Projektblätter

251 I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Neugestaltung „Industriewanderweg“ den Beckenweiher ist nicht möglich. und Beschilderung Konzept und Präsentation Länge bisher ca. 1,7 km Ein neues, interessantes, informatives und überra- Das Angebot an klassischen Lehrpfaden im Allgemei- schendes Darstellungskonzept für den Lehrpfad und nen mit Infotafeln ist groß. Sie üben nur noch mäßigen die Beschilderung, die auch im Ort präsent sein soll, ist Reiz auf Urlaubsgäste aus und sind deswegen mit gefragt. Besonderheiten auszustatten um für Urlaubsgäste inte- Das Konzept und die Präsentation ist durch ein professi- ressant zu sein. onelles Büro für Kommunikation und Design und/ oder Künstlern zu erstellen. Status quo Ein anschauliches Beispiel bietet der Industrielehrpfad Der Lehrwanderweg am Beckenweiher und am Brand- Kaolinrevier - Hirschau-Schnaittach (www.geopark- nerkanal stellt Themen aus den Bereichen Ortsge- kaolinrevier.de). schichte (u.a. Geschichte des Hüttenwerks), Natur (u.a. Haidenaab, Biber), Naturgeschichte (Geologie, Wasser- Kunst, Natur und Technik im erfahrbaren Dialog haushalt), Kulturgeschichte und natürlich das Natur- Das Themenspektrum des Pfades kann erweitert wer- schutzgebiet „Vogelfreistätte Weiherhammer“ (mit einer den um die Bereiche Industrie und Kunst. Interaktive der größten Lachmöwenkolonien Nordbayerns) vor. Elemente oder Kunstelemente erhöhen die Attraktivität. An 12 Station werden auf einem Rundgang auf Tafeln Wissen vermittelt. Beginn des Lehrweges ist am Krie- Ausgangspunkt und Stützpunkt gerdenkmal, entferntester Punkt ist am Brandnerkanal, Im Sinne einer touristischen Attraktion und der Bele- dann führt der Weg wieder zurück. Ein Rundweg um bung der Ortsmitte ist der Beginn des neuen „Erleb- nispfades“ am Beckenweiher, in Kombination mit dem neuen Stützpunkt des Vereins „Naturpark Oberpfälzer Wald“, sinnvoll und wünschenswert.

Wandern, Wissen und mehr Der Industrie- und Lehrwanderweg allein bietet noch wenig Anlass für Touristen Weiherhammer zu besu- chen. Eine Kombination von Angeboten ist wünschens- wert: z.B. ansprechende Gastronomie am Ufer des Weihers • Themenbezogenes Angebot an Speisen: Fische aus dem Beckenweiher etc.... • Firmenbesichtigungen • Erwerbsmöglichkeit von regionalen Produkten

252 Projektblätter

253 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

254 Projektblätter

255 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Rahmenplan „Hauptstraße - Ortsmitte“ alle kommenden Entscheidungen. Untersucht wird: • Straßenraum Fläche 4,8 ha • Gebäudestruktur (Höhe, Dichte, Kubatur...) Teilbereich Hauptstraße Nr. 1 - 31, Paul-Engl-Straße • Nutzungen • Parkraum Mit dem Bau der Umgehungsstraße und damit mit der Verlagerung des Schwerlastverkehrs außerhalb des • Funktion als Ortsmitte Ortes, ergeben sich neue Perspektiven für die Haupt- • Ortseingang straße. • Unterführung Bahngleise • Wegeverbindungen Im einem Rahmenplan „Hauptstraße“ werden die Stärken und Schwächen vertieft dargestellt und Ent- • Blickbeziehungen wicklungspotenziale formuliert. Ein wichtiger Untersu- • Wegeverbindungen chungspunkt wird sein, wie der Leerstand verhindert oder behoben werden kann und wie die Funktion der Hauptstraße in diesem Bereich als Ortsmitte gestärkt und weiter belebt werden kann. Der Rahmenplan ist ein wichtiges Instrumentarium für

256 Projektblätter

257 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Rahmenplan „Hauptstraße“ mit Gebäude des ehemali- gen Hüttenwerks

Die ehemaligen Gebäude der Arbeiter des Hüttenwerks an der Hauptstraße sind Gebäude, die das Ortsbild po- sitiv prägen und von daher sehr wichtig für das Erschei- nungsbild von Weiherhammer sind. Die Gebäude sind z. Teil in Privatbesitz und im Besitz der BHS. Das Unternehmen hat kein Interesse die Ge- bäude zu erhalten. Sie möchte die Grundstücke veräu- ßern.

Renovierungsbedarf und Leerstand Ein Großteil der Gebäude ist in schlechtem baulichen Zustand oder stehen bereits leer.

Rahmenplan Die städtebauliche Bedeutung der Gebäude vor allem in der Hauptstraße erfordert ein Entwicklungskonzept für die Gebäude und Grundstücke:

• städtebauliche Struktur und deren Bedeutung • Nutzung/ Bewohnerstruktur/ Veränderung

• Einschätzung des Bestandes auf Sanierungsmöglich- keiten und Sinnfälligkeit

Wandels • Entwicklungskonzept für Sanierung/ Abbruch/ Neu- bau

258 Projektblätter

259 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Gestaltungshandbuch Öffentlicher Raum Atmosphäre Straßen, Plätze und öffentliche Für jede Straße wird die gewünschte Gestaltungsab- sicht festgelegt:

Das Gestaltungshandbuch dient als gestalterischer Leit- • Geschwindigkeit faden für alle kommenden Planungen und Ausführun- • Blickbeziehungen gen für das Handlungsfeld Straße, Plätze und öffentliche • Wegeführung Flächen. Es enthält baugestalterische Ziele anhand von • Aufweitungen/ Blickbeziehungen Empfehlungen und gestalterischen Mindestanforderun- • Grüngestaltung gen.

Das Handbuch beinhaltet prinzipielle und grundsätzliche - Angaben zu chend der Aufenthaltsqualität und ihres Grünbestandes • Fahrbahnbreiten • Gehwege und Radwegführung Grundsätzliche Nutzungs- und Gestaltungsabsichten • Parken werden formuliert. • Materialien • Barrierefreiheit • Grünplanung • Beleuchtung • Ausstattungsgegenstände

Einstufung der Erschließung der Straßen und Wege Vorbereitend für das Gestaltungshandbuch werden die Straßen nach deren innerörtlichen Bedeutung und Ver- kehrsbelastung eingestuft: • untergeordnete Anliegerstraße (reine „Wohnstraße“) • innerörtliche Haupterschließungsstraße • gemeindeverbindende Straßen • Straßen mit hohem Zuliefer-/ Schwerlastverkehr • Parklätze • Schulweg • Einkaufsweg • Wanderwege/ Wanderwegeverbindungen • interne Radwegeverbindung/ übergeordneter Radweg

260 Projektblätter

261 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Rahmenplan „Sägewerk“

Fläche 15.500 m2 Das Sägewerk wird langfristig aufgegeben. Damit ergibt sich die Möglichkeit 1,5 ha innerörtliche Flächen zur Stärkung der Ortsmitte und zur Ergänzung von bedarfs- gerechten Wohnungen und Nutzungen unter Berück- sichtigung des städtebaulichen Kontextes zu füllen. Erste Ideen sind im Rahnen des Realisierungs- und Ideenwettbewerbes zum Neubau des Rathauses bereits entstanden.

Das Ergebnis des Wettbewerbes ist auszuwerten. Die Entwicklungsziele zur Nutzung, Dichte, Höhe, Erschlie- ßung, Grün und städtebaulichen Verankerung in den Bestand sind zu formulieren. Die Belange der positiven Ortsentwicklung und die des Eigentümers sind wohl abzuwägen.

Der Entwicklungsprozess ist in enger Zusammenarbeit mit dem Eigentümer und ggf. Investoren zu führen.

262 Projektblätter

263 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Regionale Baukultur - Bauberatung

Baukultur schafft Heimat. Der Erhalt und die Etablierung einer Baukultur in der Gemeinde ist ein wichtiges Ziel im Entwicklungsprozess von Weiherhammer. Die Bauberatung ist eine unterstützende Maßnahme vor allem auch für private Bauherren. Stehen Nutzungsänderungen, Umbauten, Sanierungen oder auch der Erwerb eines Gebäudes an, haben Bau- herren die Möglichkeit sich zu informieren und beraten zu lassen. Aber auch im Bereich Einzelhandel und Gast- ronomie ist Beratung und Unterstützung möglich. Grundlage der Beratung sind die beschlossenen Ziele des Entwicklungskonzeptes, die jeweils individuell ange- passt werden.

Aufklärung zu Sinn und Zweck Natürlich muss den privaten Bauherren der Sinn und der Nutzen der Bauberatung vorab erläutert werden, damit diese nicht als Gängelung und Einschränkung empfunden wird. In Vorträgen, Exkursionen und guten Beispielen kann anschaulich Überzeugungsarbeit ge- leistet werden, dass eine gute Baukultur wichtig ist und

Anreize Anreize eine Bauberatung in Anspruch zu nehmen: • Kommunales Förderprogramm für einzelne orts-

Rahmen der Städtebauförderung • Baukultur - Gemeindepreis • Handwerkerauszeichnungen

Fachkompetenz Die Beratung erfolgt überwiegend von einem Architek- turbüro und ggf. von anderen Fachbüros, wie z.B. bei einer Beratung für den Einzelhandel.

264 Projektblätter

265 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

266 Projektblätter

Beer Architekten, Weiden / München

Beer Architekten 267 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Mehrgenerationenplätze

In Weiherhammer gibt es eine Vielzahl an Spielplät- jedoch die Anforderungen an die Spielplätze. Mangels Kleinkinder bedarf es ein differenziertes Angebot an Spiel- und Verweilplätzen für unterschiedliche Alters- gruppen.

