Ergebnisworkshop
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Eching Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Eching Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Verzeichnis Der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften Und Gemeindefreien Gebiete in Bayern Nach Dem Stand Am 1
Verzeichnis der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und gemeindefreien Gebiete in Bayern nach dem Stand am 1. Januar 2018 Regierungsbezirk Oberbayern 3 kreisfreie Gemeinden 20 Landkreise 497 kreisangehörige Gemeinden davon 10 Große Kreisstädte 186 Mitgliedsgemeinden in 65 Verwaltungsgemeinschaften 19 gemeindefreie Gebiete Kreisfreie Städte Ingolstadt München Rosenheim Landkreise Landkreis Altötting Gemeinden (24) Altötting, St Halsbach* Reischach* Burghausen, St Kastl* Stammham* Burgkirchen a.d.Alz Kirchweidach* Teising Emmerting* Marktl, M* Töging a.Inn, St Erlbach* Mehring* Tüßling, M Feichten a.d.Alz* Neuötting, St Tyrlaching* Garching a.d.Alz Perach* Unterneukirchen* Haiming Pleiskirchen Winhöring Verwaltungsgemeinschaften (5) Name Sitz Mitgliedsgemeinden (13) Emmerting Emmerting Emmerting Mehring Kirchweidach Kirchweidach Feichten a.d.Alz Halsbach Kirchweidach Tyrlaching Marktl Marktl Marktl, M Stammham Reischach Reischach Erlbach Perach Reischach Unterneukirchen Unterneukirchen Kastl Unterneukirchen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Sitz: Bad Tölz Gemeinden (21) Bad Heilbrunn Gaißach Lenggries Bad Tölz, St Geretsried, St Münsing Benediktbeuern* Greiling* Reichersbeuern* Bichl* Icking Sachsenkam* Dietramszell Jachenau Schlehdorf* Egling Kochel a.See* Wackersberg Eurasburg Königsdorf Wolfratshausen, St Verwaltungsgemeinschaften (3) Name Sitz Mitgliedsgemeinden (7) Benediktbeuern Benediktbeuern Benediktbeuern Bichl Kochel a.See Kochel a.See Kochel a.See Schlehdorf Reichersbeuern Reichersbeuern Greiling Reichersbeuern Sachsenkam Gemeindefreie -
06. Ausgabe September 2004
LANGENBACHERLANGENBACHER KURIEKURIEverteiltverteilt in:in: OBERHUMMELOBERHUMMEL – NIEDERHUMMEL – GROSSENVIECHT – KLEINVIECHT –RRSCHMIDHAUSEN OFTLFING – WINDHAM – AMPERHOF – ASENKOFEN – OBERBACH – GADEN – HANGENHAM Auflage: 2.300 Stück kostenlos in jedem Haushalt • Aktuelles aus dem Rathaus Seite 3 • Der Pfarrverband Langenbach / Ober- hummel Seite 16 • SV Langenbach Seite 22 Der neue Bauhof ist eingeweiht!eingeweiht! Seite 8 Keine Angst vor dem Jahrhunderthochwasser… DasDas Hochwasser-Hochwasser- RückhaltebeckenRückhaltebecken Seite 15 Der neue Kindergarten in Niederhummel Seite 14 LANGENBACHER KURIER – AUSGABE SEPTEMBER/ 2004 Inhaltsverzeichnis LANGENBACHER KURIEROBERHUMMEL – NIEDERHUMMEL – GROSSENVIECHT – KLEINVIECHT – SCHMIDHAUSEN OFTLFING – WINDHAM – AMPERHOF – ASENKOFEN – OBERBACH – GADEN – HANGENHAM Aktuelles aus dem Rathaus IMPRESSUM – September 2004 Öffentliche Bekanntmachungen . 03 Herausgeber: Gemeinde Langenbach Neubau Feuerwehrhaus: Bahnhofstraße 6 85416 Langenbach Richtfest für die neue Fahrzeughalle . 03 – 1. Bürgermeister Josef Brückl, Telefon: 0 87 61 / 74 20 - 0 Die Wiedereröffnung des „ Landgasthof Alter Wirt“ Fax: 0 87 61 / 74 20 - 40 Auszug aus der Baubeschreibung / E-Mail: [email protected] Interview mit dem neuen Pächterehepaar . 06 / 07 Internet: www.gemeinde-langenbach.de Herausgeber: Grafikstudio 8 Der neue Bauhof Langenbach Bernd Buchberger, Andreas Geyh Das Einweihungsfest . 08 Obere Hauptstraße 52 85354 Freising Volksschule Langenbach Redaktion Langenbacher Kurier Telefon: 0 81 61 / 98 65 98 Frau -
