Das große

Lexikon der Biersorten Horst Dornbusch

Das große Lexikon der Biersorten

Horst Dornbusch

3 Haftungsausschluss Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor nach bestem Wissen erstellt und gemeinsam mit dem Verlag mit größtmöglicher Sorgfalt überprüft. Dennoch lassen sich (im Sinne des Produkthaftungsrechts) inhaltliche Fehler nicht vollständig ausschließen. Die Angaben verstehen sich daher ohne jegliche Verpfl ichtung oder Garantie seitens des Autors oder des Verlages. Autor und Verlag schließen jegliche Haftung für etwaige inhalt- liche Unstimmigkeiten sowie für Personen-, Sach- und Vermögensschäden aus.

Bibliografi sche Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra fi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnd.d-nb.de abrufbar.

Verlag Hans Carl © 2017 Fachverlag Hans Carl Verlag GmbH, Nürnberg 1. Aufl age

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verla- ges unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung in elektronische Systeme.

Gestaltung: Wildner+Designer GmbH, Fürth

ISBN: 978-3-418-00920-9

4 Inhalt

Vorwort des Autors 6

Liste aller Stichwörter (alphabetisch) 20

Liste aller Stichwörter (geografi sch) 27

Liste aller Stichwörter (chronologisch) 35

Stichwörter von A bis Z 38

Die Chronologie des Bieres 219

Über den Autor 245

5 Vorwort des Autors

Die schwerste Entscheidung in der Vorbe- langweilig, weshalb Wichtigkeit in diesem reitung eines Buches wie Das Große BRAU- Fall, nur als hinreichendes, aber nicht als WELT® Lexikon der Biersorten ist nicht, notwendiges Kriterium benutzt wird. Zum welche Biersorten hineingehören, sondern Beispiel sind Biersorten wie das Bière brut welche draußen bleiben müssen, denn, je des Flandres (ein Champagnerbier), das nachdem wie man Biersorten zählt und Celia (ein Mönchsbier aus dem Hochmit- wie man den Begriff Biersorte – bzw. telalter) oder ein zentral-anatolisches, Style auf Englisch – defi niert, kann sich phrygisches Gebräu aus Weinmost, Honig die Anzahl der Kandidaten für dieses Buch und Bierwürze aus dem 8.Jahrhun- in die Tausende belaufen. Sind zum Bei- dertv.Chr. gewiss nicht „wichtig“, aber sie spiel Doppelbocks, Eisbocks oder - sind hochinteressant und nehmen daher in eigene Biersorten oder sind sie nur diesem Lexikon mehr Platz ein, als ihnen Untergruppen einer einzigen Sorte, dem vielleicht gebührt. Obwohl dieses Lexikon Bockbier? Gleichfalls muss man entschei- primär als ein Inventar der Biersorten der den, ob wirklich jedes ulkige Experiment, Welt konzipiert ist, soll es nämlich auch selbst wenn es kommerziell erhältlich ist, ein spannendes Lesebuch sein, welches wie zum Beispiel ein Bière de mit bilden und ergötzen kann. Pfi rsichgeschmack oder ein auf Aprikosen nachvergorenes – ja, so etwas gibt Die Tradition, Lexika der Biersorten zu es! – auch gleich eine „Sorte“ ist oder ob verfassen, geht mindestens bis auf das wir solche Kuriositäten getrost ignorieren Jahr 1575 zurück, als ein gelehrter Herr dürfen? Das Gleiche gilt zum Beispiel für Dr. Heinrich Knaust in Erfurt ein Buch die gegenwärtig in den USA explodierende veröffentlichte, welches man rückblickend, Kategorie der „Belgo-American“ Cross- unabhängig von der Sprache, als das äl- Over Beer Styles. Ein Autor muss gleich teste Biersortenlexikon der Welt ansehen von Anfang an eine klare qualitative und kann. Es hat den charmanten Titel: Fünff quantitative Schwelle festlegen, jenseits Bücher. Von der Göttlichen und Edlen Gabe welcher ein Bier die Aufnahme in ein / der Philosophischen / hochthewren und Bierlexikon verdient oder sie gar verlangen wunderbaren Kunst / Bier zu brawen. Darin darf! beschreibt Knaust manchmal nur kurz und kryptisch, jedoch manchmal klar und In der Theorie ist „Wichtigkeit“ natürlich ausführlich, praktisch alle Biere, die zu ein vertretbares Auswahlkriterium, aber seiner Zeit in Europa – überwiegend in manchmal ist das, was wichtig ist, auch Deutschland, aber auch in Polen, England

6 und Skandinavien – gebraut wurden. Viele bestimmt zu viel Ballast für ein benutzer- dieser 125 von diesem Buch erwähnten freundliches, nützliches und spannendes Biersorten wie zum Beispiel das Anger- Nachschlagewerk. Nimmt man nun auch mundisch Bier, Göttingisch Bier, Kamiter noch einige historische Biere in die Samm- Bier oder Schwerinisch Bier sind seit- lung auf, so wird das Problem noch größer. dem verschollen. Andere Sorten wie das Wie weit soll man in die Biergeschichte Berliner Bier (Berliner Weiße), die Braun- zurückgreifen? Gehören Biere, die im schweiger Mumme oder die Goslarsche Mittelalter oder in der Renaissance welt- (heute Leipziger) haben sich mehr berühmt waren, aber heute weitgehend oder weniger stark bis in die Gegenwart in Vergessenheit geraten sind, in dieses gehalten. Buch? Was passiert, wenn man solche ver- schollenen Biersorten wie Gose, Keutebier, Ein anonymer Verfasser aus dem Jahre Braggot oder Schöps ausschließt, dann 1731, der sich nur als „Kunstliebhaber“ aber Craft-Brauer diese Sorten plötzlich ausgibt, ist besonders von Interesse für wiederentdecken und internationale seine Erläuterungen damaliger kräuterge- Bierwettbewerbe wie der World Beer Cup® würzter Gruitbiere. Tabelle 1 enthält eine diesen Sorten sogar ihre eigenen Kategori- Liste bahnbrechender und aufschlussrei- en zuweisen? cher Quellen über historische Biersorten in Europa (aber auch in Nordamerika). Je- Waren bis in die Spätrenaissance Bücher doch hat es seit mehr als fünfJahrhunder- über Bier oft nur mit Bierbeschreibun- ten kaum ein Buch gegeben, welches der gen gefüllt, an denen auch biertrinken- „Göttlichen und Edlen Gabe, Bier zu brawen“ de Laien Spaß haben konnten, so ging auch nur annähernd gleichkommt. Das der Fokus der Bierfachliteratur mit der hier vorliegende Buch ist daher bestrebt, Industriellen Revolution mehr und mehr an die von Dr. Knaust ins Leben gerufene auf brauwissenschaftliche und brautech- Tradition der Bierlexika anzuknüpfen und nische Themen über, die vornehmlich für damit eine gewaltige Lücke in der gegen- professionelle Brauer von Interesse waren. wärtigen Literatur über Bier zu schließen. Erst in der Moderne bekam die Kunst der ästhetischen Bierbeschreibung wieder Versucht man jedoch tatsächlich, ein kom- neuen Aufwind. Die heutigen, wegwei- plettes Inventar aller (!) gegenwärtigen senden Veröffentlichungen in diesem Biersorten der ganzen Welt aufzustellen, Genre sind bestimmt die Bücher des 2009 so würde dies selbst bei einer nur ober- verstorbenen britischen Bierschriftstellers fl ächlichen Behandlung des Themas kaum und Weltenbummlers Michael Jackson, in einen einzigen Band hineinpassen. der über mehrere Jahrzehnte unermüd- Selbst wenn man dabei alle historischen lich Notizen über praktisch jedes Bier aus Biere außer Acht ließe, hätte das Ergebnis jedem Zipfel der Erde sammelte. Es gehört

