In dieser Ausgabe: "Blindenstadt“ | Elternabend Rubikon | Schulorchester | B ericht des Vorstands | Prüflinge | Rückblicke: Klassenspiel 6.Kl. | ReVie-Initiative | Rad-Klassenfahrt 5.Kl. | VieWaldi Kleinanzeigen | Termine | Ferienplan Infoblatt der Freien Waldorfschule Filstal in 73035 Göppingen-Faurndau Ahornstr. 41 Tel. 07161 2008-0 www.waldorfschule-goeppingen.de Ausgabe 2014/2015-6

Schauspiel der 12.Klasse Monarchen und bildet mit seiner Station eine führende Gruppe. Bald kommt es zu einer großen Auseinander- setzung... Die 12. Klasse der freien Waldorfschule Filstal wählte bereits im Mai bewusst dieses Stück zum diesjährigen Klassenspiel. Schon während der Abschlussfahrt im Juni nach Berlin, begann die 12. Klasse mit intensivem Proben. Blind durch Berlin zu laufen -durch verbundene Augen- und spezielle Übungen sich als Blinder im Raum zu orientieren, stellten den Grundbaustein für den Weiterverlauf der Proben dar. Zurück in Göppingen begann die Arbeit am Stück, die der Klasse viel Spaß und Arbeit bereitete. Machen Sie sich selbst ein Bild, was dabei erarbeitet wurde, am Sa. 18.07.2015 und So. 19.07.2015, 19:00 Uhr Fr. 24.07.2015 und Sa. 25.07.2015, 19:00 Uhr Eintritt frei!

Schulschluss & Schulbeginn

Liebe Eltern, die Sommerferien rücken näher und damit Sie besser planen können, haben wir Ihnen hier die Informationen nach Motiven aus dem Roman “Stadt der Blinden” von zum letzten und den ersten Schultagen zusammenge- José Saramago aus dem Jahr 1995. stellt. Bitte beachten Sie, dass ungeachtet der veränder- Eine Stadt im 20. Jahrhundert versinkt in purem Chaos als ten Schulschlusszeiten, die Kinderbetreuung immer bis sie von einer virusartigen Blindheit überfallen wird. Man 14 Uhr geöffnet ist. isoliert die Erkrankten in einer Anstalt, dort sind sie auf Letzter Schultag am Mittwoch, den 29. Juli: engstem Raum zusammengedrängt sich selbst über- Schulschluss für alle um 11:30 Uhr lassen. Doch es gibt Hoffnung: die Frau eines Erkrankten Erster Schultag am Montag, den 14. September: ist noch nicht erblindet und auch in der Anstalt. In der Schulschluss für Klassen 2 bis 11 um 11:30 Uhr, die streng überwachten Anstalt vergeben Wächter die Essens- Klassen 12 & 13 haben ab der zweiten Fachstunde rationen und versuchen dabei den Blinden nicht zu nahe Unterricht nach Stundenplan. zu kommen. Schon bald eskaliert die Situation: während Zweiter Schultag am Dienstag, den 15. September: die einen fast verhungern, schlagen sich die anderen Schulschluss für die Klassen 1 bis 9 um 11:30 Uhr. Blinden die Mägen voll. Die verschiedenen Stationen der Klasse 12 hat, mit Ausnahme der Aufnahmefeier, Anstalt beginnen sich um das Essen und ihre Hab- Unterricht nach Stundenplan. Klassen 10, 11 und 13 seligkeiten zu streiten. Ein Mann ernennt sich zum haben komplett Unterricht nach Stundenplan.  Montag, 05. Oktober 2015: Cafeteria Aufruf Bitte vormerken: Dringend Mithelfer gesucht! Elternabend zum Liebe Eltern, um den Betrieb der Cafeteria aufrecht zu Thema Rubikon erhalten brauchen wir DRINGEND ab September Liebe Eltern der kommenden Klassen 2 bis 5, Mithelfer / innen für den Mittwoch und Donnerstag. im Rahmen eines lehrstuhlübergreifenden Forschungs- projektes führen Dr. phil. Bettina Berger (Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin, Universität Witten-Herdecke), Prof. Dr. med. David Martin (Universität Tübingen und Filderklinik) und Prof. Dr. phil. Axel Föller-Mancini (Lehrstuhl für Bildungsforschung der Alanushochschule) in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle des Bundes Freier Waldorfschulen eine Studie zur empirischen Überprüfung des Rubikon- phänomens durch. Da der durch Rudolf Steiner beschriebene Prozess des Wenn sich niemand findet, müssen wir ab September Rubikon in der modernen schulmedizinischen Entwick- die Cafeteria komplett schließen !! lungspsychologie bislang unbekannt ist, wollen die Das wäre sehr sehr schade, da die Jugendlichen diesen Beteiligten untersuchen, ob man dieses Phänomen mit Rückzugsort lieben und brauchen. den klassischen Methoden der Entwicklungspsychologie Bei Rückfragen: Sabine Frey Tel. 07162 460042 erfassen und nachweisen kann. Auf diesem Wege soll eine breitere Akzeptanz des Rubikonphänomens über die anthroposophisch orientierte Welt hinaus ermöglicht  Montag, 27. Juli 2015: werden. Einladung zum Konzert Die Dozenten halten dies für ausgesprochen wichtig, da in Schulorchester in der Stadthalle der mittleren Kindheit gehäuft emotionale Störungen oder Verhaltensauffälligkeiten wie die sogenannten „neuen Nach erfolg- und erlebnisreicher Orchesterreise mit den Kinderkrankheiten“ auftreten. Dies kann ursächlich damit Kooperationspartnern Freihof FHG) – und Hohenstaufen zusammenhängen, dass durch mangelnde Kenntnis (HoGy) – Gymnasium wird am Montag, den 27.7.2015 dieser Phase in der Kindheitsmitte die existentiellen um 19 Uhr das Schulorchester im Rahmen des Sommer- Herausforderungen, vor denen Kinder und Eltern in diesem konzertes des HoGy in der Stadthalle Göppingen zu hören Alter stehen, nicht ausreichend verstanden und begleitet sein. Es kommen Werke aus Klassik (Händel, Respighi) werden können. und aus Filmmusik /Star Wars) zu Gehör. Zum Auftakt dieser Studie wird am Montag, den 05. Herzliche Einladung zu dieser schönen Begegnung! Oktober 2015, ein jahrgangsübergreifender Elternabend Fundsachen! zum Thema Rubikon bei uns an der Schule stattfinden, zu Schon seit einer Weile liegen ein weißes Smartphone und dem wir Sie schon heute herzlich einladen. Im Anschluss wird dann das Studiendesign vorgestellt, sowie Fragen ein Schlüsselbund mit 3 ganz unterschiedlichen dazu beantwortet. Interessierte Eltern können sich, Schlüsseln (u.a. ein klassischer mit Bart) im Lehrer- selbstverständlich auf freiwilliger Basis, an der Studie zimmer bzw. bei Frau Rassi und warten darauf, abgeholt beteiligen. Bitte merken Sie sich den Termin schon heute zu werden. In den Fluren hängen wieder eine ganze in Ihren Kalendern vor. Menge Jacken, zum Teil schon seit Monaten...