Mehrgenerationen(spiel)platz Unter Mehrgenerationenplätze sind sowohl Plätze zum Spielen für Kinder als auch Plätze mit Fitness- und Bewegungsgeräten, welche den Bewegungsmög- lichkeiten von älteren Menschen gerecht werden, zu verstehen. Die Spielplätze müssen wohnungsnah sein.

Spielen, Toben, Treffen - chen sowie Treffpunkte für Jugendliche entsprechen Die Wahl der Lage der Jungendtreffpunkte ist entspre- „Pilz Baum“ Ping Qiu chend zu wählen.

Kreativität und Inspiration Bei der Gestaltung ist auf eine hohe Aufenthaltsqualität und eine hohe Kreativitätsmöglichkeit zu achten. Beispiele für Platzthemen: • Spielen im Wald • Spielen am Wasser • Holz und Stahl • Abenteuerspielplatz • Natur entdecken und beobachten (Vögel, Wasser, Fische, Insekten, Amphibien...) • Naturwerkstatt

Vernetzung der Spielplätze Eine Vernetzung der Spielplätze erhöht die Attraktivität und den Reiz, Neues auszuprobieren.

Ergänzung des touristischen Angebotes Ein attraktives Angebot an Spiel- und Verweilplätzen kann in ein touristisches Angebot angebunden werden. Die Konzeptionierung der Mehrgenerationenplätze ist

268 Projektblätter

„Strange Fruit“ Volker Eschmann

269 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Quartiersplätze

Die Straßenräume der Wohnquartiere sind gleichför- mig und ohne Aufenthaltsqualität. Die Orientierung fällt schwer. Begrünung im Straßenraum war bei der Planung nicht vorgesehen. Der Straßenraum wird auf die Funktion Erschließung reduziert, die Straße als Auf- - hen. Dies führt zu menschenleeren Straßen, auf denen man nicht entlanggehen will und sich nicht aufhalten will.

Städtebauliche Akzente schaffen Mit der Gestaltung von kleinen „Plätzen“ an wichti- gen Kreuzungen können qualitätvolle Aufenthaltsorte entstehen. Der Platz kennzeichnet einen Ort, der einen Wiedererkennungswert hat, Orientierung ist möglich wird erweitert.

Qualität zählt Die Gestaltung der Plätze auf geringem Raum erfordert ein hohes gestalterisches Können. Die Gestaltung sollte - onell sein. Die Beauftragung eines Künstlers garantiert einen gestalterischen Duktus und einen kreativen Umgang mit der vorgegebenen Situation.

Verbund der Plätze Alle kleinen Plätze zusammen bieten ein abwechslungs- reiches Angebot an Aufenthaltsorten, die über einen Rundweg ausgewiesen werden können.

Die Konzeptionierung der Quartiersplätze ist im Rahmen

270 Projektblätter

Bücheler Landschaftsarchitekt, München

Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart 271 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Außendarstellung der Gemeinde

Die Gemeinde Weiherhammer verfügt über eine anspre- chende und übersichtliche Homepage. Das Gemeindeblatt, die Informationstafeln im Ort und Flyer bedürfen jedoch der visuellen Überarbeitung. der Gemeinde sein. Es muss einzigartig und unverwechsel- bar und Grundlage für alle Kommunikationsaktivitäten sein:

• Homepage • Imagebroschüre • Postkarten • Gemeinde-Informationsblatt • Wegweiser • Informationstafeln im Ort • Touristische Informationen (Homepage Tourismuszent- rum) • interaktives Karten- und Anschauungsmaterial • Apps für Smartphones

Konzeption - len Büros zu entwickeln. Die einmalige Kombination von Natur und Industrie ist touristisch aufzubereiten.

272 Projektblätter

273 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Kultur und Tourismus Ideen für Gastronomie Touristisches Entwicklungs- und Handlungskonzept • Oberpfälzer Küche anbieten • kulinarischer Austausch mit Tschechien • Produkte aus der Region • Angeln und Essen: z.B. „ Weiherkarpfen“ Ausweitung der touristischen Attraktion Weiherhammer hat touristisch etwas zu bieten und soll- • „Der Geschmack des Waldes“: te sich verstärkt auf diesem Sektor etablieren. • Picknickservice mit Themen: „Picknick im Wald“, Touristische Trends „Picknick am See“ Auszug aus „Masterplan Tourismusregion Oberpfälzer Wald“ 2004, Universität Touristisches Angebot Ideen für die Erweiterung des touristischen Angebotes: • mehr und kürzere Reisen • Walderlebnis • geringe Saisonalität (es wird das ganze Jahr verreist) • Waldschule • Generation 50 plus im Kommen; Zahl der Familienrei- • Waldkunstpfad sen leicht rückgängig • Geo-Wandern • Fußaktivitäten wieder im Trend, kombiniert mit ho- • Führungen zu Fauna/ Flora, Ornithologie hem Natur- und Umweltbewusstsein • Natur und Geschichte • Natur und Wellness, Naturtourismus • Werksbesichtigungen • Intensiv leben (Einbeziehung aller Sinne und starke • Auf den Spuren Oberpfälzer Sagen Emotionen zum Erleben, Inszenierung von Erlebnis- sen etc.) „Regionale Authentizität“ • einfache Information und Buchung Die heutigen Touristen erwarten eine authentische • Regionalisierung und Authentizität (gebliebene) Region und ein authentisches Angebot an Erlebnismöglichkeiten: Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten • Authentische Küche Ohne ein Angebot an zeitgemäßen Übernachtungsmög- • Produkte aus der Region lichkeiten und zeitgemäßer Gastronomie lassen sich keine Touristen anlocken. Baukultur als touristische Attraktion Ideen für Übernachtungen „Regionale Authentizität“ umgesetzt in moderne Archi- tektur bietet ein weiteres touristisches Angebot, das • Baumhäuser gerne wahrgenommen wird: • Naturhotel • Architektur in der Oberpfalz • ArchitekTouren

Tourismuskonzept Um das touristische Potenzial optimal zu nutzen und neue touristische Attraktionen zu entwickeln, ist die Erstellung eines einfachen touristischen Entwicklungs- und Handlungskonzept von einem erfahrenen Büro für die Gemeinde notwendig.

274 Projektblätter

Aktion von „Regionalmarketing Oberpfalz

275 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Barrierefreier Tourismus Bei allen Überlegungen zum Tourismus ist die Barriere- freiheit ein wichtiges Kriterium. Das Angebot an Aktivi-

276 Projektblätter

„10 weiße Vogelhäuser mit Klanginstallation und Performance“ Isabel Rohner

„Forest House“ Joan Backes „Holzobjekte aus Eiche“ Liang Hao

277 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Sicherung der Nahversorgung – • gezielte Ansprache regionaler Anbieter (eine Re- cherche möglicher Anbieter liegt bereits vor und Sägstraße kann zur Verfügung gestellt werden) • konkrete Anpassungen im Sortiment, bauliche Maßnahmen Bereich Einzelhandel in Weiherhammer das wichtigs- te Handlungsfeld dar. Insbesondere das so genannte Aktionswoche Markthaus (Rewe nahkauf) im Ortskern sollte im Sinne „Versorgen in Weiherhammer“: werden. Die Gemeinde Weiherhammer kann hierzu • Das Bewusstsein für das vorhandene Nahver- die notwendigen Rahmenbedingungen in Form einer sorgungsangebot in Weiherhammer soll gestärkt gewissen Planungs- und Investitionssicherheit schaf- werden. fen: neue Mitbewerber am Standort Weiherhammer • Das vorhandene Angebot soll an die Bedürfnisse sollten zunächst nicht angesiedelt werden. Gemeinsam vor Ort angepasst werden. mit dem Eigentümer der Immobilie und dem Betreiber/ Marktleiter sollten Möglichkeiten und Ideen entwickelt Projektidee: werden, das Markthaus mit einem besonderen Nahver- Grundansatz der Projektidee ist die Bewusstseinsbil- dung auf Ebene der Weiherhammerer Bürger bzgl. und auch als sozialen Treffpunkt zu etablieren. des vorhandenen Angebotes am Ort und bzgl. der Die Planungs- und Investitionssicherheit kann seitens Notwendigkeit, diese Versorgungsstrukturen durch der Gemeinde jedoch nicht auf unbestimmte Zeit eigene Nachfrage nachhaltig zu sichern. Zudem soll das aufrecht erhalten werden. Bleiben private Investiti- Bewusstsein der Anbieter von Versorgungsdienstleis- onen und Aktivitäten aus, sollte nach Ablauf einer bestimmten Frist (1 bis 2 Jahre) im Gemeinderat über geschärft werden. die Ansiedlung eines weiteren Lebensmittelmarktes Eine Testgruppe aus Weiherhammerer Bürgerinnen und Wettbewerbssicherung sehen wir in einer stärkeren Bürgern aller Altersgruppen (~10 Personen) soll sich in Betonung regionaler Produkte im Sortiment, besonde- einem Quasi-Experiment eine Woche lang nur vor Ort rer Serviceleistungen (bspw. Lieferservice), ergänzender in Weiherhammer versorgen dürfen und über die dabei gemachten Erfahrungen berichten. Die Erfahrungsbe- und ggf. einer gezielten Ausrichtung auf bestimmte richte können dabei die vorhandenen Möglichkeiten der Zielgruppen (bspw. Senioren). Versorgung in das Bewusstsein der Bürger rücken und Konkrete Schritte: konkrete Hinweise für die Anbieter zur Verbesserung • ihres Angebotes und ihrer Dienstleistungen liefern. Eine Lebensmittelmärkte in Weiherhammer intensive begleitende Öffentlichkeitsarbeit ist wesentli- • Kommunikation der Planungssicherheit und des cher Bestandteil des Experimentes. Moratoriums in einem gemeinsamen Gespräch mit dem Eigentümer der Immobilie und dem Marktbe- Die örtlichen Anbieter von Versorgungsdienstleistungen treiber sollen von Anfang an in das Experiment mit einge- • städtebauliche Beratung des Immobilieneigen- bunden werden, ohne allerdings zu wissen, welche tümers über Fördermöglichkeiten in Bezug auf Personen zur Testgruppe gehören. Insbesondere das notwendige Umbaumaßnahmen (ggf. bessere Markthaus könnte aus diesem Experiment wertvolle Öffnung der Immobilie nach außen, Neugestaltung der Eingangssituation) Ort vorhandenen Bedürfnisse gewinnen. • Ideenwerkstatt mit Eigentümer und Marktbetreiber bezüglich möglicher Anpassungsstrategien (ggf. unter Einbezug externer Beratung, z.B. IHK)

