Sinn? Stiften!

Mit dem Stiftungs- und Nachlassmanagement der Frankfurter Sparkasse.

Wir sorgen dafür, dass Ihre Ideen nachhaltig wirken. Vorwort

Stiften gehen

„Was wird einmal mit meinem Vermögen geschehen ?“ – diese Frage stellen sich immer mehr Menschen. Die Antwort fällt oft nicht leicht. Schließlich hat man ein Leben lang hart dafür gearbeitet und manche Entbehrung in Kauf genommen. Daher ist es nur allzu ver- ständlich, wenn für viele Menschen der Vermögenserhalt im Vorder- grund steht. Die meisten Menschen entscheiden sich erst im späte- ren Lebensalter, ihr Vermögen in eine Stiftung einzubringen. Wer sich mit dem Gedanken trägt, eine Stiftung zu errichten, dem raten wir, dies zu Lebzeiten zu tun, um sich noch an den Früchten der Stiftung erfreuen zu können.

Wir möchten Ihnen mit der vorliegenden Broschüre die Idee des Stiftens – die in Deutschland eine über tausendjährige Tradition hat – näherbringen. Lassen Sie sich von den Ideen unserer Kunden und von deren Stiftungen inspirieren. Bei der Umsetzung Ihrer Ideen, sei es nun durch eine eigene Stiftung oder eine Zustiftung, möchten wir gerne Ihr verlässlicher und erster Ansprechpartner sein.

Die Frankfurter Sparkasse steht Ihnen bei Bedarf auch als Testaments- vollstreckerin zur Verfügung. Eine Testamentsvollstreckung hilft Erbstreitigkeiten zu vermeiden und entlastet die Erben, die in dieser Ausnahmesituation mit den administrativen Aufgaben, wie zum Beispiel der Haushaltsauflösung oder der Erfüllung von Vermächt- nissen, oft überfordert sind. Die Testamentsvollstreckung muss zu Lebzeiten verfügt werden. Wir stehen Ihnen gerne mit unserer Erfahrung zur Seite.

Stiftungs- und Nachlassmanagement der Frankfurter Sparkasse Inhalt

Name der Stiftung Zweck der Stiftung

S Stiftung der Frankfurter Sparkasse Bildung und Erziehung 9 Gesundheit und Medizin Kunst und Kultur Landschafts-, Natur-, Tier- und Umweltschutz Soziale Zwecke Wissenschaft und Forschung

A Richard Alberti-Stiftung Soziale Zwecke 10

Karla Altmann und Rupert Bichler-Stiftung Tierschutz 11

ArteMusica – Stiftung für Kunst und Kultur Kunst und Kultur 12

B Ulrich und Sibylle Backofen Kunst und Kultur, Förderung des 13 Stiftung für Klassische Europäische Musik Völkerverständigungsgedankens

Familie Bottling-Stiftung Bildung und Erziehung 14 Soziale Zwecke

Inge Breitan-Stiftung Soziale Zwecke 15

Lorenz Buchberger-Stiftung Soziale Zwecke 16

Werner und Hildegard Burkhardt-Stiftung Wissenschaft und Forschung 17

C Peter und Elisabeth Cappallo-Stiftung Soziale Zwecke 18

Christophorus-Haus-Stiftung Gesundheit und Medizin 19 Soziale Zwecke

D Familie Hieronymus Dedecke-Stiftung Soziale Zwecke, 20 Wissenschaft und Forschung

Dr. Herbert und Ruth Dickmann Stiftung Soziale Zwecke 21 Inhalt

Name der Stiftung Zweck der Stiftung

E Ebert / Düttmann-Stiftung Tierschutz 24

Stiftung-Echo Soziale Zwecke 25 Bildung und Erziehung

Herbert und Hedwig Eckelmann-Stiftung Wissenschaft und Forschung 26

Rudolf und Anna Katharina Eichenauer-Stiftung Soziale Zwecke 29 Wissenschaft und Forschung

Ilse Ettel-Stiftung Soziale Zwecke 30 Kunst und Kultur

F Martha Feix-Stiftung Gemeinnützige Zwecke 31 Heimatpflege und Heimatkunde

H. u. E. Fenner-Stiftung Soziale Zwecke 32 Gesundheit

Frankfurter Bürgerhilfe – Soziale Zwecke 33 Stiftung der Frankfurter Sparkasse

Frankfurter Stiftung für Förderung des Völker- 36 deutsch-italienische Studien verständigungsgedankens

Dr. Walter und Luise Freundlich-Stiftung Wissenschaft und Forschung 39

Anneliese und Heinz Frisch-Stiftung Bildung und Erziehung 42 Kunst und Kultur

Fröbe-Hartmann-Brodbeck-Stiftung Bildung und Erziehung 43 Soziales, Sport

FTV 1860-Stiftung Bildung und Erziehung 44 Kunst und Kultur, Sport

G Heinz und Elfriede Ganß-Stiftung Soziale Zwecke 45  Umweltschutz Wissenschaft und Forschung Inhalt

Name der Stiftung Zweck der Stiftung

G Hermann und Katharina Gassen-Stiftung Bildung und Erziehung 46 Soziale Zwecke

Gorba-Britt-Stiftung Soziale Zwecke 49

Alfred und Angelika Gutermuth-Stiftung Wissenschaft und Forschung 50

H Dr. Josef und Janina Haubenstock-Stiftung Soziale Zwecke 51

Förderstiftung Heimatmuseum Niederrad Heimatpflege, -kunde und 54  Brauchtum, Kunst und Kultur Sport, Soziale Zwecke

Heinmüller-Stiftung Bildung und Erziehung 55  Kunst und Kultur, Förderung des Völkerverständigungsgedankens Denkmalschutz und Denkmalpflege

Herbert Heise-Stiftung Naturschutz und Landschafts- 56 für Gartenkunst und Landschaftskultur pflege, Kultur und Bildung im Bereich Gartenkunst und Landschaftspflege

Herbert Heise – Landschaftspflege 57 Studienstiftung für Garten und Bildung im Bereich Landschafts- Landschaftsarchitektur architektur und Gartenkultur

Sonja und Rolf Hennermann-Stiftung Wissenschaft und Forschung 58  Naturschutz und Landschaftspflege

HLP Hirzel-Stiftung Volks- und Berufsbildung, 59 Wissenschaft und Forschung

Rita Höfer-Stiftung Kunst und Kultur, Soziale Zwecke 60

Hoelzer v. Borcke’sche Musikstiftung Kunst und Kultur 61

Margareta Hugelschaffner-Stiftung Wissenschaft und Forschung 62 Inhalt

Name der Stiftung Zweck der Stiftung

J Siegfried und Helma Jörend-Stiftung Soziale Zwecke 63

K Familie Kasprzak-Stiftung Wissenschaft und Forschung 64

Fritz und Elisabeth Kempf-Stiftung Landschafts-, Natur-, Tier- und 65 Umweltschutz, Soziale Zwecke

Familie Knopf-Stiftung Gemeinnützige Zwecke, 66 Religion

Königsteiner Stiftung – Soziale Zwecke 67 Prof. Winfried und Helga Hofmann

Margot und Dr. Dietrich Krümmling-Stiftung Soziale Zwecke 68 Wissenschaft und Forschung

Familie Kühn-Stiftung Bildung und Erziehung 69  Gesundheit und Medizin Soziale Zwecke

L Leiylah’s Bethlehem-Stiftung Soziale Zwecke 70 Schutz von Ehe und Familie

Robert Lösch-Stiftung Wissenschaft und Forschung 71

M main Frankfurt-Stiftung Jugend- und Altenhilfe 72  Kunst und Kultur Naturschutz und Landschaftspflege Sport Heimatpflege und Heimatkunde Bildung und Erziehung

Meisterstück – Stiftung zur Förderung Bildung und Erziehung 73 traditioneller Handwerksberufe

Bildungsstiftung Meyer/Tabellion Bildung und Erziehung 74 Wissenschaft und Forschung

Johannes-Mosbach-Stiftung Kunst und Kultur 75 Inhalt

Name der Stiftung Zweck der Stiftung

Eva Müller-Heber-Stiftung Tierschutz 76

Münig-Niedenburg Stiftung Soziale Zwecke 77

Stiftung Musica aeterna Kunst und Kultur 78

N Isolde Johanna Nies-Stiftung Soziale Zwecke 79

Margarete und Peter Noss-Stiftung Soziale Zwecke 80  Gesundheit und Medizin Tierschutz

O Else und Herbert Ohler-Stiftung Soziale Zwecke 81

R Norman Roberts-Stiftung Tierschutz 82

Edith-Röhmer-Tierschutz-Stiftung Tierschutz 83

S Familie Schack-Stiftung Soziale Zwecke 84

Karl und Marie Schack-Stiftung Wissenschaft und Forschung 85

Familie Schambach-Stiftung Soziale Zwecke 86 Wissenschaft und Forschung

Heinrich und Erna Schaufler-Stiftung Wissenschaft und Forschung 87

Dr. Annemarie Schlüter-Stiftung Bildung und Erziehung 90

Familie Albert A. Schmude-Stiftung Gemeinnützige Zwecke 93  Religion, Natur-, Tier- und Umweltschutz

Family Semmler & Beyai Foundation Gesundheit, 94  Volks- und Berufsbildung Entwicklungszusammenarbeit

Dr. Dieter und Elisabeth Kunst und Kultur 95 Simpfendörfer-Stiftung Inhalt

Name der Stiftung Zweck der Stiftung

Familie Sommer-Stiftung Soziale Zwecke 96 Wissenschaft und Forschung

Alix Steilberger Kultur-Stiftung Kunst und Kultur 97

Ludwig und Gustel Stein-Stiftung Soziale Zwecke 98

Maria-Streibich-Stiftung Wissenschaft und Forschung, 99  Naturschutz, Tier- und Pflanzenzucht, Gesundheit

T „TraumFänger“ – Bildung und Erziehung 100 Karlheinz und Sigrid Huth-Stiftung Kunst und Kultur Soziales, Sport

U Stiftung Umwelt Umweltschutz 101 und neue Energien Wissenschaft und Forschung

V Edmund Vey-Stiftung Bildung und Erziehung 102

Ellinore und Herbert Vogel-Stiftung Wissenschaft und Forschung 105

Volkstheater Frankfurt – Liesel Christ, Kunst und Kultur 106 Liesel und Gisela Christ-Stiftung

W Elisabeth und Horst Weyrauch-Stiftung Soziale Zwecke 107  Tierschutz Wissenschaft und Forschung

Z Christa und Manfred Zaß-Stiftung Kunst und Kultur 108  Soziale Zwecke Bildung und Erziehung

Geschwister Zwier Stiftung Tierschutz 109 Soziale Zwecke

S Stiftungsmanagement 110

Nachlassmanagement 110

Ihre Ansprechpartner 111 Stiftung der Frankfurter Sparkasse

Stifterin: Frankfurter Sparkasse

Errichtungsjahr: 1997, anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Frankfurter Sparkasse

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Verbesserung der Lebensqualität der Bürger im Frankfurter Raum und in der Region.

Zweckverwirklichung: Förderung von Bildung, Erziehung, Forschung, Wissenschaft, Gesundheit, Wohlfahrtspflege, Jugend- und Altenhilfe, Kunst, Kultur, Denkmal- schutz, Heimatgedanke, Sport, Natur- und Umwelt- schutz, Religion und Völkerverständigung.

Internet: www.frankfurter-sparkasse.de

Bankverbindung: DE52 5005 0201 0000 4488 00 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 9 Richard Alberti-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Richard Alberti-Stiftung

Stifter: Richard Alberti

Errichtungsjahr: 2018

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Die Stiftung fördert Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe von anderen angewiesen oder die im Sinne des § 53 AO bedürftig sind sowie die Jugend- und Altenhilfe in der Bundesrepublik Deutschland.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Beschaffung und Weitergabe von Mitteln an andere steuerbegünstigte Körperschaften im Sinne des § 58 Nr. 1 AO oder durch stiftungseigene Projekte sowie der Unterstützung von Einzelpersonen oder Personengruppen. Ziel der Stiftung ist insbesondere die Verbesserung der Lebenssituation älterer Menschen.

Bankverbindung: DE09 5005 0201 0200 6987 02 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 10 Karla Altmann und Rupert Bichler-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Karla Altmann und Rupert Bichler-Stiftung

Stifterin: Karla Altmann

Errichtungsjahr: 2017

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung des Tierschutzes

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Beschaffung und Weitergabe von Mitteln an andere steuer­- begünstigte Körperschaften, wie beispielsweise den Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V. (bmt) mit Sitz in Köln, die Stiftung pro Artenvielfalt mit Sitz in Bielefeld oder den Tier- Rettungs-Dienst-Frankfurt e.V. (Tierherberge Egelsbach). Bei der Mittelvergabe sollen aber auch kleinere Organisationen und Projekte bedacht werden.

Bankverbindung: DE08 5005 0201 0200 6474 07 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 11 ArteMusica – Stiftung für Kunst und Kultur

Stifterin: Gabriele Kippert

Errichtungsjahr: 2001

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung der Kunst und Kultur, beispielsweise in den Bereichen Musik, Literatur, darstellende und bildende Kunst.

Zweckverwirklichung: Finanzielle Zuwendungen in Form von Personen- und Projektförderung, Veranstaltungen oder Preisvergaben sowie Zuwendungen an kulturelle Einrichtungen wie Theater und Museen.

