21 RB63: SCHORFHEIDE-BAHN IHR KONTAKT ZU UNS THERME, KLOSTER, NEB-Kundencenter am S+U Bahnhof Berlin-Lichtenberg Weitlingstraße 15 AFFENZIRKUS 10317 Berlin

Kundentelefon: 030 396011-344 Ausflugstipps für alle E-Mail: [email protected] Halte an der Strecke Internet: www.NEB.de

HEIMAT IN BEWEGUNG Lützlow Retzow SCHORFHEIDE-BAHN (RB63)

Alle Bahnhöfe entlang der Strecke sind barrierefrei zugänglich.

Templin RB63 Ahrensdorf MilmersdorfMilmersdorf Bahnhof Bahnhof Bahnhof Milmersdorf Stadt Templin- Hinden- Götschen- burg Ahrensdorf dorf Neu Temmen Bahnhof Götschendorf Ringen- walde Bahnhof Poratz Storkow Ringenwalde Vietmannsdorf (b Templin) Bahnhof (b ) Friedrichs- walde Angermünde Altkünkendorf

Bahnhof Grumsin Joachimsthal

Zehdenick Joachimsthal Neugrimnitz Bahnhof Bahnhof Klein-Mutz Joachimsthal Althüttendorf Kaiserbahnhof Althüttendorf RB63

Hubertusstock Bahnhof Golzow Groß Schönebeck Altenhof Golzow (b Eberswalde) Chorin Werbellin Britz Bahnhof Lichter- Liebenwalde felde Britz Zerpen- schleuse RB63 Finowfurt Eberswalde Finow Nieder- Eberswalde finow Joachimsthal Bahnhof Altglietzen Templin Eberswalde Hbf Falkenberg/ Mark Klosterfelde

Schmachten- Bad Freienwalde hagen 0 6 km Lanke Sydow Grüntal Heckelberg Lobetal Rüdnitz ® Zühlsdorf Weitere Informationen zur Reiseregion: www.schorfheide.de Basdorf Wriezen i Tourist-Information Tourist-Information Schorfheide-Info Schorfheide BirkenwerderMuseum Eberswalde im Historischen Rathaus Töpferstraße 1 Naturreich,- Steinstraße 3 Am Markt 19 16247 Joachimsthal 16225 Eberswalde 17268 Templin Tel. 033361 64646 Tel. 03334 64-520 Tel. 03987 2631 www.schorfheide.de www.tourismus-eberswalde.de www.templin.de 3

NEUES ENTDECKEN

Liebe Fahrgäste, schen, eine kleine Brauerei, den „Teufels- stein“, die Westernstadt und eine Draisinen- fahren Sie mit der RB63 ganz bequem von Strecke. Einige Bahnhöfe sind zudem gute der Waldstadt Eberswalde in die Bäderstadt Ausgangspunkte für Wanderungen im Bio- Templin! Nach 12 Jahren gibt es sie wieder, sphärenreservat Schorfheide-Chorin und im diese durchgehende Zugverbindung ohne Naturpark Uckermärkische Seen. So stellen Umstieg in nur einer Stunde. So können wir Ihnen in dieser Broschüre zum Beispiel Pendler, Auszubildende und Schüler schnell, Touren zum Kloster Chorin und in den direkt und umweltfreundlich zwischen den Buchenwald Grumsin, der zum UNESCO- beiden Städten unterwegs sein. Doch auch Weltnaturerbe gehört, vor. für Ausflügler ist die wiedereröffnete Strecke äußerst attraktiv. Denn die Stationen bieten Unsere Züge fahren auf dem Abschnitt manch Überraschendes: freilebende Affen Joachimsthal – Templin bis Dezember 2021 im Zoo, das Dorf der Holzschuhmacher, ein zunächst im Probebetrieb. Wir sind optimis- russisch-orthodoxes Kloster im Uckermärki- tisch, dass mehr als die geforderten 300 Fahr- gäste pro Tag das bequeme Nahverkehrs­ angebot nutzen, um diese attraktive Ver- bindung wieder dauerhaft zu etablieren.

Also – lassen Sie sich inspirieren von den Ausflugstipps, steigen Sie ein in die Schorf- heide-Bahn und entdecken Sie mit uns neue Ziele.

Eine angenehme Fahrt und gute Erholung wünscht Ihnen

Ihr Detlef Bröcker Geschäftsführer der NEB Ebers- Joachims- Templin walde thal Stadt 4

MIT AH UND O DURCH EBERSWALDE

EBERSWALDE Spaß für Groß und Klein im Familiengarten Braunbär im Zoo Bereits am Bahnhof gemeinsam gezeigt, und es gibt einen Affen- warten die ersten Sehenswürdigkeiten der zirkus, wenn die Affen völlig frei durch den Stadt. Da wäre zunächst der bronzene Wald des Zoos sausen. Einige Gehege kön- „Spritzkuchenjunge“, der an die Erfindung nen die Besucher sogar betreten. Auge in des leckeren Gebäcks vor rund 180 Jahren Auge stehen sie einem Löwen gegenüber – in Eberswalde erinnert. Und dann der Ober- eine gläserne Höhle macht es möglich. Für leitungsbus – kurz O-Bus genannt. Nur drei die Jüngsten gibt es einen Streichelzoo. deutsche Städte setzen diese traditionelle Das zweite Ausflugsziel ist der Familiengar- Antriebsart noch ein. ten. Sein Wahrzeichen ist der „Eberkran“ von 1954. Auf fast 30 Meter führen die 162 Stufen Mit zwei Buslinien geht es in die Innenstadt hinauf. Wer sie erklimmt, hat einen Pano­ zum Marktplatz. Auf der Nordseite bilden ramablick über das weite Gelände mit den Fachwerkhäuser und Altstadtgassen ein rus- historischen Industriebauten am alten tikales Viertel mit Restaurants und kleinen Finowkanal. Es locken Märchenwald, Aben- Läden. Mittendrin das Stadtmuseum mit teuerspielplätze, Riesenrutsche, der über­ der Nachbildung des größten vorgeschicht- dimensionale Freiluftflipper und die größte lichen Goldfundes in Deutschland. Der Blick Taschenuhr der Welt. Hier steht auch die schweift vorbei an Bürgerhäusern mit einem mit 90 Metern wahrscheinlich längste Sitz- bunten Architektur-Mix, – im Hintergrund bank Europas. Die Gartenattraktion ist eine der Turm der Maria-Magdalenen-Kirche. Das Tretbootfahrt durch die unterirdischen sich zum Platz hin öffnende Paul-Wunderlich- Industriekanäle des einstigen Walzwerks. Haus ist ein Beispiel für moderne Energie- effizienz. Von hier aus wird der Landkreis SERVICE regiert, wechselnde Ausstellungen Infos zu allen Ausflugszielen: locken ins Innere. Tourist-Information Auch zwei attraktive Ziele für die ganze i Museum Eberswalde Familie sind mit dem O-Bus schnell erreich- Steinstraße 3, 16225 Eberswalde bar: Der Zoo gilt als einer der schönsten in Tel. 03334 64-520 Deutschland. Hier werden Bären und Wölfe www.tourismus-eberswalde.de Ebers- Joachims- Templin walde Britz thal Stadt 5