278 Projektblätter

Markthaus in der Sägstraße mit unübersichtlicher und wenig einladender Eingangssituation Foto: Salm 2009

279 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Neubürgergewinnung - Kooperation mit Arbeitgebern und weiteren Partnern und Sponsoren

Dem Verlust an Einwohnern steht in der Gemeinde Wei- herhammer ein hohes positives Pendlersaldo gegen- über. Ziel muss es sein, einen Teil der Einpendler auch von den Qualitäten Weiherhammers als Wohnstandort zu überzeugen und als Neubürger zu gewinnen. Dazu ist - nung in Kooperation mit den großen Arbeitgebern vor Ort und weiteren Partnern notwendig.

Konkrete Schritte:

• Recherche und Aufbereitung von guten Beispielen zur Neubürgergewinnung. Eine Recherche und Auf- bereitung verschiedener guter Beispiele aus ande- ren Gemeinden zur Neubürgergewinnung soll die Möglichkeiten unterschiedlicher Anreizinstrumente aufzeigen. Prüfung ausgewählter und abgestimmter Anreizinstrumente auf ihre Realisierbarkeit in Wei- herhammer (u.a. Verknüpfung mit „Firmenwohn- modellen“ oder einem Anreiz-/ Fördersystem für eine qualitätsbewusste Entwicklung von Wohnob- jekten im Bestand). • Suche von Kooperationspartnern Im Sinne eines umfangreichen Anreizsystems mit Serviceleistungen, Ermäßigungen und weiteren Boni werden Kooperationspartner und Sponsoren benötigt, die für die für Weiherhammer ausgewähl- ten Anreizinstrumente ausgesucht und angespro- chen werden. • Vermarktung des Anreizsystems • Die unterschiedlichen Ansätze werden zu einem ganzheitlichen Anreizsystem zusammengeführt und in einer anschaulichen Informationsbroschüre aufbereitet. Für die Verteilung der Informationsbro- schüre müssen insbesondere die großen Arbeit- geber in Weiherhammer als Kooperationspartner gewonnen werden.

280 Projektblätter

„Neubürgerpaket“ der Gemeinde Hille Stadt Hille (www.hille.de)

281 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

282 Beteiligungsprozess

283 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

2008 2009 2010 g g g g g g g g n n n n n n n n u u u u u u u u z z z z z g z g t t t t t t i i i i i a i a t s s s s s t s r r s s s s s s t t t t t u t u a a a s a a a s r r r r r r u n u e e e e e e a a l n d d d l d d d K n n n u n n K n i i i i i i r . . e e e e e e 2 1 b r m m m m m m n e e e e e e e e e l G G G G G t i G e t m l e t p a t a m p s K t a t u s - - r h r k r g g r g g O e t n s e n n t r h t n u i u u l w l l O a u e s t r k e e e e m m m s g W e n p p p p k n m , m m e r p p p p m u a n a a L e u u u u s n s s n r r r r m r r r g w a u g g g g a l e e e s r n s s s s h v t P v v b u f r r n n n n r r e n d e e n u u u u e e e n n h g u k k k k g g i t r e r r l ü k n n n n f e r ü ü ü a f u e e e e B G L L O W L L B Z B K

Lenkungsgruppe Bürgerbeteiligung

Bereits zu Beginn der Erarbeitung des Ortsentwick- Bürgerwerkstätten lungskonzeptes wurde eine Lenkungsgruppe gegrün- Die Bürger wurden vor Beginn der Ausarbeitung inten- det, die aus Vertretern des Gemeinderates besteht. siv, sowohl in Weiherhammer als auch in den Ortsteilen, beteiligt. 18.02.2009 1. Sitzung 16.04.2009 2. Sitzung Offene Planungswerkstatt 01.07.2009 3. Sitzung 29.04. - 30.04.2009 08.07.2009 4. Sitzung Zukunftswerkstatt Ortsteile 23.06.2010 5. Sitzung 24.09.2009 01.07.2010 6. Sitzung 28.09.2011 7. Sitzung Bürgerversammlungen Begleitend zum Entwicklungskonzept wurden Bürgerver- sammlungen einberaumt, die Möglichkeiten zur Informa- tion aber auch zur Diskussion boten: 28.11.2008 Bürgerversammlung - Städtebauförderung

24.11.2009 Bürgerversammlung Kaltenbrunn

eine integrierte Ortsentwicklung

25.11.2009 Bürgerversammlung Weiherhammer Ort

02.12.2010 Bürgerversammlung Weiherhammer Ort

284 Beteiligungsprozess 2011 2012 2010 - g s t - n r n u O z o t k i s s s g e g s t pt g n t r n e n u a e z u i r z u b t r z n r e i t r i g e o s d i s e e k s n n t t s i s t a n a w e g I a r S r n e e n s m e s u s b d e l o s d t i u k n G l i u n t t c l i i e h e a e h c t w c m s t m s W n e pt e n e e e e G B e s G B z g i m n n u u b l k e o g e m e r d p p e m E s p p p a b u g u p s r r r r n u e g g r e u s l s w v g l r n n e s e e u u t b n t g s k k u t r s n n k e ü u e e n B L L A W e L

Bürgerinformation

Die Gemeinde Weiherhammer möchte die Bürger um- fassend über den Entwicklungsprozess informieren. Das Ergebnis des Wettbewerbes „Neubau eines Rathauses und Neugestaltung der Ortsmitte“ wurde ausgestellt. In Führungen wurden die Entwürfe erläutert. Zusätzlich gibt es eine Dokumentation zum Wettbewerbsergebnis.

Öffentliche Gemeinderatssitzung

Im Zeitraum von 2008 - 2011: 45 Sitzungen, in denen das Ortsentwicklungskonzept behandelt wurde.

16.06.2010 Beschluss Integriertes Ortsentwicklungskonzept

11.10.2011 Beschluss Sanierungsgebiet

285

Anhang

287 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Quellennachweis Weiteres Informationsmaterial im Anhang in digitaler Form • Weiherhammer, Geschichte und kulturelle Entwick- lung eines Hüttenortes, Lothar Kraus • Standortanalyse Neues Rathaus, • Landesentwicklungsplan Bayern 2009 Schober Architekten, München • Regionalplan Oberpfalz - Text - Animation Links • Stellplatzerhebung Teilbereich Hauptstraße 2010, Schober Architekten, München • www.neustadt.de • Planfeststellung Umgehungsstraße NEW 21 • www.weiherhammer.de Staatliches Bauamt Amberg-Sulzbach, 2009 • www.oberpfalz.de • www.geopark-kaolinrevier.de • www.2010.waldkunst.com • www.oberpfaelzer-waldverein.de • www.rathausambeckenweiher.d

288 Anhang

Gemeinde

• BRK Wasserwacht OG

Weiherhammer 1976 e.V.

• Förderverein Fußball Weiherhammer 1998 e. V. • Freiwillige Feuerwehr Kaltenbrunn • Freiwillige Feuerwehr Weiherhammer • Harmony Sounds • Katholische Arbeiterbewegung • Kleintierzuchtverein B 796 Weiherhammer • Krieger- und Soldatenkameradschaft • LBV Naturschutzgruppe Weiherhammer und Umgebung • Männergesangsverein Liederkranz 1927 • Motorradstammtisch • Oberpfälzer Waldverein e. V. • Scheibenschützengesellschaft Weiherhammer und Umgebung • Scheibenschützengesellschaft SG Hubertus Kaltenbrunnn • Schützengesellschaft Teil Trippach e.V. • Seniorenclub Weiherhammer • Siedlergemeinschaft Dürnast • Siedlergemeinschaft Kaltenbrunn • Siedlergemeinschaft Weiherhammer • SG Hüttenjäger Weiherhammer • TSG M./W. - Hauptverein • TSG M./W. - Abteilung Fußball • VDK Ortsverband Kaltenbrunn • World of Holidays • VW-Audi-Freunde Kaltenbrunn Opf. e.V.