Internet: www.artemusica-stiftung.de

Projekte: – Konzerte u. a. im Foyer der Alten Oper Frankfurt – Stipendien an ausgewählte Pianisten und Pianistinnen, Geigerinnen sowie Sängerinnen – Veranstaltungen der „Piano-Akademie Königstein- Falkenstein e.V.“ mit der Vergabe von Preisen

Bankverbindung: DE51 5005 0201 0000 5755 00 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 12 Ulrich und Sibylle Backofen Stiftung für Klassische Europäische Musik

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Ulrich und Sibylle Backofen Stiftung für Klassische Europäische Musik

Stifter: Ulrich Backofen Sibylle Backofen

Der in Dresden geborene Dirigent Ulrich Backofen war von 1993 bis 2002 Künstlerischer Direktor des internationalen Sächsisch Böhmischen Musik Festivals in seiner Heimatstadt. Seit dieser Zeit arbeitet Backofen als Dirigent mit namhaften Orchestern und Chören wie beispielsweise den Prager Symphonikern, dem London Philharmonic Choir oder dem Radio-Sinfonieorchester Warschau zusammen. Sibylle Backofen war Geigerin bei der Dresdner Philharmonie und im Hessischen Staatsorchester Wiesbaden.

Errichtungsjahr: 2020

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung von Kunst und Kultur sowie die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Veranstaltung bzw. Förderung von Konzerten klassischer europäischer Kunstmusik, insbesondere im sinfonischen, chorsinfonischen und Kammerorchester-Bereich, sowie durch Vorträge zur Musikvermittlung. Des Weiteren wird der Stiftungszweck durch die Mitwirkung namhafter ausländischer Künstler, Ensembles und Persönlichkeiten sowie Aufführungen von Werken internationaler Komponisten verwirklicht. Bankverbindung: DE77 5005 0201 0200 7281 30 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 13 Familie Bottling-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Familie Bottling-Stiftung

Stifter: Nicole Arianne Hörig Erwin Hörig (verst. 24.7. 2014)

Errichtungsjahr: 2000

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung junger Menschen in ihrer Aus- und Weiterbil- dung insbesondere im technischen und mathematischen Bereich sowie die Unterstützung der Seniorenarbeit zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Übernahme von Schulgeldern, Vergabe von Stipendien und Förderpreisen in den Ländern Baden- Württemberg und Hessen sowie die Projektförderung in der Seniorenarbeit im kulturellen, medizinischen und sozialen Bereich in den vorgenannten Ländern.

Projekte: – Gymnasium Oberursel: Mathe Treff 3456 – Bildungszentrum Markdorf: Unterstützungszahlungen für bedürftige Kinder bei Schullandheimaufenthalt – Alexander-v.-Humboldt-Gymnasium: Hegau-Bodensee-Seminar – PC-Senioren-Club der Kath. Münsterpfarrei Konstanz – TU Darmstadt: Promotionspreis – Bürgerinstitut Frankfurt: Senioren Computer Club

Bankverbindung: DE65 5005 0201 0200 1497 41 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 14 Inge Breitan-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Inge Breitan-Stiftung

Stifterin: Inge Andreas (verst. 4. 12. 2007)

Errichtungsjahr: 2007

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Zweck der Stiftung ist die Förderung der Jugend- sozialarbeit in Frankfurt am Main. Insbesondere sind Mädchen und Frauen im Alter zwischen 14 und 20 Jahren finanziell bzw. durch die Bereitstellung von Wohnraum zu unterstützen.

Zweckverwirklichung: Finanzielle Unterstützung von Einzelpersonen oder mildtätigen bzw. gemeinnützigen Körperschaften und Institutionen, deren Zweck mit dem Stiftungszweck übereinstimmen und die wegen Förderung gleicher Zwecke als steuerbegünstigt anerkannt sein müssen.

Projekte: – Unterstützung des FeM-Mädchenhauses – Förderung Wildwasser Frankfurt e.V. Der Verein ist Träger der Fachberatungsstelle gegen sexuellen Missbrauch

Bankverbindung: DE55 5005 0201 0200 3610 90 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 15 Lorenz Buchberger-Stiftung

Stifterin: Fraternität Behinderten-Selbsthilfe e.V.

Errichtungsjahr: 2004

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Unterstützung der Arbeit der Fraternität der Körperbehinderten und Langzeitkranken, Gruppe Frankfurt am Main oder anderer Fraternitätsgruppen durch vollständige Weitergabe seiner Mittel an den Behinderten Selbsthilfe e. V. Frankfurt am Main oder an eine andere steuerbegünstigte Körperschaft oder Körperschaft des öffentlichen Rechts zur Erfüllung von mild- tätigen Zwecken.

Bankverbindung: DE95 5005 0201 0200 0925 53 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 16 Werner und Hildegard Burkhardt-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Werner und Hildegard Burkhardt-Stiftung

Stifter: Hildegard Burkhardt (verst. 14. 4. 1998) Werner Burkhardt (verst. 9. 4. 2012)

Errichtungsjahr: 1995

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung der Wissenschaft und Forschung

Zweckverwirklichung: Beschaffen und Weitergeben von Mitteln für die Verwirklichung der steuerbegünstigten Zwecke der Dr. Senckenbergische Stiftung in Frankfurt am Main.

Bankverbindung: DE50 5005 0201 0200 0903 56 BIC: HELADEF1822 Frankfuarter Sparkasse 17 Peter undund ElisabethElisabeth Cappallo-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Peter und Elisabeth Cappallo-Stiftung

Stifter: Peter Cappallo (verst. 20. 3. 2017) Elisabeth Cappallo (verst. 23. 2. 2009)

Errichtungsjahr: 2017

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen oder die im Sinne des § 53 AO bedürftig sind. Weiterhin können Wissenschaft und Forschung sowie die Jugendhilfe gefördert werden.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Beschaffung und Weitergabe von Mitteln an andere steuerbegünstigte Körperschaften zu Gunsten armer, kranker oder behinderter Kinder.

Hierbei sind folgende Einrichtungen besonders zu berücksichtigen: – Schulstiftung Seligenthal in Landshut – Josefs-Gesellschaft e.V. in Köln – Deutsche Herzstiftung e.V., Kinderherzstiftung in Frankfurt

Bankverbindung: DE32 5005 0201 0200 6486 24 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 18 Christophorus-Haus-Stiftung

Stifter: Ingeborg Harmsen (verst. 1. 6. 2014) Jörg-Friedrich Harmsen (verst. 8. 2. 2006)

Errichtungsjahr: 1993

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Ganzheitliche Begleitung, Versorgung und Betreuung chronisch Kranker; Gesundheitsberatung – Gesundheits- vorsorge; Hilfe für Menschen in Lebenskrisen, insbeson- dere für behinderte und gefährdete Menschen.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch Gesundheitsberatung und -vorsorge; finanzielle Beihilfen.

Projekte: – Zuwendung an das PGZ Pflege- und Gesundheitszentrum Treptow GmbH zur Mitfinanzierung des Aufbaus einer gerontopsychiatrischen Tagespflege – Unterstützung des neu aufzubauenden „Hospiz- und Palliativtelefons Frankfurt“ – Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Frankfurt am Main e.V. zur Finanzierung der Ausbildung ehrenamtlicher Hospiz- helfer /-innen

Bankverbindung: DE13 5005 0201 0000 8893 00 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 19 Familie Hieronymus Dedecke-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Familie Hieronymus Dedecke- Stiftung

Stifter: Hieronymus Dedecke

Errichtungsjahr: 2021

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Die Stiftung fördert – Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen sind – Wissenschaft und Forschung

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Weitergabe von Mitteln an andere steuerbegünstigte Körper- schaften oder juristische Personen des öffentlichen Rechts. Ebenso kann die Stiftung betroffene Personen direkt unterstützen.

Hinsichtlich der Förderung von Wissenschaft und Forschung kann die Stiftung Preise für besondere Leistungen vergeben. Mildtätige Förderungen der Stiftung sollen dazu beitragen, die Lebenssituation von Menschen mit Handicap, insbesondere von Kindern, weltweit zu verbessern. Beispielhaft: Projekte der Stiftung Bethel, der Christoffel Blindenmission oder der Diakonie.

Im Bereich der Wissenschaft und Forschung wird der Stiftungs- zweck durch die Förderung medizinischer Projekte, insbesondere in der Krebsforschung und der Homöopathie verwirklicht werden. Beispielhaft: Projekte der Deutschen Krebshilfe oder der Carstens-Stiftung.

Bankverbindung: DE16 5005 0201 0200 7512 47 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 20 Dr. Herbert und Ruth Dickmann Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Dr. Herbert und Ruth Dickmann Stiftung

Stifter: Ruth Dickmann (verst. 13. 8. 2012) Dr. Herbert Dickmann (verst. 7. 12. 1995)

Errichtungsjahr: 2013

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung der Jugendhilfe

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Finanzierung von Maßnahmen zur Unterstützung von in Not befindlichen Kindern und Jugendlichen. Sie unterstützt Kinder und Jugendliche in materieller, gesundheitlicher und geistiger Hinsicht. Sie leistet etwa Beiträge zur Ernährung, Erziehung, Versorgung, Unterbringung und Bildung von Not leidenden Kindern und Jugendlichen. Ebenso hilft sie, Kinder und Jugend- liche in einer möglichst behüteten Umgebung aufwachsen zu lassen und ihre Kompetenzen und Fähigkeiten zu fördern und zu stärken.

Die Stiftung ist zur Beschaffung von Mitteln für die Verwirk- lichung von steuerbegünstigten Zwecken einer anderen Körper- schaft, die sich mit den Stiftungszwecken decken, oder für die Verwirklichung ebensolcher Zwecke durch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach Maßgabe des § 58 Nr. 1 der Abgabenordnung (AO) berechtigt.

Bankverbindung: DE02 5005 0201 0200 7215 26 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 21

Dr. Herbert und Ruth Dickmann Dr. H. und R. Dickmann

Herbert Dickmann wurde am 19.07.1920 Köln erhielt, erfolgte in Anwesenheit des in Düsseldorf geboren. Nach dem Abitur in Alterzbischofs Josef Kardinal Frings aus Neuss und Kriegsdienst, den er unverletzt Neuss, dem sich der Geweihte verwandt- und hochdekoriert als Offizier überstand, schaftlich verbunden fühlte. Als Domdiakon studierte er in Freiburg Rechtswissenschaf- und Beisitzer am Kirchengericht beschloss ten und promovierte dort zum Dr. iur. utr. Herbert Dickmann im Alter von 75 Jahren Nach dem juristischen Vorbereitungsdienst seinen kirchlichen Dienst und verstarb am und kurzer Tätigkeit als Notarassessor in 07.12.1995 zu Neuss, nachdem er noch Neuss wurde er persönlicher Referent des lange Jahre als Notarvertreter nach seinem nordrhein-westfälischen Innenministers Ausscheiden aus dem öffentlichen Dienst Dr. Adolf Flecken aus Neuss, dem er 1952 tätig war. ins Finanzministerium folgte. Dort bis zum Ministerialdirigenten aufgestiegen wurde Ruth Dickmann unterrichtete nach ihrem Dr. Herbert Dickmann Mitte der Sechziger für Ausscheiden aus dem Schuldienst bei Ehe- zwölf Jahre zum Beigeordneten der Landes- schließung Generationen von Klavierschülern hauptstadt Düsseldorf gewählt, wo er zu- und förderte bis zu ihrem plötzlichen Tod nächst das Ressort Finanzen, später Soziales am 13.08.2012 und darüber hinaus durch Ver- leitete; in seine Zuständigkeit fiel der Bau mächtnisse große musikalische Begabungen des Universitätsklinikums Düsseldorf. und Sozialprojekte in Südamerika, zu deren Fortführung sie die Einrichtung der Stiftung in Seit 1957 kinderlos mit der am 02.05.1927 Erinnerung an ihren Ehemann am 08.07.2001 in Magdeburg geborenen Ruth Tamborini, testamentarisch verfügte, die als Dr. Herbert Musiklehrerin an der Schule Marienberg, und Ruth Dickmann Stiftung mit Sitz in auf der sie 1946 das Abitur gemacht hatte, Frankfurt am Main am 01.07.2013 durch das verheiratet, bereitete sich Dr. Herbert Regierungspräsidium Darmstadt als rechts- Dickmann in den Sechzigern auf den Dienst fähige Stiftung des bürgerlichen Rechts aner- als Diakon vor. Die Weihe, die er mit der kannt wurde. ersten Gruppe von Laien im Hohen Dom zu

23 Ebert/Düttmann- Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Ebert/Düttmann-Stiftung

Stifter: Gisela Ebert Fritz Düttmann

Errichtungsjahr: 2004

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung des Tierschutzes als integrales Moment eines dem ethischen Prinzip der Schonung verpflichteten Naturschutzes.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck kann verwirklicht werden durch: − die Unterstützung von Maßnahmen zur Sicherung des Lebens und Wohlbefindens von Tieren, − die Förderung und Unterstützung der Arbeit von Tierheimen, Tier- und Naturschutzverbänden im In- und Ausland, − die Förderung der Abschaffung von Tierversuchen, soweit sie nicht Zwecken der medizinischen oder pharmazeutischen Forschung dienen, − die Förderung der Planung und Einrichtung von Projekten zur artgerechten Haltung nicht freilebender Tiere. Die Förderung kann auch durch die Unterstützung eines gemeinnützigen deutschen oder ausländischen Tier- oder Naturschutzverbandes erfolgen.

Bankverbindung: DE35 5005 0201 0200 5615 61 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 24 Stiftung-Echo

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Stiftung-Echo

Stifter: Rolf Georg

Errichtungsjahr: 2014

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung der Erziehung sowie der Volks- und Berufsbildung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf Hilfe anderer angewiesen sind.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck kann insbesondere verwirklicht werden durch: − die Förderung der Kommunikation mit Taubstummen, − die Förderung von Menschen, die die Taubstummensprache erlernen, ohne selbst betroffen zu sein.

Die Förderung kann auch durch die Unterstützung von Projekten anderer gemeinnütziger Körperschaften oder Körperschaften des öffentlichen Rechts erfolgen.

Bankverbindung: DE52 5005 0201 1246 9751 39 BIC HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 25 Herbert und Hedwig Eckelmann-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Herbert und Hedwig Eckelmann-Stiftung

Stifter: Hedwig Eckelmann (verst. 22. 12. 1990) Herbert Eckelmann (verst. 11. 3. 1990)

Errichtungsjahr: 1992

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Unterstützung von Forschung und Lehre des wissen- schaftlichen Nachwuchses im Fachbereich Humanmedizin der Universität Frankfurt am Main, insbesondere der Grundlagenforschung (Gebiet: Arteriosklerose / Endo- krinologie).

