LJJOH Dokumentation 35 Jahre
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
35 Jahre Landes Jugend Jazz Orchester Hessen beim Big Band Festival Šiauliai in Litauen 2016 Landes Jugend Jazz Orchester Hessen mit Vokalgruppe Kicks & Sticks Voices: Abschlusskonzert in der Landesmusikakademie Hessen, Schloss Hallenburg, Schlitz Landes Jugend Jazz Orchester Hessen | [email protected] Geschäftsstelle: Austraße 20-22, 65527 Niedernhausen | Tel.: +49 (0) 611 1746 8688 1 Eine hessische Erfolgsgeschichte – 35 Jahre Landes Jugend Jazz Orchester Hessen Als musikalischer Leiter und Gründer steht Wolfgang Diefenbach seit 35 Jah- ren mit dem Landes Jugend Jazz Orchester Hessen (LJJO/ Kicks & Sticks) für Jazzausbildung auf höchstem Niveau. Der Dirigent und Voice Coach bietet jun- gen, begabten hessischen Jazzmusikerinnen und -musikern die Möglichkeit, in der Formation des Landes Jugend Jazz Orchesters Hessen aufzutreten und sich dabei permanent weiterzuentwickeln: Die Aufgabe dieses Orchesters ist es, dem Jazznachwuchs alle Voraussetzungen für oder während des Musik- studiums zu einer möglichen Profikarriere in einem Berufsorchester oder dem freien Markt zu liefern. Über 2.000 junge Musikerinnen und Musiker haben diese Chance bereits ge- nutzt, regelmäßige Probephasen mit namhaften Dozentinnen und Dozenten durchlaufen und bei unzähligen Auftritten im In- und Ausland Erfahrungen sammeln können. Für einige Musizierende war die fundierte Jazzausbildung das Sprungbrett zur Musik-Karriere. So sind ehemalige Mitglieder des Landes Jugend Jazz Orchesters Hessen heute in Berufsorchestern wie den Big Bands des Hessischen Rundfunks, des Westdeutschen Rundfunks und ähnlichen For- mationen sowie in wichtigen Positionen im Musikgeschäft zu finden. Für diese erfolgreiche Nachwuchsarbeit wurden das Orchester und Wolfgang Diefen- bach mit der Ehrenurkunde für Kunst und Kultur und dem Hessischen Kultur- preis ausgezeichnet. Auch die CD-Produktionen bilden immer wieder Höhe- punkte der Band-Arbeit – und das mit Auszeichnung: Bereits für die erste CD „Kicks and Sticks“ gab es denPreis der Deutschen Schallplattenkritik. Das Landes Jugend Jazz Orchester Hessen besteht heute aus vier Formatio- nen: Kicks & Sticks, Kicks & Sticks Voices, Junior-Band und Junior-Voices mit einem Pool aus 80 jungen Musizierenden, Sängerinnen und Sängern. Landes Jugend Jazz Orchester Hessen | [email protected] Geschäftsstelle: Austraße 20-22, 65527 Niedernhausen | Tel.: +49 (0) 611 1746 8688 1 Entstehung und Förderung Das Landes Jugend Jazz Orchester Hessen wurde 1985 von Wolfgang Diefenbach gegründet, um talentierten Nachwuchsmusikerinnen und -musikern eine professionelle Big Band-Ausbildung zu ermöglichen. Viele junge Jazzmusikerinnen und -musiker in Hessen hatten auf eine solche Chance zur Weiterentwicklung, insbesondere im Hinblick auf Zusammen- spiel und Satzarbeit in einer Orchesterformation, gewartet und bewarben sich für die neu gegründete Band. In einer Aufnahmeprüfung wurden die 19 Orchestermitglieder aus über 100 Bewerbern ausgewählt. Bei der Finanzierung fand Wolfgang Diefenbach im damaligen hessischen Finanzminister Hans Krollmann einen Unterstützer für dieses Projekt. Für die Verwaltung und finanzielle Absicherung wurde der Förderverein des Landes Jugend Jazz Orchesters Hessen e. V. gegründet, der nach der institutionellen Förderung im Jahre 2018 in einen Trägerverein umgewandelt wurde. Das LJJO wird durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert und steht unter der Schirmherrschaft des hessischen Ministerpräsidenten. Bereits nach der ersten Arbeitsphase spielte die Band auf einem sehr beacht- lichen Level, das immer wieder gesteigert werden konnte und Kicks & Sticks zu einem in der Jazzwelt anerkannten Qualitätsorchester gemacht hat. Das Landes Jugend Jazz Orchester Hessen hat sich als musikalisches Aushänge- schild des Landes Hessen bewährt. Bedeutende solistische Gäste und Weg- begleiter stellen den Nachwuchsmusikerinnen und -musikern hervorragende Zeugnisse aus (ljjoh.de/meinungen). Hochkarätige Präsidenten wie Bill Ramsey, Albert Mangelsdorff und Jiggs Whigham haben die Orchesterarbeit entscheidend geprägt und sich intensiv für die Belange des begabten Jazz-Nachwuchses eingesetzt (ljjoh.de/praesidenten). 