7 auch zu Jacksons Lebenswerk, dass er In der vom Deutschen Brauer-Bund ge- es war, der 1977 als Erster – und zwar in führten Liste der populärsten Biersorten seinem Buch The World Guide to Beer – den Deutschlands nimmt die Sorte Pils schon englischen Begriff „“, also „Bier- seit Jahren, mit einem Marktanteil von sorte“, als eine konzeptionelle Einheit von mehr als 50%, die Spitzenposition ein, Geschmack, Kultur und Geschichte einer gefolgt vom Export mit etwa 10%, dem zusammenhängenden Gruppe von ver- Weißbier mit etwa 8%, den Biermischge- wandten Bieren geprägt hat. Seine Bücher tränken mit 6% bis 7%, dem Hellen mit dienen bis heute als autoritative Vorbilder 4% bis 5% und den alkoholfreien Bieren in vielen Sparten der Bierschriftstellerei. mit 3% bis 4%. Alle weiteren Kategorien Zu seinen einfl ussreichsten Werken gehö- haben weniger als 2% Marktanteil. Diese ren: Pocket Guide to Beer (1986), Michael sind in der Reihenfolge ihrer Markanteile Jackson‘s Great of Belgium (1991), Kölsch, /Dunkel, Malzbier, Michael Jackson‘s Beer Companion (1997), , Lagerbier, Light, , , Ultimate Beer (1998) und Michael Jackson‘s Berliner Weiße und „alle anderen“. Great Beer Guide (2000). Aus diesen und vielen andere Quellen aus Auch Bierwettbewerbe haben in der der Gegenwart und Vergangenheit lässt Moderne ihren Beitrag dazu geleistet, die sich eine endlose Liste von Biersorten technischen und sensorischen Begriffs- ableiten, was dem Autor eines modernen vorstellungen von Biersorten zu systema- Lexikons eine ungeheure Qual der Wahl tisieren. Führend in diesem Bestreben ist beschert. der von Charlie Papazian 1983 in Boulder, Colorado, gegründete Vorläufer der heuti- gen Brewers Association. Dieser Verband Historische Biere in Europa gestaltet die Defi nitionen von Biersorten Ganz allgemein ist anzumerken, dass bzw. Beer Styles, die beim von ihm orga- heutzutage historische Biere zunehmend nisierten World Beer Cup® und amerika- relevanter werden, da sie vielerorts beson- nischen Great American Beer Festival® ders von Craft-Brauern nachgebaut oder Anwendung fi nden. In Europa hat der kreativ adoptiert werden. Eine Sorte, die Verein der Privaten Brauereien Deutsch- heute noch in einer düsteren Kammer der land ebenfalls Biersortendefi nitionen für Weltbiergeschichte vor sich hin schlum- den von ihm veranstalteten European mert, kann morgen schon zum größten Beer Star-Wettbewerb entwickelt. Andere Hit am Craft-Bier-Firmament aufsteigen. Wettbewerbe benutzen die Style Guideli- Damit stellt sich wieder die Frage: Wo sind nes des Beer Judge Certifi cation Programs die Grenzen für einem sinnvollen Aus- (BJCP). Alle diese Defi nitionen sind leicht gleich zwischen dem Diktat der Vollstän- im Internet einsehbar. digkeit und der Gefahr einer pedantischen

8 und wahrscheinlich für den Leser unprak- Schreibweise – auf. Die Liste stützt sich im tischen Antiquitätensammlung? Tabelle 2 Wesentlichen auf eine Veröffentlichung ist eine gute Illustration dieses Problems. von Rich Stock mit dem Titel Fermented In den guten, alten Zeiten hatte nämlich beverages of the world – an overview, in der praktisch jede Stadt in Europa ihr eigenes Februar-Ausgabe 2014 der BRAUWELT® In- Bier mit eigenständigen Eigenschaften. ternational. Dazu muss angemerkt werden, Die Tabelle enthält eine Auswahl solcher dass bei einem Vergleich internationaler historischer Biersorten, denen man beim Quellen die Transliteration der Namen von Herumstöbern in alten, deutschsprachigen indigenen Biersorten in unser Alphabet Quellen begegnen kann, von denen jedoch nicht immer eineindeutig ist, denn es Zutaten, Brauverfahren und sensorische sind für diese Sorten oft verschiedene Eigenschaften oft relativ wenig bekannt Schreibweisen im Umlauf, die wohl von der sind. Muttersprache der einzelnen Beobachter beeinfl usst sind.

Biere aus Afrika, Asien und Mittel- Gehören solche Biere in dieses Buch? und Südamerika Bezogen auf die heutigen, weltweiten Die geografi sche und ethnisch-kulturelle Verbraucherpräferenzen hat nämlich keine Herkunft einer Biersorte ist ebenfalls ein der in dieser Tabelle aufgeführten Bier- schlüpfriges Auswahlkriterium. Fast alle sorten aus Afrika, Asien und Mittel- und Kontinente und Kulturen der Erde haben Südamerika es geschafft, sich nennenswert zu irgendeiner Zeit irgendwelche indi- im Markt zu etablieren. Abgesehen vom genen Biere oder bierähnliche, alkoholi- Chicha, einem traditionellen Maisbier, sche Getränke hervorgebracht. So gibt es welches heute primär in Peru noch zu unzählige vergorene Getränke in Afrika, fi nden ist, sind nur wenige dieser Biere Asien und Mittel- und Südamerika, die aus von besonderer Bedeutung. Stattdessen ist Reis, Mais, Hirse oder einer Kombination es einfach eine Tatsache, dass die über- dieser Getreide hergestellt werden. Diese wältigende Mehrheit aller heute in allen Getränke werden auch vielfach unter Ecken der Erde getrunkenen Biere europä- Zusatz von Honig, Baum- oder Kaktussäf- ischen Ursprungs ist. Die vergleichsweise ten sowie von Wurzeln und Knollen als oberfl ächliche Behandlung der traditionel- Stärke- oder Zuckerquellen alkoholischer len, indigenen Biere Afrikas, Asiens und gemacht. Mittel- und Südamerikas in diesem Buch ist daher kein Zeugnis von Chauvinismus Tabelle 3 listet eine Auswahl der Vielzahl oder Vorurteil, sondern einfach ein wert- von indigenen Bieren auf diesen Konti- neutrales Spiegelbild der Realität. nenten – ohne Anspruch auf Vollständig- keit und natürlich ohne Gewähr für die

