Botschaft für die Gemeindeversammlung vom 20. Juni 2019

Zeit: 20.00 Uhr Ort: Mehrzweckhalle in

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzählenden 3. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 29.11.2018; Feststellung Genehmigung 4. Jahresrechnung 2018 a) Rechnungsablage b) GPK-Bericht und Genehmigung der Jahresrechnung 2018 5. Projekt Cureia Paspels, Kreditgenehmigung 6. Orientierungen a) 1. Alptag b) Mobilfunk in der Gemeinde Domleschg c) Informationen zum Thema Trinkwasserversorgung 7. Varia

Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger

Gerne laden wir Sie mit dieser Botschaft zur nächsten Gemeindeversammlung ein. Die nachfolgenden Informa- tionen sollen Ihnen dazu als Vorbereitung dienen. Über Ihre Teilnahme an der Versammlung würden wir uns freuen.

Traktandum 3: Protokoll der Gemeindeversammlung vom 29.11.2018

Gemäss Art. 28 der Gemeindeverfassung wird das Protokoll einer Gemeindeversammlung spätestens einen Mo- nat nach der Versammlung während 30 Tagen zur Einsichtnahme durch die Stimmberechtigten in der Gemein- dekanzlei aufgelegt und auf der Homepage der Gemeinde aufgeschaltet. Einsprachen sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeindevorstand einzureichen. Diese werden dann an der nächsten Gemeindeversammlung behandelt. Gehen keine Einsprachen ein, wird das Protokoll als genehmigt erklärt. Das Protokoll über die Gemeindeversammlung vom 29.11.2019 wurde vom 28.12.2018 bis 27.01.2019 öffentlich aufgelegt. Zum Traktandum Varia werden zwei Präzisierungen zu einzelnen Wortmeldungen verlangt. Diese werden an der Gemeindeversammlung erläutert.

Traktandum 4: Jahresrechnung 2018

Im Folgenden möchten wir Sie kurz über die Tätigkeiten in den einzelnen Departementen informieren.

Departement Präsidium, Allgemeine Verwaltung und Finanzen Vorsteher: Werner Natter

Bericht über die politische Arbeit Im Jahr 2018 beschäftigte sich der Gemeindevorstand mit folgenden Themen:

Vorstandssitzung 1: 9. Januar 2018 Bestattungs- und Friedhofverordnung 2. Lesung; Planungsinstrument "Arbeitsplan Gemeindevorstand"; Strate- gie / Legislaturprogramm Dep. Sicherheit/Feuerwehr; Anpassung Baubewilligungsgebühren; Steuererlassge- such; Pro Castellis, weiteres Vorgehen; Darlehen Sternahaus Feldis

Vorstandssitzung 2: 30. Januar 2018 Anpassung Baubewilligungsgebühren; Arbeitsplan Gemeindevorstand; Strategie Ergänzungen; Einteilung der 5 Departemente ab 2019; Info Naturerlebnis Feldis 2. Etappe; Postautokosten für Schüler mit Saisonabo SSF; Er- schliessung Schall

Vorstandssitzung 3: 20. Februar 2018 Naturerlebnis Feldis, Kreditfreigabe 2. Etappe; Strassensignalisation, Behandlung der Einwendungen und Stel- lungnahmen; Erschliessung Quadra Tomils, Stand und Kredit Ringleitung; Strasse Quadrella Paspels, Stand und Beschluss weiteres Vorgehen; Hangrutsch Baselgia Veadra, Scheid, Info und Kreditbeschluss; Traktanden Ge- meindeversammlung; Steuererlassgesuch

Vorstandssitzung 4: 13. März 2018 Verabschiedung Botschaft z.Hd. Gemeindeversammlung; Erschliessung Quadra Tomils, Landkauf; Strassensigna- lisation; Leistungsvereinbarung Stimmwerkbande; Vernehmlassung KRG; Leistungsvereinbarung Dorfladen Tomils

Vorstandssitzung 5: 3. April 2018 Rückschau GV; Strategie Vorstand, aktueller Stand; Vorprüfung Windenergielift: Stellungnahme des Vorstands; Altersnachmittag; Arealplan Pardieni; Ortsplanungsrevision

Vorstandssitzung 6: 17. April 2018 Gemeindehaus Curschiglias; Medienkampagne Windlift; Bauparzelle Résch: Wiedererwägung; Carraro-Ersatz; Molok beim Kirchgemeindehaus Paspels; Durchführung Wassertag

Vorstandsitzung 7: 28. Mai 2018 Landerwerb Canovastrasse; Näherbaurecht in Rodels; Lager Dritter auf Gemeindeland; Sachplan Velo; Jahres- rechnung 2017; LV mit Viamala Tourismus; Moloks beim Pfarrhaus Paspels; Traktanden GV vom 21.06.2018

Vorstandssitzung 8: 5. Juni 2018 Auslauf Pilotprojekt Mittagstisch, wie weiter?; Neue Dienstbarkeiten mit der Stadt Zürich (EWZ); Verabschie- dung Botschaft z.Hd. GV vom 21.06.2018

Vorstandssitzung 9: 26. Juni 2018 Anpassungen Strassenverordnung; Verabschiedung Kostenverteiler Canovastrasse; Kredit für Ausscheidung Ge- wässerraum; 0. Augustfeier in Paspels; Wanderweg Tomils-Rofna-Vecs

Vorstandssitzung 10: 21. August 2018 Vorgehen Nachwahl Kommissionsmitglied Melioration Feldis; Anfrage Pfadi Battasendas; Anfrage Fam. Aschba- cher betr. Beteiligung an Planungsmehrkosten; Parkierungsreglement; Sanierung Regiebetrieb Tourismus / LV Viamala Tourismus; Pachtvertrag Seewiese Canova; Info Dorfladen Tomils; Erlassgesuch Grundstückgewinn- steuer; Eiche Pratval

