Objektive der und Praktica

Christian Großmann

Christian Großmann „Objektive der Praktiflex und Praktica“

Alle Rechte am Werk liegen beim Autor: Christian Großmann Bebelstraße 24 07950 Zeulenroda-Triebes

Erstellung und Erstveröffentlichung des Dokumentes am 09.11.2013 Letzte Änderung des Dokumentes am 21.01.2014

Webseite des Autors: http://photographica.tontrennung.de

Christian Großmann, Bebelstr. 24, 07950 Zeulenroda-Triebes

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis...... 5 Vorwort...... 11 Erläuterungen...... 13 1 Geschichte...... 15 1.1 Erste Objektiventwicklungen...... 15 1.1.1 Die Entwicklung der Objektive – Ein Überblick...... 15 1.1.2 Sammellinsen...... 16 1.1.3 Periskop...... 16 1.1.4 Achromat...... 17 1.1.5 Aplanat...... 17 1.1.6 Antiplanet...... 18 1.1.7 Das Petzval-Objektiv...... 18 1.1.8 Das Cooke-Triplet...... 19 1.1.9 Anastigmate...... 19 1.2 Carl Zeiss Jena...... 20 1.2.1 Tessar...... 20 2 M40-Objektive...... 23 2.1 SOM Berthiot...... 23 2.2 Carl-Zeiss Jena...... 25 2.2.1 Tessar 4,5/4 cm...... 25 2.2.2 Tessar 2,8/5 cm...... 26 2.2.3 Tessar 3,5/5 cm...... 27 2.2.4 Biotar 2/5,8 cm...... 29 2.2.5 Triotar 4/8,5 cm...... 31 2.2.6 Triotar 4/13,5 cm...... 31 2.2.7 Tele-Tessar 6,3/18 cm...... 31 2.2.8 Tele-Tessar 6,3/25 cm...... 32 2.3 Ernst Ludwig Weixdorf...... 32 2.4 Laack...... 33 2.5 Meyer Optik Görlitz...... 33 2.6 Münchner Optische Anstalt...... 35 2.7 No-Name-Objektive...... 35 2.8 De Oude Delft Objektive...... 36

5 Inhaltsverzeichnis

2.9 Schneider-Kreuznach Objektive...... 37 2.9.1 Xenar 3,5/5cm und Xenar 3,5/50mm...... 38 2.9.2 Xenar 2,8/5cm...... 38 2.9.3 Xenon 2/5cm...... 39 2.9.4 Xenar 4,5/10,5cm...... 40 2.9.5 Xenar 4,5/13,5cm...... 41 2.9.6 Xenar 5,5/18 cm...... 41 2.9.7 Tele-Xenar 4,5/24 cm...... 42 3 M42-Objektive...... 43 3.1 Carl Zeiss Jena...... 43 3.1.1 Tessar...... 43 3.1.1.1 Bauformen der Tessare...... 44 3.1.1.2 Gravuren...... 44 3.1.1.3 Zum Tessar 3,5/50...... 44 3.1.1.4 Zum Tessar 2,8/50...... 44 3.2 Feinmess Dresden...... 44 3.2.1 Bonotar 4,5/10,5cm...... 44 4 Übersicht der Objektivbauformen...... 47 4.1 Carl Zeiss Jena...... 47 4.1.1 Biotar ...... 47 4.1.1.1 Biotar 58mm...... 47 4.1.1.2 Biotar 75mm...... 48 4.1.2 Flektogon...... 49 4.1.2.1 Flektogon 20mm...... 49 4.1.2.2 Flektogon 25mm...... 50 4.1.2.3 Flektogon 35mm...... 50 4.1.3 Pancolar ...... 52 4.1.3.1 Pancolar 50mm...... 52 4.1.3.2 Pancolar 80mm...... 53 4.1.4 Sonnar...... 53 4.1.4.1 Sonnar 135mm...... 53 4.1.4.2 Sonnar 180mm...... 54 4.1.4.3 Sonnar 200mm...... 55 4.1.4.4 Sonnar 300mm...... 56 4.1.5 Tessar...... 56 4.1.5.1 Tessar 40mm...... 56 4.1.5.2 Tessar 50mm...... 57 4.1.5.3 Tessar 80mm...... 59 4.1.6 Triotar...... 59 4.1.6.1 Triotar 135mm...... 59 4.2 Ernst Ludwig...... 59 4.2.1 Meritar...... 59 4.2.2 Victar...... 60 4.3 Feinmess Dresden...... 60 4.3.1 Bonotar...... 60 4.4 Meyer Optik Görlitz...... 61

6 Inhaltsverzeichnis

4.4.1 Domiplan...... 61 4.4.2 Lydith...... 61 4.4.3 Primagon...... 62 4.4.4 Primotar...... 62 4.5 Schneider-Kreuznach...... 62 4.5.1 Xenar 5cm...... 62 4.5.2 Xenon 5cm...... 63 4.5.3 Xenar 10,5cm...... 63 5 Datenübersicht M40-Objektive...... 65 5.1 Carl Zeiss Jena...... 65 5.1.1 Biotar 2/5,8cm...... 65 5.1.2 Tele-Tessar 6,3/18cm...... 66 5.1.3 Tele-Tessar 6,3/25cm...... 66 5.1.4 Tessar 4,5/4cm...... 66 5.1.5 Tessar 2,8/5cm...... 66 5.1.6 Tessar 3,5/5cm...... 66 5.1.7 Triotar 4/8,5cm...... 67 5.1.8 Triotar 4/13,5cm...... 67 5.2 Schneider-Kreuznach ...... 67 5.2.1 Xenon 2/5cm...... 67 5.2.2 Xenar 3,5/5cm...... 68 5.2.3 Xenar 2,8/5cm...... 68 5.2.4 Xenar 4,5/10,5cm...... 69 5.2.5 Xenar 4,5/13,5cm...... 69 5.2.6 Xenar 5,5/18cm...... 69 5.2.7 Tele-Xenar 4,5/24cm...... 69 6 Datenübersicht M42-Objektive...... 71 6.1 Carl Zeiss Jena...... 71 6.1.1 Biometar 2,8/80...... 71 6.1.2 Biometar 2,8/120...... 72 6.1.3 Biotar 1,5/75...... 72 6.1.4 Biotar 2/58...... 73 6.1.5 Flektogon 2,8/20...... 76 6.1.6 Flektogon 4/20...... 77 6.1.7 Flektogon 11/20...... 78 6.1.8 Flektogon 4/25...... 78 6.1.9 Flektogon 2,4/35...... 79 6.1.10 Flektogon 2,8/35...... 81 6.1.11 Pancolar 1,4/55...... 83 6.1.12 Pancolar 1,4/75...... 83 6.1.13 Pancolar 1,8/50...... 83 6.1.14 Pancolar 2/50...... 86 6.1.15 Prakticar 5,6/1000...... 87 6.1.16 R-Biotar 1/120...... 87 6.1.17 Sonnar 4/30...... 87

7 Inhaltsverzeichnis

6.1.18 Sonnar 3,5/135...... 87 6.1.19 Sonnar 4/135...... 90 6.1.20 Sonnar 2,8/180...... 90 6.1.21 Sonnar 2,8/200...... 92 6.1.22 Sonnar 4/300...... 92 6.1.23 Spiegelobjektiv 4/500...... 92 6.1.24 Tessar 4,5/40...... 92 6.1.25 Tessar 2,8/50...... 93 6.1.26 Tessar 3,5/50...... 99 6.1.27 Tessar 4/50...... 100 6.1.28 Tessar 2,8/80...... 100 6.1.29 Triotar 4/85...... 100 6.1.30 Triotar 4/135...... 100 6.1.31 Vario-Prakticar 2,7-3,5/35-70...... 101 6.1.32 Vario-Prakticar 4/80-200...... 102 6.2 Meyer-Optik Görlitz...... 102 6.2.1 Auto-Revuenon 1,8/50...... 102 6.2.2 Domiplan 2,8/50...... 102 6.2.3 Helioplan 4,5/40...... 104 6.2.4 Lydith 3,5/30...... 105 6.2.5 Meyer-Optik 2,8/28...... 107 6.2.6 Meyer-Optik 4/300...... 107 6.2.7 Orestegon 2,8/29...... 107 6.2.8 Orestegor 4/200...... 108 6.2.9 Orestegor 4/300...... 110 6.2.10 Orestegor 5,6/500...... 111 6.2.11 Oreston 1,8/50...... 113 6.2.12 Orestor 2,8/100...... 114 6.2.13 Orestor 2,8/135...... 115 6.2.14 Pentacon 2,8/29...... 116 6.2.15 Pentacon 3,5/30...... 118 6.2.16 Pentacon 1,8/50...... 119 6.2.17 Pentacon 2,8/50...... 120 6.2.18 Pentacon 2,8/100...... 120 6.2.19 Pentacon 2,6/135...... 121 6.2.20 Pentacon 2,8/135...... 121 6.2.21 Pentacon 4/200...... 123 6.2.22 Pentacon 4/300...... 125 6.2.23 Pentacon 5,6/500...... 125 6.2.24 Pentaflex 1,8/50...... 126 6.2.25 Pentaflex 2,8/50...... 126 6.2.26 Pentar 2,8/50...... 126 6.2.27 Prakticar 2,8/28...... 126 6.2.28 Prakticar 1,8/50...... 126 6.2.29 Prakticar 2,8/50...... 126 6.2.30 Prakticar 5,6/500...... 127

8 Inhaltsverzeichnis

6.2.31 Primagon 4,5/35...... 127 6.2.32 Primoplan 1,9/58...... 128 6.2.33 Primoplan 1,9/75...... 131 6.2.34 Primotar 2,8/50...... 131 6.2.35 Primotar E 3,5/50...... 131 6.2.36 Primotar 3,5/85...... 132 6.2.37 Primotar 2,5/135...... 133 6.2.38 Primotar 3,5/135...... 133 6.2.39 Primotar 3,5/180...... 134 6.2.40 Revuenon 1,8/50...... 135 6.2.41 Telemegor 4,5/300...... 135 6.2.42 Telemegor 5,5/150...... 135 6.2.43 Telemegor 5,5/180...... 136 6.2.44 Telemegor 5,5/250...... 137 6.2.45 Telemegor 5,5/400...... 138 6.2.46 Trioplan 2,9/50...... 139 6.2.47 Trioplan 2,8/100...... 139 6.2.48 Trioplan 4,5/120...... 141 Glossar...... 143 Abbildungsverzeichnis...... 145 Tabellenverzeichnis...... 147 Literaturverzeichnis...... 149

9

Vorwort

Auch nach langem Suchen habe ich nicht viel über die Objektive der Praktiflex herausfinden können. Es gab einzeln verstreute Informationen und die Webseite von Michael Sorms [10] bot wenigstens einen kleinen Überblick. Das habe ich als Anlass genommen, mich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Ohne die gewissenhafte Arbeit von Hartmut Thiele und seinen Fabrikationsbüchern als Hauptinformationsquelle wäre ich nicht so weit gekommen. Ihm gilt mein ganz besonderer Dank. Ein Experte muss sich auf die ihm zur Verfügung stehenden Informationen verlassen können. Das mag bei den „großen“ Herstellern wie Schneider [13] oder Zeiss [12] noch relativ einfach sein. Schaut man allerdings in die Tabellen von Meyer-Optik [11], dann wird einem klar, dass die Mengen- und Jahresangaben in diesem Dokument zum großen Teil geschätzt wurden. Bei aller Sorgfalt meiner Vorgänger oder von mir selbst, kann sich der Sammler nur bedingt auf die Angaben dieses Dokuments verlassen. Fehler sind keinesfalls ausgeschlossen, Annahmen gibt es genügend. Dies bitte ich beim Studium der Unterlagen zu bedenken. Diese Informationssammlung beschäftigte sich ursprünglich mit den Objektiven der Praktiflex. Da diese Kamerareihe nur wenige Jahre produziert und das Gewinde M40 später durch M42 ersetzt wurde, gibt es nur eine überschaubare Anzahl von Objektiven zu dieser Kamerareihe. Diese wurden produziert von Carl Zeiss (Jena), Ernst Ludwig (Weixdorf), Berthiot (Paris), Laack (Rathenow), Meyer Optik (Görlitz), De Oude Delft (Delft) und Schneider (Kreuznach). Hinzu kommen noch einzelne „no-name“-Optiken. Da die Gesamtauflage der Praktiflex-Serie der Kamerawerke Niedersedlitz etwa 55.000 bis 60.000 Stück betragen hat, dürften die Auflagezahlen der erhältlichen Objektive nicht sehr hoch gewesen sein. Die entsprechenden Nachforschungen sind Bestandteil meiner Arbeit. Da meine Sammlung aber auch die Praktica betrifft, entschloss ich mich, die M42- Optiken ebenfalls einzugliedern und auch deren Informationen zu sammeln. Da dieses Gewinde jedoch über 50 Jahre hinweg eingesetzt wurde, ist die Zahl der zur Verfügung stehenden Objektivtypen scheinbar endlos. Aus diesem Grund unterscheidet sich der Aufbau der entsprechenden Kapitel anders als die der Vertreter mit M40-Gewinde. Da der zeitliche Aufwand dieser Arbeit eher zu einer Lebensaufgabe tendiert, wird diese Publikation erst nach und nach vervollständigt. Je nach Verpflichtungen in meinem Leben ist es mir nicht immer möglich, regelmäßige Updates zu veröffentlichen.

11 Vorwort

Leider finden sich im Internet und in diverser Literatur nur wenige Hinweise zu bestimmten Objektiven. Die Produktion fand hauptsächlich während der Kriegs- und der ersten Nachkriegsjahre statt. Schon deshalb ist es schwer, an geeignete Informationen zu gelangen. Durch geschichtliche und gesellschaftliche Umstände scheinen die Sammlergegenstände inzwischen über die ganze Welt verteilt. Viele Kameramodelle (und damit auch die zugehörigen Objektive) wurden als Reparationszahlungen an das Ausland geleistet. Die Verkaufszahlen in Deutschland halten sich dadurch wohl eher in Grenzen und der Sammler wird oft Mühe haben, geeignete Exponate zu finden. Interessant wäre sicher auch eine Abschätzung, wie viele von den gefertigten Modellen heute noch existieren. Allein und aktiv nach Informationen zu suchen ist eine mühsame Arbeit. Deshalb bin ich über jedes mir zugetragene Detail dankbar. Hier reicht schon ein Foto oder eine Seriennummer, selbst wenn diese von einem häufig auftretenden Objektiv stammt. Wenn man geschichtliche Informationen zusammentragen will, ist bei Null zu beginnen sehr schwierig. Deshalb möchte ich meine Errungenschaften und Erfahrungen mit anderen Sammlern teilen. Damit soll eine Grundlage für fortgeschrittene Arbeiten gelegt werden, bevor all die noch vorhandenen Informationen in Vergessenheit geraten. Es wurden einige Abkürzungen für Bauformen von Objektiven verwendet. Diese wurden übersichtlich in Kapitel 4 zusammengestellt. Von anderen Sammlern genutzte Unterscheidungssysteme hatten für meine eigene Arbeit immer wieder Nachteile. Deshalb habe ich ein neues System entwickelt. Dieses ist nicht typübergreifend verwendbar (wie dies bei anderen Systemen der Fall ist), gestattet mir aber eine bessere und genauere Unterscheidung von Varianten. Vielen Dank an alle Sammler, die sich unter [email protected] an meinen Projekten beteiligen und mich mit Informationen und Anregungen unterstützen.

12 Erläuterungen

Die meisten für meine Artikel gesammelten Objektivdaten stammen aus den im Literaturverzeichnis angegebenen Quellen. Zusätzlich habe ich über eine Sammlung von Fotos und Seriennummern versucht, bestimmte Informationen zu ermitteln, die eine zeitliche Einordnung bestimmter Eigenschaften zulassen. Die gesammelten Fotos mit zugehöriger Seriennummer wurden von mir elektronisch gesichert. Allerdings kann ich aufgrund der nicht vorhandenen Rechte am Material die Daten nicht öffentlich zur Verfügung stellen. Dennoch lassen sich durch diese Methode einige Begebenheiten beweisen. Aufgrund der Menge der gefertigten Chargen ist das Sammeln von Informationen zu den betreffenden Objektiven eine zeitaufwendige Sache. Um dennoch bereits Aussagen treffen zu können, werden bestimmte Annahmen gemacht, die es zum Teil noch zu beweisen gilt. Diese Annahmen möchte ich dem Leser kenntlich machen. Hierzu verwende ich in meinen Dokumenten die folgenden Formate für Tabelleneinträge:

Rot eingetragene Daten Die von mir geschriebenen Artikel basieren zum größten Teil auf den Fabrikationsbüchern von Hartmut Thiele [13] [12] [11]. In diesen kommt es mitunter vor, dass es bestimmte Lücken in den Seriennummernbereichen der Hersteller gibt. Hierzu konnte er, trotz seiner umfassenden Recherchen, keine Daten finden. Während meiner Arbeit stieß ich auf einzelne Objektive, die genau in diese Lücken fallen. Ich habe anhand dieser Exemplare bestimmte Chargen in die Lücken eingefügt, die nur auf einzelnen Seriennummern beruhen und demnach mit einer großen Unsicherheit behaftet sind. Diese Daten wurden in den Tabellen rot dargestellt.

Blau eingetragene Daten Bis 1980 wurde sowohl von Carl Zeiss Jena, als auch von Meyer-Optik Görlitz ein fortlaufendes Nummernsystem verwendet, das eine zeitliche Einordnung der Objektive auch bei unterschiedlichen Typen gestattet. Bis dahin wurde jede Optik mit einer eindeutigen Seriennummer versehen. Ab 1980 wurde dann ein DDR-weites einheitliches

13 Erläuterungen

Nummernsystem eingeführt, bei dem jeder Objektivtyp einen eigenen Nummernkreis bekam. Dieser begann im Allgemeinen mit der Seriennummer 1001. Damit gibt es z.B. sowohl ein Tessar, als auch ein Pancolar mit der Seriennummer 1001. Allerdings kommt es vor, das bestimmte Nummern auch innerhalb eines einzelnen Typs doppelt vergeben wurden. Um die Nummernkreise des alten und des neuen Systems voneinander abzuheben, wurden alle Seriennummern des neuen Systems in blau eingetragen.

Grau eingetragene Daten Einige Daten in den Tabellen beruhen auf Annahmen, die auf die bisher gefundenen Objektivexemplare zurückzuführen sind. Diese Annahmen wurden mit in die Tabellen eingetragen. Bis sie allerdings direkt bewiesen werden können, wurden die entsprechenden Angaben in grau gehalten und somit als Annahme kenntlich gemacht. Wird der Beweis zu einem späteren Zeitpunkt gefunden, werden die Daten entsprechend aktualisiert.

Grau hinterlegte Daten Die von mir geschriebenen Artikel behandeln Objektive eines bestimmten Bajonetts. Die Fertigung der Exemplare zu dem entsprechenden Objektivanschluss erfolgte aber oft aus Chargen heraus, die für andere Kameratypen und -anschlüsse geplant waren. Diese Einträge wurden mit grauem Hintergrund kenntlich gemacht. Sie machen eine Abschätzung der gefertigten Gesamtstückzahlen äußerst schwierig.

Kursive eingetragene Daten In den Fabrikationsbüchern von Hartmut Thiele werden bereits oft abweichende Bajonette mit angegeben. Es kommt gelegentlich vor, dass sich Objektivanschlüsse finden, die in seinen Büchern nicht vermerkt waren. Diese werden von mir kursiv dargestellt.

14 1 Geschichte

1.1 Erste Objektiventwicklungen

1.1.1 Die Entwicklung der Objektive – Ein Überblick Am 19. August 1839 präsentierte Daguerre in der Pariser Akademie der Wissenschaften seine Erfindung „Photographie“ der Öffentlichkeit. Seine Arbeiten1 wurden von der französischen Regierung gekauft und der Öffentlichkeit als Geschenk übergeben. Daguerre erhielt dafür eine lebenslange Rente, wenngleich ihm dieser Ruhm nachweislich nicht allein gebührt [15]. Nun begannen einzelne Hersteller mit der Produktion erster Kameras. In diesen kamen meist Objektive aus einfachen, periskopischen Linsen zum Einsatz. Chevalier fertigte für Daguerres Kameras ein Landschaftsobjektiv2 mit einer Öffnung von 1:173 und einer Brennweite von 380 Millimetern. Die Optik bestand aus einer bikonvexen Kronglas- und einer bikonkaven Flintglaslinse, die miteinander verkittet wurden. Dies ermöglichte eine Korrektur von chromatischer und sphärischer Aberration. So ergaben sich bei Verwendung der damals verfügbaren Materialien Belichtungszeiten von etwa 15 Minuten. Nach Daguerres Veröffentlichungen in Paris dauerte es weitere 50 Jahre, bis das erste vollständig korrigierte, vierlinsige Objektiv mit dem Namen Anastigmat entwickelt wurde. Hier leistete Dr. Paul Rudolph von Carl Zeiss Jena außerordentliche Arbeit. Ab 1890 wurden seine berechneten Protare, wenn auch noch mit kleiner Anfangsöffnung von 1:18 und 1:9, der Öffentlichkeit vorgestellt. Seit dieser Zeit wurden immer wieder neue und bessere Berechnungen durchgeführt. Dies führte dazu, dass heute lichtstärkste Objektive bis hin zur theoretisch möglichen Lichtstärke von 1:0,5 existieren. [1] Wurden Objektive anfangs noch durch Experimente entwickelt, legte Petzval in Wien den Grundstein zu den heutigen Objektivberechnungen. Durch diese ist heute eine umfassende Fehlerkorrektur der Optiken möglich. Seine Arbeit und der Fortschritt bei der Herstellung geeigneter Gläser durch die Firma Schott aus Jena, führten hin zu den

1 Er war nicht der alleinige Erfinder, sondern hat nur das Verfahren verbessert. Die grundlegende Arbeit geht zurück auf Niepce. Näheres hierzu ist in [15] beschrieben. 2 Für Personen kamen die damaligen Belichtungszeiten noch nicht in Frage. 3 In [7] wird eine Öffnung von 1:18 angegeben, in [15] ist dagegen von 1:17 die Rede.

15 Geschichte heute erhältlichen Universaloptiken.

1.1.2 Sammellinsen Die Geschichte der Objektive beginnt mit einfachen Sammellinsen. Solche wurden meist in den frühen Kameras eingesetzt. Sie erlauben es, durchaus brauchbare Bilder zu erzeugen. Allerdings gibt es dabei einige Einschränkungen. Um sphärische Verzerrungen zu vermeiden, müssen die Linsen sehr kleine Öffnungsverhältnisse besitzen. Diese lagen typischerweise um 1:22. Durch die unterschiedlichen Brechungszahlen der einzelnen Spektralfarben stimmt der Fokus der Mattscheibe und der des belichteten Filmes nicht überein. Begründung hierfür ist die Empfindlichkeit früher Schwarzweiß-Filme für blaues Licht. Unser Auge macht die Schärfe des Bildes von allen Farben (besonders grün) abhängig. Das blaue Licht spielt für uns eine weniger ausgeprägte Rolle. Der frühe Film ist allerdings bei der Wellenlänge des blauen Lichts besonders empfindlich. Nach unserem Empfinden stellen wir den optischen Fokus aber nicht auf das blaue Licht ein, was so zwangsläufig zu unscharfen Bildern führt. Aus diesem Grund gibt es sowohl einen optischen als auch einen chemischem Fokus. Da bei einfachen Linsen keinerlei Bildkorrektur möglich ist, muss der verwendete Bildwinkel klein gehalten werden. Wird dieser zu groß gewählt, treten Bildfehler mehr in den Vordergrund und das Bild ist vor allem in den Randbereichen weicher. Die Probleme ließen sich durch eine Bearbeitung des Glases zu Menisken etwas reduzieren, jedoch nicht völlig auslöschen. Ein weitere Eigenschaft der Linsen ist das Entstehen von Koma. Da bei Einzellinsen die Blende entweder vor oder hinter dem Glas sitzen muss, treten zudem noch tonnen- oder kissenförmige Verzeichnungen auf. Allerdings gibt es nicht nur Nachteile bei einfachen Linsen. Die geringe Anzahl der Glas/Luft-Flächen führt zu sehr brillanten Bildern. Das Ausnutzen der Randunschärfe lässt sich auch positiv ausnutzen, was der Optik aber eine mehr oder weniger spezielle Funktion unterstellt. Die einfachen Linsen bzw. Menisken wurden meist in den damals sehr preiswerten Boxkameras verwendet.

1.1.3 Periskop Carl August von Steinheil beschäftigte sich in Deutschland mit der Daguerrotypie. Er berechnete 1865 ein Objektiv, das unter dem Namen „Periskop“ bekannt wurde4 [15] [7]. Periskope bestehen aus zwei, mit den konkaven Linsenflächen zueinander zeigenden Menisken, in deren Zwischenraum sich die Blende befindet. Für die bildseitige Linse verursacht die Blende eine kissenförmige Verzerrung, während sie für die filmseitige Linse tonnenförmige Verzeichnung zur Folge hat. Durch diese symmetrische Konstruktion lässt sich der Verzeichnungsfehler für eine bestimmte Gegenstandsweite nahezu vollständig auslöschen, während die anderen Abstände ebenfalls von dieser Korrektur profitieren. Auch hat diese Anordnung der Linsen zur Folge, dass die bei Menisken zu beobachtende Komabildung stark gemindert wird. All diese Korrekturen ermöglichten den damaligen Objektivkonstrukteuren eine Verbesserung des Öffnungsverhältnisses auf etwa 1:11. Carl August von Steinheil

4 Siehe auch Kapitel 1.1.3.

16 Geschichte veröffentlichte 1865 ein solches Objektiv und gab dem hier beschriebenen Linsensystem den Namen Periskop. Nicht korrigiert werden konnten mit diesem zweilinsigen System die sphärischen und chromatischen Abberationen. Mit den noch vorhandenen Fehlern konnte auch die unter Kapitel 1.1.2 angesprochene Differenz zwischen optischem und chemischem Fokus nicht ausgeglichen werden. In der Praxis wurde die Filmebene gegenüber der Mattscheibe um etwa 2% verschoben, was die Abweichungen in der Schärfe etwas korrigierte.

1.1.4 Achromat Eine Möglichkeit zur Beseitigung der sphärischen Abberation boten die Achromate. Sie bestehen aus je einer konvexen und einer konkaven Linse. Diese wurden entweder getrennt oder verkittet verwendet. Ihre Erfindung soll auf den englischen Optiker John Dollond zurückgehen. Dieser reichte ein entsprechendes Patent ein, was er 1758 erteilt bekam [Wikipedia] [1]. Wahrscheinlich reicht die Entwicklung aber weiter zurück bis ins Jahr 1733. Chester Moor Hall erkannte ein entsprechend wirkendes Prinzip. Er erteilte, da er seine Erfindung geheim halten wollte, zwei verschiedenen Optikern den Auftrag zur Fertigung der beiden Einzellinsen. Diese wollte er in ersten Doublet-Objektiven einsetzen. Die beiden Unternehmer jedoch gaben den Auftrag an einen weiteren Subunternehmer mit dem Namen George Bass weiter. Dieser erkannte, dass es sich um den gleichen Kunden handelte. Er verstand die Funktionsweise der zusammengefügten Linsen und erzählte später John Dollond von deren Prinzip. Daraufhin soll dieser sein Patent beantragt haben. Das Prinzip sieht vor, dass die Farbfehler der Sammellinse durch das umgekehrte Wirkungsprinzip der Zerstreuungslinse aufgehoben werden soll. Beide Linsen müssen für eine optimale Korrektur jedoch aus unterschiedlichem Glas (Kron- und Flintglas) hergestellt werden. Durch die Verwendung des Achromaten mit Vorder- oder Hinterblende entstehen Verzeichnungen, Astigmatismus und Bildfeldwölbungen, die mit dieser einfachen Konstruktion unter Verwendung der alten Gläser nicht korrigierbar waren (Altachromate). Erst mit den Schott-Gläsern bestand die Möglichkeit, diese Fehler teilweise zu beseitigen (Neuachromate). Anfangs wurden die Linsen mit einem Öffnungsverhältnis von 1:22 verwendet. Nachdem man gelernt hatte, die modernen Gläser zur Korrektur der Objektivfehler einzusetzen, vergrößerte man die Öffnung auf 1:12,5. In jüngerer Zeit kamen Achromate als Objektive nur noch in einfachen Boxkameras zum Einsatz. Sie wurden als Landschaftsobjektive bezeichnet, da ihre Schwächen dort durchaus akzeptabel waren. Als eigenständige Objektive spielen Achromate heute keine Rolle mehr in der Fotoindustrie. Als Bestandteil anderer aufwendiger Optiken sind sie jedoch nicht mehr wegzudenken.

1.1.5 Aplanat Aplanate sind eng verwandt mit den Periskopen, bestehen aber aus zwei zusammengesetzten Achromaten. Bei den symmetrisch aufgebauten Optiken liegt die Blende in der Mitte, was den Verzeichnungen zugute kommt. Mit den Linsenpaaren ist eine weitgehende Korrektur der Bildfehler möglich. Als Restfehler bleiben lediglich

17 Geschichte gewisse Anteile an sphärischen Abberationen, Astigmatismus und Bildfeldwölbung. Die von Carl August von Steinheil in München gefertigten Aplanate besaßen eine Anfangsöffnung von 1:16 und 1:8, später sogar 1:4,5. Dies stellte einen beachtlichen Fortschritt in der Objektiventwicklung dar. Mit ihnen war es möglich, bereits größere Bildformate mit ausreichender Qualität auszuzeichnen. Die zur Familie der Doppellinsen gehörenden Aplanate lassen sich aber nicht nur als Gesamtkonstrukt verwenden. Werden die enthaltenen Achromate jeder für sich korrigiert, können auch die Objektivhälften als eigenständige Optiken verwendet werden. Diese sind zwar lichtschwächer und erfordern eine längere Belichtungszeit, vergrößern aber den Abbildungsmaßstab auf das Doppelte. Mit einem Satz von 6 Achromaten lassen sich, sofern die Brennweiten aufeinander abgestimmt wurden, neun unterschiedliche Aplanate zusammensetzen. Allerdings leiden die Öffnungsverhältnisse einiger Kombinationen darunter. Sie können sich durchaus im Bereich von 1:100 bewegen. Solche Aplanatsätze galten als großer Fortschritt. Sie wurden von verschiedenen Firmen gefertigt und in den Handel gebracht.

1.1.6 Antiplanet Antiplanete stellen bei der Objektiventwicklung gewissermaßen eine Zwischenstufe dar. Da die symmetrische Bauform der Aplanate eine Korrektur der sphärischen Abberation und der Bildfeldwölbung nur bedingt zulässt, gab Carl August von Steinheil dieses Prinzip auf und entwarf seine Antiplanet-Objektive. Bei ihnen wurden die Achromate nicht mehr für sich korrigiert. Er ließ in der einen Linsengruppe bestimmte Fehler zu, die er dann in der anderen Gruppe mit entgegengesetzter Wirkung wieder ausglich. So entstanden daraus unsymmetrische Optiken. Als Folge waren die beiden Hälften nun nicht mehr einzeln verwendbar, die Qualität des Gesamtkonstrukts konnte jedoch wesentlich verbessert werden. Mit einem Öffnungsverhältnis von 1:6,5 und einem Bildwinkel von 60° erlangte sein Gruppen-Antiplanet einen gewissen Status. Es gehörte in vielen Ateliers zur Standardausrüstung und wurde bevorzugt zur Aufnahme von Personengruppen verwendet. Daher hat es auch seinen Namen. Nachdem Adolph Steinheil5 in München 1881 seinen „Gruppen-Antiplanet“ entwickelt hatte, spaltete er dessen hinteres6, verkittetes Linsenglied auf und erhielt das „Portrait- Antiplanet“. Dieses entstandene Tripet ähnelt stark dem Petzval-Objektiv und besitzt bereits eine Anfangsöffnung von 3,17.

1.1.7 Das Petzval-Objektiv Professor Andreas Freiherr von Ettinghausen (Universität Wien), der bei der Veröffentlichung der Arbeiten von Daguerre in Paris anwesend war, erkannte, dass aus einer Vergrößerung der Anfangsöffnung der Objektive eine kürzere Belichtungszeit resultieren musste. Wurden bei den bisher verwendeten Linsen deren Eigenschaften noch experimentell ermittelt, suchte Ettinghausen nach einer Möglichkeit, die Leistung

5 Sohn und Nachfolger von Carl August Steinheil 6 Hinteres Glied nach [15], vorderes Gleid nach [1] 7 1:4 nach [1], 1:3,1 nach [15]

18 Geschichte mit Hilfe der Mathematik zu steigern. So führte sein Weg zu seinem Kollegen Josef Petzval, den er für die Berechnung eines überlegeneren Objektives gewinnen konnte. Schnell stellte sich heraus, dass Petzval dieser Aufgabe nicht allein gewachsen war. Er bekam von Erzherzog Ludwig zehn Militärangehörige zur Verfügung gestellt, die ihrem Ruf nach gut rechnen und Petzval bei seiner Arbeit unterstützen konnten. In mehreren Monaten der Forschung wurden Erkenntnisse gesammelt, die für die spätere Objektivherstellung wegweisend waren. Es entstanden ein Landschaftsobjektiv (später „Orthoskop“) und ein Portrait-Objektiv mit einer Lichtstärke von 1:3,78, was die Belichtungszeit von Daguerres Kamera von 15 Minuten auf 45 Sekunden reduzierte. In beiden Objektiven wurden drei Linsenglieder eingesetzt, die das direkte Resultat Petzvals Berechnungen darstellten. Auf der Suche nach einem Optiker, der ein Objektiv nach den abgeschlossenen Berechnungen herstellen konnte, gelangte Petzval an Peter Wilhelm Friedrich Voigtländer. Im Mai 1840 wurde von diesem ein erstes Muster fertiggestellt und bewies den Erfolg der Arbeiten. Zur Prüfung kam eine (von Petzval konstruierte) Pappkamera zum Einsatz, nach deren Vorlage Voigtländer später ein aus Messing gefertigtes Modell herstellte. Nach finanziellen Streitigkeiten gingen Petzval und Voigtländer später wieder getrennte Wege. Von den gefertigten Kameras (ca. 600) befinden sich heute noch einzelne Modelle in verschiedenen Museen. Gerüchten zufolge sind Petzvals Berechnungen angeblich bei einem Brand oder Einbruch verloren gegangen. Die optische Leistung dieses Objektiv konnte erst mit Erscheinen der Anastigmate übertroffen werden. Die theoretischen Berechnungen der Objektive konnten nicht immer in der Praxis realisiert werden. Hierzu waren die erhältlichen Glassorten nicht geeignet. Erst mit Gründung einer Schmelze durch Ernst Abbé und Otto Schott in Jena, wurden neue Verfahren und Materialien entwickelt, die die Ansprüche an physikalische Eigenschaften erfüllten. Die neuen Glassorten standen ab 1890 zur Verfügung.

1.1.8 Das Cooke-Triplet Harold Dennis Taylor9 hatte in England unter Verwendung dieser neuen Materialien eine Vereinfachung des Petzval-Objektivs vorgenommen. Dennoch schaffte er es, dieses astigmatisch zu korrigieren. Bei einer Lichtstärke von 4,5 bestand das „Cooke-Triplet“ von 1895 aus nur drei Linsen, die leicht asymmetrisch angeordnet waren.

1.1.9 Anastigmate Wie bereits erwähnt, konnten die bisherigen Objektivtypen noch nicht ausreichend korrigiert werden. Es blieben immer Restfehler in Bezug auf Astigmatismus und Bildfeldwölbung. Deshalb werden diese Optiken unter dem Sammelbegriff Astigmat zusammengefasst. Eine Korrektur der Strahlen außerhalb der Linsenachse ist nicht möglich. Erst die Anastigmate helfen, diese Probleme zu beseitigen.

