Lfu Jahresbericht 1997 Jahresbericht 1996/97

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Lfu Jahresbericht 1997 Jahresbericht 1996/97 LfU Jahresbericht 1997 Jahresbericht 1996/97 Der Jahresbericht 1996/1997 steht komplett im HTML-Format online zur Verfügung. Da einige Grafiken aufgrund ihrer Komplexität nicht für das Web geeignet waren, wurde auf die Integration dieser verzichtet. Der Jahresbericht 1996/1997 kann unter folgender Adresse kostenlos bezogen werden: Vertragsauslieferung der LfU bei der JVA Mannheim Herzogenriedstraße 111 68169 Mannheim Telefax: 0621 - 398 370 - 1 - LfU Jahresbericht 1997 Der Jahresbericht 1996/1997 steht komplett im HTML-Format online zur Verfügung. Da einige Grafiken aufgrund ihrer Komplexität nicht für das Web geeignet waren, wurde auf die Integration dieser verzichtet. Der Jahresbericht 1996/1997 kann unter folgender Adresse kostenlos bezogen werden: Vertragsauslieferung der LfU bei der JVA Mannheim Herzogenriedstraße 111 68169 Mannheim Telefax: 0621 - 398 370 - 2 - LfU Jahresbericht 1997 Vorwort der Präsidentin Die Landesanstalt für Umweltschutz (LfU) legt hiermit ihren Jahresbericht für die Jahre 1996 und 1997 vor. Die beiden vergangenen Jahre haben für die LfU eine Reihe wesentlicher Veränderungen gebracht - allen voran einen Wechsel an der Spitze und die vierte Neuorganisation seit ihrer Gründung im Jahr 1975. Zum 01.01.1997 trat ich die Nachfolge von Dr. Adolf Kiess an, der nach zehnjähriger Amtszeit als Präsident der LfU in den Ruhestand verabschiedet wurde. In der Zeit von Dr. Kiess ist die LfU an Aufgaben und Personal gewachsen und hat sich inhaltlich gewandelt. Der Tätigkeitsschwerpunkt hat sich vom Meßnetzbetrieb auf den konzeptionellen Bereich verlagert. Die Beratung und Unterstützung der Ministerien sowie der Fachbehörden des Landes in allen wissenschaftlichen und technischen Fragen des Umweltschutzes wurde Hauptaufgabe der LfU. Die Landesanstalt als zentrale Know-How-Stelle für den fachspezifischen und fachübergreifenden Umweltschutz im Land zu stärken und zu optimieren, ist auch Ziel der jetzigen Neustrukturierung. Das Projekt "Untersuchung des Aufgabenbestandes und der Organisation der LfU" wurde vom Ministerium für Umwelt und Verkehr (UVM) unter Mitwirkung des Sozialministeriums, des Ministeriums Ländlicher Raum und des Innenministeriums (Stabsstelle für Verwaltungsreform) 1996 und 1997 durchgeführt. Dabei wurden die Aufgaben der LfU erfaßt, kritisch überprüft und zusammen mit den Fachabteilungen der LfU und der Personalvertretung der Neuzuschnitt der Aufgaben und neue Schwerpunkte erarbeitet. Das Kabinett hat dem Abschlußbericht zur Neuorganisation der LfU am 24.11.1997 zugestimmt. Danach erhält die LfU eine neue, schlankere Struktur mit den fünf Abteilungen "Verwaltung", "Ökologie, Boden- und Naturschutz", "Industrie und Gewerbe, Kreislaufwirtschaft", "Wasser und Altlasten" und "Informationstechnisches Zentrum". Insgesamt wurden 1 Abteilung, 6 Referate und 17 Sachgebiete durch Neuzuordnung und Zusammenfassung mit anderen Organisationseinheiten verschmolzen. Mit der Neustrukturierung geht auch der Stellenabbau in der LfU weiter: Bis zum Jahre 2002 sind weitere 8 % Personalstellen einzusparen. Wenn die LfU dann im Jahr 2002 noch rund 400 Stellen hat, wird sie