LJJOH Dokumentation 35 Jahre

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

LJJOH Dokumentation 35 Jahre 35 Jahre Landes Jugend Jazz Orchester Hessen beim Big Band Festival Šiauliai in Litauen 2016 Landes Jugend Jazz Orchester Hessen mit Vokalgruppe Kicks & Sticks Voices: Abschlusskonzert in der Landesmusikakademie Hessen, Schloss Hallenburg, Schlitz Landes Jugend Jazz Orchester Hessen | [email protected] Geschäftsstelle: Austraße 20-22, 65527 Niedernhausen | Tel.: +49 (0) 611 1746 8688 1 Eine hessische Erfolgsgeschichte – 35 Jahre Landes Jugend Jazz Orchester Hessen Als musikalischer Leiter und Gründer steht Wolfgang Diefenbach seit 35 Jah- ren mit dem Landes Jugend Jazz Orchester Hessen (LJJO/ Kicks & Sticks) für Jazzausbildung auf höchstem Niveau. Der Dirigent und Voice Coach bietet jun- gen, begabten hessischen Jazzmusikerinnen und -musikern die Möglichkeit, in der Formation des Landes Jugend Jazz Orchesters Hessen aufzutreten und sich dabei permanent weiterzuentwickeln: Die Aufgabe dieses Orchesters ist es, dem Jazznachwuchs alle Voraussetzungen für oder während des Musik- studiums zu einer möglichen Profikarriere in einem Berufsorchester oder dem freien Markt zu liefern. Über 2.000 junge Musikerinnen und Musiker haben diese Chance bereits ge- nutzt, regelmäßige Probephasen mit namhaften Dozentinnen und Dozenten durchlaufen und bei unzähligen Auftritten im In- und Ausland Erfahrungen sammeln können. Für einige Musizierende war die fundierte Jazzausbildung das Sprungbrett zur Musik-Karriere. So sind ehemalige Mitglieder des Landes Jugend Jazz Orchesters Hessen heute in Berufsorchestern wie den Big Bands des Hessischen Rundfunks, des Westdeutschen Rundfunks und ähnlichen For- mationen sowie in wichtigen Positionen im Musikgeschäft zu finden. Für diese erfolgreiche Nachwuchsarbeit wurden das Orchester und Wolfgang Diefen- bach mit der Ehrenurkunde für Kunst und Kultur und dem Hessischen Kultur- preis ausgezeichnet. Auch die CD-Produktionen bilden immer wieder Höhe- punkte der Band-Arbeit – und das mit Auszeichnung: Bereits für die erste CD „Kicks and Sticks“ gab es denPreis der Deutschen Schallplattenkritik. Das Landes Jugend Jazz Orchester Hessen besteht heute aus vier Formatio- nen: Kicks & Sticks, Kicks & Sticks Voices, Junior-Band und Junior-Voices mit einem Pool aus 80 jungen Musizierenden, Sängerinnen und Sängern. Landes Jugend Jazz Orchester Hessen | [email protected] Geschäftsstelle: Austraße 20-22, 65527 Niedernhausen | Tel.: +49 (0) 611 1746 8688 1 Entstehung und Förderung Das Landes Jugend Jazz Orchester Hessen wurde 1985 von Wolfgang Diefenbach gegründet, um talentierten Nachwuchsmusikerinnen und -musikern eine professionelle Big Band-Ausbildung zu ermöglichen. Viele junge Jazzmusikerinnen und -musiker in Hessen hatten auf eine solche Chance zur Weiterentwicklung, insbesondere im Hinblick auf Zusammen- spiel und Satzarbeit in einer Orchesterformation, gewartet und bewarben sich für die neu gegründete Band. In einer Aufnahmeprüfung wurden die 19 Orchestermitglieder aus über 100 Bewerbern ausgewählt. Bei der Finanzierung fand Wolfgang Diefenbach im damaligen hessischen Finanzminister Hans Krollmann einen Unterstützer für dieses Projekt. Für die Verwaltung und finanzielle Absicherung wurde der Förderverein des Landes Jugend Jazz Orchesters Hessen e. V. gegründet, der nach der institutionellen Förderung im Jahre 2018 in einen Trägerverein umgewandelt wurde. Das LJJO wird durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert und steht unter der Schirmherrschaft des hessischen Ministerpräsidenten. Bereits nach der ersten Arbeitsphase spielte die Band auf einem sehr beacht- lichen Level, das immer wieder gesteigert werden konnte und Kicks & Sticks zu einem in der Jazzwelt anerkannten Qualitätsorchester gemacht hat. Das Landes Jugend Jazz Orchester Hessen hat sich als musikalisches Aushänge- schild des Landes Hessen bewährt. Bedeutende solistische Gäste und Weg- begleiter stellen den Nachwuchsmusikerinnen und -musikern hervorragende Zeugnisse aus (ljjoh.de/meinungen). Hochkarätige Präsidenten wie Bill Ramsey, Albert Mangelsdorff und Jiggs Whigham haben die Orchesterarbeit entscheidend geprägt und sich intensiv für die Belange des begabten Jazz-Nachwuchses eingesetzt (ljjoh.de/praesidenten). 