In Appreciation of Ludwig Erhard
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Smes in the Idea of Ludwig Erhard's Social Market Economy
SMEs in the idea of Ludwig Erhard’s Social Market Economy Matthias Schäfer Head of Team Economic Policy Konrad-Adenauer-Foundation, Berlin 4 The „Entrepreneur“ in the eyes Ludwig Erhard Matthias Schäfer Head of Team Economic Policy [email protected] Schmöckwitz, 22 August 2018 www.kas.de Content › Ludwig Erhard and the model of Social Market Economy › The role of entrepreneurship in a Social Market Economy: The „honourable“ entrepreneur › The current situation of entrepreneurship in Germany The „Entrepreneur“ Ludwig Erhard › 4 February 1897 – 5 May 1977 › 1949-1963 Minister of Economic affairs › Chief architect of the „Social market economy“ and the „economic miracle“ › 1963-1966 Chancellor of West Germany The „Entrepreneur“ 7 © Bundesarchiv The social market economy › Is based on „free entrepreneurship“ › Has an economic and socio-political function › Regulatory Policy instead of Planned Economy The „Entrepreneur“ 8 © Bundesarchiv Economic Models after WW II Laissez-faire liberalism Socialistic Centralised Economies e.g.: UdSSR e.g.: : USA 1. Socialism will always fail!! 2. Capitalism (understood as laissez-faire liberalism) is curable!! The social market economy How to cure capitalism? Keynesian thinking: • Public intervention during an ecomimic crises via fiscal policy or monetary policy • Public withdrawing in times of ecomic upsing Ordoliberal thinking of founding fathers of Social Market Economy (Walter Eucken, Freiburg School of Economics): • Public framework for the markets (automatic stabilisation in opposition to market -
32. Bundesparteitag 9 Mai 1984 Stuttgart
Tages- protokoll 32. Bundesparteitag 9 Mai 1984 Stuttgart CDU ]Aufwärts mit 'Deutschland *•* Mit uns für Europa Herausgeber: Christlich Demokratische Union Deutschlands, Bundesgeschäftsstelle, Bonn, Konrad-Adenauer-Haus Gesamtherstellung: Weiss-Druck-i-Verlag GmbH & Co. KG Industriestraße 5108 Monschau-Imgenbroich Telefon 0 24 72 / 82 - 0 Bestell-Nr.: 3566/1 32. Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Niederschrift Stuttgart, 9. -11. Mai 1984 I.Tag Erster Verhandlungstag Mittwoch, 9. Mai 1984 1. Plenarsitzung Beginn: 10.43 TAGESORDNUNGSPUNKT 1: Eröffnung durch den Vorsitzenden der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl Bundesl<anzler Dr. Helmut Kohl, Vorsitzender der CDU (von den Delegierten mit Beifall begrüßt): Exzellenzen! Verehrte Gäste und liebe Freunde aus dem Ausland! Verehrte Gäste aus der Bundesrepublik Deutschland! Meine Damen und Herren Delegierte und Gastdelegierte der Christlich Demokratischen Union Deutschlands! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Meine lieben Freunde! Hiermit eröffne ich den 32. Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands. Die CDU hat sich zum letzten Mal vor 28 Jahren, im Jahre 1956, zu einem Parteitag in Stuttgart versammelt. Damals hielt Konrad Adenauer Rückschau auf das erste Jahrzehnt unserer Parteigeschichte. Heute und in den kommenden Tagen, bis zum Freitag, wollen wir hier von Stuttgart aus in die Zukunft unserer Bundesrepublik Deutschland blicken. Es geht um den Auftrag, den wir uns selbst gesetzt haben: Deutschland als moderne, als humane Industrienation. Dieses Ziel, liebe Freunde, ist nicht neu. Neu aber und neuartig sind die Probleme und Herausforderungen, mit denen wir uns jetzt und in der Zukunft auseinanderset zen müssen. Die Epoche der Nachkriegszeit ist abgeschlossen. Wir haben heute andere Sorgen. Es ist eine neue, eine junge Generation herangewachsen. -
Central Europe