Seite 2 von 24

Vorstandssitzung 11: 11. September 2018 Sanierung Regiebetrieb Tourismus / LV Viamala Tourismus; Erneuerung Leistungsvereinbarung Musikschule; Er- neuerung Leistungsvereinbarung SPITEX; Finanzausgleich 2019; Anfrage um Übernahme des Güterwegs im Ge- biet «Baselgia Veadra» Scheid; Anfrage betr. Kostenverteiler Canovastrasse; Strassenverordnung: Grundsatzdis- kussion Jahresbewilligungen; Kredit für Planung Cureia in Paspels; Waldweg Cardaneras in Feldis/Veulden; An- bau Alphütte Urmeras in Trans; Aktualisierung Arbeitsplan Vorstand

Vorstandssitzung 12: 23. Oktober 2018 Einsprachen Kostenverteiler Canovastrasse; Budget 2019; Anfrage evang. Kirchgemeinde betr. Schulhaus Al- mens; Nachfolgeregelung Bauamtsleitung; Departementsverteilung Legislatur 2019-2022; Situation Trinkwas- serversorgung

Vorstandssitzung 13: 13. November 2018 Budget 2019, Verabschiedung z.Hd. GV; Naturwaldreservat Isla Bella, Grundsatzentscheid; Aufhebung Wildru- hezone in Scheid; Anpassung Waldabstand auf Parzelle Nr. 4088 in Pratval; Traktanden Gemeindeversammlung; Vergabe Steuerung und Überwachung Trinkwasser an einen Anbieter, Kredit; Murgang vom 29.10.2018 Tscheinsbach in Almens; Kredit Ingenieur Strassen-/Werkleitungssanierungen Almens

Vorstandssitzung 14: 11. Dezember 2018 Gesuch Wasserbezug Duscherbach, Einleitung Konzessionsverfahren; Rückblick Gemeindeversammlung, Anlie- gen «Almens abseits»; Anfragen betr. Schülertransport; Revision Strassenverordnung; Departementsübergaben und Festlegung 1. Sitzung 2019

Im 2018 fanden 3 Gemeindeversammlungen statt: Gemeindeversammlung 1 vom 26. März 2018 mit 112 Stimmberechtigten, Beteiligung 7.1 %  Sanierung Infrastruktur und Gebäude für Dorfladen Feldis  Ortsplanung Domleschg / Information und Genehmigung Planungskredit

Gemeindeversammlung 2 vom 29. Juni 2018 mit 39 Stimmberechtigten, Beteiligung 2.4%  Jahresrechnung 2017, Rechnungsablage, GPK-Bericht und Genehmigung der Jahresrechnung 2017  Informationen zu Gemeindewahlen 2018

Gemeindeversammlung 3 vom 29. November 2018 mit 136 Stimmberechtigten, Beteiligung 8.4 %  Budget 2019  Festsetzung Steuerfuss 2019  Gesamterneuerungswahlen Kommission Melioration Feldis

Personelles Arbeitsjubiläen 30 Jahre: Riet Battaglia, Werkdienst Feldis 25 Jahre: Nina Brandt, Hauswirtschaftslehrerin OS Paspels 25 Jahre: Edi Caviezel, Primarlehrer in Rodels 20 Jahre: Thomas Bitter, Leiter Bauamt 20 Jahre: Urs Morell, Leiter Verwaltung 15 Jahre: Sandra Brunold, Primarlehrerin in Rodels 10 Jahre: Jeannette Bürge, Oberstufenlehrerin in Paspels 10 Jahre: Bea Birri, Kindergärtnerin in Paspels 10 Jahre: Riccarda Flütsch, Primarlehrerin in Rodels 5 Jahre: Katrin Scheidegger, Schulleiterin Allen ein herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit.

Seite 3 von 24

Bericht über den Finanzbereich Nachfolgend stellen wir Ihnen die Jahresrechnung 2018 mit der Finanzstatistik vor.

1. Bilanz

Seite 4 von 24 Mit HRM2 werden auch die Verpflichtungen gegenüber Spezialfinanzierungen im Eigenkapital bilanziert. Die Bilanz weist per 31.12.2018 bei den Spezialfinanzierungen folgende Salden aus:

Die beiden Regiebetriebe Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung konnten im Berichtsjahr mit einem Er- tragsüberschuss abschliessen. Dadurch konnten die Reserven der Spezialfinanzierungen weiter geäufnet wer- den, was im Hinblick auf den anstehenden Investitionsbedarf durchaus positiv zu werten ist. Die Dienststelle Abfallwirtschaft schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 40'363.74 ab. Dadurch erhöht sich der Vorschuss der Spezialfinanzierung auf CHF 49'434.39. Mit der im Rahmen der Budgetberatung an der Gemeindeversammlung vom 29.11.2018 genehmigten Erhöhung der Grundgebühren per 01.01.2019 soll die negative Entwicklung des Regiebetriebes gestoppt werden. Der Bereich Tourismus weist einen Ertragsüberschuss von knapp CHF 4'000 auf. Der Vorschuss konnte dadurch auf CHF 111'755.02 leicht reduziert werden.

Die Vorfinanzierungen beinhalten die im Rahmen der Fusion ausgerichteten zweckgebundenen Werkbeiträge und zeigen per 31.12.2018 den folgenden Stand:

Die Sanierung der Canovastrasse in Paspels konnte im 2018 abgeschlossen werden. Die dafür gebildete Vorfi- nanzierung in der Höhe von CHF 221'000 wurde aufgelöst und der entsprechenden Position des Verwaltungs- vermögens gutgeschrieben. Bei dieser Gelegenheit wurde der im Rahmen der Fusion ausgerichtete Werkbeitrag des Kantons von CHF 765'000 für die Strassensanierungen inkl. Werkleitungen in Paspels gemäss folgendem Schlüssel auf die einzelnen Strassenabschnitte aufgeteilt. Als Basis für die Kostenaufteilung diente die Kosten- schätzung für die Kreditgenehmigung durch die Gemeindeversammlung Paspels vom 27.11.2014.

