Ziel 2 Niederösterreich Österreich

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ziel 2 Niederösterreich Österreich EUROPÄISCHE KOMMISSION Regionalpolitik und Kohäsion EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG ZIEL 2 NIEDERÖSTERREICH ÖSTERREICH EINSCHLIESSLICH ÜBERGANGSUNTERSTÜTZUNG EINHEITLICHES PROGRAMMPLANUNGSDOKUMENT 2000 - 2006 Von der Europäischen Kommission mit Entscheidung K(2007)517 vom 14.2.2007 genehmigt. St. Pölten, Dezember 2006 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG: RECHTSGRUNDLAGEN, INTENTIONEN, PARTNERSCHAFTLICHE ERSTELLUNG UND UMSETZUNG DES PROGRAMMES 1 1.1 Rechtsgrundlagen und Zielsetzungen 1 1.2 Partnerschaftliche Erstellung und Umsetzung des Programms 2 2. BESCHREIBUNG DES PROGRAMMGEBIETES (ZIEL 2- UND ÜBERGANGSGEBIETE) 4 2.1 Größe, Fördergebietskategorien, Raumgliederung 4 2.2 Lage im Großraum und Erreichbarkeitsverhältnisse 7 2.3 Regionale Wirtschaftsstruktur und Arbeitsplatzproblematik 9 3. DIE REGIONALEN ZIELPROGRAMME IM ZEITRAUM 1995 - 1999 – FÖRDERUNGSERGEBNISSE, BEWERTUNG UND SCHLUSS-FOLGERUNGEN 15 3.1 Ergebnisse der Förderungsmaßnahmen 15 3.2 Erfahrungen aus der Programmumsetzung, Evaluierungsergebnisse 19 3.3 Konsequenzen für die Programmgestaltung 2000 – 2006 21 4. RAHMENBEDINGUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE REGIONALWIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG NIEDER-ÖSTERREICHS 23 4.1 Veränderte Rahmenbedingungen für die regionalwirtschaftliche Entwicklung Niederösterreichs 23 4.1.1 Globalisierung und internationale Arbeitsteilung 24 4.1.2 Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union 24 4.1.3 Ostöffnung und EU-Erweiterung, Auswirkungen auf die niederösterreichischen Grenzregionen 25 4.1.4 Neue Kommunikationstechnologien - „Informationsgesellschaft" 26 4.1.5 Industrieller Wandel und neue Standortanforderungen 27 4.1.6 Der Nationale Aktionsplan für Beschäftigung (NAP) 28 4.1.7 Veränderungen der internationalen Rahmenbedingungen für die Agrarwirtschaft, besonders der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 29 4.1.8 Veränderungen der internationalen Rahmenbedingungen für die Tourismuswirtschaft 30 2 4.2 Herausforderungen für die niederösterreichische Wirtschaft vor dem Hintergrund der neuen Rahmenbedingungen 30 4.2.1 Herausforderungen durch die Globalisierung der Märkte und der Internationalisierung der Wirtschaft 31 4.2.2 Herausforderungen im Rahmen der EU-Erweiterung 31 4.2.3 Herausforderung zum Aufbau/zur Wahrnehmung einer mitteleuropäischen Zentralraumfunktion in einem „erweiterten“ Europa 32 4.2.4 Herausforderung der Nutzung endogener Potentiale 32 4.2.5 Herausforderungen für die Entwicklung des ländlichen Raumes 32 4.2.6 Herausforderungen für die Tourismuswirtschaft 33 5. REGIONALWIRTSCHAFTLICHE ANALYSE 34 5.1 Wirtschaftskraft 34 5.2 Sektorale Beschäftigungsstruktur und –entwicklung, Ausbildungsniveau und –bedarf 35 5.3 Erwerbs- und Beschäftigungschancen 42 5.3.1 Einwohner bzw. Berufstätige pro Arbeitsplatz 42 5.3.2 Pendlerwesen 43 5.3.3 Arbeitslosigkeit 44 5.4 Die wirtschaftliche Entwicklung 1991 - 1994 und 1995 - 1997 im Periodenvergleich 50 5.5 Industrie und Gewerbe 51 5.6 Tourismus- und Freizeitwirtschaft / Kultur 57 5.7 Forschungs-, Technologie- und Ausbildungsinfrastruktur 60 5.8 Unterschiedliche Problemräume innerhalb des Programmgebietes 64 6. STÄRKEN- UND SCHWÄCHENPROFILE 67 6.1 Standortsituation und wirtschaftsnahe Infrastruktur 67 6.2 Industrie und produzierendes Gewerbe 71 6.3 Innovation, Forschung und Entwicklung 74 6.4 Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Kultur 76 6. 