VieWaldi 2014/2015-6 Seite 2 Bericht des Vorstand

Liebe, oder besser gesagt, fleißige VieWaldi-Leser, immer wieder hört der Vorstand die Frage „Was macht Ihr eigentlich?“ oder „Was ist die Aufgabe des Vorstandes?“ oder „An wen kann ich mich mit persönlichen Anliegen wenden?“. Gerne möchten wir hiermit versuchen, die vielen Fragezeichen aus dem Weg zu räumen und für Klarheit und Transparenz zu sorgen. Der Vorstand besteht gemäß unserer Satzung, die Sie alle bei den Beitragsgesprächen ausgehändigt bekommen haben, aus 3 eingetragenen Vorstandsmitgliedern, die auf der jährlichen Mitgliederversammlung für 3 Jahre gewählt werden. Dies sind zur Zeit Frau Black und Frau Kohn aus dem Lehrerkollegium und Herr Vierl als externer Vorstand. Hinzu kommen noch die Mitglieder des erweiterten Vorstandes, die vom eingetragenen Vorstand benannt werden. Dies sind Vertreter aus der Elternschaft (gegenwärtig Herr Wurmstein, gleichzeitig auch Datenschutzbeauftragter, Herr Wenzel und Frau Knospe), externe Menschen, die der Schule und der Anthroposophie wohlgesonnen sind und sich bereits früher vielfältig an der Schule engagiert haben (Herr Grimm) und weitere Kollegen aus der Lehrerschaft (Herr Stroh). Herr Dittus als Geschäftsführer bereitet die Vorstandssitzungen vor und nimmt auch daran teil – kann aber aufgrund seiner Tätigkeit als Geschäftsführer nicht als Vorstand tätig sein. Die im Vorstand tätigen Lehrer werden von allen Kolleginnen und Kollegen der Schulkonferenz in den Vorstand entsandt. Der Vorstand tagt alle 2 Wochen ab 19.00 Uhr mit open end, in Abhängigkeit von den Themen (vor 23.00 Uhr wird es selten). Unsere Arbeit ist ehrenamtlich.