8 Nach [1] 1:3,2, nach [15] 1:3,7 9 Taylor war wissenschaftlicher Leiter der optischen Werkstätten von T.Cooke & Sons in York, England

19 Geschichte

Eine Korrektur dieser beiden letzten verbleibenden Bildfehler ist durch die Verwendung einer Sammel- und einer Zerstreuungslinse möglich. Die benötigten Gläser konnten aber erst durch die Firma Schott & Gen in Jena bereitgestellt werden. Die konvexe Linse besteht aus hochbrechendem Kronglas, während die konkave Linse aus Flint mit niedriger Brechzahl und hoher Dispersion besteht. Im Jahr 1889 stellt Dr. Paul Rudolph, angestellt bei Carl Zeiss in Jena, sein „astigmatisches Korrektionsprinzip zur Bildfeldebnung“ [6] vor. Er kombiniert Alt- und Neuachromate und ist damit in der Lage, zusätzlich zur Bildmitte auch die Bildränder zu korrigieren. Dieser Umstand kommt vor allem großformatigen Kameras entgegen, da jetzt auch größere Bildwinkel sauber abgebildet werden konnten. Die Öffnung der Objektive erreichte nun Werte bis nahe an die theoretisch mögliche Grenze. Nach Veröffentlichung seiner Arbeiten stellte Rudolph das „Weitwinkel-Protar“ (1:9) vor. Diesem folgten 1897 das „Planar“ und 190010 das „Unar“ mit einer Öffnung von 1:4,5. Anastigmate stellen nach 120 Jahren in gewisser Weise das Ende der Objektiv- entwicklung dar. Die Güte der optischen Abbildungen erreicht einen vorläufigen Höhepunkt und in der weiteren Geschichte verloren die bisherigen Linsensysteme als eigenständige Objektive mehr und mehr an Bedeutung. Anastigmate stellen dem Fotografen ein universelles Werkzeug zur Verfügung, das in fast allen fotografischen Bereichen verwendet werden konnte. Weitere Forschungen konnten die bisherigen Qualitäten nur unwesentlich verbessern. Auch Versuche mit neuen, zum Teil organischen Rohstoffen brachten keine Verbesserungen, die sich in der Fotografie hätten durchsetzen können.

1.2 Carl Zeiss Jena

1.2.1 Tessar Die hier beschriebene Geschichte des Tessars basiert auf zwei Dokumenten. Eine Artikelserie von Carl Zeiss Jena [6] beschreibt auf verständliche Weise die Entwicklung des beliebten Objektivtyps. Eine weitere Veröffentlichung, geschrieben von Bernd K. Otto, findet sich in der Zeitschrift PhotoDeal [7]. Die dort beschriebene Geschichte wurde sehr detailliert beschrieben. Die Ausführungen in diesem Kapitel basieren auf den Angaben dieser Quellen, die sich in bestimmten Details unterscheiden. Entsprechende Anmerkungen sind im Text zu finden. Der Name Tessar wurde bereit 1902 von Carl Zeiss Jena unter der Warenzeichennummer 55.182 als Markenname eingetragen [14]. Er stand ursprünglich für einen bestimmten Objektivtyp aus 4 Linsen. In neuerer Zeit wurde der Name aber auch mit zusätzlichen Silben (etwa Pro-Tessar oder Tele-Tessar) für weitere Optiken verwendet, die mit dem eigentlichen Tessar nicht mehr viel gemeinsam haben. Es bleibt zu erwähnen, dass nach Ende des zweiten Weltkrieges (genauer 1952) die neu gegründete Firma Zeiss-Opton aus Oberkochen den Namen in der amerikanischen Besatzungszone als eigenes Warenzeichen (Nr. 624.770) anmeldete, was später zu Rechtsstreitigkeiten zwischen Carl Zeiss Jena und Zeiss-Opton Oberkochen führen sollte.

10 Entwicklung des Unar 1899, Verkauf ab 1900

20 Geschichte

Der Name wurde aus dem griechischen Wort „tessares“ abgeleitet, was soviel wie „vier“ bedeutet. In der Patentschrift wurde es wie folgt beschrieben [6]: „Ein spärisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objektiv, bestehend aus vier Linsen, die durch die Blende in zwei Gruppen geteilt werden. Eine dieser Gruppen besteht aus zwei durch einen Luftraum getrennten Linsen, die andere aus zwei verkitteten Linsen. Die Brechkraft der durch den Luftraum getrennten Flächen ist negativ, die Brechkraft der verkitteten Fläche positiv.“

Das Tessar geht zurück auf die Arbeiten von Paul Rudolph, der bereits andere Objektive für Carl Zeiss berechnete. Die Entwicklung wird in den beiden, diesen Ausführungen zugrunde liegenden Artikeln etwas verschieden beschrieben. Während das Objektiv in Quelle [7] eine Verknüpfung des Unar und des Cookschen Triplets darstellt, wird es in [6] als eine Zusammenführung der ebenfalls von Paul Rudolph gerechneten Objektive Unar und Protar angesehen. Abbildung 1.1: Schnittbild des Tessars Die angegebenen Theorien stellen nicht direkt Widersprüche dar. Vielmehr ergänzen sie sich zu einer detaillierten Ausführung der Entwicklung, die hier beschrieben werden soll. Dabei möchte ich die logischer erscheinenden Ausführungen von [6] durch die Angaben in [7] ergänzen.

21

2 M40-Objektive

Das M40-Gewinde wurde in Dresden ausschließlich für Praktiflex-Kameras verwendet. Daher waren die entsprechenden Objektive über einen Zeitraum von etwa 10 Jahren zum Kauf erhältlich. Dieses Kapitel soll die gefundenen Daten zusammenfassen und einen Überblick über die damals verfügbaren Modelle geben. Bis zum Ende des M40-Gewindes im Jahr 1949 waren keine Mechanismen verfügbar, die eine wenigstens teilweise Automatisierung der Blendensteuerung zuließen. Diese wurden erst mit der Praktica FX eingeführt. Aus diesem Grund besitzen alle Optiken für die Praktiflex eine Normalblende. So musste man vor dem Drücken des Auslösers die Skala auf dem Wahlring per Hand auf einen gewünschten Wert einstellen und so den Lichteinfall durch die Linsen regulieren.

2.1 SOM Berthiot Die Firma SOM Berthiot, gegründet Anfang des 2o. Jahrhunderts in Paris, war Hersteller von Optiken für fotografische Apparate. Die Firma wurde durch Weitwinkelobjektive für Großformatkameras bekannt. In den 1920er Jahren wurden sogar einige Kameras verkauft. Unklar ist, ob diese von Berthiot selbst gefertigt oder von Fremdherstellern bezogen wurden.

Abbildung 2.1: Bethiot Flor 3,5/4cm Frontansicht Abbildung 2.2: Berthiot Flor 3,5/4cm Rückseite

23 M40-Objektive

Berthiot zählt zu den bekanntesten französischen Objektivherstellern für Fotografie und Kino. Die Objektive für M39 (Leica) oder das -Bajonett sind sehr selten zu finden. Ebenso sieht die Situation bei den zur Praktiflex gehörenden Optiken aus. Mit Glück erspäht man ein solches Exemplar bei einer Auktion und zahlt nicht selten einen hohen Preise dafür. Unter diesen Voraussetzungen ist es fast unmöglich, sich ein genaues Bild über die gefertigten Stückzahlen zu machen. Ich hoffe sehr, dass die Zeit ein paar nähere Informationen zu Tage fördert. Nach den Recherchen von Alexander Schulz [9] gibt es 6 Objektivtypen des Herstllers für die Praktiflex, welche in Tabelle 2.1 zusammengefasst wurden. Hinweise zu Produktionszahlen oder -zeiten liegen leider nicht vor. Große Mengen mit Praktiflex-Gewinde dürften das Werk aber nicht verlassen haben.

Pos Typ F f 1Olor 5,7 3,8 cm 2Flor 3,5 4 cm 3Flor 2 5 cm 4Flor 2,8 5 cm 5Flor 1,5 5,5 cm 6Flor 3,5 10 cm 7Télé 4,5 14,5 cm

Tabelle 2.1: Übersicht Berthiot-Objektive für die Praktiflex Abbildung 2.1 zeigt ein Flor 3,5/4cm-Objektiv, welches bei einer Internetauktion zum Verkauf stand. Auf der Webseite von Dr. Mike Otto [8] ist eine Praktiflex abgebildet, die mit einem Flor 2/5cm bestückt war. Weiterhin findet man ein Foto des Télé 4,5/14,5cm sowohl auf der Webseite von Michael Sorms [10] (Rubrik Praktiflex), als auch im Buch von Alexander Schulz [9]. Anzumerken ist, dass es nach der Quelle [9] ein Flor 2,8/5cm gegeben haben soll. Inzwischen findet man diese Angabe vielerorts wieder. Meist wird sich dabei aber auf das Buch von Alexander Schulz berufen. Eine Erwähnung des Flor 2/5cm konnte ich bisher in keiner Quelle entdecken. Betrachtet man die Abbildungen von Dr. Mike Otto, handelt es sich aber tatsächlich um ein Objektiv mit der Anfangsöffnung 2,0. Nun ist es für mich fraglich, ob es sich im Buch von Alexander Schulz11 vielleicht nur um einen Druckfehler handelt? Alexander Schulz bezieht sich wiederum auf einen Artikel der niederländischen Zeitschrift „Photohistorisch Tijdschrift“ (Ausgabe 9/1986), der von Jan E.M. Bisschops verfasst wurde und mir bisher leider nicht zur Verfügung steht. Könnte dieser aber wirklich weiterhelfen? Da ich die Existenz eines solchen Objektivs (2,8/5cm) weder belegen noch dementieren kann, soll dieser Umstand dem Leser an dieser Stelle vorerst nur mitgeteilt werden. Es ist nach meinem bisherigen Kenntnisstand gut möglich, dass der entsprechende Eintrag aus Tabelle 2.1 wieder zu entfernen ist. Leider wird der Nachweis wohl noch eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen.

11 Und damit auch in allen weiteren Quellen, die sich auf seine Veröffentlichung berufen.

24 M40-Objektive

2.2 Carl-Zeiss Jena Einige Objektive für die Praktiflex kamen von Carl Zeiss aus Jena. Hierzu zählen Tessare, Biotare und Triotare. In Tabelle 2.2 werden die mir bekannten Typen aufgelistet. Die zugehörigen Daten wurden aus dem „Fabrikationsbuch Photooptik II – Carl Zeiss Jena“ zusammengetragen. Die gefundenen Einträge decken sich mit Beobachtungen und Angaben anderer Sammler.

Pos Typ F f Auflage Produktion Bemerkungen 1 Tessar 4,5 4 cm 300 1942 z.T. für -Bajonett 2 Tessar 2,8 5 cm 5500 1945 z.T. für Exakta-Bajonett 3 Tessar 3,5 5 cm ca. 13000 1947-1949 z.T. für (Kine-) Exakta 4 Biotar 2 5,8 cm 7500 1947-1948 z.T. für Exakta und M42 5 Triotar 4 8,5 cm 150 1940-1941 für Exakta und z.T. M40 6 Triotar 4 13,5 cm 150 1941 für Exakta, z.T. M40,Exa66 7 Tele-Tessar 6,3 18 cm 25 1940 für Exakta und z.T. M40 8 Tele-Tessar 6,3 25 cm 50 1939 für Exakta, 50 Stück an KW

Tabelle 2.2: Carl Zeiss Objektive für die Praktiflex Da die Produktion von Objektiven bei Carl Zeiss in Jena oft abweichende Bajonette innerhalb einer Charge vorsah, ist eine genaue Angabe der Stückzahl unmöglich. Waren Daten bekannt, wurden diese bereits in die Berechnung der Angaben einbezogen. Leider findet sich nur selten ein Hinweis auf die Größenordnung der Produktionszahlen abweichender Bajonette innerhalb einer Charge.

2.2.1 Tessar 4,5/4 cm Die Beschreibung der Objektive beginnt mit dem Tessar 4,5/4cm. Der einzige von mir gefundene Hinweis auf die Existenz dieses Typs ist ein Eintrag auf einer Dispositionskarte von Carl Zeiss Jena mit der Nummer 8517. Diese wird von Hartmut Thiele in seinem Fabrikationsbuch [12] erwähnt. Nach den darauf befindlichen Angaben wurden etwa 300 Optiken mit M40-Gewinde gefertigt. Allerdings wurden einige Exemplare dieser Charge auch mit Exakta-Bajonett ausgestattet. Deshalb ist die reale Stückzahl sicher etwas geringer. Die Berechnung dieses Objektives erfolgte am 21.01.1938. Die Seriennummern liegen im Bereich zwischen 2.784.701 und 2.785.000. Nach den Angaben auf der Dispositionskarte erfolgte die Fertigung etwa im März 1942. Merkwürdig ist, dass zwischen 1941 und 1945 außer diesem keine weiteren Objektive für die Praktiflex bei Zeiss12 gefertigt wurden. Es existieren einige dieser Objektive mit M42-Gewinde und Exakta-Bajonett. Diese sind für Sammler durchaus auffindbar und ich selbst besitze eines davon. So gehe ich davon aus, dass das Aussehen der Praktiflex-Variante diesen Optiken gleicht. Wenn es Sammler

12 Ebenso wurden während dieser Zeit auch bei Schneider-Kreuznach keine M40-Objektive gefertigt.

25 M40-Objektive gibt, die mir mit Foto und Seriennummer weiterhelfen könnten, wäre ich ihnen äußerst dankbar.

2.2.2 Tessar 2,8/5 cm Vom Tessar 2,8/5cm wurden etwa 5500 Stück gefertigt. Diese Angabe beruht auf den Dispositionskarten mit den Nummern 1344, 2185, 7404, 7556 und 7932. Die angegebene Stückzahl kann durchaus geringer ausfallen, da nach dem Fabrikationsbuch von Hartmut Thiele einige Angaben anzuzweifeln sind. Die Tabelle des Kapitels 5.1.5 zeigt eine Übersicht über einige Daten der lichtstarken Tessare. Die Karte 1344 verwaltet etwa 1500 Objektive, die eigentlich als M42-Variante produziert werden sollten. Scheinbar zeigen einige Seriennummern aus dem Bereich zwischen 3.253.501 und 3.255.000, die im Juli 1949 gefertigt wurden, auch einen M40-Anschluss. Bereits Ende 1947 wurde begonnen, erste Kameras mit M42-Gewinde auszustatten. Allerdings produzierte man beide Bajonette bis zur Einführung der Praktica im Jahre 1949 parallel. Das zeigen auch die Daten der Optiken anderen Hersteller. Es ist möglich, dass nur wenige Objektive dieser Charge unter die M40-Typen fallen. Die Berechnung der Tessare der Karte 1344 erfolgte am 29.10.1947. Damit zählen sie, im Vergleich zu den anderen Chargen dieser lichtstarken Optiken, zu den modernen Linsen. Nach der Karte 2185 wurden im Nummernbereich von 2.819.101 bis 2.824.100 etwa 4900 Objektive produziert. Von dieser Stückzahl wurden 1500 Exemplare mit dem Praktiflex- Gewinde versehen. Der Rest erhielt ein Exakta-Bajonett. Gefertigt wurden diese Modelle etwa Mitte 1945. Die Berechnung erfolgte bereits am 08.05.1933. Gleiches gilt für die Objektive der Karte 7404. Ebenfalls nach der Rechnung vom 08.05.1933 sollten 1000 Objektive mit Contax-Bajonett gefertigt werden. Allerdings wurden 500 Stück mit M40- Gewinde ausgestattet. Die Seriennummern liegen zwischen 2.541.401 und 2.542.400. Aus dem Fabrikationsbuch von Hartmut Thiele wird ersichtlich, dass der Auftrag zur Karte 7556 geändert wurde. Unklar Abbildung 2.3: Tessar 2,8/5 cm ist, ob diese Objektive ursprünglich für ein anderes Bajonett bestimmt oder die Stückzahl nachträglich angepasst wurde. Jedoch verließen Mitte 1945 1000 Exemplare das Zeiss-Werk mit M40-Gewinde. Zu diesen zählen die Seriennummern zwischen 2.580.001 und 2.581.000. Die letzte Karte mit der Nummer 7932 macht deutlich, dass Teile der Objektivserie (Auflage 1000 Stück) mit Exakta-Bajonett statt M40-Gewinde versehen wurden. Eine Angabe über die Größenordnung der Exakta-Typen ist nicht möglich. Auch bei diesen Objektiven erfolgte die Produktion etwa Mitte 1945 unter den Nummern 2.665.601 bis 2.666.600.

26 M40-Objektive

Optisch ähneln die Objektive den 3,5/5cm-Tessaren. Erkennen kann man die 2,8er Variante (außer an der Beschriftung) an der größeren Frontlinse. Es könnten zwei Ausführungen existieren, was ich jedoch bisher nicht nachweisen konnte. Die Erste besitzt am größten Fassungsring eine Rändelung zum besseren Montieren der Optik am Bajonett der Kamera. Eine zweite Variante besitzt, wie in Abbildung 2.3 ersichtlich, statt der Rändelung eine Schärfentiefe-Skala. Diese Unterschiede finden sich auch beim Tessar 3,5/5cm. Ein Exemplar der lichtstarken Variante mit Rändelung konnte ich bisher leider nicht nachweisen.

2.2.3 Tessar 3,5/5 cm Das Tessar 3,5/5 cm war sicher das „Standard-Objektiv“ der Praktiflex aus dem Hause Zeiss. Die Produktionszahlen machen dies jedenfalls deutlich. So wurden 11700 dieser Objektive direkt in Auftrag gegeben. Hinzu kommen noch schätzungsweise 1500 Linsen, die aus anderen Bestellungen „abgezweigt“ wurden. Die genauen Zahlen bleiben durch einige Ungewissheiten offen. Nach meinen Schätzungen müssten etwa 13000 Exemplare mit M40-Gewinde produziert worden sein. Dies entspricht etwa einem Viertel aller gefertigten Praktiflex-Kameras. Die Rechnung dieser Linsen geht zurück auf den 27. Februar 1931. Die Tabelle des Kapitels 5.1.6 zeigt eine Übersicht über Seriennummern und produzierte Stückzahlen. Bei den grau hinterlegten Einträgen handelt es sich um Objektive, die aus anderen Aufträgen entnommen wurden und nicht direkt für M40 angedacht waren. Weiterhin wurden auch aus den M40-Aufträgen Optiken für andere Bajonette verwendet. Eine Angabe im Fabrikationsbuch von Hartmut Thiele benötigt unsere Aufmerksamkeit. Die Kartennummer 5058 gehört zu einem Auftrag von 300 Contax-Objektiven. Diese wurden bereits 1936 produziert. Unter Bemerkungen finden wir einen Hinweis auf die Fertigung wenigstens einzelner Exemplare mit M40-Bajonett. Die Seriennummern sollten im Bereich von 1.853.7001 und 1.854.999 liegen. Hier handelt es sich wohl um Muster für eine Abbildung 2.4: Tessar 3,5/5cm angedachte Kamera mit M40-Gewinde. Der erste Prototyp der Praktiflex wurde dem Publikum erst auf der Leipziger Frühjahrsmesse im Jahr 1939 vorgestellt. Mit ihm wurde auch der Praktiflex-Objektivanschluss eingeführt. Sollte bereits 1936 eine entsprechende Idee geboren worden sein? Warum sollte das Bajonett bereits so zeitig zu Mustern geführt haben? Einen Prototyp der Kamera gab es sicherlich erst im fortgeschrittenen Stadium der Entwicklung. Diese Gedanken verleiteten mich vorerst dazu, die Anmerkung im Fabrikationsbuch zu ignorieren und nur auf deren Existenz hinzuweisen. Dann allerdings ist mir bei Michael Sorms ein Bild eines Tessar 3,5/5cm mit der Nummer 1.853.847 aufgefallen, welches genau in diese Charge fällt und die Angaben von Hartmut Thiele bestätigt.

27 M40-Objektive

Die Serienproduktion der Praktiflex I begann in geringeren Stückzahlen erst im Jahr 1940. Aus dieser Zeit stammt die Dispositionskarte 8010. Nach dieser waren 1000 Tessare für die Contax geplant. Von diesen Objektiven wurden einige mit M40-Gewinde ausgestattet, die sicherlich mit den ersten erhältlichen Kameras ausgeliefert wurden. Der nächste Eintrag datiert erst wieder auf das Jahr 1947. In diesem Zeitraum begann auch die Produktion der Praktiflex II und damit eine Produktion in größeren Stückzahlen. Diese Daten scheinen demnach schlüssig zu sein. Gegen Ende 1947 wurde bei der Praktiflex II zusätzlich das M42-Gewinde eingeführt. Beide Bajonette wurden bis zum Übergang zur Praktica-Produktion parallel produziert. So finden sich Einträge in Thieles Listen bis zum Frühjahr 1949. Danach verschwand die Praktiflex und das M40-Bajonett aus den Katalogen der Händler und Objektive wurden nun ausschließlich mit M42-Gewinde gefertigt. Von den Tessaren existieren sowohl vergütete als auch unvergütete Varianten. Erkennen kann man die vergüteten Typen an einem roten T in der Namensgravur. Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich nur bedingt Aussagen über entsprechende Chargen treffen. Eine weitere Klassifizierung sollte durch eine Seriennummer-Sammlung recht schnell gefunden werden können. Weiterhin gibt es, wie bereits beim Tessar 2,8/5cm angedeutet, zwei Ausführungen des Objektives. Die in Abbildung 2.4 dargestellte Form weist am größten Ring der Fassung eine Rändelung auf. Einzelne Exemplare besitzen hier statt der Rändelung ein Schärfentiefeskala (siehe auch Abbildung 2.3). Michael Sorms zeigt ein Tessar 3,5/5cm mit einer solchen Skala unter der Nummer 1.853.847. Der Tabelleneintrag ohne Dispositionskartenangabe ist mit einigen Zweifeln verknüpft. Laut Fabrikationsbuch wurden die 1000 Tessare für die Kola-Kamera (Prag) gefertigt. Hier handelt es sich allerdings um Balgenkameras, bei dem ein Verschluss in die Objektive eingearbeitet wurde. Da Herrn Thiele der entsprechende Beleg nicht zur Verfügung stand, denke ich, dass in seine Lücke zwei Chargen mit unterschiedlichen Stückzahlen gehören. Eine Charge könnte für die Kola-Kamera gedacht gewesen sein, während die zweite eventuell mit M40-Bajonett gefertigt wurde. Ein Referenzexemplar mit der Seriennummer 2.542.987 findet sich im Buch „Praktiflex“ von Alexander Schulz [9]. Bei einer Internet-Auktion fand ich eine Praktiflex mit einem Tessar 3,5/5cm der Bauform TS50_1b. Nach Thiele ist die zugehörige Objektivcharge in einem Compur- Verschluss verbaut worden. Da die Konstruktionen dieser beiden Fassungen grundlegend verschieden ist, stellen sich einige Fragen. Die Dispositionskarte mit der Nummer 64 war bei Erstellung seines Buches vorhanden und die Angaben Thieles scheinen demnach korrekt zu sein. Es ist also auszuschließen, dass die angegebene Stückzahl in zwei Chargen zu unterteilen ist. Allerdings schreibt Thiele in seinen Anmerkungen, dass es in den Kriegsjahren sowie in den 1980ern manchmal eine doppelte Nummernvergabe gegeben hat. Nun liegt das Produktionsjahr 1947 nicht ganz im angegebenen Bereich. Durch den Wiederaufbau und die Probleme durch Werksdemontagen für Reparationen ist die Vergabe von doppelten Seriennummern aber nicht auszuschließen. Hier benötigt es wohl weitere Recherchen für eine sichere Aussage. Stimmt die Annahme, so wäre im Fabrikationsbuch ein zusätzlicher Eintrag erforderlich.

28 M40-Objektive

2.2.4 Biotar 2/5,8 cm Das Biotar 2/5,8cm war das wohl hochwertigste Objektiv, das für die Praktiflex erhältlich war. Der Sechslinser war in gewohnter chromfarbener und später auch in schwarzer Ausführung erhältlich. Die Berechnung der Optik geht zurück auf den 19.10.1936. Bestimmt wurde diese Linse bevorzugt von professionell arbeitenden oder sehr ambitionierten Amateurfotografen erworben. Heute sind die Objektive zwar für Sammler auffindbar, meist aber in einem sehr schlechten Zustand. Besonders die schwarze Variante scheint gut erhaltenen inzwischen sehr rar zu sein. Bei früheren Chargen (Bauform BT58_1) ist die Fassung des Frontelements nicht schwarz eloxiert, sondern verchromt. Die Blendenskala liegt bei diesen Linsen noch vor der Rändelung in Richtung Frontelement. Einige Recherchen zeigen, dass es sich hierbei um Objektive handelt, die im Nummernbereich unterhalb der 3.000.000 liegen und die vor 1947 gefertigt wurden. Das Biotar war von den Praktiflex-Optiken das wohl teuerste Objektiv mit Normalbrennweite. Eine Praktiflex I kostete mit einem Marken-Anastigmat mit einer Anfangsöffnung von 2,9 (wahrscheinlich ein Victar 2,9/5cm) 110, die 3,5er Variante sogar nur 98 Reichsmark. Für die gleiche Kamera musste man bereits 220 RM zahlen, wenn man sie mit einem Schneider Xenon 2/5cm erwerben wollte. Mit dem Biotar erhöhte sich der Preis nochmals und der Käufer investierte die stattliche Summe von 290 RM für diese Kombination. Diese Angaben entstammen einem Katalog der Kamerawerkstätten [3], der im Jahr 1939 herausgegeben wurde.

Abbildung 2.5: Biotar 2/5,8cm Bauform BT58_1, BT58_2a und BT58_2b (schwarz)

Abbildung 2.5 zeigt alle drei Bauformen, die mit M40-Gewinde gefertigt wurden. Bauform BT58_1 ist in diesem Dokument die früheste Form des Biotar. Es sei aber bemerkt, dass es bereits seit einigen Jahren Biotare für andere Kameratypen gegeben hat, die an dieser Stelle aber nicht behandelt werden sollen. Die Fassung wurde anfangs aus massivem Messing gefertigt und verchromt. Somit ist die Optik im Vergleich zu ihren Nachfolgern sehr schwer. Dies hat aber den Vorteil, dass diese Exemplare auch heute noch oft gut erhalten sind. Später wechselte man bei gleicher Bauform zu Aluminiumfassungen. Diese scheinen erst nach Kriegsende gefertigt worden zu sein13.

13 Diese Tatsache wurde bisher noch nicht eindeutig nachgewiesen.

29 M40-Objektive

Sie sollten der letzten Charge dieser Bauform vom Juli 1945 angehören. Diesen Schluss ziehe ich aus einzelnen Exemplaren, bei denen Messing- und Aluminiumteile vermischt wurden14. Diese Kombinationen scheinen aus Schwierigkeiten bei der Material- beschaffung nach Kriegsende entstanden zu sein [2]. Solche Auffälligkeiten waren in ähnlicher Weise auch bei den Praktiflex-Kameras zu beobachten . Die letzte Serie dieser Biotar-Bauform wurde im Juli 1945 graviert. Die Nachfolgemodelle BT58_2a und BT58_2b wurden ab 1947 gefertigt und bestehen aus Aluminium. Sie sind erheblich leichter als die Messingvarianten der Bauform BT58_1. Das Material ist allerdings auch anfälliger und gut erhaltene Exemplare etwas seltener geworden. Nach meinen bisherigen Erkenntnissen scheinen die schwarzen Biotare (BT58_2b) erst ab 1948 gefertigt worden zu sein. Alle bisher von mir gefundenen Seriennummern dieser farbigen Optiken entstammen dem Auftrag zur Dispositionskarte 746. Allerdings gibt es noch andere Chargen, zu denen ich bisher keine Referenzexemplare gefunden habe. Anzumerken ist weiterhin, dass es bei den Exakta- Objektiven dieser zweiten Bauform Exemplare gibt, die aus verchromtem Messing hergestellt wurden. Diese Variante konnte ich bisher jedoch nicht bei den M40- Objektiven ausfindig machen. Eine Unterscheidung des Materials ist bei Internetrecherchen anhand von Fotos oft schwierig. Eine durchaus bemerkenswerte Tatsache ist das Aussehen der Irisblende der Bauform BT58_1. Ein Blick durch die Linsen verrät vorerst keine Auffälligkeiten. Jedoch sind die Blendenlamellen dieser Objektive nicht plan. Sie wurden so geformt, dass sich beim Aneinanderlegen eine Art Kuppel ergibt, bei der die Öffnung den höchsten Punkt darstellt. Die Iris gleicht demnach der Wölbung einer Linse. Diese Formung ist mir bisher bei keinem weiteren Objektiv bekannt. Eine Stückzahl von 4900 Biotaren wurde direkt für das M40-Gewinde beauftragt. Gefertigt wurden diese Exemplare in den Jahren 1947 und 1948. Eine Reihe weiterer Objektive mit Praktiflex-Anschluss stammt aus Aufträgen für andere Kameramodelle, von denen dann gewisse Stückzahlen „abgezweigt“ und mit M40-Gewinde versehen wurden. Leider lassen sich auch hier keine genauen Aussagen über die Größenordnung der entsprechenden Mengen machen. Zu den regulären Aufträgen kommen also noch einmal etwa 2500 Objektive hinzu. Die betreffenden Produktionsdaten wurden in der Tabelle in Kapitel 5.1.1 mit grau hinterlegt. Die ersten Biotare wurden nach Fabrikationsbuch bereits im Jahr 1938, also noch vor Vorstellung des ersten Praktiflex-Prototyps auf der Leipziger Frühjahrsmesse, gefertigt. Dieser Umstand gibt zwar ein wenig zu denken, scheint aber wahrscheinlicher als eine Fertigung der ersten M40-Tessare im Jahre 1936. Die Stückzahl der fertiggestellten Linsen aus dem Jahr 1938 dürfte nicht mehr als 100 betragen haben. Darauf folgt erst im November 1939 eine weiterer Eintrag, der sich mit den Angaben des angesprochenen Produktkataloges aus diesem Jahr deckt. Eine weitere Fertigung fand 1941 statt. Danach ist für etwa 4 Jahre keine Produktion nachweisbar. Vor 1945 wurden aus Aufträgen von 1500 Biotaren für andere Kameraanschlüsse auch einige Exemplare für die Praktiflex hergestellt. Deren Anzahl sollte 500 Stück kaum übersteigen. Vier Jahre lang wütete der zweite Weltkrieg und so wurden keine weiteren Objektive für

14 Diese Exemplare wurden bei den Exakta-Objektiven beobachtet. Bisher habe ich für M40 keine Beispiele gefunden.

30 M40-Objektive die Praktiflex bei Carl Zeiss gefertigt. Dies zeigen auch die Übersichten der Tessare aus den Tabellen der Kapitel 5.1.5 und 5.1.6 und gleiches gilt auch für die Schneider- Objetkive. Im Juli 1945, bereits 2 Monate nach Ende des Krieges, begann nachweislich die Produktion weiterer Biotare. Aus einem Auftrag von 5000 Exakta-Optiken wurde sicher eine größere Anzahl mit M40-Gewinde ausgestattet, die in den folgenden zwei Jahren mit den Dresdener Kameras ausgeliefert wurden. Erst 1947 wurden wieder direkte Aufträge für das Praktiflex-Gewinde erteilt. Mit erscheinen der Praktiflex III [3], die dem Sammler besser als erste Version der Praktica bekannt ist, verschwand nach etwa zehnjährigem Bestehen auch das M40- Gewinde. Bei den Kamerawerkstätten befanden sich nur noch Modelle mit M42-Gewinde im Programm. Dennoch wurden im März 1950 noch einige Biotare für die Praktiflex gefertigt, bevor die Produktion für diesen Kameraanschluss endgültig eingestellt wurde.

2.2.5 Triotar 4/8,5 cm Das Triotar 4/8,5cm wurde nie als direkter Auftrag für das M40-Gewinde bearbeitet. Alle existierenden Exemplare stammen aus Chargen für andere Kameraserien, deren gesamtes Auftragsvolumen 350 Stück beträgt. Aufgrund dieser Zahlen schätze ich die existierenden Triotare für die Praktiflex auf maximal 150 Stück. Dieser Wert kann, bedingt durch einige unbekannte Größen, aber auch stark abweichen. Die Berechnung des Triotars erfolgt am 17.12.1931. Betrachtet man die Jahresangaben der Fertigung fällt auf, dass auch Triotare dieser Zeit nur sporadisch gefertigt wurden. Scheinbar versuchte man, das Portfolio der Praktiflex auf längere Brennweiten zu erweitern. Nach Kriegsende wurde die Produktion dieses Objektives (im Gegensatz zu den Biotaren) allerdings nicht wieder aufgenommen. Durch die geringe Auflage ist mir bisher auch kein Foto eines solchen Exemplars bekannt. Vielleicht kann ein Sammler an dieser Stelle mit einem Bild aushelfen.

2.2.6 Triotar 4/13,5 cm Ebenso wie das Triotar 4/8,5cm wurden auch einige Exemplare des Triotars 4/13,5cm in den Jahren 1940/41 gefertigt. Sie stammen aus zwei Chargen von insgesamt 520 bestellten Exakta-Objektiven. Wie der kleinere Bruder wurde auch diese Linse nach Ende des Krieges nicht weiter im Programm geführt. Nach meinen Schätzungen dürfte die existierende Stückzahl 150 nicht überschreiten.

2.2.7 Tele-Tessar 6,3/18 cm Im März 1946 wurden für 50 Tele-Tessare mit der Brennweite von 18 cm und einer Anfangsöffnung von 6,3 gefertigt. Diese wurden mit einem Exakta-Bajonett ausgestattet. Ein bisher unbekannter Teil dieser Charge wurde jedoch nach Dispositionskarte 7915 mit einem Praktiflex-Gewinde versehen. Die Seriennummern fügen sich an die der Triotare 4/13,5cm von 1940 an. Gerechnet wurde das Objektiv am 08.02.1932. Außer im Fabrikationsbuch von Hartmut Thiele habe ich bisher keine weiteren Hinweise zu den Linsen finden können.

31 M40-Objektive

2.2.8 Tele-Tessar 6,3/25 cm Mit der Auslieferung eines Auftrages von gefertigten Tele-Tessaren 6,3/25cm für die Exakta, wurden im Juni 1939 auch 50 Exemplare an die Kamerawerkstätten in Niedersedlitz geliefert. Michael Sorms, der seine im Internet bereitgestellten Informationen im Vorfeld sorgfältig prüft, weist auf die Existenz solcher Objektive hin. Nach dem Fabrikationshandbuch können die einzigen, für diese Linsen in Frage kommenden Exemplare aus der Charge stammen, die auf der Dispositionskarte 7599 vermerkt wurden. Der Produktionszeitraum passt zeitlich zur Markteinführung der Praktiflex. Wenn es sich um die besagten Objektive handelt, wurden genau 50 Exemplare mit dem M40-Gewinde ausgestattet. Die Seriennummern liegen im Bereich von 2.540.701 bis 2.540.800.

2.3 Ernst Ludwig Weixdorf Betrachtet man die Angebote der Internetbörsen oder lässt sich in Suchmaschinen die Ergebnisse zu „Praktiflex“ anzeigen, so stellt man fest, das die Firma Ernst Ludwig einen großen Anteil an Objektiven für diese Kamera beigetragen hat. Als preiswerteste Linse sollte sie entsprechend hohe Verkaufszahlen erreicht haben. Rechnet man alle M40- Normalbrennweiten der anderen Hersteller zusammen, so müssten etwa 30-50% aller Praktiflex-Kameras mit einer Form des Victars ausgestattet gewesen sein. Gegebenenfalls kommen noch die No-Name-Optiken aus Kapitel 2.7 hinzu.

