251 Projektblätter
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Geothermal Prospection in NE Bavaria
Geo Zentrum 77. Jahrestagung der DGG 27.-30. März 2017 in Potsdam Nordbayern Geothermal Prospection in NE Bavaria: 1 GeoZentrum Nordbayern Crustal heat supply by sub-sediment Variscan granites in the Franconian basin? FAU Erlangen-Nürnberg *[email protected] 1 1 1 1 1 2 2 Schaarschmidt, A. *, de Wall, H. , Dietl, C. , Scharfenberg, L. , Kämmlein, M. , Gabriel, G. Leibniz Institute for Applied Geophysics, Hannover Bouguer-Anomaly Introduction with interpretation Late-Variscan granites of different petrogenesis, composition, and age constitute main parts of the Variscan crust in Northern Bavaria. In recent years granites have gained attention for geothermal prospection. Enhanced thermal gradients can be realized, when granitic terrains are covered by rocks with low thermal conductivity which can act as barriers for heat transfer (Sandiford et al. 1998). The geothermal potential of such buried granites is primarily a matter of composition and related heat production of the granitoid and the volume of the magmatic body. The depth of such granitic bodies is critical for a reasonable economic exploration. In the Franconian foreland of exposed Variscan crust in N Bavaria, distinct gravity lows are indicated in the map of Bouguer anomalies of Germany (Gabriel et al. 2010). Judging from the geological context it is likely that the Variscan granitic terrain continues into the basement of the western foreland. The basement is buried under a cover of Permo- Mesozoic sediments (Franconian Basin). Sediments and underlying Saxothuringian basement (at depth > 1342 m) have been recovered in a 1390 m deep drilling located at the western margin of the most dominant gravity low (Obernsees 1) and subsequent borehole measurements have recorded an increased geothermal gradient of 3.8 °C/100 m. -
Anlage 3: Träger Öffentlicher Belange Nach § 9 Abs
Anlage 3: Träger öffentlicher Belange nach § 9 Abs. 2 NABEG sowie anerkannte Vereinigungen, die sich i. R. d. Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung geäußert haben Organisation Abwasserverband Saale Arbeitskreis Heimische Orchideen Thüringen e.V. Amt für ländliche Entwicklung Oberpfalz Autobahndirektion Nordbayern Bayerische Landeskraftwerke GmbH Bayerischer Bauernverband, Oberfranken Bayerischer Bauernverband, Bayreuth Bayerischer Bauernverband, Hof/Wunsiedel Bayerischer Bauernverband, Neustadt an der Waldnaab Bayerischer Bauernverband, Kulmbach Bayerischer Bauernverband, Frauenricht Bayerischer Bauernverband, Schwandorf Bayerischer Bauernverband, Oberpfalz & Niederbayern Bayerischer Bauernverband, Tirschenreuth Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie bayernets GmbH Bayernwerk Netz GmbH Bayrische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Bayrische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau BUND Naturschutz in Bayern e.V. Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Bundesamt für Naturschutz Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung Bundesverband Boden e.V. Deutsche Bahn AG - DB Immobilien Deutsche Telekom Technik GmbH Deutscher Wanderverband Deutscher Wetterdienst Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle Nürnberg -
Updateliste Revision: 1.0 Landkreis Neustadt/WN Seite 1 Von 5