gegenüber dem Beginn der Personaleinsparung im Jahre 1992 ein Viertel kleiner sein. Wie in der begleitenden Untersuchung des Rechnungshofes empfohlen, will die LfU künftig verstärkt betriebswirtschaftliche Elemente, wie Controllingsysteme und Kosten- und Leistungsrechnung, einsetzen. Im globalen Maßstab hat die Sorge um das Weltklima die Umweltdiskussion der letzten Jahre beherrscht. Dabei wurde die Vernetzung der verschiedenen Umweltprobleme untereinander und mit der Wirtschafts- und Lebensweise des Menschen deutlich. Auf der lokalen Ebene der Kommunen wird diese Verknüpfung zwischen Wirtschaftsweise und Umweltauswirkungen seit Frühjahr 1996 im Pilotprojekt "Kommunales Öko-Audit" durch LfU und UVM aufgearbeitet. In mittlerweile fünf Modellgemeinden unterschiedlicher Größe und Struktur wird überprüft, wie die Umweltauswirkungen einer Kommune erfaßt und Umweltbelastungen minimiert werden können. Diese und zahlreiche weitere Beispiele aus der vielfältigen Arbeit der LfU finden Sie im vorliegenden Bericht. Erstmals haben wir neben längeren Fachartikeln zum schnelleren Überblick auch Kurzberichte aus den Abteilungen aufgenommen. Wir hoffen, Ihnen mit diesem Bericht die Arbeit der LfU transparenter zu machen und sind dankbar für Kritik, aber auch Anregungen, wie wir in Zukunft - 3 - LfU Jahresbericht 1997 unsere Arbeit zum Schutz der Umwelt noch besser machen können. Margareta Barth Präsidentin der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg - 4 - LfU Jahresbericht 1997 Inhaltsübersicht Die Landesanstalt für Umweltschutz in den Jahren 1996/1997 Präsidentenwechsel an der LfU Neuorganisation - Nichts Neues für die LfU Haushalt und Personal der LfU in den Jahren 1996 und 1997 Frauenvertretung, Frauenförderplan Ökologie, Naturschutz Modellprojekt "Kommunales Öko-Audit" Grenzen überschreiten - neue Ansätze im Naturschutz - Internationales Symposium im PLENUM-Modellgebiet Isny/Leutkirch Veröffentlichungen der LfU zum Thema Umweltmanagement Austausch von Naturschutzexperten der "Vier Motoren für Europa" Fünf Jahre anwendungsorientierte Forschung im Projekt Angewandte Ökologie (PAÖ) Sukzessionsforschung auf Sturmwurfflächen LCP/IRP als ein Instrument zur umweltorientierten Unternehmensführung in der Energiewirtschaft Gefahr durch Umweltchemikalien mit hormoneller Wirkung? Wie beeinflußt der Straßenverkehr Ökosysteme? Landesarbeitskreis Anlagensicherheit Chemikalienüberwachung in Baden-Württemberg - Europäisches Überwachungsprojekt NONS Naturschutz in der Bauleitplanung - Hinweise zur Eingriffsbewältigung 20 Jahre Naturschutzgesetz Baden-Württemberg - Entwicklung und Stand der Schutzgebiete und besonders geschützten Biotope Ramsar-Gebiet Oberrhein - grenzüberschreitende Feuchtgebiete unter internationalem Schutz Verbesserung der Abflußverhältnisse im Rheinvorland - ein Beitrag zur Renaturierung der Rheinaue zwischen Karlsruhe und Mannheim Luft, Lärm, Strahlenschutz, Arbeitsschutz 10 Jahre Agrarmeteorologisches Überwachungsprogramm Kernkraftwerk Neckarwestheim Verbrennungsoptimierung bei Holzfeuerungen - ein Beitrag zur Emissionsminderung Radiologische Überwachungsstation Bremgarten - eine High-Tech-Meßstation überwacht das Kernkraftwerk Fessenheim Kernkraftüberwachung im Videotext und Internet Langsamer geht’s leiser