Abbildung 2.8: An.-Victar 2,9/5cm Abbildung 2.6: Victar 2,9/5cm Abbildung 2.7: An.-Victar 3,5/5cm Das einfachste Objektiv ist das Anastigmat-Victar mit einer Anfangsöffnung von 3,5. Es scheint nicht ganz so weit verbreitet zu sein wie seine größeren Brüder. Das es existiert, weiß ich von einer Ebay-Auktion, in der eine Praktiflex I (Seriennummer 2210) mit einem Victar 3,5/5cm mit der Nummer 443.297 verkauft wurde. Die Form dieses Objektives erinnert eher an ein zu klein geratenes Tessar. Das Victar 3,5/5cm besitzt, im Gegensatz zu seinen Artgenossen, die damals typische Kegelform.

Pos Typ F f Linsen 1 Victar 2,9 5 cm 3 oder 4? 2 Anastigmat-Victar 2,9 5 cm 3 3 (Anastigmat-)Victar 3,5 5 cm 3

Tabelle 2.3: Übersicht Ernst-Ludwig-Objektive für die Praktiflex Weitaus verbreiteter scheint das Anastigmat-Victar 2,9/5 cm zu sein. Ich besitze zwei

32 M40-Objektive dieser Exemplare und bei beiden ist keine Seriennummer zu finden. Angeblich sollen diese Objektive später nur noch mit Victar und einer Seriennummer bezeichnet worden sein. Das ist durchaus möglich, da das Anastigmat-Victar 3,5/5cm ebenfalls nur mit Victar und einer Seriennummer beschriftet war. Alle Victare haben eine sehr kurze Baulänge. Mit ihnen ähneln die Praktiflex-Modelle eher einer Kompaktkamera als einem Spiegelreflex-System. Auf der Rückseite wurde die Fassung der Objektive abgeschrägt, so dass der Spiegel der Kamera nicht an dem etwas weiter in den Body hineinreichenden Objektiv anschlägt. Außer der anfangs erwähnten Abschätzung der Gesamtauflage der Victare kann ich bisher keine Angaben zur Verteilung auf die einzelnen Untertypen machen. In den Abbildungen 2.8 bis 2.7 sind die Victare zu sehen. Der Schriftzug wurde normalerweise bei allen Typen in goldenen oder in weißen Buchstaben aufgebracht. Allerdings ist mir bei meiner Suche ein Exemplar besonders aufgefallen. Der Frontring sah nicht wie üblich schwarz sondern chromfarben aus. Der Schriftzug war zwar eingraviert, aber nicht mit Farbe nachgezeichnet. Doch was ist aus dem 4-linsigen Praktiflex-Anastigmaten aus dem Produktkatalog von 1939 geworden? Bisher kenne ich keine Abbildung dieser Linse. Ist vielleicht das Victar 2,9 doch nicht das spätere Anastigmat-Victar? Besitzt es am Ende gar die gesuchten 4 Linsen? Ein Öffnen meines Exemplars zum Zählen der enthaltenen Glasschichten könnte hier Abhilfe schaffen. Allerdings möchte mein gut erhaltenes Stück nur äußerst ungern dem Risiko aussetzen, bei der Untermauerung dieser These beschädigt zu werden. Das ist es mir leider nicht wert und der Leser möge dies bitte verstehen.

2.4 Laack Die Firma Laack, gegründet ca. 1884, stellte Kameras und Objektive unter eigenem Namen her. Diese waren für verhältnismäßig kleine Bildformate ausgelegt. Nach Kriegsende wurde die Brandenburger Firma in den VEB Rathenower Optische Werke eingegliedert. Objektive wurden für Altix-, Reflekta- oder auch Pilot-Super-Kameras produziert. Der einzige, mir bisher bekannte Hinweis zu Optiken dieses Herstellers mit M40- Gewinde entstammt dem Kamerawerkstätten-Katalog [3] von 1939. In diesem wird eine Praktiflex mit Laack Dialytar 3,5/5cm für 125 Reichsmark angeboten. Eine Internetsuche nach M40-Objektiven aus dem Hause Laack blieb bisher ohne Erfolg. Auch bei Auktionen wurde ich bis heute nicht fündig. Ich denke, dass einige wenige dieser Modelle existieren. Stückzahlen und Fertigungszeiträume bleiben dennoch ungewiss. Ich nehme an, dass nach Erscheinen der Praktiflex im Zeitraum von 1939 bis 1940 (evtl. 1941) nur einige wenige M40-Objektive in Rathenow hergestellt wurden.

2.5 Meyer Optik Görlitz Die Firma Meyer-Optik Görlitz hat sich am Bau von Objektiven für die Praktiflex-Reihe nur mit einigen wenigen Exemplaren beteiligt. Die Angaben in der Tabelle basieren auf den Einträgen im „Fabrikationsbuch Meyer-Optik“ von Hartmut Thiele. Leider sind die Unterlagen des Unternehmens nur noch bedingt auffindbar. Damit beruhen die Angaben

33 M40-Objektive zum großen Teil auf den Daten von Sammlern. So auch die Seriennummern und Angaben der Objektive. Mit Ausnahme des Trioplan 2,8/10cm und des Telemegor 5,5/25cm konnte von jedem Objektivtyp nur ein einzelnes Stück ausfindig gemacht werden. Die entsprechenden Seriennummern sind in der Tabelle enthalten.

Pos Typ F f Anzahl Startnr. Endnr. Produktion Bemerkungen 1 Helioplan 4,5 40mm 1.101.375 195015 Nur 1 Stück bekannt 2 Trioplan 2,9 50 mm 50 1.082.354 Nur 1 Stück bekannt 3 Primoplan 1,9 58 mm 50 1.087.408 Nur 1 Stück bekannt 4 Trioplan 2,8 10 cm 50 950.820 950.862 5 Trioplan 2,8 10,5 cm 1 884.073 1938 Nur 1 Stück bekannt 6 Telemegor 5,5 15 cm 605.813 Nur 1 Stück bekannt 7 Telemegor 5,5 18 cm 955.703 Nur 1 Stück bekannt 8 Telemegor 5,5 25 cm 100 991.755 991.771 1940 Exakta, z.T. M40

Tabelle 2.4: Übersicht Meyer-Objektive für die Praktiflex Das einzige, mir bekannte Foto eines Meyer-Objektivs für die Praktiflex findet sich auf der Webseite von Michael Sorms. Dort ist eine Abbildung des Meyer Heliopan 4,5/40mm mit der Nummer 1.101.375 zu finden. Die Nummer ist in Thieles Fabrikationsbuch nicht vorhanden. Statt dessen gibt es eine Lücke von 10 Seriennummern, in die dieses Objektiv hineinfällt. Wahrscheinlich handelt es sich hier um ein Einzelstück oder Muster. Es ist aber auch möglich, dass neun (oder mehr) weitere Exemplare dieser Linse existieren. Auffällig ist die Angabe 1950. Die Kameras wurden zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr mit M40-Gewinde ausgestattet. Die Jahresangabe scheint aber zu stimmen, da nahe liegende Seriennummern ebenfalls auf Ende 1949 / Anfang 1950 datiert werden konnten. Im Fabrikationsbuch werden vom Trioplan 2,9/50 und vom Primoplan 1,9/58 je 50 produzierte Objektive genannt. Diese Angaben konnten jedoch bis heute nicht bestätigt werden. Allerdings wurde je ein Exemplar mit den in der Tabelle 2.4 genannten Seriennummern gefunden. Auch hier ist es möglich, das einige weitere Objektive existieren. Von einer Serie von 100 Telemegoren mit 25cm Brennweite wurden nach den Angaben in Thieles Fabrikationsbuch [11] neben den Exakta-Modellen auch eine kleinere Stückzahl mit M40-Gewinde ausgestattet. Die angegebenen Seriennummern zeigen nur die bisher von Thiele gefundenen Exemplare. Eine genauere Eingrenzung konnte bisher noch nicht gemacht werden. Unklar ist, ob es sich bei den in diesem Kapitel genannten Optiken nur um Muster handelt. Auch können andere Modelle hergestellt worden sein, von denen bisher nichts bekannt ist. Die Lücken im Fabrikationsbuch lassen viele Möglichkeiten offen, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit hierfür äußerst gering.

15 Die Seriennummer des Objektivs lässt auf den Produktionszeitraum Ende 1949 oder Anfang 1950 schließen. Somit würde es sich bei diesem Exemplar um eines der letzten Modelle handeln.

34 M40-Objektive

2.6 Münchner Optische Anstalt In den Ausführungen von Alexander Schulz [9] findet sich auf Seite 37 ein Hinweis auf ein aus München stammendes Objektiv mit dem Namen Helimar 2,8/5 cm. Der Hersteller dieser Optik konnte nicht genannt werden. Nach etwas Suchen im Internet fand ich eine Voigtländer Bessa II. Diese war mit einem Color-Helimar 3,5/105 bestückt. Ein Hersteller wurde leider nicht erwähnt und konnte auch anhand der Fotos nicht ausfindig gemacht werden. Ein Blick in Thieles Buch „Markennamen der deutschen Photoindustrie“ [14] verrät, dass es sich auch nicht um einen geschützten Begriff handelt. In einer Publikation der Webseite http://lens-club.ru wurde der Begriff Helimar erwähnt. Als Hersteller wurde die Firma „Münchner Optische Anstalt“ oder kurz MOJA bzw. MOIA genannt. Allerdings bestanden die Ausführungen lediglich aus dem Hinweis, dass das angesprochene Objektiv bereits vor 1919 gefertigt wurde und keine weiteren Informationen zur Verfügung stehen. In der Zeitschrift „Journal of Astronomical History and Heritage“ aus dem Jahre 2009 wurde berichtet, das der Astronom Peter Millman bei seinen Meteoritenforschungen Objektive der Moia-Serie Helimar verwendete. Inwieweit dieser Objektivtyp eine Rolle bei der Praktiflex spielte, bleibt ungewiss. Dennoch möchte ich die Optik erwähnt wissen.

2.7 No-Name-Objektive Im Produktkatalog der Kamerawerkstätten aus dem Jahr 1939 wird die Praktiflex mit den in Tabelle 2.5 angegebenen Objektiven angeboten. Der Kamerapreis lag inklusive Anastigmat 3,5 bei 98 RM. Wollte man die Variante mit dem lichtsärkeren 2,9er Anastigmat erwerben, musste man 12 Reichsmark mehr ausgeben. Beide Objektive bestehen aus einem Drei-Linsen-System. Das höherwertige Vier-Linsen-System kostete inklusive Kamera schon 120 Reichsmark. Michael Sorms zeigt auf seiner Webseite [10] ein Foto eines 2,9/5cm Praktiflex-Anastigmaten mit der Seriennummer 586.336. Optisch sieht das Objektiv wie ein Victar-Anastigmat von Ernst Ludwig aus Weixdorf aus. Vergleicht man die Victar-Modelle (siehe Kapitel 2.3 - Ernst Ludwig Weixdorf) mit den No-Name-Produkten, scheinen die Merkmale auffällig gleich zu sein. Auch die Seriennummern liegen im Bereich der Victare. Dies lässt den Schluss zu, dass es sich tatsächlich um Modelle von Ernst-Ludwig handelt.

Pos Typ F f Linsen 1 Praktiflex Anastigmat 2,8 5 cm 4 2 Praktiflex Anastigmat 2,9 5 cm 3 3 Praktiflex Anastigmat 3,5 5 cm 3

Tabelle 2.5: Übersicht über die No-Name-Objektive für die Praktiflex Analog zum Praktiflex-Anastigmaten existiert das Anastigmat-Victar mit einer Anfangsöffnung von 2,9. Bei einer Ebay-Auktion fand ich eine Praktiflex mit einem Anastigmat-Victar 3,5/5cm, der zur preiswertesten dieser No-Name-Optiken passt. Den 4-Linsigen Typ 2,8/5cm konnte ich bisher noch nicht ausfindig machen. Handelt es sich

35 M40-Objektive beim Victar ohne die Bezeichnung „Anastigmat“ eventuell um diesen Typ? Das wäre sehr unwahrscheinlich. Wenigstens Teile dieser Frage könnten beantwortet werden, wenn ein hier beschriebenes Exemplar auftaucht. Ursprünglich schien es, als ob die Victare die Praktiflex-Anastigmaten ablösten. Beim Vergleich von Seriennummern wurde allerdings deutlich, dass es Chargen innerhalb der Victare gegeben hat, die den Schriftzug „Praktiflex-Anastigmat“ trugen. Wurden die ersten Kameras auch schon mit Victaren bestückt, obwohl dies im Katalog anders angegeben war? Sollte sich bei der oben erwähnten Ebay-Auktion das Victar 3,5/5cm ursprünglich schon auf der Kamera (#2210) befunden haben, wäre dies ein sicherer Hinweis dafür. Angaben über die Produktionszahlen lassen sich mit meinem derzeitigen Kenntnisstand leider nicht treffen. Eine weitere Frage besteht darin, ob die Praktiflex-Anastigmate über den gesamten Zeitraum der Produktion von M40-Objektiven hergestellt wurden. Um dies zu beweisen, wären allerdings einige grundlegende Nachforschungen erforderlich. Seriennummern zeigen, dass immer wieder einzelne Chargen der hier genannten Objektive auftauchten. Der Leser möge dieses Kapitel nicht überbewerten. Es stellt sicher keine wissenschaftliche Abhandlung zu diesen Objektiven dar. Es soll nur einige Gedanken und Anregungen geben, denen nachzugehen es sicher lohnt. All diese Annahmen müssen mit Hilfe von Sammlern geprüft und untermauert werden.

2.8 De Oude Delft Objektive Aus Delft in Holland kommt das Delfinon 2,8/5cm. Hergestellt wurden es von der Firma „De Oude Delft“. Die Firma existiert auch heute noch und fertigt vor allem extrem lichtstarke Objektive. Bekannt ist z.B. das Rayxar 0,75/50mm für die Leica. Es scheint, dass Optiken mit großer Anfangsöffnung eine Spezialität des Herstellers sind und auch schon immer waren. Bisher sind mir Exemplare des Delfinon mit M42- und auch M40-Gewinde bekannt. Selten findet man ein Exemplar bei einer Auktion. Ist man fündig geworden, ersteigert man die Linsen in der Regel für hohe Preise. Das Internet bietet nur wenig Informationen und selbst wenn man direkt nach dem Objektiv- oder Firmennamen sucht, findet man nur oberflächliche Angaben. Abgesehen von der Aussage, dass das Objektiv sehr selten zu finden ist, Abbildung 2.9: Delfinon 2,8/5cm lassen sich bisher keine weiteren Rückschlüsse auf Fertigungszeiten oder Stückzahlen schließen.

36 M40-Objektive

2.9 Schneider-Kreuznach Objektive Von Schneider Kreuznach sind aus verschiedenen Quellen einige Objektivtypen mit M40- Gewinde bekannt. Diese werden in Tabelle 2.6 aufgelistet. Ich habe anhand von Hartmut Thieles Fabrikationsbuch [13] alle bekannten produzierten Exemplare in Tabellen zusammengefasst. Da Schneider eine sehr große Menge an Aufträgen für unterschiedliche Hersteller bearbeitet hat, wurde von mir folgender Ansatz zur Annäherung an die tatsächlich hergestellten Exemplare gewählt: Es wurden alle nachweislich mit M40 produzierten Linsen in die Tabellen dieses Dokuments eingearbeitet. Die Angaben stellen damit die Mindestmenge der produzierten Objektive dar. Über eine Sammlung von Seriennummern wird nach weiteren Chargen gesucht, die im Fabrikationsbuch nicht explizit als M40-Optiken ausgewiesen wurden. Die gefundenen Aufträge werden dann in der Tabelle nachgetragen und grau hinterlegt. Auf diese Weise wird die tatsächlich produzierte Stückzahl sicher schneller erreicht, als wenn man bei der Menge an Schneider-Kunden das Ausschlussverfahren anwendet. Die in Tabelle 2.6 grau hinterlegten Typen gehören nach dem Fabrikationsbuch Schneider-Kreuznach zur Reflex-Korelle, welche ein M40,5-Gewinde (bzw. M41) besaß. Dennoch sind einige Exemplare bekannt, die auch an der Praktiflex verwendet werden konnten. Auf Michael Sorms' Webseite [10] sind Abbildungen aller in der Tabelle angegebenen Typen zu finden. Auch ziert meine eigene Sammlung ein Xenar 4,5/10,5cm, welches eindeutig zur Praktiflex gehört. Nach der Seriennummer dieser Linse handelt es sich auch hier um ein Exemplar der Reflex-Korelle. Passen beide Gewinde etwa zusammen? Nach Messungen ist der Anschluss der Praktiflex tatsächlich um 0,5mm kleiner. Wurden aus diesen Nummernbereichen etwa auch einzelne Exemplare mit M40- Gewinde versehen? Solche Praktiken sind mir bisher nur von Carl Zeiss bekannt, nicht aber von Schneider. Auch gibt es im Fabrikationsbuch keine Hinweise, dass diese Linsen überhaupt serienmäßig für die Praktiflex gefertigt wurden. Selbst der Objektiv-Katalog von Günter Kadlubek [4] listet keine dieser Optiken mit M40-Gewinde. Dennoch befindet sich der Beweis in meiner eigenen Vitrine. Fest steht, dass die Auflage der Praktiflex- Exemplare in nur sehr geringen Stückzahlen erfolgte.

Pos Typ F f Stückzahl Produktionszeitraum 1 Xenar 3,5 5 cm Mindestens 768 Stück 1939 - 1948 2 Xenar 2,8 5 cm Mindestens 2520 Stück 1939 - 1945 3 Xenon 2 5 cm Mindestens 1675 Stück 1939 - 1948 4 Xenar 4,5 10,5 cm Unbekannt, nur wenige Exemplare bekannt 1939 - 1940 5 Xenar 4,5 13,5 cm Unbekannt, evtl. nur Muster 6 Xenar 5,5 18 cm Unbekannt, evtl. nur Muster

Tabelle 2.6: Schneider-Kreuznach-Objektive für die Praktiflex

37 M40-Objektive

2.9.1 Xenar 3,5/5cm und Xenar 3,5/50mm Das Xenar 3,5/5cm bzw. 3,5/50mm ist Schneiders preiswertestes Objektiv für die Praktiflex. Laut Fabrikationsbuch sind alle Lieferungen, die mit M40 bzw. Praktiflex markiert wurden, an die Kamerawerkstätten ausgeliefert worden. Die erste Lieferung erfolgte im März 1940. Bei meinen Recherchen fand ich aber auch Seriennummern von Exemplaren, die bereits im November 1939 produziert und wohl von Schneider selbst vertrieben wurden. Hier war in Thieles Fabrikationsbuch [13] kein Kameratyp oder Objektivanschluss vermerkt. In seinen Tabellen findet man hinter einem der Einträge16 den Hinweis auf die Angabe der Brennweite in mm statt, wie vorher allgemein üblich, in cm. Tatsächlich habe ich bisher nur Objektive mit cm-Angabe registriert. Durch Zufall habe ich ein Exemplar bei Ebay ersteigert, welches zu den bisher bekannten 35 Exemplaren mit der moderneren mm-Angabe gehört. Wie man in Abbildung 2.10 erkennen kann, gibt es mehrere Varianten der Abbildung 2.10: Xenar 3,5/5cm (links) und 3,5/50mm (rechts) Fassung. Sie unterscheiden sich sowohl in der Rändelung des Frontringes als auch in der Befestigung der vorderen Linsen. In der Abbildung erkennt man deutlich, dass sich die Objektivbezeichnungen verschieden tief in den Optiken befinden. Das linke Objektiv entstammt einer frühen Auflage, während das rechte Modell nach meinen bisherigen Kenntnissen zur letzten Charge mit M40-Gewinde gehört. Nicht im Bild zu sehen ist eine dritte Form, die ebenfalls bei den 2,8er Xenaren und dem Xenon 2/5cm zu finden ist. Bei dieser Variante ist der Befestigungsring der Frontlinse plan und nicht trichterförmig. Nach meinen bisherigen Erkenntnissen dürfte es nur 200 solcher Exemplare geben, die alle aus dem Jahr 1939 stammen. Zu diesen gehört auch das von mir gefundene Referenzexemplar. Bereits bei den Objektiven der ersten Charge des Jahres 1940 kam die überarbeitete Variante zum Einsatz.

2.9.2 Xenar 2,8/5cm Das Xenar 2,8/5cm ist der lichtstärkere Typ, der von Schneider für die Praktiflex hergestellt wurde. Die Frontlinse hat einen größeren Durchmesser und liegt näher am vorderen Rand der Fassung. Es wurde von 1939 bis (wie derzeit bekannt) etwa 1945 produziert. In der Tabelle des Kapitels 5.2.3 fällt auf, dass auch hier die ersten 800 Exemplare nicht an die Kamerawerkstätten geliefert, sondern in eigenem Hause verwendet wurden. Die Fassung besteht, wie auch die des Xenar 3,5/5cm, aus massivem, verchromten Messing. Damit hat das Objektiv für seine Größe ein beachtliches Gewicht. Wie an den Einträgen in der genannten Tabelle unschwer zu erkennen ist, wurde eine

16 Siehe Tabelle aus Kapitel 5.2.2

38 M40-Objektive hohe Stückzahl produziert. Sicher fehlen noch einige Einträge, welche bisher noch nicht dem M40-Gewinde zugeordnet werden konnten. Entsprechend einfach ist das Objektiv für Sammler zu finden. Durch die äußerst stabile Fassung gibt es viele, noch sehr gut erhaltene Exemplare. Wie auch bei anderen Herstellern zu beobachten war, wurde es bei Schneider nach 1941 still um die Produktion von Objektiven für die Praktiflex. Im August des Jahres 1945 wurde dann ein Muster und im folgenden Monat eine kleine Serie von 19 Objektiven gefertigt. Danach reißt zum derzeitigen Kenntnisstand die Produktion des Xenar 2,8/5cm ab und es wurden keine weiteren Linsen dieses Typs mit M40-Gewinde mehr ausgeliefert. Abbildung 2.11: späte (links) und frühe Variante des Xenar 2,8/5cm Mit der Teilung Deutschlands endet somit die Fertigung von Objektiven für die Praktiflex. Auch für die späteren Praktica-Kameras werden bei Schneider-Kreuznach keine Optiken mehr in Auftrag gegeben. Auch die Objektive dieses Typs zeigen über den Produktionszeitraum optische Veränderungen. Bei frühen Varianten sitzt der Haltering für die Frontlinse tiefer in der Fassung als bei späteren Modellen. Der Schriftzug scheint allgemein bei diesen Exemplaren etwas kleiner ausgeführt. Am Objektivgewinde ragen frühe Exemplare weiter in die Kamera hinein. Der Haltering für die hintere Linse ist im Durchmesser kleiner als bei späteren Ausführungen. Die bisher von mir registrierten Seriennummern zeigen, dass die frühen Varianten aus dem Jahre 1939 stammen. Ein Exemplar, das auf Ende Dezember dieses Jahres datiert werden kann, verließ das Werk noch in dieser Ausführung. Ein Beispiel aus der ersten, für die Praktiflex produzierten Charge von 1940 beweist, dass seit diesem Zeitpunkt die neuere Ausführung ausgeliefert wurde. Gleiches ist auch bei den Xenon-Modellen nachweisbar. Das in Abbildung 2.11 rechts dargestellte Objektiv trägt die Seriennummer 1.667.191. Stimmen die Angaben in Thieles Fabrikationsbuch [13], so handelt es sich bei diesem Exemplar um das letzte, in Serie gefertigte Objektiv mit der Fassung XA50_1.

2.9.3 Xenon 2/5cm Das Xenon 2/5cm ist Schneiders Edelobjektiv für die Praktiflex. Es entspricht leistungsmäßig in etwa seinem Konkurrenten Biotar 2/5,8cm von Carl Zeiss, war aber etwas preisgünstiger zu haben. Auch hier wurden die ersten Optiken für Schneider produziert und erst im Jahre 1941 scheinen Lieferungen an die Kamerawerkstätten erfolgt zu sein. Allerdings lässt ein Sprung der Seriennummern zwischen 1939 und 1941 viel Spielraum für noch nicht zugeordnete Objektiv-Chargen. Bedingt durch den großen Durchmesser der Frontlinse, bleibt nur wenig Platz für die Typengravur. Die Fassung ist

39 M40-Objektive ebenfalls sehr stabil – Glück für den Sammler, da er durchaus gut erhaltene Exemplare ergattern kann. In meiner Sammlung befindet sich ein Exemplar des Xenon 2/5cm, welches die Seriennummer 1.834.012 trägt. Dieses Objektiv gehört nach Thiele in eine Charge von Optiken für die Exakta. Diese Serie war für den Eigengebrauch bei Schneider bestimmt. Wie das Objektiv beweist, gab es anscheinend auch bei Schneider Serien, bei denen einzelne Fassungen mit alternativen Bajonetten ausgestattet wurden. Da sich im Fabrikationsbuch von Thiele [13] kein Hinweis auf den Praktiflex-Anschluss findet, kann es also durchaus noch weitere M40-Objektive in anderen Chargen geben. Auch die noch folgenden Tele-Brennweiten bestätigen diese These. Bei dem in Abbildung 2.12 gezeigten Objektiv wurde der Mittelteil der Fassung schwarz lackiert. Häufiger findet man jedoch Ausführungen des Xenon 2/5cm, bei denen dieser Bereich verchromt wurde. Weiterhin existieren auch bei dieser Optik zwei unterschiedlich aussehende Fassungen. Abbildung 2.12 zeigt die spätere der beiden Varianten. Der Befestigungsring der Frontlinse fällt hier trichterförmig zur Linse hin. Bei den frühen Objektiven ist dieser Ring, wie Abbildung 2.12: Xenon 2/5cm auch bei den frühen Xenaren, annähernd plan. Die bisher von mir gesammelten Seriennummern zeigen, dass die zugehörigen Exemplare der frühen Ausführungen aus dem Jahr 1939 stammen. Bei der ersten, im Jahre 1940 produzierten Charge handelt es sich nachweislich um die spätere Bauform.

2.9.4 Xenar 4,5/10,5cm Auf der Webseite von Michael Sorms ist ein Xenar 4,5/10,5cm abgebildet. Dieses trägt die Nummer 1.584.573. Nach dem Fabrikationsbuch von Hartmut Thiele gehört die Linse in eine kleine Serie von Optiken für die Reflex-Korelle der Firma Kochmann. Ein weiteres Exemplar wurde unter 1.707.720 gefunden. Dieses entstammt einem Los, dass an die Firma Ihagee geliefert werden sollte. Bei einer Auktion fand ich ein weiteres Objektiv unter der Nummer 1.584.557. Damit sind mir bisher 3 Exemplare bekannt, wovon sich eines in meiner eigenen Sammlung befindet. Die beiden Serien, aus denen diese drei Optiken stammen, wurden in der Tabelle des Kapitels 5.2.4 aufgelistet. Bisher gibt es keine Hinweise auf die produzierte Gesamtstückzahl. Es ist durchaus möglich, dass noch Exemplare aus weiteren Chargen existieren. In Thieles Fabrikationsbuch [13] ist bei keiner der Serien ein Hinweis auf das M40-Gewinde zu finden. Aus diesem Grund ist eine genauere Abschätzung der Gesamtstückzahl sehr schwierig zu treffen. In Abbildung 2.14 sind die in meiner Sammlung befindlichen Schneider-Kreuznach- Objektive nebeneinander fotografiert. Das Bild soll die Größenverhältnisse der Optiken verdeutlichen. Von links nach rechts sieht man das Xenar 3,5/50, das Xenar 2,8/5cm, das Xenon 2/5cm und das Xenar 4,5/10,5cm.

40 M40-Objektive

Abbildung 2.13: Xenar 4,5/10,5cm Abbildung 2.14: Größenvergleich Xenare und Xenon Auf einer Abbildung auf Dr. Mike Otto's Webseite [8] ist ein Xenar 4,5/10,5 cm zu sehen, das mit einer Inventarnummer der Marine versehen wurde. Der Verchromung des Tubus dieser Optik ist nicht glänzend (wie in Abbildung 2.5 zu sehen), sondern matt. Gleiches gilt für das ebenfalls auf dem Bild dargestellte Tele-Xenar 4,5/24 cm. Wurden diese Objektive für eine militärische Nutzung im Nachhinein umgearbeitet? Auch das M40- Gewinde des Tele-Xenar könnte so an das bereits 1938 (die Praktiflex war noch nicht vorgestellt) produzierte Objektiv gelangt sein. Es ist auch möglich, dass die Fassungen bereits von Schneider in unterschiedlichen Ausführungen gefertigt wurden. Um eine sichere Aussage treffen zu können, fehlen mir allerdings die nötigen Nachweise oder Seriennummern.

2.9.5 Xenar 4,5/13,5cm Auf der Webseite von Michael Sorms [10] ist ein Foto eines Xenar 4,5/13,5cm zu finden. Es trägt die Seriennummer 1.694.822. Nach dem Fabrikationsbuch Schneider-Kreuznach [13] entstammt es einer kleinen Serie von 60 Objektiven, die 1940 eigentlich für die Reflex-Korelle produziert wurden. Unklar ist, ob es sich bei der abgebildeten Optik nur um ein Muster handelt, oder ob es weitere Exemplare mit M40-Gewinde gegeben hat. Die Tabelle in Kapitel 5.2.5 enthält deshalb nur die bisher gefundene Seriennummer.

2.9.6 Xenar 5,5/18 cm Auf der Abbildung des Xenar 4,5/13,5cm der Webseite von Michael Sorms [10] ist ein zweites Objektiv abgebildet. Hierbei handelt es sich um das Xenar 5,5/18cm mit der Seriennummer 1.586.220. Diese Seriennummer gehört in eine Charge von 200 Objektiven, die für die Reflex-Korelle vorgesehen waren und 1939 produziert wurden. Auch bei diesem Objektiv ist nicht sicher, ob es sich nur um ein Muster handelt. Auch hier wurde unter Kapitel 5.2.6 nur die gefundene Seriennummer notiert. Anzumerken ist noch, dass bei der Abbildung von Michael Sorms eine Anfangsöffnung von 5,6 angegeben ist. Nach Thiele [13] handelt es sich allerdings um Blende 5,5.

41 M40-Objektive

2.9.7 Tele-Xenar 4,5/24 cm Auf der Webseite von Dr. Mike Otto fand ich nach Fertigstellung des Artikels ein weiteres Objektiv. Hier war ein Foto eines Tele-Xenar 4,5/24 cm abgebildet, welches mit der Inventarnummer M309 der Marine und der Seriennummer 1.309.273 versehen war. Dieses entstammt einer Objektivserie für die Kleinbild-Exakta aus dem Jahr 1938. Interessant ist, dass Schneider auch dieses Objektiv produziert haben müsste, bevor die Prototypen der Praktiflex auf der Leipziger Frühjahrsmesse vorgestellt wurden. Handelt es sich hier vielleicht um ein später umgebautes Exemplar? Ein Vermerk auf das M40- Gewinde findet sich in Thieles Fabrikationsbuch [13] jedenfalls nicht. Das gefundene Objektiv ist matt verchromt. Leider fehlen mir bisher noch Hinweise auf weitere Exemplare. Dennoch möchte ich auf die bereits in Kapitel 2.9.4 gegebenen Anmerkungen hinweisen.

42 3 M42-Objektive

Dieses Kapitel widmet sich den über einen Zeitraum von 50 Jahren hinweg produzierten Objektiven mit M42-Gewinde. Der Leser wird zustimmen, dass während dieser Zeit eine enorme Anzahl von Optiken gefertigt wurden. Eine tabellarische Angabe der Seriennummernbereiche würde die Beschreibungen dieses Kapitels in unübersichtliche Blöcke zerlegen. Da die Angaben für den ambitionierten Sammler aber von großer Bedeutung sein können, habe ich die entsprechenden Tabellen in Kapitel 6 zusammengefasst.

3.1 Carl Zeiss Jena

3.1.1 Tessar Das Tessar 2,8 mit einer Brennweite von 50mm stellt im Vergleich zu allen anderen Objektiven einen gewissen Einzelfall dar. Im Gegensatz zu seinen Konkurrenten ist es das einzige Objektiv, welches über den gesamten Produktionszeitraum der Praktiflex und Praktica hergestellt wurde. Die ersten Exemplare wurden bereits im April 1939 mit M40-Gewinde gefertigt. Das 3,5/5cm dieser Bauart lässt sich nachweislich sogar in das Jahr 1936 zurückverfolgen. Mit Einführung des M42-Gewindes im Jahre 1948 wurden auch die ersten Serien für diesen Kamera-Anschluss produziert. Glaubt man den Angaben in Thieles Fabrikationsbuch Photooptik II Carl-Zeiss Jena [12], so wurden bereits 1938 erste Exemplare gefertigt. Hier ist allerdings zu bemerken, dass die zu den Seriennummern gehörende Objektivserie in einen Compur-Verschluss integriert wurde. Da es sich aber im Vergleich zu den üblichen M42-Typen um eine grundlegend verschiedene Konstruktion handelt und das Praktiflex-Gewinde erst 10 Jahre später eingeführt werden sollte, sei dieser Vermerk an dieser Stelle nur erwähnt. Bereits in Kapitel 2.2.3 wurde auf eine ähnliche Konstellation hingewiesen. Dort konnte ich den Sachverhalt anhand eines gefundenen Exemplars untermauern. Dennoch hege ich gewisse Zweifel an der Angabe von Hartmut Thiele. Wie in Kapitel 4.1.5.2 aufgeführt, wurden über den Zeitraum von 50 Jahren 7 verschiedene Fassungen für das Tessar entwickelt. Zählt man die Unterarten hinzu, lassen sich bei meinem momentanen Kenntnisstand sogar 12 verschiedene Modelle

43 M42-Objektive ermitteln. Weiterhin gibt es innerhalb der Bauformen Unterschiede in Gravuren, Farben und Vergütungen. Die gefundenen Merkmale sollen in diesem Kapitel gezeigt werden.

3.1.1.1 Bauformen der Tessare

3.1.1.2 Gravuren Q1, aus Jena, T, ...

3.1.1.3 Zum Tessar 3,5/50

3.1.1.4 Zum Tessar 2,8/50

3.2 Feinmess Dresden

3.2.1 Bonotar 4,5/10,5cm

Die Berechnung der Objektive von Feinmess Dresden geht zurück auf Claus Lieberwirth, der deren Geschichte in einem Artikel der Zeitschrift PhotoDeal [5] beschrieb. Dieses Kapitel fasst seine Ausführungen kurz zusammen. Der Betrieb "`VEB Feinmess Dresden"' entstand erst 1946 mit der Enteignung des Betriebes "`Gustav Heyde KG"'. Nach Kriegsende 1945 wurde dort, wie bei vielen anderen Herstellern von Rüstungsgerät, eine Demontage der Produktionsmaschinen durch die sowjetische Besatzung angeordnet. Einige Mitarbeiter konnten verschiedene Dokumente und wichtige Informationen sichern. Mit der Gründung des VEB Feinmess Dresden stand dieses Know How für den Neubeginn zur Verfügung. So wurden Instrumente zur Optikbearbeitung entwickelt und verkauft. Vor Beginn der Rüstungsproduktion wurden von der Gustav Heyde KG unter anderem Fernrohre, Astro- Refraktoren und Sehrohre für Unterseeboote hergestellt. Objektive wurden allerdings nicht gefertigt. Das Welta-Kamerawerk bezog in der Zeit vor 1950 Objektive für seine Kameras Belfoca 1 und 2 von den Firmen Ernst Ludwig aus Weixdorf und Meyer Optik aus Görlitz. Beide Fabrikanten konnten den großen Objektivbedarf des Kamerawerks allerdings nicht allein decken. Man wandte sich an Feinmess Dresden mit der Bitte, die nötige Lücke zu füllen. So wurde 1953 mit Hilfe von Richard Hummel (derzeit Chefkonstrukteur bei Ihagee) ein Rechenbüro eingerichtet, in dem unter Leitung von Claus Lieberwirth das Bonotar 4,5/105 berechnet wurde. Eine einfachere, unvergütete Variante dieses Objektivs ist das Bonar 6,3/105. Es konnten mit Hilfe von Änderungen der klassischen Triplet-Konstruktion einige Verbesserungen der Bildqualität erreicht werden. Feinmess Dresden fertigte etwa 20.000 Exemplare des Bonotars für Faltkameras. Die Triplet-Optiken wurden hierfür mit Frontlinseneinstellung versehen und in angelieferten Zenralverschlüssen platziert. Produziert und ausgeliefert wurde im Auftrag des Welta-

44 M42-Objektive

Kamerawerkes. Aus Eigeninitiative wurde dann eine weitere Ausführung des Bonotars als Wechselobjektiv für die Praktica und die Exa/Exakta entworfen. Diese wurden ab 1956 produziert und gelangten in den freien Handel. Lieferungen an Kameraproduzenten erfolgten nicht. Für die Kleinbildkameras musste die optische Konstruktion jedoch geringfügig geändert werden.

