22 – 24 24 OKT OKT 2019 2019 SAMMLUNG BD / VOL 3 RUDOLF NEUMEISTER SKULPTUREN GRAPHIK GEMÄLDE SCULPTURE WORKS ON PAPER PAINTINGS

SAMMLUNG RUDOLF

SAMMLUNG RUDOLF NEUMEISTER NEUMEISTER

NEUMEISTER

www.neumeister.com 24 OKT 2019 24 OKT 2019

24 OCT 2019 NEUMEISTER

Bd / Vol 3 Skulpturen Graphik Gemälde Sculpture Works on Paper Paintings

NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München [email protected] www.neumeister.com AUKTION SAMMLUNG 22 – 24 RUDOLF NEUMEISTER OKT 2019 AUCTION 22 – 24 OCT 2019

22. Oktober 22 October 18 Uhr 6 pm Kat.-Nr. 1– 86 Lot 1– 86

23. Oktober 23 October 15 Uhr 3 pm Kat.-Nr. 100 – 493 Lot 100 – 493

24. Oktober 24 October 15 Uhr 3 pm Kat.-Nr. 500 – 765 Lot 500 – 765

Besichtigung Preview 16. – 20. Oktober 16 – 20 October Täglich 10 – 17 Uhr Daily 10 am – 5 pm Sa /So 10 – 15 Uhr Sa /So 10 am – 3 pm

Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE www.lot-tissimo.com www.invaluable.com

Alle Lose mit einem unteren Schätzwert ab € 2.000 wurden mit der Datenbank des Art Loss Registers abgeglichen. 12 Skulpturen / Sculpture Kat.-Nr. / Lot 500

106 Graphik 15. – 18. Jahrhundert Works on Paper 15th to 18th Century Kat.-Nr. / Lot 573

118 Graphik 19./20. Jahrhundert Works on Paper 19th/20th Century Kat.-Nr. / Lot 582

182 Gemälde 15.–18. Jahrhundert Old Master Paintings Kat.-Nr. / Lot 667

214 Gemälde 19. / 20. Jahrhundert Pantings 19th / 20th Century Kat.-Nr. / Lot 692

285 Künstlerindex Artist Index 5

8 9  / Kat.-Nr. / Lot 500 Skulpturen / Sculpture 12

10 SKULPTUREN SCULPTURE KAT.-NR. / LOT 500 – 572 Skulpturen / Sculpture

500 316203/42951-68 Hl. Jungfrau 501 Mittelrhein, 2. Hälfte 14. Jh. 316546/42951-461 Hl. Barbara Halbfigur in frontaler Ausrichtung. In weich überlappenden Norditalien oder Frankreich (?), Ende 14. Jh. Röhrenfalten drapiertes Tuch und Kleid. Nussbaum, ­vollrund geschnitzt, best., Unterarme fehlen. Ehemals Stehend, in der Linken eine turmförmige Monstranz mit ­ganzfigurig. Fassungsreste. H. 21,5 cm. Kelch und Hostie. Kleidung in fließenden Röhrenfalten mit wellenförmigen Säumen drapiert. Pappel (?), rück- Maria einer Verkündigungsgruppe (?). seitig gehöhlt, seitl. rest. Alte polychrome Fassung besch. H. 57,5 c m.

Female Saint Middle Rhine, 2nd half 14th Century Saint Barbara Walnut, carved in full round, missing forearms. Northern Italy or (?), late 14th Century Remains of polychrome painting. Poplar (?), back hollowed out, side restored. H. 21.5 cm. Old polychrome­ painting chipped. H. 57.5 cm.

€ 1.400 – 1.600 € 8.000 –10.000

12 13

503 502 316238/42951-108 316484/42951-395 Hl. Johannes Ev. Maria mit Kind Süddeutsch, um 1430 Südl. Alpenraum, um 1400 In leicht s-förmig geschwungener Haltung stehend, Thronend, dem Kind mit Buch und Segensgestus auf in der Linken den Kelch, die Rechte (erg.) erhoben. dem Schoß zugewendet. In fließenden Parallelfalten fallende In abknickenden Schüsselfalten vor den Körper gezogener Kleidung. Nussbaum (?), rückseitig geflacht, best. Reste Umhang. Linde, rückseitig geflacht, best. Polychrome einer polychromen Fassung, übergangen. H. 92 cm. Fassungsspuren. H. 30 cm.