289 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Veranstaltungen 2011 Weiherhammer Dürnast

Januar

Februar

März • Bayerwaldwanderer: Jahresanfangsbesprechung • Siedler Dürnast: Generalversammlung • Bücherei Weiherhammer - um 15.00 Uhr Bilderbuchkino mit Frau Ingeborg Stahl • Sportgaststätte Whr: Rosenmontagsball • Kath. Arbeitnehmerbewegung Whr: Kinderfasching • SPD: Politischer Aschermittwoch • Reservistenkameradschaft Whr.: Monatsversammlung • Oberpfälzer Waldverein Whr: Jahreshauptversammlung • Kleintierz.-verein: Jahreshauptversammlung • Wasserwacht: Jahreshauptversammlung • Kath. Pfarrgem. Whr: Pfarrversammlung/ Familiennach- mittag • Seniorenclub Whr.: Monatstreffen • Sportgaststätte Whr: Schlachtschüssel • Siedler Whr.: Jahreshauptversammlung • Kath. Arbeitnehmerbewegung Whr: Preisschafkopf • Bücherei Weiherhammer - 20jähriges Jubiläum Wieder- eröffnung der Bücherei Weiherhammer • Freiwillige Feuerwehr Whr: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen • Krieger- u. Soldatenkameradschaft Whr.: Jahreshaupt- versammlung • Kath. Arbeitnehmerbewegung Whr + Kaltenbrunn: Heilfastenwoche

April • Freiwillige Feuerwehr Whr: Starkbierfest • Kath. Arbeitnehmerbewegung Dürnast: • Kath. Arbeitnehmerbewegung Whr: Jahreshauptver- Basteln sammlung • Krieger- u Soldatenkameradschaft Whr.: Kreisversamm- lung in Neudorf • Reservistenkameradschaft Whr.: Monatsversammlung • Kath. Arbeitnehmerbewegung Whr: Fastenessen • Seniorenclub Whr.: Monatstreffen • Kath. Arbeitnehmerbewegung Whr: Palmbuschenbin- den, ewige Anbetung, • Frauen Union Whr: Aufstellung Osterbrunnen, Siedler Whr: Berlinfahrt • Kath. Arbeitnehmerbewegung Whr: Ölbergandacht • Kath. Arbeitnehmerbewegung Whr: Kreuzweg

290 Anhang

Kaltenbrunn Trippach

• • Tellschützen Trippach: Kinderfasching • Imkerverein Kaltenbrunn: Imkertreffen • Tellschützen Trippach: Jahreshauptversammlung • Evang. Pfarrgem. Kaltenbrunn: Nachmittagstreff • • Kath. Pfarrgem. Kaltenbrunn. Fastenessen • Kath. Pfarrgem. Kaltenbrunn: Altenclub Vortrag • • Siedler Kaltenbrunn: Jahreshauptversammlung • Imkerverein Kaltenbrunn: Frühjahrskreisversammlung • Freiwillige Feuerwehr Kaltenbrunn: Starkbierfest

• Evang. Pfarrgem. Kaltenbrunn: Nachmittagstreff • Imkerverein Kaltenbrunn: Imkertreffen • Kath. Arbeitnehmerbewegung Kaltenbrunn: Palmkränzchen- verkauf • Kath. Pfarrgem. Kaltenbrunn: Gebet durch die Nacht

291 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Veranstaltungen 2011

Mai • Siedler Whr.: Spielplatzreinigung • Siedler Dürnast: Radwanderung, • Freiwillige Feuerwehr Kaltenbrunn und Whr: Florians- • Kath. Arbeitnehmerbewegung Dürnast: feier Muttertagsfeier • Kath. Arbeitnehmerbewegung Whr: Muttertagsfeier • Reservistenkameradschaft Whr.: Monatsversammlung • Siedler Whr.: Mutter- und Vatertagsfeier • SPD: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen • Seniorenclub Whr.: Mutter- und Vatertagsfeier • Reservistenkameradschaft Whr.: Schützenschnurschie- ßen • Kath. Arbeitnehmerbewegung Whr: Maiandacht in Rupprechtsreuth • Freiwillige Feuerwehr Whr: Gartenfest • Erstkommunion Weiherhammer

Juni • Reservistenkameradschaft Whr.: Monatsversammlung • Siedler Dürnast: Johannisfeuer • Oberpfälzer Waldverein Whr: Waldfest • Siedler Dürnast Dorffest • SPD: Kinderferienprogramm • Seniorenclub Whr.: Monatstreffen,

Juli • Jubelkommunion Weiherhammer • Siedler Dürnast: 1€-Fest • Reservistenkameradschaft Whr.: Monatsversammlung • Frauen Union Whr.: Luisenburgfahrt • - platz der Gemeinde mit der Partyband „Die Füchse“ • Siedler Whr.: Tagesfahrt • Seniorenclub Whr.: Monatstreffen • Krieger- u Soldatenkameradschaft Whr.: Soldatenwall- fahrt • Wasserwacht: Saisonabschlussfeier Stufe 1 + 2 • Kath. Arbeitnehmerbewegung Whr + Kaltenbrunn: Fahrt zum Annaberg • Wasserwacht: Saisonabschlussfeier Stufe 3 + Aktive

August • Siedler Whr.: Kinderferienprogramm Minigolf • Kath. Arbeitnehmerbewegung Dürnast: • Oberpfälzer Waldverein Whr: Kinderferienprogramm Ablassfest Steinfels • SPD: Preisschafkopf • Reservistenkameradschaft Whr.: Ausbildung Katastro- phenschutz

September • Reservistenkameradschaft Whr.: Monatsversammlung • Kath. Arbeitnehmerbewegung Dürnast: • Seniorenclub Whr.: Monatstreffen Weinabend • Seniorenclub Whr.: ewige Anbetung • Bayerwaldwanderer: 22-25.9 Herbstwanderung • Kath. Arbeitnehmerbewegung Whr: Jubiläum 110 Jahre Kath. Arbeitnehmerbewegung

292 Anhang

• • Evang Pfarrgem. Kaltenbrunn: Nachmittagstreff • Siedler Kaltenbrunn: Muttertagsfeier • Imkerverein Kaltenbrunn: Imkertreffen • Kath. Pfarrgem. Kaltenbrunn: Jubelkommunion • Kath. Pfarrgem. Kaltenbrunn: Altenclub: Muttertag • Kath. Pfarrgem. Kaltenbrunn: Bittprozession

• • Kath. Pfarrgem. Kaltenbrunn: Bittprozession Dürnast • • Imkerverein Kaltenbrunn: Imkertreffen • • Siedler Whr.: Familienfahrradtour • Evang. Pfarrgem. Kaltenbrunn: Nachmittagstreff • Kath. Pfarrgem. Kaltenbrunn: Pfarrwallfahrt • • Freiwillige Feuerwehr Kaltenbrunn: Johannisfeuer

• Evang. Pfarrgem. Kaltenbrunn: Fahrradsternfahrt • Siedler Kaltenbrunn: Sommerfest • Evang. Pfarrgem. Kaltenbrunn: Nachmittagstreff • Imkerverein Kaltenbrunn: Imkertreffen • Kindergarten St. Martin: Sommerfest • Siedler Kaltenbrunn: Zeltlager Siedlerkinder • Siedler Kaltenbrunn: Obstbaumschnittkurs

• Evang. Pfarrgem. Kaltenbrunn: Nachmittagstreff • Imkerverein Kaltenbrunn: Familientag

• Imkerverein Kaltenbrunn: Imkertreffen • Tellschützen Trippach: Fahrradtour • Evang. Pfarrgem. Kaltenbrunn: Nachmittagstreff • Kath. Arbeitnehmerbewegung Kaltenbrunn: Tagesfahrt

293 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Veranstaltungen 2011

Oktober • Siedler Whr.: Erntedankfest, • Siedler Dürnast: Ausbuttern • Kath. Arbeitnehmerbewegung Whr: Vortrag • Reservistenkameradschaft Whr.: Monatsversammlung • Seniorenclub Whr.: Kirchweihfeier • TSG Fußball: Preisschafkopf Förderverein • Förderverein Fußball: Kirwa Preisschafkopf im TSG Sportheim ab 20 Uhr mit Zusatzverlosung • TSG Fußball: Kirchweih • Krieger- u Soldatenkameradschaft Whr.: Haussammlung

November • Krieger- u Soldatenkameradschaft: Friedhofsammlung • Seniorenclub Whr.: Monatstreffen • Kleintierzuchtverein Whr: Lokalschau • Frauen Union Whr.: Adventskranzbinden • Kath. Arbeitnehmerbewegung Whr: Stollenbacken mit Verkauf • Reservistenkameradschaft Whr.: Monatsversammlung • Krieger u Soldatenkameradschaft Whr.: Volkstrauertag Röthenbach • Reservistenkam. Whr.: Einsatz Kriegerdenkmal, Krieger- u Soldatenkam. Whr: Volkstrauertag • Seniorenclub Whr.: Monatstreffen • Frauen Union Whr.: Adventskranzbinden mit Verkauf, • Krieger- u Soldatenkameradschaft Whr.: Kamerad- schaftsabend • SPD: Jahresabschlussfeier mit Ehrungen

Dezember • TSG Fußball: Jahresabschlussfeier • Siedler Dürnast: Nikolausfeier • Oberpfälzer Waldverein Whr: Nikolausfeier, Reservisten- • Kath. Arbeitnehmerbewegung Dürnast: kameradschaft Whr.: Schützenschnurschießen Adventfeier • Siedler Whr.: Adventswanderung • Kath. Arbeitnehmerbewegung Whr: Nikolausaktion • Kath. Arbeitnehmerbewegung Whr: Nikolausaktion • Reservistenkameradschaft Whr.: Monatsversammlung • Kath. Arbeitnehmerbewegung Whr: Adventfeier • Seniorenclub Whr.: Adventsfeier • OWV Whr: Waldweihnacht

294 Anhang

• Imkerverein Kaltenbrunn: Imkertreffen • Kath. Pfarrgem. Kaltenbrunn: Erntedank • • Siedler Kaltenbrunn: Vereinsabend • Kath. Pfarrgem. Kaltenbrunn: Pfarrversammlung • Evang. Pfarrgem. Kaltenbrunn: Nachmittagstreff • Kath. Arbeitnehmerbewegung Kaltenbrunn: Oktoberfest • • Imkerverein Kaltenbrunn: Vorstandsitzung