Elektrische und magnetische Felder im Alltag - Vorkommen, Wirkungen, Grenzwerte Gefahrstoffbelastung von Arbeitnehmern beim Eichen von Zapfsäulen - 5 - LfU Jahresbericht 1997 Arbeitsschutz beim Bauschuttrecycling Wasser Die stoffliche Belastung baden-württembergischer Bodenseezuflüsse Nitratbelastung der Fließgewässer Baden-Württembergs - Stickstoffbilanzierung für das Neckargebiet Das Konzept der naturnahen Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg Baggerseen in der Oberrheinebene - Konzept für ein landesweites Baggersee-Kataster Pilotprojekt "Konfliktarme Baggerseen" Moderne Datenbereitstellung - Der Jahresdatenkatalog zur Beschaffenheit der Fließgewässer auf CD-ROM Gewässerschutz und Freizeitnutzung - Schutzkonzept Jagst Kontinuierliche Überwachung von Quellen Alarmüberwachung des Rheins - 20 Jahre Gütemeßstation Karlsruhe Erste Ergebnisse der Gemeinschaftsprojekte von DWD und LfU Kostengünstige Abwasserentsorgung im ländlichen Raum Boden, Abfall, Altlasten Bodenschutz im Integrierten Rheinprogramm Konditionierung von Abfällen Anforderungen an die Entsorgung von Holzabfällen - Arbeitsergebnisse der LAGA-AG Schnelleluierverfahren bei der Eingangskontrolle einer Sonderabfalldeponie - Ist das Ergebnis akzeptabel? Rüstungsaltlasten in Baden-Württemberg Umweltbilanzierung von Altlasten und Sanierungsverfahren AlfaWeb - Altlasten-Fachinformationen im World Wide Web Informationstechnisches Zentrum (ITZ) Zentrale Referenzdatenbanken zur Lösung komplexer Umweltprobleme Bürokommunikation im Dienste der Umwelt Die LfU im World Wide Web Geographische Datenverarbeitung im Verbund - Neue Client-/Server-Architektur im RIPS Umweltberichte im Internet - Entwicklungskooperation mit dem Umweltbundesamt Das Informationssystem Wasser, Abfall, Altlasten, Boden (WAABIS) MEROS-Komponente MERLIN in JAVA implementiert Die Landesanstalt für Umweltschutz publiziert Veröffentlichungen der LfU 1996/1997 Veröffentlichungen der Mitarbeiter 1996/1997 Pressemitteilungen 1996 Pressemitteilungen 1997 - 6 - LfU Jahresbericht 1997 Die Landesanstalt für Umweltschutz in den Jahren 1996/1997 Präsidentenwechsel an der LfU Neuorganisation - Nichts Neues für die LfU Haushalt und Personal der LfU in den Jahren 1996 und 1997 Frauenvertretung, Frauenförderplan - 7 - LfU Jahresbericht 1997 Ökologie, Naturschutz Modellprojekt "Kommunales Öko-Audit" Grenzen überschreiten - neue Ansätze im Naturschutz - Internationales Symposium im PLENUM-Modellgebiet Isny/Leutkirch Veröffentlichungen der LfU zum Thema Umweltmanagement Austausch von Naturschutzexperten der "Vier Motoren für Europa" Fünf Jahre anwendungsorientierte Forschung im Projekt Angewandte Ökologie (PAÖ) Sukzessionsforschung auf Sturmwurfflächen LCP/IRP als ein Instrument zur umweltorientierten Unternehmensführung in der Energiewirtschaft Gefahr durch Umweltchemikalien mit hormoneller Wirkung? Wie beeinflußt der Straßenverkehr Ökosysteme? Landesarbeitskreis Anlagensicherheit Chemikalienüberwachung in Baden-Württemberg - Europäisches Überwachungsprojekt NONS Naturschutz in der Bauleitplanung - Hinweise zur Eingriffsbewältigung 20 Jahre Naturschutzgesetz Baden-Württemberg - Entwicklung und Stand der Schutzgebiete und besonders geschützten
Recommended publications
  • ISF Arbeitsbericht 2010 / 2011
    Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 90 80 70 60 50 40 30 20 P [mg/m³] 10 0 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 0,6 0,5 0,4 gute 0,3 Zirkulation 0,2 0,1 0 -0,1 -0,2 schlechte -0,3 Zirkulations Index Zirkulation -0,4 -0,5 -0,6 10 8 6 4 O2 Minimum über Seegrund 2 0 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 ISF Arbeitsbericht 2010 / 2011 L Stand Mai 2011 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg ISF Arbeitsbericht 2010 / 2011 L Stand: Mai 2011 IMPRESSUM HERAUSGEBER LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 76231 Karlsruhe, Postfach 100163, www.lubw.baden-wuerttemberg.de BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe, www.lubw.baden-wuerttemberg.de Institut für Seennforschung, Langenargen, [email protected] TITELBILD Jahresmittelwert an Gesamtphosphor, Zirkulationsindex und Sauerstoffminimum (S. 22, Abb. 1.12), Impression vom Tag der offenen Tür (S. 85, Kap. 9.2), Messboje (S. 52, Abb. 4.4), Kieselalge Fragilaria crotenesis (S. 19, Abb. 1.8) BILDNACHWEIS Diagramme und Abbildungen, sofern nicht anders angegeben, Rechte bei LUBW STAND Mai 2011 BERICHTSUMFANG 90 Seiten D-138-00063 Berichte und Anlagen dürfen nur unverändert weitergegeben werden. Eine auszugsweise Veröffentlichung ist ohne schriftliche Genehmigung der LUBW nicht gestattet. INHALTSVERZEICHNIS ´ 1 BODENSEE 8 1.1 Jährlicher IGKB-Zustandsbericht 2010 8 1.2 Analysen zu klimatischen Einflüssen 20 1.3
    [Show full text]
  • Bericht Überwachungsergebnisse Fische 2006 Bis 2014
    Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 41 – Gewässerschutz Uwe Bergdolt STAND Dezember 2015 Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. ZUSAMMENFASSUNG 5 1 EINLEITUNG 7 2 AUSGANGSLAGE 8 2.1 Das fischbasierte Bewertungsverfahren fiBS 8 2.1.1 Fischökologische Referenzen 8 2.1.2 Fischereiliche Bestandsaufnahme 9 2.1.3 Bewertungsalgorithmus 10 2.1.4 Bewertungsergebnisse im Bereich von Klassengrenzen 12 2.2 Vorarbeiten bis 2010 13 2.2.1 Allgemeine Hinweise 13 2.2.2 Entwicklung des Messnetzes und des Fischmonitorings 14 3 FISCHBASIERTE FLIEßGEWÄSSERBEWERTUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG 16 3.1 Monitoringstellen-Bewertung 16 3.1.1 Zeitraum der fischBestandsaufnahmen 16 3.1.2 Plausibilisierung der Rohdaten 16 3.1.3 Monitoringstellen in erheblich veränderten und künstlichen Wasserkörpern 19 3.1.4 Ergebnisse 19 3.2 Wasserkörper-Bewertung 21 3.2.1 Aggregationsregeln 21 3.2.2 Ergebnisse 24 4 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN BEWERTUNGSERGEBNISSEN 27 4.1 Umgang mit hochvariablen Ergebnissen 27 5 KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN 28 5.1 Feinverfahren zur Gewässerstrukturkartierung 28 5.2 Monitoringnetz 28 5.3 Zeitraster der Fischbestandsaufnahmen 30 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 31 ANHÄNGE 34 Zusammenfassung Im vorliegenden Bericht werden die von der Fischereiforschungsstelle des Landwirtschaftlichen Zentrums für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg im Auftrag der LUBW bis zum Sommer 2014 in Baden-Württemberg durchgeführten Arbeiten zur ökologischen Fließ- gewässerbewertung auf Grundlage der Biokomponente Fischfauna gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erläutert und dokumentiert.