Virgin and Child Saint John the Evangelist South Alps, c. 1400 South German, c. 1430 Walnut (?), reverse flattened, chipped. Remains of Right hand added later. Limewood, reverse flattened, ­polychrome painting, retouched. H. 92 cm. chipped. Remains of polychrome painting. H. 30 cm.

€ 8.000 –12.000 € 800 –1.200

15 Skulpturen / Sculpture

505 316453/42951-361 Hl. Johannes d. T. Franken (?), um 1470/80

504 In leicht s-förmiger Haltung stehend, im linken Arm das 316202/42951-67 Buch mit dem Lamm, die Rechte darauf weisend. Der Pietà Umhang über dem gegürteteten Fellgewand in ornamental Rheinisch (?), um 1430 ausschwingenden Falten um den Rücken geführt. Linde, vollrund geschnitzt, best. Polychrome Fassung übergangen Maria sitzend, über den Leichnam ihres Sohnes auf und best. H. 77 cm. ihrem Schoß gebeugt und seinen rechten Arm haltend. In parallelen Röhrenfalten drapierter Umhang. Antlitz Christi Detailreich-ornamental geschnittene Einzelformen. mit expressiver Mimik. Linde, rückseitig partiell gehöhlt. Polychrome Fassungsreste. H.16 cm. Ehemals wohl Gesprengefigur eines Altars.

A Pietà Saint John the Baptist Rhenish (?), c. 1430 Franconia (?), c. 1470/80 Limewood, back partially hollowed out. Limewood, carved in full round, small losses. Remains of polychrome painting. H. 16 cm. Retouched polychrome­ painting, chipped. H. 77 cm.

€ 2.000 –3.000 € 8.000 –12.000

16

Skulpturen / Sculpture

506 316220/42951-87 Verkündigung Mariens Süddeutsch, um 1480/90

Maria stehend mit Buch, mit geneigtem Kopf die Botschaft des Engels vernehmend, der mit Spruchband über einer Stiege erscheint. Angedeutetes Interieur mit Betpult und Handtuch. Ausladend in ornamental umknickenden ­Röhrenfalten drapierte Kleidung. Lindenholzrelief, rest., best. Reste einer polychromen Fassung. 85 × 48 cm.

The Annunciation South German, c. 1480/90 Limewood relief. Rest., small losses. Remains of polychrome painting. 85 × 48 cm.

€ 8.000 –12.000

18

Skulpturen / Sculpture

20 508 316226/42951-93 Hl. Petrus Mitteldeutsch/ Thüringen, um 1490 507 316483/42951-394 Nach links gewendet mit vorgestreckten Armen auf Hl. Barbara T­­errainsockel stehend. In abknickenden Röhrenfalten Schwaben, um 1490 fallender Umhang. Linde, rückseitig geflacht. Polychrome Fassung z. T. übergangen und best. Rs. Etikett „Oscar In leichtem S-Schwung stehend, zu ihrer Rechten den Bondy/Nr. 705/ Wien“ sowie „1412“. H. 38 cm. Turm. In abknickenden Röhrenfalten vor den Körper gezogener Mantel. Linde, rückseitig gehöhlt, best. Provenienz: Sammlung Oscar Bondy, Wien. Polychrome Fassungsreste. H. 89 cm.

Saint Peter Saint Barbara Central Germany/ Thuringia, c. 1490 Swabia, c. 1490 Limewood, reverse flattened. Partially retouched Limewood, hollowed out back, losses. polychrome painting, chipped. H. 38 cm. Remains of polychrome­ painting. H. 89 cm. Provenance: Oscar Bondy Collection, .

€ 6.000 –8.000 € 2.000 –2.500

21 Skulpturen / Sculpture

509 316459/42951-367 Engel Österreich, Ende 15. Jh.

In schwebender Haltung, die Arme nach vorne gestreckt. Das in Röhrenfalten drapierte Gewand gebauscht ausschwingend. Linde, rückseitig geflacht. Flügel, Hand sowie Gewandfalten tlw. angestückt. Polychrome Fassung nur am Gesicht erhalten. L. 36 cm.

An Angel Austria, late 15th Century Limewood, reverse flattened. Some later additions, remains of polychrome painting. L. 36 cm.

