Hainturm mit Schloßpark Bergpunkt Belvedere (308m) Goethe und Feininger URSPRUNG * GEIST * ENTFALTUNG ... machten sich von aus zu Fuß oder per Rad auf

Feininger- den Weg kreuz und quer durch das . Radweg B85 Das hatte gute Gründe, denn damals wie heute eignet sich die Region hervorragend dazu, unterwegs zu sein. Ursprung, Geist und Entfaltung

Paulinenturm mit Bergpunkt (416m) charakterisieren ebenso wie eine gute Streckenqualität und freundliche Gastgeber diese grüne Qualitätsregion in Thüringen. Unsere Fernradwege

Ilmtal- haben Anschluss an die wichtigsten Radstrecken z. B. im Thüringer Wald B85 B87 Radweg oder der Weinregion Saale-Unstrut. Inmitten dessen unser Glanzstück – der Ilmtal-Radweg . Thematische Rad- und Wandertagestouren wie z. B. der Feininger-Radweg oder der Goethe-Wanderweg bieten ausreichend Unterwegs im Weimarer Land Anlässe für einen Urlaub im Weimarer Land.

Rad- und Wandertouren ÜBERSICHTSKARTE – Rad- und Wanderwege im Weimarer Land Eckartsberga

STRUT- RE E-UN GION Buttstedt AL Großbrembach Gernstedt SA Kleinheringen Neustedt Schlossvippach Stausee Rudersdorf Großbrembach Gebstedt RT05 WT02 Großheringen Niederreißen Großrudestedt Nirmsdorf Kaatschen Alperstedt Dielsdorf Thalborn Kaatschen- Haindorf Weichau Krautheim Willerstedt Bad Oberreißen A 71 Nermsdorf Ködderitzsch ILMTAL Kleinrudestedt Vippachedelhausen Neumark Lachstedt Markvippach Darnstedt Buttelstedt Weiden Stöben Eckstedt Stausee Schwerstedt Vippachedelhausen Daasdorf Rohrbach Seite Seite Wickerstedt Bachstedt B 87 Berlstedt Stedten Leutenthal B 85 8 14 P elbach Flurstedt Camburg Stotternheim Mattstedt Zottelstedt Wersdorf Udestedt Ramsla Fernradwege Radrundtouren Münchengosserstädt Sachsenhausen Goldbach Ottmannshausen Saale Liebstedt Pfuhlsborn Heichelheim Ilm A 71 Schwerborn Ollendorf Hottelstedt RT07 Eckolstädt Wichmar Kleinobringen Niederroßla Großobringen Wohlsborn Utenbach Wormstedt ET TERSB Kleinmölsen Großmölsen RT08 ERG Ettersberg- Siedlung Oßmannstedt Seite Seite Buchenwald PRINZENSCHNEISE Ottstedt am Töttleben Hohenwinden Wallichen Berge RT06 Kösnitz B 88 RTB 87 02 Schöndorf 24 32 Ulrichshalben ILMTAL Zimmern Kerspleben B 7;B 85 Herressen- Steudnitz Niederzimmern B 7 Dornburg B 7 Sulzbach Stobra Wandertouren Planung und Stausee Daasdorf Kromsdorf Denstedt Schöten Stiebritz Hopfgarten am Berge Lützendorf Rödigsdorf Gaberndorf Oberndorf Service B 87 Hainichen Vieselbach Hermstedt Nerkewitz Neuengönna Azmannsdorf Schwabsdorf Speicher Hochstedt Kleinromstedt Nerkewitz Süßenborn Linderbach Hopfgarten Tröbsdorf Rödigen Talsperre B 7; B 85 Weimar Lehesten Porstendorf Utzberg Vieselbach Ulla Großromstedt B 7 L Krippendorf TA E RT01 L Golmsdorf L 1052 Mönchenholzhausen B 7 A Daberstedt A Herzlich Willkommen im Weimarer Land! Dittelstedt S Nohra B 7 Büßleben Isserstedt Löbervorstadt B 87 Lützeroda Urbich Sohnstedt Niedergrunstedt Ehringsdorf Zwätzen Saale Herrenberg Isseroda B 85 Taubach Hohlstedt Bechstedtstraß Kunitz L 1056 Obergrunstedt Niedernissa Obernissa Gelmeroda Mellingen Löbstedt Melchendorf Cospeda Jenalöbnitz Rohda A 4 HAINTURM I L M TA L Laasan (Haarberg) Holzdorf WT01 Standort- Eichelborn Troistedt Remderoda übungsplatz Großschwabhausen Erfurt Haarberg- Possendorf Siedlung Hayn Legefeld B 85 B 7 Münchenroda Schoppendorf West L 1049 Großlöbichau Gutendorf Süd Egstedt Bergern Waltersleben Döbritschen Meckfeld WT03 Ottstedt Schellroda Linda Magdala Ammerbach Wöllnitz PAULINENTURM S A Maina A L B 88 Rockhausen E Tiefengruben CAROLINENTURM T Rabis Nauendorf A RT04 Göttern L Burgau RT03 Lobeda-Altstadt Saalborn Werningsleben Winzerla Drackendorf Ilmnitz Kichheim Niedersynderstedt Gröben Neulobeda Riechheim Großlohma Bucha Oßmaritz Göschwitz Gügleben Söllnitz Tromlitz Krakau A 4 A 4 Kleinlohma Rutha Stausee Hohenfelden München Leutra Zöllnitz Laasdorf Elxleben Sulza Maua Gernewitz ILMTAL Obersynderstedt Loßnitz Elleben Egendorf B 88 Tannroda Dürrengleina 2 km Zimmritz Rausdorf Ilm Saale L 1049 Schwarza B 85 Rottdorf Milda Osthausen Meckfeld Rothenstein Alkersleben Kleinkröbitz LEGENDE RADWEGE RADRUNDTOUREN RUNDWANDERUNGEN & WANDERWEGE Dieses Heft empfiehlt Radtouren und Wanderwege im Weimarer Land. Thangelstedt Altdörnfeld Oelknitz Neudörnfeld Schirnewitz Großbockedra Wulfershausen B 87 Aussichtsturm/Schloss/BurgKeßlar Ilmtal-Radweg Feininger-Radweg Klassik-Runde Goethe-Wanderweg Die auf den nachfolgenden Seiten aufgeführten QR-Codes führen zu dem Achelstädt Stedten Krakendorf Lotschen Rodias Altendorf Ettischleben Obergneus Historische Mühle Schöps Kottendorf Laura-Radweg Apolda Kleine Ettersbergrunde Lutherweg Untergneus kostenlosen Aktivportal outdooractive. Neben detaillierten Streckeninfos finden Rettwitz Lengefeld Altenberga Barchfeld/Ilm Drößnitz Hochdorf Kirche Bösleben Magersdorf Sie dort auch GPS- Tracks zum Download für die Navigation per Mobiltelefon. Thüringer Städtekette Kneipp – GolfGreuda – Natur Große Ettersbergrunde Thüringer Drei-Türme-Weg Witzleben Bahnhof Kleinpürschütz Ellichleben Rittersdorf Wittersroda Unterbodnitz Neckeroda Saaleradweg Genussrunde Weinwanderweg Wüllersleben Tourist-Information

E-Bike-Ladestation Napoleon-Radweg WEIN8 | Naturlehrpfad „Riesen-Ritter-Mythen“ 6 7

Die Zauberflöte aus Oßmannstedt

Mozarts „Zauberflöte“ kennt jeder. Wer aber weiß schon, dass die Geschichte der Oper von Oßmannstedts Pfarrer August J. Liebeskind stammt?