Info-Dokument Updateliste Revision: 1.0 Landkreis Neustadt/WN Seite 1 von 5 Datum Uhrzeit Ort Feuerwehr 15:00 Hagendorf 15:00 Reinhardsrieth 15:20 Pfrentsch 13.02.2019 Gerätehaus Waidhaus 15:20 Reichenau 15:40 FL NEW Land 2/2 (Schmidt Matthias) 16:00 Waidhaus 18:30 Eslarn 13.02.2019 Gerätehaus Eslarn 18:30 FL NEW Land 2/1 (Kleber Thomas) 15:00 Großenschwand 15:00 Kleinschwand 14.02.2019 15:20 Gerätehaus Tännesberg Woppenrieth 15:20 Tännesberg 15:20 FL NEW Land 2/3 (Demleitner Christian) 17:30 Burgtreswitz 17:50 Gaisheim 18:10 Etzgersrieth 18:10 Gröbenstädt 18:30 Heumaden 14.02.2019 Gerätehaus Moosbach 18:30 Rückersrieth 18:50 Saubersrieth 18:50 Ödpielmannsberg 19:10 Tröbes 19:10 Moosbach 15:00 Döllnitz b. Leuchtenberg 15:20 Lerau 15.02.2019 15:20 Gerätehaus Leuchtenberg Wittschau/Preppach 16:00 Michldorf 16:40 Leuchtenberg Erstellt durch: R. Höcht Freigabe durch: S Schieder am: 11.01.2019 am: 11.01.2019 Info-Dokument Updateliste Revision: 1.0 Landkreis Neustadt/WN Seite 2 von 5 15:00 Altenstadt/VOH 15:20 Böhmischbruck 15:40 Kaimling 16:00 Oberlind 19.02.2019 Gerätehaus Vohenstrauß 16:20 Roggenstein 16:40 Waldau 17:00 FL NEW Land 2 (Weig Martin) 17:20 Vohenstrauß 15:00 Lennesrieth 15:20 Oberbernrieth 20.02.2019 Gerätehaus Waldthurn 15:20 Spielberg 15:40 Waldthurn 17:30 Burkhardsrieth 17:50 Lohma 17:50 Spielhof 20.02.2019 Gerätehaus Pleystein 18:10 Miesbrunn 18:10 Vöslesrieth 18:30 Pleystein 15:00 Flossenbürg 15:40 Bergnetsreuth 21.02.2019 Gerätehaus Floß 16:00 Altenhammer 16:20 Floß 18:00 Waldkirch 18:20 Brünst 21.02.2019 18:40 Gerätehaus Georgenberg Neudorf b. -
Kleinzentren Und Unterzentren)
Regionalplan Oberpfalz-Nord A III Zentrale Orte Ziele III ZENTRALE ORTE 1 Bestimmung der zentralen Orte der Grundversorgung (Kleinzentren und Unterzentren) 1.1 (Z) Kleinzentren Als Kleinzentren zur Versorgung der Bevölkerung ihrer Nahbereiche mit Gütern und Dienstleistungen des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Grundbedarfs werden die nachfolgenden Gemeinden bestimmt, wobei durch Schrägstrich ver- bundene Gemeindenamen Doppelzentren bezeichnen: Mittelbereich Amberg Hahnbach Kastl Rieden Schmidmühlen Mittelbereich Schwandorf Schönsee Wackersdorf Pfreimd Mittelbereich Sulzbach-Rosenberg Königstein Neukirchen b.Sulzbach-Rosenberg Mittelbereich Weiden i.d.OPf. Altenstadt a.d.Waldnaab Eslarn Floß Kirchenthumbach Pleystein Waidhaus Weiherhammer Mittelbereich Wunsiedel/Marktredwitz Brand/Ebnath Neusorg/Pullenreuth Mittelbereich Tirschenreuth Bärnau Plößberg Die Kleinzentren Bärnau, Brand/Ebnath, Eslarn, Kirchenthumbach, Königstein, Neusorg/Pullenreuth und Schmidmühlen sollen bevorzugt entwickelt werden. 1.2 (Z) Unterzentren Als Unterzentren zur Versorgung der Bevölkerung größerer Nahbereiche mit Gü- tern und Dienstleistungen des qualifizierten wirtschaftlichen, sozialen und kultu- rellen Grundbedarfs werden die nachfolgenden Gemeinden bestimmt, wobei durch Schrägstrich verbundene Gemeindenamen Doppelzentren bezeichnen: Auerbach i.d.OPf., Bodenwöhr/Bruck i.d.OPf., Erbendorf, 1 L3 Regionalplan Oberpfalz-Nord A III Zentrale Orte Ziele Hirschau/Schnaittenbach, Kümmersbruck, Mitterteich, Nittenau, Schwarzenfeld, Vilseck, Wernberg-Köblitz -
LINIE 8436 Landkreis Neustadt an Der Waldnaab Kohlberg – Mantel – Ausgabe Weiherhammer – Etzenricht 2020 Bach Landkreis Neustadt an Der Waldnaab