5 Humanressourcen 78 3 7. UMWELTSITUATION UND CHANCENGLEICHHEIT – ANALYSE DES ZUSTANDES UND ERWARTETE WIRKUNGEN DES PROGRAMMES 80 7.1 Umweltbericht Niederösterreich 80 7.2 Umweltrechtliche Bestimmungen 89 7.3 Statusbericht zur Chancengleichheit der Geschlechter 93 7.3.1 Problemstellung 93 7.3.2 Qualifikation 93 7.3.3 Erwerbsbeteiligung 94 7.3.4 Beschäftigungssituation und -entwicklung 95 7.3.5 Einkommenssituation und -entwicklung 97 7.3.6 Arbeitslosigkeit 98 7.3.7 Zusammenfassung 100 7.4 Erwartete Umweltwirkungen des Programms 101 7.5 Erwartete Wirkungen des Programmes im Hinblick auf die Chancengleichheit der Geschlechter 103 8. ÜBEREINSTIMMUNG MIT ANDEREN POLITIKEN UND PROGRAMMEN DER GEMEINSCHAFT UND NATIONALEN PROGRAMMEN 105 8.1 Politiken und Programme der Gemeinschaft 105 8.1.1 Wettbewerbspolitik 105 8.1.2 Strukturfondspolitik 106 8.1.3 Gemeinsame Agrarpolitik – Programm für die Entwicklung des ländlichen Raumes 108 8.1.4 Transeuropäische Netze (TEN) 108 8.1.5 NATURA 2000 108 8.2 Nationale Programme 109 8.2.1 Leitbild für die räumliche Entwicklung des Landes Niederösterreich 109 8.2.2 Landesverkehrskonzept Niederösterreich 109 8.2.3 Regionale Innovations-Strategie (RIS) für Niederösterreich 109 8.2.4 Tourismusleitbild „Kursbuch Niederösterreich 2000-2006“ 110 8.2.5 Fitness-Programm Niederösterreich 110 8.2.6 Nationaler Aktionsplan für Beschäftigung (NAP) 110 9. REGIONALE ENTWICKLUNGSZIELE UND -STRATEGIEN 111 4 9.1 Landesentwicklungsziele mit besonderer Relevanz für die Programmperiode 2000 bis 2006 111 9.2 Regionale Entwicklungsziele 113 9.2.1 Dezentrale Landesentwicklung, Stärkung der strukturschwachen Regionen und ihrer Zentren 113 9.2.2 Räumliche Industrieentwicklung, altindustrialisierte Regionen 114 9.2.3 Ländliche Gebiete, periphere Regionen 115 9.2.4 Beziehungen zu den Nachbarstaaten, Grenzregionen 115 9.3 Strategische Ausrichtung des Programms 116 9.4 Strategien für die einzelnen Schwerpunkte (Prioritäten) des Programms 117 9.4.1 Strategien für “Mobilisierung endogener Potentiale der Regionalentwicklung, wirtschaftsnahe Infrastruktur, regionale Leitprojekte“ 117 9.4.2 Strategien für „Entwicklung von Gewerbe und Industrie, Innovation/Technologie“ 120 9.4.3 Strategien für “Entwicklung von Tourismus und Freizeitwirtschaft“ 123 10. SCHWERPUNKTE (PRIORITÄTEN) UND MASSNAHMEN 126 10.1 Maßnahmenplan 126 10.1.1 Entstehung und Struktur des Maßnahmenplanes 126 10.1.2 Neue, innovative Dimensionen innerhalb des Maßnahmenspektrums 129 10.2 Die einzelnen Schwerpunkte (Prioritäten) und Maßnahmen des Programms 130 10.2.1 Mobilisierung endogener Potentiale der Regionalentwicklung, wirtschaftsnahe Infrastruktur, regionale Leitprojekte 130 10.2.2 Entwicklung von Gewerbe/Industrie, Innovation/Technologie 137 10.2.3 Entwicklung von Tourismus und Freizeitwirtschaft 142 10.2.4 Technische Hilfe für die Programmumsetzung 144 10.3 Übersichtstabelle der Förderrichtlinien als Rechtsgrundlage für die Gewährung der Strukturfondsmittel und beihilfenrechtliche Kategorisierung der Maßnahmen 146 10.4 Kriterien der Projektauswahl 162 11. INDIKATOREN FÜR DIE BEGLEITUNG UND BEWERTUNG DES PROGRAMMES 163 11.1 Kriterien/Indikatoren zur allgemeinen Entwicklung des Programmgebietes 164 11.2 Indikatoren für das gesamte Programm 164 11.3 Kriterien/Indikatoren zu den Schwerpunkten (Prioritäten) des Programms 165 5 11.3.1 Mobilisierung endogener Potentiale, wirtschaftsnahe Infrastruktur, regionale Leitprojekte 165 11.3.2 Entwicklung von Gewerbe/Industrie, Innovation/Technologie 166 11.3.3 Entwicklung von Tourismus und Freizeitwirtschaft 169 11.3.4 Technische Hilfe für die Programmumsetzung 170 12. FINANZIERUNGSPLÄNE FÜR ZIEL 2 UND ÜBERGANGS-UNTERSTÜTZUNG, ZUSÄTZLICHKEIT DER MITTEL, LEISTUNGSGEBUNDENE RESERVE 171 12.1 Finanzierungspläne für Ziel 2 und Übergangsunterstützung 171 12.2 Zusätzlichkeit der Mittel 173 12.2.1 