Zur Flora Des Sihltales. Von Der Stadt Zürich Bis Zum Höhronen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zur Flora Des Sihltales. Von Der Stadt Zürich Bis Zum Höhronen Zur Flora des Sihltales von der Stadt Zürich bis zum Höhronen Elias Landolt Umschlagbild / Cover picture: Verlauf des Sihltales. Panoramasicht in drei aufeinander folgenden Bildern. Oberes Bild: Die Sihl entspringt am Druesberg (2281 m) (erstes Drittel, hinten, mit Felsbän- dern von links oben nach rechts unten). Der höchste Berg hinten ist der Tödi (3614 m). Die Sihl erreicht den Kanton Zürich etwa 20 km nordwärts auf der linken Seite des Bildes am Fuss des Höhronen (lang gestreckter Hügelzug, 1229 m, in der Mitte des Bildes). Im Vordergrund am rechten Rand liegt Horgen. Mittleres Bild: Im Vordergrund zieht sich längs des Sees der Zimmerberg, dahinter liegt das Sihltal vor der Fortsetzung des Höhronen. Am rechten Bildrand beginnt der Rossberg. Unteres Bild: Am linken Bildrand erhebt sich vor dem Rossberg der südliche Teil der Albiskette. Der höchste Punkt am rechten Rand ist der Bürglen (915 m). Der ganze bewaldete Hang gehört zum nationalen Wildnispark Sihlwald. Zwischen dem Zimmerberg und der Albiskette liegt das Sihltal. Die Sihl fliesst etwas über 10 km weiter längs der Kette nordwärts bis in die Stadt Zürich und mündet unterhalb des Hauptbahnhofes in die Limmat. Course of the Sihl valley. Panorama view in three pictures. Upper photo: The Sihl river originates from Druesberg (2281 m, the mountain in the back- ground on the left side. It enters the Canton of Zurich on the left side of the photo at the base of Höhronen (1220 m), the chain in the middle. The highest mountain in the background is Tödi (3614 m). In front at the base of the Zimmerberg the city of Horgen can be seen. Middle photo. In front the chain of Zimmerberg stretches along the lake. In between Zimmer- berg and Höhronen (behind) lies the valley of the Sihl. Lower photo: The southern part of the chain of Albis forms the background of the photo. The highest point of the chain is Bürglen (915 m). The wooded slope of the Albis belongs to the national park Sihlwald. The Sihl continues between the chains of Zimmerberg (in front) and Albis continues towards northwest. About 10 km further the Sihl reaches the city of Zurich where it flows into the river Limmat not far from the main train station. Fotos: W. Lämmler NEUJAHRSBLATT herausgegeben von der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 2012 214. Stück 2011 Veröffentlichung der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich im Anschluss an den Jahrgang 156 der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich Redaktion: Conradin A. Burga, Frank Klötzli und Marlies Gloor Ausgegeben am 31. Dezember 2011 ISSN 0379-1327 Die Redaktion der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich dankt der Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich und der Stiftung Rübel für einen Beitrag an die Druckkosten. Druck und Verlag: KOPRINT AG, Untere Gründlistrasse 3, CH-6055 Alpnach Dorf Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenregister gestattet Zur Flora des Sihltales von der Stadt Zürich zum Höhronen Elias Landolt (Zürich) Zur Flora des Sihltales von der Stadt Zürich zum Höhronen 5 ZUSAMMENFASSUNG Im Anschluss an eine floristische Kar- ter im Süden. Sie beträgt im Norden des tierung der Stadt Zürich in den Jahren Untersuchungsgebietes etwa 450, im 1984 – 1998 auf Quadratkilometerba- mittleren Teil 400 und im Süden 350. sis wurde als Fortsetzung das Gebiet Von den 204 Arten, die nur in der Stadt des Sihltales zwischen Zürich und dem und nicht ausserhalb vorkommen, sind Höhronen in zwei Schritten untersucht 48 % Neophyten, 32 % Archaeophyten (1999 – 2005 und 2005 – 2011). Insgesamt und nur 20 % Indigene, während von sind (Zürich eingeschlossen) 249 km2 fest- den 90 Arten, die nur ausserhalb der gehalten worden. Eine «Flora» sämtlicher Stadt vorkommen oder vorkamen, 91 % Arten mit Beschreibungen, Schlüssel und Indigene, 4 % Archaeophyten und nur Verbreitungskarten ist daraus entstan- 6 % Neophyten sind. In der Stadt Zürich den (ca. 1500 Seiten), die später beim (1400 Arten, ausgestorbene Arten einge- ZDSF (Zentrum des Datenverbundnetzes schlossen) und im gesamten Gebiet (1500 der Schweizer Flora, http://www.crsf.ch), Arten) sind fast 60 % indigene Arten, Genf und beim Amt für Landschaft und etwa 20 % Archaeophyten und gut 20 % Natur des Kantons Zürich (www.natur- Neophyten. In stark versiegelten Stadttei- schutz.zh.ch) deponiert wird und abge- len steigt der Anteil Neophyten bis über rufen werden kann. Einige Resultate wer- 50 %. Die Prozentzahlen in der höchsten, den in der vorliegenden Arbeit erwähnt. wenig dicht besiedelten Gemeinde Hüt- Insgesamt wurden 2113 Arten in die ten (738 Arten) betragen 81, 7 und 12. «Flora» aufgenommen; davon sind 615 Nach dem Vorkommen von Pflanzen- häufige Kultur- und Zierpflanzen oder arten wurden im Gebiet 7 Landschaften zufällig eingeschleppte Arten, die höch- unterschieden und geomorphologisch, stens lokal und kurzfristig verwildern. klimatisch und floristisch verglichen. 1498 Arten sind oder waren während der Der deutliche Rückgang der Pflanzendi- letzten 160 Jahre mindestens 30 Jahre versität in einzelnen Vegetationen wird lang in stabilen Populationen vorhanden. demonstriert und die Ursachen und mög- Von diesen sind 177 oder 13 % ausgestor- liche Gegenmassnahmen werden dis- ben und 284 wurden neu eingebracht kutiert. Die Verbreitung von invasiven und bürgerten sich ein. Die Flora ist also Neophyten wird kurz aufgezeigt und artenreicher geworden, wobei die Diver- Bekämpfungsmöglichkeiten erörtert. sität vor allem in der Stadt zugenommen In kühleren und höheren Lagen spie- hat. Allerdings haben 42 % der bishe- len invasive Neophyten nur noch eine rigen Arten abgenommen und nur 30 % geringe Rolle. zeigen eine höhere Frequenz. Verschiedene kritische Arten, die man Die mittlere Artenzahl pro km2 ist in der früher nicht oder selten unterschied, wer- Stadt und Umgebung grösser als wei- den kurz vorgestellt. Schlagwörter: Albis – Hirzel – Höhronen – Hütten – Üetliberg – Zimmerberg – Zürich – Moorlandschaft – Steilhänge – Florenwandel – Florenkar- tierung – Biodiversität – invasive Arten – Schutzmassnahmen 6 Flora of the valley of Sihl between Zurich and Höhronen SUMMARY From 1984 to 1998, a square-kilometer south (about 400 in the middle part of base floristic map of the city of Zurich the study area and 350 in the southern was completed, after which, from 1999 part). 48 % of the 204 species growing to 2011, the mapping was continued only within the city and not outside of south of the city of Zurich, into the it are Neophytes, 32 % Archaeophytes, region of the Sihl Valley towards Höhro- and only 20 % indigenous species. Of nen, a mountain range that straddles the 99 species occurring only outside the borders of the cantons of Zurich, Zug the city 91 % are indigenous species and and Schwyz. In total, an area of 249 km2 Archaeo phytes and Neophytes comprise was investigated. A «Flora» of all species only 4 % and 6 %, respectively. Of the of the region, with morphological and species in the City of Zurich (1400 spe- ecological descriptions, a key, and distri- cies, including extinct species) and in the bution maps, was created (approx. 