Tirol Finanzmittel Tierärzte Premiumware Das Budget 2020/21 sieht im ländlichen Raum Eine neue Ausbildungsstätte in Tirol soll die Das Tiroler Almrind kommt nun auch in den eine Infrastrukturoffensive vor. Seite 10 Versorgung sicherstellen. S eit e 11 Gastrogroßhandel. Seite 13

Oh Tannenbaum... Damit die Nadeln des Christbaums den Baum und nicht den Wohnzimmerboden schmücken, warten die Tiroler Christbaumproduzenten den richtigen Zeitpunkt zur Ernte der Bäume ab. Heuer feiert der Verein sein 25-jähriges Bestehen. FOTO: SHOOT AND STYLE Landeshaushalt 2020/2021: Ein Doppelbudget ohne neue Schulden

Die Mittel für die Landwirtschaft sind im Budget 2020/2021 des in vollem Umfang zur Verfügung ge- Landes Tirol gesichert. Die Schwerpunkte liegen bei dem Tierwohl, stellt. „Es ist wiederum gelungen, eini- ge neue Schwerpunkte zu setzen“, freut der Klimawandelanpassung und der Nachhaltigkeit. sich Geisler. Einer der Schwerpunkte ist die Anpassung an den Klimawandel. as Land Tirol verlässt seinen vorweisen. „Die Opposition hat keine „Der Klimawandel fordert die Land- Budgetpfad nicht und wird auch Lust, an der Gestaltung der Zukunft wirtschaft. Dem müssen wir mit vor- Din den Jahren 2020 und 2021 konstruktiv mitzuarbeiten, denn jedes ausschauenden Maßnahmen begegnen. keine neuen Schulden machen. „Tirol Budget ist in Zahlen gegossene Politik“, Aber auch für die Nachsorge braucht steht vor allem im Vergleich mit den meint Hermann Kuenz dazu und ortet es Mittel.“ anderen Bundesländern sehr gut da“, Parteitaktik: „Der Rechnungsabschluss versichert der Obmann des Finanzaus- für das Jahr 2018 wurde einstimmig in Halbe Million Euro schusses, LAbg. Hermann Kuenz. Im der November-Landtagssitzung be- Jahr 2020 stünden knapp unter vier schlossen und die Arbeit des Landes- für Bewässerungsanlagen Milliarden Euro zur Verfügung, im Jahr hauptmannes ausdrücklich von allen Über eine halbe Million Euro steht 2021 soll das Budget über vier Milliar- politischen Fraktionen gelobt. Wir setz- ab dem kommenden Jahr unter dem den Euro umfassen. Weil die vom Bund ten diesen erfolgreichen Budgetpfad Titel „Zuwendung für Klimawandelan- zur Entlastung der Bevölkerung be- beim Doppelhaushalt 2020/21 konse- passungsmaßnahmen“ erstmals für die PIXABAY FOTO: schlossene Steuerreform zu Minderein- quent fort. Daher ist die kategorische Unterstützung von Kleinflächenbereg- Das Budget 2020/21 zeigt sich landwirtschaftsfreundlich. nahmen auch für die Länder führt, war ablehnende Haltung der Opposition bei nungen und Bewässerungsanlagen zur die Erstellung des Doppelbudgets eine den laufenden Planungen im Finanz- Verfügung. „Speziell im Tiroler Ober- nicht das Auslangen finden“, fürchtet Herausforderung. Ein zusätzliches Er- ausschuss vollkommen unverständlich.“ land können wir mit Hilfe dieses För- LHStv. Geisler. „Hier braucht es sicher schwernis sei laut Kuenz auch, dass deransatzes einen ganz wesentlichen noch einen Nachtrag, damit auch diese viele Leistungen des Landes oft als Klimawandel als Schwerpunkt Beitrag zur Sicherung der Betriebe und Schäden rasch aufgearbeitet und die selbstverständlich angesehen werden. damit der Bewirtschaftung leisten“, ist Schutzfunktion wiederhergestellt wer- „Unserem Finanzreferenten Landes- im landwirtschaftlichen Budget sich Geisler sicher. Mehr als 60 Bewäs- den können.“ hauptmann Günther Platter ist es auch Aus Sicht der Landwirtschaft beson- serungsprojekte für 780 Hektar land- vor diesem Hintergrund gelungen, neu- ders erfreulich: Es kommt beim Dop- wirtschaftliche Fläche liegen in den Versicherung gewinnt erlich ein ausgewogenes Budget vorzu- pelbudget zu keinerlei Kürzungen bei Bezirken Landeck und bereits vor. legen“, fasst Bauernbundobmann LHStv. den Mitteln für die heimische Land- und Diese können in den nächsten Jahren zunehmend an Bedeutung Josef Geisler zusammen. Forstwirtschaft und den ländlichen Schritt für Schritt umgesetzt werden. 2019 wurden die Zuschüsse des Lan- Kritik vonseiten der Opposition ha- Raum. Landesmittel, die notwendig des für die Mehrgefahrenversicherung gelt es dennoch. Argumente oder kon- sind, um Bundes- und EU-Mittel luk- Notwendige Mittel für die landwirtschaftlicher Flächen gegen struktive Debatten kann sie dabei nicht rieren zu können, werden traditionell Hagel, Forst, Dürre, Stürme sowie star- Katastrophenbewältigung ke oder anhaltende Regenfälle verdrei- Ebenfalls im Zusammenhang mit facht. Auch in den kommenden beiden dem Klimawandel ist die Budgeterhö- Jahren unterstützt das Land die Prämi- hung im Forst zu sehen. Die Budget- enzahlung mit zwei Millionen Euro. mittel für die Waldverbesserung zum Aufgrund der großen Mengen an Schutz vor Naturgefahren und die Länd- Schmelzwasser und des hohen Grund- liche Entwicklung im Forst wurden für wasserspiegels sind heuer im Juni vie- die kommenden beiden Jahre um je le Felder unter Wasser gestanden. „Es 450.000 Euro aufgestockt. Damit werden hat sich einmal mehr gezeigt, wie wich- auch Bundes- und EU-Mittel ausgelöst. tig der Abschluss einer Mehrgefahren- „Nach dem verheerenden Sturmtief versicherung ist. Nur bei nichtversi- VAIA im Jahr 2018 und dem massiven cherbaren Schäden greift nach wie vor FOTO: TANJA CAMMERLANDER FOTO: TANJA CAMMERLANDER Schneeereignis Anfang November in der Katastrophenfonds“, erläutert LHStv. LHStv. Josef Geisler LAbg. Hermann Kuenz Osttirol werden wir aber selbst damit Geisler. SEITE 10 TIROL NR. 50 | 12. DEZEMBER 2019 | BauernZeitung

Rinder durch Schwefel und Gülle verendet Infrastrukturoffensive im ländlichen Raum FOTO: AGRAGFOTO.COM Schwefelwasserstoff ist für Mensch und Tier lebensgefährlich.

Das Bundesamt für Er- fährlich ist. Das BAES infor- nährungssicherheit (BAES) miert daher, dass aus Sicher- verzeichnete kürzlich einen heitsgründenab sofort das Fall von zwölf durch Gas- Einrühren von Düngemit- entwicklung im Stall veren- telprodukten mit elementa- deten Rindern in Tirol. rem Schwefel in die Gülle Der tragische Vorfall verboten ist. Düngemittel- wurde durch das Einrühren produkte, die elementaren eines schwefelhaltigen Dün- Schwefel enthalten, dürfen geprodukts in der nahe ge- nur in Verkehr gebracht wer- legenen Güllegrube verur- den, wenn diese den folgen- sacht. Durch diesen Vorgang den Sicherheitshinweis ent- bildet sich Schwefelwasser- halten: „Produkt darf nicht stoff, der hochgiftig und für in die Gülle eingerührt wer- Mensch und Tier lebensge- den“. PIXABAY FOTO: Jeweils zehn Millionen Euro werden in den kommenden zwei Jahren in das ländliche Wegenetz investiert. Das Doppelbudget 2020/2021 des Landes Tirol umfasst auch einen Punkt zum ländlichen Wegenetz. Ehrung von Mitgliedern Eine Verbesserung der Infrastruktur um jährlich zehn Millionen Euro ist geplant. der Lawinenkommission ie bereits 2019 erheblich auf- Verschuldung. Die Ausgaben für Ge- gestockten Mittel für das „Jetzt haben wir eine sundheit und Pflege machen mit 900 DWegenetz im ländliche Raum echte Infrastruktur- Millionen Euro den größten Anteil konnten im Doppelbudget 2020/2021 aus, gefolgt von den Sozialausgaben neuerlich erhöht werden. Offensive für das mit rund 750 Millionen Euro. „Die „Standen 2018 noch vier Millionen Dynamik in diesen Bereichen einzu- Euro für das ländliche Wegenetz zur niederrrangige fangen wird eine der wesentlichen Verfügung, sind es ab dem kommen- Aufgaben der nächsten Jahre sein“, den Jahr je zehn Millionen Euro“, Straßennetz.“ resümiert Josef Geisler. erklärt LHStv. Josef Geisler. LHSTV. JOSEF GEISLER 445 Millionen Euro sind in den kommenden zwei Jahren an Investi- Zusätzliche sechs Millionen tung und Sanierung des niederran- tionen und Förderungen für Infra- gigen Straßennetzes.“ Gelungen ist strukturmaßnahmen vorgesehen. FOTO: DIE FOTOGRAFEN DIE FOTO: Euro für Gemeindewege diese seit langem geforderte Offensi- Die Lawinenkommission von Galtür, Landtagsvizepräsident und In Ergänzung zu den bereits bis- ve für den ländlichen Raum in einer Bgm. Anton Mattle (2. v. re.) mit LH Günther Platter (li.) und lang zur Verfügung stehenden Mitteln gemeinsamen Kraftanstrengung der LHStv. Josef Geisler (re.). aus dem Gemeindeausgleichsfonds bäuerlichen Landtagsabgeordneten (GAF) werden weitere sechs Millio- und dem für die Gemeinden verant- Am „Tag des Ehrenamts“, durch die Lawinenkommis- nen Euro für Gemeindewege bereit- wortlichen LR Johannes Tratter. dem 5. Dezember, wurden sionen ist. Für diesen gestellt. 268 verdiente, seit über 25 Dienst an unserer Gesell- Die Gemeinden erhalten entspre- Investition von 445 Millionen Jahre im Dienst der örtli- schaft gebührt allen Mit- chend ihrer Weglänge und Finanz- chen Lawinenkommissio- gliedern der heimischen kraft von der Gemeindeabteilung eine Euro in zwei Jahren geplant nen stehende Mitglieder von Lawinenkommissionen ein Fördervorschau für die nächsten fünf Der Tiroler Landeshaushalt hat ein LH Günther Platter und aufrichtiges und herzliches Jahre und können ihre Investitionen Volumen von jährlich rund vier Mil- LHStv. Josef Geisler für ih- Vergelt’s Gott“, betonte LH entsprechend planen. Geisler: „Jetzt liarden Euro. Mit einer Pro-Kopf-Ver-

