Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 08:00 Uhr 9. Oktober 2020 Nr. 39 Gemeindeverwaltung: Telefon 07393 953516 Telefax 07393 953517 Homepage: www.hausen–am–bussen.de E–Mail: info@hausen–am–bussen.de

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE

Sprechzeiten des Bürgermeisters

In der nächsten Woche finden unter Einhaltung der Corona–Verordnung die Sprechstunden statt. Dazu gelten, wie gewohnt, folgende Öffnungszeiten in den Rathäusern in und in Hausen am Bussen: • Rathaus Unterwachingen: Donnerstag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr • Rathaus Hausen am Bussen: Donnerstag von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr. Ihr Anliegen können Sie auch gerne per E–Mail unter info@hausen–am–bussen.de bzw. [email protected] weitergeben. In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Rieger unter der Telefon–Nr. 07393 3516 erreichbar. – Bürgermeisteramt –

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats in Hausen am Bussen

Am Dienstag, den 13. Oktober 2020, findet um 19:30 Uhr im Gemeinderaum in Hausen am Bussen die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Zu dieser Sitzung ergeht hiermit freundliche Einladung. T A G E S O R D N U N G : 1.) Abfallwirtschaft im Alb–Donau–Kreis ab 2023 – Künftige Betriebsführung der Wertstoffhöfe und Grünabfallsammelplätze im Alb–Donau–Kreis 2.) Bauvorhaben zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf dem Flst. 335/14, Neubaugebiet „Halde IV“ 3.) Anschaffungen für die Freiwillige Feuerwehr Hausen am Bussen 4.) Sanierung Feuerwehrgerätehaus – Auswahl des Bodenbelags 5.) Neuer Leasingvertrag für Kopiergerät 6.) Vorbereitung der Landtagswahl am 14. März 2021 7.) Bekanntgaben 8.) Verschiedenes, Wünsche, Anfragen Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Hans Rieger – Bürgermeister

Termin Problemstoffsammlung

Samstag, 10. Oktober 2020

Unterwachingen:

08:00 – 08:20 Uhr, Schul– und Kirchplatz

Hausen am Bussen: 08:40 – 09:00 Uhr, Kirchplatz

Abfuhr der „BLAUEN TONNE“

Die nächste Leerung der „Blauen Tonne“ in unserer Gemeinde ist am kommenden Dienstag, den 13. Oktober 2020. Bitte stellen Sie die Tonne um 06:00 Uhr am Straßenrand bereit.

MITTEILUNGEN VON ÄMTER UND BEHÖRDEN

Sitzung des Kreistags

Am Montag, den 19. Oktober 2020, findet im Bürgersaal des Bürgerhauses in – Regglisweiler (Herrenweiher 2, 89165 Dietenheim–Regglisweiler) eine

Sitzung des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.

Tagesordnung

Öffentliche Beratung 1. Ausscheiden aus dem Kreistag – Antrag von Herrn Kreisrat Marc Prager (vertagt vom 13.07.2020) 2. Ergänzung des Jugendhilfeausschusses 3. CO2–Minderung im Bereich Mobilität 4. Tourismusbericht 5. Bericht zum Abschluss eines Landesrahmenvertrags zur Umsetzung des Sozialgesetzbuch IX – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (SGB IX) in Baden–Württem- berg – Auswirkungen auf den Alb–Donau–Kreis. 6. Gebühren– und Abgabenkalkulation Abfall 2021 7. Benutzungsordnungen Landkreisdeponien – Änderungen „Roter Hau“ und „Unter Kaltenbuch“ und Aufhebung „Grund“ wegen Stilllegung 8. Änderung des Gebührenverzeichnisses der Gebührensatzung des Alb–Donau–Kreises 9. Beteiligungsbericht 2019 10. Bekanntgaben

Heiner Scheffold – Landrat

Der Hofladen als Einkaufserlebnis – unverpackt oder gut verpackt? Online–Fachtag am 16. November 2020

Hofläden sind ein besonderes Einkaufserlebnis und werden bei den Konsumenten immer beliebter. Was müssen die Mitarbeiter im Verkauf wissen, etwa über die Gestaltung der Läden? Was sind die Trends der Zukunft? Welche Entwicklung hat beispielsweise ein Unverpackt–Laden in Weißenhorn genommen? Oder wie sieht eine geeignete Verpackung aus Sicht eines Kartonagenherstellers aus? Mit diesen Themen beschäftigt sich ein Online–Fachtag für Direktvermarkter am 16. November.

Die Fachtagung findet am 16. November 2020 von 9 bis 16 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro.

Anmelden zu diesem Webinar kann man sich unter der Mailadresse landwirtschaft@landkreis–heidenheim.de.

Ein Flyer kann per E–Mail zugeschickt werden.

Erlebnistouren. Weltkultur erfahren! Fahrradtouren im Alb–Donau–Kreis

Erleben Sie bei einer Radtour das UN- ESCO–Welterbe „Höhlen und Eiszeit- kunst der Schwäbischen Alb“ und viele weitere Sehenswürdigkeiten in der Re- gion. Zur Auswahl stehen 14 Rundtou- ren mit 40 bis 75 km sowie spezielle E–Bike–Touren mit 52 bis 114 km. Die Touren sind nicht nur für sportli- che Radler, sondern auch für Familien und Genussradler geeignet.

Radtourentipp der Woche: Erlebnis- tour 3 – Von durchs Ried und vom Lonetal auf die Alb Diese Erlebnistour ist durch starke landschaftliche Kontraste geprägt. Die stimmungsvolle Riedlandschaft mit langen Pappelreihen, Schilfgras, klei- nen Wasserläufen und weiten Moorflä- chen beeindruckt dabei ebenso, wie das urgeschichtlich interessante Lone- tal und Welterbegebiet mit seinen ar- chäologischen Fundorten oder das Eselsburger Tal mit seinen Felsen und Wacholderheiden.

