Helferkreise im Alb-Donau-Kreis

Informationen und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Helferkreise

Dezernat 4 Jugend und Soziales Dezernat 4 Jugend und Soziales Zuletzt geändert Juli 2020

Inhaltsverzeichnis

Arbeitskreis Migration Alb-Donau ...... 2 Allmendingen ...... 2 ...... 2 ...... 2 - Arbeitskreis „Eritreer in Balzheim“ ...... 2 ...... 3 Berghülen ...... 3 - Arbeitskreis Asyl und Integration ...... 3 Blaubeuren-Weiler ...... 4 - Flüchtlingshilfe Blaustein e.V...... 4 ...... 4 – Helferkreis für die GU Regglisweiler ...... 4 - Helferkreis Asyl ...... 5 ...... 5 ...... 7 Erbach ...... 7 ...... 7 Hüttisheim ...... 7 ...... 7 ...... 8 - Arbeitskreis Asyl ...... 8 ...... 8 ...... 9 ...... 9 ...... 9 ...... 9 Öpfingen ...... 9 ...... 9 ...... 10 Schnürpflingen ...... 10 ...... 10 ...... 10 ...... 10 Westerheim ...... 11 ...... 11 1

Arbeitskreis Migration Alb-Donau Im Alb-Donau-Kreis leben viele Migranten aus unterschiedlichen Herkunftsländern. Der Arbeitskreis Migration Alb-Donau-Kreis macht es sich zur Aufgabe, deren Integra- tion zu unterstützen und ein friedliches Zusammenleben in unserer Gesellschaft zu fördern. Er unterstützt und koordiniert als überregionaler Träger die Helferkreise in ih- rer Arbeit und verteilt die vom Kreis zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel. Haupt- und ehrenamtliche Betreuer arbeiten vernetzt zusammen. Der Ansprechpartner des Arbeitskreises Migration Alb-Donau ist Herr Bausenhart, 1. Vorsitzender, akm@peter- bausenhart.de.

Allmendingen Ansprechpartnerin: Gemeinde Allmendingen, Frau Melanie Böck, Hauptstraße 16, 89604 Allmendingen, Tel.: 07391/7015-18, E-Mail: [email protected]

Altheim Ansprechpartnerin: Gemeinde Allmendingen, Frau Melanie Böck, Hauptstraße 16, 89604 Allmendingen, Tel.: 07391/7015-18, E-Mail: [email protected]

Amstetten Angebote des Helferkreises in Amstetten sind:  Ergänzende Sprachkurse  Kleiderspenden  sportliche Aktivitäten

Ansprechpartnerin: Gemeinde Amstetten, Frau Walter, Tel.: 07331/300641, E-Mail: [email protected]

Balzheim - Arbeitskreis „Eritreer in Balzheim“ Angebote des Helferkreises in Balzheim sind:  ehrenamtlicher Deutschunterricht  Rat, Hilfe, Betreuung: Einkaufsverhalten, Umweltthemen, Behördengänge in- klusive Beschaffung von Informationen zur Erläuterung relevanter Sachver- halte, Arztbegleitung, Unterstützung bei der Arbeitssuche  Beschaffung jahreszeitlich notwendiger Bekleidung, auch Arbeitskleidung  Einführung in die Vereine und Begleitung  Kulturelle Integration (Alltag in schwäbischen Familien, Vermittlung deutscher Kultur, Mitnahme zu Vorträgen des örtlichen Kulturprogramms, Heimatkunde, Museumsbesuch...) Ansprechpartner: Herr Edgar F. Huber, Tel.: 07347/7529, mailto: [email protected]

2

Beimerstetten Angebote des Helferkreises in Beimerstetten sind:  Sprache (Deutschkurse oder Begleitung/Übersetzung)  Freizeit (Spiele, Sport, Kinderbetreuung)  Orientierung (Erstorientierung, Ortsrundgänge, begleiteter Einkauf)  Mobilität (Fahrräder, Fahrradwerkstatt, Fahrdienste)  Spenden und Kleiderkammer (in Kooperation mit Dornstadt)