Central Europe West Germany FOREIGN POLICY wTHEN CHANCELLOR Ludwig Erhard's coalition government sud- denly collapsed in October 1966, none of the Federal Republic's major for- eign policy goals, such as the reunification of Germany and the improvement of relations with its Eastern neighbors, with France, NATO, the Arab coun- tries, and with the new African nations had as yet been achieved. Relations with the United States What actually brought the political and economic crisis into the open and hastened Erhard's downfall was that he returned empty-handed from his Sep- tember visit to President Lyndon B. Johnson. Erhard appealed to Johnson for an extension of the date when payment of $3 billion was due for military equipment which West Germany had bought from the United States to bal- ance dollar expenses for keeping American troops in West Germany. (By the end of 1966, Germany paid DM2.9 billion of the total DM5.4 billion, provided in the agreements between the United States government and the Germans late in 1965. The remaining DM2.5 billion were to be paid in 1967.) During these talks Erhard also expressed his government's wish that American troops in West Germany remain at their present strength. Al- though Erhard's reception in Washington and Texas was friendly, he gained no major concessions. Late in October the United States and the United Kingdom began talks with the Federal Republic on major economic and military problems. Relations with France When Erhard visited France in February, President Charles de Gaulle gave reassurances that France would not recognize the East German regime, that he would advocate the cause of Germany in Moscow, and that he would 349 350 / AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, 1967 approve intensified political and cultural cooperation between the six Com- mon Market powers—France, Germany, Italy, Belgium, the Netherlands, and Luxembourg. -
BACHELORARBEIT Die Causa Nikolaus Brender Und Die Politische
BACHELORARBEIT Frau Angelina Niederprüm Die Causa Nikolaus Brender und die politische Intervention in den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Eine Untersuchung der Berichterstattung regionaler und überregionaler Zeitungen und Zeitschriften 2015 Fakultät: Medien BACHELORARBEIT Die Causa Nikolaus Brender und die politische Intervention in den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Eine Untersuchung der Berichterstattung regionaler und überregionaler Zeitungen und Zeitschriften. Autorin: Frau Angelina Niederprüm Studiengang: Angewandte Medien Seminargruppe: AM11wJ1-B Erstprüfer: Prof. Dr. phil. Otto Altendorfer Zweitprüfer: Dipl. Sportwissenschaftler Holger Tromp Einreichung: Bad Rappenau, 23.01.2015 Faculty of Media BACHELOR THESIS The Case of Nikolaus Brender and the political intervention in public broadcasting. A study about the coverage in regional and national newspapers and magazines. author: Ms. Angelina Niederprüm course of studies: applied media seminar group: AM11wJ1-B first examiner: Prof. Dr. phil. Otto Altendorfer second examiner: Qualified Sports-Academic Holger Tromp submission: Bad Rappenau, 23.01.2015 Bibliografische Angaben VI Bibliografische Angaben Niederprüm, Angelina: Die Causa Nikolaus Brender und die politische Intervention in den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Eine Untersuchung der Berichterstattung regionaler und überregi- onaler Zeitungen und Zeitschriften. The case of Nikolaus Brender and the political intervention in public broadcasting. A study about the coverage in regional and national newspapers -
Cdu Spd Fdp Grüne 1
11. Bundesversammlung Berlin/ Reichstagsgebäude 23.05.1999 Zahl der Mitglieder der Bundesversammlung: 1338 Vom Hessischen Landtag gewählte Mitglieder der Bundesversammlung: 47 Präsident der Bundesversammlung: Bundespräsident Wolfgang Thierse Stimmenzahl 1. Wahlgang 2. Wahlgang 3. Wahlgang abgegebene Stimmen insgesamt 1333 1333 Johannes Rau (SPD) 657 690 Dagmar Schipanski (CDU/ CSU) 588 572 Uta Ranke-Heinemann 69 62 Enthaltungen 17 8 ungültige Stimmen 2 1 gewählt: Johannes Rau im 2. Wahlgang mit 690 Stimmen (erforderliche Mehrheit für den 1. und 2. Wahlgang: 670 Stimmen) Eidesleistung in einer gemeinsamen Sitzung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates gemäß Art. 56 GG: 1. Juli 1999 Amtszeit: 1.Juli 1999 - Wahlvorschläge Mitglieder des Landes Hessen der 11. Bundesversammlung CDU SPD FDP GRÜNE 1. Abg. Roland Koch 1. Abg. Hans Eichel 1. Abg. Ruth Wagner 1. Abg. Priska Hinz 2. Abg. Norbert Kartmann 2. Abg. Armin