€ 2.000 –2.400

22 510 511 316086/42951-413 316081/42951-370 Wandkonsole Wandkonsole Niederlande, 15. Jh. Frankreich, Anfang 16. Jh.

Sitzender Engel mit Weihrauchschiffchen. Eiche, best. Sitzender Mann mit Hund als Trägerfigur. Eiche, best. Auf Unterseite Etikett „Sammlung Bondy No 1277“. Rücks. Reste hs. Etiketten sowie Etikett „Sammlung H. 20 cm. Bondy No. 1276“. H. 25 cm.

Ehem. wohl Teil eines Chorgestühls. Ehemals Teil eines Chorgestühls.

Provenienz: 1926 Siegfried Lämmle, München– Provenienz: 1913 A. Satori, Wien – Sammlung Sammlung Oscar Bondy, Wien. Oscar Bondy, Wien.

A Wall Console A Wall Console Netherlands, 15th Century France, early 16th Century Angel with incensor. Oak. H. 20 cm. Male figure with dog. Oak. H. 25 cm.

Provenance: 1926 Siegfried Lämmle, – Provenance: 1913 A. Satori, Vienna – Oscar Bondy Oscar Bondy Collection, Vienna. Collection, Vienna.

€ 800 –1.200 € 1.200 – 1.400

23 Skulpturen / Sculpture

513 316455/42951-363 Hl. Sebastian Österreich, um 1500

Mit vorgestelltem Bein auf Terrainsockel stehend, den rechten Arm an einen Baumstamm gebunden. In tiefen, 512 frontal umknickenden Schüsselfalten vor den Körper 316463/42951-372 gezogener Umhang. Laubholz, vollrund geschnitzt, best. Ein Paar musizierende Engel Alte polychrome Fassung tlw. übergangen. H. 69 cm. Frankreich (?), um 1500 Provenienz: Weinmüller Auktion 105 (15. – 17.03.1967), Auf Rechtecksockel sitzend, in den Händen eine ­ Kat.-Nr. 1249. Bassgeige bzw. eine Harfe. In weichen Falten drapierte ­Kleidung. Kalkstein, polychrom gefasst, best. H. 43 cm. Saint Sebastian Austria, c. 1500 A Pair of Angels with Musical Instruments Hardwood, carved in full round, some losses. Partially France (?), c. 1500 ­retouched old polychrome painting. H. 69 cm. Limestone, polychrome painting, some losses. H. 43 cm. Provenance: Weinmüller Auction 105 (15–17/03/1967), lot 1249.

€ 6.000 –8.000 € 4.000 – 6.000

24 25 Skulpturen / Sculpture

515 316477/42951-387 514 Christus am Ölberg 316476/42951-386 Oberschwaben, um 1500 Betender Hirte Oberschwaben, um 1500 Christus im umzäunten Garten Gethsemane, unterhalb drei schlafende Jünger. Links der Verrat durch Judas. Stark In stark stilisiertem Landschaftsgrund kniend, um sich drei stilisierte Landschaftsdarstellung. Lindenholzrelief mit alter Schafe. Lindenholzrelief. Polychrome Fassung. 38 ×76 cm. polychromer Fassung, rest. Rückw. Etikett „Im Februar 1919 von Eggle, Bildhauer in Aulendorf erworben“. 38 × 33 cm. Aus einer Verkündigung an die Hirten.

Christ Praying in Gethsemane A Praying Shepherd Upper Swabia, c. 1500 Upper Swabia, c. 1500 Limewood relief with old polychrome painting, restored. Limewood relief. Polychrome painting. 38 × 76 cm. 38 × 33 cm.

€ 1.000 –1.200 € 3.000 –3.500

26 27 Skulpturen / Sculpture

516 316516/42951-430 Maria mit Kind Ulm, um 1500

Mit angedeutetem Spielbein auf runder Plinthe stehend, im linken Arm das sich eng an sie schmiegende Kind. In abknickenden schüsselförmigen Falten über beide Arme vor den Körper gezogener Mantel. Linde, rückseitig geflacht, min. best. Alte polychrome Fassung berieben. Auf Sockel montiert. H. (mit Sockel) 31 cm.

Provenienz: Galerie Bierstorfer München (Echtheits­ bestätigung, 05.11.1973) – süddeutsche Privatsammlung – Neumeister Auktion 317 (25.09.2002), Kat.-Nr. 223.

