Melk Mai 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zentrale Orte in Niederösterreich
Litschau AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Dobersberg Heidenreichstein Waidhofen Raabs an der Thaya an derThaya ZENTRALE ORTE IN Schrems Groß-Siegharts Geras Gmünd Weitersfeld NIEDERÖSTERREICH Irnfritz Retz Weitra Laa an der Thaya Allentsteig Pulkau Sigmundsherberg Schweiggers Horn Haugsdorf Poysdorf Eggenburg Stronsdorf Bad Großpertholz Zwettl Hohenau an der March Gars am Kamp Hollabrunn Mistelbach Neusiedl an der Zaya Rastenfeld Zentraler Ort der Stufe VI Groß-Gerungs Ravelsbach Ziersdorf Rappottenstein Gföhl Zistersdorf Göllersdorf Ernstbrunn Zentraler Ort der Stufe V Langenlois Gaweinstal Dürnkrut Großweikersdorf Ottenschlag Krems an der Donau Zentraler Ort der Stufe IV Kirchberg am Wagram Stockerau Matzen Harmannsdorf Wolkersdorf Spitz Funktionsteilung auf der Stufe IV Tulln Gänserndorf Korneuburg Pöggstall Traismauer Zentraler Ort der Stufe III Wördern Langenzersdorf Altenmarkt Herzogenburg Atzenbrugg Deutsch-Wagram Marchegg Sieghartskirchen Klosterneuburg Funktionsteilung auf der Stufe III Melk Leopoldsdorf Sankt Pölten im Marchfelde Lassee Purkersdorf Sankt Valentin Persenbeug Loosdorf Neulengbach Zentraler Ort der Stufe II Ybbs an der Pöchlarn Prinzersdorf Pressbaum Gross-Enzersdorf Böheimkirchen Ober-Grafendorf Amstetten Donau Wieselburg Sankt Leonhard am Forst Schwechat Orth an der Donau Zentraler Doppelort der Stufe I Haag Perchtoldsdorf Ruprechtshofen Mank Hainburg a.d.Donau Blindenmarkt Brunn am Gebirge Wilhelmsburg Zentraler Ort der Stufe I Aschbach-Markt Maria Enzersdorf Fischamend-Markt Purgstall Himberg Kematen an der Ybbs -
6.2 Biogene Abfälle Und Lebensmittel Im Restmüll
Niederösterreichische RESTMÜLLANALYSE UND DETAILANALYSE DER FEINFRAKTION 2010-2011 IMPRESSUM: Projektleitung: Amt der NÖ-Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abt. Umwelt – und Energierecht (RU3) Sachgebiet: Abfallwirtschaft und Ressourcenschonung Landhausplatz 1, Haus 16, 3109 St.Pölten E-Mail: [email protected] www.noe.gv.at/abfall in Zusammenarbeit mit den Projektdurchführung: Universität für Bodenkultur Department für Wasser – Atmosphäre – Umwelt Institut für Abfallwirtschaft Muthgasse 107, 1190 Wien E-Mail: [email protected] www.wau.boku.ac.at/abf.html VORWORT 30 Prozent Wertstoffe im niederösterreichischen Restmüll lautet ein Ergebnis der NÖ Restmüllanalysen 2011/11. Der Niederösterreichische Restmüll wurde in diesem Zeitraum bereits zum fünften Mal analysiert. Die Untersuchungen bezogen sich einerseits auf die Zusammensetzung des Restmülls und andererseits auf die Messung möglicher Veränderungen. Die biogenen Abfälle, sowie Papier, Glas und Metalle ergeben 30% an Wertstoffen im Restmüll, die wir als Grundlage für ein herausforderndes Stoffstrom- und Informationsmanagement heranziehen werden. Die biogenen Abfälle im Restmüll betragen 18 Prozent, wobei der Anteil an vermeidbaren Lebensmitteln deutlich gegenüber der letzten Analyse gestiegen ist. Die Abfallzusammensetzung aus Haushalten wird beeinflusst durch unseren Lebensstil in der Wohlstandsgesellschaft, durch unser Konsumverhalten und unseren Umgang mit Ressourcen. Die Kenntnis der Restmüll-Zusammensetzung ist die Basis für weitere Infokampagnen, speziell im Bereich -
ITU Operational Bulletin No.882 Du 15.IV.2007
