Heft 102 Juni 2018

Hohenkammerer Glonnbote Herausgeber: Gemeinde Hohenkammer

Redaktion: Dr. Brigitte Hermann Leo Hermann (V.i.S.d.P.) Dr. Ilse M. Lehner Edeltraud Schlicker Walfred Schlicker

Die Redaktion arbeitet ehrenamtlich.

Zu erreichen per E-Mail unter [email protected]

Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hohenkammer

Auflage 1150 Stück

Redaktionsschluß für die nächste Ausgabe: 15.09.2018

Für diese Ausgabe hat gespendet: keine Spenden

Titelbild: Tafel vom Schlippser Maibaum

Jeder Verfasser ist für seinen Artikel und die Eigentumsrechte seiner Bilder verantwortlich.

Spenden an: Gemeinde Hohenkammer „Glonnbote”

Konten: Sparkasse : IBAN: DE04700510030000056143 BIC: BYLADEM1FSI

Freisinger Bank: IBAN: DE88701696140004350286 BIC: GENODEF1FSR

Einzahlungen sind auch in der Gemeindekanzlei direkt möglich.

Gesamtherstellung: Offsetdruckerei Gebr. Betz GmbH Handwerkerstraße 5 · 85258 Weichs · Tel. 0 8136 / 93 98 60 Gedruckt auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,­­­­ gerade in unserer Gemeinde ist Brauchtum noch häufig zu erleben und wird intensiv gepflegt. Brauchen wir noch Brauchtum? Brauchtum ist zunächst Rückbindung an die Vergangenheit und ermöglicht ein Miteinander in der Gegenwart. Heute in unserer sich rasant verändernden Welt ist es vielleicht noch wichtiger als früher. Die Menschen einer Region gehören zusammen. Sie leben zusammen und äußere Formen können dafür ein Ausdruck sein. Feste wie das Maibaumaufstellen dienen dazu, dieses Zusammengehören nach außen hin darzustellen und sichtbar werden zu lassen. Nichts bindet Menschen mehr aneinander wie Freude und Feste. Aber feiern kann man nur gemeinsam. Tradition und Gemeinschaft muss gepflegt und gelebt werden. Lebendiges Brauchtum kann auch Zeichen dafür sein, dass wir Überliefertes bewahren und die Kette nicht abreissen lassen wollen. So tragen wir Verantwor- tung für die Zukunft. Unsere Kinder und Enkel werden von dem leben, was wir hinterlassen und verbreiten – an Fruchtbringendem und Zerstörerischem. Keiner kann allein leben von Konsum und Technik. Unser aktives und vielfältiges Vereinsleben hier in Hohenkammer ist eine Quelle für menschliche Beziehungen, auch über Generationen hinweg. Vergangenheit, gemeinsame Visionen und Geselligkeit zu verbinden ist eine gro- ße Aufgabe für die Verantwortlichen und die Mitglieder in einem Verein. Unsere Vereine sind für unsere Gemeinde Hohenkammer ein Markenzeichen und ein Aushängeschild! Darauf könnt Ihr stolz sein und ich danke den Vor- standschaften und jedem Einzelnen für seinen Beitrag!

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für die herannahende Urlaubszeit viel Zeit für Gemeinsamkeit, Feier und Erholung, damit Zusammengehörigkeit und Lebensfreude spürbar sind und wir mit gesammelten Kräften und gesund unse- re Aufgaben angehen können. Besonders den Kindern und Jugendlichen wünsche ich schöne Ferien. Auch heuer bemühen wir uns wieder um ein abwechslungsreiches Programm für Euch, das rechtzeitig bekannt gegeben wird.

Herzlichst

Ihr Johann Stegmair

Einer Aufstellung und Erfassung von Bräuchen aus unterschiedlichen Bereichen widmet sich das Brauchwiki. Das ursprünglich studentische Projekt ist heute an der Universität Augsburg etabliert und Partner sind der Bayerische Landesver- ein für Heimatpflege e.V. und der Bayerische Rundfunk.

1 Aus dem Rathaus Gemeinde Hohenkammer, Petershauser Str. 1, 85411 Hohenkammer Öffnungszeiten der Bauhof und Wasserversorgung Gemeindeverwaltung: Zandt Johann Montag bis Freitag Handy: 0151/58 26 0141 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Weiß Josef Donnerstagnachmittag von Handy: 0151/58 26 0142 14.30 Uhr - 18.00 Uhr Schmidl Maximilian Telefon-Nr. 08137/9385.0 Handy: 0151/58 26 0143 FAX Nr. 08137/9385.10 Mayrhofer Johann e-mail: [email protected] Handy: 0151/58 26 0144 Homepage: www.hohenkammer.de Hausmeister Schule: Telefon-Durchwahlen und Braun Martin e-Mail-Adressen: Handy: 0151/58 26 0145 Bürgermeister Johann Stegmair: 9385.11 Hinweis: e-Mail: [email protected] Die Gemeinde- Herr Marco Unruh,Geschäftsleiter: ver­wal­tung ist auch 9385.15 e-Mail: [email protected] Fundbüro! In diesem Jahr wurden gefunden und Auskunft, Paßamt, Einwohnermel- abgegeben: 1 Schlüssel, 1 Handy, deamt, Gewerbeamt etc. 1 Rosenkranz Frau Theresia Föckerer 9385.0 e-Mail: [email protected] Haus des Kindes: Frau Irmgard Neufeld 9385.12 Mail: [email protected] e-Mail: [email protected] Homepage: www.hausdeskindes-hohenkammer.de Kasse/Steueramt Schmiedberg 1, 85411 Hohenkammer Frau Monika Luginger 9385.17 Telefon 08137/3763 e-Mail: [email protected] Standesamt, Grund- u. Gewerbe­ Kinderkrippe: (Tel.: 08137/539206) steuern und Renteninfo Mäusegruppe (Montag - Donnerstag) Katharina Büchl, Erzieherin, Frau Magdalena Neumeier-Gastl stellv. Leitung H. d. K. 9385.18 Marina Grabmair, Kinderpflegerin e-Mail: neumeier-gastl@hohenkam- Schneckengruppe mer.de Ana Alonso Hernández, Erzieherin Eva Feyrer, Erzieherin Bauamt, Vorzimmer Bürgermeister Christina Felber, Kinderpflegerin Frau Ute Groher 9385.14 e-Mail: [email protected] Kindergarten: (Tel.: 08137/3763) Frau Sigrid Zeiler 9385.20 Zwergengruppe: e-Mail: [email protected] Monica Dinnebier, Erzieherin

2 Elisabeth Eisinger, Kinderpflegerin Erika Matz, Hohenkammer Kerstin Beckert-Plessing, Kinderpfleg. Tel. 08137 – 9 20 41 Raupengruppe: Ansprechpartner und Termine der Jana Deysenroth, Erzieherin Seniorentreffs: Patricia Schmidt, Kinderpflegerin Seniorentreff Niernsdorf: Fröschegruppe: Jeden 2. Samstag ab 13:30 Uhr im Elke Wittstadt, Erzieherin Cafe Waldhof, Niernsdorf Claudia Klaus, Kinderpflegerin Kontakt: Annemarie Finkl, Vorschulgruppe: Telefon 08137 – 7171 Gudrun Schloßbauer, Erzieherin Leitung H. d. K. Seniorentreff Schlipps: Michaela Bucher, Kinderpflegerin Jeden 3. Mittwoch ab 13:00 Uhr im Hort: (Tel.: 08137/539207) Gasthof „Bail“ in Schlipps Gruppe 1 Kontakt: Josef Mooseder, Bettina Lerchl, Erzieherin Handy 0176 - 87601192 Natalie Altmeyer, Kinderpflegerin Seniorentreff 60-plus in Gruppe 2 Hohenkammer: Rosi Mayer, Erzieherin Jeden letzten Dienstag ab 14:00 Uhr Maria Böswirth, Kinderpflegerin in der Sportgaststätte Hohenkammer Pfarrkindergarten St. Johannes Ansprechpartner: Pfarrstr. 4, 85411 Hohenkammer Ernst Kauer, Telefon 08137 - 8830 o. Tel. 08137-2328 Werner Frieß, Telefon 08137 – 99 346 Leitung: Frau Gabriele Scheuerer Gemeindebücherei St. Johannes Homepage: https://www.erzbistum- Hohenkammer muenchen.de/Pfarrei/Page004964.aspx Pfarrstraße 2, Hohenkammer www.pfarrverband-.de Öffnungszeiten: E-Mail: St-Johannes.Hohenkammer@ Dienstag 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr kita.erzbistum-muenchen.de Freitag 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr Sonntag 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr Jugendtreff Hohenkammer Telefon: 08137 – 30 444 20 Münchner Str.1, 85411 Hohenkammer Mail: [email protected] Tel. 08137-3044350 Leitung: Ulrich Matzkat Freisinger Tafel Öffnungszeiten: Fr./Sa. 17-22 Uhr, Die Ausgabestelle in Allershausen wur- www.meinjugendtreff.de de im Dezember 2017 geschlossen. Die Nutzer müssen nun zur Ausgabe- Nachbarschaftshilfe Hohenkammer stelle in Freising fahren. Ansprechpartner: Brigitte Geisenhofer, Schlipps Kleiderbasar der NBH Allershausen Tel. 08166 – 99 57 57 Schule Allershausen, Eingang über Claus Kreitmeier, Hohenkammer Radlkeller Tel. 08137 – 21 07 Telefon: 08166-6101 oder 3256 Angela Neumeier, Hohenkammer Geöffnet jeden Dienstag und Freitag Tel. 08137 – 93 97 38 (außer in den Schulferien) von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr.

3 Nur in dieser Zeit Abgabe von Ware Ansichtskarten von Hohenkammer max. 1 bis 2 Wäschekörbe voll, nur sai- und Schloß Preis 0,50 C sonangepasste Ware, da keine Lager- Radwandern im Freisinger Land möglichkeiten. (Kirchen und Kapellen entlang von Amper und ) Preis 7,50 C Öffnungszeiten am Wertstoffhof, Vom heimischen Herd … Am Sportplatz 1, Hohenkammer: Kochrezepte aus der Gemeinde Mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr Hohenkammer Preis 9,90 C Freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr Hohenkammer Große Feste – kleine Samstags von 09:00 bis 12:00 Uhr Feiern Preis 20,00 C Am Wertstoffhof können während der Öffnungszeiten Biotüten sowie Gelbe Der Ärztliche Bereitschaftsdienst Säcke abgeholt werden. Außerdem Bayern ist außerhalb der normalen sind Biotüten und Gelbe Säcke nach Sprechstundenzeiten telefonisch bay- wie vor im Rathaus erhältlich.­ Falls die ernweit erreichbar unter der einheit­ Restmülltonne einmal nicht aus­reicht, lichen Rufnummer: 116 117. können Sie im Rathaus und auch am Bei schweren lebensbedrohlichen Wertstoffhof (graue) Müllsäcke (70 l) Notfällen wählen Sie die Notruf­ zum Preis von 2,50 €/St. kaufen. nummer 112.

Termine Zuständiger Bezirkskamin- Problemmüllsammlungen 2018 kehrermeister Jeweils Donnerstags von 08:00 Uhr Herr Christian Kratzer bis 09:30 Uhr am Wertstoffhof Eitensheimer Str. 12a, am 12. Juli und 13. Dezember 2018. 85080 Gaimersheim Telefon: 08458 - 3975720 Informationen der Bayernwerk FAX: 08458 - 3975721 Netz GmbH: Wenn Sie eine Störung Mobil: 0163 - 17 500 73 melden wollen, wählen Sie: Mail: [email protected] Bei Störungsmeldung Strom: Telefon 0941 – 28 00 33 66 Postfiliale Bei Störungsmeldung Erdgas: Die Postfiliale befindet sich im REWE- Telefon 0941 – 28 00 33 55 Getränkemarkt in Hohenkammer, Eis- feldstr. 5. Gemeindechronik Die Öffnungszeiten: Montag-Samstag Die im Dezember 2004 erschienene 06:00 Uhr bis 20:00 Uhr. neue Gemeindechronik „Chronica Chamara“ Information für Alters- und Chronik d. Gemeinde Hohenkammer Ehejubiläen kann im Rathaus Zimmer 09 zum Die Gemeinde informiert, dass der 1. Preis von 20,– C käuflich erworben Bürgermeister Johann Stegmair oder werden. der 2. Bürgermeister Johann Bernhart ab dem 75. Geburtstag und den wei­ Bücher, Freizeitkarten, Broschüren, teren runden Geburtstagen (80./85./ Ansichtskarten 90.­/95.) sowie bei Ehejubiläen (Gol­ Im Rathaus Zimmer 10 können Sie dene Hochzeit, Diamantene Hoch- u.a. käuflich erwerben: zeit, Eiserne Hochzeit etc.) persön-

4 lich gratuliert und ein Geschenk der henstephan beschäftigt und wohnt in Gemeinde überbringt. Pfaffenhofen. Wir freuen uns auf eine Die Bürgermeister gratulieren am gute Zusammenarbeit! Geburtstag oder am Tag des Ehejubi- Herzlich willkommen. läums (= Datum der standes­amt­lichen Trauung). Sollte der Besuch an einem Schaffung eines Hortraumes in der anderen Tag gewünscht werden oder Alten Schule wird gewünscht, dass Fotografen der Der Gemeinderat erteilte das Ein- Zei­tungen (Freisinger Tagblatt und/ vernehmen nach § 36 Abs. 1 BauGB oder Süddeutsche Zeitung) kommen, zum Antrag auf Nutzungsänderung bitte dies telefonisch der Gemeinde der ehemaligen Sparkasse in Horträu- unter Tel.-Nr. 08137/9385.11 (Bgm. me für das Haus des Kindes in 85411 Steg­mair) rechtzeitig melden. Hohenkammer. - Die Räumlichkeiten der Alten Schu- Veröffentlichung von Alters- le (ehemalige Sparkasse) sollen für und Ehejubiläen, Geburten, eine Hortgruppe umgenutzt bzw. Eheschlie­ßun­­gen, Sterbefällen in umgebaut werden und sollen in die der Gemeindezeitung Betriebserlaubnis vom Haus des Unter der Rublik „Wir gratulieren“ Kindes integriert werden. veröffentlichen wir aktuell regelmä- - In die Hortgruppe soll intern die Vor- ßig Geburten, Geburtstage, Eheju- schulgruppe ziehen. biläen oder Eheschließungen. Unter - Die frei werdende Vorschulgruppe der Rubrik „Wir gedenken unserer wird von der Kindergartengruppe Toten“ veröffentlichen wir Sterbefälle genutzt. von Gemeindebürgern. - Die frei werdende Kindergarten- Sollte für die genannten Anlässe gruppe war früher einen Krippen- eine Veröffentlichung im Glonnbo- gruppe, hier kann mit verhältnismä- ten nicht gewünscht werden, bitten ßig geringem Aufwand die Krippen- wir um kurze Nachricht an das Ein- gruppe wieder hergestellt werden. wohnermeldeamt, Zimmer 09 oder Nach Ansicht der Verwaltung kann 10 (schriftlich oder auch telefonisch hier mit bis zu max. 50.000,00 € für 08137/9385.0 oder 9385.12). Umbau und Ausstattung die Betreu- ung der Kinder sichergestellt werden, Personaländerung im Rathaus ohne dass die Gemeinde Hohenkam- Hiermit möchten mer gleich neu- oder anbauen muss. wir Frau Sabine Das notwendige Personal hat die Ver- Rist vorstellen, die waltung bereits eingestellt. Es wurden ab dem 01.7.2018 zum 01.09.2018 eine Erzieherin und im Einwohnermel- eine Kinderpflegerin zusätzlich ange- deamt mitarbeitet stellt. und ab Dezem- ber die Nachfolge Maibaum Hohenkammer und von Frau Föckerer Schlipps antritt. Frau Rist war die vergangenen Der Maibaum gilt als Symbol bayeri- 10 Jahre bei der TU München in Wei- schen Brauchtums und ist der Stolz

