FLIESEN OFEN MARMOR GRANIT

Ausgabe 05 2018 • 20. März 2018

...MACHT DAS LEBEN EINFACH SCHÖNER!

Bruggfeldstraße 52 | 6500 Landeck | T 05442-62431 www.nuener.at Endlich Frühling! Foto: fotolia 80-Jahr-Feier des Tiroler Schafzuchtverbandes war tolles Fest

1 2 3 4

5 6 7 8

9 10 11 12 Fotos: Eiter impressum Zwei Tage lang schien das Imster aus Mils bei . Jonas und der kleinen Valerie im Agrarzentrum am ersten Märzwo- 7 Der Osttiroler Korbflechter Wagen. Medieninhaber, Verleger: chenende aus allen Nähten zu platzen. Johann Reiter faszinierte auch 10 Kammer-Direktor Ferdinand Oberländer VerlagsGmbH Aus Anlass des 80-jährigen Bestehens die Jugend – im Bild Johann Ha- Grüner (l.) mit seinem Vorgänger 6410 Telfs, Bahnhofstraße 24 des Tiroler Schafzuchtverbandes ka- selwanter aus Inzing. Richard Norz waren sichtlich be- Tel. 05262/67491, Fax: -13 men nicht nur Landwirte mit hunder- 8 Legenden aus dem Ötztal: Der geistert. www.impuls-magazin.at ten Schafen sowie prominente Vertre- Obergurgler Grauviehzuchtob- 11 Der junge Nationalrat Dominik Die Informationen zur Offenlegung gemäß ter des Bauernstandes. Auch viele Fa- mann Erich Scheiber (r.) und der Schrott informierte sich beim § 25 MedienG können unter http://unterneh- milien und andere Schaulustige freu- Schafbauer Roman Scheiber aus Landecker Filmemacher Hubert men.oberlandverlag.at/ovg/unternehmen/ ten sich über das attraktive Angebot Vent. Walterskirchen. impressum.html abgerufen werden. der Veranstaltung. 9 Machten einen Familienausflug: 12 Der Imster Diakon Walter Olga Grissemann mit Tochter Jo- Hofbauer nahm beim Festakt im Herausgeber: 1 Die beiden Schafbauern Helmut hanna, Schwiegersohn Wolfgang Agrarzentrum die Segnung der Günther Lechner, Wolfgang Weninger Schennach (l.) und Egon Zotz (r.) Hanel und den Kindern Marleen, ausgestellten Tiere vor. Redaktion: Steffi Stiel (st), aus Bichlbach erhielten von Ge- Bernhard Stecher (best), schäftsführer Johannes Fitsch Irmgard Nikolussi (irni), Ehrenurkunden. „Der Wörle“ in erhält letztes Dankeschön Meinhard Eiter (me) 2 Hinter den Kulissen sorgten Das Lebensmittelgeschäft „Der Wör- statteten Marcus Wörle und Gattin Christina Hötzel (ch) Susanne Waibl und Waltraud le“ im Zentrum von Tarrenz hat end- Karin am letzten Öffnungstag einen e-mail: [email protected] Fitsch (v.l.) vom Schafzuchtver- gültig seine Pforten geschlossen. Imst Besuch ab und dankten Wörle für sei- Anzeigen: band für einen reibungslosen Ab- Tourismus-Obmann Hannes Staggl ne langjährige Tätigkeit als Aufsichts- Simone Amplatz, Tel. 0676-846 573 - 19, lauf der Administration. und der Tarrenzer Bgm. Rudolf Köll ratsvorsitzender von Imst Tourismus. e-mail: [email protected] 3 Hohe Vertreter der Tiroler Bauern- schaft: Landeshauptmannstellver- Nicole Egger, Tel. 0676-846 573 - 15, treter Josef Geisler und der Prä- e-mail: [email protected] sident der Landwirtschaftskam- Cornelia Falkensteiner, Tel. 0676-846 573 - 28 mer Josef Hechenberger (v.l.) e-mail: [email protected] 4 Produkte von Schafbauern ver- Michaela Freisinger, Tel. 0676- 846 573 - 16, kauften Christine Kopp (l.) aus e-mail: [email protected] Arzl und Marlene Schiechtl aus Vera Gruber, Tel. 0676-846 573 - 27 Imst. 5 e-mail: [email protected] Der Tarrenzer Bürgermeister und Bauer Rudolf Köll informierte Martina Witting, Tel. 0676-846 573 - 21 sich bei Maria Pfurtscheller vom e-mail: [email protected] Tiroler Schafwollzentrum über Druck: NÖ Pressehaus neue Produkte. 6 Filzpatschen aus Schafwolle von Die nächste Ausgabe der Imster Firma Gottstein prä- sentierten Michaela Schneider (v.l.): Rudolf Köll (Bürgermeister), Karin und Marcus Wörle mit Hannes Staggl erscheint am 4. April 2018 aus Nassereith und Florian Bubik (Obmann Imst Tourismus) Foto: Imst Tourismus 2 20. März 2018 „Voulez-vous parlez français avec moi?“ „Wollen Sie mit mir Französisch sprechen?” – Theresa Reinalter holt Landessieg nach Kappl Beim diesjährigen Landesfremd- führen. „Meine Nervosität war sprachenbewerb der Tiroler und anfangs sehr groß, aber es Südtiroler Berufsbildenden Hö- herrschte eine angenehme Atmo- heren Schulen konnte Theresa sphäre und ich habe um mich he- Reinalter aus Kappl den Landes- rum alles ausgeblendet“, so die sieg erringen. Die Vorzugsschü- Kapplerin. „In meinem Interview lerin musste ihr angeborenes Ta- diskutierten wir über „die ideale lent für Sprachen, aber auch Fä- Schule“. Hier war es notwendig, higkeiten wie Spontanität, Flexi- sich zum Beispiel Gedanken über bilität und soziale Kompetenz die Größe der Klassenräume, unter Beweis stellen. Stundenpläne oder das Verhältnis zwischen Schüler und Lehrer zu „Nicht für die Schule, sondern für machen.“ das Leben lernen wir“, besagt ein Die zweite Disziplin umfasste ei- altes Sprichwort. Und genau diese nen Monolog. „Hier war Kreati- Volksweisheit passt zu der Ge- vität gefragt. Wir bekamen Bilder schichte von Theresa Reinalter aus mit Motiven und hatten die Auf- Kappl. Die 18-Jährige freut sich gabe, uns spontan eine Rolle dazu seit Ende Feber über den ersten auszudenken, in die wir im An- Platz und damit den Landessieg schluss schlüpfen mussten. Ich im einsprachigen Bewerb Franzö- habe aus der Sicht der Direktorin sisch. „Es war ein starkes Teilneh- einen neuen Schulzweig präsen- merfeld. Für die Jury, die aus Na- tiert“, erzählt die Landessiegerin, tive Speakern bestand, waren die die in ihrer Freizeit mit ihrer Spie- Entscheidungen sicher nicht gelreflexkamera die Natur und leicht. Der Bewerb fand auf einem Menschen fotografiert. Theresa Reinalter aus Kappl gewann den Landesfremdsprechenbewerb der sehr hohen Niveau statt“, unter- Tiroler und Südtiroler Berufsbildenden Höheren Schulen. Foto: Stiel streicht Mag. Reinhold Greuter, Finale Direktor der HAK Landeck. Die zwei besten Schüler der Vor- runden kamen ins Finale. „Wir Wie alles begann mussten zu zweit eine lebhafte „Meine Französischlehrerin Prof. Diskussion über die Organisation Cornelia Haid hat mich gefragt, einer Firmenfeier führen. Inner- ob ich am Fremdsprachenbewerb halb einer kurzen Vorbereitungs- teilnehmen möchte. Ich habe zeit legte ich mir Argumentatio- nicht lange überlegt und spontan nen zurecht, um meinen Stand- zugesagt. Sprachen haben mich punkt fundiert vertreten zu kön- schon immer interessiert. Außer- nen“, so die 18-Jährige. Das ge- dem mag ich Herausforderun- strenge Auge der Jury beurteilte gen“, erzählt Reinalter. Wenige nicht nur die sprachlichen Fähig- Wochen später musste sich die keiten, sondern auch die Kreativi- Vorzugsschülerin in zwei Diszipli- tät der Ausführung und die soziale nen beweisen, ehe sie im Finale Kompentenz der Teilnehmer. um den Sieg kämpfte. „Gut zuhören war dabei wichtig, „Die Konkurrenz war wirklich um intensiv auf mein Gegenüber hart. Ich konnte meine Leistung eingehen zu können“, reflektiert bis zuletzt nicht einschätzen“, so die Paznaunerin, die sich selbst als die Einserschülerin, die nicht ohne Leseratte bezeichnet. Grund von ihrer Professorin aus- „Als ich bei der Preisverteilung gewählt wurde: „Theresa war meinen Namen hörte, konnte ich schon immer ein Sprachtalent und es nicht glauben“, erinnert sich die Französisch liegt ihr einfach. Der Siegerin, die nach der Matura zu Landessieg macht uns sehr stolz“, studieren beginnt. „Ich bin stolz erklärt Prof. Haid. auf meine Leistung. Nach der Ma- tura möchte ich erst einmal die Disziplinen Welt bereisen. Frankreich ist die In der ersten Runde mussten die erste Station“, ist sich die Oberlän- Teilnehmer zu einer vorgegebe- derin sicher. Also dann: Bon voya- nen Themenstellung ein Inter- ge! – Gute Reise! view mit einem „Native Speaker“ (st) 20. März 2018 3 Großer Bahnhof für Medaillengewinner Michael Matt

1 2 3 4

5 6 7 8 9 10

11 12 13 14

krachen“, wünschte er und ver- sprach für einen erneuten Olym- piaerfolg 2022 schon einmal fünf Schafe. 11 Mit Freundin Rebecca wurde er von Moderator Martin Ebster auf der Bühne begrüßt. Anhand eines Livemitschnitts konnten alle Zu- schauer den spannenden 2. Lauf im Olympiaslalom noch einmal Fotos: Christina Hötzel 15 16 mitverfolgen. Daheim, mit Freunden und Nachbarn, Toni Prantauer, der später einen ler in einer Familie, das ist schon 12 „Es ist ein sehr schönes Gefühl, ist das Feiern am schönsten. Die Ge- großen Geschenkslorb überreich- außergewöhnlich.“ wenn die Brüder auch erfolgreich meinde Flirsch und der Tourismus- te. 7 Kapellmeister Dominik Wahler sind“, fanden Michael Matt und verband hatten nach seinem Olympia- 3 Stolz auf den erfolgreichen Olym- stimmte die Musiker an und der Andrea. Den Aufschwung an die erfolg zum Empfang des zweifachen piateilnehmer zeigten sich Hans Marsch durchs Dorf zum Mario- Weltspitze gönnt er dem kleinen Medaillengewinners Michael Matt ge- Steiner und Adi Werner. Matt-Platz konnte beginnen. Bruder sichtlich. laden. Mit seiner Slalom-Bronzeme- 4 Für den Skisport setzen sich 8 Ein großes Vorbild ist der Olym- 13 An seinem Ehrentag unterstützten daille und der Silbernen im Teambe- Sportlandesrat Josef Geisler (r.) piateilnehmer für die Skijugend. Michael auch sein Bruder Andre- werb strahlte der 24-Jährige auf dem mit Ehefrau Sabina und Bezirks- Mit Kerzen umrahmten die Mit- as Matt mit Ivana Kovacikova. Dorfplatz um die Wette. Für seine hauptmann Markus Maaß mit glieder der Trainingsgemein- „Es ist toll, dass er jetzt so einen Brüder und ihn sind Empfänge in Berthild ein. Als Geschenk über- schaft Stanzertal den Ehrengast. großen Erfolg hat.“ Flirsch mittlerweile Routine gewor- reichte Maaß ein Buch über den Stellvertretend posierten Florian 14 „Nun ist schon gar alles gesagt“, den. Schon die sechste Feier gab es Bezirk: „Wenn Du mal Heimweh Falch und Jakob Herowitsch fürs so Skiclubobmann Rudolf Hau- für sie. Trotzdem hatten der Skifahrer bekommst, Michael.“ Foto. ser und Stellvertreter Michael und seine Freundin Rebecca Farrell 5 Besonders stolz war der Flirscher 9 So gelassen und souverän wie er Pfeifer. „Trotzdem möchten na- sichtlich Freude an der diesmal unge- Bürgermeister Roland Wechner, bei seinen Rennen ist, blieb türlich auch wir gratulieren. Die teilten Aufmerksamkeit. hier mit Nationalrat Dominik Michael Matt auch inmitten sei- Leistung war supergeil.“ Schrott. „Der Gewinn von Gold, nes Geleits. Von den Schützen er- 15 Von klein auf gefördert haben das 1 Zahlreiche Flirscher und Gäste Silber und Bronze ist durch die hielt er eine Ehrensalve und ein Skitalent auch die Eltern Hubert warteten am Dorfplatz auf den Matt-Brüder nun komplettiert. Bei Schnapsl. Michael hatte aber für und Hanni hier mit Freundin Beginn der Feierlichkeiten. Franz der nächsten Weltmeisterschaft jeden Fan ein offenes Ohr und Rebecca auf der Bühne. „Wir ha- Josef Errath stand als Fahnenträ- bist du hoffentlich auch dabei“, verteilte nach dem öffentlichen ben bei Olympia daheim mitgefie- ger für die Musikkapelle Flirsch wünschte er Michael Matt. Teil gerne Autogramme an Jung bert. Je älter du wirst, desto ner- bereit. 6 Als Geburtstagskind kam Land- und Alt. vöser“, beteuerte Hubert Matt. 2 Gespannt waren auch die Touris- tagsvize Toni Mattle (Mitte) nach 10 „Als Skifamilie sind wir alle mit 16 Ein Lied für ihr Idol hatten die mus-Funktionäre Markus Senn Flirsch. Eine sagenhafte Leistung Michael bei seinem Olympialauf Volksschulkinder komponiert. und Christian Matt sowie Wirt- bescheinigte er dem Medaillenge- durchgedreht“, meinte Peter „Olé, Olé, Olé. Du bist der Cham- schaftskammer-Bezirksobmann winner. „Drei so talentierte Sport- Mall. „Lass es auch in Zukunft pion, Olé“, jubelten sie. 4 20. März 2018 Junger Roter zwischen schwarzen Größen Der 30-jährige Benjamin Lentsch aus Zams schaffte den Einzug in den Tiroler Landtag Er war auf einem Kampfmandat. Monatelang musste er zittern. Benjamin Lentsch will im Letztlich hat sich das Rittern um Tiroler Landtag ein kompetenter Stimmen gelohnt. Die SPÖ im und sachorientierter Vertreter Bezirk Landeck ist wieder im des Bezirkes Landeck sein. Landtag vertreten. In Gestalt des Foto: Eiter Politikwissenschaftlers Benni Lentsch. Der 30-Jährige will sein Amt ruhig, besonnen und res- pektvoll angehen. „Ich bin kein Lauter!“, betont der Jungpoliti- ker, der lieber zuerst zuhört und dann erst spricht.

In einem Bezirk, wo politische Größen wie Landeshauptmann Günther Platter, Landesrat Bern- hard Tilg oder Toni Mattle seit Jahren das Feld dominieren, will Benni nicht als fundamentalisti- scher Oppositioneller auftreten. „Das wäre schlichtweg lächerlich. Politikwissenschaften in Wien. In beth Blanik vorangetriebenen allem der Themen Pendlerverkehr, Bei uns am Land ist Streiten ohne- Innsbruck schloss er das Studium Neuorganisation und Verjüngung Wohnen und Ausbau des Internets hin verpönt. Und ich bin als für europäische und internationale der Partei übernahm Benjamin im annehmen will. Mensch auch eher der Konsens- Politik mit dem Master ab. Zuletzt Mai 2017 den Bezirksvorsitz in typ“, sagt Lentsch, der in einem studierte er nebenberuflich noch Landeck. Seither setzt er dort auf Hobby Tennisspielen politischen Haus aufgewachsen politische Kommunikation an der Bildung. Das Bezirksbüro ist eine Der Vater einer sechsjährigen ist. Mama Roswitha war in Zams Donauuniversität in Krems. Als politische Bibliothek geworden, Tochter („Olivia ist mein großer jahrelang im Gemeinderat und Experte für Ostrecht hat er bereits Politstammtische sollen wieder in- Liebling!“) ist privat sehr sportlich. Gemeindevorstand. zahlreiche Publikationen veröf- teressante Referenten ins Ober- „In meiner Jugend war ich einmal fentlicht, darunter ein Buch über land bringen. Dritter bei den Landesmeister- Solide Ausbildung Ungarn. schaften im Tennis. Ich war eher Der Sohn zweier Lehrer – die Prominente Vorbilder der versierte Techniker und weni- Mama unterrichtet an der Volks- Arbeit in Politbüros Lentsch will als Politiker nichts ger der austrainierte Athlet“, schule in Landeck, Vater Wilfried Trotz seiner Jugend hat Lentsch neu erfinden. Seine Vorbilder sind schmunzelt Benni, der inzwischen war vor seiner Pensionierung an bereits viel Erfahrung gewonnen. die langjährigen SPÖ-Chefs Wal- den Tennisklub seiner Heimatge- der Hauptschule Prutz – musste Er machte Praktika im Bundes- ter Guggenberger und Hanspeter meinde Zams leitet. Dort schaffte natürlich eine ordentliche Ausbil- kanzleramt, in der Parlamentsdi- Bock. „Der Guggi war berühmt er zuletzt bei der Vereinsmeister- dung machen. Nach Volks- und rektion der SPÖ sowie im Bundes- für seine Bezirkstouren und Stra- schaft immerhin noch den 2. Hauptschule in Zams absolvierte sozialamt. Zuletzt arbeitete er im ßengespräche. Hanspeter für seine Platz. Den will er im Bezirk auch Benedikt die HTL für Nachrich- Tiroler EU-Büro sowie im sozialis- akribische Sacharbeit. Von beiden politisch verteidigen. Mit ruhiger tentechnik in Innsbruck. Danach tischen Landtagsklub. Im Zuge werde ich mir etwas abschauen“, und sachlich orientierter Arbeit. machte er ein Bachelorstudium für der von Tirols SPÖ-Chefin Elisa- sagt der Neo-Politiker, der sich vor (me)

20. März 2018 5 Der Spezialist für Kaminbau und -sanierung in – Die Firma Kaminbau Schöpf ist ein persönlich Der Oberländer Betrieb hat sich auf den abgas- Die Produktpalette umfasst ein- und doppel- geführtes Unternehmen und wurde vor stolzen seitigen Anlagenbau spezialisiert und deckt wandige Kaminsysteme für Unter- und Über- 27 Jahren gegründet. Inhaber Roland Schöpf sämtliche Anforderungen neuer Heiztechniken druck, 3-schalige Edelstahlaußenkamine, kon- hat sich in über 37 Jahren Berufserfahrung ein ab. Die erfahrenen Montagetrupps werden zentrische Abgasleitungen, Kunststoffabgasan- umfassendes Wissen angeeignet. Seit 1991 ist nicht nur tirolweit eingesetzt. Speziell bei lagen, gemauerte und geschosshohe Kamine der Oetzer Betrieb ein verlässlicher Partner in Großanlagen hat sich der Betrieb über die und Zubehör wie Schalldämpfer und Fein- der Schornstein- und Abgastechnik. Grenzen hinaus einen Namen gemacht. Mitt- staubfilter. Eine umfassende Beratung geht jedem Projekt lerweile werden die Produkte in ganz Öster- Seit dem Jahr 2016 ist das innovative Unter- voraus. Diese hat neben einer termingerechten reich vertrieben. Im Gewerbegebiet Ötz/Habi- nehmen auch als Hersteller tätig. Roland Ausführung für die Firma Schöpf oberste Prio- chen befinden sich zwei Lagerhallen. Hier wer- Schöpf hat zwei eigene Kaminsysteme entwi- rität. Zehn langjährige und kompetente Fach- den die modernen Kaminsysteme großräumig ckelt und dafür von der behördlichen Prüfan- mitarbeiter tragen durch ihr fundiertes Know- gelagert. stalt BTI die Baustoffzulassungen erhalten. Bei how maßgeblich zur Qualität der ausgeführten Arbeiten bei. Die Zufriedenheit der Kunden gibt dem Firmenchef recht.