    [Show full text]
  • Maßnahmenbericht Bodensee - Hegau
    Maßnahmenbericht Bodensee - Hegau zum Hochwasserrisikomanagementplan Alpenrhein - Bodensee Inhalt: Beschreibung und Bewertung der Hochwassergefahr und des Hochwasserrisikos Ziele des Hochwasserrisikomanagements Maßnahmen zur Erreichung der Ziele für die verantwortlichen Akteure Zielgruppen: Kommunen, Behörden, Öffentlichkeit FLUSSGEBIETSBEHÖRDE Regierungspräsidium Tübingen Referat 53.2 - Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz Neckar-Bodensee 72072 Tübingen www.rp-tuebingen.de BEARBEITUNG Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Augsburg Viktoriastr. 3, 86150 Augsburg www.bjoernsen.de BILDNACHWEIS Deckblatt: Gemeinde Bodman-Ludwigshafen, Stadt Konstanz STAND 12.02.2014 Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht „Bodensee-Hegau“ 1 Einführung 1 2 Abgrenzung der relevanten Gewässer im Rahmen der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos 4 3 Beschreibung der Hochwassergefahr und des Hochwasserrisikos 7 3.1 Hochwassergefahrenkarten 7 3.1.1 Aufgabe und Vorgehen bei der Erstellung der Hochwassergefahrenkarten 7 3.1.2 Rechtliche Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten 10 3.1.3 Hochwassergefahrenkarten im Projektgebiet 10 3.2 Hochwasserrisikokarten 10 3.2.1 Aufgabe und Vorgehen bei der Erstellung der Hochwasserrisikokarten 10 3.2.2 Hochwasserrisikokarten im Projektgebiet 15 3.3 Schlussfolgerungen aus den Gefahren- und Risikokarten 26 3.3.1 Vorgehen zur Ermittlung der Schlussfolgerungen – verbale Beschreibung und Risikobewertung 26 3.3.2 Flächen mit bewertbaren Risiken im Projektgebiet und deren Risiken 31
    [Show full text]
  • Seeforelle – Arterhaltung in Den Bodenseezuflüssen
    Interreg IV: Seeforelle – Arterhaltung in den Bodenseezuflüssen Seeforelle - Arterhaltung in den Bodenseezuflüssen Im Auftrag der Internationalen Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodensee-Fischerei (IBKF) AG Wanderfische 1 Interreg IV: Seeforelle – Arterhaltung in den Bodenseezuflüssen aaa 2 Interreg IV: Seeforelle – Arterhaltung in den Bodenseezuflüssen Interreg IV-Projektbericht Seeforelle - Arterhaltung in den Bodenseezuflüssen Im Auftrag der Internationalen Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodensee-Fischerei (IBKF), AG Wanderfische R. Jehle, H. Kindle, R. Kistler, M, Klein, M. Konrad (Projektkoordinator), M. Kugler, H. Löffler, M. Michel (Vorsitz), R. Rösch, N. Schotzko, M. Schubert; D. Thiel. Autoren: S. Werner, P. Rey, J. Hesselschwerdt, A. Becker, J. Ortlepp (HYDRA, Büro Peter Rey, Konstanz) W. Dönni (Fischwerk, Luzern) M. Camenzind (AquaPlus, Zug) Projektarbeiten: Stefan Werner, John Hesselschwerdt, Peter Rey, Andreas Becker, Klaus Blasel, Piet Linde, Katarina Varga, Karin Mohr, Werner Dönni, Johannes Ortlepp, Uta Mürle, Lukas Boller, Romy Durst Fotos: HYDRA (P. Rey, J. Hesselschwerdt, M.Weber, C. Lott, S.Werner, K. Varga) Konstanz, den 13. Juni 2014 3 Interreg IV: Seeforelle – Arterhaltung in den Bodenseezuflüssen aaa 4 Interreg IV: Seeforelle – Arterhaltung in den Bodenseezuflüssen Inhalt Zusammenfassung ..................................................................................................................................................................... 6 1 Auftrag und Zielsetzung ....................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • LKN 2 2021.Pdf
    Heft 2 9. 7. 2021 ISSN 2626-0050 - BERICHTE · MEINUNGEN · HINTERGRÜNDE Schwerpunkt: Veterinärwesen und Verbraucherschutz Themen: Regionalmanagement Kultur Kommunale Inklusionsvermittler*innen Der Digitale Wertstoffhof Nachrichten: 72 Jahre Grundgesetz – Was hält unser Land zusammen? Personalien: Christoph Schauder ist neuer Landrat im Main-Tauber-Kreis Impressum HERAUSGEBER: Landkreistag Baden-Württemberg Panoramastraße 37, 70174 Stuttgart Telefon 07 11 / 22 46 20 Telefax 07 11 / 2 24 62-23 www.landkreistag-bw.de [email protected] REDAKTION: Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Alexis v. Komorowski, Michael Schlichenmaier und Nadine Steck STÄNDIGE MITARBEIT: Pressestellen