2 3 Entstehung und Förderung Das Ausbildungskonzept Das Landes Jugend Jazz Orchester Hessen wurde 1985 von Wolfgang Das Ausbildungskonzept umfasst neben Arbeitsphasen mit Dozentinnen und Diefenbach gegründet, um talentierten Nachwuchsmusikerinnen und Dozenten der internationalen Jazz-Szene (ljjoh.de/dozenten-und-arbeits- -musikern eine professionelle Big Band-Ausbildung zu ermöglichen. Viele phasen), die Realisierung von gemeinsamen Auftritten mit Jazzgrößen bei junge Jazzmusikerinnen und -musiker in Hessen hatten auf eine solche Konzerten und Jazzfestivals sowie internationale Tourneen und professionelle Chance zur Weiterentwicklung, insbesondere im Hinblick auf Zusammen- Studio-Aufnahmen. spiel und Satzarbeit in einer Orchesterformation, gewartet und bewarben sich für die neu gegründete Band. In einer Aufnahmeprüfung wurden die 19 Seit 10 Jahren kommen die Formationen des Landes Jugend Jazz Orchestermitglieder aus über 100 Bewerbern ausgewählt. Orchesters Hessen zweimal jährlich zu intensiven Workshops in der Landes- musikakademie Hessen zusammen, zuvor 25 Jahre in Wetzlar. Während der Bei der Finanzierung fand Wolfgang Diefenbach im damaligen hessischen Arbeitsphasen werden neue Arrangements mit wechselnden Schwerpunkten Finanzminister Hans Krollmann einen Unterstützer für dieses Projekt. Für die einstudiert, die das Repertoire der Band ständig erweitern – und die Möglich- Verwaltung und finanzielle Absicherung wurde der Förderverein des Landes keit bieten, die vielen Facetten und höchst unterschiedlichsten Spielweisen Jugend Jazz Orchesters Hessen e. V. gegründet, der nach der institutionellen des Jazz kennenzulernen. Die Arbeitsergebnisse werden bei einem Abschluss- Förderung im Jahre 2018 in einen Trägerverein umgewandelt wurde. Das LJJO konzert präsentiert. wird durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert und steht unter der Schirmherrschaft des hessischen Ministerpräsidenten. In den darauffolgenden Monaten treffen sich die jungen Jazzerinnen und Jaz- zer und Sängerinnen und Sänger regelmäßig zu weiteren Auftritten und Kurz- Bereits nach der ersten Arbeitsphase spielte die Band auf einem sehr beacht- arbeitsphasen, um große Projekte, CD-Produktionen oder Konzerte mit Gast- lichen Level, das immer wieder gesteigert werden konnte und Kicks & Sticks solistinnen und -solisten (ljjoh.de/solisten-und-arrangeure) vorzubereiten. zu einem in der Jazzwelt anerkannten Qualitätsorchester gemacht hat. Das Landes Jugend Jazz Orchester Hessen hat sich als musikalisches Aushänge- Neben der musikalischen Ausbildung erhalten die jungen Musikerinnen und schild des Landes Hessen bewährt. Bedeutende solistische Gäste und Weg- Musiker auch wirtschaftliches Know-how als Rüstzeug und Kenntnisse über begleiter stellen den Nachwuchsmusikerinnen und -musikern hervorragende die Organisation von Konzerten und Veranstaltungen. „Um Vollprofi zu wer- Zeugnisse aus (ljjoh.de/meinungen). den, müssen unsere Mitglieder nicht nur musikalisch gewappnet sein, son- dern auch die Strukturen des Musikgeschäftes kennen“, betont Wolfgang Hochkarätige Präsidenten wie Bill Ramsey, Albert Mangelsdorff und Diefenbach. Jiggs Whigham haben die Orchesterarbeit entscheidend geprägt und sich intensiv für die Belange des begabten Jazz-Nachwuchses eingesetzt Gespielt wird in der traditionellen Big Band-Besetzung mit einem Bläsersatz (ljjoh.de/praesidenten). aus fünf Trompeten, vier Posaunen und fünf Saxofonen sowie der mit vier bis fünf Musikerinnen und Musikern besetzten Rhythmusgruppe. 