DAS WUNDER AM AMTSSEE

BRITZ Backsteingotik im Kloster Chorin Westgiebel des Klosters Weg zum See Was wenige wissen: Britz ist Karl Friedrich Schinkel mit der Restaurierung in vieler Munde, denn hier werden die be- begann. Eine Ausstellung berichtet über liebten Eberswalder Würstchen produziert. Schinkels Werk, über Klosterbau und Kloster- Die 10-Kilometer-Wanderung zum Kloster wirtschaft. Führungen weihen in die Kloster- Chorin aber führt in die entgegengesetzte geheimnisse ein. Rund ums Jahr gibt es Feste Richtung in den Wald der Schorfheide. und Märkte, selbst standesamtlich und kirch- lich trauen lassen kann man sich hier. Zum Der Weg verläuft parallel zu den Schienen Entspannen lädt das Kloster-Café ab 1. April durch die Kolonie Britz. Die Choriner und täglich und im Herbst an den Wochenenden die Brodowiner Straße führen zum Wald- ein. Außerhalb der Klostermauern ist die wanderweg, der mit gelbem Strich markiert „Alte Klosterschänke Chorin“ in der Fach- ist. Etwa auf halber Strecke geht es – vorbei werkscheune am Amtssee ein himmlisches am Forsthaus – auf den Sandkruger Weg. Plätzchen. Der Rückweg führt am See ent­ Gleich hinter einem Friedhof bringt der leicht lang hoch in den Wald, vorbei am Waldsee- hügelige Weg die Wanderer rechter Hand hotel, über Klostersteig, Hüttenweg und hinunter zum Kloster Chorin, das malerisch Choriner Dorfstraße zum Bahnhof Chorin am Amtssee liegt. Obwohl das einstige und dem RE3. Zisterzienserkloster nicht mehr voll­ständig erhalten ist, zeugen die schlanken Säulen SERVICE und hohen Bögen noch immer von der Kloster Chorin Eleganz und Leichtigkeit der norddeut- Chorin 11 a, 16230 Chorin schen Backsteingotik des 13. Jahrhunderts. Tel. 033366 70377, www.kloster-chorin.org Berühmt ist der Westgiebel des Klosters. Sommer: tägl. 9–18 Uhr, Winter: tägl. 10–16 Uhr Das Grün der Pflanzen und das Rot des Back- Alte Klosterschänke Chorin steins bestimmen die Farbmelodie, die im Am Amt 9, 16230 Chorin Sommer viele Konzertbesucher anzieht. Tel. 033366 530100 Nach der Reformation und dem Weggang www.chorin.de/restaurants/alte- der Mönche drohte das Kloster mehr und klosterschaenke/ mehr zu verfallen – bis 1817 der Architekt Do – So und Feiertage ab 12 Uhr Ebers- Golzow Joachims- Templin walde (bei Eberswalde) thal Stadt 6

BIER UND SCHERBEN

GOLZOW Backhaus Das Bier von hier Den Ort Golzow gibt es mit dem Spruch „Wem drei Sude hinterein- in gleich mehrfach. Doch nur ander gelingen, der ist mit dem Teufel im in Golzow im Herzen der Schorfheide wird Bunde“ auf sich hat. Zum Abschluss des Bier gebraut und ausgeschenkt! Rundgangs gibt es für alle ein Bierzertifikat. Choriner Bier im 1-Liter-Siphon oder haus- Keine 800 Meter sind es vom Bahnhof zur gemachte Marmeladen wie Biergelee sind Brauerei der Familie Mangold, die hier seit ein beliebtes Mitbringsel von dieser Stippvi- 1996 Bier braut – vor allem Pils, Dunkles und site in Golzow. Zwickel. Das Choriner Bier liefert der Brauer Wer noch ein bisschen mehr vom Dorf sehen in Fässern an Gastronomen zwischen Berlin möchte, läuft die Alte Handelsstraße ein und Mecklenburg-Vorpommern. Ausflügler Stück weiter zum romantischen Dorfteich können den Gerstensaft ab Saisonstart und zur Kirche, die in den letzten Jahren auf- Anfang März frisch gezapft im brauerei- wendig saniert wurde und allen Besuchern eigenen Braustübl oder im Biergarten pro- offen steht. Die farbigen Bleiglasfenster bieren. Hier lässt sich auch gut das Storchen- haben eine bewegte Geschichte: Hand­- paar beobachten, das jeden Sommer auf werker des Dorfes fanden einst in der Ruine dem Haus des Nachbarn seine Jungen groß- einer verfallenen Kirche einen bunten zieht. Zum Bier gibt es regionale Gerichte, Scherbenhaufen. Sie bargen das Glas und knuspriges Brot, Kuchen und an den Wochen- machten sich an die Arbeit, bis die Apostel enden frischen Flammkuchen aus dem Holz- Petrus und Paulus wieder zu schönen Bildern backofen. Gebraut wird nach dem deut- wurden. schen Reinheitsgebot von 1516 nur mit Hopfen, Malz und märkischem Wasser. Das SERVICE Choriner Bier ist zudem naturbelassen und Uckermärker Brauerei wird ohne Konservierungsmittel hergestellt. Alte Handelsstr. 49, 16230 Chorin Wie der Brauprozess genau funktioniert, Tel. 03334 420557 oder 0176 53474000 erklärt der Braumeister Gruppen ab zehn www.choriner.de Interessierten bei einer zuvor gebuchten März – Okt.: Mi – So 11 – 17 Uhr Führung. Dabei erfahren sie auch, was es sowie Gruppen nach Vereinbarung Ebers- Althütten- Joachims- Templin walde dorf thal Stadt 7