BAXI LINIENPLAN www.new-baxi.de LINIE 8436 Landkreis Neustadt an der Waldnaab Kohlberg – Mantel – Ausgabe Weiherhammer – Etzenricht 2020 Bach Landkreis Neustadt an der Waldnaab BEISPIEL 848 84 8440 84 841 Neustat 842 an er Walnaab Landkreis Neustadt 84 84 8440 an der Waldnaab 84 844 LINIENPLAN Vrba Neustadt a ul 848 Windisesenba laersdr Trabit einsart 84 irendeenreut senba id ressat ersreut irentuba 8440 84 Neustadt trnstein 841 Schwarenba an der Waldnaab lssenbrg l rafenwr Parkstein Altenstadt an der Waldnaab ergenberg Teisseil Waldturn 842 antel irit etsriet leystein Waidaus irk 84 renriet Weieraer Etenrit Venstrau 84 Klberg Leutenberg 84 sba LueWildenau slarn DAS BAXI KURZ ERKLÄRT 844 Linie buchen Tnnesberg DIREKT VON A nach B 09602 637 9797 Die Fahrt bis zum jeweiligen Anmeldeschluss* buchen und kurz folgende vier Informationen Am Beispiel der Linie 8440, vom kleinen Ort Bach zum Landratsamt in angegeben: die Nummer der Linie, die gewünschte Fahrt gemäß Fahrplan, den Namen der Neustadt an der Waldnaab. Haltestelle, an der man einsteigen möchte und den Zielort. Das BAXI fährt nur die Haltestellen und Ortsteile an, für die eine Anmeldung vorliegt. So bringt einen das BAXI schnell, direkt und bequem zum Zielort. Einfach einsteigen Zur bestätigten Abfahrtszeit einfach an der vereinbarten Haltestelle einsteigen. Aussteigen können Sie innerhalb des angegebenen Zieles an jeder beliebigen Adresse – also auch direkt vor Ihrer Haustüre. Der Fahrpreis richtet sich nach dem Tarif Oberpfalz Nord (TON). Der TON Tarif kann im Internet unter www.ton-tarif.de ermittelt werden. Herausgeber Bequem ankommen Landratsamt Neustadt an der Waldnaab | Stadtplatz 38 | 92660 Neustadt an der Waldnaab Bequem und entspannt ankommen – so günstig wie ein Bus, so bequem wie ein Taxi. -
Der Landkreis Neustadt an Der Waldnaab Und Seine Gemeinden Kliniken Nordoberpfalz AG Ihr Starker Gesundheitspartner in Der Region
Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab und seine Gemeinden Kliniken Nordoberpfalz AG Ihr starker Gesundheitspartner in der Region www.kliniken-nordoberpfalz.ag Vorwort des Landrats 1 Herzlich willkommen im Landkreis Neustadt an der Waldnaab! Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen unseren Die hohe Lebensqualität in unserem Landkreis Landkreis Neustadt an der Waldnaab näher vor- bestimmen aber vor allem die Menschen, die hier stellen und Ihnen eine Reihe von interessanten und das gesellschaftliche Leben prägen und das gute hilfreichen Informationen mit an die Hand geben. Miteinander ausmachen. Das vorbildliche bür- gerschaftliche Engagement, sei es in Vereinen, Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab besteht Organisationen oder sonstigen Gruppierungen, aus 38 Gemeinden und erstreckt sich quer über die ist die Grundlage für das Gemeinschaftsleben im nördliche Oberpfalz. Von Kirchenthumbach im Wes- Landkreis NEW. ten bis Eslarn im östlichen Landkreis bietet unsere Region ein vielfältiges Angebot, um ein angeneh- Ich wünsche Ihnen eine informative und unterhalt- mes Leben führen zu können. Wir haben uns vom same Entdeckungstour auf den nachfolgenden Sei- „Armenhaus“ und „Zonenrandgebiet“ zur wirtschaft- ten dieser Broschüre durch unseren Landkreis und lichen Lokomotive in der Mitte Europas mit vielen unsere Städte, Märkte und Gemeinden. „Global Playern“ entwickelt. Eine der großen Stärken des Landkreises Neustadt Ihr an der Waldnaab ist es, dass bei uns abseits der überfüllten Ballungsräume zahlreiche interessante Arbeitsplätze vorhanden sind und bezahlbares Woh- nen möglich ist. Daneben bietet NEW eine hervor- ragend ausgebaute Infrastruktur, gute medizinische Versorgung, ein breites Bildungsangebot, schnelles Internet sowie einen bunten Mix an Kultur- und Frei- zeitmöglichkeiten. Wir erleben gerade eine „Renais- Andreas Meier sance des Landlebens“. -