5 so mancher Gemeinde und ihrer Bür- Georg Ziegltrum auf offene Ohren. ger. So auch bei uns. Leiterin wurde Frau Hanrieder. Mit Heuer war es eine besondere Freude, ihrer Liebe zu Büchern ist sie zu die- dass auch in Hohenkammer nach 12 sem Amt gekommen und füllt es seit Jahren Pause wieder ein Maibaum 25 Jahren aus. Herzlichen Glück- aufgestellt wurde. Der Burschen- wunsch und Dank und Anerkennung verein unter der Regie von Vorstand allen Ehrenamtlichen, die die Büche- Fabio Zwingler übernahm die Aufga- rei stets interessant und spannend be und so wuchteten die jungen Män- halten ner mit kräftiger Unterstützung und Mittlerweile neu installiert wurde ein vereinter Muskelkraft das 29 m hohe Bücherei ONLINE-KATALOG aktueller Prachtstück in die Höhe. Medienbestand, der sowohl auf der Das ist eine große Bereicherung für Homepage der Gemeinde als auch unsere Ortsmitte und er hat an dieser auf der Seite der Pfarrei zu finden ist. Stelle einfach noch gefehlt. Danke für Euren Einsatz. Bestellung eines Datenschutz- Auch der Dorfgemeinschaft Schlipps beauftragten nach § 2 Nr. 16 gelang es heuer wieder, einen Mai- Geschäftsordnung des Gemeinde- baum aufzustellen. rates Herzlichen Dank an alle Maibaum- Am 25.05.18 trat die Datenschutz- freunde für Euren Einsatz für die Dorf- Grundverordnung der EU nach 2-jäh- gemeinschaft und für ein lebendiges riger Übergangsfrist vollständig in Brauchtum. Danken möchte ich auch Kraft. Zu diesem Anlass wurde bereits den Baumspendern, dem Schlossgut das Bundesdatenschutzgesetz auf und Frau Blank sowie allen Helferin- die DS-GVO angepasst, auch das nen und Helfern. Bayerische Datenschutzgesetz wird Der Maibaum soll auch immer den zu diesem Termin novelliert und Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft mit der EU-Verordnung in Einklang bezeugen. Das habt Ihr wieder beein- gebracht. druckend unter Beweis gestellt. Die Gemeinde Hohenkammer war Herzlichen Glückwunsch und herzli- treibende Kraft hinter der Umsetzung chen Dank. einer Zweckvereinbarung zur Bestel- lung eines gemeinsamen Daten- 25 Jahre Bücherei Pfarr- und schutzbeauftragten der Verwaltungs- Gemeindebücherei St. Johannes einheiten im Landkreis, um den Hohenkammer Novellierungen im Datenschutzrecht Seit der Eröffnung am 27. Juni 1993 Rechnung zu tragen. ist die Bücherei ein fester Bestand- Der Datenschutzbeauftragte Herr teil in der Gemeinde, wenngleich man Robert Kremer hat die Stelle zum sich in den vergangenen Jahren neue 01.03.2018 im Landratsamt angetre- Schwerpunkte setzen musste. Der ten und war nach aktuellem Recht damalige Pfarrer Rupert Höckmayr rechtsgültig vom Gemeinderat zu hatte die Idee, eine Gemeindebüche- bestellen. rei einzurichten. Das Vorhaben stieß Aufgrund §2 Nr. 16 Geschäftsord- auch beim damaligen Bürgermeister nung des Gemeinderats der Gemein-

6 de Hohenkammer in Verbindung X950R zum Preis von netto 15.900,- mit §3 der Zweckvereinbarung zur € bei der Firma Endress Bayern. Bestellung eines gemeinsamen Da- tenschutzbeauftragten der Verwal- Solar GmbH Hohenkammer tungseinheiten im Landkreis be- Feststellung des Jahresabschlusses schloss der Gemeinderat folgendes: 2017 durch die Gesellschafterver- Herr Robert Kremer (der Daten- sammlung. Der Jahresabschluss stellt schutzbeauftragte der Kommunen sich wie folgt dar: des Landkreises Freising) wird nach Der Jahresabschluss zum 31.12.2017 Art. 37 Absatz 1 Buchstabe a Daten- weist eine Bilanzsumme von schutz-Grundverordnung der EU 400.387,09 € und einen Jahres- i.V.m. §5 Bundesdatenschutzgesetz überschuss von 12.052,76 € aus. zum Datenschutzbeauftragten der Der Jahresüberschuss in Höhe von Gemeinde Hohenkammer bestellt. 12.052,76 € wird auf die neue Rech- 1. Herr Marco Unruh wird mit seinem nung vorgetragen. Die Verlustvorträge Einverständnis von der bisherigen der Vorjahre sind damit aufgebraucht. Aufgabe als Datenschutzbeauf- Der Gemeinderat stellt den Jahresab- tragter der Gemeinde abberufen. schluss 2017 der Solar GmbH fest. 2. Die Aufgaben von Herrn Kremer Entlastung des Geschäftsführers und ergeben sich aus der Zweckver- der Mitglieder des Beirates. einbarung für die Bestellung eines Der Gemeinderat als Gesellschafter- gemeinsamen Datenschutzbeauf- versammlung erteilt dem Geschäfts- tragten der Verwaltungseinheiten führer und dem Solarbeirat die Ent- im Landkreis Freising in der Fas- lastung für das Jahr 2017. sung März 2017, aus der Daten- schutz-Grundverordnung der EU, Ausrüstung am Hochbehälter des Bundesdatenschutzgesetzes, Der Gemeinderat beschloss die Ver- des Bayerischen Datenschutzge- gabe der Maschinentechnischen Aus- setzes und weiterer einschlägiger rüstung an GfW Gesellschaft für Was- Bestimmungen zum Datenschutz. seraufbereitung mbH, 85737 Isma- 3. Verantwortlicher im Sinne des Art. ning mit einer Angebotssumme von 4 Nr. 7 DSGVO ist und bleibt die brutto 55.942,42 €. Gemeinde Hohenkammer, vertre- Der Gemeinderat beschloss die Ver- ten durch ihren 1. Bürgermeister, gabe der Elektrotechnik am Hoch- Herrn Johann Stegmair. behälter an Zach Elektroanlagen 4. Die Aufgabe des Verantwortlichen, GmbH & Co. KG, 83342 Tacherting ein Verzeichnis der Verarbeitungen mit einer Angebotssumme von brutto nach Art. 30 DSGVO zu führen, 54.188,32 €. wird auf Wunsch und im Einver- nehmen mit Herrn Kremer auf den Neuer Bereitschaftsdienst Datenschutzbeauftragten delegiert. Im Freisinger Krankenhaus gibt es ab Dienstag, 24. April, eine eigene Praxis Neuer Rasenmäher für den Bereitschaftsdienst. Der Gemeinderat beschloss den Kauf Sie wird zentrale Anlaufstelle für alle eines Aufsitzrasenmähers John Deere Patienten sein, die außerhalb der

7 üblichen Sprechstundenzeiten eine Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist ambulante medizinische Versorgung bundesweit einheitlich und kosten- benötigen. Gleichzeitig soll die Pra- frei unter der Telefonnummer 116 117 xis die Notaufnahme entlasten. Diese erreichbar. nämlich werde zunehmend von Pati- Von Dienstag, 24. April, an hat die enten aufgesucht, die dort fachlich Bereitschaftspraxis am Freisinger eigentlich nichts verloren haben, so Klinikum zu folgenden Zeiten geöff- der Leiter der Notaufnahme am Kli- net: Montag, Dienstag und Donners- nikum. Nun müssen die Patienten tag von 18 bis 21 Uhr. Mittwoch und nicht mehr mühsam die Adresse des Freitag von 16 bis 21 Uhr. Sams- diensthabenden Bereitschaftarztes tag, Sonntag und an den Feiertagen herausfinden. von 9 bis 21 Uhr. Bei Unfällen und Das ist das Ziel der am 1. April in Kraft lebensbedrohlichen Erkrankungen getretenen Reform der Notambulanz: müssen Hilfesuchende weiterhin den Patienten ohne ernste Probleme sol- Rettungsdienst und Notarzt über die len nicht mehr die Notfallambulanzen Nummer 112 alarmieren. belasten, sondern in Bereitschaftspra- xen behandelt werden.

Schnelles Internet für Hohenkammer in den bisher unterversorgten Gebieten Die Entscheidung ist gefallen: Die Haberhof, Pelka und Waltenhofen Deutsche Telekom hat die öffentli- nach der Realisierung den Zugang che Ausschreibung für den Internet- zum schnellen Internet, das in der Ausbau der durch die Gemeinde defi- heutigen Zeit einen enorm wichtigen nierten Erschließungsgebiete für Los Standortfaktor, ja einen wesentlichen 1 und Los 4 gewonnen. Die profitie- Schritt in die Zukunft darstellt. So renden Haushalte können nach dem schaffen wir mit dem Glasfaserausbau Netzausbau und je nach individueller eine vernünftige und zukunftsorien- Produktwahl mit bis zu 1000 Mbit/s im tierte Infrastruktur für unsere Gemein- Netz surfen. Das neue Netz wird dank de in den definierten Erschließungs- neuer Technik so leistungsstark sein, gebieten“, so der Erste Bürgermeister dass Telefonieren, Surfen im Internet Johann Stegmair. und Fernsehen gleichzeitig möglich „Wir danken der Gemeinde Hohen- sind. Die Gemeinde Hohenkammer kammer für das entgegengebrach- und die Telekom haben dazu heute te Vertrauen und werden das Projekt in der Gemeinde zwei Verträge unter- zügig umsetzen“, sagt Bernhard Mul- schrieben. Im Rahmen des Ausbaus terer vom Infrastrukturvertrieb Regi- wird die Telekom unter anderem rund on Süd der Deutschen Telekom. „Wir 13 Kilometer Glasfaserkabel verlegen freuen uns, dass wir mit unserem und 4 Verteiler aufstellen. Konzept den Wünschen der Gemein- „Mit den Vertragsabschlüssen ermög- de am nächsten gekommen sind: lichen wir unseren Bürgerinnen und Möglichst vielen Menschen einen Bürgern in den Außenorten Dörnbach, schnellen Anschluss zu bieten. Wir

8 werden beim Ausbau neueste Inter- Das Netz der Telekom in Zahlen net-Technik verwenden und die durch Für 2018 planen wir 60.000 Kilometer die Gemeinde definierten Erschlie- Glasfaser zu verlegen. Zum Vergleich: ßungsgebiete damit zukunftssicher in 2017 waren es 40.000 Kilometer. machen.“ Insgesamt misst das Glasfasernetz Die Telekom steigt nun in die Feinpla- der Telekom inzwischen 455.000 Kilo- nung für den Ausbau ein. Anschlie- meter. Man könnte es zehnmal um ßend wird eine Firma für die Tiefbau- die Erde spannen. Die Verlegung von maßnahmen ausgesucht, Material einem Kilometer Glasfaser beträgt bestellt und Baugenehmigungen ein- zwischen 50.000 Euro bis 150.000 geholt. Sobald alle Kabel verlegt und Euro. Das hängt von der Verlegetech- neue Straßenverteiler aufgestellt sind, nik ab. Tiefbau ist teurer als Tren- erfolgt der Anschluss ans Netz der ching. Jährlich investieren wir rund Telekom. fünf Milliarden Euro in den Ausbau Schnell ins schnelle Netz: unserer Netze. Das technische Ausbaukonzept Deutsche Telekom AG Um schnelle Anschlüsse für alle Haus- halte in den förderfähigen Erschlie- ßungsgebieten der Gemeinde Hohen- kammer mit hoher Qualität anbieten zu können, verlegt die Telekom die Glasfaserkabel bis in die Häuser. Damit dies möglich ist, müssen die Hauseigentümer einen förmlichen Glasfaserhausanschlussantrag unter- schreiben. Die Hausbesitzer/Innen werden hierzu von der Telekom und/ oder der Gemeinde informiert.

Die Gemeinde Hohenkammer sucht ab sofort einen/eine Mitarbeiter/in im Wertstoffhof für 5 Stunden/Woche Ihre Aufgaben sind: Kontrolle der angelieferten Wertstoffe und Zuordnung zu den entsprechenden Sammelcontainern, Beratung der Bürger bei der Entladung, Urlaubs- und Krankheitsvertretung. Die Arbeitszeit ist angepasst an die Öffnungszeiten. Wir erwarten von Ihnen gute Deutschkenntnisse und selbstständiges, verantwortungsbewusstes Arbeiten. Sie sind körperlich belastbar, teamfähig und arbeiten gerne draußen. Es ist keine spezielle Berufserfahrung erforderlich. Die Vergütung erfolgt gemäß Tarifvertrag im öffentlichen Dienst (TVÖD EG2). Ihre Kurzbewerbung inkl. Lebenslauf, senden Sie bitte an die Gemeinde Hohen- kammer z.Hd. Herrn 1. Bürgermeister Johann Stegmair, Petershauser Str. 1, 85411 Hohenkammer oder gerne auch per Mail an [email protected]. Fragen hierzu beantwortet Herr Bürgermeister Stegmair (Tel. 08137/9385-11) oder der Geschäftsleiter, Herr Unruh unter Tel. 08137/9385-15.