ITU Operational Bulletin No. 882 15.IV.2007 (Information received by 10 April 2007) Table of Contents Page General information Lists annexed to the ITU Operational Bulletin: Note from TSB.............................................................. 3 Approval of ITU-T Recommendations................................................................................................... 4 Assignment of Signalling Area/Network Codes (SANC) (ITU-T Recommendation Q.708 (03/99)): Antigua and Barbuda, Jamaica.......................................................................................................... 4 Telephone Service: Austria (Communication Authority Austria (Rundfunk und Telekom Regulierungs - GmbH), Vienna)....................................................................................................................................... 5 Cameroon (Agence de Régulation des Télécommunications (ART), Yaoundé) ............................. 30 China (Ministry of Information Industry, Beijing) .......................................................................... 31 Denmark (National IT and Telecom Agency (NITA), Copenhagen): Corrigendum......................... 31 British Virgin Islands (Telecommunications Regulatory Commission, Road Town, Tortola) ........... 32 Oman (Oman Telecommunications Regulatory Authority (TRA), Ruwi) ........................................ 33 Switzerland (Federal Office of Communications (OFCOM), Bienne) ............................................. 34 Changes in the administrations/ROAs and other -
(EEC) No 2052/88
4 . 3 . 95 I EN Official Journal of the European Communities No L 49/65 COMMISSION DECISION of 17 February 1995 establishing, for the period 1995 to 1999 in Austria and Finland , the list of rural areas under Objective 5b as defined by Council Regulation ( EEC) No 2052/88 (Text with EEA relevance) (95/37/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (EEC) No 2052/88 ; whereas they have been identified as the areas suffering from the most severe rural develop Having regard to the Treaty establishing the European Community, ment problems ; Having regard to Council Regulation (EEC) No 2052/88 Whereas the measures provided for in this Decision are in of 24 June 1988 on the tasks of the Structural Funds and accordance with the opinion of the Committee on Agri their effectiveness and the coordination of their activities cultural Structures and Rural Development, between themselves and with the operations of the Euro pean Investment Bank and the other existing financial HAS ADOPTED THIS DECISION : instruments ('), as last amended by Regulation (EC) No 3193/94 (2), and in particular Article 11a (3) thereof, Article 1 Whereas in accordance with Article 11a (3) of Regulation (EEC) No 2052/88 , the new Member States concerned For the period 1995 to 1999 in Austria and Finland, the have proposed to the Commission the list of areas which rural areas eligible under Objective 5b as defined by they consider should be eligible under Objective 5b and Regulation (EEC) No 2052/88 shall be those listed in the have provided the Commission with all the information Annex hereto. -
Bgbl II 2002/81
P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien 01Z023000K 377 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2002 Ausgegeben am 15. Februar 2002 Teil II 81. Verordnung: Bezirksgerichte-Verordnung Niederösterreich 81. Verordnung der Bundesregierung über die Zusammenlegung von Bezirksgerichten und über die Sprengel der verbleibenden Bezirksgerichte in Niederösterreich (Bezirks- gerichte-Verordnung Niederösterreich) Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 64/1997 und der Kundmachung BGBl. I Nr. 194/1999 wird mit Zustimmung der Niederösterreichischen Landesregierung verordnet: Zusammenlegung von Bezirksgerichten § 1. Folgende in Niederösterreich gelegene Bezirksgerichte werden zusammengelegt: Aufnehmende Bezirksgerichte Aspang teils Gloggnitz, teils Neunkirchen Eggenburg Horn Groß-Enzersdorf Gänserndorf Hainburg a. d. Donau Bruck an der Leitha Hainfeld Lilienfeld Herzogenburg teils St. Pölten, teils Neulengbach Kirchberg am Wagram Tulln Langenlois Krems an der Donau Mank Melk Pottenstein Baden Poysdorf Laa an der Thaya Retz Hollabrunn Sankt Peter in der Au teils Haag, teils Waidhofen an der Ybbs, teils Am- stetten Wolkersdorf Mistelbach Neuzuordnung von Gemeinden § 2. Folgende von der Zusammenlegung nach § 1 nicht betroffene Gemeinden werden einem ande- ren Bezirksgericht (BG) zugeordnet: Gemeinden bisher beim BG neu beim BG 1. Blumau-Neurißhof, Günselsdorf, Tattendorf, Baden Ebreichsdorf Teesdorf 2. Böheimkirchen, Kasten bei Böheimkirchen, -
