Schweiz Suisse Svizzera Svizra

X – 2014 Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben Nouvelles de la vie anthroposophique Notiziario della vita antroposofica

Derrière le revenu de base, quels besoins?

Michel Laloux failles et des sauts de raisonnement sur des points qui, s’ils étaient abordés plus en profondeur, permettraient de saisir Avec un sujet comme le revenu de base, chacun se sentira quelles sont les nécessités sociales et économiques qui se peut-être spontanément pour ou contre. Pour dépasser ce trouvent derrière la question du revenu de base. niveau d’opinion et former un jugement fondé sur l’éco- Considérons d’abord l’article de Paul Mackay. Après nomie elle-même, les apports de dans ce une mise en contexte historique du revenu de base et de domaine sont d’une grande aide du fait qu’ils sont ancrés l’impôt, il en vient à la détermination du prix juste et il dans l’observation des phénomènes d’économie réelle et dit que «le revenu de base et la question du prix juste ne non dans une théorie extérieure à ce champ. Plusieurs s’excluent pas nécessairement». Puis il prend l’exemple des auteurs se sont essayés à éclairer le revenu de base à la assurances sociales qui ont répondu à un besoin de sécu- lumière de ces apports. Celui qui les a travaillés et qui en- rité pour l’ensemble d’une population, et il propose ne pas suite lit un de ces articles, peut observer le déroulement restreindre cette sécurité sociale «au cas particulier tels que du raisonnement de l’auteur qui se réfère à la pensée les accidents, la maladie, le chômage», mais de l’étendre à économique de Rudolf Steiner. Est-il constamment dans une «assurance existentielle générale» qui irait alors dans ce champ ou fait-il des sauts? Sa pensée procède-t-elle de le sens d’un revenu de base. Il est curieux d’assimiler une l’Imagination d’ensemble développée par Rudolf Steiner distribution générale d’argent à une technique d’assu- ou en a-t-elle isolé un élément, au risque de s’égarer? Il rance, laquelle a pour caractéristique que l’on cotise avec pourrait paraître osé de prétendre suivre ainsi la pensée l’espoir que l’on n’aura pas à y avoir recours. Autrement d’un auteur et de déterminer à quel endroit elle n’est plus dit, le nombre de cotisants est bien supérieur au nombre de en phase avec les concepts auxquels elle se réfère. Mais si bénéficiaires de reversements. Cette comparaison est donc nous le faisons avec précision, dans le sens d’une science inappropriée. Mais là n’est pas le plus important. Ensuite de l’esprit, nous ne faisons rien de plus que celui qui lit une Paul Mackay dit «pour autant que je sache, Rudolf Steiner démonstration de géométrie et qui observe à quel moment n’a jamais abordé directement le sujet du revenu de base; son auteur est en rupture avec la nature même de ce qu’il cependant, il a fait une allusion dans cette direction le 25 veut fonder. Dans le domaine de l’économie, nous pouvons octobre 1919» et il cite un passage dans lequel il est dit, nous exercer à cette objectivité. en substance, que la demande de biens et de besoins ne Nous allons regarder, plus en détail, deux articles pu- peuvent être satisfaits que si les moyens d’y répondre sont bliés dans Das , celui de Paul Mackay L’aspect présents. Comment peut-on déduire le revenu de base à économique du revenu de base1, et celui de Benediktus partir d’un tel propos général? Voilà bien un mystère! Nous Hardorp Revenu de base et juste prix2. Ces textes montrent sommes là en face d’un saut de la pensée que j’évoquais au une bonne connaissance des données économiques de début. Avec de tels sauts, il serait facile de prêter à Rudolf Rudolf Steiner. Mais nous allons voir qu’ils contiennent des Steiner toutes les intentions qui nous sont chères. Venons-en maintenant au cœur de l’argumentation, lorsque Paul Mackay parle de la rente foncière. Ce terme 1 «Grundeinkommen – wirtschaftlich betrachtet», Das Goetheanum, Nr. 23 . était employé couramment par les économistes des 18ème Juin 2013. La version française est disponible à l’adresse: http://www.triar ème ticulation.fr/Institut/FG/Articles/2013-06-002-Makay.html. et 19 siècles. Rudolf Steiner qui partait toujours des 2 «Grundeinkommen und richtiger Preis», Das Goetheanum, Nr. 41 12. Okto- formes existantes dans la société, a donné une dimension ber 2013. La version française est disponible à l’adresse: http://www.triarti culation.fr/Institut/FG/Articles/2013-10-001Hardorp.html. Cet article vient nouvelle à cette expression. Dans le langage courant, la en réponse à celui de Marc Desaules qui montrait avec beaucoup de perti- rente évoque souvent un gain obtenu sans travail (par ex. nence, comment on pouvait considérer le revenu de base à la lumière de la formule du juste prix proposée par Rudolf Steiner. Voir Marc Desaules: «Der vivre de ses rentes). Rudolf Steiner n’a pas cela en tête. richtige Preis anstelle des bedingungslosen Grundeinkommens» paru dans Bien au contraire. Pour lui, la rente foncière est ce qui ré- Les Nouvelles de la vie anthroposophique, Nr. VII/VIII 2013. Une traduction de l’article se trouve à l’adresse : http://www.triarticulation.fr/Institut/FG/ sulte de la mise en valeur des sols lorsque le travail s’y ap- ArticlesFR/2013-08-001-MD.html. plique. L’ensemble des produits ainsi obtenus représente

1 des valeurs économiques créées sur un territoire donné. prix qui peuvent finalement naître sur une telle surface; car Ces valeurs seront d’autant plus importantes que le travail les choses ont alors leur valeur d’échange évidente.» Sur cet et les méthodes de production auront été améliorées par arrière-plan, Rudolf Steiner explique sur quoi se fonde les créations de l’esprit humain. Ces progrès augmente- l’activité économique: «amener parmi les hommes des pro- ront la «productivité» de l’ensemble des terres. Nous avons duits susceptibles d’être échangés entre eux; et cet échange là les deux piliers sur lesquels Rudolf Steiner développe entre les hommes s’exprime dans la formation des prix…» son cours d’économie et qu’il représente par le schéma 1 Par-là Paul Mackay pense fonder son raisonnement sur ci-dessous. D’un côté, le travail s’applique à la nature, de le centre de la question qu’est la formation des prix. Il en l’autre le travail est transformé par la créativité de l’esprit déduit que «dès lors que l’on met en relation le revenu de humain. base avec la rente foncière, ce revenu ne reste plus chose abstraite (…)». Nous sommes devant une apparence de raisonnement économique qui s’appuierait sur ce que dit Rudolf Steiner. Mais si l’on va relire la 14ème conférence du cours d’économie d’où est tirée cette dernière citation, on constate qu’il y est dit bien autre chose3. Je vais essayer de caractériser certains aspects de cette conférence. Mais ce n’est pas chose facile, en peu de lignes, car elle est la der- nière du cours et est une sorte de synthèse magistrale des conférences précédentes. Autrement dit, elle est dense et comporte de nombreux aspects. En vérité, Rudolf Steiner s’efforce d’éveiller une Imagination du processus écono- mique. Nous devons donc prendre ces paroles comme une invitation à faire naître un tableau dont chaque partie est en relation dynamique incessante avec toutes les autres. Si nous en isolons une partie, nous ne pouvons que tomber Schema 1 dans le schématisme. Tout d’abord, nous devons avoir placé à l’arrière-plan de cette conférence, le schéma 1, ci-dessus, et qui illustre Ayant précisé ce qu’il faut entendre par rente foncière, le double phénomène primordial de l’économie. Notons revenons à l’article de Paul Mackay en le citant: «Rudolf qu’il n’y est question que de travail et c’est d’ailleurs ce qui Steiner explique qu’il y a un rapport nécessaire entre cette est constamment présent dans la 14ème conférence. Com- rente foncière et le minimum vital de l’être humain. Il invite ment alors comprendre ce qui est dit concernant le partage à prendre cette rente foncière d’un territoire donné et à la des terres entre son nombre d’habitants? Est-ce à prendre diviser par le nombre de ses habitants. Le quotient donnera au premier degré? Si c’était le cas, alors, le minimum vital le minimum vital.» Un peu plus loin, il cite Rudolf Steiner: ne ferait que diminuer au fur et à mesure que la population «(…) si, à sa naissance, chaque être humain recevait telle augmenterait, malgré l’accroissement de la productivité. ou telle quantité (de surface de terres), alors naîtraient les Chacun recevrait un lopin de terre de plus en plus petit. Si

«Schweizer Mitteilungen», X 2014 Inhalt / Table / Indice Publikationsorgan der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz. Unabhängige Beilage zur Wochenschrift Michel Laloux: Derrière le revenu de base, quels besoins? 1 «Das Goetheanum», Nr. 39/40 – 27.9.2014. Redaktionsschluss für November: 15.10.2014 Redaktion: Konstanze Brefin Alt, Thier­steinerallee 66, Patricia Alexis: Attends voir… Pour fêter le poète allemand 4053 Basel, Fon 061 331 12 48, Fax 061 333 85 46, info[ät]textmanufaktur.ch. Christian Morgenstern – VI 5 Délai de rédaction pour novembre: 15-10-2014 Rédaction francophone: Catherine Poncey, 63 rte de la Tsarère, 1669 Les Sciernes-d’Albeuve, Christiane Haid: Dichterwege zu Rudolf Steiner – Albert Steffen, c.poncey[ät]bluewin.ch. Christian Morgenstern und Andrej Belyj 7 Die in den Beiträgen geäusserten Meinungen müs- sen sich nicht decken mit jenen der Redaktion; jeder Autor zeichnet für seinen Artikel selbst verantwort­ Irene Attenhofer: Zu den Rhythmen des Grundsteins 10 lich. Die Rechte bleiben bei den Autoren. – Die im Zweigprogramm und in den «Hinweisen» angekün- digten Anlässe beruhen auf den Angaben der Veran- Aus der anthroposophischen Arbeit in der Schweiz / stalter. Du travail anthroposophique en Suisse 12 Einzelabonnement: Sekretariat der Anthroposophi- schen Gesellschaft in der Schweiz, Oberer Zielweg 60, 4143 Dornach, 061 706 84 40, Fax 061 706 84 41, Berichte und Nachrichten / Informations 17 info[ät]anthroposophie.ch. Auflage (Stand April 2014): 3120 Exemplare. Druck: Birkhäuser+GBC, Reinach/BL. Aus der Arbeit am Lebendigen: Weitere Informationen unter: Betrachtung von Eduardo Torres, Dozent am Eurythmeum CH 20 www.anthroposophie.ch/index.php?id=2983

2 Schweizer Mitteilungen, X – 2014 chacun s’occupait de ce morceau de terre, comment appa- plus, on voit émerger, à juste titre, une forte aspiration à raîtraient les autres produits dont nous avons besoin? Il est une séparation entre rémunération et travail. À plusieurs donc clair qu’il s’agit d’illustrer le point de départ et même reprises, Rudolf Steiner s’est exprimé sur ce point. Mais le point d’ancrage de la dynamique de l’économie. Pour il a toujours lié rémunération et produit du travail. Il y a le comprendre, représentons par des carrés les lopins de là une grande différence avec la première proposition. terre que recevraient A, B, C, D, … à la naissance. Nombreux sont ses lecteurs qui confondent travail et Nous y voyons des cases vides. En produit du travail. Or Rudolf Steiner réalité, C n’est pas occupé aux tra- prend beaucoup de précautions pour vaux des champs. Il est devenu artiste faire penser, de façon vivante, l’impor- peintre. Ce sont, par exemple, B et D tance qu’il y a à ne pas mélanger ces qui vont cultiver la terre à sa place4, deux réalités. pendant qu’il peindra un tableau, Passons maintenant à l’article de c’est-à-dire, qu’il fera une prestation Benediktus Hardorp. Il nous fournit spirituelle laquelle, sur le schéma 1, l’occasion de regarder d’autres aspects provient du côté droit (travail transfor- de la question. L’auteur introduit son mé par l’esprit humain). Rudolf Steiner propos en soulignant l’importance de dit qu’il faut une nouvelle forme d’éva- la conception du juste prix chez Rudolf luation pour la prestation spirituelle à Steiner et ajoute: «En tant que formule laquelle on attribue «autant de valeur Schema 2 de valeur universelle, elle devra aussi que le travail que s’épargne son pres- indiquer comment nous pouvons et tataire. Celui qui crée un tableau et voulons pourvoir les chômeurs, appa- fournit une valeur doit estimer sa prestation à la somme de remment exclus de ces processus, d’un revenu existentiel». travail que l’on doit lui épargner afin qu’il puisse refaire Tout le reste de l’article est un développement de ce sou- une œuvre similaire dans les mêmes conditions.» De même hait de prendre en compte leur situation. A lire Benediktus pour les autres cases vides sur le schéma 2. F est peut-être Hardorp, on se dit que le revenu de base n’est là que pour médecin, J cuisinier, L maçon et N ingénieur, etc. Rudolf répondre à ce problème social. Vers la fin de sa contri- Steiner donne ainsi une façon de mesurer les prestations bution, il dit: «(…) en réfléchissant bien, nous pouvons de chacun en les rapportant à celles du paysan travaillant inclure les bénéficiaires d’un revenu de transfert dans la terre. Il montre comment la monnaie est alors ramenée à le monde de la formule universelle du ‹juste prix›. Le but la comptabilisation de toutes ces prestations, évaluées sur proposé reste juste, et le chemin qui y conduit peut à nou- la base de l’activité de transformation directe de la nature veau s’ouvrir à celui qui a été mis au rebut ou qui n’est pas par l’agriculture, la sylviculture, l’élevage, etc. Comme il le intégré.» Par revenu de transfert, il faut entendre ce qui est dit alors (mais c’est là encore une image) le blé devient ce donné sous forme d’allocation à ceux qui sont non-produc- qui donne à la monnaie sa valeur, au lieu de l’or. Encore tifs. une fois, il ne s’agit pas de le prendre au pied de la lettre, Rudolf Steiner énumère cinq catégories de personnes mais comme une invitation à édifier en nous une Imagi- non-productives auxquelles «revient une allocation pour nation de l’ensemble de l’économie. Et Rudolf Steiner pré- laquelle les fonds nécessaires doivent affluer au circuit de cise à plusieurs endroits dans la conférence que ce qu’il l’organisme social»5. Ce sont les enfants, les personnes dit par rapport à la production agricole s’étend aux autres âgées, les invalides, les veuves et les malades. Curieuse- domaines de la production de valeurs. On pourrait donc ment, les chômeurs ne sont pas mentionnés. S’agit-il d’un aussi bien prendre la production de chaussures ou de tout oubli, d’un manque de considération humaine ou d’une autre produit comme base pour la valeur de la monnaie. absence d’anticipation de ce qui allait se développer de Car, en vérité, toutes les valeurs interagissent les unes sur plus en plus dans la société? Quiconque connaît Rudolf les autres. Cependant, à ses yeux, les produits de la terre Steiner ne pourra répondre par l’affirmative. Alors, osons offrent une base de mesure qui est la plus universelle. La formuler une autre hypothèse: les chômeurs ne sont pas détermination des prix n’est que le résultat, à un moment évoqués, parce que, dans l’économie saine dont il parle, ils donné, de cette interaction. La monnaie quant à elle, n’est n’existeraient tout simplement pas. Dit de cette façon, cela que la contrepartie comptable permettant de mesurer les peut sembler un peu provocateur. Mais regardons la chose échanges faits sur la base de ces prix. de plus près. Tout d’abord, il conviendrait de bien distin- Nous voyons donc que la rente foncière vient s’intégrer guer manque de travail et absence de revenu. Benediktus dans un tableau vaste et complexe qui accorde une place Hardorp n’est pas très au clair lorsqu’il dit qu’il faudrait centrale au travail et qui donne la base pour la rémunéra- «évoquer le problème du chômage (ou de l’absence d’un tion des prestations accomplies par chacun. Toute la confé- revenu régulier) (…)». Or ce n’est pas du tout la même pro- rence parle du travail. A aucun endroit il n’y est question blématique. Un peu plus loin, il écrit: «Il nous appartient d’une rémunération qui serait attribuée en l’absence d’un de reconnaître que notre manière de produire a pour consé- travail et qui pourrait faire penser au revenu de base. Seul quence un chômage qui ne cesse d’augmenter. Le travail celui qui a isolé la rente foncière de la globalité de la confé- diminue à vue d’œil, automatisé, assumé par des ordina- rence peut arriver à l’y trouver. Aujourd’hui, de plus en teurs intelligents.» Celui qui parle ainsi montre qu’il a dans son champ de vision l’économie marchande et qu’il n’in- clut pas, dans la sphère de l’économie, les services non- 3 Rudolf Steiner, Cours d’économie et séminaire, GA 340 (EAR) 4 Bien entendu, il s’agit d’un principe général et non d’une organisation à marchands tels que la santé, l’éducation, l’art et la culture réaliser au pied de la lettre. en général. Sur ce point, il raisonne donc de la même façon 5 Voir Rudolf Steiner, Eléments fondamentaux pour la solution du problème social (GA 23) – EAR, p. 115 que ceux que l’on appelle les tenants de la pensée unique

Schweizer Mitteilungen, X – 2014 3 qui considèrent que ces services ne sont pas dans l’écono- État central, mais par la société civile. Cette circulation de mie6. la monnaie de contribution n’a pas encore pu s’installer Le schéma 1 montre que Rudolf Steiner considérait les dans la société comme il serait nécessaire qu’elle le soit. prestations culturelles comme faisant partie intégrante de Le système des impôts et des taxes n’en est qu’une carica- l’économie. Elles ne sont pas antinomiques à ce domaine. ture. Il faudra une pensée beaucoup plus mobile dans le Elles sont, au contraire, une nécessité qui garantit sa santé domaine économique et aussi une capacité d’imagination et son équilibre7. Sans un bon développement des services sociale pour qu’elle puisse se développer à la mesure des non-marchands, l’économie ne peut que devenir malade. besoins de la société. Mais il sera également nécessaire Cette pathologie est sous nos yeux. La pensée unique en que l’on réponde, d’une façon toute nouvelle, à la ques- nous, nous empêche de la comprendre. Dire que «notre tion: à qui appartiennent les plus-values générées par les manière de produire a pour conséquence un chômage qui entreprises de l’économie marchande? Ceci conduira à re- ne cesse d’augmenter» est tout simplement un non-sens et voir entièrement la notion de propriété de l’entreprise, en révèle que celui qui l’a formulé n’a pas fait vivre en lui particulier le capital-actions. le schéma 1 (et donc tout le cours d’économie de Rudolf Nous voyons donc que le drame du chômage nous Steiner) jusqu’au point où il peut voir que l’activité créa- conduit à examiner l’ensemble des constituants de l’écono- trice de l’esprit humain transforme le travail (partie droite mie. Nous devons en développer une vision à la fois globale du schéma), notamment en inventant de nouveaux modes et différenciée. Car nous ne pouvons raisonner de la même de production et donc des machines, lesquelles ne font pas façon pour l’agriculture, pour les biens et services mar- «diminuer le travail à vue d’œil» mais lui permettent de se chands et pour les services non-marchands. La différen- déplacer là où les besoins sont plus grands que le nombre ciation de la pensée économique devrait toujours procé- de chômeurs. Une compréhension globale de la pensée der de la vision globale. Dans son article, Paul Mackay fait économique de Rudolf Steiner nous amène à voir que, dans référence au processus «primaire» mentionné par Rudolf une économie en bonne santé, le travail ne manque pas, Steiner dans la conférence qu’il cite10. Ce dernier entend dès l’instant où l’on considère qu’une prestation spirituelle par là qu’il ne sert à rien de vouloir résoudre un problème fait partie de l’économie. Au fond, le chômage n’est pas issu de l’économie en agissant sur des niveaux «secon- inhérent à l’économie. Alors que, par exemple, l’état non- daires» ou «tertiaires» lesquels découlent du «primaire». Il productif d’un enfant ou d’une personne âgée l’est. Dans faut donc remonter aux causes des causes. Paul Mackay ce cas, un revenu de transfert, sous forme d’une allocation, a bien mentionné le processus «primaire» de la rente fon- est justifié. cière, mais il n’a pas appliqué à lui- Il convient donc de remonter aux même la recommandation de Rudolf causes premières de l’apparition du Steiner. Benediktus Hardorp ne l’a pas chômage. Elles sont au nombre de fait davantage. Je n’ai pas encore ren- deux, chacune se situant à une des ex- contré quelqu’un qui justifie le revenu trémités du spectre des activités éco- de base à partir d’un tel processus «pri- nomiques (Schéma 3). Schéma 3 maire». Bien au contraire, à chaque A gauche, au contact direct de la fois, je constate, soit une non connais- nature, se trouve le secteur primaire, sance de ce «primaire», soit des sauts en particulier toute les activités agricoles et qui ont donc et des court-circuits qui, en définitive, donnent l’apparence affaire avec la production de la rente foncière. Dans ce do- de s’y référer mais ne font pas découler le «secondaire» du maine, le mode de production intensif tend à faire glisser «primaire». De ce fait, le revenu de base apparaît comme l’agriculture vers le secteur secondaire et à la considérer une technique de niveau «secondaire» ou «tertiaire» qui comme une industrie. Au fur et à mesure que l’on revien- confond allocation (ou revenu de transfert) avec monnaie dra à une production respectueuse de l’environnement et de contribution (ou de don). des conditions des agriculteurs, on verra apparaître un be- Notons enfin que Benediktus Hardorp conclut son ar- soin croissant de travailleurs dans ce secteur. Ceci aura ticle en mettant en avant tous les avantages et effets bé- une influence sur les flux de rémunérations allant dans néfiques qui apparaîtraient avec le revenu de base. Aucun cette direction. Si nous comprenons bien la formule du prix juste, ils ne seront pas alimentés par des allocations 6 Les partisans du libéralisme en déduisent que ces activités coûtent à ou subventions; mais par une augmentation des prix des l’économie et même la pénalisent. D’où les plans d’ajustements mis en produits de la terre de façon qu’ils atteignent le niveau vigueur par le Fond Monétaire International pour couper dans ces pres- qui leur correspond. Cette augmentation n’impliquera pas tations afin d’assainir la situation économique d’un pays. Précisions que B. Hardorp ne va pas du tout dans cette direction. Mais le point de départ n’est une croissance équivalente des prix et services du reste de pas différent. l’économie marchande8. 7 Dans mon livre Dépolluer l’économie, ce point est développé en détail, au chapitre 22. A l’autre extrémité du spectre se trouvent les services 8 Je traiterai cette question plus en détail dans le tome 2 de Dépolluer non-marchands. Ce sont eux qui offrent la plus grande l’économie. 9 Voir note 8. possibilité d’emploi et donc de résorption du chômage. Un 10 Conférence du 16 février 1919, GA 189 (non traduit). Dans ce qui suit, les flux important d’argent devrait donc aller vers ce domaine, mots «primaires», «secondaires» et «tertiaires» sont mis entre guillemets pour qu’on ne les confonde pas avec les mêmes mots qui désignent les trois lequel n’a pas la possibilité de le générer entièrement par secteurs comme sur le schéma 3, mais qui ont un tout autre sens. lui-même9. Il doit donc venir de l’économie marchande et 11 Le film Le revenu de base s’attache à rassurer sur le fait que la société dans son ensemble n’aurait pas à débourser un Euro de plus et qu’un nouveau constituer la troisième circulation monétaire que Rudolf mode de calcul de la TVA dégagerait l’argent nécessaire. On ne touche donc Steiner appelle monnaie de don et qu’en français je préfère pas aux fondamentaux du système actuel. 12 Le séminaire Le travail n’est pas une marchandise (informations voir page appeler monnaie de contribution, car il s’agit d’une exten- 18 dans ce numéro) traitera d’une nouvelle forme d’organisation des rému- sion de la notion d’impôt mais qui serait gérée non par un nérations qui rend superflue la proposition du revenu de base.