Ansprechpartner: Gemeinde Beimerstetten, Kirchgasse 1, 89179 Beimerstetten, Tel.: 07348-96717500, E-Mail: [email protected]

Berghülen Ansprechpartner: Gemeinde Berghülen, Herr Bernd Nüssle, Hauptstr. 2, 89180 Berghülen, Tel.: 07344/9686-10, E-Mail: [email protected]

Blaubeuren - Arbeitskreis Asyl und Integration Angebote des Helferkreises in Blaubeuren sind:  Café International, Treffpunkt für Flüchtlinge und Einheimische  Ausflüge mit Flüchtlingen  Musikprojekt für junge Flüchtlinge in Kooperation mit der Musikschule  Kinderbetreuung und Spielenachmittage  Individuelle Patenschaften  Fahrradwerkstatt  Internetversorgung  Modellprojekte junge Flüchtlinge mit Sportvereinen  Frauenbegegnungscafé  Sprachkurs und Kommunikation  Begleitung bei Behördengängen  Hilfe bei der Wohnungssuche, Erstausstattung, Transporte  Organisation von Begegnungstreffen  Kleiderkammer  Schulbetreuung, Hausaufgabenhilfe

Homepage: http://freundeskreis-asyl-blb.de Mail: [email protected]

Ansprechpartnerinnen: Stadt Blaubeuren, Frau Ursula Gerich und Frau Nora Damiche, Flüchtlingsbeauftragte, Karlstraße 2, 89143 Blaubeuren, Tel.: 07344/966964 und 07344/966978, E-Mail: [email protected] und [email protected]

3

Blaubeuren-Weiler Ansprechpartner: E-Mail: [email protected]

Blaustein - Flüchtlingshilfe Blaustein e.V. Schwerpunktthemen des Vereins sind:  Integration (Alltagsbegleitung, Vermittlung ehrenamtlicher Tätigkeiten, Kon- taktvermittlung zu örtlichen Vereinen, Mitgestaltung örtlicher Veranstaltungen, Ausflüge, Seniorennachmittage, Kochveranstaltungen, Sommerfest, Spiele- abend, Bastelangebote, etc.)  Wohnungswesen (Wohnungssuche, Gespräche mit Vermietern, Unterstützung Antragstellung, Mithilfe bei Umzügen, etc.)  Sprache (Unterstützung Kurssuche, ehrenamtliche Sprachvermittlung, Sprachförderung, Hausaufgabenbetreuung)  Eltern (Unterstützung bei Kindergartensuche, Einschulung, Schulalltag, etc.)  Kinder (Spielenachmittage, Ponyreiten, kleine Ausflüge, etc.)  Arbeit (Arbeitssuche, Unterstützung im Bewerbungs- und Einstellungsverfah- ren, berufliche Orientierung, Ausbildung, Studium, Kontaktvermittlung IHK und HWK)  Behörden (BAMF, Ausländeramt, Jobcenter, Arbeitsagentur, Krankenkasse, Familienkasse, Sozialamt, Konsulate, etc.)

Ansprechpartner: Flüchtlingshilfe Blaustein e.V., Vorsitzende Carmen Lindner, E-Mail: [email protected], www.fluechtlingshilfe-Blaustein.de

Breitingen Ansprechpartner: Rathaus Breitingen, Neenstetter Str. 17, 89183 Breitingen, Tel. 07340/919106, E-Mail: [email protected]

Dietenheim – Helferkreis für die GU Regglisweiler Angebote/Arbeitsgruppen des Helferkreises in Dietenheim sind:  Patenschaften  Fahrdienste  Dolmetscherdienste  Ergänzende Sprachkurse  Schwangeren – und Babybetreuung  Kirche und Religion  Sport und Vereine  Fahrrad/Ausflüge/Reparaturen  Freizeitgestaltung  Öffentlichkeitsarbeit 4

Ansprechpartnerin: Stadt Dietenheim, Frau Dilara Bodammer, Integrationsbeauftragte, Königstr. 63, 89165 Dietenheim, Tel.: 07347/9696-38, E-Mail: [email protected]