Seite 5 von 24 2. Übersicht Gesamtergebnis

Seite 6 von 24 3. Investitionsrechnung

Die Investitionsrechnung enthält die Ausgaben für Verwaltungsvermögen sowie die damit zusammenhängenden Einnahmen. Sie sind über die Investitionsrechnung zu buchen, wenn der Bruttobetrag die für die Gemeinde gel- tende Aktivierungsgrenze von CHF 50'000 übersteigt (Art. 12 FHVG).

Die Investitionsrechnung 2018 schliesst mit Nettoinvestitionen in der Höhe von CHF 1.95 Mio. ab. Nebst kleineren Investitionen wurde insbesondere in folgende Bereiche investiert:  Neu- und Umbau Gemeindeverwaltung inkl. Werkhof CHF 1'133'895  Abschluss Schulhausumbauten CHF 50'890  Gemeindestrassen CHF 483'175  Generelles Wasserversorgungsprojekt (GWP) CHF 43'914  Diverse Erschliessungen mit Werkleitungen (Wasser/Abwasser) CHF 240'305  Kehrichtsammelstellen CHF 57'760  Gemeinde-GIS CHF 55'140  Revision Ortsplanung CHF 43'792  Melioration Trans CHF 197'147  SIE-Projekt Waldstrasse Valladusa CHF 192'878  Projekt Naturerlebnis Feldis (2. Etappe) CHF 104'985

Wesentliche Investitionseinnahmen sind:  Grundeigentümerbeiträge an Sanierung Canovastrasse Paspels CHF 222'861  Anschlussgebühren an die Wasserversorgung CHF 93'507  Anschlussgebühren an die Abwasserbeseitigung CHF 89'069  Guthaben aus Schlussabrechnung Sanierung ARA Waldau CHF 48'835  Kantonsbeiträge an Forstprojekte Valladusa und Era Sut CHF 144'967  Beiträge an Projekt Naturerlebnis Feldis CHF 51'526

Seite 7 von 24 4. Finanzkennzahlen 2018 (HRM2)

5. Beurteilung der Finanzlage Die oben aufgeführten Finanzkennzahlen werden für die Beurteilung der Finanzlage einer Gemeinde beigezo- gen. Wie in der oberen Tabelle ersichtlich, liegt der Selbstfinanzierungsgrad, welcher anzeigt, in welchem Aus- mass Neuinvestitionen aus selbst erwirtschafteten Mittel finanziert werden können, mit 22.56 % in einer prob- lematischen Grösse. Liegt der Selbstfinanzierungsgrad längere Zeit unter 100 %, kann dies zu einer Neuverschul- dung führen. Im 2017 lag dieser jedoch mit 110.4 % in einer idealen Grösse.

Seite 8 von 24 6. Jahresrechnung 2018 (Zusammenzug) Nachfolgend wird die Jahresrechnung 2018 in gekürzter Form dargestellt. Ein ausführliches Exemplar kann bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden. a) Bilanz

Seite 9 von 24 b) Erfolgsrechnung

Seite 10 von 24

Seite 11 von 24

Seite 12 von 24

Seite 13 von 24 c) Investitionsrechnung

Seite 14 von 24 Departement Öffentliche Ordnung und Sicherheit Vorsteher: Peter Lehmann

Der Vorstand hat eine Verordnung über die Parkierung und Dauerparkierung auf öffentlichem Grund der Ge- meinde Domleschg ausgearbeitet. Diese wird nach der Prüfung durch die Kantonspolizei öffentlich aufgelegt. Die Verordnung für das Befahren von Alp-, Feld-, Güter- und Waldstrassen mit Motorfahrzeugen wurde revidiert und insbesondere die Fahrbewilligungspraxis angepasst. Eine Arbeitsgruppe erarbeitete eine kommunale Gefährdungsanalyse. Die für die Gemeinde relevanten Gefähr- dungen wurden evaluiert und für jede Gefährdungslage ein Faktenblatt erstellt. Jedes Faktenblatt enthält mög- liche Massnahmen zum Risikomanagement. Die Verabschiedung im Vorstand erfolgt im 2019. Die Feuerwehr hatte Einsätze bei folgenden Bränden: Böschung in Feldis, Auto- und Waldbrand in Rothenbrun- nen und Saunahaus in Paspels. Im Einsatz stand die Feuerwehr auch beim Murgang in Almens.

Departement Bildung Vorsteherin: Ursula Hämmerle

Der Schulkommission (SK) gehörten neben der Präsidentin, die zugleich Mitglied des Gemeindevorstandes ist, folgende Mitglieder an: Seraina Buchli, Tomils; Heidi Egger, Scheid; Carola Mengelt, Paspels; Adolf Sutter, Prat- val, und als Vertreterin der Gemeinde , ohne Stimmrecht, Claudia Felix.

Die operative und professionelle Schulführung mit der Schulleiterin Katrin Scheidegger und der Schulsekretärin Renata Hitz ermöglichten es der SK, die notwendigen strategischen Entscheide zu treffen. Dank ihrer grossen und kompetenten Arbeit konnte dies auch im Jahr 2018 erfolgreich geschehen.

An unserer Schule werden 55 Kindergartenkinder, 144 Primar- und 55 Oberstufenschülerinnen und -schüler von 35 Lehrpersonen unterrichtet.

