Koblenz Schuljahr 2020/2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Koblenz Schuljahr 2020/2021 Herkunftssprachenunterricht im Regierungsbezirk Koblenz Schuljahr 2020/2021 Einsatzschule Landkreis / kreisfreie Sprache Name Ort Stadt Arabisch RS+ Barbarossa Sinzig Ahrweiler Arabisch Are-Gymnasium Bad Neuenahr-Ahrweiler Ahrweiler Arabisch GS Lindenschule Bad Breisig Ahrweiler Arabisch GS Oberwinter Remagen Ahrweiler Arabisch GS Ahrweiler Aloisiusschule Bad Neuenahr-Ahrweiler Ahrweiler Arabisch GS St. Martin Remagen Ahrweiler Arabisch GS Regenbogen Sinzig Ahrweiler Arabisch RS+ Sinzig Sinzig Ahrweiler Arabisch GS Martin-Luther-King Bad Kreuznach Bad Kreuznach Arabisch GS Hofgartensstraße Bad Kreuznach Bad Kreuznach Arabisch Hilda Gymnasium Koblenz Koblenz Arabisch GS Neukarthause Koblenz Koblenz Arabisch GS Kesselheim Koblenz Koblenz Arabisch GS Neuendorf Willy-Graf Koblenz Koblenz Arabisch RS+ Goethe Neuendorf Koblenz Koblenz Arabisch GS Balthasar-Neumann Koblenz Koblenz Arabisch RS+ Karl-Fries Bendorf Mayen-Koblenz Arabisch GS Weißenthurm Weißenthurm Mayen-Koblenz Arabisch GS Bendorf Bodelschwing Bendorf Mayen-Koblenz Arabisch RS+ St. Thomas Andernach Mayen-Koblenz Arabisch Integrierte Gesamtschule Neuwied Neuwied Arabisch GS Neuwied Geschwister-Scholl Neuwied Neuwied Arabisch GS Marienschule Neuwied Neuwied Arabisch GS Sonnenlandschule Neuwied Neuwied Italienisch GS Puderbach Puderbach Altenkirchen Italienisch GS Plaidt Plaidt Neuwied Polnisch Gymnasium An der Stadtmauer Bad Kreuznach Bad Kreuznach Polnisch Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz Koblenz Polnisch GS St. Veit Mayen Mayen-Koblenz Polnisch Gymnasium Linz Neuwied Polnisch RS+ Simmern Simmern Rhein-Hunsrück Polnisch GS Boppard-Buchholz Boppard Rhein-Hunsrück-Kreis Polnisch RS+ Marie-Curie Bad Marienberg Westerwalskreis Russisch GS St. Martin Remagen Ahrweiler Russisch GS Erich-Kästner-Schule Altenkirchen Altenkirchen Russisch RS+ und FOS Altenkirchen Altenkirchen Russisch GS Weyerbusch Weyerbusch Altenkirchen Russisch IGS Hamm Hamm Altenkirchen Russisch GS Martin-Luther-King Bad Kreuznach Bad Kreuznach Russisch GS Hofgarten Bad Kreuznach Bad Kreuznach Russisch Gymnasium Römercastell Bad Kreuznach Bad Kreuznach Russisch Gymnasium Lina-Hilger Bad Kreuznach Bad Kreuznach Russisch Realschule Crucenia Bad Kreuznach Bad Kreuznach Russisch GS Balthasar-Neumann Schule Pfaffendorfer Höhe Koblenz Koblenz Russisch RS + Goethe Koblenz Koblenz Russisch GS Lützel Koblenz Koblenz Russisch GS Neuendorf Koblenz Koblenz Russisch GS Wallersheim Koblenz Koblenz Russisch Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz Koblenz Russisch GS Neukarthause Koblenz Koblenz Russisch GS Freiherr-vom-Stein Koblenz Koblenz Russisch GS Pestalozzi Koblenz Koblenz Russisch GS Mayen-Hausen Mayen Mayen-Koblenz Russisch IGS Polch Polch Mayen-Koblenz Russisch Gymnasium Mülheim-Kärlich Mayen-Koblenz Russisch GS Hasenfänger Andernach Mayen-Koblenz Russisch GS Hinter Burg Mayen Mayen-Koblenz Russisch GS Andernach St. Stephan Andernach Mayen-Koblenz Russisch RS+ Geschwister-Scholl Andernach Andernach Mayen-Koblenz Russisch RS+ Karl-Fries-Schule Bendorf Mayen-Koblenz Russisch GS An der Wied Niederbieber Neuwied Neuwied Russisch GS Kunostein Neuwied-Engers Neuwied Russisch RS Plus Robert-Krups Neuwied Neuwied Russisch GS Marienschule Neuwied Neuwied Einsatzschule Landkreis / kreisfreie Sprache Name Ort Stadt Russisch GS Sonnenlandschule Neuwied Neuwied Russisch GS Geschw.