1500 whole study area (1500 species) nearly pages). The «Flora» will be distributed at 60 % are indigenous species, about 20 % ZDSF (Zentrum des Datenverbundnetzes Archaeophytes and a little more than der Schweizer Flora, http://www.crsf.ch) 20 % Neophytes. In the densely popula- in Geneva and at the Canton of Zurich ted inner city with a high percentage of Office of Landscape and Nature (Amt sealed soils, the Neophytes consisted of für Landschaft und Natur des Kantons more than 50 % of the species. Hütten, Zürich), from where it will be accessible the highest situated and sparsely popu- by download for the general public. lated community of the study area had In this paper some results of the investi- 738 plant species, of which 81 % were gation are presented. indigenous species, 7 % were Archaeo- The «Flora» contains 2113 species alto- phytes and 12 % were Neophytes. gether. Of these 615 are frequently cul- The study area was divided into 7 lands- tivated or ephemerophytes. The rest of capes according to geomorphological, 1498 species are native or have been climatic and floristic properties. established in the study area for at least The study demonstrates the reduction 30 years. Of these species 177, or 13 %, of plant diversity in various vegetations, are extinct and 284 are newly introdu- outlines the reasons of the loss, and dis- ced and established within the last 160 cusses possible countermeasures. years. During this time, the flora became The distribution of invasive Neophytes and richer, especially in the city of Zurich. possibilities of controlling the expansion However, of the presently occurring spe- are shown. Generally, invaders are less cies, 42 % decreased and only 30 % incre- important in cooler and higher regions. ased in frequency. The average number Various critical species not previously, or of species per km2 is larger in the city, very rarely distinguished are presented (approx. 450), than in the regions further shortly. Key words: Albis – Hirzel – Hütten – Höhronen – Üetliberg – Zimmerberg – Wetlands – Steep Slopes – Flora Change – Flora Mapping – Bio- diversity – Invasive Species – Flora Protection Zur Flora des Sihltales von der Stadt Zürich zum Höhronen 7 INHALT A TEXT ZUSAMMENFASSUNG / SUMMARY 5 VORWORT 9 1 ERFORSCHUNG DES GEBIETES 11 1.1 Bisherige Untersuchungen 11 1.2 Neue Abklärungen und Methoden der Kartierung 13 2 BESCHREIBUNG DES GEBIETES UND DER LANDSCHAFTEN 15 2.1 Lage, Geologie 15 2.2 Klima
Recommended publications
  • The Role of Risk Perception in Making Flood Risk
    Open Access Nat. Hazards Earth Syst. Sci., 13, 3013–3030, 2013 Natural Hazards www.nat-hazards-earth-syst-sci.net/13/3013/2013/ doi:10.5194/nhess-13-3013-2013 and Earth System © Author(s) 2013. CC Attribution 3.0 License. Sciences The role of risk perception in making flood risk management more effective M. Buchecker1, G. Salvini2, G. Di Baldassarre3, E. Semenzin2, E. Maidl1, and A. Marcomini2 1Swiss Federal Research Institute WSL, Unit Economy and Social Sciences, Birmensdorf, Switzerland 2Informatics and Statistics, Ca’ Foscari University of Venice, Venice, Italy 3UNESCO-IHE Institute for Water Education, Delft, the Netherlands Correspondence to: A. Marcomini ([email protected]) Received: 4 April 2012 – Published in Nat. Hazards Earth Syst. Sci. Discuss.: – Revised: 14 August 2013 – Accepted: 15 October 2013 – Published: 27 November 2013 Abstract. Over the last few decades, Europe has suffered 1 Introduction from a number of severe flood events and, as a result, there has been a growing interest in probing alternative approaches Since the earliest recorded civilisations, such as those in to managing flood risk via prevention measures. A litera- Mesopotamia and Egypt that developed in the fertile riparian ture review reveals that, although in the last decades risk areas of the Tigris, Euphrates and Nile rivers, humans have evaluation has been recognized as key element of risk man- tended to settle on floodplains because they offer favourable agement, and risk assessment methodologies (including risk conditions for economic development (Vis et al., 2003; Di analysis and evaluation) have been improved by including Baldassarre et al., 2010). It is estimated that almost one bil- social, economic, cultural, historical and political conditions, lion people: the majority of them the world’s poorest inhabi- the theoretical schemes are not yet applied in practice.