Dornstadt - Helferkreis Asyl Angebote des Helferkreises in Dornstadt sind:  Feste und Begegnungen im Jahresverlauf  Kinderferienprogram der Gemeinde Dornstadt  Ausflüge in die nähere Umgebung  Café International  Kontaktaufnahme zu Vereinen, zum Jugendhaus  Arztbegleitung, Behördengänge, Fahrdienste  Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache  Kleiderkammer  Erstausstattung der Wohnungen  Öffentlichkeitsarbeit  Jour Fixe mit den Integrationsbeauftragten  Regelmäßige Treffen des Helferkreises

Ansprechpartner: Gemeinde Dornstadt, Herrn Jörg Hunke, Kirchplatz 2, 89160 Dornstadt, Tel.: 07348/9867-51, E-Mail: [email protected]

Helferkreis Asyl, Frau Brigitte Doster, Lange Straße 42/1, 89160 Dornstadt, Tel.: 07348/928166, E-Mail: [email protected]

Ehingen

Begleitung des Integrationsprozesses und Anlaufstelle für bürgerschaftliches Engagement Kontakt:  Integrationsbeauftragte Dr. Ursula von Helldorff, Bürgerhaus Oberschaffnei, Schulgasse 21, 89584 Ehingen, Tel. 07391/503 4611, E-Mail: u.helldorf@e- hingen.de  Lokale Agenda Ehingen, Geschäftsstelle im Rathaus, Marktplatz 1, 89584 E- hingen, Tel.: 07391/503 146, E-Mail: [email protected]

Bürgerhaus Oberschaffnei, Schulgasse 21 in Ehingen  Tafelladen  Beratungsangebote  Offene Sprechstunden Integrationsmanagement  Internationale Begegnungen: Kontaktcafé, Tag für die Vielfalt 5

 Internationaler Kinderchor  Kinderkreativwerkstatt  Ehrenamtliche Elternmentoren  Ehrenamtlicher Dolmetscherpool  Ehrenamtliche Willkommensgespräche  Ehrenamtliche Kurse für Wohnungssuchende

Kontakt: siehe oben

Es sind in allen Gemeinschaftsunterkünften (Berkacher Straße, Mühlweg, Nas- genstadt) Helferkreise aktiv.

Kontakt: siehe oben

Freundeskreis für Migranten e.V.  Unterstützung bei Fragen des Alltags,  Begleitung bei Behördengängen und Wohnungssuche  Schülerförderung  Begegnungen und Feste im Jahresverlauf  Internationale Frauengruppe  Interkultureller und interreligiöser Dialog  Freizeitgestaltung  Möbellager  Öffentlichkeitsarbeit zu aktuellen und politischen Themen

Kontakt: Heidi Porsche, 2. Vorsitzende, Tel.: 07931/75331, Homepage: www.freun- deskreis-migranten.de

Angebote des Deutschen Kinderschutzbundes OV-Ehingen e.V.:  Lern- und Spieltreff, Sprachförderung  Müttercafé, Kleinkinderbetreuung, Elterntreff  Kleidermarkt  Ehinger Frauenbegegnungen  Kreativ-Werkstatt  Begleiteter Umgang  Projekt „Anna und Marie“  Jahreszeitliche Veranstaltungen und Ferienprogramm

Kontakt: Maren Rapp, Kollegiengasse 2, 89854 Ehingen, Tel.: 07391/73481, E-Mail: [email protected]

6

Emerkingen Ansprechpartner: Gemeinde Emerkingen, Schlossstr. 23, 89607 Emerkingen, Tel.: 07393/2239, E-Mail: [email protected]

Erbach Angebote des Helferkreises in Erbach sind:  Willkommenskultur  Geräte- und Möbellager  Arbeit für Asylbewerber  Behördengänge, Arztgänge  Sprachförderung, Patenschaften und weitere Angebote

Ansprechpartnerin: Stadt Erbach, Frau Bayer, Erlenbachstraße 50, 89155 Erbach, Tel.: 07305/9676-32, E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Helferkreis Erbach e.V., Dr. Karin Schmidt, Auf der Wanne 17, 89155 Erbach, mobil: 0163-9863776, E-Mail: [email protected]