616 Freising - Kranzberg - Allershausen - Hohenkammer
Gültig ab 21. Dezember 2019 616 Freising - Kranzberg - Allershausen - Hohenkammer Z Montag - Freitag Verkehrshinweis S S S FS 4/5 Freising, RS Gute Änger 13.05 FS 4/5 - Schlüterstraße ● 13.11 S1 Marienplatz ab 6.00 München Hbf ab 7.24 9.44 11.44 12.43 13.44 15.24 17.24 S1 Freising an 6.44 7.48 10.07 12.07 13.07 14.07 15.48 17.48 FS 4/5 Freising 6.53 7.53 10.13 12.22 13.14 14.13 16.01 17.54 FS 4/5 Freising, AOK 12.24 13.17 14.15 FS 4/5 - AOK 16.03 FS 4/5 - Kammergasse 12.27 13.20 14.18 FS 4/5 - Hofmiller-/Vimystr.1 12.31 13.24 14.21 FS 4/5 - Camerloherstraße 12.33 13.26 14.23 FS 4/5 - Obervellacher Straße 16.05 FS 4/5 - Berufsschule 12.37 13.30 14.27 16.07 FS 4/5 - Weihenstephaner Straße 6.56 7.56 10.16 17.57 FS 4/5 - Am Staudengarten 6.57 7.57 10.17 Y Y Y 17.58 FS 4/5 - Am Vogelherd 6.59 7.59 10.19 17.59 KG 4/5 Ampertshausen, Abzw. 7.02 8.02 10.22 12.43 13.37 14.32 18.02 KD 5 Wippenhausen 16.12 KG 4/5 Thalhausen (FS), Schloßstraße 16.16 KG 4/5 - An der Lahn ● 7.03 8.03 10.23 12.44 13.38 16.17 18.03 KG 4/5 Dorfacker, Ort 13.40 KG 4/5 Kühnhausen, Mitte 13.41 KG 4/5 Kühnhausen, Am Berg 13.42 KG 4/5 Thalhausen (FS), Siedlerstraße 14.33 KG 4/5 - Schloßstraße 14.33 KG 4/5 Neuhausen (FS) 14.34 KG 4/5 Schönbichl 14.34 KG 4/5 Berg (Kranzberg), Abzw. -
Perspectives Annual Report 2012 Perspectives
Perspectives Annual Report 2012 Perspectives We are an airport operator. We run a major piece of aviation infrastructure – part of an international, interconnected transport network that sustains global mobility and unites people across national boundaries. We are also a responsible corporate citizen who seeks an open, fair and balanced dialogue with stake holders and inter- est groups and for whom the long-term protection of the environment, climate and natural resources is paramount. As such, we pursue a forward-looking business strategy intended to strike a successful balance between business, environmental and social objectives. We provide our dedicated workforce with the training and continuing education they need to be their best; we offer attractive, long-term employment; and we deliver valuable economic and labor-market stimulus with a reach far beyond the bounds of our airport. Our goal: to create value – for our customers, employees, owners and host region. Markets As a hub, Munich Airport plays an important role for German and international aviation. We meet the needs of our varied customers with a comprehen- sive range of services and products. In the avia- tion segment, we handle the air traffic – including passenger services and all air-side and land-side services concerning aircraft handling. With Retail and Hospitality, as well as the Consumer Activities and Real Estate divisions, we also provide a broad portfolio of products and services in the non-avia- tion segment. Both markets make an almost bal- anced contribution to our consolidated revenue. Our corporate policy is systematically aligned toward sustainability. The quality and variety of our ser vices make us one of the most attractive airports in the world. -