Zweckverwirklichung: Die Förderung erfolgt durch die Verleihung von Geldpreisen für herausragende wissenschaftliche Arbeiten.

Projekte: Preisverleihungen für herausragende Arbeiten und für Grundlagenforschung in der medizinischen Wissenschaft.

Bankverbindung: DE15 5005 0201 0000 1303 36 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 26

Hedwig und Herbert Eckelmann H. und H. Eckelmann

Im Geiste der Wissenschaft

Die 1992 errichtete Stiftung des Ehepaares und Elektronik an der Handwerkskammer Herbert und Hedwig Eckelmann steht in der Hamburg. langen Tradition des privaten Engagements der Frankfurter für ihre Universität. Hedwig Schubert und Herbert Eckelmann heirateten im Jahre 1940 in Hamburg. Ihre Über das Leben der Stifter ist wenig bekannt. Ehe blieb kinderlos. Sie führten ein beschei- Hedwig Eckelmann, geborene Schubert, denes und zurückgezogenes Leben, aller- wurde am 19. November 1906 in Siegersdorf dings gingen sie sehr gerne auf Reisen. im damaligen Kreis Bunzlau geboren. Sie war Herbert Eckelmann verstarb 76-jährig am bis 1953 als kaufmännische Angestellte tätig. 11. März 1990. Seine Frau Hedwig, die ihre Herbert Eckelmann wurde am 25. Februar letzten Jahre pflegebedürftig in einem Heim 1914 in Berlin-Dahlem geboren, erlernte verbrachte, folgte ihrem Mann 84-jährig am den Beruf des Elektrotechnikers und bildete 22. Dezember desselben Jahres. sich zum Ingenieur weiter. Den größten Teil seiner beruflichen Laufbahn war er dem Phi- Das Ehepaar Eckelmann hatte bereits im lips-Konzern verbunden, für dessen Filiale in Jahre 1977 die Errichtung einer Stiftung zu Frankfurt, Unternehmensbereich Elektronik- Gunsten der medizinischen Forschung industrie, ihm 1961 die Leitung übertragen testamentarisch verfügt. Erste Gespräche mit wurde. der Fakultät im Jahre 1989 wurden jedoch von den Eheleuten Eckelmann nicht weiter Mit Rücksicht auf seinen Gesundheitszustand geführt. Die Fakultät ging zu diesem Zeit- entschied er sich 1975 für eine vorzeitige punkt davon aus, dass das Stiftungsprojekt Pensionierung. Neben seiner beruflichen seitens der Stifter eingestellt worden sei. Tätigkeit widmete Herbert Eckelmann sich Stattdessen hat Herbert Eckelmann jedoch über viele Jahre der Lehre und Forschung in in den folgenden Jahren, seinem zurück- seinem Fachgebiet. So war er bereits 1937/38 gezogenen Wesen entsprechend, die Stif- nebenamtlicher Dozent für Röntgentechnik tungserrichtung testamentarisch verfügt. an der Staatslehranstalt Hamburg. Von 1947 Die Fakultät erfuhr erst nach dem Tode der bis 1958 wirkte er als Dozent für Mathematik, Stifter von deren Willen. Rundfunk- und Fernsehtechnik, Messtechnik,

28 Rudolf und Anna Katharina Eichenauer-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Rudolf und Anna Katharina Eichenauer-Stiftung

Stifter: Anna Katharina Eichenauer (verst. 10. 1. 1995) Rudolf Eichenauer (verst. 25. 1. 1992)

Errichtungsjahr: 1996

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Unterstützung und Förderung erheblich sehbehinderter oder blinder Personen, die in Deutschland wohnen, sowie gemein- nütziger Körperschaften, die für den vorgenannten Personenkreis tätig sind; außerdem Unterstützung von Forschung und Lehre im Bereich der Ophthalmologie. Zustiftung „Sondervermögen Roth“: Unterstützung der Forschung auf dem Gebiet der Augenheilkunde, insbesondere der Makulade- generation.

Zweckverwirklichung: Insbesondere durch die Übernahme von Kosten für Ferienaufent- halte, die Übernahme von Heil- und Pflegekosten, von Anschaf- fungs- und Unterhaltungskosten für Hilfsmittel zur Pflege und Betreuung oder Behandlung der im Stiftungszweck erwähnten Personen.

Projekte: – St. Marienkrankenhaus / Augenklinik Zuschuss zur Anschaffung eines Phakoemulsifikationsgerätes – Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte Finanzierung eines Duft- und Tastgartens Bankverbindung: DE96 5005 0201 0000 3050 30 – Hermann-Herzog-Schule BIC: HELADEF1822 Kauf eines Einer-Kajaks und eines Schlagzeuges Frankfurter Sparkasse 29 Ilse Ettel-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Ilse Ettel-Stiftung

Stifterin: Ilse Ettel

Errichtungsjahr: 2011

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Zweck der Stiftung ist die Förderung mildtätiger Zwecke zur Unterstützung alter oder behinderter Menschen im Raum Kronberg im Taunus. Weiterhin ist Zweck der Stiftung die Beschaffung und Weitergabe von Mitteln zur Förderung der Kunst und Kultur durch eine andere steuerbegünstigte Körperschaft oder Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird verwirklicht durch die finanzielle Unterstützung von bedürftigen Personen, die auf Grund ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen oder wirtschaftlich hilfs- bedürftig sind, sowie die Unterstützung kultureller Einrich- tungen, wie beispielsweise das Museum Kronberger Malerkolonie, die die Mittel insbesondere im Raum Kronberg im Taunus zu verwenden haben.

Bankverbindung: DE35 5005 0201 1246 6325 50 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 30 Martha Feix-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Martha Feix-Stiftung

Stifterin: Martha Feix (verst. 12. 10. 2019)

Errichtungsjahr: 2020

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Die Stiftung fördert das bürgerliche Engagement zugunsten gemeinnütziger Zwecke und die Heimatpflege und Heimat- kunde.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Beschaffung und Weitergabe von Mitteln für Projekte anderer gemeinnütziger Körperschaften oder Körperschaften des öffentlichen Rechts, nicht jedoch der Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten Hessens. Es sollen Fördervereine und Bürgerinitiativen unterstützt werden, die sich für den Erhalt des kulturellen Erbes in Süd- und Mittelhessen einsetzen wie beispielsweise der Förder- verein Gradierwerk Bad Orb, Rettung der Burg Greifenstein im Lahn-Dill-Kreis oder der Bürgerverein Kronberg/Ts., der sich dafür einsetzt, dass der Verkauf durch Privatleute verhindert wird. Ebenso sind Heimatmuseen zu fördern, die sich im Aufbau befinden. Die Mittel der Stiftung sind ausschließlich zum Erhalt und nicht zur Verschönerung einzusetzen.

Bankverbindung: DE59 5005 0201 0200 7214 70 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 31 H. u. E. Fenner-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

H. u. E. Fenner-Stiftung

Stifter: Elfriede Fenner Heinrich Fenner

Errichtungsjahr: 2018

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Die Stiftung fördert die karitative Unterstützung behinderter, bedürftiger oder pflegebedürftiger Menschen im Sinne des § 53 AO sowie das öffentliche Gesundheitswesen und die öffentliche Gesundheitspflege nach § 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 AO.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch finanzielle Zuwendungen an Betroffene sowie durch die Beschaffung und Weitergabe von Mitteln an andere steuerbe- günstigte Körperschaften im Sinne des § 58 Nr. 1 AO. Hierbei sind folgende Einrichtungen besonders zu berücksichtigen:

– Christoffel-Blindenmission Deutschland e.V., Bensheim, zur Unterstützung von Projekten in Asien und Afrika

– Diakonie Katastrophenhilfe Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V., Berlin, zur Unterstützung von Projekten in Asien und Afrika

– Ärzte ohne Grenzen e.V., Berlin.

Bankverbindung: DE28 5005 0201 0200 6866 23 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 32 Frankfurter Bürgerhilfe – Stiftung der Frankfurter Sparkasse

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Frankfurter Bürgerhilfe – Stiftung der Frankfurter Sparkasse

Stifterin: Stadtsparkasse Frankfurt am Main

Errichtungsjahr: 1960, anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Stadtsparkasse Frankfurt am Main

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Frankfurter Bürgern, die wegen ihres Alters und geringen Einkommens ihre Wohnung aufgeben müssen, Wohnraum zu einem ihren Verhältnissen angepassten Mietpreis zur Verfügung zu stellen und dadurch die Voraussetzungen für einen geruhsamen Lebensabend mit schaffen zu helfen.

Zweckverwirklichung: Finanzielle Förderung von Frankfurter Institutionen, die den oben genannten Zweck der Stiftung verfolgen.

Projekte: – Verein Lichtblick aktiv Schwester Sigrid / Projekt „Obdachlose“ – Bürgerinstitut e.V. für das Projekt „Wohnberatung für Senioren“

Bankverbindung: DE81 5005 0201 0000 1500 03 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 33

Frankfurter Bürgerhilfe Frankfurter Bürgerhilfe

Wohnen im Alter

Zu ihrem 100-jährigen Bestehen im Jahre das Stiftungskapital auf 1,5 Millionen Mark 1960 bedankte sich die Stadtsparkasse auf, sodass mit Sparkassendarlehen und Frankfurt bei ihren Kunden und den Bürgern Mitteln aus öffentlichen Bauförderungspro- der Stadt mit der Errichtung der Frankfurter grammen drei Seniorenwohnanlagen in Bürgerhilfe-Stiftung. Sachsenhausen, Eckenheim und Nieder- Erlenbach errichtet werden konnten. Damit Nach der Zerstörung von Frankfurt am Main ermöglichte die Sparkasse sozial schwächer im 2. Weltkrieg mussten sich Zehntausende gestellten Senioren 200 Wohnungen zu von Bürgern eine andere Bleibe suchen oder bezahlbaren Mieten. wurden evakuiert. Auch Ende der 1950er-Jah- re spürte man die Kriegsfolgen in Frankfurt noch deutlich. Nicht allen Einwohnern war es Neuausrichtung der Zweckverwirklichung möglich, in ihre Heimatstadt zurückzukehren. Mit dem Zusammenschluss der beiden Im Jubiläumsjahr 1960 trug der wirtschaft- Frankfurter Sparkassen im Jahre 1989 wurde liche Aufschwung bei der Sparkasse erste der Stiftungsname in „Frankfurter Bürger- Früchte. Die gute Entwicklung und das Jubi- hilfe – Stiftung der Frankfurter Sparkasse“ läum waren Anlass für das Geschenk, die Stif- geändert und die Zweckverwirklichung tung „Frankfurter Bürgerhilfe“, der Sparkasse neu ausgerichtet. an die Bürger Frankfurts. Sie wurde mit dem für diese Zeit hohen Betrag von 500.000 D-Mark ausgestattet. Frankfurter Bürgerhilfe-Stiftung rechnet mit Wachstum Das Jubiläumsgeschenk der Sparkasse ist Stiftungszweck auch nach mehr als 60 Jahren ein guter und Hauptzweck der Stiftung war es, so genann- bewährter Helfer für das Wohnen im Alter. ten „ausgebombten“ und evakuierten Frank- Die Stiftung leistet auch künftig ihren Beitrag furter Bürgern durch finanzielle Hilfen die zur Lebensqualität älterer Frankfurter Bürger. Rückkehr in ihre Heimatstadt zu ermöglichen. Umso mehr, weil zu erwarten ist, dass sich Mitte der 1970er-Jahre war dieses Ziel er- das Stiftungskapital und damit die Erträge füllt und die Stiftung konzentrierte sich auf der Stiftung durch Zustiftungen aus ange- ihren zweiten Zweck, bezahlbaren Wohnraum kündigten Vermächtnissen und Nachlässen für Senioren zu schaffen. In den Folgejahren von Kunden der Sparkasse weiter erhöhen stockte die Sparkasse aus ihren Gewinnen wird.

35 Frankfurter Stiftung für deutsch-italienische Studien

Stifterin: Deutsch-Italienische Vereinigung e.V., Frankfurt am Main

Errichtungsjahr: 1992

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung des Völkerverständigungsgedankens durch Pflege der wissenschaftlichen, kulturellen und menschlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien.

Zweckverwirklichung: Förderung von Forschungsvorhaben im Bereich der deutsch- italienischen Beziehungen (Tagungen, Veröffentlichungen, Übersetzungen), von Projekten zur italienischen Sprache und Literatur, der italienischen sowie der deutschen auf Italien bezogenen Kunst der Moderne.

Sitz: Arndtstraße 12, 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 746752, E-Mail [email protected]

Internet: www.italienstiftung.eu

Projekte: − Zeitschrift „Italienisch – Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur“, gegründet 1979, Organ des Deutschen Italianistenverbandes e.V., erscheint im Gunter Narr Verlag, Tübingen − Kulturprogramm in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen Vereinigung e.V. − Ausstellungstätigkeit der Frankfurter Westend Galerie − Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt, Bankverbindung: DE18 5005 0201 0200 5698 21 Villa Vigoni, Italienische Handelskammer für Deutschland u. a. BIC HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 36 Frankfurter Stiftung für deutsch-italienische Studien

Italienisch – Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur

Profil

Die Zeitschrift „Italienisch – Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur“, 1979 von Arno Euler und Salvatore A. Sanna gegründet, ist Organ des Deutschen Italianistenverban- des e.V. – Fachverband Italienisch in Wissen- schaft und Unterricht. Bei ihrer Gründung war sie die erste italianistische Fachzeitschrift in der Bundesrepublik, und sie ist bis heute einzigartig geblieben als internationales Forum der Italianistik in Wissenschaft und Forschung, Schule und Praxis.