WANDERUNG IN DIE IHLOWBERGE

ALTHÜTTENDORF Drei Schicksalsgöttinnen Ablagehöhen in den Ihlowbergen Die knapp acht Kilometer Ihlowberge sind eine Endmoräne, bei der lange Tour bietet manch Überraschendes: Steine zu Blockpackungen zusammenge- nordische Schicksalsgöttinen, einen Ort der schoben wurden. Noch bis in die 1960er Steinschläger und mit etwas Glück auch Jahre hinein bargen Steinschläger diesen einen Seeadler hoch über dem Grimnitzsee. Baustoff, der z. B. die Straßen in Berlin pflasterte. Ein 800-Meter-Rundweg um die Auf der Bahnhofs- und Dorfstraße, vorbei an Berge bietet Einblicke in den alten Tage- Wiesen und Feldern, führt der Weg nach bau und erzählt auf Tafeln die geologische Althüttendorf. Hier standen im 17. Jahrhun- Geschichte. Zurück geht es in Althütten- dert mehrere Glashütten, die Trinkgefäße, dorf weiter auf dem Wiesenweg nahe am später auch Fensterglas produzierten. Das Grimnitzsee entlang, vorbei an der Gast- Material dafür lag quasi vor der Tür: Sand stätte „Zur Waldschänke” und am Seehotel aus den nahen Sand- und Kiesgruben und Schorfheide. Nach Absprache können Tages- Holz aus den umliegenden Wäldern. Die gäste Kanu, Ruderboot oder Räder leihen, Feldsteinkirche mit quadra­tischem Turm ist Sauna oder Volleyballplatz nutzen. eine Wanderkirche – Ruhepunkt für Wan- derer und Radler. Auf dem Dorfplatz davor SERVICE thronen die drei Schicksalsgöttinnen der Gaststätte „Zur Waldschänke“ nordischen Mythologie: Urd, die Vergangen- Am Grimnitzsee 3 heit, Verdandi, die Gegenwart, und Skuld, 16247 Althüttendorf, Tel. 033361 64772 die Zukunft. Ein paar Meter weiter erhebt 1. März bis 4. Advent: Mi/Do 17 – 22 Uhr, sich das steinerne Eingangstor zum Geopark Fr/Sa 12 – 22 Uhr, So 12 – 21 Uhr Eiszeitland am Oderrand – wie die Straße Seehotel Schorfheide ? es verspricht, geht es hier 2,8 Kilometer zu Am Grimnitzsee 3 den Ihlowbergen. Im Geopark finden Inte- 16247 Althüttendorf, Tel. 033361 6260 ressierte alle Elemente der glazialen Serie, www.seehotel-schorfheide.de Geführte Touren: Andreas Rumpelt wie sie die Eiszeit vor rund 12.000 Jahren ? hinterließ, auf engem Raum: Grundmoräne, Tel. 0176 22077781 Endmoräne, Sander und Urstromtal. Die www.geotouren-rumpelt.de Ebers- Joachimsthal Joachims- Templin walde Kaiserbahnhof thal Stadt 8

DES KAISERS BAHNHOF AM WERBELLINSEE

JOACHIMSTHAL KAISERBAHNHOF Dampferfahrten auf dem Werbellinsee Kaiserbahnhof Seinen Namen und Ein Spaziergang auf dem drei Kilometer sein Aussehen, das an ein norwegisches langen Kaiserrundweg führt vom Bahnhof Landhaus erinnert, verdankt der Kaiser- bergab ans Ufer des Werbellinsees, der je bahnhof dem letzten deutschen Kaiser. Der nach Jahreszeit einen strahlend blauen wollte gern komfortabel zu seinem Jagd- Kontrast zu den grünen Wäldern bildet, schloss „Hubertusstock“ in der Schorfheide leuchtende Herbstfarben spiegelt oder eis- reisen: einsteigen am Rande des Parks von umrandet in der Wintersonne funkelt. Sanssouci, aussteigen am 1898 errichteten Am Siewert-Gedenkstein links geht es zur Kaiserpavillon bei Joachimsthal, dann Anlegestelle der Reederei Wiedenhöft, wo weiter mit der Droschke, wahlweise mit die Fahrgastschiffe zu Rundfahrten auf dem Pferde- oder Motorantrieb. Heute freuen Werbellinsee starten. Wer lieber baden sich Ausflügler über einen romantischen oder sich sonnen möchte, kommt gerade- Bahnhof zwischen Werbellinsee und aus zur Liegewiese am Stein. Noch ein Stück Grimnitzsee. weiter bringt die Fischerei Frisches aus der Region auf die Teller. Doch zurück zum Kaiserrundweg. Mehrere Bahnhof Stelen nahe dem Schiffsanleger informieren Joachimsthal t über den See und seine Umgebung. Auf v a e r Grimnitzsee e s Joachimsthal n r der Seerandstraße mit weitem Blick über ä r e p h n i o s r i die Wasserfläche geht es zum Jägerberg. B h o - C Hörspiel im d e Hier führt der Weg nach links bergauf, über i r. e t Kaiserbahnhof f h BIORAMA-Projekt S o r r h e c d die Schienen der ehemaligen Feldbahn­ S l a

w

s

Grimnitz r

e strecke. Nach rund 200 Metern zweigt b

E Bahnhof Joachimsthal wieder links ein schmaler Weg zu einem Fischerei Kaiserbahnhof kleinen Wasserfall ab, der allerdings in den rweg Werbellinsee r. e t g s Jä d Sommermonaten schnell austrocknet. Über an Reederei er Jagdschloss Se Wiedenhöft „Hubertusstock” eine schmale Brücke bringt ein Pfad die ca. 6 km Werbellinsee See­besucher zurück zum Joachimsthaler 0 1,5 km Kaiserbahnhof. 9