Betreut von: Manfred Ennemoser Tel. 0676 / 82 82 81 63

6 20. März 2018 ANZEIGE UNTERNEHMEN DES MONATS

– Kaminbau Schöpf bietet individuelle Lösungen den Eigenmarken RS Kombi PP und RS Kom- bi Ferro handelt es sich um Abgassysteme im F90 Schacht mit entsprechendem Innenleben aus Kunststoff oder Edelstahl. Der Vorteil die- ses Systems ist, dass bei der Rohbau-Errichtung zunächst nur der leere F90 Mantelstein versetzt werden muss und später entsprechend den An- forderungen des jeweiligen Wärmeerzeugers das Innenleben nachgerüstet wird. Damit hat man ein preisgünstiges Kaminsystem, das alle Berei- che abdeckt und den Vorschriften entsprechend eine Systemzulassung besitzt.

Wir gratulieren herzlich zum „Unternehmen des Monats” und freuen uns, dass wir mit unseren Kaminen zum Erfolg beitragen dürfen.

Raab Schornsteintechnik GmbH, Hafenham 6, D-83549 Eiselfing Tel. +49(0)8071/1030 0 www.raab-kamin.de

ANZEIGE 20. März 2018 7 SCHÖNWIES | MILS | Ein neuer Turnsaal für Schönwieser Kinder Gemeinde startet Sanierung und Zubau der Volksschule um 4,2 Mio. Euro Aus alt mach neu. Oder besser: stückes, das wir von einem Priva- Erhalte Altes und ergänze es ten zu einem vernünftigen Preis durch Neues. Das ist das Motto erwerben konnten. Gut verlaufen für die Sanierung der Volksschu- sind auch die Finanzierungsge- le in Schönwies. Nach den Plä- spräche. Der zuständige Landesrat nen von Architekt Martin Taber- Johannes Tratter hat uns zirka 1,5 nig wird der bestehende Baukör- Millionen Euro Zuwendungen per saniert und durch einen an- durch das Land zugesagt!“ gegliederten Neubau samt Turn- halle erweitert. Das Projekt wird Offenes Lernen geschätzte 4,2 Mio. Euro kosten, Das neue Raumkonzept sieht die die Bauzeit ist mit drei Jahren Erhaltung der Optik des Altbe- festgelegt. standes vor, wobei der Innenbe- Das Wandbild von Prof. Norbert Strolz, optisches Markenzeichen der Schule, bleibt erhalten. Foto: Eiter reich aber komplett modernisiert „Die Vorgespräche waren umfang- wird. „Wir wollen in dieser Schule sätzliche Klasse als Raumreserve den Jahren 1925 bis 1927 neu er- reich. Die Diskussionen haben modernes und offenes Lernen ga- schaffen. Durch den Zubau kön- richtet. Im letzten Kriegsjahr 1945 sich aber gelohnt!“, freut sich Bür- rantieren. Wichtige Vorgabe ist nen wir während der Bauphase wurde die Inneneinrichtung fast germeister Wilfried Fink, der er- zudem die Barrierefreiheit, wofür den laufenden Schulbetrieb erhal- zur Gänze zerstört, der heute sicht- läutert: „Wir haben bei den Pla- ein neuer Lift angebaut wird“, be- ten, die großen Bauschritte erfol- bare Baukörper entstand in den nungen die Abteilung Dorfer- tont Architekt Tabernig, der im gen jeweils zur Ferienzeit.“ Jahren 1956 bis 1959. Prägnant ist neuerung des Landes, die Schulbe- Neubau einen 29 Meter langen, ein Kunstwerk des bekannten hörde, den Lehrkörper und natür- 17 Meter breiten und 6,5 Meter Wertvolles Fresko Oberländer Künstlers Prof. Nor- lich den gesamten Gemeinderat hohen Turnsaal vorsieht. Tabernig: Die Volksschule in Schönwies hat bert Strolz. Sein Fresko an der Ein- mit eingebunden. Grundvoraus- „Wir planen zudem eine kleine eine bewegte Geschichte. Bereits gangsfront der Schule soll erhalten setzung für das vorliegende Projekt Aula, eine Bibliothek und eine 1780 stand an diesem Standort ein bleiben. „Das schöne Wandbild war der Ankauf eines 450 Qua- kleine Küche für den Mittagstisch. erstes Schul- und Mesnerhaus. bleibt jedenfalls unversehrt!“, be- dratmeter großen Nachbargrund- Letztlich werden wir auch eine zu- Dieses wurde abgerissen und in ruhigt Dorfchef Fink. (me) Hochwasser irritiert die Florianijünger Standortsuche für Bau der neuen Feuerwehrhalle ist echtes Katastrophenszenario „Wir sind die Dachrinne des ge- samten Bezirkes Landeck. So- lange die Hochwasserfrage nicht geklärt ist, sind neue Projekte in unserer Gemeinde blockiert!“ Diese deutlichen Worte von Bür- germeister Wilfried Fink sind in Schönwies derzeit das oberste Credo. Auch was die Standort- frage nach dem Bau der drin- gend notwendigen Feuerwehr- halle anbelangt.

„Alle wollen, aber das Können hängt von vielen Faktoren ab“, kommentiert Fink die derzeit ak- Die Feuerwehrhalle von Schönwies entspricht längst nicht mehr den modernen Anforderungen. Die Suche nach einem neuen Standort gestaltet sich schwierig. Bürgermeister Wilfried Fink bereitet das Hochwasserszenario Kopfzerbrechen: tuelle Standortsuche für den Bau „Wir sind die Dachrinne des Bezirkes Landeck!“ Fotos: Eiter einer neuen Feuerwehrhalle. „Fix ist, dass die alte Halle nicht mehr selbst hat auch konkrete Vorstel- für alle Beteiligte annehmbares Die Sache betrifft neben Schön- den zeitgemäßen Anforderungen lungen, wo der Neubau letztlich Projekt für die Feuerwehr realisie- wies auch die Gemeinden Mils, entspricht und die Florianijünger vollzogen werden soll. Wir haben ren zu können, braucht es die Imsterberg und Imst, die allesamt unter unzumutbaren Zuständen daher Fachleute von der Bezirks- „große Lösung“ beim Hochwas- große Kooperationsbereitschaft tätig sind“, stellt der Ortschef klar feuerwehrinspektion, Architekten serschutz. „Damit große Teile von zeigen. Ein dermaßen großes Vor- und erläutert eine diffizile Situati- und andere Gutachter eingebun- Schönwies künftig wieder sinnvoll haben braucht aber leider neben on: „Wir haben bereits ein Grund- den, um emotionale Diskussionen bebaubar sind, müssen wir ge- Geld auch Zeit und Geduld“, ver- stück ausgewiesen. Das steht aber zu vermeiden.“ meinsam mit dem Land ein Kata- sucht Fink Ruhe in die Sache zu in der roten Zone. Die Feuerwehr Um letztlich ein vernünftiges und strophenschutzprojekt realisieren. bringen. (me) 8 20. März 2018 SCHÖNWIES | MILS | IMSTERBERG Schönwieser Hotelsoftware startet durch Die Casablanca Hotelsoftware hat sich mittlerweile international einen Namen gemacht und bedient über 2000 Kunden.

Das Schönwieser Paradeunternehmen alles zugeschnitten wird“, meint etwa die Ge- steht für hochwertige Software lö sun - schäftsführerin eines 4-Sterne-Hotelbetriebes aus Oberösterreich zufrieden. gen für Gastronomie- und Hotel be trie - be jeder Größenordnung. Facettenreiche Software Das Herzstück der Hotelsoftware ist nach wie Die Geschichte der Casablanca Hotelsoftware vor der grafische Zimmerplan inklusive Gäste- GmbH kann sich sehen lassen. Das 1990 ge- verwaltung, Rechnungsfunktion und Konto- gründete Schönwieser Unternehmen entwi- modul. Die Produktpalette wird allerdings ckelte sich von einem Kleinbetrieb zu einer ständig mit weiteren Modulen wie der Home- mittlerweile über 20-köpfigen Firma und ist pagebuchung und Schnittstellen zu anderen triebe jeglicher Größenordnung und bieten seit ein „Big Player“, was Hotelverwaltungspro- Programmen erweitert, um innovativ mit dem kurzer Zeit mit Casablanca Light auch ein Pro- gramme im mitteleuropäischen Raum betrifft. Wandel der Zeit zu gehen. Der modulare Auf- dukt an, das speziell für kleine Betriebe und Das Erfolgsgeheimnis? Trotz wachsender Grö- bau ermöglicht einfache bis höchst komplexe Privatzimmervermieter ausgelegt wurde“, so ße und Expansion bleibt das Kernprodukt – Anwendungen, die Software kann dadurch Geschäftsführer Alexander Ehrhart. Diese das Hotelverwaltungsprogramm samt Zusatz- perfekt auf den Bedarf des Kunden abgestimmt „Light-Version“ der Hotelsoftware beinhaltet modulen und Schnittstellen – benutzerfreund- werden. Durch stetige Investitionen in die die Basisfunktionen des herkömmlichen Ho- lich und der Kundensupport persönlich. Alle hauseigenen Cloud-Dienste können mittler- telverwaltungsprogramms (Zimmerplan, Kon- Abläufe werden nach wie vor auf den Betrieb weile Preise und Webinhalte über die Hotel- tomodul, Rechnungslegung, etc.), Online- adaptiert, was summa summarum das Arbeiten software gewartet und übermittelt werden. Ei- Buchbarkeit über die wichtigsten Kanäle für den Endnutzer maßgeblich erleichtert. Das ner zentralen Steuerung des Hotelbetriebes (TVB-Onlinebuchung, Booking.com) und das bestätigen auch die Kunden: „Ich finde es su- steht also nichts mehr im Wege. elektronische Meldewesen zur Übermittlung per, dass Casablanca an den Betrieb angepasst der Meldescheine. Weitere Informationen zu wird. Das gibt es sonst in dieser Form selten NEU: Casablanca Light allen Leistungen von Casablanca Hotelsoftware und macht die Arbeit schon viel leichter, wenn „Wir bedienen Hotels und Beherbergungsbe- finden Sie auf www.casablanca.at ANZEIGE SCHÖNWIES | MILS | IMSTERBERG Dorfchef freut sich über Geburtenzuwachs In Mils beleben Gasthaus, Gewerbepark und Siedlergründe das Ortsgeschehen „Die Bevölkerung war bei uns jahrelang stagnierend. Jetzt geht es aufwärts. Zuletzt hatten wir jährlich mehr als 10 Geburten. Ich denke, das hat auch mit un- serer Politik zu tun. Gute Wirt- schaftsdaten sind die Basis für die Lebensqualität im Ort“, schmunzelt der Bürgermeister von , Dr. Markus Moser.

„Unsere Gemeinde war viele Jahre lang bei Projekten auf Zuschüsse und Förderungen durch das Land angewiesen. Mittlerweile gehören wir bei den Einnahmen aus Kom- Bürgermeister Markus Moser freut sich über gute Wirtschaftsdaten. Das von der Gemeinde gekaufte Gasthaus Frisch- munalsteuern in Relation zur Be- mann wird derzeit saniert und soll heuer zum Muttertag unter dem neuen Namen Milserwirt eröffnet werden. Fotos: Eiter völkerung bereits zu den Top 3 im setzt im Alltag auf Humor: „Wir lichem Gasthof sein wird, soll heu- in Zams. Dieses Unternehmen hat Bezirk Imst. Firmen wie die Privat- sanieren derzeit unser Dorfgast- er zum Muttertag eröffnet wer- sich aber leider dazu entschlossen, klinik medalp, die Autobahnrast- haus. Dabei haben wir einen Ide- den“, verrät Moser, der berichtet: die Pforten zu schließen. Daher hat stätte Trofana oder Geoalpin schaf- enwettbewerb ausgeschrieben, um „Betreiber ist die Familie von Sela- Unternehmer Frank Praxmarer das fen nicht nur zahlreiche Arbeits- einen attraktiven Namen zu fin- hattin und Selma Demirkiran. Das Areal gekauft“, erzählt Moser. plätze, sie bringen auch Geld in die den. Unter den zahlreichen anony- Ehepaar, das sechs Kinder hat, er- Gemeindekasse. Dazu kommt un- men Vorschlägen waren in Anspie- lernte im Hotel Deutschmann in Baugründe um 75 € ser Gewerbepark nahe der Auto- lung auf meinen politischen Farb- Obergurgl sein Handwerk. Die Fa- Stolz ist der Dorfchef auf die Tatsa- bahn, wo sich zuletzt vor allem hei- wechsel auch witzige wie ,Gasthaus milie, in der auch der Bruder von che, dass er jungen Familien nach mische Klein- und Mittelbetriebe zum pinken Ochsen´ oder Moser- .Salati` mitwirkt, betreibt mittler- wie vor leistbares Wohnen garantie- angesiedelt haben“, freut sich der Wirt!“ weile sehr erfolgreich Gastrono- ren kann. „Wir haben in der Milser Chef der 560-Seelen-Gemeinde. miebetriebe in , , Erlenau zuletzt eine zirka 6000 250.000 € für Gasthof Haiming und .“ Quadratmeter große Revitalisie- Zum pinken Ochsen? Spaß beiseite. Die Gemeinde Mils rungsfläche abgegraben. Wir schaf- Moser, dessen Vater jahrelang ein erwarb vor ein paar Jahren das Neues Business-Center fen auf einer landwirtschaftlichen ÖVP-Bürgermeister war, geht po- Gasthaus Frischmann. Derzeit Gut läuft in Mils der neue Gewer- Brachfläche dadurch Rückstaube- litisch neue Wege. Zuletzt kandi- wird der Gastronomiebetrieb um- bepark. Dort erweitert derzeit die cken für ein etwaiges Hochwasser dierte er bei den Landtagswahlen gebaut. „Wir haben in die Küche, Werbeagentur Praxmarer ihr Fir- und erhielten dadurch zusätzliche auf der Liste der NEOS, was ihm die Brandmeldeanlage, die Hei- menareal um ein neues Büroge- Siedlergründe. Wir können in den seine Bürger offensichtlich nicht zung und in Sanitär- und Elek- bäude. Das sogenannte Business- nächsten Jahren noch zwei Häuser- verübeln. „25 Prozent der Milser troinstallationen zirka 250.000 Center bietet auf insgesamt 2500 zeilen anbieten. Einheimische er- haben dem neuen Projekt die Euro investiert. Die Pächterfamilie Quadratmetern Büroräumlichkei- halten bei uns Baugründe in der Stimme gegeben“, sagt der Rechts- nimmt zudem zirka 50.000 Euro ten zum Kaufen und zum Mieten Größe von 350 Quadratmetern um anwalt, der seit acht Jahren Dorf- in die Hand. Das Lokal, das eine an. „Ursprünglich gehörte dieses 75 Euro pro Quadratmeter“, freut chef ist. Der junge Familienvater Mischung aus Pizzeria und bürger- Grundstück der Bäckerei Wachter sich Moser. (me)

Im Gewerbepark von Mils entsteht derzeit ein neues Gebäude mit attraktiven In der Siedlung in der Milser Au können junge einheimische Familien noch kos- Büroräumlichkeiten. tengünstig Eigenheime errichten. 10 20. März 2018 SCHÖNWIES | MILS | IMSTERBERG Imsterberger planen neues Dorfzentrum Nach Sanierung der Venetalm und neuer Wasserversorgung startet Projekt bei alter Schule „Wir machen eins nach dem an- deren. Zuerst das Notwendige, dann das Erforderliche und erst danach die Zukunftsprojekte“, sagt der Imsterberger Bürger- meister Alois Thurner. Der Rei- he nach heißt das: Abschluss der neuen Wasserversorgung in der Imsterau, Sanierung der Venet - alm und danach ein Wohn- und Verwaltungszentrum im Bereich der alten Volksschule und des bestehenden Gemeindehauses.

Die Gemeinde Imsterberg mit ih- ren zahlreichen Weilern besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen – die Dorfchef Alois Thurner plant ein mo- Alte Schule, Gemeindeamt und Raika – in diesem Bereich soll in den nächsten Siedlung in der Au und die Frak- dernes Ortszentrum. Foto: Tirol-Werbung Jahren ein zeitgemäßes Wohn- und Verwaltungszentrum entstehen. Foto: Eiter tionen am Berg. „Oben haben wir eine eigene Quelle und eine gute Neubau bei der Hütte samt Res- Bauträger-Wettbewerb Schwerpunkt Wohnen Wasserversorgung. Unten hatten taurierungen im Bereich des Nach Abschluss dieser Projekte Neben der Schaffung von Miet- wir zuletzt Handlungsbedarf. Wir Stalls. „Unser Ziel war es, die Alm wird die Planung des neuen Orts- wohnungen im Zentrum kann haben die private Wassergenossen- so zu sanieren, dass wir künftig zentrums forciert. „Wir wollen die Imsterberg seinen Bewohnern schaft aufgelöst und uns an die den Gastronomiebereich der Hüt- alte Volksschule revitalisieren und auch ausreichend Bauplätze für Trinkwasserversorgung von Imst te und den Almbetrieb getrennt dort die Gemeindeverwaltung so- leistbares Wohnen zur Verfügung und Tarrenz angebunden. Dafür vermieten könnten. Derzeit ha- wie die Raika unterbringen. Das stellen. „Wir haben mit der Erlen- mussten wir einen neuen Hochbe- ben wir Gott sei Dank eine Päch- derzeitige Verwaltungs- und Bank- au am Talboden und dem Land- hälter bauen und großteils neue terfamilie, die beides macht“, gebäude soll dann ein Haus mit acker am Berg zwei Siedlungsge- Leitungen verlegen. Das Projekt freut sich Thurner, der erläutert: Startwohnungen für junge Famili- biete, wo junge Einheimische nach war auf drei Jahre angelegt, wird „Die nach den Plänen von Archi- en werden“, verrät der Bürger- wie vor günstige Baugrundstücke heuer abgeschlossen und kostet tekt Walter Vögele gebaute Alm meister und ergänzt: „Da es sich erwerben können. zirka 3,6 Millionen Euro. Bei den wird uns zirka 1,2 Millionen Euro bei der Schule um ein charakteris- Das ist offenbar auch ein Anreiz, Grabungsarbeiten wurde auch das kosten. Küche, Stuben, Zimmer tisches Gebäude handelt, werden Familien zu gründen. In den ver- schnelle Internet in Form einer und Gastrobereich sind völlig die Pläne in Kooperation mit dem gangenen Jahren gab es in unserer Lichtwellenleitung mitverlegt“, neu. Kläranlage, Melkanlage, Denkmalamt und der Abteilung 780-Seelen-Gemeinde jedes Jahr berichtet der Dorfchef. Müllentsorgung und dergleichen Dorferneuerung im Amt der Lan- zwischen 15 und 20 Geburten. wurden nach dem aktuellen Stand desregierung abgestimmt. Nach Gut, dass wir unsere neue Schule Neubau Almgebäude der behördlichen Auflagen sa- einem Bauträger-Wettbewerb sol- und den Kindergarten groß genug Bei der Venetalm war ursprüng- niert. Die Arbeiten sollten recht- len letztlich gemeinnützige Bau- gebaut haben“, freut sich das lich eine Sanierung geplant. Ge- zeitig zu Beginn der Almsaison im träger wie die WE oder die Neue Dorfoberhaupt. worden ist es ein Totalabriss mit Juni abgeschlossen sein.“ Heimat das Projekt umsetzen.“ (me)

