DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN Portfolio DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN © Joshua © Joshua Loher Neubau Schulhaus Schlatt, , 2016 DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN © Emil Fotografie © Emil Neubau Schulhaus Schlatt, Widnau, 2016 DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN © Joshua © Joshua Loher Neubau Mehrfamilienhaus, , 2012 DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN © Michael Grössl Neubau Mehrfamilienhaus, Diepoldsau, 2012 DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN © Joshua © Joshua Loher Neubau Kindergarten Blattacker, Heerbrugg, 2016 DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN © Joshua © Joshua Loher Neubau Kindergarten Blattacker, Heerbrugg, 2016 DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN © Fabian Hutter © Fabian Neubau Einfamilienhaus, Diepoldsau, 2016 DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN © Fabian Hutter © Fabian Neubau Einfamilienhaus, Diepoldsau, 2016 DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN © Joshua © Joshua Loher Neubau Kindergarten Fahr, St. Margrethen, 2014 DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN © Joshua © Joshua Loher Neubau Kindergarten Fahr, St. Margrethen, 2014 DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN © Joshua © Joshua Loher Neubau Einfamilienhaus, , 2016 DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN © Joshua © Joshua Loher Neubau Einfamilienhaus, Rheineck, 2016 DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN © Joshua © Joshua Loher Neubau Einfamilienhaus, Diepoldsau, 2013 DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN © Joshua © Joshua Loher Neubau Einfamilienhaus, Diepoldsau, 2013 DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN © Michael Grössl Ersatzbaute Einfamilienhaus, Grub DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN © Fabian Hutter © Fabian Ersatzbaute Einfamilienhaus, Grub DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN Profil

DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN entwickeln innovative und nachhaltige Architekturpro- jekte für private, öffentliche und institutionelle Bauherren. Im Mittelpunkt unseres Schaffens steht der Mensch und sein Lebensraum. Wir denken und bauen Räume und Orte. Dabei stellen wir uns immer wieder mit Begeisterung der Herausforderung, das Besondere aus dem Einfachen herauszuarbeiten und streben danach Schönheit zu erzeugen. Ein rücksichtsvoller Umgang mit der natürlichen und gebauten Umwelt ist für uns dabei selbstverständlich.

Wir befassen uns mit einem vielfältigen Aufgabenspektrum und versuchen jedes Projekt als neue Suche anzugehen. Die Arbeiten spiegeln die konsequente Auseinandersetzung mit der spezifischen Aufgabe, dem individuellen Bauherren und dem jeweiligen Ort wieder. Die Bandbreite unserer Architekturleistungen ist weit. Es reicht von der skizzenhaften Ideenfindung über behutsame Umbauprojekte bis hin zur Planung und Realisierung von Neubauten. Unsere Kernkompetenzen liegen im Bereich Entwurf, Planung, Koordination und Bauherrenbegeleitung. Mit dem frühzeitigen Einbezug verschiedener Fachdisziplinen verfolgen wir einen interdisziplinären Projektansatz. DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN Biografie

Dominik Hutter *1976 Dipl. Architekt HTL BSA

2019 – Dominik Hutter Architekten GmbH, Heerbrugg 2001 – 2019 Selbständige Tätigkeit im Büro Hutter Nüesch Architekten 2000 – 2001 Projektleiter bei arch.lab Architekten in Chur 2000 Diplom ZHW Winterthur bei Lorenzo Giuliani und Max Bosshard 1997 – 2000 Architekturstudium an der ZHW Winterthur 1992 – 1996 Hochbauzeichnerlehre mit berufsbegleitender Matura

Expertentätigkeit und Engagement

2019 – Mitglied im Fachrat zur Revision Ortsplanung Widnau 2018 – Initiator und Co- Präsident der Interessensgemeinschaft Ortsplanung (IGOR) 2017 – Mitglied der Fachgruppe Stadtgestaltung der Stadt Winterthur 2007 Aufnahme in den BSA, Bund Schweizer Architekten DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN Projektliste

Wohnüberbauung Halden Der Entwurfsansatz setzt bei den vorhandenen Qualitäten Thal, Schweiz des Grundstücks und seiner Lage an und versucht diese durch einen intelligenten Entwurf zu stärken. Mit der Auftragsart: Studienauftrag, 1. Rang Staffelung wird das Thema der Einfamilienhaustypologie Bauherr: Privat aufgenommen und neu interpretiert. Ähnlich einer Jahr: 2020 Wirbelsäule werden die einzelnen Gebäude in zwei versetzten Reihen in den Hang eingebettet. Die Reihen zeichnen die Form der Höhenkurven nach und sind sowohl im Grundriss als auch in der Höhe gestaffelt.