ren Einsatz geehrt. Bei ei- Platter. haben wir eine echte Infrastruktu- schuldung von 335 Euro hat Tirol im FOTO: TANJA CAMMERLANDER nem Festakt im Messesaal LHStv. Geisler erklärte: roffensive für die Betreuung, Erhal- Bundesländervergleich die niedrigste LHStv. Josef Geisler in Innsbruck bedankten sich „Die Arbeit der Lawinen- der Landeshauptmann und kommissionen erfordert der Sicherheitsreferent des viel Erfahrung, Fingerspit- GASTKOMMENTAR Landes bei den Anwesenden zengefühl und Entschlos- ÖK.-RAT ELMAR MONZ, BEZIRKSBAUERNOBMANN LANDECK nicht nur für deren verant- senheit. Die Entscheidung, wortungsvolle Arbeit, son- ob eine Straße oder Piste dern hoben auch die hohe zubleibt, ist oft eine sehr Tradition aus der Region Qualität der getroffenen schwierige, weil verschie- Entscheidungen in schwie- dene Interessen abgewogen Gerichte wie Pizza, Nudeln, Sushi oder Preise für hochqualitative Lebensmittel zu rigen Situationen hervor. werden müssen. Letztend- Toast spielen bei den weihnachtlichen verlangen, unterbieten sich die einzelnen Insgesamt gibt es in Tirol lich bleibt es aber immer Familienfeiern kaum eine Rolle. Bei den Händler mit billigster Massenware aus dem 1.345 Lawinenkommissions- eine Frage der Sicherheit Tirolern kommt überwiegend Traditionelles Ausland. Diese Preisschlacht geht vor allem mitglieder. für Menschen und Infra- auf den Weihnachtstisch. Das hat sich über auf Kosten der heimischen Bauern. Es liegt struktur. Deshalb ein herz- Jahrhunderte hinweg so entwickelt. Und an jedem einzelnen von uns, genau auf Richtige Einschätzung liches Dankeschön an alle somit werden für den Heiligen Abend in Herkunft und Produktionsweise unserer Lawinenkommissionsmit- den meisten Familien traditionelle Gerichte Lebensmittel zu schauen, auch wenn der des Risikos glieder, die sich in Schnee- zubereitet, die bereits ein fester Bestandteil Einkaufswagen zu Weihnachten prall „Die Lawinenkommissi- zeiten tagtäglich dieser des alljährlichen Weihnachtsfestes gewor- gefüllt ist, darf nicht bei der Regionalität onsmitglieder tragen eine Herausforderung stellen. den sind. gespart werden. besondere Verantwortung Seitens des Landes Tirol Gerade in den Tagen rund um das Weih- Weihnachten ist ein schöner Anlass, in unserem Land. Sie sind sind wir bemüht, den Mit- nachtsfest stehen in den meisten Haushal- bewusst heimische Lebensmittel auf den es, die das Gefahrenrisiko gliedern ein hervorragendes ten gleich mehrere Einkäufe für die bevor- Tisch zu bringen. Die Vorzüge: sehr gute im Winter immer wieder Ausbildungsangebot zur stehenden Familienzusammenkünfte an. Qualität, Klimaschutz durch kurze Trans- aufs Neue abwägen. Gerade Verfügung zu stellen und Dementsprechend wird jetzt um poten- portwege und Schaffung neuer Arbeitsplät- bei der außergewöhnlichen sie durch einen entspre- zielle Kunden über alle möglichen ze. Kurzum: Genuss und Klimaschutz Schneesituation im heuri- chenden Versicherungs- Werbekanäle geworben. Mit Dumping- werden ideal verbunden. gen Jänner oder auch jüngst schutz in ihrer verantwor- preisen werden die Konsumenten in die Greifen wir also nicht nur zu Weihnachten in Osttirol hat sich einmal tungsvollen Tätigkeit im Supermärkte gelockt. Wer die Flugblät- zu heimischen Produkten und halten wir mehr gezeigt, wie wichtig Dienst an der Gesellschaft ter der Supermärkte durchblättert, kann somit der Tradition und Regionalität die FOTO: BZ die Einschätzung vor Ort abzusichern.“ sich nur wundern. Anstatt faire [email protected] Treue. NR. 50 | 12. DEZEMBER 2019 | BauernZeitung TIROL SEITE 11

