Bandinfo:

Normalerweise fristet der Kontrabass in der Jazzmusik ein eher einsames Dasein. Anders als in klassischen Orchestern gibt es ihn in den meisten Bands nur einmal. Wie viel Genuss drei gezupfte oder gestrichene Kontrabässe bereiten können, hat der Altmeister am Jazzbass, Ray Brown, mit seinen zwei Alben "Super Bass" bewiesen.

Die Bassisten Thomas Stabenow, Judith Goldbach und Martin Simon möchte mit Ihrem Programm an Brown erinnern. In diesem Basstrio wiederum ist Stabenow der Altmeister - als ehemaliger Professor der beiden anderen. Stabenow erhielt nach seinem Studium in Stuttgart 1986 als erster Bassist den Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg. Seit 1996 ist er Professor an der Musikhochschule Mannheim. Judith Goldbach schloss ihr Studium in Mannheim 2010 mit einem Master erfolgreich ab. Der in Böblingen aufgewachsene Martin Simon studierte von 1998 bis 2002 und ist seit dem als freischaffender Bassist tätig. Thomas Stabenow:

1975-1980 Kontrabass-Studium an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. Ulrich Lau. Konzerte und Aufnahmen mit Johnny Griffin, Charlie Rouse, Clifford Jordan, Sal Nistico, Joe Pass, Lee Konitz, Mark Murphy, Toots Thielemans, , Tom Harrell, Grady Tate, Billy Cobham, Albert Mangelsdorff, Wolfgang Dauner, Frank Foster, Buddy deFranco, Bobby Shew, Jimmy Cobb, Mose Allison, Kirk Lightsey.

3 LPs, 29 CDs auf eigenem Label Bassic-Sound (gegründet 1987)

1986 bis 1998 Mitglied der Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass,

Konzerte und Aufnahmen mit der Al Porcino Big Band, dem Joe Haider Jazz Orchestra, der Big Band des WDR mil Rob McConnell, Jerry van Rooyen, der SDR Big Band mit Bill Holman, Paul Kuhn, Jens Winther und dem Sunday Night Orchestra.

1986 Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg 1988 Herausgeber des "1st German Realbook" 1990 Mitglied der European Broadcasting Union Big Band (EBU) 1996 Professor an der Musikhochschule Mannheim 1998 Mitbegründer des Jazz Orchestra (4 Projekte mit Joe Haider, Roger Janotta, Kenny Wheeler und Rob Pronk) 1999 Förderpreis für Musik der Stadt München

Judith Goldbach:

Mit dem Kontrabass verschmolzen erleben die Zuhörer Judith Goldbach. Schon früh begeisterte sie sich für und an Musik. Im Alter von 7 Jahren begann sie mit Instrumentalunterricht an Klavier, Gitarre, später dann E-Gitarre und E-Bass. Die Schulbank drückte sie am Albert-Einstein Gymnasium in Böblingen. Nach dem Abitur im Jahre 2001 ging es wieder unplugged weiter: sie entdeckte ihre Leidenschaft zum Jazz und zum Kontrabass. Zunächst nahm sie Unterricht bei Karoline Höfler, zwei Jahre später begann sie ihr Studium an der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim bei Prof. Thomas Stabenow. 2008 schloss sie mit Diplom und im Jahr 2010 mit dem „Master of Music“ das Studium ab. Heute lebt und arbeitet sie in Stuttgart.

Die Praxis in Konzerten und auf Bühnen erspielte sie sich zunächst von 2004 bis 2006 im Landesjugendjazzorchester Baden-Württemberg unter der Leitung von Bernd Konrad. Als Mitglied von Peter Herbolzheimers European Masterclass Big Band konzertierte sie mit internationalen Jazzgrößen wie Ack van Rooyen, , Kenny Wheeler und Benny Golson. Ausgedehnte Konzertreisen führten sie durch Europa, in die USA und durch Kanada. Dort wurde ihr 2008 der IAJE „Sisters in Jazz Award“ verliehen, kuratiert von Nancy Wilson.

Die ganze Bandbreite ihres musikalischen Könnens lässt sie in eigenen Projekten und zusammen mit Bigbands und Jazzensembles erklingen. Deutschlandweit aktiv ist sie als Bandleaderin und Sidewoman in verschiedenen Jazzformationen. Das Musikkabarett-Duo „Fräuleinjazz“, die Tobias Becker Big Band, Lines for Ladies, Kicks ´n Sticks Big Band und DEUCE sind nur einige davon. Sie wirkt mit in Musical- und Ballettproduktionen u.a. am Nationaltheater Mannheim und im Alten Schauspielhaus Stuttgart.