    [Show full text]
  • Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008
    Economic History Working Papers No: 250/2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Economic History Department, London School of Economics and Political Science, Houghton Street, London, WC2A 2AE, London, UK. T: +44 (0) 20 7955 7084. F: +44 (0) 20 7955 7730 LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE DEPARTMENT OF ECONOMIC HISTORY WORKING PAPERS NO. 250 - SEPTEMBER 2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Abstract This paper estimates regional GDP for three different geographical levels in Switzerland. My analysis of regional inequality rests on a heuristic model featuring an initial growth impulse in one or several core regions and subsequent diffusion. As a consequence of the existence of multiple core regions Swiss regional inequality has been comparatively low at higher geographical levels. Spatial diffusion of economic growth has occurred across different parts of the country and within different labor market regions at the same time. This resulted in a bell- shape evolution of regional inequality at the micro regional level and convergence at higher geographical levels. In early and in late stages of the development process, productivity differentials were the main drivers of inequality, whereas economic structure was determinant between 1888 and 1941. Keywords: Regional data, inequality, industrial structure, productivity, comparative advantage, switzerland JEL Codes: R10, R11, N93, N94, O14, O18 Acknowledgements: I thank Heiner Ritzmann-Blickensdorfer and Thomas David for sharing their data on value added by industry with me. I’m grateful to Joan Rosés, Max Schulze, and Ulrich Woitekfor several enlightening discussions.
    [Show full text]
  • MEDIENINFORMATION Sitzungen Des Gemeinderates Im August 2019
    MEDIENINFORMATION Sitzungen des Gemeinderates im August 2019 Wohn- und Pflegezentrum Wisli / Vereinigung der beiden Grundstücke Kat. Nr. 6021 und Kat. Nr. 8347 Im Zusammenhang mit der künftigen Arealüberbauung Im Wisli hat der Gemeinderat der Vereinigung der beiden Grundstücke Kat. Nr. 6021 und Kat. Nr. 8347 zu neu Kat. Nr. 8516 zugestimmt. Schutzwürdigkeit Stationsstrasse 23 / Genehmigung verwaltungsrechtlicher Vertrag (Schutzvertrag) Am 30. Mai 2018 gelangte der Architekt mit dem Vorprojekt eines Umbaus des Gebäudes Vers.Nr. 851 an der Stationsstrasse 23 in Samstagern an die Gemeinde. Auf Grund der ge- planten Eingriffe, des Gebäudealters und der Lage und dem Zustand des Gebäudes fand am 21. Juni 2018 eine Begehung zusammen mit der Bauherrschaft, dem Architekten, dem Fachberater der Gemeinde (Fa. IBID) und dem Leiter Planung und Bau statt. Im Anschluss an die Besprechung verfasste Herr Speich von der Firma IBID am 12. Juli 2018 eine Stel- lungnahme zur Schutzwürdigkeit. Mit Schreiben vom 20. Juli 2018 ersuchte der heutige Eigentümer daraufhin um einen Ent- scheid über die Schutzwürdigkeit des Gebäudes Vers.Nr. 851 nach § 213 PBG. Mit Beschluss Nr. 2018-147 vom 3. September 2018 erliess der Gemeinderat Richterswil vorsorgliche Schutzmassnahmen und ordnete eine Abklärung der Schutzwürdigkeit der Lie- genschaft Stationsstrasse 23, Vers.Nr. 851, Samstagern, an. Nach Besprechungen mit dem Eigentümer wurde beschlossen, das Objekt auf Basis der Begehung vom 21. Juni 2018 per verwaltungsrechtlichem Vertrag gemäss §205 lit. d PBG unter Schutz zu stellen. Am 10. Juli 2019 stimmte der Eigentümer dem Entwurf des Schutzvertrages zu. Der Gemeinderat schliesst sich den in der Stellungnahme gewonnenen Erkenntnissen und Empfehlungen der IBID an.