• Evang. Pfarrgem. Kaltenbrunn: Ökum. Gottesdienst • Tellschützen Trippach: Königsfeier • Evang. Pfarrgem. Kaltenbrunn: Nachmittagstreff • Kath. Pfarrgem. Kaltenbr: Kirchweih • Imkerverein Kaltenbrunn: Jahresabschlussversammlung • VdK Ortsverband Kaltenbrunn: Adventfeier • Kath. Pfarrgem. Kaltenbrunn: Aussendung der Muttergottes

• Kath. Arbeitnehmerbewegung Kaltenbrunn: Adventfeier • Nachmittagstreff, • Evang. Pfarrgem. Kaltenbrunn: Neujahrsanblasen

295 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Kunst, Kultur und Freizeitangebote Weiherhammer in der Region - Berge und Vulkangestein weitere Informationen Natur und Landschaft Spaß und Sport Architektur: Schlösser, gute Architektur Kultur Kunst

296 Anhang

Berge und Vulkangestein des Naturparks ist der Hessenreuther Wald. Aufgrund der großen Entfernung zu den Flüssen ist dieses Gebiet Rauhe Kulm weitgehend vom Raubbau der Natur verschont geblie- liegt gleich am Rauhen Kulm. Er ist ben und hat größtenteils seine Ursprünglichkeit behal- 682 m hoch und hat einen kleinen Bruder, den Kleinen ten. Auf seinen rund vierzig Kilometer erschlossenen Kulm. Von oben hat man einen wunderbaren Blick über Wegenetz gibt es schöne Lichtungen und viele seltene die Landschaft und die anderen Vulkanberge. Tiere. Basaltkegel Waldnaabtal Eines der bedeutesten Geotope in Deutschland ist 595 Auf rund 16 km windet sich der Wasserlauf zwischen m hoch, der Parksteiner Basaltkegel. Er steht unter Na- Falkenberg und anmutig durch turschutz und soll sogar wirklich ausgebrochen sein. eine faszinierende Schlucht. Dies ist der schönste Ab- Kühhübel schnitt des Flusses. Beim Eisenbahnbau im 19. Jahrhundert wurde der Maximiliansgrotte Basalkegel zerstört. Nach einem Einsturz hatte man ver- Nach Funden gab es die Tropfsteinhöhle schon zur sucht den Schlot wieder frei zu legen. In unmittelbarer Eisenzeit, doch zugänglich wurde sie erst Mitte des 19. Nähe des Grubenbereichs soll Lebensgefahr herrschen. Jahrhunderts gemacht. Seitdem kann man auf den 1200 Waldecker Schlossberg m Höhlengang allerhand Gesteinsformationen bestau- Die Burgruine oben ist die älteste Burg der Oberpfalz. nen. Die in der Nähe Auerbach gelegende Grotte kann Von hier hat man auch einen traumhaften Blick, nicht nur im Sommer besucht werden, im Winter wohnen nur auf die umliegenden Basaltkegel. dort die Fledermäuse. Kuschberg bei Atzmannsberg Osterhöhle Der Aufstieg ist hier der einfachste und ist für Familien mit Kleinkindern zu empfehlen - der erste Vulkanauf- man in Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg. Um 1900 stieg. wurde der „Sackhöhle“ um einen künstlicher Eingang Anzenstein hergerichtet. Der Gang ist nur 185 m lang. Aber auch Der Anzenstein ist 559 m hoch und bietet verschiedene Gesteinsschichten auf seinem Aufstieg wie einen tollen Ausblick von oben. Klöster, Burgen und Schlösser Armesberg Klosterkirche Der höchste Vulkanberg in der Gegend hat 731 m Höhe. Oben erwartet einen eine runde Wallfahrtskirche. verspielten Innenräume lässt die Besucher ins schwär- Grenzgebirge men geraten. Das ganze Klostergebäude wurde in 3 Die höchste Erhebung in Deutschland des Grenzgebir- Abschnitten von 1674 bis 1734 erbaut. Das Klosterdorf ges ist der Entenbühl bei Altglashütte in der Nähe von steht heute unter Ensembleschutz. Bärnau. Er ist 901 Meter hoch. Rings darum gibt es Barbaraberg weitere Berge in der Größenordnung. Im Winter kann Der frühere Sommersitz der Äbte wurde 1756 einge- man hier sogar Skifahren. Gebäude. Heute steht nur noch die Westfassade mit Natur und Landschaft einer kleinen neuen Gnadenkapelle. Manteler Wald und Altenstädter Wald Schloss Weihersberg Zusammen haben die zwei Wälder eine Fläche von Das 1468 errichtete Schloss in der Nähe von 6000 ha Fläche. Sie sind die Lebensräume der seltenen ist bewohnt und kann nur von außen besichtigt werden. Nachtschwalbe Ziegenmelkers. Die Waldwirtschaft im Die meiste Zeit war das Schloss im Besitz derer von Schloss Rupprechtsreuth ist ein beliebter Rastplatz. Hirschberg, wie heute auch wieder. Hessenreuther Wald Schloss Unterwildenau Das zweitgrößte Waldgebiet von 8000 ha im Westen Das heutige Herrenhaus ist ein spätgotischer Giebelbau

297 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

aus dem frühe 17. Jahrhundert. Der alte Wassergraben Joseph umgebaut. ist heute trockengelegt, das Hochwasser erreicht durch den Dammbau auch nicht mehr die Anlage um das Kunst und Kultur Schloss in seine ursprüngliche Idylle zu verwandeln. Käserei Burgruine Auf dem bäuerlichen Betrieb der Hofkäserei zwischen Die auf einer 573 m hohen Granitkuppe imposanten Pressath und Windischeschenbach reifen aus der Mauerreste stammen zum Teil aus dem 10. oder 11. hauseigenen Milch Leckereien wie der Bockshornklee- Jahrhundert. Von dem viereckigen Bergfried hinge- Käse heran. Die Besucher können der Bäuerin über die gen schaut man auf die Wiesen und Felder herab. Die Schulter schauen. Ruine wird bisweilen auch als „Akropolis der Oberpfalz“ Kneippanlage bezeichnet. Ein Bauernhof in der Gegend Pressath und Windische- Burg Falkenberg schenbach ist als Kneipp-Gesundheitshof bekannt. Die Burg thront auf dem Wollsack-Plateau aus Granit Hier wird man in die Geheimnisse der Kneipptherapie in der gleichnamigen Stadt Falkenberg. Sie wurde eingeweiht. Leuchtenberger Festspiele vernachlässigt und letztes Jahrhundert aufgekauft und Die Burgruine Leuchtenberg dient der Stadtbühne nach und nach wieder hergerichtet. Vohenstrauß als spektakuläre Theaterbühne für die so- Burgruine Flossenbürg genannten Burgfestspiele von Mai bis August. Eines der Auf dem 732 m hohen Schlossberg steht die Wappen- meistbesuchtesten Festspiele des Oberpfälzer Wald. burg des Nördlichen Oberpfälzer Waldes. Die Festung Floß - jüdische Gemeinde wurde um 1100 errichtet, um den Grenzraum besser Der Ort geht auf eine uralte Siedlung zurück. Jahr- kontrollieren zu können. hundertelang lebte dort eine eigenständige jüdische Burg Dagestein Gemeinde. Der 1694 angelegte Judenfriedhof mit mehr Der älteste Teil, der Bergfried der Burg, wurde im 12. als 400 Grabsteinen und die 1817 erbaute Synagoge Jahrhundert erbaut. Die meisten heute sichtbaren erinnern daran. Gebäude sind aus der Zeit um 1700, wie der eindrucks- Hirschau - Schnaittach volle Zehentstadel im Westen der Anlage. Modern gestalteter Industriepfad Der Lehrpfad umfasst 12 Stationen und beginnt am Moderne Architektur Fuß des Monte Kaolino in Hirschau. Da der Lehrpfad Bayrisch-Böhmisches Kulturzentrum, Schönbrunn als Rundweg konzipiert ist, kann auch an der Infostelle Die Revitalisierung des ehemaligen Kommunbrau- Schnaittenbach begonnen werden. hauses, der Jahrzehnte brachliegende und teilweise eingestürzte Gebäudeteile im Zentrum der Stadt, zum Spaß und Sport Bay.-Böhm. Kulturzentrum hat zur Aufgabe, sich als Ansprechpartner, Verknüpfungsstelle und Informati- Golfplatz Schwanhof onsdrehscheibe für alle am Kulturleben und an part- Auf dem Gebiet der Gemeinde -Wildenau liegt der nerschaftlicher Zusammenarbeit der bayerischen und einzige Golfplatz im Nördlichen Oberpfälzer Wald. Es ist - - ren. rant und wurde schon mehrfach ausgezeichnet. Zisternzienser-Kloster, Waldsassen Hochseilgarten Tännesberg Im TE-PA Hochseilgarten können in zwölf Metern mit der Vermarktung von eigenen klösterlichen Produk- Höhe bis zu 25 Übungen bewältigt werden. Ein großes ten aus Waldsassen und 15 weitere Klöster, ein Restau- Vertrauen in den Partner bzw. Gruppe wird gefördert und spielt eine große Rolle, weshalb es nicht nur für für unterschiedliche Veranstaltungen und 28 Gäste- zimmer. Die alte brachliegende Mälzerei neben dem Sportteams und Büros. Basilikaplatz wurde zum Gäste- und Tagungshauses St.