Wir kontrollieren privat und unabhängig Die Firma Food Hygiene Controll ziellen Aufwand dar. GmbH mit Sitz in Schönwies wurde Durch eine laufende Prozesskontrolle im Jahr 1999 gegründet. Neben Trink- können hygienische Mängel in der wasser-, Badewasser- und Legionel- Produktion früh erkannt und Produkt- lenuntersuchungen werden auch bak- kontaminationen verhindert werden. teriologische Kontrolluntersuchungen Darüber hinaus werden von der Be- von Lebensmitteln und Prozesskon- hörde regelmäßig Gutachten hinsicht- trollen durchgeführt. Die Abgabe von lich der mikrobiologischen Unbedenk- Lebensmitteln an Dritte wird durch lichkeit für in Verkehr gebrachte Le- das Lebensmittelverbraucherschutz- bensmittel gefordert. gesetz geregelt. Diesem Gesetz zufol- Als unabhängige akkreditierte Inspek- FOOD HYGIENE CONTROLL GmbH ge ist der Produzent von Lebensmit- tions- und Prüfstelle können wir Sie in Akkreditiertes Labor für Mikrobiologie, teln für deren gesundheitliche Unbe- diesen Belangen unterstützen und die denklichkeit verantwortlich. nötigen Beratungen und Untersu- Lebensmittel-, Trinkwasser- und Bäderhygiene Geforderte Rückholaktionen stellen chungen mit entsprechender fachli- für die betroffenen Unternehmen ei- cher Kompetenz anbieten. 6491 Schönwies | Tel. 05418-5389 | [email protected] | www.fhc.at nen immensen logistischen und finan- ANZEIGE 20. März 2018 11 SCHÖNWIES | MILS | IMSTERBERG Zwei schlaue Bauern sind Tirols Watterkönige Die Imsterberger Albin Muglach und Wolfgang Thurner mischen Kartenspielszene auf Dreinschauen wie der Schell Un- den Schaden so gering wie mög- ter, auftrumpfen wie die Herz As lich zu halten“, verrät Thurner mit und im Notfall mit dem Weli ste- verschmitztem Lächeln. chen. Wer diese Kunst be- herrscht, der ist beim Tiroler Na- Unberechenbarkeit tionalspiel Watten genau richtig. Mit eben diesem wenig aussage- Wahre Könner hüten weitere kräftigen Spruch ist das Wesentli- Geheimnisse, die sie nie verraten che schon gesagt. „Das Wichtigste werden. Zwei absolute Herrgöt- ist, dass du dir nicht in die Karten ter in dieser Disziplin sind die schauen lässt. Egal ob du die Ho- beiden Imsterberger Albin Mug - sen voll hast oder ein Käseblatt, lach und Wolfgang Thurner. Seit also nichts in der Hand hast – du 40 Jahren gewinnen sie landauf- musst immer gleich dreinschauen. landab Kartenspielturniere. Am besten dümmer als du bist“, lacht Albin, der gelernte Maurer, Ihre Bilanz klingt wie ein Mär- der in seiner Jugend das war, was chen. Zwei Mal Tiroler Meister so- man am Land einen wilden Hund wie je zwei Mal den zweiten und nennt. Albin war ein riesiges Ski- den dritten Platz bei der Landes- talent und ein Steinheber mit meisterschaft. Dazu kommen jede Kraft wie kaum ein anderer. Ein Menge Siege bei regionalen Wett- schwerer Autounfall hätte ihm bewerben. Ötztaler Meister, Au- dann mit 37 Jahren fast das Leben ßerferner Meister, Seriensieger im gekostet. Seither hütet der 61-jäh- Pitztal sowie zahlreiche Spitzen- rige Frühpensionist seine Schafe. plätze bei den Turnieren in den Und tüftelt über feine Züge beim Casinos und im Watter-Mekka Kartenspiel nach. Geschickte Handwerker, fleißige Landwirte und wahre Könner im Umgang mit Telfs. Glück allein ist das nicht. den Watterkarten: Wolfgang Thurner und Albin Muglach aus Imsterberg. (v.l.) „Die Kunst bei diesem Spiel ist es, Laut und besonnen die gute Karte bestmöglich auszu- Während Albin in jungen Jahren Wolfgang schon immer als der stil- dann mit 14 Jahren schon bei Tur- nützen und mit schlechten Karten der laute Polterer war, glänzte le Partner im Hintergrund. Der nieren mitgespielt und auf Anhieb 56-jährige gelernte Tischler arbei- gesehen, dass das meine Sache ist. tet seit Jahrzehnten als Bautechni- Mit dem Wolfi habe ich dann ker bei der Eisenbahn und führt zu 1978 in Silz zum ersten Mal ein Hause eine Bauernschaft mit Kü- Preiswatten gewonnen. Das ist hen, Schweinen und Haflingern. jetzt genau 40 Jahre her. Damals „Politisch bin ich während der waren wir blutjung und mutig. Woche ein Roter, abends und am Heute sind wir vielleicht ein wenig Wochenende natürlich ein feiger, dafür aber umso erfahre- Schwarzer“, scherzt Wolfgang, der ner!“ ansonsten bei den Farben Herz, Schell, Laub und Eichel sattelfest Tiere als Preise ist. „Du kannst nicht immer nur Früher gab es bei den Wattertur- mit einem Schlag oder einem nieren oft Tiere zu gewinnen. Da- Trumpf stechen. Manchmal ge- bei haben die zwei Imsterberger nügt ein Farbstich. Und wenn du Landwirte jede Menge Spanferkel, nicht mehr stechen kannst, dann Ziegen und auch Geißböcke ge- kannst du immer noch Drei bie- wonnen. Bei den Turnieren mit ten“, gibt Thurner einen kleinen den Geldpreisen ist es auch ganz Einblick ins Geschehen. gut gelaufen. Wie genau, wird nicht verraten. „Du musst das Erbe der Väter Nenngeld, die Spesen und die Tur- Wo man diese hohe Kunst erler- niere, bei denen du ausscheidest, nen kann? „Mein Vater Josef war mitrechnen. Die Sache ist und schon ein guter Preiswatter“, ver- bleibt ein Hobby“, sagt Wolfgang. rät Thurner. Und Muglach erzählt: Und Albin zitiert den einstigen „Auch mir hat das mein Papa bei- Ötztaler Talkaiser Hans Falkner, gebracht. Leider sind meine Eltern der auch ein leidenschaftlicher früh gestorben. Mein Lehrmeister Watter war: „Das Geld hat es ger- Stolz präsentiert Albin Muglach seine Trophäen, die er in 45 Jahren bei Watter- war mein Nachbar. Er hat mir ei- ne dunkel…!“ turnieren gewonnen hat. Fotos: Eiter nige Tricks beigebracht. Ich hab (me) 12 20. März 2018 „Abseits der Straße befindet sich mein Weg“ Martin Scheiber gründet „Ötztal Trailrunning Verein“ Martin Scheiber aus www.oetztal-trailrunning.at infor- ist gelernter Konditor- und Bä- mieren. ckermeister und steht seit Herbst 2017 dem Ötztal Trail- Lebemensch running Verein als Obmann vor. Seit 1991 ist Martin Scheiber Mit- Unzählige Teilnahmen an natio- glied und seit 2004 Obmann der nalen und internationalen Be- Bergrettung Umhausen. Aus Ei- werben kann der Ausnahme- geninteresse absolvierte er 2008 Hobbysportler als Erfolge nen- die Ausbildung zum Gesundheits- nen. Das sportliche Highlight trainer und gründete als Diplom- war die Teilnahme am Iron Man Langlauflehrer vor drei Jahren eine 2013. Das alpine Gelände nennt eigene Langlaufschule. der Ötztaler sein zweites Zuhau- „Ich bin sicher mehr Lebemensch se. Es beginnt dort, wo die Stra- als Sportler“, antwortet Scheiber ßen aufhören… schmunzelnd auf die Frage, ob er neben dem Sport auch noch etwas „Den Erlebnis- und Funfaktor mit Freizeit genießt. den Gegebenheiten in der Natur Seinen beiden Kindern hat der Fa- zu vereinen, zählte schon immer milienvater das sportliche Talent zu meiner größten Leidenschaft“, und die Liebe an der Bewegung beginnt Martin Scheiber zu erzäh- weiter vererbt: Sein Sohn Stefan len. (17) ist begeisterter Skifahrer und Seit seinen frühesten Kindheitsta- Martin Scheiber ist Gründungsmitglied und Obmann des Ötztal Trailrunning Ver- seine Tochter Christina (15) hat gen nennt der gelernte Konditor- eins. Foto: Stiel ihre Leidenschaft im Damenfuß- und Bäckermeister den Crosslauf ball gefunden. Und wenn der sein Hobby. „Ich war häufiger am oder Schotterwege. Prinzipiell gilt für mich keine Rolle. Allein daran Sportler einmal nicht in der Natur Berg als im Tal“, lacht der Bergläu- alles als Trail, was kein befestigter teilgenommen zu haben, die kör- ist, dann widmet er sich dem Kre- fer, der neben der Führung seines oder gekennzeichneter Fußweg ist. perliche und mentale Leistungs- ieren von außergewöhnlichen Eis- Betriebes seit 18 Jahren als Ski- „Es gibt große Unterschiede zwi- grenze zu erfahren und dann mit sorten: „Zirben-Bitterschokolade und Langlauflehrer tätig ist. schen Laufen am Berg und Laufen unter elf Stunden ins Ziel zu kom- und Mohn-Preiselbeere sind be- Vor zwölf Jahren findet er zu dieser im Gelände. Am Berg ist man ab- men, das war mein bisher größter reits für den Sommer fertig.“ (st) Faszination wieder zurück, wid- seits des Wege- und Straßennetzes. Erfolg.“ met sich intensiv dem Trailrun- Der Körper wird durch die Hö- ning, der neuen, modernen Be- henmeter und die Unebenheiten Vereinsgründung 2017 zeichnung des Crosslaufs. durch Steine und Wurzelwerk Um Gleichgesinnten die Begeiste- Die Strecken abseits der Forststra- deutlich mehr gefordert. Das rung am Laufen in der Natur nä- ße führen Scheiber vom hinteren Lauftempo reduziert sich. Alpine herzubringen, hat er 2017 den bis ins vordere Ötztal. Für ihn ist Strecken muss man einfach häufi- Ötztal Trailrunning Verein ge- Trailrunning der ideale Ausgleich ger trainieren, damit sich der Kör- gründet. Das Motto lautet „Be- zu einem anstrengenden Berufsle- per an die Gegebenheiten ge- cause anything is possible“. „Wir ben als selbstständiger Gastronom. wöhnt“, erläutert der erfahrene möchten den Laufsport in freier Vor 25 Jahren hat der heute 41- Sportler. Natur ohne Vorgaben und Regeln Jährige mit seiner Ehefrau Corin- näherbringen. Egal ob bergauf, na (42) den elterlichen Betrieb in Zahlreiche Teilnahmen bergab, über Geröll, Wiesen, Glet- Umhausen übernommen. Zu seinen sportlichen Highlights scher und Wälder: Es geht um das zählen unter anderem Teilnahmen Abenteuer, das Erlebnis und die Regelmäßiges Training am „4-Seen-Lauf“, dem „Karwen- Herausforderung gleichermaßen“, Die Wanderwege entlang des Tal- delmarsch“, dem „Stuiben Trail- beschreibt der Obmann die Initia- bodens von Umhausen bis nach run“, dem „Ötztaler Radmara- tive hinter der Vereinsgründung. Huben, die Piburger Seerunde thon“ oder dem „Transalpine- Die Angebote reichen von ver- oder eine 14 Kilometer lange Run“. Der sportliche Höhepunkt schiedenen Laufveranstaltungen, Bergstrecke auf den Blockkogel war für Scheiber der Zieleinlauf Lauftreffs, Technik- und Lauftrai- (Höhe: 3098 m) nennt der beim Iron Man 2013 in Barcelona. nings bis hin zu Vorträgen über Hobbyathlet als beliebte Trai- „Der Iron Man umfasst 3,8 km Sporternährung und Kooperatio- ningsstrecken. Schwimmen, 180 km Radfahren nen mit Schulen. Der junge Verein Trailrunning hat sich längst als und eine Marathon-Laufstrecke hat viel vor. Die ersten beiden Ver- modernen Trendsport etabliert. mit insgesamt 42 km. Schwim- anstaltungen sind der „Stuiben Trail bedeutet wörtlich übersetzt men war für mich Neuland. Ich Trailrun“ Ende Mai, gefolgt vom so viel wie Pfad. Und Pfade findet habe fünf Monate akribisch darauf „Gletscher Trailrun“ Mitte Juli. man überall, ob Wald-, Wiesen- hintrainiert. Die Platzierung spielt Interessierte können sich auf 20. März 2018 13 WIR SIND IHR PARTNER AM BAU … Seit 2003 wickelt die Theisen Grunde liegenden Details, welche den Bauherrn. wird und so einer drohenden Kos- Baumanagement GmbH in Nau- in Form von Planungsentwürfen Zur Festlegung und Planung des tenüberschreitung entgegenwirkt, ders und Umgebung mit ihrem bis zur 3-D Animation des Traum- Aufwands wird ein Terminplan im Zusammenhang der Qualitäts- schlagkräftigem Team rund um objektes präsentiert werden. hinterlegt, welcher mit Variablen kontrolle und der Schlussabrech- Baumeister René Peter Theisen Daraus wird ein Genehmigungs- während der Bauzeit den End- nung kontrolliert sowie gebündelt Bauprojekte in allen Bereichen projekt entwickelt, welches bzw. Fertigstellungstermin garan- dem Bauherrn übergeben. Auf ab. schlussendlich ein zielführendes tiert. Wunsch werden auch die möglich Von der ersten Idee bis zur schlüs- und den Bauherrenwünschen ent- Die Bauabwicklung erfolgt kräf- anfallenden Garantiearbeiten für selfertigen Übergabe des geplanten sprechendes Bauobjekt darstellt. teschonend für den Bauherrn, die ersten drei Jahre überwacht Objektes ist René mit Britta, Ga- Die Realisierung des nun geneh- dieser tritt mit seinen Wünschen und koordiniert. briel und Ingo der direkte An- migten Bauobjektes wird mit Aus- und Sorgen ausschließlich an Unser Know-how kommt neben sprechpartner zur planlichen Ge- schreibungsunterlagen in Form René und sein Team heran. Die der Gesamtabwicklung für Hotel- staltung, Anpassung sowie Umset- von Polierplänen samt detaillier- professionelle Bauleitung sorgt für lerie & Gewerbe sowie bei priva- zung aller Bauherrenwünsche im ten Schnitten und Ausführungs - die Umsetzung in der Planung ten Ein- & Mehrfamilienhäuser Rahmen des vordefinierten Bud- details in Verbindung mit gewerk- und direkt am Bau. Dabei werden als auch im eventorganisiertem gets. übergreifenden Ausschreibungen alle Interessen und Wünsche des Bike- & Wegebau zum Einsatz. Besondere Beachtung wird dabei durchgeführt. Dies bietet eine Auftraggebers im Einklang mit der Unsere Liebe zum Detail sowie auf eine ausgewogene Planung konkrete Preisbildung anhand von möglichen Leistungsfähigkeit der die umfassende Verständlichkeit hinsichtlich Funktionalität und Offerten und untermauert den beauftragten Firmen koordiniert für „den Traum des Bauherrn“ Einhaltung des gewünschten Kostenrahmen, welcher sich bis und das Bauwerk zeitgerecht fertig sorgen für eine rundum passen- Raumprogrammes gelegt. Die zur Baufertigstellung als Finanzie- gestellt. de Atmosphäre sowie ein gelun- architektonische Gestaltung findet rungs- & Budgetübersicht laufend Finalisierend wird die Baubuch- genes Endergebnis. ihre Raffinesse in den vorentwor- aktualisiert. Dieses Vorgehen bie- haltung, welche im Zuge des Bau- Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. fenen Handskizzen und deren zu tet gleichzeitig Sicherheit für fortschrittes stetig kontrolliert René mit Britta, Gabriel und Ingo

Ein Auszug bereits realisierter Projekte:

14 20. März 2018 ANZEIGE Theisen Baumanagement GmbH 15-jähriges Firmenjubiläum – 20 Jahre Bauerfahrung von der Planung bis zur Fertigstellung – alles aus einer Hand!

Facts - Unsere Leistung für SIE als Bauherr: Team - Mitarbeiter Entwurf, Entwicklung Bmst. Ing. René Peter Theisen Konzept, Planung Britta Theisen Architektur, Gestaltung Ing. Gabriel Prieth Kostenschätzung & Kostenüberwachung Ing. Ingo Hölbling Ausführungs- & Detailplanung Ausschreibung – Vergabe – Abrechnung Weitere Information & Kontakt Bauüberwachung, Garantieansprüche www.bmtheisen.at Energieberatung, Energieausweis [email protected] Sachverständige für Nutzwertberechnung & Parifizierung Tel. 05473 89055 Immobilienberatung Mobil 0699 125 400 09

ANZEIGE 20. März 2018 15 WIRT DES MONATS

Erste Pizzeria in Sölden bewies Pioniergeist Familie Lackner punktet mit gelebter Tiroler Herzlichkeit Das CORSO in Sölden kann auf eine „Uns ist wichtig, dass aus Traditionsgeschichte voller Charme einem hochwertigen Grund- und Herz zurückblicken. Ein Kon- produkt frische und ehrliche zept aus liebevoller Gastlichkeit und Qualität auf den Teller dem Bewusstsein für höchste An- kommt. Das umfangreiche sprüche und beste Qualität zeichnen Thema Wein ist mir ein per- den Familienbetrieb, der von Anni sönliches Anliegen und ich Uferweg 12, 6450 Sölden, T: 0043 5254 2498 und Fritz Lackner gegründet wurde, erweitere stets unsere [email protected], www.oetztalarena.at aus. breitgefächerte, erlesene „Wir sind seit 39 Jahren ein echter Weinkarte“, so der gelerntee Hotel-Hotel- Familienbetrieb und für uns ist typi- Julia und Markus Lackner legen gro- kaufmann, der betont, dass ihm die kannte Gesichter wie MariaM i RieschRiesch sche Tiroler Gastfreundschaft weit ßen Wert auf Tiroler Gastlichkeit. Zusammenarbeit mit regionalen An- zu seinen Stammgästen zählen mehr als nur ein Wort, sondern ein bietern am Herzen liege. kann. Die Philosophie des erfolgrei- Teil unseres Lebens“, erklärt Wirt es heute auch glutenfreie Pizza und So kommen unter anderem die chen Betriebes ist sogleich auch das Markus Lackner, der den Betrieb Pasta. Unsere hausgemachten Nu- fangfrischen Forellen aus der Ge- Erfolgsgeheimnis: seit 2016 mit seiner Frau Julia (34) delgerichte und die herzhaften meinde Längenfeld. Diese werden „Ein Unternehmer muss sieben nun in der zweiten Generation wei- Steaks erfreuen sich bei unseren täglich frisch von einem jungen, en- Tage die Woche im Betrieb anwe- terführt. Gästen großer Beliebtheit.“ gagierten Küchenteam zubereitet. send sein und für seine Mitarbeiter 1979 war das CORSO Söldens erste Tief verwurzelt mit der Region und „Ich glaube, unser Geheimnis be- wie auch seine Gäste stets An- Pizzeria. Von Innsbruck bis Imst ka- doch immer wieder auf der Suche steht darin, dass sich jeder bei uns sprechpartner sein“, ist Lackner men die Gäste nach Sölden, um nach neuen Ideen aus aller Welt, be- wohlfühlen kann. Es herrscht eine überzeugt. „Meine Mutter hat im- eine Pizza zu essen. Meine Mutter geistert das CORSO nicht nur mit lockere und gemütliche Atmosphäre mer zu mir gesagt: Gastronomie Anni war damals in Italien auf Ur- seiner mediterranen und internatio- und wir bieten eine hochwertige Kü- macht man nicht des Geldes wegen, laub und wollte das Gericht ver- nalen Küche, sondern auch mit ei- che bei stets gleichbleibender Quali- es kann nur funktionieren, wenn suchsweise nach Tirol holen“, erin- ner facettenreichen Weinkarte. tät“, freut sich Lackner, der auch be- man diese auch voll und ganz lebt“, nert sich der 36-jährige ist sich der Firmenchef sicher. Unternehmer an den „Der Mix aus Tradition und Moder- Pioniergeist seiner Fa- nität stellt bei uns keinen Wider- milie. „Wir haben un- spruch dar – sondern macht das sere Pizza mittlerweile CORSO zu dem, was es ist: dem an moderne Standards Szenetreff direkt im Zentrum von angepasst. Bei uns gibt Sölden und mitten im Hotspot der Alpen“, so der ambitionierte Wirt abschließend, der seine begrenzte Freizeit am liebsten mit seinen bei- den Kindern Markus junior (5) und Rosalie (3) verbringt. „Die beiden sind Papas ganzer Stolz.“ AUF ZWEI RÄDERN IN DEN FRÜHLING Startschuss Ihr kompetenter Fachhändler für Moped, Motorräder, Quad/UTV, Verkauf von Qualitäts-Marken mit eigener Reparatur- u. Service-Werkstätte. für den Tiroler Wir beraten Sie gerne über unsere Produkte und Leistungen! Fahrrad- wettbewerb Ab sofort heißt es wieder: Ganz Ti- rol radelt! Der Tiroler Fahrradwett- bewerb geht in eine neue Runde. Am Ende des Wettbewerbs winken den fleißigen Radlerinnen und Familienbetrieb Radlern attraktive Preise. Im ver- seit über gangenen Jahr sind in Tirol fast 40 Jahren 7.000 mitgeradelt und haben 5,6 Millionen Kilometer zurückgelegt. Ab sofort können sich wieder alle Radbegeisterten auf www.tiroler- Wir führen die Marken VESPA, DERBI, PIAGGIO, GILERA, RIEJU, KYMCO, fahrradwettbewerb.at anmelden, TGB, DAELIM, BEELINE, ONLINE, ACCESS, YAMAHA, ARCTIC CAT, FAVERO Kilometer sammeln und damit am großen Landesgewinnspiel teilneh- men. Einzige Bedingung: Bis 30. Gefragt sind also nicht Tempo und gen und ist damit ein Rekordergeb- tive zum Auto und hält nebenbei September müssen mindestens 100 Höchstleistungen, sondern der nis für den Tiroler Fahrradwettbe- auch noch fit. Forschungen bele- Kilometer auf dem Drahtesel zu- Spaß am Radeln. werb. „In diesem Jahr wollen wir gen, dass das Risiko von Herz- rückgelegt werden. Mit der Fahr- Die Bilanz des letzten Jahres kann über die 7.000er-Marke kommen“, Kreislauf-Erkrankungen bei regel- radwettbewerb-App können die sich sehen lassen: Fast 7.000 Tirole- berichtet Andrä Stigger, Geschäfts- mäßigem Fahrradfahren deutlich Kilometer ganz einfach über GPS rinnen und Tiroler sind mitgeradelt führer von Klimabündnis Tirol. sinkt. Außerdem spart jeder gera- aufgezeichnet oder manuell im On- und haben zusammen 5,6 Millio- Ob in die Arbeit, zur Schule oder in delte Kilometer CO2 ein und leistet line-Portal eingegeben werden. Wer nen Radkilometer zurückgelegt – der Freizeit – das Rad ist eine ge- damit einen Beitrag zum Klima- gewinnt, entscheidet dann das Los. das entspricht 140 Erdumrundun- sunde und kostengünstige Alterna- schutz in Tirol. Die schönsten Radreisen 2018

