St.Georgen Am Reith
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
VERKEHRSPROGNOSE ÖSTERREICH 2025+ Endbericht Beschreibung Des Verkehrsmodells (Personenverkehr Und Güterverkehr)
VERKEHRSPROGNOSE ÖSTERREICH 2025+ Endbericht Teil/Kapitel 3 Beschreibung des Verkehrsmodells (Personenverkehr und Güterverkehr) Wien, Juni 2009 Autorenteam VPÖ2025+ TRAFICO - IVWL UNI GRAZ - IVT ETH ZÜRICH - PANMOBILE - JOANNEUM RESEARCH – WIFO Projektleitung: TRAFICO / Verkehrsplanung Käfer GmbH, A-1060 Wien, Fillgradergasse 6/2, T: +43 1 586 41 81, F: +43 1 586 41 81-10, E-Mail: [email protected], www.terminal.co.at Verkehrsprognose Österreich 2025+ Endbericht Auftraggeber: BMVIT, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Abt. V / INFRA 5 Internationale Netze und GVP-Ö vertreten durch: Dipl.-Ing. Dr. techn. Thomas Spiegel A-1031 Wien, Radetzkystraße 2 T: +43 1 71162-651104, F: +43 1 71162-1199 M: [email protected] Bearbeiterteam: Käfer A. (Projektleiter) Steininger K. (stellvertretender Projektleiter) Axhausen K. Burian E. Clees L. Fritz O. Fürst B. Gebetsroither B. Grubits C. Huber P. Kurzmann R. Molitor R. Ortis G. Palme G. Peherstorfer H. Pfeiler D. Schönfelder S. Siller K. Streicher G. Thaller O. Wiederin S. Zakarias G. TRAFICO - Verkehrsplanung Käfer GmbH (Konsortialführung) A-1060 Wien, Fillgradergasse 6/2, T: +43 1 586 41 81, F: +43 1 586 41 81-10, M: [email protected] IVWL - Universität Graz, Institut für Volkswirtschaftslehre / Prof. Dr. Karl Steininger A-8010 Graz, Universitätsstraße 15, T: +43 316 380-3451, F: +43 316 380-9520 ETH Zürich - Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme / Prof. K.W. Axhausen CH-8093 Zürich, Hönggerberg, T:+41 1633 3943, F : +41 1633 1057 PANMOBILE - Ingenieurbüro für Verkehrswesen und Infrastrukturplanung A-7000 Eisenstadt, Axerweg 29, T : +43 2682 754 29, F : +43 2682 75 429 JOANNEUM RESEARCH Forschungsges mbH A-8010 Graz, Elisabethstraße 20, T : +43 316 876-1427, F : +43 316 876-1480 WIFO – Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung / Dr. -
Wagner (PDF, 522,2
Ländlicher Raum 1 Online-Fachzeitschrift des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Jahrgang 2005 Klaus Wagner Die Regionalwirtschaftliche Situation im Einzugsgebiet der Ybbs Teilergebnisse aus dem Interreg IIIB Projekt ILUP (Integrated Land Use Planning and River Basin Management) 1 Projekt ILUP Die Bearbeitungen zum Interreg IIIB - CADSES Projekt ILUP (2A055 ILUP, Laufzeit 2002 - 2006) erfolgen unter Koordination des Lebensministeriums, Sektion IV-Forst, mit Beteiligung mehrerer österreichischer Dienststellen aus dem Bereich Wasserwirtschaft und Wasserschutz, Wildbach- und Lawinenverbauung sowie Land- und Forstwirtschaft. Projektgebiete sind die Einzugsgebiete der Ybbs und der Raab. In der internationalen Zusammenarbeit mit der Bundesrepublik Deutschland (Einzugsgebiet der Donaunebenflüsse Rott und Vils), Tschechien (Einzugsgebiet Obere March), Ungarn (Raab) und Griechenland sollen abgestimmte Verfahren eines integrierten Landschaftsraummanagements, mit dem Schwerpunkt Risikomanagement im Flussraum, geschaffen werden. Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft untersucht in ihrem Projektteil die regional- und speziell landwirtschaftlichen Aspekte im Einzugsgebiet der Ybbs und wird in weiterer Folge für vier Referenzgemeinden jene Funktionen landwirtschaftlicher Flächen, die über die Produktion von Nahrungsmitteln und Rohstoffen hinausgehen, bewerten. Die Ergebnisse erster Bearbeitungen des Projektes werden im Folgenden dargestellt. Naturraum des Einzugsgebietes Das Einzugsgebiet der Ybbs erstreckt sich -
Alpenkonvention in Niederösterreich