Einfamilienhaus Wohnsiedlung Die insgesamt acht Häuser werden in zwei Reihen in den Marbach, Schweiz Hang gebettet. Die nördliche Reihe staffelt sich entlang der Einstichgasse von Osten in Richtung Westen entlang den Auftragsart: Studienauftrag Höhenkurven in die Höhe. Die vier südlichen Reihenhäuser Bauherr: Privat mit Hoftypologie sind ebenfalls sowohl in der Höhe als auch Jahr: 2019 im Grundriss gestaffelt und orientieren sich an der Kallesser- gasse im Süden. Der halböffentliche Zwischenraum bildet das Rückgrat der Anlage und dient primär als Begegnungszone und zur oberirdischen Erschliessung der Häuser.

Strandbad Bruggerhorn Der Bau tritt als eingeschossiger, in die Länge gestreckter, St. Margrethen, Schweiz Baukörper mit einer rhytmisierten Dachlandschaft in Erscheinung und bildet mit den zwei Querfassaden den Auftragsart: Projektwettbewerb Abschluss der Liege- und Spielwiese im Norden sowie eine Bauherr: Gemeinde St. Margrethen identitätsstiftende Platzfassade gegen den Campingplatz im Jahr: 2019 Süden. Ein schützendes Vordach bildet vermittelnde Raumübergänge zwischen den Gebäuden und den angrenzenden Freiräumen.

Olma Neuland - Halle 1 Die neue Halle 1 besetzt den vorgesehenen Perimeter in St. Gallen, Schweiz seiner gesamten Länge und Breite und verknüpft damit das bestehende Messegelände mit dem Zugang von St. Fiden Auftragsart: Projektwettbwerb her. Das Gebäude wird auf den einzelnen Geschossen in drei Bauherr: Olma Messen St. Gallen Raumschichten unterteilt. Es wird zwischen Jahr: 2018 Publikumsanlagen, Gastronomie und Betriebsräumen unterschieden. Das gewählte Statikraster und die Anordnung der Erschliessungszone schaffen eine grosse Flexibilität für zukünftige Veränderungen.

Grünes Band Um die Bevölkerung für die Förderung landschaftlicher Rheintal, Schweiz Vielfalt des Rheintals zu sensibilisieren wurde das Projekt „das grüne Band“ ins Leben gerufen. Der Wettbwerbsbeitrag Auftragsart: Ideenwettbewerb Wegmarke wählt die Form eines runden Spiegels als Wegmarke. Die Bauherr: Verein St. Galler Rheintal Spiegel werden an verschiedenen Orten im Rheintal Jahr: 2017 aufgestellt. Der Spiegel vervielfältigt die Wirklichkeit und spannt eine neue Welt zwischen zwei Polen auf. Dadurch schärft er das Bewusstsein für Gegensätze und macht sie erst richtig erkennbar.

Alters und Pflegezentrum Das allseitig orientierte Gebäude reagiert mit angemessenen Widnau, Schweiz Abständen auf die benachbarten Wohnhäuser. Das Gesamt- volumen ist zusammengesetzt aus mehreren Teilbaukörpern, Auftragsart: die allseitig auf das bestehende Wohnquartier abgestimmt Projektwettbewerb mit Präqualifikation sind und so differenzierte, fliessende Übergänge zu den Bauherr: Gemeinde Widnau Nachbarbauten schaffen. Formuliert wird ein Baukörper der Jahr: 2017 rücksichtsvoll auf den Massstab der baulichen Nachbarschaft reagiert und eine selbstverständliche Beziehung zu den gewachsenen Strukturen schafft. DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN Projektliste

Ersatzbaute Einfamilienhaus Mit einer klar gegliederten Ost/West Orientierung strukturiert Diepoldsau, Schweiz das zweigeschossige Neubauvolumen die Aussenräume. Die an den Längsseiten angebauten eingeschossigen Volumen, Auftragsart: Direktauftrag mit Terrasse gegen Westen und der Garage mit Hofkörper Bauherr: Privat gegen Osten, unterstützen die Einbettung in die Umgebung. Jahr: 2016 Der nach Osten öffenbare Hof ist geschützter Aussenraum und Hauszugang zugleich. Die im Erdgeschoss untergebrachten Wohnräume weisen durch die unterschied- lichen Aussenräume verschiede Wohnqualitäten auf.