Schiffsanleger in Altenhof BIORAMA-Projekt Was für die Ohren und was fürs Auge Badestellen, der Askanierturm in Eichhorst, Was es wohl in einem historischen Bahn- Gaststätten und Bootsvermietungen in hof zu hören gibt? Hier sind es Hörspiele Altenhof sind so bequem zu erreichen. Wer und Lesungen, denn der Kaiserbahnhof ist es dem Kaiser nachtun möchte, fährt zum der erste Deutsche Hörspielbahnhof. Vom Jagdschloss „Hubertusstock” und stärkt sich Krimiabend am Freitag bis zum Kinder- im Restaurant „Von Hövel”. programm gibt es in den Sommermonaten an jedem Wochenende etwas aufs Ohr. SERVICE Außerhalb der Events kann der historische Schorfheide-Info Kaisersaal in der Saison besichtigt werden. Töpferstraße 1, 16247 Joachimsthal Etwas fürs Auge gibt es beim BIORAMA- i Tel. 033361 64646, www.schorfheide.de Projekt. Die Aussichtsplattform auf dem Kaiserbahnhof denkmalgeschützten Wasserturm bietet 16247 Joachimsthal einen Panoramablick über die von der Eis- Ostern – 3. Okt.: Fr – So, Feiertage 11 – 15 Uhr zeit geformte Landschaft des UNESCO- Infos zur Hörspielsaison: Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin mit www.hoerspielbahnhof-joachimsthal.de weiten Wäldern und dem Grimnitzsee – der BIORAMA-Projekt Werbellinsee ist hinter Bäumen versteckt. Am Wasserturm 1, 16247 Joachimsthal Ein zweiter Turm mit Fahrstuhl gleich Tel. 033361 64931, www.biorama-projekt.org daneben lässt auch Besucher mit Handicap Ostern – Ende Okt.: die Aussicht genießen. In der Villa nebenan Do – So, Feiertage 11 – 18 Uhr sind wechselnde Kunstausstellungen zu Reederei Wiedenhöft sehen. Um zum BIORAMA-Projekt zu kommen, Seerandstr. 23, 16247 Joachimsthal folgt man vom Bahnhof dem Kaiserrundweg Tel. 033361 474, www.reederei-wiedenhoeft.de ca. 200 Meter und biegt in den Paradies- Restaurant „Von Hövel” weg ein. Ringhotel Schorfheide Noch ein Tipp für Seensucher: Der Werbellin- Hubertusstock 2, 16247 Joachimsthal seebus 917 fährt in den Sommermonaten Tel. 033363 505 vom Kaiserbahnhof den Werbellinsee entlang. www.tagungs-zentrum.de/gastronomie Ebers- Joachims- Templin walde thal Stadt 10

ZU DEN ALTEN BUCHEN NACH GRUMSIN

JOACHIMSTHAL Im Buchenwald Grumsin Infopunkt Weltnaturerbe Dieser Ausflug wird sehr fene und 1820 vollendete Kreuzkirche. Sie abwechslungsreich, denn zuerst geht es auf hat keinen Glockenturm, dafür aber einen einen Stadtrundgang durch Joachimsthal markanten Glockengiebel zwischen zwei und dann weiter mit dem Leihrad nach Ecktürmchen. In der Rosenstraße erinnert Altkünkendorf. Hier starten die Touren zu ein Denkmal an den Heimatdichter Fried- Fuß in den Buchenwald Grumsin, der von rich Brunold, der 1894 in Joachimsthal starb. der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt Liebevoll „Dichter des Waldes“ genannt, wurde. brachte er es auf stolze 50 Bücher. Auf ei- nem kleinen Pfad erzählen fünf Tafeln über Der kurze Weg vom Bahnhof zum Stadt- das Leben und Werk des Literaten. Gut zentrum führt vorbei an der Schorfheide- gestärkt in der Gaststätte „Zur Krim“ in der Info in der Töpferstraße 1. Daneben hält die Fahrradpension Joachimsthal nach SERVICE Absprache Räder und auch E-Bikes bereit. Schorfheide-Info Der historische Kern von Joachimsthal ist Töpferstraße 1, 16247 Joachimsthal der Joachimsplatz. Hier standen einst ein i Tel. 033361 64646, www.schorfheide.de kurfürstliches Jagdhaus und in der Nähe Fahrradpension Joachimsthal die erste Glashütte der Mark Brandenburg. Töpferstraße 4, 16247 Joachimsthal Heute begrüßt die Ankommenden ein Tel. 0170 9337851, www.schorfheiderad.de Brunnen mit der Skulptur des Kurfürsten Gaststätte „Zur Krim“ und Namensgebers der Stadt, Joachim Marktstraße 11, 16247 Joachimsthal Friedrich, der prüfend durch ein Glas Tel. 033361 460, www.amt-joachimsthal.de schaut. Zum Ensemble rund um den Platz Mo/Di/Fr 11.30–14 Uhr und 17– 22 Uhr, gehört auch das Rathaus mit dem Skulptu- Sa/So 11.30 – 22 Uhr rengarten, in dem Bildhauer aus der Region Infopunkt Weltnaturerbe ihre Werke zeigen – gleich daneben ist Buchenwald Grumsin ein lehrreicher Bienenschaugarten. In der Altkünkendorfer Straße 22 Nachbarschaft steht die vom preußischen 16278 Angermünde, OT Altkünkendorf Tel. 0175 9328178 Baumeister Karl Friedrich Schinkel entwor- 11