Im Berichtsjahr fanden 10 Schulkommissionssitzungen statt, hauptsächlich ging es um folgende Themen:  Pensenplanung für alle Stufen.  Vorbereitungen für den Lehrplan 21 ab Schuljahr 2018/19: mit neuen Fächern und Lektionenverteilung, neuen Lehrmitteln und Weiterbildungen für die Lehrpersonen. Zudem ging es um eine gute Kommunikation und Information für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern.  Unser Medien- und ICT Konzept wird bereits seit dem Schuljahr 2017/18 umgesetzt. Es entspricht dem Lehr- plan 21 und erfüllt die pädagogischen und technischen Anforderungen. Somit fielen keine zusätzlichen bau- lichen Kosten und Anschaffungskosten an. Umsetzung, Weiterbildungen und neuer Lehrplan mit Medien und Informatik fordern auch unsere Schule.  Einzelne Schulwege gaben Anlass zu Diskussionen: Vor allem der Fussweg zwischen Almens und Rodels. Eine Lösung für die Primarschüler konnte gefunden werden.  Mit dem neuen Fahrplan wurden die Postautokurse zwischen Feldis und Scheid ziemlich reduziert. Für die Schulkurse mussten wir einen privaten Schultransport organisieren. Auch bei den Postautokursen nach Trans wird gespart: kein separater Kurs, nur noch in Verbindung mit dem Kurs nach Scheid.  Die zweijährige Pilotphase für Mittagstische in Tomils, Paspels und Rodels, jeweils am Dienstag und Donners- tagmittag endete im Juni 2018. Viele Kinder benutzten die betreuten Mittagstische in Rodels. In Tomils und Paspels waren es nur wenige. Die Mittagstische und Tagesstrukturen werden nun ab dem Schuljahr 2018/19 gemäss kantonalen Vorgaben weitergeführt (mindestens 8 Kinder). Ab dem Schuljahr 2018/19 können somit nur noch die betreuten Mittagstische in Rodels durchgeführt werden.  Die Schulsozialarbeiterin konnte im März 2018 ihre Arbeit beginnen. Die Erfahrungen mit der Schulsozialar- beit sind sehr positiv. Man kennt sie an allen Schulstandorten vom Kindergarten bis zur Oberstufe. Sie unter- stützt und begleitet Kinder und Jugendliche, ist Vertrauensperson für Eltern und bietet auch Unterstützung für die Lehrpersonen und ihre Klassen an.  Verabschiedung Konzept Sexualpädagogik und alle Schulhausordnungen.  Die Pausenplätze haben etwas Auffrischung und Erneuerung nötig. Die Bedürfnisse sind an den verschiede- nen Standorten unterschiedlich. Es werden Prioritäten gesetzt und die Umsetzung erstreckt sich wahrschein- lich über die nächsten zwei Jahre.

Seite 15 von 24  Unsere Schulleiterin Katrin Scheidegger verlässt im kommenden Schuljahr 2019/20 infolge Pensionierung unsere Schule. Wir konnten noch im Dezember die Stelle mit Roman Spadarotto neu besetzen.  Die Schulkommission machte an allen Schulstandorten Unterrichtsbesuche.

Wir möchten für unsere Gemeinde eine gut organisierte Schule mit hoher Qualität, mit interessierten, lernbe- gierigen und glücklichen Schülerinnen und Schülern, sowie engagierten Lehrpersonen und Eltern.

Weitere ausführliche Informationen zur Schule finden Sie auch auf der Webseite der Gemeinde.

Departement Gesundheit und Soziales Vorsteher: Pius Giger

Projekt Traversina Das Spital Thusis, die Spitex Viamala, das Pflegezentrum Glienda Andeer und das Evangelische Pflege- und Al- tersheim Thusis (EPAT) haben das Fusionsprojekt Traversina mitgetragen und sich für eine Fusion engagiert. Das Ziel des Projektes war, die regionale Gesundheitsversorgung langfristig zu sichern und zu stärken. Im 2018 stan- den nun die Entscheide der beteiligten Institutionen an. Der Stiftungsrat des Evangelischen Pflege- und Alters- heims Thusis hat am 05.04.2018 jedoch entschieden, der Fusion nicht zuzustimmen. Das bedeutet, dass das EPAT weiterhin als eigenständiger Betrieb geführt werden soll. Somit kam das Fusionsprojekt in der geplanten Form nicht zu Stande. Ob die anderen Institutionen den eingeschlagenen Fusionsweg weiterverfolgen, ist noch unklar.

Departement Wirtschaft, Tourismus und Kultur Vorsteher: Andreas Wespi

Wirtschaft Die aktuellsten Erhebungen im Kanton mit dem Gemeindestand von 2018 zeigen für unsere Gemeinde, ohne die Landwirtschaft gerechnet, 135 Arbeitsstätten auf. Davon sind 110 oder 81% im Dienstleistungssektor, der Rest im Industriesektor tätig. Insgesamt sind in diesen beiden Sektoren 324 Beschäftigte tätig.

Konzerte, Kultur, Theater, Bibliotheken Wiederum haben traditionelle Anlässe wie die Domleschger Sommerkonzerte, Kulturtage Feldis, KostBar in Al- mens, diverse Märkte sowie Vorstellungen von Dorftheater, Chor-, klassische und volkstümliche Konzerte statt- gefunden. Einige dieser Anlässe wurden von der Gemeinde mitunterstützt. Die Domleschger Burgenwanderung konnte aus organisatorischen Gründen leider nicht mehr stattfinden. Dafür ist geplant, diese kulturelle Einrich- tung in kommenden Jahren durch einen permanenten Burgenpfad zu ersetzen. Im Weiteren leistete die Gemeinde erneut Beiträge an regionale Kulturorganisationen, wie an das Kino Rätia und die Regionalbibliothek in Thusis. Mit Fr. 33'000 investierte die Gemeinde erneut den Hauptanteil der Gesamtausgaben von Fr. 48'000 für den im Titel erwähnten Bereich in unsere Jugend, d.h. die offene Jugendarbeit Domleschg. Für das Ortsmuseum Feldis konnte dank einer finanziellen Unterstützung der dortigen bürgerlichen Stiftung und der Filmarbeit von Casper Nicca ein letztes Video vom Erschaffer und inzwischen verstorbenen Plasch Barandun sen. erfasst werden. Herzlichen Dank den Verantwortlichen und Unterstützenden für ihre Bemühungen zum bleibenden Erhalt dieses Ortsmuseums.