Einfamilienhaus Das kompakte Bauvolumen wird ganzheitlich von Rheineck, Schweiz Welleternitplatten umfasst. Von Betonpfeilern und Sockel getragen erhält das Holzhaus einen konstruktiven Auftragsart: Direktauftrag Hochwasserschutz und löst die Parkierung im gleichen Zug. Bauherr: Privat Die im Splitlevel angeordneten Räume teilen sich in Tag- und Jahr: 2016 Nachtbereich. Die grosszügige, nicht einsehbare Dachterrasse schafft in der dicht bebauten Neubausiedlung einen intimen Rückzugsort.

Kindergarten Blattacker Das Gebäude schliesst räumlich das Schulareal gegen Heerbrugg, Schweiz Norden zur Brändlistrasse hin ab, und öffnet sich zum Grünraum im Süden. Der vorgelagerte Grünraum wird durch Auftragsart: Projektwettbewerb, 1. Rang den Neubau und den erweiterten Blattackerweg gefasst. Die Bauherr: Schulgemeinde Au-Heerbrugg vier Kindergarteneinheiten orientieren sich gegen Süden zum Jahr: 2016 angrenzenden parkähnlichem Aussenraum. Die Erschliessung der Kindergärten erfolgt über den Grünraum. Eine den Kindergarteneinheiten vorgelagerte Veranda bildet einen gedeckten Zugangsbereich

Schulhaus Schlatt Das Projekt konzentriert sämtliche Nutzungen in einem Widnau, Schweiz grossmassstäblichen, zweigeschossigen Gebäude entlang der Rütistrasse. Der feingliedrige, Baukörper ist sensibel dem Auftragsart: Studienauftrag Terrain aufgesetzt und bildet zusammen mit dem mit Präqualifikation, 1. Rang vorgelagerten Pausenplatz ein Ensemble, welches dem Ort Bauherr: Gemeinde Widnau eine neue Identität verleiht. Der umlaufende Fluchtbalkon Jahr: 2016 ermöglicht das flexible Bespielen der Erschliessungszonen und erfüllt gleichzeitig den Sicht- und Sonnenschutz für die Klassenzimmer.

Alterswohnungen Die polygonale Grundform des Gebäudes entsteht aus den Fläsch, Schweiz vielfältigen Bedingungen der Parzelle, ist aber formal bewusst gestaltet. Trotz seiner stattlichen Dimensionen wirkt der Auftragsart: Studienauftrag Baukörper in seiner Erscheinung äusserst kompakt. Das Bauherr: WohnenPlus Fläsch Gebäudevolumen definiert den Strassenraum, wie im Jahr: 2015 Dorfkern üblich, ohne Abgrenzungen. Im Gegensatz zum Bestand, wird neu der Raum für den Mittagstisch auf den Platz ausgerichtet und funktioniert als eigentliches Bindeglied zum Dorf.

Kindergarten Fahr Der eingeschossige, pavillonartige Kindergarten stellt sich in St. Margrethen, Schweiz seiner Länge prägnant in den Bezug zu den benachbarten, grossen Bauten. Das Gebäude steht parallel und in Auftragsart: Projektwettbewerb, 1. Rang grösstmöglicher Nähe zur Fahrstrasse und belässt nach Bauherr: Schulgemeinde St. Margrethen Osten einen grosszügigen Freiraum. Die drei Kindergärten Jahr: 2014 und die Räume für Lehrkräfte und Therapie reihen sich parallel zur Fahrstrasse aneinander. Der zum Garen hin orientierte Zugang zu jedem einzelen Kindergarten verstärkt das Gefühl der Zugehörigkeit. DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN Projektliste

Einfamilienhaus Der beinahe quadratische Baukörper fasst den Wohnbereich Diepoldsau, Schweiz sowie die Garage in einem eingeschossigen Volumen zusammen. Die Metallfassade lässt sich bei Bedarf mit Klapp- Auftragsart: Direktauftrag und Schiebeläden komplett schliessen. Auch bei Bauherr: Privat geschlossener Fassade schafft es der Innenhof den Jahr: 2013 Wohnraum zu belichten und einen intimen Privatbereich zu bilden. Im offenen Zustand wird der Wohnraum zu einer grosszügigen Verbindung zwischen den beiden Aussenräumen.