Die Zeitschrift richtet sich auch an allgemein an Italien interessierte Leser. bewegen bewirken begeistern

Ein Schwerpunkt der Zeitschrift „Italienisch“ Neologismen, Besonderheiten der gespro- ist die Vorstellung von zeitgenössischen chenen Sprache, Soziolekte und Regionalis- italienischen Autorinnen und Autoren in men vorstellt und damit zur weiteren For- exklusiv geführten Interviews („colloqui“) schung anregt. und Originaltexten. Diese Reihe „A colloquio con ...“, die mit einem Gespräch mit Leonardo Die Rubrik der Italienisch-Didaktik veröffent- Sciascia und Gesualdo Bufalino 1984 begann, licht methodische und didaktische Beiträge wurde mit namhaften Vertretern der italieni- aus der Praxis sowie konkrete Vorschläge für schen Gegenwartsliteratur wie Vincenzo Unterrichtsreihen, die Behandlung literari- Consolo, , Giuliana Morandini, scher Texte oder neuer Themen. , Daniele Del Giudice, Andrea De Carlo, Susanna Tamaro, Valerio Den Abschluss des Heftes bildet ein umfang- Magrelli, Erri De Luca, Umberto Eco, aber reicher Teil mit Buchbesprechungen, einer auch neuen Stimmen wie , Übersicht aller italianistischen Lehrveranstal- Maurizio Cucchi und fort­- tungen an den Universitäten Deutschlands, geführt. Österreichs und der Schweiz (als pdf online abrufbar), Mitteilungen mit Hinweisen auf Die Reihe „Biblioteca poetica“ präsentiert Aktuelles aus dem Bereich der Italianistik. einen poetischen Text mit einer Übersetzung ins Deutsche und einem Kommentar. Eine Begleitend zur Zeitschrift erscheinen die Brücke zwischen Sprachwissenschaft und Schriftenreihen „Themen der Italianistik“ Didaktik schlägt die Rubrik „Sprachecke Ita- (Gunter Narr Verlag, Tübingen) und „Quaderni lienisch“ (seit 1982), die in kurzen Porträts Italienisch“ (Franco Cesati Editore, Florenz).

38 Dr. Walter und Luise Freundlich-Stiftung

Stifterin: Luise Freundlich (verst. 26. 1.1997)

Errichtungsjahr: 1994

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung junger deutscher medizinischer Forscher

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Förderung von Dissertationen und die Vergabe von Stipendien und Preisen.

Internet: www.freundlich-stiftung.de

Projekte: – Preisverleihungen

Bankverbindung: DE64 5005 0201 0000 8684 00 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 39

Luise Freundlich Luise Freundlich Luise Freundlich

Luise Freundlich, geborene Freiberger, wurde Danach wurde Dr. Walter Freundlich nach 1909 in Brezov in der heutigen Slowakei ge- Bergen-Belsen verschleppt und kurz vor boren. Ihr großbürgerliches jüdisches Eltern- Kriegsende ermordet. Luise Freundlich haus fühlte sich zwar der deutschen Kultur wurde am 2. Mai 1945 befreit. verbunden, gleichwohl wurde ihre Kindheit von der multikulturellen Vielfalt der Habsbur- Noch einmal wurde ihr Lebensweg von der ger Monarchie mitgeprägt. In dieser At­mo­ politischen Entwicklung beeinflusst. Nach sphä­re hat Luise Freundlich ihre Weltoffen- vielen Jahren als Fremdsprachenkorrespon- heit und vor allem ihre Toleranz entwickelt. dentin im Prager Außenhandelsministerium ließ sie sich nach dem Einmarsch der War- 1933 lernte Luise Freundlich ihren späteren schauer-Pakt-Staaten in die Tschechoslowakei Ehemann, den Arzt Dr. Walter Freundlich, 1968 endgültig in Frankfurt am Main nieder. kennen und es folgten die glücklichsten Sie starb hier am 26. Januar 1997 und wurde Jahre ihres Lebens. 1944 wurde Dr. Walter auf ihren letzten Willen hin auf dem Haupt- Freundlich verhaftet und erst in das Konzen- friedhof beigesetzt. trationslager Oranienburg-Sachsenhausen gebracht, wohin ihm Luise Freundlich – nach Um ein Zeichen der Versöhnung zu setzen, eigenen Bekundungen – freiwillig folgte. hat sie ihr Vermögen schon zu Lebzeiten in eine gemeinnützige Stiftung eingebracht.

41 Anneliese und Heinz Frisch-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Anneliese und Heinz Frisch-Stiftung

Stifter: Anneliese Frisch Heinz Frisch

Errichtungsjahr: 2000

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung kultureller Einrichtungen in Frankfurt am Main und der näheren Umgebung und die Förderung begabter, mittelloser Schüler und Studenten bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres in Frankfurt am Main und der näheren Umgebung.

Zweckverwirklichung: Bevorzugt sollen folgende Institutionen gefördert werden: – die Musikschule Bad Vilbel e.V. – der Freundeskreis Fritz Rémond Theater e.V., Frankfurt am Main – die Evangelische Heilig Geist Gemeinde, Bad Vilbel-Heilsberg oder deren Rechtsnachfolgerin

Projekte: – Musikschule Bad Vilbel e.V. / Anschaffung eines Marimbaphons – Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Frankfurt am Main/ Schulranzenprojekt – Kinder- und Jugendtheater Frankfurt / Unterstützung Open Air Festival

Bankverbindung: DE98 5005 0201 1246 4799 99 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 42 Fröbe-Hartmann- Brodbeck-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Fröbe-Hartmann-Brodbeck- Stiftung

Stifter: Edith Hartmann, geb. Fröbe (verst. 12. 6. 2017) Wolfgang Hartmann (verst. 27. 10. 2014) Dipl. Kfm. Wolf Brodbeck

Errichtungsjahr: 2009

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Zweck der Stiftung ist die Förderung mildtätiger Zwecke sowie des Sports, vorzugsweise die Aus- und Weiterbildung junger Menschen, insbesondere wenn sie im Sinne der Sozialgesetzgebung bedürftig oder hilfsbedürftig sind oder ein ausgeprägtes Sozialverhalten erkennen lassen.

Zweckverwirklichung: – Ausbildung in beruflichen Bereichen, auch in Form von Stipendien, bevorzugt für begabte Schüler und Aus- zubildende in und aus Frankfurt am Main / Fechenheim – Unterstützung der Gesundung kranker und schwerstkran- ker Kinder und Jugendlicher in Form von seelischer und materieller Unterstützung bei Krankenhausaufenthalten, Operationen, sowie Übernahme deren Kosten, bevorzugt für Frankfurter Kinder und Jugendliche – Förderung und Unterstützung der Gesunderhaltung Jugendlicher durch gemeinnützige Sportvereine, auch Schützenvereine, die im Stadtgebiet Frankfurt ansässig sind

Bankverbindung: DE67 5005 0201 0200 4465 25 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 43 FTV 1860-Stiftung

Stifter: Dr. Ute Müller-Kindleben Dr. Gerd Kindleben

Errichtungsjahr: 2009

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung der Erziehung, des Sports und der Kultur in der Stadt Frankfurt am Main.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck soll verwirklicht werden durch die Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit des Frankfurter Turnverein 1860, durch die junge Menschen das Eingliedern in Gemeinschaften üben und erlernen. Unterstützt werden sollen befristete und unbefristete Programme sowie Einzelveranstaltungen, die vom FTV 1860 alleine oder in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen durchgeführt werden. Dies können Kindergärten, Kinderhorte, Schulen, gemeinnützige und öffentliche Träger der Jugendarbeit sowie Initiativgruppen sein. Dabei soll Liberalität und Toleranz, Weltoffenheit und kulturelle Vielfalt, Fairness und Friedfertigkeit, Eigeninitiative und bürgerliches Engagement, Gemeinsinn und Zivilcourage mit Hilfe von Sport und Kultur vermittelt werden. Die Stiftung kann auch eigene Projekte initiieren und durchführen.

Bankverbindung: DE46 5005 0201 1246 3947 99 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 44 Heinz und Elfriede Ganß-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Heinz und Elfriede Ganß-Stiftung

Stifter: Heinz Ganß

Errichtungsjahr: 2012

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung der Kinder- und Jugendhilfe, die Förderung von Umwelt- und Naturschutz, Denkmalschutz sowie die Förde- rung von Wissenschaft und Forschung.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Weitergabe von Mitteln an andere steuerbegünstigte Körper- schaften, beispielsweise dem Albert Schweitzer Kinderdorf Hessen e.V., dem SOS-Kinderdorf e.V., der Heinz-Sielmann- Stiftung, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Deutschen Krebshilfe oder der Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder.

Bankverbindung: DE57 5005 0201 0200 5272 15 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 45 Hermann und Katharina Gassen-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Hermann und Katharina Gassen-Stiftung

Stifter: Katharina Gassen (verst. 17. 9. 1969) Hermann Gassen (verst. 28. 7. 1975)

Errichtungsjahr: 1970

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Unterstützung und Förderung hilfsbedürftiger, blinder oder erheblich sehbehinderter Kinder, Jugendlicher oder junger Erwachsener sowie Unterstützung hilfsbedürftiger oder bedürftiger Personen, die in Frankfurt am Main ihren Wohn- sitz haben oder die in Frankfurt am Main geboren sind. Weiter­leitung von Mitteln an gemeinnützige Körperschaften, die im obrigen Sinne tätig sind.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Übernahme von Kosten für eine gute Schul- und Berufsaus- bildung, die Übernahme von Heil- und Pflegekosten und die Übernahme von Anschaffungs- und Unterhaltungskosten für Hilfsmittel zur Pflege, Betreuung oder Behandlung.

Projekte: – Ev. Regionalverband: Pädagogische Frühförderung – Jährliche Weihnachtszuwendung an bedürftige Frankfurter Bürger

Bankverbindung: DE73 5005 0201 0000 2138 76 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 46

Hermann und Katharina Gassen H. und K. Gassen

Der Schuster blieb nicht nur bei seinen Leisten

Hermann Gassen wurde 1888 als Sohn eines Den Impuls, das Nachlassvermögen in eine Weinbauern an der Mosel geboren. Er erlern- Stiftung einzubringen, gab sein damaliger te das Schuhmacherhandwerk und verbrachte Kundenberater bei der Frankfurter Spar- seine Gesellenjahre noch auf Wanderschaft in kasse. Er hatte einen guten Kontakt zu dem verschiedenen Großstädten und im benach- alten Herrn, bei dem die vorgeschlagene barten Ausland. Nachlassregelung mit dem Fortbestand seines Vermögens großen Gefallen fand, Dass Handwerk einen goldenen Boden hat, sodass er in seinem notariellen Testament erfuhr Hermann Gassen in Frankfurt am Main. die Errichtung der Hermann und Katharina Mittlerweile verheiratet, eröffnete er hier Gassen-Stiftung verfügte. nach dem ersten Weltkrieg ein Schuhmacher­ geschäft. Mit dem Ertrag des Geschäfts und Hermann Gassen war seiner Wahlheimat- einem soliden Sinn für Grund und Boden in- stadt Frankfurt am Main sehr verbunden, vestierte Hermann Gassen in Immobilien und und so hatte er in seinem Testament verfügt, legte damit den Grundstock seines späteren dass die Stiftung vornehmlich in Frank- Vermögens. Zwar brachte die Inflation furt am Main geborene oder hier wohnende 1923 / 24 herbe Verluste, die zu einem bedürftige Menschen unterstützen sollte. Neubeginn zwangen, aber mit den sicheren Rentenmarktzeiten wuchsen das Vermögen Der Schuster Hermann Gassen aus Frankfurt und der Grundstücksbesitz wieder stetig an. am Main blieb zeitlebens nicht nur bei sei- nen Leisten, sondern ist, dem Rat seines Das einzige Kind der Eheleute Gassen ver- Finanzberaters folgend, stiften gegangen. starb in jungen Jahren. Nachdem Katharina Würde er noch leben, hätte er sicher seine Gassen, die lange Jahre pflegebedürftig war, Freude daran, wie viel Segen das damals im Jahre 1969 verstarb, beschäftigte sich der selbst erworbene Vermögen schon gebracht erbenlose Witwer mit der Nachlassregelung hat und wie seine Stiftung gewachsen ist. seines nicht unbeträchtlichen Vermögens.

48 Gorba-Britt-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Gorba-Britt-Stiftung

Stifterin: Margit Britt

Auslöser für Margit Britt, eine Stiftung zu gründen, war der frühe Tod ihres Ehemanns. Der spastisch behinderte Wolfgang Gorba-Britt setzte sich trotz oder gerade wegen seiner Einschränkungen unermüdlich für beeinträchtigte und notleidende Menschen ein. Dieses soziale Engagement soll in der Stiftung seine Fortsetzung finden.

Errichtungsjahr: 2020

Rechtsform: Zweck der Stiftung ist die Unterstützung behinderter, bedürftiger oder pflegebedürftiger Menschen im Sinne des § 53 der Abgabenordnung.

Stiftungszweck: Zweck der Stiftung ist die Unterstützung behinderter, bedürftiger oder pflegebedürftiger Menschen im Sinne des § 53 der Abgabenordnung.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch finanzielle Zuwendungen an Betroffene im Sinne des § 53 der AO oder durch finanzielle Zuwendungen an gemeinnützige Körperschaften, die unmittelbar mildtätige Zwecke verfolgen. So soll es zum Beispiel Einzelpersonen ermöglicht werden, Dinge für den privaten Gebrauch, wie zum Beispiel ein Fern- sehgerät oder eine Waschmaschine, zu erhalten.

Bankverbindung: DE24 5005 0201 0200 7412 09 BIC HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 49 Alfred und Angelika Gutermuth-Stiftung

Stifter: Angelika Gutermuth (verst. 5. 1. 1999) Alfred Gutermuth

Errichtungsjahr: 1998

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Zweck der Stiftung ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der bösartigen Erkran- kungen des blutbildenden Systems, insbesondere des myelodysplastischen Syndroms, der Leukämie und assoziierter Erkrankungen.