3 Das Ensemble studiert neben Standardtiteln aus dem Mainstream-Jazz vor allem Titel, die exklusiv für das Orchester komponiert oder arrangiert wurden (ljjoh.de/solisten-und-arrangeure). Das Orchester verfügt über eine stilisti- sche Bandbreite der verschiedenen Spielarten des Jazz wie Latin, Rock und Soul mit klassischen und modernen Sounds. Seit mehreren Jahren wird auch jungen Komponistinnen und Komponisten und Arrangeurinnen und Arrangeu- ren Raum für eigene Experimente und die Realisierung ihrer Kompositionen eingeräumt. Insbesondere Teilnehmende des Landeswettbewerbes „Jugend jazzt – Compositions & Band Conceptions“ erhalten hier die Möglichkeit, ihre Stücke zu proben und hochkarätig aufzunehmen. Die CD-Produktionen des Orchesters finden sich auf mittlerweile 11 Alben unterschiedlichster Stilrichtungen mit internationalen Solistinnen und Solisten. Auch die Vokal- gruppe Kicks & Sticks Voices und die Junior-Band haben bereits eine eigene CD vorgelegt. Über ein Vorspiel gelangen die jungen Talente in den Kader des Orchesters. Weitere Kontakte zu Nachwuchstalenten entstehen durch Schulworkshops, bei denen die gesamte Kicks & Sticks-Mannschaft eine Schul-Big-Band betreut sowie durch die Kooperation mit dem von Wolfgang Diefenbach 1991 initi- ierten und jährlich durchgeführten hessischen Landeswettbewerb „Jugend jazzt“. Die Trägerschaft hat der Landesmusikrat Hessen e. V. Der Landeswett- bewerb findet jeweils im Wechsel der Sparten „Solo-Combo” und „Big Band” statt und wird alle zwei Jahre durch „Compositions & Band Conceptions“ ergänzt. Die Orchesterbesetzung unterliegt einem fließenden Wechsel, dabei wird auf eine möglichst längerfristige Teilnahme der Mitglieder wert gelegt. Das Höchstalter liegt bei 24 Jahren. Trotz der durch den Generationswechsel bedingten Fluktuation konnten dabei fließende Übergänge samt
Recommended publications
  • QUASIMODE: Ike QUEBEC
    This discography is automatically generated by The JazzOmat Database System written by Thomas Wagner For private use only! ------------------------------------------ QUASIMODE: "Oneself-Likeness" Yusuke Hirado -p,el p; Kazuhiro Sunaga -b; Takashi Okutsu -d; Takahiro Matsuoka -perc; Mamoru Yonemura -ts; Mitshuharu Fukuyama -tp; Yoshio Iwamoto -ts; Tomoyoshi Nakamura -ss; Yoshiyuki Takuma -vib; recorded 2005 to 2006 in Japan 99555 DOWN IN THE VILLAGE 6.30 99556 GIANT BLACK SHADOW 5.39 99557 1000 DAY SPIRIT 7.02 99558 LUCKY LUCIANO 7.15 99559 IPE AMARELO 6.46 99560 SKELETON COAST 6.34 99561 FEELIN' GREEN 5.33 99562 ONESELF-LIKENESS 5.58 99563 GET THE FACT - OUTRO 1.48 ------------------------------------------ Ike QUEBEC: "The Complete Blue Note Forties Recordings (Mosaic 107)" Ike Quebec -ts; Roger Ramirez -p; Tiny Grimes -g; Milt Hinton -b; J.C. Heard -d; recorded July 18, 1944 in New York 34147 TINY'S EXERCISE 3.35 Blue Note 6507 37805 BLUE HARLEM 4.33 Blue Note 37 37806 INDIANA 3.55 Blue Note 38 39479 SHE'S FUNNY THAT WAY 4.22 --- 39480 INDIANA 3.53 Blue Note 6507 39481 BLUE HARLEM 4.42 Blue Note 544 40053 TINY'S EXERCISE 3.36 Blue Note 37 Jonah Jones -tp; Tyree Glenn -tb; Ike Quebec -ts; Roger Ramirez -p; Tiny Grimes -g; Oscar Pettiford -b; J.C. Heard -d; recorded September 25, 1944 in New York 37810 IF I HAD YOU 3.21 Blue Note 510 37812 MAD ABOUT YOU 4.11 Blue Note 42 39482 HARD TACK 3.00 Blue Note 510 39483 --- 3.00 prev. unissued 39484 FACIN' THE FACE 3.48 --- 39485 --- 4.08 Blue Note 42 Ike Quebec -ts; Napoleon Allen -g; Dave Rivera -p; Milt Hinton -b; J.C.