Milchviehstall Die Holzkonstruktion ermöglicht einen stützenfreien Strafanstalt Saxerriet, Schweiz Grundriss. Das Gebäude weist dadurch eine hohe Nutzungsflexibilität auf. Die schräge Anordnung der Binder Auftragsart: Direktauftrag erlaubt einen Verzicht auf störende Windverbände entlang Bauherr: Kanton St. Gallen der Seitenachsen. Durch die Vordächer und geneigten Jahr: 2013 V-Stützen wird ein optimaler konstruktiver Holzschutz erzeugt. Der Neubau interpretiert die Holzbauweise der bestehenden Stallbauten als innovative Holzkonstruktion. Es entsteht ein kultureller Beitrag im Bereich der Landwirtschaft.

Mehrfamilienhaus Das Mehrfamilienhaus befindet sich in einem Wohnquartier in Diepoldsau, Schweiz Diepoldsau. Die rechteckige Parzelle wird südlich und westlich durch eine Strasse begrenzt. Das zweigeschossige Auftragsart: Direktauftrag Mehrfamilienhaus mit insgesamt sieben Mietwohnungen Bauherr: Privat lotet die Mitte des Grundstücks aus und ordnet sich Jahr: 2012 bezüglich Höhe der umliegenden Bebauung unter. Drei horizontale Scheiben, Stützen und das Treppenhaus aus Beton bilden das konstruktive Gerüst. Eine Haut aus verschieb- und faltbaren Paneelen dient als Sichtschutz.

Doppelhaus Das L-förmige Doppelhaus öffnet sich zur Unterfeldstrasse Berneck, Schweiz hin zu einem grosszügigen Vorgarten. Diese Setzung übernimmt die ortsüblichen Abstände zur Strasse und schafft Auftragsart: Direktauftrag klare Aussenräume. Die beiden einander abgedrehten Häuser Bauherr: Privat werden durch den allgemeinen Nutzungsbereich sowie die Jahr: 2012 Terrassen miteinander verbunden. Ein Einfamilienhaus sowie zwei Geschosswohnungen werden auf die beiden Körper verteilt.

Ersatzbaute Einfamilienhaus Die Ersatzbaute ist als einfaches, annähernd quadratisches, Grub, Schweiz zweigeschossiges Gebäude konzipiert. Sie nimmt Stellung und Position des Bestandes an der Nordwestecke auf. Die, Auftragsart: Direktauftrag durch das erlaubte Ausbaukontingent von maximal 30%, Bauherr: Privat generierte Mehrfläche wird grösstenteils gegen Osten Jahr: 2010 zugeschlagen. Die zweigeschossige Ersatzbaute formuliert ein klar ablesbares Sockelgeschoss in beton welches das Zimmer, den Wasch- und Trockenraum sowie die Technik- und Lagerräume in sich aufnimmt.

Kongress- und Konferenzgebäude Der Baukörper fügt sich als markanter Solitär in das St. Gallen, Schweiz kleinteilige Geviert ein und bildet mit seinem vertikalen Akzent im Kreuzungspunkt Jägerstrasse / Sonnenstrasse Auftragsart: Studienwettbewerb, 1. Rang den Abschluss des Quartiers. Die Gebäudeseiten des Bauherr: Olma Messen St. Gallen annähernd quadratischen fünfgeschossigen Sockelbaus Jahr: 2010 fassen den Strassenraum, setzen die Gebäudehöhen der Sonnenstrasse fort und vermitteln zur angrenzenden Bebauung. Die turmförmige Eckausbildung bildet einen neuen Bezugspunkt in der Umgebung. DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN Werkliste