Historische Persönlichkeiten wie Christoph M. Wieland, Lyonel Feininger und Maria Pawlowna wählten das Weimarer Land zu ihrer Heimat. Goethe Drei-Türme-Weg war Ideengeber für das Bad im Grünen und verführt zum Drei Turmgeschichten, drei Wandern und Genießen. wunderbare Ausblicke an einem Weg, der von ursprünglichen Feininger Radweg Landschaften und beschaulichen Wäldern gesäumt ist. Mit Skitzzenblock und Stift setzte sich der Bauhaus-Künstler auf sein Rad und zeichnete wohl mehr als 30 Kirchen und Land- schaften dieser Gegend.

Der Ilmtal-Radweg

... ist mehr als nur ein Flussradweg. Die Vier- sternetour durch das Ilmtal wird von Burgen, Goethe-Wanderweg Schlössern, Kirchen und traumhaften Parkanla- Goethes Leidenschaft für gen begleitet. Zudem sind Städte wie Ilmenau - Charlotte von Stein inspirierte zu Bad Berka - Weimar - Bad Sulza entlang der diesem geistvollen und natur- Strecke immer eine Reise wert. nahen Wanderweg. 8 DEINE RADWEGE WEIMARER LAND DEINE RADWEGE WEIMARER LAND 9

ILMTAL-RADWEG Ilmenau – Bad Berka – Weimar – Bad Sulza

Bad Sulza

Kaatschen Eberstedt A Apolda Erfurt A Weimar B88 Jena Mellingen B7 B7 A Bad Berka A

Buchfart Thüringer Städtekette Kranichfeld A Klein Venedig, Bad Berka Rittergut München Stadtilm

Geraradweg

Rennsteig- B88 In Denstedt fallen Mühle und Burg über der Ilm ins Auge. Nach einem Radweg Weitere Saaleradweg Besuch des Wielandgutes in Oßmannstedt führt der Radweg nördlich Steckeninfos | GPS Track von Apolda durch Niederroßla und Zottelstedt. Über Wickerstedt geht Ilmenau Fernradwege es nach Eberstedt, in dessen historischer Ölmühle unbedingt eine Rast Straßen/Autobahn Stützerbach Ilmtal-Radweg einzuplanen ist, um die Speisen mit hauseigenem Senföl zu probieren. Nach dem letzten Wegstück über 14 km präsentiert sich die Kur- und

Von Allzunah am Rennsteig geht es hinab in den Luftkurort STRECKENINFOS Weinstadt Bad Sulza. Zu den berühmten Kuranlagen gehören die Stützerbach. Weiter bergab ist die Universitätsstadt Ilmenau Trinkhalle und 2 km weiter das Gradierwerk. Der Rest des Weges ist schnell erreicht. Am Ilmufer entlang führt der Radweg nach leicht bis mittel von Weinbergen gesäumt und strebt der Saalemündung entgegen. Langewiesen über Griesheim und Stadtilm bis nach Singen. • Länge: 123 km Unweit befindet sich der Bahnhof Großheringen, von dem es bequem Vorbei an der Kunst- und Senfmühle Kleinhettstedt über • Anschlüsse: Rennsteig-Rad- zurück nach Weimar, Erfurt oder Ilmenau geht – die Fahrradmitnahme Dienstedt erreicht der Weg das Weimarer Land und die Zwei- weg, Thüringer Städtekette, ist möglich. Burgen-Stadt Kranichfeld. Das Baumbachhaus lädt mit Café und Saaleradweg Heimatmuseum zum Pausieren ein. SEHENSWÜRDIGKEITEN

Weiter geht es nach Tannroda mit einer imposanten Burganla- 1 Oberschloss Kranichfeld ge, die über die Landschaft ragt. Etwa 5 km weiter ist unbedingt 2 Kurpark, Coudray-Haus das gesunde Heilwasser am Goethebrunnen im Kurpark Bad 3 Weimar UNESCO Berka zu kosten. Nun reihen sich ursprüngliche Dörfer aneinan- Weltkulturerbe der. Nach Hetschburg, Buchfart und Oettern geht es bergauf bis 4 Wielandgut Oßmannstedt nach Mellingen an den Feiningerturm. Vorbei an der Taubacher 5 Kurpark, Gradierwerk Mühle, lässt sich später im Park an der Ilm bereits die Klassiker- GASTGEBER stadt Weimar erkennen. Hier empfiehlt sich ein Aufenthalt, um sich von den Spuren Goethes und Schillers inspirieren zu lassen. • Altes Brauhaus Bad Berka Aus der Stadt heraus führt der Weg durch einige kleine Orte, • Mühlenladen Buchfart die vom klassischen Weimar geprägt sind. So verbindet der • Historische Mühle Eberstedt Maria-Pawlowna-Weg die Schlösser Tiefurt und Kromsdorf • Weingut Zahn Kaatschen miteinander. Schlosspark Tiefurt

10 DEINE RADWEGE WEIMARER LAND DEINE RADWEGE WEIMARER LAND 11

THÜRINGER STÄDTEKETTE Erfurt – Weimar – Mellingen – Jena SAALERADWEG Jena – Großheringen –

A B250

B85 Naumburg Niederzimmern Ilmtal-Radweg B87 Weimar Apolda Bad Kösen Erfurt B180 Großheringen Kaatschen B88 B7 B7 Bad Sulza Mellingen A Gelmeroda Lehnstedt B88 Camburg Geraradweg B87 Großschwabhausen Ilmtal-Radweg Kleinschwabhausen Jena Bad Berka Apolda Dornburg

Ilmtal- A Dornburger Schlösser Radweg B85 Fernradwege Straßen/Autobahn Thüringer Städtekette STRECKENINFOS