der Landratsämter in Baden-Württemberg EMPFÄNGER: Die Mitglieder der Kreistage, des Landtags und des Bundestags, Geschäftsstelle, Panoramastraße 37, Stuttgart Landes- und Kommunalbehörden, Verbände und kommunalpolitisch interessierte Persönlichkeiten. Artikel, die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Zustimmung der Redaktion. BILDNACHWEIS: Titelseite: Grafische Werke Stuttgart, Landratsämter, Jürgen Werner, Linda Weigele, Adobe Stock Rückseite: Landratsamt Heidenheim SATZ UND DRUCK: Offizin Scheufele Druck und Medien Tränkestraße 17, 70597 Stuttgart Gedruckt auf umweltfreundlich, chlorfrei hergestelltem Papier. INHALINHALTT THEMEN · Editorial Von Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Alexis v. Komorowski Seite 78 · Verwahrstellen – ein Baustein der Seuchenprävention
    [Show full text]
  • Potenziale Der Wasserkraftnutzung Im Bodenseekreis
    [Text eingeben] Potenziale der Wasserkraftnutzung im Bodenseekreis Amt für Wasser- und Bodenschutz April 2012 Seite 1 [Text eingeben] Inhalt 1 Einleitung und Anlass ................................................................................................... 3 2 Bedeutung der Wasserkraftnutzung im Bodenseekreis ................................................ 3 3 Datengrundlagen .......................................................................................................... 5 3.1 Wasserwirtschaftliche Daten .................................................................................. 6 3.1.1 Anlagenkataster Wasserbau (AKWB) .............................................................. 6 3.1.2 Hydrologische Daten ........................................................................................ 6 3.2 Gewässerökologie, Natur- und Artenschutz und Fischerei ..................................... 7 3.2.1 Natur- und Artenschutz .................................................................................... 7 3.2.2 Wasserrahmenrichtlinie .................................................................................... 7 3.2.3 Fischerei........................................................................................................... 7 3.3 Energiewirtschaftliche Daten .................................................................................. 8 3.3.1 Potenzialermittlung ........................................................................................... 9 3.3.2 Arbeitsvermögen am Standort
    [Show full text]
  • Projektstudie
    Landschaftspark Bodensee - Oberschwaben Projektstudie Kunst Erlebnis Weg Bodensee - Oberschwaben Fassung Januar 2008 365° freiraum + umwelt Fregin · Kübler · Seng · Siemensmeyer · Treß Freie Garten- und Landschaftsarchitekten, Biologen und Ingenieure Landschaftspark Bodensee-Oberschwaben Projektstudie Kunst Erlebnis Weg Bodensee – Oberschwaben Januar 2008 Auftraggeber: Regionalverband Bodensee – Oberschwaben vertreten durch: Dr. Stefan Köhler, Projektkoordinator Landschaftsparks Bodensee – Oberschwaben Hirschgraben 2 88214 Ravensburg Auftragnehmer: 365° freiraum + umwelt Klosterstraße 1 88662 Überlingen Tel. 07551 / 949558-0 [email protected] www.365grad.com in Kooperation mit: Gunar Seitz Freier Künstler und Koordinator des Ortsrundweges Kluftern Hoher Weg 55 88048 Friedrichshafen – Kluftern Tel. 07544 / 740537 Bearbeitung: Dipl.- Ing. (FH) Bernadette Siemensmeyer Dipl.-Ing. (FH) Kristina Meinhold [email protected] Gunar Seitz [email protected] Begleitende Projektgruppe: Clifford Asbahr - Ortsvorsteher Kluftern, Karl–Heinz Beck - Bürgermeister Oberteuringen, Gebhard Geiger – Stadtbaumeister Markdorf, Dr. Stefan Köhler – Regionalverband Bodensee- Oberschwaben, Andreas Pflug UNB Landratsamt Bodenseekreis, Steffi Rosentreter – TBA, Abt. Grün Ravensburg, Dr. Tillmann Stottele – BSU-AUN Friedrichshafen, Prof. Dr. Andreas Zehle , KiK-Beirat Kluftern Landschaftspark Bodensee – Oberschwaben Projektstudie Kunst Erlebnis Weg Inhaltsverzeichnis Seite 1. Projekthistorie und Aufgabe der Studie .................................................................................