Abbildung 3.1 Bonotar 4,5/105mm Bauform BN105_1a (r.) und BN105_2 Abbildung 3.2 Schnittbild des Bonotar 4,5/105mm

In zwei Ausführungen wurden insgesamt etwa 14.000 Optiken mit M42-Anschluss produziert. Für die Exakta waren es dagegen nur ca. 4.000 Exemplare. Mit diesen Stückzahlen zählen die Objektive zu den selteneren Typen. Abbildung 3.1 zeigt beide Varianten des Bonotars mit M42-Anschluss. Nicht dargestellt ist die schwarz eloxierte Ausführung der Bauform BON105_1. Es ist möglich, dass es sich hierbei nur um einen Prototyp handelt. Eine Abbildung dieses Objektivs ist auf der Webseite von Michael Sorms [10] zu finden. Im Jahr 1960 wurde die optische Abteilung von Feinmess Dresden im Zuge der Konzentration der Optikproduktion der DDR in den VEB Carl Zeiss Jena integriert. Die Fertigung von Objektiven wurde aufgegeben. Die Herstellung der Wechselbonotare wurde bereits 1959 eingestellt. Beliebt war das Objektiv vor allem wegen seiner Größe und seinem Gewicht. Es stellte gegenüber dem Trioplan von Meyer Optik Görlitz eine günstige Alternative dar.

45

4 Übersicht der Objektivbauformen

Dieses Kapitel listet alle mir bekannten Objektivbauformen auf. An dieser Stelle sei erwähnt, dass von anderen Autoren eine etwas andere Art der Nummerierung genutzt wird. Ich habe mich dazu entschlossen, ein eigenes System zu verwenden. Hierdurch ist es mir möglich, alle Fassungen in diesem Dokument relativ genau zu bezeichnen und zu unterscheiden. Die Abbildungen stammen aus meiner privaten Sammlung. Wie der Leser sicher verstehen wird, besitze ich nicht alle Objektive. Deshalb werden nicht vorhandene Optiken mit dem Vermerk „Noch ohne Abbildung“ versehen. Sie werden mit dem Erwerb neuer Exponate ergänzt. Der Aufbau der Bezeichnung setzt sich aus mehreren Teilen zusammen. Die ersten beiden Buchstaben stehen als Kurzform für den Objektivnamen (z.B. TS = Tessar). Die folgenden zwei oder drei Ziffern geben die Brennweite der Optik in mm an. Nach dem Unterstrich folgt die Nummer der Bauform. Feinere Unterschiede (Farben, Beschriftungen, etc.) werden optional durch einen noch folgenden Kleinbuchstaben differenziert.

4.1 Carl Zeiss Jena

4.1.1 Biotar

4.1.1.1 Biotar 58mm

Farbe Fassung: Chrom / Schwarz Besonderheiten: Fassung aus verchromten Messing, Bedienelemente: Gerade Rändel Belndenskala noch vor Blendenring, Blendenlamellen: Objektiv verjüngt sich nach vorn Blendenart: Normalblende wieder, Frontring außen chrom, in

BT58_1 M42 nicht gebaut Baujahr:

47 Übersicht der Objektivbauformen

Farbe Fassung: Chrom / Schwarz Besonderheiten: Fassung aus Aluminium, auch Bedienelemente: Gerade Rändel Exemplare schwarz eloxiert, Blendenlamellen: Frontring schwarz, Blendenskala Blendenart: Normalblende hinter Blendenring, Blendenring vorn parallel zur Linsenfläche BT58_2a Baujahr:

Farbe Fassung: Chrom / Schwarz Besonderheiten: Fassung aus Alu, auch Exemplare Bedienelemente: Gerade Rändel schwarz eloxiert, Frontring schwarz, Blendenlamellen: Blendenskala hinter Blendenring, Blendenart: Normalblende sehr zylindrische Bauform, Blendenring vorn angeschrägt BT58_2b Baujahr:

Farbe Fassung: chrom Besonderheiten: Fassung aus Aluminium, Übergang Bedienelemente: Gerade Rändel zum Bajonett zylindrisch, Blendenlamellen: Fokussierring mit Aussparungen für Blendenart: Vorwahlblende die Finger, Blendenring mit Skalenstrichen BT58_3a Baujahr:

Farbe Fassung: chrom Besonderheiten: Fassung aus Aluminium, Übergang Bedienelemente: Gerade Rändel zum Bajonett zylindrisch, Blendenlamellen: Fokussierring mit Aussparungen für Blendenart: Vorwahlblende die Finger, Blendenring ohne Skalenstrich BT58_3b Baujahr:

Farbe Fassung: chrom Besonderheiten: Fassung aus Aluminium, Übergang Bedienelemente: Gerade Rändel zum Bajonett trichterförmig, Blendenlamellen: Fokussierring mit Aussparungen für Blendenart: Springblende die Finger, Blendenauslösung über

BT58_4 Stößel am Bajonett Baujahr:

4.1.1.2 Biotar 75mm

Farbe Fassung: chrom Besonderheiten: Fassung aus Aluminium, Übergang Bedienelemente: Gerade Rändel Frontteil zur Fassung steil, Blendenlamellen: Fokussierring ohne Aussparungen, Blendenart: Normalblende Striche Schärfentiefeskala fast 90°

BT75_1 gewinkelt, erste Bauform für M42 Baujahr:

48 Übersicht der Objektivbauformen

Farbe Fassung: chrom Besonderheiten: Fassung aus Aluminium, Übergang Bedienelemente: Gerade Rändel Frontteil zur Fassung ca. 45°, Blendenlamellen: 10 Fokussierring mit Aussparungen für Blendenart: Vorwahlblende die Finger, sehr bauchiges Gehäuse BT75_2 Baujahr:

4.1.2 Flektogon

4.1.2.1 Flektogon 20mm

Farbe Fassung: schwarz Besonderheiten: Fassung schwarz, Naheinstellung Bedienelemente: Zebra-Version 0,16m, Vorderteil viel größer als Blendenlamellen: Hinterteil (am Bajonett), Blendenart: Autom. Springbl. Blendenstößel am Bajonett FG20_1 Baujahr:

Farbe Fassung: schwarz Besonderheiten: Fassung schwarz, Frontring Bedienelemente: beledert, Naheinstellung 0,16m, Blendenlamellen: Vorderteil viel größer als Hinterteil Blendenart: Autom. Springbl. (am Bajonett), Blendenstößel am Bajonett FG20_2a Baujahr:

Farbe Fassung: schwarz Besonderheiten: Fassung schwarz, Frontring mit Bedienelemente: Rauten, Naheinstellung 0,16m, Blendenlamellen: Vorderteil viel größer als Hinterteil Blendenart: Autom. Springbl. (am Bajonett), Blendenstößel am Bajonett FG20_2b Baujahr:

Farbe Fassung: schwarz Besonderheiten: Fassung schwarz, Beschriftung rot, Bedienelemente: Mit Kreuzrändel Naheinstellung 0,16m, Vorderteil Blendenlamellen: viel größer als Hinterteil (am Blendenart: Autom. Druckbl. Bajonett),

FG20_3 Blendenstößel am Bajonett Baujahr:

49 Übersicht der Objektivbauformen

4.1.2.2 Flektogon 25mm

Farbe Fassung: Besonderheiten: Fassung schwarz, Naheinstellung Bedienelemente: 0,16m, Vorderteil größer als Blendenlamellen: Hinterteil (am Bajonett), Blendenart: Blendenstößel am Bajonett FG25_1 Baujahr:

Farbe Fassung: Besonderheiten: Fassung schwarz, Frontring Bedienelemente: beledert, Naheinstellung 0,16m, Blendenlamellen: Vorderteil größer als Hinterteil (am Blendenart: Bajonett), Blendenstößel am Bajonett FG25_2a Baujahr:

Farbe Fassung: Besonderheiten: Fassung schwarz, Frontring mit Bedienelemente: Rauten, Naheinstellung 0,16m, Blendenlamellen: Vorderteil größer als Hinterteil (am Blendenart: Bajonett), Blendenstößel am Bajonett FG25_2b Baujahr:

Farbe Fassung: Besonderheiten: Fassung schwarz, Beschriftung rot, Bedienelemente: Naheinstellung 0,16m, Vorderteil Blendenlamellen: größer als Hinterteil (am Bajonett), Blendenart: Blendenstößel am Bajonett FG25_3 Baujahr:

4.1.2.3 Flektogon 35mm

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Fassung aus Aluminium, Bedienelemente: Gerade Rändel Fokussierring mit Aussparungen für Blendenlamellen: 9 die Finger, Übergang am Bajonett Blendenart: Vorwahlblende zylinderförmig, Filtergewinde 49mm FG35_1 Baujahr:

50 Übersicht der Objektivbauformen

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Naheinstellung 0,36m, Fassung aus Bedienelemente: Gerade Rändel Aluminium, Frontring beledert, Blendenlamellen: automatische Blendenkorrektur bei Blendenart: Autom. Springbl. Naheinstellung FG35_2 Baujahr:

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: Naheinstellung 0,18m, Frontring Bedienelemente: Gerade Rändel beledert, automatische Blendenlamellen: Blendenkorrektur bei Blendenart: Autom. Springbl. Naheinstellung

FG35_3a Baujahr:

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: Naheinstellung 0,18m, Frontring mit Bedienelemente: Gerade Rändel Rauten, automatische Blendenlamellen: Blendenkorrektur bei Blendenart: Autom. Springbl. Naheinstellung

FG35_3b Baujahr:

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: Naheinstellung 0,18m, Bedienelemente: Zebra-Version Bedienelemente im Zebra-Look, Blendenlamellen: automatische Blendenkorrektur bei Blendenart: Autom. Druckbl. Naheinstellung, hier Eakta-Version

FG35_4 mit Auslöser Baujahr:

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: Beschriftung rot, Frontring komplett Bedienelemente: Kreuzrändel schwarz, Bauform zylinderförmig Blendenlamellen: (nicht konisch) Blendenart: Autom. Druckbl. FG35_5 Baujahr:

51 Übersicht der Objektivbauformen

4.1.3 Pancolar

4.1.3.1 Pancolar 50mm

Farbe Fassung: Chrom / Schwarz Besonderheiten: Frontring beledert, es existieren Bedienelemente: Gerade Rändel sowohl schwarze als auch Blendenlamellen: chromfarbene Modelle, Blendenart: Autom. Springbl. automatische Schärfentiefeskala, Lichtstärke 2 PC50_1a Baujahr:

Farbe Fassung: Chrom / Schwarz Besonderheiten: Frontring mit Rauten, es existieren Bedienelemente: Gerade Rändel sowohl schwarze als auch Blendenlamellen: chromfarbene Modelle, Blendenart: Autom. Springbl. automatische Schärfentiefeskala, Lichtstärke 2 PC50_1b Baujahr:

Farbe Fassung: schwarz Besonderheiten: Fassung länger als vorherige Bedienelemente: Zebra-Version Bauformen, Bedienringe im Zebra- Blendenlamellen: Look, Lichtstärke 1,8 Blendenart: Autom. Druckbl. PC50_2 Baujahr:

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: Fassung zylinderförmig, Frontring Bedienelemente: Kreuzrändel mit verchromter Front, Beschriftung Blendenlamellen: in rot Blendenart: Autom. Druckbl.

PC50_3a Baujahr:

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: Fassung zylinderförmig, Frontring Bedienelemente: Kreuzrändel mit verchromter Front, Beschriftung Blendenlamellen: in grün Blendenart: Autom. Druckbl.

PC50_3b Baujahr:

52 Übersicht der Objektivbauformen

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: Fassung zylinderförmig, Frontring Bedienelemente: Kreuzrändel komplett schwarz, Beschriftung in Blendenlamellen: grün Blendenart: Autom. Druckbl.

PC50_3c Baujahr:

4.1.3.2 Pancolar 80mm

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: Fassung zylinderförmig, Frontring Bedienelemente: Kreuzrändel mit verchromter Front, Beschriftung Blendenlamellen: in grün Blendenart: Autom. Druckbl.

PC80_1a Baujahr:

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: Fassung zylinderförmig, Frontring Bedienelemente: Kreuzrändel komplett schwarz, Beschriftung in Blendenlamellen: grün Blendenart: Autom. Druckbl.

PC80_1b Baujahr:

4.1.4 Sonnar

4.1.4.1 Sonnar 135mm

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Breiter Fokussierring mit Bedienelemente: Gerade Rändel Aussparungen für die Finger, Blendenlamellen: Aussehen mit weichen Übergängen, Blendenart: Normalblende Blendenwahlring an Frontelement

SO135_1 Baujahr:

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: Blendenwahlring etwa bei 1/3 der Bedienelemente: Chrom, Ger. Rändel Fassung, Frontring beledert, hier Blendenlamellen: Exakta-Bajonett mit zusätzlichem Blendenart: Autom. Springbl. Auslöseknopf

SO135_2a Baujahr:

53 Übersicht der Objektivbauformen

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: Blendenwahlring etwa bei 1/3 der Bedienelemente: Chrom, Ger. Rändel Fassung, Frontring mit Rauten Blendenlamellen: Blendenart: Autom. Springbl.

SO135_2b Baujahr:

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: Fassung ähnlich SO135_2, Bedienelemente: Zebra-Version Blendenwahlring etwa bei 1/3 der Blendenlamellen: Fassung, Bedienringe im Zebra- Blendenart: Autom. Springbl. Look

SO135_3 Baujahr:

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: Blendenwahlring nahe am Bajonett, Bedienelemente: Zebra-Version Bedienringe im Zebra-Look, Blendenlamellen: Fassung nahezu zylinderförmig Blendenart: Autom. Springbl.

SO135_4 Baujahr:

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: Integrierte Sonnenblende, Bedienelemente: Kreuzrändel Fokussierring sehr breit, Blendenlamellen: Blendenwahlring nahe am Bajonett, Blendenart: Autom. Springbl. Bedienelemente schwarz

SO135_5 Baujahr:

4.1.4.2 Sonnar 180mm

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: Stativgewinde an Zusatzarm, glatte Bedienelemente: und glänzende Oberfläche, Front Blendenlamellen: viel breiter als hinterer Fassungsteil Blendenart: Normalblende am Bajonett

SO180_1 Baujahr:

Farbe Fassung: schwarz Besonderheiten: glatte Oberfläche, Frontring Bedienelemente: beledert, Form mit weichen Blendenlamellen: Übergängen, Bajonett- Blendenart: Normalblende Wechseladapter

SO180_2a Baujahr:

54 Übersicht der Objektivbauformen

Farbe Fassung: schwarz Besonderheiten: glatte Oberfläche, Frontring mit Bedienelemente: Rauten, Form mit weichen Blendenlamellen: Übergängen, Bajonett- Blendenart: Normalblende Wechseladapter

SO180_2b Baujahr:

Farbe Fassung: schwarz Besonderheiten: glatte Oberfläche, Bedienelemente Bedienelemente: Zebra-Version im Zebra-Look, Form mit weichen Blendenlamellen: Übergängen, Bajonett- Blendenart: Normalblende Wechseladapter

SO180_3 Baujahr:

Farbe Fassung: schwarz Besonderheiten: Fokussierring sehr breit, Bedienelemente: Kreuzrändel Beschriftung weiß/rot Blendenlamellen: Blendenart: Normalblende

SO180_4a Baujahr:

Farbe Fassung: schwarz Besonderheiten: Fokussierring sehr breit, Bedienelemente: Kreuzrändel Beschriftung weiß/grün Blendenlamellen: Blendenart: Normalblende

SO180_4b Baujahr:

4.1.4.3 Sonnar 200mm

Farbe Fassung: schwarz Besonderheiten: Fokussierring sehr breit, Bedienelemente: Kreuzrändel Beschriftung weiß/grün Blendenlamellen: Blendenart: Normalblende

SO200_1 Baujahr:

55 Übersicht der Objektivbauformen

4.1.4.4 Sonnar 300mm

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: Stativgewinde an Zusatzarm, glatte Bedienelemente: und glänzende Oberfläche, Front Blendenlamellen: viel breiter als hinterer Fassungsteil Blendenart: Normalblende am Bajonett

SO300_1 Baujahr:

Farbe Fassung: schwarz Besonderheiten: glatte Oberfläche, Frontring Bedienelemente: beledert, Form mit weichen Blendenlamellen: Übergängen, Bajonett- Blendenart: Normalblende Wechseladapter

SO300_2 Baujahr:

Farbe Fassung: schwarz Besonderheiten: Fokussierring sehr breit, Bedienelemente: Kreuzrändel Beschriftung weiß/rot Blendenlamellen: Blendenart: Normalblende

SO300_3 Baujahr:

4.1.5 Tessar

4.1.5.1 Tessar 40mm

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Fassung kegelförmig und klein, Bedienelemente: Gerade Rändel Blendenring an Front klein, Blendenlamellen: Fokussierring mittig größer, Blendenart: Normalblende Bajonettring gerändelt TS40_1 Baujahr:

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Fassung groß, Fokussierring mit Bedienelemente: Gerade Rändel Aussparungen für die Finger, Blendenlamellen: Übergang zum Bajonett Blendenart: Normalblende zylinderförmig TS40_2 Baujahr:

56 Übersicht der Objektivbauformen

4.1.5.2 Tessar 50mm

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Fassung kegelförmig und klein, Bedienelemente: Gerade Rändel Blendenring an Front klein, Blendenlamellen: Fokussierring mittig größer, Blendenart: Normalblende Bajonettring nicht gerändelt sondern mit Schärfentiefeskala TS50_1a Baujahr:

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Fassung kegelförmig und klein, Bedienelemente: Gerade Rändel Blendenring an Front klein, Blendenlamellen: Fokussierring mittig größer, Blendenart: Normalblende Bajonettring gerändelt

TS50_1b Baujahr:

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Fassung zylinderförmig und Bedienelemente: Gerade Rändel mittelgroß, Blendenring an Front Blendenlamellen: mit Strichen graviert Blendenart: Vorwahlblende

TS50_2a Baujahr:

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Fassung zylinderförmig und Bedienelemente: Gerade Rändel mittelgroß, Blendenring an Front Blendenlamellen: ohne Striche und nur mit Blendenart: Vorwahlblende Zifferngravur

TS50_2b Baujahr:

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Fassung aus Aluminium, Übergang Bedienelemente: Gerade Rändel zum Bajonett trichterförmig, Blendenlamellen: Fokussierring mit Aussparungen für Blendenart: Springblende die Finger, Blendenauslösung über

TS50_3 Stößel am Bajonett Baujahr:

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Fassung Alu und mittelgroß, Bedienelemente: Gerade Rändel Blendenring an Front mit Blendenlamellen: Fingerförmigen Aussparungen Blendenart: Rastblende TS50_4 Baujahr:

57 Übersicht der Objektivbauformen

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: Frontring beledert, Bedienelemente Bedienelemente: Gerade Rändel chromfarben Blendenlamellen: Blendenart: Autom. Springbl.

TS50_5a Baujahr:

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: Frontring mit Rauten, Bedienelemente: Gerade Rändel Bedienelemente chromfarben Blendenlamellen: Blendenart: Autom. Springbl.

TS50_5b Baujahr:

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: Bedienelemente im Zebra-Look, Bedienelemente: Zebra-Version relativ großer Druchmesser im Blendenlamellen: Vergleich zur Länge Blendenart: Autom. Druckbl. TS50_6 Baujahr:

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: Fassung zylinderförmig, Frontring Bedienelemente: Kreuzrändel mit verchromter Front, Beschriftung Blendenlamellen: in weiß/rot Blendenart: Autom. Druckbl.

TS50_7a Baujahr:

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: Fassung zylinderförmig, Frontring Bedienelemente: Kreuzrändel mit verchromter Front, Beschriftung Blendenlamellen: in weiß/grün Blendenart: Autom. Druckbl.

TS50_7b Baujahr:

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: Fassung zylinderförmig, Frontring Bedienelemente: Kreuzrändel komplett schwarz, Beschriftung in Blendenlamellen: weiß/grün Blendenart: Autom. Druckbl.

TS50_7c Baujahr:

58 Übersicht der Objektivbauformen

4.1.5.3 Tessar 80mm

Farbe Fassung: chrom Besonderheiten: Fassung Alu, am Bajonett schmaler Bedienelemente: Gerade Rändel als an Front, Fokussierring mit Blendenlamellen: Aussparungen für die Finger, Blendenart: Vorwahlblende Übergang vom breiten zum

TS80_1 schmalen Teil ca. 45° Baujahr:

4.1.6 Triotar

4.1.6.1 Triotar 135mm

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Fassung zylinderförmig und schlank, Bedienelemente: Gerade Rändel Frontring außen in chrom oder Blendenlamellen: 15 schwarz, Rändel auch am Bajonett Blendenart: Normalblende

TR135_1 Baujahr:

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Fassung eher bauchig und größer Bedienelemente: Gerade Rändel im Durchmesser, keine Rändelung Blendenlamellen: 15 am Bajonett Blendenart: Normalblende

TR135_2 Baujahr:

4.2 Ernst Ludwig

4.2.1 Meritar

Farbe Fassung: chrom Besonderheiten: Bauform ähnlich TS50_1b, Bedienelemente: Kreuzrändel Blendenwahlring vorn kleine, Blendenlamellen: Fokussierring mittig größer, Rändel Blendenart: Normalblende am Bajonett MT50_1 Baujahr:

59 Übersicht der Objektivbauformen

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: beide Bedienringe in etwa gleich Bedienelemente: Gerade Rändel groß, Blendenskala am Bajonett Blendenlamellen: 5 Blendenart: Vorwahlblende MT50_2 Baujahr:

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Fassung kegelförmig, Bedienelemente: Zebra-Version Bedienelemente im Zebra-Look Blendenlamellen: 5 Blendenart: Normalblende MT50_3 Baujahr:

4.2.2 Victar

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Fassung ähnlich TS50_1b, Bedienelemente: Gerade Rändel Blendenring Front klein, Blendenlamellen: Fokussierring größer, Rändel im Blendenart: Normalblende Bajonettbereich VT50_1 Baujahr:

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: sehr kurze Bauform, Bedienelemente: Gerade Rändel Fassungsrückseite am Bajonett Blendenlamellen: abgeschrägt, breite der Rändelung Blendenart: Normalblende kann je nach Alter variieren VT50_2 Baujahr:

4.3 Feinmess Dresden

4.3.1 Bonotar

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Fokussierring ca. 16mm breit, auch Bedienelemente: Gerade Rändel ein schwarzes Exemplar bekannt Blendenlamellen: (evtl. nur Prototyp) Blendenart: Normalblende

BN105_1 Baujahr:

60 Übersicht der Objektivbauformen

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Fokussierring ca. 8mm breit, Bedienelemente: Gerade Rändel Übergänge der Bedienelemente zur Blendenlamellen: Fassung abgeschrägt Blendenart: Normalblende

BN105_2 Baujahr:

4.4 Meyer Optik Görlitz

4.4.1 Domiplan

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: zwei Filtergewinde mit 40,5 und 49 Bedienelemente: Zebra-Version mm, Beschriftung weiß/rot, Blendenlamellen: Bedienelemente im Zebra-Look, Blendenart: Normalblende Fassung aus Kunststoff DP50_1 Baujahr:

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: nur noch ein Filtergewinde mit Bedienelemente: Zebra-Version 49mm, Beschriftung weiß/rot, Blendenlamellen: Bedienelemente im Zebra-Look, Blendenart: Normalblende Fassung aus Kunststoff DP50_2 Baujahr:

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: nur noch ein Filtergewinde mit Bedienelemente: Breit, Rändelähnl. 49mm, Beschriftung weiß/grün, Blendenlamellen: Bedienelemente wie andere Blendenart: Autom. Springbl. Bauformen aber ohne Zebra-Farben,

DP50_3 Fassung aus Kunststoff Baujahr:

4.4.2 Lydith

Farbe Fassung: Schwarz Besonderheiten: Bedienelemente ähnlich Domiplan Bedienelemente: Zebra-Version im Zebra-Look, Fassung aus Metall, Blendenlamellen: Beschriftung weiß/rot Blendenart: Normalblende LY30_1 Baujahr:

61 Übersicht der Objektivbauformen

4.4.3 Primagon

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Bedienelemente mit schmalen Bedienelemente: Gerade Rändel Rändelungen, Frontring außen Blendenlamellen: chromfarben, Fassung am Bajonett Blendenart: Normalblende trichterförmig

PG35_1a Baujahr:

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Bedienelemente mit schmalen Bedienelemente: Gerade Rändel Rändelungen, Frontring außen Blendenlamellen: schwarz, Fassung am Bajonett Blendenart: Normalblende trichterförmig

PG35_1b Baujahr:

4.4.4 Primotar

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Fassung relativ groß, bezeichnet mit Bedienelemente: Gerade Rändel Primotar E, Rändelung der Blendenlamellen: Bedienelemente sehr schmal, Blendenart: Nomralblende Fassung zylinderförmig, Übergang zum Bajonett trichterförmig PT50_1a Baujahr:

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Bedienlemente im Zebra-Look, Bedienelemente: Zebra-Version weicher Übergang der Blendenlamellen: 5 Bedienelemente zur Fassung, Blendenart: Normalblende Fassung leicht kegelförmig, ähnlich Ludwig Meritar MT50_3 PT50_1b Baujahr:

4.5 Schneider-Kreuznach

4.5.1 Xenar 5cm

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Befestigungsring der Frontlinse Bedienelemente: Gerade Rändelung annähernd plan, Riefen an Front Blendenlamellen: außerhalb des Befestigungsringes, Blendenart: Normalblende nur vordere Hälfte des Frontrings

XA50_1 gerändelt, 200 Stk 3,5, 1000 Stk 2,8 Baujahr: 1939

62 Übersicht der Objektivbauformen

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Befestigungsring der Frontlinse Bedienelemente: Gerade Rändelung trichterförmig, Riefen an Front Blendenlamellen: innerhalb des Befestigungsringes, Blendenart: Normalblende Frontring komplett gerändelt XA50_2 Baujahr: 1940 - 1946

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Befestigungsring der Frontlinse Bedienelemente: Gerade Rändelung trichterförmig und sehr breit, Riefen Blendenlamellen: an Front innerhalb des Blendenart: Normalblende Befestigungsringes, nur vordere

XA50_3 Hälfte des Frontrings gerändelt Baujahr: 1948

4.5.2 Xenon 5cm

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Befestigungsring der Frontlinse Bedienelemente: Gerade Rändelung annähernd plan, Frontring komplett Blendenlamellen: gerändelt, ca. 600 Exemplare Blendenart: Normalblende XO50_1 Baujahr: 1948

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Befestigungsring der Frontlinse Bedienelemente: Gerade Rändelung trichterförmig, Frontring komplett Blendenlamellen: gerändelt, mittlerer Teil der Fassung Blendenart: Normalblende schwarz oder chrom XO50_2 Baujahr: 1948

4.5.3 Xenar 10,5cm

Farbe Fassung: Chrom Besonderheiten: Fassung trichterförmig mit breitem Bedienelemente: Gerade Rändelung Fokussierring, Fassung matt oder Blendenlamellen: glänzend verchromt (Auf dem Foto Blendenart: Normalblende glänzend)

XO105_1 Baujahr: 1939-1940

63

5 Datenübersicht M40-Objektive

5.1 Carl Zeiss Jena

5.1.1 Biotar 2/5,8cm

Karte Menge Startnr. Endnr. Fertigung ca. Bauform Verg. Farbe Bemerkung 6474 500 2.244.501 2.245.000 Januar 1938 BT58_1 ohne chrom für Exakta, z.T. M40 7402 1000 2.585.001 2.586.000 April 1939 BT58_1 ohne chrom Für Exakta, z.T. M40 7422 500 2.543.701 2.544.200 November 1939 BT58_1 ohne chrom für Exakta, z.T. M40 7936 520 2.659.801 2.660.320 April 1940 BT58_1 ohne chrom für Exakta, z.T. M4017 8277 500 2.760.001 2.760.500 Juni 1941 BT58_1 ohne chrom für Exakta, z.T. M40 184 5000 2.824.101 2.829.100 Juli 1945 BT58_1 ohne chrom für Exakta, z.T. M40 199 1500 3.043.601 3.045.100 September 1947 BT58_2 T für Exakta, 300x M40 198 600 3.057.101 3.057.700 September 1947 BT58_2 T z.T. Exakta 210 1500 3.066.601 3.068.100 November 1947 BT58_2 T für Exakta, z.T. M40 228 600 3.108.401 3.109.000 Januar 1948 BT58_2 T chrom 311 900 3.109.901 3.110.800 März 1948 BT58_2 T chrom z.T. M42 436 600 3.156.601 3.157.200 Mai 1948 BT58_2 T chrom 437 600 3.157.201 3.157.800 Mai 1948 BT58_2 T 435 600 3.156.001 3.156.600 September 1948 BT58_2 T 746 1000 3.333.301 3.334.300 November 1948 BT58_2 T schwarz 538 700 3.188.901 3.189.600 Januar 1949 BT58_2 T für M42, z.T. M40 1277 1500 3.268.001 3.269.500 März 1950 BT58_2 T für Exakta, z.T. M40

17 Die M40-Objektive aus diesem Bereich werden im Fabrikationshandbuch von Hartmut Thiele nicht erwähnt. Ich habe aber mindestens zwei Exemplare dieser Seriennummern gefunden, die eindeutig ein M40-Gewinde besitzen.

65 Datenübersicht M40-Objektive

5.1.2 Tele-Tessar 6,3/18cm

Karte Menge Startnummer Endnummer Fertigung ca. Bemerkung 7915 50 2.659.141 2.659.190 März 1940 für Exakta-Bajonett, z.T. M40

5.1.3 Tele-Tessar 6,3/25cm

Karte Menge Startnummer Endnummer Fertigung ca. Bemerkung 7599 100 2.540.701 2.540.800 Juni 1939 für Exakta, 50 Stück an KW

5.1.4 Tessar 4,5/4cm

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 8517 300 2.784.701 2.785.000 März 1942 cm TS40_1 z.T. Exakta

5.1.5 Tessar 2,8/5cm

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 7404 1000 2.541.401 2.542.400 April 1939 cm ohne TS50_1a für Contax, 500 Stück M40 7556 1000 2.580.001 2.581.000 Juli 1945 Auftrag geändert 7932 1000 2.665.601 2.666.600 Juli 1945 z.T. Exakta 2185 4900 2.819.101 2.824.100 Juli 1945 cm ohne TS50_1a für Exakta, 1500 Stück M40 1344 1500 3.253.501 3.255.000 Juli 1949 M40 ?

5.1.6 Tessar 3,5/5cm

Karte Menge Startnummer Endnummer Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 5058 300 1.853.701 1.854.000 März 1936 cm ohne TS50_1a für Contax, z.T. M40 fehlt 1000 2.542.401 2.543.400 cm ohne TS50_1a für Kola, z.T. M40 8010 1000 2.673.701 2.674.700 September 1940 cm ohne TS50_1a18 für Contax, z.T. M40 7 900 3.001.601 3.002.500 März 1947 cm ohne TS50_1b für Exakta, z.T. M40 64 1000 3.010.801 3.011.800 April 1947 cm ohne TS50_1b Compur, z.T. M4019 17 1000 3.011.801 3.012.800 März 1947 cm TS50_1b 18 1200 3.012.801 3.014.000 März 1947 cm ohne TS50_1b 19 600 3.014.001 3.014.600 März 1947 cm TS50_1b 189 900 3.054.901 3.055.800 Juli 1947 cm TS50_1b 188 1500 3.048.101 3.049.600 August 1947 cm TS50_1b für Exakta, z.T. M40

18 Bei den Tessaren 2,8/5cm gibt es nachweislich ein Exemplar dieser Bauform von 1945. Deshalb wird hier TS50_1a angenommen. 19 Hier handelt es sich um grundlegend verschiedene Konstruktionen. Ein M40-Objektiv wurde aber unter Nr. 3.011.310 gefunden.

66 Datenübersicht M40-Objektive

Karte Menge Startnummer Endnummer Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 297 900 3.103.001 3.103.900 Dezember 1947 cm TS50_1b z.T. Kine-Exakta 208 900 3.064.501 3.065.400 Januar 1948 cm TS50_1b 428 1000 3.150.701 3.151.700 Januar 1948 cm T TS50_1b für Exakta, z.T. M4020 439 1500 3.159.301 3.160.800 Februar 1948 cm T TS50_1b 425 1000 3.147.701 3.148.700 Februar 1948 mm T TS50_1b für Exakta, z.T. M40 298 300 3.103.901 3.104.200 März 1948 cm T TS50_1b 427 1000 3.149.701 3.150.700 März 1948 cm T TS50_1b für Exakta, 150x M40 440 1500 3.160.801 3.162.300 März 1948 cm T TS50_1b 441 1500 3.162.301 3.163.800 März 1948 cm T TS50_1b 620 1000 3.232.101 3.233.100 September 1948 cm T TS50_1b 1213 600 3.170.80121 3.171.400 Januar 1949 cm T TS50_1b 200 Stück Exakta 618 500 3.460.901 3.461.400 Februar 1949 cm T TS50_1b für Exakta, z.T. M40

5.1.7 Triotar 4/8,5cm

Karte Menge Startnummer Endnummer Fertigung ca. Bemerkung 8287 100 2.664.201 2.664.300 Juni 1941 für Exakta-Bajonett, z.T. M40 7909 100 2.658.921 2.659.020 März 1940 für Exakta-Bajonett, z.T. M40 8519 150 2.785.001 2.785.150 Oktober 1941 für Exakta-Bajonett, z.T. M40

5.1.8 Triotar 4/13,5cm

Karte Menge Startnummer Endnummer Fertigung ca. Bemerkung 7912 120 2.659.021 2.659.140 April 1940 für Exakta-Bajonett, z.T. M40 8289 400 2.760.901 2.761.300 Dezember 1941 für Exakta-Bajonett, z.T. M40 9247 2000 2.830.101 2.832.100 Juli 1945 für M42+Exakta, z.T. M40 322 1500 3.116.201 3.117.700 September 1947 für Exakta, z.T. M40

5.2 Schneider-Kreuznach

5.2.1 Xenon 2/5cm

Pos f-Angabe Anzahl Startnr. Endnr. Produktion Kunde Bauform Bemerkungen 1 5 cm 200 1.455.725 1.455.924 Februar 1939 Schneider XO50_1

20 Es existiert mindestens eine Seriennummer aus diesem Bereich mit M40-Gewinde. 21 Im Fabrikationsbuch wird hier die Nummer 3.170.811 angegeben. Rechnerisch und im Vergleich zu den Vorgängernummern handelt es sich hier um einen Fehler, der in diesem Dokument korrigiert wurde.

