Bewirtschaftungsplan Aktualisierung 2021 Für Den Baden-Württembergischen Anteil Der Flussgebietseinheit Rhein
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Rhein (Baden-Württemberg) Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplan Aktualisierung 2021 für den baden-württembergischen Anteil der Flussgebietseinheit Rhein ENTWURF – Stand: Dezember 2020 – REDAKTION: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg i Inhaltsverzeichnnis Einführung........................................................................................................................ 13 1. Allgemeine Beschreibung der Merkmale des Baden-Württembergischen Rheingebietes ..................................................................................................... 18 1.1. Allgemeine Merkmale des Flussgebietes ............................................................. 19 1.2. Oberflächengewässer.......................................................................................... 22 1.2.1. Gewässertypen ............................................................................................ 23 1.2.2. Abgrenzung von Oberflächenwasserkörpern ................................................. 25 1.2.3. Erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper ....................................... 25 1.3. Grundwasser....................................................................................................... 27 1.3.1. Abgrenzung .................................................................................................. 27 1.3.2. Schutzpotenzial der Grundwasserüberdeckung ............................................. 27 1.3.3. Grundwasserabhängige Oberflächengewässer- und Landökosysteme........... 28 1.4. Schutzgebiete ..................................................................................................... 28 1.4.1. Gebiete zur Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch ............. 29 1.4.2. Gebiete zum Schutz wirtschaftlich bedeutender aquatischer Arten................. 29 1.4.3. Erholungsgewässer (Badegewässer) ............................................................ 29 1.4.4. Nährstoffsensible und empfindliche Gebiete nach Nitrat- und Kommunalabwasserrichtlinie......................................................................... 30 1.4.5. Wasserabhängige FFH- und Vogelschutzgebiete .......................................... 31 2. Gewässerbelastungen und Beurteilung ihrer Auswirkungen.................................. 32 2.1. Oberflächengewässer.......................................................................................... 33 2.1.1. Anreicherung mit Nährstoffen und organischen Substanzen sowie erhöhte Temperaturen ............................................................................................... 34 2.1.2. Kontamination mit Schadstoffen (inkl. Bestandsaufnahme der prioritären Stoffe und bestimmter anderer Stoffe) ........................................................... 39 2.1.3. Habitatdegradation aufgrund von hydrologischen und morphologischen Änderungen.................................................................................................. 41 2.1.4. Zusammenfassung der Belastungen und deren Auswirkungen ...................... 43 2.2. Grundwasser....................................................................................................... 45 2.2.1. Stoffliche Belastungen und deren Auswirkungen ........................................... 46 2.2.2. Wasserentnahmen........................................................................................ 48 2.2.3. Zusammenfassung der Belastungen der Grundwasserkörper ........................ 48 2.3. Klimawandel und Folgen ..................................................................................... 49 2.3.1. Effekte des Klimawandels in Deutschland ..................................................... 50 2.3.2. Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt ............................ 51 2.3.3. Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserqualität ............................... 52 ii 2.3.4. Wasserknappheit und Dürre.......................................................................... 53 3. Risikoanalyse der Zielerreichung ......................................................................... 55 3.1. Oberflächengewässer.......................................................................................... 55 3.2. Grundwasser....................................................................................................... 58 4. Überwachung und Zustandsbewertung der Wasserkörper und Schutzgebiete ...... 61 4.1. Oberflächengewässer.......................................................................................... 