Das »Münchner Modell« – Vorbild Für Die Ganze Branche
/ Aircraft Noise and Aircraft Noise Abatement The environment at Munich Airport Living ideas – Connecting lives D2 Contents 4 Munich Airport in comparison 8 Causes of noise 11 Noise research 14 Air traffic basics 16 Planning flight procedures 18 Aircraft noise monitoring 22 Reducing aircraft noise 32 Legal requirements 35 Appendix 36 Glossary 38 Imprint D3 Foreword Air traffic is a major factor in societal development. It helps to secure Germany's economic place in the face of international competition and has immense signifi- cance in times of increasing globalization. It makes a substantial contribution not only to exports, but also to the needs of the population in terms of mobility and well-being. Air traffic also means noise, however. The subject of aircraft noise and complete protection for residents is a chief con- cern for Munich Airport in dialog with the neighborhood. We, together with the air- lines and air traffic control, have for many years been actively engaged in all areas of noise abatement in order to take account of the local residents’ need for rest. Aircraft noise must also be considered and assessed against traffic noise as a whole. The figures show air traffic as a whole to cause the least traffic noise by far, and no other mode of transport has achieved as much success in reducing noise through technological innovations over the past decades as air traffic. We want to find the right balance based on the legal situation between the in- terests of residents and the environment and the requirements of industry and people’s needs for mobility. -
Ausgabe 109 Juni 2016
GEMEINDE AKTUELL MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE PAUNZHAUSEN Jahrgang 26 Ausgabe 109 Juni 2016 Immer mehr überfüllte Mülltonnen Die Müllentsorgung im Landkreis gestaltet sich immer schwieriger. Häufig steht das Müllfahrzeug vor hoffnungslos überladenen Müllbehältnissen, teils werden zusätzlich noch Tüten, Säcke oder vollgefüllte Kartons auf bzw. neben die Müllbehältnisse gestellt. Insbesondere die großen Tonnen mit 1.100 Liter In- halt, das sind diejenigen mit vier Rädern, sind davon betroffen. Zum einen bedeutet dies einen wertvollen Zeitverlust bei der Entsorgung, die Müllfahrzeuge sollen den Verkehr möglichst wenig beeinträchtigen, zum anderen ist nicht ausgeschlossen, dass sich Müllwerker verletzen oder das Müllfahrzeug beschädigt wird. Die Landkreisverwaltung - Kommunale Abfallwirtschaft - weist daher auf folgenden Sachverhalt hin: In § 15 Abs. 6 der Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises ist festgelegt: „Die Bio- und Restmüllbehältnisse dürfen nur zur Aufnahme der jeweils dafür bestimmten Abfälle verwendet und nur so weit gefüllt werden, dass sich der Deckel noch schließen lässt; sie sind stets geschlossen zu halten.“ Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Abfallbehältnisse, deren Deckel nicht geschlossen sind, von der Entleerung ausgeschlossen wer- den können. Die Gebühren fallen in diesem Fall weiterhin an. Die Eigentümer bzw. die Hausverwaltungen haben den stehengelassenen Müll in Eigenverantwortung nach den rechtlichen Bestimmungen zu entsorgen und die Kosten hierfür zu übernehmen. Es wird daher insbesondere den Hausverwaltungen -