-Scholl Neuwied Neuwied Russisch RS+ Nelson-Mandela Dierdorf Neuwied Russisch GS Rottmannschule Simmern Rhein-Hunsrück Russisch GS Schöllhammer Simmern Rhein-Hunsrück Russisch GS Kastellaun Kastellaun Rhein-Hunsrück Russisch IGS Kastellaun Kastellaun Rhein-Hunsrück Russisch GS Kirchberg Kirchberg Rhein-Hunsrück Russisch GS Freiherr-vom-Stein Bad Ems Rhein-Lahn Russisch GS Ernst-Born Bad Ems Rhein-Lahn Russisch Gymnasium Bad Ems Bad Ems Rhein-Lahn-Kreis Russisch GS Theodor-Heuss Wirges Westerwaldkreis Russisch GS Bad Marienberg Bad Marienberg Westerwaldkreis Russisch GS Goetheschule Höhr-Grenzhausen Westerwaldkreis Spanisch GS Moselweiß Koblenz Koblenz Spanisch Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied Neuwied Spanisch Martinus Gymnasium Linz Neuwied Türkisch RS+ Barbarossaschule Sinzig Ahrweiler Türkisch GS Regenbogenschule Sinzig Ahrweiler Türkisch Schule mit dem FSP Lernen Janusz-Korczak-Schule Sinzig Ahrweiler Türkisch GS St. Martin Remagen Ahrweiler Türkisch GS Kripp Remagen Ahrweiler Türkisch GS Bad Neuenahr-Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler Ahrweiler Türkisch GS Wissen Wissen Altenkirchen Türkisch RS+ Theodor-Heuss Wirges Altenkirchen Türkisch GS Friedrich-W.-Raiffeisen Hamm Altenkirchen Türkisch Integrierte Gesamtschule Hamm Altenkirchen Türkisch GS Maria-Homscheid Herdorf Altenkirchen Türkisch GS Christophorus Betzdorf Altenkirchen Türkisch IGS Betzdorf Betzdorf Altenkirchen Türkisch GS Martin-Luther Betzdorf Altenkirchen Türkisch RS+ Bertha-von-Suttner Betzdorf Altenkirchen Türkisch GS Dominik Kirn Bad Kreuznach Türkisch RS+ Auf Kyrau Kirn Bad Kreuznach Türkisch Grundschule Bad Sobernheim Bad Kreuznach Türkisch RS+ Crucenia Bad Kreuznach Bad Kreuznach Türkisch IGS Bad Kreuznach Bad Kreuznach Türkisch Gymnasium Römercastell Bad Kreuznach Bad Kreuznach Türkisch Gymnasium Lina-Hilger Bad Kreuznach Bad Kreuznach Türkisch GS Hofgartensstraße Bad Kreuznach Bad Kreuznach Türkisch GS Martin-Luther-King Bad Kreuznach Bad Kreuznach Türkisch GS Bretzenheim Bretzenheim Bad Kreuznach Türkisch GS Winzenheim Winzenheim Bad Kreuznach Türkisch RS+ Crucenia Bad Kreuznach Bad Kreuznach Türkisch Schule mit dem FSP Lernen Schule am Ellerbach Bad Kreuznach Bad Kreuznach Türkisch GS Planig Bad Kreuznach Bad Kreuznach Türkisch GS Kleiststraße Bad Kreuznach Bad Kreuznach Türkisch GS Langenlonsheim Langenlonsheim Bad Kreuznach Türkisch GS Freiherr-vom-Stein Koblenz Koblenz Türkisch GS Neuendorf Koblenz Koblenz Türkisch RS+ Goetheschule Koblenz Koblenz Türkisch GS Wallersheim Koblenz Koblenz Türkisch RS+ Clemens-Brentano Koblenz Koblenz Türkisch Wilhelm-Remy-Gymnasium Bendorf Mayen-Koblenz Türkisch RS+ Karl-Fries Bendorf Mayen-Koblenz Türkisch GS Bodelschwingh Bendorf Mayen-Koblenz Türkisch GS Medardus Bendorf Mayen-Koblenz Türkisch Realschule plus Mülheim-Kärlich Mayen-Koblenz Türkisch GS Mülheim (Mülheim-Kärlich 1) Mülheim-Kärlich Mayen-Koblenz Türkisch Grundschule Weißenthurm Mayen-Koblenz Türkisch GS St. Stephan Andernach Mayen-Koblenz Türkisch GS Hasenfänger Andernach Mayen-Koblenz Türkisch GS Lützel Koblenz Mayen-Koblenz Türkisch Schule mit dem FSP Lernen Theodor-Heuss-Schule Bendorf Mayen-Koblenz Türkisch GS Weißenthurm Weißenthurm Mayen-Koblenz Türkisch RS+ Unkel Unkel Neuwied Türkisch GS Am Sonnenberg Unkel Neuwied Türkisch GS Gebrüder-Grimm-Schule Rheinbreitbach Neuwied Einsatzschule Landkreis / kreisfreie Sprache Name Ort Stadt Türkisch GS Marienschule Bad Hönningen Neuwied Türkisch RS+ Dierdorf Dierdorf Neuwied Türkisch GS Kunostein Neuwied-Engers Neuwied Türkisch Integrierte Gesamtschule Neuwied Neuwied Türkisch GS Sonnenland Neuwied Neuwied Türkisch GS Marienschule Neuwied Neuwied Türkisch GS Geschwister Scholl Neuwied Neuwied Türkisch GS Rottmannschule Simmern Rhein-Hunsrück Türkisch Realschule plus Simmern Rhein-Hunsrück Türkisch GS Am Hochsteinchen Rheinböllen Rhein-Hunsrück Türkisch RS+ Bad Ems Nassau Bad Ems Rhein-Lahn Türkisch GS Freiherr-vom-Stein Bad Ems Rhein-Lahn Türkisch GS Freiherr-vom-Stein Nassau Rhein-Lahn Türkisch GS Goethe Lahnstein Rhein-Lahn Türkisch Grundschule Hahnstätten Rhein-Lahn