298 Anhang

Kindertheater Ballhausorchester. Musik auf hohem Niveau, von jun- In Edeldorf zur Fränkischen Grenze ist das „Hermann´s gen Musikern aus der ganzen Welt, an wunderschönen Kasperltheater“ zu Hause. Die zwei Brüder schreiben Plätzen in der nördlichen Oberpfalz und für einen guten ihre Geschichten mit ihren handgefertigten Puppen Zweck. selbst. Eisenbahnmuseum Weiden Weiden Weiden ist seit 1863 eng mit der Eisenbahn verbunden. Max-Reger-Halle Weiden Aus dieser Tradition heraus gründete am 22. September Das Ende 1991 eröffnete Kongresszentrum „Max-Reger- 1973 der Modelleisenbahnclub Weiden mit seinen Aus- Halle“ ist heute aus dem gesellschaftlichen und kultu- stellungsstücken und der weltweit größten Loksamm- rellen Leben Nordbayerns nicht mehr wegzudenken. lung im Maßstab 1:87 , das Eisenbahnmuseum Weiden. Sie hat eine verwandlungsfähige Bühne für Konzerte, Opern-, Ballett- und Theatergastspiele, das richtige Ende der Güterhalle, in der ehemaligen Bahnmeisterei Ambiente für rauschende Feste, Bälle und Modeschau- (1898) untergebracht. en - und ist zugleich der ideale Ort für Tagungen und Besondere Anziehungspunkte im Museum sind eine 62 Kongresse aller Art - und fast jeder Größe. m² große, vollautomatische Modelleisenbahnanlage mit 26 Zügen und ein königlich-bayerisches Bahnhofsvor- einige Abende mit klassischer Musik statt. steherbüro aus der Jahrhundertwende (19 Jh.). Zudem

Max Reger Tage mit Modellen und Uniformen visualisiert, sowie wird - einem ein umfassender Einblick in den Eisenbetrieb und ber statt. Es gibt verschiedene Veranstaltungen von seinen Techniken gegeben. Stücken Max Regers und es werden Meisterkurse in Im 2003 neu hinzugekommenen Museumsfreigelände Max Regers Hauptinstrumenten angeboten ist der Gleisoberbau und die Signal- und Stellwerks- technik mit Originalteilen untergebracht und seit Weidener Literaturtage neuestem ein 26,4 m langer Bahnpostwagen, der als „begehbare Vitrine“ Exponate und Ausstellungsstücke Literaturtage zum 25. Mal statt - ein großes Jubiläum! der bewegten Weidener Eisenbahngeschichte zeigt. Nach dem überwältigenden Erfolg 2008 werden auch im Jubiläumsjahr bekannte Autoren und Schauspieler Internationales Keramik Museum Weiden an ungewöhnlichen Orten in der Stadt die Möglich- Im April 1990 wurde das Internationale Keramik-Muse- keit bieten, Literatur hautnah in einem Ambiente der um als Zweigmuseum der Neuen Sammlung München besonderen Art zu erleben. Das Programm reicht von im sog. Waldsassener Kasten, einer eigens zu diesem Lesungen, Theaterstücken, Gesprächen, Fortbildungen, Zweck vorbildhaft sanierten barocken Klosteranlage, in Wettbewerben und Musikabenden für Groß und Klein. Weiden eröffnet. Es sind auf rund 1000 m2 Osterfestivals nördliche Oberpfalz Geschosse, Keramikobjekte aus acht Jahrtausenden Seit 1995 veranstaltet die Kultur- und Sozialstiftung aus vier Münchner Staatsmuseen (der Prähistorischen Internationale Junge Orchesterakademie (IJOA) alljähr- Staatssammlung, dem Staatlichen Museum Ägyptischer lich an Ostern im Rahmen des „Osterfestivals nördli- Kunst, dem Bayerischen Nationalmuseum und der Neu- che Oberpfalz“ Konzerte zugunsten krebskranker und en Sammlung selbst) zu sehen. Neu hinzugekommen schwerstkranker Kinder im Klinikum Weiden. Höhe- punkt ist das Symphoniekonzert am Ostermontag und der Qing-Dynastie. Als einziges staatliches Zweigmuse- das Nachmittagskonzert des Symphonieorchesters am um in Bayern verfügt Weiden damit auch über eigene Karfreitag in der Weidener Max-Reger-Halle. Außerdem Bestände von hoher Qualität. gibt es Festival-Brass mit Bob Ross, Jazz-Nights und Die Neue Sammlung zeigt im Internationalen Keramik- Salonorchesterkonzerte mit Peter Wittmann und dem Museum einen Einblick in ihre umfangreichen Bestän-

299 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

de europäischer Keramik des 19.- 20. Jahrhunderts. von 8:00 bis 19:30 Uhr und von Mitte August bis Mitte Rund 500 Arbeiten unterschiedlichster Techniken – von September von 8:00 bis 18:30 Uhr. einfacher Irdenware, über Fayence, Steinzeug, Steingut bis zum Porzellan – dokumentieren Qualität und Vielfalt Eisstadion Weiden dieser Bestände. Berliner Laborgefäße und englische Seine Eiskunstlauffähigkeiten kann man hier Innen so- Kaminaufsätze belegen das Feld der technischen Ke- wie Außen, auf 1800 m2 ramik. In drei chronologisch gegliederten Raumfolgen m2 im Freien zur Schau stellen. Die Zuschauerränge wird jeweils die Entwicklung in Europa der in Deutsch- haben Sitzplätze für 1250 Besucher und Stehplätze für land gegenüberstellt. 1250 Besucher. Die Eishockeyspiele sollen immer sehr gefragt sein und Kino Weiden viel Spaß mitbringen. der Bürgermeister-Prechtl-Str. 27, das Ring Theater in September bis April für den öffentlichen Eislauf geöff- der Schillerstr. 5 und das Neue Welt Kinocenter in der net. Über die Sommermonate steht die Halle nur den Fichtestr. 6 mit drei Vorführsälen. - che wird je nach Wetterlage von Anfang Oktober bis Weidener Musiktage Ende März betrieben. Das Eisstadion liegt in der Raiffeisenstraße 7 und gehört 2010 statt. zu dem Freizeitzentrum von Weiden. Es können auch Die Musiktage werden alle drei Jahre veranstaltet. vor Ort Schlittschuhe ausgeliehen werden. Für 2010 sind Max Reger und Robert Schumann als Thermenwelt Weiden März statt. Die Thermenwelt gehört ebenfalls zu dem Freizeitzent-

VHS Weiden/ Neustadt e.V. ist. Die Volkshochschule hat ein großes Angebot an ver- Das Bad erstreckt sich von einem Innen- in einen schiedenen Kursen, von Nachmittagsbetreuung über Außenbereich mit Ruhezonen, Liegewiesen, einer - Kinderwelt, Thermalbädern, Saunabereichen und einem dungen. Das Hauptzentrum der VHS ist in der Sedan- Erlebnisbereich. Es ist für jeden gesorgt, ob man Spaß straße 13 in Weiden, gleich in der Nähe des Bahnhofs. haben, Sport machen, etwas für seine Gesundheit tun oder sich entspannen und ausruhen will. Weiherhammer und Umgebung statt. Es gibt ein hausinternes Restaurant. Öffnungszeiten sind täglich von 9:00 bis 20:00 Uhr, Schätzlerbad Weiden Montag bis Freitag ist bis 22:00 Uhr geöffnet, Mon- Das Freibad von Weiden liegt nördlich der Stadt in der tags allerdings erst ab 14:00 Uhr. Gemischte Sauna ist Mooslohestraße 9. Neben einem Schwimmerbecken Dienstag bis Freitag von 9:00 bis 22:00 Uhr und am (50 m), einem „Senioren“-Becken mit Rutsche und Wochenende von 9:00 bis 20:00 Uhr. Montags ist von Kinderbecken gibt es den natürlichen Badesee mit 2,6 Hektar. Darum herum gibt es einen großzügige Liege- landschaft und einen Sportplatz mit Beachvolleyballfeld, Fußballfeld, Tischtennisplatten und Sommerstockschie- ßen. Auf dem gesamten Gelände sind eine Gaststätte und drei Kioske verteilt. Öffnungszeiten sind von Mitte Mai bis Mitte August