    [Show full text]
  • Blue Note BIG BAND Neustadt/Weinstraße
    Blue note BIG BAND Neustadt/Weinstraße Presseinformation 2017 Die Blue note BIG BAND aus Neustadt präsentiert Meilensteine der Jazzhistorie bis hin zu modernem, orchestralen Jazz in Bearbeitungen aktueller Arrangeure. Das außergewöhnliche und einzigartige Repertoire der Band zeichnet sich durch ein breites Spektrum vom Sound der Count Basie Bigband bis zu exklusiven Werken deutscher Komponisten aus. Dabei sind sowohl Repertoire als auch die Performance ein Resultat der intensiven Zusammenarbeit der Band mit namhaften Musikern: Vor allem Künstler der deutschen Jazzszene sind hier stilprägend, aber auch internationale Größen wie Ack (Flugelhorn) und Jerry van Rooyen (früherer Leiter der WDR Bigband), Bob Mintzer (Sax), Don Menza (Sax), Bobby Shew (Trompete, Buddy Rich Bigband) oder Jiggs Whigham (Posaune, BBC Bigband). Eine exponierte Stellung in der Band besitzt Bernd Gaudera, Landesmusikdirektor von Rheinland-Pfalz. Er leitet die Bigband seit ihrer Gründung im Jahr 1986 und formt sie mit seiner anspruchsvollen und unermüdlichen Arbeit zu einem homogenen Klangkörper. Dieser überzeugt nicht nur das Konzertpublikum, sondern findet auch seine Anerkennung im renommierten ersten Preis der Jazzorchester beim Deutschen Orchesterwettbewerb 2000 sowie erneut 2008 des Deutschen Musikrats. Darüber hinaus wurde der Bigband der Kulturpreis des Stadtverbands für Kultur der Stadt Neustadt 2012 verliehen. 2014 gewann die Bigband den Internationalen Big Band Wettbewerb (IBBC) in Hoofddorp/Amsterdam, Niederlande in der "First Class", der als größter Bigband Wettbewerb Europas gilt. 2015 hat die Band auch ihre dritte CD veröffentlich, sie spiegelt das wider, was die Band seit mittlerweile fast 30 Jahren auszeichnet: Zahlreiche Workshops und Konzerte mit nationalen und internationalen Jazzgrößen, aber auch die Zusammenarbeit mit jungen deutschen Arrangeuren haben der Band immer wieder neue Impulse gegeben und deren musikalischen Horizont erweitert.
    [Show full text]
  • QUASIMODE: Ike QUEBEC
    This discography is automatically generated by The JazzOmat Database System written by Thomas Wagner For private use only! ------------------------------------------ QUASIMODE: "Oneself-Likeness" Yusuke Hirado -p,el p; Kazuhiro Sunaga -b; Takashi Okutsu -d; Takahiro Matsuoka -perc; Mamoru Yonemura -ts; Mitshuharu Fukuyama -tp; Yoshio Iwamoto -ts; Tomoyoshi Nakamura -ss; Yoshiyuki Takuma -vib; recorded 2005 to 2006 in Japan 99555 DOWN IN THE VILLAGE 6.30 99556 GIANT BLACK SHADOW 5.39 99557 1000 DAY SPIRIT 7.02 99558 LUCKY LUCIANO 7.15 99559 IPE AMARELO 6.46 99560 SKELETON COAST 6.34 99561 FEELIN' GREEN 5.33 99562 ONESELF-LIKENESS 5.58 99563 GET THE FACT - OUTRO 1.48 ------------------------------------------ Ike QUEBEC: "The Complete Blue Note Forties Recordings (Mosaic 107)" Ike Quebec -ts; Roger Ramirez -p; Tiny Grimes -g; Milt Hinton -b; J.C. Heard -d; recorded July 18, 1944 in New York 34147 TINY'S EXERCISE 3.35 Blue Note 6507 37805 BLUE HARLEM 4.33 Blue Note 37 37806 INDIANA 3.55 Blue Note 38 39479 SHE'S FUNNY THAT WAY 4.22 --- 39480 INDIANA 3.53 Blue Note 6507 39481 BLUE HARLEM 4.42 Blue Note 544 40053 TINY'S EXERCISE 3.36 Blue Note 37 Jonah Jones -tp; Tyree Glenn -tb; Ike Quebec -ts; Roger Ramirez -p; Tiny Grimes -g; Oscar Pettiford -b; J.C. Heard -d; recorded September 25, 1944 in New York 37810 IF I HAD YOU 3.21 Blue Note 510 37812 MAD ABOUT YOU 4.11 Blue Note 42 39482 HARD TACK 3.00 Blue Note 510 39483 --- 3.00 prev. unissued 39484 FACIN' THE FACE 3.48 --- 39485 --- 4.08 Blue Note 42 Ike Quebec -ts; Napoleon Allen -g; Dave Rivera -p; Milt Hinton -b; J.C.