Clauss 2. Abg. Jörg-Uwe Hahn 2. Abg. Frank Kaufmann 3. Dr. Alfred Dregger 3. Abg. Veronika Winterstein 3. Abg. Dieter Posch 3. Abg. Barbara Weitzel 4. Dr. Walter Wallmann 4. Walter Riester 4. Abg. Dorothea Henzler 4. Abg. Tarek Al-Wazir 5. Petra Roth 5. Abg. Barbara Stolterfoht 5. Abg. Evelin Schönhut-Keil 6. Margret Härtel 6. Holger Börner 6. Abg. Ursula Hammann 7. Dieter Fischer 7. Eva-Maria Tempelhahn 8. Dr. Rolf Müller 8. Abg. Gerhard Bökel 9. Abg. Rudolf Friedrich 9. Abg. Christel Hoffmann 10. Abg. Klaus Peter Möller 10. Michael Herrmann 11. Abg. Heide Degen 11. Dieter Hooge 12. Abg. Frank Lortz 12. Abg. Hildegard Pfaff 13. Abg. Volker Bouffier 13. Karl-Eugen Becker 14. Abg. Prof. Dr. -
Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point. -
Who Is Who in Impeding Climate Protection
Who is Who in Impeding Climate Protection Links between politics and the energy industry The short route to climate collapse The UK meteorological offi ce forecast at the very beginning of the year that 2007 would be the warmest year since weather records began being made. The scientists there estimated that the global average temperature would be 0.54 degrees above the 14 degree average experienced over many years. The record so far, an average of 14.52 degrees, is held by 1998. 2005, which was similarly warm, went into the meteorologists’ record books on reaching an average of 14.65 degrees in the northern hemisphere. Findings made by the German meteorological service also confi rm the atmosphere to be warming. Shortly before the beginning of 2007 the service reported that the year 2006 had been one of the warmest years since weather records began being made in 1901, and the month of July had been the hottest ever since then. An average of 9.5 degrees was 1.3 degrees Celsius above the long-term average of 8.2 degrees. International climate experts are agreed that the global rise in temperature must stay below two degrees Celsius if the effects of climate change are to remain controllable. But the time corridor for the effective reduction of greenhouse gases damaging to the climate is getting narrower and narrower. In the last century already the Earth’s average temperature rose by 0.8 degrees. The experts in the UN Intergovernmental Panel on Climate Change anticipate a further rise of up to 6.4 degrees by 2100. -
Das Christliche Menschenbild Und Unsere Politik Beiträge Zum Werteverständnis Der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Das christliche Menschenbild und unsere Politik Beiträge zum Werteverständnis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Das christliche Menschenbild und unsere Politik Beiträge zum Werteverständnis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Vorwort Das christliche Menschenbild – unsere Richtschnur Politik besteht immer aus der Abwägung von Interessen. Die Entscheidung, welchem Argument letztlich der Vorzug zu geben ist, darf dabei nicht beliebig erfolgen. Als Maßstab dienen nicht zuletzt Werte. Anderenfalls würde Politik orientierungslos. Das Verständ- nis dieser Werte kann sich mit den Jahrzehn- ten wandeln. In ihrem Kern sind Werte aber sicherlich zeitlos. Für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist seit über sechs Jahrzehnten das christliche Menschenbild die Richtschnur ihres politi- schen Handelns. Wir Abgeordnete werden immer wieder gefragt, was genau darunter zu verstehen ist. Ist die Berufung auf das christ- liche Menschenbild nur eine hohle Phrase? Oder weist es uns nach wie vor den Weg? Die nachfolgenden Beiträge sind als Plädoyers Michael Grosse-Brömer MdB zu verstehen, dass das christliche Menschen- Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU- bild uns weiter leiten sollte. Einen Schwer- Bundestagsfraktion punkt bilden dabei drei Veröffentlichungen unseres Fraktionsvorsitzenden Volker Kauder, der sich seit Jahren auch außerhalb der Fraktion mit dem Thema auseinandersetzt. Mit anderen zusammen hat er die Verteidigung der Religionsfreiheit auf die politische Agenda gesetzt. Mit der Bedeutung der Religionsfreiheit für ihre Arbeit setzen sich in dieser Broschüre auch Entwicklungsminister Gerd Müller sowie unser Stellver- tretender Fraktionsvorsitzender Andreas Schockenhoff auseinander. 2 Vorwort Die Erste Stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Vorsitzende der CSU-Landesgruppe, Gerda Hasselfeldt, fragt in ihrem Beitrag, welche Impulse vom christlichen Menschenbild für unsere Gesellschaftspolitik ausgehen. Der Stellvertretende Fraktionsvorsitzende Franz Josef Jung gibt in seinem Beitrag einen Überblick über die Aktivitäten der Fraktion zu dem Thema. -