Tourismus Über das Tourismusgesetz wurden für das Jahr 2018 rund Fr. 162'000 generiert. Davon gingen 56% oder Fr. 90'400 an die regionale Tourismusorganisation (RTO) Viamala für Gästeinformation, Vermarktung, Publikati- onen und weitere Leistungen gemäss Vereinbarung mit unserer Gemeinde. Exklusive der kleinen erarbeiteten Einlage in das Konto «Spezialfinanzierung» von Fr. 4'000 wurden für andere touristische Belange Fr. 67'600 ver- wendet. Mehr als die Hälfte davon ging an die gut zu einem Drittel im Besitz der Gemeinde stehende Sesselbahn und Skilifte Feldis (SSF) AG. Weitere Unterstützung erhielt die touristische Institution Pro Feldis. Am 18. Oktober 2018 konnte die zweite Etappe des Projektes Naturerlebnis Feldis mit den Elementen Erde & Feuer der Öffentlichkeit übergeben werden. Die dafür aufgewendeten Mittel nach Abzug des Kantonsbeitrages

Seite 16 von 24 sind mit Fr. 53'500 in der Investitionsrechnung verbucht und werden in den Folgejahren entsprechend abge- schrieben. Für die letzte Etappe dieses Projektes auf Mutta mit den Elementen Luft & Wasser besteht die Absicht einer Realisierung voraussichtlich im Jahre 2020, die Finanzierung muss noch gesichert werden.

Sport, Verkehr und Freizeit Im Bereich Sport ist der Jahresbeitrag der Gemeinde an den Betrieb der Badi Thusis, nach dessen Sanierung, mit Fr. 16'600 auf sein normales Niveau zurückgegangen. Ausgaben für den öffentlichen und regionalen Verkehr betrugen Fr. 41’000. Dem gegenüber sind durch den Verkauf der Tageskarten Fr. 27'300 eingegangen, womit ein Nettoaufwand von Fr. 13'700 resultiert, leicht mehr als im Vorjahr. Fr. 26'600 wurden 2018 für den Bereich Freizeit aufgewendet, darunter ein wesentlicher Betrag für Wanderwege. Ein guter Teil dieser Arbeiten konnten über den Werkdienst gemeindeintern abgewickelt werden.

Die Thematik des Zusammenspiels und der Interdependenz von Kultur und Tourismus wird nach wie vor auf Kantonsebene diskutiert. Dementsprechend ist auf Gemeindeebene bis Ende 2018 auch kein Fortschritt bezüg- lich der Schaffung einer möglichen Fachkommission Tourismus, Kultur und Freizeit gemacht worden.

Departement Land- und Forstwirtschaft Vorsteherin: Ursula Tscharner

Forstwirtschaft (Revierförster Karl Ziegler) Einleitung Auch dieses Jahr konnte ein reich befrachtetes Jahresprogramm umgesetzt werden. Die Spuren dieser Arbeiten im Wald sind teilweise deutlich sichtbar. Obwohl dieses Wirken in der Ausführungsphase nicht immer von allen Waldbesuchern positiv zur Kenntnis genommen wird (z.T. starke, gut sichtbare Eingriffe), kann rückblickend si- cher gesagt werden, dass sich dank diesen Eingriffen im Laufe der Zeit vielerorts sehr schöne Waldbilder entwi- ckelt haben. Die hohen Holzvorräte konnten in den letzten Jahren zu einem guten Teil abgebaut werden und der Wald erhält so die Chance, sich dank mehr Licht und Wärme besser verjüngen zu können. So wird sichergestellt, dass auch die nachfolgenden Generationen von den vielfältigen Leistungen des Waldes, im Besonderen der Schutzfunk- tion, profitieren können. Dank der Unterstützung und des entgegengebrachten Vertrauens der Geschäftsleitung und des Gemeindevor- standes konnten diese Arbeiten speditiv erledigt werden. Holzhauerei 2018 sind in folgenden Waldungen Holzschläge getätigt worden: Fraktion Lokalname Eingriff Holzmenge Bemerkungen m3 Almens Bova Verjüngung SW (Schutzwald) 1’088.74 Verkauf ab Stock Feldis Plaun las Furmiclas Förderung Biodiversität 426.58 Lärchenweide Feldis Sut la Mutta Verjüngung SW 261.09 Heli/im Bestand liegen lassen Feldis Bual Durchforstung/Verjüngung SW 711.17 Mobilseilkran Paspels Foppas Durchforstung/Verjüngung SW 250.55 Mobilseilkran Paspels Cholplatz Förderung Biodiversität 237.97 Eichenförderung Paspels Ognas Durchforstung/Verjüngung SW 215.42 Rücken Scheid Tuleu Verjüngung SW 182.06 Holz im Bestand liegen lassen Scheid Dirauls Durchforstung/Verjüngung SW 1’058.41 Verkauf ab Stock Scheid Sax Verjüngung/Durchforstung SW 138.24 Heli Trans Urmeras Durchforstung/Verjüngung SW 1’006.46 z.T. Weidegebiet Trans Seras Durchforstung/Verjüngung SW 369.24 Mobilseilkran Alle Ganzes Gemeindegebiet Zwangsnutzungen (Wind/Käfer) 541.50 Rücken Alle Ganzes Gemeindegebiet Zwangsnutzungen (Wind/Käfer) 576.00 Im Bestand entrindet Total 7‘063.43 Seite 17 von 24

Ein grosser Teil des genutzten Rundholzes konnte über die «Rezia Holz GmbH» abgesetzt werden. Dank dieser Organisation konnten eine breite Käuferschaft angesprochen und zusätzlich umfangreiche Mehrwertsteuerein- sparungen realisiert werden.