Doch was sind nun die Aufgaben des Vorstandes? Der Vorstand ist für alle wirtschaftlichen und rechtlichen Belange zuständig. Dies bedeutet für die wirtschaftliche Seite, dass wir unter Einbeziehung der Voten des Kollegiums, entscheiden, wofür das Geld der Schule verwendet werden kann, welche Rücklagen gebildet werden und welche Umbau- Maßnahmen vielleicht noch möglich sind oder verschoben werden müssen – und natürlich auch, in welcher Höhe wir Gehaltserhöhungen und Sonderzahlungen an unsere Lehrerinnen und Lehrer geben können. Selbstverständlich gehören auch die Altersabsicherung der Mitarbeiter zu unserer Fürsorgepflicht sowie eine Vielzahl an weiteren Themen (Erarbeitung von Konzeptionen, Kindergarten, Blick auf die Zukunft der Schule etc.) Rechtlich haftet der Vorstand, insbesondere der eingetragene Vorstand, für jede gesetzeswidrige Handlung, die der Schule und damit auch dem Verein angelastet werden kann. Wie Sie schon der Formulierung entnehmen können, haben wir selbstverständlich ein besonderes Augenmerk darauf! Entgegen vieler Meinungen, ist der Vorstand nur sekundär für die Mitarbeiter der Schule zuständig (nur bei wirtschaftlichen und rechtlichen Belangen). In erster Linie gibt es hierfür das Gremium der Mitarbeiterführung. Dieses besteht aus Lehrerinnen und Lehrern, die von der Schulführungskonferenz für die Dauer von 2 Jahren gewählt werden. Die Mitarbeiterführung nimmt Neueinstellungen vor und ist als erstes Gremium überhaupt mit Konflikten im Personalbereich befasst. Der Vorstand erhält dann lediglich die Mitteilung darüber! Sollte es Schwierigkeiten oder eine Kündigung, also etwas, was die rechtliche Seite betrifft, geben, wird der Vorstand aktiv. Wie Sie sehen, ist dies alles sehr komplex und für Außenstehende nicht immer einfach nachzuvollziehen. In letzter Zeit wurde z.B. der Vorstand hin und wieder informiert, dass es in der einen oder anderen Klasse oder auch in Kindergartengruppen Probleme gibt. Solche Probleme werden umgehend in den zuständigen Gremien bearbeitet. Sollten Sie Anliegen in dieser Hinsicht haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Dittus, unseren Geschäftsführer. Er hat sein Büro im Sekretariatsbereich und ist per Telefonunter 07161/2008-11 oder per Mail unter [email protected] zu erreichen. Herr Dittus ist auch in der Mitarbeiterführung und kann somit am besten beurteilen, welches Gremium zuständig ist und wird Ihr Anliegen entsprechend weitergeben (Kollege, Mitarbeiterführung und/oder Vorstand). Silvia Knospe

VieWaldi 2014/2015-6 Seite 3 Ein erfolgreiches Abschlussjahr! Mittlere-Reife-Prüfung

An der Freien Waldorfschule Filstal in Göppingen-Faurndau haben wieder alle Schülerinnen und Schüler der Mittleren-Reife-Gruppe ihre Prüfungen erfolgreich bestanden:

Bidlingmaier Florian Göppingen-Lerchenberg Giesder Leah Elia Gültekin Kaan Hamann Jens Geislingen Merkel Sarah Michelle Göppingen Oksner Marvin Söll Nikolai Benedikt Süss Selina Weilheim Techentin Felix Ernest Albert Wäschenbeuren

Fachhochschulreife-Prüfung

An der Freien Waldorfschule Filstal in Göppingen-Faurndau haben 32 Schülerinnen und Schüler in der 12. Klasse Fachhochschulreife-Gruppe ihre staatlichen Schulabschlüsse erworben, 1/4 davon mit einer 1 vor dem Komma. Als Jahrgangsbeste sind zu erwähnen (alphabetisch): Milena Hofmann, Marie Horschak, Tara Leischner, Alisha Perez- Linkenheil, Lea Probst. Zur erfolgreichen Fachhochschulreife-Prüfung darf man u.a. gratulieren:

Arend Julian Konstantin Göppingen-Faurndau Beilharz Lena Katharina Weilheim Bohnstengel Johanna Bettina Bad Boll Ehrmann Malina Bad Boll-Eckwälden Gäßler Lena Gingen Gottschling Anna Göppingen Grosse Dominik Martin Wäschenbeuren Hanke Aaron Zell Hoffmann Simon Marian Adelberg Hofmann Milena Marie Bad Boll Horschak Marie Sophie Göppingen Leischner Tara Madeleine Bad Boll Lesaj Adina Salome Göppingen-Manzen Micklisch Larissa Göppingen-Ursenwang Nuding Sophia Pauline Wangen-Oberwälden Perez-Linkenheil Alisha Ruby Probst Lea Uhingen Reinelt Melanie

VieWaldi 2014/2015-6 Seite 4 Scheurer Lukas Dürnau Schmidtner Nico Elias Göppingen Trautner Clara Marie Göppingen von Schmoller Maurice Janosch Wangen Wagner Klara Pauline Hattenhofen Zacharias Vera Sophie Bad Boll-Eckwälden

Abitur-Prüfung

An der Freien Waldorfschule Filstal in Göppingen-Faurndau haben alle 22 Schülerinnen und Schüler der 13. Klasse die Abiturprüfung erfolgreich bestanden. Als Jahrgangsbeste in der Abiturprüfung sind Georg Wagner und Benjamin Koglin zu nennen. Außerdem haben noch folgende Schüler Preise erhalten: Im Fach Mathematik erhielt Georg Wagner den Louis-Schuler-Preis. In Deutsch wurde Juljana Hötzel mit dem Scheffel-Preis und in Geschichte Noah Wagner mit dem Preis der Gesellschaft für staufische Geschichte (Stauferpreis) belohnt. Der Waldorfschul-Preis wurde für das Fach Englisch an Holly Gläsel, für das Fach Französisch an Anna-Luisa Kächele, für das Fach Biologie an Moritz Bäuerle und für das Fach Bildende Kunst an Benjamin Koglin vergeben. Zur erfolgreichen Abiturprüfung kann man gratulieren:

Barner Sophia Marie Bad Boll-Eckwälden Bäuerle Moritz Kurt Göppingen-Faurndau Gläsel Holly Yvonne Göppingen-Jebenhausen Gottschling Johannes Göppingen Graser Hannes Bad Boll Graser Stefan Bad Boll Hegemann Janina Laura Albershausen Hötzel Juljana Tabea Uhingen-Sparwiesen Kächele Anna-Luisa Kaiser Niklas Valentin Göppingen Koglin Benjamin Lukas Göppingen Kolbe Helen Hattenhofen Krause Sarah Göppingen-Bezgenriet Krüll-Ruopp Jakob Leon Bad Boll-Eckwälden Leibfarth Marijan Wangen Marburger Magdalena Angela Wangen Mol Valentin Julian Bad Boll Sodat Merlin Mario Johannes Göppingen von Schmoller Franca Helena Wangen Wagner Georg Bernhard Hattenhofen Wagner Noah Christian Zell Weller Lena Göppingen

VieWaldi 2014/2015-6 Seite 5 Rückblick Klassenspiel der 6.Klasse: hörten wir den Gesang der Schiffsjungen (Evelyn Asch- bacher und Kira Lenz), die Melodie dazu hat uns Frau „Der taube Weizen“, Hermann komponiert, die beiden Mädchen waren auch für ein Spiel vom toten Herzen die musikalische Untermalung zuständig. Die restlichen Schülerinnen und Schüler agierten als Gefolge oder bei den Armen.