FLÜCHTIGE GEDANKEN Geisler: Tierärztliche MONIKA STEINER Ein Flammenleben Ich zünd’ mir eine Kerze an, Versorgung sicherstellen schau zu, was diese Flamme kann. Erst klein, erfasst sie bald den Docht, der wie ein Herz für sie nun pocht. Die tierärztliche Versorgung ist Er braucht Wachs und Luft als Nahrung nur, für die viehhaltende Bergland- ist so der Kerze Lebensschnur. wirtschaft unverzichtbar. Um Sie brennt ganz ruhig so allein, diese auch in Zukunft sicherzu- um sie herum ein heller Schein. Werden es an Kerzen mehr, stellen, hat Bauernbundob- kommt ein großer Schein daher. mann und Agrarlandesrat Josef Sie vereinen sich ganz leis und still Geisler eine Machbarkeitsstu- zu einem warmen Wohlgefühl. die für eine Tierärztliche Mein Atem bringt zum Flackern, sieh’ – Ausbildungsstätte in Tirol in wie Flammenmännchen tanzen sie. Auftrag gegeben. Ich bin ihr Mentor und auch Meister, entzündete die Flammengeister it den bestehenden Strukturen und lass nun einen Luftstrom raus, kann der Bedarf nicht gedeckt blase die Flamme in Sekunden aus. Mwerden. So gehen allein in Im Vergleich zu unserm Leben Tirol in den nächsten acht Jahren etwa wird die Flamme uns fast eben. 40 Tierärzte in Pension und benötigen So lang wir Nahrung haben und Nachfolger. Liebe und Luft, sind wir gesund. Von den 1.400 Bewerbern an der Der Eine scheint hell, der Andre heller, Veterinärmedizinischen Universität der Dritte brennt schnell, der Vierte schneller. Wien werden jährlich 200 aufgenom- Wir drehen unsre Lebensrunden men. Das standardisierte Auswahlver- FOTO: TANJA CAMMERLANDER und sind erloschen in Sekunden. fahren, das ein deutsches Unterneh- LHStv. Josef Geisler ist die Ausbildung der Tiroler Tierärzte ein großes Anliegen. men ohne Bezug zur Vetmed durch- führt, hat aber eine niedrige Fertigkeiten, Referenzen und ein per- im Zentrum der Ausbildung stehen. Tiroler Versicherung ist Treffsicherheit, was zu hohen Drop- sönliches Interview beinhaltet, soll Daneben wird ein besonderer Schwer- Out-Raten führt. Zudem findet fast die laut Dr. Peter Schweiger sicherstellen, punkt auf die Spezialisierung im Klein- Hälfte der Studierenden aus den west- dass die bestgeeigneten und motivier- tierbereich gelegt, z. B. Onkologie und „Beste Arbeitgebermarke“ lichen Bundesländern ihren neuen testen Bewerber aufgenommen wer- Kardiologie. Lebensmittelpunkt in Wien und kehrt den. Dieses System hat sich in den nicht mehr zurück. Um dem Tierärz- angelsächsischen Ländern bestens Augenmerk auf temangel in der Peripherie zu begeg- bewährt, es gibt dort fast keine Stu- nen, haben Agrarlandesrat Josef Geis- dienabbrecher. wirtschaftliche Führung ler und der ehemalige Landwirt- Zum zweiten soll die Ausbildung Wesentliches Augenmerk soll zudem schaftsminister Andrä Rupprechter an der Vetmed Tirol praxisnah und auf das wirtschaftliche Handwerks- die Idee entwickelt, auf dem Areal der straff organisiert sein. Ab dem 3. Se- zeug gelegt werden. Veterinärmedizi- HBLA Kematen nach deren Übersied- ner müssen nach Ansicht von Dr. Peter lung nach Rotholz eine veterinärme- Schweiger in der Lage sein, eine Ge- dizinischen Ausbildungsstätte zu er- „Den Studenten muss meinschaftspraxis wirtschaftlich füh- FOTO: MONI FELLNER richten. Die „Vetmed Tirol“ soll unter Neugierde und ren zu können. Am Marsonerhof sollen Mag. Jane Platter und Mag. Franz Mair freuen sich über die dem Dach der UMIT als disloziertes 25 bis 35 Studenten pro Jahr das sechs- Auszeichnung. Studium am Campus Marsonerhof Freude an der Arbeit jährige Masterstudium absolvieren, organisiert werden. wobei ein Jahr verpflichtend im Aus- Am 3. Dezember wurden In der Jurybegründung Mit der Machbarkeitsstudie wurden vermittelt werden.“ land zu studieren ist. Die Studienge- in Wien die besten Arbeit- heißt es: „Die TIROLER Tierarzt Dr. Peter Schweiger und Pro- TIERARZT DR. PETER SCHWEIGER bühren will das Land übernehmen, gebermarken 2019 gekürt. VERSICHERUNG hat ein fessorin Dr. Monika Egerbacher von wenn sich der Absolvent verpflichtet, Unter den Ausgezeichneten klares Ziel: die attraktivste der UMIT beauftragt. Die Studie soll mester sollen die Studierenden in prak- mindestens fünf Jahre in Tirol als findet sich auch ein Tiroler Arbeitgeberin für die abso- im März 2020 fertig sein und der Lan- tische Tätigkeiten eingebunden wer- Tierarzt tätig zu sein. Vorarlberg, Salz- Unternehmen: die Tiroler lut Besten in der Europare- desregierung als tragfähige Entschei- den. Dazu ist eine enge Zusammen- burg und Südtirol, wo die tierärztliche Versicherung. Vorstand gion Tirol/Südtirol/Trentino dungsgrundlage dienen. arbeit mit Tierarztpraxen und Situation ähnlich ist, sollen als Partner Mag. Franz Mair und Per- zu sein. Die Veränderungen Gegenüber der Vetmed in Wien soll Tierkliniken in der Umgebung geplant. gewonnen werden. Wenn die Landes- sonalmarketerin Mag. Jane der Arbeitswelt begreift sie vor allem das Aufnahmeverfahren „Den jungen Studenten muss die Neu- regierung nach Vorliegen der Mach- Platter konnten die Trophäe als Chance und das TIRO- treffsicherer werden. Ein fünfstufiges gierde und Freude an der Arbeit ver- barkeitsstudie grünes Licht gibt, könn- in der Kategorie „Hidden LER Employer Branding Verfahren, das neben Maturazeugnis mittelt werden“, ist Schweiger über- ten die ersten Studenten der Vetmed Champions“ entgegenneh- wird zur Trägerrakete – in- und schriftlichem Test auch praktische zeugt. Die Wiederkäuer sollen stark Tirol im Oktober 2022 starten. men. tern und extern.“ Tiroler Steinbockzentrum im Pitztal Lebensfragen: Nach der ersten Wiederansiedlung „In den letzten Jahrzehnten wurde multithematischer Erlebnisraum in Das Wohnen des Steinbocks in Tirol vor 65 Jahren im Pitztal besonders auf dem Gebiet einem der schönsten Täler Tirols ge- DDR. GERHARD BRANDL, PSYCHOTHERAPEUT in St. Leonhard im Pitztal ist die größ- der Stein- und Gamswildhege sehr viel schaffen, von dem die Bevölkerung te Steinbockkolonie der Ostalpen heu- Kompetenz aufgebaut. Das gesamte ebenso profitiert wie unsere Gäste. So Die Hirten von Bethlehem empfunden. Das gilt für den te im Pitztal und dem angrenzenden Projekt bezieht sich auf die Stärken wird das Steinbockzentrum neben fanden Maria, Josef und das Kranken, der ans Bett gefes- Kaunertal zu finden. Mit dem „Tiroler des Pitztals als Natur- und Kulturs- einem Infostellenbereich im Erdge- neugeborenen Jesuskind, selt ist. Mangelnde Vergan- Steinbockzentrum“ soll daher an die- tandort. Gleichzeitig ist das Hervor- schoss, einem Wildtiergehege mit 15 das in einer Futterkrippe genheitsbewältigung stellt sem Ort auf das Thema „Wild und heben des natürlichen und kulturellen Steinböcken und Murmeltieren auch lag, weil in der Herberge sich analog zur äußeren Natur“ sowie „Jagd, Naturschutz und Erbes eng mit der regionalen Wert- über ein Café-Restaurant und 150 Qua- kein Platz für sie war (Lk 2, Enge als eine spezifische Lebensraum“ aufmerksam gemacht schöpfung verbunden – ich bin mir dratmeter Ausstellungsfläche verfü- 7). Irgendwo zu Hause sein Seelennot dar. An beiden werden. sicher, dass das Pitztal von diesem gen. Dort widmet man sich unter an- ist ein menschliches Grund- Dimensionen hat der In Kooperation zwischen Land, Ge- einzigartigen Projekt profitiert und es derem der Besiedlung- und Kulturge- bedürfnis. Dort und da Mensch teil. Raum und Zeit meinde St. Leonhard, Naturpark Kau- das touristische Angebot ganzjährig schichte des Tals. „Die Ausstellung macht ein verbrecherisches sind durch seine körperliche nergrat und Tourismusverband Pitztal verbessern wird“, so Tourismusrefe- kann laufend angepasst sowie um Regime Menschen zu und geistige Verfassung entsteht derzeit in der 1.400-Einwoh- rent LH Platter. Das Steinbockzentrum neue Erkenntnisse ergänzt werden. Flüchtlingen. Geborgenheit konstituiert. nerInnen-Gemeinde ein BesucherIn- soll zudem auch zur Drehscheibe einer So bleibt das Ausstellungserlebnis bewahrt uns vor Zukunfts- Wichtig ist der Raum als nenzentrum, das auch für die jagdliche grenzüberschreitenden Forschungs- lebendig und für alle Altersgruppen ängsten. Dem Rastlosen, Nähe. Somit ist es kein Zu- Ausbildung und Umweltbildung ge- kooperation mit Partnern aus Südtirol spannend. Zudem sollen verwandte Flüchtigen, Getriebenen, fall, wenn Wohnungen und nutzt werden soll. Die Tiroler Landes- und dem Engadin zum Thema „Nach- kulturgeschichtliche Themen in Form Enttäuschten, Ohnmächti- Häuser aneinander gren- regierung beschloss letzte Woche auf haltiges Steinwildmanagement“ wer- von ‚Wechselausstellungen‘ der Öf- gen möge schließlich eine zen. Mögen die Bewohner Antrag von LH Günther Platter, LHSt- den. fentlichkeit zugänglich gemacht wer- freundliche Einladung zuteil diesem Umstand gerecht vin Ingrid Felipe und Kulturlandesrä- Naturschutzlandesrätin LHStvin den. Das Pitztal wird mit dem Stein- werden, so dass er Ruhe werden. Der Gruß allein tin Beate Palfrader, das Projekt mit Felipe betont: „Dieses Projekt ist ein bockzentrum auch um eine kulturel- findet. wäre zu wenig. Die un- 460.000 Euro zu unterstützen. Die Symbol für die intakte Natur- und le Facette reicher, die unsere Heimat Stärker als die zeitliche entwegte Distanz kann üb- Eröffnung des Zentrums findet vor- Kulturlandschaft im Pitztal. Mit dem auf beeindruckende Art und Weise wird zuweilen die räumliche rigens suizidförderd wir- aussichtlich im Juni 2020 statt. Tiroler Steinbockzentrum wird ein darstellen wird“, sagt LRin Palfrader. Bewegungseinbuße als Last ken. SEITE 12 JUNGBAUERN NR. 50 | 12. DEZEMBER 2019 | BauernZeitung

Jungbauernkalender 2020 – das perfekte Geschenk FOTO: JUNGBAUERNKALENDER FOTO:

Neben Rebecca sind auch drei weitere Tiroler/-innen im Jubiläums- Jungbauernkalender abgebildet.

Du bist noch auf der Su- reichischen Jungbauern- che nach dem perfekten schaft. Weihnachtsgeschenk? Wir Der neue Jungbauernka- haben da eine Idee für dich lender ist als Girls- und COLOGNA MAGDALENA FOTO: und zwar den Jungbauern- Men-Edition zum Preis von Über 30 Teilnehmer/-innen aus ganz Österreich folgten der Einladung zum vierten Bundesagrarkreis der Landjugend Österreich nach Galtür kalender 2020 unter dem 27 Euro zzgl. Versandkosten und diskutierten über die Themen „Landwirtschaft & Tourismus“. Motto „Best of Jungbauern“! erhältlich. „In diesem Jahr wollten wir Bestellung im Jungbau- die besten Fotos aus den ernsekretariat unter Tel. letzten 20 Jahren noch ein- 0512/59 900-57 oder per E- mal neu in Szene setzen. Ich Mail an tjblj@tiroler-bau- Die Bundesagrarkreis-Reihe glaube, dies ist uns mit die- ernbund.at sem Kalender auch sehr gut Alle Jungbauernkalender, gelungen, und wir freuen die bis zum 17. Dezember fand in Galtür ihren Abschluss uns schon auf das Feedback 2019 bestellt werden, sind unserer treuen Kunden“, rechtzeitig am Heiligen betont Franz-Xaver Broidl, Abend bei dir und deinen Dass Landwirtschaft und Tourismus zukünftig noch mehr zusammenarbeiten müssen, stand beim Bundesobmann der Öster- Lieben. diesjährigen Bundesagrarkreis der Landjugend Österreich in Galtür im Fokus.