Der Infopunkt vor der Dorfkirche in Alt- künkendorf stimmt ein auf die biologische Vielfalt im Buchenwald Grumsin. Am Info­ punkt kann man auch das Rad abstellen und vielleicht noch in der nahen Grumsiner Brennerei vorbeischauen, die Brände, Liköre und Präsente anbietet. Der Buchenwald Grumsin ist ein alter Waldstandort. Nach- weislich seit 1720 herrscht hier vor allem die Buche vor. Seit 1983 wird er nicht mehr be- wirtschaftet und entwickelt sich zum Urwald. Vier Wanderwege zwischen sieben und 22 Kilometern gibt es, gekennzeichnet mit farbigen Buchenblättern. Rund drei Stunden Brunnen in Joachimsthal Erinnerung an Brunold dauert die Wanderung mit dem gelben Marktstraße geht es nun mit dem Fahrrad Buchenblatt. Den Weg säumen neben impo- 14 Kilometer nach Altkünkendorf. Die santen Buchen, die rund 180 Jahre alt sind Strecke führt über Töpfer-, Grimnitzer und und noch älter werden dürfen, auch junge Hövelstraße auf den Radweg, der die Radler Bäume. Einst wurde das Vieh in die Wälder immer am Grimnitzsee nach Althüttendorf getrieben, um Bucheckern und Triebe zu und über Feld und Flur nach Neugrimnitz fressen. Junge Buchen hatten damals keine bringt. Ab hier ist die Althüttendorfer Straße Chance. Auch das Totholz bleibt jetzt liegen. nach Altkünkendorf zwar nicht mehr so Hier wächst im Verborgenen neues Leben, fahrradfreundlich, doch die Tour durch ein z. B. Käfer wie der Eremit. Das leichte Auf schönes Waldgebiet entschädigt für die GlambeckGlambeckund Ab und die Waldseen machen die holprige Asphaltstraße. Wanderung so abwechslungsreich.

Altkünkendorf Grumsiner Brennerei v a t s e r 11 n r e h ä r e B i o s p i n h o r e - C h e i d S c h o r f Wanderweg „Gelbes Buchenblatt” GrumsinGrumsin Großer Grumsin- U see N E S C O W - e l t n a t u r e r b e B u c h Bahnhof e n w a l d G Kreuzkirche Joachimsthal r u m s i n Grimnitzsee Joachimsthal Neugrimnitz Gaststätte „Zur Krim“

Naturbeobachtungs- Grimnitz punkt Bahnhof Kaiserbahnhof Joachimsthal Groß-Ziethen Kaiserbahnhof Bahnhof Althütten- Althüttendorf dorf 0 3 km Ebers- Joachims- Friedrichswalde Templin walde thal (bei Eberswalde) Stadt 12

WO BÄUME LAUFEN LERNTEN

FRIEDRICHSWALDE Alte Holzschuhmaschine Die „Bikerkirche“ Seit 2013 darf sich der typische Handwerk in die Mark? Friedrich II. Ort offiziell Holzschuhmacherdorf nennen. wollte die durch den Dreißigjährigen Krieg Denn zu Zeiten Friedrichs II. stellte jeder verwaisten Landstriche durch Siedler neu zweite Bewohner Holzschuhe her. Das beleben. So zogen dreißig Familien aus der Holzschuhmachererlebniszentrum gibt nach Pfalz und Rheinhessen 1748 in die Schorf- Anmeldung Einblicke in die Geschichte heide und gründeten den Ort, den sie nach dieses historischen Handwerks. dem Preußenkönig benannten. Die Neu- bürger merkten schnell, dass auf dem sandi- Schon beim Aussteigen aus dem Zug fällt das gen Boden nicht viel wuchs. Ein Neben- schicke alte Bahnhofsgebäude aus Ziegel- erwerb musste her. Der Zufall wollte es, dass stein und Fachwerk auf. Hier richtet die Firma viele Familien die Kunst des Holzschuh- Schorfheide Mühlen eine Produktionsstätte machens beherrschten. Den Rohstoff Holz mit Schaumahlen, Verkostungen und Füh- gab es reichlich, aber auch eine Hürde: rungen ein. Alte Getreidesorten aus der Friedrich II. hatte zuvor die Herstellung von Region werden u. a. zu Gries, Mehl und weiter Holzschuhen verboten. Damit wollte er jene zu Nudeln verarbeitet. Herzstück ist eine Schuhmacher schützen, die Leder einsetzten. traditionelle Mühle aus Zirbelholz mit alten Das hinderte die Friedrichswalder jedoch Mahlsteinen. Von der Bahnhof- geht es zur nicht daran, Schuhe aus einem Stück Holz Döllner Straße mit Blick auf die Kirche. Am zu zaubern. Seit den 1950er Jahren werden Muttertag ist sie Schauplatz eines Motor- die „Klompen” außer bei Schauvorführungen radgottesdienstes. Dann holen sich die Biker hier nicht mehr hergestellt. den himmlischen Segen für die neue Saison. Jenseits der Kirche erwarten Heimatstube SERVICE und Holzschuhmachererlebniszentrum die Holzschuhmachererlebniszentrum angemeldeten Besucher. Eine Schauwerk- Heimatverein „Pfälzer Erbe“ e. V. statt mit historischen Holzschuhmaschinen Dorfstraße 101, 16247 Friedrichswalde aus der Zeit vor rund 100 Jahren zeigt, wie Tel. 033367 371, www.schorfheide.de Erlen, Pappeln und Weiden „laufen“ lernen. April – Okt.: nach Anmeldung ab 6 Personen Wie aber kam dieses für die Niederlande Ebers- Joachims- Ringenwalde Templin walde thal (bei Templin) Stadt 13

UM DEN KIENBERG ZUM TEUFELSSTEIN

RINGENWALDE Im Lenné-Park Kunst im offenen Atelier Einst war Ringenwalde der alten Schule sein Atelier. Ein Stück weiter Station an einer wichtigen Handelsstraße fanden in der alten Bäckerei der Infoladen von Polen nach Hamburg. Heute ist der Ort und die Heimatstube von Ringenwalde ein beliebter Ausgangspunkt für Touren wie schönes Fachwerk-Domizil. Die Besucher die 17 Kilometer lange Wanderung um den können auf Zeitreise gehen und allerhand 109 Meter hohen Kienberg. Utensilien aus Urgroßmutters Zeiten kennen- lernen. Hier startet die Tour und führt ein Gleich am Bahnhof erwartet der traditions- Stück auf der Landstraße Richtung Templin. reiche „Gasthof zur Eisenbahn“ die Ausflüg-­ Rechter Hand geht es vorbei am Großen ler. In der Dorfstraße 19 macht das Schild Krinertsee nach Hohenwalde und Neu „Offenes Atelier“ neugierig: Hier hat der Temmen mit der Fachwerkkirche von 1749, Bildhauer und Grafiker Lutz Kommallein in die nach und nach zur Naturschutzkirche