Die 6. Klasse wollte auch in diesem Schuljahr ein Klassen- spiel aufführen. Ein Termin war rasch gefunden, die Bühne an unserer Schule war nur noch in der Zeit zwischen Fr. Bäuerle hat uns die ganzen Kostüme zur Verfügung Ostern und Pfingsten frei. gestellt, Hr. Labudde half uns bei den Requisiten. Obwohl Also sollte dort die Aufführung vor den Pfingstferien der Probenprozess durch unsere Schulfreizeit auf dem liegen. Zwei Theaterstücke standen zur Auswahl: „Des Quellhof unterbrochen wurde und wir die Bühne auch mit Kaisers neue Kleider“ oder „Der taube Weizen“. Wir anderen Klassen teilen mussten, waren die beiden entschieden uns, das Stück „Der taube Weizen“ zu spielen Aufführungen gelungen und vermittelten ein schönes und begannen gleich nach Ostern mit unserer Arbeit. Zusammenspiel der Klasse. Beate Black Dem Stück liegt die alte Sage „Der Frauensand“ zugrunde, die von den Gebrüdern Grimm niedergeschrieben wurde. Rückblick: Vororchester auf Tour Obwohl die Sage schon viele Jahre alt ist, hat das Stück in Trotz Bahnstreik und Radprüfung ist es gelungen eine 24- seiner Fassung von Walther Eckart nicht an Aktualität köpfige Mannschaft ins Naturfreundehaus Lichtenwald / verloren und ist ein durchaus modernes Stück. Alle 40 Hegenlohe zu bewegen. Kinder der Klasse konnten auf der Bühne agieren. Herr Labudde hatte die Instrumente hin- und Herr Speidel Neben den tragenden Rollen der Jungfrau von Stavoren zurücktransportiert, sodass die kleine Wanderung von der (Sara Fuchs), dem Schiffmeister (Fabian Colnaric), dem Endhaltestelle zur rustikalen Unterkunft von den 1. bis 5. Beschließer (Jakob Kaiser), dem Baumeister (Paul Klässlern gut zu bewältigen war. Stenger), der Jungfer (Hanna Enz), dem Fischer (Levin Ein Rhythmus von Proben und Bewegen im Freien (an der Schneider) und der Erzählerin (Iljana Hagmeier) gab es Tischtennisplatte, auf dem Spielplatz und mit Tieren) noch viele kleinere Rollen: Kammerfrau (Jana Jung- hatte sich schnell eingespielt. Frau Labudde unterstützte nickel), Fürsprech der Armen (Jonah Frech), der Alte die Kinder, wo immer es nötig war. (Kevin Reischach), Greisin (Laura Conrad), Krüppel (Niclas Das Ergebnis der Probenarbeit konnte sich dann bei der Nebendahl), Frau (Susanna Mittner), Junge (Lukas öffentlichen Monatsfeier am 9.5. gut hören lassen. Das Schubert), Mädchen (Paula Fitschen), die Boten Publikum erfreute sich an den bekannten Melodien (Johannes Ordille, Lorens Exner, Liam Williams), die „Amazing Grace“ und „Versuch´s mal mit Gemütlichkeit“. Schiffsoffiziere (Nils Bönisch, Linus Wolff). Daneben Gabriele Hermann