HOL DIR DIESES TRANSPARENT! PETER GLEIRSCHER Der Betrieb ist vor allem für sein Ausführungen vor allem die Familie Zuchtvieh über die Grenzen hinaus in den Mittelpunkt. „Unsere Betriebs- Mach Werbung für unsere Landwirtschaft mit diesem m Dienstag, den 3. Dezember bekannt. In der eigenen Hofkäserei struktur funktioniert nur, wenn die Transparent für Hof, Stall, Stadl, Jungbauernraum ... 2019 fand für dieses Jahr der wird die gesamte am Betrieb gemol- gesamte Familie an einem Strang zieht. denn nur gemeinsam kann es funktionieren! Avierte und somit letzte Bun- kene Kuhmilch zu Weich- und Hart- Sicherlich ist dies nicht immer einfach, Bestellung im JUNGBAUERNSEKRETARIAT: desagrarkreis der Landjugend Öster- käse verarbeitet und in der Region, aber was gibt es Schöneres, als ge- Tel. 0512/59 900-57 oder [email protected] reich statt. An diesem Abend drehte aber vor allem in den Hotels vertrie- meinsam mit seiner Familie für ein Preis: 40 Euro. Größe: 3 x 1 Meter. sich alles um das Thema Landwirt- ben. und denselben Betrieb zu arbeiten“, schaft und Tourismus. Da vor allem Auch Landtagsvizepräsident und so Hermann Huber abschließend in in Tirol der Tourismus einen sehr Bürgermeister von Galtür, Toni Matt- seinen Ausführungen. hohen Stellenwert hat, entschied sich le, nahm sich kurz für Jugendlichen „Heute konnten wir ganz Österreich die Landjugend Österreich, diese Ver- aus ganz Österreich Zeit. „Am heuti- wieder einmal unter Beweis stellen, anstaltung in Tirol abzuhalten. gen Abend möchte ich euch vor allem welch großartige Betriebe wir in un- Zahlreiche Teilnehmerinnen und das Wort ,Gemeinsam‘ mit auf den serem kleinen Land besitzen. Neben Teilnehmer aus ganz Österreich trafen Weg geben. Eine funktionierende einer umfassenden Betriebsbesichti- im Hotel Almhof der Familie Huber in Landwirtschaft, bzw. ein funktionie- gung und einer regen Diskussion ha- Galtür ein und lauschten den Ausfüh- render Tourismus braucht auch in ben die Teilnehmer/-innen meiner rungen des Hausherrn Hermann Hu- Zukunft einen starken Partner. Wenn Meinung nach festgestellt, dass Land- ber, der gemeinsam mit seinen Brü- einer von beiden von der Bildfläche wirtschaft und Tourismus sehr wohl JUNGBAUERN – TERMINE 2019 dern und deren Familien sechs Hotels verschwindet, wird es die andere Sei- gemeinsam funktionieren können“, so und eine eigene Landwirtschaft mit te schwer haben zukunftsfit zu blei- Landesobmann Dominik Traxl in sei- SAMSTAG, 14. DEZEMBER Vereinshaus, 20 Uhr. einer Hofkäserei betreibt. Der Land- ben“, so Toni Mattle zum Thema nen Abschlussworten. Pinswang: Glühweinstand der wirtschaftliche Betrieb und die Käse- „Landwirtschaft & Tourismus“. Fotos von der Veranstaltung sind FREITAG, 27. DEZEMBER Jungbauernschaft/Landjugend rei befinden sich auf 1600 m Seehöhe. Hermann Huber legte bei seinen im Internet auf www.tjblj.at zu finden. Pinswang in Oberpinswang, 19 Pinswang: Glühweinstand der Uhr. JB/LJ Pinswang in Oberpins- wang, 19 Uhr. SONNTAG, 15. DEZEMBER JUNGBAUERNSTIMME FREITAG, 3. JÄNNER HANNES UNTERLECHNER, LANDESOBMANN-STELLVERTRETER Pettnau: Gebiets-Glühwein- stand der JB/LJ Gebiet Pinswang: Glühweinstand der Oberland beim Vereinshaus JB/LJ Pinswang in Oberpins- Pettnau, 17 Uhr. wang, 19 Uhr. Ein Wunsch nach Wien SAMSTAG, 21. DEZEMBER SAMSTAG, 4. JÄNNER Wildermieming: Adventfenster Schwaz: Jungbauernball der Die Koalitionsverhandlungen für eine bezeichnet. Korruption, Freunderlwirt- der Jungbauernschaft/ JB/LJ Schwaz im Stadtsaal neue Bundesregierung sind voll im Gange schaft und Ähnliches wurden in den Landjugend Wildermieming bei SZentrum, „Höllawind aus dem und ganz Österreich hofft gespannt letzten Wochen immer wieder aufgedeckt der Saggenkapelle, 18 Uhr. Zillertal“, 20 Uhr. darauf, dass vielleicht unter dem Christ- – kein Wunder also, dass viele Österrei- baum schon ein zukunftsweisendes cher enttäuscht sind. MITTWOCH, 25. DEZEMBER SONNTAG, 5. JÄNNER „Koalitionspaket“ liegt. Allerdings fällt Neben richtungsweisenden Elementen ist Stanzach: Jungbauernball der Neustift: Jungbäuerinnenball mir in diesem Zusammenhang bei meiner Meinung nach eine zentrale JB/LJ Stanzach im Mehrzweck- der JB/LJ Neustift im Freizeit- einigen Gesprächen immer wieder auf, Aufgabe der künftigen Regierung, dieses saal, „Die Landjäger“, 20.30 zentrum Neustift, „Echt Tirol“, dass viele den Glauben in die Politik verlorengegangene Vertrauen durch Uhr. 20 Uhr. verloren haben. „Die Politiker schauen eh ehrliche und konstruktive Politik wieder Weerberg: Jungbauernball der nur auf sich selbst und ihr direktes zurückzugewinnen und dabei auch DONNERSTAG, 26. DEZEMBER JB/LJ Weerberg im Centrum Umfeld“, dies ist eine Aussage, die unsere Werte und Traditionen nicht aus Bad Häring: Stefaniparty der Weerberg, „JUHE aus Tirol“, 20 man öfters zu hören bekommt. dem Auge zu verlieren. JB/LJ Bad Häring beim Uhr. Leider nicht ganz zu Unrecht. Tatsäch- Eine stabile Regierung, die spürbare Schwimmbad-Parkplatz, 20 Uhr. lich wurden in den letzten Wochen Reformen umsetzt und skandalfrei einen und Monaten Skandale am laufenden geradlinigen Weg für ein „vielgerühmtes Gnadenwald: After X-mas Party Termineintragung unter Band aufgedeckt – unser schönes Österreich“, wie es in der Bundeshymne der JB/LJ Gnadenwald im www.tjblj.at/at/termine Land wird mittlerweile vielfach als heißt, verfolgt – das wäre mein Wunsch FOTO: DIE FOTOGRAFEN „Land der Polit-Affären“ [email protected] ans Christkind! NR. 50 | 12. DEZEMBER 2019 | BauernZeitung TIROL SEITE 13 Ankunft des Almrinds Die Nacht der Musicals in der Gastronomie FOTO: CHRISTIAN BARZ

Eine zweieinhalbstündi- You, dürfen natürlich Klas- ge Reise durch die erfolg- siker wie Das Phantom der reichsten Musicals der Mu- Oper, Cats, Die Rocky Hor- sikgeschichte gibt es am 11. ror Show und Elisabeth Jänner im Stadtsaal Kufstein nicht fehlen. Die Nacht der und am 12. Jänner im Stadt- Musicals garantiert einen saal Lienz jeweils um 20 unvergesslichen Abend für Uhr zu erleben. Jung und Alt. Gefeierte Stars der Origi- Kartenvorverkauf in allen nalproduktionen entführen Raiffeisenbanken, oeticket. die Zuschauer in eine bunte com sowie direkt bei Schrö- Traumwelt. Unterstützt wer- der Konzerte 0732/22 15 23, den die herausragenden Webshop www.kdschro- Darsteller durch die erst- eder.at. klassigen Tänzer der Broad- Die Bauernzeitung ver- way Musical & Dance com- lost unter allen Lesern, die FOTO: BZ/PIXNERFOTO: pany. Aufwändige Kostüme bis Freitag, 13. Dezember, Matthias Pöschl, Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol, Haubenkoch Andreas Lechner, Armin Riedhart, Geschäftsführer der und ein ausgefeiltes Licht- eine E-Mail mit dem Kenn- EUROGAST Riedhart, LHStv. Josef Geisler und Michael Wurzrainer von der Rinderzucht Tirol und Soundkonzept schaffen wort „Nacht der Musicals“ eine Atmosphäre wie am unter Angabe von Name, „Der Fleischverbrauch des Konsumenten ist rückgängig, dafür setzt sich Premiumware umso mehr New Yorker Broadway. Adresse und gewünschter durch“, erklärte Matthias Pöschl, Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol, bei der Präsentation Das Erfolgsmusical Rocky Aufführung an klingler@ des Tiroler Almrinds für den Gastrogroßhandel. sowie Frozen (Die Eisprin- tiroler-bauernbund.at schi- zessin) werden als High- cken, jeweils zwei Freikar- lights das Publikum begeis- ten. ür uns ist es bereits jetzt eine sich Armin Riedhart, Geschäftsführer Tiroler Almwirtschaft, schützt dadurch tern. Neben Tanz der Vam- Die Karten für die Nacht Erfolgsgeschichte“, berichtet Mi- des Eurogast-Standorts in Wörgl, sicher. vor Naturgefahren und sichert die Ar- pire, Mamma Mia, Der der Musicals sind auch be- Fchael Wurzrainer von der Rinder- Er sieht auch die Herausforderungen: tenvielfalt. Zudem ist das Fleisch der König der Löwen, Hinterm liebte Weihnachtsgeschen- zucht Tirol stolz. Seit kurzer Zeit ist „Tirol ist bekannt für seine gut funk- Almrinder nicht nur besonders wohl- Horizont und We Will Rock ke. das Tiroler Almrind im Lebensmittel- tionierende Milchwirtschaft. Der schmeckend, sondern auch gesund“, großhandel und der Gastronomie an- Fleischsektor ist erheblich schwieriger.“ erklärt LHStv. Josef Geisler und meint, gekommen. „Das bedarf einer Vorlauf- Andere Herausforderungen des dass die Gastronomie mit dem Almrind zeit von mindestens drei Jahren von Almrind-Projekts sind die Verfügbarkeit auch die Geschichte des Landes auf WOCHENKALENDER der Besamung bis zur Schlachtung“, von geeigneten Ochsen und Kalbinnen. den Teller bringt. verdeutlicht er den Aufwand hinter „Die Tiere dürfen bei ihrer Schlachtung Für die Visitenkarte Tirols hält auch Wenn’s nit richtig wintern tuet, dem zarten Rindfleisch. nicht älter als 30 Monate sein und müs- Matthias Pöschl, Geschäftsführer der weard der Summer seltn guet. sen strenge Kriterien bei Fleischigkeit Agrarmarketing Tirol, die Almkulina- Hohe Qualitätskriterien und Fettabdeckung erfüllen, damit wir rik: „Der enge regionale Kreislauf Wenn die Gans an Sankt Luzia (13.) im Schmutz unseren hohen Standard sicherstellen macht das Almrind zu einem beson- Zum ersten Standort in Kufstein, können“, so Michael Wurzrainer. Um deren Produkt.“ Der Tiroler Hauben- geht, so geht sie am Christtag auf Eis. dem Gastronomiegroßhandel Eurogast die Bauern bei ihrer Arbeit zu unter- koch Andreas Lechner hat das Produkt Riedhart in Wörgl, werden derzeit vier stützen, geben Berater der Rinderzucht noch weiterentwickelt: Der Almrind- An Sankt Adelheid (16.) Rinder pro Woche geliefert – eine gro- Tirol den Neueinsteigern Hilfestellung. Burger und die -Rippe wurden spezi- macht sich der Winter breit. ße Menge für Fleisch dieser Qualität, ell von Köchen für Köche konzipiert. wie Wurzrainer meint. Geschlachtet Visitenkarte Almkulinarik So sollen Almprodukte noch stärker Ist Sankt Lazarus (17.) nackt und bar, wird das Vieh am Tierwohl-Schlachthof Einzug in heimische Gastronomiebe- folgt ein gelinder Februar. Obermoser in Söll. Die Resonanz der „Das Projekt zeigt, dass es kein triebe finden. Kunden ist sehr zufriedenstellend. „Die Fleisch aus Südamerika braucht. Das Derzeit beschränkt sich das Projekt Regionalität ist in der Gastronomie Almrind vereint viele positive Aspekte: nur auf die Bezirke Kufstein und Kitz- 13.12., Freitag 16.06 JAHRESTAGE angekommen. Sowohl Einheimische Die Wertschöpfung bleibt in der Regi- bühel. Angedacht ist jedoch eine flä- Vor 75 Jahren, am 16. Dezember als auch Gäste suchen den Bezug“, ist on, der Auftrieb auf die Alm sichert die chendeckende Versorgung Tirols. 14.12., Samstag 1944, begann im Zweiten Weltkrieg an der Westfront die 15.12., 3. Adventso. 4.57 Ardennenoffensive, mit der die 16.12., Montag deutsche Wehrmacht vergeblich Tiroler Forstverein mit neuem Ausschuss versuchte, die alliierten Streitkräf- 17.12., Dienstag 8.17 te zurückzuwerfen. Die Mitglieder des Tiroler Forstver- Der 18. Dezember ist der 18.12., Mittwoch eins haben bei der Vollversammlung „Internationale Tag der Migran- Ende November im neuen Rat-haus 19.12., Donnerstag ten“. Er wurde erstmals im Jahr Innsbruck einen neuen Ausschuss für 2000 von der UNO ausgerufen. die nächsten drei Jahre gewählt. DI Anna Rita Hollaus tritt als Geschäfts- führerin zurück, bleibt dem Verein Aus dem Namenstag aber als Vizepräsidentin erhalten. Brauchtum der Woche Nun übernimmt DI Patricia Schritt- wieser als Quereinsteigerin die Ge- Der Luzientag (13. 12.): Hl. Adelheid (16. 12.): Sie schäftsführung des Tiroler Forstvereins „St. Luzen tut den Tag wurde 931 als Tochter Königs und freut sich auf eine gute Zusam- stutzen“, heißt es seit alters Rudolf von Burgund gebo- menarbeit. Der Vorstand rund um Prä- her. Dieser Spruch muss schon ren. Sie heiratete 951 Otto I. sident DI Kurt Ziegner, dem langjähri- vor der Kalenderreform und wurde mit ihm 962 zur gen Vizepräsidenten DI Peter Kapelari, entstanden sein, denn damals Kaiserin gekrönt. Sie war eine der Schriftführerin DI Katrin Eisenste- FORSTVEREIN TIROLER FOTO: entsprach das Fest der gebildete Frau, gründete viele cken und dem Kassier Josef Falkner ist heiligen Luzia unserem Klöster und zog sich in die durch die Neubesetzung vervollstän- Mitglieder Wolfgang Enzenberg, Ing. hervorragende Arbeit und ihr großes heutigen 22. oder 23. Klosterstiftung Selz (Nordost- digt und bildet ein bewährtes und en- Albuin Neuner und Melanie Posch Engagement. Unter dem Motto „Be- Dezember, es war also der Elsass) zurück, wo sie am 16. gagiertes Team. Der langjährige Vize- begrüßen. Bei allen Ausschussmitglie- währtes verbessern, Neues gestalten“ „gestutzte“ (verkürzte), der 12. 999 starb. Darstellung: präsident DI Andreas Wildauer bleibt dern bedankte sich Präsident Ziegner wünscht er sich für die Zukunft, dass dunkelste Tag. In dieser Nacht mit kaiserlicher Krone, Almo- dem Tiroler Forstverein als kooptierter für die hervorragende Zusammenarbeit der Forstverein in der Öffentlichkeit trieben die Geister der sen austeilend; kleines Schiff Arge Vizepräsident ebenfalls erhalten. in der abgelaufenen Periode und dankt vermehrt als Stimme des Waldes wahr- Vorfahren ihr Spiel. in der Hand, auf dem sie floh. Der Ausschuss darf die drei neuen vor allem DI Anna Rita Hollaus für ihre genommen wird. SEITE 14 FORUM LAND NR. 50 | 12. DEZEMBER 2019 | BauernZeitung