Ex-Ante-Überprüfung 173 12.2.2 Halbzeit-Überprüfung 173 12.2.3 Überprüfung am Ende des Planungszeitraumes 174 12.3 Leistungsgebundene Reserve 176 12.3.1 Wirksamkeitskriterien 176 12.3.2 Verwaltungskriterien 177 12.3.3 Finanzkriterien 178 13. BESCHREIBUNG DER ORGANISATORISCHEN STRUKTUREN UND VERFAHREN ZUR PARTNERSCHAFTLICHEN DURCH-FÜHRUNG DES ZIEL-2-PROGRAMMES NIEDERÖSTERREICH 182 13.1 Organisatorische Strukturen zur Programmabwicklung (Aufbauorganisation) 182 13.1.1 Verwaltungsbehörde 182 13.1.2 Maßnahmenverantwortliche Förderstellen (MF) 183 13.1.3 Zahlstelle (ZS) 184 13.1.4 Monitoringstelle (MS) 185 13.1.5 Begleitausschuss und gemeinsames Sekretariat der Begleitausschüsse 187 13.1.6 Bewertung 188 13.1.7 Finanzkontrolle 189 13.2 Verfahrensregelungen zur Programmabwicklung (Ablauforganisation) 190 13.2.1 Koordination auf der Programmebene 190 13.2.2 Abwicklung des Programms auf der Projektebene 191 13.2.3 Steuerungsausschuss (Programm-Koordinierungsgruppe) 194 14. INFORMATION UND PUBLIZITÄT 203 15. EX-ANTE-BEWERTUNG 205 6 15.1 Der Prozess der Evaluierung 205 15.2 Prüfung der Relevanz und Kohärenz 205 15.2.1 Übereinstimmung mit EU-Leitlinien für die Programme des Zeitraumes 2000-2006 205 15.2.2 Prüfung der programminternen Relevanz und Kohärenz 210 15.2.3 Prüfung der Kohärenz mit anderen EU-Programmen und nationalen Programmen und Politiken 216 15.3 Regionalwirtschaftliche Auswirkungen des Programms 223 15.3.1 Einleitung 223 15.3.2 Quantitative Abschätzung von Programmwirkungen 224 15.3.3 Qualitative Abschätzung von Programmwirkungen 227 15.4 Umweltauswirkungen des Programms 236 15.4.1 Zielsetzungen und Rahmenbedingungen für eine Nachhaltige Entwicklung 236 15.4.2 Erwartete Umweltwirkungen des Programms 241 15.4.3 Analyse der Entwicklungspfade des Programms 243 15.5 Auswirkungen des Programms auf die Chancengleichheit vom Männern und Frauen 247 15.5.1 Einleitung 247 15.5.2 Tendenzielle Auswirkungen des Programms 249 15.5.3 Zusammenfassung 252 Anhang 255 Ziel 2-Gebiete in Niederösterreich 2000 – 2006 275 1 1. EINLEITUNG: RECHTSGRUNDLAGEN, INTENTIONEN, PARTNERSCHAFTLICHE ERSTELLUNG UND UMSETZUNG DES PROGRAMMES 1.1 Rechtsgrundlagen und Zielsetzungen Das vorliegende Programm dient der Verwirklichung des Zieles 2 („Unterstützung der wirtschaftli- chen und sozialen Umstellung der Gebiete mit Strukturproblemen“) gemäß Artikel 1 Z. 2 der Ver- ordnung (EG) Nr. 1260/1999
Recommended publications
  • Zentrale Orte in Niederösterreich
    Litschau AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Dobersberg Heidenreichstein Waidhofen Raabs an der Thaya an derThaya ZENTRALE ORTE IN Schrems Groß-Siegharts Geras Gmünd Weitersfeld NIEDERÖSTERREICH Irnfritz Retz Weitra Laa an der Thaya Allentsteig Pulkau Sigmundsherberg Schweiggers Horn Haugsdorf Poysdorf Eggenburg Stronsdorf Bad Großpertholz Zwettl Hohenau an der March Gars am Kamp Hollabrunn Mistelbach Neusiedl an der Zaya Rastenfeld Zentraler Ort der Stufe VI Groß-Gerungs Ravelsbach Ziersdorf Rappottenstein Gföhl Zistersdorf Göllersdorf Ernstbrunn Zentraler Ort der Stufe V Langenlois Gaweinstal Dürnkrut Großweikersdorf Ottenschlag Krems an der Donau Zentraler Ort der Stufe IV Kirchberg am Wagram Stockerau Matzen Harmannsdorf Wolkersdorf Spitz Funktionsteilung auf der Stufe IV Tulln Gänserndorf Korneuburg Pöggstall Traismauer Zentraler Ort der Stufe III Wördern Langenzersdorf Altenmarkt Herzogenburg Atzenbrugg Deutsch-Wagram Marchegg Sieghartskirchen Klosterneuburg Funktionsteilung auf der Stufe III Melk Leopoldsdorf Sankt Pölten im Marchfelde Lassee Purkersdorf Sankt Valentin Persenbeug Loosdorf Neulengbach Zentraler Ort der Stufe II Ybbs an der Pöchlarn Prinzersdorf Pressbaum Gross-Enzersdorf Böheimkirchen Ober-Grafendorf Amstetten Donau Wieselburg Sankt Leonhard am Forst Schwechat Orth an der Donau Zentraler Doppelort der Stufe I Haag Perchtoldsdorf Ruprechtshofen Mank Hainburg a.d.Donau Blindenmarkt Brunn am Gebirge Wilhelmsburg Zentraler Ort der Stufe I Aschbach-Markt Maria Enzersdorf Fischamend-Markt Purgstall Himberg Kematen an der Ybbs