Holzhauerei 2018 in Zahlen: Genutzte Holzmenge im Gemeindewald: 7'063.43 m3 Anteil Zwangsnutzungen im Gemeindewald: 1'117.50 m3 (Windwurf und Käfer / 16% der Gesamtnutzung) Genutzte Holzmenge im Privatwald: 393.00 m3

Jungwaldpflege / Bestandesbegründung Ziel der Jungwaldpflege ist es, stabile, artenreiche und dem Standort angepasste Waldbestände zu erlangen, welche die vielfältigen Waldfunktionen nachhaltig und in hoher Qualität erbringen können. Diese Eingriffe er- folgen in verschiedenen Entwicklungsstufen vom Anwuchs (10 bis 40cm Höhe) über die Dickungs- und Stangen- holzstufe (15cm Brusthöhendurchmesser) bis hin zum schwachen Baumholz. Vorallem die künstlich verjüngten Bestände (speziell förderungswürdige Baumarten) erfordern im ersten Le- bensabschnitt eine regelmässige Pflege, damit sie in gewünschter Stabilität aufwachsen können und nicht von der schnellwüchsigen Konkurrenzvegetation verdrängt werden. Da diese Arbeiten sehr anspruchsvoll sind und eine hohe fachliche Kompetenz der ausführenden Forstwarte erfordern, werden sie in der Regel nach Aufwand abgerechnet. Die einheimische Forstunternehmung Kunfer- mann Forst, mit der die Gemeinde Domleschg seit einigen Jahren einen Zusammenarbeitsvertag abgeschlossen hat, stellt sicher, dass die Umsetzung dieser Massnahmen in hoher Qualität erfolgt.

Jungwaldpflege 2018 in Zahlen: Entwicklungsstufe Fläche ha Aufwand Fr. Jungwuchspflege 2.22 5‘200.- Dickungspflege 1.95 2‘800.- Stangenholzpflege 2.68 8‘400.- Stufige Bestände 3.22 2‘500.- Freihalten von Blössen 0.68 1‘000.- Total 10.75 19‘900.-

Bestandesbegründung 2018 in Zahlen: Fraktion Lokalname Baumart Menge Stk. Paspels Foppas Lärchen / Fichten 600 Paspels Cholplatz Eichen 285 Paspels Canovasee Eichen 200 Paspels Maria Magdalena Elsbeeren / Eichen 45 Scheid Rumadetsch Lärchen / Fichten 510 Scheid Pischignas Weisstannen 200 Scheid Baselgia Veadra Mehlbeeren/Vogelbeeren/Trau- 90 benkirschen/Bergahorn Tomils Tomilser Tobel Weisserlen / Weiden 800 Tomils Plaun da Felix Weisstannen 40 Almens Tscheins Weisstannen 20 Total 2‘790

Die Gesamtkosten der Bestandesbegründung 2018 beliefen sich auf Fr. 13‘400.-

Seite 18 von 24 Forstliches Bauwesen Allgemeiner Unterhalt Waldstrassen: Die laufenden Unterhaltsarbeiten der forstlichen Erschliessungsinfrastrukturen wurden durch den Werkdienst und durch die Vertragsgruppe sichergestellt. Ergänzend wurde die Strassenentwässerung der 2017 vom Kanton an die Gemeinde abgetretene alte Erschliessungsstrasse nach Trans verbessert. Die trockene Witterung von Frühling bis in den Herbst hinein hatte dazu geführt, dass die Aufwendungen für den laufenden Unterhalt 2018 unterdurchschnittlich ausgefallen sind.

SIE (Sammelprojekt Instandstellung Erschliessungen): Nachdem 2017 verschiedene SIE-Projekte abgeschlossen werden konnten, stand dieses Jahr die punktuelle In- standstellung eines bestehenden Maschinenweges, welcher in Paspels von ‚Dusch‘ her über das Maiensäss ‚Par- deala‘ bis nach ‚Schins‘ führt, im Vordergrund. Diese gefährlich zu befahrenden Stellen wurden mit Palisaden- wänden und mit einer bergseitigen Fahrbahnverbreiterung entschärft. So kann in Zukunft ein sicherer Abtrans- port des Rundholzes über den Pardealaweg gewährleistet werden. Zusätzlich konnten im Zuge dieses SIE-Projektes noch weitere kritische Stellen im Waldstrassennetz der Ge- meinde saniert werden. Nachfolgend eine Auflistung sämtlicher Objekte: Fraktion Lokalname Massnahmen Paspels Valladusa Palisadenwand / Verbreiterung Fahrbahn Almens Mulegns/Tscheins Verbreiterung Fahrbahn Tomils Vol da Trestg Beseitigung Felssturz Paspels Ognas Verbreiterung Fahrbahn Paspels Dusch Beseitigung Felssturz Tomils Tomilser Tobel Sanierung talseitige Stützmauer Almens Nargliuns Sanierung Strasse nach Murgang

Die Gesamtkosten dieser dringenden Instandstellungsarbeiten beliefen sich auf Fr. 187‘000.-. Dank forstlicher Unterstützungsbeiträge in der Höhe von 68%, konnten die Restkosten für die Gemeinde wesentlich gesenkt werden.

Meliorationsstrasse «Baselgia Veadra» Scheid: Am Güterweg nach ‚Baselgia Veadra‘ ist im Bereich ‚Spundatsch‘ in Folge einer intensiven Schneeschmelze im Frühling die Böschung unterhalb der Betonfahrbahn abgerutscht. Diese Sackung hatte zur Folge, dass der Weg aus Sicherheitsgründen nicht mehr befahren werden konnte. Mittels einer talseitigen Böschungsstützung in Form einer vermörtelten Zyklopenmauer und eines Holzkastens am Böschungsfuss konnte dieser Schaden be- hoben werden. Für sämtliche Objekte hat das Revierforstamt, teilweise in Zusammenarbeit mit Ingenieurbüros, Projektierungs- und Bauleitungsaufgaben wahrgenommen.