Gemeinde Allershausen Gemeinde Attenkirchen Gemeinde Fahrenzhausen Stadt Freising Gemeinde Haag A.D
Integrierte Ländliche Entwicklung „Kulturraum Ampertal“ Gemeinde Allershausen Gemeinde Attenkirchen Gemeinde Fahrenzhausen Stadt Freising Gemeinde Haag a.d. Amper Gemeinde Hohenkammer Gemeinde Allershausen, Johannes-Boos-Platz 6, 85391 Allershausen Gemeinde Kirchdorf a.d. Amper Gemeinde Kranzberg Gemeinde Langenbach An die Gemeinde Paunzhausen Bürgerinnen und Bürger Gemeinde Wolfersdorf der Gemeinde Zolling Gemeinde Kranzberg Vorsitzender: 1. Bürgermeister Rupert Popp Johannes-Boos-Platz 6 85391 Allershausen Allershausen, den 06.04.2015 Einladung zur Abschlussveranstaltung „Energiekonzept Ampertal“ am 22. April 2015, um 19:00 Uhr, im Bürgerhaus Zolling Sehr geehrte Damen und Herren, die 10 Ampertalgemeinden Allershausen, Attenkirchen, Fahrenzhausen, Haag a. d. Amper, Kirchdorf a. d. Amper, Kranzberg, Langenbach, Paunzhausen, Wolfersdorf und Zolling haben 2014 mit Hilfe des Instituts für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden und der B.A.U.M. Consult GmbH aus München ein Energiekonzept erstellt. Dieses wurde durch das Amt für Ländliche Entwicklung gefördert. Im Rahmen der Bürgerbeteiligung haben viele von Ihnen bereits aktiv an der Ausarbeitung von Maßnahmen und dem Aufbau von Arbeitsgruppen mitgewirkt. Dafür vielen Dank! Die Gemeinden möchten Ihnen nun den aktuellen Stand des Energiekonzeptes vorstellen und Sie über die geplante Umsetzung informieren. Dazu laden wir Sie herzlich ein zur Abschlussveranstaltung „Energiekonzept Ampertal“ am 22. April 2015, um 19:00 Uhr, im Bürgerhaus Zolling Im Anschluss an die Veranstaltung besteht Gelegenheit zu Gesprächen mit den Experten und zur Information über die einzelnen Arbeitsgruppen, die sich im Rahmen des Konzeptes gebildet haben. Wir hoffen, dass Sie die Umsetzung des Energiekonzepts auch weiterhin tatkräftig unterstützen. Über Ihr Interesse und die Teilnahme an der Veranstaltung freuen wir uns besonders! Mit freundlichen Grüßen Rupert Popp 1. -
Pfarrblattl Oktober 2021
Pfarrblattl Oktober 2021 www.pv-holledau.de Verstärkung für unser Kinder- und Familiengottesdienstteam im Pfarrver- band Holledau dringend gesucht! Freitag, 01.10.2021 - Hl. Theresia vom Kinde Jesu, Ordensfrau, Kirchenlehrerin Attenk. 8:30 Gottesdienst entfällt! (wegen Schulgottesdienst) Jägersd. 19:00 Heilige Messe Fam. Sebald zu Ehren der Hl. Anna Schäfer Fam. Bauer f. + Eltern Anna u. Georg Kleidorfer, Schwester Maria, Onkeln u. Tanten u. Verwandtschaft Wolf. 14:00 Trauung von Schäfer Rainer & Maier-Schäfer Katharina Samstag, 02.10.2021 - Hll. Schutzengel Abens 8:00 Rosenkranz 8:30 Heilige Messe zu Ehren "Unserer Lieben Frau von Abens" (am Gnadenaltar) Attenk. 19:00 Vorabendgottesdienst zum Erntedankfest Fam. Schwaiger f. + Ehemann u. Vater Georg Eduard Lachner f. + Ehefrau Christine, Bruder Josef u. alle Geschwister Fam. Schäftlmeier f. + Ehemann u. Vater Jakob Martha Thalmair f. + Vater Sebastian Kronthaler zum 25. Todestag Fam. Thalmair f. + Eltern, Großeltern u. Verwandtschaft Baumg. 