Jena B7 Der Fernradweg „Thüringer Städtekette“ verbindet sieben STRECKENINFOS mittel bis schwer Thüringer Fernradwege Thüringer Städte – Eisenach im Westen, Gotha, Erfurt, Weimar, Städtekette Straßen/Autobahn Saaleradweg • Länge: Saaleradweg 440 km leicht bis mittel Jena und Altenburg im Osten. Zwischen Erfurt und Jena geht es • beschriebener Abschnitt: einmal quer durch das Weimarer Land. Aus Erfurt heraus lenkt • Länge gesamt: Städtekette 225 km Die Etappe zwischen Jena und Naumburg gehört zu den Weimarer Land 46 km die Tour zwischen der Schmidtstedter Höhe und dem Ringel- • Abschnitt: Weimarer Land 48 km schönsten des Saaleradweges. Jena verlassend geht es am • Anschlüsse: Ilmtal-Radweg, berg über die B7 hinweg bis nach Azmannsdorf. Im Dorf geht es • Anschluss: Ilmtal-Radweg Denkmal des Erlkönigs und am Kunitzer Weinberg, vorbei am Thüringer Städtekette nach links bis zum Kreisel in Richtung Vieselbach, weiter am Rie- Wehr in Döbritschen in Richtung Dornburg unterhalb der impo- SEHENSWÜRDIGKEITEN dberg vorbei nach Niederzimmern. Von hier aus führt die Tour santen Schlösserkette bis nach Camburg. Nur wenige Kilometer SEHENSWÜRDIGKEITEN

nach Südwesten bis zum Stausee Hopfgarten. Recht gemütlich 1 Weimar UNESCO Weltkulturerbe flussabwärts mündet in Kleinheringen die Ilm in die Saale. Der 1 Dornburger Schlösser geht es am Weinberg mit dem Weimarbach weiter bis in die 2 Feininger Kirchen Ilmtal-Radweg führt von hier aus in Richtung Weimar und Bad 2 Die Camburg Stadt Weimar. Nun empfiehlt sich eine längere Pause für diese 3 Feininger Turm Mellingen Berka. Der Bahnhof in Großheringen eignet sich für An- und 3 Kurpark, Saline Bad Sulza besondere Stadt. Auf dem Ilmtal-Radweg führt die Städtekette Abreise und bietet eine Anlegestelle für Wassersport auf der durch den Ilmpark, durch Oberweimar bis zur Taubacher Mühle GASTGEBER Saale. Der Saaleradweg passiert nun die bekannten Saalebur- GASTGEBER und Mellingen mit dem Feininger Turm. • Gaststätte Blau Weiss gen Saaleck und Rudelsburg. Wenige Kilometer später führt • Gaststätte am Brauhaus Camburg Die Feiningerkirchen in Lehnstedt und Großschwabhausen Niederzimmern der Radweg in das Kurstädtchen Bad Kösen. Das vom Wein • Weingut Zahn Kaatschen passierend erreicht die Route die B7. Nun rollt man gemütlich • ACC Cafe-Restaurant Weimar geprägte Saale-Unstrut Tal mündet am Ende der Etappe in die • Gutshof Großheringen • Café Drahtesel Mellingen auf dem straßenbegleitenden Radweg hinab bis nach Jena. fast 1000-jährige Domstadt Naumburg. • Restaurant Zum Wehrdamm • Papiermühle Jena Bad Kösen

Weitere Steckeninfos | GPS Track Weitere Steckeninfos | GPS Track

Markt Weimar Feiningerkirche Lehnstedt Weinberg Bad Sulza Saale bei Kaatschen 12 DEINE RADWEGE WEIMARER LAND DEINE RADWEGE WEIMARER LAND 13

LAURA RADWEG Weimar – Wohlsborn – Leutenthal – Berlstedt – NAPOLEON RADWEG Auerstedt – Apolda – Jena Schloßvippach – Schallenburg Auerstedt

B176 B85 Bad Sulza Unstrut- Sömmerda radweg Eberstedt Schallenburg B87 Saale

Ilmtal-Radweg Camburg Schloßvippach Fernradwege Straßen Laura Radweg B88 Vippachedelhausen Apolda

Leutenthal A Dornburg Berlstedt B87 Hermstedt Heichelheim Maloca Auerstedt Wohlsborn Krippendorf

B7 Thüringer Saaleradweg STRECKENINFOS Städtekette STRECKENINFOS Fernradwege Erfurt Weimar Thüringer Cospeda Straßen mittel Städtekette Napoleon Radweg mittel B7 B7 Jena • Länge: 46 km B7 • Länge: 32 km • Anschlüsse: Thüringer • Anschlüsse: Ilmtal-Raddreieck, Der Laura-Radweg führt auf 46 km entlang der ehemaligen Städtekette, Unstrutradweg Die Tour startet am Schloss Auerstedt, einem Ort, der Napole- Ilmtal-Radweg, Thüringer Bahntrasse der Laura-Schmalspurbahn und verbindet die Thü- onische Geschichte geschrieben hat. Der Bahnlinie folgend, Städtekette ringer Städtekette mit dem Unstrut Radweg. Der Name „Laura“ SEHENSWÜRDIGKEITEN passiert die Tour das Gradierwerk der Kur- und Weinstadt Bad SEHENSWÜRDIGKEITEN entstand, weil die Fahrgäste oft auf die Züge lauerten (warteten). Sulza. Auf dem Ilmtal-Radweg geht es aus Bad Sulza heraus 1 Mechanika da Vinci Der Weg startet am Goetheplatz und führt über den Weimarplatz Leutenthal nach Darnstedt, Eberstedt, die Hauptstraße entlang bis nach 1 Museenwelt Auerstedt hinaus aus der Stadt nach Schöndorf und weiter hinauf nach 2 Klossmuseum Heichelheim Wickerstedt. Hier zweigt die Tour in Richtung Nauendorf ab. 2 Gradierwerk Bad Sulza Wohlsborn. Die kleinen Orte Sachsenhausen, Leutenthal und 3 Erlebniszoo Tirica In Apolda angekommen, führt der Weg zum Schrönplatz, um 3 Kunsthaus Apolda Avantgarde Buttelstedt umrunden die Kloß-Welt in Heichelheim, die alles Vippachedelhausen in die wunderschöne Schötener Promenade zu münden, die 4 Museum 1806 Cospeda Wissenswerte rund um die Thüringer Klöße anschaulich präsen- Apolda, Schöten und Hermstedt verbindet. Schnell kommt die tiert. Über die Bahnschiene hinweg erreicht man Neumark. In GASTGEBER Krippendorfer Mühle in Sicht, wo sich eine Rast anbietet. Leicht GASTGEBER Vippachedelhausen ist die Erlebniswelt Tirica nicht zu übersehen. • Thüringer Kloßwelt links führt die Straße nach Closewitz und passiert den Dorn- • Schlossrestaurant Auerstedt Gemütlich fährt es sich weiter nach Markvippach, ein Stück auf Heichelheim berg, die höchste Erhebung der Region. Weiter geht es nach • Historische Mühle Eberstedt der Landstraße bis nach Schloßvippach und Großrudestedt. In • ab 17 Uhr: Gasthaus Pension Cospeda. Das Museum 1806 hinter sich lassend, geht es steil • Papiermühle Jena Alperstedt schwenkt der Weg nach rechts, führt bis nach Schal- Bärenhügel Wohlsborn; bergab nach Jena. Hier endet am Braugasthof „Papiermühle“ lenburg und mündet bei Sömmerda in den Unstrut Radweg. Gasthaus Zur Linde Berlstedt der Radweg.