VieWaldi 2014/2015-6 Seite 6 Rückblick: liches Angebot, das nicht im Schulbeitrag enthalten ist. Altpapiersammlung der Eltern- initiative Religionsvielfalt Für das nächste Jahr brauchen wir unbedingt mehr Eltern und Kinder aus den unteren Klassen, da viele Kinder und Am Samstagmorgen, den 16. Mai um 8 Uhr war eine große Eltern dabei waren, die eigentlich nicht mehr betroffen Schar von Kindern und Eltern zur Altpapiersammlung, zu sind, da die Kinder nicht mehr in den Religionsunterricht der die Elterninitiative an der Waldorfschule Religions- gehen. Bitte Denken sie alle daran! Gerne dürfen natürlich vielfalt aufgerufen hatte, mit Warnwesten und Hand- alle Kinder und Eltern mitmachen, die nicht am schuhen bewaffnet voller Erwartung bei der Ein-teilung der konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen, aber aus Gruppen auf die sechs Sammelfahrzeuge, die von Solidarität helfen wollen. verschiedenen Firmen zur Verfügung gestellt wurden. Das Wetter war spitze und so konnte man auf Wir freuen uns, dass eine muslimische Familie den Regensachen gänzlich verzichten. Gedanken der Religionsvielfalt mitgetragen und ein Symbol gesetzt hat im Miteinander der Religionen, wenn Den Kindern gefiel es wieder ungemein, auf den LKW die hier auch nur christliche Kinder davon profitieren! Der Papiere zu sammeln und an der Schule in die bereit- Familie ist es wichtig, dass die Kinder über ihren Gott gestellten Container zu werfen. In Foyer gab es dann für Bescheid wissen. Es braucht mehr solche Menschen, die alle nach dem Abladen gespendeten Kaffee und Kuchen, solche Zeichen setzen! Herzlichen Dank! Getränke, Wurst- und Käsewecken und so manches Gespräch. Ein Vater erzählte mir, er sei sehr beeindruckt Danken möchten wir den Firmen, die die Aktion erst und findet es super, Faurndau mal aus der Perspektive ermöglicht haben, in dem sie Fahrzeuge, Getränke und vom Laster aus kennen zu lernen und viele schöne Dinge Verpflegung beisteuerten: zu sehen, an denen man sonst nur vorbei eilt. Getränke Aschbacher (Zell), Holzhaus Zimmerei D. Burchard + G. Spar (GP-Lerchenberg), Bäckerei Gehrer Bis knapp 15 Uhr waren wir unterwegs und sammelten so (Faurndau), Heer und Werz (Wangen), Herrlinger GmbH viel wie noch nie: Die Fa. Fetzer wollte zwischendurch (Dürnau) und Leonhard Weiss (Göppingen). keinen weiteren Container bereitstellen, aber als der Andreas Glöggler Fahrer, der die Container abholen wollte, sah, dass alle Container voll waren und noch Lkw abzuladen waren, stellte er noch einen ab. Knapp 41 Tonnen Papier wurden bewegt. Nach Abzug der Auslagen kam ein stattliches Ergebnis von 1200,38 € heraus. Das ist einmalig und super! Ich möchte allen beteiligten Personen, Kindern, Müttern und Vätern recht herzlich danken, ohne Euch hätten wir das nicht geschafft! Und so manche(r) hat am nächsten Tag seine beanspruchten Muskeln gespürt... Rückblick: ReVie-Kaffeenachmittag in Boll Der Erlös der Altpapiersammlung kommt Kindern zu gute, Am 19.04.15 hatten wir wieder die Gelegenheit einen deren Eltern den zusätzlichen Kostenbeitrag für den Kaffeenachmittag im Boller Gemeindehaus auszurichten. konfessionellen Religionsunterricht nicht aufbringen Bei schönem Wetter und zahlreichen Gästen haben wir können. Damit auch diese Kinder am Religionsunterricht auf Spendenbasis Kaffee und Kuchen, Tee, Saft, Sprudel teilnehmen können, ist die Altpapiersammlung als und Brezeln angeboten. zusätzliche Einnahmequelle angesetzt. Der konfessionelle Unser reichhaltiges Kuchenbuffett wurde sehr gelobt und Religionsunterricht ist in der Waldorfschule ein zusätz- auch die Bewirtung der Kinder ist bei den "älteren" Gästen

VieWaldi 2014/2015-6 Seite 7 sehr gut angekommen. Eine Gruppe fuhr in die Schertelshöhle, die andere spielte Auf diese Weise konnten wir dem Revie-Konto eine im Wald und teilte sich danach nochmal auf. Die einen Gutschrift von 300 € zuschreiben (ca.190 € Einnahmen + saßen gemütlich auf einer Wiese und malten, zeichneten Gutschrift von der evang.Gemeinde Bad Boll). und schnitzten, die anderen werkelten in der Küche für Ich bedanke mich bei allen Helfern, den Kuchenspendern unseren Bunten Abend. Sie bereiteten ein Riesen-Buffet und vor allem bei den Kindern die sehr fleißig beim vor, das kunstvoll verziert am Abend geschmaust wurde. Bedienen und Aufräumen geholfen haben! Es gab zum Beispiel Kartoffelsalat, gefüllte Eierschiffchen, Stefanie Wierzoch Pizza, Wraps, Fleischküchle, Bröchen… Vollgefuttert konnte der Bunte Abend starten. Die einen führten Rückblick: schwäbische Witze als Sketch auf, die anderen sangen ein lustiges Lied und die Nächsten spielten ein Spiel. Sehr Rad-Klassenfahrt der 5.Klasse witzig war, als unsere Zeugnissprüche pantomimisch zum Albhaus dargestellt und erraten werden mussten. Am Mittwoch