    [Show full text]
  • 4 Projekte Mit Joe Haider, Roger Janotta, Kenny Wheeler Und Rob Pronk) 1999 Förderpreis Für Musik Der Stadt München
    Bandinfo: Normalerweise fristet der Kontrabass in der Jazzmusik ein eher einsames Dasein. Anders als in klassischen Orchestern gibt es ihn in den meisten Bands nur einmal. Wie viel Genuss drei gezupfte oder gestrichene Kontrabässe bereiten können, hat der Altmeister am Jazzbass, Ray Brown, mit seinen zwei Alben "Super Bass" bewiesen. Die Bassisten Thomas Stabenow, Judith Goldbach und Martin Simon möchte mit Ihrem Programm an Brown erinnern. In diesem Basstrio wiederum ist Stabenow der Altmeister - als ehemaliger Professor der beiden anderen. Stabenow erhielt nach seinem Studium in Stuttgart 1986 als erster Bassist den Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg. Seit 1996 ist er Professor an der Musikhochschule Mannheim. Judith Goldbach schloss ihr Studium in Mannheim 2010 mit einem Master erfolgreich ab. Der in Böblingen aufgewachsene Martin Simon studierte von 1998 bis 2002 und ist seit dem als freischaffender Bassist tätig. Thomas Stabenow: 1975-1980 Kontrabass-Studium an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. Ulrich Lau. Konzerte und Aufnahmen mit Johnny Griffin, Charlie Rouse, Clifford Jordan, Sal Nistico, Joe Pass, Lee Konitz, Mark Murphy, Toots Thielemans, Ack van Rooyen, Tom Harrell, Grady Tate, Billy Cobham, Albert Mangelsdorff, Wolfgang Dauner, Frank Foster, Buddy deFranco, Bobby Shew, Jimmy Cobb, Mose Allison, Kirk Lightsey. 3 LPs, 29 CDs auf eigenem Label Bassic-Sound (gegründet 1987) 1986 bis 1998 Mitglied der Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass, Konzerte und Aufnahmen mit der Al Porcino Big Band, dem Joe Haider Jazz
    [Show full text]
  • Jetstream Dieter Reith and the Concert Big Band
    obhU – press U Jetstream Dieter Reith and the Concert Big Band CD Kick 211182 Harry Petersen, Manfred Lindner (as) - Wilson de Oliveira, Tony Lakatos (ts) - John Oslawski (bs) Paul Lanzerath, Martin Auer, Christian Mayers [Alexander Malempré], Dieter Grünewald (tp/flh) Torolf Molgaard Peter Feil, Günter Bollmann [Peter Grützner], Manfred Honetschläger (tbs) Manfred Kullmann [Peter Reiter, Jörg Reiter, Hubert Nuss] (p) - Werner Vetterer (g) Thomas Heidepriem (b) - Herbert Bings (dr) - Dieter Reith (hammond-organ) 1. Stingray (Reith) 3:05 - Fast Swing - Solo: Tony Lakatos (ts) 2. Simple Needs (Reith) 4:43 - Rock - 3. Juice In My Blues (Reith) 5:19 - Swing - Soli: Tony Lakatos (ts), Peter Feil (tb) 4. By All Means (Reith) 3:30 - Bossa - Soli: Martin Auer (tp), Peter Reiter (p) 5. VPP (very preventive people) (Reith) 6:03 - Medium Swing - Solo: Hubert Nuss (p) 6. Sunspots (Reith) 4:31 - Slow - Solo: Harry Petersen (as) 7. Jetstream (Reith) 3:14 - Fast Swing - Solo: Wilson de Oliveira (ts) 8. Weary (Reith) 4:49 -Slow - Solo: Wilson de Oliveira (ts) 9. Joking Apart (Reith) 4:32 - Rock - Dieter Reith (organ) 10. Seductive (Reith) 3:30 - Slow - Solo: Martin Auer (flh) 11. Kind 0‘ Pink (Reith) 4:23 - Bossa - Soli: Martin Auer (flh), Peter Reiter (p) 12. Cruisin‘ (Reith) 3:26 - Latin Rock - Solo: Dieter Reith (organ) all compositions & arrangements: Dieter Reith All compositions are published by Unlimited Music (OBH Musikverlag Otto B.Hartmann) recorded 1998 by Eberhard Panne / Rainer Schulz produced by Volker Schulz / Kurt Bong / Mastering by Manfred Deppe & © 2007 by obh musikverlag otto b.hartmann A Product Of OBH Musikverlag Dieter Reith Eigentlich war mit 7 Jahren schon meine Karriere bestimmt, da fing ich an Klavier zu spielen, bekam klassischen Unterricht und mit 16 Jahren entdeckte ich Töne in klassischen Akkorden, die diese zu Jazzakkorden machten und da wars um mich geschehen.