    [Show full text]
  • Bgbl. Nr. 477/1995
    6411 Jahrgang 1995 Ausgegeben am 21. Juli 1995 151. Stück 477. Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) samt Anlage (NR: GP XVm RV 1022 AB 1344 S. 150. BR: AB 4719 S. 579.) 477. Der Nationalrat hat beschlossen: 1. Der Abschluß des nachstehenden Staatsvertrages samt Anlage wird genehmigt. 2. Dieser Staatsvertrag ist im Sinne des Art. 50 Abs. 2 B-VG durch Erlassune von Gesetzen zu erfüllen. ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER sind im Gefolge der Ergebnisse der ersten ALPEN (ALPENKONVENTION) Alpenkonferenz der Umweltminister vom 9. bis l I.Oktober 1989 in Berchtesgaden wie folgt Die Bundesrepublik Deutschland, übereingekommen : die Französische Republik, die Italienische Republik, das Fürstentum Liechtenstein, Artikel l die Republik Österreich, Anwendungsbereich die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Republik Slowenien sowie (1) Gegenstand dieses Übereinkommens ist das die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft — Gebiet der Alpen, wie es in der Anlage beschrieben im Bewußtsein, daß die Alpen einer der größten und dargestellt ist. zusammenhängenden Naturräume Europas und ein (2) Jede Vertragspartei kann bei der Hinterle- durch seine spezifische und vielfältige Natur, Kultur gung ihrer Ratifikations-, Annahme- oder Geneh- und Geschichte ausgezeichneter Lebens-, Wirt- migungsurkunde oder jederzeit danach durch eine schafts-, Kultur- und Erholungsraum im Herzen an die Republik Österreich als Verwahrer gerichtete Europas sind, an dem zahlreiche Völker und Länder Erklärung die Anwendung dieses Übereinkommens' teilhaben, auf weitere Teile
    [Show full text]
  • 6.2 Biogene Abfälle Und Lebensmittel Im Restmüll
    Niederösterreichische RESTMÜLLANALYSE UND DETAILANALYSE DER FEINFRAKTION 2010-2011 IMPRESSUM: Projektleitung: Amt der NÖ-Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abt. Umwelt – und Energierecht (RU3) Sachgebiet: Abfallwirtschaft und Ressourcenschonung Landhausplatz 1, Haus 16, 3109 St.Pölten E-Mail: [email protected] www.noe.gv.at/abfall in Zusammenarbeit mit den Projektdurchführung: Universität für Bodenkultur Department für Wasser – Atmosphäre – Umwelt Institut für Abfallwirtschaft Muthgasse 107, 1190 Wien E-Mail: [email protected] www.wau.boku.ac.at/abf.html VORWORT 30 Prozent Wertstoffe im niederösterreichischen Restmüll lautet ein Ergebnis der NÖ Restmüllanalysen 2011/11. Der Niederösterreichische Restmüll wurde in diesem Zeitraum bereits zum fünften Mal analysiert. Die Untersuchungen bezogen sich einerseits auf die Zusammensetzung des Restmülls und andererseits auf die Messung möglicher Veränderungen. Die biogenen Abfälle, sowie Papier, Glas und Metalle ergeben 30% an Wertstoffen im Restmüll, die wir als Grundlage für ein herausforderndes Stoffstrom- und Informationsmanagement heranziehen werden. Die biogenen Abfälle im Restmüll betragen 18 Prozent, wobei der Anteil an vermeidbaren Lebensmitteln deutlich gegenüber der letzten Analyse gestiegen ist. Die Abfallzusammensetzung aus Haushalten wird beeinflusst durch unseren Lebensstil in der Wohlstandsgesellschaft, durch unser Konsumverhalten und unseren Umgang mit Ressourcen. Die Kenntnis der Restmüll-Zusammensetzung ist die Basis für weitere Infokampagnen, speziell im Bereich
    [Show full text]
  • VERKEHRSPROGNOSE ÖSTERREICH 2025+ Endbericht Beschreibung Des Verkehrsmodells (Personenverkehr Und Güterverkehr)