Virgin and Child Ulm, c. 1500 Limewood, reverse flattened, small losses. Old polychrome painting worn. H. (with pedestal) 31 cm.

Provenance: Bierstorfer Gallery, Munich (authenticity ­certificate, 05/11/1973) – South German private collection – Neumeister Auction 317 (25/09/2002), lot 223.

€ 3.000 –3.500

28 517 316212/42951-78 Atlant (Cacus?) Deutsch oder italienisch, 1. Hälfte 16. Jh.

Kniender unbekleideter Mann, die Linke auf das Knie gestützt, die Rechte unterstützend erhoben. Bronze, braun patiniert. Verschlossene Schraublöcher an beiden Schultern. H.15 cm.

Im Auktionskatalog von 1988 als Figurengruppe mit Provenienz: Arnold Seligmann, Rey & Co. Inc. – stehendem Herkules mit Löwenfell abgebildet, der im Auktion Parke Bernet Galleries, New York, 23.-25.01.1947, Begriff ist Cacus mit seiner Keule zu schlagen. Als Trage- Kat.-Nr. 359 – Auktion Sotheby’s New York 20.05.1988, figur könnte vorliegende Bronze auch Mittelstück eines Kat.-Nr. 69 – Auktion Neumeister 19.06.1990, Kat.-Nr. 115. Schreib- und Leuchtgerätes mit Tintenfass und Öllämpchen in Gestalt einer Weltkugel gewesen sein. Die Tragefigur dabei angelehnt an das antike Vorbild des Atlas Farnese. Atlas (Cacus?) Gut vergleichbar etwa eine Kleinbronze im Bayerischen German or Italian, 1st half 16th Century Nationalmuseum München aus der Werkstatt Andrea Riccios, Bronze, brown patina. H. 15 cm. abgeb. bei Weihrauch, Hans R., Die Bildwerke in Bronze und in anderen Metallen. Bayerisches Nationalmuseum Provenance: Arnold Seligmann, Rey & Co. Inc. – Parke München Kataloge Bd. XIII,5. München 1956, S. 62f. Bernet Galleries Auction, New York, 23 –25/01/1947, lot (Kat.Nr. 85) sowie ein kniender Atlas (Tintenfasshalter), ehem. 359 – Sotheby’s Auction New York 20/05/1988, lot 69 – Neumeister Auction 19/06/1990, lot 115. Kaiser Friedrich Museum, Berlin (abgeb. in: Die italienischen Bronzen. Königliche Museen zu Berlin Bd II. Berlin 1904, Taf. XXI Nr. 343), dort bez. als „Paduanische Schule“. € 2.500 –3.000

29 Skulpturen / Sculpture

519 316201/42951-66 Christus als Salvator Mundi Brabant, um 1510/20 518 316187/42951-52 Mit vorgestelltem linken Bein auf eingezogenem Sockel Hl. Michael stehend, die Rechte segnend erhoben. Laubholz, vollrund Tirol (?), Anfang 16. Jh. geschnitzt; r. Hand erg., l. Hand fehlt. Polychrome Fassung übergangen. H. (mit Sockel) 40 cm. Der Erzengel die armen Seelen wägend. Der Kirchen- stifter (?) mit Kichenmodell dabei gegenüber einer guten Zum Typus vgl. Bock, Sebastian/Böhler, Lothar A. Seele in Engelsgestalt für zu leicht befunden. In parallelen (Hrsg.), Bestandskataloge der weltlichen Ortsstiftungen Röhrenfalten drapierte Kleidung. Laubholzrelief. Polychrome der Stadt Freiburg i. Br. Bd. II. Die Bildwerke: Mittelalter – Fassung übergangen. Rundbogenrahmung. 44 × 33,5 cm. 19. Jahrhundert. Dresden 1999, S. 64 f.

Saint Michael Christ as Salvator Mundi Tyrol (?), early 16th Century Brabant, c. 1510/20 Hardwood relief. Retouched polychrome painting. Hardwood, carved in full round, restorations, losses. 44 × 33.5 cm. Retouched polychrome painting. H. (with pedestal) 40 cm.