Etwas Mühe macht der Anstieg auf die Alb bis nach Heldenfingen. Vor vielen Millionen Jahren brandete hier das Ju-

rameer an seine Küste und hinterließ mit dem „Heldenfinger Kliff“ ein einmaliges erdgeschichtliches Zeugnis. In Langenau und Rammin- gen besteht Bahnanschluss.

Fakten zur Tour: Rundtour: 59,2 km Höhenmeter: 524 m Start/Ziel: Langenau, am Bahnhof

Detaillierte Informationen, den genauen Streckenverlauf, GPS–Daten und die Fahrradtourenbro- schüre gibt es im Internet unter www.tourismus.alb–donau–kreis.de.

Alb–Donau–Kreis Tourismus, Schillerstraße 30, 89077 Ulm tourismus@alb–donau–kreis.de www.tourismus.alb–donau–kreis.de

Am 22. Oktober 2020: Web–Seminar zur Kleinkindernährung „Von Anfang an mit Spaß dabei“

Wie die Einführung von Beikost bei Babys gut gelingt, darüber informiert eine Fachreferentin der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung im Rahmen eines Web–Seminars am Donnerstag, den 22. Oktober 2020 von 9 bis 10:30 Uhr. Sie gibt Eltern und Erziehenden Hilfestellung bei Fragen zur Ernährungserziehung bei der Ernährung des Kleinkindes. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine gute und stabile Internetverbindung, ein aktueller Internet–Browser, wie z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome oder Safari und ein Lautspre- cher, um dem gesprochenen Wort der Referentin folgen zu können. Anmelden kann man sich bis Donnerstag, 15. Oktober 2020 beim Fachdienst Landwirtschaft im Landratsamt unter 0731 185–3098 oder per E–Mail an ernaehrung@alb–donau–kreis.de.

VEREINSNACHRICHTEN

Freiwillige Feuerwehr Hausen am Bussen

Am Mittwoch, den 14. Oktober 2020 findet um 20:00 Uhr unsere nächste Feuerwehrprobe statt. Wir treffen uns am Feuerwehrgerätehaus in Hausen am Bussen.

Um vollzählige und pünktliche Teilnahme wird freundlichst gebeten.

Markus Traub – Schriftführer

Musikkapelle e. V.

Probentermine:

Aktive Kapelle: Freitag, 9. Oktober 2020, 20:00 Uhr Probe in der Römerhalle

Jugendkapelle: Freitag, 9. Oktober 2020, 18:30 Uhr Probe in der Römerhalle

Vororchester:

Montag, 12. Oktober 2020, 17:15 Uhr Probe in

(An alle: Bitte denkt an Eure Notenständer. An alle Blechbläser: Bitte denkt an Eure Dosen / Behälter, um das Wasser aus Euren Instrumenten aufzufangen.) Peter Pflug – 1. Vorsitzender

S S V Emerkingen e. V.

Fußball aktuell – Aktive SGM SSV Emerkingen / SSV –Süd II

Neuer Termin für abgesetzte Spiele vom Sonntag, 27. September 2020: Dienstag, 6. Oktober 2020 Reserve: SGM Emerkingen / Ehingen–Süd II – SV Unterstadion 4:0

Donnerstag, 8. Oktober 2020 I. Mannschaft: SGM Emerkingen / Ehingen–Süd – SV Unterstadion 19:00 Uhr

Neu auf dem Spielplan steht das Derby gegen Unterstadion. Der SV Unterstadion wird alles daran setzen, um in Kirchbierlingen erfolgreich zu sein, zumal das Heimspiel am Sonntag verloren wurde. Will die SGM den SV Unterstadion in der Tabelle überholen, müssen 3 Punkte geholt werden.

Der Spielerkader der Reserve–Mannschaft der SGM

Hintere Reihe: Fabian Maier, Markus Gretzin- ger, Daniel Fiderer, Alexander Ried, Mathieu Brether, Davor Juric, Stefan Hipper, Lucas Mül- ler

Vordere Reihe: Lukas Cullison, Thomas Benz, Michael Lissel, Stefan Sauter, Moritz Schick, Tobias Striebel, Christoph Egle;

Sonntag, 4. Oktober 2020 Reserve: Eintracht Seekirch – SGM Emerkingen / Ehingen–Süd 0:3 gewertet

I. Mannschaft: Eintracht Seekirch – SGM Emerkingen / Ehingen–Süd 1:6 (0:4) Die SGM–Mannschaft nahm das Spiel sehr ernst. Mit einem guten Start und Torerfolgen lässt es sich dann leichter spielen. Bereits nach 34 Minuten lag die SGM durch jeweils 2 Tore von Tobias Seifried und Peter Grunenberg mit 4:0 in Front. Nach der Pause erhöhten Andreas Walter und Julian Hauler auf 6:0. Ohne Gegentor geht bei der SGM nichts, denn kurz vor Spielende gelang dem Gastgeber das Ehrentor.

Nächstes Spiel am Sonntag, 11. Oktober 2020: I. Mannschaft: SGM Emerkingen / Ehingen–Süd – TSG Ehingen II 15:00 Uhr Die II. Mannschaft der TSG wird wohl alle Kräfte mobilisieren, um etwas Zählbares aus Kirchbier- lingen mitzunehmen. Die SGM muss sich auf entsprechende Gegenwehr einstellen. Nur mit einem Sieg kann der Aufwärtstrend fortgesetzt werden.