n InselhüpfenInselhüpfen iinn SSüd-Dalmatienüd-Dalmatien n Gardasee Sternfahrt Peschiera n DieDie schönstenschönsten FFlüsselüsse uundnd SSeeneen TrauminselnT i l iin ffrühlingshafterühli h ft dder italienischeni li i h Voralpenl Blütenpracht. Der Lago Lugano, der Lago di Como, • Radreise ab Tirol der Lago Maggiore und der Aus - • ständige Reisebus begleitung tragungsort der Straßen-Rad welt meis - • 30. April – 7. Mai, 8 Tage terschaft 2008, derLago Varese, bilden • An/Abreise mit Fährfahrt Ancona – mit die größten Voralpenseen Italiens Split – Ancona. und der Schweiz, eingebettet in einer Radfahren auf den bezaubernden In- fantastischen, pittoresken Postkartenmo- seln Hvar, Korcula und Brac und dem tiv-Landschaft. Die ausgesprochen reiz- kulturellen Highlight Dubrovnik. vollen Radtouren entlang der schönsten Radwege Italiens durch den National- Von der spektakulären Wallfahrtsstätte park Ticino und entlang dem zum Teil Madonna della Corona über den bes- tief in die Ebene eingeschnittenen Fiume tens angelegten Mincio Radweg nach di Adda durch die üppige Vegetation der Mantua und auf ruhigen Wegen durch Alpensüdseite sind einmalig. die Weinanbaugebiete zwischen Sirmio- Termin:Termin: 118.8. – 24. Mai 2018 ne und Desenzano. 20.–23. April und 29. Sept. – 2. Okt. nur € 490,- Radreise: 4 Tage, ab Tirol, ständige Reisebusbegleitung

www.radreisen-tirol.at Tel. +43 (0)699-11351399 • [email protected]

20. März 2018 1717 Kuhglocken gaben den Beat des Lebens vor Der Singer und Songwriter Christoph Kuntner aus Landeck wurde im Proberaum groß Er ist Singer und Songwriter, spielt seit seiner Kindheit lei- denschaftlich Gitarre und Trom- pete und die Musik ist seine Pas- sion: Christoph Kuntner aus Landeck hat das Talent im Blut. Mit 15 Jahren ereilt ihn ein Schicksalsschlag, der seinen Fo- kus auf ein neues Lebensziel richtet: „Ich möchte einmal Mu- siker werden!“

Die Affinität zur Musik wurde Christoph Kuntner wahrlich in die Wiege gelegt. Der Onkel, Da- niel Seiringer, ist Dirigent bei der Musikkapelle Tobadill. Sein Vater Wolfgang war einst als Musiker von Salomon-Racing und mit der Stadtmusik Perjen in der ganzen Welt unterwegs. „Die Musik hat Seit drei Jahren lebt, arbeitet und studiert der 24-Jährige in Innsbruck. Das Treibhaus ist für ihn die „Homebase der Tiroler mich von klein auf begleitet. Mein Musikszene“ Foto: Stiel Vater hatte seinen Proberaum in unserem Keller. Ich war öfters un- zieht. Für Kuntner ist er Idol und Bano“ überschlagen sich für Kunt- der sich während der Studienzeit ten als in meinem Zimmer“, Vorbild zugleich. „Seine geniale ner, der seit seiner frühesten Kind- selber finanzieren musste und der- schwelgt der Landecker in Kind- Art Gospel, Jazz und Blues mitei- heit fanatischer Fußballer, Basket- zeit gerade sein Diplom macht. heitserinnerungen. Er lächelt. „Ich nander zu kombinieren, fasziniert baller und Snowboarder war, die kann mich noch gut erinnern, wie mich. Mit seiner Entwicklung von Ereignisse. „Ich hatte einen schwe- „Saltbrennt“ er mir einmal eine Kuhglocke in „Rhythm and Blues“ ist er ein ren Mopedunfall, bei dem ich bei- Am Jazzkonservatorium haben die Hand gegeben hat. Damit wichtiger Teil der Musikgeschich- nahe meinen rechten Fuß verloren sich für den leidenschaftlichen Gi- habe ich dann den Bass zur Melo- te.“ Im Gymnasium in Landeck habe. Wie mir die Ärzte mitteil- tarristen neue Kontakte in der Ti- die gespielt.“ gründet Kuntner mit Freunden ten, dass ich niemals wieder Sport roler Musikszene und damit zahl- eine Schulband. Nicht ahnend, machen könne, brach im ersten reiche Projekte ergeben. Er ver- Schlüsselmoment dass die Konstellation dieser Band Moment eine Welt zusammen“, dient sein Geld mit dem Transkri- Im Alter von acht Jahren wächst in ihn einmal bis in die jüngste Ge- lässt der Gitarrist durchblicken. bieren und Arrangieren von Lie- Christoph der Wunsch ein Instru- genwart begleiten soll. „Ab diesem Zeitpunkt war mein dern für andere Bands. Ist als ment zu erlernen. „Ich besuchte Fokus nur mehr auf die Musik ge- Trompeter bei „Rebel Musig“, ein Konzert von „Hanspeter, der Wegweiser richtet.“ „Hello Sally“ und vielen Projekten Trompeter“ in Perjen und mir ge- Gemeinsam mit seinen engsten aktiv. Das Hauptaugenmerk rich- fiel das Instrument auf Anhieb“, Freunden Lukas Sprenger, Martin Ein Traum tet der Musiker derzeit auf die so Kuntner. Bis er 15 Jahre alt ist, Dapoz, Fabian Mölkner und Christoph Kuntner absolviert die Blues-Formation „Saltbrennt“. nimmt er an der Landesmusik- Christian Hauser wird aus der Lehre mit Matura bei den Öster- „Christian Deimbacher, Jakob schule Unterricht. „Das Gitarre- Schulband die Formation „Jay reichischen Bundesbahnen und Köhle, Fabian Mölkner und ich spielen habe ich mir autodidak- Bano“, die sich dem Funk und arbeitet zwei Jahre lang als Ange- schreiben und konzipieren gerade tisch beigebracht“, erzählt der ta- Rock verschrieben hat. Die Band stellter. „Eines Tages bin ich nach unser erstes Album, das wir im lentierte Oberländer. Sein Vater bezieht ihren ersten Proberaum in einem Traum aufgewacht und Sommer aufnehmen möchten.“ lernte ihm die ersten Akkorde und Zams. „Von da an haben wir jeden wusste, was ich zu tun habe“, ruft zeigte ihm die ersten „Basics“. Tag Musik gemacht. 2012 waren sich der Musiker in Erinnerung. Nächtens „Wie der Barrégriff das erste Mal wir Finalisten beim Bandwettbe- Wenig später beginnt er mit dem Ohne ein hohes Maß an ambitio- funktioniert hat, wusste ich, es werb Local Heroes“, erinnert sich Studium der E-Gitarre am Tiroler niertem Ehrgeiz wären diese Erfol- gibt kein Zurück mehr.“ Die ers- der Musiker zufrieden zurück. „Bis Landeskonservatorium, Abteilung ge nicht möglich. Täglich werden ten eigenen Texte komponiert er heute spielen wir mit „Jay Bano“ Jazz und improvisierte Musik. drei Stunden Gitarre und eine mit 14, entwickelt dabei sein Ta- einige Gigs im Jahr. Ein Highlight „Mit der Entscheidung Musik zu Stunde Trompete geübt und das lent als Songwriter. Im selben Jahr ist das Samosir-Festival in Indone- studieren ... hat sich der Fokus von Können akribisch perfektioniert. wird er Mitglied der Stadtmusik sien, wo wir bereits zweimal in Songwriting auf das Basiswissen Und was macht Kuntner, wenn er Landeck Perjen. Folge mit Nadine Beiler unter der dahinter verlagert. Man bekommt sich einmal nicht der Musik wid- Eines Tages entdeckt der Land- Leitung von Hermann Delago ge- viel neuen Input und lernt die met? „Diesen Moment gibt es bei ecker den „Hohepriester des Soul“ spielt haben.“ Auch 2018 wird die Theorie. Dadurch ist bei mir die mir nur spät in der Nacht und da Ray Charles, dessen Musik den Band wieder nach Indonesien rei- Gier nach Wissen immer größer schlafe ich“, grinst der sympathi- heute 24-Jährigen in seinen Bann sen. Im Gründerjahr von „Jay geworden“, reflektiert Kuntner, sche Jazzgitarrist abschließend. (st) 18 20. März 2018 ENTSORGUNG GEHT UNS ALLE AN Energiesparlampen nicht in den Restmüll! Energiesparlampen enthalten ne- gehören richtig recycelt. Am besten ben hochwertigem Kupfer, Alumi- bringt man sie zum Recyclinghof, nium und Zinn rund 2 mg giftiges wo sie kostenlos abgegeben werden Beim Umgang mit Quecksilber. Daher ist im Umgang zerbrochenen können. Kauft man eine neue Sorgfalt geboten. Sachgemäßer Be- Energiesparlampen Energiesparlampe, so nimmt der trieb, Aufbewahrung und Aus- ist Sorgfalt geboten. Handel die alte Lampe ebenfalls zu- tausch der Energiesparlampen sind Foto: ATM rück. Ohne Kauf erfolgt die Rück- zwar völlig unbedenklich. Die nahme auf freiwilliger Basis. Wer sachgerechte Entsorgung von aus- sachgerecht entsorgt, schützt die ei- gedienten Energiesparlampen er- gene Gesundheit und die Umwelt. folgt jedoch am Recyclinghof. Als gängigste Alternative zu den Richtiges Verhalten! mittlerweile verbotenen Glühbir- Falls einmal eine Energiesparlampe nen haben sich Kompaktleucht- zu Bruch geht, sollte man folgende stoffröhren, besser bekannt als Tipps beherzigen: Energiesparlampen, etabliert. Diese • Raum verlassen, mindestens 20 weisen im Vergleich zu Glühbirnen Minuten lüften. • Steckt ein Teil der Lampe noch in eine rund zehnmal längere Lebens- der Leuchte: Stromzufuhr abschal- dauer bei deutlich geringerem ten! Erst dann herausdrehen. Energieverbrauch auf. Damit sind • Scherben nicht aufsaugen! Energiesparlampen aus ökologi- • Beim Einsammeln Einweghand- scher Sicht klar im Vorteil, selbst schuhe benutzen. Kleinste Bruch- stücke eventuell mit Hilfe von Kle- wenn man die Herstellung der beband sammeln. Karton oder Leuchten mit einbezieht. steifes Papier hilft beim Zusam- Energiesparlampen sind generell Gefahr hat Konsumenten verunsi- paktleuchtstoffröhre bietet keiner- menkehren. robust und gehen seltener zu Bruch chert, die ökologischen und finan- lei Grund zur Panik, ein paar Re- • Die Scherben in einen luftdicht ab- als Glühbirnen. Passiert das trotz- ziellen Vorteile von Energiespar- geln sollten jedoch beachtet wer- schließenden Behälter geben. • Behälter zum Recyclinghof brin- dem, kann das enthaltene Queck- lampen wurden in Frage gestellt. den. gen. silber gasförmig austreten. Diese Fakt ist: Eine zerbrochene Kom- Ausgediente Energiesparlampen

20. März 2018 19 ENTSORGUNG GEHT UNS ALLE AN So kann jeder zur Abfallvermeidung beitragen Tirol liegt bei den Pro-Kopf-Sam- ter anderem Hersteller und Ver- melquoten für sämtliche Altstoffe treiber die Verpackungen nach und Bioabfälle österreichweit seit Gebrauch zurückzunehmen und vielen Jahren im Spitzenfeld. Da- zu verwerten. mit das auch so bleibt, helfen oft Die persönliche Verpackungs-Bi- einfache Maßnahmen, um Abfall lanz wird nur dann günstiger aus- im eigenen Haushalt auf ein Mini- fallen, wenn folgende Maßnah- mum zu reduzieren. men berücksichtigt werden: Abfälle sind in erster Linie zu ver- • offene Waren verpackten Waren meiden, wenn möglich zu verwer- vorziehen ten und schließlich ordnungsge- • Mehrwegverpackungen Einweg- mäß zu entsorgen, heißt es im Ab- verpackungen vorziehen fallwirtschaftsgesetz der Tiroler • schadstofffreie Produkte Produk- Landesregierung. ten mit schädlichen Inhaltsstof- Auf dieser Grundlage wurde im fen vorziehen Jahr 1993 die Verpackungsverord- • dem Bedarf angepasste Produkt-

Foto: MEV nung erlassen. Sie verpflichtet un- größen Miniportionsverpackun- gen oder überdimensionierten Packungen vorziehen • Waren aus recycelten Materialien vorziehen • recyclingfähige Verpackungen MORGEN vorziehen WÄCHST AUS Gefahr durch DEM HEUTE Problemstoffe Problemstoffe sind gefährliche Ab- fälle, die üblicherweise in privaten Haushalten anfallen. Das sind z.B: WIR LEISTEN UNSEREN BEITRAG DAZU Fieberthermometer, Batterien, La- cke und Farben, Medikamente, Mit einem breit gefächerten Angebot, das von der Abfall- usw. Problemstoffe gehören we- und Wertstoffsammlung und Sortierung über die Entsor- der in den Mistkübel noch in den Abfluss. Sie sind – achtlos wegge- gung von gefährlichen Abfällen, der Reinigung von Fett- worfen – nicht nur für die Umwelt und Ölabscheidern sowie der Kanal-, Tank- und Straßenrei- schädlich, sondern können auch nigung bis hin zum Containerdienst reicht, ist HÖPPERGER die Gesundheit von Menschen und für Gemeinden, Industrie, Gewerbe und Privatpersonen ein den Lebensraum von Tieren und starker Partner. Gerne bieten wir als verlässlicher Dienstleis- Pflanzen gefährden. Die Gemein- den bieten häufig im Frühjahr spe- ter auch Ihnen kompetente Lösungen an. Dem Land Tirol, zielle Problemstoff-Sammlungen seinen Bewohnern und den nächsten Generationen zuliebe. an, bei denen die gefährlichen Ab- fälle abgegeben werden können, ansonsten kann man diese auch 24-h-Notdienst: 05262-63871-0 über die Recycling-Höfe fachge- recht entsorgen. Container-Hotline: 05262-67340 Bis es so weit ist, sollte man Pro- blemstoffe richtig aufbewahren: • Verwahren Sie die anfallenden Problemstoffe an einem sicheren Ort (geschützt vor Kindern und Haustieren) – am besten mit kin- dersicheren Verschlüssen. • Bewahren Sie Problemstoffe bis zur endgültigen Entsorgung in der Originalverpackung/Gebinde auf. Füllen Sie NIE flüssige Stoffe in beschriftete Behälter (Geträn- keflaschen) um! • Auf keinen Fall verschiedene Pro- blemstoffe zusammenschütten, da können gefährliche, sogar ex- plosive Mischungen entstehen.

20 20. März 2018 ENTSORGUNG GEHT UNS ALLE AN Österreich ist Recyclingmeister: Über eine Million Tonnen Verpackung gesammelt

Mit einem Rekordergebnis geht die Altstoff Recycling AG (ARA) in ihr Jubiläumsjahr 2018: Frau und Herr Österreicher sam- melten 2017 rund 1.077.000 Ton- nen Verpackungen und Altpapier für den Recyclingkreislauf. Das entspricht einer Steigerung um 1,2 % gegenüber dem Vorjahr. Mit rund 647.000 Tonnen (+ 0,2 %) nimmt Altpapier der Menge nach den ersten Platz ein. An zweiter Stelle liegt Altglas mit rund 227.000 Tonnen (+1,6 %), gefolgt von Leichtverpackungen – überwiegend Kunststoffverpa- ckungen – mit rund 173.000 Ton- nen und einer Rekordsteigerung um 5,1 % im Vergleich zu 2016. Metallverpackungen blieben mit einem Plus von 0,2 % und rund 30.000 Tonnen auf Vorjahresni- veau.