4 Schweizer Mitteilungen, X – 2014 problème n’est envisagé. Que du positif! Le lecteur attentif n’est pas la seule solution à envisager. Si tout ce que dé- constatera qu’à aucun moment il n’utilise la formule du crit Rudolf Steiner au niveau «primaire», si le schéma et la prix juste, à laquelle il se réfère, pour montrer comment formule du prix juste sont réels, alors le processus écono- ces avantages vont se décliner dans l’économie actuelle mique contient forcément en lui-même une autre possi- qui, elle, n’applique pas cette formule. Or cette économie, bilité. Autrement dit, il y a mieux à faire que le revenu de dont le cadre n’est pas remis en cause par le revenu de base et c’est à cela que nous pourrions nous atteler12. Nous base11 est malade. Pourquoi les causes de cette maladie y parviendrons d’autant mieux que nous aurons discerné cesseraient-elles d’agir et ne s’appliqueraient-elles pas à les besoins réels qui se trouvent à l’arrière-plan d’une re- ronger la masse d’argent qui affluerait sous forme d’un vendication comme le revenu de base. Nous en avons indi- nouveau pouvoir d’achat? Donc, non seulement, l’article qué trois: une circulation monétaire différenciée, avec, en ne remonte pas réellement au processus «primaire», mais particulier, un véritable circuit pour la monnaie de contri- encore, vers l’aval, il n’examine pas sérieusement les bution; une séparation de la rémunération et du travail, conséquences. Certes, ces questions ne sont pas faciles. s’accompagnant d’un nouveau lien entre rémunération et En écrivant cet article, mon intention n’est pas de jeter la produit du travail; une reconnaissance de la valeur écono- pierre à quiconque. Tout ceci fait partie de la recherche mique des prestations de l’économie non-marchande. sur des questions sociales importantes. Mais je souhaite attirer l’attention du lecteur sur le fait qu’elles doivent être travaillées en profondeur, qu’elles ne peuvent pas être une Michel Laloux est économiste et philosophe de l’éducation. Il vient de publier Dépolluer l’économie – Tome 1: Révolution dans la monnaie, aux Éditions Démo- simple question d’opinion et surtout que le revenu de base cratie Évolutive (www.democratie-evolutive.fr).

Attends voir

Pour fêter le poète allemand Christian Morgenstern (1871–1914) VI

Si je vous dit: «Françoise Chanteux», ce nom vous évoque-t-il quelque chose? Elle fait partie de ceux qui se mettent au service des lecteurs en se cachant le plus possible derrière des parenthèses. Vous y êtes? Oui, c’est bien elle qui, «d’un coup de baguette magique», fait écrire Christian Morgenstern en français… Place aux réflexions d’une traductrice «pour le plaisir»…

Patricia Alexis: Françoise, pour tra- tournées en Allemagne (je suis altiste); Kosmos» («Le Cosmos, source de gué- duire de la poésie, il faut, plus que pour le bien-être de mes enfants, Stras- rison», non publié), c’est la rencontre pour la prose, avoir développé un rap- bourg puis Bâle m’ont attiré par leur avec Ute Craemer, initiatrice de l’As- port particulier entre sa langue mater- école Steiner. Mais Bâle, c’est aussi sociation Communautaire Monte Azul, nelle et la langue originelle du poème. l’orchestre qui m’a accueillie jusqu’à dans une favela à San Paolo au Brésil. Quels indices biographiques peux-tu l’âge de la retraite. Et à Dornach, Depuis sa création dans les années 70, donner dans ce sens? si proche, j’ai souvent joué pour les on y récite tous les matins l’oraison de Drames-Mystères, le Faust, etc. St François d’Assise: c’est que, selon Françoise Chanteux: Je suis une Ute Craemer, un arrière-plan spiri- «pure» française, née à Châteaudun, PA: Tout cela ne parle pas encore de tuel est nécessaire pour toute action et j’ai vécu dans plusieurs lieux de ce traduction… sociale. J’ai moi aussi voulu agir pour pays: Paris, Lyon, Strasbourg. Monte Azul et j’ai traduit le dernier FC: En 2006, j’ai commencé à raconter livre de Ute Craemer «Transformer est PA: On s’approche déjà des frontières en public des contes turcs et afghans possible!»1 Dernièrement, j’ai traduit germaniques… que j’avais seulement en allemand – il un conte brésilien (un mythe d’origine m’a fallu les traduire! Et par la suite, des Tupi-Guarani) pour pouvoir le ra- FC: Oui, surtout qu’après Strasbourg, c’est toujours une impulsion parti- conter devant un public francophone. j’ai habité Bâle! mais il y a eu beau- culière qui me ramène à cette tâche: coup d’étapes intermédiaires: huit une émotion à la lecture d’un poème, PA: Et Christian Morgenstern dans ans d’allemand jusqu’au lycée avec d’Hilde Domin par exemple, l’insatis- tout cela? de bons professeurs, des études d’an- faction devant certaines traductions glais ensuite, et à cette occasion une de textes qui m’étaient importants. Je FC: Là, il faut remonter assez loin dans rencontre heureuse avec la philologie. citerai ici le fascicule distribué avec ma biographie. J’avais reçu en cadeau Ce sont enfin la famille et l’activité la pharmacie de poche du Dr Jürg deux petits recueils de ce poète, «Ich professionnelle qui ont complété le Reinhardt – lequel, à travers ses sé- und Du» et «Wir fanden ein Pfad». réseau: bain d’allemand quasi perma- minaires, ses conférences, ses ateliers Leur lecture m’a énormément émue, nent quand j’habitais Paris, puisque de dynamisation «artistique et indi- en particulier «Ne trouble pas, ma mon frère, sa femme allemande et ses viduelle», etc., m’a fait faire la plus lampe…»: le summum du respect de enfants vivaient dans la même maison; grande découverte de ma vie: une mé- l’Autre! J’ai aussi été très touchée par decine telle que je l’aurais pratiquée le destin qui fit se rencontrer Christian

1 Texte original d’Ute Craemer paru en 2008, publié si j’avais été médecin. Après la tra- Morgenstern et Rudolf Steiner. Mais prochainement en français par «L’Harmattan». duction de son livre «Heilung aus dem c’est début 2013, suite à une demande

Schweizer Mitteilungen, X – 2014 5 de traduction pour un projet de réci- Comment l’enfant pendable je dois sans cesse me redemander: tation lié au centenaire de la mort du se dit les mois de l’année qu’est-ce qui fait qu’un texte est poé- poète, que je me lance dans l’aventure tique? et, dans le cas de Morgenstern, – il faut le dire, grâce aussi à un bras Sanglier même s’il est composé de mots tout cassé en plein hiver, et qui m’a obligé Lévrier à fait prosaïques? Est-ce que ce sont à rester à la maison… la main gauche Morse seulement les rimes, la métrique, les a dû se mettre au travail et moi avec sonorités choisies? Dans «Ne trouble Mandrill elle: j’ai commencé à traduire les deux pas, ma lampe…», ce que j’ai traduit Raie premiers poèmes de «Nous trouvâmes par «la mieux-aimée» aurait dû être Chien un sentier», puis beaucoup d’autres. dans une traduction littérale «la plus Mulet aimée» («liebste») – ce qui est peu poé- Loutre PA: C’est sans doute le moment de re- tique pour une oreille francophone! garder un peu comment tu travailles… Serpent La poésie, pour l’étymologie, c’est Cloporte «poïen» du grec: créer, fabriquer. Pour FC: Selon Svetlana Geier qui a traduit Scolopendre moi, c’est un monde qui s’ouvre. Il y en allemand ce qu’on appelle «les cinq Salamandre a peut être en poésie plus de choses éléphants» de Dostoïevski, la traduc- qui se révèlent derrière les mots parce tion est une mission impossible, mais Christian Morgenstern qu’on utilise plus leur sonorité, leur on essaie toujours… c’est comme une rythme, etc. drogue! Je comprends très bien ce (traduction: J. Busse) qu’elle veut dire par là! PA: Qu’aimerais-tu encore partager En général, je laisse de côté les avec les lecteurs de ta rencontre avec poèmes les plus connus, plus difficiles, rent de compréhension qu’il donnent Christian Morgenstern? mais j’y viens tout de même après un à un mot (ce qui peut être important certain temps!… Quand je suis insa- pour un traducteur). Comparons par FC: Ses poèmes sont truffés de polari- tisfaite d’une traduction rencontrée exemple «humanité» et «humanitude» tés, surtout celles qui se réfèrent à la ici ou là, je ressens l’impulsion de m’y (un terme créé par Albert Jacquard). Terre et au Ciel. La plupart du temps, atteler à mon tour – non par orgueil, En fait, pour toute traduction, il ces polarités s’équilibrent par une mais par besoin de retrouver en fran- faut chercher comment on dirait la élévation, une ouverture vers le spi- çais ce que l’original éveille en moi, de même chose en français. Il faut non rituel, toujours en lien avec les forces libérer le texte traduit d’un carcan trop seulement saisir l’idée qui est derrière de salut. Si dans les textes de Jürg intellectuel ou figé. la tournure allemande mais aussi bien Reinhardt, c’est le mot «lumière» qui Et puis, je n’œuvre pas seule: une connaître sa propre langue, ce qui me revient toujours, chez Morgenstern, je traduction déjà dégrossie «travaille» pose parfois problème car je fréquente pense que c’est «amour», en tant que avec la nuit et mes meilleures trou- et j’ai fréquenté souvent des germa- force rédemptrice pour la terre. Le vailles pour le fignolage, c’est le ma- nophones. On peut oublier sa propre cosmos de sagesse doit devenir cos- tin au réveil qu’elles surgissent. Mais, langue! mos d’amour! on ne peut mieux rappe- pour «Petite Terre»2 qu’on venait de ler le soutien irremplaçable que Chris- me demander en français – ce que j’ai PA: Ce que tu exposes ici implique une tian Morgenstern a apporté à l’œuvre d’abord catégoriquement refusé!, et sensibilité particulière qui ressemble de Rudolf Steiner en offrant une forme que j’avais déjà eu l’occasion de réci- sans doute à celle que tu as dévelop- artistique à l’anthroposophie4. ter en allemand, le premier jet de la pée avec la musique, et que tu enrichis traduction s’est fait une nuit d’insom- depuis de longues années par l’art de PA: Un grand merci, Françoise! et nie, après un excès de thé à la menthe! la parole, tant en allemand qu’en fran- nous nous réjouissons de poursuivre Sinon, mon travail s’appuie sur dif- çais! Es-tu aujourd’hui en mesure de la découverte des œuvres de Christian férentes perspectives: les sons parti- nous dire quelles questions, quelles Morgenstern grâce à ton travail! culiers, leur assemblage, les rimes à perspectives tu as par- l’intérieur du vers, le rythme. Il arrive ticulièrement utilisées que je cherche longtemps un mot en en traduisant Christian Ne trouble pas, ma lampe, … deux syllabes – s’il ne vient pas, alors Morgenstern? je me décide à changer la phrase ou Ne trouble pas, ma lampe, la mieux-aimée qui dort! le vers. Même chose face à une ex- FC: Christian Mor- Ne trouble pas son si tendre sommeil. pression difficile contre laquelle le genstern invente si français se rebelle. Je fais la chasse volontiers des mots Comme elle est loin maintenant. Si proche pourtant. aux innombrables petites nuances de … C’est très dur à tra- Si je chuchote, elle se réveille. formes grammaticales, de petits mots duire!3 Mais il utilise rajoutés, etc. Je m’intéresse beau- aussi des mots tout à Fais silence, mon cœur, et toi ma bouche plus encore, coup aux suffixes pour l’angle diffé- fait ordinaires, ultra- son esprit, à cette heure, doit converser avec les anges. simples et d’une ex-

2 Voir Attends voir II, Nouvelles V 2014. trême concision, ce Christian Morgenstern 3 Voir encadré «Comment l’enfant pendable se dit qui n’est pas plus évi- les mois de l’année». dent à rendre en fran- 4 Voir Attends voir I, Nouvelles IV 2014, citation de (traduction: F. Chanteux) Rudolf Steiner. çais! Avec sa poésie,

6 Schweizer Mitteilungen, X – 2014 Dichterwege zu Rudolf Steiner – Albert Steffen, Christian Morgenstern und Andrej Belyj

Christiane Haid 20. Jahrhundert». Andrej Belyj war damals der deutschen Sprache noch kaum mächtig. Obwohl noch kein Mitglied, Drei Dichter begegnen Rudolf Steiner hatte er die Erlaubnis erhalten, an der Zweigeinweihung Zu Beginn der zweiten Entwicklungsepoche der Anthro- teilzunehmen. Bereits 1904 hatte Belyj eine russische posophie, als die Entfaltung der Künste und gleichzeitig Übersetzung von Rudolf Steiners «Das Christentum als der Christologie im Mittelpunkt steht, begegneten drei mystische Tatsache» kennen gelernt, es hatte aber damals namhafte Dichter und Schriftsteller des 20. Jahrhunderts keinen tiefer gehenden Eindruck bei ihm hinterlassen. Rudolf Steiner. Im Nachvollzug dieser drei schicksalhaften Die drei Initialmomente der Begegnung mit Rudolf Begegnungen ergibt sich ein Bezie- Steiner zeigen, dass sich hier gleich- hungsgeflecht besonderer Art über die sam paradigmatische Lebensmotive Grenzen von Leben und Tod hinaus. verdichten. Die Kernaussagen der Albert Steffen, der jüngste der drei Vorträge sollen, soweit vorhanden, im (1884–1963), traf Rudolf Steiner1 be- Folgenden knapp skizziert werden. reits in jungen Jahren. Sein erster Roman war gerade bei S. Fischer in Das höhere Selbst als Berlin angenommen worden, als er Perspektive bei Albert Steffen am 28. Februar 1907 im Architekten- In dem Vortrag «Der Lebenslauf des haus zu Berlin, Rudolf Steiners Vortrag Menschen vom geisteswissenschaft- «Der Lebenslauf des Menschen vom lichen Standpunkte»4 steht die Frage Gesichtspunkte der Geisteswissen- nach dem höheren Selbst des Men- schaft»2 hörte. schen im Mittelpunkt. «Wo ist das hö- Der dreizehn Jahre ältere Christian here Selbst des Menschen?» trat als Morgenstern (1871–1914), in Deutsch- Frage, durch Rudolf Steiner ausge- land in weiten Kreisen vor allem als sprochen, an Albert Steffen heran. Die Dichter der «Galgenlieder» bekannt, auf das höhere Selbst gerichtete Auf- hörte Rudolf Steiner am 28. Januar merksamkeit ist eine Perspektive, die 1909 über «Tolstoi und Carnegie» zum Steffen in all seinen Dichtungen, die ersten Mal, ebenfalls im Architekten- daher jenseits der Schwelle, im Ima- haus. ginativen angesiedelt sind, zeitlebens Merkwürdigerweise hatten sich die einnimmt; auch wenn das seine Le- Wege Steiners und Morgensterns bis Albert Steffen, um 1906/07 ser bis heute irritiert und seine Werke dahin nicht gekreuzt, obwohl sie seit teilweise schwer verständlich macht. Anfang des 20. Jahrhunderts beide in Aufgrund immer wiederkehrender Berlin lebten und gemeinsame Freunde hatten. Steiner übersinnlicher Erlebnisse war Steffen im Winter 1906/07 hatte im «Magazin für Litteratur» eine Besprechung der in eine tiefe psychische Krise geraten und hatte daraufhin Gedichte Morgensterns verfasst und Morgenstern wollte von Freunden die Empfehlung erhalten, Rudolf Steiner um ihn eines Tages in seinem Redaktionsbüro besuchen, traf Rat zu fragen. Den arrangierten Termin nimmt Steffen, der ihn dort aber nicht an. Erst durch die Vermittlung von Mar- erkennt, dass ihm mit Rudolf Steiner ein Mensch begegne- garetha Gosebruch von Liechtenstern, der späteren Frau te, der den Meisterrang bereits erreicht hatte, nicht wahr: Christian Morgensterns, hörte Morgenstern diesen Vor- «Er sprach über die Lehr-, Wander- und Meisterjahre. trag3. Ich sah von ihm auf mich zurück und sagte mir mit uner- Der herausragende Vertreter des russischen Symbo- bittlicher Selbsterkenntnis: Dort ist der Meister, und hier der lismus des silbernen Zeitalters, Andrej Belyj, der von den Lehrling. Für mich beginnt die Zeit der Wanderung. dreien im deutschen Sprachraum am wenigsten bekannt Ich erkannte sogleich den Menschheitsführer: die Weis- war, hörte Rudolf Steiner zum ersten Mal am 6. Mai 1912, heit in der Stirn, die Liebe im Auge, das Gewissen im Worte. dem Geburtstag Christian Morgensterns, in Köln zum The- Jede Gebärde war ein Ausdruck der Harmonie, in Freiheit ma «Erinnern und Vergessen. Raffaels Schule von Athen» geformt, künstlerisch. Während er sprach, beschloss ich, der und am Abend den öffentlichen Vortrag «Christus und das Begegnung erst würdig zu werden, indem ich mich umwan- delte. Ich ging nach dem Vortrage still weg, auf die Gefahr hin, ungezogen zu erscheinen. – Arbeit an mir selbst war mehr als je meine Losung.»5 Christiane Haid ist Leiterin der Sektion für Schöne Wissenschaften am Goethe- anum und ist verantwortlich für den Verlag am Goetheanum. Steffen hat, obwohl er 1910 gemeinsam mit Christi- an Morgenstern den Mysteriendramenaufführungen in

1 Siehe auch: : Albert Steffen. Begegnung mit Rudolf Steiner, Dornach München beiwohnte, Morgenstern nie persönlich kennen 2009. gelernt, umso ergreifender ist sein Morgensterns Indivi- 2 Rudolf Steiner: Vortrag vom 28. Februar 1907, in: Die Erkenntnis des Über- sinnlichen in unserer Zeit, GA 55, Dornach 1983, S. 157. dualität so eindrucksvoll nachzeichnendes Gedicht aus 3 Rudolf Steiner: Vortrag vom 28. Januar 1909, in: Wo und wie findet man den dem Jahre 1946, dass wir am Schluss zitieren. Auch in den Geist?, GA 57, Dornach 1984, S. 215. 4 siehe Anmerkung 1. gemeinsamen Berliner Jahren, haben sich ihre Wege nicht 5 Albert Steffen: Begegnungen mit Rudolf Steiner, Dornach 1955, S. 15. gekreuzt.