SSV – Junioren

Ergebnisse E–Junioren: TSG – SGM Emerkingen / Unterstadion verlegt auf 28. Oktober 2020 D–Junioren: SGM Emerkingen / Unterstadion – TSG Ehingen II 6:0 C–Junioren: SGM Emerkingen / Unterstadion – SGM Dürmentingen abgesetzt

Die nächsten Spiele:

Mittwoch, 7. Oktober 2020 B–Junioren: TSG Ehingen II – SGM Emerkingen / Unterstadion 18:30 Uhr

Samstag, 10. Oktober 2020 E–Junioren: sind spielfrei D–Junioren: SGM Marchtal / Kirchen – SGM Emerkingen / Unterstadion 14:15 Uhr C–Junioren: SGM Sigmaringendorf – SGM Emerkingen / Unterstadion 13:00 Uhr

Sonntag, 11. Oktober 2020 B–Junioren: SGM Emerkingen / Unterstadion – SGM Schmiechtal 11:00 Uhr

Mitteilung SSV Emerkingen

Mitgliederbeiträge Der Einzug der Mitgliederbeiträge erfolgt zum 1. November 2020.

Bitte teilen Sie uns geänderte Kontodaten mit, um Fehlbuchungen zu vermeiden. Eine Mitteilung ist ebenfalls notwendig, wenn nach erfolgter Volljährigkeit der Beitrag von einem anderen Konto als vom bisherigen Konto eingezogen werden soll.

Mitteilungen bitte an Vorstand@ssv–emerkingen.de oder telefonisch an 07393 3448. Vielen Dank!

Vorstand SSV Emerkingen

SONSTIGES

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Feuerwehr / Rettungsdienst: 112 Polizei: 110

Bereitschaftsdienst–Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages.

Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur am Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Montag – Freitag) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin.

Bereitschaftsdienst an den Wochenenden / Feiertagen Der fahrbereite, diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für telefonische Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesuche immobiler Patienten zur Verfügung.

Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Montag bis Freitag ohne Feiertage) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o. g. Nummer er- reichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich telefonisch zu erfragen. Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist umgehend die Rettungs- leitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Sozialstation Raum : Telefon 38 82.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 911601.

Apotheken–Notdienst: 09.10.2020: Apotheke Dr. Mack Munderkingen, 10.10.2020: Vitalis–Apo- theke Ehingen, 11.10.2020: Alpha–Apotheke Ehingen, 12.10.2020: Apotheke Dr. Mack Rottenacker, 13.10.2020: Schloss–Apotheke , 14.10.2020: Linden–Apotheke am Sternplatz Ehingen,

15.10.2020: St.–Martins–Apotheke Allmendingen.

Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb–Donau–Kreis: Wir sind immer für Sie da! 89584 Ehingen, Spitalstraße 29: Telefon 07391 586–586, Telefax 07391 586–587,

89143 , Ulmer Straße 26: Telefon 07344 170110, Telefax 07344 170111. Telefon 0800 0586586 – Ihr Anruf ist gebührenfrei.

MR Soziale Dienste gGmbH: Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Ehingen: Tel.: 07351 18826–20, Telefax 18826–30.

Pflegestützpunkt Alb–Donau–Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (08:00 Uhr bis 12:30 Uhr), Donnerstag (08:00 Uhr bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski, Tel.: 07391 779–2476, E–Mail: claudia.litzbarski@alb–donau–kreis.de

Kreishandwerkerschaft Ulm

Krämermarkt in in der Bahnhofstraße

Am Freitag, den 16. Oktober 2020, findet von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr, der Herbstkrämermarkt in Rechtenstein statt.

Es erwartet Sie ein reichhaltiges Angebot von Socken, Schals, Hüten, Seifen, Kerzen, Schmuck, Wolle, Dekorationsgegenstände, und, und und! Wir sind auch um Ihre Gesundheit besorgt – die Stände halten entsprechend große Abstände, und es wird dieses Mal leider keinen Kaffeeklatsch in der Gaststätte geben. Aber wir verkaufen Kuchen al- ler Art „to go“ – und es ist mit einem Essensstand für das leibliche Wohl gesorgt. Es gibt Desinfektionsmöglichkeiten und natürlich können/sollen Sie auch eine Maske tragen.

Die Schmalspurbahn fährt am Nachmittag ab 14:30 Uhr wieder, auch hier wird auf die notwendigen Abstände geachtet.

Wir freuen uns auf viele Besucher aus nah und fern! Ihre Gemeinde und Kreativkreis Rechtenstein

SG e. V.: Kabarett mit Hauptkerle

Neue Termine: Freitag, 23. Oktober und Samstag, 24. Oktober 2020: Wichtige Hinweise zur Durchführung! Aufgrund des geltenden Hygienekonzepts müssen wir den Kabarett Abend mit den Hauptkerle auf zwei Abende verteilen. Dieser findet deshalb am Freitag, den 23. Oktober 2020 und Samstag, den 24. Oktober 2020 statt.

Zur Durchführung sind wir auf die Rückmeldung aller Kartenbesitzer angewiesen. Nähere Informati- onen hierzu finden sie auf der Homepage der SG Griesingen e. V. oder bei den Vorverkaufsstellen.

Gemeindebücherei

Liebe Büchereibesucher, diese Woche ist die Bücherei am Samstag, den 10. Oktober 2020, von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr, geöffnet. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Büchereiteam

Öffnungszeiten: Dienstag: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Mittwoch: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag: 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Freitag: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat während der Schulzeit: 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Telefon: Bücherei 07357 9214–14, Rathaus 9214 – 0, Telefax 9214–19 E–Mail Bücherei: [email protected] Gemeindebücherei Oberstadion, Kirchplatz 29, 89613 Oberstadion

Gemeinde Obermarchtal

Bei der Gemeinde Obermarchtal ist für das Kindergartenjahr 2021 / 2022 die Stelle als Anerkennungspraktikant/–in (m/w/i) im Kindergarten zu besetzen. Sie sind interessiert? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis Montag, den 26.10.2020 an Herrn Bürgermeister Martin Krämer, Gemeinde Obermarchtal, Hauptstraße 21, 89611 Obermarchtal. Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Bürgermeister Martin Krämer unter Tel. 07375/205, so- wie unter der E–Mail–Adresse: [email protected] zur Verfügung. Gerne kann auch ein persönlicher Gesprächstermin vereinbart werden.