Wildschutz / Forstschutz Einleitend wurde erwähnt, dass sich vielerorts dank forstlichen Eingriffen im Laufe der Zeit schöne Waldbilder entwickelt haben. Leider trifft diese Aussage für die Wintereinstandsgebiete des Schalenwildes nicht zu. Dort ist der Wilddruck infolge zu hoher Schalenwildbestände nach wie vor so gross, dass eine Verjüngung des Waldes ausserordentliche Schwierigkeiten bereitet. Um in diesen Gebieten wenigstens punktuell eine Verjüngung verbissempfindlicher Arten sicherstellen zu kön- nen, mussten auch dieses Jahr umfangreiche Wildschadenverhütungsmassnahmen umgesetzt werden: Fraktion Lokalname Massnahmen Fläche a Kosten Fr. Almens Tscheins Schälschutzrollen 100 500.- Almens Tscheins Wildschutzzaun (Weisstannenförderung) 7 3‘500.- Feldis Crest la Dros Schälschutznetz Polynet 50 2‘000.- Paspels Cholplatz Wildschutzzaun (Eichenförderung) 7 4‘500.- Paspels Cholplatz Einzelschutz (Eichenförderung) 100 2‘200.- Paspels Maria Magdalena Einzelschutz (Besondere Baumarten) 39 1‘200.-

Seite 19 von 24 Paspels Foppas Schälschutzrollen 150 600.- Scheid Pischignas Wildschutzzaun (Weisstannenförderung) 7 4‘500.- Scheid Val da Tumbas Schälschutzrollen 80 400.- Tomils Vol da Trestg Wildschutzzaun (Weisstannenförderung) 5 2‘000.- Tomils Plaun da Felix Schälschutzrollen 130 700.- Alle verschiedene Chemischer Verbissschutz Cervacol 500 2‘500.- Alle verschiedene Allgemeiner Unterhalt Wildschutzzäune 4‘500.- Alle verschiedene Kontrollen 900.- Total 1175 30‘000.-

Verschiedenes Murgang Almens 29. Oktober 2018: Starke Schneefälle vom Samstag 27. auf Sonntag 28. Oktober mit anschliessend weiteren ergiebigen Regenfällen vom Sonntag 28. auf den Montag 29. Oktober haben am Montagmittag einen ersten grossen Murgang (schnell talwärts fliessender Strom aus Schlamm und gröberem Gesteinsmaterial) aus der ‚Val Tscheins‘ ausgelöst. Diese Rüfe füllte die zwei Rückhaltebecken in ‚Tscheins‘ und ‚Nargliuns‘ mit einem gesamten Fassungsvermögen von über 4‘000m3 und überflutete die Kantonsstrasse oberhalb Klein Rietberg. Ein zweiter Murgang, der sich am Montagabend ebenfalls aus der ‚Val Tscheins‘ löste, ergoss sich infolge einer Verklausung (Verstopfung des Fliessgewässerquerschnittes) in ‚Ognas‘ grösstenteils auf die landwirtschaftlichen Nutzflächen im Raume ‚Ober Sagliolas‘. Dank dem grossen Einsatz der Feuerwehr, dem Werkdienst und der Forstgruppe konnte ein grösserer Schaden im Dorf Almens verhindert werden. Die Wiederinstandstellungsarbeiten (Leeren der verschiedenen Rückhaltebecken, Wiederherstellung der Meli- orationsstrasse, Reinigung der Dorfstrassen) haben Kosten in der Grössenordnung von Fr. 120‘000.- verursacht.

Vorstudie «Erschliessung Domleschg»: Nach Abschluss der Projektierungsarbeiten wurden im Sommer die Geschäftsleitung und der Gemeindevorstand sowie die Schaller Grundeigentümer informiert. Anschliessend wurde anfangs Oktober im Rahmen einer Ämter- vernehmlassung eine Begehung vor Ort organisiert. Die eingeladenen Ämter haben nun Gelegenheit, zur erar- beiteten Vorstudie Stellung zu nehmen. Nach einer Analyse der Vernehmlassungen wird das Amt für Wald und Naturgefahren im Juni 2019 einen Grund- satzentscheid fällen und die Gemeinde informieren.

Öffentlichkeitsarbeit: Folgende Anlässe wurden 2018 durch das Forstamt organisiert oder mitgestaltet: Oktober-April: Ausbildung Jungjäger Wald-Wild-Umwelt (12 Lektionen) April: Hegetag mit allgemeinen Informationen zu Waldthemen im Raum Scheid/Tuleu Juni: Arbeitseinsatz / Waldinfos mit verschiedenen Schulklassen / Sommerjobs Informationsveranstaltung Neophytenbekämpfung Domleschg August: Waldrundgang mit Ferienpass in Feldis Wassertag Domleschg Oktober: Waldtag mit Unterstufenklasse Schule Domleschg Bericht Pro Natura Grünsammelstellen Gemeinde Domleschg Dezember: Medienanlass «Stopp Wildtierfütterung» in Almens

Zusätzlich wurden durch den Forstdienst 2018 u.a. folgende Geschäfte behandelt / erledigt: - Wahrnehmung Mandat „Lokale Naturgefahrenberatung“ - Mithilfe bei der Reorganisation des Gemeindeführungsstabes - Feuerbrand- und Neophytenkontrolle Ausserdomleschg - Beratung / Anzeichnung / Kontrolle Landschaftsqualitätsprojekt - Umsetzung von Massnahmen im Rahmen des Kulturlandschaftsprojektes Domleschg - Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben / Forstpolizei - Mithilfe Erarbeitung Gefährdungsanalyse Domleschg - Abklärung Mehrwertsteuerunterstellung Forstbetrieb Domleschg - Mitwirkung Gefahrenkarte Wasser Gemeinde Domleschg - Initiierung Interventionsplanung Gemeinde Domleschg Seite 20 von 24

Departement Bauwesen Vorsteher: Thomas Flück

In diesem Departement werden zusammen mit dem Bauamt die Themen Baubewilligungsverfahren, Planungs- wesen, Ver- und Entsorgung (Wasser, Abwasser, Kehricht) und Hoch-/Tiefbauten in der Gemeinde bearbeitet.