Weitere Steckeninfos | GPS Track Weitere Steckeninfos | GPS Track

Mechnika da Vinci Erlebniszoo tirica Mühle Krippendorf Gradierwerk Bad Sulza 14 DEINE RADRUNDTOUREN WEIMARER LAND DEINE RADRUNDTOUREN WEIMARER LAND 15

FEININGER RADWEG Weimar – Gelmeroda – Mellingen

Ilmtal-Radweg RT01 B7 B7 Weimar

Oberweimar Fernradwege Straßen/Autobahn Feininger Radweg B85 Niedergrunstedt Taubach Gelmeroda Mellingen

Possendorf Feininger Kirche Gelmeroda Feininger Kirche Gelmeroda Kirche Vollersroda Vollersroda A B87

Legefeld wird die A4 überquert und Gelmeroda, das Highlight der Radtour, ist Feininger Kirche Mellingen erreicht. Weit sichtbar ist der schlanke, achteckige Turm der ganzjäh- Weitere Steckeninfos | GPS Track rig geöffneten Kirche. 2017 wurde der Kircheninnenraum und die Buchfart Ausstellung über das Leben und Wirken des Künstlers modernisiert. Ganze 10 Ölgemälde der Kirche haben das kleine Dorf weltberühmt Der Radweg ist dem Bauhauskünstler Lyonel Feininger gemacht. 1913 schrieb Feininger an seine Frau: „Nachmittags krabbel- STRECKENINFOS (1871–1956) gewidmet, der über viele Jahre hinweg in Weimar te ich los mit einem Block nach Gelmeroda, ich habe dort 1,5 Stunden und im Weimarer Land zumeist per Rad unterwegs war und mittel herumgezeichnet, immer an der Kirche, die so wundervoll ist.“ In den unzählige Kirchen, Brücken und Dörfer zeichnete. Viele dieser • Länge: 27 km dunklen Jahreszeiten wird sie durch eine Lichtinstallation in die Farben Werke sind später berühmt geworden und in den großen Mu- • Anschlüsse: Ilmtal-Radweg, Feiningers getaucht. Das letzte Stück Weg führt nach Niedergrunstedt seen der Welt zu entdecken. Am gut beschilderten Rundkurs Thüringer Städtekette über das Kirschbachtal zurück in die Geburtsstadt des Bauhauses sind 6 Glasaufsteller zu finden. Diese symbolisieren Staffeleien nach Weimar. und zeigen Feiningers Motive gleich neben den Dorfkirchen. SEHENSWÜRDIGKEITEN

1 Bauhausmuseum Weimar Die Tour beginnt in der Geschwister-Scholl-Straße in Weimar 2 Feininger Kirchen am Rad- vor der Bauhaus-Universität, dem Gebäudekomplex des weg mit Glasaufsteller ehemaligen Bauhauses, das nach Entwürfen von Henry van de 3 Schloss und Park Belvedere Velde entstand. Nach einer Runde um das Stadtschloss Weimar lenkt der Weg auf dem Ilmtal-Radweg durch den Ilm-Park bis GASTGEBER nach Oberweimar. Über Taubach und Mellingen, mit dem • Restaurants in der Innenstadt Feininger Turm – einer Darstellung des Mellinger Kirchturms nachempfunden – führt der Radweg an Fischzuchtteichen • Café Drahtesel Mellingen vorbei nach Oettern. Hier verlässt die Route den Ilmtal-Radweg • Mühlencafé in Buchfart unterhalb der Ilm in Richtung Buchfart. Nur ein kleines Stück weiter überquert die Tour den Goethe-Wanderweg und führt nach Vollersroda. Ein Lieblingsmotiv Feiningers war die hier stehende Chorturmkirche. Der nächste Ort ist Possendorf, dessen Kirche Feininger noch lange malte, nachdem er schon in die USA zurückgekehrt war. Auf einer Anhöhe angekommen 1999 wurde eine Kunstinstallation des Schweizer Architekten Marcel Kalberer in Mellingen errichtet. Der Feininger-Turm empfindet die Malweise Lyonel Feiningers nach. 16 DEINE RADRUNDTOUREN WEIMARER LAND DEINE RADRUNDTOUREN WEIMARER LAND 17

NAPOLEON APOLDA Apolda – Cospeda – Kapellendorf KNEIPP – GOLF – NATUR Bad Berka – Blankenhain

RT03 Adelsberg (416m) Apolda Bad Berka B7

Herressen- B85 Sulzbach B87 Saalborn Schöten

Oberndorf Hermstedt

Kleinromstedt Dreiteichsgrund Dammbachsgrund Ilmtal- Radweg

Großromstedt Krippendorf Krakau Kapellendorf velo inn Bad Berka Fernradweg Straßen Kohlgrund Radrundtour

B7 Blankenhain Jena Fernradweg Cospeda Saaleradweg Straßen STRECKENINFOS Radrundtour STRECKENINFOS

Start ist am Bahnhof Apolda. Der Bahnhof- und August-Bebel mittel Das Radhotel velo inn in Bad Berka ist ein idealer Ausgangspunkt mittel Straße folgend geht es in die Schötener Promenade. Der Napole- • Länge: 32,4 km der Runde. Nach der Überquerung der Ilm geht es einmal quer • Länge: 22 km on-Radweg begleitet die Tour bis zum Museum 1806 in Cospeda. Hinweis: nur zwischen Apolda und durch den Kurpark am Goethebrunnen und dem Coudray-Haus • Anschluss: Ilmtal-Radweg Cospeda ausgeschildert! Gleich am Museum links herum durchquert der Weg das Dorf vorbei. Der Hetschburger Straße folgend zum Ortsausgang, führt SEHENSWÜRDIGKEITEN hinunter in eine Senke und wieder hinauf nach Lützeroda. Weiter SEHENSWÜRDIGKEITEN rechts die Abzweigung auf die Adelsbergstraße in Richtung Saal- geht es an einer von Feldern gesäumten Landstraße bis nach Vier- born. Zu empfehlen ist ein kleiner Abstecher zum Paulinenturm. 1 Kurpark und Coudray-Haus 1 GlockenStadtMuseum zehnheiligen. Etwa 1 km weiter Richtung Apolda lenkt die Route Der Aufstieg wird mit einer herrlichen Aussicht belohnt. Nun Bad Berka Apolda über die Straße ins Isserstedter Hölzchen, das nach 300 m nach 2 Museum 1806 Cospeda geht es durch Saalborn in Richtung Blankenhain zum Golfplatz 2 Schloss Bankenhain rechts durchquert wird. Auf Feldwegen geht es nach Klein- und 3 Wasserburg Kapellendorf des Spa & GolfResorts Weimarer Land auf dem ehemaligen Gut 3 Carl-Friedrich-Quelle Großromstedt, wo auf halbem Weg der Aussichtsturm auf dem Krakau. Vor dem Schloss Blankenhain angekommen, wendet sich GASTGEBER Sperlingsberg erreicht ist. In Kapellendorf angekommen, geht es GASTGEBER der Weg nach rechts. Von nun an folgt die Route dem Naturlehr- einmal rund um die Wasserburg. Nur ein kleines Stück bergauf • Zum Kümmelspalter, Apolda/ pfad, am Waldbad vorbei durch den Kohlgrund, die Sankt Huber- • Pension velo inn Bad Berka gelangt der Weg auf eine ruhige Landstraße, die durch Oberndorf, OT Schöten tushütte und die Carl-Friedrich-Quelle, ein Naturkneipp-Tretbe- • Zum Paulinenturm Sulzbach, Herressen bis zum Ortseingang Apolda führt. Die Tour • Gasthaus Zur Linde Cospeda cken, mitten im Wald passierend. Nun weist der Weg nach links, • Gasthaus Nagel Bad Berka passiert zum Abschluss die Herressener Promenade am Apoldaer • Gasthof Langemann durch den Dreiteichsgrund mit seinen Fischzuchtteichen. In 2 km • Spa & GolfResort Weimarer Freibad. Auf geübtem Weg geht es zurück zum Bahnhof. Großromstedt ist der Orteingang von Bad Berka wieder erreicht. Land

