Schwarze Und Weiße Sulm
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
SILIKATFELSEN MIT FELSSPALTENVEGETATION ) LEBENSRÄUME IM SCHUTZGEBIET: Pflanzengesellschaf- SCHLUCHT- UND HANGMISCHWÄLDER ten in Felsspalten sind Die Schlucht- und Hang- an keine bestimmte Gemeine Esche mischwälder bevorzugen Höhenlage gebun- Fraxinus excelsior ( feucht-kühles Kleinkli- den und können auf ma auf Steilhängen, die Kalk- und Silikatgestein durch wiederkehrende vorkommen. Silikat- Rutschungen geprägt felsen bestehen aus und oft von Wasserläu- Gesteinen wie Granit, fen begleitet sind. In die- Gneis und kalkarmen sen Wäldern wachsen Schiefer. Auf diesen Felsen gibt es Edellaubholzarten wie kaum eine Humusauflage. An diese Berg- und Spitz-Ahorn, außergewöhnlichen Anforderungen Europa- Berg-Ulme, Esche und hat sich eine Silikat-Felsspalten- Linde. vegetation angepasst. Zu diesen Schutzgebiet Bezeichnend für diesen Pflanzen gehören verschiedene Waldtyp sind eine reich Farnarten, Moose, Flechten und an- entwickelte Strauch- gepasste Spezialisten, wie der selte- schicht sowie üppiger ne Glimmer-Steinbrech (Saxifraga Unterwuchs. So findet paradoxa) (siehe Bild links). Natura 2000 is the most ambitious initiative of the European man in der Strauch- commission to conserve Europe`s rich natural heritage with its schicht Hölzer wie den Gewöhnlichen Schneeball, Haselnuss, WalDMEISTER-BUCHENWALD threatened habitats and species. The “Schwarze und Weiße Rote Heckenkirsche, Pfaffenhütchen und im Unterwuchs Scharbockskraut, Haselwurz, Geißfuß sowie Waldgeißbart. In basenreichen oder kalkhalti- Sulm” is one of 41 Special Areas of Conservation in Styria. gen, humusreichen Mulden mit Although covering an area of only 221 ha, it contains a number ausgeglichenem Wasserhaushalt of rare and vulnerable species and habitats in need of AUENWÄLDER MIT ERLE UND ESCHE kommt der artenreiche Waldmei- increased protection. Both springs of the river “Sulm”, ster-Buchenwald vor. Es ist oft the “Schwarze Sulm” and the “Weiße Sulm” originate ein Buchen-Tannen-Fichten- in the east decline of the “Koralpe”. Upstream the wald mit einer gut ausgeprägten village “Gleinstätten”, both rivers conjoin to the river Krautschicht. Dieser artenreiche “Sulm” and consequently flow into the river “Mur” Waldtyp kommt in der Steiermak nearby the village “Obervogau”. During the glacial häufig vor. EIne charakteristische period, the Koralpe remained widely ice-free. Thus, V-shaped valleys could have formed. In the area of the “Koralpen-trenches”, one can find gray alder, as well as ashes, wickers, black cherries, black alders, sycamores and wych elms. The “Schwarze Sulm” can be counted among the last intact and uninflu- Pflanze in der Kraut- enced river systems in Austria. One section of the “Schwarze schicht ist der Waldmei- Sulm” as well as a waterfall in the course of the “Weiße Sulm” ster (Galium odoratum) were enacted natural monuments. Schwarze und (siehe Bild links). In diesem als „Weichholzau“ bezeichneten Lebensraumtyp, er MIT UNTERSTÜTZUNG DES LANDES STEIERMARK UND DER EUROPÄISCHEN UNION Weiße Sulm ist periodischen Überschwemmungen ausgesetzt, dominieren WEITERE WICHTIGE LEBENSRÄUME: vor allem Weichholzarten wie Erlen, Weiden sowie Eschen. Europäischer Landwirtschaftsfonds für • Hainsimsen-Buchenwald die Entwicklung des ländlichen Raums: Durch die kommt es zu Hier investiert Europa in ländliche Gebiete regelmäßigen Überschwemmungen • Feuchte Hochstaudenfluren einer vermehrten Zufuhr von Nährstoffen. Die hier siedelnden Im Auftrag von: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 13C Naturschutz, • Mullbraunerde Buchenwald www.naturschutz.steiermark.at; 2011 Pflanzenarten müssen an solche wechselnden Lebensbe- • Übergangs- und Schwingrasenmoore Gestaltung: Institut für Naturschutz und Landschaftsökologie, Stmk FA13C-Naturschutz dingungen angepasst sein. In der Krautschicht kommen u.a. Bilder: J. Gepp, A. Bund, H. Duty, E. Trummer, F. Derer, B. Pfandl, G. Parthl • Bürstlingsrasen. Für den Inhalt verantwortlich: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA 13C Naturschutz Goldnessel, Illyrischer Krokus und Weiße Pestwurz vor. Wasseramsel (Cinclus cinclus) Wild-Mondviole (Lunaria rediviva) Sie wird auch Ausdauerndes Silberblatt oder Wildes Silber- blatt genannt. Die Wild-Mondvi- ole ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, deren Blütezeit sich von Mai bis Juli erstreckt. Sie