Grundschule Rottenacker Ausschreibung einer Stelle für den Berufsfreiwilligendienst an der Grundschule Rottenacker

Die Grundschule Rottenacker bietet ab sofort die Möglichkeit, einen Bundesfreiwilligendienst zu absolvieren. Der BFD ist hinsichtlich seiner Dauer flexibel ausgestaltet. Im Regelfall soll er ein Jahr dauern. Maximal sind zwei Dienstjahre möglich, im Minimum sechs Monaten. Der Dienst steht Männern wie Frauen offen. Ein Höchstalter gibt es, anders als beim FSJ, nicht. Somit können sich alle interessierten Bürger/innen angesprochen fühlen. Auch ist kein Mindestalter vorgesehen. Allerdings muss die allgemeine Schulpflicht erfüllt sein. Während des BFD erhalten die Freiwilligen ein Taschengeld (ca. 400,00 € pro Monat).

Die Grundschule Rottenacker ist eine einzügige Grundschule im ländlichen Raum. Aktuell werden 92 Kinder von 8 Lehrerinnen unterrichtet. Im Leitbild sind die Bereiche Sport und Bewegung sowie Sprache und Lesen besonders hervorgehoben. Unterstützt wird das Kollegium von einer Sekretärin, dem Hausmeister, einer Schulseelsorgerin, einer Fachkraft für Sprachförderung und den Mitarbeite- rinnen der verlässlichen Grundschule. Das Schulgebäude wurde im Jahr 2019 grundlegend saniert und mit digitalen Medien ausgestattet. Darüber hinaus werden noch in diesem Schuljahr neue Spiel- geräte für den Außenbereich angeschafft.

Das Aufgabenspektrum für den BFD bei uns umfasst folgende Tätigkeiten: • Unterstützung der Lehrerinnen im Unterricht • Unterstützung der Mitarbeiterinnen in der Betreuung vor und nach dem Unterricht • Pausenaufsicht • Mitarbeit im Sekretariat • Durchführung eigener AGs am Nachmittag • Mitarbeit bei der Schulhausgestaltung

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Interesse haben uns als Bundesfreiwillige/r zu unterstützen! Bitte melden Sie sich bei Katrin Tress (Mail: rektorat@gs–rottenacker.de – Telefon: 07393 1543)

Unabhängig vom Bundesfreiwilligendienst suchen wir nach engagierten Personen, die unser Team in der verlässlichen Grundschule (Betreuung vor und nach dem Unterricht bis maximal 13:40 Uhr) unterstützen. Gerne können Sie sich diesbezüglich (Arbeitszeiten und Vergütung) an die Gemeinde Rottenacker wenden.

Polizeipräsidium Ulm Sicher unterwegs im Herbst – trotz Nässe, Nebel und Laub

Der Herbst ist da und mit ihm ein erhöhtes Verkehrsrisiko: Geblendet von der tiefstehen- den Sonne, eine schlechte Sicht durch Nebel oder die frühe Dämmerung, nasse Straßen, Laub, Sturm. Die Herbstzeit birgt für Ver- kehrsteilnehmer eine Reihe von Herausforde- rungen und Gefahren. Nässe auf der Fahrbahn ist eine typische Gefahr der dunklen Jahreszeit. Durch sie können die Reifen schon bei geringem Tempo die Haftung verlieren und das Fahrzeug „schwimmt“. In Verbindung mit Schmutz entsteht ein gefährlicher Schmierfilm, der Ursache schwerer Unfälle sein kann. Deshalb runter vom Gas.

Die nächste Gefahr lauert im Nebel. Gerade zu dieser Jahreszeit beeinträchtigt der graue Schleier vermehrt unsere Sicht. Die Unfallgefahr steigt. Bei eingeschränkter Sicht empfehlen sich eine vo- rausschauende Fahrweise, ausreichend Abstand und angepasste Geschwindigkeit. Oft reagiert die Lichtautomatik bei dichtem Nebel nicht, hier empfiehlt es sich, das Licht manuell am Schalter auf Fahrtlicht umzustellen. Bei erheblicher Sichtbehinderung und nur dann, sollten sie die Nebelschein- werfer einschalten. Die Nebelschlussleuchte dürfen sie zudem bei einer Sichtweite von unter 50 Meter benutzen. Dabei sollten sie dann nicht schneller als 50 km/h fahren.

Herbstlaub ist zwar an trockenen Tagen schön anzuschauen, bei Feuchtigkeit wird es aber rutschig wie Schmierseife. Das Problem: Selbst elektronische Helfer wie ABS und die Anti–Schleuder–Hilfe ESP funktionieren bei Laub–Glätte nicht richtig, weil die Kraftübertragung nicht funktioniert, das Laub nicht genügend Widerstand bietet. Wer zu schnell unterwegs ist, kommt auf dem Laub ins Rut- schen und wird dadurch einen längeren Bremsweg haben. Insbesondere auf Landstraßen sollten sich Auto– und Motorradfahrer auf sogenanntes „Bauernglatt- eis“ einstellen. Landwirtschaftliche Fahrzeuge verschmutzen nach der Ernte oftmals mit Lehm und Erde die Fahrbahn, was bei Feuchtigkeit zu einem gefährlichen Schmierfilm führen kann. Zudem sind Erntemaschinen überbreit und benötigen mehr Platz beim Abbiegen. Achten Sie hier besonders auf genügend Abstand.

Fahren Sie jetzt also stets vorausschauend, aufmerksam und rechnen Sie mit den besonderen Gefah- ren des Herbstes. So kommen Sie möglichst sicher ans Ziel.

