veranlassung und Erforderlichkeit ....................................................................... 5 2. Beschreibung des Plangebietes .......................................................................... 5 2.1 Der räumliche Geltungsbereich ........................................................................... 5 2.2 Stadträumliche Einordnung ................................................................................. 6 2.3 Planerische Ausgangssituation ........................................................................... 7 - Flächennutzungsplan ..................................................................................... 7 - Landschaftsprogramm ................................................................................... 7 - Stadtentwicklungsplan Zentren / Zentrenatlas ................................................ 8 - Stadtentwicklungsplan Verkehr .....................................................................
    [Show full text]
  • Nachbarschaft Und Engagement in Lichtenberg
    Nachbarschaft und Engagement in Lichtenberg Lichtenberg Mitte 12 Sozialer Treffpunkt für Stadtteilzentrum und Stadtteilkoordination 1 Seniorinnen und Senioren Seniorenbegegnungsstätte Am Tierpark Begegnungsstätte Miteinander Wohnen e.V. | Volkradstr. 8 | 10319 Berlin | Nachbarschaftstreff Verbund Lichtenberger Seniorenheime Sewanstr. 235 Tel. 305 12 40 68 | www.miteinanderwohnen.de 10315 Berlin | Tel. 51 09 81 60 Familienzentrum 2 Lichtenberg Süd Begegnungsstätte Einbecker Straße 13 Verbund Lichtenberger Seniorenheime | Einbeckerstr. 85 Begegnungsstätte Karlshorst 10315 Berlin | Tel. 525 20 42 HKP Chickowsky GmbH | Hönower Straße 30a 10318 Berlin | Tel. 5098108 3 Beratungs- & Begegnungszentrum LIBEZEM südost Europa Kultur e.V. | Rhinstr. 9 | 10315 Berlin 14 iKARUS Stadtteilzentrum Tel. 305 22 92 00 | www.suedost-ev.de Sozialdiakonische Arbeit Berlin GmbH | Wandlitzstr. 13 10318 Berlin | Tel. 89 62 25 52 | www.ikarus.sozdia.de 38 41 4 Familienprojekt „Alte Schmiede“ 40 39 Sozialdiakonische Arbeit Berlin GmbH | Spittastr. 40 37 32 10317 Berlin | Tel. 577 97 99 00 | www.sozdia.de 15 IN VIA 33 36 35 IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozial- 34 5 Familientreff „Familienfreizeit“ arbeit für das Erzbistum Berlin e.V. | Gundelfinger Str. 11 | | Berliner Familienfreunde e.V.| Dolgenseestr. 21 10318 Berlin Tel. 50 10 26 10 www.invia-berlin.de 10319 Berlin | Tel. 91 70 41 82 16 Potpourri 31 www.berliner-familienfreunde.de 28 Potpourri Karlshorster Kiezladen e.V. | Eginhardstr. 9 25 6 Familien- und Begegnungszentrum 10318 Berlin | Tel. 50 15 93 28 30 „Die Brücke“ www.potpourri-karlshorst.de Albert-Schweizer-Kinderdorf Berlin e.V. | Gensinger Str. 58 27 10315 Berlin | Tel. 50 01 86 23| www.kinderdorf-berlin.de/ Lichtenberg Nord angebote/familienzentrum-bruecke 17 Begegnungsstätte „Judith Auer“ 29 26 Verbund Lichtenberger Seniorenheime | Judith-Auer-Str.