Fachwerkkirche Kleiner Neu Temmen Krinertsee Großer Krinertsee E N G S n d m o Kienberg r ä n 109 m p e n l a n d s c h a f t R i n g e n w a l d e Hohenwalde Proweske- Feuchtgebiet see „Teufelsposse“ Laagensee

N G S a f t E n d s c h m o r ä n e n l a n d R e i n g e n w a l d Atelier Ringenwalde Poratz Lutz Kommallein P „Teufelsstein“ o r M a t z Infoladen und Dorfmuseum o e r r ä Lenné-Park n e n Bahnhof l a n d s c h a f t Ringenwalde Kirche Großer (bei Templin) Landgasthof Kelpinsee Poratzer Kreuz „Zum grünen Baum“ 0 1,5 km 14

Fachwerkkirche Neu Temmen „Teufelsstein“ mit vielen Infos und Fledermausquartier wird. aufgeschreckten Mönche zogen nach Chorin. Hinter dem Ort in einem Waldstück erhebt Die 800 Jahre alte Kirche ist bis heute Orts- sich der Kienberg mit dem Funkmast, der mittelpunkt. Daneben am Infoladen schließt lange militärisch genutzt wurde. Ein Feucht- sich der Kreis. Angemeldete Gruppen kön- gebiet schließt sich an, rechts mit kleinem nen die Tour hier mit Kaffee und Blech- Tümpel und links mit der „Teufelsposse”, kuchen krönen. Etwas weiter lädt der Land- einem mit Erlen bewachse­nen Moor. Dann gasthof „Zum grünen Baum“ zur Einkehr ein. ist Poratz erreicht. Das einstige Köhlerdorf schmückt sich heute noch mit Fachwerk- SERVICE häusern, das älteste von 1772. Die Tour „Gasthof zur Eisenbahn“ führt durch den Ort zur Weggabelung Dorfstraße 6 Poratzer Kreuz. Die Pflasterstraße, gesäumt 17268 Temmen-Ringenwalde, Tel. 039881 279 mit alten, Schatten spendenden Bäumen, www.gasthof-zur-eisenbahn.com bringt die Wanderer wieder nach Ringen- März – Okt., Dez./Jan.: Do – So 12 – 21 Uhr walde hinein. Der Ort hatte einmal ein Atelier und Showroom Schloss, das den Grafen von Saldern-Ahlimb Lutz Kommallein gehörte. Das Schloss gibt es zwar nicht mehr, Dorfstraße 19, 17268 Temmen-Ringenwalde wohl aber den Park mit verschlungenen Tel. 01607367470, www.kommallein-design.de Wegen, verträumten Baumgruppen, Sicht- Landgasthof „Zum grünen Baum“ achsen und Wasserläufen. Alles typisch Lenné, Dorfstraße 57 17268 Temmen-Ringenwalde der hier wirkte. Im Park steht das Erbbe- Tel. 039881 44016 gräbnis der Grafenfamilie und ein Riesen- www.landgasthofzumgruenenbaum.de stein. Eine Sage rankt sich um diesen Mo, Mi, Do 12 – 14.30 Uhr und ab 17 Uhr; „Teufelsstein“: Einst sollte das Kloster Chorin Fr, Sa, So ab 12 Uhr in Ringenwalde errichtet werden. Die Feld- Infoladen und Dorfmuseum steinkirche war schon fertig, doch der Ringenwalde Teufel wollte den weiteren Bau verhindern. i Dorfstraße 24, 17268 Temmen-Ringenwalde Er griff einen Stein, schleuderte ihn auf das Tel. 039881 49131 oder 385 Ostern – Okt.: täglich 10 – 15 Uhr Gotteshaus, verfehlte aber sein Ziel. Die Ebers- Joachims- Templin walde thal Götschendorf Stadt 15

DAS KLOSTER AM KÖLPINSEE

GÖTSCHENDORF Kloster St. Georg Deckenmalerei Ein russisch-orthodoxes Kirche – ein weißer Bau mit Zwiebelturm Kloster in der ? Wer hier aussteigt, und Kuppelkreuz im nordrussischen Stil –, erfährt ein Stück deutsche Geschichte und die jetzt innen von einem griechischen viel von russischer Tradition. Künstler gestaltet wird. Gegenüber stehen ein Glockenspiel und ein großes Kreuz. Nach Der Weg vom Bahnhof führt direkt auf das und nach wird das denkmalgeschützte schlossähnliche Herrenhaus zu. Das dazu- Herrenhaus restauriert, das später einmal gehörige vier Hektar große Klostergelände als Gästehaus dienen soll. Im Nebenhaus erstreckt sich bis zum Kölpinsee. Gleich am wohnen die Mönche, bis zu 30 sollen es Eingang steht eine Gulaschkanone. Hier einmal sein, die hier im Sinne des „Ora et bieten die Mönche Vorbeifahrenden Suppen labora” – „Bete und arbeite” – leben. Das aus der Klosterküche an. Hühner scharren Klostergelände und die Kirche stehen für auf dem Boden, in einem kleinen Garten Besucher offen. Die Mönche führen Inter- wachsen Kräuter. Lange war das Gut im essierte gern gegen eine Spende durch das Besitz eines Zweiges der Adelsfamilie von Kloster, machen sie mit der geistlichen und Arnim, die es dann aber verkaufte. 1910 kulturellen Tradition in Russland bekannt wurde das imposante Herrenhaus vom neuen und geben Einblicke in ihr Klosterleben. Wer Eigentümer fertiggestellt. Zur Nazizeit war dies noch näher erleben möchte, kommt zu es Gästehaus, in der DDR Erholungsheim den Patronatsfesten am 6. Mai. Im Sommer der Nationalen Volksarmee. Nach der Wende lässt sich der Ausflug mit einem erfrischen- stand es lange leer – bis 2007 die Berliner den Bad verbinden, denn am Kölpinsee gibt Diözese der russisch-orthodoxen Kirche des es eine offizielle Badestelle und ein Stück Moskauer Patriarchats neuer Schlossherr weiter eine für Vierbeiner. wurde und hier das Kloster St. Georg grün- dete. Das Grundstück erwarb sie vom Land SERVICE Brandenburg für einen Euro mit der Auflage, Kloster St. Georg hier vier Millionen Euro zu investieren. Götschendorf 33, 17268 Milmersdorf Finanziert wird das Kloster vorrangig von Tel. 0171 4340444, www.georg-kloster.de russischen Sponsoren. Fast fertig ist die Ebers- Joachims- Templin walde thal Milmersdorf Stadt 16

