Beständigkeit in Unterfranken:

Unterfränkische Siedler setzen auf altbewährtes Team Führungsmannschaft mit Dieter Weidenhammer an der Spitze bei Generalversammlung bestätigt Würzburg (bsb).- In Unter- wicklung in Unterfranken im Altbestand, sowie in den schwierige Problem der Mit- franken sind die Mitglieder hingewiesen. Der Verband innerstädtischen, brachlie- gliedschaft in den beiden mit der Arbeit ihren habe die 10.000er Marke genden Freiflächen. Auf die exisistierenden Bundesver- Repräsentanten an der bereit seit einiger Zeit Ausweisung von Neubauge- bänden zu lösen. Spitze zufrieden, denn die überschritten. biete sollte künftig aber weit- Zwei „Große Goldene“ Delegierten bestätigten in Verbandspolitisch sei man gehend verzichtet werden. Im Rahmen der General- der Generalversammlung trotz geänderten Wohnver- Eingehend auf die derzeitig versammlung wurde am 17. September das haltens und veränderter Verbandsdiskussion um dem Alt-OB der Stadt Führungstrio Dieter politischer Rahmenbedin- eine Fusion des BSB mit Würzburg,Jürgen Weber, Weidenhammer als gungen, weiterhin als dem Bayerischen Siedler- und dem Vorsitzenden der Bezirksvorsitzenden sowie Interessenvertretung der und Eigenheimerbund SG-Schonungen, Dietmar Hausbeitzer und Häuslbauer (dessen Landesvorsitzender Achim Einig und Georg Zeck Güthlein(leider abwesend), stark gefordert. Weiden- Heinrich Rösl war in der als seine Stellvertreter. In das Große Goldene Ehren- seinem Rechen- hammer propagierte in Versammlung anwesend) zeichen des BSB verliehen. schaftsbericht hatte der alte diesem Zusammenhang sprach man sich zwar Dazu war LV Otto Benner und neue Bezirksvorsit- eine verstärkte Förderung grundsätzlich dafür aus, aus Weiden angereist. zende Weidenhammer auf der Wohneigentumsbildung jedoch gelte es noch, das die positive Mitgliederent- Freude in der Oberpfalz: Schallmauer von 30.000 durchbrochen Weiden. (sz). Da kam Freude Zweifamilienhäuser in den auf: Der Bezirksverband Ober- Regierungsbezirken. Die Zahlen pfalz des Bayerischen Sied- des Statistischen Landesam- lerbundes hat im August die tes würden hier für sich spre- Schallmauer von 30.000 Mitglie- chen. Besonders freute es den dern durchbrochen und damit Vorsitzenden, dass das 30.000 seine bundesweit einzigartige Mitglied aus der Gemeinschaft Position alsgrößter Bezirksver- kommt, deren Vorsitzender Edi band gefestigt. Für Bezirks- Nickl wiederum als der eifrigste und Landesvorsitzenden Otto und beste Werber Bayerns gilt. Benner ist dieses Ereignis die Das junge Ehepaar Daniela und logische Konsequenz aus einer Florian Hausel traten zur rech- steten Werbeaktivität der ehren- ten Zeit in die SG Weiden amt- lichen Mitglieder in den Am Krumpes ein, nämlich, als oberpfälzer Siedlerge- man in der Bezirksverwaltung meinschaften, eränzt durch der Schallmauer entgegen fie- zahlreiche Vereinsaktivitäten berte. und eine permante Pressear- In einer Feiertstunde beit. Als Landesvorsitzender Endlich geschafft: Der Bezirksverband Oberpfalz hat ein lan- überreichte Otto Benner dem wünschte er sich, dass alle gersehntes Verbandsziel erreicht. Mit dem Ehepaar Hausel Ehepaar, das mit Söhnchen anderen Bezirksverbände in aus Weiden wurde das 30.000 Mitglied in den Reihen der David in die Geschäftsstelle Bayern diesem Beispiel folgen oberpfälzer Siedler willkommen geheißen. Damit festigte der gekommen war, ein Präsent und würden. Ansprechpartner gebe Verband seine Spitzenstellung auf Bezirksebene im Bundes- hieß die Neumitglieder herzlich es unendlich viele - vorallem gebiet. in der großen oberpfälzer Sied- im Bestand an Ein- und Foto: C.Stangl lerfamilie willkommen.