9 Vereine/GruppierungenVereine/Gruppierungen in der Gemeinde in der Hohenkammer Gemeinde Hohenkammer (Stand: Juni 2018)

Freiwillige Feuerwehr Hohenkammer Freiwillige Feuerwehr Schlipps Sportverein Hohenkammer e.V. (SVH) Verein zur Förderung des Fußballsports Friedrich Luginger (Kdt. und 1. Vorstand) Jürgen Geier (Kdt. und 1. Vorstand) Alfred K o p p des SV Hohenkammer e.V. Münchner Str. 8, 85411 Hohenkammer, GT Deutldorf, Glonntalweg 10 a Jahnstr. 8, 85411 Hohenkammer Alfred K o p p Tel. 0172 - 8919931 85411 Hohenkammer, Tel. 08166 – 3602 Tel. 08137 – 55 22 Jahnstr. 8, 85411 Hohenkammer www.feuerwehr-hohenkammer.de www.feuerwehr-schlipps.de Tel. 0151 – 701 43 776 Tel. 08137 - 55 22 www.sv-hohenkammer.de Tel. 0151 - 701 43 776

Krieger- und Soldatenverein Krieger- und Soldatenverein Schlipps Schützengesellschaft Teutonia Schützenverein Gemütlichkeit Hohenkammer Gerhard K o p p Hohenkammer Unterwohlbach/Niernsdorf Siegfried H a r t m a n n Lerchenweg 2, GT Eglhausen, Josef N e u m a i e r Josef G a s t e i g e r Baroneßstr. 12, 85411 Hohenkammer 85411 Hohenkammer Schmiedberg 3, 85411 Hohenkammer Waltenhofen 7, 85411 Hohenkammer Tel. 08137 - 53 91 30 Tel. 08166 - 76 93 Tel. 08137 - 12 99 Tel. 08137 - 57 87 www.ksv-hohenkammer.de www.sg-teutonia-hohenkammer.de

Schützengesellschaft Eglhausen Schützenverein Glonntaler Schlipps Schützenverein Herschenhofen Glonntaler Böllerschützen Hohenkammer Thorsten F u c h s Manfred G m e l c h Ferdinand R o t t m a i r Anton M ä r k l Schlippser Str. 7, GT Eglhausen Am Kirchberg 1 Waltenhofen 5, 85411 Hohenkammer Pfarrer-Egger-Str. 7 a, 85411 Hohenkammer 85411 Hohenkamer 85307 Tel. 08137 - 84 55 Tel. 08137 - 2395 Tel. 0176-23569059

Kath. Burschenverein Hohenkammer e.V. Katholische Landjugend Schlipps Mädchenverein Hohenkammer Nachbarschaftshilfe Hohenkammer Fabio Z w i n g l e r Melanie L e c h n e r Barbara W o l f Ansprechpartner: Pfarrer-Egger-Str. 2 Schlipps 11 a Wahl 2, 85411 Hohenkammer Brigitte Geisenhofer Tel. 08166 - 99 57 57 85411 Hohenkammer 85411 Hohenkammer Tel. 0170 – 480 88 94 Claus Kreitmeier Tel. 08137 - 21 07 Tel. 0178 – 344 25 64 Tel. 0151 – 50534850 Angela Neumeier Tel. 08137 - 93 97 38 www.bv-hohenkammer.de www.landjugend-schlipps.de Erika Matz Tel. 08137 - 92 041

Liederhort Fidelitas Hohenkammer e.V. Perma-Kultur-Garten Hohenkammer Blasmusik Hohenkammer e.V. Kirchenchor Hohenkammer Ulrich L a n d e s Adelbert H e r z o g Alois H u m m e l Chorleiter Josef Ilg Keltenweg 13, 85411 Hohenkammer Haslangstr. 58, 85411 Hohenkammer Von-Vequel-Str. 11, 85411 Hohenkammer Probentag: Dienstag 19:30-21:00 Uhr Pfarrsaal Tel. 08137 - 24 05 Tel. 08137 – 92 436 Tel. 08137 - 47 61 Infos über den Kirchenchor unter www.chor-hohenkammer.de www.perma-kultur-garten.de www.blasmusik-hohenkammer.de Pfarrei St. Johannes Evangelist – Hohenkammer www.pfarrverband-allershausen.de

Katholische Frauengemeinschaft Treffpunkt Kultur e.V. Hohenkammerner Weihnachts- Obst- und Gartenbauverein Hohenkammer Hohenkammer Cäcilia B u r g h a r d t markt e.V. Elisabeth W o l f Andrea O b e r m a i e r Ortsstr. 2, OT Mittermarbach Christiane K r u s c h e Wahl 2, 85411 Hohenkammer Von-Vequel-Str. 8, 85411 Hohenkammer 85238 Petershausen Pfarrer-Egger-Str. 16 b, 85411 Hohenkammer Tel. 08137 - 83 61 Tel. 08137 - 3835 Tel. 08137 - 37 66 Tel. 0171 - 17 87 047 treffpunkt-kultur.blogspot.com

Weinkonvent Hohenkammer Kleidermarkt Team Förderverein „Haus des Kindes“ / Förderverein Bayerische Philharmonie Inge D i l z Ansprechpartner „Grundschule“ Hohenkammer e.V. Hohenkammer e.V. Alte Poststr. 23, 85411 Hohenkammer Susanne R i e d l Thomas Reichenwallner Marion S i e f e r Tel. 08137 -99 58 86 Eichenstr. 7, 85411 Hohenkammer Kienberger Str. 10, GT Deutldorf Lärchenstr. 12, 85411 Hohenkammer www.weinkonvent-hohenkammer.de Tel. 08137 – 99 54 90 85411 Hohenkammer Tel. 08137 - 99 88 06 www.basar-hohenkammer.de www.foerderverein-hohenkammer.de www.bayerische-philharmonie.de Tel. 0160 - 91501777

10 Vereine/Gruppierungen in der Gemeinde Hohenkammer (Stand: Juni 2018) (Stand: Juni 2018)

Freiwillige Feuerwehr Hohenkammer Freiwillige Feuerwehr Schlipps Sportverein Hohenkammer e.V. (SVH) Verein zur Förderung des Fußballsports Friedrich Luginger (Kdt. und 1. Vorstand) Jürgen Geier (Kdt. und 1. Vorstand) Alfred K o p p des SV Hohenkammer e.V. Münchner Str. 8, 85411 Hohenkammer, GT Deutldorf, Glonntalweg 10 a Jahnstr. 8, 85411 Hohenkammer Alfred K o p p Tel. 0172 - 8919931 85411 Hohenkammer, Tel. 08166 – 3602 Tel. 08137 – 55 22 Jahnstr. 8, 85411 Hohenkammer www.feuerwehr-hohenkammer.de www.feuerwehr-schlipps.de Tel. 0151 – 701 43 776 Tel. 08137 - 55 22 www.sv-hohenkammer.de Tel. 0151 - 701 43 776

Krieger- und Soldatenverein Krieger- und Soldatenverein Schlipps Schützengesellschaft Teutonia Schützenverein Gemütlichkeit Hohenkammer Gerhard K o p p Hohenkammer Unterwohlbach/Niernsdorf Siegfried H a r t m a n n Lerchenweg 2, GT Eglhausen, Josef N e u m a i e r Josef G a s t e i g e r Baroneßstr. 12, 85411 Hohenkammer 85411 Hohenkammer Schmiedberg 3, 85411 Hohenkammer Waltenhofen 7, 85411 Hohenkammer Tel. 08137 - 53 91 30 Tel. 08166 - 76 93 Tel. 08137 - 12 99 Tel. 08137 - 57 87 www.ksv-hohenkammer.de www.sg-teutonia-hohenkammer.de

Schützengesellschaft Eglhausen Schützenverein Glonntaler Schlipps Schützenverein Bavaria Herschenhofen Glonntaler Böllerschützen Hohenkammer Thorsten F u c h s Manfred G m e l c h Ferdinand R o t t m a i r Anton M ä r k l Schlippser Str. 7, GT Eglhausen Am Kirchberg 1 Waltenhofen 5, 85411 Hohenkammer Pfarrer-Egger-Str. 7 a, 85411 Hohenkammer 85411 Hohenkamer 85307 Paunzhausen Tel. 08137 - 84 55 Tel. 08137 - 2395 Tel. 0176-23569059

Kath. Burschenverein Hohenkammer e.V. Katholische Landjugend Schlipps Mädchenverein Hohenkammer Nachbarschaftshilfe Hohenkammer Fabio Z w i n g l e r Melanie L e c h n e r Barbara W o l f Ansprechpartner: Pfarrer-Egger-Str. 2 Schlipps 11 a Wahl 2, 85411 Hohenkammer Brigitte Geisenhofer Tel. 08166 - 99 57 57 85411 Hohenkammer 85411 Hohenkammer Tel. 0170 – 480 88 94 Claus Kreitmeier Tel. 08137 - 21 07 Tel. 0178 – 344 25 64 Tel. 0151 – 50534850 Angela Neumeier Tel. 08137 - 93 97 38 www.bv-hohenkammer.de www.landjugend-schlipps.de Erika Matz Tel. 08137 - 92 041

Liederhort Fidelitas Hohenkammer e.V. Perma-Kultur-Garten Hohenkammer Blasmusik Hohenkammer e.V. Kirchenchor Hohenkammer Ulrich L a n d e s Adelbert H e r z o g Alois H u m m e l Chorleiter Josef Ilg Keltenweg 13, 85411 Hohenkammer Haslangstr. 58, 85411 Hohenkammer Von-Vequel-Str. 11, 85411 Hohenkammer Probentag: Dienstag 19:30-21:00 Uhr Pfarrsaal Tel. 08137 - 24 05 Tel. 08137 – 92 436 Tel. 08137 - 47 61 Infos über den Kirchenchor unter www.chor-hohenkammer.de www.perma-kultur-garten.de www.blasmusik-hohenkammer.de Pfarrei St. Johannes Evangelist – Hohenkammer www.pfarrverband-allershausen.de

Katholische Frauengemeinschaft Treffpunkt Kultur e.V. Hohenkammerner Weihnachts- Obst- und Gartenbauverein Hohenkammer Hohenkammer Cäcilia B u r g h a r d t markt e.V. Elisabeth W o l f Andrea O b e r m a i e r Ortsstr. 2, OT Mittermarbach Christiane K r u s c h e Wahl 2, 85411 Hohenkammer Von-Vequel-Str. 8, 85411 Hohenkammer 85238 Petershausen Pfarrer-Egger-Str. 16 b, 85411 Hohenkammer Tel. 08137 - 83 61 Tel. 08137 - 3835 Tel. 08137 - 37 66 Tel. 0171 - 17 87 047 treffpunkt-kultur.blogspot.com

Weinkonvent Hohenkammer Kleidermarkt Team Förderverein „Haus des Kindes“ / Förderverein Bayerische Philharmonie Inge D i l z Ansprechpartner „Grundschule“ Hohenkammer e.V. Hohenkammer e.V. Alte Poststr. 23, 85411 Hohenkammer Susanne R i e d l Thomas Reichenwallner Marion S i e f e r Tel. 08137 -99 58 86 Eichenstr. 7, 85411 Hohenkammer Kienberger Str. 10, GT Deutldorf Lärchenstr. 12, 85411 Hohenkammer www.weinkonvent-hohenkammer.de Tel. 08137 – 99 54 90 85411 Hohenkammer Tel. 08137 - 99 88 06 www.basar-hohenkammer.de www.foerderverein-hohenkammer.de www.bayerische-philharmonie.de Tel. 0160 - 91501777

11 Wir gratulieren

Geburten: März 2018: Held Eva Elena, Hohenkammer März 2018: Steininger Hanna Sofie, Hohenkammer März 2018: Beyer Lina, Eglhausen März 2018: Steinke Ella Victoria, Hohenkammer März 2018: Romantschak Emilia, Deutldorf April 2018: Pichlmeier Moritz, Hohenkammer April 2018: Dallmayr Anton, Unterwohlbach April 2018: Čorevski Ben Filip, Hohenkammer April 2018: Senger Fabian, Hohenkammer April 2018: Renţea David Iulian, Hohenkammer April 2018: Eff Korbinian, Deutldorf Mai 2018: Salvamoser Samantha Maya, Untermarbach Geburtstage: April 2018: 80. Geb.tag McKnight Robert, Hohenkammer Mai 2018: 85. Geb.tag Winklmair Therese, Herschenhofen Mai 2018: 75. Geb.tag Dr. Müller Susanne, Hohenkammer Juni 2018: 80. Geb.tag Huber Erwin, Riedhof Juni 2018: 85. Geb.tag Wittl Maria, Eglhausen Eheschließungen im Standesamt Hohenkammer: April 2018: Solic Stefan Andreas u. Gasteiger Agnes Regina, beide Waltenhofen April 2018: Lapöck Daniel, u. Savarino Stefanie, Hohenk. Ehejubiläen: Mai 2018: Goldene Hochzeit Limmer Manfred u. Rosemarie, Schlipps

Wir gedenken unserer Toten

März 2018: Höringer Rosa, Reichertshausen (früher Hohenkammer) März 2018: Schröder Horst Günter, Hohenkammer Mai 2018: Geier Georg, Deutldorf Mai 2018: Riesch Johann, Unterwohlbach Mai 2018: Pfab Renate, Unterwohlbach Mai 2018: Leeb Herbert Christian, Hohenkammer

12 Aus dem Vereinsleben Jugendfeuerwehr Hohenkammer Auch dieses Jahr nahm die Jugend- ben, wie unter anderem gruppe der Freiwilligen Feuerwehr das Kuppeln einer Saug- Hohenkammer am Flammenlauf des leitung, eine Kombiübung oder das LKR Freising teil, der alle 2 Jahre Anlegen von Knoten, war dann das stattfindet. feuerwehrtechnische Wissen gefragt. Mit diesmal drei Gruppen startete Alle drei Gruppen schlugen sich her- Hohenkammer am 16.06.18 in Mau- vorragend. So konnte die Jugend- ern, um auf einer Wegstrecke von gruppe der Feuerwehr Hohenkam- 7 km 10 verschiedene Aufgaben zu mer von insgesamt 29 teilnehmenden bewerkstelligen. Mannschaften die Plätze 19, 14 und 4 Darunter 5 feuerwehrtechnische Auf- belegen, eine tolle Leistung die auch gaben, auf die sich die Jugendgruppe den guten Teamgeist und fundierte mit ihrem Jugendwartteam gut vorbe- Ausbildung wiederspiegelt. reitete und 5 Teamaufgaben. Hier war Bei einer anschließenden Runde Eis unter anderem Schätzungsvermögen wurde das Ganze dann auch gebüh- beim Sägen von 300 g Holz gefragt, ren gefeiert. ein Wassertransport mit Feuerhelm Falls du Interesse hast, dann komm oder das Legen des Hauses vom doch einfach mal vorbei – wir freuen Nikolaus mit der Feuerwehrleine. Bei uns! den feuerwehrtechnischen Aufga-

13 14 Start in die Sommersaison Am Vatertag, 10.05.2018 startete der Nach einer ausgiebigen Brotzeit und Skiclub in seine Sommersaison. Der einigen Karussellfahrten wurde gegen Wetterbericht hatte für diesen Tag 13:30 Uhr die Heimreise angetreten. schlechtes Wetter vorhergesagt. Dies Da in diesem Jahr das Dorffest in hielt aber gut 16 große und kleine Asbach nicht stattfand, trafen wir uns Radlfahrer nicht davon ab, sich um zur Kaffeepause auf der Terrasse von 10:00 Uhr am Vereinsheim Hohen- Familie Kistler. Der Skiclub spendier- kammer zu sammeln, um zu unserer te hier für alle Teilnehmer Kuchen von ersten Familienradltour aufzubrechen. der Bäckerei Kloiber. Unsere sportlichen Fahrer trafen sich Als nächste Programmpunkte haben bereits um 09:30 Uhr mit dem Renn- wir am rad. Die Tour wurde von Sepp Wer- - 01.07.2018 eine MTB-Tour über noth geführt und ging durchs Dach- 300 km - Info hier bei Beppo Lech- auer Hinterland. ner Tel: 939016 Ziel dieser traditionellen Tour ist - 15.07.2018 die Familienradltour dann für alle das Indersdorfer Volks- durchs Ampertal - Info bei Ferdl fest. Nach gut einer Stunde Fahrzeit Rottmair Tel: 8455 erreichten wir - wider Erwarten der - 15.09.2018 Highlandgames am Wetterprognose - trocken das Fest- Gemeindestadl für Mitglieder - Ein- zelt. ladung folgt.