WEICHE NASEN UND WALLENDE MÄHNEN

MILMERSDORF Ein besonderes Vergnügen: Ausritte am See Pferdeglück Schon aus dem Zugfenster werk entstand und die Arbeiter und ihre sind sie zu sehen, die sanftmütigen Vier­ Familien untergebracht werden mussten. beiner, die auf dem Reiterhof Ribbeck in Auf dem Reiterhof der Familie Ribbeck ist Milmersdorf ihr Zuhause haben. Sichere immer was los: Schon die Kleinsten ab drei Reiter können hier zu Ausritten in die Wälder Jahren dürfen in Begleitung ihrer Eltern und an die Seen der Schorfheide starten; und mit Unterstützung die Pferde streicheln, Einsteiger lernen auf dem Hof, wie man putzen und eine Runde im Sattel drehen. Balance im Sattel hält. Ab sieben Jahren können Kinder den ganzen Tag, ein Wochenende oder die Ferien auf Der familiengeführte Reiterhof liegt nur dem Hof verbringen. Zuerst werden die knapp 400 Meter vom Bahnhof auf der Ponys gestriegelt und gesattelt, nach der anderen Seite der Bahnhofstraße. Patricia Reitstunde geht‘s zum Volleyball- oder Fuß- Ribbeck, Pferdewirtschaftsmeisterin und ballspiel und an heißen Tagen zum Baden Berufsreiterin, führt hier das Regiment. Ihre an den Kölpinsee. Zwischendurch fordern Mutter ist gelernte Tierärztin und hat den die Hunde und Katzen Aufmerksamkeit Hof vor über 20 Jahren aufgebaut. Wer oder es müssen frische Eier aus dem Hühner- einen Tag auf dem Hof verbringen oder die stall geholt werden. Auch Erwachsene, die 12 Pferde und Ponys erst kennenlernen reiten möchten oder es lernen wollen, finden möchte, vereinbart am besten einen Termin. unter den ausgeglichenen Ponys und Pferden Denn die Ribbecks leiten neben dem täg- ihren Favoriten. So liegt auch in der Schorf- lichen Reitbetrieb ein landwirtschaftliches heide das Glück der Erde auf dem Rücken Unternehmen. Ackerbau und Viehzucht der Pferde. prägten schon immer das Straßendorf. Da die Böden karg waren, suchten die Milmers- SERVICE dorfer ihr Auskommen mit Wasser- und Reiterhof Ribbeck Windmühlen, die die Zeiten aber nicht über- Bahnhofstr. 7, 17268 Milmersdorf dauerten. Die für ein Dorf eher untypischen Tel. 0162 6179088 oder 0162 2390765 Plattenbauten stammen aus den 1960er www.reiterhof-ribbeck.de Jahren, als in der Nähe ein großes Beton- Ebers- Joachims- Templin- Templin walde thal Ahrensdorf Stadt 17

EINE WANDERUNG INS REICH DER BIBER

TEMPLIN-AHRENSDORF Auf dem Waldpfad Scheu und nachtaktiv: der Biber Vier Seen, zwei Natur- tiefen Einschnitte und das stete leichte landschaften, Moore und ein Baumeister: Rauf und Runter machen diesen Abschnitt Diese 12-Kilometer-Tour nach Templin ist ein so interessant. Am Fährsee lädt das Hotel Wanderhighlight. Das Biosphärenreservat „Fährkrug“ mit Sonnengarten zur Rast. Schorfheide-Chorin und der Naturpark Wer nicht einkehren mag, überquert die Uckermärkische Seen zeigen ihre Schätze. Prenzlauer Allee und picknickt in der Wan- derhütte am Bruchsee, dort, wo früher das Kurz hinter der Gaststätte Anco führt der Holz zum Flößen gelagert wurde. Ab und Weg „Zum Wäldchen“ zum Lübbesee mit an durchdringt ein Vogelruf die Stille am einer schönen Badestelle. Ab hier säumen See. Der Bruchsee und der sich anschließen- Erlen den schmalen Uferweg und dort, wo de Templiner Stadtsee mit seinen steilen der See nicht gleich tief abfällt, raschelt das Ufern sind ein Vermächtnis der Eiszeit. Hier Schilf leise im Wind. Es geht durch das euro- hat der Biber sein Revier. Unschwer zu er- päische Schutzgebiet Lübbesee mit feuchten kennen sind Nagespuren und gefällte Bäume. Erlen-Bruchwäldern und steilen Uferpartien Manchmal lässt sich der scheue und nacht- mit alten Eichen und Kiefern. An der Sied- aktive Baumeister auch am Tage sehen. lung Morgenland lichtet sich der Wald und Der Wanderweg endet am Strandbad, der gibt den Blick frei auf die Wiesen. Links Bahnhof Templin-Stadt ist nicht mehr weit. biegt der Weg ab in ein inzwischen ver- moortes Seebecken. Über zehn Meter Torf SERVICE haben die Moorpflanzen im nassen Milieu Natur- und Landschaftsführer seit der Eiszeit gebildet – Lebensraum für Thomas Volpers seltene Pflanzen wie Torfmoose und Moos- Tel. 039885 3287, [email protected] beere. Die Tour aber führt rechts entlang und Gaststätte Anco folgt dem Wegweiser Richtung „Fährkrug“ Petersdorfer Straße 78 und „Zeltplatz Fährsee“. Bahnschienen und 17268 Templin-Ahrensdorf Milmersdorfer Chaussee müssen passiert Tel. 039886 522, www.ahrensdorf.com werden. Hinter einem kleinen Kesselmoor Mi–So ab 11.30 Uhr geht es hinein in die „Wolfsschlucht“. Die Ebers- Joachims- Templin walde thal Stadt 18