    [Show full text]
  • Acta Polytechnica CTU Proceedings
    Acta Polytechnica CTU Proceedings 23:31–37, 2019 © Czech Technical University in Prague, 2019 doi:10.14311/APP.2019.23.0031 available online at https://ojs.cvut.cz/ojs/index.php/app 3D FEM ANALYSIS OF THE CONSTRUCTION PIT FOR A TBM-DRIVEN FLOOD DISCHARGE GALLERY Jörg-Martin Hohberg IUB Engineering AG, Eiger House, Belpstrasse 48, 3007 Bern, Switzerland correspondence: [email protected] Abstract. As one speciality of the Swiss hydraulic engineering tradition, several torrent diversion schemes were undertaken dating from the 18th century, with the aim of using the natural lake as a retention basin. The recent project of flood protection of the lower Sihl valley and the City of Zurich features a gallery of 2.1 km length with a 6.6 m inner diameter designed for a 330 m3/s free flow, discharging into Lake Zurich in an HQ500 event. After a short presentation of the main features of the project, the paper concentrates on the target construction pit of the TBM drive close to a major railway line at the built-up lakeside. Keywords: Hydraulic engineering, torrent diversion, natural lake, retention basin, flood, flood protection. 1. Historical Background estimated for an extreme Sihl flood. Prolonged heavy rainfall, or the combination of rain pouring into melting snow fields during warm downhill 2. The Sihl flood protection winds (foehn conditions), can suddenly turn peaceful Gallery Thalwil creeks into dangerous torrents, eroding hillsides up- Several remedies were studied, including a larger dis- stream and depositing extensive gravel fans further charge of the Etzelwerk during its current refurbish- downstream, which may block other rivers and per- ment ("Kombilösung" in Figure 2 (right)); but the manently raise the valley floor.
    [Show full text]
  • Hydrologie Und Wasserbewirtschaftung Hydrology and Water Resources Management
    55. Jahrgang | Heft 4 | August 2011 Hydrologie und Wasserbewirtschaftung Hydrology and Water Resources Management Anteil der Bakterien am Abbau der organischen Substanz im Elbe-Ästuar Integration urbaner Gewässer – Entwicklung, Bilanz, Herausforderungen Hydrologie - Forschung zwischen Theorie und Praxis Hydrologie und Wasserbewirtschaftung HW 55. 2011, H. 4 Hydrologie und Wasserbewirtschaftung Die Zeitschrift Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa) ist The journal Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa) eine deutschsprachige Fachzeitschrift, die Themen der Hydrologie (Hydrology and water resources management) is a German- und Wasserwirtschaft umfassend behandelt. Sie bietet eine Platt- language periodical which comprehensively reports on hydro- form zur Veröffentlichung aktueller Entwicklungen aus Wissen- logical topics. It serves as a platform for the publication of the schaft und operationeller Anwendung. Das Spektrum der Fachbei- latest developments in science and operational application. The träge setzt sich aus folgenden Themenbereichen zusammen, die range of contributions relates to the following subjects that are unter qualitativen, quantitativen, sozioökonomischen und ökolo- treated from qualitative, quantitative and ecological aspects: gischen Gesichtspunkten behandelt werden: • hydrology • Hydrologie • water resources management • Bewirtschaftung der Wasservorkommen • water and material fluxes, water protection • Wasser- und Stoffflüsse, Gewässerschutz • inland and coastal waters • Binnen- und Küstengewässer • groundwater.