    [Show full text]
  • HWRMP Alpenrhein-Bodensee
    Hochwasserrisikomanagementplan Bearbeitungsgebiet Alpenrhein - Bodensee Dieser Kasten steht stellvertretend für ein Bild und ist 60 mm hoch und 190 mm breit. Die Position beträgt von links 2 cm und von oben 8,8 cm Flussgebietseinheit Rhein Inhalt: Beschreibung und Bewertung der Hochwassergefahr und des Hochwasserrisikos Ziele des Hochwasserrisikomanagements Maßnahmen zur Erreichung der Ziele für die verantwortlichen Akteure Zielgruppen: Europäische Kommission, Behörden, Kommunen und Öffentlichkeit FLUSSGEBIETSBEHÖRDE Regierungspräsidium Tübingen 72072 Tübingen www.rp-tuebingen.de BEARBEITUNG Regierungspräsidium Tübingen Referat 53.2 - Gewässer I. Ordnung Hochwasserschutz Neckar-Bodensee 72072 Tübingen www.rp-tuebingen.de BILDNACHWEIS Gemeinde Bodmann-Ludwigshafen INFRASTRUKTUR & UMWELT 2013 STAND Oktober 2015 Seite1 Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins Impressum Herausgeber: Flussgebietsgemeinschaft Rhein (FGG Rhein) Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucher- schutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirt- schaft und Verbraucherschutz Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klima- schutz Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Saarland Thüringer
    [Show full text]
  • Weiterentwicklung Des Bewertungsverfahrens "Hydrologische Güte" Als Expertensystem Zum Operationellen Einsatz Im Flussgebietsmanagement
    Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS) Weiterentwicklung des Bewertungsverfahrens "Hydrologische Güte" als Expertensystem zum operationellen Einsatz im Flussgebietsmanagement Ch. Leibundgut, M. Eisele Institut für Hydrologie Universität Freiburg Förderkennzeichen: BWC 21013 Die Arbeiten des Programms Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung werden mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert April 2005 Inhalt Zusammenfassung.........................................................................................1 Summary .......................................................................................................1 1 Einführung..................................................................................................2 2 Methodik ....................................................................................................3 3 Softwareentwicklung..................................................................................7 4 Anwendung in Baden-Württemberg ..........................................................9 5 Diskussion und Schlussfolgerungen ........................................................10 Literatur.......................................................................................................13 Anhang 1: Ergänzung zur Methodik.......................................................... A1 Anhang 2: Ergebnisse in Baden-Württemberg - Abbildungen.................. A3 Anhang 3: Ergebnisse in Baden-Württemberg – Tabellen ........................ A6 Zusammenfassung
    [Show full text]
  • LUBW Dokumentation
    Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 41 – Gewässerschutz Uwe Bergdolt STAND Dezember 2015 Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. ZUSAMMENFASSUNG 5 1 EINLEITUNG 7 2 AUSGANGSLAGE 8 2.1 Das fischbasierte Bewertungsverfahren fiBS 8 2.1.1 Fischökologische Referenzen 8 2.1.2 Fischereiliche Bestandsaufnahme 9 2.1.3 Bewertungsalgorithmus 10 2.1.4 Bewertungsergebnisse im Bereich von Klassengrenzen 12 2.2 Vorarbeiten bis 2010 13 2.2.1 Allgemeine Hinweise 13 2.2.2 Entwicklung des Messnetzes und des Fischmonitorings 14 3 FISCHBASIERTE FLIEßGEWÄSSERBEWERTUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG 16 3.1 Monitoringstellen-Bewertung 16 3.1.1 Zeitraum der fischBestandsaufnahmen 16 3.1.2 Plausibilisierung der Rohdaten 16 3.1.3 Monitoringstellen in erheblich veränderten und künstlichen Wasserkörpern 19 3.1.4 Ergebnisse 19 3.2 Wasserkörper-Bewertung 21 3.2.1 Aggregationsregeln 21 3.2.2 Ergebnisse 24 4 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN BEWERTUNGSERGEBNISSEN 27 4.1 Umgang mit hochvariablen Ergebnissen 27 5 KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN 28 5.1 Feinverfahren zur Gewässerstrukturkartierung 28 5.2 Monitoringnetz 28 5.3 Zeitraster der Fischbestandsaufnahmen 30 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 31 ANHÄNGE 34 Zusammenfassung Im vorliegenden Bericht werden die von der Fischereiforschungsstelle des Landwirtschaftlichen Zentrums für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg im Auftrag der LUBW bis zum Sommer 2014 in Baden-Württemberg durchgeführten Arbeiten zur ökologischen Fließ- gewässerbewertung auf Grundlage der Biokomponente Fischfauna gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erläutert und dokumentiert.