Zweckverwirklichung: Ermöglicht Nachwuchswissenschaftlern durch die Vergabe von Förderpreisen, ihre Ergebnisse weiter auszubauen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf zukunftsweisende Projekte gelegt, die an der Schnitt- stelle zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung in der Klinik angesiedelt sind.

Internet: www.gutermuth-stiftung.de

Projekte: – Unterstützung von Projekten der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, der Charité Universitäts- medizin Berlin, des Universitätsklinikums Mannheim und des Georg-Speyer-Hauses Frankfurt

Bankverbindung: DE25 5005 0201 0000 2797 30 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 50 Dr. Josef und Janina Haubenstock-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Dr. Josef und Janina Haubenstock-Stiftung

Stifterin: Janina Maria Haubenstock (verst. 7. 7. 1998)

Errichtungsjahr: 1999

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Zweck der Stiftung ist, schwerkranke Kinder sowie blinde und sehbehinderte Kinder oder Waisenkinder, auch Halb- und Sozialwaisenkinder zu unterstützen sowie insbesondere „The Hebrew University of Jerusalem“ zu fördern.

Zweckverwirklichung: Finanzielle Zuwendungen in Form von Personen- und Projektförderung.

Internet: www.haubenstock-stiftung.de

Projekte: – Anbau an das staatliche Krankenhaus in Stettin, Polen – Unterstützung des Blindenzentrums Laski / Warschau, Polen, für den Bau eines neuen Internatsgebäudes – Kinderhilfsprojekte in Argentinien, Ghana, Kenia, Peru, und Weißrussland – Hermann-Herzog-Schule Frankfurt für Blinde und Sehbehinderte – Finanzierung von Klassenfahrten und Sprachreisen

Bankverbindung: DE22 5005 0201 0200 0761 16 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 51

Janina Maria Haubenstock Janina Maria Haubenstock

Janina Maria Koprucka wurde am 14. April auch bei der Nachlassabwicklung behilflich. 1915 als Tochter des Bankdirektors Franciszek Er heiratete die Witwe seines Freundes am Koprucki in Warschau / Polen geboren und 18. April 1956. katholischen Glaubens getauft. Sohn Thomas Weindling war sehr begabt Nach ihrer Schulzeit besuchte sie einen Kurs und studierte nach seiner Schulzeit Jura in beim Roten Kreuz in Warschau und kam an- Boston / Massachusetts. Er erkrankte an schließend in das Militärspital nach Ujazdow. Leukämie und verstarb am 24. August 1966 Nach weiterer Ausbildung zur Kranken- in Frankfurt am Main. schwester erhielt sie mit ihrem Diplom den Einberufungsbescheid und erlebte anschlie- Dr. Josef Haubenstock erlag am 27. Juli 1984 ßend als Operationsschwester die Schrecken einem Herzleiden. des Krieges. Das von ihrem Ehemann geerbte Vermögen Nach der Kapitulation lernte Janina im Militär- war für Janina Haubenstock eine große hospital den um 15 Jahre älteren, in Krakau / Belastung. Ihr bescheidener Lebensstil ent- Polen geborenen Juden Antoni Weindling sprach ihrem Wunsch, lieber in einfachen kennen. Seinem beständigen Drängen, ihn finanziellen Verhältnissen zu leben. In ihrer zu heiraten, gab Janina schließlich nach. guten Art und fast grenzenlosen Hilfsbereit- Zusammen mit der Mutter von Janina lebten schaft gab sie gerne großzügige finanzielle die Eheleute in einem Haus in Thorn. Hier Unterstützungen an gemeinnützige Institu- kam am 14. Februar 1946 der Sohn Thomas tionen in Polen, Israel und Deutschland, Weindling zur Welt. Mit dem Geschäftsmann allerdings auch oft an Personen, die dies Weindling kam Janina nach Aufenthalten in auszunutzen verstanden. Berlin und Paris im Jahre 1949 nach Frankfurt am Main. Der Empfehlung ihres Sparkassenberaters folgend, errichtete sie vor ihrem vertrauten Am Silvesterabend 1952 verstarb Antoni Notar am 29. Juli 1985 ihr Testament, Weindling nach einem Herzinfarkt am Steuer in dem sie eine zu errichtende Stiftung als seines Autos auf dem Weg zur Oper. Alleinerbin einsetzte.

Der am 7. Juli 1913 in Krakau / Polen geborene Janina Maria Haubenstock verstarb am Dr. Josef Haubenstock war ein langjähriger 7. Juli 1998 in Frankfurt am Main an den Freund der Familie. Der selbstbewusste und Folgen eines sieben Tage zuvor erlittenen überaus korrekte Jurist verehrte Janina Schlaganfalls. bereits zu Lebzeiten ihres Mannes und war ihr

53 Förderstiftung Heimatmuseum Niederrad

Stifter: Bezirksverein Niederrad e.V.

Geleitet von der Idee der Niederräder Förderer Elly Lucht, Else Hensel und der Eheleute Rita und Erwin Will, die Kultur, die Jugend und den Sport in Niederrad zu unterstützen, gründet der Bezirksverein Niederrad e.V. die Förderstiftung Heimatmuseum Niederrad.

Errichtungsjahr: 2017

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung – der Heimatpflege und Heimatkunde sowie des traditionellen Brauchtums im Frankfurter Stadtteil Niederrad – von Kunst und Kultur in Frankfurt Niederrad – des Sports in Frankfurt Niederrad – der Jugend- und Altenhilfe in Frankfurt Niederrad

Bankverbindung: DE53 5005 0201 1247 2057 87 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 54 Heinmüller-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Heinmüller-Stiftung

Stifter: Barbara Flanze und Steffen Flanze

Errichtungsjahr: 2019

Internet: www.heinmueller-stiftung.de

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Die Stiftung fördert – die Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, – Kunst und Kultur, – die internationale Gesinnung, Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens sowie – den Denkmalschutz und die Denkmalpflege.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Beschaffung und Weitergabe von Mitteln an andere steuerbegünstigte Körperschaften im Sinne des § 58 Nr. 1 AO oder durch eigene Projekte. Bei der Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung inkl. Studentenhilfe ist das traditionelle Handwerk wie z. B. das Näh- und Schneiderhandwerk und die Holzberufe (hier: Instrumentenbau) zu bevorzugen. Bei der Förderung von Kunst und Kultur soll der Schwerpunkt auf der Musik liegen, wie z. B. die Förderung junger Musiker und die Unter- stützung nichtprofessioneller Orchester. Die Förderung der internationalen Gesinnung, Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungs- gedankens soll insbesondere die Unterstützung des deutsch- französischen Jugendwerks, des Schüleraustauschs und Bankverbindung: DE79 5005 0201 0200 7036 50 Ausstellungen zum Gegenstand haben. Bei der Förderung BIC: HELADEF1822 des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege sollen lokale Frankfurter Sparkasse Projekte gefördert werden. 55 Herbert Heise-Stiftung für Gartenkunst und Landschaftskultur

Stifter: Herbert Heise

Errichtungsjahr: 2007

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Zweck der Stiftung ist die Förderung von Naturschutz und Landschaftspflege, von Kultur und Bildung im Bereich Gartenkunst und Landschaftskultur.

Zweckverwirklichung: – Unterstützung von begabten Studierenden und jungen Absolventen / Absolventinnen durch Vergabe von Stipendien im Rahmen von Lehre und Forschung an Fachhochschulen und Universitäten im Bereich Land- schaftsarchitektur und Umweltplanung – Förderung von Planungswettbewerben durch Zuwen- dungen an steuerbegünstigte Dritte und von anderen Weiterbildungsangeboten für junge Landschaftsarchi- tekten / Landschaftsarchitektinnen – Förderung der Gartendenkmalpflege und Zuwendungen für Publikationen der DGGL und von Fachhochschulen und Universitäten, darunter die Hochschule Weihenstephan- Triesdorf – University of Applied Sciences

Bankverbindung: DE90 5005 02011246 3105 87 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 56 Herbert Heise – Studienstiftung für Garten- und Landschaftsarchitektur

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Herbert Heise – Studienstiftung für Garten- und Landschaftsarchitektur

Stifter: Herbert Heise

Errichtungsjahr: 2016

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung ein- schließlich der Studentenhilfe im Bereich Landschafts- architektur / Gartenkultur / Gartenkunstgeschichte / Garten- denkmalpflege insbesondere an Hochschulen und Fach- bibliotheken im Rahmen unmittelbarer und mittelbarer Projekte an ausgewählten Institutionen.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Förderung von Projekten der ausgewählten Institutionen, welche geeignet sind, die Fachausbildung Studierender und die Fortbildung von Alumni zu fördern, zum Beispiel – studentische Projekte und Exkursionen – fachwissenschaftliche Arbeiten – Fachveranstaltungen und Fachausstellungen – Auszeichnungen für besondere Leistungen – studentische Wettbewerbe – Förderung manueller und digitaler Medien in der Landschaftsarchitektur – Digitalisierung von Fachmedien (Literatur, Pläne) und Vermittlung der Bestände an studentische Nutzer.

Bankverbindung: DE54 5005 0201 0200 6360 06 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 57 Sonja und Rolf Hennermann-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Sonja und Rolf Hennermann-Stiftung

Stifter: Rolf Hennermann (verst. 09. 01. 2019)

Errichtungsjahr: 2019

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Die Stiftung fördert die Wissenschaft und Forschung im Bereich der Humanmedizin sowie den Naturschutz und die Landschaftspflege.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Beschaffung und Weitergabe von Mitteln an andere steuerbegünstigte Körperschaften im Sinne des § 58 Nr. 1 AO. Zur Zweckverwirklichung im Bereich der Humanmedizin sollen insbesondere Projekte zur Erforschung des Blutkrebses gefördert werden, zur Zweckverwirklichung des Naturschutzes/ der Landschaftspflege soll der Frankfurter Palmengarten gefördert werden. Die beiden Stiftungszwecke müssen nicht gleichrangig verfolgt werden.

Bankverbindung: DE69 5005 0201 1247 3386 80 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 58 HLP Hirzel-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

HLP Hirzel-Stiftung

Stifter: Matthias Hirzel

Matthias Hirzel ist Herausgeber zahlreicher Publikationen zum Thema „Management“, die überwiegend im renommierten wissenschaftlichen Springer-Verlag erschienen sind. In seinen Schriften beschäftigt er sich mit Managementmethoden und gesellschaftlicher Verantwortung von Management.

Errichtungsjahr: 2020

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung der Volks- und Berufsbildung sowie von Wissenschaft und Forschung

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch Vernetzung von Entscheidungsträgern aus der Wirtschaft, Verwaltung und Institutionen. Ziel der Stiftung ist es somit, die Managementqualitäten durch Wissens- und Erfahrungs- austausch sowie Weiterbildung zum Wohle der Allgemeinheit zu verbessern und zu neuen Erkenntnissen in diesem Bereich zu gelangen. Hierzu kann die Stiftung beispielweise Tagungen organisieren, Preise vergeben oder entsprechende Schriften veröffentlichen. Die Stiftung kann ihre Zwecke auch durch Beschaffung und Weitergabe von Mitteln an steuerbegünstigte Körperschaften im Sinne des § 58 Nr. 1 AO als auch durch Vergabe von Förderpreisen an Organisationen für Vorhaben, die diesen Zweck verwirklichen sowie an Personen, die in diesem Sinne gefördert werden sollen, erreichen. Bankverbindung: DE90 5005 0201 0200 7383 72 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 59 Rita Höfer-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Rita Höfer-Stiftung

Stifterin: Rita Höfer (verst. 25. 8. 2016)

Errichtungsjahr: 2016

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung der Kunst und Kultur im Bereich der Musik und der darstellenden Kunst, Förderung der Kinder- und Jugendhilfe in der Bundesrepublik Deutschland sowie die Förderung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen sind.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Beschaffung und Weitergabe von Mitteln an andere steuer- begünstigte Körperschaften oder durch die Verwirklichung stiftungseigener Projekte. So können beispielsweise Preise und Stipendien vergeben oder Einzelpersonen sowie Personengruppen unterstützt werden. Die Stiftungsmittel sollen bevorzugt in Offenbach am Main bzw. in Hessen eingesetzt werden.

Bankverbindung DE82 5005 0201 0200 6334 65 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 60 Hoelzer v. Borcke’sche Musikstiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Hoelzer v. Borcke’sche Musikstiftung

Stifter: Erika von Borcke-Hoelzer Dr. Dieter Hoelzer

Errichtungsjahr: 2018

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung von Kunst und Kultur

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Förderung von Musikerinnen und Musikern aller Alters- klassen, deren Schwerpunkt das Piano oder das Cello ist.

Daneben können auch Künstlerinnen und Künstler anderer Fachbereiche gefördert werden.

Bankverbindung: DE96 5005 0201 0200 6630 89 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 61 Margareta Hugelschaffner-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Margareta Hugelschaffner-Stiftung

Stifterin: Margareta Hugelschaffner (verst. 11. 4. 2017)

Errichtungsjahr: 2003

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung der Grundlagenforschung und die Förderung spezieller Forschungsprojekte auf den Gebieten – Herzkrankheiten – Krebskrankheiten – Neurologie

Zweckverwirklichung: Finanzielle Projektförderungen, des Weiteren können für die im Stiftungszweck genannten Fördergebiete auch Förderpreise im zweijährigen Rhythmus vergeben werden.

Projekte: – Mittel für medizinische Forschung auf den Gebieten der Neurologie, Krebs- und Herzforschung – Vergabe Hugelschaffner-Stipendium im Bereich „Neurologie“

Bankverbindung: DE57 5005 0201 0200 3464 07 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 62 Siegfried und Helma Jörend-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Siegfried und Helma Jörend-Stiftung

Stifterin: Helma Jörend (verst. 13. 3. 2010)

Errichtungsjahr: 2004

Rechtsform: Treuhandstiftung

Stiftungszweck: Unterstützung der von der Parkinson-Krankheit betroffener, besonders junger Menschen im Raum Frankfurt.