Weitere Steckeninfos | GPS Track Weitere Steckeninfos | GPS Track

Marktplatz Apolda Sperlingsberg Kapellendorf Kurpark Bad Berka 18 DEINE RADRUNDTOUREN WEIMARER LAND DEINE RADRUNDTOUREN WEIMARER LAND 19

GENIEßERRUNDE Bad Berka – Tiefengruben – Tonndorf – WEIN8 | BAD SULZA Auerstedt – Eberstedt – Bad Sulza – Hohenfelden – Kranichfeld – Tannroda Kaatschen

RT04 RT05 B85 Saale Bad Berka Sonnendorf Tiefengruben Nauendorf Kaatschen Großheringen Tonndorf Auerstedt

B87 Bad Sulza Saaleradweg Stausee Hohenfelden

Hohenfelden

Eberstedt Ilm Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden Thüringer Weingut Bad Sulza Kranichfeld Tannroda Ilmtal-Radweg

Fernradwege Niedertrebra Schmiedehausen Ilmtal-Radweg Straßen Radrundtour Fernradwege STRECKENINFOS Straßen STRECKENINFOS Radrundtour Startpunkt der Tour ist der Busbahnhof Bad Berka. Über die Bahn- mittel schwer schienen geht es nach rechts auf der Tannrodaer Straße bis zum Die Wein8 ist eine Doppelrunde von knapp 24 km durch den • Länge: 34 km • Länge: 24 km Schienenbäcker. Nun leitet ein straßenbegleitender Radweg in • Anschluss: Ilmtal-Radweg Thüringer Teil des Weinanbaugebietes Saale-Unstrut. Start ist • Anschlüsse: Ilmtal-Radweg, das Rundlingsdorf Tiefengruben – den aromatischen Apfelmost das Weintor Bad Sulza. Dem Raddreieck folgend, fährt man vor- Saaleradweg der Mosterei bitte nicht verpassen. 200 m nach dem Ortsaus- SEHENSWÜRDIGKEITEN bei an dem geschützten Emsenteich bis zum Schloss Auerstedt. gang geht es auf asphaltiertem Weg nach Tonndorf, in dessen Nun geht es weiter über einen Bergrücken bis zur gastlichen SEHENSWÜRDIGKEITEN 1 Thüringer Freilichtmuseum Schloss ein kleiner Honiggarten offen steht. Wieder im Ort führt Ölmühle Eberstedt. Vorbei an den Soletürmen von Darnstedt Hohenfelden 1 Weintor und Gradierwerk der ländliche Weg „Schwendrich“ nach Nauendorf und weiter lenkt das Ilmtal-Raddreick wieder in den Kurpark Bad Sulza. Die 2 Avenida-Therme 2 Auerstedter Museumswelt nach Hohenfelden. Das Thüringer Freilichtmuseum ist Thüringer zweite Schlaufe der Wein8 folgt nun dem Ilmtal-Radweg bis 3 Oberschloss Kranichfeld 3 Kurpark und Trinkhalle Geschichte zum Anfassen. Erfrischungen und eine Mittagssuppe nach Kaatschen zum Thüringer Weingut Zahn. Die gute Küche gibt es im Limonadenpavillon. Weiter geht es vorbei am Stausee GASTGEBER direkt an der Saale ist ein Geheimtipp. Die Saale wird überquert GASTGEBER Hohenfelden bis nach Kranichfeld und dem Baumbachhaus. • Altes Brauhaus Bad Berka und auf dem Saale-Radweg ist Kleinheringen erreicht. Ab jetzt • Ölmühle Eberstedt Dort wechselt die Route auf den Ilmtal-Radweg. Diesem folgend • Restaurant Bella Vista Stausee geht es ohne Beschilderung in Großheringen über die Saale und • Gutshof Großheringen • Thüringer Weingut Zahn geht es nach Tannroda und München. Im gastlichen Rittergut Hohenfelden den Rehehäuser Berg hinauf, weiter über den Sattel nach Son- Kaatschen finden sich Tiere und Hofladen inkl. vieler Kostproben. Auf dem • Bistro Alex 11 Kranichfeld nendorf, mit traumhaften Ausblick und einer Weinverkostung im Ilmtal-Radweg geht es zurück nach Bad Berka. Thüringer Weingut Bad Sulza. Eine Serpentinenstraße hinunter • Thüringer Weingut Bad Sulza • Eiscafé Tannroda in Sonnendorf geht es am Freibad vorbei, wieder zurück nach Bad Sulza.

Weitere Steckeninfos | GPS Track Weitere Steckeninfos | GPS Track

Mosterei Tiefengruben Schloß Tonndorf Historische Mühle Eberstedt 20 DEINE RADRUNDTOUREN WEIMARER LAND DEINE RADRUNDTOUREN WEIMARER LAND 21

KLASSIK-RUNDE Kromsdorf – Oßmannstedt – Denstedt – Tiefurt KLEINE ETTERSBERGRUNDE Ettersburg – Wohlsborn – Großobringen – Heichelheim RT06 Oßmannstedt RT07 Stedten Stausee Heichelheim Ramsla B85

Sachsenhausen

Ulrichshalben Heichelheim Kromsdorf K501 Ettersburg Wohlsborn Denstedt Großobringen Kleinobringen Tiefurt Kleinkromsdorf roer tterer