Türkisch Schule mit dem FSP Lernen Berggarten-Schule Siershahn Westerwaldkreis Türkisch RS+ Heinrich-Roth Montabaur Westerwaldkreis Türkisch RS+ Montabaur Salz Westerwaldkreis Türkisch RS+ Anne-Frank Montabaur Westerwaldkreis Türkisch GS Joseph-Kehrein Montabaur Westerwaldkreis Türkisch GS Pfarrer-Toni-Sode Nentershausen Westerwaldkreis Türkisch RS+ Gebhardshain Gebhardshain Westerwaldkreis Türkisch GS Ransbach-Baumbach Ransbach-Baumbach Westerwaldkreis Türkisch GS Siershahn Siershahn Westerwaldkreis Türkisch GS Oberwaldschule Selters Westerwaldkreis Türkisch Integrierte Gesamtschule Selters Westerwaldkreis Türkisch GS Herschbach Herschbach/Uww. Westerwaldkreis Türkisch RS+ Ernst-Barlach Höhr-Grenzhausen Westerwaldkreis Türkisch Gymnasium Höhr-Grenzhausen Westerwaldkreis Türkisch Grundschule Hachenburg Westerwaldkreis Türkisch Grundschule Rennerod Westerwaldkreis Türkisch GS Goetheschule Höhr-Grenzhausen Westerwaldkreis Türkisch Grundschule Wirges Westerwaldkreis Türkisch Grundschule Dernbach Westerwaldkreis Albanisch RS+ Erich-Kästner Bad Neuenahr-Ahrweiler Ahrweiler Albanisch RS+ Mülheim Kärlich Mülheim-Kärlich Ahrweiler Albanisch GS Lindenschule Bad Breisig Ahrweiler Albanisch GS Aloisius Bad Neuenahr-Ahrweiler Ahrweiler Albanisch GS Rohrerhof Koblenz Koblenz Albanisch Grundschule Weißenthurm Mayen-Koblenz Albanisch GS St. Stephan Andernach Mayen-Koblenz Albanisch Gymnasium Linz Neuwied Albanisch RS+ Heinrich-Heine Neuwied Neuwied Albanisch RS+ Theodor-Heuss Wirges Westerwaldkreis Albanisch GS Joseph-Kehrein Montabaur Westerwaldkreis Albanisch GS Pestalozzi Diez Westerwaldkreis Albanisch GS Willi-Graf-Schule Neuendorf Koblenz Westerwaldkreis Albanisch GS Bad Marienberg Bad Marienberg Westerwaldkreis Bosnisch RS+ Anne-Frank Mainz Mainz Bosnisch Grundschule Weißenthurm Mayen-Koblenz Bulgarisch RS+ Goethe Neuendorf Koblenz Koblenz Bulgarisch GS Willi-Graf-Schule Neuendorf Koblenz Koblenz Griechisch GS Sonnenland Neuwied Neuwied Griechisch GS Hamm Hamm Altenkirchen Griechisch GS Clemens Mayen Mayen-Koblenz Griechisch Eichendorff-Gymnasium Koblenz Stadt Koblenz Kroatisch RS+ Barbarossa Sinzig Ahrweiler Kroatisch Are-Gymnasium Bad Neuenahr-Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler
Recommended publications
  • Central Europe
    Central Europe Federal Republic of Germany Domestic Affairs s JULY 1, 1979 Karl Carstens of the Christian Democratic Union (CDU) took office as the new president of the Federal Republic. He had been elected by the federal parliament to succeed Walter Scheel. Also in July CDU and the Christian Social Union (CSU), the opposition parties in the federal lower house, chose Franz Josef Strauss as their candidate for chancellor in the 1980 elections. In the state parliament elections in Berlin and Rhineland-Palatinate on March 18, the governing parties retained their majorities; the results in Berlin were CDU, 44 per cent; Social Democratic party (SDP), 43 per cent; and the Free Democratic party (FDP), 8 per cent; the results in Rhineland-Palatinate were CDU, 50 per cent; SPD, 42 per cent; FDP, 6 per cent; and the National Democratic party (NPD), .7 per cent. In the parliamentary election in the state of Schleswig-Holstein, on April 29, CDU maintained its absolute majority against SPD and FDP; the results were CDU, 48 per cent; SPD, 42 per cent; FDP, 6 per cent; and NPD, .2 per cent. In the election for the city-state parliament in Bremen, on October 7, SPD retained its absolute majority, while CDU and FDP lost a number of seats. The election for the first European parliament, in June, produced the following outcome in the Federal Republic: SPD, 40 per cent; CDU, 39 per cent; CSU, 10 per cent; FDP, 6 per cent; and the German Communist party (DK.P), .4 per cent. The voter turnout was 66 per cent.