Am Montag trafen wir uns in Faurndau bei der Stiftskirche radelten wir auf der „Hoch-Ebene Schwäbische Alb“ (auf und fuhren in vier Gruppen los. Die Temperatur war sehr der man immer schwitzend den Berg hinauf strampeln angenehm und wir radelten gemütlich in Richtung musste und dann wieder mit Yippieeeeee hinunter sausen Sonnenhof. Dort erwarteten uns schon die Boller Kinder konnte) in Richtung Laichinger Kletterpark. Jeder und wir fuhren in größeren Gruppen weiter. Irgendwann kletterte auf seiner Höhe und seinem Niveau. Am wurde es steiler: durch den Wald fuhren wir auf Schotter genialsten fanden wir alle die Seilbahnen. Anschließend drei km lang die alte Steige hinauf. Ab und zu haben wir wurde die Grillstelle angefeuert (Feuer, Feuer, Feuer) und eine Pause eingelegt, etwas getrunken, das Fahrrad etwas wir aßen Würstchen im Wecken. Nach der Rückfahrt geschoben und konnten dann wieder weiter fahren. gingen wir ins Bett. Am Donnerstag ging es ans Packen, Putzen, Aufräumen und nach Hause radeln. Am Sonnenhof erwarteten uns unsere Eltern. Einige radelten noch weiter nach Hause. Dort kamen sie mit Muskelkater im Gepäck und müde an. Tabea Kindermann

Als wir dann halb ohnmächtig oben ankamen, wurden wir mit Jubel, Applaus und einer Abkühlung begrüßt. Als große Überraschung war ein Buffet aufgebaut und wir konnten Melone, Kuchen, Muffins und Getränke genießen. Frisch gestärkt ging es die letzten 10 km weiter zu unserer Hütte. Dort angekommen verteilten wir unsere Zimmer, Gesehen auf dem Skulpturen-Weg der Ziegelhütte bezogen die Betten und starteten eine erfrischende Wasserschlacht. Abends gab es Nudeln mit Soße, die manche recht scharf fanden. Nach dem Abendkreis marschierten wir ins Bett und schliefen mehr oder weniger früh ein. Am Dienstag teilten wir uns in zwei Gruppen auf.

VieWaldi 2014/2015-6 Seite 8 Kleinanzeigen-Schwarzes Brett Ferien in Süd-Frankreich Wir sind Eltern einer Schülerin der Steiner Schule in Private Kleinanzeigen von Schul- Avignon (Südfrankreich) und möchten gerne unser Haus angehörigen (Eltern, Lehrern, Schülern, während der Sommerferien von Juli bis August 2015 etc.) veröffentlichen wir kostenlos! vermieten - in einer ruhigen natürlichen Umgebung. Haben Sie was zu verkaufen, verschenken, suchen Sie Es ist mit allem Komfort ausgestattet: Swimming Pool etwas? Senden Sie einfach eine E-Mail mit Ihrem (9x4,5 m), Tischtennisplatte, Trampolin... Für 4 oder 6 Anzeigentext an [email protected] Personen ist es ein idealer Ort (nahe Chateauneuf du und machen Sie das Viewaldi zu Ihrem Marktplatz. Pape), um die Provinz zu erkunden. Mietpreis: 760€ pro Woche. http://maisonprovence84.canalblog.com Klavier zu verkaufen Infos Tel. 00.33.490.51.97.17 oder 00.33.668.40.50.01 - Gebrauchtes Klavier der Marke A. Grand Berlin (Ser.Nr.: [email protected] 25100), schwarz matt, in gutem Zustand, wegen Umzug Wir sprechen Französisch Englisch und Italienisch zu verkaufen. L x B xH 140cm x 54cm x 104cm. Bruno, Sylvie und Marion Hildesheim Incl. Klavierhocker, schwarz matt. 1998 generalüberholt, im Klaviergeschäft Piano Deininger in Göppingen gekauft. VHB 850 €. Bei Interesse gerne ein Mail an [email protected] oder Tel.: 07161/352344

Biete Atelier-Mitbenützung Schöner heller Raum, ca. 40 m² in Göppingen-Zentrum, 100€ im Monat. Weitere Infos: Josef Schmidtner, [email protected], Tel. 07161/79791

Trail-Gator (Fahrrad-Abschleppstange) wenig gebraucht, VB 35 €. Fam. Backes/Osan, Tel. 07161/506282

Klassenhelfer gesucht! Die Karl-Schubert-Schule e.V., eine heilpädagogische Waldorfschule mit Kindergarten in (staatlich anerkannte Ersatzschule für Geistigbehinderte), sucht junge Menschen, die im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres oder des Berufsfreiwilligendienstes im kommenden Schuljahr die Lehrer bei ihren vielfältigen Aufgaben rund um die Schüler unterstützen möchten. Weitere Infos unter www.karl-schubert-schule.de Über Ihr Interesse würden wir uns freuen, bitte wenden Sie sich an: Ulrike Thomas, Tel.Nr. 0711/ 719 157 00 E-Mail: [email protected]