9 Quellennachweis und Register? gung des spezifi schen Zwecks des Buches Schließlich stellt sich einem Autor noch als Nachschlagewerk wurde ebenfalls von die Frage, ob ein A-bis-Z-Nachschlagewerk einem den Buchumfang sprengenden einen Quellennachweis und ein Regis- Register abgesehen. Stattdessen enthält ter benötigt. Das hier vorliegende Buch dieses Buch gleich nach dem Inhaltsver- basiert auf fast einem Vierteljahrhundert zeichnis drei verschiedene Listen aller in von Studien, Recherchen und prakti- diesem Buch behandelten Biersorten. Die- schen Brauerfahrungen. Ein vollständiger se Listen sind alphabetisch, chronologisch Quellennachweis müsste daher Tausende und geografi sch geordnet. von Veröffentlichungen in der Form von alten und neuen Büchern, Artikeln und Webseiten – meist auf Englisch, Deutsch, Welche Stimme? Spanisch, Französisch, Niederländisch und Auch muss ein Autor eines Bierlexikons gelegentlich sogar auf Latein – aufführen. eine Entscheidung über den Ton treffen. Zum Beispiel basiert allein die kurze Ab- Ist das Buch für Biermacher, für Biertrin- handlung über den genetischen Ursprung ker oder für beide Zielgruppen gedacht? der untergärige Hefe Saccharomyces Wie brautechnisch darf es sein? Darf man pastorianus unter dem Stichwort Lagerbier davon ausgehen, dass dem Leser Begriffe auf Hunderten sehr spezifi scher, fachwis- wie Ester, Milchsäurebakterien, Maische, senschaftlicher Quellen, deren Aufnahme Malz, obergärige und untergärige Gä- in einem Buch für Bierliebhaber, statt für rung, Stammwürze und Volumenalkohol Brauwissenschaftler kaum einen Zweck bekannt sind, jedoch Begriffe aus dem erfüllen würde. Auch würde solch eine Brauerlatein wie Protease, Diacetyl oder Quellensammlung den Buchumfang um Acetaldehyd dem Leser nicht geläufi g sind Dutzende von Seiten erweitern. Anderer- und daher auf keinen Fall ohne Erklärung seits würde eine zusammengestrichene, verwendet werden sollten? oberfl ächliche Auswahl von Quellen das Wissensfundament, auf dem dieses Buch Dieses Buch versucht, einen Mittelweg aufgebaut ist, nur unzureichend wider- zwischen einerseits den vielen brauwis- spiegeln. Aus rein praktischen Gründen senschaftlichen Lehrbüchern für professi- wurde daher auf eine Liste von Tausenden onelle Brauer und anderseits der Flut von von Quellen verzichtet. Büchern mit rein sensorischen Beschrei- bungen von Biersorten und Biermarken Braucht ein alphabetisch aufgebautes zu gehen. Während Bücher in der ersten Buch, dessen Ziel es ist, Lesern, die sich Kategorie natürlich nur von begrenztem über eine bestimmte Biersorte informieren Nutzen für Bierliebhaber sind, ist die möchten, als praktischer Wegweiser zu Brauchbarkeit der vielen, gegenwärtig dienen, ein Register? Unter Berücksichti- im Angebot befi ndlichen Bücher in der

10 zweiten Kategorie für den Verbraucher oft sorte. Unter welchen Buchstaben soll man fraglich. Besonders Bücher, die mit viel dieses Bier nun in einem Buch einordnen? esoterischem Vokabular praktisch nichts zu Unter A, B, C, D oder I? In diesem Buch sagen haben, stellen in dieser Kategorie ein wurde das Problem ganz einfach durch ungünstiges Preis-Leistungsverhältnis dar. viele Querverweise gelöst. Trotzdem ist es möglich, dass ein Biername übersehen Das Große BRAUWELT® Lexikon der Bier- wurde! sorten versucht stattdessen, dem Laien mehr Inhalt als nur Geschmacksbeschrei- bungen anzubieten, aber trotzdem auch Welcher Akzent? den Brauer anzusprechen, der die Kenntnis Die Länge der einzelnen A-bis-Z-Beiträge und Ausbildung besitzt, die in diesem ist von einer Biersorte zur anderen sehr Buch erwähnten Biersorten auch ohne die unterschiedlich. Während einige Stich- hier fehlenden Zutatenlisten und Brau- wörter kaum mehr als ein oder zwei Zeilen anweisungen zu brauen. Die Brauerfach- einnehmen, belegen andere Stichwör- sprache wurde, soweit wie eben möglich, ter mehreren Seiten. Dafür gibt es gute durch Begriffe aus der Umgangssprache Gründe. Von einigen Biersorten wissen ersetzt. Gleichfalls enthält dieses Buch, wir eben sehr wenig. Sie sind vielleicht mit Ausnahme von gelegentlichen Anga- bedeutend genug, erwähnt zu werden, aber ben des Alkoholgehalts, keine brautechni- nicht interessant genug, um ausführlich schen Spezifi kationen der verschiedenen behandelt zu werden. Anderseits nehmen Biersorten. Sollte der eine oder andere natürlich Weltklassiker wie , Pale Leser dennoch über einen Begriff stolpern, , Stout, , Dunkel, Bock und das so kann eine kurze Internetsuche schnell heute bei Craft-Brauern so beliebte India Klarheit schaffen. wesentlich mehr Platz ein als zum Beispiel Amber Ale, Devonshire White Ale, Kurz ein Wort zur alphabetischen Reihen- Pomeranzenbier oder . folge der Stichwörter: Viele Biersorten haben mehrere, sich ähnelnde Bezeich- Auch haben einige Biersorten, selbst wenn nungen. Das trifft besonders bei vielen sie nicht (mehr) sehr weit verbreitet sind, amerikanischen Craft Bieren zu. Ein eine spannende und daher erzählenswerte typisches Beispiel ist das dunkle IPA, wel- Herkunftsgeschichte, die ihnen proportio- ches auch als American Black IPA, Black nal mehr Platz in diesem Buch verschafft, American IPA, Cascadian IPA, Dark IPA als ihnen eigentlich aufgrund ihrer objek- oder Imperial American Black IPA bezeich- tiven Bedeutung zusteht. Manche Biere net wird. Die Anzahl der Permutationen sind von wunderbaren Anekdoten oder auf dem Etikett ist daher sehr groß, jedoch Legenden umwoben, die man dem Leser handelt es sich immer um die gleiche Bier- nicht vorenthalten sollte. Zum Beispiel