    [Show full text]
  • Begleitdokumentation Zum BG Alpenrhein / Bodensee (BW) Teilbearbeitungsgebiet 12 – Bodenseegebiet (BW) Unterhalb Schussen Bis Oberhalb Eschenzer Horn –
    Begleitdokumentation zum BG Alpenrhein / Bodensee (BW) Teilbearbeitungsgebiet 12 – Bodenseegebiet (BW) unterhalb Schussen bis oberhalb Eschenzer Horn – Umsetzung der EG Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) Stand: Dezember 2015 BEARBEITUNG: Regierungspräsidium Tübingen (Flussgebietsbehörde) Referat 52 Konrad-Adenauer-Straße 20 72072 Tübingen REDAKTION: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg INHALTSVERZEICHNIS Einführung ............................................................................................................................. 4 Grundlagen und Ziele der Wasserrahmenrichtlinie ............................................................ 4 Gebietskulisse und Planungsebenen in Baden-Württemberg ............................................. 4 Vorgehensweise und Erarbeitungsprozess ........................................................................ 5 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit ....................................................................... 6 Aufbau und Zielsetzung des Dokuments ............................................................................ 6 1 Allgemeine Beschreibung ............................................................................................... 7 1.1 Oberflächengewässer ............................................................................................. 8 1.2 Grundwasser ..........................................................................................................
    [Show full text]
  • 50 Jahre BUND Baden-Württemberg
    Frühjahr 2013 FÜNFZIG 50 Jahre BUND Baden-Württemberg BUND Jubiläumsmagazin 2013 1 VORWORT riegel bioweine mehr als ein Liebe Leserinnen weinhändler und Leser, wer 50 wird, ist nicht alt. Wer 50 wird, hat viel er- Nachhaltigkeit ist ein gern benutztes Wort. Wie können wir lebt. Der BUND hat besonders viel erlebt. Und hat so wirtschaften, dass nach uns auch die nächste Generation das Privileg, angesichts seiner fast 80.000 Mitglie- ökonomisch sinnvoll in einer immer noch schönen und der und Unterstützer, der immer neuen Herausfor- lebenswerten Welt leben und arbeiten kann? Mit den damit derungen und der manchmal mühsam errungenen zusammen hängenden Fragen beschäftigt sich Peter Riegel seit Erfolge immer jung zu bleiben. Wir werden als die nicht richtig beschrieben ist. Mutbürger und -bürge- den Anfängen seines Unternehmerdaseins und sucht im Rahmen führende außerparlamentarische Kraft im Umwelt- rinnen stellen Partikularinteressen hintan und sind schutz wahrgenommen. Längst haben wir unsere bereit, sich sachkundig, beharrlich und gewaltfrei seiner Möglichkeiten nach passenden Antworten. von Anbeginn bewährte Strategie, immer zweiglei- einzumischen. Ein bleibender Wert an sich! Zumal sig zu fahren, auf viele andere Bereiche übertragen: Tugenden geprobt und gefestigt werden, die die + wir helfen Menschen in Südafrika und Südamerika Widerstand organisieren und zugleich Alternativen Gesellschaft braucht. Der Wissenschaftliche Beirat + wir bilden aus entwickeln. Wir sind seit 50 Jahren in Baden-Würt- der Bundesregierung zum Thema Globale Umwelt- + wir verkaufen 15% unserer Weine im Mehrwegsystem temberg in zentralen Fragen aktiv, vom Ausstieg aus veränderungen beschreibt in einem Gutachten von + wir wirtschaften nachhaltig am Standort Orsingen der Atomkraft bis zur Energiewende, vom Bemühen 2011, wie wichtig es für einen nachhaltigen Wer- + wir handeln fair um eine neue Beteiligungskultur bis hin zum Kampf tewandel ist, einerseits demokratische legitimierte + wir lernen am eigenen Schulungsweinberg gegen Gentechnik.
    [Show full text]