Zweckverwirklichung: Übernahme von Pflegekosten, Rehabilitationskosten, Kurkosten, Betreuungskosten, Kosten für medizinische Versorgung oder andere Hilfsmittel.

Projekte: Einzelförderung, z. B. Übernahme von Therapiekosten

Bankverbindung: DE96 5005 0201 0200 0574 21 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 63 Familie Kasprzak-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Familie Kasprzak-Stiftung

Stifter: Reinhard Jürgen Kasprzak (verst. 24. 9. 2014)

Errichtungsjahr: 2014

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung der medizinischen Wissenschaft und Forschung

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Beschaffung und Weitergabe von Mitteln für die Krebs- ­forschung auf den Gebieten der Hämatologie und Neurologie, vorzugsweise für das Universitätsklinikum in Heidelberg. Bei der Vergabe der Mittel ist jungen Wissenschaftlern der Vorzug zu geben.

Der Stiftungszweck wird weiterhin verwirklicht durch die Vergabe eines Forschungspreises.

Bankverbindung DE25 5005 0201 1246 9914 36 BIC HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 64 Fritz und Elisabeth Kempf-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Fritz und Elisabeth Kempf-Stiftung

Stifterin: Elisabeth Kempf-Sennlaub

Errichtungsjahr: 1994

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: a) Unterst ützung hilfsbedürftiger oder bedürftiger älterer Menschen, vorzugsweise im Stadtgebiet von Frankfurt am Main / Bergen-Enkheim b) Unterst ützung kranker Kinder und Jugendlicher bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres c) Tierschutz, Erhaltung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Übernahme von Pflegekosten, Rehabilitationskosten, Kurkosten; finanzielle Mittel für Pflege- und Altenheime; Bezuschussung für Maßnahmen im Bereich des Tierschutzes zur Erhaltung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt.

Projekte: – Franziska Schervier Altenpflegeheim / Finanzierung eines Kleinbusses – Franziska Schervier Altenpflegeheim / Finanzierung von Gymnastikstunden – Zoologische Gesellschaft Frankfurt / Rhönprojekt – Hilfe für krebskranke Kinder e.V., Frankfurt am Main / Unterstützung der „Clown-Doktoren“

Bankverbindung: DE46 5005 0201 0000 4504 60 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 65 Familie Knopf-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Familie Knopf-Stiftung

Stifterin: Anna Elisabeth Knopf (verst. 18. 2. 2012)

Errichtungsjahr: 2012

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung der Religion

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird verwirklicht durch die finanzielle Unterstützung von Kinder-, Jugend- sowie Seniorenarbeit in der katholischen Pfarrgemeinde St. Josef in Frankfurt am Main.

Bankverbindung: DE22 5005 0201 0200 5191 15 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 66 Königsteiner Stiftung – Prof. Winfried und Helga Hofmann

Stifter: Helga Hofmann Professor Winfried Hofmann

Errichtungsjahr: 2007

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: – Förderung der Aus- und Weiterbildung – Förderung von Kunst und Kultur – Förderung sozialer Einrichtungen – Förderung der kirchlichen Arbeit

Zweckverwirklichung: – Preisverleihungen an Studenten und Studentinnen der Fachhochschule Frankfurt am Main für Abschlussarbeiten auf den Gebieten der Informatik und Ingenieurwissenschaften – Finanzielle Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen im Bereich von Kunst und Kultur – Finanzielle Unterstützung steuerbegünstigter Organisationen im Bereich der Kinderheilung, Kinderheilkunde und Kinder- betreuungseinrichtungen im Rahmen der Förderung der Jugendhilfe, der Gesundheitspflege und der Mildtätigkeit. – Einrichtungen und Aktivitäten der katholische Kirche

Projekte: – Offener Treff, ökumenische Arbeitsgemeinschaft Königstein-Schneidhain – Schulbibliothek der Grundschule Königstein-Schneidhain – Motettenchor Königstein

Bankverbindung: DE76 5005 0201 0200 3519 82 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 67 Margot und Dr. Dietrich Krümmling-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Margot und Dr. Dietrich Krümmling-Stiftung

Stifter: Margot Krümmling Dr. Dietrich Krümmling

Errichtungsjahr: 2017

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung von Kindern und Jugendlichen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen sind sowie die Förderung von Wissenschaft und Forschung.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Unterstützung von Kindern, die unter schweren Erkran- kungen – besonders Krebserkrankungen – leiden sowie der Förderung von Wissenschaft und Forschung, sofern diese dem vorgenannten Personenkreis dient. Die Mittel der Stiftung sollen bevorzugt Kindern in Deutschland zugute- kommen.

Bankverbindung: DE33 5005 0201 1247 2405 82 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 68 Familie Kühn-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Familie Kühn-Stiftung

Stifter: Engelbert Kühn (verst. 3. 10. 2016)

Errichtungsjahr: 2008

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Die Stiftung fördert: – das öffentliche Gesundheitswesen und die öffentliche Gesundheitspflege – die Jugend- und Altenhilfe – die Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe – das Wohlfahrtswesen

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck soll je nach verfügbaren Mitteln insbe- sondere verwirklicht werden durch finanzielle Unterstützung – von Aidskranken bzw. HIV-Infizierten in Afrika mit Hilfe der Einrichtung „EKUPHOLENI Mental Health Centre“, – durch Übernahme von Schulgeldern, Vergabe von Stipendien für wirtschaftlich hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche sowie – von Projektförderungen in der Seniorenarbeit im kulturellen und sozialen Bereich im Rhein-Main-Gebiet wie z. B. das Bürgerinstitut in Frankfurt a. M. e.V.

Projekte: – Südafrikanische Einrichtung EKUPHOLENI für das Projekt „Ausbildung von Personal“

Bankverbindung: DE53 5005 0201 0200 3998 29 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 69 Leiylah’s Bethlehem- Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Leiylah’s Bethlehem-Stiftung

Stifterin: RHI – Rehabilitations- und Heilinstitut GmbH

Errichtungsjahr: 2021

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung – des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege – der Jugendhilfe – des Schutzes von Ehe und Familie – internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens

Zweckverwirklichung: Die Zweckverwirklichung erfolgt insbesondere durch die Weitergabe von Mitteln im Sinne des § 58 Nr. 1 AO an andere steuerbegünstigte Körperschaften oder juristische Personen des öffentlichen Rechts.

 Die Stiftung kann aber auch eigene Projekte verfolgen. Alle Aktivitäten der Stiftung sollen die körperliche und mentale Hygiene von Kindern und Jugendlichen verbessern, die beispielsweise durch Diskriminierung, Gewalterfahrungen, Obdachlosigkeit, Vernachlässigung oder anderen Krisen- situationen bedroht ist. Besonders im Blickpunkt der Stiftung sind auch junggebärende Frauen.

Bankverbindung: DE28 5005 0201 1247 4581 46 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 70 Robert Lösch-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Robert Lösch-Stiftung

Stifter: Robert Lösch (verst. 9. 12. 2017) Elsbeth Lösch

Errichtungsjahr: 2000

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung von Wissenschaft und Forschung, insbesondere zur Erforschung und Entwicklung neuer Technologien und Werkstoffe.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Förderung und Unterstützung von deutschen Forschungs- einrichtungen bei der Erforschung und Entwicklung von neuen Technologien und Werkstoffen.

Diese wiederum können die Mittel für die Vergabe von Forschungsstipendien, für die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen sowie für die Vergabe von Forschungsaufträgen verwenden.

Bankverbindung: DE67 5005 0201 0200 5004 57 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 71 main Frankfurt-Stiftung

Stifterin: Frankfurter Sparkasse

Errichtungsjahr: 2018

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Die Stiftung fördert – die Jugend- und Altenhilfe – Kunst und Kultur – den Naturschutz und die Landschaftspflege – den Sport – die Heimatpflege und -kunde – die Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Beschaffung und Weitergabe von Mitteln im Sinne des § 58 Nr. 1 AO oder durch eigene Projekte. Die Zwecke der Stiftung müssen nicht gleichrangig verwirklicht werden.

Bankverbindung: DE56 5005 0201 0200 6868 95 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 72 Meisterstück – Stiftung zur Förderung traditioneller Handwerksberufe

Stifter: Kristina Herzog Dr. Marc Herzog

Errichtungsjahr: 2013

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung der Berufsbildung in traditionellen Handwerksberufen und die Studienhilfe.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch Gewährung von Beihilfen an begabte Personen, die eine Ausbildung oder Fortbildung in traditionellen Handwerks- berufen, wie beispielsweise Buchbinder, Buchrestauratoren, Möbelrestauratoren, absolvieren.

Bankverbindung: DE50 5005 0201 0200 5285 05 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 73 Bildungsstiftung Meyer/ Tabellion

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Bildungsstiftung Meyer/Tabellion

Stifter: Maria Margareta Meyer-Tabellion Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Meyer

Errichtungsjahr: 2019

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Die Stiftung fördert die Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe sowie der Wissenschaft und Forschung.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere durch die Förderung der Aus- und Weiterbildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen verwirklicht, bei denen eine besondere Begabung bzw. ein besonderes Engagement erkennbar ist und die im Sinne des § 53 AO finanziell hilfsbedürftig sind. Das geschieht primär durch die Vergabe von Stipendien bzw. Beihilfen, im Übrigen durch die Beschaffung oder Weitergabe von Mitteln an andere nach § 58 Nr. 1 AO steuerbegünstigte Körperschaften mit derselben Zielsetzung oder durch Preis- verleihungen. Die Stiftung ist in ihrem Wirkungskreis nicht beschränkt. Sie ist für Bewerberinnen und Bewerber aus allen Kulturen und Regionen offen, was auch den weiteren Familien-kreis der Stifter einschließt.

Bankverbindung: DE13 5005 0201 0200 7147 32 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 74 Johannes-Mosbach- Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Johannes-Mosbach-Stiftung

Stifterin: Hochschule für Gestaltung, Offenbach am Main

Errichtungsjahr: 1979

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung junger Maler, Zeichner und Grafiker

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Förderung der genannten Personen, sofern diese an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main studieren oder studiert haben.

Bankverbindung: DE58 5005 0201 0000 3954 39 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 75 Eva Müller-Heber-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Eva Müller-Heber-Stiftung

Stifterin: Eva Müller-Heber (verst. 24. 06. 2019)

Errichtungsjahr: 2019

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Die Stiftung fördert den Tierschutz.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Beschaffung und Weitergabe von Mitteln für Projekte anderer gemeinnütziger Körperschaften oder Körperschaften des öffentlichen Rechts, insbesondere des „NABU e.V.“ und der „Tierrettung UNA – Union für das Leben e.V.“. Die Erträge sollen möglichst zu 60 % zum Schutz von Wölfen, Luchsen und Wildkatzen in Deutschland eingesetzt werden. 40 % sollen der Wildtierrettung in Hessen zugutekommen.

Bankverbindung: DE38 5005 0201 0200 7148 64 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 76 Münig-Niedenburg Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Münig-Niedenburg Stiftung

Stifter: Lothar Münig (verst. 13. 2. 2009)

Errichtungsjahr: 2009

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Zweck der Stiftung ist die Beschaffung und Weitergabe von Mitteln zur Förderung der Jugendhilfe, für die soziale Hilfe von Kindern in Notlagen, insbesondere kranke, arme, behinderte oder verwaiste Kinder vor allem in Bayern und Deutschland.

Zweckverwirklichung: Finanzielle Zuwendungen an den „Verein Sternstunden e.V.“

Bankverbindung: DE05 5005 0201 0200 4231 00 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 77 Stiftung Musica aeterna

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Stiftung Musica aeterna

Stifter: Brigitte Künzel Wolfgang Künzel

Errichtungsjahr: 2014

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Zweck der Stiftung ist die Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere der Musik.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Förderung von musikalisch besonders begabten jungen Menschen aus dem abendländischen Kulturkreis, die ein Streichinstrument spielen, beispielsweise durch die Gewäh- rung von Stipendien, Beihilfen zum Erwerb von Instrumenten, Studienmaterial sowie für berufliche Reisen und Informationen. Die Stiftung kann ihre Mittel auch einer anderen steuerbegüns- tigten Körperschaft oder einer Körperschaft des öffentlichen Rechts zuwenden, die selbige Zwecke verfolgt.

Bankverbindung: DE42 5005 0201 0200 5552 27 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 78 Isolde Johanna Nies-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Isolde Johanna Nies-Stiftung

Stifterin: Isolde Johanna Nies (verst. 16. 11. 1986)

Errichtungsjahr: 1992

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Unterstützung alter, kranker und behinderter Menschen. Zustiftung „Sondervermögen Guckelberger“: Förderung von Menschen, die an Multipler Sklerose erkrankt sind.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch finanzielle Zuwendungen an alte, kranke und behinderte Menschen oder durch finanzielle Zuwendungen an gemeinnützige Körperschaften und Institutionen, die unmittelbar o.g. mildtätige Zwecke verfolgen.

Projekte: – Projekt „Behinderte im Volkstheater“, Kosten- übernahme für Eintritt und Fahrdienste – Malteser Hilfsdienst e.V. Unterstützung des Projektes „Malteser-Begleiter“ – B ürgerinstitut e.V. für den Seniorenclub „Treffpunkt Rothschild“ – Einzelförderung Bankverbindung: DE86 5005 0201 0000 4056 05 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 79 Margarete und Peter Noss-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Margarete und Peter Noss-Stiftung

Stifterinnen: Gisela Weber (verst. 3. 9. 2009) Thea Rittner

Errichtungsjahr: 2008

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege sowie des Tierschutzes.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck soll je nach verfügbaren Mitteln verwirklicht werden durch Weiterleitung der beschafften Mittel an steuerbegünstigte oder öffentlich-rechtliche Körperschaften zur Ver- wirklichung deren steuerbegünstigter Zwecke, nämlich der finanziellen Unterstützung insbesondere – der gemeinnützigen Hospiz Sankt Katharina GmbH – des INTERPLAST-Germany e.V., Bad Kreuznach – des Katzenhilfe und Tierschutz- verein Eschborn u.U. e.V.