NÖ Photovoltaik Liga 2012
NÖ Photovoltaik Liga 2012 Anzahl Leistung Einwohner Leistung/EW Platz Gemeinde Bezirk der Anlagen in kW (EW) 2011 [W/EW] 1 Aderklaa Gänserndorf 5 53,09 186 285,43 2 Krumau am Kamp Krems 16 139,36 764 182,41 3 Kapelln St. Pölten 25 224,06 1.376 162,83 4 Zwentendorf an der Donau Tulln 47 614,19 3.925 156,48 5 Neidling St. Pölten 41 208,84 1.438 145,23 6 Großgöttfritz Zwettl 35 192,73 1.429 134,87 7 Neudorf bei Staatz Mistelbach 37 193,23 1.440 134,19 8 Wolfpassing Scheibbs 31 176,64 1.443 122,41 9 Biberbach Amstetten 51 263,22 2.161 121,80 10 Kirnberg an der Mank Melk 25 121,09 1.002 120,85 11 Nöchling Melk 24 125,36 1.039 120,65 12 Wolfsbach Amstetten 45 221,95 1.856 119,59 13 Moorbad Harbach Gmünd 9 79,46 673 118,07 14 Eckartsau Gänserndorf 24 136,32 1.157 117,82 15 Rastenfeld Krems 31 164,10 1.412 116,22 16 Sankt Bernhard-Frauenhofen Horn 26 146,56 1.263 116,04 17 Hafnerbach St. Pölten 33 178,32 1.566 113,87 18 Altenburg Horn 16 92,64 823 112,56 19 Seitenstetten Amstetten 75 358,14 3.229 110,91 20 Opponitz Amstetten 16 106,89 992 107,75 21 Horn Horn 108 690,64 6.535 105,68 22 Großschönau Gmünd 20 128,42 1.222 105,09 23 Brunn an der Wild Horn 18 89,95 858 104,84 24 Rosenburg-Mold Horn 20 87,84 841 104,45 25 Wang Scheibbs 25 139,20 1.345 103,49 26 Sankt Leonhard am Forst Melk 61 305,72 3.034 100,76 27 Langau Horn 15 68,54 686 99,91 28 Hofamt Priel Melk 31 167,33 1.694 98,78 29 Bergland Melk 34 182,02 1.848 98,50 30 Mönichkirchen Neunkirchen 8 58,23 597 97,54 31 Pölla Zwettl 21 96,73 992 97,51 32 Neustadtl an der Donau Amstetten 38 204,29 2.099 97,33 33 Zeillern Amstetten 30 169,09 1.751 96,57 34 Yspertal Melk 29 176,07 1.834 96,00 35 Purgstall an der Erlauf Scheibbs 90 514,07 5.389 95,39 36 Dobersberg Waidhofen/Th. -
Niederoesterreich Kopf 2004
M i l i t ä r k o m m a n d o N i e d e r ö s t e r r e i c h Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Heß, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0800 bis 1400 Uhr Telefon: 02742 / 892 - 0, Fax: 02742/892-1720 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2005 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 8 7 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1987 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungs- kundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 15.12.2005 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungs- 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militär- kommission des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH der Stellung zugeführt. Das Stellungsverfahren, bei kommandos NIEDERÖSTERREICH freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht welchem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die körperliche und entgegenstehen, wird solchen Anträgen entsprochen. -
Publikatieblad Van De Europese Gemeenschappen Houdende