11 platzten bei der Meuse Brauerei in London Biersorten sind amorphe Gestalten im Oktober 1814 mehrere gigantische, Biersortenbegriffe sind in vieler Hinsicht hölzerne Gärbehälter, worauf sich zigtau- wie Amöben: Sie haben keine Struktur und sende Hektoliter von Porterbier in einer ändern ihre Form dauernd. Zum Beispiel veritablen Bierwoge in die umliegenden wurde ein holländisches Keutebier aus Straßen ergossen; und sieben Personen dem 15.Jahrhundert ganz anders gebraut sind in diesem Porterschwall ertrunken. und schmeckte auch ganz anders als ein Diese Story sollte doch wohl einen kleinen gleichnamiges, westfälisches Keutebier aus Abschnitt unter dem Stichwort Porter wert dem 19.Jahrhundert. Der Name blieb über sein! vierJahrhunderte unverändert, jedoch wandelte sich seine Bedeutung sehr, denn Eine andere interessante Geschichte ist über dieJahrhunderte änderten sich die die putative Entstehung des Eisbocks, verfügbaren Rohstoffe und Brautechnolo- als ein Kulmbacher Brauerbursche im gien sowie die Geschmäcker der Verbrau- Jahre 1890 vergaß, bei einer sternklaren cher. Gleichfalls ist es oft schwierig, über Winternacht einige Fässer Bockbier aus rein brautechnische Spezifi kationen zum dem Brauereihof ins Sudhaus zu rollen. Beispiel zwischen einem Porter und einem Wir haben keinen Nachweis für die Un- Stout oder zwischen einem Märzenbier widerlegbarkeit dieser Legende, aber sie und einem Wiener zu unterscheiden. steht trotzdem hier unter dem Stichwort Wie dunkel darf ein Dunkel sein, bevor wir Bockbier. Gleichfalls nimmt das fi nnische es als Schwarzbier bezeichnen müssen? Ist , welches ein sehr ausgefallenes Bier das aus dem Märzenbier hervorgegangene ist, mehr Platz ein als es vielleicht ver- Oktoberfestbier wirklich eine separate dient. Allerdings wird dieses kuriose Bier Sorte? bereits im Kalevala, dem etwa zweitau- send Jahre alten fi nnischen Nationalepos Auch gibt es eine legitime Debatte, ob zum erwähnt, wo die Beschreibung der Her- Beispiel Biere wie , Zwickelbier, stellungsmethoden dieses Bieres zweimal Landbier oder Bauernbier tatsächlich so viele Strophen beansprucht wie die echte Sorten sind, da ihre historischen und Beschreibung der Schöpfung der Erde! Die brautechnische Eigenschaften in vielen Länge der Stichwörter für die einzelnen Kreisen umstritten sind. So betrachten Biersorten hängt damit sowohl von der einige Experten ein Kellerbier nur als Wichtigkeit der jeweiligen Sorten als auch ein über eine Kellerlagerung in Fässern von der literarischen Verwertbarkeit ihrer gereiftes Bier, wobei die Art der Lagerung Geschichten ab. nur wenig über die anderen Eigenschaften des Bieres aussagt. Nach dieser Meinung ist Kellerbier nur ein Attribut eines Bieres, aber selbst keine Sorte. Gleichfalls ist ein

12 Zwickelbier für manche Leute nur ein Freude bereiten. Es geht hier angesichts frisches Bier, welches der Braumeister zur der oft vagen und historisch variablen Probenahme mit Hilfe eines Zwickels – Begriffsbestimmung von Biersorten nicht eines kleinen Zapfhahns in der Gärbehäl- um eine verbindliche Taxonomie oder terwand – direkt dem Behälter entnimmt. um Haarspalterei, sondern nur um den Also beschreibt der Begriff Zwickelbier nur Spaß am Bier! Es gibt kaum eine bessere eine Zapfart und keine Sorte. Schmiere des sozialen Lebens als ein gutes Bier – elegant im Aussehen; vielverspre- Manche Puristen fi nden es auch unakzep- chend im Bouquet; reich im Geschmack; tabel, dass einige Brauereien den Begriff mit einer delikaten, prickelnden, die Zoiglbier auf ihren Flaschenetiketten ver- Gaumen erfrischenden Rezenz; und einem wenden. Sie argumentieren, dass diese Be- hopfenaromatischen, langen Abgang. zeichnung aus dem spätmittelalterlichen Damit appelliert ein Bier an alle Sinne. Heimbraumilieu in der Oberpfalz stammt. Es verdient, genossen, nicht gesoffen, zu Die damaligen Braubürger pfl anzten und werden. Das Anliegen dieses Buches ist es, verarbeiteten meist ihre eigenen Roh- zur Freude am Bier beizutragen. Sein Ziel stoffe, weshalb ihre fertigen Biere auch in ist, zu erklären, nicht zu richten! Farbe, Geschmack, Bittere, Alkoholgehalt und vielen anderen Parametern sehr un- terschiedlich waren. Deshalb bestehen die Zum Thema Vollständigkeit Puristen darauf, dass Zoiglbier auf keinen Trotz des ehrgeizigen und bestimmt Fall eine Sorte, sondern nur die Bezeich- idealistischen Zieles des hier vorliegenden nung einer lokalen, historisch gewachse- Buches, nichts Wichtiges auszulassen, nen und recht unspezifi schen Braukultur muss man einräumen, dass es praktisch sei. Da ist natürlich etwas Wahres dran! unmöglich ist, wirklich alle Biersorten der Welt komplett abzuhandeln. Die Auswahl Dennoch ist Zoiglbier hier als Sorte auf- der aufgeführten Biersorten ist daher letz- geführt, denn es ist grundsätzlich wichtig, ten Endes immer subjektiv. In diesem Sin- bei der Debatte um die Klassifi zierung ne kann und will Das Große BRAUWELT® von Biersorten einen kühlen Kopf zu Lexikon der Biersorten keinen Anspruch bewahren und jedweden Dogmatismus zu auf Vollständigkeit erheben! „Wer vieles vermeiden. Dieses Buch versucht nicht, die bringt, wird manchem etwas bringen“, Kontroversen darüber, was eine Biersorte heißt es in der Vorrede des Direktors in ist und was sie nicht ist, zu schlichten. Goethes Faust. Dennoch besteht kein Es geht hierin nur um die Vorstellung Zweifel, dass irgendjemand irgendein Bier, verschiedener alkoholischer Getränke aus welches irgendwo auf der Welt hergestellt Getreideextrakt, deren Geschichten und wird oder wurde, hier vermissen wird. kulinarische Eigenschaften den Menschen