    [Show full text]
  • Jazzflits 01 09 2003 - 01 03 2020
    1 18 de JAARGANG, NR. 341 20 JULI 2020 IN DIT NUMMER: 1 BERICHTEN 7 JAZZ OP PAPIER 8 JAZZ OP DE PLAAT Aka Moon, Joe Downard, Brian Landrus, Gerben Klein Willink e.a. 16 JAZZ OP DE PLANKEN Robert Koemans, Zilt. EN VERDER (ONDER MEER): 20 Lee Konitz (Erik Marcel Frans) 26 Europe Jazz Media Chart juli 16,5 J AAR JAZZFLITS 01 09 2003 - 01 03 2020 NR. 342 KOMT 17 AUGUSTUS UIT ONAFHANKELIJK JAZZPERIODIEK SINDS 2003 ‘A LTERNATIEVE EDITIE INJAZZ GROOT SUCCES’ BERICHTEN Onbegrip bij JOC over afwijzing aanvraag rijkssubsidie Het Jazzorchestra of the Concertgebouw (JOC) heeft met onbegrip gereageerd op het advies van de Raad voor Cultuur om het orkest in de jaren 2021–2024 geen rijkssubsidie te geven. De Raad advi- seert de minister van Onderwijs, Cultuur en Wetenschap hierover. “De advies- commissie honoreert slechts ensembles die Europese klassieke muziek uitvoe- ren”, zo stelt het JOC, “de vraag rijst hoe de Raad culturele diversiteit dan wel wil gaan vormgeven.” Het uiteindelijke be- sluit over subsidies wordt door de Twee- ‘Een groot succes’, zo bestempelen de organisatoren van de Kamer genomen bij de behandeling Injazz de digitale editie van 2020. Het conferentiedeel van de Rijksbegroting 2021. met onder meer paneldiscussies (meer dan driehonderd (inter)nationale jazzprofessionals deden mee), alsmede Lincoln Center geheel 2020 dicht de showcases van jazzformaties waren dit jaar alleen via Het Lincoln Center for the Performing internet te volgen. Het jaarlijkse netwerkevenement van Arts in New York zal nog tot 1 januari de Nederlandse jazz was op 25 en 26 juni. 2021 gesloten zijn.
    [Show full text]
  • The Jazz and Improvised Music Scene in Vienna After Ossiach (1971-2011)
    City University of New York (CUNY) CUNY Academic Works All Dissertations, Theses, and Capstone Projects Dissertations, Theses, and Capstone Projects 2013 Free from Jazz: The Jazz and Improvised Music Scene in Vienna after Ossiach (1971-2011) Thomas Albert Zlabinger Graduate Center, City University of New York How does access to this work benefit ou?y Let us know! More information about this work at: https://academicworks.cuny.edu/gc_etds/1684 Discover additional works at: https://academicworks.cuny.edu This work is made publicly available by the City University of New York (CUNY). Contact: [email protected] FREE FROM JAZZ: THE JAZZ AND IMPROVISED MUSIC SCENE IN VIENNA AFTER OSSIACH (1971-2011) by THOMAS ALBERT ZLABINGER A dissertation submitted to the Graduate Faculty in Music in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy, The City University of New York 2013 ii 2013 THOMAS ALBERT ZLABINGER All Rights Reserved iii This manuscript has been read and accepted for the Graduate Faculty in Music in satisfaction of the dissertation requirement for the degree of Doctor of Philosophy. Prof. Jeffrey Taylor Date Chair of Examining Committee Prof. David Olan Date Executive Officer Prof. Peter Manuel Prof. Stephen Blum Prof. Reinhold Wagnleitner (Universität Salzburg) Supervisory Committee THE CITY UNIVERSITY OF NEW YORK iv ABSTRACT Free from Jazz: The Jazz and Improvised Music Scene in Vienna after Ossiach (1971-2011) by Thomas Albert Zlabinger Advisor: Prof. Peter Manuel Focusing on a diverse and eclectic scene that is under-documented, this dissertation investigates the historical, social, and cultural aspects of jazz and improvised music in Vienna over the last four decades.