    [Show full text]
  • Hochwasserschutz Zürich Flood Protection in Zurich Exkursion Sihl – Limmat Excursion Sihl – Limmat Exkursion Sihl – Limmat
    Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Hochwasserschutz Zürich Flood protection in Zurich Exkursion Sihl – Limmat Excursion Sihl – Limmat Exkursion Sihl – Limmat Hochwassergefährdung 2005 entging Zürich nur knapp grossen Hochwasserschäden. Wäre bei den damaligen Unwet- tern das Niederschlagszentrum über dem Einzugsgebiet der Flüsse Alp, Biber und Sihl gelegen – statt über dem Berner Oberland –, dann wäre die Sihl über die Ufer getreten. Es wäre zu grossflächigen Überflutungen der Zürcher Innenstadt und des Hauptbahnhofs ge- kommen. Das Wasser wäre auf einer Fläche von rund fünf Quadratkilometern bis zu einem halben Meter hoch gestanden, denn grosse Teile von Zürich liegen auf dem Schwemmkegel der Sihl, einem natürlichen Überschwemmungsgebiet. Jahrhunderthochwasser können sich wiederholen Deshalb bauten hier die Menschen früher nur an sicheren Orten. Und das zu Recht: 1846 und 1874 kam es zu starken Überflutungen. Im Lauf seiner Entwicklung dehnte sich Zürich dennoch immer weiter auf das gefährdete Gebiet aus. So richtete 1910 ein Hochwasser in der stark ge- wachsenen Stadt verheerende Schäden an. Weite Teile von Zürich und die Ebene bis Schlieren standen unter Wasser. Flood hazard Though the risk of flooding in Zurich is high, there was no damage in the city in the 2005 flood event. The heaviest precipitation was in Berner Oberland and not in the feeder catchments (Alp, Biber or Sihl), otherwise the city centre and Zurich Central Station would have been se- verely flooded. The magnitude of precipitation in 2005 would have been equivalent to flooding up to a half-metre deep over an affected area of 5 km2. Zurich is situated in a natural flood zone on the debris fan of the Sihl.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2017 Zimmerberg Sihltal
    JAHRESBERICHT 2017 ZIMMERBERG SIHLTAL 1 VORWORT Unser Verein, die Standortförderung Zimmerberg-Sihltal, konnte im vergangenen Jahr ein wichtiges Jubiläum, den 20. Geburtstag, feiern. Die Generalversammlung fand an unserem Ge- burtsort, dem Schinzenhof in Horgen statt und war neben dem statutarischen Programm ein ausserordentlich gelungener Anlass, hatten wir doch unseren Regierungsrat Ernst Stocker als Sprecher. Übrigens, auch er war ein Jahr lang Präsident der Standortförderung. Als Teil unserer Geburtstagsfeier konnten wir eine Jubiläumszeitung für alle Haushalte in unserem Bezirk pro- duzieren. Diese Zeitung gab einen interessanten Rückblick auf die Entstehung und die Arbeit der Standortförderung und ermöglichte es, die beinahe einzigartige Konstruktion unseres Ver- eins als nachhaltige «public-private-partnership» zwischen den Standortgemeinden, den Ge- werbeverbänden und den Unternehmen in unserer Region darzustellen. Die Jubiläumszeitung generierte sogar einen Überschuss von 8000 Franken, den wir den Zürich Park Side Foundations spenden konnten. In ihren 20 Jahren hat die Standortförderung signifikant zum qualitativ guten Wachstum un- seres Einzugsgebiets beigetragen. Diese Entwicklung war nicht nur im Bereich des Wohnens (1997–2017 plus 20 000 Einwohner) – manche würden sagen, das ist ganz natürlich mit dem Wachstum der Stadt Zürich geschehen – sondern vor allem auch im Bereich der Wirtschaft, Bildung und allgemeinen Lebensqualität festzustellen. Die neue Erhebungsform der Statistik (vergleichbar erst ab 2011) zeigt zum Beispiel
    [Show full text]
  • Beleuchtender Bericht Zweckverband ARA Thalwil
    Zweckverband ARA Thalwil 1 Totalrevision Statuten 2 Genehmigung Zusammenlegung ARA Thalwil und ARA Horgen zur neuen ARA Zimmerberg, Kreditbewilligung Urnenabstimmung vom 27. September 2020 Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Folgende Vorlagen legen wir Ihnen zur Abstimmung an der Urne vor: 1 Zweckverband ARA Thalwil, Totalrevision Statuten ........................................................ 3 • Antrag ............................................................................................................................ 4 Bericht .......................................................................................................................... 