Euregio-Jahreskalender mit sehenswerten Bildern Beste Voraussetzung für optimale Gehirnleistung

Goldenen Insidertipps zum Thema Gehirnnahrung wurden

FOTO: LAND TIROL PICHLER von Mag. Angelika Kirchmaier Bereits in wenigen Wochen kann der Euregio-Kalender 2020 zum vergangene Woche bei einem Einsatz kommen. Vortragsabend von Forum Land im Tirol Milch-Saal in Auch das Jahr 2020 wird wählt wurden – ihnen wur- Wörgl präsentiert. Dem Vortrag mit eindrucksvollen Bildern de ein Platz im Kalender aus Tirol, Südtirol und dem zuteil. Darüber freut sich lauschten über 70 Interessierte Trentino im Euregio-Kalen- auch Südtirols Landeshaupt- aus dem Unterland. der begleitet. 48 Fotos um- mann Arno Kompatscher: fasst dieser und ist als Tisch- „Es zeigt, dass wir auch mit nter dem Begriff „Brainfood“ sowie als Wandkalender unserem Jahreskalender also „Gehirnnahrung“ versteht kostenlos erhältlich. Tirols dazu beitragen, das Be- Uman nichts anderes als „Futter Landeshauptmann und wusstsein der Zusammen- fürs Gehirn“. Das ist für die gesunde Euregio-Präsident Günther gehörigkeit in der Euregio Funktion eines Gehirns sehr wichtig, Platter freut sich über die zu stärken.“ denn das menschliche Gehirn muss landschaftliche Vielfalt, die Euregio-Präsident Platter mehrfach gut versorgt sein, damit der Kalender abbildet: „Das wünscht sich, „dass dieser Höchstleistungen erreicht werden kön- Die Themen Gesundheit und Ernährung bewegen. Somit freuten sich Forum-Land-Bezirksob- ganze Jahr über bietet un- Kalender auch im kommen- nen, wir den Alltag souvrän meistern frau Christine Schmid und Bezirksbäuerin Ök.-Rätin Margreth Osl gemeinsam mit Mag. sere Heimat die wunder- den Jahr in vielen Haushal- und in Stressistuationen resistent blei- Angelika Kirchmaier über einen vollen Tirol-Milch-Saal in Wörgl. barsten An- und Ausblicke. ten in der Euregio einen ben. Wer also effektiv lernen möchte, Der Jahreskalender der Eu- angemessenen Platz findet sollte seinem Gehirn neben Trauben- wahre Energiebombe und verhilft uns stoffe durch ausreichend Flüssigkeit roparegion führt uns diesen und sich zahlreiche Men- zucker und Wasser noch mehr Nähr- zu Höchstleistungen während des auch direkt zum Hirn transportiert Reichtum vor Augen und schen – ob Groß oder Klein und Zusatzstoffe gönnen. Doch was Tages“, so die Expertin. Ein Fünftel werden“, so Kirchmaier. Forum-Land- lässt uns die gemeinsamen – an den beeindruckenden für Futter braucht das Gehirn, um zu der Nahrung, die wir zu uns nehmen, Bezirksobfrau Christine Schmid be- Schätze aus Tirol, Südtirol Bildern erfreuen. Es ist nicht funktionieren? braucht das Gehirn, deswegen ist es dankte sich bei Kirchmaier und gab und dem Trentino auch im mehr lange hin bis zum neu- sehr wichtig, dass wir uns möglichst Einblick über zukünftige Vorhaben Alltag betrachten.“ Der en Jahr. Allen Bürgerinnen Die Voraussetzungen ausgewogen ernähren und die richti- von Forum Land Kufstein. „Selbst- Wandkalender hat eine Auf- und Bürgern der Europare- gen Energiespender in uns aufnehmen. verständlich werden wir an Gesund- lagenstärke von 7.000, der gion wünsche ich eine be- „Bevor wir über die Nahrung reden, „Getreide, Kartoffel, Hülsen- und heitsthemen dran bleiben, uns jedoch Tischkalender sogar von sinnliche Adventszeit und braucht unser Hirn zwei ganz wich- Trockenfrüchte in Kombination mit auch um die Anliegen des ländlichen 12.000 Stück. Die Bilder für alles Gute für 2020“, sagt tige Grundlagen, die quasi die Grund- Nüssen und Milchprodukten sind Raumes im Allgemeinen bemühen den Kalender stammen von LH Platter. Die Euregio lage für die optimale Leistung sind solche Kraftspender für das Hirn. und die Gemeinden in den Fokus Bürgerinnen und Bürgern Wand- und Tischkalender und zwar: Erholung und Bewegung“, „Wichtig ist aber, dass diese Nähr- nehmen.“ aus allen Teilen der Europa- 2020 sind kostenlos im Inns- so Kirchmaier. „Bestimmte Nahrungs- region: Über 1.000 Einrei- brucker Landhaus sowie in mittel helfen, effektiver zu lernen oder chungen wurden gezählt, allen Bezirkshauptmann- sonstige geistige Arbeiten schneller aus denen im Zuge eines schaften in Tirol erhältlich. und konzentrierter zu verrichten. Sie Gewinnspiels 48 Bilder von Zudem werden sie in den wirken sich dabei ganz unterschiedlich 34 GewinnerInnen ausge- Zügen der ÖBB ausgegeben. auf den Körper aus. Einige fördern die Durchblutung des Gehirns und unter- stützen somit die Konzentrationsfä- higkeit, andere liefern Grundbaustei- Jahresausklang im Tiroler ne für den Stoffwechsel und Zellauf- bau. Alle zusammen schaffen die Volkskunstmuseum Voraussetzung für optimale Leistun- gen“, gab Kirchmaier einen Einblick Zum Jahresausklang des in die Welt und Wirkung der richtigen Freundeskreises des Tiroler Ernährung. „Wichtig ist dabei, dass Volkskunstmuseums ge- die Energiezufuhr zum richtigen Zeit- meinsam mit dem Forum punkt passiert. Während die Energie- Land zelebrierte in der aufnahme am Abend den Körper über Innsbrucker Hofkirche am Nacht fordert und somit ermüdet, so 29. November der Kirchen- ist ein ordentliches Frühstück mit Voller Saal in Wörgl. Über 70 Interessierte Xund, guat und vor allem schnell. Kirchmai- rektor der Hofkirche und Vollkorn, Milch, Nüssen und Obst eine meldeten sich zum Forum-Land-Vortrag an. er bei der Zubereitung von Vollkornbrot.