kommt meist in feuchten, schattigen Laub-Bergwäldern vor. Die Pflanze ist eine Charak- terart des Eschen-Ahorn- Schluchtwaldes und bevorzugt dort warme und wintermilde Standorte. In Ziergärten wird als Duftpflanze - die Blüten duften fliederartig - die Garten- Mondviole vielfach angepflanzt. Wasseramseln sind eng an das Leben entlang schnellfließen- Salamandra salamandra der, klarer Gewässer gebunden. Sie sind meist Standvögel, Feuersalamander ( ) die auch im Winter in ihrem Brutgebiet verbleiben. Bevorzugte Das Verbreitungsgebiet des Feuersalamanders erstreckt sich Lebensräume sind Bäche und Flüsse, die einen steinigen über weite Teile von West-, Mittel-, Südost- und Südeuropa. oder kiesigen Untergrund sowie teilweise bebuschte Ufer In unseren Breiten findet man ihn im Berg- und Hügelland und aufweisen. Die Siedlungsdichte ist meist vom Nahrungsan- dort bevorzugt in Laub- und Mischwäl- gebot und von den Nistmöglichkeiten abhängig. dern, sofern sie eine gewisse Boden- Als ausgezeichneter Taucher und Schwimmer ernährt sich der feuchtigkeit aufweisen. Dort lebt er Singvogel von Wasserinsekten, die er unter Wasser erbeutet. meist verborgen in Nischen von Höhlen, Dabei dreht er im Wasser liegende Steine um, unter denen unter Totholz oder flachen Steinen. Die sich Wasserasseln, Krebstierchen, Würmer und Insektenlar- Nahrung besteht meist aus wirbellosen ven verstecken. Organismen (z.B. Asseln, Käfer). Gegen Die Wasseramsel brütet gerne an und unter Brücken und Fressfeinde schützt seine auffällige Haut- Mühlenwehren, nimmt aber auch spezielle Nistkästen an. färbung (Warntracht). Sie signalisiert: Gefährdung: Uferverbauungen, Flussbegradigungen, Hoch- Achtung, ich bin giftig! Der Salamander wasser während der Brutzeit und strenge Winter. besitzt giftreiche Ohrdrüsen. ALLGEMEINES ZUM EU-SCHUTZGEBIET: Aufgrund der Einzigartigkeit und der landschaftlichen Schön- Koppe (Cottus gobio) Um das Gebiet auch weiterhin schützen zu kön- heit mit all seinen Schutzgütern wurden die Flüsse Schwarze nen, ersuchen wir Sie im Sinne des allgemeinen Die beiden Quellflüsse der Sulm, Schwarze Sulm und Weiße und Weiße Sulm sowie Teile der angrenzenden Wälder 2006 Die Koppe, oder auch Groppe genannt, kann sich je nach Artenschutzes folgendes zu beachten: Sulm, entspringen am Ostabfall der Koralpe, die ein Teil des zum Europaschutzgebiet erklärt. Lebensraum sehr gut tarnen. Da sie keine Schwimmblase steirischen Randgebirges ist. Flussauf Gleinstätten vereinigen hat, hält sie sich ausschließlich am Gebietsbetreuerin des Europaschutzgebietes: • Bleiben Sie auf den Wegen und entnehmen sich die beiden Flüsse zur Sulm und münden schließlich bei Grund auf. Sie bevorzugt kühle und Mag. Andrea Bund; Sie keine geschützten Pflanzen und Pilze. Obervogau in die Mur. Während der Eiszeit blieb die Koralpe sauerstoffreiche, gut strukturier- E-mail: [email protected] • Beunruhigen, fangen oder töten Sie keine Tiere. weitgehend eisfrei. Bedingt durch den Eismangel kam es te Gewässer mit steinigem Boden zur Ausbildung von Kerbtälern, auch als V-Täler bekannt. Im und unterspülten Ufern, wo sie • Vermeiden Sie Störungen während den Fortpflan- EUROPASCHUTZGEBIETE (NATURA 2000): Bereich der Koralpengräben kommen vor allem Grau-Erlen ausreichend Versteckmöglichkeiten zungs-, Aufzuchts-, Überwinterungs- und Wande- „Natura 2000“ ist ein EU-weites Netz tausender Schutz- vor. Im Verlauf der langen Grabenstrecken findet man neben findet. Auf steinigem Untergrund rungszeiten. gebiete, durch das besonders schützenswerte Tier- und der Grau-Erle aber auch die Esche, Bruch- und Silberweide, ist sie fast unsichtbar getarnt. Sie • Unterlassen Sie die Zerstörung oder Entnahme von Pflanzenarten sowie wichtige Lebensräume für die Nachwelt Traubenkirsche, Schwarzerle, Bergahorn und Bergulme. ernährt sich von kleineren Boden- Eiern aus der Natur. erhalten bleiben sollen. Die Schwarze Sulm zählt zu den letzten intakten und unbe- tieren wie Bachflohkrebsen und • Beschädigen oder vernichten Sie keine Fortpflan- Das obige Natura 2000-Gebiet wurde nach der EU- einflussten Fließgewässern in Österreich. Eine Teilstrecke Insektenlarven. zungs- oder Ruhestätten. Richtlinie, der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH) wurde sogar zum Naturdenkmal erklärt. Auch die Weiße Sulm Die Koppe laicht im Frühjahr, meist ausgewiesen. beinhaltet ein Naturdenkmal - einen Wasserfall. zwischen Februar und Mai. .