    VERKEHRSPROGNOSE ÖSTERREICH 2025+ Endbericht Teil/Kapitel 3 Beschreibung des Verkehrsmodells (Personenverkehr und Güterverkehr) Wien, Juni 2009 Autorenteam VPÖ2025+ TRAFICO - IVWL UNI GRAZ - IVT ETH ZÜRICH - PANMOBILE - JOANNEUM RESEARCH – WIFO Projektleitung: TRAFICO / Verkehrsplanung Käfer GmbH, A-1060 Wien, Fillgradergasse 6/2, T: +43 1 586 41 81, F: +43 1 586 41 81-10, E-Mail: [email protected], www.terminal.co.at Verkehrsprognose Österreich 2025+ Endbericht Auftraggeber: BMVIT, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Abt. V / INFRA 5 Internationale Netze und GVP-Ö vertreten durch: Dipl.-Ing. Dr. techn. Thomas Spiegel A-1031 Wien, Radetzkystraße 2 T: +43 1 71162-651104, F: +43 1 71162-1199 M: [email protected] Bearbeiterteam: Käfer A. (Projektleiter) Steininger K. (stellvertretender Projektleiter) Axhausen K. Burian E. Clees L. Fritz O. Fürst B. Gebetsroither B. Grubits C. Huber P. Kurzmann R. Molitor R. Ortis G. Palme G. Peherstorfer H. Pfeiler D. Schönfelder S. Siller K. Streicher G. Thaller O. Wiederin S. Zakarias G. TRAFICO - Verkehrsplanung Käfer GmbH (Konsortialführung) A-1060 Wien, Fillgradergasse 6/2, T: +43 1 586 41 81, F: +43 1 586 41 81-10, M: [email protected] IVWL - Universität Graz, Institut für Volkswirtschaftslehre / Prof. Dr. Karl Steininger A-8010 Graz, Universitätsstraße 15, T: +43 316 380-3451, F: +43 316 380-9520 ETH Zürich - Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme / Prof. K.W. Axhausen CH-8093 Zürich, Hönggerberg, T:+41 1633 3943, F : +41 1633 1057 PANMOBILE - Ingenieurbüro für Verkehrswesen und Infrastrukturplanung A-7000 Eisenstadt, Axerweg 29, T : +43 2682 754 29, F : +43 2682 75 429 JOANNEUM RESEARCH Forschungsges mbH A-8010 Graz, Elisabethstraße 20, T : +43 316 876-1427, F : +43 316 876-1480 WIFO – Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung / Dr.
    [Show full text]
  • Melk Mai 2021
    Mai 2021 Melk Schwerpunkt Münichreith- Laimbach ab Seite 8 Veranstaltungen aus der Region Foto: Privat Foto: Wechsel Mit 1. Juli 2021 über- nimmt Simone Bamberg die operative Geschäftsführung der Wachau Kultur Melk. Sie folgt Wiebke Leithner, die ans Im Auto zum Test In Melk gibt es die erste Drive-in-Teststation des Bezirkes. Sie wurde in der Wasserhalle Burgtheater Wien wechselt. Seite 17 (Pionierstraße 11) eingerichtet und ist montags, mittwochs und freitags geöffnet. Seite 4 Foto: Stadt Melk/Mlcoch 34.778 Stk. | NÖ 96.469 Stk. | Gesamt 792.459 Stk. | Redaktion +43 94 (0)27 52 / 513 Hofer-Zentrallager: Käufer gefunden Im März 2020 schloss das Lo- gistikzentrum der Hofer KG Lebensweg startklar Melk wirbt Wechsel an der Spitze Österreichische Post AG | RM 07A037536 | 4010 Linz | Auflage Melk in Loosdorf seine Pforten – ein Frühlingszeit ist Wanderzeit. Das Melk will den Tourismus ankur- Mit 1. Juli 2021 übernimmt Schock für die Region und die Team rund um den Lebensweg beln. Im Mai startet eine Werbe- Simone Bamberg die operative startet mit neuen Projekten in die kampagne, für die man 30.000 Geschäftsführung der Wachau rund 300 betroffenen Mitarbei- Saison. >> Seite 2 Euro bereitstellte. >> Seite 4 Kultur Melk. >> Seite 17 ter. Nun, ein knappes Jahr später, sind Käufer und neue Betreiber Gemeindeverband baut Großprojekt Heizung Erneut verschoben für das 18 Hektar große Lager- Der GVU Melk baut in Mank eine Kirnberg errichtet ein Biomas- Die Internationalen Barocktage und Logistikareal direkt neben neue Lagerhalle. Der erste Spaten- seheizwerk. Mehrere öffentliche Stift Melk mussten pandemie- der Westautobahn gefunden. stich ist bereits gemacht. 900.000 Einrichtungen werden an die neue bedingt in den Herbst verlegt Seite 2 Euro investiert man.