€ 1.500 –2.000 € 3.000 –5.000

30 31 Skulpturen / Sculpture

520 316456/42951-364 Hl. Cäcilie Antwerpen, um 1520

Mit vorgestelltem rechten Bein stehend, auf dem linken Arm die Orgel. In v-förmigen Schüsselfalten drapierte ­Kleidung. Eiche, rückseitig geflacht. Mantelsaum links rest. Alte polychrome Fassung, tlw. übergangen, best. H. 72 cm.

Das ausgesprochen modische Erscheinungsbild mit ­detailreich verzierter Kleidung wie auch der Gesichtstypus sind charakteristisch für Antwerpener Skulpturen der Renaissancezeit.

Provenienz: Weinmüller Kat. Ausstellung Plastik, Gemälde, Kunsthandwerk. 3. Nov. bis 12. Nov. 1966, Kat. Nr. 43. – Weinmüller Auktion 105 (15. – 17.03.1967), Kat.-Nr. 1266.

Saint Cecilia Antwerp, c. 1520 Oak, reverse flattened. Rest. Partially retouched old ­polychrome painting, chipped. H. 72 cm.

Provenance: Weinmüller Exhibition catalogue, Plastik, Gemälde, Kunsthandwerk. Nov. 3 to Nov. 12, 1966, cat. no. 43. – Weinmüller Auction 105 (15–17/03/1967), lot 1266.

€ 10.000 –12.000

32 33 Skulpturen / Sculpture

521 316219/42951-86 Christus als Weltenrichter 522 Kärnten, um 1520 316197/42951-62 Auferstehung Christi Über der Weltkugel mit ausgebreiteten Armen sitzend. Donauländisch, um 1520 Der den entblößten Oberkörper hinterfangende Mantel in abknickenden Schüsselfalten über die Beine gezogen. Christus dem Grab entsteigend, die Rechte segnend Linde, vollrund geschnitzt, rest., besch. Polychrome erhoben. Flächig ausschwingender Mantel, präzise Fassungsspuren. Rs. altes Inventaretikett. H. 58 cm. geschnittene Einzelformen. Lindenholzrelief, best. ­Polychrome Fassung übergangen. Rs. hs. Bez. Provenienz: Neumeister A 288, 28.06.1995, Kat.-Nr. 14. „Am 29. Dez. 1909 von Maier-Essinger in Rüchen (?) erworben“ sowie „Z.N.“. H. 38 cm.

Christ as Ruler of the World Carinthia, c. 1520 Resurrection of Christ Limewood, carved in full round, restorations and losses. Danubian, c. 1520 Remains of polychrome painting. H. 58 cm. Limewood relief, chipped. Retouched polychrome painting. H. 38 cm. Provenance: Neumeister A 288, 28/06/1995, lot 14.

€ 2.000 –2.500 € 1.000 –1.200

34 523 316166/42951-31 Gottvater Daniel Mauch (um 1477 Ulm –1540 Lüttich), Werkstatt, um 1520

Halbfigurig mit Weltkugel, in volutenförmiger ­Wolken­formation mit Engelsköpfchen. Strähnig ­geschnittene Haar- und Barttracht. Lindenholzrelief, best., mit polychromen Fassungsresten. 28 × 49 cm.

God the Father Workshop of Daniel Mauch (c. 1477 Ulm –1540 Liège), c. 1520 Limewood relief, chipped, remains of polychrome ­painting. 28 × 49 cm.

€ 4.000 – 6.000

35 Skulpturen / Sculpture

524 316524/42951-438 Mohrenkönig Kärnten, um 1520

Nach links gewendet auf Terrainsockel stehend, in der Hand ein Rauchgefäß. In Schüsselfalten ausschwingender Umhang. Laubholz, rückseitig geflacht. Polychrome Fassung übergangen. Auf Tafel montiert. H. 27 cm.

Ursprünglich Bestandteil einer Anbetung der Könige

A Moorish King from an Adoration of the Magi Carinthia, c. 1520 Hardwood, reverse flattened. Retouched polychrome painting. Mounted on panel. H. 27 cm.