    [Show full text]
  • N E W S L E T T
    Newsletter Ihr Jobcenter MYK. Ihre Projekte. Ihre Netzwerke. www.jobcenter-myk.de Jahrgang 8 | Ausgabe 22 | Nr. 4 | 2016 Info-Brief über alle Innovationen und Projekte. Liebe Leserin, MIB | Ein persönlicher Bericht. liebe Leser, Swetlana Chiltschenko, habe zwischenzeitlich al- ‚Was ist, wenn ich ihn berichtet Frau S., dass es MIB Unsere Zeiten les vergessen, was sie nicht verstehe oder er ihr gut geht. Bald be- unterliegen ei- Andernach. Der Termin damals im Sprachkurs mich nicht?‘. Keine Sor- ginnt der Sprachkurs. Sie nem stetigen Wandel. Dies verläuft wie so oft: ohne gelernt habe. Mit ihren ge Frau S., ich fahre mit hat immer noch ihren erfordert ein besondere Vorkommnis- Kindern spricht sie Rus- Ihnen mit. Job und fühlt sich sehr ständiges Agie- se. Was macht die Ge- ren und Re- sisch, schaut russisches Zwei Tage später sitzen gut damit. Der nette Ar- agieren. sundheit? Wie geht’s den Fernsehen und sogar wir in einem schönen beitgeber bleibt jeden Auch dem Job- Kindern? Frau S. erzählt das Navi im Auto spricht Büro bei dem Arbeitge- Tag eine halbe Stunde center Mayen-Koblenz ist sehr daran ge- viel und gerne. Es ist kein legen, den Anforderungen der aktuellen ihre Muttersprache. Der ber. Beide sind nervös. länger auf der Arbeit und Bedürfnisse gerecht zu werden. Unser Wunder: die Beratung fin- nächste Sprachkurs ist Ich komme mir vor, als redet mit Frau S. über Kerngeschäft ist gesetzt. Hier sind wir det in ihrer Mutterspra- für Herbst geplant. Sie ‚Gott und die Welt‘ - auf stets mit Herz und Hand tätig. Andere müsse ich mich selbst für Aufgaben, für die wir uns als dienstleis- che statt.
    [Show full text]
  • LICHT KUNST LICHT AG SAYN FOUNDRY, BENDORF Short Presentation and Technical Sheets SAYN IRON WORKS FOUNDRY Bendorf, Germany
    LICHT KUNST LICHT AG SAYN FOUNDRY, BENDORF Short Presentation and Technical Sheets SAYN IRON WORKS FOUNDRY Bendorf, Germany PROJECT LIGHTING SOLUTION Bendorf, a Rhine river city north of Koblenz in The direct wide-beam spotlights of the general Germany and a former center of mining and ironwork, illumination add a warm light layer to the floor areas acquired the derelict Sayn Iron Works Foundry in 2004 and create a consistent luminous background gently to repurpose it as a cultural attraction and an event featuring the walls and roof with reflected light. The space. A cutting-edge industrial building celebrated columns are concisely accentuated by narrow-beam for its inventive design when it was built in 1830, the spotlights in a cooler light colour, placed on either side intricate structure is now illuminated by sensitively at the top of the pillars. The swivelling cranes and fish integrated LEDs that allow for contemporary use and bellied girders are emphasized by the same narrow- lend an enchanting nocturnal appeal. beam spot lights creating a subtle contrast of colour Under Prussian reign, the iron works of Sayn were temperatures. The tall brick wall of the former furnace specialized in the production of light-weight far- is the only directly illuminated wall surface with its spanning structures. Thus, the foundry building irregular texture being featured by floor recessed wall featured the novel use of pre-fabricated cast elements washers. from serial production. The result was an industrial hall taking the form a three-nave cast-iron basilica, The roof volume of the central nave is featured as an an iron cathedral, a prototype for the great engineered all-encompassing element by means of concealed buildings of European industrialization.
    [Show full text]
  • WHU Otto Beisheim School of Management Handbook
    International Student Handbook Welcome to WHU Message from the Dean Welcome to WHU – Otto Beisheim School of Management. WHU is a private, state-accredited business school of university rank located in the center of Germany – in Vallendar, just outside of Koblenz. The school has frequently been ranked top in international rankings, such as the renowned Financial Times rankings and the Wall Street Jour- nal ranking and is accredited by AACSB, EQUIS and FIBAA. The school’s main mission is to provide first-class education in management at all levels. We are known for the international orientation of our programs, our international joint ventures we have had for a number of years and our extensive student exchange programs. Our students have access to a network of partner universities which has grown to more than 180 first-class institutions world- wide. Student exchanges are a very important element in our programs, because studying abroad deepens a student’s knowledge of other cultures and increases both flexibility and mobility. Just as WHU students spend considerable time abroad (one term at the undergraduate level and another term at the graduate level), we are happy to welcome many students from our partner in- stitutions at our school and to offer them a unique learning environment. Currently, about 25% of the students on our campus come from abroad and we are proud that their number is growing con- tinuously. We appreciate very much the contributions of our exchange students both in the class- room and outside, because they enrich the discussion and give our campus life an international flair.