    [Show full text]
  • Berlin Zentral Charlottenburg-Wilmersdorf
    Berlin zentral Marzahn Pankow SEKIS Selbsthilfe-Kontakt- und Beratungsstelle KIS Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle Marzahn-Hellersdorf für Selbsthilfe im Stadtteilzentrum Pankow Bismarckstr. 101 | 10625 Berlin Alt-Marzahn 59 A | 12685 Berlin Schönholzer Str. 10 | 13187 Berlin Tel 892 66 02 Tel 54 25 103 Tel 499 870 910 Fax 890 285 40 Fax 540 68 85 Mail [email protected] Mail [email protected] Mail [email protected] www.kisberlin.de www.sekis.de www.wuhletal.de Mo + Mi 15-18, Do 10-13 Uhr Mo 12-16, Mi 10-14 und Do 14-18 Uhr Mo 13-17, Di 15-19, Fr 9-13 Uhr und nach Vereinbarung Charlottenburg-Wilmersdorf Pankow-Buch SelbsthilfeKontaktstelle Mitte Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Charlottenburg-Wilmersdorf SEKIS im Bucher Bürgerhaus Bismarckstr. 101 | 10625 Berlin Selbsthilfe Kontakt- und Beratungsstelle Mitte Franz-Schmidt-Str. 8-10 | 13125 Berlin Tel 892 66 02 - StadtRand gGmbH Tel 941 54 26 Mail [email protected] Perleberger Str. 44 | 10559 Berlin Fax 941 54 29 www.sekis.de Tel 394 63 64 Mail [email protected] Mo 12-16, Mi 10-14, Do 14-18 Uhr Tax 394 64 85 www.albatrosggmbh.de Mail [email protected] Di 15-18, Do + Fr 10-13 Uhr www.stadtrand-berlin.de Friedrichshain-Kreuzberg Mo, Di 10-14, Do 15-18 Uhr Selbsthilfe-Treffpunkt Friedrichshain-Kreuzberg Mi 10-13 Uhr (in türkischer Sprache) Reinickendorf Boxhagenerstr. 89 | 10245 Berlin und nach Vereinbarung Tel 291 83 48 Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Reinickendorf, Fax 290 49 662 Neukölln Süd Günter-Zemla-Haus Mail [email protected] Eichhorster Weg 32 | 13435 Berlin www.selbsthilfe-treffpunkt.de Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd Tel 416 48 42 Di + Fr 10-13; Mi + Do 15-18 Uhr Lipschitzallee 80 | 12353 Berlin Fax 41 74 57 53 Tel 605 66 00 Mail [email protected] Hohenschönhausen Fax 605 68 99 www.unionhilfswerk.de/selbsthilfe Mail [email protected] Di + Do 14-18, Mi + Fr 10-14 Uhr Selbsthilfe Kontakt- und Beratungsstelle - Horizont www.selbsthilfe-neukoelln.de Ahrenshooper Str.
    [Show full text]
  • Unternehmensservice Lichtenberg
    Standortvorteile: Unternehmensservice · Citynähe und kurze Wege ins Umland Lichtenberg · Schnelle Anbindung an Autobahnen · Gewerbeareal Berlin eastside (gemeinsam mit Marzahn- Hellersdorf) · 10 gut erschlossene Gewerbegebiete mit über 400 ha Fläche · Mix aus Traditionsunternehmen, Hidden Champions, Zwischen Tradition und Moderne spezialisierten Industriezulieferern sowie innovativen Der Bezirk Lichtenberg ist ein in Teilen historisch gewachsener Industrie- Dienstleistungen und Handwerk standort. Er verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur und sehr · Büroflächen für jeden Bedarf gute Verkehrsverbindungen. Für Gewerbe, Dienstleistungen und Handel · Vielfältiges Angebot an Wohnraum in unterschiedlichen Lagen bietet Lichtenberg günstige Standortbedingungen. Lichtenberg gehört · Kindertagesstätten und Schulen für jeden Anspruch mit seinen 5.229 ha zu den kleineren Bezirken der Hauptstadt. Lichtenberg bietet · Rummelsburger Bucht als Wohn- und Freizeitquartier · Tierpark Friedrichsfelde – Europas größter Landschaftstierpark Ihre Ansprechpartner zum Unternehmensservice · Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin in Lichtenberg · Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · Dong Xuan Center – asiatisches Handels- und Kulturzentrum Bezirksamt Lichtenberg Berlin Partner für Wirtschaft · Sportforum und Olympiastützpunkt von Berlin und Technologie · Urbanes und dörfliches Flair, Freiräume Marion Nüske Tomasz Pawlowski · Gedenkstätte Hohenschönhausen Tel +49 30 90296-4338 Tel +49 30 90296-4334 · Parks, Gärten, Natur- und Landschaftsschutzgebiete
    [Show full text]