Heroldstatt Ansprechpartner: Gemeindeverwaltungsverband Laichinger-Alb, Herrn Giacomo Mastro, Flüchtlingsbeauftragter, Mobil: 0162-9288258, E-Mail: [email protected]

Hüttisheim Ansprechpartnerin: Gemeindeverwaltungsverband Kirchberg-Weihungstal, Frau Svenja Schidel, Interkommunale Integrations- und Flüchtlingsbeauftragte, Mobil: 0162/2099487, E-Mail: [email protected]

Illerkirchberg Angebote des Helferkreises in Illerkirchberg sind:  ehrenamtlicher individueller Deutschunterricht  Schulbegleitung für Kinder  Begleitung zu Ämtern, Ärzten etc.  Ansprechpartner und Hilfe zur Orientierung und zur Bewältigung von Alltags- problemen  Hilfe bei der Wohnungssuche  Unterstützung bei Ausbildung und beruflicher Orientierung

Ansprechpartnerin: Gemeinde Illerkirchberg, Frau Silke Kilian, Hauptstraße 49, 89171 Illerkirchberg, Tel.: 07346/960986, E-Mail: [email protected]

7

Laichingen Angebote des Helferkreises in Laichingen sind:  Soziales (Patenschaften, Kinderbetreuung, Dolmetscherdienste, etc.)  Kultur (Kirche/Religion, Interkultureller Frauentreff, Führungen)  Arbeit, Bildung und Betreuung (Arbeitsvermittlung, Sprache, Schule, Praktika, verschiedene Kurse, etc.)  Sport, Freizeit und Mobilität (Freizeitgestaltung, Vereine, Sportangebote aller Art, Fahrdienste, Fahrräder)  Unterkunft, öffentliche Einrichtungen (Mitbetreuung von Unterkünften, Spen- denaktionen und Sammlungen, etc.)

Ansprechpartnerin: Gemeindeverwaltungsverband Laichinger Alb, Frau Birgit Tegtmeyer, Flüchtlingsreferentin, Bahnhofstraße 26, 89150 Laichingen, Tel.: 07333/85-85, E-Mail: [email protected] http://www.laichingen.de/de/Stadt-Laichingen/Helferkreis

Langenau - Arbeitskreis Asyl Angebote des Helferkreises in Langenau sind:  Besonders gefährdete Flüchtlinge werden zum Arzt, Rechtsanwalt, Psycholo- gen, Arbeitsamt, Jobcenter oder in die Schule begleitet  Junge Flüchtlinge oder Asylbewerber werden bei Sprachkursen und der Ar- beitssuche unterstützt  Kindern von Asylbewerbern oder Flüchtlingen werden in den Kindergarten oder in die Schule oder bei Jugendlichen in die Ausbildung begleitet  Kinder werden in das Ferienprogramm der Stadt eingebunden und dort hinbe- gleitet  Spielgruppe für betroffene Vorschulkinder, die keinen Kindergartenplatz bekom- men haben  Ergänzender Sprachunterricht in kleinen Gruppen oder als Einzelunterricht

Ansprechpartner: Stadt Langenau, Herr Martin Bonz und Herr Matthias Morbach, Flüchtlingsbeauftragte, Riedheimer Str. 3/1, 89129 Langenau, Tel.: 07345/2008938 und 07345/2008939, E-Mail: Mar- [email protected] und [email protected]

Lonsee Ansprechpartnerin: Gemeinde Lonsee, Frau Cornelia Seibold, Hindenburgstraße 16, 89173 Lonsee, Tel.: 07336/81-11, E-Mail: [email protected]

8

Merklingen Ansprechpartner: [email protected] oder Gemeinde Merklingen, Herrn Giacomo Mastro, Flüchtlingsbeauftragter, Hauptstr. 31, 89188 Merklingen, Tel.: 07337/9620-17, E-Mail: [email protected]

Munderkingen Ansprechpartnerin: Stadt Munderkingen, Frau Beate Kast, Marktstraße 1, 89597 Munderkingen, Tel.: 07393/598242, E-Mail: [email protected]

Nellingen Ansprechpartner: Gemeindeverwaltungsverband Laichinger-Alb, Herrn Giacomo Mastro, Flüchtlingsbeauftragter, Mobil: 0162-9288258, E-Mail: [email protected]