    [Show full text]
  • Einteilung Der Gerichtsvollzieherbezirke
    1 Einteilung der Gerichtsvollzieherbezirke bei dem Amtsgericht Andernach ab 01.12.2020 Aufträge, Anfragen und Mitteilungen sind nach Möglichkeit unmittelbar an den Gerichtsvollzieher zu richten. Sie können durch die Geschäftsstelle des Amtsgerichts -Gerichtsvollzieherverteilungsstelle- Zimmer 2 vermittelt werden (Tel.: 02632/9259- 71). Hat ein Schuldner Wohnung und Geschäftslokal getrennt, so ist das Geschäftslokal maßgebend für die Zuständigkeit. Bezirk 1: Obergerichtsvollzieher Udo S c h ü l l e r Geschäftszimmer: Bornweg 5, 56736 Kottenheim Tel.: 02651/48853 Mobil: 0162 7282930 Fax.: 02651/493270 Sprechstunden: Dienstag 13.30 – 15.30 Uhr im Amtsgericht Andernach - Zimmer 1 - Bürostunden: Sprechstunde: Montag bis Freitag ab 15.00 Uhr Mittwoch 8.30 – 9.30 Uhr im Geschäftszimmer Dem Obergerichtsvollzieher Udo Schüller ist durch Verfügung des Präsidenten des Landgerichts in Koblenz vom 27.07.2001 gestattet, sein Geschäftszimmer in 56736 Kottenheim, Bornweg 5, zu führen. a) Andernach-Stadt Ahornweg Aktienhof Aktienstraße Altdorferstraße Alte Mayener Straße Alte Schaftrift Alter Krufter Weg Amberger Straße Am Hackenborn 2 Am Mäusepfad Am Rabenborn Am Weißen Haus An der Mohrsmühle Anne-Frank-Hof Antel Auf dem Kickel Auf der Schmitt Augsbergweg Bettina-Von-Armin-Straße Birkenring Bismarckstraße Breite Straße Buchenstraße Bundesstraße 9 Burgerberg Weg Burgerhaus Clara-Schumann-Hof Claude-Monet-Hof Cranachstraße Danziger Straße Deubachsiedlung Dimonastraße Dresdener Straße Dr. Rainer-Hoffmann-Platz Dr.Schwab-Straße Dürer Straße Edith-Stein-Straße
    [Show full text]
  • Wohnmarktbericht.Pdf
    Editorial Inhalt Service 8 Kauf 16 Versicherung Was Interessenten beachten sollten, Optimaler Schutz für Haus und Eigentümer wenn sie sich eine Immobilie zulegen 18 Verkauf 13 Finanzierung So finden Immobilienbesitzer den Wie Käufer und Bauherren die Belastung fairen Preis für ihr Objekt möglichst gering halten Die beiden Vorstände Karl-Josef Esch und Christoph Weitzel stehen für die Erfüllung der persönlichen Wohnträume ihrer Kunden. Liebe Leserinnen und Leser, wer eine Immobilie kaufen, verkaufen oder vermieten möchte, zielle Belastung niedriger ist. Im Vordergrund steht die sorgfältige sollte vor allem gut darüber Bescheid wissen, wie sich der Wohn- Auswahl des Objekts und eine kluge Finanzierung. Wir unterstützen markt vor Ort entwickelt bzw. in der letzten Zeit entwickelt hat. Sie bei Ihrem Vorhaben mit unserem Wohnmarktbericht. Deshalb geben die Kreissparkasse Mayen und das iib Dr. Hetten- bach Institut, Deutschlands Nummer eins in der Immobilien-Markt- Für alle weiteren Fragen steht Ihnen unser Expertenteam des forschung, erstmalig gemeinsam den Wohnmarktbericht für die ImmobilienCenters zur Verfügung. Egal ob Kauf oder Verkauf, Haus Region heraus. oder Wohnung, Neu- oder Altbau, Finanzierung und Absicherung, wir stehen Ihnen zur Seite! Wir sind die Spezialisten rund um das In diesem Bericht informieren wir über die allgemeine Situation Thema Vermittlung, Finanzierung und Versicherungen. des lokalen Immobilienmarktes. Er wurde vom iib Dr. Hettenbach Institut unabhängig erstellt und liefert auf transparente und einfach Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen! nachzuvollziehende Art und Weise Richtpreise für Immobilien. Denn nur wenn alle auf den gleichen Richtpreis vertrauen können, Ihre Kreissparkasse Mayen wird der Immobilienmarkt sicherer, professioneller und besser. Dadurch können auch Verkauf oder Vermietung einfacher erfolgen.