Vertrauen Sie auf echte Profis bei Firma Prantauer Die Firma Prantauer ist ein modernes, er bis zum Baukonzern: Bei der Firma leistungsfähiges Familienunterneh- Prantauer findet jeder das richtige Ge- men mit bestens ausgebildeten Mitar- rät. Der Fuhrpark reicht von Baggern beitern. Als echter Profi in den Berei- über Erdbaugeräte und LKWs bis zum chen Sand und Schotter, Erdbau, Bag- Container in jeder Größenordnung. ger- und Abbrucharbeiten, Transporte, Für nähere Informationen steht Ihnen Kranarbeiten und Containerservice ist das Unternehmen unter der Tel. das Unternehmen im gesamten Tiro- 05442/62322 zur Verfügung. ANZEIGE ler Oberland tätig. Langjährige Erfahrung in all diesen Bereichen kennzeichnen das Handeln und sind für Kunden Garantie für stets saubere, zuverlässige und terminge- rechte Ausführungen. Vom Häuslbau-

Prantauer GmbH

20. März 2018 21 ENTSORGUNG GEHT UNS ALLE AN Wertvolle Elektroaltgeräte Altreifen werden thermisch verwertet Rund 150.000 Tonnen Elektrogeräte werden in Österreich jährlich in Um- Seit ungefähr 1860 wurden die lauf gebracht. Knapp mehr als die ersten Autos mit Vollgummiberei- Hälfte – rund 77.000 Tonnen – wird fung hergestellt. über die offiziellen Sammelstellen einer fachgerechten Entsorgung zu- Erst seit 1890 sind Autoreifen in geführt. Der Rest landet im Keller, der heutigen Form, mit Gummi- im Restmüll oder bei privaten Alt- mantel und Schlauch, bekannt. stoffsammlern, die damit wertvolle Trotz zunehmender Motorisie- Rohstoffe ins Ausland bringen. rung in unserem Jahrhundert und Denn jeder Kühlschrank, jede Waschmaschine, jedes TV-Gerät, je- den damit anfallenden Autoreifen des Handy enthält sekundäre Roh- schob man den Gedanken an eine stoffe wie z.B. Gold, Kupfer oder sel- umweltgerechte Entsorgung vor tene Elemente wie Iridium, Lithium sich her. Im günstigsten Fall wur- und Tantal. Diese „inneren Werte“ den Autoreifen auf Deponien ab- der Elektrogeräte sind bares Geld wert. So enthält beispielsweise eine gelagert, ansonsten landeten diese Tonne alter Mobiltelefone mehr Gold im Wald oder in der nächsten als eine Tonne Golderz. Bachböschung. Tatsächlich wird in Österreich der- Altreifen werden von den KFZ- zeit nur ein Teil der vorhandenen Werkstätten und vom Handel ge- Ressourcen zur Wiederverwendung oder Verwertung genutzt. Das muss gen Entgelt zurückgenommen. nicht sein. Denn bei den kommuna-

Die Altreifen aus Tirol werden Foto: pixabay len Sammelstellen des Landes kön- heute in der Zementindustrie un- nen Elektroaltgeräte zur fach- und ter kontrollierten Bedingungen umweltgerechten Entsorgung und Altreifen gehören nicht achtlos weggeworfen, sondern fachgerecht entsorgt. thermisch genutzt. In Zementwer- Verwertung abgegeben werden. Auf vielen Sammelstellen gibt es be- ken werden seit über 25 Jahren on zugeführt und gebunden. über ein Computersystem kon- reits eigene „Re-Use“- Bereiche, wo Altreifen bei 1.400°C verbrannt. Die Entstehung von Stickoxyden trolliert. gebrauchte, aber noch funktions- Die dabei entstehenden Schwefel- wird durch den Zusatz von Altrei- Die Reifen müssen vor der Ver- tüchtige Elektrogeräte gesammelt dioxide werden über einen Wär- fen reduziert. Die an die Luft ab- brennung mit einer Reifenschnei- und für die Wiederverwendung ge- metauscher der Zementprodukti- gegebenen Emissionen werden demaschine zerkleinert werden. prüft werden. Recycling vom Fachmann

Abbruch, Tiefbau, Hochbau, Deponie, Recycling, Kies und Schotter CE-zertifiziert Die Alfred Neuberger GmbH in Ehr- Qualifizierte Fachkräfte beraten über wald hat sich auf das Veredeln von den Umgang mit Abfällen, zum Bei- Tel: +43 / 5673 / 2749 Abfällen zu hochwertigen CE-geprüf- spiel bietet die Alfred Neuberger ten Recyclingmaterialien verschrie- GmbH als Teil ihrer Dienstleistung die ben. Asphalt, Bauschutt, Betonab- Schad- und Störstofferkundungen bei bruch, Bodenaushub und Straßenkeh- Abbrüchen größer als 750 Tonnen richt werden von dem im Jahr 1950 und kleiner als 3.500 m2 umbauter gegründeten Unternehmen aufberei- Raum sowie die Vorerhebungen bei tet. Nicht verwertbare Stoffe werden Aushubvorhaben von 750 bis 2000 in der seit 1998 geführten Inertabfall- Tonnen anfallenden Aushubmaterials deponie eingelagert. Um auch zukünf- an. Die Spezialisten der Firma Neuber- tig eine kostengünstige Entsorgungs- ger sind seit über 40 Jahren als ein möglichkeit im Bezirk Reutte und Um- verlässlicher Partner bei Ihren Bau- gebung zu bieten, wurden die Inert - vorhaben bekannt. Nähere Informatio- abfalldeponie sowie das Baurestmas- nen zum Leistungsumfang des Unter- senrecyclinglager um weitere 20 Jah- nehmens hält auch dessen Homepage re bis 2038 verlängert. Zusätzlich wird www.neuberger.cc bereit. ANZEIGE im Frühjahr eine Bodenaushubdepo- nie mit 600.000 m³ Fassungsvermö- gen ihrer Bestimmung übergeben. An der Grenze zu Bayern entsteht im heurigen Jahr auch ein neues Kies- werk samt einer Nassaufbereitungs- anlage, mit welcher Natur- und Recyc- lingmaterialen gewaschen werden können, um ein für den Kunden quali- tativ hochwertigeres Produkt bereitzu- stellen. 3D-Darstellung Bodenaushub Deponie neu 22 20. März 2018 Freudenthaler feiert 45 Jahre exzellente Abfallbehandlung Das innovative Inzinger Entsorgungsunternehmen vollzog während dieser Zeit den Wandel vom kleinen Handelsunternehmen zum unverzichtbaren Entsorgungsmanager für Westösterreichs Industrie.

Vom Tankhandel zu Westösterreichs nagen, andererseits haben wir durch die Verar- führendem Industriepartner im Bereich beitung am eigenen Standort für unsere Kunden Entsorgung einen entscheidenden Kostenvorteil.“ 1973 gründete Karl Freudenthaler einen Großhan- del für Heizöltanks. Zu diesem Zeitpunkt ahnte Innovativ ins Jubiläumsjahr noch niemand, zu welcher Erfolgsgeschichte das Stillstand kam für den bereits 2-mal als Gewin- Unternehmen in den kommenden Jahrzehnten ner des Austrian Quality Awards ausgezeichne- ausgebaut werden würde. Vom Tankhandel zur ten Entsorger noch nie in Frage. So starten die Tankreinigung und Behandlung der anfallenden Inzinger auch 2018 mit innovativen Ideen für die Ölschlämme am neu errichteten Betriebsgelände Kunden ins Jubiläumsjahr. in Inzing war es damals für Karl Freudenthaler ein konsequenter Weg. Im Laufe der Zeit erweiterte • Eine vollautomatische Gebindebezettelung GF Ingeborg Freudenthaler und Prokurist Christian das Unternehmen seine Kapazitäten um Pilot-An- lässt die Sicherheit im Bereich Transport we- Sailer: „Ganzheitliches Management der Entsor- gungsanforderungen unserer Kunden und Behand- lagen für die Behandlung gefährlicher organi- sentlich steigen, sowie die Fehlerwahrschein- lichkeit auf ein Minimum reduzieren. lung der Abfälle am eigenen Standort. Das ist unser scher sowie anorganischer Abwässer, setzte Rezept für eine erfolgreiche Zukunft.“ richtungweisende Schritte in der Emulsionsbe- • Online-Füllstandssensoren für Behälter vom handlung mittels modernster Verdampfertechno- Großtank bis zum IBC-Container ermöglichen logie und ging 2003 mit der Errichtung einer für den Kunden eine komfortable Kontrolle der Leistungen mechanischen Sortieranlage als Vorreiter in Entsorgungsanforderungen via Webbrowser, Österreich den Schritt weg von der Deponierung sowie für Freudenthaler eine besonders um- • Sammlung und Behandlung von gefähr- und hin zur Verwertung von Abfällen. weltschonende und effiziente Abholungspla- lichen und nicht gefährlichen Abfällen nung mittels Sammelfahrten. • Gewerbeabfallsammlung u. Behandlung Facts • Eine geplante Investition im Bereich Moderni- • Tankreinigung sierung der Verdampferanlagen im Jahr 2018 • Tanksanierung • Westösterreichs führender Abfallbehandler soll die Themenführerschaft hier ebenfalls für • Tankhandel • Gründung: 1973 die Zukunft sichern. • Altlastensanierung • Mitarbeiter: 55 • Fettabscheiderreinigung • Übernommene Mengen gefährlicher/ ArbeitgeberA und Partner mit Zukunft • Ölabscheiderreinigung nicht gefährlicher Abfall pro Jahr: fürf die Region • 24h-Notruf 50 TSD Tonnen Innovatives Ressourcenmanagement im Bereich • Behandlungsanlagen für organische u. AAbfall wird in Zeiten immer knapperer Rohstoffe anorganische Flüssigabfälle, mechani- für die Kunden von Freudenthaler ein Plus an eeiner der wesentlichen Punkte sein, die unsere sche Sortieranlage für Gewerbeabfälle, Berechenbarkeit und Professionalität bietet. Gesellschaft in Zukunft betreffen werden. Freu- Westösterreichs leistungsfähigstes Zudem durfte sich das Unternehmen bei der ddenthaler bietet am Standort 55 Mitarbeitern Zwischenlager für gefährliche Abfälle letzten Teilnahme am Österreichischen Qualitäts- eeinen Arbeitsplatz mit Zukunft im besten Team • Gefahrgut-Transport: Spezialfahrzeuge preis über eine Sonderauszeichnung für eine dder Welt an. 50 % der Mitarbeiter sind dabei be- für Stückguttransporte bzw. Saugwägen kraftvolle Vision und engagierte Mitarbeiter be- reits über 5 Jahre im Unternehmen – was auch für Flüssigabfälle sonders freuen. Neben Westösterreichs Industrie ist Freuden- Dieser eingeschlagene Weg wurde durch die thaler auch Partner erster Wahl für Gewerbe nachfolgende Generation der Unternehmensfüh- und Private in der Region. Von der einfachen rung unter Ingeborg Freudenthaler und Christian Ölabscheiderreinigung oder Abholung von ge- Sailer konsequent fortgeführt und an die zeitge- fährlichen Abfällen eines Kfz-Betriebs, Absau- mäßen Anforderungen angepasst: „Wir bieten gung und Wartung der Fettabscheideranlagen mit unserem ganzheitlichen Ansatz und dem im Bereich Gastronomie/Hotellerie bis zur Fokus auf die Behandlung der Abfälle am eige- Organisation der Problemstoffsammlungen bei nen Standort die entscheidenden Wettbewerbs- vielen Gemeinden in Tirol, Vorarlberg und Salz- vorteile für unsere Kunden. Einerseits können Verwertung statt Beseitigung – umweltschonende burg – Freudenthaler bietet eine professionelle wir nahezu jeden erdenklichen Abfall bei uns in Behandlung der Abfälle am eigenen Standort in Zei- Entsorgungsleistung mit Zukunft in allen Be - Inzing – auch bei großen Anfallsmengen – ma- ten immer knapper werdender Rohstoffe. langen an.

Freudenthaler GmbH & Co KG · 6401 Inzing · Schießstand 8 Telefon 05238-53045 · [email protected] www.freudenthaler.at Regionale Zeitdo Vier Oberländer Historiker als Rechtzeitig zum Erinnerungstag – am Montag, 12. März 2018 – wurde im Tiroler Landesarchiv das Buch „1938 – Der Anschluss in den Bezirken Tirols“ präsentiert. Darin steht auch viel Wis- senswertes über die Machtübernahme der Nazis im Oberland und im Außerfern. Die Historiker Mag. Astrid Schuchter und Mag. Rainer Hof- mann schrieben den Teil über Imst. Dr. Richard Lipp berichtet über den Bezirk Reutte und Dr. Roman Spiss über die einstigen Geschehnisse im Raum Landeck. Das 536 Seiten umfassende 150 Jahre Tradition und Handwerk Buch wurde vom bekannten Innsbrucker Zeitge- schichtler Univ.-Doz. Dr. Horst Schreiber he- Sennerei Grins ist eine rausgegeben. Insgesamt 10 Co-Autorinnen und Autoren beleuchten in diesem Buch, das im Stu- wichtige dienverlag erschienen ist, erstmals auch diese Institution dunkle Zeit in den Tiroler Bezirken. 536 Seiten Geschichte Die Bandbreite der zwölf Beiträge erstreckt sich vom Aufstieg der NSDAP im Bezirk Kitzbühel eit 150 Jahren wird in der Sennerei Grins tra- über Racheaktionen ehemals illegaler National- Sditionelles Handwerk gepflegt. Hochwertige sozialisten an Exponenten des gestürzten autori- Milchprodukte wie Butter, Buttermilch, Joghurt tären Ständestaates in Imst bis hin zur Neube- und Käse werden aus der Milch heimischer Kühe stellung regimetreuer Bürgermeister im Bezirk produziert. Zweimal täglich liefern die Bauern die Innsbruck-Land. Weitere Themen sind der Auf- Milch zur Weiterverarbeitung an die Sennerei. stieg des Nationalsozialismus, die Verhaftungs- Dort wird sie mengenmäßig erfasst und von den welle nach errungener Macht und erste Maß- Sennerinnen fachmännisch verarbeitet. Die aus nahmen zur Sicherung der NS-Herrschaft in der Milch erzeugten Produkte können die Konsu- den Bezirken Kufstein, Reutte und Landeck. menten direkt in der Sennerei käuflich erwerben. „Wenig beachtete öffentliche und private Vor- „Besonders beliebt sind Schnitt- und Graukäse. fälle machen sichtbar, welch widersprüchliche, Für die dörfliche Landwirtschaft ist die Sennerei Ein Rückblick Grins lebenswichtig, da die meisten Bauern Liefe- Die Sennerei-Genossenschaft Grins blickt auf teils skurrile und absurde Auswirkungen die po- ranten sind und ihre Milch direkt verarbeiten las- eine traditionsreiche Geschichte zurück: Im Jahr litischen Ereignisse des März 1938 in den Tälern sen können“, erklärt DI Daniel Nigg. Er bedauert, 1868 wurde die Sennerei als erste Molkereige- und auf den Bergen Tirols hatten“, erläutert He- dass die Zahl der an die Sennerei milchliefernden nossenschaft im Land Tirol gegründet. rausgeber Horst Schreiber. Betriebe aufgrund eines Strukturwandels rückläu- Um die Wende zum 20. Jahrhundert wurde das fig ist. Die Sennerei Grins trägt maßgeblich dazu Sennereigebäude östlich der Römerbrücke er- Quelle Landesarchiv bei, dass sich die Grinner – sei es im Rahmen der richtet, fiel jedoch 1945 einem Großbrand zum Die umfassenden Bestände des Tiroler Landes- Milchanlieferung oder des Einkaufes – wieder Opfer. Nach Abschluss des Wiederaufbaues 1948 archivs dienten dabei als wertvolle Quellen. treffen. „Das sehen wir als unseren Auftrag und wurden erstmals wieder Butter und Käse produ- „Das Tiroler Landesarchiv nimmt als zentraler genau das macht doch ein Dorf erst lebenswert“, ziert. Seit 1948 wird der Molkereibetrieb im jetzi- Aufbewahrungsort und historisches wie gegen- so der Obmann. gen Sennereigebäude geführt. wärtiges Gedächtnis Tirols eine verantwortungs-

Berichtigung Bei unserem Be- richt über die Ims- ter Korbflechterin Ilse Bendl-Walser auf Seite 5 in der impuls-Ausgabe vom 6. März ist uns leider ein bedauerli- cher Fehler pas- siert. Wir haben die falsche Telefon- nummer angege- ben. Die richtige Nummer lautet 0664 / 3508977. Frau Bendl-Walser freut sich über Anrufer, die sich für die Kunst des Flechtens interessieren. Mag.a phil., AHS-Professorin für Deutsch und Geschichte am Meinhardinum in , Aus- okumente zum Nazi-Anschluss stellungskuratorin. Autoren des Buches zum Anschluss in Tirols Bezirken 1938 Hofmann, Rainer: geb. 1960 in Innsbruck, Mag. phil., AHS-Professor für Deutsch und Geschichte am Gymnasium in Imst, Buchver- öffentlichungen zur Tiroler Geschichte. Spiss, Roman: geb. 1964, Mag. phil., Dr. phil., Studium der Geschichte, Geographie und Poli- tikwissenschaften in Innsbruck und Klagenfurt; Lehrer am BRG Innsbruck am Adolf-Pichler- Platz (GW, GSP, ETH, INF), Lehrbeauftragter am Institut für Geographie der Universität Innsbruck, Akademischer Politischer Bildner. Umfangreiche Vortrags- und Ausstellungstätig- keit vor allem zur Wirtschafts- und Sozialge- schichte des Tiroler Oberlands. Lipp, Richard: geb. 1943, Mag. phil., Dr. phil; nach leitender Tätigkeit in der Privatwirtschaft Studium der Geschichte an der Universität Innsbruck, Diplomarbeit über die Tiroler Fran- ziskanerprovinz im Nationalsozialismus, Dis- Vier Oberländer Historiker geben Zeugnis über den Anschluss 1938: Roman Spiss, Astrid Schuchter, sertation über Reutte von 1918 bis 1938; bear- Richard Lipp und Rainer Hofmann (v.l.) Foto: Eiter beitete den Bezirk Reutte für die Holocaust- volle Aufgabe bei der Aufarbeitung der Ge- caust und Nationalsozialismus des Bundesmi- Forschung der Universität Innsbruck; betreut schichte ein“, sagt Landesarchivdirektor Dr. nisteriums. Die 536 Seiten umfassende Publika- ehrenamtlich das Gemeindearchiv von Reutte Christoph Haidacher. tion ist um 24,90 Euro ab sofort im Innsbru- und das Pfarr- und Dekanatsarchiv Breiten- Der vorliegende Band 21 der Reihe „Studien zu cker Studienverlag erhältlich. wang; von 1994 bis 2014 Mitglied der Archiv- Geschichte und Politik“ ist eine Kooperation kommission der Diözese Innsbruck; Verfasser von Land Tirol und „erinnern.at“, dem Institut Die Autoren zahlreicher lokalgeschichtlicher Publikationen. für politisch-historische Bildung über Holo- Schuchter, Astrid: geb. 1973 in Innsbruck, (me)

ICH MÖCHTE ...... menschen helfen ... in einem team arbeiten ... mit technik zu tun haben ... interessante leute kennenlernen ... verantwortung übernehmen ... gefordert werden ... einen vielseitigen beruf haben ... perspektiven für die zukunft ... eine gute bezahlung ... eine ausbildung auf hohem niveau 6600 Reutte | Krankenhausstraße 34 | Tel. +43 (0)5672/65033 ... eine schule mit familiärer atmosphäre ... [email protected] | www.pflegeschule-reutte.at Kombistudium Pflege

Ausbildungsbeginn: 15. September 2018 Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre Abschluss: Diplom in allgemeiner Gesundheits- und Krankenpflege + Bachelor of Science in Nursing Anmeldeschluss: 31. März 2018

Gehobener Dienst - Diplomausbildung LETZTMALIG OHNE Ausbildungsbeginn:A 15. September 2018 Dauer der Ausbildung: 3 Jahre MATURA! Abschluss: Diplom in allgemeiner Gesundheits- und Krankenpflege Anmeldeschluss: 31. März 2018

20. März 2018 25 Die Imster Krippenakademie Tarrenz „Der Weg über’s Bergl“ ist ein beliebter Brauch und lockt Gläubige in der Karwoche in die Stadtgemeinde Imst. Als Aus- gangspunkt der Pilgerwande- rung dient die Johanneskirche. Dort befindet sich seit dem Vor- jahr die einzige in einer Kirche zugängliche Fastenkrippe im Be- zirk Imst und Landeck. Zu sehen ist sie heuer bis zum 2. April.