Ungewöhnliche Lösungen für ungewöhnliche Zeiten Artur Fischer Erfinderpreis Baden–Württemberg zum 11. Mal ausgeschrieben – Seit 20 Jahren Markenzeichen für Kreativität

„Wir erleben ungewöhnliche Zeiten!“ So heißt es in den Ausschreibungsunterlagen für den Artur Fi- scher Erfinderpreis Baden–Württemberg 2021. Die Krise erfordert – und beweist zugleich – den Er- findergeist, der auch bei dem mit insgesamt über 36.000 Euro dotierten Wettbewerb gefragt ist. Ab sofort sind private Erfinderinnen und Erfinder sowie Schülerinnen und Schüler aus Baden–Württem- berg wieder aufgerufen, ihre Ideen einzureichen. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2021. Der renommierte Preis, gestiftet von Erfinderlegende Artur Fischer (+ 2016) und der Baden–Würt- temberg–Stiftung, wird seit 2001 vergeben. Bei dem alle zwei Jahre stattfindenden Wettbewerb sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgerufen, „kreative Lösungen für bislang ungelöste Probleme“ zu entwickeln. Schwerpunkte lagen in den vergangenen Jahren unter anderem im Gesundheitsbe- reich, beim Energiesparen, aber auch bei der cleveren alltagspraktischen Innovation. „Gerade in den kleinen Lösungen und Ideen steckt das Potenzial, unser tägliches Leben maßgeblich zu erleichtern und unseren Lebensstandard zu verbessern“, schreibt Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister– Kraut (CDU) in ihrem Grußwort zur Ausschreibung. Feierliche Preisverleihung ist am 28. Juni 2021 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. In einem „Quickcheck“ können Interessierte unter bewerbung.erfinderpreis–bw.de gezielt heraus- finden, ob sie den Anforderungen des Wettbewerbs entsprechen. Dort sind auch weiterführende In- formationen zum Anmeldeverfahren aufgeführt. Fachkundige Ansprechpartner sind das Patent– und Markenzentrum Baden–Württemberg sowie speziell für den Schülerbereich die Steinbeis Transfer- zentrum Infothek.

Kleintierzuchtverein Uttenweiler und Umgebung e. V.

Leider müssen wir unseren Kleintiermarkt am 11. Oktober 2020 wegen immer noch steigenden In- fektionen und dies trotz, unserer neuen Hygiene–Regeln absagen! Sollten wir den Kleintiermarkt im November bzw. Dezember durchführen dürfen, werden wir hierzu einladen. Wir hoffen, dass „Alle“ Marktfreunde und Mitglieder vom Virus weiterhin verschont, und gesund bleiben! Das wünscht die Vereinsvorstandschaft! H. J. Zander – P. Stöhr – A. Schönemann – R. Gebhard

Mit dem Rad zur Arbeit: Ulmerin gewinnt E–Bike

Frau Egle aus Ulm hat beim Juli–Gewinnspiel der deutschlandweiten Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ ein vom Hersteller Fischer gesponsertes E–Bike ge- wonnen. Thomas Steinhäusler, Leiter des AOK–Kun- dencenters in Ulm, übergab der glücklichen Gewinne- rin nun das Fahrrad. „Ich bin in diesem Jahr viel mehr Rad gefahren als sonst, weil ich wegen Corona meine Monatskarte für den Bus gekündigt habe. Und jetzt habe ich so ein tol- les E–Bike gewonnen – Wahnsinn!“, freut sich Frau Egle über ihr neues Fahrrad. „Ich freue mich sehr, dass die Gewinnerin aus der Region kommt und ich ihr den Preis überreichen durfte. Ich wünsche ihr viel Freude mit dem E–Bike“, sagt Thomas Steinhäusler. Die Gewinnerin Frau Egle und Thomas Steinhäusler, Leiter des AOK–Kundencenters in Ulm

Die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ der AOK und des Allgemeinen Deutschen Fahrrad–Clubs (ADFC) gibt es bereits seit 2001. Der Grundgedanke der Aktion ist einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die Umwelt. Studien belegen, dass bereits 30 Minuten Bewegung am Tag Herz und Kreislauf stärken, das allgemeine Wohlbefinden und die Leis- tungsfähigkeit steigern und Stress schneller verfliegen lassen. Oft fehlt nur ein kleiner Impuls, um die guten Vorsätze umzusetzen. „Mit dem Rad zur Arbeit“ versteht sich als Motivator.

AOKler spenden Blut

Das DRK rückte gestern mit einem LKW voll mit medizinischer Ausstattung vor dem AOK–Haus in Ulm an. Innerhalb einer Stunde wurde der 2. Stock der Gesundheitskasse in ein Blutspendezentrum verwandelt.

Angesichts der akuten Blutknappheit in den Kliniken in Baden–Württemberg hatte die AOK Ulm– Biberach ihre Mitarbeiter aufgerufen, sich für eine Blutspende zur Verfügung zu stellen. Eingeladen waren auch die Mitarbeiter der benachbarten Agentur für Arbeit beim Ulmer Basteicenter. Natürlich wurde die Aktion unter strengster Einhaltung der aktuellen Hygienemaßnahmen durchgeführt.

AOK–Geschäftsführerin Dr. Sabine Schwenk und ihr Stellvertreter Jürgen Weber gingen mit gutem Beispiel voran und ließen sich als erste in die Spenderliste eintragen. „Ich finde, dass wir als große Krankenkasse auch bei der Blutspende unseren Beitrag leisten sollten, um die angespannte Versor- gungslage in der Region zu verbessern“, sagte Sabine Schwenk kurz vor ihrer Blutentnahme. „Jeder von uns, jeder unserer Versicherten und wir selbst, könnte morgen schon eine Blutkonserve benöti- gen. Es freut mich zu sehen, dass so viele Kolleginnen und Kollegen dem Aufruf gefolgt sind. Viele spenden heute zum ersten Mal.“ Nicole Bößenecker, die im AOK–Haus die Versicherten empfängt, hatte sogar ihren Mann zur Blut- spende mitgebracht. „Ist doch selbstverständlich, dass wir da mitmachen“, sagte sie nach der Blut- spende. „Und bequemer als am Arbeitsplatz Blut zu spenden, geht es nun wirklich nicht mehr.“ Hasan Goekcayir vom DRK hatte die Blutspendeaktion organisiert. Er hofft, dass noch mehr Organi- sationen und Firmen solche Aktionen durchführen. „Täglich werden in Deutschland 15.000 Blutkon- serven benötigt. Und normalerweise reicht der Vorrat für vier Tage. Derzeit haben wir nur Blut für 1,5 Tage“, sagte er. „Wegen der nur kurzen Haltbarkeit von Blutkonserven sind wir auf die konstante Unterstützung der Menschen angewiesen.“