    [Show full text]
  • ITU Operational Bulletin No.882 Du 15.IV.2007
    ITU Operational Bulletin No. 882 15.IV.2007 (Information received by 10 April 2007) Table of Contents Page General information Lists annexed to the ITU Operational Bulletin: Note from TSB.............................................................. 3 Approval of ITU-T Recommendations................................................................................................... 4 Assignment of Signalling Area/Network Codes (SANC) (ITU-T Recommendation Q.708 (03/99)): Antigua and Barbuda, Jamaica.......................................................................................................... 4 Telephone Service: Austria (Communication Authority Austria (Rundfunk und Telekom Regulierungs - GmbH), Vienna)....................................................................................................................................... 5 Cameroon (Agence de Régulation des Télécommunications (ART), Yaoundé) ............................. 30 China (Ministry of Information Industry, Beijing) .......................................................................... 31 Denmark (National IT and Telecom Agency (NITA), Copenhagen): Corrigendum......................... 31 British Virgin Islands (Telecommunications Regulatory Commission, Road Town, Tortola) ........... 32 Oman (Oman Telecommunications Regulatory Authority (TRA), Ruwi) ........................................ 33 Switzerland (Federal Office of Communications (OFCOM), Bienne) ............................................. 34 Changes in the administrations/ROAs and other
    [Show full text]
  • Wagner (PDF, 522,2
    Ländlicher Raum 1 Online-Fachzeitschrift des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Jahrgang 2005 Klaus Wagner Die Regionalwirtschaftliche Situation im Einzugsgebiet der Ybbs Teilergebnisse aus dem Interreg IIIB Projekt ILUP (Integrated Land Use Planning and River Basin Management) 1 Projekt ILUP Die Bearbeitungen zum Interreg IIIB - CADSES Projekt ILUP (2A055 ILUP, Laufzeit 2002 - 2006) erfolgen unter Koordination des Lebensministeriums, Sektion IV-Forst, mit Beteiligung mehrerer österreichischer Dienststellen aus dem Bereich Wasserwirtschaft und Wasserschutz, Wildbach- und Lawinenverbauung sowie Land- und Forstwirtschaft. Projektgebiete sind die Einzugsgebiete der Ybbs und der Raab. In der internationalen Zusammenarbeit mit der Bundesrepublik Deutschland (Einzugsgebiet der Donaunebenflüsse Rott und Vils), Tschechien (Einzugsgebiet Obere March), Ungarn (Raab) und Griechenland sollen abgestimmte Verfahren eines integrierten Landschaftsraummanagements, mit dem Schwerpunkt Risikomanagement im Flussraum, geschaffen werden. Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft untersucht in ihrem Projektteil die regional- und speziell landwirtschaftlichen Aspekte im Einzugsgebiet der Ybbs und wird in weiterer Folge für vier Referenzgemeinden jene Funktionen landwirtschaftlicher Flächen, die über die Produktion von Nahrungsmitteln und Rohstoffen hinausgehen, bewerten. Die Ergebnisse erster Bearbeitungen des Projektes werden im Folgenden dargestellt. Naturraum des Einzugsgebietes Das Einzugsgebiet der Ybbs erstreckt sich
    [Show full text]
  • Alpenkonvention in Niederösterreich