300 Anhang

14:00 bis 22:00 Uhr Frauen-Sauna. Der Eintrittspreis staffelt sich nach Stunden bzw. Tag. Es gibt auch einen 1. Oberpfälzer Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr Verleihservice. Das Museum ist in zwei verschiedene Abteilungen auf- geteilt, in die Kultur- und Militärabteilung. Zudem gibt Jugendzentrum Weiden es seit letztem Jahr eine Elvis Presley Ausstellung, da er Das Haus hat mit Außenanlagen 1200 m2, das von drei mal in Grafenwöhr stationiert war. Die Kulturabteilung Betreuer verwaltet wird. Jeder kann vorbeischauen. beschäftigt sich mit dem „Alltagsleben der Oberpfälzer Fast jeden Tag ist ein Programm geboten. Menschen - früher und heute“. Die Militärausstellung Dienstag, Mittwoch und Samstag ist das „JuZ“ von demonstriert in Inszenierungen, Dokumentationen und 15:00 bis 21:00 Uhr, Donnerstag ist nur für Gruppen, Freitag von 16:00 bis 00:00 Uhr und Montag und Sonn- eröffneten Übungsplatzes. tag ja nach Bedarf geöffnet. Das Büro hat von Dienstag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Öffnungszeiten ganzjährig Dienstag bis Donnerstag und Sonntag von 14 bis 16 Uhr. Grafenwöhr Stadthalle Grafenwöhr Eine moderne und zweckmäßige Mehrzweckhalle für Schloss Steinfels Mantel Sportveranstaltungen, Tagungen, Konferenzen, Ausstel- In der heutigen Form entstand das Schloss aus dem lungen sowie gesellschaftliche und kulturelle Veran- 17. Jahrhundert, allerdings lassen sich einige Teile auf staltungen. Räume von 24 bis 1.000 m2. Zusätzlich gibt eine ältere Epoche datieren. Neben dem Schloss gibt es einen Gaststättenbetrieb, zwei Kegelbahnen, eine es noch eine Kapelle, die 1707 erbaut und 1723 geweiht Kegelstube und ein Foyer. wurde. Zu Beginn war das Schloss ein Schienhammer, ein Waldfreibad Grafenwöhr Werk, das sein Eisen selbst durch Eisenschmelzen her- Das Freibad im Wald liegt an der Stadtgrenze, Am Wald- stellt, da es große Eisenvorräte in dem Gebiet gab, wie bad 2. Es hat eine der größten Beachvolleyballanlagen auch in Weiherhammer. Das Gut ging von einer privaten in der Umgebung sowie zahlreiche andere Angebote Hand in die andere über. Erst 1997 kaufte der Markt für Outdoor-Aktivitäten, die Schwimmbecken nicht zu Mantel das Gut um es wieder herzurichten. vergessen. Es hat in den Sommermonaten jeden Tag von 9:00 bzw. 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Angeln MegaPlay: Indoor Spielplatz Grafenwöhr Der Fischereiverein Etzenricht e.V. bietet Angelfreunden Für schlechte Tage gibt es in Grafenwöhr seit kurzem von überall Angelmöglichkeiten. den Indoor Spielplatz, gleich neben dem Waldfreibad. In der Haidenaab bei Etzenricht und Steinfels kann bei Dort können sich die Kinder auf 2000 Kubikmeter austo- ben – spielen, rutschen, springen und fahren. Der Spielplatz ist jeden Tag von 14:00 bis 18:30 Uhr bzw. ab 11:00 Uhr geöffnet. Für den Hunger zwischen- durch gibt es auch eine hausinternen „Gastro-Insel“.

301 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

- Longierhalle, einem großen Außenreitplatz und Kop- peln. in Etzenricht, sowie im Ottlerweiher bei Kemnath am Für Wanderreiter und Urlauber ist ein Außenstall mit Buchberg. Das Fischvorkommen reicht vom Aal, Forel- zehn großen Pferdeboxen vorhanden. le, Hecht, Karpfen, Nase, Schleie, Rutte, Waller, Zander Rund um die Reitanlage steht ein Netz von Wegen durch Wald und Flur ohne Reitverbote und Straßenver- Tageskarten können in Weiherhammer beim Rewe in kehr zur Verfügung. der Sägstraße gekauft werden. Westernreitkurse und Reitunterricht mit eigenem Pferd auf Anfrage. Parkstein Windischeschenbach Basalttheater Parkstein Spannung und Unterhaltung sind geboten, wenn das Bohrloch Windischeschenbach Basalttheater Parkstein unter der Basaltwand sein Am tiefsten Loch sowie höchsten Bohrturm der Erde Schauspielstücke präsentiert. Seit dem Jahr 2001 gehen sollte man unbedingt vorbei schauen. Einige Kilome- regelmäßig im Juli und August auf der Naturbühne ter nordwestlich von Windischeschenbach wurde im unter einem der 77 schönsten Geotope Deutschlands Zeitraum 1987 bis 1995 im Zuge des Kontinentalen die Scheinwerfer an. Ob nun der „verkaufte Großvater“ Tiefbohrprojekts 9.101 m in die Erde gebohrt, um Infor- seine Lausbubenstückln vollzieht, der „Meier Helm- mationen von der Zusammensetzung der Erdkruste zu brecht“ sein Unwesen treibt, Molieres „Eingebildeter erhalten. Heute funktioniert das Geo-Zentrum als Infor- Kranker“ mit sich hadert oder aber der „Geisterbräu“ mations- und Bildungsstätte und bietet dem Besucher spukt, die Abendstücke aus allen Genres der Dramenli- unter anderem interessante Ausstellungen zum Aufbau teratur bieten für jeden Geschmack etwas. der Erde und zur geologischen Geschichte der einst Dieses Frühjahr, März und April werden im Jannersaal vulkangeprägten Oberpfalz. “Die drei Dorfheiligen“ aufgeführt. Monte Kaolino Hirschau Basaltkegel Parkstein Seit 1833 wird im Raum Hirschau - Schnaittenbach Kao- Parkstein ist ein geologisch interessanter Ort. Der aus lin, Quarz und Feldspat abgebaut. Im Lauf der Jahrzehn- der „Weidener Bucht“ heraussteigende markante Berg- te entstanden so riesige Tagebaue und als Quarzsand- kegel ist weithin ins Land sichtbar. Das Bergmassiv - der berg der berühmte „Monte Kaolino“. Kaolin benötigte Bergkopf - besteht aus Basalt- und Tuffgestein. Der Berg man früher vor allem für die Porzellanherstellung. Heute ist an seiner Spitze 595 m ü. NN hoch, die Basaltwand gehen etwa 60% der Produktion in die Papiererzeugung. selbst ist 38 m hoch. Der Basaltkegel ist vulkanischen Durch Abtragung des gemeinsamen Grundgebirges Ursprungs. Die heute sichtbare kristalline Form der „Moldanubikum“ wurde das in seine Mineralbestand- „Basaltwand“ mit seinen fünf- und sechseckigen Säulen teile zerlegte Material in Wannen abgelagert, in denen faszinieren die Besucher immer wieder. sich Kaolin bildete: die Voraussetzung für die Blüte der Oben auf dem Basaltkegel steht die Bergkirche St. Porzellanindustrie in der Oberpfalz, Oberfranken und Marie. Böhmen. Eine nachhaltige Umnutzung des Bergwerks wird unter- Reiten Parkstein sucht. Momentan gilt der Sandberg als der größte Berg Im Ortsteil Schwand betreibt Familie Zimmerer eine der Welt für „Sandboarding“ im Sommer. Die größten moderne Reitsportanlage für Freizeit-, Englisch- und Veranstaltungen sind die Sandboard-WM und die Sand- Westernreiter. ski-EM, neben vielen kleinen Events von Sandboarden Die Reitanlage ist ausgestattet mit 2 Reithallen, einer

302 Anhang

Hotels In der näheren Umgebung um Weiherhammer gibt es einige Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Weni- ge jedoch attraktiv und architektonisch ansprechend. Gute Beispiele sind die kleine Frühstückspension im Katharinenthal, die Brauerei Püttner in , das Schlosshotel Reichenschwand, die Burg Wernberg.

303 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Überörtliche Rad- und Wanderwege Vils-Haidenaab-Radweg Der 45 km lange Verbindungs-Radweg von der Hai- Naab-Vils-Weg denaab bei Weiherhammer führt über Röthenbach nach Der 49 km lange Naab-Vils-Wanderweg ist mit einem Freihung. Eine kleine Steigung muss in Freihung über- grünen Kreuz auf weißem Hintergrund gekennzeichnet. wunden werden. Von da verläuft der Weg in einer der Der Weg verbindet Weiden und Amberg, die Oberzent- zahlreichen oberpfälzischen Fischteiche-Landschaften. ren der nördlichen Oberpfalz. Von Weiden aus erreicht Die Vils überqueren Sie bei Triebweg und begleiten sie man das Gemeindegebiet im Osten von Weiherham- bis Vilseck (sog. Pendolino-Bahnhof). Parallel zur Bahn- mer, aus Etzenricht kommend, über den Schwaigberg linie und der Vils geht es weiter nach Schönlind. Bei der im Bereich des Lohbachwinkels. Man durchquert Heroldsmühle steigt das Gelände an. Von oben hat man Weiherhammer über den Beckenweiher zur OWV- eine gute Aussicht. Sie fahren auf naturnahen, vorran- Blockhütte. Der Wanderweg führt weiter nach Westen gig ebenen Wegen bis Hahnbach. Bei Laubhof ist ein bzw. Südwesten Richtung Schlemm. Der Weg verläuft Wildgehege. Westlich Amberg, bei Poppenricht treffen weiter über die Rödlaser Berghütte mit Aussichtsturm, Sie auf den Fünf-Flüsse-Radweg. Krickelsdorf und Höhengau nach Amberg. Haidenaab-Radweg Von Bayreuth nach Weidenberg folgt der insgesamt 78 km lange Weg weitgehend autofrei dem landschaftlich reizvollen Tal der Steinach. Anschließend wird zwischen Weidenberg und Seybothenreuth mit dem höchsten Punkt dieser Route (540 m ü. NN) auch die europäische Hauptwasserscheide überschritten. Kirchenlaibach wird am Ende der Fahrt durch ein ruhiges Tal erreicht. Von Speichersdorf bis nach Wirbenz steigt der Weg noch- mals über einen Höhenrücken, um schließlich im Tal der

Mantel, Weiherhammer, Etzenricht bei Untewildenau die Naab zu erreichen.

Bockl-Radweg Auf Grund des 1882 erlassenen Lokalbahngesetzes wur- de die Neustadt/WN nach Vohenstrauß 1886 gebaut. Aus wirtschaftlichen Gründen begann die Bahn AG ab den siebziger Jahren die Strecke schrittweise stillzule- gen. Seit Dezember 1995 erfolgte die endgültige Still- legung der Gleise von Neustadt/WN nach . Vor 4 Jahren wurde die stillgelegte Trasse als Radweg von ca. 50 km ohne große Steigungen ausgewiesen.