19:00 Vorabendgottesdienst - zum Erntedankfest Fam. Maier f. + Markus Meister Katharina Schmeller f. + Eltern u. Geschwister Baumgartner Hausmusi u. Familienmusik Festner f. + Herbert Klessinger Sonntag, 03.10.2021 - 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS Abens 8:30 Heilige Messe zum Erntedankfest von den Freunden f. + Theresia Kraft Georg Eberwein f. + Ehefrau Elfriede Monika u. Erwin Leitner f. + Elfriede Eberwein Franz Kraft f. + Ehefrau Therese zum Geburtstag Attenk. 13:30 Taufe von Asen Luis Matthias und Ausfelder Amelie Theresa Nandlst. 10:00 Heilige Messe zum Erntedankfest Manuel u. Susanne Glomann f. + Großeltern u. Vater Karl-Heinz Glomann Poulette Bah f. + Vater Moris Bah, Mutter Susana bello Bah u. Bruder Sebastia Bah Fam. Stanglmayr Faistenberg f. bds. + Eltern Fam. -
13. Juni 1944
Dram-Film präsentiert eine Dokumentation von Marcus Siebler 13. Juni 1944 Begleitmaterial zum Film 2011 13. Juni 1944 Dokumentarfilm, Deutschland 2011, Farbe & s/w, 28min © Marcus Siebler/Dram-Film 2011 Sprecher Marcus Siebler Matthias Wenger Oliver Oláh Sarah Schönacher Interpretation „My Mem´ry Portrait“ Christina Wolf Recherche, Produktion & Regie Marcus Siebler Kontakt Marcus Siebler Sonnenstraße 1 85302 Gerolsbach 0152/59597515 www.dramfilm.com Versionen Originalversion ohne Untertitel (28min) Originalversion mit deutschen Untertiteln (28min) Originalversion mit englischen Untertiteln (28min) Gekürzte Version ohne Untertitel (20min) Gekürzte Version mit deutschen Untertiteln (20min) Synopsis Eine amerikanische Bomberbesatzung. Eine fanatische NSDAP-Kreisleitung. Ein Kriegsverbrechen in der Hallertau. Am 13. Juni 1944 stürzt ein amerikanischer Bomber nahe Sillertshausen im Landkreis Freising ab. Die meisten Mitglieder der zehnköpfigen Besatzung können sich zunächst mit dem Fallschirm retten. Kurze Zeit später werden drei Amerikaner durch fanatische Angehörige der NSDAP-Kreisleitung Freising auf brutale Art und Weise ermordet. Der Film ist das Ergebnis einer zweijährigen Recherchearbeit. Erstmals gelang es, die amerikanische Besatzung zu identifizieren sowie einen dritten Mordfall aufzudecken. Sowohl Zeitzeugeninterviews als auch eine große Anzahl bisher unveröffentlichter Bilder und Dokumente aus Deutschland und den U.S.A. machen eine umfassende Rekonstruktion der Vorfälle möglich. Brennende Trümmer des am 13. Juni 1944 bei Sillertshausen abgestürzten B-24 Bombers © Marcus Siebler/Dram-Film 2011 Zum Regisseur und Filmemacher Marcus Siebler wird 1981 in Freising geboren und wächst im kleinen bayerischen Dorf Hirnkirchen bei Au i. d. Hallertau auf. Schon im Kindesalter entdeckt er seine Liebe zu Theater und Film. In seiner Jugend dreht er erste Kurzfilme, mit denen er sich erfolgreich an Wettbewerben beteiligt. -
Drought Resistance of Norway Spruce (Picea Abies [L.] Karst) and European Beech (Fagus Sylvatica [L.]) in Mixed Vs