Abfallkalender 2021 Terminplaner Für Ihre Abfallentsorgung Neue Gebühren, Neuer Verschenkmarkt Und Bodenbörse Sowie Viele Tipps Und Infos
Postwurfsendung an sämtliche Haushalte Abfallkalender 2021 Terminplaner für Ihre Abfallentsorgung Neue Gebühren, neuer Verschenkmarkt und Bodenbörse sowie viele Tipps und Infos www.neustadt.de 1 Neustadt a. d. Waldnaab, im November 2020 Inhalte Branchenverzeichnis von A bis Z Hier finden Sie auf den genannten Seiten Inserate von Betrieben der Entsorgungsbranche. Diese Unternehmen tragen zur Realisierung des Abfallkalenders bei. wie in den vergangenen Jahren abschließen können. Ge- regelte, professionell organisierte und umweltgerechte Entsorgung kostet nun einmal auch zunehmend Geld! Wir liegen aber mit den Gebühren im Vergleich zu Thema Seite Thema Seite anderen Gebietskörperschaften immer noch auf einem moderaten Niveau. Zudem ist die Entsorgung eben nicht Abfall-ABC 20-29 Abbrüche 8 oben , 8 unten, 14u., 32 mehr ein einfaches Abholen und Ablagern, sondern eine Abfall-App 20 Akten- und Datenvernichtung 32 moderne Kreislaufwirtschaft, bei der die Abfälle je nach Anbieterverzeichnis 2 Altöl 12, 32 Verwertungsmöglichkeiten und Gefährlichkeit zu entsor- Ansprechpartner 5 Altreifen 7 u., 12, 14 u., 32 gen sind. Asbestabbau 8 o. Bauschutt 8 Auffüllmaterial 8 o., 14 u., 32 Ein gutes Beispiel ist das Müllkraftwerk Schwandorf, das Biotonne 36-37 Autobatterieentsorgung 5, 12, 32 Blaue Papiertonne 4, 33 seit über 38 Jahren in Betrieb ist und aus dem Rest- Autoteile (gebrauchte) 5, 32 müll des Verbandsgebietes jährlich 170.000 MWh Strom Bodenbörse 17 Autoverwertung 5, 14 u., 32 Branchenverzeichnis 2 erzeugt. Damit lassen sich über 83.000 Menschen mit Bauschutt 7 u., 8 o., 8 u., 12, 14 u., 32 Elektrizität versorgen. Mit dieser Energienutzung werden Deponie 8 Blaue Papiertonne 4, 12, 32, 33 jährlich 139 Millionen Liter Öl eingespart, was Treibhaus- Duale Systeme 31-32 gasemissionen von 8,25 Millionen Tonnen CO2-Äquiva- Containerdienste 7 u., 8 o., 11, 12, 14 o., 14 u., 32 Elektroschrott 18-19 lenten im Zeitraum von 1982 bis 2018 entspricht. -
Willibald Pirckheimer and the Nuernberg City Council
This dissertation has been microfilmed exactly as received 68-3070 SPIELVOGEL, Jackson Joseph, 1939- WILLIBALD PIRCKHEIMER AND THE NUERNBERG CITY COUNCIL. The Ohio State University, Ph.D., 1967 History, modern University Microfilms, Inc., Ann Arbor, Michigan ©Copyright by Jackson Joseph. Spielvogel 1968 WILLIBALD PIRCKHEIMER AND THE NUERNBERG CITY COUNCIL DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University by Jackson Joseph Spielvogel, B.A., M.A. The Ohio State University 1967 Approved hy / L ( . Adtiser Department of History ACOONLEDGMENTS The research for this dissertation was completed in 1965-1966 while I was a Fulbright Graduate Fellow in Ger many. I would like to acknowledge my appreciation to the staffs of the Nuernberg Oity Library, the Nuernberg City Archives, and the Bavarian State Archives in Nuernberg. Especially deserving of gratitude are Dr. Fritz Schnelbfigl, Director of the latter institution, for his advice and helpfulness, and Marianne Alt for the multitude of services rendered. I am very grateful to