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

Evangelisches Pfarramt Munderkingen

Telefon: 07393 4997 Gemeindehaus: 917514 Telefax: 07393 6981

Prälat–Rieger–Straße 29 89597 Munderkingen

E–Mail: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

Wochenspruch zum 18. Sonntag nach Trinitatis „Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe.“ (1. Johannes 4, 21) Predigttext: 5.Mose 30, 11 – 14

Sonntag, 11. Oktober 2020 (18. Sonntag nach Trinitatis) 10:30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Hain 10:30 Uhr Kinderkirche, Gemeindehaus 13:30 Uhr Taufe in der Bussenkirche, Pfarrer Hain

Montag, 12. Oktober 2020 09:30 Uhr Mutter–Kind–Gruppe, Gemeindehaus 10:00 Uhr Gottesdienst im Altenheim St. Anna, Pfarrer Hain

Dienstag, 13. Oktober 2020 18:00 Uhr Stündle fürs Wort, Gemeindehaus 19:45 Uhr Kinderkirch–Vorbereitung, Gemeindehaus

Mittwoch, 14. Oktober 2020 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht, Gemeindehaus 19:30 Uhr Vorbereitungstreffen Konfirmation 1, Christuskirche 19:30 Uhr AA–Gruppe, Gemeindehaus

Donnerstag, 15. Oktober 2020 18:30 Uhr Jugendtreff, Gemeindehaus

Samstag, 17. Oktober 2020 10:30 Uhr Konfirmationsgottesdienst 1 14:30 Uhr Konfirmationsgottesdienst 2

Der Herbst ist da Nach wie vor ist es leider so, dass wir nur von Tag zu Tag planen können und vieles in der Schwebe bleibt. Doch wir konnten am vergangenen Sonntag einen wunderschönen Erntedank–Gottesdienst im Pfarrgarten feiern und dafür sind wir sehr dankbar. Ein herzliches Dankeschön gilt Ihnen für Ihre Erntegaben, die wir im Anschluss an den Dionysiustel- ler in Munderkingen gespendet haben. Und so bleiben wir voll Zuversicht und im Vertrauen auf Gott, denn er gibt uns unsere Speise zur rechten Zeit (Psalm 145,15). Wir lesen in Hebräer 11,1: „Der Glaube ist der tragende Grund für das, was man hofft: Im Vertrauen zeigt sich jetzt schon, was man noch nicht sieht.“ Also bleiben Sie ge- sund und haben Sie Vertrauen! Beim Schreiben dieser Zeilen gelten in unserer Gemeinde folgende Bestimmungen: • Gottesdienste werden unter Berücksichtigung der Abstands– und Hygieneregeln in unserer Christuskirche sonntags um 10:30 Uhr gefeiert. Derzeit können wir maximal 16 Personen ein- lassen. Dennoch freuen wir uns, wenn Sie unsere Gottesdienste besuchen. • Das Singen im Gottesdienst ist unter Einhaltung folgender Bestimmungen erlaubt: Der Abstand von 2 Metern muss gewährleistet sein. Ein Mund–Nasen–Schutz muss während des Singens ge- tragen werden. • Unser Gemeindehaus hat für einzelne Gruppen geöffnet. Auch hier gilt selbstverständlich ein Hygienekonzept. Der Einlass ist derzeit für maximal 10 Personen erlaubt. • Die Kinderkirche trifft sich ab 11. Oktober 2020 ebenfalls wieder 14–tägig unter Auflagen zum Gottesdienst feiern im Gemeindehaus. • In Obermarchtal feiern wir einmal im Monat einen Gottesdienst. Jeweils am ersten Samstag im Monat um 19:00 Uhr laden wir unter Einhaltung der Abstands– und Hygieneregeln nach Obermarchtal in die Dorfkirche St. Urban ein. Platz gibt es hier für maximal 35 Personen. Bitte denken Sie an den Mund–Nasen–Schutz! • Taufen, die in einem extra Gottesdienst gefeiert werden, sind unter Einhaltung einiger Regeln möglich. Am Taufbecken selbst sind neben dem Pfarrer und dem Täufling nur max. 2 weitere Personen erlaubt. • Auch das Feiern des Abendmahls ist durch die Landeskirche wieder erlaubt. Der Kirchenge- meinderat erprobt in seiner nächsten Sitzung ein Konzept, ob dies in unserer Kirche umsetzbar ist. Das erste Abendmahl für die Gemeinde (in Zeiten von Corona) wird voraussichtlich am 1.Advent gefeiert. Nähere Infos erhalten Sie rechtzeitig. • Auf unserer Homepage können Sie weiterhin die Predigt von Pfarrer Hain im Podcast anhören. • Unter der Telefonnummer: 07393 6981 ist eine Kurzandacht für Sie zum Anhören vorbereitet.

Kinderkirche Endlich geht es wieder los! Am Sonntag, 11. Oktober 2020, treffen sich die Kinder der Kinderkirche um 10:30 Uhr vor dem Gemeindehaus. Hier werden die Regeln besprochen, die im Moment ein- zuhalten sind. Bitte bringt hierfür eure Telefonnummer mit!

Die Mitarbeiterinnen freuen sich, euch nach so langer Zeit mal wieder zu sehen und hoffen, dass nun wieder 14–tägig Kinderkirche stattfinden kann!