„Bereits vor vielen Jahren ist bei mir der Gedanke entstanden, dass in Imst eine Osterkrippe fehlt. Da Das Team der Hospizgemeinschaft Imst mit dem stellvertretenden Leiter Peter Hild. (hinten rechts) Foto: Hospizgemeinschaft Imst haben wir nicht lange gezögert und im Jahr 2016 kurzerhand mit dem Bau begonnen. Im Vorjahr haben wir unglaubliche 14.000 „Der Trauer Raum und Zeit geben“ Besucher gezählt“, beginnt der ge- Peter Hild und sein Team betreuen den TrauerRaum in Imst bürtige Landecker Hanspeter Aschaber das Gespräch in der Durch den Verlust eines geliebten der Imster Johanneskirche. „Wenn „Sterben gehört zu meinem tägli- Krippenakademie am Tarrenzer Menschen wird unser Herz die Leute in der Karwoche „über´s chen Leben“, betont Peter Hild, „Kappenzipfel“. Die Fastenkrippe manchmal aus dem Gleichklang Bergl“ gehen, kommen sie genau der über 30 Jahre als Lehrer unter- hat sich seit 2017 bis weit über die gebracht. Die Gedanken und die an uns vorbei. Sie müssen nur richtete und 1972 Religionspäda- Grenzen des Landes herumgespro- Empfindungen hinunterzuschlu- reinkommen und können sich in gogik studierte. „Im Alter von 30 chen. Das unglaubliche Interesse cken hilft nicht. Um sich mit der der Stille mit ihren Gedanken und Jahren hatte ich einen schweren der Besucher ist seither nicht abge- eigenen Trauer in aller Stille be- Gefühlen auseinandersetzen“, er- Skiunfall. In den drei Monaten rissen. Im Gegenteil. sinnlich auseinandersetzen zu klärt Hild, der sich über jeden Be- Spitalsaufenthalt kam täglich der können, haben die Mitglieder der sucher freut. Tiefgehende Textpas- Neurologe, um zu schauen, wie Imster Schatz Hospizgemeinschaft Imst einen sagen begleiten durch die Räum- sich die schwere Gehirnerschütte- Die Osterkrippe ist 3,40 m lang eigenen Ort geschaffen, der nur lichkeiten. Sie regen zur Besinn- rung auf mein Denken ausgewirkt und 2,80 m tief. Auf den rund in der Karwoche geöffnet wird: lichkeit an und spenden den Be- hat. In der Zeit habe ich Angst ge- zwölf Quadratmetern Fläche ist in Der TrauerRaum in der alten troffenen Trost. habt und viel über das Leben 13 Stationen der Leidensweg Jesu Feuerwehrhalle hinter der Johan- nachgedacht“, erinnert sich der ge- Christi detailgetreu nachgestellt neskirche ist von 28. bis 30.3. von TrauerRaum bürtige Tarrenzer zurück. Mit sei- worden. Einhundert Figuren zie- 14–20 Uhr geöffnet. In einer eigens gebauten Klage- ner Pensionierung und als drei sei- ren die Krippe und wurden speziell mauer können Wünsche, Gedan- ner Familienangehörigen „voraus- an die Gegebenheiten der Archi- „Alt-Bischof Reinhold Stecher sag- ken und Gebete auf kleine Zettel gegangen sind“, wie es Hild liebe- tektur angepasst. Um dies zu er- te einst: Gehen Sie in den 1.Stock geschrieben werden. Weiße Bän- voll nennt, begann sich der Tar- möglichen, wurden der Kopf, die eines Hauses, treten Sie auf den der liegen auf. Diese werden mit renzer für andere Menschen zu en- Arme und Füße geschnitzt und die Balkon und stellen Sie die Optik eigenen Sprüchen versehen und gagieren und seine Zeit sinnvoll zu einzelnen Elemente der Figur mit ihres Lebens auf Unendlich! Das am Ende des Durchgangs auf ei- nutzen. 2011 absolviert er die Aus- einem Kupferdraht versehen. „Die ist unsere Philosophie hinter dem nen Baum gehängt. Eine beson- bildung in der Hospizgemein- Figuren sind eine Sonderanferti- TrauerRaum. Er soll den Besu- ders schöne Symbolik haben die schaft. gung. Unter unserer Anleitung chern dabei helfen, die Optik Ihres zerbrochenen Tonscherben, die in wurden sie von der Familie Haide Lebens auf Unendlich, auf das ein Herz aus Kerzen gelegt werden Botschaft aus Gröden in Südtirol angefer- Wesentliche zu stellen“, beginnt sollen. „Je mehr Tonscherben in „Wir können dem Leben nicht tigt“, fügt Wernfried Poschusta Peter Hild zu erzählen. „Wenn wir dem Herz liegen, je mehr fühlt mehr Tage geben, aber wir können hinzu, der für die Skizze, die Pla- einen schmerzhaften Verlust erle- man sich mit anderen durch den den Tagen mehr Leben geben“, nung, Malerarbeiten und die Ar- ben, schlucken wir unseren Kum- Schmerz verbunden“, erklärt der weiß der 72-Jährige. Durch meine chitektur verantwortlich zeichnet. mer oft hinunter. Dabei hilft es Hospizmitarbeiter, der am Ende Arbeit in der Hospizgemeinschaft uns nur, die Trauer zuzulassen. des TrauerRaumes auf die Besu- habe ich viel für mich mitgenom- Aufwendige Vorarbeit Trauer braucht Raum, Zeit und cher wartet. „Mein Team und ich men. Man lebt bewusster und in- Der erste Schritt zur Umsetzung Ausdruck“, so der stellvertretende sind vor Ort und wenn jemand tensiver, ganz nach dem Motto: beginnt mit einer Skizze. Auf die- Leiter der Imster Hospizgemein- mit uns sprechen will, dann sind Carpe Diem“, so Hild abschlie- ser werden die einzelnen Stationen schaft. wir einfach da. Wer schnell hilft, ßend. Und eben jene Botschaft ist vorab eingezeichnet. „Im Zuge der Der TrauerRaum befindet sich in hilft doppelt“, weiß der erfahrene es, die er an andere Menschen wei- Planung haben wir ein Modell in der alten Feuerwehrhalle hinter 72-Jährige. tergeben möchte. (st) der Mitte auseinandergeschnitten, 26 20. März 2018 Fastenkrippe vom Tarrenzer Kappenzipfel schmückt Johanneskirche in der Imster Innenstadt zur Osterzeit mit der Passionsdarstellung

Die Mitglieder der Krippenakademie Tarrenz sind stolz auf die Osterkrippe Die Fastenkrippe lockte 2017 14.000 Besucher in die Johanneskirche um einen Durchblick zu schaffen. Leuchtkörper jederzeit ausge- Kindheit entfacht. Stets haben sie teuren Fastenkrippe. „Aber der Das Besondere der Imster Fasten- tauscht werden“, zeigt sich West- Neues ausprobiert, sich mit ande- schönste Lohn für unsere Mühe krippe ist, dass der Betrachter sich reicher stolz, der rund 25 LED ren Krippenbauern ausgetauscht war, als ein Pilger sich mit Tränen rund um die Krippe bewegen Lampen in der Krippe eingebaut und damit ihr Wissen um ein Viel- in den Augen bei uns für die ein- kann und trotz der verschiedenen hat. „Mit den LEDs reduziert sich faches erweitert. Ihr größter Dank zigartige Gestaltung bedankt hat. Ebenen alle 13 Stationen genau er- die Erwärmung und damit auch gilt allen Gönnern und Unterstüt- Das hat uns sehr alle berührt“, so kennt“, erklärt Poschusta. Mit viel die Brandgefahr“, zeigt sich der zern der insgesamt 40.000 Euro die Mitglieder abschließend. (st) Liebe zum Detail hat der bekannte Elektriker erleichtert. 2 Grafiker den 10 m umfassenden Nach dem Gang über’s Bergl – Hintergrund gestaltet. Feinschliff Teure Pigmentfarben aus Halb- Bei den Feinarbeiten ist Walter einkehren im Café-Konditorei Regensburger edelsteinen kommen in der Krip- Singer federführend. Mit viel Lie- vis-à-vis der Johanneskirche. penakademie zum Einsatz. be zum Detail stellt er kleine Häu- „Allein die Wolkenstimmung hat ser, zierliche Geländer, filigrane unzählige Passagen einzelner Far- Holzzäune und aufwendig verzier- ben, die miteinander vermischt te Ornamente auf den Säulen her. werden“, weiß der Krippenbauer „Für die Artenvielfalt der Pflanzen nur durch seine langjährige Erfah- in der Osterkrippe sammelt Walterr rung. Das Mischverhältnis sei eine Hirschheide am Kaunertaler Glet- Eissaison eigene Wissenschaft. „Nicht nur. scher und holt den Baumbart so- bereits eröffnet! Die Pigmentfarben sind auch sehr gar aus Fiss“, erzählt Aschaber auf- teuer und wurden bereits im alten geregt. „Ich bin gerne in den Ber- Ägypten verwendet. Sie können gen“, ergänzt Singer lachend, der WirW verwöhnen Sie mit einzigartigen nicht ausbleichen.“ mit zwölf Jahren seine erste Krippe Eisvariationen,Eis Kuchen, feinsten Torten mit seinen Großeltern baute. „Aus undund vielen weiteren Köstlichkeiten. Moderne Elektrik echtem, abgewittertem Holz, das NatürlichNatü alles hausgemacht aus feinsten Zutaten. Wenn der Rohbau einmal steht, aus alten Stadln oder Heustang- AuchAuch Kaffee, Tee-Spezialitäten und Imbisse für kommt der Imster Franz Westrei- gern stammt, bauen wir unsere denden kkleinen Hunger vervollständigen das Angebot. cher ins Spiel. Als gelernter Elek- Schindeln und Zäune. Die meis- GenießenGenie Sie Leckereien der besonderen Art. triker zeichnete er in 200 Arbeits- ten kennen uns schon und bringen stunden für die Installationen und uns altes Holz vorbei“, zeigt sich Lichtkörper verantwortlich. „Ehe Singer dankbar. die Häuser montiert werden kön- nen, müssen erst einmal die Lei- Der Müh’ sei Dank tungen installiert werden. Im Lau- Eines haben alle acht Mitglieder fe der Jahre haben wir sogar eine der im Jahr 2013 gegründeten Art „eigenes System“ entwickelt: Krippenakademie im „Kappenzip- Erwin & Birgit Regensburger Bei uns sind die Hausdächer und fel“, einem Ortsteil von Tarrenz, 6460 IMST, Kramergasse 20, Tel. 0 54 12 - 63 803 die Decken nach Fertigstellung gemeinsam: Die Liebe zum Krip- [email protected] · www.regensburger.cc abnehmbar. So können kaputte penbauen ist in der frühesten Geöffnet täglich von 9 bis 20 Uhr 20. März 2018 27 Körperlandschaften und Riesenskulpturen in der Imster Stadtgalerie

1 2 3 4

5 6 7 8

9 10 11 12 Der Zeit entrückt, archaisch, klassisch und modern – so präsentieren sich die Skulpturen und Bilder des italienischen Künstlers Simone Turra in der Theo- dor-von-Hörmann-Galerie in Imst. Zum Auftakt des neuen Ausstellungsjahres wurde auch das 25-jährige Bestehen der Ausstellungsräume am Stadtplatz gefeiert. Die Vernissage war wie immer gut besucht.

13 14 15 Fotos: Eiter 1 Der Kulturreferent Stadtrat Chris- toph Stillebacher (r.) präsentiert Künstler Simone Turra. als Rostbaron bekannte Telfer Bild- 10 Feuerkünstler Gebhard Schatz (r.) zum 25-Jahr-Jubiläum der Galerie 2 Künstler unter sich: Elsbeth Bau- hauer Bernhard Witsch. im angeregten Plausch mit dem den renommierten italienischen mann-Melmer aus und der 3 Mundartdichterin Annemarie Re- Mittelschulprofessor und Bergstei- gensburger, die demnächst ihren ger Alfred Flür. 70. Geburtstag feiert, im Gespräch 11 Helga Eiter, die heuer bei der Simon Diepold ist Lehrling des Monats mit der Optikerin Margit Palmets- Kunststraße ihre Werke präsentier- Simon Diepold ist angehender Koch schaftsprojekt in der Jungbrunn Lehr- hofer-Fillafer. te, bewunderte gemeinsam mit im Hotel Jungbrunn in Tannheim und lingsschule sowie mehreren Vereinen. 4 Zwei kunstinteressierte Damen aus Ehemann Klaus die ausgestellten trägt seit kurzem den Titel „Lehrling Verbleibende Zeit widmet er seinen Imst: Brigitte Kienel und Ariane Exponate. des Monats“. Bei einem Besuch in Hobbys: Fitness/Krafttraining, Angeln, Guem (v.l.) 12 Kulturarbeiterin Andrea Schaller seinem Ausbildungsunternehmen Motorradfahren, Fußballspielen und 5 Die Imster Stadträtin Martina mit dem klassischen Musikduo Frischmann (r.) unterhielt sich Wolfgang Henn (l.) und Andreas gratulierte ihm der für Arbeitsmarkt - sich mit Freunden treffen. Foto: Land Tirol agenden zuständige LR Johannes blendend mit der Galeriebesuche- Gilgenberg. Tratter. rin Dora Raggl. 13 Museumsleiterin Sabine Schuch- Der angehende Koch aus Lamerdin- 6 Die Imster Rodel-Legende Charly ter unterhielt sich mit den Brüdern gen (D) hat die zweite Fachklasse mit Schrott (l.) im Gespräch mit dem Gerhard (l.) und Helmut Knabl. ausgezeichnetem Erfolg abgeschlos- Techniker Andreas Genewein. Gerhard ist Künstler und Restaura- sen. 2017 erreichte er beim Lehrlings- 7 Der Tonmöbel-Produzent Martin tor, Helmut Lehrer, Gemeinderat wettbewerb der Wirtschaftskammer Kafka aus Zams bewunderte die und Kletter-Guru. Tirol das silberne Leistungsabzeichen ausgestellten Werke mit Brigitte 14 Der kunstsinnige Autobahn-Poli- und bei jenem der Arbeiterkammer Ti- Thurner. zist Günther Kienel (l.) traf den rol den zweiten Platz. Vom Betrieb 8 Charly Gasser, der bekannte Sän- Gartenbau-Experten Hansjörg We- wird er besonders für seine Verläss- ger des Vogelhändlerliedes, kam ratschnig. lichkeit, Kollegialität, Pünktlichkeit und mit seiner charmanten Gattin Anni. 15 Galerie-Mitarbeiterin Christa Böhm seinen Fleiß gelobt. Auch im Gemein- 9 Bettina Stoll aus Imst brachte ihre (r.) begrüßte die ehemalige Ge- wesen engagiert sich der tüchtige jun- beiden Freundinnen Petra Larcher meinderätin Margreth Thurner, ge Mann, unter anderem im Verein und Eveline Fürrutter aus Tarrenz seit Jahren Stammgast bei Vernis- „Singold - Pony Ranch“, beim Paten- (v.l.) in die Imster Galerie mit. sagen. 28 20. März 2018 EHENBICHL | LECHASCHAU | PFLACH Lechaschau feiert ein stolzes Jubiläum Die „provincia aschowe“ wurde vor 800 Jahren erwähnt Foto: Andreas Schreieck