67 Datenübersicht M40-Objektive

Pos f-Angabe Anzahl Startnr. Endnr. Produktion Kunde Bauform Bemerkungen 2 5 cm 200 1.464.603 1.464.802 Februar 1939 Schneider XO50_1 3 5 cm 200 1.497.008 1.497.207 April 1939 Schneider XO50_1 4 5 cm 251 1.695.274 1.695.524 April 1940 KW XO50_2 5 5 cm 200 1.747.905 1.748.104 Januar 1941 KW XO50_2 6 5 cm 200 1.770.612 1.770.811 Juli 1941 KW XO50_2 7 5 cm 200 1.773.400 1.773.599 Juli 1941 KW XO50_2 8 5 cm 200 1.773.685 1.773.884 Juli 1941 KW XO50_2 9 5 cm 1 1.823.580 August 1945 KW XO50_2 10 5 cm 19 1.823.600 1.823.618 September 1945 KW XO50_2 11 5 cm 1 1.830.904 Mai 1946 KW XO50_2 12 5 cm 50 1.833.996 1.834.045 Juni 1946 Schneider XO50_2 Für Exakta, z.T. M40, sw 13 5 cm 3 1.926.242 1.926.244 Januar 1948 KW XO50_2

5.2.2 Xenar 3,5/5cm

Pos f-Angabe Anzahl Startnr. Endnr. Produktion Kunde Bauform Bemerkungen 1 5 cm 200 1.637.848 1.638.047 November 1939 Schneider XA50_1 M40 nicht angegeben 2 5 cm 250 1.691.847 1.692.096 März 1940 KW XA50_2 3 5 cm 100 1.725.637 1.725.736 Oktober 1940 KW XA50_2 4 5 cm 150 1.725.937 1.726.086 Oktober 1940 KW XA50_2 5 5 cm 20 1.842.748 1.842.767 November 1946 KW XA50_2 6 5 cm 13 1.855.446 1.855.458 August 1945 KW XA50_2 7 50 mm 35 1.978.352 1.978.386 Juli 1948 KW XA50_3 Brennweite in mm!

5.2.3 Xenar 2,8/5cm

Pos f-Angabe Anzahl Startnr. Endnr. Produktion Kunde Bauform Bemerkungen 1 5 cm 200 1.446.297 1.446.496 Januar 1939 Schneider XA50_1 2 5 cm 200 1.572.964 1.573.163 August 1939 Schneider XA50_1 M40 nicht angegeben 3 5 cm 200 1.605.875 1.606.074 September 1939 Schneider XA50_1 4 5 cm 200 1.609.051 1.609.250 Oktober 1939 Schneider XA50_1 5 5 cm 200 1.666.992 1.667.191 Dezember 1939 Schneider XA50_1 M40 nicht angegeben 6 5 cm 200 1.694.313 1.694.512 April 1940 KW XA50_2 7 5 cm 200 1.694.613 1.694.812 April 1940 KW XA50_2 8 5 cm 200 1.694.874 1.695.073 April 1940 KW XA50_2

68 Datenübersicht M40-Objektive

Pos f-Angabe Anzahl Startnr. Endnr. Produktion Kunde Bauform Bemerkungen 9 5 cm 200 1.746.905 1.747.104 Januar 1941 KW XA50_2 10 5 cm 100 1.747.205 1.747.304 Januar 1941 KW XA50_2 11 5 cm 200 1.748.555 1.748.754 Januar 1941 KW XA50_2 12 5 cm 100 1.769.824 1.769.923 Juli 1941 KW XA50_2 13 5 cm 200 1.771.412 1.771.611 Juli 1941 KW XA50_2 14 5 cm 100 1.772.238 1.772.337 Juli 1941 KW XA50_2 15 5 cm 1 1.823.579 August 1945 KW XA50_2 16 5 cm 19 1.823.581 1.823.599 September 1945 KW XA50_2

5.2.4 Xenar 4,5/10,5cm

Pos f-Angabe Anzahl Startnr. Endnr. Produktion Kunde Bauform Bemerkungen 1 10,5 cm 100 1.584.534 1.584.633 August 1939 Kochmann XA105_1 Reflex-Korelle, z.T. M40 2 10,5 cm 150 1.707.615 1.707.764 Juli 1940 Ihagee XA105_1 z.T. M40 3 10,5 cm 60 1.694.814 1.694.873 April 1940 Kochmann XA105_1 Reflex-Korelle, z.T. M40

5.2.5 Xenar 4,5/13,5cm

Pos f-Angabe Anzahl Startnr. Endnr. Produktion Kunde Bemerkungen 1 13,5 cm 1.694.822 April 1940 Kochmann Reflex-Korelle, z.T. M40

5.2.6 Xenar 5,5/18cm

Pos f-Angabe Anzahl Startnr. Endnr. Produktion Kunde Bemerkungen 1 18 cm 1.586.220 August 1939 Kochmann Reflex-Korelle, z.T. M40

5.2.7 Tele-Xenar 4,5/24cm

Pos f-Angabe Anzahl Startnr. Endnr. Produktion Kunde Bemerkungen 1 24 cm 99 1.309.222 1.309.320 27.06.1938 Schneider für Exakta, z.T. M40

69

6 Datenübersicht M42-Objektive

6.1 Carl Zeiss Jena

6.1.1 Biometar 2,8/80

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 3 2 3.318.499 3.318.500 09.12.1949 mm 288 3 3.412.828 3.412.830 27.02.1950 mm 2597 1300 3.585.201 3.586.500 11.11.1952 mm Für Exakta, z.T. M42 3058 500 3.674.501 3.675.000 03.07.1953 mm Für Exakta, z.T. M42 3059 500 3.701.501 3.702.000 03.07.1954 mm 2566 10 3.726.436 3.726.445 11.11.1952 mm 2567 20 3.726.471 3.726.490 11.11.1952 mm 3119 200 4.001.301 4.001.500 27.10.1957 mm 3119 50 4.102.931 4.102.980 27.10.1954 mm 3327 500 4.234.801 4.235.300 31.01.1954 mm 3328 500 4.235.301 4.235.800 31.01.1954 mm z.T. Exakta 4413 150 5.893.351 5.893.500 17.12.1959 mm 4780 150 6.243.551 6.243.700 21.12.1960 mm 5258 150 6.408.801 6.408.950 14.11.1961 mm 577 100 6.504.801 6.504.840 30.05.1963 mm 6151 100 7.190.301 7.190.400 16.08.1965 mm 6367 100 7.273.801 7.273.900 23.08.1966 mm

71 Datenübersicht M42-Objektive

6.1.2 Biometar 2,8/120

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 54 2 4.464.429 4.464.430 15.05.1957 mm 54 1 4.464.431 15.05.1957 mm 4793 40 1 40 27.08.1987 mm Neuer Nummernkreis

6.1.3 Biotar 1,5/75

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1244 350 3.169.551 3.169.900 07.07.49 cm T BT75_1 Für Exakta, z.T. M42 1243 300 3.169.901 3.170.200 07.07.49 cm 1271 300 3.234.701 3.235.000 16.09.49 cm z.T. Für Exakta 1272 300 3.235.001 3.235.300 16.09.49 cm z.T. Für Exakta 724 300 3.320.501 3.320.800 01.06.48 cm 725 300 3.320.801 3.321.100 04.04.49 cm z.T. Für Exakta 726 300 3.321.101 3.321.400 04.04.49 cm z.T. Für Exakta 2837 100 3.725.501 3.725.600 16.12.53 mm 2838 100 3.725.601 3.725.700 16.12.53 mm 2683 200 3.771.401 3.771.600 02.04.53 mm z.T. Für Exakta 2684 100 3.771.601 3.771.700 02.04.53 mm T 2848 20 3.841.041 3.841.060 30.06.53 mm 3052 200 3.876.801 3.877.000 23.06.54 mm 2972 400 3.945.601 3.946.000 02.03.54 mm z.T. Für Praktina 2973 400 3.946.001 3.946.400 04.05.54 mm 3118 300 3.956.501 3.956.800 23.06.54 mm 3675 150 4.666.501 4.666.650 10.01.57 mm 3492 200 4.830.501 4.830.700 20.01.56 mm 3493 200 4.830.701 4.830.900 20.01.56 mm 3494 300 4.830.901 4.831.200 20.01.56 mm 4410 200 5.892.901 5.893.100 05.02.60 mm 4777 50 6.020.301 6.020.350 17.01.61 mm Für Exakta, z.T. M42 4921 50 6.022.551 6.022.600 05.04.61 mm 4777 150 6.243.301 6.243.450 17.01.61 mm z.T. Für Exakta 5158 200 6.380.151 6.380.350 14.03.62 mm 5158 100 6.404.901 6.405.000 14.03.62 mm

72 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 5498 150 6.617.701 6.617.850 15.12.64 mm

6.1.4 Biotar 2/58

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 311 900 3.109.901 3.110.800 10.03.48 cm Für M40, z.T. M42 538 700 3.188.901 3.189.600 28.01.49 cm z.T. M40 1277 1500 3.268.001 3.269.500 22.03.50 cm T BT58_2 Für Exakta, z.T. M40, M42 1342 1500 3.275.501 3.277.000 28.11.49 cm 1343 1500 3.277.001 3.278.500 28.11.49 cm 1249 500 3.330.601 3.331.100 05.05.50 cm 1430 1200 3.331.101 3.332.300 05.05.50 cm T BT58_2 1086 300 3.332.301 3.332.600 28.01.49 cm 1087 1000 3.334.301 3.335.300 06.05.49 cm T BT58_2 1088 1000 3.335.301 3.336.300 10.05.49 cm T BT58_2 747 1000 3.336.301 3.337.300 24.05.49 cm 1089 1000 3.337.301 3.338.300 10.11.48 cm 1090 1000 3.338.301 3.339.300 10.11.48 cm 748 1000 3.339.301 3.340.300 10.11.48 cm z.T. Exakta 1091 1000 3.340.301 3.341.300 10.11.48 cm T BT58_2 1092 1000 3.341.301 3.342.300 18.05.49 cm 749 1000 3.342.301 3.343.300 04.11.49 cm T BT58_2 1431 700 3.345.001 3.345.700 10.05.50 cm 1427 900 3.348.301 3.349.200 30.12.49 cm T BT58_2 1428 1100 3.349.201 3.350.300 30.12.49 cm 1249 1000 3.350.301 3.351.300 05.05.50 cm T BT58_2 z.T. Kine-Exakta 1428 700 3.351.301 3.352.000 30.12.49 cm 1249 300 3.352.001 3.352.300 05.05.50 cm T BT58_2 1430 600 3.354.901 3.355.500 05.05.50 cm 1431 1100 3.402.001 3.403.100 10.05.50 cm z.T. Exakta 1432 1800 3.403.101 3.404.900 10.05.50 cm T BT58_2 1433 2100 3.417.771 3.419.870 26.06.50 cm z.T. Exakta 1098 500 3.420.001 3.420.500 18.05.49 cm Für Exakta, z.T. M42 1091 800 3.422.701 3.423.500 17.08.49 cm

73 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1092 1000 3.423.501 3.424.500 27.10.49 cm 749 1000 3.424.501 3.425.500 04.11.49 cm 1093 2000 3.425.501 3.427.500 14.11.49 cm T BT58_2 z.T. Exakta 1300 3.329.301 3.330.600 14.04.51 mm T BT58_3a Für Exakta, z.T. M42 281 3 3.419.973 3.419.975 14.12.50 mm 3 1000 3.473.001 3.474.000 13.10.50 mm T 1681 2000 3.474.001 3.476.000 29.01.51 mm T 1689 2000 3.476.001 3.478.000 29.01.51 mm T 1690 1200 3.478.001 3.479.200 30.10.50 mm T BT58_3a 1558 1600 3.479.201 3.480.800 18.12.50 mm T BT58_3a 1559 1000 3.530.001 3.531.000 13.10.50 mm T 1682 1000 3.531.001 3.532.000 20.12.50 mm T BT58_3a 1683 1000 3.532.001 3.533.000 20.12.50 mm T 1684 1500 3.533.001 3.534.500 09.11.50 mm T 1685 1500 3.534.501 3.536.000 09.11.50 mm T 1686 1500 3.536.001 3.537.500 18.01.51 mm T 1687 1500 3.537.501 3.539.000 18.01.51 mm T 1688 2000 3.539.001 3.541.000 27.02.51 mm 1691 2000 3.541.001 3.543.000 27.02.51 mm 1692 1500 3.543.501 3.545.000 11.10.50 mm T BT58_2 1713 1000 3.590.201 3.591.200 23.06.51 mm z.T. Praktina 1907 1000 3.591.201 3.592.200 28.06.51 mm T 1908 1000 3.592.201 3.593.200 22.09.51 mm T 1909 1000 3.593.201 3.594.200 22.08.51 mm T 1910 1000 3.594.201 3.595.200 22.08.51 mm T 1911 1000 3.595.201 3.596.200 22.08.51 mm T 1912 1000 3.596.201 3.597.200 12.10.51 mm T BT58_3a 1913 1000 3.597.201 3.598.200 12.10.51 mm T 1914 1000 3.598.201 3.599.200 12.10.51 mm T BT58_3a 1915 1000 3.599.201 3.600.200 12.10.51 mm T 1916 3000 3.643.001 3.646.000 14.01.52 mm T BT58_3a Für Exakta, z.T. M42 2385 3000 3.646.001 3.649.000 14.01.52 mm z.T. Exakta 2386 1 3.663.891 3.663.891 mm 2000 3.705.001 3.707.000 06.06.52 mm

74 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 2521 2000 3.744.001 3.746.000 14.07.52 mm T BT58_3b 2594 2 3.746.013 3.746.014 11.08.52 mm 2689 1500 3.767.501 3.769.000 15.05.53 mm T BT58_3b Für Exakta, z.T. M42 2690 600 3.769.001 3.769.600 07.04.53 mm 2841 2000 3.835.001 3.837.000 03.07.53 mm 2842 2000 3.837.001 3.839.000 16.10.53 mm 2860 2000 3.864.001 3.866.000 16.10.53 mm 2887 2000 3.884.001 3.886.000 10.02.54 mm T BT58_3b 2888 2000 3.886.001 3.888.000 16.10.53 mm 2977 2000 3.947.001 3.949.000 10.02.54 mm 2978 2000 3.949.001 3.951.000 10.02.54 mm z.T. Exakta 2979 1500 3.951.001 3.952.500 19.05.54 mm 3171 300 3.982.501 3.982.800 30.04.54 mm 3114 3000 4.020.001 4.023.000 26.06.54 mm 3143 2500 4.122.201 4.124.700 10.08.54 mm T BT58_3b 3144 2500 4.124.701 4.127.200 11.08.54 mm 3324 3000 4.228.301 4.231.300 02.02.55 mm 3325 2000 4.231.301 4.233.300 02.02.55 mm 3326 1500 4.233.301 4.234.800 02.02.55 mm 3359 3000 4.241.201 4.244.200 20.05.55 mm 1 4.292.279 mm ohne BT58_3b In Thiele als Novonar angegeben 3361 1500 4.307.501 4.309.000 04.05.55 mm 3213 2500 4.415.001 4.417.500 08.11.54 mm T BT58_3b 3214 2500 4.417.501 4.420.000 08.11.54 mm 3215 2500 4.420.001 4.422.500 08.11.54 mm 3216 2500 4.422.501 4.425.000 08.11.54 mm 1000 4.486.001 4.487.000 mm 3372 100 4.496.776 4.496.875 31.03.55 mm 3603 3000 4.560.001 4.563.000 18.10.65 mm Für Exakta, z.T. M42 3416 3000 4.720.501 4.723.500 07.11.55 mm 3417 3000 4.723.501 4.726.500 18.01.56 mm 3438 2000 4.757.001 4.759.000 18.01.56 mm 2000 4.762.001 4.764.000 mm 3460 2000 4.802.101 4.804.100 18.01.56 mm

75 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 3461 2500 4.804.101 4.806.600 18.01.56 mm ohne BT58_4 3539 10 4.850.581 4.850.590 10.01.56 mm 6000 4.930.001 4.936.000 mm 2000 4.939.001 4.941.000 mm 56 2800 5.097.601 5.100.400 18.10.56 mm ohne BT58_4 73 2800 5.116.901 5.119.700 12.02.57 mm 92 2000 5.169.301 5.171.300 12.02.57 mm 110 8000 5.239.501 5.247.500 22.11.57 mm ohne BT58_4 158 750 5.288.601 5.289.350 18.03.58 mm 158 3100 5.371.201 5.374.300 18.03.58 mm ohne BT58_4 4210 5000 5.621.001 5.626.000 19.01.59 mm ohne BT58_4 4211 5000 5.626.001 5.631.000 16.04.59 mm 4212 2250 5.631.001 5.633.250 16.04.59 mm 4489 5000 5.765.001 5.770.000 05.11.59 mm 276 1000 5.941.001 5.942.000 15.09.60 mm 276 100 5.951.401 5.951.500 15.09.60 mm 276 550 5.955.051 5.955.600 15.09.60 mm 333 2000 6.291.001 6.293.000 30.05.61 mm z.T. Exakta

6.1.5 Flektogon 2,8/20

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 2074 3000 10.012.547 10.015.546 09.09.76 mm 2075 1000 10.015.547 10.016.546 09.09.76 mm 5227 20 10.018.521 10.018.540 11.05.76 mm 2149 3000 10.134.971 10.137.970 17.12.76 mm 2150 3000 10.137.971 10.140.970 11.04.78 mm 2151 1000 10.140.971 10.141.970 17.12.76 mm 2152 1000 10.141.971 10.142.970 14.06.77 mm 2304 2000 10.246.290 10.248.289 12.01.79 mm 2305 1000 10.248.290 10.249.289 25.05.79 mm 2651 1000 10.581.189 10.582.188 31.10.78 mm 2652 1000 10.582.189 10.583.188 27.09.78 mm 2651 1000 10.722.826 10.723.825 31.10.78 mm 2881 2000 10.899.988 10.901.987 08.04.80 mm

76 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 2882 2000 10.901.988 10.903.987 13.01.81 mm 2883 1000 10.903.988 10.904.987 25.09.80 mm 3025 1000 11.003.123 11.004.122 13.01.81 mm 3198 1000 1.001 2.000 27.01.82 mm 3447 500 2.001 2.500 11.01.82 mm 3583 1000 2.501 3.500 24.02.83 mm 3832 1000 3.501 4.500 23.11.83 mm 3833 1000 4.501 5.500 27.11.85 mm 3522 2000 5.001 7.000 15.10.82 mm 3682 2000 7.001 9.000 26.03.84 mm 3744 2000 9.001 11.000 24.05.83 mm 3831 2000 11.001 13.000 25.01.85 mm 4080 1000 13.019 14.018 09.04.86 mm 4239 1000 14.019 15.018 12.09.86 mm 4478 1000 15.019 16.018 05.02.87 mm 4479 1000 16.019 17.018 06.08.87 mm 4647 1000 17.019 18.018 08.02.88 mm 4776 1000 18.019 19.018 21.07.88 mm 4921 2000 19.019 21.018 21.07.89 mm 4922 1000 21.019 22.018 20.10.89 mm 45 500 22.019 22.518 05.02.90 mm 111 700 22.519 23.218 19.11.90 mm

6.1.6 Flektogon 4/20

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 5566 500 6.621.251 6.621.750 12.08.63 mm Für Exakta, z.T. M42 5567 500 6.621.751 6.622.250 12.08.63 mm 2 100 6.624.501 6.624.600 22.12.62 mm Nullserie 5760 300 6.769.401 6.769.700 17.07.64 mm 5940 250 6.846.751 6.847.000 03.05.65 mm 5885 350 6.894.901 6.895.250 12.11.64 mm 5916 250 6.957.401 6.957.650 03.05.65 mm 6149 500 7.189.501 7.190.000 07.01.66 mm

77 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 6254 250 7.206.251 7.206.500 16.08.66 mm 6254 50 7.236.401 7.236.450 16.08.66 mm 6377 500 7.284.651 7.285.150 24.07.67 mm 6378 500 7.285.151 7.285.650 24.07.67 mm 671 1500 8.280.929 8.282.428 26.06.68 mm 749 2000 8.420.460 8.422.459 04.02.70 mm 907 1000 8.570.100 8.571.099 17.08.72 mm 1254 1000 8.970.557 8.971.556 24.08.71 mm 1317 3000 9.068.241 9.071.240 20.12.71 mm 1342 2400 9.107.891 9.110.290 17.08.72 mm 1434 1500 9.223.507 9.225.006 17.01.73 mm 1531 5500 9.368.800 9.374.299 26.11.74 mm 1629 2000 9.457.421 9.459.420 26.11.73 mm 1669 4000 9.575.201 9.579.200 12.02.75 mm 2784 150 10.758.760 10.758.909 25.08.78 mm

6.1.7 Flektogon 11/20

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1744 20 9.639.441 9.639.460 12.02.75 mm 1856 1500 9.867.466 9.868.965 13.10.75 mm 1906 15 9.940.206 9.940.220 25.05.76 mm 1906 5 9.943.916 9.943.920 25.05.76 mm 3052 10 11.023.068 11.023.077 02.09.80 mm

6.1.8 Flektogon 4/25

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 575 100 6.351.501 6.351.600 19.10.61 mm 5145 1000 6.375.501 6.376.500 12.07.61 mm 5145 600 6.405.051 6.405.650 12.07.61 mm 5495 500 6.613.001 6.613.500 04.08.63 mm 5676 150 6.771.201 6.771.350 15.06.64 mm 5942 500 6.835.001 6.835.500 31.03.65 mm 5886 250 6.895.251 6.895.500 20.11.64 mm

78 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 5887 250 6.895.501 6.895.750 20.11.64 mm 5918 350 6.957.701 6.958.050 31.03.65 mm 6572 1000 7.133.951 7.134.950 23.02.67 mm 6573 1000 7.134.951 7.135.950 16.06.67 mm 6574 550 7.135.951 7.136.500 09.08.67 mm

6.1.9 Flektogon 2,4/35

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1859 5000 9.876.466 9.881.465 11.10.75 mm 1860 1000 9.881.466 9.882.465 19.01.76 mm 1935 1500 9.944.421 9.945.920 03.02.76 mm 1936 1500 9.945.921 9.947.420 14.05.76 mm 2071 5000 10.005.547 10.010.546 08.09.76 mm 2072 1000 10.010.547 10.011.546 08.09.76 mm 2073 1000 10.011.547 10.012.546 08.09.76 mm 5227 5 10.018.551 10.018.555 05.08.75 mm 5227 25 10.018.556 10.018.580 05.08.75 mm 2153 5000 10.142.971 10.147.970 20.12.76 mm 2154 5000 10.147.971 10.152.970 26.05.77 mm 2155 1000 10.152.971 10.153.970 03.02.77 mm 2156 1000 10.153.971 10.154.970 03.03.77 mm 2157 1000 10.154.971 10.155.970 26.05.77 mm 2158 1000 10.155.971 10.156.970 26.05.77 mm 2229 5000 10.211.491 10.216.490 14.09.77 mm 2269 2000 10.218.521 10.220.520 26.05.77 mm 2270 2000 10.220.521 10.222.520 14.09.77 mm 2306 5000 10.249.290 10.254.289 14.09.77 mm 2307 4999 10.255.291 10.260.289 30.03.78 mm 2308 2000 10.260.290 10.262.289 14.09.77 mm 2501 3000 10.444.868 10.447.867 14.09.77 mm 2502 3000 10.447.868 10.450.867 08.11.78 mm 2653 5000 10.583.189 10.588.188 31.10.78 mm 2654 3000 10.588.189 10.591.188 15.06.79 mm

79 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 2655 3000 10.591.189 10.594.188 31.07.79 mm 2781 1050 10.756.510 10.757.559 09.08.78 mm 2804 5000 10.833.988 10.838.987 17.03.80 mm 2816 5000 10.838.988 10.843.987 18.08.80 mm 2884 3000 10.904.988 10.907.987 07.08.79 mm 2885 3000 10.907.988 10.910.987 24.03.80 mm 2886 3000 10.910.988 10.913.987 05.11.80 mm 3184 5000 1.001 6.000 28.11.80 mm 3199 5000 6.001 11.000 12.10.81 mm 3403 4994 11.007 16.000 22.01.82 mm 3448 5000 16.007 21.006 31.03.82 mm 3517 5000 21.007 26.006 02.08.82 mm 3584 5000 26.101 31.100 18.10.82 mm 3585 5000 31.101 36.100 14.02.83 mm 3586 2000 36.101 38.100 10.05.83 mm 3587 2000 38.101 40.100 06.06.83 mm 3635 2000 40.101 42.100 07.07.83 mm 3729 2000 42.101 44.100 01.08.83 mm 3730 2000 44.101 46.100 01.09.83 mm 3731 2000 46.101 48.100 05.10.83 mm 3732 2000 48.101 50.100 10.11.83 mm 3759 2000 50.101 52.100 01.02.84 mm 3834 5000 52.101 57.100 02.04.84 mm 3835 5000 57.101 62.100 23.07.84 mm 3836 5000 62.101 67.100 02.11.84 mm 3837 5000 67.101 72.100 13.03.85 mm 4027 5000 72.101 77.100 06.06.85 mm 4028 5000 77.101 82.100 11.09.85 mm 4184 5000 82.101 87.100 05.12.85 mm 4240 5000 87.101 92.100 08.04.86 mm 4241 5000 92.101 97.100 15.07.86 mm 4391 5000 97.101 102.100 13.10.86 mm 4480 5000 102.101 107.100 28.01.87 mm 4481 5000 107.101 112.100 19.05.87 mm

80 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 4482 5000 112.101 117.100 19.10.87 mm 4648 5000 212.101 217.100 30.11.88 mm Letzte Objektivfertigung

6.1.10 Flektogon 2,8/35

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1563 150 3.321.551 3.321.700 27.11.50 mm 1 3.419.976 3.419.976 mm Messe 1950 2625 5 3.733.185 3.733.189 16.10.52 mm V118 2625 10 3.743.861 3.743.870 27.06.53 mm V118 2876 200 3.874.751 3.874.950 12.09.53 mm 2990 400 3.966.701 3.967.100 08.02.54 mm 2991 400 3.967.101 3.967.500 08.02.54 mm 3331 1000 4.013.301 4.014.300 16.10.54 mm 3366 1000 4.244.201 4.245.200 11.02.55 mm 3363 1000 4.258.001 4.259.000 03.02.55 mm 3374 500 4.327.501 4.328.000 12.04.55 mm 3404 500 4.586.001 4.586.500 05.12.55 mm 3405 1000 4.587.001 4.588.000 06.12.55 mm 3660 1000 4.663.901 4.664.900 11.02.57 mm 3430 1000 4.702.001 4.703.000 10.08.55 mm 3498 1500 4.831.451 4.832.950 16.02.56 mm 3499 800 4.832.951 4.833.750 16.02.56 mm 3773 500 4.889.301 4.889.800 29.08.57 mm 3840 1000 4.923.401 4.924.400 13.02.58 mm ohne FG35_1 4841 1000 4.924.401 4.925.400 19.02.58 mm V-Obj. 3 4.925.331 4.925.333 mm V269 4178 1500 5.606.001 5.607.500 27.10.58 mm 4179 1000 5.607.501 5.608.500 01.06.59 mm 4404 1000 5.888.001 5.889.000 01.09.59 mm 4405 1000 5.889.001 5.890.000 16.11.59 mm 4407 1000 5.891.001 5.892.000 30.05.60 mm 294 2350 6.043.001 6.045.350 11.11.60 mm

81 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 500 6.056.401 6.056.900 26.07.61 mm 294 500 6.256.401 6.256.900 11.11.60 mm 323 600 6.265.001 6.265.600 07.04.61 mm 5599 1500 6.293.301 6.294.800 03.01.63 mm 355 2000 6.367.001 6.369.000 11.11.61 mm 391 1500 6.459.801 6.461.300 30.03.62 mm 5598 500 6.499.501 6.500.000 03.01.63 mm 5599 1000 6.500.001 6.501.000 03.01.63 mm 5944 700 6.891.651 6.892.350 06.04.65 mm 5879 500 6.892.601 6.893.100 19.11.64 mm 5880 500 6.893.101 6.893.600 11.11.64 mm 5915 500 6.944.501 6.945.000 19.11.64 mm ohne 6114 1500 7.110.001 7.111.500 15.11.65 mm 6114 3 7.130.843 7.130.845 24.02.66 mm 6150 300 7.190.001 7.190.300 11.03.66 mm 617 1000 8.131.451 8.132.450 11.12.67 mm Für Exakta, z.T. M42 621 2000 8.139.326 8.141.325 16.01.67 mm 622 2000 8.141.326 8.143.325 05.01.68 mm 649 2500 8.251.863 8.254.362 02.01.68 mm 650 2500 8.254.363 8.256.862 05.01.68 mm 739 2000 8.402.310 8.404.309 19.12.68 mm 740 2000 8.404.310 8.406.309 20.05.68 mm 750 2000 8.406.310 8.408.309 13.01.69 mm 1290 2500 8.977.275 8.979.774 24.08.71 mm 1314 4000 9.058.241 9.062.240 17.08.72 mm 1344 11300 9.112.291 9.123.590 07.12.73 mm 1527 12000 9.343.800 9.355.799 26.11.73 mm 1610 6000 9.419.766 9.425.765 25.09.74 mm 1665 6000 9.560.201 9.566.200 12.02.75 mm 1780 3590 9.662.741 9.666.330 02.09.75 mm 136 2 3.419.985 3.419.986 16.12.49 mm 1000 5.890.001 5.891.000 ca. 1960 mm ohne FG35_1 Bei Thiele Lücke 500 4.586.501 4.587.000 ca. 1955 mm ohne FG35_1 Bei Thiele Lücke

82 Datenübersicht M42-Objektive

6.1.11 Pancolar 1,4/55

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1 7.071.105 7.071.105 mm Pentacon Super 6230 1000 7.172.351 7.173.350 13.02.67 mm Pentacon Super 2066 100 7.251.601 7.251.700 10.04.67 mm Pentacon Super, Nullserie 672 2000 8.282.429 8.284.428 04.02.69 mm Pentacon Super 732 2000 8.399.810 8.401.809 21.04.71 mm Pentacon Super

6.1.12 Pancolar 1,4/75

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 2066 50 6.798.651 6.798.700 18.01.66 mm Pentacon Super, Nullserie 673 500 8.284.429 8.284.928 13.06.69 mm Pentacon Super

6.1.13 Pancolar 1,8/50

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 50 7.028.451 7.028.500 mm 2066 100 7.082.601 7.082.700 20.09.65 mm 656 320 7.089.581 7.089.900 24.01.68 mm Pentacon Super 597 3000 8.052.501 8.055.500 05.01.68 mm 598 2500 8.055.501 8.058.000 02.01.68 mm 643 3000 8.233.863 8.236.862 11.06.68 mm 644 3000 8.236.863 8.239.862 15.10.68 mm 828 3500 8.473.605 8.477.104 13.06.69 mm 900 10000 8.529.600 8.539.599 07.01.70 mm 901 3600 8.539.600 8.543.199 04.09.70 mm 1127 6400 8.543.200 8.549.599 01.07.70 mm 1163 3000 8.549.600 8.552.599 20.08.70 mm 1164 7000 8.552.600 8.559.599 24.11.70 mm 1165 9000 8.721.301 8.730.300 22.03.71 mm 1105 12000 8.788.416 8.800.415 10.03.71 mm ohne 1104 10000 8.800.416 8.810.415 29.10.70 mm 1105 3000 8.837.351 8.840.350 10.03.71 mm 1226 10000 8.891.857 8.901.856 28.03.72 mm

83 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1225 13000 8.901.857 8.914.856 28.03.72 mm 1299 5000 8.914.857 8.919.856 16.10.72 mm 1227 11000 8.929.857 8.940.856 28.03.72 mm 1228 11000 8.940.857 8.951.856 16.10.72 mm 114 10 9.058.231 9.058.240 11.08.71 mm 1338 10000 9.086.191 9.096.190 16.10.72 mm 1165 5500 9.169.136 9.174.635 22.03.71 mm 1432 1000 9.221.507 9.222.506 22.01.73 mm _ 500 9.237.299 9.237.798 mm 1522 5000 9.315.800 9.320.799 07.12.73 mm 1523 10000 9.320.800 9.330.799 07.12.73 mm 1619 5000 9.449.486 9.454.485 07.12.73 mm 1432 9000 9.459.421 9.468.420 16.10.72 mm ohne PC50_2a Teilweise als Tilt/Shift 1678 5000 9.606.401 9.611.400 21.11.74 mm ohne 1679 8000 9.611.401 9.619.400 03.06.75 mm 4000 9.705.071 9.709.070 30.01.76 mm 1806 5000 9.714.071 9.719.070 11.10.75 mm 1838 4000 9.815.466 9.819.465 19.04.76 mm 1839 4000 9.819.466 9.823.465 mm 1840 5000 9.823.466 9.828.465 15.03.76 mm 1841 5000 9.828.466 9.833.465 11.06.76 mm 1842 5000 9.833.466 9.838.465 mm 2066 5000 9.984.047 9.989.046 09.09.76 mm 2067 5000 9.989.047 9.994.046 20.09.76 mm 2068 4000 9.994.047 9.998.046 09.09.76 mm 2124 5000 10.083.171 10.088.170 20.09.76 mm 2125 5000 10.088.171 10.093.170 15.11.76 mm 2126 5000 10.093.171 10.098.170 26.05.77 mm 2127 5000 10.098.171 10.103.170 13.09.77 mm 2128 5000 10.103.171 10.108.170 11.08.78 mm 2129 5000 10.108.671 10.113.670 03.02.77 mm 2130 5000 10.113.671 10.118.670 03.02.77 mm 2131 5000 10.118.671 10.123.670 26.05.77 mm 2271 5000 10.222.521 10.227.520 26.05.77 mm

84 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 2357 3000 10.412.419 10.415.418 05.10.78 mm 2456 5000 10.424.419 10.429.418 05.12.78 mm 2658 5000 10.600.189 10.605.188 24.01.78 mm 2659 5000 10.605.189 10.610.188 17.05.79 mm 5000 10.610.189 10.615.188 mm 2617 5000 10.615.189 10.620.188 09.07.79 mm 2618 5000 10.620.189 10.625.188 13.03.79 mm 2661 5000 10.717.360 10.722.359 07.08.79 mm 2767 5000 10.751.480 10.756.479 13.08.79 mm 2862 5000 10.858.988 10.863.987 21.02.80 mm 2863 5000 10.863.988 10.868.987 29.08.80 mm 2864 5000 10.868.988 10.873.987 11.03.80 mm 2865 5000 10.873.988 10.878.987 23.06.80 mm 2866 5000 10.878.988 10.883.987 05.11.80 mm 2916 5000 10.927.238 10.932.237 10.03.81 mm 5 5 10.228.272 10.228.276 04.02.77 mm 6 25 10.228.277 10.228.301 04.02.77 mm 2463 500 10.430.203 10.430.702 14.08.77 mm 2464 500 10.430.703 10.431.202 14.09.77 mm 2514 500 10.480.788 10.481.287 24.01.79 mm 2556 500 10.488.936 10.489.435 21.09.78 mm 2557 500 10.489.436 10.489.935 07.08.79 mm 2619 500 10.625.189 10.625.688 15.06.79 mm 2620 500 10.625.689 10.626.188 07.08.79 mm 2867 500 10.883.988 10.884.487 21.07.80 mm 2868 500 10.884.488 10.884.987 02.04.81 mm 2869 500 10.884.988 10.885.487 11.03.80 mm 2871 500 10.885.488 10.885.987 12.08.81 mm 2356 5000 10.387.340 10.392.339 13.09.77 mm 2357 2000 10.392.340 10.394.339 05.10.78 mm 3191 5000 1.001 6.000 02.09.80 mm 3415 5000 6.014 11.013 22.02.82 mm 3416 5000 11.014 16.013 16.07.82 mm 3216 5000 16.001 21.000 05.12.81 mm

85 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 3417 5000 21.001 26.000 03.05.82 mm 3599 2000 26.101 28.100 03.02.83 mm 3601 2000 28.101 30.100 12.04.83 mm 3808 5000 30.101 35.100 31.12.83 mm 3809 5000 35.101 40.100 07.12.84 mm 4160 5000 40.101 45.100 01.07.85 mm 4211 5000 45.201 50.200 24.01.86 mm 4212 5000 50.201 55.200 25.07.86 mm 3189 500 1.001 1.500 07.04.82 mm 3604 500 1.501 2.000 04.07.83 mm 3420 500 1.501 2.000 05.08.82 mm 3812 500 2.001 2.500 27.03.85 mm 3903 500 2.501 3.000 18.10.85 mm 3811 500 3.001 3.500 16.03.84 mm 4214 500 3.505 4.004 19.06.86 mm 4388 500 4.005 4.504 18.03.87 mm 4714 600 4.505 5.104 29.01.88 mm 4883 1000 5.105 6.104 10.05.90 mm Letzte Objektivfertigung