  • Neue Standorte in Lichtenberg Und Wedding Unsere Stadt Verändert Sich
    Neue Standorte in Lichtenberg und Wedding Unsere Stadt verändert sich. Das mag wie ein Allgemeinplatz klingen, doch gerade für Menschen mit Lernschwierig- keiten haben Wohnungsmangel und rasant steigende Mieten spürbare Konsequenzen: Sie werden zunehmend aus »attraktiven Stadtlagen« an deren Ränder gedrängt. Wir wissen: Oft genug heißt dies auch Verdrängung an den Rand der Gesellschaft. Der berliner STARThilfe e.V. setzt sich seit über 20 Jahren dafür ein, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten und sozialen Beeinträchtigungen mög- lichst selbstbestimmt mittendrin leben können. Und wir möchten unsere Stefan Zenker, Geschäftsführer Klientinnen und Klienten auch weiterhin wohnortnah unterstützen. berliner STARThilfe e.V. Doch inzwischen leben immer mehr von uns betreute Menschen außerhalb von Pankow. Deshalb haben wir uns auf den Weg gemacht BEW Lichtenberg und Standorte in den Regionen Lichtenberg und Wedding eröffnet. Nöldnerplatz Ein weiteres Angebot in Treptow-Köpenick folgt. Lückstraße 72-73 | 10317 Berlin-Lichtenberg In dieser Broschüre stellen wir Ihnen die neuen Ein- Telefon 030 322 95 887 / - 888 Fax 030 322 95 892 richtungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten E-Mail [email protected] vor. Unsere Ansprechpartner, die Sie ebenfalls in diesem Heft finden, informieren Sie gern ausführ- Betreutes Einzelwohnen für lich. Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit! Menschen mit Lernschwierigkeiten Wir haben die große Chance, Das ist uns wichtig: Wir stärken die von uns betreuten Menschen in ihrer etwas Neues zu gestalten. Eigenverantwortung. Das bedeutet: vorhandene Fähigkeiten und Fertigkeiten Viele unserer Klientinnen und werden wahrgenommen, erhalten und ausgebaut. Dem Assistenzgedanken Klienten sind schon hier. entsprechend erledigen wir alle Aufgaben gemeinsam, ob sie die alltägliche Lebensführung und Beschäftigung, gesundheitliche Themen, finanzielle oder Jan Häring, Heilerziehungspfleger sozialrechtliche Angelegenheiten betreffen.
    [Show full text]
  • Lichtenberg Mitte in Der Kultschule Sewanstraße 43, 10319 Berlin (Büro Im EG, Rechter Gang, Raum 118) Stadtteilkoordination
    pad präventive, altersübergreifende Dienste im sozialen Bereich gGmbH Adresse Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte in der KULTschule Sewanstraße 43, 10319 Berlin (Büro im EG, rechter Gang, Raum 118) Stadtteilkoordination Telefon: 030 - 98 37 09 09 Web: www.stk-lichtenbergmitte.de Lichtenberg E-Mail: [email protected] Geschäftsstelle Kiezfonds: [email protected] Mitte KULTSchule Für Anwohner*innen Sewanstraße Weitere Informationen: Baikalstr. Bala- tonstr. WhatsApp-, Telegram- und Signal- Kontakt: 0152 - 29 23 17 36 (antwortet innerhalb von 48 Stunden zu Ihren thematischen Anfragen) Baikalstr. Volkradstraße Im Nachbarschaftsnetzwerk nebenan.de als „Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte“ Michiganseestr. Träger: pad gGmbH Anfahrt Adresse: Kastanienallee 55, 12627 Berlin Bus 194 - Haltestelle „Michiganseestraße“ Telefon: 030 - 9355 4040 Bus 296, 396 – Haltestelle Balatonstraße (550m Fax: 030 - 9355 4041 Laufweg) Internet: www.pad-berlin.de S-Bahn S3 - Haltestelle „Betriebsbahnhof E-Mail: [email protected] Rummelsburg“ (700 Meter Laufweg) Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte Seit 2018 macht sich die pad gGmbH im Auftrag des STADTTEILKOORDINATION Bezirkes Lichtenberg für die Stadtteilarbeit vor Ort LICHTENBERG MITTE stark. Die Stadtteilkoordination (STK) Lichtenberg Mitte ist hier Ansprechpartner*in für alle Anwoh- ner*innen, Bürger*innen, Initiativen, Vereine, Netz- werke in den Sozialräumen Neu Lichtenberg, Fried- richsfelde Süd und Friedrichsfelde Nord. Nachbarschaft rockt! Indem wir: Wir informieren und beraten