    [Show full text]
  • Jazz Vakman Bugelspeler En Converseren in Trompettist Ack Van Rooyen (90) Nam De Afgelopen Dagen Met Muziek Leer Je Pas Het Metropole Orkest Een Nieuwe Plaat Op
    cultuur&media Jazz Vakman Bugelspeler en Converseren in trompettist Ack van Rooyen (90) nam de afgelopen dagen met muziek leer je pas het Metropole Orkest een nieuwe plaat op. Als een ode aan zijn als je ouder wordt ruim zeventigjarige jazzcarrière en die van Ack van Rooyen (90) met zijn bugel, ‘de altviool bij de strijkers’. ‘Een mooie dame, toch? De klank is zo warm en rond!’ zijn overleden broer Jerry. ‘Het is steeds dezelfde vragen. Dan zeg ik: Met zijn bugel en trompet zag hij zo- saxofoon toegewezen, maar “daar op mijn website, daar staat alles al wat de hele wereld: hij woonde jaren Volgens de jury zaten te veel kleppen op”, vond hij. waarschijnlijk mijn op. Maar nee, nee, ze willen het zelf in Parijs, Berlijn, Stuttgart en Keu- Hij moest en zou uiteindelijk die bu- doen.” len. Hij soleerde in talloze interna- van de Buma Boy gel hebben. Waarom? “Ja… het is laatste grote album.’ Voor alle duidelijkheid: Van Rooy- tionale jazzorkesten: het Aimé Ba- Edgar Prijs is toch net een mooie dame?” Hij en is allesbehalve een brompot. Een relli Orchestra bijvoorbeeld. Of de lacht. “De klank is zo warm en grapje met zijn zachte, licht broze WDR Big Band. Het Clark Terry Or- Van Rooyen de rond!” stem of een guitige lach ligt steeds chestra. Hij deelde het podium met belichaming van “De bugel is als de altviool bij de op de loer. Als de fotograaf in de de groten der aarde: Miles Davis, strijkers, hij is minder strijdvaardig woonkamer ‘een mooi plekje heeft Dizzy Gillespie en Joe Evans.
    [Show full text]
  • John ABERCROMBIE: Rabih ABOU-KHALIL
    This discography is automatically generated by The JazzOmat Database System written by Thomas Wagner For private use only! ------------------------------------------ John ABERCROMBIE: John Abercrombie -g; Marc Johnson -b; Peter Erskine -d; recorded April 27, 1991 in Ludwigsburg 36614 SWEET AND LOVELY 8.20 Aircheck 36615 JUMPIN' IN 9.20 --- 36616 ALICE IN WONDERLAND 9.12 --- 36617 FURS ON ICE 8.00 --- 36618 I WISH I KNEW 8.35 --- 36619 THE MUSIC OF MY PEOPLE 10.10 --- 36620 SAMURAI HEE-HAW 7.16 --- 36621 STREET TALK 8.06 --- 36622 HOW DEEP IS THE OCEAN 8.08 --- 36623 FOUR ON ONE 8.06 --- ------------------------------------------ Rabih ABOU-KHALIL: "Bright Moments - Modern Jazz in Rastede / Ammerland" Rabih Abou-Khalil -oud; Sonny Fortune -ts; Glen Moore -b; Ramesh Shotham, Glen Velez -perc; recorded May 10, 1988 in Mühlenhof, Rastede 59413 DUSK 13.04 "Jazzgipfel Stuttgart 1992 (S2, July 30, 1992)" Rabih Abou-Khalil -oud; Kronos Quartet: David Harrington, John Sherba -v; Hank Dutt -va; Joanne Jeanrenaud -cello; recorded June 1992 in Stuttgart 39725 ARABIAN WALTZ 5.46 Aircheck Rabih Abou-Khalil -oud; Glen Moore -b; Ramesh Shotham -perc; recorded June 1992 in Stuttgart 39716 LOST CENTURIES 11.12 --- 39717 CATANIA 4.02 --- Rabih Abou-Khalil -oud; Glen Moore -b; Ramesh Shotham -perc; Kronos Quartet: David Harrington, John Sherba -v; Hank Dutt -va; Joanne Jeanrenaud -cello; recorded June 1992 in Stuttgart 39726 DREAMS OF A DYING CITY 12.08 --- Rabih Abou-Khalil -oud; Nabil Khaiat -frame drum; Ramesh Shotham -perc; Jonas Hellborg -g,b; recorded February 19, 1993 in Hamburg 43726 BLUE CAMEL 11.58 --- 43727 MIKLAGAARD 17.32 --- 43728 RABOU ABOU KABOU 9.18 --- 43729 DREAMS OF A DYING CITY 15.48 --- 43730 VILNIUS 11.38 --- 43731 DEEP PIG 18.40 --- 43732 ZIRIAB 9.44 --- 43733 ARABIAN WALTZ (CLOSING COMMENTS AND FADE) 17.42 --- "9.