Schweizer Mitteilungen, X – 2014 7 Andrej Belyjs Thema: Die schwere Arbeit machte diese Künst- ler (es waren meistens Maler und Bild- Verwandeln des Lebens hauer, auch einige Musiker; Schrift- Die Niederschrift des Vortrags über steller, ausser mir und dem russischen «Erinnern und Vergessen. Raphaels Dichter Belyj, soviel ich mich erinnere, Schule von Athen» ist leider so lü- keine) nicht gröber, nein, nur herzhaf- ckenhaft und ungenau, dass man nur ter.»9 schwer rekonstruieren kann, was der Die zwei Dornacher Jahre bilde- Inhalt war. Der Vortrag über «Chris- ten einen entscheidenden Einschnitt tus im 20. Jahrhundert» berührt al- in Belyjs Leben. Sie markieren zu- lerdings das zentrale Lebensmotiv gleich eine Lebenskrise und die Jahre Andrej Belyjs. In seinem bedeutenden eines entscheidenden Einweihungs- Erinnerungswerk an seine Jahre mit vorgangs, die er in seinem Werk «Auf- Rudolf Steiner und die Dornacher Zeit, zeichnungen eines Sonderlings»10 in «Verwandeln des Lebens»6, das er vier Romanform niedergelegt hat. Die Ein- Jahre vor seinem Tod verfasste, hat er berufung in die russische Armee setzte diesem Thema ein Kapitel gewidmet. im Sommer 1916 seinem Aufenthalt in Hier wird erlebbar in welche Tiefen- Dornach ein jähes Ende. Andrej Belyj schichten er in seiner Auseinanderset- verfasste noch im Krieg 1918 in Russ- zung gelangt ist. land ein wunderbares Gedicht11, dass Andrej Belyj, um 1915 seine Begegnung mit Morgenstern po- Belyj – Morgenstern etisch verdichtet. Zu einer einzigen und doch sehr prägenden Begegnung zwischen Belyj und Morgen- stern kommt es zur Jahreswende 1913/14, während An Christian Morgenstern des Leipziger Zyklus «Christus und die geistige Welt. Den älteren Bruder in der Anthroposophie Von der Suche nach den heiligen Gral»7. Für Christian Morgenstern, der durch seine Krankheit schon so ge- Du hast über mir – dem stummen Dichter – schwächt war, dass er nur noch flüstern konnte, bedeu- Mit dem Blau Deiner Augen gefunkelt tete die Teilnahme an dem Vortragzyklus, in dem Parzi- Und auflachend, ein helles Licht, vals Suche nach dem heilige Gral im Mittelpunkt stand Mir Deine durchsichtige Hand gereicht. – eines von Morgensterns zentralsten Lebensthemen –, einen Höhepunkt seiner Begegnungen mit Rudolf Steiner. In der Erinnerung stehst Du noch heute In seinen «Geheimen Aufzeichnungen» berichtet Belyj Wie ein Heiligtum der Schönheit vor mir – von seiner Begegnung mit Christian Morgenstern: Du in meiner schicksalhaften Zeit:12 «Nach dem Vortrag sprach Marija Jakowlewna (Marie An Deiner schicksalhaften Grenze.13 Steiner) Gedichte von Morgenstern, die mich stark beein- druckten; Morgenstern, schon krank, sass in den hinteren Dich, der Du aus dem Licht Dich erhobst, Reihen; der Doktor stieg vom Rednerpult herunter, ging Ruft in eisiger Trauer durch den ganzen Saal zu Morgenstern und küsste ihn. Der überbrodelnde Planet, Aus irgendeinem Grunde schien mir, dass Morgenstern Vom Krieg überhitzt; und ich in irgend etwas miteinander und mit den Schick- Der Du in den Stunden der Strafe salen der geistigen Bewegung, die zu den Geheimnissen der Deine Gestirne über ihm14 aufgehen liessest, Wiederkunft Christi führt, verbunden sind. Einen oder zwei Der Du in Jahrtausenden hell erstrahltest Tage danach wurden wir einander vorgestellt: Morgenstern Mit dem tausendfachen Licht von Feuerflammen, – blickte mich mit seinen unbeschreiblichen Augen an, lächelte und sagte: ‹Ich freue mich sehr.› Das Sprechen fiel ihm schon Wie damals,15 entflammt, schwer: Er litt an Atemnot.»8 Auferstehe in mir und senke zu mir In den Jahren 1914–1916 weilte Andrej Belyj in Dornach Deine durchlichteten Gesänge herab und schnitzte am Bau des ersten Goetheanum mit. Von die- In diesen von Gewitter gezeichneten Tagen.j ser Zeit berichtet Albert Steffen, der selbst im Spätsommer 1914 nach Dornach ging, um am Bau mitzuarbeiten und Andrej Belyj, Moskau, August 191816 dort auf Andrej Belyj traf: «Einige Wochen vor Kriegsausbruch reiste ich von Mün- Morgenstern muss Belyj oder zumindest sein Werk bereits chen nach Dornach… Hier muss ich mitarbeiten, dachte ich. früher kennen gelernt haben, denn am 4. Juni 1909, wäh- Im Eiltrab gings zu einem Werkführer, wo ich Klöppel und rend er in Budapest am Internationalen Kongress der För- Meissel bekam, dann zum Schleifstein, wo ich sogleich selber deration Europäischer Sektionen der Theosophischen Ge- schleifen lernte. Keine kleine Kunst… sellschaft teilnahm, um Rudolf Steiner zu stützen, schrieb Das Holz war hart und zersplitterte beständig. Der Klöp- er einen Brief an seinen Verleger Bruno Cassierer, in dem pel in meiner Faust, die sich nach einigen Stunden kaum er ihm ein Werk Belyjs empfahl: mehr zusammenballen konnte, wurde immer schwerer… «‹Die Nordische Symphonie› von Andrej Belyj ist das in Welch originelle Gesellschaft, die sich hier in allen Sprachen Prosasprüchen abgefasste Gedicht eines Mystikers. Es ent- Europas über die höchsten Menschheitsprobleme unterhielt. hält wunderbare Partien und einen grossen Entwicklungs-

8 Schweizer Mitteilungen, X – 2014 gedanken und würde Ihrem Verlag gewiss zur Zierde sein. Morgenstern bezeichnet sein Hineinwachsen in die Anth- Ich bitte Sie jedenfalls, es in geeigneter Stimmung – denn roposophie als ein unaufhörliches Lernen. Im April 1909 es erfordert eine gewisse Stille – auf sich selbst wirken zu wird er Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft. lassen und sich dann dafür zu entschei- Aus Kristiania (Oslo), wo er im Mai den, wenn Sie, mit mir, glauben, dass an einem Zyklus über die Apokalypse dererlei in die Anfänge einer neu her- teilnimmt, schreibt er an Margaretha auftastenden Literatur gehört.»17 Gosebruch von Liechtenstern, seine spätere Frau: Bei Christian Morgenstern «Hier ist neues Leben, in dieser ers- ist es die Suche nach dem Ich ten Bewegung, die ich im grössten tiefs- Der Vortrag, den Christian Morgen- ten Sinne als Zukunftsbewegung erken- stern über «Tolstoi und Carnegie» am ne; hier endlich neues Leben, während 28. Januar 1909 hörte, zeichnet die wir nahe daran waren nur altes zum wesentlichen Lebensmotive dieser soundsovielten Mal zu wiederholen.»19 so gegensätzlichen Menschen nach. Welche Bedeutung für ihn die Le- Sprechend ist auch, dass Tolstoi ein bensbegegnung mit Rudolf Steiner wichtiges Gesprächsthema zwischen hatte, fasst er später in einem Apho- Morgenstern und Margaretha Gose- rismus zusammen: «Mit Rudolf Steiner bruch von Liechtenstern war, die er ist eine Gestalt unter uns getreten, die im August 1908 in Obermais/Tirol etwas ganz Neues für die Entwicklung kennen gelernt hatte. In Tolstoi be- der menschlichen Seele bedeutet. Er be- schreibt Rudolf Steiner auf der einen schliesst in einem gewissen Sinne die Seite den nach einer Erhöhung der Geschichte der Philosophie, die eine Seele aus dem Geiste heraus suchen- Christian Morgenstern, um 1910 lange Zeit rein exoterisches Denken den Russen und auf der anderen Seite umfasst, und begründet die spirituelle den amerikanischen Stahlmagnaten, Wissenschaft vom Menschen als einer der im Inneren des Menschen die Quelle seines Arbeitens kosmischen Wesenheit: die – Anthroposophie. Vor ihm und in der physischen Welt und den Erhalt seiner Lebensge- seinen Forschungen darf auch der Unabhängigste sich von sundheit in dieser sieht. Das Hauptmotiv, das sich allmäh- neuem besinnen und revidieren; durch ihn hat jedenfalls lich aus der Betrachtung dieser so unterschiedlichen Le- ein Mensch, der in seiner Art ans Ende gekommen war, sich ben entfaltet, ist, dass das Ich des Menschen bereits vor noch einmal an den Anfang der Dinge gestellt gefunden.»20 der Geburt da war und nach der Geburt da sein wird, also die irdische Existenz überdauert. In Morgensterns Werk findet sich diese Suche nach dem Ich in vielerlei Aphoris- Für Dr. Rudolf Steiner21 men, Gedichten und auch in seiner Prosa als eines seiner wesentlichen Lebensmotive wieder. So wie ein Mensch, am trüben Tag, der Sonne Die Begegnung mit Rudolf Steiner18 ist der Anfang ei- vergisst, – ner immer intensiveren Beschäftigung mit seinem Werk. sie aber strahlt und leuchtet unaufhörlich, – so mag man Dein am trüben Tag vergessen, um wiederum und immer wiederum 6 Andrej Belyj: Verwandeln des Lebens, Kapitel: Rudolf Steiner und das Thema erschüttert, ja geblendet zu empfinden, Christus, Basel 2011. wie unerschöpflich fort und fort und fort 7 Rudolf Steiner: Christus und die geistige Welt. Von der Suche nach dem heili- gen Gral, GA 149, Dornach 2004 Dein Sonnengeist 8 Andrej Belyj, Geheime Aufzeichnungen, 2. Auflage, Dornach 2002. uns dunklen Wandrern strahlt. 9 Albert Steffen: Begegnungen mit Rudolf Steiner, Dornach 1955, S. 103f. 10 Andrej Belyj: Aufzeichnungen eines Sonderlings, deutsche Erstübersetzung von Christof Hellmundt, Dornach 2012. Christian Morgenstern 11 Es wurde dankenswerterweise von Christof Hellmundt für die Morgen- stern-Tagung im März 2014 in Dornach aus dem russischen übersetzt. 12 Das Wort, das hier mit «Zeit» übersetzt ist, bedeutet auch «Zeitraum», Vergleicht man die Begegnungen der drei so unterschied- «Zeitabschnitt», «Epoche». Gemeint ist offenbar die Zeit von Oktober 1913, als Belyj mit Assja Turgenjewa in Norwegen den Entschluss fasste, nach lichen Dichter mit Rudolf Steiner, so fällt zunächst das Dornach zu gehen, um am Johannesbau mitzuarbeiten, bis zur Ankunft in Lebensalter, in dem diese stattgefunden haben auf. Albert Dornach im Februar 1914 (siehe Geheime Aufzeichnungen, 2. Aufl., S. 36 unten). – Unterstreichungen bezeichnen Hervorhebungen des Dichters, die Steffen war damals knapp 23 Jahre alt und stand am Be- im russischen Original gesperrt gedruckt sind. ginn seines literarischen Schaffens. Die Begegnung mit 13 Belyj begegnete Morgenstern drei Monate vor dessen Tod, an der Jahres- Rudolf Steiner führte ihn in eine Phase intensiver Selbst- wende 1913/14 in Leipzig bei Rudolf Steiners Vortragszyklus Christus und die geistige Welt. Er schreibt kurz über diese Begegnung in Geheime Auf- prüfung und Auseinandersetzung. Sie hatte den Charakter zeichnungen, 2. Aufl., S. 49. einer Klärung, Anregung und Vertiefung, die sich mit den 14 D. h. über dem Planeten, also der Erde. 15 D. h. bei der Begegnung in Leipzig. Jahren steigerte und intensivierte. 16 Geschrieben also noch während des Ersten Weltkrieges. Andrej Belyj begegnete Rudolf Steiner im 32. Lebens- 17 Christian Morgenstern: Ein Leben in Briefen, Hg. Margaretha Morgenstern, Wiesbaden 1952, S. 372. jahr. Er galt damals in Russland schon als bedeutender 18 Michael Bauer: Christian Morgenstern. Leben und Werk, Stuttgart 1914; Symbolist, hatte bereits eine Lebenskrise durchgemacht Peter Selg: Christian Morgenstern. Sein Weg mit Rudolf Steiner, Stuttgart, 2. Aufl. 2013; Peter Selg: Geistige Hilfeleistung. Rudolf Steiner und Christian und war auf der Suche. Die Begegnung erschütterte ihn Morgenstern, Arlesheim 2014. zutiefst. In den folgenden vier Jahren nahm Belyj an rund 19 ebenda, S. 366. 20 Christian Morgenstern: Werke und Briefe. StA, Bd. V, S. 467. 400 Vorträgen Rudolf Steiners teil und wurde sein esote- 21 Christian Morgenstern: Wir fanden einen Pfad, Basel 2014. rischer Schüler. Während der Vorträge über das Fünfte

Schweizer Mitteilungen, X – 2014 9 Evangelium in Kristiania verspricht Belyj Rudolf Steiner, dass an die guten Geister der Verstorbenen gerichtet ist, ihm und der Anthroposophie sein Leben zu widmen; dieses die Manen: Versprechen wird noch manche Prüfungen durchmachen. Christian Morgenstern begegnete Rudolf Steiner in sei- Im Gebirge22 nem 38. Lebensjahr. Wie er selbst schreibt, hatte er zu die- Den Manen Christian Morgensterns ser Zeit den Eindruck, dass er bereits mit vielen Fragen des Lebens an ein Ende gekommen war. Ein meditatives Le- Schattengrün der Tannenpyramiden. ben war ihm schon seit Jahren vertraut. Er wusste, dass er Veilchenfarbner Felsen. Silberschnee. aufgrund seiner Krankheit keine lange Lebensperspektive Fernher in der golddurchwirkten Bläue vor sich hatte. Im Winter 1905/06 hatte sich seine jahre- wandert eine pfirsichblütne Wolke, lange Beschäftigung mit dem Johannesevangelium soweit neigt zu dem sich, der im Abendfrieden verdichtet, dass er eine mystische Einweihung erlangte, fühlt ein Seligkeit-durchseeltes Weh, die ihm zunächst als die Erfüllung seines Lebens erschien. er empfindet seines Engels Treue, Dennoch eröffnete ihm die Begegnung mit seiner Frau die der ihn wegführt zu dem Totenvolke. Welt des Du und die Begegnung mit Rudolf Steiner einen unerwarteten und zutiefst ersehnten Zukunftshorizont, Noch verbunden mit dem Erdenleid, dem er sich begeistert als Lernender bis zu seinem Le- und empfangend schon die Himmelsgaben, bensende am 31. März 1914 hingab. Er kam, anders als weilt er unter Geistern, welche Schmerzen Steffen und Belyj, als ein bereits gereifter Mensch zur An- Lebender so wie das eigne Kleid throposophie und trug sich schon nach wenigen Monaten auf sich nehmen, weil sie Mitleid haben, mit der Frage, wie er Rudolf Steiner helfen könne. und sich wenden zu dem Weltenherzen Ein Jahr nach dem Zweiten Weltkrieg verfasst Albert dessen, der erstanden von dem Tod Steffen, der in einer ganz besonderen Weise eine Verbin- und den Tröster in das Purpurrot dung mit den Verstorbenen pflegte, folgendes Gedicht, dieser Nacht gesandt und ihre Not.

22 Albert Steffen: «Spätsaat», 1947. Albert Steffen

Zu den Rhythmen des Grundsteins

Im fünften Karma-Band, GA 239, im tut sich auf, wenn wir gross genug auf im Physischen wie im Seelischen, was mittleren Pariser Vortrag vom 24. Mai unser Leben blicken. ganz dem Merkurialen entspricht. Der 1924 – fünf Monate nach der Weih- zweite Rhythmus trägt ungeheuer viel nachtstagung – schildert Rudolf Steiner 1. Rhythmus – Mondensphäre Bewegung in sich, das zeigen auch die das Leben nach dem Tode ausführlich (schaffende Fähigkeit) – 1. Jahrsiebt sechs Verben, die zu diesem Rhythmus und spricht von den Planetensphären. Die Menschwerdung als Krönung gehören. Doch das Rhythmische über- S. 96: «Wenn man zurückblickt auf die- der Schöpfung beginnt nun ihren Ab- wiegt in diesem Jahrsiebt. ses Lebenstableau, so gliedert es sich schnitt auf der Erde. Die Engel wirken «Sie werden finden…, dass, wenn in Abschnitte von sieben zu sieben Jah- noch am Menschen. Nur Schauen – Sie auf die inneren Rhythmen achten, ren… Wie durch einen Nebel erschei- Besinnen – Erinnern ist gefragt, nicht die in diesen Sprüchen liegen, wenn Sie nen einem in jedem dieser Abschnitte Üben. «…dann werden Sie in dem in- diese inneren Rhythmen der Seele dann die Weltgeheimnisse, die Geheimnisse neren Rhythmus dasjenige haben, was gegenwärtig machen und eine entspre- des Kosmos. … Im ersten Kapitel, um- in diesen Tagen die geistige Welt wirk- chende Meditation, das heisst ein ge- fassend unsere erste Kindheit, stehen lich zu uns bringt zur Erhebung unse- dankliches Ruhen darüber in sich sel- die Mondgeheimnisse. Im zweiten Le- rer Herzen, zur Erleuchtung unseres ber anstellen, diese Aussprüche dann zu benskapitel, das umfasst die Lebenszeit Denkens, zur Beflügelung und Enthu- empfinden sind wie die Aussprüche der zwischen dem Zahnwechsel und der siasmierung unseres Wollens.» (Rudolf Weltgeheimnisse, insofern diese Weltge- Geschlechtsreife, da stehen die Merkur- Steiner zum 1. Rhythmus) heimnisse in der Menschenseele aufer- geheimnisse. …, was an Geheimnissen stehen als menschliche Selbsterkennt- der Venusregion angehört» etc. 2. Rhythmus – Merkursphäre (ego- nis.» (Rudolf Steiner zum 2. Rhythmus) So blitzte es in mir auf, dass die istische Wesenheit) – 2. Jahrsiebt menschliche Biografie in den sieben Wir sehen das Kind im Gleichgewicht 3. Rhythmus – Venussphäre Rhythmen des Grundsteins enthalten von Fühlen, Wollen und Denken. Das (liebende hingebende Wesenheit) – sein müsste, wenn von den «Weltge- Rhythmische ist in diesem Jahrsiebt zu 3. Jahrsiebt heimnissen in der Menschenseele die Hause. Die Fähigkeit des Denkens bil- Das Seelenleben erwacht durch die menschliche Selbsterkenntnis auferste- det sich das Kind nach dem Rubikon Geburt des Astralleibes. Der Pubertie- hen» soll (Rudolf Steiner zum 2. Rhyth- aus, aus der Substanz des eigenen Äther- rende muss sich ein neues Verhältnis mus). Wird doch in allen drei Strophen leibes. So wird das Kind auch egoistisch, suchen zu sich selbst und zur Welt, des Grundsteins die Menschenseele denn das Denken ist eine egoistische nach innen wie nach aussen. als Erstes aufgerufen! Und tatsächlich: Tätigkeit. Das Kind kann sich durch- «Es ist die Tätigkeit, die in der ei- Ein Reichtum von Zusammenhängen setzen oder anpassen. Es ist beweglich genen Seele sich vollziehen kann. Sie

10 Schweizer Mitteilungen, X – 2014 Die sieben Rhythmen in der Biografie

Mond Geist-Erinnern Geist-Besinnen Geist-Erschauen * * * Das eigne Ich im Gottes-Ich erweset Das eigne Ich dem Welten-Ich vereinen Dem eignen Ich zu freiem Wollen schenken

Merkur Das eigne Ich im Gottes-Ich erweset Das eigne Ich dem Welten-Ich vereinen Dem eignen Ich zu freiem Wollen schenken * * * leben im Menschen-Welten-Wesen fühlen im Menschen-Seelen-Wirken denken in Menschen-Geistes-Gründnen

Venus Übe Geist-Erinnern Übe Geist-Besinnen Übe Geist-Erschauen * * * Denn es waltet der Vater-Geist der Höhen Denn es waltet der Christus-Wille im Umkreis Denn es walten des Geistes Weltgedanken In den Weltentiefen Sein-erzeugend In den Weltenrhythmen Seelen-begnadend Im Weltenwesen Licht-erflehend

Sonne Übe Geist-Erinnern Übe Geist-Besinnen Übe Geist-Erschauen * * * Seraphim Cherubim Throne Kyriotetes Dynamis Exusiai, Archai Archangeloi Angeloi, Lasset aus den Höhen erklingen, Lasset vom Osten befeuern, Lasset aus den Tiefen erbitten, Was in den Tiefen das Echo findet Was durch den Westen sich gestaltet Was in den Höhen erhöret wird

Mars Geist-Erinnern Übe Geist-Besinnen Übe Geist-Erschauen Dass gut werde, was wir aus Herzen gründen, aus Häuptern zielvoll führen wollen

Jupiter Göttliches Licht, Christus-Sonne * Das hören die Elementar-Geister von Osten, Westen, Norden, Süden: Menschen mögen es hören!