    [Show full text]
  • Berlin Insight 2019
    RESIDENTIAL RESEARCH BERLIN INSIGHT 2019 MARIA MORRIS, KNIGHT FRANK’S HEAD OF RESIDENTIAL FOR MIDDLE EAST, SHARES HER KNOWLEDGE AND INSIGHTS ON BERLIN’S RESIDENTIAL MARKET. WHAT IS DRIVING BERLIN’S growth in Amsterdam and Edinburgh over the RESIDENTIAL MARKET? same period. Berlin is unique, next year marks its 30th According to Deutsche Bank Research, rents MARIA MORRIS increased by 11% in 2017. The rent brake Partner, Head of Residential Middle East anniversary as a re-unified city and its housing +971 4 4267 639 introduced in 2015 prohibits property owners stock continues to evolve. Both the prime [email protected] and mainstream markets have witnessed from raising rents by more than 10% above the average for the area. However, it applies strong price growth in the last five years due to pre-constructed buildings only and not to to a shortage of new supply, an expanding new-build apartments or refurbished units. population, a strong economy and a robust labour market. Demand from tourists is also strengthening. In 2017, Berlin hosted over 31 million In 2017, although 24,740 building permits overnight stays, making it the third most were issued, only around 15,670 residential visited European destination according to the units were completed, this equates to around Berlin-Brandenburg Statistics Office. Holiday 1% of the total number of existing homes. In rentals are currently limited to 90 nights a year contrast, Berlin needs to deliver 20,000 units in the city. per annum to keep pace with demand. Berlin also compares favourably in price terms WHO’S BUYING? with other German cities and with other global Europeans remain key.
    [Show full text]
  • Kiezfonds in Lichtenberg
    Informationen zum Kiezfonds in Lichtenberg ODER: DAS KLEINE 1X1 FÜR ANTRAGSTELLER*INNEN Finanzielle Förderung für Dein Kiezprojekt! 1 Inhalt Impressum Über den Kiezfonds 5 Was ist der Kiezfonds? Einen Kiezfonds-Antrag stellen 10 Sei ein früher Vogel! Bezirksamt Lichtenberg Antragstellung Silvia Gröber Wer darf Anträge stellen und wofür? Möllendorffstraße 6 Bewilligungskriterien für den Kiezfonds 10367 Berlin Den Kiezfonds-Antrag ausfüllen 15 Projektbeschreibung Kostenplan Wohin mit dem fertigen Antrag? Projektvorstellung in der Bürgerjury 21 1. Auflage Redaktion: Sabrina Herrmann, Alexander Dönges, Anne Koch Auszahlung 22 Gestaltung: Lisa Klinkenberg Auflage: 1.000 Nachbereitung 26 Stand August 2019 Projektbericht Wir bedanken uns herzlich bei der Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte für die Idee und die Erstellung der vorliegenden Informationsbroschüre. Standorte Geschäftsstellen Kiezfonds 28 pad präventive, altersübergreifende Dienste im sozialen Bereich gGmbH 3 Über den Kiezfonds Seit 2010 stellt der Bezirk Lichtenberg jedes Jahr Geld für Stadtteil- projekte zur Verfügung. Jeder Stadtteil hat einen eigenen Kiezfonds, der von den Geschäftsstellen in der jeweiligen Stadtteilkoordination betreut wird. Wenn Menschen im Kiez eine gute Projektidee für ihren Stadtteil haben, aber kein Geld für die Umsetzung, dann können sie einen Kiezfonds-Antrag stellen. Die Bürgerjury des Stadtteils entscheidet dann, ob die Projektidee der Entwicklung des Stadtteils dient. In diesem Heft erläutern wir Dir: • für welche Projektideen Du den Kiezfonds nutzen kannst • wie und wo Du einen Kiezfonds-Antrag stellen kannst • wie Dein Kiezfonds-Projekt am Ende abgerechnet wird Du findest außerdem anschauliche Beispiele, hilfreiche Adressen und Checklisten zur besseren Orientierung. 4Kiezfonds rockt! 5 Was ist der Kiezfonds? Beim Kiezfonds handelt es sich um eine sogenannte Mikro-Förderung. Der Kiezfonds hat also einen sehr starken Kiezbezug.