Bankverbindung: DE63 5005 0201 0200 4353 45 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 80 Else und Herbert Ohler-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Else und Herbert Ohler-Stiftung

Stifter: Herbert Ohler

Errichtungsjahr: 2012

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Zweck der Stiftung ist die Förderung der Rettung aus Lebensgefahr sowie des Katastrophen- und Zivilschutzes und der Unfallverhütung, insbesondere auf der Nord- und Ostsee oder die finanzielle Förderung einer anderen steuerbegünstigten Körperschaft oder einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, vorzugsweise der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger.

Bankverbindung: DE59 5005 0201 1246 6843 04 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 81 Norman Roberts- Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Norman Roberts-Stiftung

Stifterin: Emilie Roberts (verst. 22. 3. 1999)

Errichtungsjahr: 2000

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Finanzielle Förderung des Tierschutzvereins Frankfurt am Main und Umgebung von 1841 e.V.

Zweckverwirklichung: Die verfügbaren Mittel sollen für die Pflege der Tiere eingesetzt werden.

Bankverbindung: DE81 5005 0201 0200 1254 94 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 82 Edith-Röhmer- Tierschutz-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Edith-Röhmer- Tierschutz-Stiftung

Stifter: Tierschutzverein Frankfurt am Main und Umgebung von 1841 e.V.

Errichtungsjahr: 2004

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Finanzielle Förderung des Tierschutzvereins Frankfurt am Main und Umgebung von 1841 e.V.

Zweckverwirklichung: Finanzielle Unterstützung des Tierschutzvereins

Bankverbindung: DE19 5005 0201 0200 3982 10 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 83 Familie Schack-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Familie Schack-Stiftung

Stifterin: Rosemarie Kärcher-Schack

Errichtungsjahr: 2001

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung der Integration behinderter Menschen im kommunalen Umfeld.

Zweckverwirklichung: Finanzielle Förderung des Diakonischen Werkes Wetterau oder ähnlicher steuerbegünstigter Körperschaften in der Region. In Einzelfällen kann die Stiftung auch bedürftige Personen fördern.

Projekte: – Unterstützung des Diakonischen Werkes Wetterau bei der Einrichtung einer Werkstatt für Behinderte – Mittel zum Ausbau eines Netzwerkes

Bankverbindung: DE21 5005 0201 0200 2204 70 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 84 Karl und Marie Schack- Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Karl und Marie Schack- Stiftung

Stifter: Dr. med. Lieselotte Schack Dr. Ing. Robert Schack

Errichtungsjahr: 2000

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung der Naturwissenschaften sowie der technischen Wissenschaften.

Zweckverwirklichung: Finanzielle Förderung der Technischen Universität Darmstadt und der „Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft“ in Frankfurt am Main, insbesondere für Projekte, Sachkosten, beispielsweise für Geräte und Personalkosten.

Projekte: – Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft: lebensechte Rekonstruktion der fossilen Fledermaus „Tachypteron franzeni“ aus dem Weltkulturerbe Grube Messel sowie Ausstellung „Safari zum Urmenschen“ – TU Darmstadt: Anschaffung eines Rasterkraftmikroskops – Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft für die Ausstellung „Safari zum Urmenschen“

Bankverbindung: DE39 5005 0201 0200 1382 78 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 85 Familie Schambach- Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Familie Schambach-Stiftung

Stifterin: Hannelore Schambach (verst. 20. 1. 2009)

Errichtungsjahr: 2007

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung von Wissenschaft und Forschung, der Altenhilfe sowie des öffentlichen Gesundheitswesens.

Zweckverwirklichung: Unterstützung palliativer Einrichtungen in Frankfurt am Main und Umgebung sowie der Forschung nach weitergehenden palliativen Möglichkeiten.

Bankverbindung: DE57 5005 0201 0200 3542 64 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 86 Heinrich und Erna Schaufler-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Heinrich und Erna Schaufler-Stiftung

Stifter: Erna Schaufler (verst. 25. 8. 1995) Heinrich Schaufler (verst. 11. 6. 1995)

Errichtungsjahr: 1994

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Zweck der Stiftung ist die Förderung der wissenschaftlichen Forschung auf den Gebieten – Herzkrankheiten – Krebserkrankungen – Multiple Sklerose

Zweckverwirklichung: Finanzielle Unterstützung der Förderung der Grund- lagenforschung sowie spezieller wissenschaftlicher Forschungsprojekte. Vergabe von Förderpreisen im zweijährigen Rhythmus ist möglich.

Projekte: – Vergabe von Förderpreisen – Projektförderungen – Vergabe von Stipendien

Bankverbindung: DE41 5005 0201 0000 0423 74 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 87

Heinrich und Erna Schaufler Heinrich und Erna Schaufler

Heinrich Schaufler wurde am 18. April 1914 Eltern die Tochter Gisela Helga und zwei Jahre in Frankfurt am Main geboren. Sein Vater, später den Sohn Lothar Manfred zur Welt. August Schaufler, war als selbstständiger Spenglermeister Inhaber eines eigenen Be- Im Jahr 1954 verunglückten die Kinder beim triebes. Mit 14 Jahren begann der Sohn eine Spielen im Hof tödlich – eine Tragödie für Spengler- und Installateurlehre bei Meister die Eltern. Mit dem Tod des Vaters drei Jahre Wilhelm Deeg in Frankfurt. Nach dreieinhalb später wurde Heinrich Alleininhaber des Jahren legte er die Gesellenprüfung ab. Geschäftes. 1975 begann das Ehepaar mit Im Herbst 1937 trat er der Wehrmacht bei, dem Bau eines Einfamilienhauses in Frank- zu-nächst als Funker, später ausschließlich furt-Eschersheim. Elf Jahre später verkaufte im Sanitätsdienst als Krankenträger. Heinrich Schaufler das Installateurgeschäft.

1942 heiratete er in Frankfurt die kaufmänni- Anna Ernestine erkrankte im Jahr 1981 schwer sche Angestellte Anna Ernestine Reinhold, die und wurde seitdem liebevoll von ihrem Mann am 29. Dezember des gleichen Jahres wie er umsorgt. Nach dessen plötzlichem Tod am geboren wurde. Bald nach der Hochzeit wird 11. Juni 1995, ein halbes Jahr nach Errichtung Heinrich Schaufler Teilhaber im väterlichen der Heinrich und Erna Schaufler-Stiftung, Geschäft in der Mainzer Landstraße 69. Im übernahm ein Pflegedienst ihre Versorgung Juni 1944 bringt seine Ehefrau zur Freude der bis zu ihrem Tod am 25. August 1995.

89 Dr. Annemarie Schlüter- Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Dr. Annemarie Schlüter- Stiftung

Stifterin: Dr. Annemarie Schlüter (verst. 13. 6. 2005)

Errichtungsjahr: 2005

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung junger pianistischer Talente für klassische Musik am „Dr. Hoch’schen Konservatorium“ in Frankfurt am Main.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Vergabe von Preisen.

Projekte: Preisvergaben an herausragende junge Pianistinnen und Pianisten

Bankverbindung: DE79 5005 0201 0200 2102 11 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 90

Dr. Annemarie Schlüter Dr. Annemarie Schlüter

Am 13. Februar 1922 wurde Annemarie in der dramatisch bewegten, klaren Chopin- Schlüter in Frankfurt am Main geboren. In Deutung berichtete die Zeitung im Juni 1937. ­ihrem 1991 abgefassten Testament erwähnte Von zwei gelungenen Brahms-Intermezzi, sie ausdrücklich, dass sie ihren Eltern eine reif im Ausdruck und in der formalen Anlage gute Erziehung und Ausbildung sowie auch ist im Frankfurter Generalanzeiger vom in erster Linie ihr Vermögen zu verdanken Dezember 1938 zu lesen. ­habe. Die weitere Ausbildung der Annemarie In ihrem Leben spielte die Musik eine wichtige Schlüter ging jedoch in eine andere Richtung. Rolle. Die am renommierten „Dr. Hoch’schen Nach dem Abitur studierte sie Medizin und Konservatorium“ am Klavier ausgebildete arbeitete seit ihrer Promotion im Jahre Annemarie Schlüter zeigte an Vortragsabenden 1946 als niedergelassene Fachärztin für im Konservatorium beachtliche Leistungen. Orthopädie in Frankfurt am Main. Die Vor- Im Nachlass der Stifterin gefundene ­Zeitungs-­ liebe für die klassische Musik, insbesondere ­ausschnitte berichten anlässlich der Schüler- für das Klavierspielen, behielt Annemarie konzerte von den guten und ­bestän­digen Schlüter zeitlebens bei. So verfügte die am Leis­tungen der jungen Annemarie. Im Volks- 13. Juni 2005 Verstorbene in ihrem Testa- blatt vom 5. Juli 1936 wurde ihr kraftvoller ment, dass ihr Vermögen nach ihrem Tode Anschlag und ihre pianistische Ausdrucks- in eine neu zu errichtende Stiftung einge- kraft hervorgehoben, und von Fortschritten bracht werden solle.

92 Familie Albert A. Schmude-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Familie Albert A. Schmude-Stiftung

Stifter: Albert A. Schmude

Errichtungsjahr: 2019

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Die Stiftung widmet sich der institutionellen Förderung von drei Bereichen: – der theologischen Wissenschaft und des christlichen Ordenslebens – der Palliativ- und Hospizmedizin – von Tier-, Umwelt- und Naturschutz – zu Lebzeiten des Stifters können auch Kunst und Kultur gefördert werden

Zweckverwirklichung: Fördermittel gehen insbesondere an: – Freundeskreis Sankt Georgen – Benediktinerabtei Münsterschwarzach – Bärenherz Stiftung – Förderverein für das Evangelische Hospiz Frankfurt am Main – Vier Pfoten – Stiftung für Tierschutz – Sea Shepherd Deutschland e.V. in Bremen

Bankverbindung: DE34 5005 0201 0200 6996 10 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 93 Family Semmler & Beyai Foundation

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Family Semmler & Beyai Foundation

Stifter: Kurt Semmler Sabou Sabena Beyai

Errichtungsjahr: 2020

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung – des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege – der Jugend- und Altenhilfe – der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe – der Entwicklungszusammenarbeit

Zweckverwirklichung: Zur Erfüllung der Stiftungszwecke kann die Stiftung anderen steuerbegünstigten Körperschaften oder juristischen Per- sonen des öffentlichen Rechts Mittel zur Verfügung stellen. Die Stiftung kann eigene Projekte verfolgen, wie z. B. Fort- bildungen für medizinisches Fachpersonal anbieten oder Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche organisieren. Ebenso können Förderpreise für besondere Leistungen auf den Gebieten der Stiftungszwecke vergeben werden. Die Mittel sollen insbesondere dazu verwandt werden, medizinische Ver- sorgung und Ausstattung von Krankenhäusern sowie Kranken- transporte, Bildungseinrichtungen und Waisenhäuser zu unter- stützen. Ebenso können gemeinnützige, soziale und karitative Einrichtungen wie Krankenhäuser, Schulen, Kindergärten, Waisenhäuser und vergleichbare Einrichtungen, insbesondere Bankverbindung: DE96 5005 0201 0200 7446 66 in Gambia oder in anderen Ländern, gefördert werden. BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 94 Dr. Dieter und Elisabeth Simpfendörfer-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Dr. Dieter und Elisabeth Simpfendörfer-Stiftung

Stifter: Elisabeth Simpfendörfer Dr. Dieter Simpfendörfer

Errichtungsjahr: 2020

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung von Kunst und Kultur:

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Beheimatung, Weiterentwicklung und öffentliche Präsentation der Kunstsammlung der Eheleute Simpfendörfer, welche sich in der Ausrichtung den Stilgattungen konstruktivistisch-konkrete Kunst, Op Art und Minimal Art verpflichtet fühlen. Es soll zudem ein Kunstpreis ausgelobt werden, um talent- reiches sowie arriviertes bildnerisches Wirken zu fördern und finanziell zu unterstützen; dies in den Gattungen Malerei auf Papier und Leinwand, Wandreliefs, Plastik sowie Skulptur.

Der Kunstpreis soll aus zwei Bestandteilen bestehen:

– Förderpreis: An Nachwuchskünstler/innen im Lebensalter von höchstens 35 Jahren für erkennbar herausragendes, mithin besonders talentreiches und kreatives künstlerisches Schaffen.

– Hauptpreis: Zu verleihen an arrivierte Künstler/innen im Lebensalter von mindestens 35 Jahren für herausragende bildnerische Leistungen von hoher Originarität, Eigen- ständigkeit und Zeitlosigkeit. Der Preis soll gestalterischen Bankverbindung: DE34 5005 0201 0200 7389 92 Wegbereitern und Künstlerpersönlichkeiten ihrer Zeitperiode

BIC: HELADEF1822 zugedacht sein, die mit ihren Arbeiten der Kunst in bahn- Stuttgart Kistner, P. Frank Verlag, Gatzanis Bildrechte: Frankfurter Sparkasse brechender Form neue Räume erschlossen haben. 95 Familie Sommer-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Familie Sommer-Stiftung

Stifter: Ingeborg Sommer Bruno Sommer

Errichtungsjahr: 2019

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Die Stiftung fördert Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen oder im Sinne des § 53 AO bedürftig sind. Weiterhin können Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet von Krebserkrankungen, insbesondere bei Kindern, gefördert werden.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Beschaffung und Weitergabe von Mitteln direkt an betroffene Personen oder an andere steuerbegünstigte Körperschaften im Sinne des § 58 Nr. 1 AO zu Gunsten krebs- und schwerstkranker Kinder, um deren medizinische Versor- gung sowie psychosoziale Situation zu verbessern, insbeson- dere durch Zuschüsse für notwendige Operationen, Therapien und Heilmittel, falls die entstehenden Kosten nicht oder nur teilweise von Krankenkassen oder Versicherungen getragen werden. Folgende Institutionen sind bei der Mittelvergabe besonders zu berücksichtigen: – Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Klinik für  Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt pädiatrische Onkologie sowie psychosoziale Dienste – Clown Doktoren e.V., Wiesbaden Bankverbindung: DE61 5005 0201 0200 7138 68 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 96 Alix Steilberger Kultur-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Alix Steilberger Kultur-Stiftung

Stifterin: Alix Steilberger (verst. 2. 12. 2014)

Die Stifterin Alix Steilberger war in ihrer Kindheit und Jugend selbst Ballerina. Die Liebe zum klassischen Ballett und dem modernen Tanztheater blieb ihr zeit ihres Lebens erhalten. Es war der Wunsch von Alix Steilberger, dass die Erträge ihres Vermögens zur Förderung begabter Tänzerinnen beitragen sollen. Aus diesem Grund hat sie testamentarisch die Errich- tung einer Stiftung verfügt.