Auswahl Projekte* und Bauten

2020 Wohnüberbauung Halden, Thal 2019 Umbau Raiffeisenbank, Berneck Wohnüberbauung Länderen West, Anbau EFH Imhof, Diepoldsau Neubau Aufbahrungshalle, Diepoldsau 2017 Anbau Haus Hardegger, Diepoldsau An- und Umbau Union, Altstätten 2016 Neubau Einfamilienhaus Frei, Diepoldsau Neubau Einfamilienhaus Kühnis, Rheineck Neubau Kindergarten Blattacker, Heerbrugg Neubau Schulhaus Schlatt, Widnau 2014 Neubau Kindergarten Fahr, St. Margrethen Neubau Milchviehstall, Saxerriet 2013 Kongress- und Konferenzgebäude mit Hotel, Olma Messen* 2012 Neubau Einfamilienhaus Kuster-Dervioski, Diepoldsau Neubau Einfamilienhaus Hutter-Kehl, Berneck Neubau Mehrfamilienhaus Sieber-Breu, Diepoldsau 2011 Überbauung Sonnenberg, Heerbrugg* Neubau Doppel-Einfamilienhaus Frei/Schmid, Diepoldsau 2010 Neubau Einfamilienhaus Blattmann, Unterbilchen Neubau Einfamilienhaus Stampfli, * Mehrfamilienhaus Laubenstrasse, Diepoldsau* 2008 Neubau Einfamilienhaus Ulmann-Baumgartner, Thal* Neubau Musikzentrum Chunrat, Altstätten 2007 Neubau Einfamilienhaus Imhof-Hutter, Diepoldsau Neubau Einfamilienhaus Lässer, Diepoldsau 2006 Neubau Einfamilienhaus Luciani-Graf, Diepoldsau Neubau Mehrfamilienhaus, Widnau* Umbau Raiffeisenbank, Berneck 2005 Neubau Einfamilienhaus Zäch, Diepoldsau Neubau Einfamilienhaus Frei, Widnau* 2004 Anbau Pool EFH Bruderer, Au Einbau Garderoben Bauamt, Berneck Neubau Einfamilienhaus Bürki-Schegg, Berneck Neubau Wohnhaus Hinterhof, Berneck* 2003 Umbau Raiffeisenbank, Degersheim Umbau Gangzone EFH Frei, Diepoldsau Umbau Einfamilienhaus Hardegger, Diepoldsau Neubau zweier Wohnhäuser, Oberegg* Neubau Einfamilienhaus Dietschi, Rebstein* 2002 Neubau Doppeleinfamilienhaus Marsala/Mainardi, Diepoldsau*

Projekte bis 2019 wurden durch Hutter Nüesch Architekten bearbeitet DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN Werkliste

Auswahl Wettbewerbe und Studienaufträge

2019 Wohnüberbauung Halden, Thal Studienauftrag, 1. Rang Strandbad Bruggerhorn, St. Margrethen Projektwettbewerb im offenen Verfahren Wohnüberbauung Kallesser, Marbach Studienauftrag mit Präqualifikation 2018 Neubau Halle 1, Olma Neuland, St. Gallen Projektwettbewerb im selektiven Verfahren Neubau Bundesasylzentrum, Altstätten Gesamtleistungswettbewerb im selektiven Verfahren Neubau 3-fach Turnhalle, Sirnach Projektwettbewerb 2017 Alters- und Pflegezentrum, Widnau Studienauftrag mit Präqualifikation Grünes Band „Wegmarke Ideenwettbewerb 2014 Erweiterung Kindergarten Blattacker, Heerbrugg Projektwettbewerb im offenen Verfahren, 1. Rang Abdankungshalle Friedhof, Projektwettbewerb im selektiven Verfahren, Ankauf 2012 Neubau Schulhaus Schlatt, Widnau Projektwettbewerb im selektiven Verfahren, 1. Rang Neubau Kindergarten Fahr, St. Margrethen Projektwettbewerb, 1. Rang 2011 Neubau WohnenPlus, Fläsch Studienauftrag, 1. Rang (mit Marc Saladin Architekten) 2009 Kongress- und Konferenzgebäude mit Hotel, Olma Messen St. Gallen, Studienauftrag 1. Rang 2008 Schul- und Sportraumerweiterung, Sevelen Projektwettbewerb im selektiven Verfahren, 5. Rang 2007 Erweiterung Kantonsschule, Heerbrugg Projektwettbewerb im selektiven Verfahren, 2. Rang 2006 Neubau BZA, Altstätten Projektwettbewerb im offenen Verfahren, 3. Rang Neubau Musikzentrum Chunrat, Altstätten Architekturwettbewerb, 1.Rang (mit Bucher Architekten BSA) Projektwettbewerb im offenen Verfahren, 2. Rang 2003 Umbau Raiffeisenbank, Degersheim Studienauftrag, 1. Rang Erweiterung Schulanlage Egg, Stetten Studienauftrag 2-Stufig, 2. Rang 2002 Erweiterung Oberstufenzentrum, Uznach Projektwettbewerb, 6. Rang Neubau Bahnhof Nord, St. Gallen Projektwettbewerb im offenen Verfahren, Erwähnung 2001 Neubau Sport- und Kulturhalle Hirschenwiese, Berneck Studienauftrag nach Präqualifikation, 1. Rang

Projekte bis 2019 wurden durch Hutter Nüesch Architekten bearbeitet DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN Impressum

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Speicherung und/oder Weiterver- wendung von Text- und Bildmaterial ist ohne unsere schriftliche Zustimmung untersagt. Copyright © DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN, 2019. All rights reserved.

DOMINIK HUTTER ARCHITEKTEN GMBH Dipl. Architekt HTL BSA 9435 Heerbrugg, Nefenstr. 28 +41 71 552 20 00 [email protected] hutterarchitekten.ch