13 Man kann durchaus unterschiedlicher Dieses Buch entspricht meiner Vision der Meinung sein, nach welchen Maßstäben Welt des Bieres als kulturelles und kulina- man Entscheidungen darüber treffen soll, risches Juwel der Menschheit. Das Beste, was aufgenommen und was verworfen das ein Autor erhoffen kann, ist, dass sein wird. Natürlich sind alle „großen“ klassi- Buch, so wie es ist, trotz unvermeidlicher schen und modernen Biersorten in diesem Lücken und Mängel, Akzeptanz fi ndet. Buch vertreten. Zusätzlich werden einige Mag Das Große BRAUWELT® Lexikon der der vielen Avantgarde-Biersorten der Biersorten Ihnen, lieber Leser, helfen, Ihre Craft-Bier-Bewegung aufgeführt. Letztlich eigene Vision des vergorenen Extraktes sind auch die bedeutendsten historischen aus Getreide zu entwickeln! Möge es Ihre Biere, selbst wenn sie heute nicht mehr Kenntnis des einzigartigen Wunders, oder nur noch sehr selten gebraut werden, welches Bier ist, vertiefen. Heben Sie mit aufgenommen worden. Am Ende gibt entspannt Ihr Glas, nehmen Sie einen un- es für die Auswahl jedoch keine eindeu- gestörten Schluck, lassen Sie ihn köstlich tigen Richtlinien und andere Autoren über den Gaumen gleiten und genießen hätten sich vielleicht subjektiv anders Sie eines der großen kulinarischen Ver- orientiert. gnügen des Lebens.

Cheers and Prost!

Horst Dornbusch West Newbury, Massachusetts, USA März 2017

14 Tabelle 1

Historische, Lexikon-ähnliche Quellen über alte Biere

Erscheinungsort Autor und Titel und -jahr Dr. Heinrich Knaust, Fünff Bücher. Von der Göttlichen und Erfurt, 1575 Edlen Gabe / der Philosophischen / hochthewren und wunder- baren Kunst / Bier zu brawen. Anonymer Autor, der sich nur als „Durch einen treuhertzigen Freund und Liebhaber der Künste“ identifi ziert: Der Zu aller- ley guten Geträncken treuhertzig-anweisende wohlerfahrne und Curiose Keller-Meister: aufgeführet In einem gantz neu heraus gegebenen ... und kurtz-verfaßtem, von Wein, Bier, Meth, Brand- wein, und Essig handlendem Kunst-Buch. Der Erste Theil tractirt von dem Wein an sich selbsten, dessen Natur, Krafft und Nutzen, auch wie solcher, von der Kälter an, auf das beste zu warten Nürnberg, 1731 und zu pfl egen ... Im Andern Theil wird angezeigt, wie man zu Erhaltung deß Leibes Gesundheit, allerhand .. Kräuter-Frucht- und Gewürtzte, wie auch andere noch mehrere Medicinalische Weine zubereiten ... Im Dritten Theil wird deutlich angewiesen, die nutzlich- und nöthige Bierbräu-Kunst ... Im Vierdten Theil wird auf unterschiedliche Arten guter Meth zu sieden deutlich angewiesen. Im Fünfften Theil aber auf allerhand Arten guten Brandwein zu brennen. Johann Georg Krünitz, Oekonomische Encyclopaedie oder allge- Berlin, 1773 meines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. Fünfter Band Anonymer Autor (wahrscheinlich Johann Heinrich Kaven), Altona, Leipzig, 1784 Der Vollkommene Bierbrauer oder kurzer Unterricht all Arten Bier wie auch verdorbene Biere wieder gut zu machen. New York, 1815 Joseph Coppinger, The American Practical Brewer and Tanner. W. Brande, The Town and Country Book: Or, Every Man London, 1830 His Own Brewer, and Cellarman, Malster and Hop-Merchant: Conducted on Principles of Health, Profi t, & Economy.

15 Marcus Lafayette Byrn, The Complete Practical Brewer; Philadelphia, 1852 Or Plain, Accurate, and Thorough Instructions in the Art of Brewing Ale, Beer, and Porter.

Tabelle 2

Alphabetische Liste traditioneller Biersorten in deutsch- sprachigen Quellen in der Originalschreibweise, natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Altdorfer, Altonaer, Anis=Bier, Anspacher, Antwerper, Arnstädtisches, A Augentrost=Bier, Bamberger, Barthisch, Bauzner, Bayrisch, Belgersches, Benedictenwurzel=Bier, Benickensteiner, Bernauer, Beyfuß=Bier, Bingel- B heimisch, Böhmisch, Boitzenburger, Boxtehuder, Brabandisches, Branden- burgisch, Braun=Bethonien=Bier, Braunschweiger Mumme, Bredaisch, Bremer, Breslauer, Bruckberger, Brucker, Burglenfelder Cadolzburger, Carthäuser, Citronen=Bier, Cöllnisch, Colberger, Corveyer, C Cotbußer bzw. Kottbusser oder Kotbüßer, Croßner, Curisches D Dalwitzer, Danziger, Daßlisch, Delfter, Delitscher, Derenburger, Duckstein Eckernförder, Ehrenpreis=Bier, Eilenburger, Eimbekisch, Eislebisch, Elbin- E ger, Emder, Englisch Bier, Erfurter, Erlanger, Eysop=Bier Farnbacher, Fenchel=Bier, Feuchter, Flandisch Bier, Forster, Fränkische, F Frankfurter, Freyburger, Fürstenwalder Gardelebischer, Gardelegener Garley, Geithayner, Geroldshöfer, Giebichen- G steiner, Glücksstädter, Goslarisch, Gothaisch, Gräfenberger, Gubener, Güstrauer, Güstrower Kniesenack

Hadeler, Halberstädter, Hallische, Hamburger, Hanfbier, Harlemer, H Haselwurzel=Bier, Helmstädter, Hersprucker, Herforder, Himbeer=Bier, Hirschzungen=Bier, Hofer Schlappenbier, Hysoppen=Bier Hadeler, Halberstädter, Hallische, Hamburger, Hanfbier, Harlemer, H Haselwurzel=Bier, Helmstädter, Hersprucker, Herforder, Himbeer=Bier, Hirschzungen=Bier, Hofer Schlappenbier, Hysoppen=Bier