Alpenkonvention in Niederösterreich Niederösterreichische Gemeinden Anwendungsbereich Alpenkonvention innerhalb des Anwendungsbereiches außerhalb des Anwendungsbereiches Waidhofen an der Thaya Bezirksgrenze Horn Gmünd Hollabrunn Mistelbach Zwettl Krems (Land) Korneuburg Bezirk Amstetten mit 9 Gemeinden Krems an der Donau (Stadt) Tulln Bezirk Baden mit 15 Gemeinden Wien Umgebung Gänserndorf Bezirk Lilienfeld mit 14 Gemeinden Wien Umgebung Melk Sankt Pölten (Stadt) Bezirk Melk mit 1 Gemeinde Sankt Pölten (Land) Wien Umgebung Mödling Amstetten Bruck an der Leitha Bezirk Mödling mit 10 Gemeinden Bezirk Neunkirchen mit 40 Gemeinden Baden Waidhofen an der Ybbs (Stadt) Scheibbs Lilienfeld Bezirk St. Pölten (Land) mit 19 Gemeinden Wiener Neustadt (Land) Amstetten Wiener Neustadt (Stadt) Bezirk Scheibbs mit 13 Gemeinden Bezirk Tulln mit 5 Gemeinden Neunkirchen Bezirk Wiener Neustadt (Land) mit 29 Gemeinden Wiener Neustadt (Land) Bezirk Wien-Umgebung mit 7 Gemeinden 0 5 10 20 Grafik: Kudrnovsky / CIPRA Österreich 2008 Datenquellen: NÖGIS, BGBl.Nr 477/1995 geändert durch BGBl. III Nr. 18/1999 Kilometer ± BUNDESLAND Hohenberg Grünbach am Schneeberg Neulengbach Hollenthon NIEDERÖSTERREICH Kaumberg Kirchberg am Wechsel Neustift-Innermanzing Katzelsdorf (Quelle: BGBl..Nr. 477/1995 zuletzt Kleinzell Mönichkirchen Pyhra Kirchschlag in der Buckligen Welt ergänzt durch BGBl. III Nr. 18/1999) Lilienfeld Natschbach-Loipersbach Rabenstein an der Pielach Krumbach Mitterbach am Erlaufsee Otterthal Schwarzenbach an der Pielach Lanzenkirchen Waidhofen an der Ybbs -
(EEC) No 2052/88
4 . 3 . 95 I EN Official Journal of the European Communities No L 49/65 COMMISSION DECISION of 17 February 1995 establishing, for the period 1995 to 1999 in Austria and Finland , the list of rural areas under Objective 5b as defined by Council Regulation ( EEC) No 2052/88 (Text with EEA relevance) (95/37/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (EEC) No 2052/88 ; whereas they have been identified as the areas suffering from the most severe rural develop Having regard to the Treaty establishing the European Community, ment problems ; Having regard to Council Regulation (EEC) No 2052/88 Whereas the measures provided for in this Decision are in of 24 June 1988 on the tasks of the Structural Funds and accordance with the opinion of the Committee on Agri their effectiveness and the coordination of their activities cultural Structures and Rural Development, between themselves and with the operations of the Euro pean Investment Bank and the other existing financial HAS ADOPTED THIS DECISION : instruments ('), as last amended by Regulation (EC) No 3193/94 (2), and in particular Article 11a (3) thereof, Article 1 Whereas in accordance with Article 11a (3) of Regulation (EEC) No 2052/88 , the new Member States concerned For the period 1995 to 1999 in Austria and Finland, the have proposed to the Commission the list of areas which rural areas eligible under Objective 5b as defined by they consider should be eligible under Objective 5b and Regulation (EEC) No 2052/88 shall be those listed in the have provided the Commission with all the information Annex hereto. -
Bgbl II 2002/81