61 4.1.1. Grundlagen der Bewertung des ökologischen Zustands bzw. Potenzials........ 61 4.1.2. Grundlagen der Bewertung des chemischen Zustands .................................. 67 4.1.3. Überwachung der Oberflächengewässer ....................................................... 67 4.1.4. Ökologischer Zustand bzw. Potenzial der Oberflächengewässer; Stand 2020 ................................................................................................... 70 4.1.5. Chemischer Zustand der Oberflächengewässer ............................................ 74 4.2. Grundwasser....................................................................................................... 78 4.2.1. Grundlagen der Bewertung des mengenmäßigen Zustands ........................... 78 4.2.2. Grundlagen der Bewertung des chemischen Zustands .................................. 78 4.2.3. Betrachtung von Grundwasserabhängigen Landökosysteme und grundwasserverbundene aquatische Ökosystemen ....................................... 79 4.2.4. Überwachung des mengenmäßigen Zustands ............................................... 80 4.2.5. Überwachung des chemischen Zustands ...................................................... 80 4.2.6. Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper ......................................... 81 4.2.7. Chemischer Zustand der Grundwasserkörper................................................ 81 4.3. Schutzgebiete ..................................................................................................... 82 4.3.1. Gewässer für die Entnahme von Trinkwasser gemäß Art. 7 WRRL ................ 82 4.3.2. Erholungsgewässer (Badegewässer) nach RL 2006/7/EG ............................. 83 4.3.3. Wasserabhängige Natura 2000-Gebiete nach RL 92/43/EWG und 79/409/EWG .......................................................................................... 84 4.4. Monitoring zum Klimawandel ............................................................................... 84 5. Umwelt-/Bewirtschaftungsziele ............................................................................ 86 5.1. Überregionale Strategien zur Erreichung der Umweltziele .................................... 90 5.2. Ziele und Ausnahmen für Oberflächenwasserkörper ............................................ 94 5.3. Ziele und Ausnahmen für Grundwasserkörper...................................................... 96 5.4. Umweltziele in Schutzgebieten ............................................................................ 98 6. Zusammenfassung der wirtschaftlichen Analyse der Wassernutzung.................. 100 6.1. Wirtschaftlichen Bedeutung der Wassernutzungen............................................. 100 6.2. Kostendeckung von Wasserdienstleistungen ..................................................... 101 6.3. Beurteilung der Kosteneffizienz von Maßnahmen (nach Anhang III WRRL) ........ 102 7. Zusammenfassung des Maßnahmenprogramms ................................................ 103 iii 7.1. Stand der Maßnahmenumsetzung und Schlussfolgerungen ............................... 103 7.2. Grundsätze und Vorgehen bei der Maßnahmenplanung sowie Defizitanalyse ..... 108 7.2.1. Berücksichtigung des Klimawandels bei der Maßnahmenplanung................ 109 7.2.2. Defizitanalyse ............................................................................................. 110 7.2.3. Auswahl geeigneter Maßnahmen ................................................................ 111 7.2.4. Durchführung der Maßnahmenplanung ....................................................... 112 7.3. Grundlegende Maßnahmen ............................................................................... 112 7.3.1. Grundlegende Maßnahmen nach WRRL Art. 11 Absatz 3 Buchstabe a) ...... 112 7.3.2. Maßnahmen, die als geeignet angesehen werden zur Erreichung der Ziele des Art. 9 WRRL „Deckung der Kosten der Wasserdienstleistungen (WRRL Art. 11 Absatz 3 Buchstabe b)“ ....................................................... 119 7.3.3. Maßnahmen, die eine effiziente und nachhaltige Wassernutzung fördern (WRRL Art. 11 Absatz 3 Buchstabe c)......................................................... 119 7.3.4. Maßnahmen zur Erreichung der Anforderungen nach Art. 7 WRRL (WRRL Art. 11 Absatz 3 Buchstabe d) ........................................................ 120 7.3.5. Maßnahmen zur Begrenzung von Entnahme aus Oberflächen- und Grundwasser und der Aufstauung von Oberflächengewässern (WRRL Art. 11 Absatz 3 Buchstabe e) ........................................................ 120 7.3.6. Maßnahmen zur Begrenzung von künstlichen Anreicherungen oder Auffüllungen von Grundwasserkörpern (WRRL Art. 11 Absatz 3 Buchstabe f) ........................................................