6.1.14 Pancolar 2/50

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 400 3000 6.493.001 6.496.000 20.09.62 mm ohne 435 1000 6.630.701 6.631.700 01.02.63 mm 449 3000 6.703.001 6.706.000 29.12.63 mm 1700 6.821.001 6.822.700 mm 493 1000 6.842.001 6.843.000 28.09.64 mm 504 1000 6.899.001 6.900.000 14.05.65 mm 2000 6.924.001 6.926.000 27.07.65 mm Für Exakta, z.T. M42 534 800 7.026.753 7.027.552 02.02.65 mm 536 1000 7.043.001 7.044.000 26.07.65 mm 568 7500 7.162.351 7.169.850 18.07.66 mm 580 2500 7.244.001 7.246.500 19.10.65 mm

86 Datenübersicht M42-Objektive

6.1.15 Prakticar 5,6/1000

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung ? 7.365.797 ? mm Bajonett-Wechseladapter

6.1.16 R-Biotar 1/120

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 2 3.746.035 3.746.036 mm Zeiss-Archiv

6.1.17 Sonnar 4/30

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 306 200 3.114.601 3.114.800 09.12.49 cm Für Contax, z.T. M42 2497 10 3.210.951 3.210.964 12.08.52 cm 4 Nummern fehlen

6.1.18 Sonnar 3,5/135

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 2066 100 7.082.501 7.082.600 09.07.65 mm 619 2000 8.133.326 8.135.325 20.03.67 mm 620 4000 8.135.326 8.139.325 20.03.67 mm 645 3000 8.239.863 8.242.862 02.11.67 mm 646 2970 8.242.893 8.245.862 02.11.67 mm 685 3000 8.285.589 8.288.588 14.10.68 mm 757 3000 8.427.660 8.430.659 27.11.68 mm 758 2000 8.430.660 8.432.659 27.11.68 mm 1171 1700 8.841.177 8.842.876 17.09.70 mm 1291 6000 8.980.275 8.986.274 28.09.71 mm 1347 15000 9.130.091 9.145.090 26.06.73 mm 1535 8000 9.384.746 9.392.745 16.11.73 mm ohne 1536 8000 9.392.746 9.400.745 16.11.73 mm 1611 8000 9.425.766 9.433.765 28.05.74 mm 1674 3000 9.592.401 9.595.400 12.02.75 mm 1781 3929 9.654.741 9.658.669 08.07.75 mm 1867 3000 9.899.466 9.902.465 13.10.75 mm 1868 2590 9.902.466 9.905.055 13.10.75 mm

87 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1933 4000 9.947.421 9.951.420 09.09.75 mm 1934 2500 9.951.421 9.953.920 09.09.75 mm 2069 5000 9.998.047 10.003.046 19.04.76 mm 2070 2500 10.003.047 10.005.546 23.07.76 mm 5527 5 10.018.581 10.018.585 05.08.75 mm 5527 25 10.018.586 10.018.610 05.08.75 mm 2165 5000 10.167.471 10.172.470 20.09.76 mm 2166 5000 10.172.471 10.177.470 03.02.77 mm 2167 5000 10.177.471 10.182.470 14.09.77 mm 2168 2500 10.182.471 10.184.970 03.02.77 mm 2169 2500 10.184.971 10.187.470 26.05.77 mm 2329 5000 10.278.740 10.283.739 14.09.77 mm 2330 5000 10.283.740 10.288.739 19.07.78 mm 2331 2500 10.288.740 10.291.239 14.09.77 mm 2499 2500 10.439.868 10.442.367 09.07.78 mm 2500 2500 10.442.368 10.444.867 03.08.78 mm 2575 2500 10.490.656 10.493.155 05.01.79 mm 2629 5000 10.641.695 10.646.694 31.10.78 mm 2630 5000 10.646.695 10.651.694 24.05.79 mm 2631 5000 10.651.695 10.656.694 13.08.79 mm 2859 5000 10.843.988 10.848.987 29.04.80 mm 2860 5000 10.848.988 10.853.987 05.11.80 mm 2861 5000 10.853.988 10.858.987 09.12.80 mm 3027 5000 11.004.623 11.009.622 03.03.80 mm 3028 5000 11.009.623 11.014.622 24.01.80 mm 3202 5000 1.001 6.000 04.12.81 mm 3247 5000 1.001 6.000 14.08.81 mm 3595 2000 6.001 8.000 31.03.83 mm 3404 5000 6.001 11.000 18.03.82 mm 3463 5000 11.001 16.000 11.06.82 mm 3518 5000 16.001 21.000 20.08.82 mm 3574 5000 21.001 26.000 01.11.82 mm 3592 5000 26.001 31.000 04.01.83 mm 3593 2000 31.001 33.000 28.04.83 mm

88 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 3594 2000 33.001 35.000 24.05.83 mm 3636 2000 35.001 37.000 27.06.83 mm 3677 2000 37.001 39.000 20.07.83 mm 3733 2000 39.001 41.000 02.09.83 mm 3734 2000 41.001 43.000 27.09.83 mm 3735 2000 43.001 45.000 21.10.83 mm 3736 2000 45.001 47.000 09.11.83 mm 3845 5000 47.006 52.005 25.11.83 mm 3846 5000 52.006 57.005 16.01.84 mm 3864 5000 57.006 62.005 06.03.84 mm 3943 5000 62.006 67.005 04.06.84 mm 3944 5000 67.006 72.005 01.08.84 mm 3945 5000 72.006 77.005 09.10.84 mm 3946 5000 77.006 82.005 04.12.84 mm 3947 5000 82.006 87.005 10.02.85 mm 3999 5000 87.006 92.005 11.04.85 mm 4000 5000 92.006 97.005 10.06.85 mm 4001 5000 97.006 102.005 14.08.85 mm 4002 5000 102.006 107.005 10.10.85 mm 4003 5000 107.006 112.005 02.12.85 mm 4004 5000 112.006 117.005 11.02.86 mm 4244 5000 117.006 122.005 17.04.86 mm 4246 5000 127.006 132.005 15.09.86 mm 4247 5000 132.006 137.005 12.11.86 mm 4490 5000 137.006 142.005 13.01.87 mm 4491 5000 142.006 147.005 24.03.87 mm 4492 5000 147.006 152.005 27.05.87 mm 4493 5000 152.006 157.005 05.08.87 mm 4494 5000 157.006 162.005 09.10.87 mm 4495 5000 162.006 167.005 07.12.87 mm 4496 5000 167.006 172.005 17.02.88 mm

89 Datenübersicht M42-Objektive

6.1.19 Sonnar 4/135

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 2025 2 4.464.448 4.464.449 21.01.57 mm 24 100 4.679.701 4.679.800 11.09.57 mm 3753 750 4.876.551 4.877.300 14.03.58 mm 3762 1500 4.883.401 4.884.900 14.03.58 mm 3763 1500 4.884.901 4.886.400 16.09.58 mm 4170 1000 5.602.501 5.603.500 31.08.59 mm 4419 1500 5.898.001 5.899.500 31.08.59 mm ohne 4420 1500 5.899.501 5.901.000 31.08.59 mm 4477 1500 5.909.501 5.911.000 27.01.60 mm 4478 1500 5.911.001 5.912.500 19.07.60 mm Für Praktina, z.T. M42 302 1150 6.096.201 6.097.350 13.03.61 mm 314 1300 6.098.701 6.100.000 04.07.61 mm 273 1500 6.240.001 6.241.500 18.11.60 mm 274 1250 6.241.501 6.242.750 18.11.60 mm 321 2000 6.263.001 6.265.000 18.06.61 mm ohne 367 2500 6.306.501 6.309.000 02.03.62 mm 366 3500 6.347.801 6.351.300 02.03.62 mm Für Exakta, z.T. M42 351 3000 6.364.001 6.367.000 18.11.61 mm 405 3000 6.430.001 6.433.000 10.01.63 mm 1000 6.453.001 6.454.000 mm 402 2500 6.497.001 6.499.500 26.04.62 mm 5934 2500 6.847.001 6.849.500 30.03.65 mm 6115 3000 7.085.001 7.088.000 30.03.65 mm 6271 1100 7.169.851 7.170.950 10.01.67 mm 6152 900 7.190.401 7.191.300 10.01.67 mm

6.1.20 Sonnar 2,8/180

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1315 150 3.273.151 3.273.300 04.07.49 cm 2493 50 3.624.151 3.624.200 02.05.53 mm 2492 10 3.624.276 3.624.285 31.01.53 mm T 2448 100 3.672.801 3.672.900 04.06.52 mm

90 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 2832 100 3.791.801 3.791.900 21.09.53 mm 2959 100 3.944.551 3.944.650 23.12.53 mm 2960 150 3.944.651 3.944.800 23.12.53 mm 3047 150 4.018.601 4.018.750 08.04.54 mm 3307 350 4.225.751 4.226.100 16.10.54 mm 3308 400 4.226.101 4.226.500 07.02.55 mm z.T. Praktina 3354 400 4.259.001 4.259.400 14.06.55 mm 3386 250 4.502.201 4.502.450 25.10.55 mm 3387 250 4.502.601 4.502.850 25.10.55 mm 3487 100 4.830.201 4.830.300 01.06.56 mm Für Praktina, z.T. M42 5240 1000 6.383.701 6.384.700 16.01.62 mm Für Exakta, z.T. M42 6341 750 7.261.751 7.262.500 10.04.67 mm z.T. Pentacon Super 1875 3000 9.927.466 9.930.465 20.09.76 mm Für Pentacon-Six, z.T. M42 2159 3000 10.156.971 10.159.970 26.05.77 mm z.T. Pentacon Six 3035 2000 10.985.423 10.987.422 02.04.81 mm 8 25 10.227.907 10.227.931 28.03.77 mm 7 5 10.228.302 10.228.306 28.03.77 mm 2466 3000 10.431.703 10.434.702 14.09.77 mm 2467 2000 10.434.703 10.436.702 14.09.77 mm 2949 3000 10.948.979 10.951.978 11.08.80 mm 2950 3000 10.951.979 10.954.978 05.11.80 mm 4083 7 207 213 25.06.85 mm 4421 26 1.001 1.026 mm 3596 1000 2.001 3.000 02.03.83 mm 3696 500 3.001 3.500 02.05.83 mm 3761 500 3.501 4.000 01.03.83 mm 3843 1000 4.001 5.000 08.12.83 mm 3844 1000 5.001 6.000 07.02.84 mm 3913 2000 6.021 8.020 08.12.83 mm 4030 2000 9.021 11.020 15.07.85 mm 4031 2000 11.021 13.020 04.11.86 mm 4032 2000 13.021 15.020 16.03.87 mm 4811 1000 15.021 16.020 20.02.89 mm 4929 2000 16.021 18.020 12.07.90 mm

91 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 112 500 18.021 18.520 22.11.90 mm

6.1.21 Sonnar 2,8/200

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 3451 1000 1.001 2.000 25.07.84 mm 3912 1200 2.002 3.201 14.05.85 mm 4029 1000 3.202 4.201 27.11.85 mm 4243 1200 4.202 5.401 21.03.86 mm 1024 30 4.665 4.694 15.12.80 mm 4487 1000 5.402 6.401 09.12.86 mm 4654 500 6.402 6.901 04.04.89 mm

6.1.22 Sonnar 4/300

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 2496 20 3.624.301 3.624.320 12.08.52 mm 2413 50 3.662.051 3.662.100 20.05.52 mm 2834 40 3.743.611 3.743.650 12.10.53 mm 2496 10 3.743.651 3.743.660 12.08.52 mm 2834 10 3.743.661 3.743.670 12.08.52 mm 2966 50 3.945.051 3.945.100 19.07.54 mm 2967 100 3.945.101 3.945.200 25.05.54 mm 3315 100 4.227.351 4.227.450 22.07.55 mm 3390 50 4.502.851 4.502.900 04.02.56 mm

6.1.23 Spiegelobjektiv 4/500

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 15 5.944.326 5.944.340 mm

6.1.24 Tessar 4,5/40

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 9249 200 2.747.501 2.747.700 01.08.45 mm 1264 300 3.270.801 3.271.100 22.08.49 mm T TS40_1 687 150 3.315.101 3.315.250 31.05.48 mm

92 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 688 150 3.315.251 3.315.400 31.05.48 mm 1165 350 3.443.451 3.443.800 24.03.49 mm T TS40_1 2404 500 3.661.001 3.661.500 17.01.52 mm 2405 500 3.661.501 3.662.000 mm 2674 1000 3.764.001 3.765.000 04.02.53 mm T TS40_1 2675 750 3.765.001 3.765.750 04.02.53 mm T 2824 1000 3.830.001 3.831.000 22.06.53 mm 3098 1000 3.834.001 3.835.000 18.05.54 mm ohne TS40_2 2941 1000 3.936.001 3.937.000 28.12.53 mm T TS40_2 2942 1000 3.937.001 3.938.000 28.12.53 mm T TS40_2 3482 500 4.828.551 4.829.050 14.12.55 mm ohne TS40_2 3483 750 4.829.051 4.829.800 14.12.55 mm ohne TS40_2

6.1.25 Tessar 2,8/50

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 6709 700 2.368.801 2.369.500 30.06.38 cm Certo S. Dollina (c00w), z.T. M42 1344 1500 3.253.501 3.255.000 20.07.49 cm T TS50_1b 1345 800 3.255.001 3.255.800 29.03.51 cm 1530 200 3.326.301 3.326.500 16.05.50 cm 1129 300 3.428.751 3.429.050 18.06.48 cm ohne TS50_1b 1530 600 3.432.301 3.432.900 16.05.50 cm Für Exakta, z.T. M42 1156 300 3.434.701 3.435.000 18.06.49 cm 1603 900 3.376.701 3.377.600 12.04.51 mm 1604 1200 3.377.601 3.378.800 09.02.51 mm 1605 1200 3.378.801 3.380.000 12.04.51 mm 1606 700 3.380.001 3.380.700 12.04.51 mm 1606 800 3.510.601 3.511.400 12.04.51 mm 1854 1500 3.561.001 3.562.500 27.08.51 mm 1855 1500 3.562.501 3.564.000 27.08.51 mm z.T. Kine-Exakta 2373 3000 3.625.001 3.628.000 10.12.51 mm z.T. Exakta 2374 3000 3.628.001 3.631.000 10.12.51 mm z.T. Exakta 2375 3000 3.631.001 3.634.000 15.02.52 mm z.T. Exakta 2376 3000 3.634.001 3.637.000 09.04.52 mm z.T. Rectaflex

93 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 2377 2000 3.637.001 3.639.000 09.04.52 mm 2503 2000 3.652.001 3.654.000 07.08.52 mm 2501 2000 3.677.001 3.679.000 13.05.52 mm Für Exakta, z.T. M42 2504 2000 3.681.001 3.683.000 02.10.52 mm z.T. Praktina 2505 1000 3.683.001 3.684.000 02.10.52 mm 2506 2000 3.684.001 3.686.000 13.05.52 mm 2743 2500 3.758.001 3.760.500 12.06.53 mm 2744 2500 3.781.001 3.783.500 12.06.53 mm 2812 2000 3.807.501 3.809.500 13.07.53 mm 2813 2000 3.809.501 3.811.500 13.07.53 mm 2814 2000 3.811.501 3.813.500 13.07.53 mm 3005 2000 3.857.001 3.859.000 23.03.54 mm z.T. Exakta 2885 2000 3.880.001 3.882.000 08.10.53 mm 2886 2000 3.882.001 3.884.000 08.10.53 mm 2912 1500 3.918.501 3.920.000 22.12.53 mm Für Exakta, z.T. M42 2913 2000 3.920.001 3.922.000 22.12.53 mm 2914 2000 3.922.001 3.924.000 22.12.53 mm 2915 2500 3.972.701 3.975.200 22.12.53 mm 3027 2000 4.014.301 4.016.300 23.03.54 mm 3414 5000 4.074.001 4.079.000 25.10.55 mm ohne TS50_2b 3164 5000 4.166.001 4.171.000 05.05.54 mm T TS50_2b 3165 5000 4.171.001 4.176.000 05.05.54 mm T TS50_2b 3166 5000 4.176.001 4.181.000 05.05.54 mm 3167 5000 4.181.001 4.186.000 05.05.54 mm z.T. Altix 3168 5000 4.186.001 4.191.000 05.05.54 mm 3185 2500 4.305.001 4.307.500 01.11.54 mm ohne TS50_4 Für Altix, z.T. M42 3187 5000 4.310.001 4.315.000 01.11.54 mm T TS50_2b 3188 5000 4.315.001 4.320.000 01.11.54 mm z.T. Exakta 3189 5000 4.320.001 4.325.000 01.11.54 mm 3190 2500 4.325.001 4.327.500 01.11.54 mm 3191 4000 4.330.001 4.334.000 01.11.54 mm 3204 5000 4.385.001 4.390.000 01.11.54 mm Für Beltica II, z.T. M42 3413 4000 4.711.501 4.715.500 25.10.55 mm 3415 5000 4.715.501 4.720.500 25.10.55 mm ohne TS50_2b

94 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 3446 2100 4.727.001 4.729.100 10.01.56 mm 3437 5000 4.752.001 4.757.000 25.10.55 mm 3445 5500 4.766.001 4.771.500 10.01.56 mm ohne TS50_2b 3450 6000 4.780.001 4.786.000 10.01.56 mm ohne TS50_3 Für Exakta, z.T. M42 3451 6000 4.786.001 4.792.000 10.01.56 mm 3452 3000 4.792.001 4.795.000 10.01.56 mm 3540 10 4.850.591 4.850.600 10.01.56 mm 2000 4.897.356 4.899.355 mm 1000 4.899.356 4.900.355 mm ohne TS50_3 3000 4.936.001 4.939.000 _ mm ohne TS50_3 5000 4.941.001 4.946.000 mm 61 9000 5.083.101 5.092.100 19.10.56 mm 72 9000 5.107.901 5.116.900 12.12.56 mm ohne TS50_3 89 9000 5.154.101 5.163.100 22.02.57 mm ohne TS50_3 90 5000 5.163.101 5.168.100 22.02.57 mm 102 9200 5.197.001 5.206.200 30.08.57 mm ohne TS50_4 Für Altix, z.T. M42 121 800 5.206.201 5.207.000 02.10.57 mm z.T. Altix 120 4000 5.216.001 5.220.000 30.08.57 mm 107 9000 5.223.501 5.232.500 30.08.57 mm z.T. Exakta 108 2000 5.232.501 5.234.500 10.09.57 mm Für Praktina, z.T. M42 120 5000 5.234.501 5.239.500 30.08.57 mm 119 10000 5.260.101 5.270.100 30.08.57 mm ohne TS50_4 Für Altix, z.T. M42 6000 5.321.101 5.327.100 24.07.58 mm 157 9000 5.362.201 5.371.200 06.12.57 mm 163 10000 5.374.301 5.384.300 28.05.58 mm ohne TS50_4 Für Altix, z.T. M42 164 10000 5.384.301 5.394.300 29.10.58 mm ohne TS50_4 Für Altix, z.T. M42 5000 5.408.301 5.413.300 23.02.60 mm 196 10000 5.414.301 5.424.300 05.11.58 mm ohne TS50_4 Für Altix, z.T. M42 169 12000 5.440.001 5.452.000 23.06.58 mm ohne TS50_3 Für Exakta, z.T. M42 12000 5.452.001 5.464.000 27.04.59 mm ohne TS50_3 10000 5.477.001 5.487.000 mm ohne TS50_3 1908 5.504.093 5.506.000 mm ohne TS50_3 4156 220 5.597.301 5.597.520 23.09.58 mm 4243 125 5.634.501 5.634.625 03.03.59 mm

95 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 2000 5.638.001 5.640.000 mm 180 12000 5.660.001 5.672.000 22.09.58 mm ohne TS50_3 193 10000 5.707.501 5.717.500 30.09.58 mm ohne TS50_4 Für Altix, z.T. M42 196 3000 5.727.501 5.730.500 05.11.58 mm ohne TS50_4 Für Altix, z.T. M42 205 7000 5.740.001 5.747.000 03.03.59 mm ohne TS50_4 Für Altix, z.T. M42 206 12000 5.747.001 5.759.000 21.08.59 mm ohne TS50_4 207 6000 5.759.001 5.765.000 21.08.59 mm 219 1000 5.829.001 5.830.000 21.06.59 mm ohne TS50_5a Für Praktina, z.T. M42 216 15000 5.845.001 5.860.000 21.08.59 mm ohne TS50_4 Für Altix, z.T. M42 3000 6.003.001 6.006.000 mm 260 7100 6.056.901 6.064.000 21.06.60 mm ohne TS50_4 Für Exakta, z.T. M42 (Adapter?) 332 9500 6.312.001 6.321.500 01.08.61 mm 365 7250 6.409.901 6.417.150 01.06.62 mm 384 3000 6.448.001 6.451.000 17.10.61 mm 390 5500 6.462.301 6.467.800 14.12.61 mm ohne TS50_3 420 10000 6.550.001 6.560.000 24.09.62 mm ohne TS50_5b 421 5000 6.560.001 6.565.000 24.09.62 mm 442 5000 6.667.001 6.672.000 27.09.63 mm ohne TS50_5a 459 6000 6.687.001 6.693.000 27.09.63 mm ohne TS50_5a 448 5000 6.698.001 6.703.000 27.09.63 mm 460 6000 6.760.001 6.766.000 31.03.64 mm 2066 100 6.773.851 6.773.950 23.12.64 mm 520 4000 6.831.001 6.835.000 23.12.64 mm 492 6000 6.836.001 6.842.000 12.05.64 mm 515 7000 6.929.001 6.936.000 23.11.64 mm 531 10000 7.013.282 7.023.281 26.07.65 mm ohne TS50_6 532 3000 7.023.491 7.026.490 23.12.64 mm 535 9000 7.034.001 7.043.000 22.03.65 mm 552 5000 7.091.001 7.096.000 26.07.65 mm 566 15000 7.137.351 7.152.350 26.07.65 mm ohne TS50_5a 579 7000 7.237.001 7.244.000 26.07.65 mm 591 10000 8.000.001 8.010.000 03.01.66 mm 592 10000 8.010.001 8.020.000 03.01.66 mm ohne TS50_6 628 10000 8.145.603 8.155.602 24.01.68 mm ohne TS50_6

96 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 639 15000 8.193.863 8.208.862 24.01.68 mm ohne TS50_6 640 15000 8.208.863 8.223.862 05.01.68 mm 655 10000 8.261.979 8.271.978 05.01.68 mm 681 10000 8.289.839 8.299.838 10.06.68 mm 2400 8.300.839 8.303.238 mm 696 15000 8.310.560 8.325.559 13.01.69 mm 697 15000 8.325.560 8.340.559 13.01.69 mm 826 12000 8.461.605 8.473.604 16.06.69 mm ohne TS50_4 Für Exakta, z.T. M42 896 15000 8.491.100 8.506.099 07.01.70 mm 1036 10300 8.702.101 8.712.400 20.08.70 mm ohne TS50_6 1126 10000 8.815.611 8.825.610 20.08.70 mm 1000 8.826.567 8.827.566 24.08.71 mm 1147 7750 8.827.567 8.835.316 20.08.70 mm 1195 10000 8.853.992 8.863.991 03.11.71 mm 1196 10250 8.863.992 8.874.241 20.12.71 mm ohne TS50_6 1288 2000 8.975.275 8.977.274 20.12.71 mm 1298 12001 8.988.645 9.000.645 20.12.71 mm 1309 10000 9.012.201 9.022.200 16.10.72 mm 1310 10000 9.022.201 9.032.200 17.01.73 mm 1311 10000 9.032.201 9.042.200 17.01.73 mm 1312 10000 9.042.201 9.052.200 17.01.73 mm 1427 15000 9.175.157 9.190.156 17.01.73 mm 1428 15000 9.190.157 9.205.156 17.01.73 mm 1429 15000 9.205.157 9.220.156 17.01.73 mm 1515 12000 9.237.800 9.249.799 26.06.73 mm 1516 12000 9.249.800 9.261.799 26.06.73 mm 1517 12000 9.261.800 9.273.799 26.06.73 mm 1518 12000 9.273.800 9.285.799 26.06.73 mm 1519 12000 9.285.800 9.297.799 07.12.73 mm 1614 10000 9.433.786 9.443.785 28.05.74 mm 1645 12000 9.469.751 9.481.750 12.02.75 mm 1646 12000 9.481.751 9.493.750 12.02.75 mm 1647 12000 9.493.751 9.505.750 12.02.75 mm 1649 12000 9.505.751 9.517.750 12.02.75 mm ohne TS50_7a

97 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1649 12000 9.517.751 9.529.750 12.02.75 mm 1650 10000 9.529.751 9.539.750 12.02.75 mm 1802 15000 9.682.071 9.697.070 13.10.75 mm 1824 15000 9.736.766 9.751.765 13.10.75 mm 1825 15000 9.751.766 9.766.765 13.10.75 mm ohne TS50_7a 1826 15000 9.766.766 9.781.765 20.06.76 mm ohne TS50_7a 1827 15000 9.781.766 9.796.765 20.09.76 mm 2112 15000 10.018.771 10.033.770 26.05.77 mm 2113 15000 10.033.771 10.048.770 29.09.77 mm ohne TS50_7a 2114 15000 10.048.771 10.063.770 13.09.77 mm 2348 15000 10.297.340 10.312.339 06.04.78 mm ohne TS50_7a 2349 15000 10.312.340 10.327.339 06.04.78 mm ohne TS50_7a 2350 15000 10.327.340 10.342.339 06.04.78 mm ohne TS50_7a 2351 15000 10.342.340 10.357.339 06.04.78 mm ohne TS50_7b 2352 15000 10.357.340 10.372.339 06.04.78 mm 2590 15000 10.518.439 10.533.438 05.04.79 mm 2591 14995 10.533.439 10.548.433 09.07.79 mm ohne TS50_7b 2592 15000 10.548.439 10.563.438 13.08.79 mm 2735 15000 10.732.206 10.747.205 13.08.79 mm 2843 15000 10.769.948 10.784.947 13.02.80 mm ohne TS50_7b 2844 14999 10.784.949 10.799.947 14.04.80 mm 2845 15000 10.799.948 10.814.947 11.07.80 mm 2846 15000 10.814.948 10.829.947 02.09.80 mm 3023 15000 10.988.023 11.003.022 04.12.80 mm 3439 15000 6.051 21.050 20.05.81 mm 3142 15000 10.001 25.000 05.03.81 mm 3440 15000 21.051 36.050 06.10.81 mm 3143 15000 25.001 40.000 28.05.81 mm 3441 15000 36.051 51.050 06.10.81 mm 3144 15000 40.001 55.000 07.08.81 mm 4203 15000 41.021 56.020 18.11.86 mm 3145 15000 55.001 70.000 30.04.81 mm 3168 15000 70.001 85.000 20.08.81 mm 3616 15000 86.001 101.000 20.08.82 mm

98 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 3617 15000 101.001 116.000 20.12.82 mm 3618 15000 116.001 131.000 09.01.83 mm 3619 15000 131.001 146.000 02.03.83 mm 3620 5000 146.001 151.000 02.03.83 mm 3795 15000 151.021 166.020 31.05.83 mm _ 40000 166.021 206.020 mm 3796 15000 206.021 221.020 30.04.84 mm 3797 15000 221.021 236.020 28.06.84 mm 3798 15000 236.021 251.020 28.06.84 mm 4053 15000 251.021 266.020 01.02.85 mm 4054 15000 266.021 281.020 01.02.85 mm 4055 15000 281.021 296.020 01.02.85 mm 4169 15000 296.021 311.020 01.02.85 mm 4201 15000 311.021 326.020 16.05.86 mm 4202 15000 326.021 341.020 26.06.86 mm 4204 15000 356.021 371.020 25.03.87 mm 4435 15000 3.71.021 386.020 22.06.87 mm 4436 15000 386.021 401.020 28.09.87 mm 4437 15000 401.021 416.020 11.01.88 mm 4438 15000 416.021 431.020 30.03.88 mm

6.1.26 Tessar 3,5/50

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 66 1000 3.017.701 3.018.700 01.04.47 cm 1336 1000 3.259.501 3.260.500 03.08.49 cm T 1337 2000 3.260.501 3.262.500 19.08.49 cm T TS50_1b 1529 600 3.374.101 3.374.700 22.03.50 cm T 1347 1500 3.398.701 3.400.200 22.03.50 cm 1057 500 3.459.901 3.460.400 28.02.49 cm 1060 500 3.461.901 3.462.400 28.02.49 cm T TS50_1b 1345 700 3.467.001 3.467.700 25.04.50 mm T TS50_1b Bei Thiele mit cm angegeben 1346 1500 3.468.501 3.470.000 25.04.50 mm 1350 1000 3.470.001 3.471.000 25.04.50 mm

99 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1612 2300 3.518.601 3.520.900 03.03.51 mm T TS50_2a Für Exakta, z.T. M42 1613 500 3.520.901 3.521.400 03.04.51 mm 1614 1100 3.521.401 3.522.500 03.04.51 mm 1615 1500 3.522.501 3.524.000 06.06.51 mm 1616 2300 3.524.001 3.526.300 06.06.51 mm T TS50_2a 2380 2000 3.639.001 3.641.000 27.12.51 mm T TS50_2a 2445 2000 3.669.801 3.671.800 26.04.52 mm T TS50_2a 2930 1000 3.694.001 3.695.000 21.10.53 mm T TS50_2b 2516 500 3.697.001 3.697.500 17.05.52 mm T TS50_2b 2931 500 3.698.501 3.699.000 27.02.54 mm T TS50_2b 2518 1000 3.701.001 3.702.000 03.07.52 mm T 2931 500 3.903.201 3.903.700 27.02.54 mm T

6.1.27 Tessar 4/50

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 2782 200 10.757.560 10.757.759 09.08.78 mm

6.1.28 Tessar 2,8/80

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 2818 1000 3.819.501 3.820.500 08.12.53 mm T TS80_1 2819 600 3.820.501 3.821.100 08.12.53 mm ohne TS80_1 Für Exakta 6x6, z.T. M42 500 3.892.601 3.893.100 ca. 10/1953 mm ohne TS80_1 Für Exakta 6x6, z.T. M42

6.1.29 Triotar 4/85

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 9245 1000 2.829.101 2.830.100 24.07.45 cm TR85_1

6.1.30 Triotar 4/135

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 9247 2000 2.830.101 2.832.100 23.07.45 cm ohne TR135_1 318 600 3.122.201 3.122.800 13.09.47 cm 319 600 3.122.801 3.123.400 11.02.48 cm T TR135_1 320 900 3.123.401 3.124.300 11.02.48 cm

100 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 321 900 3.124.301 3.125.200 29.05.48 cm T TR135_1 1282 900 3.283.851 3.284.750 18.06.49 cm T TR135_1 Für Exakta, z.T. M42 1283 1200 3.284.751 3.285.950 18.06.49 cm T TR135_1 Für Exakta, z.T. M42 763 600 3.286.751 3.287.350 26.07.49 cm 767 600 3.318.901 3.319.500 18.06.49 cm 768 1200 3.365.101 3.366.300 07.01.49 cm T TR135_1 1561 1200 3.369.901 3.371.100 07.01.49 cm T TR135_1 1200 3.371.101 3.372.300 07.01.49 cm 2792 400 3.414.071 3.414.470 24.07.50 cm 2793 1050 3.770.201 3.771.250 cm T TR135_2 2873 1000 3.788.501 3.789.500 29.08.53 cm T 2995 500 3.789.501 3.790.000 29.08.53 cm T 2996 1000 3.871.001 3.872.000 07.07.53 cm T TR135_2 2997 1000 3.968.801 3.969.800 24.11.53 cm T TR135_2 3066 1000 3.969.801 3.970.800 17.03.54 cm T TR135_2 3067 1000 3.970.801 3.971.800 14.09.54 cm 3068 2000 4.003.801 4.005.800 17.03.54 cm T TR135_2 41 1500 4.005.801 4.007.300 22.01.54 cm T TR135_2 3425 2000 4.007.301 4.009.300 15.09.54 cm 3426 1000 4.066.001 4.067.000 29.09.55 cm 42 1500 4.730.501 4.732.000 09.09.55 cm ohne TR135_2 41 1500 4.732.001 4.733.500 29.09.55 cm 99 500 4.836.101 4.836.600 21.12.55 cm 4144 400 5.184.301 5.184.700 29.09.55 cm 1313 1000 5.185.701 5.186.700 24.04.57 cm 1312 1500 5.563.001 5.564.500 01.07.58 cm

6.1.31 Vario-Prakticar 2,7-3,5/35-70

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1071 20 1 20 17.07.87 mm 4582 100 1.161 1.260 20.08.87 mm 4644 100 1.361 1.460 14.03.88 mm 4789 200 1.916 2.115 14.04.88 mm

101 Datenübersicht M42-Objektive

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 4807 300 2.266 2.565 18.11.88 mm 4643 200 2.566 2.765 25.01.88 mm 4915 400 3.366 3.765 12.04.89 mm 38 300 4.366 4.665 24.10.89 mm

6.1.32 Vario-Prakticar 4/80-200

Karte Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1073 30 1.011 1.040 01.01.87 mm 4646 200 1.221 1.420 24.03.88 mm 4791 300 1.771 2.070 31.10.88 mm 4646 100 2.071 2.170 02.06.88 mm 4918 300 2.771 3.070 28.03.89 mm 4919 200 3.071 3.270 19.09.89 mm 42 300 3.871 4.170 16.02.90 mm 286 300 4.171 4.470 20.09.90 mm Letzte Objektivfertigung

6.2 Meyer-Optik Görlitz

6.2.1 Auto-Revuenon 1,8/50

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 25000 10.238.503 10.262.760 1960 mm

6.2.2 Domiplan 2,8/50

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 100 2.281.606 mm 50 2.976.582 mm 50 3.276.853 mm 100 3.353.131 mm 50 3.393.495 mm 1000 3.570.388 3.571.370 mm 50 3.755.420 mm 1200 3.792.136 3.793.245 mm 1300 3.843.856 3.845.122 mm

102 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 50 3.852.457 mm 100200 3.900.013 4.000.177 mm 100 4.202.383 4.202.451 mm 50 4.310.743 mm 17.876.635 mm 17.924.627 mm 50 8.445.184 mm 50 8.697.641 mm 50 8.754.545 mm 92000 9.304.334 9.396.136 1975 mm Zahlen unglaubwürdig 50 9.937.817 mm 363000 10.300.221 10.662.326 1979 mm Zahlen unglaubwürdig 35000 6.216.716 6.251.014 mm Auch unter Pentaflex produziert 1500 3.106.288 3.107.749 1961 mm Für Exakta, z.T. M42 1800 3.117.766 3.119.516 mm Für Exakta, z.T. M42 1200 3.139.650 3.140.782 1961 mm Für Exakta, z.T. M42 600 3.146.614 2.148.207 1961 mm Für Exakta, z.T. M42 3000 3.190.654 3.193.616 mm Für Exakta, z.T. M42 3300 3.223.498 3.226.779 mm Für Exakta, z.T. M42 7000 3.233.009 3.239.825 mm Für Exakta, z.T. M42 4500 3.264.628 3.269.101 mm Für Exakta, z.T. M42 1200 3.281.776 3.282.895 mm Für Exakta, z.T. M42 3200 3.365.420 3.368.579 mm Für Exakta, z.T. M42 2000 3.396.723 3.398.636 mm Für Exakta, z.T. M42 2200 3.503.476 3.505.650 mm Für Exakta, z.T. M42 3000 3.518.846 3.521.646 mm Für Exakta, z.T. M42 2100 3.533.778 3.535.785 1964 mm Für Exakta, z.T. M42 1800 3.562.393 3.564.085 mm Für Exakta, z.T. M42 2000 3.596.972 3.598.784 mm Für Exakta, z.T. M42 11200 3.607.677 3.618.829 mm Für Exakta, z.T. M42 1400 3.624.411 3.625.747 mm Für Exakta, z.T. M42 1300 3.635.846 3.637.130 mm Für Exakta, z.T. M42 4300 3.662.371 3.666.574 mm Für Exakta, z.T. M42 3300 3.676.338 3.679.567 mm Für Exakta, z.T. M42