P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien 01Z023000K 377 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2002 Ausgegeben am 15. Februar 2002 Teil II 81. Verordnung: Bezirksgerichte-Verordnung Niederösterreich 81. Verordnung der Bundesregierung über die Zusammenlegung von Bezirksgerichten und über die Sprengel der verbleibenden Bezirksgerichte in Niederösterreich (Bezirks- gerichte-Verordnung Niederösterreich) Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 64/1997 und der Kundmachung BGBl. I Nr. 194/1999 wird mit Zustimmung der Niederösterreichischen Landesregierung verordnet: Zusammenlegung von Bezirksgerichten § 1. Folgende in Niederösterreich gelegene Bezirksgerichte werden zusammengelegt: Aufnehmende Bezirksgerichte Aspang teils Gloggnitz, teils Neunkirchen Eggenburg Horn Groß-Enzersdorf Gänserndorf Hainburg a. d. Donau Bruck an der Leitha Hainfeld Lilienfeld Herzogenburg teils St. Pölten, teils Neulengbach Kirchberg am Wagram Tulln Langenlois Krems an der Donau Mank Melk Pottenstein Baden Poysdorf Laa an der Thaya Retz Hollabrunn Sankt Peter in der Au teils Haag, teils Waidhofen an der Ybbs, teils Am- stetten Wolkersdorf Mistelbach Neuzuordnung von Gemeinden § 2. Folgende von der Zusammenlegung nach § 1 nicht betroffene Gemeinden werden einem ande- ren Bezirksgericht (BG) zugeordnet: Gemeinden bisher beim BG neu beim BG 1. Blumau-Neurißhof, Günselsdorf, Tattendorf, Baden Ebreichsdorf Teesdorf 2. Böheimkirchen, Kasten bei Böheimkirchen, -
Administrative Units of the Alpine Convention Alpine the of Units Administrative Alpine Signals 1 Signals Alpine 21
Administrative Units of the Alpine Convention Administrative Units Alpine signals 1 21 Scope of application of the Alpine Convention Administrative Units LIST OF ADMINistrative UNITS OF THE ALPINE CONVENTION IN 1) According to the Federal Official Journal (of the Republic of Austria) THE REPUBLIC OF AUSTRIA III vol. 18/1999 from 01.28.1999. Federal state of Strobl Weißpriach VORARLBERG Thalgau Zederhaus all municipalities Wals-Siezenheim District of Zell am See F e d e r a l s t a t e o f T Y R O L District of Sankt Johann im Pongau Bramberg am Wildkogel all municipalities Altenmarkt im Pongau Bruck an der Großglockner- straße Bad Hofgastein Federal state of Dienten am Hochkönig CARINTHIA Badgastein Bischofshofen Fusch an der Großglockner- all municipalities straße Dorfgastein Hollersbach im Pinzgau Eben im Pongau Federal state of Kaprun SALZBURG Filzmoos Flachau Krimml Lend Salzburg (town area) Forstau Goldegg Leogang District of Hallein Großarl Lofer Hüttau Maishofen Abtenau Maria Alm am Steinernen Adnet Hüttschlag Kleinarl Meer Annaberg im Lammertal Mittersill Golling an der Salzach Mühlbach am Hochkönig Pfarrwerfen Neukirchen am Großvene- Hallein diger Krispl Radstadt Sankt Johann im Pongau Niedernsill Kuchl Piesendorf Oberalm Sankt Martin am Tennen- gebirge Rauris Puch bei Hallein Saalbach-Hinterglemm Rußbach am Paß Gschütt Sankt Veit im Pongau Schwarzach im Pongau Saalfelden am Steinernen Sankt Koloman Meer Scheffau am Tennengebirge Untertauern Sankt Martin bei Lofer Vigaun Wagrain Stuhlfelden District Werfen Taxenbach Salzburg/Surrounding -
Niederoesterreich Kopf 2004
M i l i t ä r k o m m a n d o N i e d e r ö s t e r r e i c h Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Heß, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0800 bis 1400 Uhr Telefon: 02742 / 892 - 0, Fax: 02742/892-1720 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2005 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 8 7 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1987 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungs- kundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 15.12.2005 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungs- 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militär- kommission des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH der Stellung zugeführt. Das Stellungsverfahren, bei kommandos NIEDERÖSTERREICH freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht welchem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die körperliche und entgegenstehen, wird solchen Anträgen entsprochen. -