7 Grüne Oasen in Stadt und Land Bezirkswettbewerb in der Oberpfalz ein Aushängeschild für die „grüne Arbeit“ im BSB: Störnstein, und Weiherhammer machten das Rennen 26.Fuchsstein-Speckm.(37) 27.Oberwildenau (37) 28.Weiden-EAW (37) 29. (36) 30.Lengenfeld (36) 31.Michldorf (36) 32.Neubernricht (36) 33.Neuhaus/WN (35) 34. (35) 35.Luhe (35) Weiden/Bonn. Das Jah- 36.Rieden (35) resmagazin 2006 des 37.Sorghof (34,5) Familienheim und 38.Ursensollen (34) Garten-Verlages kann ab 39.Amberg-VDK (34) sofort beim Verlag von 40.Kümmersbruck (34) Siedlergemeinschaften - 41.Waldkirch (33,5) auch in Kommission - Gespräch mit den Gewinnern: Kommissionsleiter Horst 42.Kaltenbrunn (31 bestellt werden. Einzel- Witzl, Inge Kellermann, Weiherhammer, Fachreferentin 43. (31) preis 4 Euro, Preis ab Dorle Engels, LV Otto Benner, Anton Binner, Etzenricht 44.Amberg-D-Programm 3 Exemplaren 3.45 Euro. und Ruth Zimmer, Störnstein. Foto:St.Zrenner (30,5). Nähere Auskünfte unter: Weiden(sz).- Landschafts- 0228/ 60 46 8 0. der Preisverleihung, dass so Niederbayern: architektin Dorle Engels viele Siedlerge-meinschaf- geriet gar ins Schwärmen, ten so gute Eindrücke hin- Welle des Erfolges aussnützen als sie am Freitag, 16. terlassen hatten. Freyung. Der Bezirksver- September, bei der bewerb, Mitglieder werben Entsprechend gab es band Niederbayern kann Abschlußveranstaltung des Mitglieder, auch künftig wei- Urkunden und kleine nach den Worten seines Vor- Bezirksverbandes Oberpfalz tertragen. Dabei gibt es für Geldpräsente. sitzenden Erwin Meisinger von den Eindrücken die besten Werber auch Im Einzelnen gab es nach- mit der Mitgliederentwick- berichtete, die sie und ihre ordentliche Geldprämien. stehende Plazierungen: lung in den letzten Jahren drei Jurymitglieder beim Näheres dazu in der mehr als zufrieden sein. diesjährigen Blumen- 1.Störnstein (54 Punkte); Geschäftsstelle: 08551/ 50 Diese Welle des Erfolges will schmuckwettbewerb 2005 2.Etzenricht (45), 60. man mit einem neuen Wett- gewonnen hatten. 3.Weiherhammer (44), Für den traditionsreichen Wettbewerb wurden dies- 4.WEN Am Krumpes(43) mal sehr vielseitige und 5.Plößberg (43) anspruchsvolle Bewertungs- 6.Altenstadt/WN(42,5) kriterien aufgestellt, deren 7.Edelsfeld (42) Erfüllung Ausdruck eines 8.Weiden-Rehbühl (41) natur- und umweltgerechten 9.WEN-Hammerweg (41) Verhaltens der Teinhemer 10. (41) waren. Gestaltungsmerk- 11.Schwarzenbach (40) male, Pflege-und Entwick- lungaszustand der Gärten 12. (39,5) 13. (39) unter Berücksichtigung von Weiden. Die kirchliche Ein- der Weidener Siedlerge- 14.Wurz (39) Wetter- und Standortextre- weihung des Gerätehauses meinschaften, Horst Witzl, 15.Püchersreuth (39) men, Harmonie der Farben wurde von den Kaplänen lobten das große Engage- 16.Traßlberg (39) und Formen des blumen- Christian Rakete und Chri- ment der SG und deren 17.Neudorf (39) schmucks sowie dessen Pfle- stian Schäfer vorgenom- beider Vorsitzenden Wolf- 18.Ammerthal (38,5) gezustand, Nutzgärten und men. Die junge SG Weiden gang Pausch und Klaus 19.Freudenberg (38) besondere Gemeinschafts- Krumme Äcker ist innerhalb Fischer. Die Kinder waren 20.Wildenreuth (38) leistungen, waren die von vier Jahren bereits auf von Schlange, Hüpfburg und 21. (38) Überpunkte eines vielseiti- 90 Mitglieder angewachsen. Schminken hellauf begei- 22.Kohlberg ( 38) gen Prüfungskataloges. OB Hans Schröpf, sowie stert. Die 400 Gäste feierten 23.Moosbach (38) Um so mehr freute sich BSB-Landesvorsitzender bis zum Einbruch der Dun- 24.Neutraubling (37) auch Landes- und Bezirks- Otto Benner und der Vorsit- kelheit. 25. (37) vorsitzender Otto Benner bei zende des Dachverbandes