16 J Jenaisch Kieler, Kirschen=Bier, Königslutterscher Duckstein, Kopenhagner, Kottbus- K ser, Krausemüntz=Bier, Kyritzer Langenzenner, Laubenisch, Laufer, Lavendel=Bier Leipziger, Liefl ändisch, L Lippenisch, Löbegüner, Lorbeer=Bier, Lübecker Majoran=Bier, Mantwurzel=Bier, Märkische, Magdeburger, Mannheimer, M Marpurgisch, Meklenburgische, Melissen=Bier, Merseburger, Minder, Miser, Möllenisch, Moll, Mühlhauser, Münch-Auracher, Münsterisch N Nauensches, Naumburger, Nelken=Bier, Neustädter, Niemäger, Nürnberger O Ochsenzungen=Bier, Oschatzer, Osnabrücker, Osteroder P Paderbornisch, Pirkenfelder, Plinganser, Pohlnische, Pommersche, Prager Q Quedlinburger Ratzeburger, Rauschenberger, Regensburger, Reuther, Rieser Weizenbier, R Rittershauser, Rosmarin=Bier, Rostocker, Rottaler, Rotterdammer, Ruppiner Saganisch, Salbei=Bier, Salzwedelisch, Schlehen=Bier, Schlesische, Schöninger, Schumerisches Bier mit Wermut und Gewürze, Schwabacher, S Schwaninger, Schwarzenberger, Schwedisch, Schweidnitzer, Schweinisch, Scordien=Bier, Seef-Bier, Slogauisch, Soldbergisch, Spandauer, Stader, Steinauer, Stolpisch, Stralsunder, Strigauer, Strignisch, Sychel=Bier T Teschener, Thiener, Thorner, Thüringische, Torgauer, Troppauer U Uffenheimer V Vacher, Virnsperger Wacholder=Bier, Walterhausisches, Werdersches, Wermuth=Bier, Wer- nigeroder, Westphälische, Wettiner, Wiener, Wildunger, Windsheimer, W Wismarisches, Wittenberger, Wohlgemuth=Bier Wolfenbüttler,Wolgaster, Wollauisch, Wolliner, Wurzner

Z Zerbster, Zütphensches

Quellen: Hunderte von Büchern sowie Artikeln in diversen Fachzeitschriften des Brauwesens und auf dem Internet. Siehe auch Tabelle 1.

17 Tabelle 3

Indigene, traditionelle Biersorten aus Afrika, Asien und Mittel- und Südamerika (Auswahl; alphabetisch)

Indigene Afrikanische Biersorten (Herkunftsregion und Hauptbestandteile)

Abrey (Sudan/Hirse); Affouk (Kamerun/Hirse, Mais); Ahai (Ghana/Mais); Ajou (Ugan- da/Hirse, Mais); Am belbel, Umm balbal (Chad, Niger/Hirse); Baldababaran (Kamerun/ Hirse, Mais); Bil-bil (Kamerun, Chad, Niger/rotes Hirsemalz); Bojalwa (Botswana/Hirse, Mais); Bouérou (Kamerun/Hirse, Mais); Bucwala (Zambia/Hirse, Mais); Bukoko (Zambia, Nigerien/Hirse, Mais); Chikokivana (Zimbabwe/Mais, Hirse); Chipumu (Zambia/Hirse, Mais); Dââ, Daam (Ghana/Hirse, Mais); Do (Kamerun/Hirse, Mais); Do’di (Kamerun/ Hirse, Mais); Dohlou, Dolo (Burkina Faso, Chad, Niger (Hirse, Mais); Doro (Zimbabwe (Maismehl, Mais, Hirse); Embush (Äthiopien/Hirse, Mais): Fito (Nigerien/Hirse, Mais); Giya (Nigerien/Hirsemalz); Hal (Niger/Hirse, Mais); Himi (Kamerun/Hirsemalz); Igwelli (Südafrika/Hirse, Mais); Igagage (Rwanda/Hirse, Mais); Joala (Südafrika/Hirse, Mais); Ka- tata (Zambia/Maismalz); Kimbil (Sudan/Hirse, Mais); Konya (Mali/Hirse, Mais); Koumoui (Kamerun/Hirsemalz); Kpata (Kamerun/Hirse, Mais); Kunu Zaki (Nigerien/Hirse, Mais, Ingwer, Gewürznelken, Pfeffer); Leting (Südafrika/Hirse, Mais); Mabjalwa (Lesotho/Hirse, Mais); Maiyeh (Kenya/Hirse, Mais); Malwa (Zambia/Hirse, Mais); Marwa (Uganda/Hirse, Mais); Masvusvu (Zimbabwe/Mais); Merissa (Sudan, Chad/Hirse, Mais); Metogo (Lesotho/ Mais, Hirse); Mgba (Kamerun/Hirsemaltz); Motoho (Südafrika/Mais); Mowa (Zambia/Hir- se, Mais); Mqomboti-joala (Südafrika/Hirse, Mais); Obilor (Nigerien/Hirsemalz); Omu- kimba (Uganda/Hirse, Mais); Oyokpo (Nigerien/Hirse, Mais); Pipi (Chad, Nigerien/Hirse, Mais); (Ghana/Hirse, Mais); Pombe (Tanzanien/Hirse, Mais); Poukou (Kamerun/ Hirse, Mais); Shamit (Äthiopien/Hirse, Mais); Sibamu (Zambia/Maismehl, Mais, Hirse); Sikokiyana (Zambia/Maismehl, Mais, Hirse); Sipesu (Zambia/Maismehl, Mais, Hirse); Tidéré (Kamerun/Hirse, Mais); Ubwalwa (Zambia/Hirse, Mais); Umbugug (Sudan/Hirse, Mais); Tala, Äthiopien (Hirse, Mais, Gewürze); Tchukutu (Togo/Hirse); Utschwala (Südafrika(Hirse, Mais); Utywala (Südafrika/Hirse, Mais); Vone (Kamerun/Hirse, Mais); Wala (Zambia/Hirse, Mais): Yarobu kunya (Nigerien/Hirse); Yolo (Ghana/Mais).

18 Indigene Asiatische Biersorten (Herkunftsregion und Hauptbestandteile)

Amazake (Japan, Reis); Binubudan (Philippinen, Reis); Bojak (West Bengalien, Indien/ Hirse, Mais); Brembali (Indonesien/Reis); Chao-ching-yu (China/Reis); Chau (China/ Reis); Chiu (China/Reis); Chongju (Korea/Reis); Darassun (Mongolien/Hirse); Jungjang (Korea/Reis); Kokja (Korea/Reis); Kra-chae (Thailand/Reis)/Reis); Lao argoon (Thailand/ Reis); Li (China/Reis); Maggally (Korea/Reis); Mie-chiu (China/Reis); Nam Khao (Thai- land/Reis); Nihon-shu (Japan Reis); Oo, Ou (Thailand Reis); O toso ((Japan/Reis); Purad (Philippinen/Reis); Ruhi (Indien/Reis); Saké (Asien und der indische Subkontinent/Reis); Sam-cheou (China/Reis); Samshu, Samsoo (China/Reis); Seishu (Japan/Reis); Shaohsing (China/Reis, Weizen oder Hirse); Sura Indien/Hirse, Mais); Tackjoo, Takju (Korea/Reis); Tapai (Malaysien/Reis; Tapoi/Tapuy (Philippinen/Reis); Thumba (West Bengalien, Indi- en/Hirse); Yagjoo (Korea/Reis); Yakju (China/Reis).