103 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 2000 3.696.722 3.698.659 mm Für Exakta, z.T. M42 5000 3.701.794 3.706.396 mm Für Exakta, z.T. M42 2500 3.768.659 3.771.100 mm Für Exakta, z.T. M42 2800 3.777.011 3.779.782 mm Für Exakta, z.T. M42 1500 3.788.259 3.789.666 mm Für Exakta, z.T. M42 7000 3.805.805 3.811.819 mm Für Exakta, z.T. M42 15000 3.815.478 3.828.921 mm Für Exakta, z.T. M42 2000 3.849.326 3.850.207 mm Für Exakta, z.T. M42 12000 3.852.948 3.864.734 1968 mm Für Exakta, z.T. M42 2700 3.869.270 3.871.969 mm Für Exakta, z.T. M42 800 3.886.715 3.887.500 mm Für Exakta, z.T. M42 3500 3.891.778 3.895.252 mm Für Exakta, z.T. M42 5600 4.009.328 4.014.876 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 4.022.378 4.022.842 mm Für Exakta, z.T. M42 4000 4.039.042 4.042.985 mm Für Exakta, z.T. M42 5000 4.045.121 4.049.935 mm Für Exakta, z.T. M42 90000 4.211.001 4.300.000 mm Für Exakta, z.T. M42 3700 4.303.014 4.306.680 mm Für Exakta, z.T. M42 30000 4.313.114 4.342.909 1969 mm Für Exakta, z.T. M42 100000 4.347.482 4.447.073 mm Für Exakta, z.T. M42 63000 5.102.909 5.165.450 1969 mm Für Exakta, z.T. M42 130000 5.169.655 5.298.321 mm Für Exakta, z.T. M42 4000 5.305.909 5.309.904 1970 mm Für Exakta, z.T. M42 85000 6.102.185 6.186.622 mm Für Exakta, z.T. M42 96000 6.700.312 6.795.597 1973 mm Exakta, z.T. M42, auch Orestor 50000 6.253.047 6.299.979 mm Exakta, z.T. M42, auch Pentaflex 95000 7.200.135 7.294.627 mm Exakta, z.T. M42, auch Pentaflex 140000 7.559.370 7.697.942 mm Exakta, z.T. M42, auch Pentaflex

6.2.3 Helioplan 4,5/40

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 11.364.745 mm 200 1.390.380 1.390.566 1954 mm 400 1.362.907 1.363.212 1954 mm Für Exakta, z.T. M42

104 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 700 1.365.120 1.365.787 1954 mm Für Exakta, z.T. M42 200 1.120.250 1.120.415 mm Für Exakta, z.T. M42 500 1.275.411 1.275.791 1953 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 1.284.308 1.285.102 1953 mm Für Exakta, z.T. M42 700 1.321.800 1.322.439 1953 mm Für Exakta, z.T. M42

6.2.4 Lydith 3,5/30

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 50 2.801.602 mm 50 2.851.431 1961 mm 800 2.988.677 2.989.427 1961 mm 1000 3.207.607 3.208.555 1961 mm 2200 3.627.070 3.628.171 mm 700 3.851.014 3.851.671 mm 50 3.886.466 mm 50 4.067.827 mm 900 4.114.076 4.114.900 mm 800 4.151.829 4.152.565 mm 500 4.198.202 4.198.697 mm 800 4.309.966 4.310.668 mm 1000 4.539.715 4.540.689 mm 10 4.851.322 4.851.328 mm 50 4.881.586 mm 50 4.910.061 mm 1000 4.926.701 4.927.539 mm 600 4.928.847 4.929.355 mm 15.064.409 mm 50 5.560.670 mm 50 7.403.604 mm 50 8.567.045 mm 2000 5.014.069 5.015.811 mm Für Exakta, z.T. M42 700 4.904.139 4.904.808 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 3.151.552 3.152.448 1961 mm Für Exakta, z.T. M42

105 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1000 3.167.622 3.168.595 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 3.293.998 3.294.892 1963 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 3.505.743 3.506.698 1963 mm Für Exakta, z.T. M42 1500 3.536.315 3.537.734 mm Für Exakta, z.T. M42 1500 3.554.740 3.556.193 1965 mm Für Exakta, z.T. M42 1400 3.576.028 3.577.351 mm Für Exakta, z.T. M42 3600 3.593.211 3.596.778 mm Für Exakta, z.T. M42 1500 3.647.126 3.648.538 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 3.668.533 3.669.385 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 3.688.982 3.689.845 mm Für Exakta, z.T. M42 900 3.700.313 3.701.168 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 3.711.805 3.712.730 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 3.864.942 3.865.854 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 3.867.580 3.868.466 mm Für Exakta, z.T. M42 800 3.884.976 3.885.697 mm Für Exakta, z.T. M42 800 3.890.805 3.891.573 mm Für Exakta, z.T. M42 2000 4.005.777 4.007.632 mm Für Exakta, z.T. M42 900 4.017.727 4.018.625 mm Für Exakta, z.T. M42 600 4.024.430 4.024.984 mm Für Exakta, z.T. M42 2300 4.055.512 4.057.746 mm Für Exakta, z.T. M42 2000 4.059.302 4.061.118 mm Für Exakta, z.T. M42 5200 4.072.264 4.077.459 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 4.080.199 4.083.075 1964 mm Für Exakta, z.T. M42 800 4.085.496 4.086.240 1964 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 4.094.302 4.095.299 mm Für Exakta, z.T. M42 900 4.115.339 4.116.190 mm Für Exakta, z.T. M42 6300 4.130.031 4.136.291 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 4.137.301 4.138.119 mm Für Exakta, z.T. M42 700 4.147.617 4.148.304 mm Für Exakta, z.T. M42 800 4.155.139 4.155.887 1970 mm Für Exakta, z.T. M42 2000 4.173.578 4.175.376 mm Für Exakta, z.T. M42 700 4.196.841 4.197.519 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 4.553.682 4.554.591 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 4.555.619 4.556.536 mm Für Exakta, z.T. M42

106 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 800 4.567.862 4.568.630 mm Für Exakta, z.T. M42 700 4.581.478 4.582.154 mm Für Exakta, z.T. M42 900 4.585.809 4.586.694 mm Für Exakta, z.T. M42 800 4.712.529 4.713.322 mm Für Exakta, z.T. M42 600 4.719.230 4.719.807 mm Für Exakta, z.T. M42 800 4.741.851 4.742.574 mm Für Exakta, z.T. M42 500 4.759.061 4.759.483 mm Für Exakta, z.T. M42 600 4.891.126 4.891.671 mm Für Exakta, z.T. M42 500 4.910.653 4.911.111 mm Für Exakta, z.T. M42 900 3.394.766 3.395.603 1963 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 3.142.267 3.143.142 1961 mm Für Exakta, z.T. M42 und Altix

6.2.5 Meyer-Optik 2,8/28

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1 1.400.065 1990 mm 11.400.653 mm 11.402.032 mm

6.2.6 Meyer-Optik 4/300

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 200 1.200.032 1.200.178 1990 mm Bajonett-Wechseladapter 100 1.200.237 1.200.254 1991 mm

6.2.7 Orestegon 2,8/29

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 50 3.393.237 mm 5000 3.578.649 3.583.299 1966 mm 800 3.718.232 3.719.031 1966 mm 800 3.750.689 3.751.433 mm 800 3.787.158 3.787.863 mm 800 3.841.595 3.842.330 mm 900 3.846.526 3.847.359 mm 800 3.872.537 3.873.327 mm

107 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 800 4.078.685 4.079.482 mm 1000 4.128.518 4.129.267 mm 800 4.136.517 4.137.295 mm 3000 4.160.182 4.163.142 mm 600 4.301.264 4.301.776 mm 700 4.585.011 4.585.670 mm 1000 4.713.454 4.713.758 mm 800 4.756.444 4.757.220 mm 300 4.881.108 4.881.331 mm 14.910.540 mm 200 4.927.888 4.927.996 mm 15.573.796 mm 400 5.593.907 5.594.231 mm 800 5.632.520 5.633.247 mm 50 6.984.132 mm 50 8.002.388 1990 mm 1 8.038.202 1990 mm 18.704.553 mm 100 4.928.566 4.928.587 mm 900 4.889.169 4.890.062 mm 5000 5.044.930 5.049.766 mm 2600 5.082.741 5.085.341 mm 500 5.531.756 5.533.281 mm

6.2.8 Orestegor 4/200

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 50 2.292.054 mm Bajonett-Wechseladapter 1000 2.628.668 3.629.623 mm Bajonett-Wechseladapter 50 2.963.693 mm Bajonett-Wechseladapter 50 2.999.908 mm Bajonett-Wechseladapter 800 3.173.667 3.174.372 1965 mm Bajonett-Wechseladapter 1000 3.219.189 3.220.059 1965 mm Bajonett-Wechseladapter 1000 3.228.621 3.229.540 1965 mm Bajonett-Wechseladapter 700 3.241.016 3.241.670 1965 mm Bajonett-Wechseladapter

108 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 700 3.261.427 3.262.235 1965 mm Bajonett-Wechseladapter 800 3.284.742 3.285.383 1965 mm Bajonett-Wechseladapter 900 3.297.935 3.298.785 1965 mm Bajonett-Wechseladapter 800 3.364.230 3.364.961 1965 mm Bajonett-Wechseladapter 750 3.376.149 3.376.887 1965 mm Bajonett-Wechseladapter 500 3.392.193 3.392.650 mm Bajonett-Wechseladapter 800 3.506.808 3.507.528 1965 mm Bajonett-Wechseladapter 1000 3.521.712 3.522.647 mm Bajonett-Wechseladapter 900 3.556.327 3.557.188 1965 mm Bajonett-Wechseladapter 900 3.564.409 3.565.259 mm Bajonett-Wechseladapter 900 3.577.529 3.578.361 mm Bajonett-Wechseladapter 600 3.618.937 3.619.456 mm Bajonett-Wechseladapter 600 3.661.434 3.662.006 mm Bajonett-Wechseladapter 3700 3.682.293 3.685.896 mm Bajonett-Wechseladapter 400 3.706.850 3.707.179 mm Bajonett-Wechseladapter 400 3.719.366 3.719.706 mm Bajonett-Wechseladapter 200 3.743.613 3.743.729 mm Bajonett-Wechseladapter 50 3.744.185 mm Bajonett-Wechseladapter 800 3.763.846 3.764.592 mm Bajonett-Wechseladapter 1000 3.775.153 3.776.041 mm Bajonett-Wechseladapter 1000 3.786.130 3.787.086 mm Bajonett-Wechseladapter 1000 3.800.156 3.801.086 mm Bajonett-Wechseladapter 1000 3.888.217 3.889.158 mm Bajonett-Wechseladapter 500 4.057.938 4.058.371 mm Bajonett-Wechseladapter 5000 4.062.160 4.067.098 1965 mm Bajonett-Wechseladapter 400 4.077.740 4.078.098 mm Bajonett-Wechseladapter 700 4.091.341 4.091.949 1963 mm Bajonett-Wechseladapter 600 4.124.503 4.125.059 1966 mm Bajonett-Wechseladapter 900 4.145.431 4.146.254 mm Bajonett-Wechseladapter 900 4.148.624 4.149.456 mm Bajonett-Wechseladapter 500 4.153.979 4.154.424 mm Bajonett-Wechseladapter 1000 4.170.627 4.171.452 mm Bajonett-Wechseladapter 1000 4.194.875 4.195.762 mm Bajonett-Wechseladapter 50 4.311.050 mm Bajonett-Wechseladapter

109 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 500 4.311.310 4.311.747 mm Bajonett-Wechseladapter 500 4.543.711 4.544.191 mm Bajonett-Wechseladapter 1300 4.562.668 4.563.887 mm Bajonett-Wechseladapter 600 4.567.067 4.567.639 mm Bajonett-Wechseladapter 700 4.582.497 4.583.180 mm Bajonett-Wechseladapter 700 4.716.366 4.717.057 mm Bajonett-Wechseladapter 900 4.728.541 4.729.348 mm Bajonett-Wechseladapter 100 4.751.903 4.751.965 mm Bajonett-Wechseladapter 800 4.755.324 4.756.116 mm Bajonett-Wechseladapter 1000 4.881.823 4.882.673 mm Bajonett-Wechseladapter 1000 4.887.832 4.888.721 mm Bajonett-Wechseladapter 800 4.890.154 4.890.911 mm Bajonett-Wechseladapter 1000 4.902.882 4.903.811 mm Bajonett-Wechseladapter 1000 4.906.497 4.907.480 mm Bajonett-Wechseladapter 200 4.926.552 4.926.678 mm Bajonett-Wechseladapter 600 5.018.178 5.018.739 mm Bajonett-Wechseladapter 600 5.021.104 5.021.661 1970 mm Bajonett-Wechseladapter 800 5.032.222 5.032.802 mm Bajonett-Wechseladapter 1000 5.035.271 5.036.076 mm Bajonett-Wechseladapter 400 5.038.887 5.039.267 mm Bajonett-Wechseladapter 900 5.304.022 5.304.870 mm Bajonett-Wechseladapter 200 5.482.415 5.482.598 mm Bajonett-Wechseladapter 2000 5.520.711 5.522.687 mm Bajonett-Wechseladapter 50 6.388.068 mm Bajonett-Wechseladapter 50 6.594.813 mm Bajonett-Wechseladapter

6.2.9 Orestegor 4/300

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 10 3.393.386 3.393.393 mm Bajonett-Wechseladapter 500 4.102.344 4.102.765 1966 mm Bajonett-Wechseladapter 300 4.114.925 4.115.125 1966 mm Bajonett-Wechseladapter 50 4.119.954 mm Bajonett-Wechseladapter 300 4.146.322 4.146.597 mm Bajonett-Wechseladapter 200 4.152.686 4.152.817 mm Bajonett-Wechseladapter

110 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 200 4.164.388 4.165.552 mm Bajonett-Wechseladapter 200 4.175.507 4.175.644 mm Bajonett-Wechseladapter 500 4.194.208 4.194.678 mm Bajonett-Wechseladapter 300 4.553.301 4.553.552 mm Bajonett-Wechseladapter 100 4.564.771 4.564.841 mm Bajonett-Wechseladapter 500 4.565.961 4.566.373 mm Bajonett-Wechseladapter 500 4.573.210 4.573.682 mm Bajonett-Wechseladapter 400 4.690.356 4.690.708 mm Bajonett-Wechseladapter 200 4.719.953 4.720.094 mm Bajonett-Wechseladapter 50 4.728.374 mm Bajonett-Wechseladapter 500 4.741.352 4.741.761 mm Bajonett-Wechseladapter 500 4.754.822 4.755.292 mm Bajonett-Wechseladapter 400 4.887.385 4.887.766 mm Bajonett-Wechseladapter 100 4.902.410 4.902.458 mm Bajonett-Wechseladapter 400 4.904.994 4.905.375 mm Bajonett-Wechseladapter 300 4.912.624 4.912.829 mm Bajonett-Wechseladapter 100 5.006.337 5.006.429 mm Bajonett-Wechseladapter 400 5.017.352 5.017.730 mm Bajonett-Wechseladapter 300 5.036.231 5.036.453 mm Bajonett-Wechseladapter 50 5.039.642 mm Bajonett-Wechseladapter 400 5.066.792 5.067.139 mm Bajonett-Wechseladapter 900 5.091.421 5.092.264 mm Bajonett-Wechseladapter 400 5.303.519 5.303.914 mm Bajonett-Wechseladapter 50 5.305.511 mm Bajonett-Wechseladapter 1400 5.534.750 5.536.095 1970 mm Bajonett-Wechseladapter 200 5.593.239 5.593.451 mm Bajonett-Wechseladapter 50 5.614.207 mm Bajonett-Wechseladapter

6.2.10 Orestegor 5,6/500

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 50 2.802.074 mm Bajonett-Wechseladapter 50 3.639.098 1965 mm Bajonett-Wechseladapter 50 3.720.102 3.720.150 mm Bajonett-Wechseladapter

111 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 50 4.086.479 mm Bajonett-Wechseladapter 100 4.115.203 4.115.267 mm Bajonett-Wechseladapter 100 4.194.127 4.194.188 1966 mm Bajonett-Wechseladapter 100 4.542.240 4.542.291 mm Bajonett-Wechseladapter 50 4.581.262 mm Bajonett-Wechseladapter 50 4.692.319 4.692.356 1966 mm Bajonett-Wechseladapter 50 4.741.241 4.741.247 mm Bajonett-Wechseladapter 50 4.757.345 mm Bajonett-Wechseladapter 50 4.893.135 mm Bajonett-Wechseladapter 50 4.906.439 4.906.473 mm Bajonett-Wechseladapter 50 5.020.823 mm Bajonett-Wechseladapter 100 5.064.612 5.064.661 mm Bajonett-Wechseladapter 400 5.554.155 5.554.492 mm Bajonett-Wechseladapter 300 8.601.612 8.601.827 mm Bajonett-Wechseladapter 50 8.638.283 mm Bajonett-Wechseladapter 50 8.650.065 mm Bajonett-Wechseladapter 150 2.666.393 2.666.505 mm Bajonett-Wechseladapter 500 2.680.645 2.681.077 mm Bajonett-Wechseladapter 500 2.727.370 2.727.853 1960 mm Bajonett-Wechseladapter 20 2.739.517 mm Bajonett-Wechseladapter 400 2.772.904 2.773.265 1960 mm Bajonett-Wechseladapter 100 2.808.808 2.808.897 1960 mm Bajonett-Wechseladapter 300 2.925.302 2.925.510 1960 mm Bajonett-Wechseladapter 300 2.987.741 2.987.979 1961 mm Bajonett-Wechseladapter 300 3.111.538 3.111.754 1961 mm Bajonett-Wechseladapter 200 3.127.519 3.127.663 1961 mm Bajonett-Wechseladapter 400 3.141.737 3.142.070 1961 mm Bajonett-Wechseladapter 300 3.163.815 3.164.064 mm Bajonett-Wechseladapter 300 3.176.740 3.176.974 mm Bajonett-Wechseladapter 250 3.737.321 3.737.546 1962 mm Bajonett-Wechseladapter 400 3.834.225 3.834.582 mm Bajonett-Wechseladapter

112 Datenübersicht M42-Objektive

6.2.11 Oreston 1,8/50

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1700 3.583.485 3.585.157 1964 mm 500 3.601.885 3.602.313 mm 900 3.629.863 3.630.687 1964 mm 1000 3.654.216 3.655.056 mm 1000 3.666.984 3.667.953 mm 1200 3.686.199 3.687.325 1965 mm 2100 3.699.151 3.700.183 mm 1300 3.728.667 3.729.877 mm 3000 3.744.416 3.747.362 mm 200 3.753.009 3.753.201 mm 1100 3.762.646 3.763.726 mm 2700 3.783.351 3.786.048 mm 50 3.796.046 mm 2800 3.812.174 3.814.919 mm 500 3.837.625 3.838.062 mm 1000 3.847.451 3.848.410 mm 1500 3.866.091 3.867.491 mm 1000 3.889.543 3.890.460 mm 2800 4.000.211 4.002.911 mm 700 4.008.113 4.008.725 mm 50 4.017.029 mm 1500 4.051.492 4.052.860 mm 16000 4.177.037 4.193.945 mm 50 4.196.732 mm 600 4.197.596 4.198.133 mm 1500 4.200.687 4.202.076 mm 30000 5.461.584 5.489.349 mm 12500 5.800.266 5.812.697 mm 50 9.402.782 mm 50 3.393.548 mm 8000 4.202.974 4.210.923 mm 71000 4.461.152 4.532.117 mm

113 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 70000 4.929.753 4.998.687 mm 100000 5.313.287 5.411.726 1970 mm 82000 5.812.742 5.893.071 mm

6.2.12 Orestor 2,8/100

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 50 3.761.018 mm 1000 4.015.271 4.016.194 1966 mm 800 4.084.464 4.085.199 mm 800 4.112.942 4.113.676 mm 200 4.152.986 4.153.129 mm 1000 4.560.723 4.561.689 mm 1000 4.564.965 4.565.892 mm 900 4.580.301 4.581.139 mm 900 4.598.831 4.599.640 mm 300 4.902.101 4.902.376 mm 900 5.037.841 5.038.680 mm 800 5.525.061 5.525.837 mm 3000 5.551.208 5.554.081 mm 1200 5.572.532 5.573.650 mm 50 5.651.949 5.651.972 mm 50 4.665.483 mm 700 4.150.902 4.151.506 mm 800 4.195.872 4.196.646 mm 800 4.309.065 4.309.769 mm 900 4.538.872 4.539.679 mm 1000 4.554.622 4.555.462 mm 1000 4.714.400 4.715.378 mm 800 4.726.213 4.726.904 mm 2100 4.732.206 4.734.266 mm 900 4.753.850 4.754.671 1966 mm 800 4.757.406 4.758.189 mm 2500 5.076.918 5.079.401 mm

114 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 5000 5.086.441 5.091.353 mm 1800 5.097.615 5.099.383 mm 1000 5.302.629 5.303.489 mm 1000 5.596.277 5.597.191 mm

6.2.13 Orestor 2,8/135

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1 3.393.275 mm Bajonett-Wechseladapter 800 3.716.868 3.717.643 1965 mm Bajonett-Wechseladapter 800 3.742.333 3.743.092 1965 mm Bajonett-Wechseladapter 1100 3.761.208 3.762.261 1965 mm Bajonett-Wechseladapter 50 3.773.720 mm Bajonett-Wechseladapter 900 3.895.858 3.896.685 mm Bajonett-Wechseladapter 800 4.050.553 4.051.345 mm Bajonett-Wechseladapter 800 4.061.283 4.062.047 1965 mm Bajonett-Wechseladapter 50 4.067.352 mm Bajonett-Wechseladapter 50 4.067.888 mm Bajonett-Wechseladapter 600 4.083.176 4.083.720 mm Bajonett-Wechseladapter 200 4.088.713 4.088.845 mm Bajonett-Wechseladapter 800 4.095.364 4.096.014 mm Bajonett-Wechseladapter 800 4.146.823 4.147.590 mm Bajonett-Wechseladapter 300 4.149.629 4.149.893 mm Bajonett-Wechseladapter 50 4.153.333 1965 mm Bajonett-Wechseladapter 400 4.171.810 4.172.128 mm Bajonett-Wechseladapter 800 4.198.889 4.199.617 mm Bajonett-Wechseladapter 700 4.037.814 4.308.502 mm Bajonett-Wechseladapter 200 4.542.530 4.542.636 mm Bajonett-Wechseladapter 800 4.545.446 4.546.168 mm Bajonett-Wechseladapter 700 4.563.948 4.564.550 mm Bajonett-Wechseladapter 700 4.573.803 4.574.489 mm Bajonett-Wechseladapter 10 4.583.681 4.583.687 mm Bajonett-Wechseladapter 400 4.689.670 4.690.006 mm Bajonett-Wechseladapter 800 4.715.572 4.716.294 mm Bajonett-Wechseladapter

115 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 600 4.727.586 4.728.147 mm Bajonett-Wechseladapter 600 4.734.525 4.735.079 1966 mm Bajonett-Wechseladapter 1000 4.750.820 4.751.708 1966 mm Bajonett-Wechseladapter 6200 4.759.937 4.766.101 mm Bajonett-Wechseladapter 2500 4.882.770 4.885.270 mm Bajonett-Wechseladapter 600 4.892.444 4.893.001 mm Bajonett-Wechseladapter 2000 4.893.551 4.895.491 mm Bajonett-Wechseladapter 400 4.905.570 4.905.895 mm Bajonett-Wechseladapter 900 4.911.608 4.912.414 mm Bajonett-Wechseladapter 9000 4.917.009 4.925.694 mm Bajonett-Wechseladapter 700 5.000.067 5.000.728 mm Bajonett-Wechseladapter 600 5.012.919 5.013.501 mm Bajonett-Wechseladapter 1000 5.016.027 5.016.914 mm Bajonett-Wechseladapter 900 5.019.883 5.020.751 mm Bajonett-Wechseladapter 1400 5.033.645 5.034.965 mm Bajonett-Wechseladapter 400 5.037.311 5.037.692 mm Bajonett-Wechseladapter 700 5.043.817 5.044.460 mm Bajonett-Wechseladapter 1700 5.064.996 5.066.669 mm Bajonett-Wechseladapter 3000 5.079.635 5.082.494 mm Bajonett-Wechseladapter 600 5.099.708 5.100.297 mm Bajonett-Wechseladapter 100 5.305.835 mm Bajonett-Wechseladapter 2000 5.518.740 5.520.657 mm Bajonett-Wechseladapter 1200 5.523.862 5.524.990 mm Bajonett-Wechseladapter 400 5.533.910 5.534.298 1969 mm Bajonett-Wechseladapter 5000 5.536.145 5.541.064 1970 mm Bajonett-Wechseladapter 4000 5.574.506 5.578.376 mm Bajonett-Wechseladapter 7700 5.598.278 5.605.888 1970 mm Bajonett-Wechseladapter 50 8.463.967 mm Bajonett-Wechseladapter

6.2.14 Pentacon 2,8/29

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 100 6.987.740 6.987.782 mm 200 6.001.202 6.001.366 mm 200 6.331.008 6.331.276 mm

116 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 300 7.069.635 7.069.845 mm 400 6.080.304 6.080.651 mm 500 5.654.509 5.654.932 mm 500 6.343.183 6.343.656 mm 500 6.358.456 6.358.901 mm 500 7.405.247 7.405.652 mm 500 8.001.610 8.002.096 mm 600 6.372.229 6.372.732 mm 700 7.353.985 7.354.587 mm 700 7.414.353 7.415.030 mm 1000 6.498.162 6.499.120 mm 1000 7.046.448 7.047.399 mm 1000 7.438.085 7.438.978 mm 1700 7.305.768 7.307.416 mm 1700 8.021.587 8.023.222 mm 2000 6.984.176 6.986.150 mm 2000 7.038.001 7.040.506 mm 4400 6.043.307 6.047.551 mm 6000 7.464.810 7.470.598 mm 8200 8.003.371 8.011.693 mm 10000 6.057.139 6.066.346 mm 14000 8.178.351 8.192.017 mm 14500 6.002.850 6.017.080 mm 20100 6.021.520 6.041.604 mm 35500 9.850.121 9.885.428 mm 98000 2.501.944 2.599.183 mm 100000 4.100.510 4.199.688 mm 13.199.908 mm Electronic-Muster 15.672.450 mm 15.687.033 mm 16.049.703 mm 16.053.189 mm 16.097.944 mm 16.176.027 mm

117 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 16.181.573 mm 16.307.320 mm 16.359.559 mm 16.481.472 mm 16.921.320 mm 16.943.323 mm 17.094.331 mm 17.304.903 mm 17.343.923 mm 17.407.072 mm 17.437.150 mm 18.875.795 mm

6.2.15 Pentacon 3,5/30

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 100 6.460.260 6.460.275 mm 400 6.393.915 6.394.306 mm 400 7.323.850 7.324.130 mm 500 6.944.412 6.944.819 mm 600 6.363.678 6.364.235 mm 600 6.955.498 6.956.085 mm 600 7.071.761 7.072.345 mm 600 7.450.707 7.451.321 mm 700 7.365.612 7.366.262 mm 700 7.384.260 7.384.865 mm 800 6.432.517 6.433.248 mm 800 6.440.514 6.441.271 mm 800 7.362.756 7.363.368 mm 1000 6.376.907 6.377.843 mm 1000 7.300.829 7.301.557 mm 2000 7.042.636 7.044.402 mm 3800 6.412.126 6.415.857 mm 15100 8.734.642 8.749.716 mm 34000 8.700.711 8.734.539 mm

118 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 40000 9.750.117 9.789.365 mm 16.476.303 mm 16.914.096 mm 17.093.946 mm 17.303.709 mm 17.403.430 mm

6.2.16 Pentacon 1,8/50

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 500 5.672.818 5.673.301 mm 1000 8.002.347 8.003.259 mm 1000 8.023.682 8.024.037 mm 4600 5.659.238 5.663.836 mm 5200 5.640.204 5.645.327 mm 6200 5.604.325 5.610.467 mm 8000 8.012.872 8.020.789 mm 10000 1.802.442 1.811.096 mm 16000 5.833.659 5.859.144 mm 26000 9.252.311 9.277.944 mm 62000 6.842.872 6.903.287 mm 82000 1.200.234 1.282.133 mm 90000 1.707.366 1.796.765 mm 92000 2.407.584 2.498.070 mm 100000 5.702.259 5.799.361 mm 105000 7.099.022 7.203.882 mm 105000 7.501.524 7.605.812 mm 112000 10.200.710 10.311.962 mm 127000 5.873.319 5.999.757 mm 166000 8.027.726 8.175.526 mm 182000 3.302.972 3.484.343 mm 185000 7.815.860 7.996.770 mm 190000 4.703.660 4.893.160 mm 275000 3.612.926 3.887.117 mm

119 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 287000 6.554.579 6.841.101 mm 300000 8.901.115 9.199.369 mm 340000 2.688.133 3.026.524 mm 410000 5.001.290 5.410.030 mm 11.939.129 mm 14.529.154 mm 15.671.095 mm 15.674.442 mm 15.682.298 mm 1 10.419.213 mm 1 10.424.588 mm 1 10.813.178 mm

6.2.17 Pentacon 2,8/50

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 13.931.292 mm

6.2.18 Pentacon 2,8/100

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 300 6.345.040 6.345.310 mm 300 7.075.328 7.075.576 mm 300 7.366.680 7.366.915 mm 400 9.246.851 9.247.247 mm 700 6.478.260 6.478.870 mm 800 7.461.694 7.462.383 mm 900 6.082.253 6.083.118 mm 1000 7.075.633 7.076.551 mm 1600 6.988.337 6.988.941 mm 14.928.263 mm 15.573.013 mm 15.597.004 mm 15.662.778 mm 16.338.969 mm

120 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 16.428.018 mm 16.456.818 mm 17.004.061 mm

6.2.19 Pentacon 2,6/135

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 16.017.454 mm

6.2.20 Pentacon 2,8/135

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 100 6.467.373 6.467.434 mm 100 6.841.515 6.841.607 mm Bajonett-Wechseladapter 100 7.048.079 7.048.123 mm 100 8.176.420 8.176.444 mm 200 7.312.830 7.313.023 mm Bajonett-Wechseladapter 300 6.491.881 6.492.090 mm 400 5.673.667 5.674.062 mm Bajonett-Wechseladapter 500 6.000.167 6.000.613 mm Bajonett-Wechseladapter 500 6.047.698 6.049.099 mm Bajonett-Wechseladapter 800 6.092.382 6.093.116 mm 800 6.434.219 6.435.003 mm Bajonett-Wechseladapter 800 6.923.005 6.923.709 mm 800 6.959.976 6.960.722 mm 1000 6.361.219 6.362.024 mm 1000 6.429.061 6.429.936 mm 1000 6.935.407 6.936.379 mm 1000 6.951.573 6.952.559 mm Bajonett-Wechseladapter 1000 7.314.896 7.315.760 mm 1200 6.395.187 6.396.352 mm Bajonett-Wechseladapter 1300 6.084.579 6.085.870 mm Bajonett-Wechseladapter 1300 6.392.445 6.393.684 mm 1300 7.059.054 7.060.339 mm Bajonett-Wechseladapter 1300 7.424.194 7.425.456 mm

121 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1600 6.318.119 6.319.661 mm Bajonett-Wechseladapter 1600 7.079.943 7.081.474 mm 1700 5.697.816 5.699.453 mm Bajonett-Wechseladapter 1700 7.442.752 7.444.391 mm 1800 6.436.606 6.438.320 mm 1800 7.096.273 7.098.015 mm Bajonett-Wechseladapter 2000 7.415.266 7.416.989 mm Bajonett-Wechseladapter 2400 7.475.130 7.477.449 mm Bajonett-Wechseladapter 2600 6.445.776 6.447.287 mm 3000 6.308.247 6.310.986 mm 3200 7.359.054 7.362.173 mm Bajonett-Wechseladapter 3400 7.446.700 7.450.053 mm Bajonett-Wechseladapter 3500 5.633.570 5.637.047 mm Bajonett-Wechseladapter 3500 6.067.439 6.070.939 mm 3600 5.687.309 5.690.898 mm Bajonett-Wechseladapter 4100 7.048.385 7.052.402 1974 mm Bajonett-Wechseladapter 4200 6.313.143 6.317.325 mm 5000 7.417.745 7.422.656 mm 5700 5.675.467 5.681.085 mm Bajonett-Wechseladapter 6500 7.008.306 7.014.805 mm Bajonett-Wechseladapter 10000 6.319.842 6.328.723 mm 15000 7.385.881 7.400.422 mm Bajonett-Wechseladapter 20000 10.822.558 10.842.296 mm 86000 8.400.188 8.485.534 mm Bajonett-Wechseladapter 100000 1.000.981 1.098.067 mm 100000 4.300.001 4.399.137 mm 170300 8.200.214 8.370.472 mm 14.243.029 mm 1 4.250.008 mm M43? 1 4.905.424 mm Bajonett-Wechseladapter 15.980.229 mm 16.052.464 mm 16.300.065 mm 16.307.411 mm

122 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1 6.307.855 mm Bajonett-Wechseladapter 16.360.484 mm 16.420.085 mm 16.420.367 mm 16.458.831 mm 1 6.838.281 mm Bajonett-Wechseladapter 16.916.286 mm 16.946.626 mm 1 6.959.744 mm Bajonett-Wechseladapter 16.976.445 mm 16.999.806 mm 17.018.715 mm 17.074.663 mm 17.079.539 mm 17.302.582 mm 17.364.195 mm 17.386.211 mm 17.402.919 mm 17.432.712 mm 1 10.477.793 mm

6.2.21 Pentacon 4/200

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 200 6.955.050 6.955.188 mm Bajonett-Wechseladapter 200 7.356.884 7.357.045 mm Bajonett-Wechseladapter 300 7.425.848 7.426.091 mm 400 6.002.296 6.002.645 mm Bajonett-Wechseladapter 400 7.055.763 7.056.152 mm Bajonett-Wechseladapter 400 7.098.476 7.098.845 mm Bajonett-Wechseladapter 500 6.090.244 6.090.670 mm Bajonett-Wechseladapter 600 5.597.338 5.597.908 mm Bajonett-Wechseladapter 600 7.095.158 7.095.723 mm Bajonett-Wechseladapter 600 7.479.465 7.480.060 mm Bajonett-Wechseladapter