Förderungssätze Für Das Jahr 2020 Gemäß
Förderungssätze für das Jahr Gemäß § () der FRL kommunale Siedlungswasserwirtschaft Wien, September Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus Stubenring , Wien bmnt.gv.at Gesamtumsetzung: Kommunalkredit Public Consulting GmbH Wien, . Stand: . September Copyright und Haftung: Auszugsweiser Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet, alle sonstigen Rechte sind ohne schriftliche Zustimmung des Medieninhabers unzulässig. Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben in dieser Publikation trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus und der Autorin/des Autors ausgeschlossen ist. Rechtausführungen stellen die unverbindliche Meinung der Autorin/des Autors dar und können der Rechtssprechung der unabhängigen Gerichte keinesfalls vorgreifen. -
Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA
Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for irrigation Area actually irrigated NUTS1-region NUTS2-region (ha) (ha) Burgenland Ostösterreich 24 790 10 940 Niederösterreich Ostösterreich 79 050 27 520 Wien Ostösterreich 1 770 550 Kärnten Südösterreich 1 040 210 Steiermark Südösterreich 3 570 1 340 Oberösterreich Westösterreich 2 270 720 Salzburg Westösterreich 240 40 Tirol Westösterreich 3 170 2 090 Vorarlberg Westösterreich 150 40 Austria total 116 050 43 450 NUTS1-region Area equipped for irrigation (ha) total with groundwater with surface water Ostösterreich 105 610 89 192 16 418 Südösterreich 4 610 2 143 2 467 Westösterreich 5 830 3 267 2 563 Austria total 116 050 94 602 21 448 http://www.fao.org/nr/water/aquastat/irrigationmap/aut/index.stm Created: March 2013 Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for Municipality NUTS3-region Province irrigation (ha) Deutschkreutz Mittelburgenland Burgenland 0 Draßmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Frankenau-Unterpullendorf Mittelburgenland Burgenland 0 Großwarasdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Horitschon Mittelburgenland Burgenland 0 Kaisersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Kobersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Lackenbach Mittelburgenland Burgenland 0 Lackendorf Mittelburgenland Burgenland 3 Lockenhaus Mittelburgenland Burgenland 0 Lutzmannsburg Mittelburgenland Burgenland 8 Mannersdorf an der Rabnitz Mittelburgenland Burgenland 129 Markt Sankt Martin Mittelburgenland Burgenland 0 Neckenmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Neutal Mittelburgenland Burgenland 0 Nikitsch -
Q. STATISTIK AUSTRIA Tabelle 30
Tabelle 30 B E T T E N / B E D S B E T T E N / B E D S (OHNE ZUSATZBETTEN) (OHNE ZUSATZBETTEN) BEHER- BEHER- BERGUNGS- BERGUNGS- POLITISCHER BEZIRK DARUNTER DARUNTER GEM.- GEMEINDE BETRIEBE BETRIEBE INSGESAMT INSGESAMT KENN- INSGESAMT GEWERBLICH INSGESAMT GEWERBLICH (exkl. Camping- PRIVAT (exkl. Camping- PRIVAT (inkl.Camping- (Hotels u.ähnl. Be- (inkl.Camping- (Hotels u.ähnl. Be- ZIFFER ADMINISTRATIVE DISTRICT (inkl.priv.Ferien- (inkl.priv.Ferien- platz-Betten) triebe, gewerbl. platz-Betten) triebe, gewerbl. COMMUNE plätze) wohnungen/- plätze) wohnungen/- Ferienwohnungen/- Ferienwohnungen/- häuser) häuser) häuser) häuser) IN DER WINTERSAISON 2012/2013 IN DER SOMMERSAISON 2013 BURGENLAND 10101 Eisenstadt 17 573 525 48 17 573 525 48 10201 Rust 40 962 641 164 64 1.154 665 332 EISENSTADT UMGEBUNG 185 2.540 1.501 909 255 3.173 1.687 1.356 10301 Breitenbrunn 15 148 77 71 23 204 91 113 10302 Donnerskirchen 23 231 94 137 25 238 94 144 10307 Mörbisch am See 