    [Show full text]
  • • (OP1 Si ,C1-R"T .L.A%
    AIR MG —A— (A %-1 ) Chief, Foreign Division oll" 24 August 1951 . / Chief of . Station, Karlsruhe Operational. IPastime\Facilities Attached for use when star-behind operations are initiated, are two enclosures indicating restaurants and outdoor meeting points suitable for agent contacts. These have been provided by J. should be kept on file in Washington only. C DECLASS IF I ED AND RELEASED BY CENTRAL I NTELL IS ENCE AGENCY SOURCES METHOOSEX EHPT ION MO NAZI WAR CR IMES 01 SCLODURrADL.,,, DATE 20 07 • P'J! U1E104a___, t7.7 77; o Distributiont 2 - FDA (w/attach) 1 - COS 1 - BOB • (OP1 si ,C1-r"T .L.A% POINTS IN BERLIN SUITABLF, FOR OUTDOOR mtEmlis 1. Berlin-Britz Telephone booth in front of Post Office on the corner of . Chaussee Strasse and Tempelhofer Weg. 2. Berlin-Charlottenburg Streetcar stop for the line towards Charlottenburg in front Of S-Bahnhof Westend.. 3. Berlin-Friedenau Telephone booth on the corner of Handjery Strasse and Isolde Strasse (Maybach Platz). 4. Berlin-Friedrichsfelde Pillar used for posters on the corner of Schloss StrasSe and Wilhelm Strasse. 5. .Berlin=Friedrichshain Streetcar stop for line 65 in the direction of Lichtenberg located on Lenin Platz. 6. Derlin-Grffnau Final stop for bus lines A 36 and 38 in Grffnau. 7. Berlin-Gruneuald Ticket counter in S-Bahnhof Halensee. 8. Berlin-Heinersdorf Pillar used for posters on the corner of Stiftsweg and Dreite Strasse. 9. Berlin-Hermsdorf Ticket counter located inside S-Bahnhof Hermsdorf. 10. Berlin-Lankuitz Pillar used for posters on the corner of Marienfelde Strasse and Emmerich Strasse.
    [Show full text]
  • Fact Sheet for Exchange Students and Partner Institutions
    International Office Fact Sheet for Exchange Students and Partner Institutions General Information Application and Registration Process The Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin After you have been nominated by your home insti- (HWR Berlin) has exchange agreements with univer- tution, you will receive an email with a registration sities across the globe and welcomes a large number of link for our Mobility Online platform. As part of exchange students to campus every year. your application we ask that you upload the follow- We are delighted that you are interested in joining ing documents: us here at the HWR Berlin — below you will find fur- ther information for potential exchange students. Campus Schöneberg You can also visit www.hwr-berlin.de/exchange • Transcript of records (mandatory) where you will find answers to many of • English certificate B2 (mandatory) your questions. • Learning agreement (mandatory) • Passport photograph (optional) • Copy of EHIC card (Erasmus students only) Studying at the HWR Berlin Berlin, Germany’s capital city, is renowned for its Campus Lichtenberg: wide range of attractions, flourishing cultural scene • Transcript of records (mandatory) and a way of life that’s both fast-paced and relaxed. • Passport photograph (optional) It is a city of contrasts; home to both the old and new, • Copy of EHIC card (Erasmus students only) making it a unique and exciting place to study. Summer Semester • Nomination period for partner universities Overseas/ERASMUS 15 August – 15 October • Application period for exchange students Overseas/ERASMUS 15 September – 31 October Winter Semester • Nomination period for partner universities Overseas/ERASMUS 1 March – 15 April • Application period for exchange students Overseas/ERASMUS 1 April – 31 May ERASMUS Code: D BERLIN06 www.hwr-berlin.de/exchange Orientation Period and Intensive Health Insurance German Language Course Unlimited health insurance coverage is required for The orientation period in March for the summer semester enrollment at a German university.