123 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 700 6.042.167 6.042.791 mm Bajonett-Wechseladapter 700 7.439.952 7.440.597 mm Bajonett-Wechseladapter 800 7.347.903 7.348.650 mm Bajonett-Wechseladapter 900 6.387.956 6.388.769 mm Bajonett-Wechseladapter 1000 6.442.237 6.443.093 mm Bajonett-Wechseladapter 1000 6.489.154 6.490.007 mm Bajonett-Wechseladapter 1300 7.472.181 7.473.467 mm Bajonett-Wechseladapter 1400 6.418.048 6.419.348 mm Bajonett-Wechseladapter 1600 6.356.510 6.358.049 mm Bajonett-Wechseladapter 1700 6.974.301 6.975.931 mm Bajonett-Wechseladapter 1800 6.305.330 6.307.094 mm Bajonett-Wechseladapter 1800 7.001.278 7.002.907 mm Bajonett-Wechseladapter 2200 3.293.855 3.295.971 mm 2300 3.201.169 3.203.424 mm 6500 1.593.640 1.600.000 mm 8000 1.500.036 1.507.746 mm 11500 9.600.981 9.612.366 mm Bajonett-Wechseladapter 25000 1.600.001 1.624.751 mm 58000 3.100.001 3.157.814 mm 100000 8.500.186 8.599.858 mm Bajonett-Wechseladapter 1 5.665.705 mm Bajonett-Wechseladapter 1 5.682.168 mm Bajonett-Wechseladapter 1 5.682.391 mm Bajonett-Wechseladapter 1 5.691.303 mm Bajonett-Wechseladapter 1 6.051.295 mm Bajonett-Wechseladapter 1 6.066.748 mm Bajonett-Wechseladapter 1 6.334.359 mm Bajonett-Wechseladapter 1 6.439.265 1969 mm Bajonett-Wechseladapter 1 6.465.182 mm Bajonett-Wechseladapter 16.919.228 mm 16.934.568 mm 1 7.017.357 mm Bajonett-Wechseladapter 1 7.327.270 mm Bajonett-Wechseladapter 1 10.945.513 mm

124 Datenübersicht M42-Objektive

6.2.22 Pentacon 4/300

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 200 6.426.076 6.426.236 mm Bajonett-Wechseladapter 200 6.972.804 6.972.937 mm Bajonett-Wechseladapter 200 7.018.243 7.018.433 mm Bajonett-Wechseladapter 200 7.326.464 7.326.573 mm Bajonett-Wechseladapter 200 7.383.804 7.383.982 mm Bajonett-Wechseladapter 300 6.370.455 6.370.687 mm Bajonett-Wechseladapter 300 6.490.139 6.490.409 mm Bajonett-Wechseladapter 300 7.300.203 7.300.488 mm Bajonett-Wechseladapter 400 5.614.231 5.614.616 mm Bajonett-Wechseladapter 400 6.056.142 6.056.459 mm Bajonett-Wechseladapter 400 6.463.744 6.464.094 mm Bajonett-Wechseladapter 400 7.441.047 7.441.412 mm Bajonett-Wechseladapter 500 5.692.311 5.692.719 mm Bajonett-Wechseladapter 700 6.317.344 6.317.999 mm Bajonett-Wechseladapter 5000 4.541.908 4.546.373 mm Bajonett-Wechseladapter 21600 8.600.030 8.621.573 mm Bajonett-Wechseladapter 15.595.740 mm 1 7.007.389 mm Bajonett-Wechseladapter

6.2.23 Pentacon 5,6/500

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 200 5.638.269 5.638.396 mm Bajonett-Wechseladapter 200 6.355.923 6.356.030 mm Bajonett-Wechseladapter 200 7.095.940 7.096.094 mm Bajonett-Wechseladapter 200 7.348.856 7.348.988 mm Bajonett-Wechseladapter 200 7.355.105 7.355.301 mm Bajonett-Wechseladapter 300 6.953.906 6.954.192 mm Bajonett-Wechseladapter 13000 8.650.055 8.662.744 mm Bajonett-Wechseladapter 16.075.398 mm

125 Datenübersicht M42-Objektive

6.2.24 Pentaflex 1,8/50

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 33000 5.904.401 5.937.188 mm 10000 5.991.956 5.999.986 mm 65000 6.800.846 6.864.885 mm 10200 6.893.931 6.903.946 mm 50 8.845.121 mm

6.2.25 Pentaflex 2,8/50

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 50 3.393.490 1962 mm 50 4.307.086 mm 200 4.311.133 4.311.298 mm 1500 4.345.370 4.346.747 mm 1600 5.166.821 5.168.334 mm

6.2.26 Pentar 2,8/50

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 50 2.149.945 mm

6.2.27 Prakticar 2,8/28

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 70 1.400.003 1.400.072 mm

6.2.28 Prakticar 1,8/50

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 3000 1.000.948 1.003.907 mm z.T. Als Meyer-Optik-Görlitz

6.2.29 Prakticar 2,8/50

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 13.923.023 mm Mit Pentacon-Turm 3000 3.930.878 3.933.773 mm Mit Pentacon-Turm

126 Datenübersicht M42-Objektive

6.2.30 Prakticar 5,6/500

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1 8.567.483 mm Bajonett-Wechseladapter 1 8.602.035 mm Bajonett-Wechseladapter 100 8.653.161 8.653.213 mm Bajonett-Wechseladapter 8000 8.655.914 8.663.099 mm Bajonett-Wechseladapter

6.2.31 Primagon 4,5/35

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 100 1.604.143 1.604.182 1955 mm 11.644.393 mm 100 1.683.184 mm 300 1.689.917 1.690.168 1955 mm 400 1.766.320 1.766.667 mm 1000 1.796.537 1.797.360 1957 mm 500 1.934.809 1.935.193 1958 mm 100 1.940.446 mm 400 1.989.613 1.989.960 mm 1000 2.188.105 2.189.047 1958 mm 1800 2.234.927 2.236.672 1959 mm 300 2.595.670 2.595.882 mm 100 2.630.961 mm 900 2.636.484 2.637.290 1960 mm 1000 2.773.326 2.774.253 1960 mm 800 2.810.420 2.811.184 1960 mm 200 2.836.802 mm 200 2.912.254 2.912.390 1960 mm 100 5.442.076 mm 1300 2.501.022 2.502.320 1959 mm z.T. Praktina 200 2.911.108 2.911.296 1960 mm z.T. Praktina 1000 1.909.998 1.910.900 1958 mm Für Altix, z.T. M42 1000 1.866.605 1.867.517 1957 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 1.903.708 1.904.662 1957 mm Für Exakta, z.T. M42 1100 1.670.820 1.671.858 1955 mm Für Exakta, z.T. M42

127 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1000 1.848.307 1.849.298 1957 mm Für Exakta, z.T. M42 900 2.054.015 2.054.900 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 1500 2.136.809 2.138.241 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 300 2.215.037 2.215.255 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 1100 2.531.817 2.532.850 1959 mm Für Exakta, z.T. M42 und Altix 900 2.618.522 2.619.379 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 und Altix 800 2.697.764 2.698.533 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina 2000 2.713.645 2.714.590 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina 1000 2.799.543 2.800.458 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina 800 2.953.578 2.954.419 1961 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina 1100 1.642.323 1.643.358 1955 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina 900 1.850.526 1.851.354 1957 mm Für Praktina, z.T. M42 900 1.702.665 1.703.532 1955 mm 1000 1.751.326 1.752.148 1957 mm 1700 1.802.943 1.804.550 1957 mm 900 1.883.909 1.884.770 1957 mm 1500 2.271.749 2.273.192 1959 mm 800 2.516.451 2.517.231 1959 mm 1100 2.902.408 2.903.485 1960 mm 900 1.980.632 1.981.471 1959 mm

6.2.32 Primoplan 1,9/58

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 100 1.111.176 1.111.233 1949 mm 200 1.121.505 1.121.625 1950 mm 100 1.122.537 mm 100 1.135.540 mm 100 1.137.042 mm 200 1.137.530 1.137.660 mm 600 1.139.922 1.140.475 mm 100 1.144.505 1.144.535 mm 100 1.147.259 1.147.325 1951 mm 200 1.149.059 1.149.199 1951 mm 300 1.150.206 1.150.461 1951 mm

128 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 100 1.155.975 mm 100 1.157.466 mm 500 1.161.211 1.161.624 1951 mm 700 1.164.443 1.165.070 1951 mm 50 1.169.889 1.169.893 mm 100 1.178.940 1.178.916 mm 50 1.184.682 mm 10 1.185.024 1.185.033 1951 mm 100 1.185.877 1.185.940 mm 200 1.188.333 1.188.514 mm 400 1.194.080 1.194.452 1951 mm 1100 1.195.064 1.196.115 1951 mm 900 1.209.545 1.210.354 1951 mm 20 1.215.999 1.216.008 mm 50 1.216.930 mm 600 1.223.202 1.223.783 1952 mm 100 1.225.958 1.226.015 mm 700 1.230.223 1.230.843 1952 mm 200 1.240.480 1.240.618 1952 mm 1200 1.240.971 1.242.091 1952 mm 200 1.245.809 1.245.903 1952 mm 700 1.317.944 1.318.543 1953 mm 200 1.330.460 1.330.570 1953 mm 400 1.333.668 1.334.032 1953 mm 1000 1.352.819 1.353.756 1953 mm 100 1.364.858 1.364.943 1954 mm 800 1.370.245 1.371.036 1954 mm 2000 1.403.617 1.405.596 1954 mm 10 1.420.657 1.420.660 mm 100 1.454.359 1.454.378 mm 1100 1.456.845 1.457.852 1955 mm 1000 1.498.807 1.499.781 1955 mm 800 1.515.890 1.516.679 mm 800 1.526.966 1.527.677 1955 mm

129 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 11.536.837 mm 2100 1.544.829 1.546.854 1956 mm 700 1.560.848 1.561.525 mm 300 1.568.952 1.569.184 1956 mm 1000 1.590.532 1.591.493 1956 mm 200 1.619.732 mm 600 1.667.837 1.668.403 mm 800 1.709.516 1.710.258 mm 200 1.184.825 1.184.994 mm 600 1.143.995 1.144.535 1951 mm 400 1.104.189 1.104.502 1950 mm Für Exakta, z.T. M42 500 1.126.492 1.126.987 1950 mm Für Exakta, z.T. M42 100 1.131.516 1.131.600 1951 mm Für Exakta, z.T. M42 600 1.132.037 1.132.562 1951 mm Für Exakta, z.T. M42 500 1.154.865 1.155.343 1951 mm Für Exakta, z.T. M42 600 1.183.914 1.184.409 1951 mm Für Exakta, z.T. M42 900 1.192.103 1.192.916 1951 mm Für Exakta, z.T. M42 900 1.203.541 1.204.382 1951 mm Für Exakta, z.T. M42 200 1.206.472 1.206.629 mm Für Exakta, z.T. M42 500 1.219.095 1.219.532 1952 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 1.226.650 1.227.623 1952 mm Für Exakta, z.T. M42 800 1.245.996 1.246.697 1952 mm Für Exakta, z.T. M42 1200 1.256.103 1.257.277 1952 mm Für Exakta, z.T. M42 1200 1.267.505 1.268.704 1953 mm Für Exakta, z.T. M42 1100 1.291.160 1.292.250 1953 mm Für Exakta, z.T. M42 900 1.338.174 1.339.017 1953 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 1.379.987 1.380.898 1954 mm Für Exakta, z.T. M42 1200 1.393.244 1.394.394 1954 mm Für Exakta, z.T. M42 800 1.434.505 1.435.241 1954 mm Für Exakta, z.T. M42 700 1.446.308 1.446.941 1955 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 1.484.289 1.485.105 1955 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 1.505.147 1.506.016 1955 mm Für Exakta, z.T. M42 1100 1.573.031 1.574.079 1956 mm Für Exakta, z.T. M42 1900 1.609.810 1.611.690 1956 mm Für Exakta, z.T. M42

130 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1400 1.646.614 1.647.986 mm Für Exakta, z.T. M42 300 1.244.207 1.244.435 1952 mm Für Exakta, z.T. M42 500 1.270.163 1.270.485 1953 mm Für Exakta, z.T. M42

6.2.33 Primoplan 1,9/75

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 400 1.371.231 1.371.608 1954 mm 100 1.396.329 1.396.388 1954 mm

6.2.34 Primotar 2,8/50

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 200 1.966.235 mm 1000 2.193.550 2.194.473 1958 mm 200 2.269.538 mm 1100 2.609.800 2.610.819 1960 mm 1700 2.654.975 2.656.622 1960 mm

6.2.35 Primotar E 3,5/50

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 100 1.533.962 mm 800 1.759.350 1.760.093 1957 mm 300 1.779.616 1.779.896 1957 mm 500 1.780.034 1.780.517 1957 mm 1000 1.784.803 1.785.766 1957 mm 300 1.827.490 1.827.796 mm 1000 1.841.620 1.842.525 1957 mm 900 1.860.161 1.861.028 1957 mm 2100 1.923.150 1.925.153 mm 1000 1.992.658 1.993.552 1958 mm 1600 2.042.384 2.043.970 1958 mm 1000 2.120.996 2.121.718 1958 mm 700 2.162.256 2.162.917 1958 mm 100 2.187.786 2.187.839 mm

131 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 200 2.192.648 2.192.760 1958 mm 100 2.217.085 mm 500 2.606.708 3.607.142 mm 500 2.787.597 2.788.015 mm 50 2.845.966 mm 500 2.923.380 2.923.867 mm 100 2.945.787 2.945.849 mm 800 2.963.945 2.964.712 mm 1000 2.990.791 2.991.505 1961 mm 900 3.124.439 3.125.264 1961 mm 900 3.138.324 3.139.186 1961 mm 800 3.162.222 3.163.011 mm 900 3.164.135 3.165.027 mm 100 1.644.244 1.644.270 1956 mm Für Exakta, z.T. M42 600 1.710.443 1.711.036 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 1.815.956 1.816.854 1957 mm Für Exakta, z.T. M42 2000 1.831.980 1.833.848 1957 mm Für Exakta, z.T. M42 2000 1.885.327 1.887.183 1957 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 1.922.219 1.923.024 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 1100 1.933.617 1.934.653 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 1.988.462 1.989.381 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 2.018.293 2.019.172 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 200 2.070.026 2.070.186 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 2.082.233 2.083.173 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 500 2.209.492 2.209.939 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 2200 1.905.773 1.907.863 1957 mm Für Exakta, z.T. M42

6.2.36 Primotar 3,5/85

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1 1.166.925 mm Für Exakta, z.T. M42 500 1.493.523 1.493.964 1955 mm Für Exakta, z.T. M42 200 1.167.064 1.167.140 1951 mm Für Exakta, z.T. M42 200 1.533.974 1.534.142 1956 mm Für Exakta, z.T. M42 400 1.598.222 1.598.590 1955 mm Für Exakta, z.T. M42

132 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1000 1.882.848 1.883.836 1957 mm Für Exakta, z.T. M42 1100 1.918.914 1.919.947 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 900 2.218.080 2.218.967 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 700 2.589.551 2.590.284 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 2.753.608 2.754.435 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 700 2.794.234 2.794.859 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 700 2.980.618 2.981.288 1961 mm Für Exakta, z.T. M42 100 3.163.474 3.163.543 mm Für Exakta, z.T. M42 600 3.565.863 3.566.390 mm Für Exakta, z.T. M42 600 1.654.302 1.654.892 mm Für Exakta, z.T. M42 500 1.727.538 1.727.991 1957 mm Für Exakta, z.T. M42 600 1.771.712 1.772.252 1957 mm Für Exakta, z.T. M42 600 2.566.312 2.566.887 1959 mm Für Exakta, z.T. M42 600 2.714.624 2.715.198 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 500 2.922.148 2.922.561 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 500 2.996.912 2.997.338 1961 mm Für Exakta, z.T. M42 400 3.108.963 3.109.330 1961 mm Für Exakta, z.T. M42 500 3.141.218 3.141.689 1961 mm Für Exakta, z.T. M42 400 3.167.237 3.167.573 mm Für Exakta, z.T. M42

6.2.37 Primotar 2,5/135

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1000 2.107.582 2.108.483 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina

6.2.38 Primotar 3,5/135

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1981.042 cm 200 1.392.900 1.393.068 1954 mm 100 1.786.650 mm 11.976.217 mm 1000 2.023.793 2.024.429 1958 mm 500 2.186.611 2.187.086 1959 mm 600 2.242.406 2.242.951 1959 mm

133 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 900 2.284.007 2.284.876 1959 mm 1000 2.570.934 2.571.893 1959 mm 300 2.766.311 2.766.556 1960 mm 12.766.887 mm 12.815.568 mm 1000 2.816.970 2.817.838 1960 mm 900 2.905.931 2.906.855 1960 mm 400 2.940.737 2.941.085 1960 mm 900 3.107.969 3.108.817 1961 mm 13.123.870 mm 600 3.395.932 3.396.472 mm 50 3.588.433 mm 1100 1.855.969 1.856.995 1957 mm z.T. Exakta und Praktina 1100 1.816.958 1.817.998 1957 mm z.T. Praktina 1500 1.742.911 1.744.326 1957 mm Für Exakta, z.T. M42 300 2.619.549 2.619.834 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina 500 2.512.869 2.513.277 mm Für Praktina, z.T. M42

6.2.39 Primotar 3,5/180

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 100 1.484.118 1.484.187 1955 mm 10 1.764.814 1.764.819 mm 1000 2.088.798 2.089.200 1958 mm 400 2.241.298 2.241.674 1959 mm 400 2.637.343 2.637.711 1960 mm 100 2.772.414 2.772.416 mm 800 2.786.509 2.787.308 1960 mm 600 2.900.562 2.901.126 1960 mm 11.068.051 mm 400 1.859.696 1.860.055 1957 mm z.T. Pentacon Six 300 2.516.170 2.516.395 1959 mm Für Exakta, z.T. M42 300 1.483.828 1.484.041 1954 mm Für Exakta, z.T. M42 400 2.500.532 2.500.876 1959 mm Für Exakta, z.T. M42 400 2.025.329 2.025.666 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina

134 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 800 2.907.075 2.907.817 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina 700 1.935.374 1.935.978 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 und P-Six 500 2.751.005 2.751.471 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina 600 1.910.918 1.911.453 1958 mm Für Praktina, z.T. M42 und P-Six

6.2.40 Revuenon 1,8/50

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 50 3.886.185 mm 12000 6.872.451 6.883.841 1970 mm Auch als Oreston

6.2.41 Telemegor 4,5/300

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 50 1.590.016 1.590.056 mm 100 2.024.740 2.024.780 1958 mm 50 2.538.921 mm 200 2.624.301 2.624.493 1960 mm 200 1.696.900 1.397.162 1957 mm Für Exakta, z.T. M42 200 2.552.652 2.552.788 1959 mm Für Exakta, z.T. M42 400 1.785.809 1.786.134 1957 mm Für Exakta, z.T. M42 und Altix 500 2.756.943 2.757.382 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 und P-Six 400 3.232.616 3.232.949 mm Für Exakta, z.T. M42 und P-Six 300 2.275.042 2.275.333 1959 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina

6.2.42 Telemegor 5,5/150

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 50 953.340 cm 50 1.216.020 mm 300 1.257.817 1.258.068 1952 mm 11.339.576 mm 600 1.357.538 1.358.041 1954 mm 50 2.808.943 mm 100 1.154.404 1.154.436 1951 mm Für Exakta, z.T. M42 500 1.313.425 1.313.856 1953 mm Für Exakta, z.T. M42

135 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 400 1.322.530 1.332.870 1953 mm Für Exakta, z.T. M42

6.2.43 Telemegor 5,5/180

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 50 1.112.944 mm 50 1.194.682 mm 100 1.227.761 1.227.833 1952 mm 50 1.314.306 mm 600 1.319.836 1.320.386 1953 mm 500 1.634.861 1.635.281 1955 mm 50 1.634.645 1.643.671 mm 50 1.638.528 mm 800 2.692.724 2.693.473 1960 mm 800 2.822.212 2.822.958 1960 mm 600 1.653.714 1.654.291 mm z.T. Praktina 300 2.500.101 2.500.337 1959 mm Für Exakta, z.T. M42 600 1.269.116 1.269.642 1953 mm Für Exakta, z.T. M42 400 1.341.277 1.341.618 1953 mm Für Exakta, z.T. M42 800 1.344.810 1.345.542 1953 mm Für Exakta, z.T. M42 400 1.431.553 1.431.874 1954 mm Für Exakta, z.T. M42 20 1.514.177 1.514.191 mm Für Exakta, z.T. M42 600 1.531.439 1.531.988 1955 mm Für Exakta, z.T. M42 800 1.574.128 1.574.918 1956 mm Für Exakta, z.T. M42 900 1.604.909 1.605.737 1955 mm Für Exakta, z.T. M42 900 1.993.706 1.994.548 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 2.222.352 2.223.265 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 2.590.318 2.591.266 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 700 2.734.905 2.735.600 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 600 2.905.272 2.905.869 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 900 2.915.298 2.916.137 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 900 2.969.427 2.970.296 1961 mm Für Exakta, z.T. M42 300 3.111.894 3.112.121 1961 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 2.635.315 2.636.198 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 und Altix 900 1.728.194 1.729.017 1957 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina

136 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1000 1.847.107 1.848.092 1957 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina 1000 1.876.605 1.877.536 1957 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina 1000 2.106.537 2.107.448 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina 700 2.273.330 2.273.987 1959 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina 1000 2.774.330 2.775.197 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina 700 2.803.435 2.804.128 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina

6.2.44 Telemegor 5,5/250

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 200 1.244.514 1.244.680 1952 mm 50 1.248.814 mm 100 1.635.840 1.635.920 mm 11.730.775 mm 300 2.665.999 2.666.291 mm 400 2.781.425 2.781.772 1960 mm 400 2.940.021 2.940.410 1960 mm 500 1.202.240 1.202.699 1951 mm Für Exakta, z.T. M42 400 1.292.355 1.292.656 mm Für Exakta, z.T. M42 500 1.385.154 1.385.559 1954 mm Für Exakta, z.T. M42 300 1.399.683 1.399.931 1954 mm Für Exakta, z.T. M42 400 2.041.895 2.042.205 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 500 2.241.721 2.242.193 1959 mm Für Exakta, z.T. M42 500 2.627.873 2.628.299 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 500 2.736.713 2.737.200 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 500 2.808.986 2.809.389 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 500 2.924.205 2.924.688 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 400 3.124.003 3.124.354 mm Für Exakta, z.T. M42 500 3.155.059 3.155.489 mm Für Exakta, z.T. M42 300 1.909.428 1.909.727 1957 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina 50 2.525.571 2.525.593 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina 700 1.320.620 1.321.292 1953 mm Für Exakta, z.T. M42 und Primarfl.

137 Datenübersicht M42-Objektive

6.2.45 Telemegor 5,5/400

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 50 1.170.697 mm 11.420.404 mm 11.513.771 mm 11.572.936 mm 11.730.019 mm 100 1.799.118 1.799.205 1957 mm 200 2.525.002 2.525.153 1959 mm 100 2.539.120 2.539.145 mm 500 2.681.100 2.681.571 mm 12.801.748 mm 400 2.825.113 2.825.441 1960 mm 50 2.958.513 mm 100 3.175.573 3.175.581 mm 300 3.353.305 3.353.569 mm 200 4.043.230 4.043.381 1965 mm 100 2.585.178 2.585.257 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 300 1.206.193 1.206.422 1951 mm Für Exakta, z.T. M42 400 1.269.703 1.270.062 1953 mm Für Exakta, z.T. M42 250 1.355.647 1.355.855 1953 mm Für Exakta, z.T. M42 600 1.380.943 1.381.451 1954 mm Für Exakta, z.T. M42 400 1.478.014 1.478.385 mm Für Exakta, z.T. M42 300 1.648.729 1.648.998 mm Für Exakta, z.T. M42 300 2.607.622 2.607.904 mm Für Exakta, z.T. M42 200 2.709.656 2.709.783 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 100 2.766.821 2.766.868 mm Für Exakta, z.T. M42 500 2.821.698 2.822.100 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 300 3.136.946 3.137.199 1961 mm Für Exakta, z.T. M42 400 3.195.728 3.196.088 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 400 3.394.320 3.394.631 mm Für Exakta, z.T. M42 100 3.561.773 3.561.872 mm Für Exakta, z.T. M42 200 3.630.865 3.631.002 mm Für Exakta, z.T. M42 400 3.660.225 3.660.559 mm Für Exakta, z.T. M42

138 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 300 3.767.849 3.768.062 mm Für Exakta, z.T. M42 400 4.079.610 4.079.932 mm Für Exakta, z.T. M42 400 1.670.420 1.670.790 mm Für Exakta, z.T. M42 und Altix 200 2.017.902 2.018.096 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina 500 2.804.378 2.804.784 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina 300 3.695.962 3.696.230 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina 300 1.957.738 1.957.979 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina

6.2.46 Trioplan 2,9/50

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 400 1.947.603 1.947.908 1958 mm 50 2.090.237 mm 100 2.620.845 mm 1400 1.963.966 1.965.318 1958 mm z.T. Altix 800 1.675.870 1.676.669 mm Für Altix, z.T. M42 3200 2.092.604 2.095.705 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 3000 2.113.885 2.116.770 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 und Altix

6.2.47 Trioplan 2,8/100

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 50 970.308 970.342 cm 50 1.110.444 mm 50 1.125.867 1950 mm 100 1.148.109 1.148.114 1951 mm 50 1.236.693 mm 20 1.334.472 mm 20 1.334.527 mm 1 1.336.845 1953 mm 11.337.008 mm 800 1.400.014 1.400.800 1954 mm 200 1.439.675 1.439.844 1954 mm 1000 1.716.543 1.717.367 mm 800 2.011.906 2.012.693 1958 mm

139 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1000 2.144.409 2.145.314 1958 mm 800 2.275.605 2.276.379 1959 mm 900 2.519.603 2.520.468 1959 mm 1000 2.587.930 2.588.834 1960 mm 50 2.599.277 mm 500 2.684.104 2.684.596 1960 mm 100 2.684.870 mm 500 2.694.701 2.695.097 1960 mm 100 2.746.907 2.756.977 mm 50 2.819.332 mm 500 2.901.234 2.901.728 1960 mm 800 2.942.559 2.943.316 1960 mm 1100 2.979.517 2.980.588 1961 mm 50 3.588.330 mm 11.618.861 mm 1100 1.851.403 1.852.421 1957 mm Für Exakta, z.T. M42 400 1.257.346 1.257.723 1952 mm Für Exakta, z.T. M42 300 1.281.372 1.281.586 1953 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 1.299.111 1.299.819 1953 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 1.381.512 1.382.467 1954 mm Für Exakta, z.T. M42 800 1.464.287 1.465.009 1955 mm Für Exakta, z.T. M42 800 1.492.331 1.493.080 1955 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 1.520.303 1.521.294 1955 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 1.527.905 1.528.865 1955 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 1.554.284 1.555.147 1956 mm Für Exakta, z.T. M42 1100 1.571.580 1.572.582 1956 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 1.591.514 1.592.467 1956 mm Für Exakta, z.T. M42 400 1.592.743 1.593.058 1955 mm Für Exakta, z.T. M42 900 1.873.615 1.874.447 1957 mm Für Exakta, z.T. M42 300 2.210.141 2.210.372 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 1700 2.215.326 2.216.968 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 1200 2.666.715 2.667.842 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 1500 2.710.185 2.711.577 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 2.728.062 2.728.860 1960 mm Für Exakta, z.T. M42

140 Datenübersicht M42-Objektive

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 1000 2.735.746 2.736.680 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 2.754.515 2.755.442 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 700 2.788.514 2.789.184 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 1000 2.809.417 2.810.332 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 800 3.137.216 3.138.005 1961 mm Für Exakta, z.T. M42 900 2.628.488 2.629.252 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 und Altix 1200 1.632.927 1.634.076 1955 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina 1000 2.528.855 2.529.773 1959 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina 1000 2.550.632 2.551.496 1959 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina 1000 2.565.308 2.566.277 1959 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina 1100 2.827.323 2.828.398 1960 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina 600 2.078.210 2.078.728 1958 mm Für Exakta, z.T. M42 und Praktina

6.2.48 Trioplan 4,5/120

Anz. Startnr. Endnr. Fertigung ca. Ang. Verg. Bauform Bemerkung 50 984.307 cm

141

Glossar

Aberration Als Aberration bezeichnet man die Abweichungen von einer idealen optischen Abbildung (abberare = abweichen). Die Gründe für die Fehler können unterschiedlicher Art sein. (siehe auch chromatische oder sphärische Aberration)

Anastigmat Als Anastigmat bezeichnet man ein Linsensystem, das den Astigmatismus und die Bildfeldwölbung korrigiert. Dies ist physikalisch mit einer einzelnen Linse nicht möglich. Der erste Anastigmat (nach dieser Definition) war das 1890 von Dr. Paul Rudolph bei Zeiss entwickelte Unar.

Anfangsöffnung Als Anfangsöffnung bezeichnet man die größte Blendenöffnung eines Objektives. Diese ist in der Objektivbezeichnung mit angegeben (Bsp. Tessar 2,8/50).

Astigmatismus Astigmatismus ist ein Schärfefehler, der durch Lichtstrahlen hervorgerufen wird, die schräg in ein Objektiv einfallen. Auch bei diesen ergeben sich, je nach im Glas zurückgelegter Strecke, unterschiedliche Brennpunkte, die zu unscharfen Motiven führen. Eine Korrektur dieses Fehlers wird z.B. durch Anastigmaten erreicht. bikonkav Eine Linse bezeichnet man als bikonkav, wenn sie zwei nach innen (zum Glas hin) gewölbte Flächen besitzt. bikonvex Eine Linse bezeichnet man als bikonvex, wenn sie zwei nach außen (zur Luft hin) gewölbte Flächen besitzt.

Chromatische Aberration Als chromatische Aberration werden Abbildungsfehler bezeichnet, die sich aus der Brechung der einzelnen Lichtfarben ergeben. Die Brechzahl eines Mediums ist abhängig von der Wellenlänge des Lichtes. Aus diesem Grund hat jede Wellenlänge ihren eigenen Brennpunkt, was im Bild zu Unschärfen führt.

Flintglas Als Flintglas werden Glassorten bezeichnet, die eine Abbé-Zahl kleiner als 50 besitzen. Diese Zahl gibt die Dispersion (Zerstreuung) von Licht beim Durchgang durch ein transparentes Medium an. Flintglas enthält einen bestimmten Anteil von Bleioxid. Dadurch besitzt es einen relativ hohen

143 Glossar

Brechungsindex und eine gleichmäßige Dispersion.

Gaußsches Doppelobjektiv (Gauss-Typ) Dieses Objektiv bestand ursprünglich aus vier symmetrisch angeordneten Linsen. Carl Friedrich Gauß entwickelte es 1817, um die Qualität von Linsenfernrohren zu verbessern. Später wurde sein Verfahren in die Photooptik übernommen. konkav Als konkav wird eine nach Innen (zum Glas hin) gewölbte Linsenfläche bezeichnet. konvex Als konvex wird eine nach Außen (zur Luft hin) gewölbte Linsenfläche bezeichnet.

Kronglas Als Kronglas werden Glassorten bezeichnet, die eine Abbé-Zahl größer 50 besitzen. Diese Zahl gibt die Dispersion (Zerstreuung) von Licht beim Durchgang durch ein transparentes Medium an. Seinen Namen erhielt das Glas nach einem historischen Bearbeitungsverfahren für Fensterscheiben, bei dem es in einem gewissen Stadium einer Krone glich.

Meniskuslinse Als Menisken werden Linsen bezeichnet, die sowohl eine konvexe wie auch eine konkave Fläche besitzen. (siehe auch „periskopische Linse“)

Normalblende Die Normalblende ist ein Mechanismus, bei dem die Steuerung der Lamellen von Objektiven ausschließlich über den Blendenring vorgenommen wird. Der Ring wird gedreht und verändert so den lichtdurchlässigen Durchmesser einer Optik. Normalblenden sind vor allem bei frühen Objektiven zu finden.

Periskopische Linsen Linsen, die aus einer konvexen und einer konkaven Wölbung bestehen. (siehe auch „Meniskuslinse“)

Sphärische Aberration Als sphärische Aberration werden Fehler bezeichnet, die sich aus den unterschiedlichen Laufzeiten der Lichtstrahlen durch eine Linse ergeben. Diese Strahlen treffen sich nicht im gleichen Brennpunkt. Achsnahe Strahlen sorgen zwar für ein scharfes Bild, werden aber von Lichtstrahlen, die durch die äußeren Bereiche der Linsen verlaufen überlagert. Damit ergeben sich Halos und kontrastarme Bilder.

Symmetrische Objektive Als symmetrische Objektive werden Linsensysteme bezeichnet, die, an der Blendenfläche gespiegelt, wieder sich selbst ergeben. Das heißt, dass die Linsen und Zwischenräume vor und hinter der Blendenfläche den gleichen Aufbau und die gleiche Anordnung besitzen.

Triplet Als Triplet bezeichnet man ein Objekt aus drei Teilen. Im optischen Sinne stellt ein Triplet ein Objektiv aus drei Linsen dar.

144 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1.1: Schnittbild des Tessars...... 21 Abbildung 2.1: Bethiot Flor 3,5/4cm Frontansicht...... 23 Abbildung 2.2: Berthiot Flor 3,5/4cm Rückseite...... 23 Abbildung 2.3: Tessar 2,8/5 cm...... 26 Abbildung 2.4: Tessar 3,5/5cm...... 27 Abbildung 2.5: Biotar 2/5,8cm Bauform BT58_1, BT58_2a und BT58_2b (schwarz)...... 29 Abbildung 2.6: Victar 2,9/5cm...... 32 Abbildung 2.7: An.-Victar 3,5/5cm...... 32 Abbildung 2.8: An.-Victar 2,9/5cm...... 32 Abbildung 2.9: Delfinon 2,8/5cm...... 36 Abbildung 2.10: Xenar 3,5/5cm (links) und 3,5/50mm (rechts)...... 38 Abbildung 2.11: späte (links) und frühe Variante des Xenar 2,8/5cm ...... 39 Abbildung 2.12: Xenon 2/5cm...... 40 Abbildung 2.13: Xenar 4,5/10,5cm...... 41 Abbildung 2.14: Größenvergleich Xenare und Xenon...... 41 Abbildung 3.1 Bonotar 4,5/105mm Bauform BN105_1a (r.) und BN105_2...... 45 Abbildung 3.2 Schnittbild des Bonotar 4,5/105mm...... 45

145

Tabellenverzeichnis

Tabelle 2.1: Übersicht Berthiot-Objektive für die Praktiflex...... 24 Tabelle 2.2: Carl Zeiss Objektive für die Praktiflex...... 25 Tabelle 2.3: Übersicht Ernst-Ludwig-Objektive für die Praktiflex...... 32 Tabelle 2.4: Übersicht Meyer-Objektive für die Praktiflex...... 34 Tabelle 2.5: Übersicht über die No-Name-Objektive für die Praktiflex...... 35 Tabelle 2.6: Schneider-Kreuznach-Objektive für die Praktiflex...... 37

147

Literaturverzeichnis

[1] Dr. H.E. Fincke, "Das Objektiv deiner Kamera", 1959 [2] Horst Neuhaus, "http://photobutmore.de/", 17.12.2013 [3] Jehmlich, Gerhard, "Der VEB Pentacon Dresden", 2009 [4] Kadlubek, Günther; Hillebrand, Rudolf, "Kadlubek's Objektiv-Katalog", 2009 [5] Lieberwirth, Claus, "Das Bonotar von Feinmess Dresden", 2003 [6] Nasse H.H., "Artikel-Serie "Objektivnamen" - Das Tessar", 2011 [7] Otto, Bernd K., "PhotoDeal "Happy Birthday, Tessar!"", 2002 [8] Otto, Dr. Mike, "http://www.praktica-collector.de", 2013 [9] Schulz, Alexander, "Praktiflex aus den Kamera-Werkstätten Niedersedlitz", 2002 [10] Sorms, Michael, "http://www.dresdner-kameras.de", 31.08.2013 [11] Thiele, Hartmut, "Fabrikationsbuch Meyer-Optik", 2012 [12] Thiele, Hartmut, "Fabrikationsbuch Photooptik II - Carl Zeiss Jena", 2011 [13] Thiele, Hartmut, "Großes Fabrikationsbuch Schneider-Kreuznach Band I", 2008 [14] Thiele, Hartmut, "Markennamen der deutschen Photoindustrie", 2004 [15] Tillmann, Urs, "Geschichte der Photografie", 1981

149