Indigene Mittel- und Südamerikanische Biersorten (Herkunftsregion und Hauptbestandteile)

Acca (Südamerika/Mais); Aqa (Mexiko/Maismalz, Pfeffer); Atole (Mexiko, Belize/Mais- malz); Chicha (Südamerika/hauptsächlich Mais)); Chicha de cebada (Südamerika/Gerste); Chicha de jova (Südamerika/Mais); Chicha de maiz nojo (Süd amerika/Mais); Kufa (Peru/Mais); Sendecho (Mexiko Maismalz, Pfeffer); Sor (Süd amerika/Mais); Sugiki (Mexiko/Mais); Tejuino, Tesguino (Mexiko/Mais); Tekhte (Peru/Mais, Quinoa); Upi (Südamerika/Mais).

Hauptquelle: Rich Stock, Fermented beverages of the world – an overview. Part 2: Cereal and Pseudocereal based beverages, in BRAUWELT® International, 1/2014, February, Volume 32, Seiten 28- 32

19 Liste der Stichwörter

Alphabetisch sortiert

Abdijbier Siehe Abteibier Belgo-American Ale Abteibier Berliner Weiße Adambier Best Siehe Bitter Afrikanisches Bier, traditionell Bière blanche, belgisch Siehe Witbier Ägyptisches Bier, antik Bière blonde, belgisch Ale Bière brut des Flandres Alkoholfreies Bier Bière champenoise bzw. Siehe Bière brut Almradler des Flandres Alster Siehe Radler Bière d‘Abbaye Siehe Abteibier Alsterwasser Siehe Radler Bière de garde Altbier Bière de mars, belgisch Alte Biere Bière de mars, elsässisch Amber Ale, amerikanisch Bière méthode champenoise Siehe Bière Amber Ale, englisch brut des Flandres Annedda Bière de saison Antique Biere Siehe Alte Biere Bière de spécialité belge Siehe Belgisch Antoniusbier Speziaalbier Apple Beer Bière rouge fl amande Siehe Arctic Ale Bilsenkrautbier Asiatisches Bier, traditionell Biobier Bagni Bitter Baltisches Porter Siehe Porter Black Ale, American-Style Bamberger Rauchbier Siehe Rauchbier Black Beer Wine, britisch Black Belgian Stout Siehe Stout Barleywine, nordamerikanisch Black & Tan Bauernbier Black (IPA) Siehe India Bauernbier, litauer Dark Ale Bayerisches Siehe Helles Blond Ale, amerikanisch Belgian Golden Ale Siehe Belgisch Blonde van Vlaanderen Speziaalbier Blueberry Ale Belgisch Speziaalbier Bock bzw. Bockbier Belgisches Starkbier, dunkel Bock, amerikanisch Siehe Bock

20 Bock, texanisch Siehe Bock Chocolate Stout Siehe Stout Böhmisches Pilsner Siehe Pilsner Christmas Beer Braggot Citronenbier Braunbier, deutsch Cock Ale Braunes Ale, belgisch Siehe Oud Bruin Colabier Siehe Diesel Braunes Porter Siehe Porter Colonial Ale, amerikanisch Braunschweiger Mumme Siehe Mumme, Common Beer Braunschweiger Conventus Bremer Bier Cottbusser Bier Siehe Kottbusser Bier Breslauer Bier Siehe Schöps, Breslauer Brown Porter Siehe Porter Cream Stout Siehe Stout Brotbier, antik Cuirm Broyhan Alt Siehe Broyhan Bier Dampfbier, deutsch Broyhan Bier Dampfbier, kalifornisch Siehe California , amerikanisch Common Brown Ale, nordenglisch Danziger Jopenbier Siehe Jopenbier Brown Ale, südenglisch Dark Ale Brown Porter Siehe Porter Dark IPA Siehe India Dark Ale Brummbär Deutsches Porter Siehe Porter Buchweizenbier Devonshire White Ale California Common Diätbier California Lager Siehe California Diesel Common Diest Canadian Ale Dinkelbier Caribbean Stout Siehe Stout Doppelbock Siehe Bock Cascadia bzw. Cascadian (Dark) Ale Doppelkaramellbier Siehe Malzbier Siehe India Dark Ale Doppelsticke Siehe Sticke Cask bzw. Cask-Conditioned Ale Dorchester Ale Cassis Siehe und Fruchtbier Dortmunder Altbier Siehe Adambier Cauim Celia Double Ale Cereal Beverage Double Imperial IPA, amerikanisch Cervisa Siehe Imperial India Pale Ale (IPA), Cervisa mellita amerikanisch Champagne Ale Siehe Bière brut des Double India Pale Ale (IPA), amerika- Flandres nisch Siehe Imperial India Pale Ale (IPA), Chicha bzw. chicha da jora amerikanisch Chocolate Ale/Lager Dry Porter Siehe Porter

21 Dry Stout Siehe Stout Flanders Sour Ale Siehe Oud Bruin /Double Siehe Abteibier Flieger Dunkel, bayerisch Foederbier Siehe Oud Bruin Dunkel, böhmisch Foreign (Extra) Export Stout (FES) Siehe Dunkelbock Siehe Bock Stout Dunkelweizen Siehe Weißbier Siehe Lambic und Fruchtbier Dunkelweizenbock Siehe Weißbier Fraoch Ale Dunkelweizendoppelbock Siehe Weiß- Fraise Siehe Lambic und Fruchtbier bier Framboise Siehe Lambic und Fruchtbier Dünnbier Fresh Hop Ale Siehe Extreme Ale Düsseldorfer Altbier Siehe Altbier Frischbier Siehe Braunbier, deutsches Ducksteiner Bier Fruchtbier Edinburgh Oat Ale Frühlingsbock Siehe Bock Eblulum Fyltz bzw. Filtz Einbecker Bier Siehe Bock Gardelebischer bzw. Gardelegener Einbecker (Ur-)Bock Siehe Bock Garley Einfachbier Gårdøl Einkornbier Gemüsebier Eisbock Siehe Bock Germanisches Brotbier Siehe Brotbier, Eisbier Siehe antik Emmerbier Gespritzter Siehe Diesel English Stout Siehe Stout G‘frornes Siehe Bock English-Style Golden Ale Siehe Summer Ginger Beer Ale, englisch Ginjo Beer Siehe Saké Erntebier Siehe Dünnbier Glutenfreies Bier Export Golden Ale, American Siehe Blonde Ale, Extra Special Bitter (ESB) Siehe Bitter American Extreme Ale bzw. Extreme Beer Golden (Strong) Ale, Belgian Siehe Belgisch Speziaalbier Faro Gose, Leipziger Fassbrause Gotlansdricka Fastenbier Siehe Abteibier Grätzer Bier Fastenbock Siehe Bock Greifswalder Bier Festbier Fichtenbier Siehe Grätzer Bier Flämisches Rotbier Siehe Oud Bruin Grozet Flämisches Sauerbier Siehe Oud Bruin Gruitbier Siehe Oud Bruin Grünkernbier