Musikalische Leitung und Lehrtätigkeiten an Musikschulen runden ihr Musikleben ab. So unterrichtet sie seit 2008 an der Musikschule in Eberbach und leitete dort verschiedene Pop- und Jazzcombos für Schüler und Erwachsene. Gefragt ist sie als Workshop- und Rhythmusgruppendozentin für Big Bands, so z.B. bei der Uni Big Band und Schulmusik- Big Band der Musikhochschule Mannheim.

2009 gründete sie ihre eigene Band und leitet seitdem das Judith Goldbach Quartett. Hier bringt sie ihre Kreativität und große Spielfreude als Bandleaderin ein. Sie komponiert und arrangiert, bettet ihre musikalischen Bilder in einen klingenden und fesselnden Rahmen ein und setzt sie perfekt in Szene. Aus den Kompositionen Belá Bartóks schöpft sie ihre Ideen. Sie greift Volksweisen des Balkans auf und verarbeitet sie gekonnt. Mit ihrem Quartett schafft sie einen eigenen Stil und Sound, geht musikalisch neue Wege, erreicht damit und begeistert ihr Publikum auch emotional.

Die Presse beschreibt ihr Spiel als „kraftvoll-gravitätisch und klangbewusst“.

Momentan arbeitet sie mit dem Judith Goldbach Quartett an ihrer Debut-CD, die im Januar 2015 bei JAZZNARTS RECORDS veröffentlicht wird.

Martin Simon: der in Mannheim lebende Bassist Martin Simon genoss ab dem Alter von 6 Jahren eine klassische Ausbildung am Cello. Mit 15 Jahren begann er sich für die Tieftöner zu interessieren . Über den E-bass kam er schließlich zum Kontrabass, welchen er ab 1998 an der staatlichen Hochschule für Musik bei Thomas Stabenow studierte, und 2002 mit sehr gut abschloss. Seine Musikalische Arbeit führte ihn auf verschiedene Kontinente und zu etliche Jazz Festivals, Clubs, Konzerten und Kirchentagen. 2012 gründete er das Label „haifidelity records“.

Highlights in seiner Laufbahn waren :

- Landes Jazz Preis Bawü mit der Big-Band des AEG - Amerika Tournee mit der Big-Band des AEG - Mitglied des Landesjugend Jazzorchester Tourneen nach Italien (1996) nach Asien (1997) -Produktion „lanton“ (1996) - Tournee mit der Big-Band der Hochschule Mannheim Montreux Jazz Festival (1998) Den Haag North Sea Festival (1998) - Osterjazztage in Stuttgart mit Lothar Schmitz Energie Band - Open Jazz Mannheim mit Fritz Münzer - Jazz gegen Rechts in der Feuerwache Mannheim mit Prof Michael Küttner und Prof.Jürgen Seefelder - Jazzopen Stuttgart mit der Mambebop Band - Schleswig-Holstein Festival mit der Mambebop Band - Jazzfest Regensburg mit dem Regina Litvinova Trio - Jurymitglied Jugend Jazz Rheinland Pfalz - Jazz in der Oper mit dem Fritz Münzer Tentett - Schillertagen 2008 NT Mannheim mit dem "Amadeus kollektiv" - Jazzfestival Touloun mit Q4 - Jazzfestival Idstein mit Q4 - Bawü open mit Sarah Kaiser - Mitkomponist des Songs "Meine Welt" zum 400jährigen Jubiläum der Stadt Mannheim. - seit 2005 festes Mitglied des "Jazztime Trios " Böblingen mit Gästen : Claus Stötter ; Peter Lehel ; Dieter Fischer ; Vivian de Farias ; Ian Cumming ; Tobias Langguth ; Ralf Hesse ; Mathias Stich ; Uwe Granitza ; Cassandra Steen ; Fola Dada ; Martin Spiegelberg ; Frank Kroll ; Cecile Verny ; Andi Witte ; Hans Fickelscher ; Jeschi Paul ; Gerhardt Mornhinweg ; Andy Lawrence ; Werner Acker ;Eva Mayerhofer ; Jogi Nestel ; Andi Maile ; Frank Lauber ; Joachim Staudt ; Martin Schnabel ; Dizzy Krisch ; Lilly Thornton ; Jochen Feucht; Wolfgang Lackerschmidt; Axel Schlosser ; Peter Fessler ; Tony Lakatos; Martin Johnson; Sanni Orasmaa; Johannes Herrlich; Stefanie Schlesinger; Evelyn Huber ; Lisa Wahlandt ; Susanne Schempp; Roger Röger; Stephan Holstein