15 Blasmusik Hohenkammer e.V. Alte neue Vorstandschaft gewählt – 200-Mitgliedermarke geknackt Das ging ja schon gut los bei der Blasmusik Hohenkammer. Nein, die Rede ist nicht von der Neujahrsse- renade, sondern von der allgemei- nen Entwicklung im ersten Halb- jahr. Bei der Generalversammlung im März konnte 1. Vorstand Alois Hummel nicht nur auf ein rosiges Vorjahr zurückblicken, sondern auch das zweihundertste Mitglied begrüßen: Maria Mayer. Das nicht zuletzt dank des unermüdlichen „Werbungseinsatzes“ von Hilla Zim- mermann, die noch während der Veranstaltung die Zahl rund mach- te. Leider währte die Freude über 1. Vorsitzender Alois Hummel und das 200 Mitglieder nicht lange: Kurz frischgebackene zweihundertste Mitglied darauf mussten wir unserem lang- Maria Mayer.

Die „alte neue Vorstandschaft“ (v.l.n.r.) Musikalischer Leiter Helmut Frank, 2. Vorsitzen- der Stefan Moosburger, Schriftführerin Monika Riedl, 1. Vorsitzender Alois Hummel, Kas- sier Annette Walter, Jugendvertreter Richard Mottinger.

16 jährigen Mitglied Günther Schröder Jubiläums des Kreis-Krieger- und die letzte Ehre erweisen. Soldatenvereins Freisings und dem Auch Neuwahlen standen bei der Schützengrillfest in Hohenkammer, Generalversammlung auf dem Pro- werden die kommenden Mona- gramm. Die „alte neue“ Vorstand- te etwas ruhiger. Nichtsdestotrotz schaft stellte sich komplett wieder nutzen wir die Zeit und freuen uns zur Verfügung und wurde von den schon auf die eine oder andere Vereinsmitgliedern mit großem Kon- Konzert-Primavista-Probe für die sens wiedergewählt. nächste Neujahrsserenade. Seien Nach einem geschäftigen Mai mit Sie gespannt, was wir für Sie aus- zahlreichen Auftritten, unter ande- gesucht haben! rem beim Volksfest Lohof, dem Die Seite mit dem JUBO „Wenn einer alleine träumt, ist es Seniorennachmittag der Pfarrei und nur ein Traum. Wenn viele gemein- Gemeinde Hohenkammer und am sam träumen, so ist das der Beginn, Sommerfest des Krieger- und Sol- der Beginn einer neuen Wirklichkeit“, datenvereins. Ein Geburtstagsständ- heißt es in einem Kanon. Wir träu- chen haben wir zusammen mit der men zwar manchmal auch, aber vor großen Blasmusik bestritten und im allem musizieren wir gemeinsam. Und August wird es noch einen kleinen zwar jeden Freitag im Musikraum der Umzug geben. Grundschule. Und was dabei ent- Für den Herbst planen wir natürlich steht, ist auf jeden Fall viel Freude, wieder ein Konzertprogramm. Lasst eine grandiose Klangwolke und eine Euch überraschen! tolle Gemeinschaft. Das JUBO Hohenkammer wünscht Hören konntet Ihr uns heuer am allen eine erholsame Sommerzeit!

17

„Sehnsucht nach dem Frühling“

Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Vereins, Ein milder Frühlingsabend begrüßt des 10-jährigen Vereinsjubiläums aufs wir laden Sie herzlich ein zu unseren kommenden Veranstaltungen: Liebe Mitglieder,den liebeBesucher. Freunde des Vereins, Im Schlossbereich Beste zu zeigen. Sa, 10.5., 14 Uhr: „Ötzi 2.0 – Neues von der Eismumie“. Führung mit Frau Dr. Gabriela Wabnitz in der birgt ein AmselnestArchäologischen zart-blaugrüne Staatssammlung. Anmeldung unterDie 08137/3766 Arie (Burghardt) „Un moto di gioia“ kom- wir laden Sie herzlich ein zu unseren kommenden Veranstaltungen: Eier. Falken suchenSa, 24.5., ihren 15 Uhr: „RundPlatz ums Buch“. in Büchervorstellung ponierte mit Frau Manuela Mozart Brandl und Fraubei Iris Kirchfeldder Wiederauf- Sa, 10.5., 14 Uhr: „Ötzi 2.0 – Neues von derim GasthofEismumie“. Bail in Schlipps. Führung Gemeinsame mit Frau Veranstaltung Dr. Gabriela mit der Wabnitz Katholischen in Frauengemeinschaftder (kfd) einer Mauernische Hohenkammerdes Hochschlos - nahme der Hochzeit des Figaro am Archäologischen Staatssammlung. Anmeldung unter 08137/3766 (Burghardt) ses und verliebte FröscheSa, 28.6. oder Sa,rufen 5.7. (nach sehn Wetterlage):- Fahrt Burgtheaternach Murnau auf den Spuren für des dieBlauen Reiters.neubesetzte Wir Sop- Sa, 24.5., 15 Uhr: „Rund ums Buch“. Büchervorstellungbilden Fahrgemeinschaften. mit Frau Anmeldung Manuela unter Brandl 08137/3766 und (Burghardt) Frau Iris Kirchfeld süchtig aus dem Schlossweiher. ranistin, die die Rolle der Susanna im Gasthof Bail in Schlipps. Gemeinsame VeranstaltungSo, 21.9., 16 Uhr: mit Berg-Vortrag der Katholischen von Joachim Frauengemeinschaft Burghardt im Pfarrsaal Hohenkammer (kfd) HohenkammerEine Szenerie, die nicht idyllischer übernommen hatte, wobei er sich ins- Sa, 11.10. Fahrt mit der Bahn zur Fürther Kirchweih (nach Wetterlage) durch einen Regisseur hätte geschaf- geheim sehr abfällig über die sänge- Sa, 28.6. oder Sa, 5.7. (nach Wetterlage): Fahrt nach Murnau auf den Spuren des Blauen Reiters. Wir bilden Fahrgemeinschaften.fen werden Anmeldung können, unterEs erwarten08137/3766 empfing Sie weiter (Burghardt) (Termine denwerden noch bekanntgegeben):rischen Qualitäten derselben äußerte.

Besucher am Abend imdes Mai: ein besonderes22. April Schmankerl für unsereSicher Mitglieder: Caféhätte Kultur imer Pfarrsaal keinen Hohenkammer Grund dazu So, 21.9., 16 Uhr: Berg-Vortrag von Joachim Burghardt im September: im einePfarrsaal Führung Hohenkammer durch die Weihenstephaner Staudensichtungsgärten mit Frau auf dem Weg zum KonzertAndrea Baron des Treff- gehabt, hätte er die Interpretation der Sa, 11.10. Fahrt mit der Bahn zur Fürther Kirchweih im September: (nach Wetterlage)„Rettet den Zauberwald“, ein Kunst- und Theaterprojekt von Frau Maria Sailer punkt Kultur mit Claudia im Oktober: Rösch nach einem undOktoberrosenkranz Primadonna ein Marienliedersingen indieses der Pfarrkirche Konzertes gehört, Hohenkammer dem Schyren-Quartett im Gutshof- in der Claudia Rösch ihre Sicherheit Es erwarten Sie weiter (Termine werden nochEs grüßtbekanntgegeben): Sie herzlich im Namen der Vorstandschaft saal. Die gelungene Programmge - im Cäcilia Koloraturfach Burghardt ausspielen konnte.

 imstaltung Mai: ein besonderes eröffnete Schmankerl den für unsere Künstlern Mitglieder: Café die Kultur imEin Pfarrsaal Kammermusikalischer Hohenkammer Höhe-  im September: eine Führung durch die Weihenstephaner Staudensichtungsgärten mit Frau AndreaMöglichkeit, Baron ihr Können zum Finale punkt des Abends war zweifellos  im September: „Rettet den Zauberwald“, ein Kunst- und Theaterprojekt von Frau Maria Sailer  im Oktober: nach einem Oktoberrosenkranz ein Marienliedersingen in der Pfarrkirche Hohenkammer

Es grüßt Sie herzlich im Namen der Vorstandschaft Cäcilia Burghardt

18 das G-Moll-Kla- vierquartett. Das Schyren-Quartett mit Marie-Therese und Stefan Daub- ner sowie Christia- ne und Dieter Sau- er zog mit seiner virtuosen Interpre- tation des Mozart- Spätwerkes die Zuhörer in seinen Bann. Diese dank- ten mit langanhal- tendem Applaus. Dem anspruchs- vollen Instrumen- talstück folgte die „Verschweigung“, ein von Claudia Rösch einfühlend interpretiertes Strophenlied von Wolfgang Amade- us Mozart über ein Liebespaar. Der zweite Teil des Abends war ganz dem Wiener Wal- zer gewidmet. Das Schyren-Quartett begann mit Rosen aus dem Süden ohne Zugabe entlassen wurden: von Johann Strauß und erfreute spä- Aus ihrem Musical „TISA“, das erst ter mit dem Walzer aus dem Rosen- im nächsten Jahr in einer deutsch- kavalier von Richard Strauss. Aus tschechischen Koproduktion Pre- dem Paradestück der Wiener Ope- miere haben wird, präsentierte uns rette, der „Fledermaus“, unterhielt das Komponisten-Ehepaar Stefan uns Claudia Rösch mit dem Couplet und Marie-Therese Daubner den „Spiel ich die Unschuld von Lande“, Tango „Alte Besen“. Claudia Rösch das sie nicht nur mit sängerischer demonstrierte, dass sie auch im Perfektion, sondern auch mit schau- Musicalfach zu Hause ist. Im Einklang spielerischer Eleganz präsentierte. mit der Sängerin und den Instrumen- Der Donauwalzer von Johann Strauß talisten moderierte Agnes Burghardt bildete den vielumjubelten Abschluss diesen stimmungsvollen Abend kom- eines unvergessenen Konzertabends, petent und anregend. aus dem die Musiker natürlich nicht

19 “Malen ohne Umschweife” Am 17. März geleitete Richard Mat- einsmitglieder in der „Alten Gale- zinger eine kleine Besuchergruppe rie“, Schloss Hohenkammer. Fällt durch die Gabriele-Münter-Ausstel- dieser auf einen Feiertag, findet lung „Malen ohne Umschweife“ im das Treffen eine Woche später Lenbachhaus/Kunstbau. Kompetent statt. Gäste sind willkommen! Im setzte er Schwerpunkte und deckte August pausieren wir. Zusammenhänge auf im grandio- sen Werk Gabriele Münters. Diese • Der 23. September bringt um 18 nahm ihre Umgebung, das Unmit- Uhr zum zweiten Mal die „Nördlin- telbare genau wahr und übersetzte ger Bachtrompeten“ nach Hohen- es „ohne Umschweife, ohne Drum kammer in unsere Pfarrkirche. Ein und Dran“. Bereits ihre Fotografien Konzert der Extraklasse konn- anlässlich einer mehrjährigen Ameri- ten wir bereits 2017 erleben. Der kareise zeigen ihre Meisterschaft im Eintritt ist frei, um Spenden wird Komponieren eines Bildes. Der Aus- gebeten. stellungskatalog und eine Biografie über die Künstlerin kann über Cäci- • Auf Freitag, den 12.10.2018 um lia Burghardt (08137/3766) ausgelie- 14 Uhr wurde eine Führung mit hen werden. Dr. Gabriela Wabnitz im Muse- um des Georgianums in München Ausblick: neu festgesetzt. Das Herzogliche • Im Ferienprogramm mit Maria Georgianum am Professor-Huber- Sailer geht es diesmal um den Platz 1 gilt als zweitältestes und „Drachen in der Zauberhöhle“. In einziges unter staatlicher Auf- Mischtechnik mit Malkasten und sicht stehendes Priesterseminar Acrylfarben wird experimentiert der Welt mit einer reichhaltigen mit Abklatschtechnik und Stem- Sammlung alter Kunst, insbeson- peltechnik. Di. 14. August, 10:00 dere Plastik und Malerei. Wir bit- – 12:00 Uhr Kurs 1, ab 6 bis 8 ten um telefonische Anmeldung. Jahre, 14:00 – 16:30 Uhr Kurs 2, ab 9 Jahre. Anmeldung über die • 18. November, 15 Uhr: Film „Von Gemeinde, Frau Susanne Hart- Menschen und Göttern“ über das mann. Kloster Tibhirine in Algerien mit Dieter Kleiss im Pfarrsaal Hohen- • Jeden 1. Mittwoch des Monats, kammer. Der Eintritt ist frei, um 19:00 Uhr Stammtisch für Ver- Spenden wird gebeten.

20 o

Neues von der Nachbarschaftshilfe NEUES VON DER NACHBARSCHAFTSHILFE Rückblick auf die ersten fünf Jahre

Mitte April lud die NBH zum jähr- Stunden, die von den Helfern auf- Rückblick auf die ersten fünf Jahre lichen Helfertreff, um Bilanz zu geschrieben wurden. Oftmals unter- Mitteziehen. April Inlud dieder NBH Folge zum jährlichenein kurzer Helfertr bleibteff um Bilanzdiese zuDokumentation, ziehen In der folge weilein kurzerÜberblick Überblick über über die die dokumentiertendokumentier- Einsätzevergessen und Tätigkeiten oder als dernicht so wichtig NachbarschaftshelferInnen.ten Einsätze und Tätigkeiten Es handelt der sich dabeiangesehen. nicht um absolute Stundenzahlen, sondernNachbarschaftshelferInnen. nur um die Stunden, die Es von han den- HelfernDie Zahlen aufgeschrieben zeigen aberwurden. die Oftmals Entwick - unterbleibt diese Dokumentation, weil vergessen oder als nicht so wichtig angesehen. Diedelt Zahlen sich zeigendabei abernicht die um Entwicklung absolute auf, dielung die auf, NBH die innerhalb die NBH der innerhalbfünf Jahre der genommenStundenzahlen, hat. sondern nur um die fünf Jahre genommen hat.

Tätigkeiten Stunden  2013 2014 2015 2016 2017 Adventskalender 40 Beratung, Betreuung von Mitbürgern daheim 80 110 194 120 127 Einsatzteam – Einsatzorganisation, tel. Beratung 90 > 100 >180 > 120 Fahrdienste 39 67 92 305 294 Flüchtlingshilfe und deren Organisation 0 0 190 990 353 Haus, Gartenarbeiten, Haustiere betreuen 3 46 50 51 8 Kassenführung ?? |> 15 > 30 > 30 Kinderbetreuung 2 43 60 10 385 Kleidersammlung 0 56 70 0 75 Radlwerkstatt 0 0 8 >130 > 110 Schriftführung, Internetseite, Öffentlichkeitsarbeit 35 50 175 > 125 > 100 Spaziergänge 0 14 38 36 42 Stricknachmittage 0 49 57 60 42 Unterstützung ausländischer Mitbürger 0 205 77 15 2 Veranstaltungen 35 38 60 60 Erfasste Stunden insgesamt 249 675 1164 2112 1788

Und so geht’s in nächster Zeit weiter UndWie soimmer geht’s möchten in nächster wir herzlichZeit weiter se laden wir wieder zu einem einladen zu den Stricknachmitta- Benefizkonzert. Die Geschwister Wie immer möchten wir herzlich einladen zu den Stricknachmittagen im Cafe Breitner und unserengen im Spaziergängen Cafe Breitner. In derund Gemeinde. unseren Termine Laschinger entnehmen siemit bitte ihren den entsprechenden Kirtamusi- AushängenSpaziergängen und der inTagespresse. der Gemeinde. kanten haben sich bereiterklärt für Termine entnehmen Sie bitte den uns einen Abend zu gestalten. Am Undentsprechenden dann noch: Aushängen und der Kirchweihsamstag, 20. Oktober Zur Aufbesserung unserer Kasse laden wir wieder zu einem Benefizkonzert. DieTagespresse. Geschwister Laschinger mit ihren Kirtamusikanten2018 haben kommen sich bereiterklärt sie daher für mit uns einenihrem AbendUnd dannzu gestalten. noch: Am Kirchweihsamstag, 20. neuenOktober 2018Programm kommen sie„Was daher mithättn´S ihrem neuenZur AufbesserungProgramm „Was hättn´Sunserer denn Kas gern“- in denndie Mehrzweckhalle. gern“ in die Ein Mehrzweckhalle. buntes Programm mit traditioneller Volksmusik in bester Manier, das vom Publikum mitgestaltet werden kann erwartet die 21 Ein buntes Programm mit traditio- Der Reinerlös des Abends kommt neller Volksmusik in bester Manier, der Nachbarschaftshilfe zugute. das vom Publikum mitgestaltet wer- Wir hoffen, viele Gäste zu diesem den kann, erwartet die Gäste. Und sicherlich heiteren Abend begrüßen auch für das leibliche Wohl wird zu dürfen. gesorgt sein. Beginn 19.30 Uhr. Das nächste „Wirtshaussingen in Karten an der Abendkasse (freie der Gmoa“ - nach dem Abend im Platzwahl). Reservierungen sind Sportheim am 22. Juni - ist in Pla- aber bei B. Geisenhofer oder E. nung und wird rechtzeitig bekannt Matz möglich. gegeben.