Guardian des Innsbrucker FOTO: HEINZ WIESER Franziskanerklosters, P. Pater Rupert. Rupert Schwarzl OFM, ei- KOMMENTAR FORUM nen stimmungsvollen Wort- denen es nicht gut geht“, so THOMAS POHL, BEZIRKSOBMANN FL LANDECK gottesdienst, den Prof. Mag. Pater Rupert wörtlich. Reinhard Jaud an der Ebert- Obfrau Herlinde Keusch- Orgel begleitete. Die nigg streifte die Ereignisse Der Wolf im EU-Parlament „Schwarzen Mander“ hiel- des zu Ende gehenden Ver- ten zu diesem Anlass bren- einsjahres, das von vielen Vergangene Woche fand im Europäischen können sich Wölfe bis zu 48 Kilometer nende Kerzen, deren Schein Veranstaltungen, Führun- Parlament unter dem Titel „Die Beurtei- von ihrem Bau oder ihren Jungen entfer- der Hofkirche eine beson- gen und kulturellen Akzen- lung der Wolfspopulation in der EU“ eine nen und innerhalb von 24 Stunden bis zu ders mystische Stimmung ten in Nord- und Südtirol, Anhörung vor den Mitgliedern des Land- 72 Kilometer zurücklegen. Außerdem sind vermittelte. aber auch von Exkursionen wirtschaftsausschusses, des Umweltaus- Wölfe sehr schlaue Tiere, die sich erschre- Pater Rupert hob in sei- nach Oberösterreich und schusses und des Ausschusses für Petitio- ckend nahe ans Siedlungsgebiet heranwa- ner liturgischen Begrüßung zum Stift Altenburg und nen statt. Dabei haben internationale gen. Aufgrund der rasant wachsenden die Bedeutung der Volks- damit zur Sammlung Ar- Experten über die Wolfpopulation in der Wolfpopulation wird es in Zukunft kunst, die im Tiroler Volks- nold gekennzeichnet war, EU referiert. vermehrt zu Wolfsrissen, auch bei uns, kunstmuseum zum Aus- und gab eine Vorschau auf In Europa leben derzeit knapp 20.000 Wöl- kommen. Durch die Flora-Fauna-Habitat- druck kommt, hervor. In die für das kommende Jahr, fe. Die meisten befinden sich im Osten Richtlinie ist der Wolf in Europa beson- seiner vielbeachteten Pre- in dem der Freundeskreis und Süden. In Österreich gibt es derzeit ders geschützt. Diese Richtlinie wurde seit digt erwähnte er im Sinne das 30. Bestandsjubiläum rund 40. Die stark wachsende Population 1992 nicht mehr geändert. Seither hat sich der bei dieser Feier vorge- feiert, geplanten Termine. der Wölfe führt immer wieder zu Proble- aber der Wolfsbestand in Europa drastisch tragenen meditativen Le- Nach einem Bericht über men. Gerade die Alm- und Weidewirt- erhöht. Es ist dringend erforderlich, den sung „Entscheide Dich“ das abgelaufene Museums- schaft ist davon betroffen. Auch wenn hohen Schutzstatus des Wolfes zu senken Leben und Wirken der hl. jahr durch dessen Leiter, es anfangs oft so bezeichnet wurde, und die Regulierung des Wolfsbestandes Elisabeth von Thüringen. Dr. Karl. C. Berger gab es kann man inzwischen nicht mehr von zu ermöglichen. Weiters muss die Flexibi- „Es kommt nicht darauf an, bei Zelten, Speck und Wein Einzelfällen sprechen. Allein in Öster- lität im Wolfsmanagement erhöht werden. was wir gesammelt haben noch lange viele interessan- reich wurden im Vorjahr rund 100 Herdenschutzmaßnahmen allein reichen oder was wir besitzen, son- te Gespräche. Schafe von Wölfen gerissen. Zur meiner Meinung nach nicht aus. Die EU FOTO: BAUENRZEITUNG dern was wir denen geben, Dr. Heinz Wieser Nahrungssuche [email protected] ist gefordert. NR. 50 | 12. DEZEMBER 2019 | BauernZeitung TIROL SEITE 15

„Gloria!“ – Tiroler Adventsingen 2019 Tiroler Operettenadvent in Matrei am Brenner „Krippele schaugn!“ – so nennt sich das heurige szenische Spiel, das der Am kommenden Sams- 19 Uhr findet die Eröffnung Tiroler Autor Martin Kolozs eigens für tag, dem 14. Dezember, lädt in Matrei mit einem Einzug das Tiroler Adventsingen geschrieben Matrei am Brenner zum von Hirten und Engeln statt. hat. Seit Jahrhunderten begibt man zweiten Termin des Tiroler Zwölf verschiedene Musik- sich in Tirol schon zur Weihnachtszeit Operettenadvents ein. guppen werden das Dorf- auf Krippenschau. Auch die Freunde Weihnachtsaufführung zentrum in eine vorweih- Stani, Lias und Hermann pflegen in in Pfons: Beginn des Abends nachtliche musikalische ihrer Heimatgemeinde diesen Brauch, bildet eine Weihnachtsauf- Bühne verwandeln. wobei den Dreien aber das „Gloria- führung der Landesmusik- Weihnachtslieder in der wasser“ bei ihrem Rundgang ein we- schule Wipptal im nahege- Heilig-Geist-Kirche um 19:30 nig zusetzt. legenen Gemeindesaal Uhr sowie ein Hirtenspiel Das Stück ist der goldene Faden, der Pfons. um 20:30 Uhr im Gastgarten die einzelnen musikalischen Auftritte Ab 16 Uhr Auffahrt mit des Gasthofes Lamm sind verbindet. Sie erleben den Jugendchor dem Bummelzug von der weitere Höhepunkte. Hand- Stimmpfeffer aus Hall in Tirol, die Neuen Mittelschule Matrei, werksbetriebe öffnen ihre Bläsergruppe Gaudio Brass und die 16.15 Uhr Saaleinlass, 17 Pforten für Besucher, die Kitzbüheler Feischtagmusig aus dem Uhr Beginn der Weihnachts- Besucher werden kulina- Tiroler Unterland, sowie die Geschwis- aufführung. risch gut versorgt. ter Senfter aus Osttirol, die Südtiroler Adventmarkt im Dorf- Der Zutritt zum Advent- Puschtra Herbischtsinger und die Au- FOTO: TIROLER VOLKSMUSIKVEREIN zentrum von Matrei: Um markt ist kostenlos. geiger. Das verbindende szenische Spiel wird unter Mitwirkung von Studieren- samtleitung verantwortlich. Als Ver- Als besondere Draufgabe findet am den und SchülerInnen der Pädagogi- anstalter hat der Tiroler Volksmusik- Sonntag, den 15. 12., um 16:00 Uhr im schen Hochschule Tirol dargestellt. verein für die drei Auftritte am Sams- Kristall Foyer des Congress Innsbruck TERMINE VERANSTALTUNGEN Die musikalische Leitung liegt in tag, 14. 12. (17.00 Uhr), und Sonntag, ein gemeinsames Weihnachtslieder- den bewährten Händen von Peter Kost- 15. 12. (14:00 und 17:00 Uhr), wieder singen statt. Der Eintritt hierzu ist frei. VERANSTALTUNGEN Unterhaltung mit besinnlicher ner, Regie führt Norbert Mladek und ein stimmungsvolles Programm zu- Preise, Karten & Informationen un- Bergadvent: Donnerstag, Adventmusik sowie Speis und Peter Margreiter zeichnet für die Ge- sammengestellt. ter: www.tiroler-volksmusikverein.at 12. Dezember 2019, 20.30 Trank ist bei den Adventstän- Uhr, Tux-Center, Tux. Unter den bestens gesorgt. Der dem Motto „Ihr Brüder von Reinerlös wird ausschließlich Bethlehem“ gibt es traditionel- für karitative Zwecke in AgraSat le Volksmusik vom Feinsten. ng Aldrans verwendet. Agrarwetter und Frisch und die Impulsreferat – „Männliche FÜR TIROL Vegetationsbeobachtung aus dem Weltall D‘Stommtischsänger freuen Lebensweisheiten – Von PROGNOSE sich schon auf einen unver- Männern für Männer“: Do., 12. Dez. 2019 Fr., 13. Dez. 2019 gesslichen Abend. Kartenreser- Dienstag, 17. Dezember 2019, vierung und Verkauf im 19 Uhr, Haus der Begegnung, 5° Tourismusverband Tux-Finken- Innsbruck. Das Impulsreferat -5° berg, Tel. 0 52 87/ mit Erfahrungsaustausch 5° 65% 85 06 oder [email protected] findet mit Jussuf Windischer, 0° 2° 55% 3° -1° Musiktheater – „Mauracher Waldhüttl, statt. Anmeldungen 5° -5° 60% und Mohr“: Freitag, 13. erforderlich bis Freitag, 13. 2° 70% 0° -1° Dezember, bis Sonntag, 15. Dezember 2019 unter -2° 55% -3° Pflanzenwuchs [email protected] oder 60% 3° 70% Dezember 2019, Festhalle -1° Fügen. Mit auf der Bühne: 0512/22 30 43 01. 60% stark Zillertaler Kirchenchöre, Klöpfelsinger und Bläsergrup- BLUTSPENDEAUFRUF mittel pen. Das Stück wird am 13. : 12. Dezember 2019, und 14. Dezember um 20 Uhr 17 bis 20 Uhr, Mehrzwecksaal wenig und am 15. Dezember um 17 Längenfeld: 15. Dezember Temperaturmaximum, Temperaturminimum, Niederschlagswahrscheinlichkeit Uhr aufgeführt. kein 2019, 14 bis 20 Uhr, Neue Sa., 14. Dez. 2019 So., 15. Dez. 2019 Mo., 16. Dez. 2019 Di., 17. Dez. 2019 Mi., 18. Dez. 2019 y eb ug 15. Aldranser Adventnach- Mittelschule Jul Jan F Apr Jun Dec 2° 4° 4° 9° 8° Mar Ma A Sep mittag: Samstag, 14. Dezem- Telfs: 16. Dezember 2019, -2° -1° -1° 0° 0° ber 2019, 16 Uhr, Dorfzentrum 12 bis 20 Uhr, Rotes Kreuz 60% 15% 10% 25% 35% Jetzt für Kunden unter www.hagel.at Aldrans. Zu einem besinnlichen Pfunds: 17. Dezember 2019, und gemütlichen Adventnach- 16 bis 20 Uhr, Kindergarten ANALYSE für INNSBRUCK: mittag bei der Dorfkrippe in Innsbruck: 18. Dezember 1200 Aldrans laden die örtlichen 2019, 16 bis 20 Uhr, Landes- 26 24 Vereine und Gruppierungen krankenhaus, Blutbank, Haus recht herzlich ein. Für 10 (1. Stock) 1000 15 12 11 12 12 pro Tag pro 800 SPRECHTAGE