Schwabsdorf Prinzenschneise Ilmtal- Schlosspark Kromsdorf Radweg rinenhneie Süßenborn Schöndorf Weimar Umpferstedt B7 Weimar Fernradwege B7 Straßen Straßen Radrundtour Radrundtour STRECKENINFOS STRECKENINFOS Vom Schloss Kromsdorf aus startet der kleine Rundweg zu- Die herrliche Rundtour verläuft auf 23 Kilometern über den nächst am Ilmufer entlang bis in den berühmten Wielandpark leicht Ettersberg und durch die entzückenden Dörfer im Osten. mittel in Oßmannstedt. Das Museum auf dem Gut, der Park und das • Länge: 14 km Die Runde beginnt am Schloss Ettersburg und führt über den • Länge: 23 km Grabmal von Christoph Martin Wieland, seiner Frau Dorothea • Anschluss: Ilmtal-Radweg Ettersburger Forst bis hin zum Obelisken auf der Blutstraße. SEHENSWÜRDIGKEITEN und Sophie Brentano wissen Literaturgeschichte zu erzählen. Ostwärts geht es weiter durch die Prinzenschneise und am SEHENSWÜRDIGKEITEN Der Park wird in Richtung Ulrichshalben verlassen. Nordrand von Schöndorf entlang, bevor man über einen 1 Schloss Ettersburg 2 Das Kulturgut des Dorfes öffnet auf Voranmeldung seine 1 Schlosspark Kromsdorf kleinen Hügel nach Wohlsborn gelangt. In Großobringen lädt Thüringer Kloßmusem Tore. Wenn gewünscht, erklingt die Witzmannorgel von 1803 2 Wielandgut Oßmannstedt die evangelische Kirche St. Peter und Paul zu einer Besichti- GASTGEBER in der Kirche des Ortes. Abseits vom Ilmtal-Radweg geht es 3 Kulturgut Ulrichshalben gung ein. Hungrig von der Führung empfiehlt sich eine Rast weiter nach Denstedt. Hier steht eine Wassermühle mit einem Tel: 036462 929736 im gemütlichen Biergarten des Schlemmerguts im Unterdorf. • Gasthaus Pension Bärenhügel ursprünglichen Mühlenladen, in der auch alte Getreidesorten 4 Schloss Tiefurt Gestärkt geht es weiter nach Kleinobringen, wo sich ein Ab- Wohlsborn gemahlen und verarbeitet werden. Über die Landstraße ist es stecher zur Mühle und zum Stausee Heichelheim anbietet. Die • Schlemmergut Großobringen nicht weit bis zum behaglichen Schlosspark von Tiefurt. Dem GASTGEBER Thüringer Klöße in der „Kloß-Welt Heichelheim“ stehen immer • Thüringer Kloßwelt Lauf der Ilm folgend, ist der Ausgangspunkt der Tour in 3 km • Clauder Mühle Denstedt auf der Tageskarte. Auch das Kloßmuseum kann hier besichtigt Heichelheim wieder erreicht. • Alte Remise Tiefurt werden. Über einen Feldweg und einen asphaltierten Schluss- • Schlossrestaurant Ettersburg anstieg endet die Tour wieder am Ausgangspunkt.

Weitere Steckeninfos | GPS Track Weitere Steckeninfos | GPS Track

Blick auf Burg Denstedt Clauder Mühle Denstedt Schloss Ettersburg Stausee Heichelheim Anzeige DEINE RADRUNDTOUREN WEIMARER LAND 23

GROSSE ETTERSBERGRUNDE Ettersburg – Niederzimmern – Hopfgarten – Weimar

Ballstedt RT08 Heichelheim Hottelstedt Ettersburg B85 Kleinobringen

Großobringen

eenttte roer tterer Ottstedt henal

Schöndorf Bewegen Niederzimmern B7 Thüringer Weimar Städtekette Schloss Ettersburg

Hopfgarten Tröbsdorf

ist einfach. B7 Fernradwege STRECKENINFOS Straßen Radrundtour mittel Die hügelige Runde um den Großen Ettersberg ist das Richtige • Länge: 34 km für Naturliebende. Sie startet am Parkplatz am Schloss Ettersburg • Anschlüsse: Thüringer in westliche Richtung. In Hottelstedt angekommen, lohnt sich Städtekette, Laura-Radweg an Wochenenden ein Abstecher nach Ballstedt ins Landhotel „Zur Tanne“. Weiter führt die Runde durch kleine Dörfer, vorbei an SEHENSWÜRDIGKEITEN der Talsperre Hopfgarten. Nun rollt es sich leicht der Thüringer 1 Schloss Ettersburg Wenn man einen verlässlichen Städtekette folgend bis nach Weimar hinein. Über den Goethe- 2 Gedenkstätte Buchenwald Begleiter hat. platz geht es auf dem Laura-Radweg zum Weimarplatz und nach 3 Weimar UNESCO Gemeinsam Sport zu treiben, ist nicht Schöndorf hinauf. Die Route lenkt nach links in die Prinzenschnei- Weltkulturerbe se quer durch einen Buchen- und Eichenwald. Anschließend nur gut für die Gesundheit. Es macht GASTGEBER führt der Radweg nach rechts beständig den Ettersberg hinauf. auch Spaß und fördert den Teamgeist. Am Obelisk an der Blutstraße ist der höchste Punkt der Strecke • Landhotel „Zur Tanne“ Ballstedt Mit der Sparkasse Mittelthüringen ha- erreicht. Mit einem beflügelten Gefühl wird der Ausgangspunkt • „Zur Weintraube“ Hopfgarten ben Sie einen starken Partner, der Sie der Tour am Schloss erreicht. • „Remise“ Schloss Ettersburg auf allen Wegen mit Sicherheit begleitet.

Weitere Steckeninfos | GPS Track

Wenn‘s um Geld geht S Sparkasse Prinzenschneise www.sparkasse-mittelthueringen.de Mittelthüringen 24 DEINE WANDERWEGE WEIMARER LAND DEINE WANDERWEGE WEIMARER LAND 25

Bad Berka – Buchfart – Vollersroda – Weimar – Köttendorf – Bad Berka

Feininger- Wandern im WT01 Radweg Possendorf Shloar B87 elveere aintr Mellingen Vollersroda Weimarer Land Legefeld Köttendorf

Feininger- Radweg A B85 Oettern Buchfart Hetschburg

Einzig ein wenig Zeit und l Kiliansroda gutes Schuhwerk sind von Nöten für eine Wanderung Bad Berka alinentr zwischen Dörfern, Türmen Straßen/Autobahn Caarian Drei-Türme-Weg und Burgen, die schon manch Radwege Ilmtal- berühmter Zeitgenosse B85 B87 Radweg Carolinentr besuchte. Sicher ist, die Wege zwischen den Plätzen, an de- WEGINFOS nen es sich lohnt zu verweilen, sind überraschend kurz. mittel • Länge: 26 km • Anschluss: Goethe-Wanderweg