    Alpenkonvention in Niederösterreich Niederösterreichische Gemeinden Anwendungsbereich Alpenkonvention innerhalb des Anwendungsbereiches außerhalb des Anwendungsbereiches Waidhofen an der Thaya Bezirksgrenze Horn Gmünd Hollabrunn Mistelbach Zwettl Krems (Land) Korneuburg Bezirk Amstetten mit 9 Gemeinden Krems an der Donau (Stadt) Tulln Bezirk Baden mit 15 Gemeinden Wien Umgebung Gänserndorf Bezirk Lilienfeld mit 14 Gemeinden Wien Umgebung Melk Sankt Pölten (Stadt) Bezirk Melk mit 1 Gemeinde Sankt Pölten (Land) Wien Umgebung Mödling Amstetten Bruck an der Leitha Bezirk Mödling mit 10 Gemeinden Bezirk Neunkirchen mit 40 Gemeinden Baden Waidhofen an der Ybbs (Stadt) Scheibbs Lilienfeld Bezirk St. Pölten (Land) mit 19 Gemeinden Wiener Neustadt (Land) Amstetten Wiener Neustadt (Stadt) Bezirk Scheibbs mit 13 Gemeinden Bezirk Tulln mit 5 Gemeinden Neunkirchen Bezirk Wiener Neustadt (Land) mit 29 Gemeinden Wiener Neustadt (Land) Bezirk Wien-Umgebung mit 7 Gemeinden 0 5 10 20 Grafik: Kudrnovsky / CIPRA Österreich 2008 Datenquellen: NÖGIS, BGBl.Nr 477/1995 geändert durch BGBl. III Nr. 18/1999 Kilometer ± BUNDESLAND Hohenberg Grünbach am Schneeberg Neulengbach Hollenthon NIEDERÖSTERREICH Kaumberg Kirchberg am Wechsel Neustift-Innermanzing Katzelsdorf (Quelle: BGBl..Nr. 477/1995 zuletzt Kleinzell Mönichkirchen Pyhra Kirchschlag in der Buckligen Welt ergänzt durch BGBl. III Nr. 18/1999) Lilienfeld Natschbach-Loipersbach Rabenstein an der Pielach Krumbach Mitterbach am Erlaufsee Otterthal Schwarzenbach an der Pielach Lanzenkirchen Waidhofen an der Ybbs
    [Show full text]
  • (EEC) No 2052/88
    4 . 3 . 95 I EN Official Journal of the European Communities No L 49/65 COMMISSION DECISION of 17 February 1995 establishing, for the period 1995 to 1999 in Austria and Finland , the list of rural areas under Objective 5b as defined by Council Regulation ( EEC) No 2052/88 (Text with EEA relevance) (95/37/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (EEC) No 2052/88 ; whereas they have been identified as the areas suffering from the most severe rural develop­ Having regard to the Treaty establishing the European Community, ment problems ; Having regard to Council Regulation (EEC) No 2052/88 Whereas the measures provided for in this Decision are in of 24 June 1988 on the tasks of the Structural Funds and accordance with the opinion of the Committee on Agri­ their effectiveness and the coordination of their activities cultural Structures and Rural Development, between themselves and with the operations of the Euro­ pean Investment Bank and the other existing financial HAS ADOPTED THIS DECISION : instruments ('), as last amended by Regulation (EC) No 3193/94 (2), and in particular Article 11a (3) thereof, Article 1 Whereas in accordance with Article 11a (3) of Regulation (EEC) No 2052/88 , the new Member States concerned For the period 1995 to 1999 in Austria and Finland, the have proposed to the Commission the list of areas which rural areas eligible under Objective 5b as defined by they consider should be eligible under Objective 5b and Regulation (EEC) No 2052/88 shall be those listed in the have provided the Commission with all the information Annex hereto.
    [Show full text]
  • Bgbl II 2002/81
    P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien 01Z023000K 377 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2002 Ausgegeben am 15. Februar 2002 Teil II 81. Verordnung: Bezirksgerichte-Verordnung Niederösterreich 81. Verordnung der Bundesregierung über die Zusammenlegung von Bezirksgerichten und über die Sprengel der verbleibenden Bezirksgerichte in Niederösterreich (Bezirks- gerichte-Verordnung Niederösterreich) Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 64/1997 und der Kundmachung BGBl. I Nr. 194/1999 wird mit Zustimmung der Niederösterreichischen Landesregierung verordnet: Zusammenlegung von Bezirksgerichten § 1. Folgende in Niederösterreich gelegene Bezirksgerichte werden zusammengelegt: Aufnehmende Bezirksgerichte Aspang teils Gloggnitz, teils Neunkirchen Eggenburg Horn Groß-Enzersdorf Gänserndorf Hainburg a. d. Donau Bruck an der Leitha Hainfeld Lilienfeld Herzogenburg teils St. Pölten, teils Neulengbach Kirchberg am Wagram Tulln Langenlois Krems an der Donau Mank Melk Pottenstein Baden Poysdorf Laa an der Thaya Retz Hollabrunn Sankt Peter in der Au teils Haag, teils Waidhofen an der Ybbs, teils Am- stetten Wolkersdorf Mistelbach Neuzuordnung von Gemeinden § 2. Folgende von der Zusammenlegung nach § 1 nicht betroffene Gemeinden werden einem ande- ren Bezirksgericht (BG) zugeordnet: Gemeinden bisher beim BG neu beim BG 1. Blumau-Neurißhof, Günselsdorf, Tattendorf, Baden Ebreichsdorf Teesdorf 2. Böheimkirchen, Kasten bei Böheimkirchen,