    [Show full text]
  • 13713 Rechtsverordnung Über Das Naturschutzgebiet „Karmelenberg“ Kreis Mayen-Koblenz Vom 7. Mai 1981 Auf Grund Des § 21 D
    13713 Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet „Karmelenberg“ Kreis Mayen-Koblenz vom 7. Mai 1981 Auf Grund des § 21 des Landesgesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Landespflegesetz – LPflG -) in der Fassung vom 5. Februar 1979 (GVBl. S. 36, BS 791 – 1) wird verordnet: § 1 Der in § 2 näher bezeichnete und in der beigefügten Karte gekennzeichnete Landschaftsraum wird zum Naturschutzgebiet bestimmt. Das Naturschutzgebiet trägt die Bezeichnung „Karmelenberg“. § 2 (1) Das Naturschutzgebiet hat eine Größe von ca. 11 ha. Es umfasst in der Gemarkung Bassenheim in Flur 8 die Flurstücke 567/4, 568/5, 6, 130/7 und Teile des Flurstücks 2/2. (2) Die Grenze des Naturschutzgebietes verläuft wie folgt: Von dem südöstlichen Grenzstein des Flurstücks 715/1 verläuft die Grenze entlang der Ostgrenze dieses Flurstückes in nordöstlicher Richtung und dann der Gemarkungsgrenze der Gemarkungen Bassenheim und Ochtendung in östlicher Richtung bis zur Westecke des Flurstücks Nr. 2/2 in der Gemarkung Bassenheim von hier durchschneidet die Grenze das Flurstück 2/2 geradlinig in einem Winkel von 117 (Altgrad) rechtsdrehend von der Nordrichtung und erreicht den bestehenden Ringweg nach 200 m an der Westgrenze des Flurstücks Nr. 163/1. Dieser Teil der Schutzgebietsgrenze (200 m) verläuft durch vorhandenes Waldgebiet. Es besteht südlich des Naturschutzgebietes ein neu trassierter Holzabfuhrweg. Dieser beginnt 28 m westlich der Westecke des Flurstücks 2/2 auf dem oben genannten Rundweg. die Nord- bzw. Nordostkante dieses Weges hat von der beschriebenen Grenze im Bereich des Flurstücks 2/2 folgende Abstände: (Ausgangspunkt ist die Westecke des Flurstücks 2/2) nach 39,20 m - 8,00 m Abstand nach 70,80 m - 9,90 m Abstand nach 90,10 m - 12,80 m Abstand nach 200,70 m - 36,30 m Abstand Der letzte Punkt liegt auf der Grenze zum Flurstück 163/1.
    [Show full text]
  • Weißenthurm Nette Park Rauscher Mühle Ruine
    Weißenthurm Bahnhof (Start/Ziel) Wasserfall Die Nette mündet bei Bei Hausen mit Weißenthurm in den Fischtreppe. Rhein. Nette Park Eisenbahnviadukt Länge 114.70 m Rauscher Mühle Höhe 31.00 m Erbaut bis 1904. Heute ein Rad - und Wanderweg. Eisvogel Römerfestung Kann besucht werden. Ruine Wernerseck Die Ruine ist vom Weg aus zu sehen, wer zu ihr hin will, verlässt diesen Weg bei der Heseler Mühle. Schieferhalde Grube Katzenberg. Im Genovevaburg Naturschutzgebiet Wanderzeichen: Mayen Die Nette wurde renaturiert. Eifelmuseum, deutsches Sie hat eine interessante Schieferbergwerk, und abwechslungsreiche Goloturm. Natur- und Vogelwelt Touristinfo: Altes Rathaus am Markt (Ziel / Start) Nette-Natur-Weg Nette-Natur-Weg Wegbeschreibung von Weißenthurm nach Mayen Start: Weißenthurm, Bahnhof Vom Bahnhof Weißenthurm folgen Sie der Markierung des Nette-Natur-Weges nach Norden, unter den Bahngleisen Ziel: Mayen, Marktplatz hindurch bis zur Hauptstraße (alte B 9), dann links bis zur Länge: 35 Km Ampel. Nach der Überquerung wenden Sie sich nach rechts Etappen: können selbst gewählt werden bis zur Nette, die Sie dann aufwärts wandern. Nach der Unterführung und längs der B 9 gehen Sie weiter parallel zur Einkehrmöglichkeiten Nette zum östlichen Ortsrand von Andernach-Miesenheim. Sie überqueren die Nette und gelangen zwischen ihr und und ÖPNV: dem Mühlgraben der Rauschermühle nach Plaidt (Einkehr). Weißenthurm • Plaidt • Ochtendung • Welling • Sie folgen dem Weg durch den sehenswerten Trimbs • Mayen Rauschermühle- und Nettepark am Rande des Ortsbereichs. Weiter netteaufwärts geht es unter der Brücke der Verbandsgemeinde Pellenz Umgehungsstraße von Plaidt, später auch unter der A 61 Tourismus & Kultur 02632 299 444 (Parkplatz) hindurch. Nach Wechsel auf die rechte Rathausstraße 2- 4 • 56637 Plaidt Netteseite, vorbei an der eindrucksvollen Burgruine [email protected] • www.vulkanregion-laacher-see.de Wernerseck und der Heselermühle (zeitw.