6 6 Jahressumme 4 5 5

Niederschlag (mm) Niederschlag 3 1 1 1 2

600 langjähriger Durchschnitt RECHTSBERATUNG Bezirkslandwirtschaftskam- Der Tiroler Bauernbund stellt mern. Mo., 28. Okt. Mo., 04. Nov. Mo., 11. Nov. Mo., 18. Nov. Mo., 25. Nov. Mo., 02. Dez. seinen Mitgliedern eine Folgende Sprechtage werden 20 kostenlose Rechtsberatung zur demnächst abgehalten: Verfügung. Terminvereinbarun- Dienstag, 17. Dezember: 15 gen sind erforderlich: Für St. Johann i. T., Bezirks- 10 Rechtsauskünfte in Innsbruck landwirtschaftskammer (Mag. Egger und Mag. (Mag. Egger) 5 Perkhofer) unter Telefon Mittwoch, 18. Dezember: 0512/59 9 00 DW 17 oder Landeck, Bezirkslandwirt- Temperatur (°C) Temperatur 0 - max. min. - mittel DW 40 und für die Sprechtage schaftskammer -5 in den Bezirken bei den (Mag. Perkhofer)

IMPRESSUM | BauernZeitung | Tirol | Tiroler BauernZeitung Medieninhaber: Agrar Media Verlagsges.m.b.H. (AMV), Verwaltung und Inserate: Druck (Herstellungsort): Herold Druck und Verlag AG, die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 Schauflergasse 6, 1014 Wien. Geschäftsführung: Formatanzeigen: Markus Thöni, Tel. 0 512/59 900-28, Faradaygasse 6, 1032 Wien Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten. Für CR Ing. Bernhard Weber und Franz König.­ Fax 0 512/59 900-80, Verlagsort: 1014 Wien Manuskripte und Bilder wird keine Haftung Klein- und Verlagsanzeigen: Martina Kaiser, übernommen. Die Redaktion behält sich die Herausgeber: Österreichischer Bauernbund, 1040 Wien; Preis: 75 Euro im Jahresbezug. Tiroler Bauernbund, 6020 Innsbruck Tel. 0 512/59 900-25, Fax 0 512/59 900-69, Kürzung von Leserbriefen/Forumbeiträgen und Kopien, Weiterversand, Druck, elektronische (alle Arten sonstigen Notizen vor. Mit Namen gezeichnete Redaktion Tirol: Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck, Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck. von Kopier-/Scantechnik und Brennen von CDs) und Artikel stellen persönliche Meinungen dar. Alle Tel. 0 512/59 900, Fax 0 512/59 900-31, Entgeltliche Ankündigungen sind gemäß Mediengesetz fotomechanische Wiedergabe nur mit Genehmigung des Nachrichten werden nach bestem Wissen, jedoch Redaktionsleitung: Andreas Humer (DW 23); mit „Anzeige“ oder „Entgeltliche Einschaltung“ Verlages; öffentliche Texte und Bilder gehen in dessen ohne Gewähr veröffentlicht. Redaktion: Hannah Pixner (DW 22), Elisabeth Angerer (DW 42) gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit Eigentum über, es kann daraus kein wie immer gearteter Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz UID: ATU 31819002, FBN 36173 „Firmenmitteilung“. Anspruch abgeleitet werden. Alle Rechte, insbesondere siehe www.bauernzeitung.at SEITE 16 TIROL NR. 50 | 12. DEZEMBER 2019 | BauernZeitung Ski-Trio in Osttirol – pures Wintervergnügen ass Berge nicht gleich Auf der Sonnenseite Tirols Berge sind, weiß man genießen Klein und Groß Dspätestens nach ei- eine abwechslungsreiche nem Wintertag in Osttirol. sowie erholsame Familien- Die eindrucksvolle Naturku- zeit. Als absoluter Geheim- lisse ist allgegenwärtig, die tipp für feinsten „Champa- Nähe zum südlichen Flair gne-Powder“ gilt das Skige- spürbar. Perfekt wird das biet St. Jakob im Def- Angebot durch die abwechs- ereggental. Dank des vielen lungsreichen Skizentren Naturschnees bietet das Ge- Sillian Hochpustertal, St. biet die am längsten geöff- Jakob im Defereggental und neten Talabfahrten sowie 23 das Großglockner Resort perfekte Pistenkilometer Kals-Matrei. abseits des Trubels. Die Skigebiete überzeu- Mit freiem Blick auf mehr gen mit familienfreundli- als 60 Dreitausender gilt das chen Abfahrten, modernsten Skigebiet Großglockner Re- Liftanlagen und bestem FOTOS: SCHULTZGRUPPE sort Kals-Matrei als facet- Pulverschnee – vom Ski- tenreiche Winterdestination. Osttirols wartet heuer zu- dass Qualität und Komfort nachwuchs bis zum Profi Panoramablick enfreundlich ist das Skizen- Ganz oben auf über 2.400 dem mit einer neuen Sech- an erster Stelle stehen. kommt also jeder auf seine und Sonne satt trum Sillian im Hochpuster- Metern thront die Adler- sersesselbahn samt Sitzhei- Kosten. Schon gewusst? Die Jedes der drei Skigebiete tal mit gut überschaubaren lounge – Sinnbild für Ge- zung und Wetterschutz- Mehr unter Saisonkarte Snow Card Tirol verspricht pures Winterver- Pisten und zwei komplett nuss, Tradition und Hoch- haube auf. Damit stellt die www.osttirol-ski.at ist auch in Osttirol gültig. gnügen. Besonders famili- beschneiten Talabfahrten. gefühle. Das größte Skigebiet Region erneut unter Beweis, ANZEIGE

Mach diesen Winter zum Winter deines Lebens.

Der „ geschmackvollste“ Event auf Ski: 3. Ski Food Festival 14.–15. Dezember 2019 www.spieljochbahn.at www.hochzillertal.com