8 Kürnach.Die Siedlergemeinschaft Kürnach e.V. begrüßte ihr 300. Mitglied. Es ist die Familie Dr. Matthias Weber, Stein- Weiherhammer/OPf. Die SG Weiherhammer konnte als mauer 8. In der Gemeinschaft ist es Tradition, dass jedes 50. 450. Mitglied Gunther Weber mit seiner Familie bei einer Mitglied beim Eintritt in den Verein einen Baum oder Strauch Grillfeier begrüßen. Inge Kellermann überreichte ihm einen nach seiner Wahl geschenkt bekommt. So hatte auch Fami- Siedlerkrug und an seine Ehefrau Andrea Blumen. An ihren lie Weber Glück und konnte sich einen Baum für ihren Garten Stellvertreter Horst Helgert, der auch die Grillfeier ausrich- aussuchen. Sie wählten eine Zwergmagnolie, die von einer tete, übergab sie als Dank für seine unermüdliche Mitglied- Abordnung der Vorstandschaft eingepflanzt wurde. . erwerbung ein Geschenk. In den letzten Monaten hatte er über 20 Mitglieder geworben. Mit der Schmalspurbahn auf den Brocken Der Bayerische Siedlerbund trauert um Weiden(bsb).- Die Herbst- Anreisetag die Lutherstadt die Senioren. Am sechsten fahrt des Bezirksverbandes Eisleben besucht hatte, Tag wurde die Heimreise Hans Sier Oberpfalz des Bayerischen gehörte der erste Urlaubs- angetreten, nicht ohne am *14.5.1930 +14.8.2005 Siedlerbundes führte die tag natürlich ganz und gar berühmten Kyffhäuser noch Senioren unter Leitung von der Erkundung von Wernige- einmal Rast zu machen. Gründungsmitglied und Anton Hecht heuer in den rode. Die Städte Halberstadt, Wie immer haben die Seni- Vorsitzender der Harz. Mittel- und Ausgangs- Golsar und Quedlinburg oren des Bezirksverbandes Siedlergemeinschaft punkt für die „Eroberung“ waren weitere markante nach ihren Fahrten noch Tännesberg dieser beeindruckenden Urlaubsziele. Aber auch die einmal die Gelegenheit, das Landschaft war für die Erlebte Revue passieren zu Der Bezirksverband Ober- Fahrt mit der Schmalspur- oberpfälzer Siedler-Senioren lassen. Bezirksseniorenbe- pfalz und die Siedlerge- bahn auf den Brocken und die Stadt Wernigerode. meinschaft werden ihm der Besuch der Rapp- auftragter Anton Hecht hat Nachdem man noch am stets ein ehrendes Geden- bodetalsperre beigeisterte hierfür am Freitag, den 21. ken bewahren. Oktober, ab 13 Uhr, im Maria- Seltmann-Haus einen Info- Nachmittag organisiert, bei Solidarität und Gemeinsinn: 50 Jahre SG Teublitz dem nicht nur die Fahrt nach Wernigerode und in die Toscana ( Frühjahr 2005) mit Video gezeigt, sondern auch die Seniorenfahrt 2006 geplant wird.

Neu gewählte Vorsitzende Heinz Braunreuther angeführt von Landrat Volker Teublitzer Siedler für das Gemein- Teublitz. Alles was Rang und Oberschwappach/Ufr. Namen hatte, machte der SG Liedke und Bürgermeister Kurt wohl. Ein besonderer Dank galt Teublitz zu ihrem 50jährigen Fink, als auch die BSB-Ver- dem amtierenden Vorsitzenden Gisela Werner Gründungsjubiläum die bandsspitze, allen voran Landes- Herbert Mürling. Dieser wie- Hainert/Ufr. Aufwartung, aber auch die Sied- vorsitzender Otto Benner und derum bedankte sich mit ver- German Kraus ler selbst verstanden es bestens, Kreisverbandsvorsitzender Chri- schiedenen Verbandsehrungen ihr Gemeinschaftsjubiläum zu stian Benoist, würdigten das jahr- bei langjährigen Mitgliedern. Schwarzenbach/OPf. feiern (Foto). Sowohl die Politik, zehnte lange Engagement der 9