Krankenhaus-Besuchsdienst Hohenkammer In Hohenkammer gibt es seit mehr ein Kranker gefragt, ob er einen sol- als 25 Jahren einen Besuchsdienst chen Besuch wünscht. Der Kran- von Ehrenamtlichen, die im Kran- kenhausbesuchsdienst versteht sich kenhaus Pfaffenhofen Patienten aus als überkonfessionelle Initiative und Hohenkammer und seinen Ortstei- besucht alle Menschen, die dies len besuchen. Was ursprünglich, zu wünschen, gleich welcher Religion, Zeiten des Pfarrers Höckmayr, als gleich welchen Alters. Quer durch Aufgabe des Pfarrers galt, ist längst die Altersstufen freuen sich manche in die Hände von Ehrenamtlichen Menschen sehr, Besuch zu erhal- übergegangen. ten, andere eher nicht. Aber letzte- re haben dann ja das Recht, dies So besteht dieser Besuchsdienst zu sagen. Selbstverständlich unter- derzeit aus 7 Personen: liegt die jeweilige Besucherin der Butt Anita, Niernsdorf Schweigepflicht. Matz Erika, Hohenkammer Die Besucherinnen haben einen Mayr Marlene, Deutldorf wöchentlichen Turnus und weisen Neumaier Christine, Hohenkammer sich mit einem Besucherdienstaus- Neumeier Leni, Hohenkammer weis aus. Jede Besucherin hat etwa Öttl Johanna, Pelka alle 7 Wochen an einem Wochentag Salvamoser Marianne, „Dienst“. Die Frauen würden sich Untermarbach. übrigens über Verstärkung freuen. Mit den Besuchen bei den Kranken werden Ziele verfolgt wie willkom- Wer sie unterstützen will, kann sich mene Abwechslung für den Pati- bei enten, Aufmunterung und locke- Erika Matz 08137-92041, res Gespräch, Anteilnahme nicht Johanna Öttl 08137-92517, nur vonseiten von Verwandten und Marianne Salvamoser Freunden, sondern auch seitens der 08137-9960923 Gemeinde. oder im Pfarrbüro melden. Bei Aufnahme ins Krankenhaus wird

22 Der Krieger- und Soldatenverein fährt nach Cheb (Eger) Nach mehreren Jahren Pause – Helga Hammerl sowie eine ganze der letzte Vereinsausflug mit einer Menge gute Laune. größeren Reisegruppe war 2013 – Jede Reise startet daheim. So haben wir es wieder gepackt: Am begann unser Ausflug zunächst Samstag, den 5. Mai 2018 fuhren über Oberwohlbach, Unterwohl- wir mit dem Omnibus von Hermann bach, Deutldorf und Schlipps. Dort Lechner nach Tschechien, genauer nahmen wir 5 Kameraden unseres gesagt, in die Kleinstadt Cheb, dem Patenvereins KSV Schlipps an Bord. früheren Eger. Damit waren wir mit 25 Teilnehmern Abfahrt war um 07.30 am neu vollzählig und es konnte losgehen. errichteten Maibaum (super Bur- Über die A9 in die Hallertau und von schenverein!). Mit an Bord war eine dort über die A93 nach Cheb. Wärmebox vom Fischer Sepp mit Die Weißwürste wurden unterwegs Weißwürsten und Wiener Würsten, auf der Raststätte Pentling ver- Brezn von Beate Oberhauser und drückt. Dabei wurde auf das ent- ein paar Kisten Wasser und Bier von sprechende Inventar vom Hermann

Die frisch renovierte Basilika von Waldsassen. (Foto: C. Geisenhofer)

23 Lechner zurückgegriffen, der das Weltkrieg gefunden und auf Solda- für solche Vereinsausflüge vorhält. tenfriedhöfen zusammengeführt. Nach der Weißwurststärkung fuhren Daher ist die Kapazität des Solda- wir nach Waldsassen. Dort besich- tenfriedhofs von Eger noch lange tigten wir die wunderschöne und nicht erreicht. Es können dort bis zu erst kürzlich renovierte Basilika. 7700 Tote ihre letzte Ruhe finden. Von der Basilika ging es nach Zum Gedenken an die Gefallenen einem kleinen Fußmarsch zum und zur Mahnung an den Weltfrie- Gasthof Bayrischer Hof, um dort den wurde in Eger ein großes Kreuz sehr gut zu Mittag zu essen. zentral aufgestellt. Dort legte unsere Endlich ging es nach Eger und dort Reisegruppe zum Gedenken an die zum Soldatenfriedhof, dem eigentli- gefallenen Soldaten eine Blumen- chen Ziel unserer Reise. schale nieder und zündete 2 Kerzen Der Soldatenfriedhof befindet sich an. im städtischen Friedhof von Eger. Beim anschließenden Rundgang Er wurde 2010 eingeweiht. Zur Zeit über den Friedhof sah man viele sind dort 5448 Kriegstote des 2. betroffene Gesichter bei unseren Weltkrieges beigesetzt. Es werden Teilnehmern. Es waren doch sehr immer noch Gefallene aus dem 2. viele Steinkreuze von vielen sehr

Der Soldatenfriedhof von Cheb (Eger). (Foto: C. Geisenhofer)

24 jungen Toten zu sehen. Viele waren Eiscreme zum Genießen. nicht einmal 20 Jahre alt. Am frühen Abend ging es wieder Unseren Ausflug nach Eger rundete zurück nach Hohenkammer. Um 20 ein Besuch der sehr schönen Innen- Uhr hat uns der Hermann Lechner stadt ab. Dort gab es in den netten wieder heil und gesund am Mai- Cafes neben Kaffee und Kuchen baum abgesetzt. auch die eine oder andere Portion

Der KSV Hohenkammer legt am zentralen Kreuz eine Schale nieder. (Foto: C. Geisenhofer)

25 Kleidermarkt Der Kleidermarkt unter der Führung Höhe von 200,- Euro wurde im von Susanne Riedl (mit ihren ehren- Namen des Kleidermarktes von amtlichen Helfern) ermöglicht durch Susanne Hartmann an Karl Leut- seine beiden Basare im Frühling und schaft übergeben. Herr Leutschaft: “ im Herbst, dass die Jugendarbeit Herzlichen Dank und vergelts Gott“. in den Vereinen mit Spenden unter- stützt werden kann. Text und Foto: Die Spende für die Pfadfinder in Susanne Hartmann

Auf dem Bild von links nach rechts: Susanne Hartmann, Celina, Karl Leutschaft, Matthias und Ralf.

o26 Der Weinkonvent Hohenkammer reist zum Weingut Bergerie de Fenouillet in die Schweiz

Seit vielen Jahren pflegt der Weinkon- Geschichten zu hören. vent die Freundschaft mit der Winzer- Unsere Reise in Schwyz begann, wie familie Toni Schuler. es sich gehört, mit der Suche nach Sein Weingut Bergerie de Fenouillet dem besten Schweizer Rösti und wir befindet sich in Südfrankreich. Der wurden sehr schnell im Hotel Wysses Gründer des Weingutes hat seine Rössli fündig – ein Hochgenuss für eigentliche Heimat im schönen Ort alle. Schwyz in der Schweiz. Toni Schu- Gut gestärkt wurden wir mitgenom- ler und seine Mitarbeiter haben den men auf einen wunderschönen Rund- Weinkonvent Hohenkammer schon gang durch den Ort Schwyz und hat- zweimal besucht und die gemeinsa- ten unter anderem die Möglichkeit, men Abende waren jedes Mal sehr einen Blick in deren imposante Patrizi- interessant und spannend. erhäuser zu werfen. Wir sind nun der Einladung der Fami- Die eigentliche Verkostung am Abend lie Schuler gefolgt und haben uns hat wieder mal gezeigt, dass sich im auf den Weg in seine Heimat Schwyz Weingarten der Familie Schuler sehr gemacht. Dort befindet sich der soge- viele Geheimnisse des Weines befin- nannte „Schafgadä“. Das Wort ist den. abgeleitet vom großen Schafgarten Der Weinkonvent Hohenkammer durf- auf seinem Weingut in Frankreich. te übrigens seine Spuren im Schaf- Im Schafgadä in Schwyz befindet sich gadä hinterlassen und hat sich mit seine Verkostungsstube. Dorthin hat dem Weinkonventslogo auf der Tür im es uns verschlagen, um seine tollen Verkostungsraum verewigt. Weine zu verkosten und spannenden

27 Liederhort Fidelitas Hohenkammer e.V. Kirchenkonzert in der Pfarrkirche St. Johannes „Jauchzet dem Herrn alle Welt“. ten sich an den klaren Stimmen Unter diesem Motto fand am Sonn- der Sänger und Sängerinnen und tag, den 10.06.2018, in der wun- dem schönen Klang der Hohen- derschönen Kirche St. Johannes in kammerer Kirchenorgel. Dass es Hohenkammer das geistliche Chor- auch leiser geht, bewies der statt- konzert des Sängerkreises Freising- liche Männerchor des Gesangver- Hallertau statt. eins . Mit „Das Morgenrot“ Dem Motto getreu eröffneten der von M.K.Hofmann, „Sancta Maria“ Liederhort Fidelitas und der Kir- von J.Schweizer und ihrem „Vater chenchor Hohenkammer unter der unser“ von G.Fischer stimmten sie Leitung von Manfred Burghardt noch einmal etwas ruhigere Töne gemeinsam das Kirchenkonzert mit an, bevor der Hörgertshauser Chor dem Stück „Jauchzet dem Herrn“ unter Leitung von Josef Lutz mit von Carl Thiel. Unterstützt wurden Kyrie und Sanctus aus „Missa bre- sie dabei von einer vierköpfigen vis in B“ von Wolfgang Amadeus Abordnung der Blasmusik Hohen- Mozart und „Ich harrete des Herrn“ kammer. Nach der Begrüßung von Mendelssohn-Bartholdy alle durch den 1. Vorsitzenden des Sän- Register zog und stimmgewaltig gerkreises Herrn Rothermel, machte die Zuhörer beeindruckte. Mit dem der Liederhort mit den A-Capella- gemeinsamen Lied „Dank sei dir, Stücken „Ave Maria“ von Simon Herr“ von Georg Friedrich Händel Sechter, „Vidi aquam“ von August beendeten die teilnehmenden Chö- Weirich und „Ach bleib bei uns, Herr re das Kirchenkonzert in der gut Jesu Christ“ den Anfang und über- besetzten Pfarrkirche und erhielten zeugte hier durch Gefühl und Dyna- viel Applaus vom Publikum. mik. Anschließend ließ der Kirchenchor Hohenkammer unter der Leitung von Josef llg die Stimmen erklin- gen. „Nun tragt in alle Lande weit“ von Wil- ly Trapp, „Ave verum corpus“ von Edgar Elgar und „Groß und wunderbar“ von Robert Jones schallte es von der Empore herab und die Zuhörer erfreu-

28 Was unsere Jüngsten betrifft

Pfarrkindergarten St. Johannes Einweihung der neuen Kletterlandschaft Endlich ist es geschafft: Den Garten reichten die Kleinen ihren stolzen des Pfarrkindergartens St. Johan- Eltern wunderschöne, selbstgefilzte nes in Hohenkammer schmückt jetzt Rosen in pink und rot. ein neues Klettergerüst! Aus die- Im Anschluss fanden sich alle vor sem Anlass lud der Kindergarten alle der neuen Kletterlandschaft ein, wo Eltern ein, um den erfolgreichen Bau die Kindergartenleiterin Frau Gabriele zu präsentieren und die neue Spiel- Scheuerer zunächst aufzeigte, wie es landschaft durch den zuständigen zu diesem besonderen Elternprojekt Trägervertreter der Kirche, Herrn Dia- kam. Unter der Leitung des Naturpä- kon Layko, segnen zu lassen. Das dagogen Herrn Schmidt-Ruiu wurde Wetter spielte zum Glück mit und die – nach monatelanger Planung – das kleine Feier konnte im Garten stattfin- Klettergerüst in nur vier Tagen errich- den. tet. Zu Beginn entführten die Kinder bei- Möglich wurde dies durch die gute der Gruppen die Besucher in die Organisation und die Koordinie- Welt der Märchen und erfreuten ihr rung durch den Elternbeirat sowie Publikum mit einer Aufführung des vor allem auch durch die vielen frei- bekannten Märchens „Dornröschen“. willigen Helfer aus der Elternschaft. Zum Abschluss des Märchens über- Selbst die Planer dieses Projektes

29 waren über so viel Mithilfe überrascht Zur großen Freude der Kinder ließen und sehr begeistert. Mitglieder des Elternbeirates abschlie- Ein großes Dankeschön an dieser ßend noch Bonbons vom Spielgerät Stelle noch einmal an alle Helfer! regnen und dann durfte die Kletter- Herr Diakon Layko sprach im landschaft endlich von den Kindern Anschluss die Finanzierung des Pro- selbst in Beschlag genommen und jektes an, an der sich neben der Kir- erstürmt werden. Die Eltern stießen chenstiftung auch die Gemeinde währenddessen auf den gelungenen Hohenkammer beteiligt hatte, und Tag und das erfolgreiche Projekt an. segnete das Klettergerüst.