Im Zeichen des Feierns steht Grundherr in einem großen Land- kam über die Welfen zu den Stau- meinde Aschau“ und somit der heuer die Reuttener Nachbarge- strich links des Lechs, der von fern und so vom letzten Hohen- ehemaligen „provincia aschowe“ meinde Lechaschau. Das größte Hinterbichl (Seebach) als nörd- staufen Konradin im Jahre 1266 anbahnte. Musikfest in weitem Umkreis, lichstem Punkt bis nach Vorder- an dessen Stiefvater Graf Meinrad Später kaufte der Tiroler Landes- das Außerferner Bundesmusik- hornbach (Hornbach) als süd- II. von Tirol. Seither steht die fürst Erzherzog Maximilian III., fest, wird vom 13. bis 15. Juli lichstem Punkt hinauf ins Lechtal Aschau im engen Verband zu Ti- der „Deutschmeister“, die Lände- 2018 von der Harmoniemusik reichte. Es gab somit ein Wängle rol. Da der Landesfürst die Ge- reien und somit waren die Aschau- Lechaschau ausgerichtet. Dieses in der Aschau, ein Lech in der richtsbarkeit durch den Pfleger er nun wirklich Tiroler geworden. Spektakel strahlt weit über die Aschau – heute Lechaschau –, ein von Ehrenberg ausüben ließ, stand Die einzelnen Orte begannen sich Bezirksgrenzen hinaus. Vorar- Höfen in der Aschau, ein Weißen- die Aschau ab 1314 schon in enger zu verselbstständigen und gegen beiten dazu laufen seit geraumer bach in der Aschau und ein Horn- Verbindung zum Gericht Ehren- Ende des 17. Jahrhunderts kam es Zeit. Die Kapelle unter ihrem bach in der Aschau – heute Vor- berg, ohne jedoch diesem anzuge- zur Errichtung eigener Seelsorge- neuen Kapellmeister Michael derhornbach. Man spricht heute hören“, weiß der historisch sehr stellen. (1675 Vorderhornbach, Schweiger und Obmann Johann noch von der „fünförtlichen Ge- interessierte Bürgermeister Hans- 1685 Weißenbach). Ostermann sowie viele Freiwilli- meinde“. jörg Fuchs, der sich in die Angele- Das Gericht Aschau blieb lange ge aus dem Ort sind im Einsatz. genheit vertieft hat. bestehen und wurde erst durch die Die Gemeinde besann sich aus Gerichtsbarkeit in der Aschau bayerische Regierungsherrschaft diesem Anlass auch ihrer Ge- Dieses Gebiet bildete einen ge- Aschauer wurden Tiroler im Jahre 1806 aufgelöst und mit schichte und feiert „800 Jahre schlossenen Verwaltungs-, Wirt- 1462 nahm der Tiroler Landes- den Gerichten Ehrenberg und Vils Aschau“. Ein Festakt am Freitag schafts- und Seelsorgeverband mit fürst einen Streit in der Aschau zum Landgericht Reutte vereinigt. zum Start des großen Musiker- dem kirchlichen Zentrum in Wän- zum Anlass, die Aschauer fester an Nach 1816 entstanden aus den eignisses wird dem Jubiläum den gle und dem Gerichtsort (Nieder- Tirol zu binden. Er bestimmte, einstigen „Fünf Orthen“ die heute würdigen Rahmen geben. gericht) im heutigen Lechaschau. dass sich in Zukunft die Aschauer noch bestehenden selbstständigen Dem Abt des Klosters St. Mang in bei Heiraten, Käufen und Erb- politischen Gemeinden Lech - „Aschau“, dialektal „d’Asche“, Füssen stand als Grundherr die al- schaften an das Landesrecht von aschau, Höfen, Wängle, Weißen- wird der Ort auch heute noch all- leinige Gerichtsgewalt in der Tirol halten müssten. Die aus dem bach und Vorderhornbach. gemeinsprachlich genannt. Aschau zu. Jahre 1561 überlieferten Rechts- In einigen wirtschaftlichen und „Aschau“ als Gebietsbezeichnung „Die »hohe« Gerichtsbarkeit oder verhältnisse der Alp- und Weide - kulturell-religiösen Bereichen sind taucht erstmals im Jahre 1218 ur- Blutsgerichtsbarkeit war nach mit- nutzung zeigen die beschriebenen sie aber noch bis heute als „Fünf- kundlich auf, als Kaiser Friedrich telalterlichem Kirchenrecht je- „Fünf Orthe“ noch als geschlosse- örtliche Pfarrgemeinde“ und II. dem Kloster St. Magnus in Füs- doch der Geistlichkeit und somit nen Wirtschaftsverband. 1608 „Dreiörtliche Pfarrgemeinde“ mit- sen die grundherrschaftlichen dem Kloster St. Magnus verboten wurden erstmals Wälder zum Teil einander verbunden und erinnern Rechte in der „provincia aschowe“ und blieb den weltlichen Vögten auf die fünf Orte aufgeteilt, womit somit an das Erbe des Gerichtes bestätigte. Das Kloster war somit vorbehalten. Die Vogteigewalt sich die Auflösung der „Großge- Aschau. (irni) 20. März 2018 29 EHENBICHL | LECHASCHAU | PFLACH Feuerwehrhalle in Ehenbichl fertiggestellt Ein großes Bauvorhaben in der Reuttener Nachbargemeinde ist nahezu abgeschlossen. Am westli- chen Ortsrand hat die neue Feuer- wehrhalle Gestalt angenommen, es fehlt lediglich die Gestaltung des Vorplatzes. Die alte, aus den 1950er-Jahren stammende, feuchte Feuerwehrga- rage hat also ihre Schuldigkeit ge- tan. Im großzügig geplanten Bau werden die Florianijünger eine an- sprechende Bleibe finden und auch der Gemeindebauhof unter- gebracht sein. Vom Dorf mit einer Bezirkshauptort werden in Hin- rend die Fahrzeughalle mit dem aus heimischem Lärchenholz dient Stichstraße erreichbar, im Einsatz- kunft noch schneller und sicherer ökologischen Gründach die Hü- nicht nur identitätsstiftend für das fall mit einer direkten Anbindung abgearbeitet werden können. Es gellandschaft fortsetzt, erhebt sich Erscheinungsbild des Baus, son- an die Landesstraße steht die Halle entstand ein Bau, der mit seiner über dem zweigeschossigen Ge- dern etabliert auch das Thema der an einem strategisch wichtigen Fusion aus traditionellen und mo- bäudeteil ein Satteldach, welches Regionalität in seiner Architektur. Platz. Technische Einsätze auf der dernen Elementen punktet. Teils sich in das allgemeine Ortsbild Mit einem großen Fest im Som- viel und schnell befahrenen Aus- im Hang liegend, gliedert sich das einfügt. mer wird das Gebäude übergeben weichstrecke vom Lechtal in den Gebäude in zwei Baukörper. Wäh- Die Fassade mit ihrer Beschalung werden. (irni) Innovatives Zentrum ist Erfolgsgeschichte Abgesehen von einigen Manipula- Außerfern (REA) hat dort ihren tionsflächen ist das „IC“, das Inno- Sitz. Nicht weniger als 15 Adres- vationszentrum, in der Reuttener sen mit rund 70 Mitarbeitern fin- Nachbargemeinde Pflach prak- den sich auf der Informationstafel tisch ausgelastet. Es hat sich, seit es des kubischen Baus. Seit neuestem im Besitz der Gemeinde ist, gut fungiert auch ein Internist in sei- entwickelt und so nebenbei auch ner Ordination im 4. Stock. zu einem Sozialzentrum gemau- Bürgermeister Helmut Schönherr sert. Einrichtungen der Lebenshil- als Hausherr schildert die Vorzüge fe, der Freiwilligenkoordinatorin, der Einrichtung: „Modern ausge- „Fit to Work“ und das Kinder- stattete Büroflächen als Visiten- schutzzentrum sind Beispiele da- karte für den Auftritt am österrei- für. Auch die Regionalentwicklung chischen und internationalen Markt, alle Flächen selbstver- ständlich „glasfaserfit“, spezielle Konditionen für Jungunterneh- mer, Seminarräume für Veranstal- Pflach bekommt Dorfzentrum tungen und genügend Parkflä- Schon seit Jahren beschäftigt man sie ihre Platzkonzerte gerne abhal- platz nahe am Feuerwehrhaus chen.“ sich in Pflach mit der Etablierung ten möchte. kann künftig für Kulturhaus und In einer der wirtschaftlich erfolg- eines Dorfplatzes, der dem langge- Dorfplatz genutzt werden. Man reichsten Regionen Tirols mit ei- streckten Dorf einfach fehlt. Nun Platz für 300 Besucher wollte keinen Pavillon, wie man ner idealen Verkehrsanbindung wird das vom heimischen Architek- Auf einer Fläche von 400 m² fin- sie landauf, landab findet. Damit besticht das Zentrum nicht nur ten Egon Hosp erarbeitete Dorf- den bis zu 300 Besucher Platz, die wäre die Nutzung zu „eng“ gewe- durch seine Technik. Beeindru- platzprojekt realisiert. Wettbewerbe unter anderem gleich zum Fuß- sen. Man sprach sich für Offenheit ckend auch das breite Angebot an auf hohem Niveau begleiteten die ballspiel der favorisierten Heim- und Variabilität aus. Der Kosten- Freizeitmöglichkeiten in unmittel- Vorarbeiten – das Rennen gemacht mannschaft wechseln könnten. plan: rund 400.000 Euro. Da ge- barer Nähe zu Naturschönheiten. hat das offene Konzept des heimi- Der luftige Freibereich kann mit rade die 1,5 Millionen Euro teure Direkt am „Lechweg“ gelegen, so- schen Planers. In geheimer Abstim- Sonnensegeln überspannt werden. Schul- und Kindergartenerweite- mit hautnah am Naturpark Tiroler mung von einer hochkarätigen Jury Der Platz setzt sich direkt fort in rung voll im Gang ist und um Lech, ist für die dort Arbeitenden ist es als Sieger hervorgegangen. die Alte Straße, wo eine stark ver- 700.000 Euro mehr als erwartet Entspannung vorprogrammiert. Flexibel wird der Platz sich präsen- kehrsberuhigte Begegnungszone kosten wird, ist für 2018 „nur“ die Der tägliche Ausblick aus den Bü- tieren, um die verschiedensten entsteht. Der Spielplatz wird von Dorfplatzgestaltung fix einge- rofenstern in eine unberührte Na- Nutzungen abzudecken. der einen Schulseite zur anderen plant. Auch der Hochbau wird be- tur mit einem Vogelparadies ent- Die Musikkapelle wird viele Mög- verlegt und damit neben dem gonnen, die Fertigstellung könnte lohnt sie garantiert für die Hektik lichkeiten vorfinden, wie und wo Dorfplatz situiert. Ein neuer Park- sich aber bis ins Jahr 2019 ziehen. im Beruf. (irni) 30 20. März 2018 EHENBICHL | LECHASCHAU | PFLACH Ehenbichl Uni-Standort Mit der neuen Pflegeausbildung mit dem Gemeindeverband Be- auf FH-Niveau an der Pflegeschu- zirkskrankenhaus Reutte und der le Reutte ist die Gemeinde Ehen- privaten Universität für Gesund- bichl zur „Universitätsstadt“ auf- heitswissenschaften, Medizinische gestiegen. So sah es mit einem Informatik und Technik (UMIT). zwinkernden Auge Standortbür- Es ist gelungen, eine der führen- germeister Wolfgang Winkler bei den Bildungseinrichtungen im einem Besuch des für Gesundheit Gesundheitswesen mit Schwer- zuständigen Regierungsmitglieds punkt in den Pflegewissenschaften Bernhard Tilg. Die Ausbildung als Partner für Lehre und For- für die Pflegeberufe ist bekannt- schung zu gewinnen. lich reformiert worden. Es gibt Die neue Bachelor-Ausbildung si- nun drei Ausbildungsstufen, die chert auch, dass neueste wissen- bisher diplomierten Pflegekräfte schaftliche Erkenntnisse in den werden auf Fachhochschul-Niveau Alltag einfließen können. An der ausgebildet. Pflegeschule wird es in Zukunft Foto: Nikolussi Das Studium basiert auf dem ge- drei Ausbildungsstufen geben. Ne- Verbandsobmann Aurel Schmidhofer, LR Bernhard Tilg, BR Sonja Ledl-Ross- mann und Bgm. Wolfgang Winkler freuen sich über das Ausbildungsangebot. meinsam von allen Standorten er- ben der Pflegeassistenz (bisher: arbeitetem Curriculum und berei- Pflegehilfe) wird auch eine Pflege- und schließen mit dem „Bachelor bruck pendeln. Damit wird dort tet die Absolventen entsprechend fachassistenz geschaffen, die mehr of Science in Health Studies“ ausgebildet, wo auch der Bedarf internationaler Standards, praxis- Kompetenzen haben soll. Beide (BSc) ab. Alle Ausbildungen – vorhanden ist – wohnortnah und nah und wissenschaftlich fundiert sollen weiterhin an den Kranken- auch die akademische – können praxisgerecht“, meinte Tilg bei der auf die Arbeitsfelder der Gesund- pflegeschulen ausgebildet werden, künftig auch in Ehenbichl absol- Zusammenkunft und fand damit heits- und Krankenpflege vor. Das die Ausbildung ein bzw. zwei Jahre viert werden. Im Oktober 2019 die ungeteilte Zustimmung von Angebot des FH-Bachelor-Studi- dauern. Die gehobenen Pflege- startet die Bachelorausbildung. Verbandsobmann Schmidhofer engangs Gesundheits- und Kran- fachkräfte (derzeit „diplomierte „Die Studierenden werden direkt und Ex-Bundesratsvizepräsidentin kenpflege am Standort Reutte er- Pflegekräfte“) absolvieren künftig in ihrem Heimatbezirk unterrich- Sonja Ledl-Rossmann. folgt in enger Zusammenarbeit ausnahmslos die FH-Ausbildung tet und müssen nicht nach Inns- (irni) Übersiedeln – Mit der Sorgfalt des Spezialisten Wer schon einmal übersiedelt ist, als auch im Ausland. und oft diffizilen Zollangelegen- neuen Standort gut über die weiß, dass der Transport von Mö- „Unsere Spezialisten von KK+M heiten, in Fragen der Transportver- Bühne geht. Das langjährige beln oder Hausrat ins neue Domi- finden immer die beste Lösung, sicherung, der Verpackung bzw. Know-how und das große Engage- zil nicht nur großer Sorgfalt damit Ihre Haushalts- oder Be- über die günstigsten Transport- ment bei Transporten von Anlagen, bedarf, sondern auch eine Sache triebsausstattung, Ihre Kunstge- möglichkeiten. Computer, Klavier, Piano, Safe, des Vertrauens ist. genstände etc. problemlos und Darüber hinaus stehen fachlich ge- etc. gewährleisten, dass für Büro- Die Spedition KOLER in Lech - ohne Beschädigung zum neuen schulte Packer, Spezialfahrzeuge und Haushaltsübersiedlungen eine aschau hat sich auf Übersied- Domizil – in aller Welt – gelan- bzw. für Zwischenlagerung speziell hohe technische Ausstattung zur lungen spezialisiert und bietet gen”, so Firmenchef Dietmar adaptierte Lagerräume und Lager- Verfügung steht. Dazu stehen dieses Service Privatpersonen und Koler. container zur Verfügung, so dass unter anderem Treppensteiger und Unternehmern an, die ihren KK+M Dienstleistungen umfassen auch die Übersiedlung von Möbellifte aller Art bereit. Standort verlegen, sowohl im In- die Beratung in den spezifischen empfindlichen Gütern an den Infos: www.kkm-spedition.com ANZEIGE

20. März 2018 31 Weg zur Traumküche ist Herzensangelegenheit statt. Natürlich muss das Herz der Arbeitsplatte sind schier keine der Wohnräumlichkeiten auch Grenzen gesetzt. Schichtstoff- weiterhin funktional sein. Aber oder Laminat-Arbeitsplatte, Na- gleichzeitig auch wohnlich, ge- tur- oder Kunststein, Massivholz mütlich und individuell auf die oder doch lieber Glas? Auch mo- Anforderungen des jeweiligen Fa- derne technische Lösungen wie milienlebens zugeschnitten sein. Arbeitsplatten mit integriertem Bevor die Entscheidung für die Radio oder Lautsprechern sind Armatur, die passenden Geräte möglich. wie Dampfgarer und/oder Back- Mögen Sie es lieber geradlinig rohr und die Stilrichtung fällt, und schlicht oder bevorzugen Sie müssen erst Fragen beantwortet den gemütlich-rustikalen Look werden: Welche Anforderungen vergangener Tage? Diese Analyse stellt man an Design, Ergonomie braucht Zeit, die sich die heimi- und Funktionalität? Welche schen Küchenprofis gerne für Sie Foto: pixabay Highlights und Innovationen nehmen. Die Küchenspezialisten in der Re- raum mehr. Die Küche ist das sind besonders wichtig? Soll es Wer klare Vorstellungen von sei- gion stehen Ihnen am Weg zur ei- Herzstück der Wohnung und der eine hochmoderne Designerkü- nen Ansprüchen an Qualität, De- genen Traumküche zur Seite. Von Mittelpunkt des Familienlebens che sein oder lieber zeitloser sign und Funktionalität hat, des- der ersten Inspiration bis hin zur geworden. Hier pulsiert das Le- Landhausstil? Wird künftig mit sen Traumküche wird schnell zur Planung und der fachmännischen ben: Die Kinder machen ihre Gas gekocht oder ein Induktions- Realität. Lassen Sie sich von den Ausführung beim Einbau stellt Hausaufgaben, die Familienmit- kochfeld bevorzugt? Die passen- Profis vor Ort und ihrer kompe- das Vertrauen die notwendige Ba- glieder treffen sich zum Aus- den Fronten in hochglanz oder tenten, persönlichen Beratung bei sis vor dem Kauf dar. tausch untereinander und die bes- matt, weiß, farbig oder doch aus Ihren Einrichtungsprojekten un- Die Küche ist längst kein Arbeits- ten Partys finden in der Küche Holz? Auch den Möglichkeiten terstützen. Kindergartenumbau in Reutte abgeschlossen Fotos: Nikolussi reude herrscht bei den Kindern und Pädagoginnen des Kindergar- So entstanden ein Musik-, Schul-, Personal- und Kuschelzimmer so- Ftens in Reutte: Nun steht wieder die ganze Spielfläche im Außen- wie ein Schlafraum für die Kinder. Die Gesamtkosten belaufen sich bereich zu Verfügung. Die Notlösung im Container gehört der Vergan- auf 210.000 Euro und wurden vom Land Tirol großzügig unterstützt. genheit an. Auch der neue Gruppenraum im Kindergarten Prof.-Den- gel-Straße konnte zu Beginn des Kindergartenjahres fertiggestellt werden. Im Untergeschoss wurden die zur Verfügung stehenden Räume neu adaptiert und für den Kindergarten genutzt.

• HEIZUNG • SANITÄR • SOLAR • BÄDERSANIERUNG WÄRMEPUMPEN- UND BIOWÄRME-INSTALLATEUR

32 20. März 2018

Mit viel Eigenregie zum Wohntraum 400 Jahre alter Stadl wurde zum Familiendomizil

Auf 144 m2 Wohnfläche hat sich Manuel Strolz und Jacqueline Za- kennen, bleibt ein Detail, das sie fühldomizil für die heute vierköp- die Familie Strolz aus St. Jakob am charias sind seit ihrer frühesten Ju- erst Jahre später rausfinden sollten. fige Familie. Arlberg ihren Traum von einem Ei- gend bei der Musikkapelle aktiv. Elf Jahre später wird geheiratet genheim angrenzend an das 500 Sie spielt Klarinette in St. Anton, und sie beginnen mit einem Zu- Umwidmung kostete Zeit Jahre alte Elternhaus verwirklicht. er Trompete in St. Jakob. Der Zu- bau an das elterliche Bestandsge- „Der Baubeginn gestaltete sich Der Zubau liegt in einer leichten fall ist es, der die beiden Musikbe- bäude des gelernten Mechanikers. langwierig, da der Grund früher Hanglage, umgeben von einem un- geisterten im Jahr 2004 durch ei- Ein 400 Jahre alter Stadl mit an- einmal landwirtschaftlich genutzt verbauten Blick auf die herrliche nen gemeinsamen Auftritt zuei- grenzendem Stall wird abgerissen. wurde. Das heißt, wir mussten erst Bergkulisse der Skipisten von St. nander führt. Dass sich die beiden Wo einst Kühe ihr Zuhause fan- die Umwidmung von landwirt- Anton. bereits aus der Hauptschulzeit den, entstand ein modernes Wohl- schaftlich genutztem Gebiet in

34 20. März 2018 Einladend und freundlich wirkt die Wohnküche mit integriertem Essbereich. Hier findet das Familienleben statt. Durch eine Schiebetür aus Holz gelangt man in den lichtdurchfluteten Wohnbereich.

r Unte liche rstü nd tzu eu ng fr d it e M r

www.oppl.at

Bauland abwarten. Wir hatten den In rund einem Jahr Bauzeit ist auf konnten“, lässt der Bauherr wissen. einladend. Mit einem Schritt be- Zubau bereits mit dem Architek- 140 qm Gesamtnutzungsfläche ein Eine kontrollierte Wohnraumlüf- tritt man sogleich das 65 qm große ten geplant, ehe der Bescheid zur Massivhaus mit zwei Stockwerken tung sorgt für den permanenten Herzstück des Hauses. Eine weit- Umwidmung ins Haus flatterte“, entstanden. Bei der Heizung und Austausch von frischer und ver- räumige Küche mit weißen Hoch- erinnert sich Jacqueline Strolz zu- der Warmwasseraufbereitung brauchter Luft. glanzfronten besticht in zeitgemä- rück. Doch dann stand dem Pro- kommt umweltfreundliche Erd- ßem Design und geht nahtlos in jekt „Hausbau“, das mit viel Eigen- wärme zum Einsatz. „Drei mal Herzstück den Essbereich über. Ein großer Ei- regie von Manuel Strolz unter Mit- wurde an verschiedenen Stellen 68 Das Vorzimmer mit angrenzendem chentisch und die mit braunem hilfe seines Vaters Alfred umgesetzt Meter tief ins Erdreich gebohrt, Gäste-WC und einem Abstellraum Leder überzogenen Sitzmöbel der wurde, nichts mehr im Wege. ehe die Leitungen verlegt werden ist großzügig angelegt und wirkt Essecke fügen sich harmonisch in

20. März 2018 35 das Gesamtbild ein. Hier findet das dewanne wird gerne von den bei- Familienleben statt. Ein Kamin- den Kindern genutzt. Die begeh- ofen wurde eigens an die Gegeben- bare Dusche mit Glaswand ist heiten des Raumes angepasst und nicht nur barrierefrei, sondern sorgt im Winter für zusätzliche wartet mit einem Highlight auf: Wärme und Geborgenheit. Ein Der Duschkopf mit „Raindance- pflegeleichter Bioboden mit einem Funktion“ sorgt für Wellnessfee- Designbelag in Silber wurde vor al- ling. lem den Kindern zu Liebe verlegt. „Wir haben auch eine spezielle Bio- Familienzusammenhalt Wandfarbe ausgewählt, denn wir In dem an den Neubau angrenzen- wollten weitgehend auf giftige oder den, fast 500 Jahre alten Bestands- chemische Inhaltsstoffe verzich- gebäude wohnt die Familie Türe ten“, so die Jungmutter. Das süd- an Türe zu den Eltern von Manuel seitige Wohnzimmer ist hell und Strolz. Die Mutter Ingrid (59) und wird durch die angrenzende Terras- der pensionierte Skilehrer Alfred Eine mit Eichenparkett verkleidete Betonstiege führt in die Ruheräume. se mit Licht durchflutet. Von dort (67) haben gerne ihre Enkelinnen aus genießt die Familie einen herr- im Haus. Im Frühjahr soll vor dem lichen Blick westlich auf den Sat- Haus Richtung Süden ein japani- telkopf und östlich auf den Zwöl- scher Garten angelegt werden. ferkopf. „Meine Schwiegermutter hat auf der Wiese am Steilhang ein paar Rückzugsort Apfelbäume und jede Menge Ribi- Über eine Betonstiege, mit Eichen- selstauden. Die Kinder helfen parkett verkleidet, gelangt man in beim Brocken und dann werden das 75 qm große Obergeschoss. daraus leckere Marmeladen und Sogleich erkennt man die Wirkung Säfte“, schwärmt Jacqueline von hohen Wänden durch den Strolz. „Der Zusammenhalt wird Sicht-Dachstuhl. Die beiden Kin- bei uns in jeder Hinsicht großge- derzimmer der fünfjährigen Jana schrieben“. und der zweijährigen Alina unter- „Im Winter genießen wir die Ge- scheiden sich in ihrer Größe kaum gend rund um St. Anton und vor und grenzen direkt an das 20 qm allem die traumhaften Pisten, wie Mit 17 m2 großzügig bemessen ist das Badezimmer. große Elternschlafzimmer an. die »Fang« oder die »Eisfall«, er- Alle drei Räumlichkeiten sind mit klärt die Bauherrin, die selber ger- einem silberfarbenen Teppichbo- ne Ski fährt und seit einem halben den ausgestattet. „Für mich ist das Jahr Querflöte lernt. „Paradoxer- Gemütlichkeit pur“, erklärt die St. weise fährt meine ältere Tochter Antonerin, die sich in ihrem aber lieber ins Gardaland“, muss Schlafzimmer einen großen Ein- die Jungmutter abschließend la- bauschrank mit genügend Stau- chen. (st) raum wünschte. „Gesagt, getan“, Möchten auch Sie Ihr Haus lächelt sie stolz über ihren Tri- kostenlos in einer der nächsten umph. Im Badezimmer stehen impuls-Ausgaben präsentieren? großflächige braune Bodenfliesen Dann melden Sie sich bei uns! mit den Wandfliesen in Beige im Wir freuen uns über Ihre Einklang und vermitteln ein Wohl- Kontaktaufnahme unter fühl-Ambiente auf 17 qm. Die Ba- 05262 67491-27. Durch den Sichtdachstuhl entstehen im Obergeschoss große Raumhöhen.