4. 3 . 95 iNL Publikatieblad van de Europese Gemeenschappen Nr. L 49/65 BESCHIKKING VAN DE COMMISSIE van 17 februari 1995 houdende vaststelling van de lijst van plattelandszones in Oostenrijk en Finland die gedurende de periode 1995/1999 in aanmerking komen voor bijstand van de Gemeenschap in het kader van doelstelling 5 b) als omschreven bij Verordening (EEG) nr. 2052/88 van de Raad (Voor de EER relevante tekst) (95/37/EG) DE COMMISSIE VAN DE EUROPESE bis van Verordening (EEG) nr. 2052/88 genoemde selec GEMEENSCHAPPEN, tiecriteria en dat zij als zones met de ernstigste problemen inzake plattelandsontwikkeling worden aangemerkt ; Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Gemeenschap, Overwegende dat de in deze beschikking vervatte maatre Gelet op Verordening (EEG) nr. 2052/88 van de Raad van gelen in overeenstemming zijn met het advies van het 24 juni 1988 betreffende de taken van de Fondsen met Comité voor de landbouwstructuur en de plattelandsont structurele strekking, hun doeltreffendheid alsmede de wikkeling, coördinatie van hun bijstandsverlening onderling en met die van de Europese Investeringsbank en de andere bestaande financieringsinstrumenten ('), laatstelijk gewij HEEFT DE VOLGENDE BESCHIKKING GEGEVEN : zigd bij Verordening (EG) nr. 3193/94 (2), en met name op artikel 11 bis, lid 3 , Artikel 1 Overwegende dat de betrokken nieuwe Lid-Staten over eenkomstig artikel 11 bis, lid 3, van Verordening (EEG) De plattelandszones die gedurende de periode 1995-1999 nr. 2052/88 de Commissie een lijst hebben voorgesteld in Oostenrijk en Finland in aanmerking komen voor van zones die naar hun mening in aanmerking moeten bijstand van de Gemeenschap in het kader van doelstel komen voor de actie uit hoofde van doelstelling 5 b), en ling 5 b) als omschreven bij Verordening (EEG) nr. -
Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA
Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for irrigation Area actually irrigated NUTS1-region NUTS2-region (ha) (ha) Burgenland Ostösterreich 24 790 10 940 Niederösterreich Ostösterreich 79 050 27 520 Wien Ostösterreich 1 770 550 Kärnten Südösterreich 1 040 210 Steiermark Südösterreich 3 570 1 340 Oberösterreich Westösterreich 2 270 720 Salzburg Westösterreich 240 40 Tirol Westösterreich 3 170 2 090 Vorarlberg Westösterreich 150 40 Austria total 116 050 43 450 NUTS1-region Area equipped for irrigation (ha) total with groundwater with surface water Ostösterreich 105 610 89 192 16 418 Südösterreich 4 610 2 143 2 467 Westösterreich 5 830 3 267 2 563 Austria total 116 050 94 602 21 448 http://www.fao.org/nr/water/aquastat/irrigationmap/aut/index.stm Created: March 2013 Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for Municipality NUTS3-region Province irrigation (ha) Deutschkreutz Mittelburgenland Burgenland 0 Draßmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Frankenau-Unterpullendorf Mittelburgenland Burgenland 0 Großwarasdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Horitschon Mittelburgenland Burgenland 0 Kaisersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Kobersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Lackenbach Mittelburgenland Burgenland 0 Lackendorf Mittelburgenland Burgenland 3 Lockenhaus Mittelburgenland Burgenland 0 Lutzmannsburg Mittelburgenland Burgenland 8 Mannersdorf an der Rabnitz Mittelburgenland Burgenland 129 Markt Sankt Martin Mittelburgenland Burgenland 0 Neckenmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Neutal Mittelburgenland Burgenland 0 Nikitsch -
Q. STATISTIK AUSTRIA Tabelle 30
Tabelle 30 B E T T E N / B E D S B E T T E N / B E D S (OHNE ZUSATZBETTEN) (OHNE ZUSATZBETTEN) BEHER- BEHER- BERGUNGS- BERGUNGS- POLITISCHER BEZIRK DARUNTER DARUNTER GEM.- GEMEINDE BETRIEBE BETRIEBE INSGESAMT INSGESAMT KENN- INSGESAMT GEWERBLICH INSGESAMT GEWERBLICH (exkl. Camping- PRIVAT (exkl. Camping- PRIVAT (inkl.Camping- (Hotels u.ähnl. Be- (inkl.Camping- (Hotels u.