Familienfeier im Haus des Kindes Am 5. Mai fand im Haus des Kindes gutschein, den eine „Waldrallye“ als Ersatz von Mut- Eisdielengutschein ter- und Vatertagsfeier statt. Hierbei oder den Rewe- waren alle Familien gefragt. Sie durf- Geschenkkorb zu

ten im Wald gemeinsam verschie- ergattern. Große dene Stationen bewältigen, wie z. B. Freude herrschte Tannenzapfen-Zielwurf, Waldwichtel natürlich dann bei den drei Gewin- suchen oder Sackhüpfen. Außerdem nern, die ihre Preise entgegen neh- gab es für jede Familie nebenbei noch men durften. ein Waldrätsel zu lösen, bei dem Klein Im Anschluss wurden nochmals alle und Groß fleissig mithelfen mussten. Kinder versammelt und sagten das Nach der Rundwanderung im Wald zuvor mühevoll gelernte Mutter- und trafen sich alle wieder im Garten vom Vatertagsgedicht auf. Nun konnten Haus des Kindes, wo es ein großes die Kinder voller Stolz ihr gebasteltes Picknick zur Stärkung gab. Nachdem Geschenk überreichen, das so man- alle Kräfte wieder gesammelt waren, che Tränchen bei den Müttern hervor- ging es nun zur Verlosung der drei rief. Gemeinsam haben wir alle einen Preise für das Waldrätsel. Hierbei schönen Tag erlebt, der den Familien stieg die Spannung, denn jede Fami- hoffentlich noch ein bisschen in Erin- lie fieberte mit, entweder den Bücher- nerung bleibt.

30 Krabbelgruppe Die Krabbelgruppe findet wöchentlich außer in den Ferien statt. Wir treffen uns in der Regel immer dienstags von 9:30-11:30 Uhr („große“ Kinder: 1-3 Jahre) und freitags von 9:00-11:00 Uhr („kleine“ Kinder: 0-1 Jahre). Wir sind eine „offene“ Gruppe, das heißt JEDER ist willkommen und kann kommen und gehen. Es gibt keinen Beitrag. Wir organisieren uns selbst.

31 Aus der Schule geplaudert „Känguru der Mathematik“ Die Grundschule Hohenkammer hat Teilnehmerpreis, in diesem Jahr ein in diesem Schuljahr am 15. März Knobelspiel, bei dem aus verschiede- 2018 zum ersten Mal am Wettbewerb nen bunten Teilen ein Quader zusam- „Känguru der Mathematik“ teilgenom- mengesetzt werden muss. Für beson- men. ders gute Leistungen werden Sonder- „Känguru der Mathematik“ – das ist preise vergeben. Diese Ehre wurde • ein mathematischer Wettbewerb, an unserer Schule Saskia Leutschaft der jedes Jahr für über 6 Millionen aus der 3/4b zuteil. Sie erreichte mit Teilnehmer in mehr als 70 Ländern Abstand die meisten Punkte an der weltweit stattfindet, Schule und durfte sich über ein Kän- • eine Veranstaltung, die die mathe- guru-T-Shirt freuen. matische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Cornelia Firlus Beschäftigung mit Mathe- matik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll. Die Aufgaben regen dazu an, auch mal „um die Ecke“ zu denken und nicht nur mechanisch zu rechnen. • ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Auf- gaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Auf- gaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13 zu lösen sind, • ein Wettbewerb mit gro- ßen Teilnehmerzahlen: in Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf über 900.000 in diesem Jahr gestiegen. 11.000 deutsche Schulen haben heuer daran teilgenommen. Jedes Kind, das am Wettbe- werb teilnimmt, bekommt eine Urkunde und einen schönen

32 Preisverleihung 48. internationaler Jugendwettbewerb der Freisinger Bank eG Lange mussten die Kinder auf die Klasse 4b. Sie überlegte sich ein Verleihung der Preise zum Jugend- überdimensionales Auto mit einem wettbewerb der Freisinger Bank eG elektrischen Antrieb, mit dem man warten. Aber das Warten hat sich umweltfreundlich fliegend in den gelohnt. Das diesjährige Thema Urlaub gelangen kann. gefiel den Schülerinnen und Schülern Eine besondere Ehre wurde Alexan- besonders. Denn zum Thema „Erfin- der Taschner aus der Klasse 1a zuteil. dungen verändern unser Leben“ hat- Sein Bild (eine Eismaschine), für das ten sie ganz konkrete Vorstellungen. er den zweiten Preis gewann, geht Da wurden die tollsten Maschinen eine Runde weiter in den bundeswei- erfunden. ten Ausscheid nach Hamburg. Marek Jarábek aus der Klasse 1a Alle Kinder wurden noch zusätzlich beispielsweise erfand eine Hausauf- belohnt. Die Freisinger Bank spen- gabenmaschine und gewann damit dierte jeder Klasse 50.- Euro. Das in der Jahrgangsstufe 1/2 den ersten Preis. Sophia Reichenwallner (Klasse 2a) dagegen dachte ganz praktisch und entwickelte eine Aufräummaschi- ne. Damit gewann sie den zweiten Preis. In der Jahrgangsstufe 3/4 ging der erste Preis an Julia Schmid aus der

Die Gewinner aus der Jahrgangsstufe 3/4 Die Gewinner aus der Jahrgangsstufe 1/2: (von links): Sarah Rottenkolber (2. Platz), Marek Jarábek und Sophia Reichenwall- Nelli Groher (3. Platz) und Julia Schmid (1. ner mit Frau Moder und Herrn Klingenber- Platz). ger von der Freisinger Bank eG.

33 Geld verwenden wir für die noch geplan- ten Ausflüge in die- sem Schuljahr und sagen hiermit ein herzliches Danke- schön an die Freisin- ger Bank eG. Elke Fannasch, Rektorin

Das Siegerbild von Alexander Taschner.

Jugendtreff Allershausen Für alle interessierten Jugendlichen! Ogorelica, Jugendtreff Allershausen Ihr habt Lust, nette Leute kennenzuler- (08166-5140, mail@jut-allershausen. nen und neue Kontakte zu knüpfen? de) oder an Alexandra Deml bei der Im Allershausener Jugendtreff gibt OBA Lebenshilfe Freising (08161 / es seit einiger Zeit eine Gruppe für 4830 – 132, alexandra.deml@lebens- Menschen mit Behinderung von der hilfe-fs.de) wenden. Lebenshilfe Freising. Jeden zweiten Wir freuen uns auf Euch! Samstag von 16:00 bis 19:00 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, Jugendtreff Hohenkammer sich zu treffen, gemeinsam zu darten, Ulrich Matzkat, Münchner Str. 1, kickern, singen und Tischtennis oder 85411 Hohenkammer Airhockey zu spielen. Zusammen mit Tel.: 08137-3044350 unserer Betreuerin Alice Maria Vare- Öffnungszeiten: Fr./Sa., 17-22 Uhr la könnt Ihr viel Spaß haben und das www.meinjugendtreff.de vielfältige Angebot des Jugendtreffs in Anspruch nehmen. Ihr seid auch Neues aus dem eingeladen, bei besonderen Veran- Jugendtreff Hohenkammer staltungen (Schlittenfahren, Baden, Jeden Freitag und Samstag von 17- usw.) des Jugendtreffs teilzunehmen. 22 Uhr öffnen wir und freuen uns über Auch Jugendliche aus den umliegen- alle Jugendlichen im Alter von 12 bis den Gemeinden (Kirchdorf, Kranz- 18 Jahren, die Spaß an gemeinsamen berg, Hohenkammer, Fahrenzhausen, Aktionen haben: Kickern, Darten, Billi- Paunzhausen, usw.) sind herzlich will- ard spielen, Kochen, Backen, Tanzen, kommen! Spiele spielen und Musik hören gehö- Bei Fragen könnt ihr euch gerne ren zu den beliebtesten Angeboten an Ludwig Wörmann und Michaela des Jugendtreffs.

34 Hohenkammer Ferienprogramm 2018

www.hohenkammer.de

Tag/Alter/Treffpunkt Veranstaltung Kosten Veranstalter Sa. 28. Juli Schnupperfliegen: 7,-€ Wolfgang Traxler 10:30 – 16:30 pünktlich Einführung in die Technik des Modellfliegens, das 08166 – 98 89 189 bringen und abholen Fliegen erfolgt mit Modellen des Vereins, eigene ab 10 Jahren Flugmodelle können mitgebracht werden. (inkl. einer Modellflieger Kleidung entsprechend der Witterung (Sonnenbrille, Semmel Treffpunkt: Kappe). mit Flugplatz Deutldorf Veranstaltung fällt bei schlechtem Wetter (Regen, Bratwurst, 0176 /81 65 51 91 Max.15 Teilnehmer Starkwind) ersatzlos aus. 1 Getränk) Flugplatz Deutldorf Mo. 30. Juli Ein Abenteuertag mit Pferden. Es wird spannend. 10,-€ Gisela Dinauer 10:00 – 17:00 Wichtig: Wetterfeste Kleidung, Regenjacke/Hose, 08137 - 37 72 Ab 1. Klasse wenn nötig, Reit- oder Radlhelm, feste Schuhe oder 0163 / 922 61 60 Treffpunkt: Stiefel, die sich zum Reiten eignen. (keine Sandalen). Plantage 1 Freising, Sonnenschutz. Einfahrt Haindlfingerstr. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Rucksack mit Max. 12 Teilnehmer evtl. Wechselkleidung nicht vergessen. Lucky Horse Ranch Di. 31. Juli Wanderung nach Andechs. Durch das wunderschöne 12,-€ Gisela Czech 07:40 – 16:30 Kiental wandern wir nach Andechs. Besichtigung der 08137-304744 Kapelle, und Einkehr in die Schankwirtschaft. Dann Ab 3. Klasse gehts zurück nach Herrsching zum Bootsanleger um Treffpunkt: eine Bootsfahrt auf dem Ammersee zu machen. S-Bahn Petershausen Rucksack mit Brotzeit + Getränken, Mitbringen: Sonnenschutz und Kopfbedeckung, feste Schuhe, Cora Damm Max. 10 Teilnehmer wetterfeste Kleidung, kleines Taschengeld. 08137-304136 Do. 02. August „Wie wird Eis gekocht“ …….die Erste? keine Thomas 11:00 – 12:15 Reichenwallner Ab 7 Jahre Diese Frage wird Euch beim Eismachkurs in der 0170/ 3238958 Förderverein Eisdiele in Petershausen beantwortet. „Haus des Kindes“ Treffpunkt: Eisdiele Petershausen Grundschule Schürze mitbringen. Max. 12 Teilnehmer Hohenkammer e.V. Fr. 03. August unter 6 Susanne Hartmann 13:35 – 18:07 Jahre 08137-539130 Ab 7 Jahre ohne Eltern 9,-€

Jüngere Kinder gerne mit

Familienbegleitung über 6

Jahre Treffpunkt: Bahnhof Petershausen, 11,50€ wir fahren mit der S-Bahn historisches Kasperlstück „Die Mondlaterne“

Spielzeit 90 Minuten, mit Pause. Das Stück ist für Erw. Kinder ab 4 Jahren geeignet. Jugendreferentin Teilnehmer: 15,-€

Alle, die mitwollen Mitbringen: kleine Brotzeit mit Getränk. Gem. Hohenkammer

35 Tag/Alter/Treffpunkt Veranstaltung Kosten Veranstalter Mo. 06. August „Wie wird Eis gekocht“ …….die zweite? keine Thomas 11:00 – 12:15 Reichenwallner Ab 7 Jahre Diese Frage wird Euch beim Eismachkurs in der 0170/ 3238958 Förderverein Eisdiele in Petershausen beantwortet. „Haus des Kindes“ Treffpunkt: Eisdiele Petershausen Grundschule

Hohenkammer e.V. Max. 12 Teilnehmer Schürze mitbringen. Di. 07. August Führung durch den Eichethof. keine Gabriela Brucher 10:30 – 12:30 Unter fachkundiger Führung werdet Ihr den 08137/934-108 Ab 7 Jahre Eichethof kennen lernen – z. B. die Tiere, die dort Treffpunkt: leben, den Obstgarten und das Saatgut. Zum Tor am Eichethof Abschluss wird Flammkuchen gebacken. Bitte feste Schuhe, Sonnenschutz und Getränk nicht Schloss Max. 15 Teilnehmer vergessen. Hohenkammer Mi. 08. August Singen im Schulhof der Grundschule. 2,-€ Carola Strobl 18:00 – 21:00/ab 6 Jahren Wir singen aus vollem Hals und haben Spaß am 0177-83 40 175 Schulhofsingen auf den Grundschul-Innenhof. Treffpunkt: Anschließend Ausklang mit Verköstigung vor dem Schulhof Grundschule Sportheim. Jugendvertretung Max. 15 Teilnehmer Warme Jacke mitbringen. Liederhort Fidelitas Do. 09. August 5,- Ludwig Wörmann 11:00 – 12:00 Michaela Ogorelica Ab 6 Jahre 08166-51 40

Treffpunkt: Im Garten hinter dem katholischen Pfarrsaal in Allershausen.

19. Märchenzelt Die Eltern möchten Ihre „Märchen von Hexen und Trollen“ Kinder nach Allershausen Das mobile Märchenzelt aus Augsburg kommt und bringen. nimmt euch mit auf eine märchenhafte Reise nach Estland und Norwegen zu Hexen und Trollen. Es wird Jugendtreff Max. 10 Teilnehmer turbulent. Spannend und geheimnisvoll. Allershausen Fr. 10. August Eine Nachtwanderung, keine Jürgen Geier 20:00 – ca. 22:30 veranstaltet von den beiden Feuerwehren Schlipps & 08166 - 36 02 Ab 8 Jahre Hohenkammer. FFW Schlipps Treffpunkt: Es geht quer durch Wiese und Wald, Feld und Flur. Schloß Hohenkammer Feste Schuhe, warme Jacken, evtl. Warnwesten und Fritz Luginger Max. 20 Teilnehmer Taschenlampen mitbringen. 0172 / 89 19 931 Keine Hunde. FFW Hohenkammer Di. 14. August Vormittag: " Der Drache in der Zauberhöhle" Keine Maria Sailer 10:00 – 12:00 Kurs 1 Mischtechnik mit Malkasten und Acrylfarben, 08137 – 87 95 Ab 6-8 Jahre Experimentieren mit Abklatschtechnik und Treffpunkt: Stempeltechnik. Ortsstr. 5

Mittermarbach Max. 8 Teilnehmer Bitte Malerkittel oder altes Hemd mitbringen. Treffpunkt Kultur Di. 14. August Nachmittag: " Der Drache in der Zauberhöhle" Keine Maria Sailer 14:00 – 16:30 Kurs 2 Mischtechnik mit Malkasten und Acrylfarben, 08137 – 87 95 Ab 9 Jahre Experimentieren mit Abklatschtechnik und Treffpunkt: Stempeltechnik. Ortsstr. 5

Mittermarbach Max. 8 Teilnehmer Bitte Malerkittel oder altes Hemd mitbringen. Treffpunkt Kultur

36 Tag/Alter/Treffpunkt Veranstaltung Kosten Veranstalter Mi. 15. August Familien-Nachmittag in der Johanniter Wache – Kinder 4,-€ Jeldrik von Ahsen 13:00 – 17:30 „Einmal ein Retter sein“! Leon Holmhey Ab 6 Jahre Es gibt die Möglichkeit die Wache zu besichtigen, Eltern 2,-€ Treffpunkt: den Fuhrpark anzuschauen oder Ersthelfer von 0179-86 73 456 Johanniter in Allershausen Morgen zu werden. Alle offenen Fragen werden Gerne auch Schroßlacher Str. 3 beantwortet. Verschiedene Übungen werden ganze durchgeführt und Wunden kann man schminken lassen. Zum Toben gibt es eine Hüpfburg. Familien Für Verpflegung wird vor Ort gesorgt. Wichtig: Wetterfeste und strapazierfähige Kleidung, die Johanniter Max. 20 Teilnehmer Sonnenschutz. Allershausen Do. 16. August Nachtwanderung Zauberwald 5,-€ Richard Mottinger 20:30 – 23:00 Wir machen uns auf zu einer 08137- 80 87 03 Ab 7 Jahre spannenden Nachtwanderung durch (Kinder sollten gut zu Fuß den Zauberwald. Zwerge, Zauberer, sein, Wegstrecke 5km) Elfen, Ronks, Waldgeister, Trolle, wir sind gespannt,