2 3 Entstehung und Förderung Das Ausbildungskonzept Das Landes Jugend Jazz Orchester Hessen wurde 1985 von Wolfgang Das Ausbildungskonzept umfasst neben Arbeitsphasen mit Dozentinnen und Diefenbach gegründet, um talentierten Nachwuchsmusikerinnen und Dozenten der internationalen Jazz-Szene (ljjoh.de/dozenten-und-arbeits- -musikern eine professionelle Big Band-Ausbildung zu ermöglichen. Viele phasen), die Realisierung von gemeinsamen Auftritten mit Jazzgrößen bei junge Jazzmusikerinnen und -musiker in Hessen hatten auf eine solche Konzerten und Jazzfestivals sowie internationale Tourneen und professionelle Chance zur Weiterentwicklung, insbesondere im Hinblick auf Zusammen- Studio-Aufnahmen. spiel und Satzarbeit in einer Orchesterformation, gewartet und bewarben sich für die neu gegründete Band. In einer Aufnahmeprüfung wurden die 19 Seit 10 Jahren kommen die Formationen des Landes Jugend Jazz Orchestermitglieder aus über 100 Bewerbern ausgewählt. Orchesters Hessen zweimal jährlich zu intensiven Workshops in der Landes- musikakademie Hessen zusammen, zuvor 25 Jahre in Wetzlar. Während der Bei der Finanzierung fand Wolfgang Diefenbach im damaligen hessischen Arbeitsphasen werden neue Arrangements mit wechselnden Schwerpunkten Finanzminister Hans Krollmann einen Unterstützer für dieses Projekt. Für die einstudiert, die das Repertoire der Band ständig erweitern – und die Möglich- Verwaltung und finanzielle Absicherung wurde der Förderverein des Landes keit bieten, die vielen Facetten und höchst unterschiedlichsten Spielweisen Jugend Jazz Orchesters Hessen e. V. gegründet, der nach der institutionellen des Jazz kennenzulernen. Die Arbeitsergebnisse werden bei einem Abschluss- Förderung im Jahre 2018 in einen Trägerverein umgewandelt wurde. Das LJJO konzert präsentiert. wird durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert und steht unter der Schirmherrschaft des hessischen Ministerpräsidenten. In den darauffolgenden Monaten treffen sich die jungen Jazzerinnen und Jaz- zer und Sängerinnen und Sänger regelmäßig zu weiteren Auftritten und Kurz- Bereits nach der ersten Arbeitsphase spielte die Band auf einem sehr beacht- arbeitsphasen, um große Projekte, CD-Produktionen oder Konzerte mit Gast- lichen Level, das immer wieder gesteigert werden konnte und Kicks & Sticks solistinnen und -solisten (ljjoh.de/solisten-und-arrangeure) vorzubereiten. zu einem in der Jazzwelt anerkannten Qualitätsorchester gemacht hat. Das Landes Jugend Jazz Orchester Hessen hat sich als musikalisches Aushänge- Neben der musikalischen Ausbildung erhalten die jungen Musikerinnen und schild des Landes Hessen bewährt. Bedeutende solistische Gäste und Weg- Musiker auch wirtschaftliches Know-how als Rüstzeug und Kenntnisse über begleiter stellen den Nachwuchsmusikerinnen und -musikern hervorragende die Organisation von Konzerten und Veranstaltungen. „Um Vollprofi zu wer- Zeugnisse aus (ljjoh.de/meinungen). den, müssen unsere Mitglieder nicht nur musikalisch gewappnet sein, son- dern auch die Strukturen des Musikgeschäftes kennen“, betont Wolfgang Hochkarätige Präsidenten wie Bill Ramsey, Albert Mangelsdorff und Diefenbach. Jiggs Whigham haben die Orchesterarbeit entscheidend geprägt und sich intensiv für die Belange des begabten Jazz-Nachwuchses eingesetzt Gespielt wird in der traditionellen Big Band-Besetzung mit einem Bläsersatz (ljjoh.de/praesidenten). aus fünf Trompeten, vier Posaunen und fünf Saxofonen sowie der mit vier bis fünf Musikerinnen und Musikern besetzten Rhythmusgruppe. 3 Das Ensemble studiert neben Standardtiteln aus dem Mainstream-Jazz vor allem Titel, die exklusiv für das Orchester komponiert oder arrangiert wurden (ljjoh.de/solisten-und-arrangeure). Das Orchester verfügt über eine stilisti- sche Bandbreite der verschiedenen Spielarten des Jazz wie Latin, Rock und Soul mit klassischen und modernen Sounds. Seit mehreren Jahren wird auch jungen Komponistinnen und Komponisten und Arrangeurinnen und Arrangeu- ren Raum für eigene Experimente und die Realisierung ihrer Kompositionen eingeräumt. Insbesondere Teilnehmende des Landeswettbewerbes „Jugend jazzt – Compositions & Band Conceptions“ erhalten hier die Möglichkeit, ihre Stücke zu proben und hochkarätig aufzunehmen. Die CD-Produktionen des Orchesters finden sich auf mittlerweile 11 Alben unterschiedlichster Stilrichtungen mit internationalen Solistinnen und Solisten. Auch die Vokal- gruppe Kicks & Sticks Voices und die Junior-Band haben bereits eine eigene CD vorgelegt. Über ein Vorspiel gelangen die jungen Talente in den Kader des Orchesters. Weitere Kontakte zu Nachwuchstalenten entstehen durch Schulworkshops, bei denen die gesamte Kicks & Sticks-Mannschaft eine Schul-Big-Band betreut sowie durch die Kooperation mit dem von Wolfgang Diefenbach 1991 initi- ierten und jährlich durchgeführten hessischen Landeswettbewerb „Jugend jazzt“. Die Trägerschaft hat der Landesmusikrat Hessen e. V. Der Landeswett- bewerb findet jeweils im Wechsel der Sparten „Solo-Combo” und „Big Band” statt und wird alle zwei Jahre durch „Compositions & Band Conceptions“ ergänzt. Die Orchesterbesetzung unterliegt einem fließenden Wechsel, dabei wird auf eine möglichst längerfristige Teilnahme der Mitglieder wert gelegt. Das Höchstalter liegt bei 24 Jahren. Trotz der durch den Generationswechsel bedingten Fluktuation konnten dabei fließende Übergänge samt