Wucherer Energietechnik GmbH Malserstr. 84, 6500 Landeck Tel. +43(0)5442 62660 Fax +43(0)5442 62660-10 [email protected] www.wucherer-energie.at Fotos: Stiel 36 20. März 2018 Imkern – ein Hobby mit Mehrwert Michael Pauli hat ein Auge auf 20 Bienenvölker und wird dafür mehrfach belohnt

Der gebürtige Landecker sagt und gemeinschaftlich an die Pro- nicht nur darum, eine gewisse von sich selber, „immer wieder bleme heranzugehen. Eine Ent- Sensibilität gegenüber den Bienen mal unter Strom zu stehen“. – scheidung, mit der er auch heute, zu vermitteln, auch ein gutes Ein- Die Beschäftigung mit seinen 20 Jahre später, immer noch sehr vernehmen und ein gegenseitiger Bienen verlangt ihm dann aber zufrieden ist. respektvoller Umgang mit Imker- eine gewisse Gemächlichkeit im nachbarn und Anrainern liegen Handeln ab und die Fokussie- Mehrwert der Imkerei ihm am Herzen. Besonders appel- rung auf sein Tun im Sinne „sei- Der gelernte Augenoptiker und lieren möchte er schließlich aber ner“ Völker hilft ihm besonders später aufs Lehramt umgesattelte auch an den Honigkonsumenten. in stressigen Zeiten, wieder ein Naturliebhaber tut sich schwer, Dabei lautet sein Credo schlicht bisschen zur Ruhe zu kommen. länger im Nichtstun zu verharren. und einfach: „Wer Naturschutz Belohnt wird er dafür mit höchs- Im Leben des Lehrers für die allge- betreiben will, kauft Honig vor ter Qualität eines der wohl ur- meinbildenden Gegenstände an Ort und unterstützt damit den lo- sprünglichsten Produkte, welche der Landwirtschaftlichen Lehran- kalen Imker.“ die Natur hervorbringt: hoch- stalt Imst und Vaters von acht Mo- Allein das Bekenntnis der Kunden wertigemTiroler Bienenhonig! nate alten Zwillingen ist natürlich Michael Pauli bricht eine Lanze für lo- zum regionalen Produkt und Preis kal hergestellten Honig. Fotos: U. Millinger immer viel los und so läuft der wäre der richtige Schritt in eine Mit seinen 38 Lebensjahren kann Motor des Neo-Imsters schon mal lichkeit der Honiggewinnung so- verantwortungsvolle und für alle Pauli bereits auf zwei Jahrzehnte auf höchster Stufe. Nachdem er es gar zu einer zusätzlichen Werthal- bestmögliche Zukunft. Dass man Imkererfahrung zurückblicken. Er nicht so mit Sport als Ausgleich tung im Zusammenhang mit sei- dafür mit einem hochwertigen Le- hat dementsprechend schon eini- hat, hilft ihm gerade die Beschäfti- nem doch zwischendurch recht bensmittel belohnt wird, das frei ges an Erfahrung sammeln dürfen gung mit seinen Bienen, wieder zeitintensiven Hobby geführt. Als von Zusätzen ist und dank der un- und sagt dennoch, dass immer ein bissl Ruhe in den Alltag zu Dankeschön dafür, was sie von der terschiedlichsten Sorten nicht nur wieder Neues auf ihn wartet und bringen und seine Batterien aufzu- Natur eigentlich geschenkt be- süß sein muss, kommt als kleine er wohl nie ausgelernt haben wird, laden. „Wenn ich dann zwei bis kommen haben, hat das Ehepaar Draufgabe noch dazu. zumindest was seine ganz beson- drei Stunden ruhig vor mich hin- Pauli einen Teil des Honigerlöses Persönlich wünscht sich Michael dere Passion, die Imkerei, anbe- arbeiten und die nötige Gelassen- der vergangenen Saison an die Ca- Pauli für seine rund 20 Völker, die langt. heit am Stand ausstrahlen muss, ritas gestiftet: „Das war auch ein in Perjen und Imst ein- und aus- In Jugendjahren ging Michael tut mir das gut und verschafft mir sehr schönes Gefühl, mit dem, was fliegen dürfen, dass sie von Krank- Pauli ab und zu seiner Großmutter auch ein wenig Erholung“, hat er einem eigentlich Spaß, Freude und heiten und Schädlingen verschont zur Hand, die, solange er sich erin- für sich die perfekte Methode um eine gewisse Zufriedenheit berei- bleiben, prächtige Sammelbedin- nern kann, Bienen hatte und für abzuschalten entdeckt. „Freilich tet, sogar noch etwas Gutes tun zu gungen vorfinden und auf dem ei- die Produktion des eigenen Ho- freue ich mich gemeinsam mit können“, freut sich Pauli darüber, nen oder anderen Blümchen in nigs zuständig war. Auch wenn er meiner Frau über ein paar Euro, persönlich einen Beitrag für ein privaten Gärten zu Gast sein dür- regelmäßig mit tatkräftiger Unter- die mir das eine oder andere ver- besseres Miteinander geleistet zu fen. Und schließlich macht ihn der stützung zur Stelle war, interessier- kaufte Glas Honig bringt, aber im haben. Umstand, dass immer mehr junge te er sich nur bedingt für die flei- Vordergrund steht jedenfalls nicht Leute, besonders auch Frauen, ßigen Tierchen und alles, was da- die Gewinnabsicht“, fließt doch Verantwortung übernehmen ihre ersten Versuche in der Imkerei zugehörte. Als dann die Großmut- ein großer Teil des Erlöses aus dem Als Mitarbeiter des überaus enga- wagen und der oft als „Alte-Män- ter immer wieder mit Verlusten bei Verkauf seines „Perjener Bienen- gierten Teams der Imkerschule ist ner-Hobby“ bezeichneten Be- ihren Völkern zu kämpfen hatte honigs“ wieder in die Imkerei zu- ihm natürlich auch seine Verant- schäftigung frischen Wind verlei- und mit dem Aufhören liebäugel- rück. wortung bei der Weitergabe seines hen, auch nicht gerade unglück- te, war es für ihn an der Zeit, sich So hat die besondere Verbunden- Wissens an Jungimker und Inte- lich. Lauter fleißige Bienchen, so- nun doch stärker einzubringen heit zur Natur und die Ursprüng- ressierte bewusst. Dabei geht’s ihm zusagen … (ulmi)

Bei der Verpackung des Honigs vertraut der Imker auf die Kreativität seiner Frau. Michael Pauli in Action inmitten seiner Bienen. Foto: privat 20. März 2018 37 Die JOB-PLATTFORM Der Sozial- und Gesundheitssprengel Oberstes Gericht für Imst, Landeck sucht ab sofort in Teilzeit ein(e)n und Reutte HEIMHILFE HAUSHALTSHILFE Wir suchen für unser À-la-carte-Restaurant PFLEGEHELFERIN/PFLEGEASSISTENTIN in Serfaus DGKP zur Verstärkung: AUFGABENBEREICH: Betreuung der Klienten in den Orten Pfunds, Nauders und Spiss Küchenchef ANFORDERUNGEN: Heimhilfe-Ausbildung Souschef Ausbildung zur Pflegehelferin / Pflegeassistentin oder DGKP Entremetier Für Haushaltshilfe keine Ausbildung erforderlich sowie Praxis von Vorteil, eigener PKW WIR BIETEN: familienfreundliches Arbeiten in einem kleinen Service à la carte motivierten Team, leistungsgerechte Entlohnung laut SWÖ-KV (ehemals BAGS KV), Fortbildungen, Inkasso Über die preiswerten Dienstkleidung. Lohn lt. Kollektiv, Überzahlung Möglichkeiten einer Die Entlohnung beträgt Brutto lt. KV bei 100% Beschäftigung: je nach Qualifikation möglich, Stellenanzeige für Heimhilfe € 1.816,90, für Haushaltshilfe € 1.734,80, Kost und Logis frei. für PflegehelferIn/PflegeassistentIn € 1.961,30, für DGKP € 2.258,30, informiere ich Sie gerne: Vordienstzeiten werden selbstverständlich berücksichtigt. Bewerbungen an: Hotel Gabriela Nicole Egger Ihre Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Leumundszeugnis, 6534 Serfaus in Tirol Tel. 05262-67491-15 Ausbildungsnachweise richten Sie bis 31.3.2018 an den Obmann Dorfbahnstraße 74 Walter Immler, Stuben 476, 6542 Pfunds. T +43 (0) 5476 6709 Handy 0676-84657315 [email protected] Bei Fragen kontaktieren Sie unsere Geschäftsführung Simone Lutz www.gabriela-serfaus.at [email protected] zu den Bürozeiten 8.30 – 12.00 Uhr unter Tel. 0699/11341731.

Wir suchen zum sofortigen Eintritt MitarbeiterInnen als: MaschinenführerIn Allround-Technikerln Logistikerln

Entlohnung mind. netto € 1.600,–. Überzahlung bei entsprechender Qualifikation und / oder Berufserfahrung möglich! Ausführliche Stellenbeschreibungen & Arbeitszeiten finden Sie auf: www.puregreen.at/karriere Bewerbung bitte an: Pure Green GmbH, zH Herrn Martin Fischer, Gewerbepark 17, 6426 Roppen, Tel.: 05417 20 127 bzw. an: [email protected]

Wir suchen ab sofort Malerfacharbeiter/in, Helfer und Lehrling.

6632 Ehrwald, Hauptstraße 78a Tel. 0043 676 840 585 400, [email protected] 38 20. März 2018 Starkes Interesse für Bau- und Wohn-Foren der Volksbank Die Volksbank Tirol startete heuer be- drei Finanzierungsgutscheine im Ge- reits im Februar ihre traditionelle samtwert von 1.000 Euro unter den Wohnbau-Offensive mit vier Informa- anwesenden Teilnehmern verlost. In tions-Veranstaltungen für Tirols Bau- Mils freuten sich Sonja Lechleitner herren in Schwaz, Mils bei Imst, Inns- aus Stanz, Gerhard Fauner aus St. An- bruck und Kufstein. Die Veranstaltun- ton und Nadine Blaas aus Nauders gen standen heuer unter dem Motto über den unverhofften Geldsegen. „Sorgenfrei mit fixer Rate“. Das nied- rige Zinsniveau führt dazu, dass die Mehrheit der Kunden fixe Kreditange- Die Wohn-Quiz-Gewinner beim Bau- & bote den variablen vorzieht. Mag. Wohn-Forum in Mils bei Imst freuten Markus Hörmann, Vorstandsvorsit- sich über Preise im Gesamtwert von zender der Volksbank Tirol: „Mit Fix- 1.000 Euro. Im Bild von links: Michael zinskrediten erreichen unsere Kunden Jörg (Volksbank-Regionaldirektor für Planungssicherheit für viele Jahre.“ das Oberland), Sonja Lechleitner aus Mehr als 650 Teilnehmer informierten Stanz bei Landeck, Gerhard Fauner sich aber nicht nur über das Thema aus St. Anton am Arlberg, Nadine Finanzierung, sondern holten sich Blaas aus Nauders und Johann Stöckl auch zahlreiche Tipps fürs Bauen und (Wohnbau-Spezialist der Volksbank- Sanieren. Hauptgeschäftsstelle Landeck) Zum Abschluss wurden jeweils noch Foto: Volksbank

FAHRZEUGMARKT

Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Toyota RAV 4 2,2 D-4D Executive Automatik Toyota RAV4 2,2 Toyota Yaris 1,4 D-4D Young Toyota Hilux DK Active 4x4 2,4 D-4D Aut. Toyota Auris 1,2 Turbo Active Diesel, EZ: 16.06.2013, creolbraun D-4D 135 4WD Elegance Diesel, EZ: 11/2014, weiß Diesel, weiß, 150 PS, 10 km Benzin, EZ: 10/2015, weiß metallic, 150 PS, 86.000 km, Diesel, EZ: 04/2006, antrhazit met., 90 PS, 48.500 km, Servicegepflegt Tempomat, Reserverad, 116 PS, 25.000 km, 8fache Bereifung, 136 PS, 196.000 km, Anhängervorrichtung fix, Sitzheizung, Notbremsassistent, inkl. Winterreifenkompletträder, Anhängerkupplung Zentralv. mit Fernbedienung, Tempomat, inkl. Winterreifen neu Multifunktionslenkrad inkl. Reifendrucksensoren Navigation € 21.990,- Einparkhilfe hinten € 7.490,- € 8.990,- € 33.990,- kostenlos € 16.000,-

6474 · Niederhof 214 Tel. 05414/87456 · Fax: 05414/87456-40 E-Mail: [email protected]

Toyota Auris 1,6 D-4D Active Toyota Verso 1,6 D-4D Toyota C-HR 1,8 Hybrid C-ENTER CVT Toyota Yaris 1,5 VVT-i Hybrid Style Jeep Renegade 2,0 MultiJet II TOP Eintausch- & inkl. Safety Sense Active+ Plus-Paket Hybrid, EZ: 09/2017, weiß, 98 PS, 10 km, Hybrid, blau, 73 PS, 15 km, 120 Explorer AWD Diesel, silber, 112 PS, 10 km, Diesel, EZ: 08/2017, weiß, 112 PS, inkl. Toyota Safety Sense: Fernlichtassis- inkl. Toyota Safety Sense: Diesel, EZ: 11/2017, anthrazit met. Finanzierungsmöglichkeiten inkl. Winterreifenkompletträder 10 km, 16" Alufelgen, Regensensor, tent, Pre-Crash System, Verkehrszeichen- Fernlichtassistent, Pre-Crash System, 120 PS, 1.000 km, inkl. Winterreifen, (Alufelgen) und Innenspiegel autom. erkennung, Spurwechselwarner mit Verkehrszeichenerkennung, Lenkradheizung, Sitzheizung, Drittelfinanzierung oder Leasing Reifendrucksensoren € 20.500,- abblendend € 23.000,- Lenkeingriff, adap. Temp. € 26.990,- Spurwechselwarner € 19.100,- Parksensoren hinten € 24.990,-

Suzuki SX4 1,6 GLX 4WD Traveller VW Passat Variant Sky BMT TDI DSG Škoda SUPERB Combi 4x4 Style TDI Škoda OCTAVIA Combi 4x4 Style TDI Škoda FABIA Ambition Bj. 04/2014, 120 PS, 70.000 km Bj. 06/2013, 140 PS, 71.395 km SCR, Bj. 09/2016, 150 PS, 6.500 km Bj. 06/2017, 150 PS, 17.700 km Bj. 01/2017, 60 PS, 11.200 km weiß-met., Alufelgen, deepblack perleff., Alufelgen, Alcantara- dunkelgrau met., AHK, ACC, DCC, alaska-weiß, Navi, Freisprechanl., black-Magic Perleff., Alufelgen, Sitzheizung Leder; Freisprecheinrichtung, Panorama- Rückfahrkamera, Navi, Panoramadach, AHK, LED Scheinwerfer, Parksensoren hinten, Freisprechanl. 12 Monate Garantie € 12.490,- dach, 12 Monate Garantie € 21.990,- 5 Jahre Garantie ab EZ € 36.990,- 5 Jahre Garantie ab EZ € 28.860,- 5 Jahre Garantie ab EZ € 11.990,- T 05442/ 628 10-0, offi[email protected] T 05442/ 628 10-0, offi[email protected] T 05442/ 628 10-0, offi[email protected] T 05442/ 628 10-0, offi[email protected] T 05442/ 628 10-0, offi[email protected]

Škoda KAROQ 4x4 Style TDI DSG SCR Škoda YETI OUTDOOR 4x4 Style TDI Škoda KODIAQ 4x4 Style TDI SCR DSG Audi Q3 2.0 TDI VW Touran Trendline BMT TDI Bj. 10/2017, 150 PS, 6.500 km SCR DSG, Bj. 05/2017, 150 PS, 13.500 km Bj. 03/2018, 150 PS, 6.500 km Bj. 06/2012, 140 PS, 91.000 km Bj. 07/2012, 105 PS, 95.200 km stahlgrau, Leder-Alcantara; Rückfahrk., schwarz met., AHK, Climatronic, Rück- black-Magic Perleff., AHK, Rückfahrkam., brillantschwarz, Sitzheizung, Xenon Plus, candyweiß, Climatronic, Sitzheizung, Panoramadach, Navi, CANTON Sounds, fahrkamera, Navi, Freisprechanl., 5 Jahre Leder-Stoff, Navi, Offroad-Assistent Berganfahrassistent, Parklenkassistent, 5 Jahre Garantie ab EZ € 41.890,- Garantie ab EZ € 29.490,- 5 Jahre Garantie ab EZ € 43.490,- 12 Monate Garantie € 21.770,- 12 Monate Garantie € 13.950,- T 05442/ 628 10-0, offi[email protected] T 05442/ 628 10-0, offi[email protected] T 05442/ 628 10-0, offi[email protected] T 05442/ 628 10-0, offi[email protected] T 05442/ 628 10-0, offi[email protected]

ANGEBOT DES MONATS

Renault Grand Senic dci 130 Privilège 1,9 Renault Clio Grandtour Yahoo! 1,2 16V Renault Megane Success dCi 90 Renault Twingo SCe 70 Zen Start&Stop Dacia Lodgy Laureate dCi 110 Renault Scenic Bose dCi 110 EZ 04/11, 140.584 km, 7-Sitzer EZ 04/11, 67.368 km, 75 PS EZ 09/12, 99.188 km, 90 PS EZ 09/14, 13.870 km, 71 PS, Benzin EZ 04/15, 75.645 km, 110PS, Diesel EZ 12/16, ca. 5.000 km, 110 PS, Sitzheizung, Sitzheizung, Tempomat, CD-Radio, Winterräder, Klimaanlage, CD-Radio, Winterräder, Einparkhilfe hinten, Klima, Freisprechanlage, CD-Radio, Navi, Klima, CD-Radio, ABS+ESP, Notrad, Radio Navigationssystem, Bose Sur- Klimaautomatik, Navigationssystem, elektr. Fensterheber, Tempomat, CD-Radio, Klima Elektrische Fenster heber vorne, Einparkhilfe hinten, Tempomat, round Soundsystem, Einparkhilfe vorne und hin- Winterräder, etc. € 8.690.- Servolenkung, etc.. € 6.490.- manuell, etc. € 8.990.- Winterräder, etc. € 7.880,- Winterräder, etc. € 8.290,- ten, Winterräder, etc. NP 31.500,- € 24.990.-

Mazda CX-5 CD150 AWD Revolution Mazda 3 Sport G120 Attraction VW Golf Cabrio Rabbit BMT 1,2 Hyundai i10 1,1 Citroën C3 1,4 Comfort SUV (Allrad) EZ 01/13, 89.600 km EZ 01/14, 71.346 km, 120 PS EZ 12/12, 61.288 km, 105 PS, Benzin EZ 09/10, 75.714 km EZ 07/11, 65.953 km Winterräder, Navigationssystem, Winterräder, Einparkhilfe hinten, Klima, CD-Radio, Mittelarmlehne, Winterräder, CD Player, Klima, Klima, Bordcomputer, Tempomat, Tempomat, Klimaautomatik, Tempomat, Beheizbare Vordersitze, Zentralverriegelung, ABS - Antiblockiersystem, Winterräder, Zentralverriegelung, Xenon, etc. € 19.900.- CD-Player USB AUX, etc. € 12.990.- Winterräder, etc. € 14.990,- Airbag, etc. € 3.990,- CD-Radio, etc. € 6.490,- 20. März 2018 39