Treffpunkt: wen oder was wir dort entdecken! Diese Reise wird Wahl 2 bestimmt nicht einfach werden, aber zusammen Abholung: können wir es schaffen. Wetterfeste und Unterwohlbach, Wichtig: Blasmusik Gartenstraße 2 strapazierfähige Kleidung, lange Hose, feste Schuhe, unbegrenzte Teilnehmer keine Sandalen, evtl. Regenjacke und Taschenlampe. Hohenkammer Fr. 17. August Ein Nachmittag mit dem Burschen- und dem keine Fabio Zwingler 15:00 – 19:00 Mädchenverein. 0178/3442564 Ab 7 Jahre Beide Vereine laden zu einem Spaß - und Burschenverein Babara Wolf Treffpunkt: Spielenachmittag mit anschließendem Grillen ein. 0170/4808894 Gemeindestadl Feste Schuhe, wetterfeste Kleidung, oder Mädchenverein Max. 16 Teilnehmer Sonnenschutz und Kopfbedeckung nicht vergessen. Mo. 20. August Minigolf in Unterschleißheim. 2,-€ Roland Kian 13:00 – 18:00 Fahrt zum Minigolfplatz Unterschleissheim/- 08137- 80 80 89 Ab 7 Jahre Riedmoos. Dort wird ein Turnier gespielt, mit Krieger - u. Soldaten- Treffpunkt: Schule Siegerehrung. Festes Schuhwerk und wetterfeste Verein Max. 15 Teilnehmer Kleidung. Nach der Rückkehr wird am Stadl gegrillt. Hohenkammer e.V. Mi. 22. August Rund um die Feuerwehr in Schlipps. keine Jürgen Geier 14:00 – 18:00/ 7-12 Jahre Wissenswertes, spannendes und lustiges. 08166 – 36 02 Treffpunkt: Lasst Euch überraschen. Für die jungen FFW Schlipps Feuerwehrleute wird zum Abschluss gegrillt. Max. 20 Teilnehmer Sonnenschutz und Handtuch nicht vergessen. FFW Schlipps Fr. 24. August Ein Nachmittag mit dem Bürgermeister und den keine Gemeinde 16:00 – 19:00/Ab 7 Jahren Gemeinderäten. Hohenkammer Treffpunkt: Lasst Euch überraschen (keine Politik). Parkplatz am Rathaus Max. 25 Teilnehmer Zum Schluss wird gegrillt. 08137 - 93 85 17 Mo. 27. August Mit der Kiwi Connection „Klettern im Schloss“ 15,-€ Gabriela Brucher 13:00 – 16:00 Unter fachlicher Anleitung können die Kinder 08137/934-108 7 – 12 Jahre an der Kletterwand im Schloss Hohenkammer Treffpunkt: klettern. Bitte Turnschuhe und sportliche Kleidung Rezeption des Hotel anziehen. Getränk nicht vergessen. Hohenkammer Die Kinder müssen mindestens 120 cm groß sein, Schloss Max. 25 Teilnehmer damit die Klettergurte richtig am Körper passen. Hohenkammer Mi. 29. August Bogenschießen im Bogenpark Hohenkammer. 14,00€ Andy Müller 13:00 – 15:00 Sei dabei, wenn wir am Einschussplatz im Bogenpark 01522 / 25 77 479 Ab 8 Jahre mit Langbögen auf Schießscheiben und vor allem auf „vegane“ 3D-Gummitiere schießen. Ihr werdet Treffpunkt: Meister-Bogenschützen sein. Zuerst lernen wir den Am ehemaligen Nikolaushaus im Wald Umgang mit Pfeil und Bogen und dann geht´s auch schon los. Urkunden sind inbegriffen. Bogenpark Max. 15 Teilnehmer Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk. Getränk. Hohenkammer

37 Tag/Alter/Treffpunkt Veranstaltung Kosten Veranstalter Do. 30. August Kurs 1 Hip Hop mit Maxi (Tanzschule TWS Freising) 4,50€ Nicole Maritz 14:00 – 15:00 Eine „Schnupper-Hip Hop Stunde“ mit Maxi! Wir 08137 - 65 99 068 Tag/Alter/Treffpunkt Veranstaltung Kosten Veranstalter 7-10 Jahre lernen coole Tanz-Moves und studieren eine Choreo Treffpunkt:Do. 30. August Kurs 1 Hip Hop mit Maxi (Tanzschule TWS Freising) 4,50€ Nicole Maritz ein! Mitbringen: gute Sportschuhe (keine Gymnastik- Sportheim14:00 – 15:00 Hohenkammer Eine „Schnupper-Hip Hop Stunde“ mit Maxi! Wir 08137 - 65 99 068 schlappen), bequeme Kleidung, Getränk, gute Laune! Max.7-10 20 Jahre Teilnehmer lernen coole Tanz-Moves und studieren eine Choreo SVH Treffpunkt: Do. 30. August Kurs 2 Hipein! Hop Mitbringen mit Maxi: gute (Tanzschule Sportschuhe TWS (keine Freising) Gymnastik- 4,50€ Nicole Maritz Sportheim Hohenkammer 15:15 – 16:45 Eineschlappen), „Schnupper-Hip bequeme Hop Kleidung, Stunde“ Getränk, mit Maxi! gute Wir Laune! 08137 - 65 99 068 11-14Max. Jahre 20 Teilnehmer SVH Do. 30. August Kurs 2 lernenHip Hop coole mit Tanz-MovesMaxi (Tanzschule und studieren TWS Freising) eine Choreo 4,50€ Nicole Maritz Treffpunkt: 15:15 – 16:45 ein! Mitbringen: gute Sportschuhe (keine Gymnastik- 08137 - 65 99 068 Sportheim Hohenkammer Eine „Schnupper-Hip Hop Stunde“ mit Maxi! Wir 11-14 Jahre schlappen), bequeme Kleidung, Getränk, gute Laune! Max. 20 Teilnehmer lernen coole Tanz-Moves und studieren eine Choreo SVH Treffpunkt: ein! Mitbringen: gute Sportschuhe (keine Gymnastik- Fr.Sportheim 31. August Hohenkammer Spaß-Rallye am Feuerwehrhaus in Hohenkammer keine Ingrid Schiffelholz schlappen), bequeme Kleidung, Getränk, gute Laune! 14:00Max. – 2017:00 Teilnehmer SVH0151 – 517 12 820 AbFr. 7 Jahre31. August Spaß-Rallye am Feuerwehrhaus in Hohenkammer keine Ingrid Schiffelholz Treffpunkt:14:00 – 17:00 0151 – 517 12 820 FeuerwehrhausAb 7 Jahre Zum Abschluss gibt es für alle angehenden FFW Max.Treffpunkt: 15 Teilnehmer Feuerwehrler „Würstlsemmeln“. Hohenkammer Sa. Feuerwehrhaus 01. September SchnupperschießenZum Abschluss gibt es für alle angehenden keine FFW Michael Wust 14:00Max. -16:30 15 Teilnehmer DieFeuerwehrler Schützengesellschaft „Würstlsemmeln“. Teutonia lädt Jungen und Hohenkammer08137-30 43 73 AbSa. 12 01.Jahre September MädchenSchnupperschießen zu einem Schnupperschießen ein. keine Michael Wust Treffpunkt:14:00 -16:30 Sportheim FürDie das Schützengesellschaft leibliche Wohl wird Teutonia gesorgt. lädt Jungen und 08137-30 43 73 Max.Ab 1210 JahreTeilnehmer MindestalterMädchen zu einemtatsächliche Schnupperschießen 12 Jahre. ein. Schützen Teutonia Mi.Treffpunkt: 05.September Sportheim Zumba®Für das leiblicheDrei Stunden Wohl Tanzwird Spaßgesorgt. 5,-€ Emi Maritz abMax. 1. Klasse 10 Teilnehmer / 14:00 – 17:00 mitMindestalter der „neu Instruktorin“ tatsächliche Emi12 Jahre. Maritz . Zu modernen Schützen08137 - Teutonia65 99 068 Mi. 05.September Zumba® Drei Stunden Tanz Spaß 5,-€ Emi Maritz 16:30 Vorführung für Eltern und südamerikanischen Rhythmen wird getanzt und Getränke ab 1. Klasse / 14:00 – 17:00 mit der „neu Instruktorin“ Emi Maritz. Zu modernen 08137 - 65 99 068 Treffpunkt: zwei Choreographien einstudiert, die am Ende den und Obst 16:30 Vorführung für Eltern und südamerikanischen Rhythmen wird getanzt und Getränke Sportheim Hohenkammer Eltern gezeigt werden. Mitbringen: Treffpunkt: zwei Choreographien einstudiert, die am Ende den und Obst Max. 8 - 20 Teilnehmer gute Sportschuhe, bequeme Kleidung. Sportheim Hohenkammer Zumba® Instruktorin Eltern gezeigt werden. Mitbringen: Fr.Max. 07. September 8 - 20 Teilnehmer Sportlicher Nachmittag 5,-€ Gunter Wilde gute Sportschuhe, bequeme Kleidung. Zumba® Instruktorin 14:00 – 16:30 Spiel ohne Grenzen der unterschiedlichen 08137- 5874

AbFr. Schulalter 07. September AbteilungenSportlicher Nachmittagdes Sportvereins. 5,-€ Gunter Wilde 14:00 – 16:30 Spiel ohne Grenzen der unterschiedlichen 08137- 5874 Nach dem anstrengenden Sportnachmittag wird für Ab Schulalter Abteilungen des Sportvereins. das leibliche Wohl gesorgt. Treffpunkt: Nach dem anstrengenden Sportnachmittag wird für Sportplatz Bitte sportliche Kleidung/Schuhe anziehen. Treffpunkt: das leibliche Wohl gesorgt. max.Sportplatz 35 Teilnehmer SonnenschutzBitte sportliche nicht Kleidung/Schuhe vergessen. anziehen. SVH max. 35 Teilnehmer AnmeldungsinformationenSonnenschutz nicht vergessen. SVH Um dem Ansturm der AnmeldungenAnmeldungsinformationen gewachsen zu sein, werden wir die ersten Anmeldungen wieUm folgt dem entgegennehmen: Ansturm der Anmeldungen gewachsen zu sein, werden wir die ersten Anmeldungen wie folgt entgegennehmen: Samstag 14.07.2018 von 10:00 - 12:00 „Sportheim“ Hohenkammer. Die Anmeldung mussSamstag durch 14.07.2018 einen Erziehungsberechtigten von 10:00 - 12:00 erfolgen „Sportheim“ und ist verbindlich. Hohenkammer. Gleichzeitig ist bei der Die Anmeldung muss durch einen Erziehungsberechtigten erfolgen und ist verbindlich. Gleichzeitig ist bei der Anmeldung der jeweilige Beitrag für die Veranstaltung in bar zu bezahlen. Alle späteren Anmeldungen (bis ca. Anmeldung der jeweilige Beitrag für die Veranstaltung in zu bezahlen. 4 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung) werden nur in derbar Gemeinde (Rathaus)Alle späteren entgegengenommen. Anmeldungen (bis ca.

Bedenken4 Tage vor Sie der bitte, jeweiligen dass einige Veranstaltung) Veranstaltungen werden eine nur begrenzte in der Gemeinde Teilnehmerzahl (Rathaus) aufweisen. entgegengenommen. Falls Sie absagen Bedenken Sie bitte, dass einige Veranstaltungen eine begrenzte Teilnehmerzahl aufweisen. Falls Sie absagen müssen, informieren Sie die Gemeinde darüber. Es wird bei einer Absage später als drei Tage vor der müssen, informieren Sie die Gemeinde darüber. Es wird bei einer Absage später als drei Tage vor der Veranstaltung keine Rückerstattung der zuvor bezahlten Veranstaltungsgebühren geben. Veranstaltung keine Rückerstattung der zuvor bezahlten Veranstaltungsgebühren geben. Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie, dass Sie als Erziehungsberechtigte mit der Veröffentlichung von Fotos Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie, dass Sie als Erziehungsberechtigte mit der Veröffentlichung von Fotos Ihrer Kinder einverstanden sind. Das Ferienprogramm hängt in der Schule für alle interessierten Ihrer Kinder einverstanden sind. Das Ferienprogramm hängt in der Schule für alle interessierten Schüler/innen und Eltern. Es liegt in beiden Kindergärten, der Hofmetzgerei Geisenhofer, Getränke Hammerl Schüler/innen und Eltern. Es liegt in beiden Kindergärten, der Hofmetzgerei Geisenhofer, Getränke Hammerl und bei Beate Oberhauser aus. und bei Beate Oberhauser aus. WennWenn Sie Sie ganz ganz allgemein allgemein Fragen Fragen zum zum Ferienprogramm Ferienprogramm haben, könnenkönnen Sie Sie sich sich gerne gerne an an Susanne Susanne Hartmann, Hartmann, Tel.Tel. 08137/539130 08137/539130 wenden wenden. .