Saturn Du lebest in den Gliedern Du lebest in dem Herzens-Lungen-Schlage Du lebest im ruhenden Haupte * * * Denn es waltet der Vater-Geist der Höhen, Denn es waltet der Christus-Wille im Umkreis, Denn es walten des Geistes Weltgedanken, In den Weltentiefen Sein-erzeugend In den Weltenrhythmen Seelen-begnadend Im Weltenwesen Licht-erflehend

entspricht draussen im grossen Weltall tenwende erschienen ist und in dessen weist in die Zukunft zum Anfang. Das demjenigen, was zum Ausdrucke kommt Geiste wir hier wirken und weiterstre- Leben ründet sich. mit den Worten ‹Denn es waltet…›» (Ru- ben wollen.» (Rudolf Steiner zum 5. Mit dem Blick auf das erste dolf Steiner zum 3. Rhythmus) Rhythmus) Jahrsiebt wird man auf die Herkunft Bei diesem Rhythmus hat Rudolf der Menschenseele verwiesen. In der 4. Rhythmus – Sonnensphäre Steiner das erste «Übe» weggelassen. Saturnsphäre bekommen wir einen (Ausdruck des ganzen Menschen) – Für die Marseigenschaft ist dies ver- geistigen Zukunftsimpuls. 4. bis 6. Jahrsiebt ständlich. «Übe Geist-Erinnern» passt «Wenn ich Ihnen so die Rhythmen im Das 4. Jahrsiebt wird erstmals ge- nicht zum Mars. Er wirkt drängend Zusammenklange aufschreibe, so ist es, prägt durch die Selbsterziehung. Im 5. nach vorne. Deshalb ist es so wichtig, weil darin wirklich ein Abbild liegt von Jahrsiebt erleben wir das 33. Lebens- dass die Christuskräfte im Menschen Stern-Konstellationen. Man sagt: Sa- jahr, das Christusjahr. Im 6. Jahrsiebt («Geist-Erinnern») tragend geworden turn steht im Löwen, Saturn steht im liegt der zweite Mondknoten. Drei sind. Skorpion. Davon hängen Rhythmen ganz verschiedene Jahrsiebte, die von ab, die durch die Welt gehen. Geistiges der Sonnensphäre begleitet sind. Ru- 6. Rhythmus – Jupitersphäre Ursprungsbild liegt in solchen Rhyth- dolf Steiner macht aufmerksam: (Weisheit wirkende Tätigkeit) – men, wie ich sie aus unseren Sprüchen, «Von oben nach unten: von den Hö- 8. Jahrsiebt die durchaus innerlich-geistig organi- hen nach den Tiefen; von dem Umkreis: Welch grössere Weisheit gibt es auf siert sind, im Laufe dieser Tage aufge- Osten und Westen; von unten nach oben: Erden als «göttliches Licht, Christus- schrieben habe.» (Rudolf Steiner zum 7. von den Tiefen in die Höhen.» (Rudolf Sonne»? Rhythmus) Steiner zum 4. Rhythmus) «Wie dieses göttliche Licht, diese Warum braucht Rudolf Steiner ge- Aus drei verschiedenen Himmels- Christus-Sonne leuchten, so dass sie wie rade im letzten Rhythmus als Beispiel richtungen wirken die Kräfte auf un- die leuchtenden Sonnen gehört werden «Saturn steht im Löwen, Saturn steht ser Seelisches. Wenn Rudolf Steiner können von Osten, Westen, Norden, Sü- im Skorpion»? Was kann ich mir dar- sich sonst auf die Dreiheit bezieht, so den. Wir beziehen insbesondere auf die- unter vorstellen? Die Menschenseele ist es hier die dreifache Erklärung. ses göttliche Licht, auf diese Christus- steht im Leben auf der Erde mit den Sonne die Schlussworte, die am ersten verschiedenen Einwirkungen der Pla- 5. Rhythmus – Marssphäre (aggres- Tage gesprochen worden sind… Men- netensphären verbunden, wie die Pla- sive Fähigkeit) – 7. Jahrsiebt schen mögen es hören!» (Rudolf Steiner neten mit einem Tierkreisbild? Mars der Kriegsgott lässt Aggressio- zum 6. Rhythmus) nen ausleben, wenn wir nicht vehe- So weit ist meine Arbeit gediehen. ment eingreifen mit unserer Selbster- 7. Rhythmus - Saturnsphäre Bestimmt werden sich noch manche ziehung («Übe…, dass gut werde…»). (Tiefsinn) – 9. Jahrsiebt Beziehungen, Spiegelungen, Ergän- Der Christus ist in uns im 33. Lebens- Alles wird zur Ruhe geführt. Im Leben zungen entdecken lassen. Dieser Bei- jahr geboren und hilft uns. gehört man nicht mehr zu den Jungen. trag möchte wie der Beitrag von Franz «Recht zusammenschliessen wird Im Alter blicken wir gerne zurück auf Ackermann in den Schweizer Mittei- dieses im Menschenherzen doch nur das Erlebte, kaum auf das zukünftig lungen VII/VIII 2014 als Anregung ver- dasjenige, was wirklich in der Zei- Unternehmerische. Doch das Geistige standen werden. Irene Attenhofer

Schweizer Mitteilungen, X – 2014 11 Aus der anthroposophischen Arbeit in der Schweiz, Oktober 2014 Du travail anthroposophique en Suisse, octobre 2014 Del lavoro antroposofico in Svizzera, ottobre 2014

Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur AGS Bauern-Zweig AGS Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz / Auskunft: Franz Ackermann, Zürichbergstr. 27, 8032 Zürich, Ort: Kinderheim Sonnenhof, Obere Gasse 10, 4144 Arles- Société anthroposophique suisse 044 825 26 92, fachzweig[ät]sterbekultur.ch, www.sterben. heim. Auskunft bei: Matthias Hünerfauth, 056 667 14 68, Cornelis ch, www.mourir.ch de Groot, 061 791 19 08, Susanne Küffer Heer, 061 706 96 47 Veranstaltungen: «Dornacher Sonntage»: Vorträge/Ausflüge für Bauern, Gärtner Termine / termines 2014–2016 – 14.–16. Nov, 14–16 h, Austausch- und Begegnungstag in und Freunde der biodynamischen Landbaumethode Bern. «Mitten im Leben sind wir vom Tod umgeben» – So 19. Okt, 11–12.30 h, Der menschliche Astralleib und 25./26.10.14, Rüttihubelbad, Walkringen das Tier. Wolfgang Held; 14–16 h, Lebendiges Gestalten. Öffentliche Herbsttagung der Anthropo- Treffpunkt: Wandelhalle des Goetheanums. Beginn der Füh- sophischen Gesellschaft in der Schweiz: Theaterkabarett Birkenmeier rung um 14.15 h, mit Henning Schulze-Schilddorf «Der Mensch und die Bienen» / – So 16. Nov, 11–12.30 h, Mensch und Tier in der Evolution. Theaterkabarett Sibylle und Michael Birkenmeier: Weiherweg Congrès public d’automne de la Société Marcus Schneider; 14–16 h, Dreigliederung des sozialen 38, 4054 Basel, 061 261 26 48, www.theaterkabarett.ch anthroposophique suisse: «L‘homme et Organismus. Rudolf Isler – Di 14., Mi 15., Do 16., Fr 17. Okt, 20 h, Dings 14. La Cappella, les abeilles» Allmendstr., Bern. www.la-cappella.ch 13.2.15, Goetheanum, Dornach Delegiertenversammlung der Schweizer – Fr 24. Okt, 20.15 h, Dings 14. Kulturraum, Bahnhofstr. 24, Klinik Arlesheim Thalwil. www.kulturraumthalwil.ch Landesgesellschaft / – Sa 25. Okt, 20 h, Extra. Humorkongress. Basel. www.hu- Pfeffingerweg 1, 4144 Arlesheim. Auskunft: 061 705 71 11, Assemblée des délégués de la Société morkongress.ch Infos unter www.klinik-arlesheim.ch anthroposophique suisse – Do 30. Okt, 20 h, Dings 14. Postremise, Engadinstr. 43, Chur. Öffentliche Führung durch die Klinik Arlesheim, Haus Wegman: 13.–15.2.15, Goetheanum, Dornach www.postremise.ch Sa 22. Nov, 10–11.30 h, Treffpunkt im Foyer. 061 705 71 11, Öffentliche Jahrestagung der Schweizer – Di 4. Nov, 20 h, Dings 14. Ekkhardhof, Rütelistr. 2, Lengwil. www.klinik-arlesheim.ch. Keine Anmeldung erforderlich Landesgesellschaft: «Der Grundstein www.ekkharthof.ch Kurse: und die Grundsteinmeditation» (mit – Kunst und…, Malen, plastisches Gestalten: Di 18.30– integrierter Mitgliederversammlung) / 20 h, mit Juliane Staguhn; Mi 16–17.30 h, mit Andrea Ritter-Bis- Congrès annuel public de la Société lin. Bildende Kunsttherapie 1, Erdgeschoss, Pfeffingerhof. Anmel- anthroposophique suisse: «La Pierre de Aarau, Troxler-Zweig AGS dung: 061 705 72 70 (9–11.30/14–17.30 h), juliane.staguhn[ät] fondation et la Méditation de la Pierre Ort: Töpferhaus, Bachstrasse 117, Aarau. Auskunft: Elisabeth klinik-arlesheim.ch, andrea.ritter[ät]klinik-arlesheim.ch de fondation» (avec Assemblée générale Häusermann, Bodenmattstr. 3, 4654 Lostorf, 062 298 10 14 – Collagen und Malerei: Kurs 2: 10./11.Oktober, jeweils Fr intégrée) Zweigabende: 20 h 18–21, Sa 10–17.30 h. Bildende Kunsttherapie 1, Erdge- 25.4.15, Ort unbekannt / lieu inconnu – Mi 15. Okt, 12. Nov, Fragen an die Gegenwart. Referent: schoss, Pfeffingerhof. Infos und Anmeldung: 061 705 72 70 Frühlingskonferenz der Delegierten / Johannes Greiner (9–11.30/14–17.30 h), www.klinik-arlesheim.ch Conférence des délégués – Mi 29. Okt, 5. Nov, Anthroposophie als (Geis­tes-) Gegen­­ Sicherer im Alltag: Eurythmiekurs für Senioren/-innen, siehe 24./25.10.15, Ort unbekann / lieu inconnue wart. Vorträge von Karen Swassjan unter Basel, Ambulatorium Öffentliche Herbsttagung der Anthropo- – Mi 22. Okt, 26. Nov, Anthroposophie und die brennenden Anthroposophische Studienarbeit, jeweils Do 20–21 h, im sophischen Gesellschaft in der Schweiz / sozialen Probleme. Mit Udo Herrmannstorfer Saal des Therapiehauses der Klinik Arlesheim. Interessierte Congrès public d’automne de la Veranstaltungen: sind jederzeit herzlich willkommen Société anthroposophique suisse «Geisteslicht und Herzenswärme – Die Verbindung von Freiheit und Liebe». Vorträge und Gespräche mit Anton Kimpfler und Johannes Greiner: So 19. Okt, 14.30–18 h Das Neue Theater am Bahnhof NTaB – Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: 20 h Zwischenhalt Arlesheim Basel, Arbeitsgruppe – Mo 27. Okt, 19. Stunde gelesen Leitung: Georg Darvas, Johanna Schwarz. Stollenrain 17, Freie Gemeinschaftsbank AGS – Mo 17. Nov, 1. Stunde gelesen 4144 Arlesheim, Fon/Fax 061 702 00 83, info[ät]neuesthe- Freie Gemeinschaftsbank, Gerbergasse 30, 4001 Basel. Ausk. Arbeit an der «Philosophie der Freiheit» (GA 4): Sa 25. Okt, ater.ch, www.neuestheater.ch. Vorverkauf/Reservation/Kasse: Thomas Pittracher, Fon 061 269 81 04, Fax 061 269 81 49, 22. Nov, 17–19.30 h (mit Pause), Vortrag und Textarbeit mit Di und Mi 9.30–11.30, Do 15–18 h, Fon/Fax 061 702 00 83, Thomas.Pittracher[ät]gemeinschaftsbank.ch Karen Swassjan www.ticketino.ch, Bider & Tanner/Musik Wyler Basel, 061 206 Zusammenkünfte: Di 16.30–18.30 h, Teilnahme nur nach Rück- Kurse: 99 96, Buchhandlung Nische Arlesheim, 061 263 81 11, Blu- sprache möglich – Mi 18.30 h, Eurythmie mit Marc Büche, 062 298 10 14 menwiese Dornach, 061 701 92 50, Bahnhof SBB Dornach- Arlesheim, 051 229 28 12, sowie sämtliche SBB-Eventschalter Spielplan: Friedrich Nietzsche-Zweig AGS Aesch, Eurythmeum CH – Sa 8. Okt, 19.30 h, Saisonerröffnung: Mutters Courage von Ort: Scala Basel, Freie Strasse 89, 4051 Basel. Auskunft: Rolf Apfelseestr. 9a, 4147 Aesch, 061 701 84 66, www.euryth- George Tabori Hofer, Fon 061 281 07 73, Natel 078 807 85 09, E-Mail meum.ch. Künstlerische Veranstaltungen, Ausbildungs-, Lai- – 9. 16. 23. Okt, 6. Nov, 18 h, Mutters Courage rolfhofer[ät]magnet.ch en- und Fortbildungskurse – 15. 20. 22. 27. Okt 3. Nov, 19.30 h, Mutters Courage Zweigabend: 20–21.30 h Veranstaltungen: – 10. Nov, 20 h, Kols letzter Anruf von Josua Sobol – Di 21. 28. Okt, 11. Nov, Geistige Hierarchien und ihre Wi- – Referate des Abschlusskurses: Do 2., Fr. 3. Okt, 9 h derspiegelung in der physischen Welt (GA 110/Tb 738). – Benefiz-Vortragsreihe Gemeinschaftsarbeit «Der sprirituelle Impuls der Eurythmie» Odilien-Zweig AGS – Di 4. Nov, Gespräch über die vierte Nebenübung So 19. Okt, 17 h, Marcus Schneider Ziegelackerweg 5, 4144 Arlesheim. Auskünfte: Günther v. Ne- Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: (Blaue Karte!) So 16. Nov, 17 h, Wilburg Keller-Roth gelein, 061 701 68 22 – Di 18. Nov, 5. Wiederholungsstunde (Dornach 15.9.1924) – Feier für die Verstorbenen: Fr 7. Nov, 20 h Gesprächsarbeit: Mi 20.15 h, Die Apokalypse des Johannes – «Könnt ihr nicht wachen?» Aufführung des Bühnenen- (GA 104/Tb 672) sembles: Sa 15. Nov, 20 h, Grosser Saal, Goetheanum Kurse: Humanus-Zweig AVS – Mo 18.45–19.45 h, Sprachgestaltung mit Susanne Breme. Auskunft: 061 701 94 26 Ort: Rappoltshof 10, 4058 Basel. Auskunft: Anina Bielser, 061 Eurythmie Verband Schweiz EVS – Mi 19–19.55 h, zweiginterne Eurythmiearbeit mit Roswi- 601 53 52 tha Schumm Zweigabende: Mo 20 h, Welche Bedeutung hat die okkul- EVS, Apfelseestrasse 9a, 4147 Aesch, sekretariat[ät]eurythmie- te Entwicklung des Menschen für seine Hüllen und sein verband.ch Selbst? (GA 145). Gemeinsame Arbeit Fortbildungen siehe www.eurythmie-verband.ch, Auskunft und Anmeldung: Rachel Maeder, 031 921 31 55 Ascona, Casa Andrea Cristoforo – Sa 25. Okt, 9 h – So 26. Okt, 12.30 h: Die Tongebärden in Via Collinetta 25, 6612 Ascona-Collina. Fon 091 786 96 00, den Klassen 4, 5 und 11. Mit Helga Daniel. Das Veranlagen Fax 091 786 96 61, mail[ät]casa-andrea-cristoforo.ch, www. Jakob Böhme-Zweig AGS der Gebärden vom Hören über das Bewegungserlebnis zur freien casa-andrea-cristoforo.ch Ort: Murbacherstrasse 24, 4056 Basel, 061 302 11 07, jakob. Gestaltung im Formenstrom. Auskunft und Anmeldung: Rachel Kulturangebote: s. www.casa-andrea-cristoforo.ch boehme.zweig.basel[ät]gmail.com Maeder, 031 921 31 55 – 22. Okt, 19.30 h, Burnout. Vortrag von Dr. med. Andreas Zweigabend: Mi 20 h, Textarbeit (davor Eurythmie): Leuenberger Der Mensch als Zusammenklang des schaffenden, bilden- – 29. Okt, 19.30 h, Impulsreferat: Tugend Skorpion. Geduld den und gestaltenden Weltenwortes (GA 230/Tb 757) wird zu Einsicht. Mit Sharon Karnieli Kurs: Do 15 h, Kindereurythmie Arbon, – 14.–21. Nov, Seminar heilendes Singen mit Constanze Anthroposophische Arbeitsgruppe Saltzwedel Auskunft: Heidi Bachmann, Metzgergasse 12, 9320 Arbon, 071 Arbeitsgruppe Sopraceneri (Ausk. Gabriella Sutter 079 458 44 42) 446 47 02 – Di, Do, Gruppeneurythmie Zusammenkünfte: Jeweils letzter Mi im Monat, 19.30 h, Lektü- – Di, Do, Offenes Atelier AGS = Lokale Gruppen und Sachgruppen der An- re Die Theosophie des Rosenkreuzers (GA 99), Begleitung: throposophischen Gesellschaft in der Schweiz / Claude-Mario Jansa Société anthroposophique suisse / Società an- Baden, troposofica in Svizzera Johann Gottlieb Fichte-Zweig AGS Oberer Zielweg 60, 4143 Dornach, Fon 061 706 84 40, Arlesheim, Anthroposophische Zweiglokal: Tanneggschulhaus, Singsaal, Baden. Auskunft: Fax 061 706 84 41, E-Mail anthrosuisse[ät]bluewin.ch Arbeitsgruppe Sonnenhof AGS Max Bänziger, Buckmatte 5, 5400 Baden, 056 222 26 64 AVS = Lokale Gruppen der Anthroposophischen Sonnenhof, Obere Gasse 10, im Konferenzzimmer, 4144 Zweigabende: 20 h (Eurythmie: 18.30–19.30 h) Vereinigung in der Schweiz Arles­heim. Auskunft: Markus Kühnemann, 061 701 29 95 – Fr 17. Okt, Der innere Aspekt des sozialen Rätsels (GA Sekretariat: Plattenstrasse 37, 8032 Zürich. Zusammenkünfte: Mo um 20.15 h (ausser Schulferien), Ent- 193, 6. Vortrag vom 12.9.1919) Auskunft: Andreas Kühne, 044 950 41 35, sprechungen zwischen Mikrokosmos und Makrokos- – Fr 24. 31. Okt, Der innere Aspekt des sozialen Rätsels (GA info[ät]anthroposophischevereinigung.ch mos. Der Mensch – eine Hieroglyphe des Weltenalls (GA 201) 193, 7. Vortrag vom 13.9.1919) Institutionen und freie anthroposophische Grup- Künstlerischer Kurs: pen haben keinen Zugehörigkeitsvermerk. Eurythmie, Heileurythmie: Sylvia Bän­­­­­zi­­ger, 056 222 26 64