    [Show full text]
  • Einsätze 2012
    Einsätze 2012 Nummer Datum, Uhrzeit Einsatzart Ausgerückte Fahrzeuge BMA-Alarm, Wohnpark LF 16/12, TLF 16/45, FFW 36/12 19.12.12, 17:10 Uhr Brüderkrankenhaus Saffig Plaidt, FFW Saffig, DLK (Zimmerbrand) Andernach 35/12 02.12.12, 13:05 Uhr Gemeldete Hilfeleistung B 256 LF 16/12, MTW LF 16/12, TLF 16/45, 34/12 30.11.12, 23:50 Uhr PKW Brand B 256 MTW, FFW Kretz LF 16/12, FFW Kretz, FFW 33/12 28.11.12, 14:00 Uhr Gemeldeter Wohnhausbrand Kretz Plaidt 32/12 23.11.12, 11:30 Uhr Hilfeleistung MTF 31/12 21.11.12, 07:30 Uhr LKW Unfall B 256, Plaidt LF 16/12, FFW Plaidt 30/12 17.11.12, 10:00 Uhr Keller unter Wasser, Hochstrasse LF 8 Wasserrohrbruch Hochstrasse, 29/12 16.11.12, 18:10 Uhr LF 8, MTF, MZF, LF 16/12 mehrere Keller unter Wasser unklare Rauchentwicklung 28/12 15.11.12, 19:15 Uhr TLF 16/45 Firmemgelände Bundestrasse 27/12 07.11.12, 10:00 Uhr Hilfeleistung MTF Brand eines Motorrollers, Richtung 26/12 19.10.12, 17:20 Uhr TLF 16/45 Ochtendung LF 16/12, LF 8+AL, TLF BMA-Alarm, Wohnpark 16/45, MTF, FFW Plaidt, 25/12 04.10.12, 19:45 Uhr Brüderkrankenhaus Saffig FFW Saffig, DLK (Zimmerbrand) Andernach LF 16/12, TLF 16/45, LF 8 + SWW, MZF, FFW Plaidt, FFW Saffig, FFW Kretz, FFW Nickenich, FFW Miesenheim, FFW Großbrand Schrottplatz in Plaidt 24/12 20.09.12, 13:05 Uhr Andernach, WF (Altautos und Altreifen) Rasselstein, FFW Kottenheim, FFW Mayen, FFW Mülheim-Kärlich, FFW Weißenthurm, Umweltzug Weißenthurm Auslaufende Betriebsstoffe an GW-G, MZF, MTF, FFW 23/12 12.09.12, 16:55 Uhr einem LKW A 61 Plaidt, FFW Bassenheim LF 16/12, FFW Plaidt, BMA-Alarm, Brüderkrankenhaus 22/12 11.09.12, 14:10 Uhr FFW Saffig, DLK Saffig Andernach LF 16/12, FFW Plaidt, BMA-Alarm, St.
    [Show full text]
  • Aufnahme Der Ortsgemeinde Bassenheim in Den "Zweckverband
    Beschlussvorlage 3228/2012 Fachbereich 4 Aufnahme der Ortsgemeinde Bassenheim in den "Zweckverband Vulkanpark" und entsprechende Änderung der Verbandsordnung (§ 3 der Verbandsordnung) Beratungsfolge Ausschuss für Kultur und Tourismus Haupt- und Finanzausschuss Stadtrat Beschlussvorschlag der Verwaltung: Der Stadtrat beschließt die Zustimmung über die Aufnahme der Ortsgemeinde Bassenheim in den Zweckverband Vulkanpark und eine dazu erforderliche Anpassung der Verbandsordnung in der nächsten Sitzung der Verbandsversammlung. Gremium Ja Nein Enthaltung wie Vorlage TOP Ausschuss für Kultur und Tourismus Haupt- und Finanzausschuss Stadtrat Sachverhalt: Mit Vorlage 0253/2000 wurde vom Stadtrat die Errichtung des „Zweckverbandes Vulkanpark“ beschlossen. Die Ortsgemeinde Bassenheim hat, dem langjährigen Wunsch aus der Mitte der Gemeinde folgend, mit Beschluss vom 08.12.2011 den Antrag zur Aufnahme im Zweckverband Vulkanpark gefasst. Entsprechende Haushaltsmittel zur Deckung der anteiligen Umlage werden in den Haushalt der Gemeinde als auch in Vorbereitung der späteren Aufnahme der Gemeinde in dem Haushaltsplan des Zweckverbandes für 2012 eingestellt. Hierbei handelt es sich um den Umlagenanteil der Gemeinde Bassenheim in Höhe von 292 Euro jährlich. Hierzu wird auf die Darstellungen im Vorbericht zum Hauhalt 2012 des Zweckverbandes Vulkanpark verwiesen. Die kommunalaufsichtliche Zustimmung/Stellungnahme zur Deckung des Finanzbedarfs durch die Gemeinde Bassenheim wurde gleichfalls vom Zweckverband Vulkanpark angefordert und auf Grund der Geringfügigkeit des einzustellenden Aufwandsbetrages (voraussichtlich 292 Euro für 2012) erteilt. Die Aufnahme der Ortsgemeinde Bassenheim erfordert dabei insbesondere die Änderung der Verbandsordnung (VO) des Zweckverbandes Vulkanpark, genauer hier des § 3 der VO, wobei hierfür originär die Verbandsversammlung des Zweckverbandes zuständig ist. Zur Wirksamkeit dieses Beschlusses sind 75 % der anwesenden Stimmen (§ 5 Abs.3 der VO) und die Zustimmung von zwei Dritteln der Verbandsmitglieder notwendig.