38 Der Maibaum von Hohenkammer Am Dienstag den 1. Mai wurde in bei allen Vereinen, Spendern und Hel- Hohenkammer nach 12 Jahren wieder fern bedanken, die zum Gelingen bei- ein Maibaum aufgestellt. Nach einem getragen haben. ausgiebigen Weißwurstfrühstück und einem Maibaumlied der Kindergarten- kinder wurde der vom Gut Eichethof (Schloss Hohenkammer) gespende- te Baum in Begleitung der Blasmusik Hohenkammer e.V., der Glonntaler Böllerschützen und der Pfaffenhofe- ner Goaslschnoizer mit Muskelkraft aufgestellt. Anschließend wurde am Gemeindestadel mit Braten, Bier und Kuchen zünftig gefeiert. Der Bur- schenverein möchte sich nochmals

39 Maibaum Hohenkammer Maibaum Schlipps

40 Brauchtum und Tradition: Der Maibaum und seine Geschichte Seit dem 1. Mai 2018 haben Hohen- len mit einem großen Fest begangen kammer und Schlipps wieder einen wurde. Meist war der Baum aber neuen Maibaum. In beiden Orten wur- naturbelassen und höchstens mit de das Aufstellen kräftig gefeiert. Grün geschmückt. Weißblaue Mai- Schon in der Ausgabe des Glonn- bäume gibt es in Oberbayern erst seit boten Nr. 89 haben wir ausführlich ca. 18003. beschrieben, seit wann in Hohenkam- Nach bayerischem Brauch wird der mer und seinen Ortsteilen Maibäume Maibaum weiß-blau (Verweis auf aufgestellt werden. den bayerischen Himmel!) von unten Der Roider Jackl, der über Ober- links nach oben rechts „geschnürt“ bayerns Grenzen hinaus bekannte (= bemalt)4; bunte Bänder und grüne Gstanzlsänger, gab einmal zum Bes- Kränze oder ein grüner Wipfel, eine ten: Wetterfahne oder ein Hahn zieren „Und wenn in aran Dörferl die Spitze5. Embleme an Holz- oder koa Maibam ned steht, Eisensprossen entlang des Stammes nacha woaß a jeda vo vorn rei, sind jedoch die Hauptzierde. dass do nix z‘samma geht“. Und in der Tat erfordert das Mai- Mit der Tradition des Maibaum-Auf- baumrichten, das Verhindern des stellens eng verbunden ist die des Stehlens und schließlich das Aufstel- Maibaum-Stehlens. Burschen eines len funktionierende Gemeinschaf- Nachbarorts legen alles daran, sich ten in den Dörfern. Oftmals sind sie gegenseitig den Maibaum „abzu- getragen von einem Maibaumverein luchsen“. Gelingt das trotz strengs- oder von Burschenvereinen. ter Bewachung, muss er mit der Handelsmasse Bier, Schnaps, Brot- Seit wann gibt es den Brauch des zeit wieder ausgelöst werden. Ist Maibaumaufstellens? Was ist der das „Lösegeld“ zu hoch, dann kann Grund dafür? es auch gelegentlich vorkommen, Die Herkunft des Maibaums ist dass der Baum nicht ausgelöst wird. undeutlich. Die Kelten stellten zu Davon zeugen schwarze Maibäume - Beltane (= Feuerfest) Bäume auf und „Schandbaum“ genannt -, so gesche- schmückten sie, ähnlich die Germa- hen in Thonstetten, als die dortigen nen1. Im 13. Jh. finden sich Hinweise Burschen sich nicht mit der Gemein- auf einen sog. Pfingstbaum/Pfingst- de Langenbach auf die Auslöse eini- maien2. Ab dem 17./18. Jh. tritt er in gen konnten. 2017 gab es die erste ländlichen Gegenden im Süden und Mädchentruppe, die einen Maibaum Südwesten Deutschlands und Öster- gestohlen hat! reichs vermehrt auf als Maibaum bzw. Marienbaum – in kleinerer Form Zunftzeichen und Figuren am Mai- als heute häufig aufgestellt vor den baum Häusern der Angebeteten der jun- Der Figurenschmuck entwickelte sich gen Dorfburschen, jedoch auch groß erst zu Beginn des 19. Jh., als Stan- auf den Dorfplätzen, wo das Aufstel- deszeichen/Zunftzeichen Symbole für

41 ein neues Nationalbewusstsein wur- plastischer Art sein können (siehe den. 1814 liefert Felix Joseph Lipow- Abb.). ski ein erstes schriftliches Zeugnis Am unteren Ende des Maibaums ist für den oberbayerischen Figuren- meist eine Tafel angebracht mit der maibaum6, wie wir ihn heute kennen Jahreszahl des Aufstellens und mit und interessant finden. Kleine ausge- einem Spruch. Dieses Jahr lautete schnittene oder bemalte Tafeln aus der in Schlipps so: siehe Titelseite. Metall oder Holz an Querbalken – es Red. sollen bis zu 18 Bilder sein, damit sie für den nach oben schauenden Betrachter gut erkennbar bleiben - zieren den Maibaum und geben neben den Tafeln über wichtige Bau- lichkeiten (Kirche, Schloss/die Burg, Schulhaus, Wirtshaus) gleichzeitig Auskunft über die im Dorf ansässigen Gewerbe wie z.B. bestimmte Bauern- höfe, Acker- und Handwerksgeräte als Symbole für Bauern und Hand- werker und andere Gewerbetreiben- de. Früher schmückten den Maibaum auch religiöse Motive, diese sind heu- te eher verschwunden, statt dessen prangen da die örtlichen Vereinszei- chen. So trägt der neue Hohenkammerer Maibaum ausgeschnittene bemalte Bilder und am Maibaum von Schlipps kann man schön erkennen, dass die Embleme gelegentlich auch figürlich-

Literatur: Aiblinger, Simon, Vom echten BAYERISCHEN LEBEN. Bräuche Feste Zeitvertreib. BLV Mün- chen 1990 3. Aufl. S.101ff. Dollinger, Hans, Bayern. 2000 Jahre in Bildern und Dokumenten. Gütersloh 1982, S. 285 Reithmaier, Sabine, Schäfflertanz und Perchtenlauf. Süddeutsche Zeitung Edition München 2009, S. 54-61. 1 http://www.questico.de/magazin/spiritualitaet/maibaum.do -heruntergeladen am 5.6.2018 und ein Ratsprotokoll der Stadt Aachen erwähnt den Maibaum zum ersten Mal – vgl. dazu https://www.augsburger-allgemeine.de/landsberg/Von-Aufstellen-bis-Zunftzeichen-Wissens- wertes-zu-Maibaeumen-id7704396.html – heruntergeladen am 5.6.2018 2 https://cms.vivat.de/themenwelten/jahreskreis/osterfestkreis/maibaum-tradition.html – herun- tergeladen am 5.6.2018. 3 Reithmaier, Sabine, Schäfflertanz und Perchtenlauf. Süddeutsche Zeitung Edition: München 2009, S. 54. 4 In Franken wird der Maibaum mit weiß-roten Streifen bemalt. Vgl. http://www.questico.de/ magazin/spiritualitaet/maibaum.do – heruntergeladen am 5.6.2018. 5 Vgl. Reithmaier, ebd. S. 54. 6 Vgl. Lipowski Feilix Joseph in Reithmaier 2009, S.58.

42 25 JAHRE Gemeindebücherei Sankt Johannes Hohenkammer Seit einem Vierteljahrhundert versorgt schen und unter Stuhl- die Bücherei Hohenkammer Lese- reihen auf Spurensuche ratten und Wissbegierige mit Lese- ging. stoff. – Dieses Jubiläum sollte auch Zum Ausklang des gefeiert werden. Der Gottesdienst in Tages kredenzte das Büchereiteam der Pfarrkirche, gestaltet von Pater Kaffee und Kuchen – garniert mit Josef Königer bildete den Auftakt Geschichten und Gedichten. des Tages. Ein besonderes Geden- ken galt den Initiatoren dieser Ein- richtung Herrn Georg Ziegltrum und Geistlichen Rat Rupert Höckmayr. Im Rahmen einer Feierstunde würdigte der Bürgermeister Johann Stegmai- er die Bedeutung dieser Einrichtung. Kirche und politische Gemeinde leis- ten durch die gute Zusammenarbeit einen erheblichen Beitrag auf dem Neuer Service der Bücherei: Gebiet des kulturellen Lebens. Dass Unser Online-Katalog es in der Bücherei lebendig bleibt informiert Sie über unseren und das Angebot an heutige Bedürf- aktuellen Medienbestand, nisse angepasst wird, dafür sorgt das Ausleihstatus und Öffnungszeiten. derzeit zwölfköpfige ehrenamtliche www.eopac.net/buch-hohenkammer Team, bei dem sich die Träger herz- lich bedankten. Unsere Öffnungszeiten: Einen Höhepunkt des Tages bildete am Dienstag 19.00 - 20.00 Uhr die Darbietung der Theaterpädagogin Freitag 16.00 - 17.30 Uhr Juliane Sturm zum Buch „Grüffelo“. Sonntag 9.30 - 11.00 Uhr Sowohl Kinder als auch Erwachsene Wir freuen uns auf Ihren Besuch! waren nahezu begeistert, als Julia- Ihr Team der Gemeindebücherei ne alias „Maus“ oder „Grüffelo“, zwi- St. Johannes Hohenkammer

43 Sehr geehrte Bürger von Hohenkammer, liebe Patienten!

Ab Juli 2018 steht Ihnen Dr. med. Andreas Dagge, Facharzt für Allgemeinmedizin und aktiver Notarzt in allen gesundheitlichen Fragen als Ansprechpartner zur Verfügung.

Für das gesamte Leistungsspektrum in der Filiale Hohenkammer sowie zur Terminvereinbarung besuchen Sie bitte unsere Webseite www.dr-dagge.de.

Zunächst werden die rollstuhlgerechten Praxisräume am bekannten Standort im Wohn- und Geschäftshaus, Münchner Str. 2 jeweils Dienstags und Freitags von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr besetzt sein. Termine können aber auch über die Praxis in Odelzhausen unter Tel. Nr. 08134-238 im Voraus vereinbart werden.

Wir freuen uns auf Ihren baldigen Besuch.

Ihr Dr. Andreas Dagge

Noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir suchen für ab sofort eine MfA/Arzthelferin auf 450 Euro Basis. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Die üblichen Unterlagen können Sie direkt bei uns, aber auch in der Gemeindeverwaltung Hohenkammer abgeben.

44 Sobald diese Melodie zu hören ist, sind meine Kinder nicht mehr zu

bremsen. Aufgeregt suchen sie nach etwas Kleingeld und sausen bar- fuß oder strumpfsockig (fürs Schuhe anziehen bleibt keine Zeit) durch

den Garten hinüber zum Eiswagen, der glücklicherweise genau gegen- über unseres Hauses hält. Der Fahrer Giuseppe kennt unsere Kin-

der inzwischen gut, meist wird eine Kugel Apfeleis oder eines mit Zi-

tronengeschmack bestellt. Es gibt noch jede Menge weitere Sorten, wie Malaga, Erdbeer, Himbeer, Amarena, Melone, Schokolade …. Die

Lieblingssorte von Giuseppe ist übrigens „Cookies“. Auch Eisbecher und Spaghettieis hat der Eiswagen im Angebot. Jeden Tag – außer bei

Regenwetter - fährt er von seinem Eiscafe Venezia in Baldham los und

startet seine Tour durch viele Gemeinden. Inzwischen ist er bereits seit zehn Jahren unterwegs, auch hier in Hohenkammer. Der Wagen fährt

verschiedene Haltepunkte an, lässt seine Melodie ertönen und wartet, ob Kundschaft kommt. Leider läuft der Eisverkauf in diesem Jahr nicht

besonders gut an. Giuseppe freut sich über jede neue Kundschaft.

Für unsere Beiden bleibt es sicherlich eine besondere Kindheitserinne- rung!

45 Das Gemeindegarten-Projekt Nachdem wir letztes Jahr schon eine unerwartet gute Ernte einfahren konn- ten, sind wir sehr zuversichtlich in das Jahr 2018 gestartet. Über die Winter- monate wurde erst einmal das Bau- wagen-Innere renoviert. Im Frühjahr haben wir uns entschlos- sen, eine neue Beetform für das Gemüse zu gestalten. Auch die Asylbewerber waren wieder bei einigen Aktionen mit Feuereifer dabei.

Wir hören immer wieder, dass es einige Leute gibt, die es interessiert, was wir da so treiben. Deshalb laden wir ein zum Tag der offenen Tür am 22.07.2018 ab 14:00 Uhr Kontakt: Adi Herzog, Telefon 08137/92436 email: [email protected] www.perma-kultur-garten.de

46 Die Wegwarte – Salat, Kaffee und Heilmittel An trockenen Sommertagen sieht vor allem im Winter unter Lichtschutz man morgens an Weg- und Straßen- treiben. Roh verzehrt ist dieser Salat rändern die himmelblauen Blüten der ebenso wie sein bitterer Verwandter, Wegwarte der aufgehenden Sonne der Endiviensalat, eine gute Unter- zugewandt. Bis zum Abend sind sie stützung für die Verdauungsfunkti- verblüht. Nur trockene Stängel, kleine onen. Gedünstet ist Chicoree sehr Blättchen und zahlreiche neue Knos- bekömmlich nach Magen-Darm- pen, die am nächsten Morgen wieder Erkrankungen. eine Stimmung von lichter Heiterkeit So hilft die Wegwarte als Salat, Bal- zaubern, sind zu sehen. laststoff oder als pharmazeutisch Eine Sage aus der Zeit der Kreuzzüge zubereitetes Arzneimittel, die Ver- schildert die Wegwarte als verzauber- dauung zu kräftigen und zu ordnen. tes Mädchen mit blauen Augen, das Magen, Galle, Bauchspeicheldrü- treu und geduldig am Wegrand ste- se und Leber werden angeregt und hend, die Rückkehr des Geliebten aus gekräftigt. So stellen sich Gesundheit dem Morgenland erwartet. und Wohlbefinden ein. Botanisch gesehen gehört Cichori- Und sollte man noch auf den passen- um intybus, so ihr lateinischer Name, den Partner hoffen, findet sich der zur Familie der Korbblütler. Sie ist vielleicht nicht am Wegrand wartend, sehr kieselreich und enthält etwas sondern bei einem Tässchen Kaffee. Milchsaft. Milchsaft findet sich oft bei Pflanzen, die auf Leber und Galle Astrid Schmid, Heilpraktikerin heilkräftig wirken, wie beispielswei- se dem Löwenzahn und dem Schöll- kraut. Darüber hinaus enthält Cichori- um intybus auch Bitterstoffe. Der bitter-aromatische Geschmack ist auch der Grund dafür, dass die Wegwarte, auch als Zichorie bekannt, fernab der Wegränder in unserem Leben auftaucht. Früher wurde der sogenannte „Muckefuck“ als Ersatz- kaffee in Notzeiten verwendet oder dem Bohnenkaffee beigemengt. Auch im „Caro-Kaffee“ ist Zichorien-Wurzel enthalten. Gegenwärtig lebt der Anbau der Zichorienwurzel wieder auf, da sie als präbiotischer Ballaststoff „Inulin“ ein- gesetzt wird, um die Verdauung anzu- regen. Auch als Chicoree Salat wird die Wegwarte verwendet. Gegessen wer- den die 15 – 20 cm langen Sprösslin- ge, die aus den rübenartigen Wurzeln

47

Zu unserem traditionellen Grillfest „unterm Fallschirm“ laden wir Sie auch dieses Jahr wieder recht herzlich ein!

Wann: Samstag, 14.07.2018 am Feuerwehrgerätehaus

Beginn: 16.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen und unseren Grill- spezialitäten

… es gibt auch wieder eine Vorführung zum richtigen Umgang mit dem Feuerlöscher!

Auf Ihr Kommen freut sich das Team der

Freiwilligen Feuerwehr Hohenkammer!!!

Mit Ihrem Besuch unterstützen Sie die Arbeit Ihrer Feuerwehr!!!

48 Weinfest Weinfest HohenkammerHohenkammer 18.18. 8 8 17UHR17 UHR

GemeindestadelGemeindestadel

BURSCHENVEREIN HOHENKAMMER

49

Einladung zum Grillfest

Einladungam Sonntag, zum 1. Juli Grillfest2018

ab 10.30am Sonntag, Uhr am 1. Gemeindestadl Juli 2018

Anschießen ab 10.30 durch Uhr die am Glonntaler Gemeindestadl Böllerschützen

AnschießenAm Vormittag durch gibt die es Glonntaler Weißwürste Böllerschützen mit Brezn

Am VormittagAb Mittag gibt gibt es es Weißwürste Gegrilltes – mitund Brezn als Spezialität - gesurte Schweinshaxn Ab Mittag gibt es Gegrilltes – und als SpezialitätAm Nachmittag - gesurte bieten Schweinshaxn wir

selbst gebackenen Kuchen und Kaffee Am Nachmittag bieten wir selbst gebackenenAlles, solange der Kuchen Vorrat reicht! und Kaffee

Alles, solange der Vorrat reicht!

Und als ein Höhepunkt wird uns das Jugendblasorchester aus Und alsHohenkammer ein Höhepunkt über wird Mittag uns das musikalisch Jugendblasorchester begleiten! aus Hohenkammer über Mittag musikalisch begleiten!

Der KSV Hohenkammer freut sich auf Euch! Der KSV Hohenkammer freut sich auf Euch!