S ü d s e e – O s t s e e … ? Ferienwohnungen in der ALTEN SCHULE WARNKEN- HAGEN. Eine Alternative mit Charme. Kinder- und Rollstuhlfreundlich, naturnah, 1 km zur Ostsee. Karl und Barbara Decker, www.decker-luebeck.de

VieWaldi 2014/2015-6 Seite 9 Termine Aktuelle Termine und Informationen

Juli 2015 finden Sie auch auf unserer Schul-Homepage www.waldorfschule-goeppingen.de „Blindenstadt“ - Schauspiel der 12. Klasse Sie finden dort Informationen zu Veranstaltungen in der nach Motiven aus dem Roman “Stadt der Blinden” von Schule, Elternabend-Termine, den Menüplan der José Saramago – siehe Seite 1 Schulküche und vieles mehr. Sa. 18.07., 19:00 Uhr So. 19.07., 19:00 Uhr Fr. 24.07., 19:00 Uhr Sa. 25.07., 19:00 Uhr Ferienplan Schuljahr 2015/2016

Projekttage der SMV FREIE WALDORF- STAATLICHE Veranstaltungen für Schüler, Podiumsdiskussionen, öffentliche Vorträge zu den Themen Politik, Medien , SCHULE FILSTAL SCHULEN Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur Ende Sommerferien: Fr. 11.09.2015 Mo. 20.07. – Mi. 22.07., ganztägig Herbstferien: Mo. 02.11.2015 – Fr. 06.11.2015 Demokratie braucht Freiheit im Bildungswesen Freier Tag: Mo. 16.11.2015* Vortrag von Eckhard Behrens im Rahmen der Projekttage der SMV. Weihnachten: Mi . 23.12.2015 – Fr. 08.01.2016 Di. 21.07., 20:00 Uhr Fasching: Mo. 08.02.2016 – Fr. 12.02.2016 Mo. 21.03.2016 Do. 24.03.2016 Schulkonzert des Hohenstaufen-Gymnasiums Ostern: unter der Mitwirkung von Frau Hermann und unserer – Fr. 01.04.2016 – Fr. 01.04.2016 Orchesterschüler. Werke der Klassik und Filmmusik Brückentag: Fr. 06.05.2016 Mo. 27.07., 19:00 Uhr, Göppingen, Stadthalle Di . 17.05.2016 Di . 17.05.2016 Pfingsten: Letzter Schultag – Fr. 27.05.2016 – Mo.30.05.2016 Mi. 29.07. Mo. 30.05.2016 Wir wünschen Ihnen eine schöne Ferienzeit! Abweichung: bei uns Schultag! September 2015 Sommer: Do. 28.07.2016 – Fr. 09.09.2016 Erster Schultag *Montag nach dem Martinsmarkt Mo., 14.09. Bitte beachten: Weltkindertag So. 20.09., 14 – 18 Uhr, Göppingen-Zentrum Zusätzl. Anwesenheitstage: Martinsmarkt: 14.11. + 15.11.2015 Aktionssamstage: 12.12.2015 (Monatsfeier), 30.04.2016 (Tag der offenen Tür) IMPRESSUM VieWaldi – Infoblatt der Freien Waldorfschule Filstal

Ahornstr. 41, 73035 Göppingen-Faurndau Aktionssamstage sind verbindliche Samstage für die

Tel.: 07161 / 2008-0 Fax: 07161 / 2008-40 Monatsfeiern und den “Tag der offenen Tür”. Planen Sie

E-Mail: [email protected] diese bitte ein.

Web: www.waldorfschule-goeppingen.de Für die Prüfungsklassen gelten gesonderte

Nur mit Namen gekennzeichnete Artikel werden veröffentlicht. Ferienregelungen.

Jeder Autor verantwortet seine Artikel selbst. Artikel bitte an Die Konferenz / 11.06.2015 [email protected] senden oder im Schulsekretariat abgeben. Der Inhalt des VieWaldi wird als Kopie auf der Internetseite der Freien Vorschau nächste VieWaldi-Ausgabe Waldorfschule Filstal veröffentlicht. Sollen im VieWaldi enthaltene Adressen und Telefonnummern in Beiträgen und Kleinanzeigen nicht Redaktionsschluss: 20.September 2015 auf der Internetseite veröffentlicht werden, so muss dies vom Autor / Inserenten ausdrücklich verlangt werden.

VieWaldi 2014/2015-6 Seite 10