4 Anhang: Statuten des Zweckverbands «Abwasserreinigungsanlage (ARA) Zimmerberg» ........................................................11 2 Zweckverband ARA Thalwil, Genehmigung Zusammenlegung ARA Thalwil und ARA Horgen zur neuen ARA Zimmerberg, Kreditbewilligung ........................................ 28 • Antrag ...........................................................................................................................30 Bericht .........................................................................................................................30 Wir laden Sie ein, die Vorlagen zu prüfen und Ihre Stimme auf den entsprechenden Stimmzetteln abzugeben. BETRIEBSKOMMISSION ARA THALWIL Präsident Betriebsleiter David Brüllmann Andy Fellmann Thalwil, 1. Juli 2020 Aktenauflage Die Akten zu dieser Vorlage können von den Stimmberechtigten ab 4. September 2020,
    [Show full text]
  • KASAK-Sportanlagen Der Sport Braucht Vielfältige, Passende Und Gut Zugängliche Sportanlagen
    Kanton Zürich Sportamt KASAK-Sportanlagen Der Sport braucht vielfältige, passende und gut zugängliche Sportanlagen Das Sportanlagenkonzept des Kantons Zürich (KASAK) wurde 2007 vom Regierungsrat festgesetzt. Es dient der kantonalen Sportanlagenpolitik und soll eine bedarfsgerechte, effiziente und nachhaltige Versorgung der Bevölkerung mit bedeutenden Sportanlagen sicherstellen. Ziel ist, dass alle Regionen des Kantons Zürich in genügender Weise mit be- deutenden, breitenwirksamen Sportanlagen versorgt sind und dass für die Sportverbände und -vereine spezifische Anlagen für die Ausübung ihrer Sportarten bereitstehen. Zum KASAK gehört der vorliegende Katalog mit rund 120 Sportanlagen, welchen eine Zentrumsfunktion und überkommunale Bedeutung zugeschrieben wird. Diese für den Kanton wichtigen Sportanlagen werden mit höheren Beiträgen aus dem kantonalen Sport- fonds unterstützt. Weitere Informationen siehe www.sport.zh.ch/kasak 3 KASAK-Sportanlagen Kanton Zürich Alle Sportanlagen Sporthalle Freianlagen Fussball Leichtathletik Weinland Fussball und Leichtathletik Bäder Freibad Winterthur und Umgebung Hallenbad Unterland Hallen- und Freibad Frei- und Seebad Eissportanlagen Furttal Offene Eisfläche Eishalle Eishalle und offene Eisfläche Glattal Curlinganlage Zürich Limmattal Oberland Polysportives Zentrum Sportartspezifische Anlage Pfannenstil Knonaueramt Zimmerberg 4 5 KASAK-Sportanlagen Kanton Zürich Sporthallen Name der Anlage Gemeinde Region 1 Sporthalle Tüfi Adliswil Zimmerberg GH r 2 Sporthalle Andelfingen Andelfingen Weinland GH r 3 Sporthalle
    [Show full text]
  • Hochwasserschutz Zürich Flood Protection in Zurich
    Exkursionsführer Zürich, EX6 Excursion Guide Zürich, EX6 INTERPRAEVENT 2016 HOCHWASSERSCHUTZ ZÜRICH FLOOD PROTECTION IN ZURICH Mittwoch, 1. Juni 2016 Wednesday, 1 June 2016 Integrales Risikomanagement an Zürichsee, Sihl Integrated risk und Limmat management of Lake Zurich and the city’s rivers, the Sihl and the Limmat www.interpraevent2016.ch 13th Congress INTERPRAEVENT 2016 EXKURSIONSFÜHRER EXCURSION GUIDE Exkursionsprogramm Excursion program ÜBERSICHT Inhalt Zürich liegt auf dem Schwemmkegel der Sihl. 4 Hochwassergefährdung Dieser Wildfluss aus den Voralpen entwässert ein 5 Risiko und Schadenpotenzial Gebiet von 341 Quadratkilometern. 6 Integrales Risikomanagement Seit dem letzten grossen Sihl-Hochwasser 1910 hat 7 Massnahmen und Konzepte sich das Schadenpotenzial in Zürich vervielfacht. 10 Exkursion Sihl–Limmat Die Verdichtung der urbanen Räume findet vor 20 Stadtführung Letten–Prime Tower allem im hochwassergefährdeten Untergrund statt. 23 Quellen und Literatur Das Schadenpotenzial im Wirtschaftszentrum der Schweiz wird auf bis zu 5,5 Milliarden Schweizer Franken geschätzt. Hinzu kämen volkwirtschaftli- che Schäden durch Betriebsstörungen und durch Content die Zerstörung der Infrastruktur. Auf der Exkursion von der Sihl an die Limmat 4 Flood hazard präsentieren kantonale Wasserbauer die Massnah- 5 Risk and damage potential men für das Jahrhundertprojekt «Hochwasserschutz 6 Integrated risk management Sihl, Zürichsee, Limmat». 7 Protection concept In der anschliessenden Führung steht die städte- 10 Excursion Sihl–Limmat bauliche Entwicklung im aufstrebenden Quartier 20 City tour from Letten to the Zürich West im Fokus. Prime Tower 23 Sources and literature OVERVIEW Zurich is situated on the debris fan of the Sihl, a mountain river in the Swiss Prealps with a catch- ment of 341 m2. The last severe damage caused by flooding in the Sihl was in 1910.