    [Show full text]
  • Rapid Attribution of Heavy Rainfall Events Leading to the Severe Flooding in Western Europe During July 2021
    Rapid attribution of heavy rainfall events leading to the severe flooding in Western Europe during July 2021 Contributors Frank Kreienkamp1, Sjoukje Y. Philip2, Jordis S. Tradowsky1,4, Sarah F. Kew2, Philip Lorenz1, Julie Arrighi7,8,9, Alexandre Belleflamme16, Thomas Bettmann18, Steven Caluwaerts13,19, Steven C. Chan14, Andrew Ciavarella22, Lesley De Cruz13, Hylke de Vries2, Norbert Demuth18, Andrew Ferrone17, Erich M. Fischer6, Hayley J. Fowler14, Klaus Goergen16, Dorothy Heinrich7, Yvonne Henrichs18, Geert Lenderink2, Frank Kaspar10, Enno Nilson15, Friederike E L Otto11, Francesco Ragone13,20, Sonia I. Seneviratne6, Roop K. Singh7, Amalie Skålevåg, Piet Termonia13,19, Lisa Thalheimer11, Maarten van Aalst7,8,21, Joris Van den Bergh13, Hans Van de Vyver13, Stéphane Vannitsem13, Geert Jan van Oldenborgh2,3, Bert Van Schaeybroeck13, Robert Vautard5, Demi Vonk8, Niko Wanders12 1 - Deutscher Wetterdienst (DWD), Regionales Klimabüro Potsdam, Potsdam, Germany; 2 - Royal Netherlands Meteorological Institute (KNMI), De Bilt, The Netherlands; 3 - Atmospheric, Oceanic and Planetary Physics, University of Oxford, UK; 4 - Bodeker Scientific, Alexandra, New Zealand; 5 - Institut Pierre-Simon Laplace, CNRS, Paris, France; 6 - Institute for Atmospheric and Climate Science, Department of Environmental Systems Science, ETH Zurich, Zurich, Switzerland; 7 - Red Cross Red Crescent Climate Centre, The Hague, the Netherlands; 8 - Faculty of Geo-Information Science and Earth Observation (ITC), University of Twente, Enschede, the Netherlands; 9 - Global Disaster
    [Show full text]
  • IGM Geschäftsbrief-Vorlage Vorstand Auf Blanko
    Koblenz Koblenz – 09.12.2017 - Insgesamt wurden 265 Metaller und 69 NGG Jubilare für ihre Treue und Verbundenheit mit ihrer Gewerkschaft geehrt. Region Mittelrhein Die anwesenden Jubilare würden mit ihrer Treue zur Gewerkschaft ein starkes Zeichen für unsere demokratischen Werte sowie für den kollegialen und gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen, lobten die Geschäftsführer der NGG Mittelrhein Roland Henn und der IG Metall Koblenz, Ali Yener. In seiner Begrüßungsrede würdigte Yener, die Jubilare für ihre langjährige Mitgliedschaft. Für 70-jährige Mitgliedschaft der IG Metall wurde geehrt: Fritz Franzen – Lahnstein, Eberhard Roß – Mayen. Für 65-jährige Mitgliedschaft in der NGG Mittelrhein wurden geehrt: Ruth Eberlein – Dickendorf, Ernst Koch – Bad-Neuenahr-Ahrweiler, Werner Schüssler – Nickenich. Für 65-jährige Mitgliedschaft in der IG Metall wurden Hermann Hilgert – Bendorf, Wilhelm Kaiser – Dausenau, Klemens Klaß – Hilgert, Willibald Martin – Herschbach, Lothar Seitz - Bad Ems, Stefan Wollner - St. Goar geehrt. Für 60-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Franz Adler – Waldesch, Fridolin Bersch – Waldesch, Hermann Breidbach – Koblenz, Heinz Engemann – Weißenthurm, Walter Groth – Kroppach, Herbert Kramer – Rheinbrohl, Edmund Kunz – Gehlert, Willi Merten – Lahnstein, Harald Rüssel – Bad Hönningen – NGG, sowie Werner Becker – Filsen, Gerhard Geisel – Dachsenhausen, Alfred Knier – Andernach, Valentin Mallmann – Boppard, Willy Reich – Lahnstein, Hans Sauerborn – Bendorf, Werner Schwickerath – Koblenz – alle IG Metall. Für 50-jährige Mitgliedschaft
    [Show full text]