Wichtigste Projekte 2018: Thema Realisierung Erschliessungstrassen Quadra (Tomils), Canovastrasse (Paspels) Ortsplanungsrevision Domleschg Generelle Erschliessungspläne Abwasser (Schmutzwasser und Kanalisation) Geografisches Informationssystem (GIS) für die Gemeinde Überarbeitung Arealplan Pardieni, Almens Sanierung Kantonsstrasse Pratval innerorts Qualitätssicherung/Management Trinkwasserversorgung Gehwege Paspels innerorts Bewirtschaftung Kehrichtsammelstellen/Grüngut-Zwischenlager Anbau Kanzlei, Vergrösserung Werkhof in Curschiglias, Tomils Hangrutsch Baselgia Veadra, Scheid Sanierung VOLG-Laden, Feldis Vernehmlassung Kantonales Raumplanungsgesetz Murgang vom 29. Oktober 2018 in Almens Kantonsstrassensanierung Pratval innerorts Strassen/Werkleitungen Almens innerorts

Die Baukommission führt zusammen mit dem Bauamt die Baubewilligungsverfahren durch. 2018 gehörten der Kommission folgende Mitglieder an: Thomas Flück (Präsident und Mitglied des Gemeindevorstands) und Wer- ner Natter (Gemeindepräsident), beide von Amtes wegen; dann Werner Barandun (Feldis/Veulden), Remo Kun- fermann (Scheid) und Urs Voneschen (Pratval). Das Bauamt bereitet die Gesuche vor und vollzieht die Be- schlüsse der Kommission.

An 6 ordentlichen Sitzungen wurden insgesamt 64 Baugesuche behandelt: BAUGESUCHE 2018

Bauten innerhalb der Bauzone Bauten ausserhalb der Bauzone (BAB) Meldeverfahren gemäss Art. 40 KRVO Vorprojekte/prov. Anfragen

TUMEGL/TOMILS 7 6 2 TRANS 1 1 2 SCHEID 1 2 1 RODELS 3 6 PRATVAL 2 3 1 PASPELS 4 3 FELDIS/VEULDEN 2 4 5 ALMENS 2 1 4 1

Seite 21 von 24

Traktandum 4b: GPK-Bericht und Genehmigung der Jahresrechnung 2018

Traktandum 5: Projekt Cureia Paspels, Kreditgenehmigung

Am nördlichen Dorfeingang von Paspels im Gebiet Cureia sind verschiedene bauliche Anpassung vorgesehen. Mit einem neuen Gemeindeparkplatz soll die Parkierungssituation in der Fraktion Paspels verbessert und die Verkehrssituation im Oberdorf entschärft werden. Die stark frequentierte Postautohaltestelle Paspels Nord soll behindertengerecht ausgebaut, die Sicherheit verbessert und durch ein Bushaltehäuschen mit öffentlicher WC-

Seite 22 von 24 Anlage analog Tomils erweitert werden. Für die Abfallentsorgung sind ein neuer Molokstandort sowie ein Zwi- schenlager für Karton, Batterien, Öl, etc. vorgesehen. Das bestehende Feuerwehrmagazin soll aufgestockt und 1 2 zu /3 als Zwischenlager und zu /3 als Feuerwehrmagazin genutzt werden.

Kosten Für das Projekt Cureia sind gemäss Vorprojekt Kosten von Total Fr. 730'000.- veranschlagt. Die Kosten verteilen sich wie folgt auf die verschiedenen Teilprojekte: Neubau Parkplatz: Fr. 245'000.- Neubau Bushaltehäuschen inkl. WC: Fr. 140'000.- Ausbau Bushaltestelle (behindertengerecht) Fr. 90'000.- Neubau Molok: Fr. 15'000.- Aufstockung Feuerwehrmagazin, Teil Kehricht Fr. 80'000.- Aufstockung Feuerwehrmagazin, Teil Feuerwehr Fr. 160'000.- Gesamtkosten Fr. 730'000.-

Das Projekt wird im Detail an der Gemeindeversammlung vorgestellt.

Antrag: Der Gemeindevorstand beantragt, die Projektumsetzung mit einem Bruttokredit in der Höhe von Fr. 730'000.- zu genehmigen.

Seite 23 von 24

Der Gemeindevorstand möchte zusätzlich auch eine Postautohaltestelle Paspels Süd (Im Bereich des südlichen Dorfeingangs) installiert haben. Dazu gehört auch eine Fusswegverbindung ab dem Bereich Abzweigung Cano- vastrasse - Duscherstrasse.

Anlässlich einer Begehung im Frühjahr 2019 mit Polizei und Tiefbauamt mussten wir feststellen, dass die Reali- sierung aus Gründen der Verkehrssicherheit grössere bauliche Massnahmen bedingt. Die Einrichtung eines tem- porären Provisoriums würde seitens des Kantons nicht bewilligt. Also wird diese Postautohaltestelle ein Schwer- punktthema im Rahmen der laufenden Ortsplanungsrevision.

Traktandum 6: Orientierungen

Wir informieren zu folgenden Themen: a) Alpentag Domleschg b) Mobilfunk in der Gemeinde Domleschg c) Neues zum Thema Trinkwasserversorgung

Tomils, 5. Juni 2019 Der Gemeindepräsident Werner Natter

Personelles Wir möchten an dieser Stelle folgende neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei uns begrüssen: Sabrina Sutter (1984) aus Thusis Stefan Collet (1981) aus Sils i.D. Assistentin/Sekretärin Bauamt ab 1. Juni 2019 Neuer Leiter Bauamt und Mitglied der Ge- 081 650 13 12, [email protected] schäftsleitung ab 1. Mai 2019 081 650 13 11, [email protected] (Die bisherige Stelleninhaberin Susanna Roffler wechselt in die allg. Verwaltung nach Tomils) (Stefan ist der Nachfolger von Thomas Bitter, der im September in Pension geht) Corinne Kalberer (1975) aus Paspels Roman Spadarotto (1983) aus Domat/ Ems Sekretärin Schulleitung ab 1. November 2019 Neuer Schulleiter ab 1. August 2019 081 630 11 96, corinne.kalberer@domle- 081 630 11 95, roman.spadarotto@domle- schg.ch schg.ch

(Corinne ist die Nachfolgerin von Renata Hitz) (Roman ist der Nachfolger von Katrin Scheideg- ger, die im September in Pension geht)

Susanna Roffler, bisher tätig als Assistentin/Sekretärin im Bauamt, wird in die allg. Verwaltung nach Tomils wech- seln. Sie wird dort neben ihrer Funktion als Assistentin des Gemeindepräsidenten auch das Sozialwesen sowie die Ferienablösung am Schalter übernehmen (wurde bis heute durch Renata Hitz gewährleistet).

Seite 24 von 24