    [Show full text]
  • Lars-Göran ULANDER: Barry ULANOV: Piero UMILIANI
    This discography is automatically generated by The JazzOmat Database System written by Thomas Wagner For private use only! ------------------------------------------ Lars-Göran ULANDER: "They all laughed at me when I sat down at the piano... but..." Lars-Göran Ulanders Septett: Ast Boström -tp; Lars Lystedt -vtb; Lars-Göran Ulander -as; Yngve Magnusson -bs,g; Ray Carlsson, Lars-Gunnar Gunnarsson -b; Sten Öberg -d; Berndt Egerbladh - presentation; recorded December 28, 1965 in Broadcast 'Jazzforum', Umeå 86710 MINUS 38 GRADER CELSIUS 7.41 private recording it was the actual outdoor temperature the morning of recording ------------------------------------------ Barry ULANOV: 'Barry Ulanov's All Star Modern Jazz Musicians': Dizzy Gillespie -tp; John LaPorta -cl; Charlie Parker -as; Lennie Tristano -p; Billy Bauer -g; Ray Brown -b; Max Roach -d; recorded September 13, 1947 in New York 4056 HOT HOUSE 5.07 Bombasi 11235 4057 FINE AND DANDY 2.06 --- 'Barry Ulanov's All Star Modern Jazz Musicians': Lennie Tristano -p; Billy Bauer -g; Ray Brown -b; recorded September 13, 1947 in New York 4061 I SURRENDER DEAR 3.03 --- 'Barry Ulanov's All Star Modern Jazz Musicians': Dizzy Gillespie -tp; John LaPorta -cl; Charlie Parker -as; Lennie Tristano -p; Billy Bauer -g; Ray Brown -b; Max Roach -d; recorded September 20, 1947 in New York 4058 ON THE SUNNY SIDE OF THE STREET 3.23 --- 4059 HOW DEEP IS THE OCEAN 2.59 --- 4060 TIGER RAG 3.46 --- "Rare Broadcasting Performances" Fats Navarro -tp; John LaPorta -cl; Charlie Parker -as; Allen Eager -ts; Lennie Tristano
    [Show full text]
  • Historical Overviews of Five Partner Countries
    HISTORICAL OVERVIEWS OF FIVE PARTNER COUNTRIES CONTENT Introduction 1 I HISTORICAL OVERVIEW OF THE DEVELOPMENT OF JAZZ IN BRITAIN 3 1 Origins 3 2 The development of a jazz culture 6 3 Emancipation and identities 16 4 British jazz today 20 4.1 Cultural policy 20 4.2 The media and jazz organisations 21 4.3 The formalisation of jazz education 22 4.4 Festivals 22 4.5 European links 23 4.6 The current situation 24 Sources 25 II HISTORICAL OVERVIEW OF THE DEVELOPMENT OF JAZZ IN AUSTRIA 29 1 From the beginnings to the end of World War II 29 1.1 Early developments 29 1.2 The National Socialist era 30 2 Postwar and the 1960s 31 2.1 The beginning of an independent jazz scene 31 2.2 Austrian jazz musicians abroad 33 2.3 Momentum from Graz and institutionalization 35 3 The late 1960s to the generational change of the late 1970s 36 3.1 The Vienna scene 36 3.2 The impact of the “Vienna Art Orchestra” and its leading soloists 38 4 Stylistic pluralism – the 1980s to the present 40 4.1 Stylistic trends in the 1980s 40 4.2 Ensembles and musicians in the 1990s 41 4.3 The young generation since 2000 43 Sources 45 III HISTORICAL OVERVIEW OF THE DEVELOPMENT OF JAZZ IN NORWAY 53 1 Starting out 53 1.1 Between authenticity and pastiche 53 1.2 Post WWII and the American influence 56 2 A new direction for jazz 59 3 Jazz and the national consciousness 63 Sources 66 IV HISTORICAL OVERVIEW OF THE DEVELOPMENT OF JAZZ IN THE NETHERLANDS 69 1 (African-)American music culture in the Netherlands, 1847–1919 70 2 Early dissemination of jazz in the Netherlands, 1919–1940 72
    [Show full text]