Streit-CDU/CSU-NEU 2
Streit in den Unions-Parteien Viele Stimmen statt stimmiger Konzepte Schlingerkurs statt klarer Linie Führungsstreit statt starker Führung Selbst die konservativen Medien können es nicht mehr ignorieren: CDU/CSU sind außer Tritt. Nach- dem die Bundesregierung mit der AGENDA 2010 einen mutigen Reformkurs eingeschlagen hat, wird immer deutlicher: CDU/CSU haben die letzten Monate verschlafen und stehen nun „nackt“ da. Zu al- len wichtigen politischen Fragen gibt es keine stimmigen Konzepte der C-Parteien, die von der Füh- rungsspitze gemeinsam getragen werden. So fragt zum Beispiel die Welt (18. Juni 03): „Wer hat in der Union die Hosen an?“ und gibt auch gleich die Antwort: Zur Zeit niemand! „CDU gegen CSU, Ministerpräsidenten gegen Parteispitze: Das Machtvakuum in der Union führt zu Grabenkämp- fen – und erschwert klare Positionen im Reform- streit.“ Die Bild-Zeitung hat gleiches erkannt und erklärt ihren Leserinnen und Lesern (18.6.03) „warum die Opposition gerade so schwach ist“. So geht es weiter. Die Financial Times (19.6) sieht „Hitzige Machtspiele ohne Strategie“ und fordert „Die Union muss sich entscheiden – für eine konstruktive Politik oder die Spekulation auf Neuwah- len“.Die Stuttgarter Zeitung titelt „Union auf Schlingerkurs“. Streit gibt es in der Union zur Zeit vor allem um die Gesundheitsreform, den Vorschlag Horst Seehofers für eine „Bürgersicherung“, um ein Vorziehen der Steuerreform und die damit verbundene Rückfüh- rung von Subventionen und um die europäische Verfassung. Hinter diesen sachpolitischen Themen schwelen Strategiefragen (Totalblockade oder Mitarbeit an den Reformen, Wahlkampf in Bayern) und die – immer noch oder schon wieder – offene Führungsfrage der Union. Es geht um die Kanzlerkandi- datur 2006 und da gibt es hinter Angela Merkel, die ängstlich darauf achtet keine Fehler zu machen, schon wieder jede Menge Konkurrenz – angeführt vom Hessen Roland Koch, der seine Position im Bundesrat zum eigentlichen Machtzentrum der Union ausbauen will. -
Edinburgh Research Explorer
Edinburgh Research Explorer A Panacea for all Times? Citation for published version: Howarth, D & Rommerskirchen, C 2013, 'A Panacea for all Times? The German Stability Culture as Strategic Political Resource', West European Politics, vol. 36, no. 4, pp. 750-770. https://doi.org/10.1080/01402382.2013.783355 Digital Object Identifier (DOI): 10.1080/01402382.2013.783355 Link: Link to publication record in Edinburgh Research Explorer Document Version: Peer reviewed version Published In: West European Politics Publisher Rights Statement: © Howarth, D., & Rommerskirchen, C. (2013). A Panacea for all Times?: The German Stability Culture as Strategic Political Resource. West European Politics, 36(4), 750-770. 10.1080/01402382.2013.783355 General rights Copyright for the publications made accessible via the Edinburgh Research Explorer is retained by the author(s) and / or other copyright owners and it is a condition of accessing these publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. Take down policy The University of Edinburgh has made every reasonable effort to ensure that Edinburgh Research Explorer content complies with UK legislation. If you believe that the public display of this file breaches copyright please contact [email protected] providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Download date: 26. Sep. 2021 A Panacea for all Times? The German Stability Culture as Strategic Political Resource David Howarth and Charlotte Rommerskirchen West European Politics, Vol. 36, No. 4. Abstract The German Stability Culture is frequently pointed to in the literature as the source of the country’s low inflationary policies and, at the European Union (EU) level, the design of Economic and Monetary Union (EMU). -