ähnl. Be- ZIFFER ADMINISTRATIVE DISTRICT (inkl.priv.Ferien- (inkl.priv.Ferien- platz-Betten) triebe, gewerbl. platz-Betten) triebe, gewerbl. COMMUNE plätze) wohnungen/- plätze) wohnungen/- Ferienwohnungen/- Ferienwohnungen/- häuser) häuser) häuser) häuser) IN DER WINTERSAISON 2012/2013 IN DER SOMMERSAISON 2013 BURGENLAND 10101 Eisenstadt 17 573 525 48 17 573 525 48 10201 Rust 40 962 641 164 64 1.154 665 332 EISENSTADT UMGEBUNG 185 2.540 1.501 909 255 3.173 1.687 1.356 10301 Breitenbrunn 15 148 77 71 23 204 91 113 10302 Donnerskirchen 23 231 94 137 25 238 94 144 10307 Mörbisch am See 78 1.256 861 395 112 1.673 1.033 640 10309 Neufeld an der Leitha 7 132 132 - 7 132 132 - 10310 Oggau am Neusiedler See 14 146 66 80 22 202 66 136 10312 Purbach am Neusiedler See 33 402 114 158 33 402 114 158 10313 Sankt Margarethen 12 152 90 62 28 241 90 151 10317 Trausdorf an der Wulka 3 73 67 6 5 81 67 14 GÜSSING 70 1.839 1.642 197 90 2.022 1.647 267 10402 Burgauberg-Neudauberg 11 90 44 46 12 95 44 51 10403 Eberau 7 33 19 14 17 76 19 57 10405 Güssing 5 112 98 14 6 220 98 14 10407 Heiligenbrunn 11 159 124 35 11 151 116 35 10408 Kukmirn 11 150 124 26 12 152 124 28 10412 Ollersdorf 2 48 48 - -
Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 21. März 2017 Teil II 80. Verordnung: Bezirksgerichte-Verordnung Niederösterreich 2017 80. Verordnung der Bundesregierung über die Sprengel der Bezirksgerichte in Niederösterreich (Bezirksgerichte-Verordnung Niederösterreich 2017) Aufgrund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 64/1997, der Kundmachung BGBl. I Nr. 194/1999 und des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 77/2014 wird mit Zustimmung der Niederösterreichischen Landesregierung verordnet: Sprengel der Bezirksgerichte § 1. Im Bundesland Niederösterreich bestehen folgende Bezirksgerichte, deren Sprengel die nachgenannten Gemeinden umfassen: Bezirksgericht Gemeinden 1. Amstetten Amstetten, Ardagger, Aschbach-Markt, Euratsfeld, Ferschnitz, Neuhofen an der Ybbs, Neustadtl an der Donau, Oed-Oehling, Sankt Georgen am Ybbsfelde, Viehdorf, Wallsee-Sindelburg, Winklarn, Zeillern. 2. Baden Alland, Altenmarkt an der Triesting, Bad Vöslau, Baden, Berndorf, Blumau-Neurißhof, Ebreichsdorf, Enzesfeld-Lindabrunn, Furth an der Triesting, Günselsdorf, Heiligenkreuz, Hernstein, Hirtenberg, Klausen-Leopoldsdorf, Kottingbrunn, Leobersdorf, Mitterndorf an der Fischa, Oberwaltersdorf, Pfaffstätten, Pottendorf, Pottenstein, Reisenberg, Schönau an der Triesting, Seibersdorf, Sooß, Tattendorf, Teesdorf, Traiskirchen, Trumau, Weissenbach an der Triesting. 3. Bruck an der Leitha Au am Leithaberge, Bad Deutsch-Altenburg, Berg, -
Initiative Breitband Austria 2020 Geförderte Projekte Stand: 30.06.2021
Initiative Breitband Austria 2020 Geförderte Projekte Stand: 30.06.2021 Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) stellt im Rahmen der Initiative Breitband Austria 2020 Förderungsmittel für den Ausbau von Breitbandinfrastruktur zur Verfügung. Die Förderungen werden in Form nicht rückzahlbarer Zuschüsse gewährt, und stellen Beihilfen auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen dar: - State Aid Entscheidung der Europäischen Kommission SA.41175 (2015/N) – Breitband Austria 2020 vom 17. Dezember 2015 - Verordnung (EG) Nr. 800/2008 der Kommission vom 6. August 2008 zur Erklärung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Gemeinsamen Markt in Anwendung der Artikel 87 und 88 EG-Vertrag (allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung), Beihilfenummer: SA.42073 (2015/X) – Breitband Austria 2020 Leerverrohrungsprogramm - Verordnung (EG) Nr. 1407/2013 der Kommission vom 13. Dezember 2013 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf „De-minimis-Beihilfen“ - Sonderrichtlinie der Förderungsprogramme der Initiative Breitband Austria 2020 in der jeweils gültigen Fassung Die Tabelle weist alle vertraglich fixierten Projekte der Förderprogramme Access, Access-ELER, Backhaul, Leerrohr sowie Connect aus. Auf Basis des Informationsweiterverwendungsgesetzes – (IWG) StF: BGBl. I Nr. 135/2005, in der jeweils letztgültigen Fassung, stellt das Breitbandbüro des Bundes die Datensätze geförderter Ausbaugebiete in georeferenzierter Form auf Open Data Österreich unter