SEHENSWÜRDIGKEITEN Hainturm Paulinenturm 1 Coudray-Haus und Kurpark THÜRINGER DREI-TÜRME-WEG Bad Berka wanderbares deutschland parallel zur Autobahn rechts in den Belvederer Forst. Den Pos- 2 Buchfarter Mühle Z e Q UALITÄTSWEG r t i f i z ie r WANDERBARES DEUTSCHLAND t d u senbach überquerend, geht es über einen Pfad zur Forststraße r ch d nd en rba De rve Der Thüringer Drei-Türme-Weg gehört zu den beliebtes- utschen Wande bergab in Richtung Hainturm, der 1828-1830 auf Veranlassung GASTGEBER ten Wanderwegen der Region, da er auf gelungene Weise der Großherzogin Maria Pawlowna errichtet wurde. Von dort • Altes Brauhaus Bad Berka Geschichte und Naturerlebnis miteinander verbindet. Der geht es weiter abwärts durch die Autobahnunterführung in • Waldgasthaus Balsamine Qualitätswanderweg startet in Bad Berka am Parkplatz Cou- Richtung Carolinenturm (8,3 km). Dieser Weg führt vorbei Buchfart dray-Haus. Gleich zu Beginn geht es ca. 100 m bergauf auf eine an alten Obstbäumen und einem Fischteich in Köttendorf. • Waldgaststätte Müllers- hausen /nahe Carolinenturm knorrige Buche zu. Wenige Meter später offenbart sich ein freier Hinter dem Dorf links geht es hinunter nach Oettern, wo der • Zum Lindenbaum Blick ins Ilmtal auf das Dorf Hetschburg. Nach der Wanderhütte Weg nach rechts über die denkmalgeschützte Steinbrücke in Hetschburg finden sich ein Gedenkstein, der an den großherzoglichen Leib- Richtung der Casparibank führt. Dann geht es weiter nach links • Zum Paulinenturm jäger Anton Möslein erinnert und die ur- und frühgeschichtliche bis zur Wegschleife und wenig später ist der Carolinenturm auf Wallburg „Martinskirche“. Mit der guten Sicht zur Felsenburg, dem 497 m hoch gelegenem Kötsch erreicht. Nach herrlichem Weitere Steckeninfos | GPS Track einer mittelalterlichen Anlage von Felsenkammern, verlässt Turmblick führt der Weg hinab zur Waldgaststätte „Müllershau- der Weg den Wald und biegt links nach Buchfart ab, wo das sen“. Von dort aus sind es noch 4 km bis zum 3. Turm, dem Mühlencafé am Wochenende geöffnet ist. Durch die denkmal- Paulinenturm. Diesen hinter sich lassend, geht es steil bergab geschützte Holzbrücke geht es hinter der Mühle nach links durch den Wald, kurz vor dem Waldsaum rechts und auf einer steil bergan zur Felsenburg. Wieder im Wald führt der Weg in schönen Waldpromenade zurück zum Ausgangspunkt an die Vollersroda nach rechts weiter zur Autobahnunterführung und Carolinenturm Paulinenhütte oberhalb der Stadt Bad Berka. 26 DEINE WANDERWEGE WEIMARER LAND DEINE WANDERWEGE WEIMARER LAND 27

GOETHE-WANDERWEG Weimar – Buchfart – Saalborn – Neckeroda – Großkochberg

B7 Erfurt Weimar B7

A Mellingen Vollersroda Buchfart Magdala Jena Bad Berka Saalborn

B87 A Blankenhain Schwarza Kranichfeld aelhe atlat B88 Hochdorf B85

Neckeroda Kahla Goethe-Wanderweg bei Hochdorf Goethe-Wanderweg bei Schwarza Teichel Großkochberg Straßen/Autobahn Goethe-Wanderweg Weitere

WEGINFOS Am Ziel – dem Schloss Großkochberg – finden regelmäßig Auffüh- Steckeninfos | GPS Track Der Wanderweg folgt Goethes Pfaden von Weimar nach Groß- rungen im Liebhabertheater statt. Die nördlich des Schlosses gele- kochberg, die er von 1775 bis 1788 nicht selten zurücklegte, um mittel gene 6 ha große Parkanlage ist ein idealer Platz für müde Wanderer. seine Herzensfreundin Charlotte von Stein im Schloss Kochberg • Länge: 28 km Kurze 3 km in westliche Richtung am Abzweig Großkochberg fährt zu besuchen. Er bewältigte diese Strecke in nur 4 Stunden. In Anschluss: Drei-Türme-Weg die Buslinie 221 zurück nach Blankenhain, Neckeroda, Bad Berka einem Brief an Charlotte schrieb er am 12. Juli 1777 „…ich habe • Buslinie 221 Weimar-Bad und Weimar. mich gestern herausgeflüchtet, bin um halb sechs zu Fuß von Wei- Berka-Blankenhain-Rudolstadt mar abmarschiert und war halb zehn schon hier…“. Beginnend Fahrplan siehe QR Code Seite 32 am Weimarer Wielandplatz, nicht weit von Goethes Haus am Frauenplan, in dem er von 1782–1832 lebte, geht es in Richtung SEHENSWÜRDIGKEITEN

Vollersroda aus der Stadt hinaus. An der Balsamine bietet sich 1 Goethes Wohnhaus Weimar ein herrlicher Blick auf das Ilmtal, bevor es hinunter nach Buch- 2 Mühle Buchfart fart mit der historischen überdachten Holzbrücke (1818) und 3 Thüringer Färbedorf der Wassermühle geht. Nach dem höchsten Punkt des Weges, Neckerroda der Tafelbuche (455 m), gelangt man steil bergab in das Dörf- 4 Schloss Kochberg chen Saalborn. Durch den Dammbachsgrund einem Waldweg GASTGEBER entlang, verläuft die Route durch Schwarza und Hochdorf bis zum „Thüringer Färbedorf“ Neckeroda. Der nächste Abschnitt • Waldgasthaus Balsamine führt am Luisenturm vorbei, der Luise von Stein, der Enkeltoch- Buchfart ter von Charlotte von Stein gewidmet wurde. Eine Besteigung • Kekeks Wanderhütte wird mit einer atemberaubenden Aussicht ins Saaletal, zu den Hochdorf Hügeln des Thüringer Schiefergebirges und den Höhenzügen • Schlossrestaurant Kochberg Wegweiser in Saalborn des Rennsteiges belohnt. 28 DEINE WANDERWEGE WEIMARER LAND DEINE WANDERWEGE WEIMARER LAND 29

LUTHERWEG Nohra – Weimar – Kapellendorf – Apolda WEINWANDERWEG Bad Sulza

WT02

Niederroßla Sonnendorf Großobringen Oßmannstedt Ilmtal-Radweg B85 Apolda l L1060 Ilmtal-Radweg Kromsdorf Herressen

B87 Obendorf Sonnenr Weimar Süßenborn Wiegendorf Ulla Umpferstedt Kapellendorf B7 Nohra Bad Sulza Taubach A Grabstätte Nichte Luthers Niederroßla Weinberg bei Bad Sulza