ÄRZTEDIENSTE 2019

Stubaital: Sa.: Dr. Danzl, Fulpmes, Hopfgarten, Itter, Westendorf: Sa./So.: Tel. 0 54 72/62 02; NO: 10-11 Uhr; Schwaz, Stans, Vomp: Sa.: Dr. Angerer, Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land: Praktische Ärzte Tel. 0 52 25/62 2 57; NO: 9-11 Uhr; Dr. Kröll, Westendorf, Tel. 0 53 34/ 17-18 Uhr. Schwaz, Tel. 0 52 42/63 3 22; NO: 14. und 15. Dezember Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere 17-18 Uhr; So.: Dr. Somavilla, Fulpmes, 67 27; NO: 10-12 Uhr. See, Kappl, Galtür, Ischgl: Sa.: Dr. Jehle, 10-12 Uhr; So.: Dr. Schachner-Ayoubi erreichbar über die zentrale Notrufan- *NO = Notordination Moberhan, Stans, Tel. 0 52 42/63 8 36; Tel. 0 52 25/62 2 57; NO: 9-11 Uhr; Kirchberg, Brixen i. Thale, Reith b. Kappl, Tel. 0 54 45/62 30; Sa. NO: nahme: Tel. 0676/885 08 82 444. 17-18 Uhr. Kitzbühel: Sa./So.: Dr. Tassenbacher, 15-16.30 Uhr; So. 9-11 Uhr; So.: NO: 10-12 Uhr. BEZIRK INNSBRUCK-STADT Kitzbühel: Kleintiere: Tierärztlicher Wipptal: Sa./So.: Dr. Holzmann, Kirchberg, Tel. 0 53 57/37 57; NO: Dr. Maurer, Kappl, Tel. 0 54 45/62 30; Weer, Weerberg, Kolsass, Kolsassberg, Von Samstag, 7 Uhr früh, bis Montag, 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. Sa. NO: 15-16.30 Uhr; So. 9-11 Uhr. Terfens, Pill, Pillberg: Sa./So.: Dr. Plank, Notdienst für Kleintiere erreichbar über 7 Uhr früh, ärztlicher Funkbereit- Steinach a. Brenner, Tel. 0 52 72/ Kössen, Schwendt, Walchsee: Sa./So.: Weer, Tel. 0 52 24/68 7 70; NO: 9-11 die zentrale Notrufannahme: Tel. 0676/ schaftsdienst Innsbruck, Tel. 0512/ 66 06; NO: 9-11 Uhr; 17-18 Uhr. St. Anton, Pettneu, Schnann, Flirsch: Dr. Forst, Kössen, Tel. 0 53 75/64 21; Uhr. 36 00 06. Sa./So.: Dr. Klimmer, Pettneu a. Arlberg, 885 08 82 444. Großtiere: Notdienst Völs, Mutters, Natters: Sa./So.: NO: 10-12 Uhr, 17-18 Uhr. Dr. Neuwirth, Mutters, Tel. 0512/ Tel. 0 54 48/22 2 86; NO: Sa.: 9-11 Mayrhofen, Ramsau, Hippach, durch den jeweiligen Betreuungstierarzt BEZIRK IMST Uhr; So.: 16-18 Uhr. Schwendau, Finkenberg, Schwendt- 54 85 09; NO: 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. BEZIRK KUFSTEIN sowie Dr. Vogl (auch mobiler Imst, , , Karrösten, berg, Laimach, Brandberg, Tux, Axams, Birgitz, Götzens, Grinzens: Alpbach, Brixlegg, Kramsach, BEZIRK LIENZ Kleintiernotdienst), Kirchdorf, Mils, Tarrenz: Sa./So.: Dr. Albrecht, Lanersbach: Sa./So.: Dr. Schneidinger, Sa./So.: Dr. Pedri, Götzens, Brandenberg, Reith i. Alpbachtal, Tel. 0664/4030167; Dipl. Tzt. Prinz, Imst, Tel. 0 54 12/66 1 00; NO: 10-11 Ärztefunkzentrale Osttirol: Die Mayrhofen, Tel. 0 52 85/63 1 24. Radfeld, Rattenberg, Münster: Sa.: Tel. 0 52 34/33 8 00 oder 0664/ Ärztefunkzentrale Lienz, Tel. 0 48 52/ St. Johann, Tel. 0676/775 73 36. Uhr, 17-18 Uhr. Dr. Bletzacher, Alpbach, Tel. 20 0 44; Zell a. Ziller, Zellberg, Gerlos, 227 91 97; NO: 10-12 Uhr. 62 0 00, gibt von Samstag, 7 Uhr, bis Pferdenotfälle: Dr. Z’Berg, Kitzbühel, Mötz, Barwies, Mieminger Plateau, NO: 10-11 Uhr, 17-18 Uhr; So.: Gerlosberg, Hainzenberg, Rohrberg: Montag, 7 Uhr früh, unter genannter Tel. 0 53 56/20 2 30. Nassereith, : Sa./So.: Kematen, Ranggen, Sellraintal, Dr. Grömer, Brixlegg, Tel. 0 53 37/ Sa./So.: Dr. Streli, Zell a. Ziller, Telefonnummer Auskunft, wo sich der Dr. Oberleit, , Tel. 0 52 64/ Oberperfuss, Unterperfuss: Sa./So.: 65 7 10; NO: 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. Tel. 0 52 82/32 32; NO: 10-11 Uhr; Kufstein: Kleintiere: Tierärztlicher Dr. Mihalovics, Kematen, Tel. 0 52 32/ diensthabende Arzt aufhält. 17-18 Uhr. 20 3 30; NO: 10-11 Uhr. Ellmau, Söll, Scheffau, Going: Sa./So.: Notdienst für Kleintiere erreichbar über 32 11; NO: 10-12 Uhr. , Ötz, , Längenfeld: Dr. Steinwender, Ellmau, Tel. 0 53 58/ BEZIRK REUTTE die zentrale Notrufannahme: Tel. 0676/ Sa./So.: Dr. Frick, Sautens, Zirl, Inzing, Hatting: Sa./So.: Dr. Pucks, 27 38; NO: 10-12 Uhr; 17-18 Uhr. Zahnärzte Elbigenalp, Holzgau: Sa./So.: 885 08 82 444. Großtiere: Notdienst Tel. 0 52 52/20 1 02; NO: 10-12 Uhr, Zirl, Tel. 0 52 38/52 6 79; NO: 11-12 14. und 15. Dezember Kirchbichl, Bad Häring, Langkampfen, Dr. Wallnöfer, Holzgau, Tel. 0 56 33/ durch den jeweiligen Betreuungstierarzt 15-17 Uhr. Uhr; 17-18 Uhr. Angath, Maria Stein, Schwoich: 9 bis 11 Uhr 52 11. sowie Dr. Schweiger und Tzt. Osl, Sölden, Obergurgl: Sa./So.: Telfs, Bairbach, Mösern, Buchen, Sa./So.: Dr. Maurer, Kirchbichl, Ehrwald, Lermoos, Bichlbach, Imst/Landeck: Sa./So.: Dr. med. univ. Kramsach, Tel. 0 53 37/64 6 26; Dr. Brunner-Schlegel, Obergurgl, Platten, Polling, Flaurling, Oberhofen, Tel. 0 53 32/87 1 27; NO: 9-11 Uhr; Niederreiter, Imst, Tel. 0 54 12/65 7 75. Tel.: 0 52 56/64 23; Dr. Drapela, 17-18 Uhr. , , Heiterwang: Dr. Feiersinger, Kirchbichl, Tel. 0 53 32/ Pfaffenhofen, : Sa.: Dr. Stöfelz, Sa./So.: Dr. Heitzinger, Ehrwald, Innsbruck-Stadt: Sa./So.: Dr. med. univ. Sölden, Tel. 0 52 54/30 3 99; NO: Telfs, Tel. 0 52 62/65 1 21; NO: 10-11 Kufstein: Sa./So.: Dr. Waitz, Kufstein, 76 3 76; Dr. Anker, Kufstein, 10-12 Uhr, 14-17 Uhr. Tel. 0 56 73/20 1 00; NO: 10-11 Uhr; Zemann, Innsbruck, Tel. 0512/ Uhr; 17-18 Uhr; So.: Dr. Wartelsteiner, Tel. 0 53 72/63 6 68 oder 0660/ 17-18 Uhr. 56 10 56. Tel. 0 53 72/61 8 18. Pitztal: Sa./So.: Dr. Niederreiter, Telfs, Tel. 0 52 62/63 8 08; NO: 10-11 636 68 01; NO: 10-11 Uhr. Reutte, Vils: Sa./So.: Dr. Andrle, Reutte, Innsbruck-Land: Sa./So.: Dr. med. univ. Landeck: Dr. Demetz, Ried i. Oberinntal, St. Leonhard, Tel. 0 54 13/87 2 05; NO: Uhr; 17-18 Uhr. Kundl, Breitenbach, Angerberg: 10 -11 Uhr. Tel. 0 56 72/ 65 6 30; NO: 10-11 Uhr; Huber, Rum, Tel. 0512/20 48 48. Tel. 0664/468 28 29 oder 0 54 72/ Scharnitz, Leutasch, Seefeld: Sa./So.: Sa./So.: Dr. Unterrainer-Knoll, 17-18 Uhr. Kitzbühel/ Kufstein: Sa./So.: Dr. med. 26 17. , Silz, Haiming, : Sa./So.: Dr. Heis, Leutasch, Tel. 0 52 14/69 10; Tel. 0 53 38/87 77; NO: 10-11.30 Uhr. Tannheim, Weißenbach: Sa./So.: dent. Kalhori, Waidring, Tel. 0 53 53/ Dr. Eiter, Ötztal-Bahnhof, Tel. 0 52 66/ NO: 10-12 Uhr; 17-18 Uhr. Niederndorf, Ebbs, Erl, Niederdorfer- Reutte: Tzt. Pfleger, Reutte, MR Dr. Pfefferkorn, Grän, Tel. 0 56 75/ 52 3 10. 88 6 51; NO: 10-11 Uhr, 17-18 Uhr. berg, Rettenschöss: Sa./So.: Dr. Speth, Tel. 0 56 72/65 5 66; Mag. Brejla, Wattens: Sa./So.: Dr. Unterberger, 64 00; NO: 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. Ebbs, Tel. 0 53 73/42 2 11; NO: 10-11 Lienz: Sa./So.: Dr. Moser, Abfaltersbach, Reutte, Tel. 0676/939 53 91; BEZIRK INNSBRUCK-LAND Volders, Tel. 0 52 24/53 1 55; NO: Uhr; 17-18 Uhr. Tel. 0 48 46/53 0 68. 10-12 Uhr; 17-18 Uhr. BEZIRK SCHWAZ Mag. Geppert, Reutte, Tel. 0676/ Igls, Lans, Tulfes, Ampass, Sistrans, Wörgl: Sa./So.: Dr. Wimpissinger, Wörgl, Reutte: Sa./So.: Dr. med. univ. Ladinig, Rinn, Aldrans, Patsch: Sa./So.: Achenkirch, Maurach: Sa./So.: 777 50 09, Dr. Härting, Reutte, BEZIRK KITZBÜHEL Tel. 0 53 32/73 3 26; NO: 10-12 Uhr; Ehrwald, Tel. 0 56 73/21 46. Dr. Härting, Lans, Tel. 0512/37 72 73; 17-18 Uhr. Dr. Schinagl, Maurach, Tel. 0 52 43/ Tel. 0676/600 60 09. NO: 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Sa./So.: 20 2 29; NO: 10-11.30 Uhr; 16-17.30 Schwaz: Sa./So.: Dr. Reitmeir, Mayrhofen, Tel. 0 52 85/63 8 86. Schwaz: Kleintiere: Tierärztlicher Dr. Obermoser, Kitzbühel, Tel. 0 53 56/ BEZIRK LANDECK Uhr. Rum: Sa./So.: Dr. Paßmoser, Rum, Notdienst für Kleintiere erreichbar über Tel. 0677/62 62 07 56; NO: 10-11 Uhr. 63 3 33; NO: 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. Landeck, Fließ, Pians, Schönwies, Fügen, Stumm: Sa./So.: Dr. Lechner, die zentrale Notrufannahme: Tel. 0676/ Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Zams: Sa./So.: Dr. Eigl, Zams, Fügen, Tel. 0 52 88/20 6 16; NO: 10-11 Tierärzte Hall, Absam, Mils, Gnadenwald, Thaur: 885 08 82 444. Großtiere: Notdienst Sa.: Dr. Haffner, Hall, Tel. 0 52 23/ Ulrich, St. Jakob, St. Johann, Kirchdorf, Tel. 0 54 42/62 3 51; NO: 9-10 Uhr, Uhr; 17-18 Uhr. Sonntag, 15. Dezember 43 2 00; NO: 9-10 Uhr; So.: Oberndorf: Sa./So.: Dr. Thurner-Dag, 17-18 Uhr Jenbach: Sa./So.: Dr. Radacher, Imst: Tierklinik St. Lukas, Arzl i. Pitztal, durch den jeweiligen Betreuungstierarzt Dr. Zitterl-Mair, Thaur, Tel. 0 52 23/ Oberndorf, Tel. 0 53 52/63 5 55; NO: Prutz, Ried, Serfaus, Pfunds, Nauders: Wiesing, Tel. 62 0 67 oder 0676/ Tel. 0 54 12/65 5 35; Dr. Haslwanter, sowie Tzt. Geisler, Schwendau, 49 22 59; NO: 9-10 Uhr. 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. Sa./So.: Dr. Plangger, Prutz, 341 59 23; NO: 10-11 Uhr. Ötz, Tel. 0664/153 84 64. Tel. 0664/460 35 95.