Obermarchtal Angebote des Helferkreises in Obermarchtal sind:  Ergänzende Sprachhilfe  Gemeinsame Freizeitaktivitäten, Spielenachmittage  Fahrdienste  Mithilfe bei Dorffesten und Sportveranstaltungen

Ansprechpartnerin: Frau Dr. Sabine Köberle, E-Mail: [email protected]

Öpfingen Angebote des Helferkreises in Öpfingen sind:  Sprachförderung  Begrüßung und Erstorientierung  Kinder, Jugendliche und Familie  Arbeit, Aus- und Weiterbildung  Freizeit, Sport und Kultur

Ansprechpartner: Gemeinde Öpfingen, Herr Axel Prosser, Schlosshofstraße 10, 89614 Öpfingen, Tel.: 07391/7084-12, E-Mail: [email protected]

Rottenacker Ansprechpartner: Gemeinde Rottenacker, Bühlstraße 7, 89616 Rottenacker, Tel. 07393/ 9504-0, E-Mail: [email protected]

9

Schelklingen Angebote des Helferkreises in Schelklingen sind:  Fahrdienste  Ergänzende Sprachkurse  Kirche und Religion  Sport und Vereine  Freizeitgestaltung (gemeinsames Kochen, Fahrradfahren, Besichtigungen, Gril- len)  Dolmetscherdienste  Unterstützung bei Fragen des Alltags  Öffentlichkeitsarbeit

Ansprechpartnerin: Stadt Schelklingen, Frau Christine Hepperle, Marktstraße 15, 89601 Schelklingen, Tel. 07394/248-24, E-Mail: [email protected]

Schnürpflingen Ansprechpartnerin: Gemeindeverwaltungsverband Kirchberg-Weihungstal, Frau Svenja Schidel, Interkommunale Integrations- und Flüchtlingsbeauftragte, Mobil: 0162/2099487, E-Mail: [email protected]

Staig Ansprechpartnerin: Gemeindeverwaltungsverband Kirchberg-Weihungstal, Frau Svenja Schidel, Interkommunale Integrations- und Flüchtlingsbeauftragte, Mobil: 0162/2099487, E-Mail: [email protected]

Unterstadion Ansprechpartner: Gemeinde Unterstadion, Kirchstraße 3, 89619 Unterstadion, Telefon: 07393/1648, E-Mail: [email protected]

Weidenstetten Angebote des Helferkreises in Weidenstetten sind:  Unterstützung bei Fragen des Alltags  Fahrdienste  ehrenamtliche Sprachförderung  Freizeitgestaltung

Ansprechpartner: Gemeinde Weidenstetten, Herrn Bürgermeister Georg Engler, Dorf- platz 1, 89197 Weidenstetten, Tel. 07340/96400, E-Mail: [email protected]

10

Westerheim Angebote des Helferkreises in Westerheim sind:  Freizeitgestaltung  Begegnungen und Feste im Jahresverlauf  Unterstützung bei Fragen des Alltags und der Arbeitssuche  Fahrdienste

Ansprechpartnerin: Gemeindeverwaltungsverband Laichinger Alb, Frau Birgit Tegtmeyer, Flüchtlingsreferentin, Bahnhofstraße 26, 89150 Laichingen, Tel.: 07333/85-85, E-Mail: [email protected] oder Gemeinde Westerheim, Frau Judith Oberacker, Kirchenplatz 16, 72589 Westerheim, Tel.: 07333/9666-14, E-Mail: [email protected] oder Herr Hermann Tappe, E-Mail: [email protected]

Westerstetten Ansprechpartner: Gemeinde Westerstetten, Herrn Bürgermeister Alexander Bourke, Kirchstraße 3, 89198 Westerstetten, Tel. 07348/9560-0, E-Mail: info@westerstet- ten.de

Haben Sie allgemeine Fragen, Anmerkungen oder Ergänzungen? Dann freue ich mich über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail unter:

Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Frau Laura Walter, Migrationsbeauftragte, Tel.: 0731/185-4745, mailto: [email protected] 11