    [Show full text]
  • School Id Name Street Plz Ort Bezirk 1 Grundschule Am Arkonaplatz Ruppiner Str
    school_id name street plz ort bezirk 1 Grundschule am Arkonaplatz Ruppiner Str. 10115 Berlin Mitte 2 Papageno‐Grundschule Bergstr. 10115 Berlin Mitte 4 Grundschule Neues Tor Hannoversche Str. 10115 Berlin Mitte 31 Grundschule am Koppenplatz Koppenplatz 10115 Berlin Mitte 36 Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn Große Hamburger Str. 10115 Berlin Mitte 41 Berlin Metropolitan School (Integrierte Sekundarschule) Linienstr. 10115 Berlin Mitte 48 Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach Rheinsberger Str. 10115 Berlin Mitte 6 Grundschule am Brandenburger Tor Wilhelmstr. 10117 Berlin Mitte 3 Kastanienbaum‐Grundschule Gipsstr. 10119 Berlin Mitte 43 Berlin Cosmopolitan School Rückerstr. 10119 Berlin Mitte 110 Grundschule am Teutoburger Platz Templiner Str. 10119 Berlin Pankow 35 Evangelische Schule Berlin Mitte (Gemeinschaftsschule) Rochstr. 10178 Berlin Mitte 37 Freie Waldorfschule Berlin Mitte Weinmeisterstr. 10178 Berlin Mitte 5 GutsMuths‐Grundschule Singerstr. 10179 Berlin Mitte 7 City‐Grundschule Sebastianstr. 10179 Berlin Mitte 55 Ludwig‐Hoffmann‐Grundschule Lasdehner Str. 10243 Berlin Friedrichshain‐Kreuzberg 79 Blumen‐Grundschule Andreasstr. 10243 Berlin Friedrichshain‐Kreuzberg 85 Kreativitätsschulzentrum Berlin gGmbH Strausberger Str. 10243 Berlin Friedrichshain‐Kreuzberg 86 Netzwerk‐Schule (Gemeinschaftsschule) Marchlewskistr. 10243 Berlin Friedrichshain‐Kreuzberg 88 Temple‐Grandin‐Schule Lasdehner Str. 10243 Berlin Friedrichshain‐Kreuzberg 89 Margarethe‐von‐Witzleben‐Schule Palisadenstr. 10243 Berlin Friedrichshain‐Kreuzberg 91 Andreas‐Gymnasium
    [Show full text]
  • Urban Neighborhoods in Transition
    Course Title Urban Neighborhoods in Transition - The Case of Berlin Category Metropolitan Studies & Urban Development Session 2, July 22nd – August 16th 2019 Track C Class Time Weekly schedule Tuesday: 1.30 pm – 3 pm & 3.30 pm – 5 pm Wednesday: 1.30 pm – 3 pm & 3.30 pm – 5 pm Friday: 9 am – 10.30 am & 11.00 am – 11.45 am Course Level & Target B.A. students (subjects: geography, urban planning, regional planning, Group social sciences and similar subjects) This course is taught in English, including readings in English. For the understanding of the texts and the discussions in class a language level Course Language B2 (Common European Framework of Reference for Languages) is required. ECTS 5 ECTS (45 contact hours) Instructor Mr. Dr. Robert Kitzmann Mr. Prof. Dr. Lech Suwala Course Description The aim of this course is to understand and learn about the different challenges urban neighborhoods are facing, e.g. integration and migration, social exclusion, demographic change, housing shortage, gentrification, economic decline, shrinkage and ecological renewal. The city of Berlin is currently a hot spot for various dynamic neighborhood developments, and thus, serves as example to illustrate recent challenges. The course is featuring in-class seminar sessions as well as field trips. Course Objective & Learning Outcomes The seminar provides students with a • critical understanding of different neighborhood development related issued • discussion of possible solutions of this issues • imparting of theoretical and technical knowledge that is required to identify problems, values and attitudes of planning • providing theoretical as well as practical insights in neighborhood planning Readings Strom, E.
    [Show full text]