AUF TOUR MIT KART ODER DRAISINE

TEMPLIN STADT In der NaturThermeTemplin Tour mit der Farhrraddraisine SERVICE UND TICKETS Die mittelalterliche Stadt- den Fahrraddraisinen für vier Aktive bis nach mauer mit Toren, Türmen, Wiekhäusern . Immer zwei treten kräftig in die und der historische Stadtkern sind Templins Pedale, während sich die anderen beiden ganzer Stolz. Im Herzen aber ist die 750 Jahre ausruhen. Die Schienen führen durch Wälder alte Stadt jung – hier finden vor allem Fami- vorbei an Seen und kleinen Orten. lien besondere Angebote. Im Ortsteil Hindenburg liegt das El Dorado Templin am Röddelinsee. Die Western- und Die NaturThermeTemplin nennt sich Familien- Erlebnisstadt bietet von April bis Oktober­ therme Nr. 1 in Brandenburg. Der Klein- an den Wochenenden und in den Ferien kinderbereich, die beiden 100 Meter langen Stuntshows, Goldwaschen, Bogenschießen, Rutschen, Wellenbecken, Strömungskanäle, Streichelzoo und Action mit Pferden und Grottengang und die Whirlpools machen Kutschen. Ein kostenpflichtiger Shuttle zu allen viel Spaß. Der jodhaltigen Thermal- den Templiner Bahn- sole in 1.650 Metern Tiefe hat es Templin höfen wird ange- RB63 übrigens zu verdanken, dass die Stadt zum boten. Eberswalde Joachimsthal beliebten Thermalsoleheilbad wurde. Im Templin Sommer lockt das Strandbad am Templiner TIPP Stadtsee mit Verleih von Kanus, Kajaks, Wer in der NaturThermeTemplin seine Wassertretern und führerscheinfreien Motor- tagesaktuelle Bahnfahrkarte vorlegt, erhält booten. Wer es bequemer mag, geht an 10 Prozent Rabatt auf die Eintrittskarte. Bord eines Dampfers und lässt sich z. B. über fünf Seen schippern oder folgt den Spuren der Biber. SERVICE Rasant wird es dagegen auf der Kartbahn Infos zu allen Ausflugszielen: Templiner Ring. Hier sausen die modernen Tourist-Information Karts auf der 1.140 Meter langen Strecke i im Historischen Rathaus durch Kurven und Geraden. Beliebt sind Am Markt 19, 17268 Templin auch die Draisinefahrten ab Templin. Auf Tel. 03987 2631, www.templin.de einer stillgelegten Bahntrasse geht es mit 19

EINSTEIGEN BITTE!

SERVICE UND TICKETS Die NEB ist Partner im Unsere Fahrzeuge sind barrierefrei und kli- Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), matisiert. Das große Mehrzweckabteil haben daher gilt auf unseren Strecken der VBB- wir auf die Anforderungen von mobilitäts- Tarif. eingeschränkten Fahrgästen abgestimmt. Monitore im Zug informieren in Echtzeit In den Zügen der NEB akzeptieren wir zu- über Anschlüsse im Nah- und Fernverkehr. dem verschiedene Sondertickets für Ihre Ausflüge: Fahrradmitnahme ist nur begrenzt möglich. • das Brandenburg-Berlin-Ticket Fahrräder können in unseren Zügen aus- • das Brandenburg-Berlin-Ticket Nacht schließlich in den gekennzeichneten Mehr­ • das Quer-durchs-Land-Ticket zweckabteilen mitgenommen werden, Mit dem VBB-Abo 65plus reisen Fahrgäste so­fern es der Platz erlaubt. Bei zu geringer ab 65 Jahren am günstigsten. In NEB-Zügen Platzkapazität haben Rollstuhlfahrer und gilt die BahnCard 25, 50, 100 (außer Jugend Kinderwagen Vorrang. An vielen Zielorten BahnCard). kann man aber auch Fahrräder ausleihen.

Fahrausweise sind laut den Beförderungs- Unsere Kundenbetreuer in all unseren bestimmungen des VBB vor Fahrtantritt zu Zügen beraten Sie gern zu Tarifen, geben erwerben und zu entwerten. Sollte vor Ort Ausflugstipps, servieren Kaffee und Wasser kein Automat oder keine personalbediente oder rufen Ihnen ein Taxi zur Weiterfahrt. Verkaufsstelle verfügbar sein, können Fahr- scheine im Zug erworben werden. Bitte Informieren Sie sich vor Ihrer Reise über wenden Sie sich aktiv an unsere Kunden­ tagesaktuelle Fahrzeiten und Anschlüsse betreuer. unter www.NEB.de.

IMPRESSUM Herausgeber: NEB Betriebsgesellschaft mbH, Georgenstr. 22,10117 Berlin, Tel. 030 396011-344, Fax-388, www.NEB.de; Geschäfts- führer: Detlef Bröcker; Redaktion: NEB (V.i.S.d.P.), terra press GmbH; Konzeption: kontur werbeagentur GmbH, terra press GmbH; Gestaltung: kontur werbeagentur GmbH; Fotos: goodluz_shutterstock.com (Titel), Amt Joachimsthal (Schorfheide) (S.3, S.7, S.11), NEB/pixelfokus.Florian Kuettler (S. 3/unten; S.19), Stadt Eberswalde (S. 4), terra press (S. 5, S. 6/li, S. 8, S. 9, S.10, S.12/re, S.13/li, S.14/re), Uckermärker Brauerei (S. 6), NEB (S.12/li, S.19), Lutz Kommallein (S.13/re), tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH/Anja Warning (S. 14/li), Uckermaerker_Wikimedia- Commons (S.15), Reiterhof Ribbeck (S.16), Tourismus Marketing Templin GmbH/Paul Hahn (S.17/li), pixabay (S.17/re), NaturThermeTemplin/ Beate Waetzel (S.18/li), erlebnisbahn.de (S.18/re); Karten: terra press GmbH/open-streetmap.org; Druck: Grafisches Centrum Cuno; Stand: 22.03.2019. Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtum und Änderungen vorbehalten. 20

IHR KONTAKT ZU UNS

NEB-Kundencenter am S+U Bahnhof Berlin-Lichtenberg Weitlingstraße 15 10317 Berlin

Kundentelefon: 030 396011-344 E-Mail: [email protected] Internet: www.NEB.de