304 Anhang

1717 veranlasste Herzog Theodor von Eustach den Bau einer Eisenhütte in Bayern. Das erste Produkt des neuen Betriebes ist Munitionsguss für das Zeughaus in Wien. Im Laufe der Jahre entwickelt sich das Unternehmen immer mehr zur Konstruktionswerkstätte und letztendlich zur Maschinenfabrik. 1960 wird mit der Konstruktion von Maschinen für die Wellpappenerzeugung begonnen. Die erste Wellpappenanlage wird im Herbst 1961 an die Firma Stahl in Fleck bei Lenggries geliefert. 1969 beträgt der Anteil der Wellpappenmaschinen mittlerweile 80 % der gesamten Maschinen produktion. Die ersten Anlagen werden welt- weit ausgeliefert 1993 wird BHS von Edmund Bradatsch und Paul Engel übernommen

entwickelt. 1997 stellt BHS die erste Anlage der Welt mit einer Produktionsgeschwindigkeit von 400 m/min vor.

Award 1st. Prize“ für die beste technische In- novation für den neu-entwickelten Abroller gewonnen

Umsatz von mehr als 500 Mio. DM und über 1200 Beschäftigten in aller Welt zum weltweit ten Marktführer im Bereich Wellpappenanlagen entwickelt.

rugator mit einer Arbeitsbreite von 3,30 m vor und führt die Industrie damit in ein neues Zeitalter

Kontinenten 22 Niederlassungen und Vertre- tungen und acht Werke mit ca. 1500 Mitarbei- tern (davon sind allein 900 Mitarbeiter in der Zentrale in Weiherhammer mit Forschung und Entwicklung beschäftigt).

305 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

Reaktivierung und Neuausrichtung Jugendzentrum

Das katholische Jugendheim als Treffpunkt konnte sich nur wenige Jahre halten und scheiterte an der Nichtak- zeptanz der Jugendlichen. Gemeinsam mit der Jugend- sozialarbeit soll geprüft werden, ob in Weiherhammer nicht doch ein Bedarf für ein Jugendzentrum mit einem auf die Bedürfnisse abgestimmten Angebot vorhanden ist.

Gruppengespräch mit Jugendlichen zur Ausrichtung des JUZ Um Ideen für ein inhaltliches Angebot eines Jugendzen- in Starnberg trums zu gewinnen, erscheint es in einem ersten Schritt Heinritz, Salm & Stegen 2008 sinnvoll zu sein, einen Kreis aus Personen in einem moderierten Gruppengespräch zusammenzuführen, der in unterschiedlichen Zusammenhängen mit den Weiher- hammerer Jugendlichen zu tun hat und so die Wünsche und Interessen Jugendlicher kennt.

Um auch die Interessen und Bedürfnisse der Jugendli- chen direkt abzufragen, könnte eine schriftliche Be- fragung der Jugendlichen in Zusammenarbeit mit der Mittelschule Weiherhammer durchgeführt werden. Die- se Erhebung kann als valide Grundlage für die weitere Angebotsplanung und zur Vorbereitung eines zweiten Gruppengespräches mit Jugendlichen herangezogen werden. Schließlich sollen die Jugendlichen selbst in ei- nem moderierten Gruppengespräch qualitativ über ihre Erwartungen an ein neues Jugendzentrum diskutieren.

Konkrete Schritte:

• Gruppengespräch mit Multiplikatoren der „Jugend- szene“ in Weiherhammer (bspw. Jugendsozialar- beit, Vereine, Kirchen) • Schriftliche Befragung der Kinder und Jugendliche in Kooperation mit der Mittelschule Weiherhammer • Gruppengespräch mit Jugendlichen • Konzepterstellung, Organisationsplan • geeignete Räumlichkeiten suchen und herrichten

306 307 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

308 Impressum

Auftragsgeber: Gemeinde Weiherhammer

Förderung: mit Mitteln des Bayerischen Städtebauförderungs- programms

Inhalt, Konzeption, Layout: Schober Architekten, Architektur und Stadtplanung, München

März 2012

Auf Wiedersehen in Weiherhammer

309

Kaltenbrunn Verbesserung Gestaltung der Ortszufahrten Sowohl der nördliche als auch der östliche Ortsein- Flächenmanagement gang bieten städtebauliche Besonderheiten, die bisher Innenentwicklung vor Außenentwicklung unbeachtet sind. Im Norden beginnt der Ort mit der Wie überall gilt auch hier, dass der innerörtlichen Nut- Überquerung des Lindenbachs. Im Osten beginnt der - Ort mit den traufständigen denkmalgeschützten Neben- träglichen Verdichtung Vorrang zu geben ist. Innerhalb gebäuden. der Baugebiete gibt es eine Reihe freier Baugrundstü- Mögliche Maßnahmen sind: cke. • Verdeutlichung des Ortseinganges zur Reduzierung Um einen genauen Kenntnisstand über die Situation in der Geschwindigkeit Kaltenbrunn zu erhalten, ist eine Datenbank zu leerste- • Gestalterische Verbesserung der Ortszufahrt unter henden Gebäuden, potentiellem Leerstand und Brach- Berücksichtigung der Besonderheiten

Öffentlicher Personennahverkehr/ Verbesserung Gestaltung Marktplatz, Hilfs- und Bringdienste Gestaltung Öffentlicher Raum Mit dem zunehmenden Verlust von Einkaufsmöglich- Der Marktplatz hat einen hohen städtebaulichen Wert. keiten und der zunehmenden Anzahl an Personen, die Gestalterisch sind Verbesserungen möglich: nicht mehr „mobil“ ist, sind Konzepte zur Mobilität zu • Reduzierung der Versiegelung entwickeln: • geordnete Anordnung der Stellplätze Eine erste bereits realisierte Maßnahme ist, dass Schul- • räumlich verträgliche Begrünung busse auch von Nichtschülern genutzt werden dürfen. • gestalterische Integrierung der Staatsstraße, auf der Zusätzlich werden Fahrdienste an bestimmten Tagen Grundlage eines Verkehrskonzeptes angeboten. • Verbesserung der Beleuchtung Weitere Maßnahmen zur Verbesserung des öffentlichen • Einheitliche Möblierung und Ausstattung (Abfalleimer, Personennahverkehrs, der Mobilität und der Versorgung Bänke, Infotafeln ....) sind: • fahrgastfreundliche Gestaltung der Bushaltestelle mit Sonstige Maßnahmen im öffentlichen Raum: Sitzgelegenheit, Überdachung, Beleuchtung, Informa- - tion, etc. ten • Ausweitung und Institutionalisierung der Nachbar- • Bordsteinabsenkung gegenüber Friedhof schaftshilfe und Ehrenamtstätigkeiten hinsichtlich Hilfs- und Bringdienste (ungeordnete Gestrüpp beseitigen etc...) Fuß- und Radweg Verbesserung Umfeld evangelische Kirche Das Fuß- und Radwegenetz ist auszuweiten: Neben dem Marktplatz ist der Bereich um die evan- • Radweg Kaltenbrunn-Dürnast gelische Kirche für Kaltenbrunn von Bedeutung, eine • Themenfußwege (s. Kulturelles, heimatkundliches gestalterische Verbesserung ist wünschenswert. und touristisches Angebot)

• Freilegung des Blicks auf die Kirche Nahversorgung Außer bei den beiden Metzgereien gibt es keine Mög- Verkehr lichkeit zum Einkauf von Lebensmitteln. Hinsichtlich der Langfristig ist auf der Grundlage eines Verkehrskonzep- zunehmenden Mobilitätseinschränkung der Bewohner tes innerörtlich die Geschwindigkeitsreduzierung auf von Kaltenbrunn ist diese Entwicklung sehr ungünstig. Tempo 30 anzustreben. Die Grundversorgung im Ort ist zu gewährleisten: • Etablierung eines Bauernmarktes mit regionalen Pro- dukten, z.B. alle 2 Monate; Unterstützung der Eigenin- Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

itiative Ortsrandeingrünung • Angebotserweiterung der Metzgereien; Beratung • Etablierung eines Einkaufsservices sowie (ehrenamt- Der Übergang von bebauten Flächen in die Landschaft liche) Unterstützung von mobilitätseingeschränkten ist abrupt und karg. Eine Eingrünung der Ortsränder Personen beim Einkaufen schafft einen „weichen“ Übergang von der Landschaft • Kombiniertes Handelskonzept als Überlebenschance in einem Geschäft: die Landschaft ein. Back-Shop Fototheke Toto-Lotto Kaffeeausschank Postagentur Kopierservice • Gründung Bürgergenossenschaft für „Dienstleistungs- zentrum“

Schulhaus Kaltenbrunn Das alte Schulhaus steht leer und soll der Gemeinde ge- schenkt werden. Ein Nutzungskonzept ist zu entwickeln.

Evangelisches Pfarrhaus Für das evangelische Pfarrhaus ist die neue Nutzung durch ein Simultanmuseum, angebunden an einen Simultanradweg, angedacht. Die Initiative ist zu unter- stützen.

Kulturelles, heimatkundliches und touristisches Angebot Kaltenbrunn verfügt über wertvolle Baudenkmäler und sehenswerten Naturraum. Zusammen mit den Gast- häusern kann mit Attraktivitäten und Besonderheiten in und von Kaltenbrunnn ein kleines touristisches Angebot entstehen:

Sparkasse, Unterstützung der Eigeninitiative • Themenspaziergänge zu den Denkmälern • Themenspaziergänge „Natur“ • Ausweitung von Veranstaltungen wie „Kaltenbrunner Weihnacht“ • Vermarktung regionaler Produkte • Nutzung des Gemeinschaftsbackofens • Freiluftkino - ten: Fahrradhotel, Fahrradservicestelle, etc.... • ggf. Simultanradwanderweg mit Museum im ehemali- gen Pfarrhaus

314 Projektblätter

Trippach mit Geräum

315 Weiherhammer I Integriertes Ortsentwicklungskonzept

316