    [Show full text]
  • Administrative Units of the Alpine Convention Alpine the of Units Administrative Alpine Signals 1 Signals Alpine 21
    Administrative Units of the Alpine Convention Administrative Units Alpine signals 1 21 Scope of application of the Alpine Convention Administrative Units LIST OF ADMINistrative UNITS OF THE ALPINE CONVENTION IN 1) According to the Federal Official Journal (of the Republic of Austria) THE REPUBLIC OF AUSTRIA III vol. 18/1999 from 01.28.1999. Federal state of Strobl Weißpriach VORARLBERG Thalgau Zederhaus all municipalities Wals-Siezenheim District of Zell am See F e d e r a l s t a t e o f T Y R O L District of Sankt Johann im Pongau Bramberg am Wildkogel all municipalities Altenmarkt im Pongau Bruck an der Großglockner- straße Bad Hofgastein Federal state of Dienten am Hochkönig CARINTHIA Badgastein Bischofshofen Fusch an der Großglockner- all municipalities straße Dorfgastein Hollersbach im Pinzgau Eben im Pongau Federal state of Kaprun SALZBURG Filzmoos Flachau Krimml Lend Salzburg (town area) Forstau Goldegg Leogang District of Hallein Großarl Lofer Hüttau Maishofen Abtenau Maria Alm am Steinernen Adnet Hüttschlag Kleinarl Meer Annaberg im Lammertal Mittersill Golling an der Salzach Mühlbach am Hochkönig Pfarrwerfen Neukirchen am Großvene- Hallein diger Krispl Radstadt Sankt Johann im Pongau Niedernsill Kuchl Piesendorf Oberalm Sankt Martin am Tennen- gebirge Rauris Puch bei Hallein Saalbach-Hinterglemm Rußbach am Paß Gschütt Sankt Veit im Pongau Schwarzach im Pongau Saalfelden am Steinernen Sankt Koloman Meer Scheffau am Tennengebirge Untertauern Sankt Martin bei Lofer Vigaun Wagrain Stuhlfelden District Werfen Taxenbach Salzburg/Surrounding
    [Show full text]
  • NÖ Photovoltaik Liga 2012
    NÖ Photovoltaik Liga 2012 Anzahl Leistung Einwohner Leistung/EW Platz Gemeinde Bezirk der Anlagen in kW (EW) 2011 [W/EW] 1 Aderklaa Gänserndorf 5 53,09 186 285,43 2 Krumau am Kamp Krems 16 139,36 764 182,41 3 Kapelln St. Pölten 25 224,06 1.376 162,83 4 Zwentendorf an der Donau Tulln 47 614,19 3.925 156,48 5 Neidling St. Pölten 41 208,84 1.438 145,23 6 Großgöttfritz Zwettl 35 192,73 1.429 134,87 7 Neudorf bei Staatz Mistelbach 37 193,23 1.440 134,19 8 Wolfpassing Scheibbs 31 176,64 1.443 122,41 9 Biberbach Amstetten 51 263,22 2.161 121,80 10 Kirnberg an der Mank Melk 25 121,09 1.002 120,85 11 Nöchling Melk 24 125,36 1.039 120,65 12 Wolfsbach Amstetten 45 221,95 1.856 119,59 13 Moorbad Harbach Gmünd 9 79,46 673 118,07 14 Eckartsau Gänserndorf 24 136,32 1.157 117,82 15 Rastenfeld Krems 31 164,10 1.412 116,22 16 Sankt Bernhard-Frauenhofen Horn 26 146,56 1.263 116,04 17 Hafnerbach St. Pölten 33 178,32 1.566 113,87 18 Altenburg Horn 16 92,64 823 112,56 19 Seitenstetten Amstetten 75 358,14 3.229 110,91 20 Opponitz Amstetten 16 106,89 992 107,75 21 Horn Horn 108 690,64 6.535 105,68 22 Großschönau Gmünd 20 128,42 1.222 105,09 23 Brunn an der Wild Horn 18 89,95 858 104,84 24 Rosenburg-Mold Horn 20 87,84 841 104,45 25 Wang Scheibbs 25 139,20 1.345 103,49 26 Sankt Leonhard am Forst Melk 61 305,72 3.034 100,76 27 Langau Horn 15 68,54 686 99,91 28 Hofamt Priel Melk 31 167,33 1.694 98,78 29 Bergland Melk 34 182,02 1.848 98,50 30 Mönichkirchen Neunkirchen 8 58,23 597 97,54 31 Pölla Zwettl 21 96,73 992 97,51 32 Neustadtl an der Donau Amstetten 38 204,29 2.099 97,33 33 Zeillern Amstetten 30 169,09 1.751 96,57 34 Yspertal Melk 29 176,07 1.834 96,00 35 Purgstall an der Erlauf Scheibbs 90 514,07 5.389 95,39 36 Dobersberg Waidhofen/Th.
    [Show full text]