Central Europe
Central Europe West Germany FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN OUBJECTS discussed during British Premier Harold Wilson's offi- cial visit to Bonn from March 7 to 9 included the maintenance of the British Rhine Army in Germany, the continuation of German currency aid for the United Kingdom, and a new approach to German reunification. When East German authorities tried to interfere with the meeting of the Bundestag in Berlin on April 7 by disrupting traffic to and from the former capital, the Western Allies protested sharply. In his opening speech Eugen Gerstenmaier, president of the Bundestag, emphasized the right of the Fed- eral parliament to meet in West Berlin and denied that the session was an act of provocation. During the Easter holidays 300,000 West Berliners were permitted to visit relatives in the Eastern zone of the divided city. About a million Berliners crossed the Berlin Wall and spent Christmas with their relatives, after the renewal of an agreement in November. Queen Elizabeth II of England and her consort the Duke of Edinburgh made an official visit to West Germany and West Berlin in May, and were cheered by the population. Attempts by Foreign Minister Gerhard Schroder to bring about an improvement in relations with the United Kingdom during this visit were viewed skeptically by Franz-Josef Strauss, chairman of the Christian Social Union (CSU), representing the pro-French wing of the coalition. French President Charles de Gaulle's talks with Chancellor Ludwig Erhard in Bonn in June were described as "positive," but did not lead to an agree- ment on a conference to discuss the reorganization of the Common Market and other matters pertaining to the European community. -
DEUTSCHER BUNDESTAG Berlin, Den 27
DEUTSCHER BUNDESTAG Berlin, den 27. Januar 2005 15. Wahlperiode Tel. 32334 (Sekretariat) Ausschuss für Wahlprüfung, Tel. 31487/31483 (Sitzungssaal) Immunität und Geschäftsordnung Telefax: 30487 - Geschäftsordnungsangelegenheiten - Mitteilung Die 32. Sitzung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuss) - Geschäftsordnungsangelegenheiten - findet statt: Donnerstag, dem 17. Februar 2005, 15.00 Uhr Î Berlin, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Í Î Saal 3.101 (Anhörungssaal) Í Öffentliche Anhörung 1. Antrag der Fraktion der CDU/CSU Neuverteilung der Sitze des Deutschen Bundestages im Ausschuss nach Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuss) vor dem Hintergrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 8. Dezember 2004 -Drucksache 15/4494 Berichterstattung Abg. Herman Bachmaier (SPD) Abg. Peter Altmaier (CDU/CSU) Abg. Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Abg. Jörg van Essen (FDP) In der Anlage Liste der Sachverständigen sowie Fragenkatalog Erika Simm (Vorsitzende) 2 Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität 20. Januar 2005 und Geschäftsordnung Fragenkatalog für die öffentliche Anhörung am 17. Februar 2005 Zusammensetzung der Bundestagsbank des Vermittlungsausschusses Antrag der Fraktion der CDU/CSU Neuverteilung der Sitze des Deutschen Bundestages im Ausschuss nach Art. 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuss) vor dem Hintergrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 8. Dezember 2004 - Drucksache 15/4494 - A. Bundestagsinterne Entscheidungen 1. Lässt das Urteil des BVerfG vom 8. 12. 2004 (2 BvE 3/02) auch für die Bundestags- bank des Vermittlungsausschusses eine Abbildung der Mehrheit abweichend von einer spiegelbildlichen Zusammensetzung nach Fraktionsstärken zu oder wäre nur eine Besetzung nach dem Schlüssel 7:7:1:1 zulässig? 2. Falls die Mehrheit abgebildet werden darf, a) welche Maßstäbe (z.B. Orientierung am Stärkeverhältnis der Fraktionen; Verhältnis Mehrheit/Opposition), b) welche verfahrensmäßigen Gestaltungsmöglichkeiten (z.B.