Dr. Josef Pfanner, who greatly lightened the task of examining the Pirckheimer- papiere by making available to me Emil Reicke's notes and numerous copies of those papers. I am deeply indebted to ray adviser, Professor Harold J. Grimm, who first inspired in me an interest in Pirck- heimer and the "herrliche Stadt" Nuernberg, and who pro vided constant assistance in every aspect of this work. To my wife, who assisted me in innumerable ways, I owe a lasting debt of gratitude. ii VITA March 10, 1939 Born-Ellwood City, Pennsylvania 1 9 6 1 ...... -
6293 Beide Normal.Pdf
Neustadt ܍ Q Vohenstrauß Ã 6293 Floß 6293 NWN-NO RBO Regionalbus Ostbayern GmbH, Niederlassung Nord, Außenstelle Weiden, Am Wörnzgraben 3, 92637 Weiden Fax: 0961/4 81 68 78, E-Mail: [email protected], Internet: www.ostbayernbus.de Info: 0180 - 1 72 69 34 (0,039 EU/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 EU/Min.), Gültig ab 11.12.2016 Kein Verkehr an Heiligabend und Silvester Kein Verkehr an allgemeinen Feiertagen und Landesfeiertagen Montag - Freitag Samstag Fahrtnummer 6293 6293 6293 6293 6293 6293 6293 6293 6293 001 017 003 005 007 009 015 011 013 Verkehrsbeschränkungen S S S S S120 NHS NHS Anmerkungen 676 T Weiden Bahnhofab 6 00 13 05 16 05 13 05 Neustadt Stadtplatzab 6 22 13 27 16 27 13 27 Flossenbürg Gedenkstätte ab 13 13 16 13 7 13 13 13 Floß, Marktplatz 7 00 13 45 16 47 7 27 13 41 Floß, Tankstelle Krapf 7 01 13 46 16 48 7 28 13 42 Floß, Puppberg 7 02 13 47 16 49 7 29 13 43 Hardt 7 03 13 48 16 50 7 30 13 44 Schönbrunn bei Floß 7 04 13 49 16 51 7 31 13 45 Würzelbrunn 7 06 13 51 16 53 7 33 13 47 Spielberg bei Floß 7 08 13 53 16 55 7 35 13 49 Sandbachhöf 7 10 13 55 16 57 7 37 13 51 Höfen bei Floß 7 11 13 56 16 58 7 38 13 52 Grafenreuth 7 12 13 57 16 59 7 39 13 53 Frankenrieth 7 14 13 59 17 01 7 41 13 55 Waldthurn, Bf 7 15 14 00 17 02 7 42 13 56 Waldthurn, Kirche 7 19 ¶¶¶¶ Lennesrieth 7 21 ¶¶¶¶ Lennesrieth ¶ 14 03 17 05 7 45 13 59 Waldthurn, Kirche ¶ 7 22 14 04 17 06 7 46 14 00 Maienfeld 7 23 ¶ 14 06 17 08 7 48 14 02 Albersrieth 7 24 ¶ 14 07 17 09 7 49 14 03 Albersrieth, Abzw 7 25 ¶ 14 08 17 10 7 50 14 04 Neustadt, Stadtplatz ¶¶¶ 16 -
Um-Maps---G.Pdf
Map Title Author/Publisher Date Scale Catalogued Case Drawer Folder Condition Series or I.D.# Notes Topography, towns, roads, political boundaries for parts of Gabon - Libreville Service Géographique de L'Armée 1935 1:1,000,000 N 35 10 G1-A F One sheet Cameroon, Gabon, all of Equatorial Guinea, Sao Tomé & Principe Gambia - Jinnak Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 1 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - N'Dungu Kebbe Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 2 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - No Kunda Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 4 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Farafenni Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 5 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kau-Ur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Bulgurk Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 6 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kudang Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Fass Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 7 A Towns, roads, political boundaries for parts of Gambia Gambia - Kuntaur Directorate of Colonial Surveys 1948 1:50,000 N 35 10 G1-B G Sheet 8 Towns, roads, political -
Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies
Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies Master’s Thesis Breaking Down Barriers: Euroregional Cooperation of the Czech Republic Author: Bc. Karen Benko Subject: IEPS Supervisor: PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D Academic Year: 2013/2014 Date of Submission: May 14, 2014 Declaration of Authorship I hereby declare that this thesis is my own work, based on the sources and literature listed in the appended bibliography. The thesis as submitted is 130,962 keystrokes long including spaces, i.e. 51 manuscript pages excluding the initial pages, the list of references and appendices. Prague, 14.05.2014 Bc. Karen Benko 2 Acknowledgement I would like to express my gratitude to my supervisor, PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D, for her guidance during the writing process. 3 Abstract: Cooperation between people of different nations has existed throughout Europe for centuries on an informal basis as borders have shifted and power has found its way into different hands. During the European integration process of the 1950s, this cooperation was formalized with the creation of the Euroregions, or cross-border regions. These regions were formed to promote common interests and cooperation to counteract barriers and benefit the people residing in the area. The Czech Republic is currently a member of 13 different Euroregions either exclusively or with multiple neighboring countries: Poland (7), Austria (3), Germany (4), and Slovakia (2). Of these 13 regions, four – Silva Nortica (Czech-Austrian, 2002), Bílé-Biele Karpaty (Czech- Slovak, 2000), Silesia (Czech-Polish, 1998), and Egrensis (Czech-German, 1993) – have been chosen to further evaluate how the creation of Euroregions has facilitated regional development. -
Naturparkland Oberpfälzer Wald
Naturparkland Oberpfälzer Wald Mitgliedsgemeinden: Eslarn – Floß – Flossenbürg – Georgenberg – Leuchtenberg – Moosbach – Pleystein – Tännesberg – Vohenstrauß – Waidhaus – Waldthurn Die Kommunen des Vereins „Naturparkland Oberpfälzer Wald“ - Eslarn, Floß, Flossenbürg, Georgen- berg, Leuchtenberg, Moosbach, Pleystein, Tännesberg, Vohenstrauß, Waidhaus und Waldthurn - im östlichen Landkreis Neustadt an der Waldnaab - arbeiten seit Jahren im Bereich Tourismus und Erho- lung zusammen. Die Region ist aber nicht nur Natur- und Erholungsraum für Touristen und Gäste, sondern auch Wohn- und Arbeitsstandort, also vor allem Lebensraum für die hier lebenden Men- schen. Das „Naturparkland Oberpfälzer Wald“ wird deshalb die gemeinsamen Aktivitäten auf weitere kommunale Handlungsfelder mit soziokulturellen, wirtschaftlichen und ökologischen Inhalten aus- dehnen; dies sind z.B. technische und soziale Infrastrukturen, Imagebildung und Profilierung der Re- gion, Nachbarschaft zu Tschechien, Kultur-Bildung-Soziales, Natur und Umwelt, Stadt- und Dorfent- wicklung u.a.m. Die kommunalen Aufgaben sollen zunehmend im interkommunalen Verbund erledigt werden. Dazu bedient sich der Verein „Naturparkland Oberpfälzer Wald“ des Instruments ILE (Inte- grierte Ländliche Entwicklung); das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz (ALE) begleitet und un- terstützt die Initiative. Die Kommunen im „Naturparkland Oberpfälzer Wald“ beabsichtigen dazu eine Umsetzungsbeglei- tung einzurichten. Darin ist nun eine Verwaltungsstelle zu besetzen, die die administrativen Aufga- ben