Mutter–Kind–Gruppe Wir treffen uns jeden Montag (außer in den Ferien) von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Munderkingen.

Wir wollen gemeinsam spielen, krabbeln, singen und vieles mehr. „Unsere“ Kinder sind ca. 6 Monate – 3 Jahre alt.

Da die Anzahl der Teilnehmer bis auf weiteres im Gemeindehaus begrenzt ist, bitten wir Sie, sich zur Absprache der Gruppengröße im Voraus mit Johanna Frankenhauser (0176 21 21 443) in Verbin- dung setzen!

Stündle fürs Wort Das Stündle fürs Wort trifft sich im Moment dienstags um 18:00 Uhr im evange- lischen Gemeindehaus.

In diesem „Stündle“ geben wir der Bibel einen Freiraum in unserem Leben und wollen Gottes Wesen und Größe nachgehen. Kurz gesagt: Unser Herz bilden. Eine Arbeit und Schulung, die sich lohnt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und außer einem Interesse an Gott und dem Christsein müssen Sie nichts mitbringen. Es kann auch an einzelnen Abenden teilgenommen werden.

Pfarrer Hain freut sich über jeden, der sich auf dieses „Stündle“ einlässt! Jugendtreff Seid ihr zwischen 13 und 19 Jahre alt und habt Lust, Freunde zu treffen und zu quatschen oder aber auch auf Action mit Spiel und Spaß oder gemeinsam kochen und essen? Dann kommt doch donnerstags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr (außer in den Fe- rien) ins evangelische Gemeindehaus. Unsere Diakonin Laura Grießhaber freut sich mit anderen Jugendlichen auf euch und eure Ideen! Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr gerne im Pfarramt anrufen. Ansonsten kommt einfach mal vorbei!

Konfirmationen 2020 Im Moment planen wir, die ausgefallenen Konfirmationen vom Mai 2020 im Okto- ber mit 6 Gottesdiensten nachzuholen – sofern wir sie aufgrund der Lage nicht ein weiteres Mal verschieben müssen.

Da wir aufgrund der Beschränkungen wenig Platz in der Kirche haben, heißt dies für die Gemeinde, dass an den Wochenenden 17. / 18. Oktober und 24. / 25. Oktober 2020 keine Gemeindegottesdienste in der Christuskirche gefeiert werden können! Die dann stattfindenden Got- tesdienste sind nur den Konfirmanden und einer kleinen Zahl an Angehörigen überlassen. Wir bitten Sie um Verständnis!

Öffnungszeiten des Pfarrbüros Das Pfarrbüro in der Prälat–Rieger–Straße 29, eingebettet zwischen der evangelischen Christuskirche und dem evangelischen Gemeindehaus, hat wie folgt geöffnet:

• dienstags von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr, • mittwochs von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, • donnerstags von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr.

Bitte bringen Sie einen Mund–Nasen–Schutz mit und desinfizieren Sie sich bei uns die Hände. Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Bitte sprechen Sie uns Ihren Na- men und Ihre Telefonnummer auf. Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück.

Telefonnummer: 07393 4997 E–Mail: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN ST. MARTINUS HAUSEN AM BUSSEN ST. COSMAS UND DAMIAN UNTERWACHINGEN

Gottesdienste Seelsorgeeinheit „Donau–Winkel“ vom 10. Oktober bis 18. Oktober 2020

Samstag, 10.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN

Sonntag, 11.10.2020 08:45 Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunionfeier in MUNDERKINGEN 28. So. im Jahreskreis (Teilnahme leider nur für angemeldete Familienmitglieder möglich)

10:45 Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunionfeier in MUNDERKINGEN (Teilnahme leider nur für angemeldete Familienmitglieder möglich)

09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier in EMERKINGEN

09:00 Uhr Eucharistiefeier in

10:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION

Mittwoch, 14.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in EMERKINGEN

Donnerstag, 15.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERSTADION

Hl. Theresia von Avila 18:30 Uhr Eucharistiefeier, anschließend Anbetung in MUNDERKINGEN Hl. Messe für Ernst Rieger und Adolf Rieger und verstorbene Ange– hörige, Unterwachingen

Freitag, 16.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

Samstag, 17.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in GRUNDSHEIM

Vorabend zum 18:30 Uhr Eucharistiefeier in MUNDERKINGEN 29. So. im Jahreskreis

Sonntag, 18.10.2020 08:45 Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunionfeier in ROTTENACKER

29. So. im Jahreskreis 10:30 Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunionfeier in EMERKINGEN

(Weltmissionssonntag) 10:30 Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunionfeier in UNTERSTADION

09:00 Uhr Eucharistiefeier in OBERSTADION

10:30 Uhr Wort–Gottes–Feier in MUNDERKINGEN

Öffnungszeiten Katholisches Pfarramt Munderkingen: Montag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Donnerstag 13:30 Uhr – 16:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Mittwoch 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Bitte beachten Sie, die Pfarrämter sind für den Publikumsverkehr nur nach vorheriger Anmeldung geöffnet. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E–Mail an.

Telefonnummern: Kath. Pfarramt Munderkingen: Telefon 07393 2282, Telefax 07393 953982, E–Mail: [email protected] Pfarrer Dr. Thomas Pitour, Telefon 07393 2282 oder 07393 953977

Kath. Pfarramt Oberstadion: Telefon 07357 555, E–Mail: [email protected] Pfarrer Dr. Venatius Oforka, Telefon 07357 555 oder 0152 17567435, E–Mail: [email protected]

Sr. Luise Ziegler, Gemeindereferentin, Telefon 07393 959902 Sr. Francesca Trautner, Pastoralreferentin, Telefon 07393 959901 Simone Maier, Kirchenpflegerin, Telefon 07393 959904, E–Mail: [email protected] Baur Bestattungen, Ehingen: Telefon 07391 50010

Homepage: Kirchengemeinde Munderkingen: www.pfarrgemeinde–munderkingen.de Seelsorgeeinheit Donau–Winkel: www.se–donau–winkel.de Dekanat Ehingen–Ulm: www.katholische–kirche–ulm.de

Hinweise und Mitteilungen für Hausen am Bussen und Unterwachingen

Katholische Kirchengemeinde St. Martinus Hausen am Bussen / Luppenhofen: Herzlichen Dank Am vergangenen Sonntag konnten wir noch einmal einen Freiluftgottesdient feiern. Das Wetter machte mit, sogar die Sonne schaute hinter den Wolken hervor.