78 1.256 861 395 112 1.673 1.033 640 10309 Neufeld an der Leitha 7 132 132 - 7 132 132 - 10310 Oggau am Neusiedler See 14 146 66 80 22 202 66 136 10312 Purbach am Neusiedler See 33 402 114 158 33 402 114 158 10313 Sankt Margarethen 12 152 90 62 28 241 90 151 10317 Trausdorf an der Wulka 3 73 67 6 5 81 67 14 GÜSSING 70 1.839 1.642 197 90 2.022 1.647 267 10402 Burgauberg-Neudauberg 11 90 44 46 12 95 44 51 10403 Eberau 7 33 19 14 17 76 19 57 10405 Güssing 5 112 98 14 6 220 98 14 10407 Heiligenbrunn 11 159 124 35 11 151 116 35 10408 Kukmirn 11 150 124 26 12 152 124 28 10412 Ollersdorf 2 48 48 - -
Tourismusstatistik 2011
TOURISMUSSTATISTIK 2011 Robert Rohrmüller März 2012 TOURISMUSSTATISTIK 2011 Bezirksergebnisse Impressum: WIRTSCHAFTSKAMMER NIEDERÖSTERREICH STATISTIK – REFERAT QUELLE: STATISTIK AUSTRIA Für den Inhalt verantwortlich: Robert ROHRMÜLLER 3100 St. Pölten, Landsbergerstraße 1 T 02742/851-13700 E [email protected] W http://wko.at/noe/statistik Bei Verwendung und Weitergabe der Daten wird die Quellenangabe erbeten Bezirksergebnisse der NÖ-Tourismusstatistik 2011 Inhalt Kurzkommentar Grafik: Landesviertel, bzw. Bezirke Niederösterreichs Nächtigungen insgesamt in allen Fremdenunterkünften Nächtigungen absolut 1981 - 2011 Nächtigungsentwicklung 1981=100 Anteile der Bezirke an den Nächtigungen insgesamt 1981 - 2011 Nächtigungen von Ausländern in allen Fremdenunterkünften Ausländernächtigungen 1981 - 2011 Ausländernächtigungsentwicklung 1981=100 Anteile der Bezirke an den Ausländernächtigungen insgesamt 1981 - 2011 Anteile an Ausländernächtigungen pro Bezirk 1981 - 2011 Nächtigungen in gewerblichen Betrieben insgesamt Nächtigungen 2011 nach Kategorien - Anteil der gew. Nächtigungen Nächtigungen nach Kategorien 2001, 2010, 2011 Verteilung in Prozent auf Kategorien 2001, 2010, 2011 Betten in gewerblichen Betrieben insgesamt Betten nach Kategorien 2001, 2010, 2011 Verteilung der Betten in Prozent auf Kategorien 2001, 2010, 2011 Bettenauslastung in Prozent nach Kategorien Meldende gewerbliche Betriebe Meldende gew. Betriebe, Entwicklung seit 2001, durchschnittliche Bettenzahl Ankünfte in gew. Betrieben nach Kategorien 2010, 2011 Durchschnittliche -
Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 21. März 2017 Teil II 80. Verordnung: Bezirksgerichte-Verordnung Niederösterreich 2017 80. Verordnung der Bundesregierung über die Sprengel der Bezirksgerichte in Niederösterreich (Bezirksgerichte-Verordnung Niederösterreich 2017) Aufgrund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 64/1997, der Kundmachung BGBl. I Nr. 194/1999 und des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 77/2014 wird mit Zustimmung der Niederösterreichischen Landesregierung verordnet: Sprengel der Bezirksgerichte § 1. Im Bundesland Niederösterreich bestehen folgende Bezirksgerichte, deren Sprengel die nachgenannten Gemeinden umfassen: Bezirksgericht Gemeinden 1. Amstetten Amstetten, Ardagger, Aschbach-Markt, Euratsfeld, Ferschnitz, Neuhofen an der Ybbs, Neustadtl an der Donau, Oed-Oehling, Sankt Georgen am Ybbsfelde, Viehdorf, Wallsee-Sindelburg, Winklarn, Zeillern. 2. Baden Alland, Altenmarkt an der Triesting, Bad Vöslau, Baden, Berndorf, Blumau-Neurißhof, Ebreichsdorf, Enzesfeld-Lindabrunn, Furth an der Triesting, Günselsdorf, Heiligenkreuz, Hernstein, Hirtenberg, Klausen-Leopoldsdorf, Kottingbrunn, Leobersdorf, Mitterndorf an der Fischa, Oberwaltersdorf, Pfaffstätten, Pottendorf, Pottenstein, Reisenberg, Schönau an der Triesting, Seibersdorf, Sooß, Tattendorf, Teesdorf, Traiskirchen, Trumau, Weissenbach an der Triesting. 3. Bruck an der Leitha Au am Leithaberge, Bad Deutsch-Altenburg, Berg,