Alix Steilberger war jahrelang als freie Journalistin in Frankfurt am Main tätig.

Errichtungsjahr: 2015

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung von Kunst und Kultur in den Bereichen klassisches Ballett und modernes Tanztheater.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Vergabe eines Preises an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt/Main.

Bankverbindung: DE14 5005 0201 1246 9969 69 BIC HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 97 Ludwig und Gustel Stein- Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Ludwig und Gustel Stein-Stiftung

Stifterin: Gustel Stein (verst. 21. 9. 2002)

Errichtungsjahr: 1994

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Unterstützung alter, behinderter, bedürftiger oder pflegebedürftiger Menschen.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch finanzielle Zuwendungen an Betroffene oder durch Zuwendungen an gemeinnützige Körperschaften, die unmittelbar die Zwecke der Stiftung verfolgen.

Projekte: – Malteser Hilfsdienst e.V. für die Aktion „Malteser-Begleiter“ – Christliches Zentrum Frankfurt e.V. für das Projekt „Brot und Salz“ – Franziska Schervier Altenhilfe GmbH für den Erwerb eines Kleinbusses – Blinden- und Sehbehinderten Bund Hessen e.V. Zuschuss für eine neu geplante Beratungsstelle

Bankverbindung: DE58 5005 0201 0000 9051 74 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 98 Maria-Streibich S T I F T U N G

Maria-Streibich-Stiftung

Stifter: Karl-Heinz Streibich

Errichtungsjahr: 2020

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar mildtätige und gemeinnützige Zwecke u. a. auf den Gebieten – der Wissenschaft und Forschung – des öffentlichen Gesundheitswesens – der Jugend- und Altenhilfe – der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe – des Naturschutzes – der Tierzucht zur Erhaltung alter Rassen – der Pflanzenzucht zur Erhaltung alter Sorten von Heil- und Naturpflanzen

Zweckverwirklichung: Für die Stiftung ergeben sich viele Möglichkeiten, gemeinnützige und soziale Projekte zu fördern, insbesondere in Bezug auf Lebensprozesse, denn die müssen heute erlebt und verstanden werden. Man muss den prinzipiellen Unterschied zwischen belebter und unbelebter Natur verstehen. Auch möchte die Maria-Streibich-Stiftung die Entwicklung biologisch-dynami- scher Landwirtschaft unterstützen, damit auch zukünftige Generationen noch eine Lebensmittelgrundlage haben können. Bei allen Projekten der Stiftung steht der anthroposophische Gedanke im Mittelpunkt. Bankverbindung: DE21 5005 0201 0200 7258 40 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 99 „TraumFänger“ Karlheinz und Sigrid Huth-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

„TraumFänger“ – Karlheinz und Sigrid Huth-Stiftung

Stifter: Karlheinz Huth (verst. 21. 2. 2017) Sigrid Huth

Errichtungsjahr: 2014

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung der Erziehung sowie der Schul- und Berufsbildung, der Kunst und Kultur, der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Sports.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Bereitstellung von Mitteln für Projekte in der Bundesrepublik Deutschland, bevorzugt in Hessen und Bayern. Bei der Förderung von Kunst und Kultur soll der Schwerpunkt bei klassischer Musik liegen.

Bankverbindung: DE55 5005 0201 0000 0151 56 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 100 Stiftung Umwelt und neue Energien

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Stiftung Umwelt und neue Energien

Stifter: Kurt Weller

Errichtungsjahr: 2015

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung des Umweltschutzes sowie die Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Bereichen neue Energien und Umweltschutz.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Förderung von Projekten anderer gemeinnütziger Körper- schaften oder Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie durch die unmittelbare Förderung von Forschern und Forschungsprojekten. Die geförderten Projekte sollen vor allem die Schonung von Ressourcen, die Einsparung von Energie und die Reduktion der CO²-Emissionen zum Ziel haben.

Bankverbindung: DE89 5005 0201 0200 5831 90 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 101 Edmund Vey-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Edmund Vey-Stiftung

Stifterin: Irene Anna-Maria Vey (verst. 11. 12. 1997)

Errichtungsjahr: 1996

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Zweck der Stiftung ist, begabten Schülern und Studenten durch Gewährung von Beihilfen eine ihren Fähigkeiten entsprechende Ausbildung zu ermöglichen, wenn ihre eigenen finanziellen Mittel hierfür nicht ausreichen.

Zweckverwirklichung: Finanzielle Unterstützung

Projekte: – Vergabe von Stipendien an begabte Schüler und Studenten mit Migrationshintergrund – Einzelförderungen – Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studiengebühr für begabte Studierende des Masterstudiengangs „Journalismus“

Bankverbindung: DE16 5005 0201 0000 4624 46 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 102

Irene Vey Irene Vey Irene Vey Irene Vey Irene Vey

1886 wurde Edmund Vey als Sohn eines beide pflegebedürftig waren. Die von den Landwirts in Reulbach in der Rhön geboren. Eltern geerbten Ersparnisse und die eigenen In seinem Geburtsort besuchte er bis zum Rücklagen, die Irene Vey auch mit ihrer eher 12. Lebensjahr die Volksschule. Diese Schul- sparsamen Lebensweise bilden konnte, form, heute Hauptschule genannt, spielte für waren ihrer Sparkasse anvertraut. Der Hin- Edmund Vey eine dominierende Rolle in sei- weis ihres Sparkassenberaters, das noch in nem Leben. Nach seiner Ausbildung in Wien D-Mark umfassende Vermögen von fast einer und in Metz wurde er 1910 als Lehrer für fran- Million nach ihrem Tode in eine Stiftung ein- zösische Sprache an die Deutsche Schule in zubringen und somit erbschaftssteuerfrei Florenz verpflichtet. Im Alter von 33 Jahren auf Ewigkeit zu erhalten, fand bei Irene Vey trat Edmund Vey in den Schuldienst der Stadt Gefallen. Frankfurt am Main ein. In den Kriegsjahren war er als „Nicht-Parteimitglied“ und auf- Zunächst zögernd, dann aber mit großer grund seiner politischen Haltung starken Begeisterung ließ sich Irene Vey davon Anfeindungen durch die Nazis ausgesetzt. überzeugen, ihre Stiftung bereits mit einem Evakuiert in seinen Heimatort Reulbach leitete Anfangsbetrag zu Lebzeiten zu errichten. er dort bis zum Einzug der Amerikaner die So konnte sie noch in den letzten Jahren dortige Volksschule, bis er 1945 in den Ruhe- ihres Lebens die Anfänge ihrer Stiftung und stand trat. die Fortsetzung der Berufung ihres Vaters erleben. Dieser habe, so wusste Irene Vey Irene Vey, am 29. Oktober 1915 geboren und zu berichten, begabte Schüler, die aufgrund einziges Kind, blieb unverheiratet. Die bei der unzureichenden finanziellen Verhältnisse der Frankfurter Rundschau beschäftigte Ver- im Elternhaus eine ihren Begabungen ent- waltungsangestellte kümmerte sich um ihre sprechende Schulausbildung nicht erhalten Eltern, die in den letzten Jahren ihres Lebens konnten, mit privatem Geld unterstützt.

104 Ellinore und Herbert Vogel-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Ellinore und Herbert Vogel-Stiftung

Stifter: Herbert Vogel (verst. 8. 6. 2006)

Errichtungsjahr: 2007

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung von Forschungsprojekten auf dem Gebiet des Nierenkrebses.

Zweckverwirklichung: – Finanzielle Förderung von Forschungsprojekten anderer steuerbegünstigter oder öffentlich-rechtlicher Körper- schaften (z. B. Universität) auf dem Gebiet des Nieren- krebses. ­– Vergabe von Preisen für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Erforschung von Nierenkrebs.

Bankverbindung: DE86 5005 0201 0200 3502 50 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 105 Volkstheater Frankfurt – Liesel Christ, Liesel und Gisela Christ-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Volkstheater Frankfurt – Liesel Christ, Liesel und Gisela Christ-Stiftung

Stifterin: Gisela Christ von Carben (verst. 13. 12. 2015)

Errichtungsjahr: 2015

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung von Kunst und Kultur in den Bereichen des Schauspiels beziehungsweise des Sprechtheaters.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Förderung der Ausbildung finanziell schlecht gestellter begabter Schauspielschüler und Schülerinnen mit Schwerpunkt Frankfurter Mundart. Ebenso können Ausbildungsmaßnahmen, insbesondere an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst (HfMdK), gefördert oder Preise und Stipendien vergeben werden. Weiterhin kann der Stiftungszweck verwirklicht werden durch die Beschaffung ­und Weitergabe von Mitteln an andere steuerbegünstigte Körperschaften.

Bankverbindung: DE04 5005 0201 1247 0117 96 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 106 Elisabeth und Horst Weyrauch-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Elisabeth und Horst Weyrauch-Stiftung

Stifter: Elisabeth Weyrauch Horst Weyrauch (verst. 31. 7. 2018)

Errichtungsjahr: 2003

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Sozialem sowie Tierschutz.

Zweckverwirklichung: Finanzielle Unterstützung für folgende Institutionen: – Vereinigung von Freunden und Förderern der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e.V. – Verein „Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.“ – „Bund gegen den Missbrauch der Tiere e.V.“ mit dem Tierheim Elisabethenhof in Reichelsheim oder ähnlicher Einrichtungen auf hessischer Ebene – „Tierschutzverein Frankfurt am Main und Umgebung von 1841 e.V.“ oder ähnliche Institutionen auf regionaler Ebene

Bankverbindung: DE47 5005 0201 0200 3463 93 BIC: HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 107 Christa und Manfred Zaß-Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Christa und Manfred Zaß-Stiftung

Stifter: Christa Zaß Manfred Zaß

Errichtungsjahr: 2014

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung der Jugend- und Altenhilfe, der Kunst und Kultur sowie der internationalen Gesinnung und Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, insbesondere hinsichtlich der deutsch-französischen Bezie- hungen.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht, – um Kindern und Jugendlichen eine gute Ausbildung zu ermöglichen – um alten Menschen einen würdigen Lebensabend sowie gegebenenfalls einen angemessenen Hospizaufenthalt zu ermöglichen.

Die Beschaffung und Weitergabe von Mitteln für Projekte anderer gemeinnütziger Körperschaften oder Körperschaften des öffentlichen Rechts (z. B. SOS-Kinderdörfer oder Alten- wohnheime der Caritas).

Bankverbindung: DE09 5005 0201 1246 9714 51 BIC HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 108 Geschwister Zwier Stiftung

verwaltet von der Frankfurter Sparkasse

Geschwister Zwier Stiftung

Stifter: Adeltraud Teuber (geb. Zwier) (verst. 28. 12. 2018) Roswitha König (geb. Zwier)

Errichtungsjahr: 2017

Rechtsform: Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Stiftungszweck: Förderung des Tierschutzes sowie von Kindern und Jugendlichen.

Zweckverwirklichung: Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Unterstützung ausländischer Organisationen, die den Tierschutz an ihrem jeweiligen Sitz fördern sowie durch die Förderung der Bildung und Erziehung von benachteiligten Mädchen und jungen Frauen im Ausland.

Bankverbindung: DE07 5005 0201 0200 6498 50 BIC HELADEF1822 Frankfurter Sparkasse 109 Stiftungsmanagement

Als Ihr kompetenter Partner in allen Stiftungsfragen

– helfen wir Ihnen bei der Planung und – beraten wir Sie individuell bei der Anlage Gestaltung Ihrer Stiftung* des Stiftungsvermögens – begleiten wir Sie bei der Abwicklung des – verwalten wir professionell das Kapital behördlichen Anerkennungsverfahrens* Ihrer Stiftung – stellen wir auf Ihren Wunsch ehrenamtlich – nennen wir Ihnen geeignete Stiftungen den Stiftungsvorstand für eine Zustiftung – managen wir Ihre Stiftung auch nach der Errichtung * keine Rechtsberatung

Nachlassmanagement

Ihr kompetenter Partner in allen Nachlassfragen bei

– der Optimierung Ihres hinterlassenen – im Ausland lebenden Erben Vermögens für die Verbliebenen – dem Wunsch einer langfristigen – der neutralen Umsetzung Ihrer Wünsche Verwaltung besonders komplexer im Hinblick auf Verteilung oder Erhaltung Vermögen Ihrer Vermögenswerte gegenüber Ihren – der Errichtung einer Stiftung* Erben insbesondere bei – der Vermögensübertragung in eine bereits bestehende Stiftung* – wirtschaftlich oder rechtlich unerfahrenen sowie auch minderjährigen Erben * keine Rechtsberatung – voraussehbaren Streitigkeiten unter den Begünstigten

110 Sprechen Sie mit uns über Ihre Wünsche und Vorstellungen.

Brigitte Orband Stephan Yanakouros Markus Hartmann Telefon 069 2641-2550 Telefon 069 2641-3587 Telefon 069 2641-1443

Frankfurter Sparkasse Stiftungs- und Nachlassmanagement Neue Mainzer Straße 47–53 Telefax 069 2641-1450 60311 Frankfurt am Main E-Mail: [email protected]

111 Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main KundenServiceCenter 069 2641-1822

www.frankfurter-sparkasse.de Stand 08.2021 – W3481