Da es die Tage zuvor immer wieder geregnet hatte, entschied der Kirchengemeinderat beim Aufbau am Sonntagmorgen spontan, die Messe vor der Pfarrkirche auf den Parkplätzen zu feiern.

Wir danken allen Mitwirkenden und Helfern, insbesondere Herrn Pfarrer Pitour, den Ministranten, Lektor Markus Traub, unserem Mesner, den Geschwistern Ziegler für die musikalische Umrahmung, Tobias Kley für die Technik und der örtlichen Feuerwehr für die Absperrung der Straße.

Der Gesamtkirchengemeinderat der Seelsorgeeinheit Donau–Winkel trifft sich am Dienstag, den 20. Oktober 2020 und der Kirchengemeinderat Hausen am Bussen / Luppenhofen am Donnerstag, den 22. Oktober 2020 zu ihren Sitzungen. Bei diesen Sitzungen wird jeweils beraten werden, wann welche Gottesdienste wo gefeiert werden können. Für den Kirchengemeinderat – Monika Traub, Gewählte Vorsitzende

Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau–Winkel

Zuspruch am 28. Sonntag im Jahreskreis: Die Bibel liest man nicht nur, sie ist die Einladung Gottes zu einem ganz persönlichen Gespräch mit ihm. (Helmut Krätzl)

Gebetsmeinung des Papstes für Oktober Wir beten dafür, dass die Laien – insbesondere Frauen – aufgrund ihrer Taufgnade größeren Anteil an kirchlicher Verantwortung bekommen.

Gottesdienste Bitte haben Sie Verständnis, dass sich wegen der Kommuniongottesdienste in Munderkingen am 11. Oktober 2020 und in Rottenacker, Emerkingen und Unterstadion am 18. Oktober 2020 die Gottesdienstordnung in anderen Gemeinden ändert.

Rosenkranzandacht Munderkingen In unserer Frauenbergkirche sind coronabedingt noch keine Gottesdienste möglich. Daher finden dort in diesem Jahr nicht, wie gewohnt, die Rosenkranzandachten statt.

Deshalb möchten wir dieses Jahr zu einer feierlichen Rosenkranzandacht in der Pfarrkirche St. Dio- nysius in Munderkingen am Sonntag, den 25. Oktober 2020, 17:00 Uhr, einladen. Erstkommunion 2020

Zu einem ungewöhnlichen Zeitpunkt und etwas anders als sonst findet die diesjährige Erstkommunion für unsere Gemeinden statt.

Den Erstkommuniongottesdienst für die Kinder aus Emerkingen, Unterwachingen und Hausen am Bussen feiern wir am

Sonntag, den 18. Oktober 2020 um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche in Emerkingen.

Da die Gottesdienstbesucher alle mit Abstand sitzen müssen, ist der Erstkommuniongottesdienst mit den Angehörigen und Gästen der Kommunionkinder ganz gefüllt, und es ist leider kein Platz mehr für andere Gottesdienstbesucher.

Die Probe zu Erstkommunion findet am Samstag, den 17. Oktober 2020 um 14:00 Uhr statt.

Allen Kindern wünschen wir einen schönen Erstkommuniontag!

Gottesdienst um 10:30 Uhr in Emerkingen Traub, Felizia, Hausen am Bussen

Palmisano, Elena, Unterwachingen Benkendorf, Emelie, Emerkingen

Haibt, Maximilian, Emerkingen Hummel, Isabel, Emerkingen Kopp, Noah Roman, Emerkingen

Lehner, Bastian, Emerkingen Bildquelle: Tafeldeko.de Schaible, Vincent, Emerkingen

Pfarramtssekretär/–in gesucht Die Kath. Gesamtkirchengemeinde Donau–Winkel sucht zum frühestmöglichen Termin für das Pfarramt in Oberstadion eine/n Pfarramtssekretär/in unbefristet mit einem Beschäftigungsumfang von bislang 14 Stunden / Woche, evtl. Aufstockung möglich. Das Aufgabengebiet umfasst neben der üblichen Büro– und Verwaltungstätigkeit Erstkontakte und Ansprechperson für Besucher und Anrufe, Terminkoordination und Informationsweiterleitung, Führung der pfarramtlichen Bücher, Erstellung der kirchlichen Veröffentlichungen, Mitwirken bei der Organisation von Veranstaltungen. Wir erwarten von Ihnen Flexibilität, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft. Sie sind belastbar, zuverlässig und verfügen über Organisationsgeschick und Erfahrung im Umgang mit dem PC. Eine Ausbildung oder Berufserfahrung in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen sind von Vorteil. Sie zeigen Verständnis und Interesse für die Aufgaben der Katholischen Kirche und be- jahen die Eigenart des kirchlichen Dienstes. Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche wird voraus- gesetzt. Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg– Stuttgart, vergleichbar Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV–L). Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Eine Einarbeitung durch die jetzige Amtsinhaberin ist gewährleistet. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 31. Oktober 2020 an die Kath. Gesamtkirchenpflege, Frau Simone Maier, c/o Pfarramt Oberstadion, Kirchplatz 5, 89613 Oberstadion; Tel.: 07393 959904; Mail: [email protected]. Infos auch bei Pfarrer Pitour (Tel.: 07393 2282) oder Pfarrer Oforka (Tel.: 07357 555).