12 Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, X – 2014 Paracelsus-Zweig AGS Unternehmen Mitte genwart: Krim-Krise, Schuldenwirtschaft, Staats- und Paragra- phen-Hörigkeit, das Versagen der Bildungs- und Mittelschicht. Zweigraum: SCALA Basel, Freie Strasse 89, 4051 Basel, Gerbergasse 30, Postfach, 4001 Basel, www.mitte.ch. Esther Sind wir noch immer Schlafwandler? Sekretariat Fon 061 270 90 46, Fax 061 270 90 59, E-Mail Petsche, 061 262 21 05. Infos: esther.petsche[ät]mitte.ch – Fr 31. Okt. bis So 2. Nov, Tagung mit Yeshayahu Ben Aharon, paracelsus[ät]scalabasel.ch, www.paracelsus-zweig.ch Programm (Auswahl): Alle Veranstaltungen unter www.mitte.ch , Israel: «Das Ereignis – Das Wirken des Christus im Zweigabende: 20 h (sofern nicht anders angegeben) – 28. Sept–12. Okt, Culturescapes: «Toky(o)bsession», Foto- Ätherischen in der Gegenwart» – Mi 1. Okt, Wie leitet uns das Markus-Evangelium zur Er- grafien von Kyoichi Tsuzuki - Fr 20 h, Vortrag: Das soziale Grundphänomen und seine kenntnis des Christus an? Redner: Otfried Doerfler – 3. Okt, 19.30 h, VorlesBar: «Spring in die Bresche!» Verwandlung mit dem ätherischen Christuswirken. – Mi 8. Okt, Der Tanz der Planeten –Weltharmonik und – 7. Okt, 20.15 h, chaotic moebius presents: Rosa Rosae Ro- Die Christus-Erscheinung im Zwischenmenschlichen als neue Sphärenmusik aus heutiger Sicht. Redner: Hartmut Warm sam. Safe Erfahrung des Übersinnlichen. – Mi 15. Okt, Rückfall in den Kalten Krieg: Eine neue Tren- – 8. 15. Okt, 19.30 h, Mitte in die Ohren – LiveMusik im - Sa 10–17 h, Seminar (mit Mittagspause von zwei Stunden) nung Russlands von Europa? Redner: Markus Osterrieder Kaffeehaus - Sa 20 h, Vortrag: Das Interesse am Anderen – Die Um- – Mi 22. Okt, Ist mein Schicksal mein Schicksal? Redner: Peter – 15. 29. Okt, ab 10 h, Kindertag im Kaffeehaus wandlung von Tod, Krankheit und des Bösen durch das Tradowsky – 17. Okt, 19.30 h, VorlesBar: «Hör das Gras wachsen» aktuelle Christuswirken. Forschungsinhalte zu den Um- – Mi 29. Okt, öffentlich, Das Rudolf Steiner Archiv: Seine – 24. Okt, 20 h, Spezialkonzert: SJÖ feat. Katryn Hasler/ wandlungspotenzialen durch das aktuelle Wirken des Chris- Geschichte, seine Schätze, seine Aufgaben. Redner: David Francesca Benetti tus. Marc Hoffmann – 24. Okt, 19.30 h, Mitte in die Ohren – «Sheep in». Lukas - So 10–13 h, Seminar: In den Seminararbeiten werden die Ausstellung eine Stun­de vor Veranstaltungsbeginn geöffnet: Rickli mit Band Themen der Abendvorträge weiterentwickelt, erlebnismässig – Patricia Aymara Bailer. Die Ausstellung dauert bis 15. Okt. – 30. Okt, Von der Produktion bis zum Verkauf: Fair Fashion? vertieft. – Firmina Lucco-Martina. Vernissage: Mi 29. Okt, 19 h. Einfüh- Arbeitsgruppen: rung durch Marcus Schneider. Die Ausstellung dauert bis 18. Dez – Mo 18 h, Montags-Arbeitsgruppe im Zweigraum. Die Ge- Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: WIE – Werkkplatz für individuelle heimwissenschaft im Umriss (GA 13/Tb 601). Zustieg jeder- – So 19. Okt, 10.30 h, 2. Stunde frei gehalten zeit möglich. Leitung: Frau Bucher, 031 767 79 96 – Di 21. Okt, 20 h, Gesprächsarbeit Entwicklung – Di 20.15 h, Lesegruppe Schwarzenburg. Auskunft: Frau Kurse und Arbeitsgruppen: Büro/Praxis/Kursort: Burgfelderstrasse 190, 4055 Basel. Kurs- Willie von Gunten, 031 731 14 27 – Mo 20.15–21.30 h, Einführung in die Anthropo- leitung: Joop Grün, Tel. 061 703 97 70, 076 389 69 86, joop- – Do 9.30 h, Arbeitsgruppe Büren zum Hof. Arbeit am Heil- sophie. – Leitung: Marcus Schneider, 079 255 44 75 gruen_wie[ät]datacomm.ch, www.biographie-arbeit.ch pädagogischen Kurs (GA 317/Tb 673). Leitung: Frau Bucher, Spez. Thema am 13. Okt: Mysterien der Kelten und Rosen- Coaching – Supervision – Einzel- und Partnerschaftsarbeit 031 767 79 96 kreuzer (Abschluss des Kurses) Kleingruppenseminare/Wochenseminare Künstlerische Kurse: Ort und Zeit auf Anfrage – Di, 19.30–20.45 h, Das Zeitliche und das Ewige in der Ausbildungsangebot: Berufsbegleitende Zusatzausbildung für – Eurythmie, Heileurythmie: Heidi Beer 031 301 84 47; Su- Kunst. Von der Klassischen Moderne bis heute (mit Dias). angewandte Biographie- und Gesprächsarbeit. Siehe auch sanne Ellenberger 031 305 73 00; Esther Fuchs 031 921 85 Leitung: Jasminka Bogdanovic, 061 311 92 02, jasminka[ät] www.akademie-biographiearbeit.org (D) 41; Margrit Hitsch 031 921 71 92; Theodor Hundhammer 076 bogdanovic.ch 450 94 12; Anna-Lise Joos, 031 371 20 72; Rachel Maeder, – Mi 18.45–19.30 h, Eurythmie. – Leitung: Sandra Schneider, 031 921 31 55; Graziella Roth 031 331 52 92; Irène Schuma- 079 721 78 63 Beitenwil, Humanus-Haus cher 031 352 35 55. Eurythmie für Kinder: Danielle Schmid – Do 19.30–21 h, Theosophie (GA 9). Seminaristische Arbeit mit Sozialtherapeutische Werk- und Lebensgemeinschaft, Beiten- 031 738 87 34 Thomas Meyer. Auskunft: 079 781 78 79 oder info[ät]perseus.ch wil, 3113 Rubigen, 031 838 11 11, info[ät]humanus-haus.ch, – Malen: Christoph Koller 031 302 06 19 – Fr 20–21.15 h, Die Bildersprache des Sternenhimmels, www.humanus-haus.ch – Sprachgestaltung: Dietrich von Bonin 031 370 20 70; Anna- mit besonderem Blick auf die Rhythmen des Markus- Anthroposophische Grundlagenarbeit: Louise Hiller 031 311 50 47; Dagobert Kanzler 033 681 06 03; Evangeliums. – Leitung: Otfried Doerfler. Ausk.: 061 701 47 – Mi, Die Geheimwissenschaft im Umriss (GA 13) Marianne Krampe 031 371 02 63 16 oder odoerfler[ät]bluewin.ch Kulturprogramm: s. auch www.humanus-haus.ch – Fr 24. Okt, 19.30 h, Duo WernlyWalter spielt Schumann, Philosophicum Britten, Brahms. Gabriel Wernly, Cello, Gabriel Walter, Klavier Pflegestätte für musische Künste Ort: Ackermannshof, St. Johanns-Vorstadt 19–21, PF 1854, – Sa 1. Nov, 10–18 h, 50 Jahre Choroi. Fest und Tag der offe- 4001 Basel, 061 500 09 30/33, www.philosophicum.ch nen Tür in Langenthal Nydeggstalden 34, Marianus-Raum, 3011 Bern, Auskunft: Veranstaltungen: 031 312 02 61 und 031 331 52 92, www.pfmk.ch – So 28. Sept, 14 h, Das «Denken» im Zen. Kooperation mit Veranstaltungen: – Fr 24. Okt, 19.30 h, «Die Legende der heiligen Odilie» Culturescapes Tokyo. Workshop mit Heinrich Steinmann, Vor- Bern, Forum Altenberg trag, Meditation nach Nora Stein von Baditz. Eurythmieaufführung des Licht- – So 28. Sept, 17.30 h, Japanische Teezeremonie («Chado»), Forum Altenberg, Altenbergstr. 40, 3013 Bern, 031 332 77 60, eurythmie-Ensembles, Arlesheim, eingerichtet von Sieglinde mit Soyu Yumi Mukai. Kooperation mit Culturescapes Tokyo info[ät]forumaltenberg.ch, www.forumaltenberg.ch Lehnhardt, Musik für Leier zusammengestellt von Barbara – 15. Nov–7. Dez, Schwerpunkt: Das Gute der Freiheit zu- Kulturprogramm: Hasselberg sammen mit dem Od-theater zum Thema Freiheit/Unfreiheit – Sa 27. Sept, 19 h, Konzert: Piaf und Berliner Lieder. Mit – So 2. Nov, 17 h, Klavierkonzert mit Wladimir Lawrinenko. Seminare und Reihen s. www.philosophicum.ch Romy Rudolf von Rohr, Gesang, und Susanna Dill, Akkordeon Franz Schubert, Sonate in A D959, Claude Debussy, Images – Lesezirkel mit Judith Schifferle: Mo 20. Okt, 3. Nov, 19 h. – 10.–12. Okt, «Bildgenerator». Ausstellung von Manuel Künstlerische Kurse: Lektüre: «Grosse Liebe» von Navid Kermani Pörtner-Hayoz. Vernissage: Fr 10. Okt, 17 h; Sa offen von 10 – Laut- und Toneurythmie, H. Schalit 031 352 46 01 – Denkpause. Philosophische Abendgespräche mit Christian Graf bis 22 h, So von 10 bis 17 h – Lauteurythmie, R. Maeder 031 921 31 55; – Mini-Seminare über Maxi-Themen mit Stefan Brotbeck – Ab Mo 20. Okt, 19 h, 5 × Schreibwerkstatt mit Michaela G. Roth 031 331 52 92 – Literatur und Philosophie mit Nadine Reinert und Stefan Wendt: «Ein Wort hat über die Ränder geblüht…» – Toneurythmie, R. Maeder 031 921 31 55 Brotbeck – Fr 24. Okt, 19.30 h, Konzert: «s isch äbe e Mönsch uf Ärde, – Eurythmie für Kinder, S. Weber 031 311 07 50 – Der Mensch gegenüber von Nichts, Tod und Transzen- Simmelibärg». Mit Barbara Martig-Tüller, Gesang, und Hans – Sprachgestaltung, A.-L. Hiller 031 311 50 47; denz. Einführung in die Existenzphilosophie mit Christian Graf Eugen Frischknecht, Klavier D. Kanzler 033 681 16 11 – Einführung in die Philosophie der Kunst mit Christian Graf – Heileurythmie, H. Müri 034 445 39 76 – Dimensionen des Selbst mit Renatus Ziegler Johannes-Zweig AGS Philosophisch-Anthroposophische Zweigraum: Chutzenstrasse 59, Bern, Tram-Endstation Wei- Biel, Johannes Kepler-Zweig AGS Arbeitsgemeinschaft AGS ssenbühl, Linie 3. Auskunft: Fritz Burr, Chutzenstrasse 42, Zweigraum: Gerbergasse 19, 032 322 01 26. Briefadresse: 3007 Bern, 031 536 15 18, fritz.burr[ät]hispeed.ch Untergasse 38, 2502 Biel. Auskunft: Eva Vogel, Biel, 032 377 Ort: Leonhardskirche, Marienkapelle. Auskunft: Hans Peter Zweigabend: 19.45–21 h 21 14 Grunder, Hof Wil, 4437 Waldenburg, 061 961 81 87 – Mi, Vorstufen zum Mysterium von Golgatha (GA 152) Zweigabende: 20 h Mi 20 h – Mi 15. Okt, Das Alterswohn- und Pflegeheim im Wandel. – Mo 29. Sept, Michaelsbegegnung für alle Interessierten. Mit – Seminararbeit: Die Stufen der höheren Erkenntnis und Möglichkeiten und Ziele. Vortrag von Beatrice Breitenmoser Andreas Worel die Schwelle der geistigen Welt. Leitung: Stefan Brotbeck und Daniel Maeder, Rüttihubelbad – Mo 6. 20. 27. Okt, Esoterische Betrachtungen karmischer – Gruppenstudium: Über das Denken anhand verschiedener Zweignachmittag: 14.45–16.15 h Zusammenhänge (Band VI, GA 240) Texte; freie Beiträge – Do, Vorstufen zum Mysterium von Golgatha (GA 152) – Mo 13. Okt, Die Schwelle der geistigen Welt (GA 17/Tb Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: 602). Gesprächsarbeit mit Ronald Templeton Rappoltshof – So 12. Okt, 17 h, 11. Klassenstunde Studiengruppe: Mi 20 h, Das Prinzip der spirituellen Öko- Im Rappoltshof 10 (Nähe Claraplatz), 4057 Basel. Auskunft: Kurse/Vorträge/Feiern: nomie im Zusammenhang mit Wiederverkörperungs- Ernst-Felix von Allmen, 4143 Dornach, 061 599 36 41 – Do 16. 23. 30. Okt., 6. Nov., jeweils 18.30–19.30 h: Konso- fragen (GA 148). Erika Winkler, 032 397 15 74. Kommt ein – Fr 17. 24. 31. Okt, 20 h, Von der fünften zur sechsten Kul- nantische Eurythmie zu den Nebenübungen. Eurythmie Gastredner am Montag, fällt der Mittwoch aus! turepoche. Zum deutsch-russischen Karma. 3 Vorträge für ein anthroposophisches Achtsamkeitsprogramm Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (verantwortlich: von Karen Swassjan, Basel Es werden die Konsonantenbewegungen der Eurythmie und Andreas M. Worel, worel[ät]bluewin.ch), jeweils um 17.15 h die Stellungen der Übung «Ich denke die Rede» den Neben- (um 15.30 h, Vorgespräch): übungen von Rudolf Steiner zugeordnet und unter dement- – Sa 11. Okt, 10. Stunde Schauspielschule Basel sprechenden Gesichtspunkten geübt. Vorkenntnisse sind nicht – Sa 8. Nov, 11. Stunde Rappoltshof 10 (Nähe Claraplatz), 4005 Basel, 061 701 70 06, erforderlich. Kursangebote im Zweiglokal: www.schauspielschule-basel.ch Auskunft: Theodor Hundhammer, theodor[ät]bewegteworte. – Eurythmie: Mo 9.30–10.30 h, Sibylle Burg, 032 323 12 44 Leitung: Olaf Bockemühl, Pierre Tabouret ch oder 076 450 94 12 – Heileurythmie: Theodor Hundhammer, 076 450 94 12, Vierjährige Vollzeitausbildung in Sprachgestaltung, Schau- Je nach Anmeldungen wird der Kurs auch von 20 bis 21 h www.bewegteworte.ch spiel, Regie angeboten. – Singen für Mutter und Kind: Sibylle Burg, 032 323 12 44; – Sa 25./So 26. Okt. Seminar mit Marcus Schneider, Basel: Karin Ackermann, 076 346 27 05 1914–2014: «100 Jahre Schlafwandler in Politik und – Biografiearbeit/Seelenarbeit/Lernen vom Schicksal: Pas- Triskel-Zweig AGS Wirtschaft» cale Fischli, 078 813 11 80 Ort: Laufenstrasse 84, 4053 Basel, Auskunft: Maurice Le Guer- Sa 16.30 h: Okkulte Machenschaften (Rudolf Steiners rannic, 061 361 11 36 oder 079 417 99 92 zeitgeschichtliche Betrachtungen) Zweigabend: Fr 20–22 h, Eurythmie, Blick in die Welt, Grund- Sa 19.30 h: Die Hintergründe des 1. Weltkrieges studium: Was wollte das Goetheanum und was soll die So 10 h: Heutige Schuldenkrise und der Schlaf der Real- Brugg, Novalis-Zweig AGS Anthroposophie? (GA 84); Biografiearbeit politiker Zweigraum: Freudensteinschulhaus (Parterre), Brugg. Aus- – Mo 29. Sept, 20 h, Die Rolle des Platonismus und des Aristo- Rudolf Steiner hat, unter anderem im «Memorandum 1917», kunft: Allgemeines, Herbert Griesser, Veilchenweg 17, 5223 telismus in der Entstehung der Rosenkreuzer-Bewegung dann vor allem in den «Zeitgeschichtlichen Betrachtungen» Riniken, 056 441 63 88; Programm/Kasse, Eva Haller, Lueg­ –­ Mo 17. Okt, 20 h, Das Werk des Thomas von Aquin (1225– und in den Nachkriegsjahren drei wesentliche Positionen island 32, 5610 Wohlen, P 056 622 97 53, G 056 634 15 86, 1274) und Rudolf Steiners Philosophie der Freiheit: eine vertreten: Der Erste Weltkrieg wurde gesteuert von aussen. Fax 056 634 15 83 erstaunliche Metamorphose Erstmals wurden okkulte Gruppierungen in seiner Zielsetzung Arbeitsgruppe: Di 14. 28. Okt, 20 h, Initiations-Erkenntnis Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: So, einmal pro aktiv. Die damaligen Ursachen und Vorgänge sind bis heute (GA 227). Die Lesestunden stehen nach Absprache auch offen Monat, 10–12 h, Stunde frei gehalten nicht erkannt. Daraus erfolgen Gesichtspunkte für unsere Ge- für Mitteilungen über eigene Tätigkeiten und Erfahrungen

Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, X – 2014 13 Künstlerische Kurse: Buchs/SG, – Eurythmie: Johanna-Helga Aschoff 061 701 12 08; Olivia Glarus, Adalbert Stifter-Zweig AGS Arbeitsgruppe für Anthroposophie Charlton 061 702 03 78; Elke Erik 061 702 03 46; Silvia Escher Kontakt: Bruno von Aarburg, Obermühle 1200, 8722 Kalt- Auskunft (abends): Margit Perini-Frick, Wuer 4a, 9470 Buchs, 061 701 54 55; Ulrike Humbert 061 701 38 95; Christian Merz brunn, 055 283 25 88, bruvoag[ät]bluewin.ch 081 756 45 76 061 701 97 17; Monica Nelson 061 701 59 92; Beate v. Plato Studienarbeit: Di 14-tgl., 19.30 h, Das Markus-Evangelium (GA 061 263 19 37; Brigitte v. Roeder 061 701 22 18; Johanna 139), bei Margit Perini-Frick, Wuer 4a, Buchs, 081 756 45 76 Roth 701 36 40; Beatrice Schüpbach 061 701 86 04; Danielle Grenchen, Öffentliche Vortragsreihe: «Gegensätze ausleben – Mitte Volkart 061 701 92 47; Corina Walkmeister 061 701 25 52; Anthroposophische Arbeitsgruppe AGS Dorothea Weyrather 061 701 65 30; Eduard Willareth 061 finden», Referent: Marcus Schneider, Basel. Im Singsaal der Anthroposophische Arbeitsgruppe, 2540 Grenchen. Aus- 702 17 16; Ursula Zimmermann 061 701 65 40; Annette Zett Sekundarschule Buchs, jeweils Do,19.30 h: kunft: Margrit Siegel, 032 652 27 19 061 701 92 58 – Do 16. Okt, Das Karma der letzten Altersliebe Zweigabend:­­ Mo, Das Geheimnis der Trinität (GA 214). Lese- – Malen/Zeichnen: Caroline Chanter 061 702 14 23; Christina – Do 6. Nov, Ita Wegman und anthroposophische Heilkunst und Gesprächsarbeit Gröhbiel 061 701 90 46; Sieglinde Hauer 061 701 14 37; Eurythmie: Mi, 18–19 h, Leitung: Franziska Linder Walter Humbert 061 701 38 95; Karin Joos 077 410 68 16; Chur, Giovanni Segantini-Zweig AGS Christoph Koller 061 701 48 77; Bettina Müller 061 791 02 92 / Auskunft: Alexander und Luzia Zinsli, 7058 Litzirüti, 081 377 079 794 69 36 21 13 – Plastizieren: Walter Humbert 061 701 38 95; Beat Nägelin Hombrechtikon, Zweigveranstaltungen: 061 701 94 05 Jakob Gujer-Zweig AGS – Do 2. 16. 30. Okt, 19 h, Esoterische Betrachtungen kar- – Bothmer-Gymnastik: Urs Kohler/Frank Peters 061 362 09 88 Zweigraum: «Sonnengarten», Etzelstrasse 6, Hombrechtikon. mischer Zusammenhänge, Band V (GA 239/Tb 715). Ge- – Sprachgestaltung: Peter Engels 061 701 21 27 Auskunft: Ursula Bürki, Sunneraistrasse 16, 8636 Wald, 055 meinschaftsarbeit. Kulturraum Stuppishaus, Masanserstrasse 246 30 93 45, Chur. Auskunft: Roland Herzig, 081 630 28 76 Zweigabende: – Do 9. 23. Okt, 18 h, Die Apokalypse des Johannes (GA 104/ Ebikon, Atelier – Werner Kleiber – Fr 3. 10. 17. 24. Okt, 20 h, Die Michael-Briefe (GA 26, Leit- Tb 672). Gemeinschaftsarbeit. Bei Urech, Heroldstrasse 25, Chur Unterlagen und Auskunft: Werner Kleiber, Obfalken 18, 6030 sätze). Gemeinschaftsarbeit – Di 14. Okt, 19 h, Michaelifeier. Alles kann erneuert wer- Ebikon, 041 420 15 05, www.atelier-wernerkleiber.ch – Fr 31. Okt, 20 h, Krankheit als Schicksal. Vortrag von Pfrin. den – Menschenbegegnen und Weltversöhnen als mi- Künstlerische Kurs in Plastizieren und Steinbildhauen Claudia Stockmann, Zürich chaelische Aufgabe. Vortrag von Anton Kimpfler. In der – Fr 7. Nov, 20 h, Das Leiden aus medizinischer Sicht. Vortrag Musikschule, Süsswinkelgasse 7, Chur von Dr. Christian Schikarski, Richterswil Freie Hochschule für Geisteswissenschaft bei Fam. Urech, Emmental, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: im Kultraum, Heroldstrasse 25, Chur: Jeremias Gotthelf-Zweig AGS 15.30 h – Sa 22. Nov, 7. Stunde – So 12. Okt, 16.55 h, Gespräch, 18 h, 4. Stunde Auskunft: Johanna Wyss, Wangelenrain 65, 3400 Burgdorf, Künstlerische Kurse: Gesprächsgruppe Thusis an der Neudorfstrasse 60: 034 422 27 34 – Malkurs/Maltherapie: Bernadette Gollmer, 055 240 68 75 2. und 4. Mo des Monats, 19.40–21.20 h, Über Gesundheit Gemeinschaftsarbeit: Di (Daten erfragen) 17.45 h, Die Brücke – Eurythmie, Sprachgestaltung, Malen und Plastizieren im und Krankheit (GA 348/Tb 722). Auskunft: Franziska Gass- zwischen der Weltgeistigkeit und dem Physischen des Men- «Sonnengarten», 055 254 40 70 mann, 081 651 46 63 schen (GA 202). Im Humanus Haus Beitenwil Künstlerische Kurse: Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Rudolf Stei­ner – Plastizieren, Auskunft: Scarlet Uster, 081 322 14 94 Schule Langnau (gemeinsam mit dem Friedrich Eymann – Sprachgestaltung: Suzanne Breme. Ausk.: Roland Herzig, Zweig, Langnau), 10.15 h: So 19. Okt, 9. Nov «Sonnengarten» 081 630 28 76 Alters- und Pflegeheim Sonnengarten, Etzelstrasse 6, 8634 Hombrechtikon, 055 254 40 70, info[ät]sonnengarten.ch, Dornach, Frauenfeld, www.sonnengarten.ch Friedrich Schiller-Zweig AGS Führung­­ durch den Sonnengarten: Sa 4. Okt, 14 h. Um An- Am Wort – Anthroposophische meldung wird gebeten Zweigraum: Zeichnungssaal des Oberstufenzentrums Reu- Kulturprogramm: Akademie für Therapie und Kunst tenen 3, Marktstrasse 4, Frauenfeld. Auskunft: Regula Born, – Sa 27. Sept, 15.30 h, Klavierrezital mit Ivan Sokolow Aus- und Weiterbildung und Kurse für Sprachgestaltung Fon 044 955 07 44, Fax 044 955 07 51, Postfach 82, 8332 – Sa 4. Okt, 15.30 h, Konzert mit dem Ensemble TriOboe. Ruchtiweg 5, 4143 Dornach. 061 702 12 42, Russikon, info[ät]friedrich-schiller-zweig.ch, www. friedrich- Musik für Doppelrohrblattinstrumente aus Mozarts Zeit bis zu E-Mail info[ät]amwort.ch, www.amwort.ch schiller-zweig.ch impressionistischen Klängen Zweigabende, 19.30 h: – Do 16. Okt, 15.30 h, Michaelisches Wirken durch den – Mi 1. Okt, «Die Pforte der Einweihung». Ein Rosenkreuzer- Menschen. Festbetrachtung zu Michaeli, Pfrin. Ulrike Ortin Anthroposophie im Gespräch AGS mysterium. Gemeinsames Lesen des ersten Mysteriendramas – Mi 29. Okt, 15.30 h, Nepal. Diavortrag von Ernst Ostertag Ort: Am Wort, Ruchtiweg 5, Dornach. Auskunft: Agnes Zehn- von Rudolf Steiner und Röbi Rapp ter, Unterer Zielweg 81, 4143 Dornach, 061 702 12 42 Veranstaltungen, 19.30 h: – Fr 31. Okt, 20 h, Krankheit als Schicksal. Vortrag von Pfrin. Zweigabende: Mi 20 h, Arbeit an Menschenschicksale und Völ- «Mysteriendramen – Gegenwartskarma». Öffentliche Vor- Claudia Stockmann kerschicksale (GA 157). Interessierte sind herzlich eingeladen träge 2014/15 von Marcus Schneider, Basel; jeweils 19.30 h: – Mi 22. Okt, Erkenne dich selbst! Seminar: Zeitgemässe Wirtschafts- und Sozialgestaltung mit Dag Hammarskjöld-Zweig AGS Udo Herrmannstorfer: Sa 18. Okt, 14.15–17 h. Witzig The Of- Ins, Anthroposophische Arbeitsgruppe, Ort: Dorneckstrasse 36, 4143 Dornach. Auskunft: Wolfgang fice Company, Hunger­büelstr. 22, 8500 Frauenfeld. Auskunft: Schlössli Ins Unger, 061 501 80 48, E-Mail wo.unger[ät]gmail.com Jakob Ackermann, 071 455 28 60, ackiwatt[ät]sunrise.ch 3232 Ins. Auskunft: Ueli Seiler-Hugova, 032 313 31 29 Zweigabende: Mi 20–21.30 h, Anthroposophische Leit­sätze Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, Rudolf Steiner Lesearbeit: Mi 17.30–18.30 h, Vom Lebenslauf des Men- («Michaelbriefe», GA 26) Schule, Obere Briggerstrasse 15 (2. Stock), Winterthur. Aus- schen. Themen aus dem Gesamtwerk Rudolf Steiners kunft: Urs Lüscher, Steinackerstrasse 3, 9507 Stettfurt, 052 376 41 49, Werner Beutler, 052 233 23 84, aro[ät]gmx.ch. Freie Vereinigung für Anthroposophie Jeweils 9–9.45 h Vorgespräch, 10–11.45 h Klassenstunde: Ort: Blumenweg 3, 4143 Dornach 1. Auskunft: Joseph Morel, – So 5. Okt, 3. Wiederholungsstunde Ittigen-Bern, Anthroposophische 061 703 00 75 – So 9. Nov, 4. Wiederholungsstunde Arbeitsgruppe «Knospe» Kurs: Grundlagen der Anthroposophie von Rudolf Steiner: Auskunft: Margrit Hitsch, Ittigen, Fon/Fax 031 921 71 92 jeweils So (Daten erfragen), 14–19 h. Eine Einführung auf der Mi 20 h, Lektüre: Die geistige Führung des Menschen und Basis des philosophischen Frühwerks, mit Karen A. Swassjan Käthe Kollwitz Therapeuten-Zweig AGS der Menschheit (GA 15) Auskunft : Sekretariat, Rosa Ra­baglio, Talweg 128, 8610 Uster, Widar Kultur Café 044 941 28 75, rosa.rabaglio[ät]bluewin.ch Konstante Gesprächs- und Urteilsbildungsgruppe: Grundla- Kreuzlingen/Konstanz, Widar Altersinitiative, Haus Martin, Dorneckstrasse 31, 4143 ge: Anthroposophische Leitsätze (GA 26): Sa (Datum bitte Dornach, 061 706 84 42 Johannes Hus-Zweig AGS erfragen) jeweils 9.30–12 h im Atelier Eva Brenner, Eisenwerk, Zweigraum: Rudolf-Steiner-Schule, Bahnhofstr. 15, 8280 www.anthrosuisse.ch/widar, widar[ät]anthrosuisse.ch Industriestrasse 23, 8503 Frauenfeld Mi 22. Okt, 19. Nov, 15–16.45 h Kreuzlingen. Auskunft: Alois Heigl, Hauptstr. 70, 8274 Täger- Klassenstunden-Gespräche: Fr (Daten bitte erfragen), jeweils wilen, 071 669 20 82, heigl[ät]gmx.ch 18.30–20.45 h im Atelier Eva Brenner, Industriestrasse 23, Zweigabende: 19.30 h. Ferien: 8.–19. Okt Zweig am Goetheanum AGS 8503 Frauenfeld – Mi 1. 22. 29. Okt, Mysteriengestaltung (GA 232). Gemein- Sekretariat: Dorothea Templeton, Postfach 68, 4143 Dornach schaftsarbeit – Mi 5. Nov, Gesprächsabend über Meditation. Neue Mitglie- 1, 061 703 96 54, zweig[ät]goetheanum.ch. Zweigleitung: Seminar Eva Brenner Ronald Templeton, P 061 701 84 32, G 061 703 03 25 der berichten von sich Zweigabende: 20 h, Halde I (falls nicht anders angegeben) Malen, Gestalten, Plastizieren. Beratung und Kurse Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: im Ekkharthof, Das Michael-Mysterium (Leitsätze, GA 26), beginnend mit dem Unterlagen und Auskunft: Sekretariat 052 722 41 41, Post- Lengwil-Oberhofen, 19.30 h: Brief Der vormichaelische und der Michaelsweg, 12.10.1924. fach 3066, 8503 Frauenfeld, eva.brenner[ät]eva-brenner.ch Klassenstunden für folgende Daten: 19. Okt, 16. Nov – Mi 1. 8. 15. 22. 29. Okt, 5. Nov, Gesprächsarbeit an dem Mi- chael-Mysterium (Begleitbriefe zu den Leitsätzen 103–185) Ein weiteres Zweigangebot: Die Geheimwissenschaft im Um- Genève, Branche Henry Dunant AGS Künstlerisch-therapeutische riss (GA 13). Auskunft: Elsbeth Lindenmaier, 061 701 64 45 Local de la branche: Ecole Rudolf Steiner, 2, chemin de Narly, Arbeits­gemeinschaft Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (Zutritt nur mit dem 1232 Confignon. Ren­­seign.: 022 757 27 38, www.ersge.ch – Malen: Gundi Feuerle, 071 672 43 50 blauen Zertifikat). Im Grossen Saal, 20 h (wenn nicht anders Réunions / Zusammenkünfte: – Plastizieren: Klaus Krieger, 071 680 05 02 vermerkt): – Les lundis (sauf les 20 et 27 oct) à 19h30, L‘Apocalypse de – So 5. Okt, 1. Stunde frei gehalten Jean (GA 104). Salle de travaux manuels, sous-sol – So 19. Okt, 1. Stunde gelesen – Mi, Das Fünfte Evangelium (GA 148). Auskunft über Ort – So 2. Nov, 2. Stunde frei gehalten und Daten: Leni Wüst, 022 754 11 87 Langenthal, Beatus-Zweig AGS Arbeitsgruppen/Kurse am Goetheanum/Umgebung: Moment de la St-Michel: Sam 4 oct, à 16h, travaux manuels, Zweigraum: Rudolf-Steiner-Schule, Ringstrasse 30. Auskunft – Mo 19–21 h, Grundbegriffe der Anthroposophie. Textar- sous-sol und Infos: Monika Gaberell, Jurastrasse 58, 4912 Aarwangen, beit am Buch «Die Geheimwissenschaft» von Rudolf Steiner Ecole de Science de l’esprit: Ecole Rudolf Steiner, salle 062 922 48 12 (GA 13). Haus Widar, Grellingerweg 4, Arlesheim. Ausk./An- d’eurythmie, 20h00 (sur présentation de la carte): Zweigabende: Mi 20–21.15 h, Das Lukas-Evangelium (GA meldung: Renatus Ziegler, 061 706 72 45, r.ziegler[ät]hiscia.ch – Mar 7 oct, 4e leçon de répétition 114). Gemeinschaftsarbeit – Do 17.30 h, Arbeitsgruppe für Mitarbeitende am Goethe­ Freie Hochschule für Geis­teswissenschaft: Rudolf Steiner- Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: jeweils mittwochs anum. Auskunft: Felicitas Graf, 078 793 00 66 Schule, Eurythmiesaal (bitte blaue Karte vorweisen), 17.30 h: 18.30–19.45 h. Klassenstunden gelesen und Gespräche dazu – Do 14-tgl., 16 h, Arbeit an den Mysteriendramen.­ Aus- – So 28. Sept, Gespräch zur 6. Stunde, 7. Stunde gelesen in wöchentlichem Wechsel. Rudolf Steiner Schule Langenthal. kunft: Ruth Dubach, 061 701 60 68 – So 13 Okt, Gespräch zur 7. Stunde, 8. Stunde gelesen Bei Interesse: Gian Grob, 062 922 08 83