Article Drought Resistance of Norway Spruce (Picea abies [L.] Karst) and European Beech (Fagus sylvatica [L.]) in Mixed vs. Monospecific Stands and on Dry vs. Wet Sites. From Evidence at the Tree Level to Relevance at the Stand Level Shah Rukh, Werner Poschenrieder *, Michael Heym and Hans Pretzsch Chair of Forest Growth and Yield Science, TUM School of Life Sciences, Technical University of Munich, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2, 85354 Freising, Germany; [email protected] (S.R.); [email protected] (M.H.); [email protected] (H.P.) * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-8161-71-4714 Received: 23 April 2020; Accepted: 30 May 2020; Published: 4 June 2020 Abstract: Frequency of drought years is expected to increase through climate warming. Mixed stands have often shown to be more productive than monospecific stands in terms of yield and of resistance against windthrows and bark beetle attacks. Mixture of beech and spruce is of particular interest. However, little is known about its growth reaction to drought. Therefore, we investigated the drought reaction of beech and spruce in mixed vs. monospecific stands along an ecological gradient. In particular, we sought evidence for mixture-related resilience on the individual tree level. Therefore, we quantified the response of tree ring width to drought. Moreover, we attempted to explain the relevance of individual tree response on the stand level by quantifying the stand level loss of volume growth after drought. At the individual tree level, beech was found to be more resilient and resistant in pure vs. mixed stands. Spruce, in contrast, was favored by mixture, and this was especially evident on drier sites. -
Glonnbote Ausgabe 104.Indd
Heft 104 Dezember 2018 Hohenkammerer Glonnbote Herausgeber: Gemeinde Hohenkammer Redaktion: Dr. Brigitte Hermann Leo Hermann (V.i.S.d.P.) Dr. Ilse M. Lehner Edeltraud Schlicker Walfred Schlicker Die Redaktion arbeitet ehrenamtlich. Zu erreichen per E-Mail unter [email protected] Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hohenkammer Auflage 1150 Stück Redaktionsschluß für die nächste Ausgabe: 31.03.2019 Für diese Ausgabe hat gespendet: Hildegard und Karl Strauß unbenannt Titelbild: Krippe vor Weihnachtsmarkt Hohenkammer. Jeder Verfasser ist für seinen Artikel und die Eigentumsrechte seiner Bilder verantwortlich. Spenden an: Gemeinde Hohenkammer „Glonnbote” Konten: Sparkasse Freising: IBAN: DE04700510030000056143 BIC: BYLADEM1FSI Freisinger Bank: IBAN: DE88701696140004350286 BIC: GENODEF1FSR Einzahlungen sind auch in der Gemeindekanzlei direkt möglich. Gesamtherstellung: Offsetdruckerei Gebr. Betz GmbH Handwerkerstraße 5 · 85258 Weichs · Tel. 0 8136 / 93 98 60 Gedruckt auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Im Jahr 2018 sind an vielen Tagen bestimmte Ereignis- se und Jubiläen verstärkt in unser Bewusstsein gerückt. So fanden weltweit Gedenkfeiern zum Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren statt. Wir blicken zurück auf 200 Jahre bayerische Geschichte mit Verabschiedung der ersten bayerischen Verfassung 1818 und hundert Jahre später auf die Ausrufung des Freistaates Bayern, das Ende der Monarchie sowie den Beginn der Revo- lution in Bayern. Demokratie und die Durchsetzung von Grundrechten, Rechtssicherheit, Meinungs- und Pressefreiheit sind Errungen- schaften, die sich unsere Vorfahren erkämpft haben. Errungenschaften, für die man sich immer wieder einsetzen muss, wenn man sie erhalten will. Sie haben den wirtschaftlichen Erfolg und die Lebensqualität in unserem Land erst mög- lich gemacht. Für uns als Gemeinde Hohenkammer galt es, sich an das Wieder-Erreichen der Selbständigkeit und der Selbstverwaltung vor 20 Jahren zu erinnern.