    [Show full text]
  • Paper Details
    1 2 3 4 5 A spatial Bayesian network model to assess the benefits of 6 early warning for urban flood risk to people 7 8 9 Stefano Balbia, Ferdinando Villaa,d, Vahid Mojtahedb, K. Tessa Hegetschweilerc, Carlo Giupponib 10 11 a BC3, Basque Centre for Climate Change 12 ([email protected], [email protected]) 13 b Ca’ Foscari University of Venice, Department of Economics and Venice Centre for Climate Studies 14 ([email protected], [email protected]) 15 c Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research – WSL 16 ([email protected]) 17 d IKERBASQUE, Basque Foundation for Science 18 19 20 21 22 23 24 25 Abstract 26 This article presents a novel methodology to assess flood risk to people by integrating people’s 27 vulnerability and ability to cushion hazards through coping and adapting. The proposed approach 28 extends traditional risk assessments beyond material damages; complements quantitative and semi- 29 quantitative data with subjective and local knowledge, improving the use of commonly available 30 information; produces estimates of model uncertainty by providing probability distributions for all of 31 its outputs. Flood risk to people is modelled using a spatially explicit Bayesian network model 32 calibrated on expert opinion. Risk is assessed in terms of: (1) likelihood of non-fatal physical injury; (2) 33 likelihood of post-traumatic stress disorder; (3) likelihood of death. The study area covers the lower 34 part of the Sihl valley (Switzerland) including the city of Zurich. The model is used to estimate the 35 benefits of improving an existing Early Warning System, taking into account the reliability, lead-time 36 and scope (i.e.
    [Show full text]
  • 3.3 the Fauna of a Cut Over Peat Bog - the Mires of Schwantenau Roland Haab and Thomas Waiter
    Fig. 3.3.1. Mire landscape of Schwantenau, viewed from the north. In the foreground peat cutting faces and peat huts of the central basin provide a reminder of the earlier use of bogs for fuel. In the background, the moraine ridge of Altberg is covered by fens and fertilized hay meadows (Photo by R. Haab). 3.3 The fauna of a cut over peat bog - the mires of Schwantenau Roland Haab and Thomas Waiter Community: Einsiedeln (canton Schwyz) Locality: Schwantenau Coordinates: 698-700/223-225 Elevation of the mires: 900 m Area of the raised bogs: 20 ha Area of the fenlands: 90 ha Area of the mire landscape Schwantenau: 480 ha 3.3.1 Highlight of the visit According to the Inventory of Raised and Transitional Bogs of National Im­ portance, the bog of Schwantenau, with a surface of 20 ha, is one of the largest in Switzerland (GRDNIG et al. 1984). The surrounding fens which cover a surface of almost 90 ha are among the fifty largest fens of this country (DFI 1990; Fig. 3.3.2). The bog and fens of Schwantenau are not only important because of their size and biodiversity, but also as a record of traditional peat exploitation. Nowhere else in Switzerland have the remnants and surface structures of traditional peat cutting been preserved to such an extent. 147 Fig. 3.3.2. Location of the mires and the mire landscape of national importance in the area of Schwantenau (modified from DFI 1990, 1991b, 1991c). 1 Vantage Point; 2 Central basin and bog of Schwantenau; 3 Fens of the moraine ridge of Schwantenau.
    [Show full text]