L2158 Straßen Tiefengruben Straßen/Autobahn Weinwanderweg Bad Berka Lutherweg Radwege Radwege DIE RUNDWANDERUNG WEGINFOS WEGINFOS Auf ca. 900 km durchstreifte Luther Thüringen. Die Etappe Wei- Die Weinwanderung, von sieben Infotafeln begleitet, beginnt am marer Land verläuft in der sogenannten Südschlaufe auf Wan- mittel Thüringer Weintor. In Blickrichtung Sonnenburg, führt die schmale mittel der- und Pilgerwegen. Informationstafeln am Weg berichten über • Abschnitt Weimarer Land: Straße „Am Gradierwerk“ immer geradeaus. Auf einer kurzen • Länge: 8,32 km Luthers Wirken in Weimar und im Weimarer Land. Der Parkplatz 22 km Strecke folgt die Route der Naumburger Straße und verlässt diese am Bahnhof Nohra ist ein idealer Startpunkt. Von dort geht es an der ersten Haarnadelkurve auf einen Feldweg entlang der SEHENSWÜRDIGKEITEN zum Dörfchen Ulla, am Brachberg vorbei, nach rechts auf dem SEHENSWÜRDIGKEITEN Weinlage Bad Sulzaer Sonnenberg. An der nächsten Weggabe- 1 Gradierwerk Radweg Thüringer Städtekette über Tröbsdorf nach Weimar. Hier lung trifft der Weg auf den Finnewanderweg, der die Route bis 1 Stadtkirche Weimar 2 Toskana Therme werden auf den Spuren Luthers die Stadtkirche, die Anna Amalia zum Emsenbach begleitet. An den nächsten Weggabelungen 2 Wasserburg Kapellendorf 3 Goethe Gartenhaus II Bibliothek und aufwärts die Leibnizallee passiert. In Richtung geht der Weg jeweils links weiter. Nun geht es den Weinberg 3 Lutherkirche Apolda 4 Saline- und Heimatmuseum Süßenborn geht es wieder hinaus aus Weimar. In Kapellendorf 4 Grabstein Luthers Nichte empor. Ein Abstecher von 200 m führt zum Thüringer Weingut. angekommen weist der Weg rund um die Wasserburg nach Her- Eine Kostprobe des besonderen Weißweins der Region ist hier auf GASTGEBER ressen und nach Apolda bis zur Lutherkirche. Zum Abschluss der GASTGEBER jeden Fall empfehlenswert. Mit herrlichem Weinbergblick geht es • Thüringer Weingut Bad Sulza Tour lohnt sich ein Abstecher zum Grab der Nichte Luthers nahe bis zur Sonnenburg, an der es scharf links hinunter ins Tal zurück- in Sonnendorf • Gasthaus „Zur Sonne“ Nohra der Wasserburg Niederroßla. geht. In Bad Sulza angekommen gilt es das kleine Städtchen zu • Café am Markt Bad Sulza • Restaurant-Bar „No.1“ Apolda genießen. Die Route leitet über den Markt, durch den Kurpark und • Pension am Schwanenteich zum Goethe Gartenhaus II, vorbei an den Soleanlagen zurück an Bad Sulza das Thüringer Weintor.

Weitere Steckeninfos | GPS Track Weitere Steckeninfos | GPS Track

Lutherkirche Apolda Wasserburg Kapellendorf Bad Sulza Anzeige 30 DEINE WANDERWEGE WEIMARER LAND

NATURLEHRPFAD „RIESEN-RITTER-MYTHEN“ Rund um den Berkaer Schlossberg

WT03 B85 Hetschburg

Shloer l

Ilmtal-Radweg

l anner Bad Berka Straßen Naturlehrpfad Radwege DER FAMILIENRUNDWANDERWEG

Das Maskottchen „Eichold“ lockt zu einer Familientour, gleich WEGINFOS gegenüber des Parkplatzes vor dem Coudray-Haus. Dem Symbol folgend, geht es auf einem Privatweg zum Hüpfspiel. Weiter führt mittel der Weg links an der Villa Schloßberg vorbei bis zum Pfad „Altes • Länge: nur 1,8 km Schloß“, der rechts ansteigend durch unberührte Natur führt. Nun noch ein kurzes Stück geradeaus bis zum Wallgraben. Dem Pfad SEHENSWÜRDIGKEITEN

weiter folgend, thronen auf der rechten Anhöhe die wenigen 1 Coudray-Haus Gruppentageskarte: noch vorhandenen Mauerreste einer einstigen Burg. Weiter 2 Bodendenkmal Schlossberg für bis zu fünf Personen oder zwei Erwachsene mit beliebig vielen entlang des Grabens ist Zielwerfen angesagt. Danach führt der 3 Mehrgenerationen eigenen (Enkel-)Kindern bis einschließlich 14 Jahre. Weg noch einmal bergauf, wo die Sage des alten Kellermeisters Spielplatz erzählt wird. Der Pfad führt links am Spiel „Spurensuche“ vorbei Gilt einen ganzen Tag bis 3 Uhr des Folgetages. zum Schlossbrunnen, hinauf zur stattlichen Buche. Wieder bergab GASTGEBER trifft man links auf den Berggeist in seinem unterirdischen Gang. • Altes Brauhaus Bad Berka Über eine weitere Treppe geht es zum Plateau zurück, dann nach • Das Gasthaus Nagel rechts und abwärts an die Ilm. Hier wartet die Ilmnixe Erlinde und Bad Berka Die besten Ausfl üge erfährt die Schatzsuche der habgierigen Gräfin beginnt. Ilmabwärts ver- abschiedet sich Eichold mit Goethes Gedicht „Die Ilm“ und weist man gemeinsam. den Weg zurück zum Ausgangspunkt.

Weitere Steckeninfos | GPS Track Mit Familie und Freunden im Verbundgebiet unterwegs: Kultur, Natur oder Action – mit einem Ticket nutzen Sie Bus, Bahn oder Straßenbahn.

Maskottchen „Eichold“ www.vmt-thueringen.de 32

Unser Service im Weimarer Land Ihre Gastgebersuche:

Ladestationen Für E-Bike: Mellingen, Weimar, Apolda, Eberstedt, Bad Sulza, Hohenfelden www.ilmtal-radweg.de

Radverleih Anreise mit velo inn Bad Berka öffentlichen Verkehrsmitteln Radverleih Fahrplanauskunft: Radtouren VMT-App Thüringen bike[r]-shuttle VMT-Routenplaner Radrouten Planer Pannenservice www.vmt-thueringen.de www.radroutenplaner.thueringen.de VMT-Servicetelefon Radverleih online: unter 0361-19449 www.ilmtal-radweg.de/ planung/radverleih/ Tickets an Haltestellen, in Fahrzeugen, in den Kundencentern der Verkehrsun- ternehmen, als VMT-Handy-Ticket und VMT-Online-Ticket. Die Fahrradmitnah- me ist in den Nahverkehrszügen (Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH, DB Regio AG, Erfurter Bahn GmbH, Süd∙Thürin- www.weimarer-land-tourismus.de gen∙Bahn GmbH) kostenlos möglich. Auf Wiedersehen im Weimarer Land!

Weimarer Land Tourismus e.V. Tourist-Informationen Bahnhofstraße 28 im Weimarer Land: 99510 Apolda Apolda – Tel. 03644 650100 Telefon 03644 519975 Bad Berka – Tel. 036458 5790 Telefax 03644 517909 Bad Sulza – Tel. 036461 82110 Blankenhain – Tel. 036459 44030 Werde Teil unserer wir-community! Kranichfeld – Tel. 036450 42021 #meinweimarerland [email protected] www.weimarer-land-tourismus.de

Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen Impressum in die ländlichen Gebiete. Herausgeber/ Texte: Weimarer Land Tourismus e. V. Gestaltung: timespin Digital Communication GmbH

Foto: R. Kallenbach, U. Germar, Th. Müller, H. Steckert, Th. Burkhardt, D. Müller, K. Kasten-Wutzler, T. Adam, C. Talg, I. Daniel, F. Thomas, V. Kießling, Stremke, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, J. Hauspurg, S. Jakobsson-Stern

Druck: Weimarlanddruck Stand: 08/2018