14 Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, X – 2014 Langnau i. E., Atelier MuT Renan, Alanus-Zweig AGS Friedrich Eymann-Zweig AGS Musiktherapie, Klangspiel, Leierunterricht. In der Kunstkera- Ort: Haus Christofferus, Env. des Convers 56, 2616 Renan. mik, Luzernerstrasse 71, 6030 Ebikon. www.musiktherapie- Ort: Rudolf-Steiner-Schule Langnau, Schlossstr. 6, Lang­nau. Ausk.: Christoph Schaub, Rue de la Seignette 8, 2616 Renan, mut.ch Auskunft: Ginette Brunner, Dorfberg 551, 3550 Langnau i. E., 032 963 11 02 Offene Tür: Do 23. Okt, 16–20 h 034 402 18 54 Gemeinschaftsarbeit: Di 20.45 h, Esoterische Betrachtungen Themenstunde: 19 h Zweigabende: karmischer Zusammenhänge (Band I, GA 235) – Fr 14. Nov, Warum heilt Musik – Mo Der Mensch als Zusammenklang des schaffenden, bildenden und gestaltnden Weltenwortes (GA 230/Tb 757). Gemeinschaftsarbeit Richterswil, Paracelsus-Spital Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Rudolf Stei­ner Niklaus von Flüe-Zweig AGS Bergstrasse 16, 8805 Richterswil. Auskunft: 044 787 27 33, Schule Langnau (gemeinsam mit dem Jeremias Gotthelf- Ort: Kunstkeramik, Luzernerstrasse 71, 6030 Ebikon kultur[ät]paracelsus-spital.ch, www. paracelsus-spital.ch Zweig, Emmental), 10.15 h: So 28. Sept, 19. Okt, 9. Nov anthro[ät]kunstkeramik.ch, www. kunstkeramik.ch Informationsabend für wer­dende Eltern. Mi (Daten bitte er- Eurythmie-Kurs: Marta Schramm, 034 402 58 36 Lesegruppen zu folgenden Themen: fragen), Gespräche, Besichtigung der Gebärzimmer mit dem Heilpädagogik, Pädagogik, Landwirtschaft, Karma, Allgemei- Geburtshilfeteam ne Anthroposophie, Die Leitsätze Mittwochgespräche. Paracelsus-Zentrum Sonnenberg, Zürich, Lausanne, Die Lesegruppen haben eigene Terminpläne. Interessenten mit Dr. med. Michael J. Seefried, jeweils 19.30 h; Programm Branche Christian Rose-Croix AGS sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt gerne: Laura Piffa- siehe Zürich, Paracelsus-Zentrum Sonnenberg A l’attention de M. Michel Dind, chemin de Grand-Record 10, retti, 079 791 33 70 Spitalführungen. Sa (Daten bitte erfragen), 10–12 h 1030 Bussigny. Renseignements: Vera Schwarzenbach, 021 Bibliothek offen vor den Veranstaltungen sowie auf Anfrage am Kurse Eltern und Kind. Geburtsvorbereitung, Rückbildung, 624 38 07 Donnerstagvormittag (oder auf Vereinbarung). Bitte im Voraus Säuglingspflege, Babymassage, Stillvorbereitung, Beckenbo- Cercle d’initiative: lun 6 octobre à 18h15, l’Ecole Rudolf Steiner anmelden: 079 791 33 70 oder 041 787 04 07 dengymnastik und Eurythmie in der Schwangerschaft. Detail- à Bois-Genoud Vorträge: liertes Programm siehe Kurse unter www. paracelsus-spital.ch Travail de branche: lun 6 octobre à 20h, l’Ecole Rudolf Steiner – Mi 29. Okt, 20 h, Heilen im Bewusstseinszeitalter. Refe- à Bois-Genoud: Le christianisme ésotérique, conférence du rent: Jürg Reinhard – Mi 19. Nov, 20 h, Der Zeitgeist der Kunst im 19. Jahrhun- 8.2.1912 St-Prex, Fondation Perceval Ecole de Science de l’esprit/Freie Hochschule für Geis­ dert. Referent: Michel Cuendet teswissenschaft: Mitgliederabend: 4. Nov, 20 h 1162 St-Prex, 021 823 11 43, – Mo 13. Okt, 17.30 h, 4. Stunde à l‘École des Jordils, Av. de Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Andres Pappé, andrespappe[ät]bluewin.ch Auskunft: Dr. med. Paul Krauer, 041 240 35 85, 041 240 02 24 Ecole de Science de l’esprit: 20h Montagibert 24 e e – So 12. Okt, 3. Wiederholungsstunde – Dim 28 sept, 18 leçon lue – Lun 20 oct, 20h00, 4 leçon à l’Ecole Rudolf Steiner à Bois- e Genoud – So 2. Nov, 4. Wiederholungsstunde – Dim 9 nov, 19 leçon lue Groupe de lecture et d’écoute actives: 2e lundi du mois. «Pen- Diverse Angebote: ser et sentir autrement … et pas seulement penser et sentir Ausstellung: Handwebstoffe von M. Brunold und J. Brugg- autre chose». Les lignes directrices de l’Anthroposophie mann. Offen während der Veranstaltungen oder auf Anfrage: St. Gallen, Ekkehard-Zweig AGS 079 177 29 71 (GA 26) et le thème de l’année. Rens. pour l‘heure et le lieu: Zweigraum: Rorschacherstrasse 11, Eingang Museumstrasse, Textilatelier 5: Tage der offenen Tür, Fr 17. Okt, 10–18 h, Sa Michel Bohner, 021 946 29 82 St. Gallen. Ausk.: Christoph Wirz, 071 245 25 71, Hermann 18. Okt, 10–14 h, Do 23. Okt, 16–20 h Groupes de travail: Schölly, 071 244 59 07 e Atelier MuT: Tag der offenen Tür, Do 23. Okt, 16–20 h – Yverdon: 2 lun du mois, 19–21h, Cours aux agriculteurs. Zweigabende: 19.45 h (falls nicht anders angegeben) Eurythmie in Ebikon: Renseignements: Jean-Marie Jenni, 079 849 49 36 – Mo 29. Sept, 20. 27. Okt, Menschenwesen, Menschen- er – Andrea Koster, Mo 18 h, 041 620 06 65 – Neuchâtel: 1 mer du mois, Théosophie du Rose-Croix, schicksal und Welt-Entwickelung (GA 226), 6. Vortrag vom e – A. K. Senn, Do 10.30 h, 041 497 20 49 3 mer du mois, Travail sur la mémoire basé sur les Lignes 21.5.1923, Kristiania (Oslo). Zweigarbeit directrices de l‘Anthroposophie. Réunions au «Prieuré du – Fr 31. Okt/Sa 1. Nov, Michaelitagung von Zweig und Chris- souffle». Renseignements: Simone Dubois, 032 852 07 37 tengemeinschaft. «Ja, ich weiss, woher ich stamme!». Cours d‘Art de la Parole, Lausanne: dès septembre Patricia Ale- Mollie-Margot, Bewusstsein von der Realität des Vorgeburtlichen – Sinnbe- xis, 021 311 98 30, alexis.p[ät]bluewin.ch Ita Wegman-Zweig AGS stärkung für den Erdenweg. Mit Christian Breme und Edith Atelier de l‘Arbre Rouge: peinture, dessin, modelage, art-théra- Zweigraum: In der Bibliothek des Saalgebäudes der Associa- Halsmeyer pie: M.-A. Morizot, 021 701 58 79 (privé), 021 922 31 35 (prof.), tion La Branche, 1073 Mollie-Margot. Auskunft: Katrin Ficht- – Mo 3. Nov, Feier für die Verstorbenen. Max-Michael Niede- contact[ät]arbrerouge.ch müller, 021 612 46 70 rer, Sergej O. Prokofieff Zweigabende: Do 20 h, Studienkreis: Inneres Wesen des Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Menschen und Leben zwischen Tod und neuer Geburt – So 19. Okt, 16 h, Gespräch, 17.15 h, 2. Stunde gelesen Eurythmée (GA 153/Tb 663) – So 16. Nov, 16 h, Gespräch, 17.15 h, 3. Stunde gelesen Case postale 569, 1001 Lausanne, 021 806 21 68 Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: (jeweils 19 h, Vorbe- Kurse und Arbeitsgruppen: Groupe d’initiatives eurythmiques: Ven 17.30–20h, és-L, place reitung auf die Klassenstunde, 20 h, Beginn) – Di 18 h, Philosophische Grundlagen der Anthroposophie du Tunnel, Lausanne. Renseignements: Carlo Scarangella, 079 – So 28. Sept, 7. Stunde gelesen mit Aus­blicken in verschiedene Gebiete. Leitung: Heiner Frei, 697 51 61. Travail eurythmique autour de l’édification et – So 26. Okt, 8. Stunde gelesen 071 244 03 86 de la présentation d‘un spectacle, direction Paul Heilmann – So 23. Nov, 8. Stunde gelesen – Mi 22. Okt, 5. Nov, 16 h, Nachmittagsarbeit: Das Markus- Ecole d’eurythmie: Mar 12–14h, formation professionelle Evangelium (GA 139/Tb 665). Leitung: Hermann Schölly, 071 eurythmique 244 59 07 Ateliers d’Art: responsable Bernadette Duvann, 021 806 21 68: – Fr 21. Nov, 19 h, Arbeitsgruppe Widar/Sterbekultur. Aus- Cours d’eurythmie Montezillon, kunft: Annelies Heinzelmann, 071 288 51 09 Groupe de L’Aubier AGS Künstlerische Kurse: Lieu: L’Aubier bibliothèque, Les Murailles 2, 2037 Montezillon. – Laut- und Toneurythmie: Do 19.15 h, Vera Vassilevskaia­, Cours d’Eurythmie hygiénique en groupe Renseignements: Anita Grandjean, 032 732 22 13 071 351 54 94 Grand Chêne 4, 1003 Lausanne, 021 626 56 30 Rencontre: tous les jeudis, 20h15–22h00 – Eurythmie: Marie-Agnès Albertin, 071 870 02 93, Vera Brigitte Laloux, www.meindex.ch/brigitte.laloux ­– étude des conférence du livre «les arrières-plans spirituels Vassilevskaia­, 071 351 54 94, Lucia Weber, 071 220 41 33 Les lundis à 19h30 de la Première Guerre Mondiale» que Rudolf Steiner a don- ­– Sprachgestaltung: Barbara Becher, 071 280 11 20 (auch Peut être remboursé par les assurances complémentaires. nées à Stuttgart de 1914 à 1916 (GA 174b) Therapie), Heinz Lindenmann, 071 688 72 92 Ecole de Science de l’esprit: voir sous Neuchâtel-Yverdon ­– Malen: Annelies Heinzelmann, 071 288 51 09, Günther Bolts­ Groupes et cours réguliers: se renseigner directement auprès hauser, 071 351 50 29 Liestal, Carl Spitteler-Zweig AGS des responsables ­– Bothmer-Gymnastik: Catrin Albonico, 071 222 06 03 – Eurythmie: Marie-Hélène Le Guerrannic, 032 730 15 89 – Biographiearbeit: Beate Schollenberg, 071 366 00 82 Zweigraum/-adresse: Kasernenstrasse 23, 4410 Liestal. Aus- – Thérapie: Björn Riggenbach, 032 721 40 30 kunft: Jakob Gubler, 061 921 39 62, jak.gubler[ät]bluewin.ch – Economie: Marc Desaules, 032 732 22 12 Zweigabende: 20 h – Mi 1. Okt, Michaelifeier Sargans, – Mi 22. 29. Okt, Esoterische Betrachtungen karmischer­ Zu- Anthroposophische Arbeitsgruppe sammenhänge, Band II (GA 236) Muttenz, Kantons­schule Sargans, Zimmer 28. Auskunft: Elisabeth Loo- Künstlerische Kurse: Horizont se, Calandastrasse 12, 7320 Sargans, 081 723 46 93, E-Mail – Heil-/Eurythmie: Gunna Gusewski, 061 981 51 38 Gestaltungsraum für projektive Geometrie und Menschen- elidiloose[ät]bluewin.ch kunde. Christina Moratschke, Muttenz, 061 702 18 04, Gemeinschaftsarbeit: cmoratschke[ät]eblcom.ch. Veranstaltungsort: Walzwerkareal, Mo 19.30 h, Die Geheimnisse der biblischen Schöpfungs- Lugano, Tramstrasse 66, 4142 Münchenstein geschichte (GA 122/Tb 706) Gruppo Leonardo da Vinci AGS Kurse (jeweils 9.30–12.30 h): Ritrovo del gruppo: Scuola Rudolf Steiner, 6945 Origlio. ­– Di 28. Okt, Die Unendlichkeit ist nur in der Bewegung zu Informazioni: Erika Grasdorf, 091 943 35 56, Marta Jörg, 091 erfassen. Annäherung an die Fernelemente Schaffhausen, 943 66 01 – Di 11. Nov, Wachen und schlafen. Die Gestaltung der Ebene Johannes von Müller-Zweig AGS Studio in comune/Gemeinschaftsarbeit: durch Punkt und Gerade Zweigraum: Rudolf Steiner Schule, Vordersteig 24, Schaff­ – Lun ore 19.00, Dal rapporto con Rudolf Steiner – il Miste- hausen, www.anthroposophie-sh.ch. Ausk.: 052 624 18 02 ro della Posa della Pietra di Fondazione. S. O. Prokofieff Zweigabende: 20 h – Di 14-tgl., 15.30 h, Esoterische Betrachtungen karmischer Neuchâtel-Yverdon, – Mi 22. Okt, 5. Nov, Vorstufe zum Mysterium von Golgatha Zusammenhänge (Bd. I, GA 235) (GA 152/Tb 679). Gemeinschaftsarbeit Libera Università di Scienza dello Spirito: Scuola Rudolf Stei- Ecole de Science de l’esprit AGS e – Mi 29./Do 30. Okt, Die Quellen des esoterischen Christen- ner, Origlio, dom, ore 17.30, date da richiedere – Sam 11 oct, 9h00–17h00, Journée romande 4 , lieu à prèciser e tums. 2 Vorträge von Bernd Lampe Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: La Motta, Bris- – Dim 9 nov, 19h30–21h00, 9 leçon libre, L’Aubier, Montezillon Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, im Eurythmiezim- sago. Jeweils So 11 h, Daten bitte erfragen mer der RSS. Gespräch zur Klassenstunde jeweils 17.15 h, Klassenstunde jeweils 18.30 h: Pratteln, Goethe-Zweig AGS – So 26. Okt, 17. Klassenstunde gelesen Luzern, Anthroposophische Ort: Rudolf Steiner Schule Mayenfels, 4133 Pratteln. Aus- – So 16. Nov, 18. Klassenstunde gelesen Arbeitsgemeinschaft kunft: Elisabeth Mundwiler, Buechring 25, 4434 Hölstein, 061 Lesegruppe Montag: 15–17 h, Auskunft: U. Schütt, 052 659 Auskunft: Elisabeth Soldan, 041 240 11 59, Hanstoni Kauf- 951 15 81 62 06 mann, 079 416 34 54, 041 410 96 68. Ort: nach Absprache Gemeinschaftsarbeit (ausser Schulferien): Di 14-tgl., 20.15 h, Lesegruppe Arbeitervorträge: Jeden 2. Do, 19 h, Auskunft: H. Lese- und Gesprächsarbeit: Do 20.15 h, Die Theosophie des Lebendiges Naturerkennen. Intellektueller Sündenfall Blickenstorfer, 052 624 17 28 Rosenkreuzers (GA 99/Tb 643) und spirituelle Sündenerhebung (GA 220) Künstlerische Kurse: Mitteilung auf Anfrage

Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, X – 2014 15 Künstlerische Kurse: Solothurn, Winterthur, – Sprachgestaltung: Mo 18–19 h, M. Lüthi, 078 778 95 07 Anthroposophischer Arbeitskreis AGS Hans Christian Andersen-Zweig AGS – Eurythmie: Mi 17.30–18.30 h, M. Forster, 044 281 30 02 Rudolf Steiner Schule, Allmendstrasse 75, 4500 Solothurn. Zweigraum: Rudolf-Steiner-Schule Winterthur, Maienstrasse 15, – Eurythmie: Mi 18.45–19.45 h, M. Forster, 044 281 30 02 Auskunft: Rolf Thommen, Schul­hausstr. 13, 4524 Günsberg, 8400 Winterthur. Auskunft: Verena Egli, Schaffhauserstrasse 49, – Malen: Sa 10–13 h, C. Chanter, 061 702 14 23 032 637 19 10, thommen-rolf[ät]bluewin.ch 8472 Seuzach, 052 315 36 58, info[ät]andersen-zweig.ch; Sekre- Gemeinschaftsarbeit: tariat: Michel Cuendet, Hertenstrasse 21, 8353 Elgg, 052 364 15 – Zusammenkünfte in der Regel alle 2 Wochen, Daten bitte er- 68, Fax 052 364 16 47, sekretariat[ät]andersen-zweig.ch Pestalozzi-Zweig AVS fragen, Matthäus-Evangelium (GA 123/Tb 668) Zweigabende: 20 h Zweigraum: Englert-Saal, Rudolf Steiner Schule, Plattenstrasse Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (verantwortlich: – Di 30. Sept, Der platonische Sonnenkalender und seine 37, 8032 Zü­rich. Auskunft: Bruno Gloor, 044 391 72 17. Auch Erdmuthe D. Worel, eworel[ät]bluewin.ch): Rudolf Steiner Gesetze. Gemeinschaftsarbeit mit Thomas G. Meier Nichtmitglieder sind willkommen Schule, Allmendstrasse 75, Solothurn, Heileurythmie-Raum, – Di 7. Okt, Der Begriff des Geistes in der deutschen Philo- 19.30 h (falls nicht anders angegeben) 20 h: sophie. Vortrag von Karen Swassjan Zweigabende: – Di 30. Sept, Zur – Fr 10. Okt, 10. Stunde gelesen – Di 14. Okt, Was ist Geist aus geisteswissenschaftlicher Sir Edward Grey vor dem grossen Krieg. englischen Aussenpolitik vor 1914. Vortrag von Urs Georg Al- – Fr 7. Nov, 11. Stunde gelesen Sicht? Vortrag von Karen Swassjan lemann – Di 21. Okt, Pioniere der anthroposophischen Medizin. Neuer Begriff des Heilens. Vortrag von Marcus Schneider – Di 21. Okt, Mysterienwahrheiten und Weihnachtsimpul- (GA 180). Studienar- – Di 28. Okt, Das Bild der gegenwärtigen Menschheit in der se. Alte Mythen und ihre Bedeutung Conrad Ferdinand Meyer-Zweig AGS beit Offenbarung des Johannes. Vortrag von Bernd Lampe Zweigraum: Haus Hirschen, Hauptgasse 5, 4500 Solothurn. Aus- – Di 28. Okt, Die Schweiz und die Zukunft Europas. Vortrag kunft: Gertrud Eberhard, 032 672 34 29, geberhard[ät]solnet.ch Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (Auskunft: Ernst Heinzer, 052 233 32 20), neu im Saal über dem Kindergarten, von Karen Swassjan Zweigabende: Im Zweigraum, 20 h Bibliothek, künstlerische Kurse, Auskunft: Ursula Kühne 044 – Di 30. Sept, Das Antlitz Michaels: Ernst – Kraft – Selbstlosig- Obere Briggerstrasse 20, im 2. Stock, jeweils 9–9.45 h Vorgespräch, 10–11.45 h Klassenstunde: 950 41 35 keit. Vortrag von Pfrin. E. M. Frevert, Bern (GA 174), mit – So 5. Okt, 3. Wiederholungsstunde Seminar: Mitteleuropa zwischen Ost und West – Di 7. 14. 22. 28. Okt, 4. Nov, Esoterische Betrachtungen Karen Swassjan: Do 23. 30. Okt, 20 h. Ort: Lavaterstr. 97, Zürich. – So 9. Nov, 4. Wiederholungsstunde karmischer Zusammenhänge, Bd. IV (GA 238/Tb 714). Stu- Auskunft: Bruno Gloor 044 391 72 17 dienarbeit Kurse: – Sa 18. Okt, Das dreifache Böse – Wie lerne ich es ver- – Mo 15–16.30 h, Aus der Akasha-Forschung. Das Fünfte stehen? Wie überwinde ich es? Workshop mit Johannes Evangelium (GA 148). Ernst Heinzer, 052 233 32 20 Greiner, 10–12 h, 14.–17.15 h – Mi 15. 22. 29. Okt, 5. Nov, 20 h, Das Urbild des Menschen. Schule Jakchos Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (verantwortlich: Erd- Referent: Thomas G. Meier, 061 361 70 06, th.s.meier[ät] Ausbildung Biografiearbeit muthe D. Worel, eworel[ät]bluewin.ch): Rudolf Steiner Schule, web.de. Jeweils 20 h, RSS, oberer Saal, Obere Briggerstrasse Ekkehardstr. 11, 8006 Zürich, Fon 044 363 99 66, Fax 044 363 Allmendstrasse 75, Solothurn, Heileurythmie-Raum, 20 h: 20, Winterthur. Jeweils davor,19.15–19.45 h, Meditation nach 99 65, E-Mail kontakt[ät]jakchos.ch, www.jakchos.ch – Fr 10. Okt, 10. Stunde gelesen Daskalos Sprachgestaltung: Einzel- und Gruppenunterricht, Rollenstu- – Fr 7. Nov, 11. Stunde gelesen – Heileurythmie: Auf Anfrage: Elisabeth Ovenstone 052 202 dium und Schauspiel, Sprachtherapie nur in Einzelstunden Laut-Eurythmie: Mo 20. Okt, 3. Nov, Aileen Niessen, 061 701 36 47, Angela Weishaupt 071 534 39 35, Ursula Martig 052 Biografiearbeit: Einzel- und Paarberatung, auch Kurse und Se- 23 83 203 04 15 minare – Eurythmie: Auf Anfrage: Katinka Penert 052 202 82 32, Hein- rich Koebel 052 242 41 00 Berner Oberland-Zweig AVS – Eurythmie mit Werner Beutler: Fr 7. Nov, jeweils 18.30–19.30 h, Sprachgestaltung Spiez, Ort: RSS Winterthur, Obere Briggerstrasse 20, 2. Stock. Infos: 052 Ort: Asylstrasse 12, 3700 Spiez 365 25 41. Mittlere Gerberstr. 10, 8400 Winterthur, 052 233 23 Auskunft und Anmeldung: Dietmar Ziegler, 077 460 03 19, Zweigabende: Mo 14-täglich, Das Johannes-Evangelium im 84, werner[ät]edoedo.ch dietmar-ziegler[ät]web.de Verhältnis zu den drei anderen Evangelien (GA 112) Themenarbeit: Die Laute des Tierkreises im Sprachorganismus und an der menschlichen Gestalt, Fr 10.15–11.45 h, Lebens- organismus und Sprachorganismus und ihr Zusammenwirken Thusis, Gesprächsgruppe AGS Zürich, Ernst Uehli-Arbeitsgruppe AGS für die menschliche Gesundheit, Fr 15–16.15 h. Einstieg je- Siehe Programm des Giovanni Segantini-Zweiges, Chur Zweiglokal: Eggwegwaldstrasse 2, 8496 Steg i. Tösstal derzeit möglich. Blaufahnenstrasse 12, Zürich (beim Gross- Benjamin Hemberger, Eggweg 2, 8496 Steg i. Tösstal, Fon/ münster) Fax 055 245 21 94 Uster, Heinrich Zschokke-Zweig AGS Zusammenkünfte: – Ab Mo 29. Sept, 19 h, Esoterische Betrachtungen karmi- Zweigraum: Schulhaus, Freiestrasse 20, Musiksaal (3. St.), Uster. Studienkurs «Anthroposophie aktuell» scher Zusammenhänge, Band VI (GA 240/Tb 716). Gemein- Auskunft: Thomas G. Meier, 061 361 70 06, www.thomasg- Auskunft: Hansruedi Schmidli, 044 940 28 85, hansruedi. schaftsarbeit, Leitung: Benjamin Hemberger schmidli[ät]bluewin.ch, Sonnhaldenweg 5, 8610 Uster meier.ch Zweigabende: 20 h Ort: Rudolf Steiner Schule ZH, Plattenstrasse 37, 8032 Zürich – Mo 29. Sept, Michaelifeier: Der Reigen der Archai, Ar- Studienkurs: Do 20–21.15 h, Schicksal erkennen, verstehen changeloi und der Angeloi. Vortrag von Cladia Stockmann Hibernia-Zweig AGS und heilen. Leitung: Thomas G. Meier. Jeweils vorher, 19.15– 19.45 h, Meditation – Mo 20. Okt, Begegnung mit jungen Zeitgenossen: David Auskunft: Markus Bächi, Gempenring 79, 4143 Dornach, 061 Meditation: 19.15–19.45 h, jeweils vor dem Kurs. Meditation Jacobsen (biologisch-dynamischer Junglandwirt) im Gespräch 701 88 32, markus.baechi[ät]vtxmail.ch und Studienkurs können auch einzeln besucht werden. – Mo 27. Okt, 10. Nov, «Über den Sinn des Lebens». 1./2. Studium, Klasse, Feier Vortrag, Kopenhagen, 23./24.5.1912, Zyklus Christus und die menschliche Seele (GA 155/Tb 736) – Mo 3. Nov, Totengedenkfeier Vereinigung zur Förderung von Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Kleiner Saal, in der Interdisziplinärer Therapeutenkreis Sprachkunst und Gestik Rudolf Steiner Schule Wetzikon, 16 h: ITZ, Praxisgemeinschaft Margrit Flury/Andrea Klapproth, Unte- Blaufahnenstrasse 12, 8001 Zürich – So 19. Okt, 16. Stunde im Wortlaut Rudolf Steiners re Zäune 19, 8001 Zürich. Auskunft: 079 732 01 38, andrea. – So 9. Nov, 16. Stunde Gespräch Sprachgestaltungskurse, Schauspiel- und Einzelunterricht klapproth[ät]gmx.ch finden jeweils donnerstags und freitags statt. Anfragen bei: Themen: Erarbeitung von Krankheitsbildern auf der Grundlage Dietmar R. Ziegler, 077 460 03 19, dietmar-ziegler[ät]web.de der anthroposophisch erweiterten Medizin; interdisziplinärer Walkringen, Rüttihubelbad Austausch über Therapievorgehen; Erarbeitung von pastoral- 3512 Walkringen, Fon 031 700 81 81/83, Fax 031 700 81 90, therapeutischen Grundlagen für die Praxis; Berufsfragen www.ruettihubelbad.ch Treffen jeweils Sa 14.30–17, in der Praxisgemeinschaft, Untere Zug, Johannes Tauler-Zweig AGS Veranstaltungen und Kurse: Zäune 19, 8001 Zürich: 18. Okt, 8. Nov Zweigraum: Bundesstrasse 1, 6300 Zug. Postadresse:­ Flachs- – So 19. Okt, 11 h, Matineekonzert: «Komödien und Dra- acker 18, 6330 Cham. Auskunft: Elisabeth Hubbeling, Fon men». Arta Arnicane, Klavier 041 780 75 50, Fax 041 780 29 88 Zweigabende: 19.45–21.15 h – Sa 25./So 26. Okt, Akkordzitherspiel für Fortgeschrittene. Michael-Zweig AGS Mit Lorenz Mühlemann – Mo 29. Sept, Michaeli-Kunstbetrachtung mit Urs Moser – Sa 1./So 2. Nov, Herbstlicht-Klänge. Malkurs mit Farbpig- Zweigraum: Lavaterstrasse 97, 8002 Zürich. Sekretariat: neu – Mo 20. Okt, Exkurse in das Gebiet des Markus-Evangeli- menten. Marita Caspari Béatrice Bürgin, Fon 044 202 35 53 (Mo und Do, jeweils nach- ums (GA 124/Tb 744) Galerie, täglich geöffnet 10–17 h, bei Abendveranstaltungen mittags), michael.zweig[ät]bluewin.ch Öffentliche Vorträge von Johannes Greiner, in der Altstadthalle durchgehend offen bis Vorstellungsbeginn: Programm: Zug, jeweils 20 h: – Susanne Zweifel, Bilder Zweigabend: 20 h (falls nicht anders angegeben) – Mi 22. Okt, www – Vernetzung und Freiheit – Der gläser- – Ernest Wälti, Bilder. Vernissage: Sa 15. Nov, 17 h – Mo 29. Sept, Michaelilesung: «Die Schaffung eines Mi- ne Mensch chael-Festes aus dem Geiste heraus». Vortrag von Rudolf – Mi 29. Okt, Facebook, Twitter, WhatsApp – Wem geben Steiners vom 23.5.1923, Berlin wir unser selbstständiges, unabhängiges Denken in die Zweig Rüttihubel AGS – Mo 6. Okt, Der Jahreslauf als dreigliedriger Zeitenleib der Hände? Erde II. Vortrag von H. Ch. Zehnter, Dornach Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (im Zweigraum): Ort: Rüttihubelbad. Sekretariat: Elisabeth Ruef, Enggi-steinstr. – Mo 13. Okt, Der Tanz der Planeten. Schönheit und Ordnung – So 10. Okt, 9.30 h, Gespräch zur 1. Wiederholungsstunde, 22, 3076 Worb, 031 839 57 86, elisabeth.ruef[ät]bluewin.ch im Sonnensystem. Vortrag von Hartmut Warm, Hamburg 10.30 h, 2. Wiederholungsstunde (Mantren 1., 2., 3. Std.) Gruppenarbeit: im Dachraum – Mo 20. 27. Okt, Grundlinien einer Erkenntnistheorie der – So 19 h, Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Wel- Goetheschen Weltanschauung (GA 2/Tb 629). Gemeinsa- ten (GA 10) me Textarbeit mit Philip Birkhäuser und Manfred Lundt – Di 19 h, Die Welt der Sinne und die Welt des Geistes (GA 134) Zweignachmittag: Fr 10. 31. Okt, 15 h, Die Geheimnisse der – Do 16 h, Das Johannes-Evangelium im Verhältnis zu den biblischen Schöpfungsgeschichte. Gemeinschaftsarbeit an Redaktionsschluss: drei anderen Evangelien (GA 112) GA 122/Tb 706. Lesezimmer Ausgabe Red.-Schluss Erscheinen Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, Planeten- und Tierkreisraum: Oktober 2014 Mi 10. Sept 2014 Sa 27. Sept 2014 – So 28. Sept, 10.45 h, 14. Stunde gelesen Prochains délais de rédaction: November 2014 Mi 15. Okt 2014 Sa 1. Nov 2014 – So 28. Sept, 19.45 h, 14. Stunde Gesprächsarbeit – Fr 24. Okt, 20 h, 14. Stunde gelesen Dezember 2014 Mi 12. Nov 2014 Sa 29. Nov 2014 mercredi, 15 octobre 2014 – So 26. Okt, 10.45 h, 14. Stunde frei gehalten Januar 2015 Mi 10. Dez 2014 Sa 3. Jan 2015 – So 26. Okt, 19.45 h, 14. Stunde Gesprächsarbeit mercredi, 12 novembre 2014 Bibliothek/Büchertisch: geöffnet Mo 19–19.45 h Februar 2015 Mi 14. Jan 2015 Sa 31. Jan 2015 Arbeitsgruppen/Kurse: März 2015 Mi 11. Feb 2015 Sa 28. Feb 2015 mercredi, 10 decembre 2014 – Rudolf Steiner lesen. Arbeit an den Grundschriften. Aus- kunft: Barbara Egli, 044 363 63 57 April 2015 Mi 11. März 2015 Sa 28. März 2015

16 Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, X – 2014 Hinweise / Informations

La Pierre de Fondation – rables à un engagement pour le chemi- vers les nouveaux Mystères chrétiens nement proposé par la Société suisse, et ils ont souhaité y consacrer le samedi Dans les «Nouvelles» d’avril 2014 figure réchauffe les cœurs autant qu’elle illu- 15 novembre4 ainsi que les prochaines la liste des sujets que le Comité de la So- mine les têtes. Réunions romandes jusqu’en 2023. ciété suisse nous propose d’approfondir «En prêtant attention aux rythmes in- Ce que le monde de l’esprit lui a ré- pour cheminer – étape par étape – vers térieurs de ces strophes, mes chers amis, vélé en 1923, Rudolf Steiner l’a élaboré le centenaire du Congrès de Noël de et en rendant ensuite ces rythmes pré- et traduit en langue allemande. C’est 1923/24. Par la suite, chaque membre sents à l’âme pour en faire l’objet d’une pourquoi, pour percer toute la richesse de notre société a reçu cette liste per- méditation, c’est-à-dire que vous réali- que ces quatre strophes renferment, les sonnellement.1 sez à ce sujet en vous-même un calme de anthroposophes francophones ont be- Dix ans pour nous approprier tou- la pensée, vous ressentirez ces paroles soin de fournir un effort supplémentaire, jours mieux le sens de ce «commence- comme l’expression des mystères cos- quelle que soit la traduction française ment du tournant cosmique des âges»! miques, dans la mesure où ces mystères dont ils se servent. L’essentiel étant sû- Et le Comité de la Société suisse, por- cosmiques ressuscitent dans l’âme hu- rement que, dans sa quête des nouveaux teur de cette initiative, souhaite que maine sous la forme de la connaissance mystères, chacun cherche à rendre vi- les branches et les membres partici- de soi.»3 vante en lui cette Pierre d’amour. pent activement dans ce processus… Les Comités romands, réunis en Pour la Branche Christian Rose-Croix par exemple par des contributions aux juin, s’étaient déjà prononcés favo- Patricia Alexis et Elisabeth Bracher Congrès annuels de notre société. En guise de préparation au congrès de février 2015, nous pouvons nous poser la question suivante: La mission que Rudolf Steiner poursuivait en re- Assemblée générale de la Société Anthroposophique fondant la Société anthroposophique au Les membres confirment l’adaptation des statuts Congrès de Noël 1923/24, comment la Pierre de Fondation peut-elle nous aider A l’occasion de l’assemblée générale 2014 rité de l’assemblée suit par son vote à bul- à la comprendre? Après en avoir fait la de la Société Anthroposophique, le 12 avril, letins secrets la demande présentée: 351 première lecture, le matin du 25 dé- 400 membres environ se sont rassem- votes accomplis, 20 non-valables, 234 oui, cembre 1923, voici ce que Rudolf Stei- blés dans la salle dite «Grundsteinsaal» 97 non. L’assemblée repousse avec une ner ajoute: du Goethéanum. Paul Mackay et Justus grande majorité la proposition de déter- «Et si vous l’entendez résonner dans Wittich dirigeaient la rencontre traduite miner le président de la Société Anthro- vos propres cœurs, mes chers amis, vous simultanément en anglais et en français. posophique. fonderez ici une véritable communauté Virginia Sease, Paul Mackay, Seija Zim- La demande visant à placer le groupe d’êtres humains pour l’être Anthropo- mermann, Bodo von Plato et Joan Sleigh sculpté de Rudolf Steiner sur la scène pen- sophie, et vous porterez dans le monde, ont donné le rapport d’activités du comité dant une durée probatoire a été modifiée là où il doit illuminer et réchauffer pour directeur. par les demandeurs en le souhait de créer le progrès des âmes, pour le progrès du Avant la délibération autour de la mo- un groupe d’études s’occupant du lieu monde, l’esprit qui règne dans la lumi- tion visant à modifier les articles 2, 3 et 13 d’exposition du groupe, ce qui a été ap- neuse clarté de la pensée autour de la des statuts (suppression de la mention de prouvé par l’assemblée. Pierre d’amour, du dodécaèdre.»2 subdivisions et de l’Edition Philosophique- Les comptes annuels de 2013 et le Pour franchir ensemble quelques Anthroposophique ainsi que de l’ancrage budget de 2014 présentés par Justus Wit- pas en direction de cette communauté, statutaire de l’Université Libre de Science tich, ainsi que la révision présentée par la Branche Christian Rose-Croix, lors de l’Esprit), la demande faite par Ida-Marie Urs Santchi est acceptés par l’assemblée de sa Fête de la Saint-Michel de cette Hoek visant à retarder le vote est refusée avec une grande majorité. La perspective année, a invité ses membres et amis à ainsi que la requête visant à le supprimer. de reconfier la révision pour l’année pro- se plonger avec l’art de la parole dans Par son vote l’assemblée suit majori- chaine à Urs Santchi et à sa firme est ac- les strophes de la Pierre de Fondation. tairement la proposition du comité direc- ceptée majoritairement par l’assemblée. Des éléments microcosmiques (propres teur de modifier les statuts. Pour ce qui L’assemblée donne quitus au comité di- à la voie des Rose-Croix) et des élé- est de la demande de maintenir la Maison recteur avec une claire majorité. ments macrocosmiques (liés à l’impul- Haldeck dans sa forme actuelle, la majo- sion de Michaël) s’y rencontrent. Leur exploration devait permettre à cha- cun de soulever un peu le voile de ce double mystère de la lumière: celle qui Le travail n’est pas une marchandise 1 «L’impulsion du Congrès de Noël – un chemin jusqu’en 2023». Thèmes des prochains congrès annuels de fév- Michel Laloux, auteur de Dépolluer – résoudre la question du chômage? rier: 2015 «La Pierre de fondation et la méditation de l’économie, organise un séminaire à – situer le revenu de base dans une vi- la Pierre de Fondation»; 2016 «La Société Anthropo- sophique Universelle»; 2017 «L’École de Science de Mormoiron – Vaucluse du 8 au 11 no- sion globale de l’économie l’esprit»; 2018 «Le second édifice du Goetheanum»; vembre 2014. Kristiina Vesmes-Laloux – financer les retraites? 2019 «‹L’entrée dans l’époque de Michaël› – Les proposera des récréations rythmiques. Directives»; 2020 «Les lettres ‹Aux membres!›»; 2021 Le séminaire ouvert aux débutants «Les conférences sur le Karma»; 2022 «La derniè- re allocution et la communauté de Michaël»; 2023 Au programme: comme aux économistes qui souhaitent «L’avenir de l’impulsion du Congrès de Noël». Comment… explorer des formes entièrement nou- 2 GA 260. – transformer notre approche du travail? velles. 3 GA 260, 27.12.1923. 4 Sa 15 nov., 14h15–17h45 à Bois Genoud, Crissier. – séparer le travail du salaire? Renseignements: Elisabeth Bracher, 021 946 48 17, – attribuer une rémunération à une Renseignements et inscription: +33 490 66 63 32, elisa.bracher[ät]bluewin.ch. production de valeurs économiques info[ät]democratie-evolutive.fr.

Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, X – 2014 17 Dissolution du groupe de La Exposition «Planetenwelten» Chaux-de-Fonds Esther Gerster Bilderausstellung von Erika Umbricht Gysel Les membres du groupe de travail de Dans le magasin «Art et cartes» de la la Chaux-de-Fonds ont décidé de dis- librairie du Goetheanum on pourra ad- soudre le groupe dès le 7 juillet 2014. Il mirer, jusqu’au 31 janvier 2015, une ex- ne comptait plus que quatre personnes, position d’Esther Gerster intitulée «En dont deux âgées. Divers problèmes, discussion avec les êtres…» (Ouverture notamment de santé rendaient les ren- tous les jours de 10 à 17 h). Red. contres irrégulières. Une des partici- pantes adhérera à la branche de l’Au- bier à Montézillon.

Öffentliche Tagung zum Baurecht

Am Samstag, 22. November, widmet sich eine öffentliche Tagung an der Kantonsschule Schaffhausen unter dem Titel «Boden behalten, Stadt gestalten» den Fragen rund ums Baurecht. Klaus Hubmann, Mitinitiant der neuen Basler Bodeninitiative, orientiert über deren Stand. Thomas Schlepfer vom Finanz- departement der Stadt Zürich erläutert die Wohnbauförderung der Stadt mithil- fe von Baurechtsverträgen. Uwe Zahn schildert die Bemühungen der Bieler Das Thema Bäume und Planeten be- Wohnbaugenossenschaften um neue schäftigte die Malerin Erika Umbricht Baurechtsverträge mit der Stadt. In ei- Gysel seit vielen Jahren. Jede Farbe ist nem Kurzreferat und einem Podiums- verschieden und ihre Zuordnung be- gespräch wird die Bodenpolitik der Stadt stimmt die Weiterentwicklung des Bil- Schaffhausen diskutiert. Workshops des. Wenn nun jeder Wochentag einem bieten Gelegenheit, die Referate zu Bilderausstellung Baum und einem Planeten zugeordnet vertiefen und die Diskussion unter den Esther Gerster ist, wird die Farbe dazu die Grundlage Teilnehmern anzuregen. Das Künstler- bilden zu einer inneren Gemütsbewe- duo Sago aus Essen (DE) bereichert die Bei «Kunst und Karten» im Shop der gung. Die Sonne mit ihrer Helligkeit ist Tagung mit ihren Beiträgen. Buchhandlung am Goetheanum sind schon in den alten Kulturen als leben- Veranstalter der Tagung ist das In- unter dem Titel «Im Gespräch mit dem spendendes Wesen bewundert worden. fonetzwerk «Gemeingut Boden», ein Wesen…» bis zum 31. Januar 2015 So hat jeder Planet seine Bedeutung. vorläufig loser Zusammenschluss von Bilder von Esther Gerster ausgestellt Die Ausstellung im Rüttihubelbad sechs Schweizer Stiftungen, die in un- (Öffnungszeiten täglich von 10 bis 17 dauert vom 18. Okt. bis 23. Nov., Vernis- terschiedlicher Form mit dem Baurecht Uhr). Red. sage Samstag, 18. Okt., 17 Uhr. und dem Boden beschäftigt sind.

Infos und Anmeldung: Gemeingut Boden, c/o Stiftung Trigon, Dornachweg 14, 4144 Arlesheim, 061 701 78 88, info[ät]gemeingutboden.ch, www.gemeingutboden.ch Richterswil: Jens Weber neuer Klinikleiter

Der bisherige Leiter Zentrale Dienste des Paracelsus-Spitals Richterswil (zu- Maurice Le Guerrannic vor leitete er die Limmatklinik), Jens Vortragsreihe in Dornach Weber, wurde per 1. Oktober 2014 zum neuen Direktor des Spitals ernannt, wie einer Meldung vom 9. September zu Lesesaal des Rudolf Steiner Archivs, Rütti- entnehmen war. Dr. med. Jürgen Robe weg 15, 4143 Dornach gab die operative Spitalführung knapp anderthalb Jahre nach der erfolgrei- Dienstag, 30. September, 20 Uhr chen Neuorganisation an ihn ab. Als Die Rolle des Platonismus und des Mitglied des Verwaltungsrats einerseits Aristotelismus in der Entstehung der und als ärztlicher Leiter andererseits Rosenkreuzer-Bewegung. werde er sich weiterhin aktiv für die Klinik in Richterswil engagieren. lich besser: 2013 um 15%, 2014 wird mti Dienstag, 18. Oktober, 20 Uhr Die enge Zusammenarbeit in der weiteren 10% Steigerung gerechnet. Das Werk des Thomas von Aquin neuen Aktiengesellschaft der nsn medi- Nicht geändert habe sich der hohe Stel- (1225–1274) und Rudolf Steiners Phi- cal AG mit dem bisherigen Trägerver- lenwert der anthroposophischen Medi- losophie der Freiheit: eine erstaunli- ein des Paracelsus-Spitals Richterswil zin im Richterswiler Spital. Es geniesse che Metamorphose. . habe sich bewährt, die Auslastung des weit über den Kanton Zürich hinaus Infos: www.triskel-verlag.com, 079 417 99 92. Paracelsus-Spital Richterswil sei deut- grosse Beachtung und Sympathie. Red.

18 Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, X – 2014 Weihnachtsausstellung Schweizer Erstaufführung zum 70. Todestag Ullmanns Daniel Boillat und Das Goetheanum feiert den Komponisten und weiht mit dessen Oper Werner Deschler «Sturz des Antichristen» im Oktober seine neue Bühne ein Vom 28. November bis zum 21. De- Das Goetheanum würdigt am 18. Ok- sik ist aus dem Ganzen und Vollen, ge- zember sind im Ausstellungsraum tober den 70. Todestag von Viktor Ull- konnt, sie beherrscht die Extreme, und im Schloss Pratteln Bilder von Daniel mann, der im KZ Auschwitz umge- doch ist das Melos das Siegende.» Mit Boillat, Dornach, und Skulpturen von bracht wurde, um 16.45 Uhr mit einem dieser Schweizer Erstaufführung wird Werner Deschler, Hammerstein/Hol- Klavierkonzert. Hristo Kazakov spielt der neue Orchestergraben der Goethe- zen (DE) zu sehen. Die Vernissage am Ullmanns 3. Klaviersonate, Paul Mackay anum-Bühne eingeweiht. Freitag, 28. November, um 19 Uhr wird hält zuvor eine kurze Ansprache. Zusammen mit einer Ausstellung eingeleitet von Johannes Greiner. Red. Am 25. Oktober wird im Grossen Saal zu Viktor Ullman in der Vorstandsetage «Der Sturz des Antichrist» (Libretto von vom 20. bis zum 27. Oktober bietet das Albert Steffen) aufgeführt. Nachdem Goetheanum gute Gelegenheiten, über Ullmann Albert Steffen aus der Partitur diesen Komponisten der Wiener Schule dieser Oper 1936 am Klavier vorgespielt und Anthroposophen mehr zu erfah- hatte, notierte Albert Steffen: «Die Mu- ren. Daniel Marston

Die vier Märchen aus den Mysteriendramen In den Jahren 1920 bis 1923 schuf Ru- dolf Steiner Eurythmieformen für die Geist-, Seelen- und Elementarwesen sowie weitere Gestalten in seinen Mys- teriendramen. Ebenso für die vier da- rin enthaltenen Märchen. Frau Balde erzählt sie in ganz verschiedenen Situ- ationen: im Mittelalter als Frau Kühne ihrer Tochter Berta das Märchen vom Guten und Bösen, dem Geist der Ele- mente dasjenige vom Lieben und Has- sen, welches als ein verzerrtes Echo vom Geist des Erdgehirns entstellt wird. Frau Baldes Seele entströmt im Rudolf Steiner gerne verwendete. Al- «Hüter der Schwelle» das Märchen von lerdings enthält das Märchen «Woher der Phantasie, und dem trockenen Pro- kommt das Böse?» nur ein einziges: fessor Capesius erzählt sie das Quellen- Weltendinge. Das Märchen vom «Lieben wunder. und Hassen» weist eine Besonderheit Sehr selten sind die Märchen heute auf, einen nur dreifüssigen Jambus, der Zürich: Vorträge zu sehen. Die Eurythmie-Projektgrup- den Zeilen-Atem viel weiter erscheinen pe, deren Mitglieder aus dem nähe- lässt. Es enthält sechs Doppelworte, z.B. von Lieven Moerman ren und weiteren Umkreis von Zürich Menschentreiben. Beim Märchen von wöchentlich zusammen üben, führ- der Phantasie sind es inklusive Wort- Kosmisches Christentum. ten sie anlässlich der Johanni-Feiern wiederholungen deren einundzwanzig, Aspekte der Christologie Rudolf Stei- im Scala Basel (Paracelsus-Zweig), in wie Götterkind, Wahrheitvater, Lich- ners Hombrechtikon (Altersheim Sonnen- tesquell. Das Märchen vom Quellen- 14. 21. 28. Okt, 4. 11. 25. Nov, garten) und in Zürich (Michael-Zweig wunder enthält eine fast unzählbare 2. 9. 16. Dez. jeweil 20 h zusammen mit Pestalozzi-Zweig) in Fülle davon und dazu noch zehn Drei- Michael-Zweig Zürich, Lavaterstrasse der obengenannten Reihenfolge auf. fachworte wie Lebenshoffnungstrank, 97, 8002 Zürich An den beiden letztgenannten Orten Lebensglaubensstärke, Lebensliebes- Diese Dienstagsvorträge sind aufeinan- wurden sie in den Kontext ihrer Sze- strahlen, mit welchen Kräften die drei der aufgebaut, können aber auch ein- nen gestellt, woraus sich ein ganz un- Frauen den Knaben begaben. zeln besucht werden. terschiedlicher Aufführungsduktus Durch die sichtbare Gestaltung Richtsatz: CHF 20.– pro Abend ergab. Die Erzählerin, Margrit Hautle, konnte dabei eine Vertiefung der Er- war dabei besonders gefordert mit dem lebnissphäre stattfinden. An allen drei Mysterien und Sprache Wechsel von Darstellerin und Spreche- Orten mit sehr unterschiedlich gros- rin zur Eurythmie. Dankenswerterwei- sen bzw. kleinen Bühnen sind die Auf- Fr 5. Dez, 19.30 h se wirkten in weiteren Rollen Dietmar führungen begeistert aufgenommen Die Bedeutung der Sprach in den al- Ziegler (Joseph Kühne/Felix Balde und worden. Und es wurde immer wieder tägyptischen Mysterien Sprecher für den Geist der Elemente) betont, welch besonderen Eindruck die Fr 23. Jan, 19.30 sowie Ondrej Sofranko (German/Geist Märchen in der eurythmischen Darstel- Die Bedeutung der Sprache in den er- des Erdgehirns und Capesius) in den lung hinterlassen. neuerten Mysterien der Gegenwart. Szenenausschnitten mit, in welchen die Johannes Starke, Zürich eurythmische Darstellung der einzel- Vereinigung zur Förderung von Sprach- Aufführungen nen Märchen eingebettet war. kunst und Gestik, Blaufahnenstrasse Fr 14. November 19.30 Saal, Steinerschule Zürich Stilistisch sind sie sehr unterschied- Sa 22. November 19.00 Eurythmeum CH Aesch 12, 8001 Zürich lich, besonders im Gebrauch von zusam- Weitere Aufführungen folgen im nächsten Jahr Richtsatz: CHF 20.– pro Abend mengesetzten Wortbildungen, wie sie Anfragen an: johannes.starke[ät]taegerst.ch

Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, X – 2014 19 Peter Selg, Marc Desaules (Hg.) schen Mysterien und des Wirkens ihrer «Die Sozialgestalt der Weihnachtstagung» führenden Individualitäten in einer be- sonderen Weise dargestellt. Beiträge zum Verständnis und zum Weiterwirken der Weihnachtstagung. Band 1. Mit Mit dem Einblick in die Themen Beiträgen von Peter Selg, Marc Desaules, Thomas O Keefe, Roland Tüscher, Johannes der Tagung vom Februar 2014 kann Greiner, Steffen Hartmann. Verlag des Ita Wegman Instituts, Arlesheim 2014. 204 S., 5 Abb., Broschur. CHF 32–. ISBN 978-3-905919-61-5. Auch über das Sekretariat der Lan- das Büchlein einen Zugang bieten für desgesellschaft erhältlich. eine reale Beziehung zu dem zentra- len Kern der Anthroposophischen Ge- Die erste Publikation sich als Grundlage für eine Gesundung sellschaft und die Möglichkeiten ihrer der Vortragsinhalte des menschlichen Zusammenseins. zukünftigen Entfaltung. Mit dieser Pu- der Jahrestagungen Nach einer tiefgreifenden Über- blikation ist der erste Schritt des We- zum Impuls der Weihnachtstagung der schau über die Abendvorträge der ges dokumentiert, der bis zur 100sten Anthroposophischen Gesellschaft in Weihnachtstagung, die die Dramatik Wiederkehr der Weihnachtstagung als der Schweiz ist im Verlag des Ita Weg- des geistigen Weges Rudolf Steiners im Begründung der Allgemeinen Anthro- man Instituts erschienen. Darin werden Werdegang der Menschheit vor Augen posophischen Gesellschaft durch wich- in zwei Teilen, mit je vier und drei Kapi- führt, werden Aspekte des irdischen tige Aspekte dieses grossen Mysteriums teln, Aspekte des einzigartigen geistigen Werdegangs der Anthroposophischen einer neuen Menschengemeinschaft Impulses aufgezeigt, der durch Rudolf Gesellschaft im Kontext der griechi- führen wird. Clara Steinemann Steiner während der Weihnachtszeit 1923/24 in Erscheinung trat. Zu den verschiedenen Dimensionen gehören sowohl der spirituelle Hinter- Das Ich zwischen Täuschung, Selbstbetrug und Wahrheit grund des geschichtlichen Werdens Jan Hus und seine Bedeutung in unserer Zeit einer neuen Menschengemeinschaft und die Bedeutung dieses Werdens in Anlässlich der 600 Jahre Konstanzer Kon- Gesprächsgruppen und Begegnungen. der bedrohten Lage der Gegenwart wie zil (1414–1418) veranstaltet die Christen- Ein Münsterkonzert, künstlerische Bei- auch die erstmalige Möglichkeit und die gemeinschaft Konstanz/Kreuzlingen eine träge sowie Stadtführungen runden die damit verbundenen Konsequenzen, das Tagung vom 2. bis zum 5. Oktober 2014 im Tagung in Konstanz ab. Esoterische und das Exoterische zu ver- Kulturzentrum am Münster in Konstanz binden. Einbezogen werden auch die am Bodensee. Es wirken mit: Christof Beck, Freiburg, Tomáš Bonˇek, Prag, Michael Debus, Stuttgart, Carola Gerhard, Kon- ganz konkreten Aufgaben, im sozialen stanz, Walther Giezendanner, Zürich, Susanne Hasler, Leben zu wirken – nicht nur im Bereich Sie möchte die Aufgabe des Einzelnen Berg TG, Dorothee Jacobi, Basel, Anežka Janátová, des Handelns, sondern auch in dessen und die Aufgabe des Christentums in Prag, Hans B. Neumann, Reutlingen, Frank Peschel, Überlingen, Johann Sonnleitner, Zürich, Hellmut Voraussetzung: dem freien Denken. unserer Zeit beleuchten und vertiefen. Voigt, Überlingen. Wie sich Intelligenz und Spiritualität Sie will einen Beitrag leisten zur Auf- im Herzen verbinden können, wird in arbeitung der menschheitsgeschichtli- Infos: janhustagung[ät]t-online.de. Die Christenge- meinschaft Konstanz/Kreuzlingen, Hansegartenstras- den Betrachtungen in einer sehr präg- chen Bedeutung des Konstanzer Kon- se 15, D–78464 Konstanz, Tel. +49 7531 690922, Fax. nanten Art verständlich und erweist zils vor 600 Jahren – durch Vorträge, +49 7531 690923. www.christengemeinschaft.org

Aus der Arbeit am Lebendigen

Ernte nach einem reichen Sommer im Eurythmeum CH tiefung eines eurythmischen Themas geht, im Zentrum. Zur öf- fentlichen Präsentation der Ergebnisse dieser Arbeit am 2. und Bevor sich der Blick auf die Michaeli-Zeit richtet, möchte ich ger- 3. Oktober ab 9 Uhr laden wir Sie herzlich ins Eurythmeum CH ne noch einen kurzen Rückblick auf die bewegte Zeit vor den ein. Sommerferien richten. Die Begeisterung und Liebe für die Eu- Als Beitrag zur Finanzierung ihrer Abschlusstournee hat der rythmie der 20 brasilianischen Schülerinnen und Schüler, die am Abschlusskurs eine Vortragsreihe unter dem Titel «Der spiritu- 19. Mai mit ihrem Eurythmie-Programm «Um Laço – Ein Band» elle Impuls der Eurythmie» organisiert. Die Vorträge werden je- im Eurythmeum CH gastierten, übertrug sich auf das Publikum weils umrahmt von einem eurythmischen Einklang und einem und liess es ein Stück brasilianische Kultur eurythmisch erleben. gemeinsamen Abendessen. Sie finden jeweils an Sonntagnach- Vom 28. bis 31. Mai waren sowohl das Bühnenensemble wie mittagen um 17 Uhr im Eurythmeum CH statt (s. Agenda). auch die Studenten des Eurythmeum CH eingeladen am «Inter- Die Feier für die Verstorbenen, die am 7. November um 20 nationale Forum Eurythmie» in Witten, Deutschland, Ausschnit- Uhr von den Dozenten gestaltet wird, ist für uns ein ganz zent- te aus ihren Programmen zu zeigen. Ausser den bereichernden raler Moment im Jahreslauf. Eindrücken von den vielen Facetten dieser Kunst, war es auch Eine Freude ist es für uns, im wieder eröffneten Grossen schön für uns, viel Lob und Anerkennung für unsere Arbeit zu Saal des Goetheanums am 15. November um 20 Uhr unser Pro- bekommen. Nach den gut besuchten Sommerabschlüssen, die gramm «Könnt ihr nicht wachen?» zu zeigen. wir wie in den vergangenen Jahren auch am Goetheanum fei- ern konnten, zogen die Dozenten und die Studierenden in die Wir gedenken in diesem Jahr auch dem Ausbruch des Ersten Sommerferien um sich dem Weltenlicht und der Weltenwärme Weltkrieges vor hundert Jahren. Während damals die interna- hinzugeben. tionalen Spannungen kulminierten, arbeiteten viele Menschen Am 1. September begann das neue Studienjahr mit einem aus den verschiedensten Nationen am Bau des ersten Goethea- festlichen Auftakt, der aus der Vorstellung der neuen Studieren- nums. Die Arbeit an und mit der Eurythmie, die ja aus derselben den und einer Eurythmie-Aufführung des Bühnen-Ensembles Weltensubstanz geschöpft ist, möge unser Beitrag zum Frieden bestand. In alle vier Ausbildungsklassen sind neue Studentin- aus gemeinsamer, spiritueller Arbeit sein. nen und Studenten aus der ganzen Welt eingetreten, worüber Eduardo Torres, Dozent, des Eurythmeum CH wir uns natürlich sehr freuen. Das 2. und das 3. Ausbildungsjahr begannen mit einer Epoche zur Pädagogik. Veranstaltungen siehe Agenda S. 8 Für das 4. Ausbildungsjahr stand die Arbeit an den Refera- Eurythmeum CH, Apfelseestrasse 9a, 4147 Aesch, Tel. 061 701 84 66, www.Euryth- ten, in denen es um die selbstständige Erarbeitung und Ver- meum CH

20 Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, X – 2014