22 Karamellbier Siehe Malzbier Güstrower Kniesenack Khorsan Bier bzw. Kamut® Bier Haferbier Kanne® Hanse Bier Kartoffelbier Hamburger Bier Keeping Beer Siehe Happe Kefi r Heather Ale Kellerbier, hell Hefeweizen Siehe Weißbier Kellerbier, dunkel Heidelbeeren Ale Siehe Blueberry Ale Kellerpils und Fruchtbier Kelpie (Seaweed) Ale Heirloom Beer Siehe Alte Biere Kentish Ale Hekt Kentucky Common Heller/Helles Bock Siehe Bock Keutebier Helles Kofent Siehe Braunbier, deutsch Himbeerbier Siehe Fruchtbier Kölsch Hirsebier Königsluttersches Bier Siehe Ducksteiner Historische Biere Siehe Alte Biere Bier Hochzeitsbier Kottbusser Bier Holländisches Jop(p)enbier Siehe Koumiss Jopenbier Kraftbier Siehe Malzbier Honey Beer Siehe Braggot, Met, Honigbier Krambambulya Honigbier Kräusenbier Ice Beer Kriek Siehe Lambic und Fruchtbier Imperial Pale Ale, amerikanisch Kristallweizen Siehe Weißbier Imperial India Pale Ale (IPA), Kürbis Ale Siehe amerikanisch Kwass India Dark bzw. Black Ale bzw. IPA Lager, amerikanisch India Pale Ale (IPA), amerikanisch Lagerbier India Pale Ale (IPA), englisch Lager, internationales, blondes (pale) India Pale Ale (IPA), rotes Lager, internationales, bernsteinfarbe- India Pale Ale (IPA), weißes nes Ingwerbier Siehe Ginger Beer Lager, internationales, dunkles Irisches/Irish Red (Rot) Ale Lambic Irisches Porter Siehe Porter Landbier Irish Stout Siehe Stout Latzenbier Siehe Altbier und Sticke Jopenbier bzw. Joppenbier Leichtbier, amerkanisch Siehe Lager, K Ale, KK Ale, KKK Ale, KKKK Ale amerikanisch Kaimiškas alus Siehe Bauernbier, litauer Leichtbier, europäisch

23 Leipziger Gose Siehe Gose, Leipziger Oatmeal Stout Siehe Stout Lichtenhainer Obergäriges Bier Liége Saison October Beer Siehe India Pale Ale (IPA), Lobsenzer Bier Siehe Grätzer Bier englisch London Porter Siehe Porter Ökobier London Stout Siehe Stout Oktoberfestbier Louvain Peeterman Wit Bier Old Ale, englisch Maguey Ordinary Bitter Siehe Bitter Maibock Siehe Bock Organic Beer Majoran Bier L‘Orge d‘Anvers Majority Ale Oud Bruin, ostfl ämisch , amerikanisch Oud Bruin, westfl ämisch Malta Oyster Stout Siehe Stout Malzbier Pale Ale, amerikanisch Märzen bzw. Märzenbier Pale Ale, englisch Mead Patersvaatje Siehe Abteibier Melassebier Pêche Siehe Lambic und Fruchtbier Met Pennsylvania Swankey Phrygisches Bier, antik Milk Stout Siehe Stout Pilsener bzw. Pilsner, amerika- Siehe Hirsebier nisch oder international Siehe Lager, Mittelamerikanisches Bier, traditionell amerikanisch und Pilsner Mumme, Braunschweiger Pilsner, böhmisches Molle Pilsener bzw. Pils, deutsch Münchner Helles Siehe Helles Pilsner, extra/ultra leicht, amerikanisch Münsteraner Altbier Siehe Altbier Siehe Lager, amerikanisch Nachbier Pilsner, leicht, amerikanisch Siehe La- Nährbier ger, amerikanisch Near Beer Pilsner, prämium, amerikanisch Siehe Nihonshu Siehe Saké Lager, amerikanisch Needle Beer Pilsenkrautbier Siehe Bilsenkrautbier New England IPA Pêche Siehe Lambic und Fruchtbier North Eastern IPA Siehe New England Pomeranzenbier IPA Pomme Siehe Lambic und Fruchtbier Ninkasi Bier Siehe Sumerisches Bier Piwo Grodziskie Siehe Grätzer Bier Northern English Brown Ale Siehe Porter, baltisches Brown Ale Porter, brown Nut Brown Ale Porter, deutsches

24 Porter, dry Schlehenbier Porter, irisch Schokoladenbier Siehe Chocolate Ale/ Porter, London Lager Porter, robust Schöps, Breslauer Porter, smoked, amerikanisch Schwarzbier, Brasilianisch Siehe Xingu Potsdamer Stangenbier Schwarzbier, Fränkisch Pre-Prohibition Lager, amerikanisch Schwarzbier, Thüringisch Pub , amerikanisch Scotch bzw. Scottish Ale Pulque Scurvy Grass Ale Pumpkin Ale amerikanisch/englisch Seefbier Purl Session India Pale Ale (Session IPA) Quinoa Beer Shandy Rauchbier Radler bzw. Radlermass Smoked Ale, amerikanisch Red Ale, amerikanisch Siehe Amber Ale, amerikanisch Smoked Porter, amerikanisch Siehe Red Ale, Double American Siehe Amber Porter Ale, amerikanisch Southern English Brown Ale Siehe Red Ale, Imperial Siehe Amber Ale, Brown Ale amerikanisch Sorghumbier Siehe Hirsebier Red Ale, Irish Siehe Irish Red Ale Special Bitter Siehe Bitter Reiswein, chinesisch Siehe Asiatisches Spezialbier Bier, traditionell Spiced Beer Robust Porter Siehe Porter Siehe Fichtenbier und Kie- Roedbier Siehe Oud Bruin fernbier Roggenbier Sprossenbier Siehe Fichtenbier und Rotbier, ober- und untergärig Siehe Irish Kiefernbier Red Ale Stale Ale Siehe Old Ale Rotbier, fl ämisch Siehe Oud Bruin Starkbier Russ bzw. Russ’n Steambeer® Siehe California Common Russian Imperial Stout Siehe Stout Steinbier Rutland Bitter Stock Ale Siehe Old Ale Rye Ale, amerikanisch Sticke Alt Sahti Stout, Black, Belgian Saison Siehe Bière de saison Stout Caribbean Saké Stout, Chocolate Sauerbier Stout, Cream Schankbier Stout, Dry

25