€ 800 –1.000

36 525 316208/42951-74 Schweißtuch der Veronika Oberschwaben, um 1530

Die hll. Apostel Petrus und Paulus vor Wolkengrund, mit The Veil of Veronica schmerzerfülltem Ausdruck das Tuch haltend. Ornamental Upper Swabia, c. 1530 geschnittene Einzelformen. Lindenholzrelief, min. best. Limewood relief, minor losses. Mounted on panel. Auf Tafel montiert; Rahmen. Rs. Etikett „Julius Böhler 15 × 36 cm. München/41“ sowie hs. Bez. „4422/2“ u. „Galr Soldan“. 15 × 36 cm. Provenance: 1909 private owner, Munich – German Museum Berlin catalogue vol. III, no. 5606, p. 308 – Böhler Auction, Provenienz: 1909 Münchner Besitz – Dt. Museum Berlin Kunstwerke aus dem Besitz der Staatlichen Museen Berlin. Auction on 1–2/6/1937, lot 41. Kat. Bd. III, Nr. 5606, S. 308 – Auktion Böhler, Kunstwerke aus dem Besitz der Staatlichen Museen Berlin. Versteige- rung am 01/02./06.1937, Kat.-Nr. 41. € 3.000 –3.500

37 Skulpturen / Sculpture

38 526 316164/42951-29 527 Ein Paar Engel 316472/42951-382 Schwaben, Mitte 16. Jh. Corpus Christi Süddeutsch, Mitte 16. Jh. Einander zugewandt, die Arme ausgebreitet. Mit angezo- genen Beinen als schwebend charakterisiert. Das gegürtete Dreinageltypus, der Kopf zur rechten Seite gesunken. Gewand jew. in gratigen parallelen Falten fallend. Linde, Ausdrucksvoll modellierte Physiognomie. Linde, vollrund rückseitig geflacht, rest. und best. Polychrome Fassungs- geschnitzt. Reste einer polychromen Fassung. H. 57 cm. reste. Rs. jew. hs. Bez. „I. H. L. 1236/2 St.“ sowie „284“. H. 27 cm. Nachschöpfung nach Gnadenbild wohl des späten 14. Jhs.

A Pair of Angels Corpus Christi Swabia, mid-16th Century South German, mid-16th Century Limewood, reverse flattened, restorations and small losses. Limewood, carved in full round. Remains of Remnains of polychrome painting. H. 27 cm. polychrome ­painting. H. 57 cm.

€ 2.500 –3.000 € 1.000 –1.200

39 Skulpturen / Sculpture

528 316547/42951-462 Tondo 2. Hälfte 16. Jh.

Antikisierende Feldherrenbüste im Profil nach rechts. ­Nussbaumrelief, min. best. D. 33 cm.

A Tondo 2nd half 16th Century Walnut relief. D. 33 cm.

€ 2.500 –3.000

40 529 316165/42951-30 Wappenkartusche Allgäu (Kempten), um 1575

Putto mit zwei sich unten einrollenden Wappenschilden des Fürststiftes Kempten und des Abtes Eberhard v. Stain (1571–1584). Lindenholzrelief. Alte polychrome Fassung, best. Rs. Etikett „SAMMLUNG FIGDOR 225“ sowie „174“. H. 30 cm.

Literatur: Friedländer, Max J./Falke, Otto von, Die An Armorial Cartouche ­Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,4): Italienische Allgäu (Kempten), c. 1575 Skulpturen und Plastiken in Stein, Holz, Stucco/deutsche, Limewood relief. Old polychrome painting, chipped. niederländische, französische Skulpturen. Berlin 1930, H. 30 cm. Kat.-Nr. 225. Vgl. Zimmermann, E., Bayerische Kloster­ heraldik. München 1930, S. 98. Provenance: Dr. Albert Figdor Collection Vienna – Auction Glückselig Vienna 1930, lot 225. Provenienz: Sammlung Dr. Albert Figdor Wien – Auktion Glückselig Wien 1930, Kat.-Nr. 225. € 1.400 – 1.600

41 Skulpturen / Sculpture

530 531 316519/42951-433 316527/42951-441 Monatsdarstellung Juni Amor Niederlande, 16. Jh. Flämisch, 16. Jh.

Bäuerliche Szene mit Schafschur sowie den Sternzeichen In ponderierter Haltung an einem Baumstumpf lehnend, Krebs und Zwilling in ornamental verzierter Rundbogen­ die Rechte aufgestützt. Detailliert modellierte kindliche rahmung. Buchsbaumrelief. Rs. Reste eines Etiketts Anatomie. Elfenbein, vollrund geschnitzt. Flügel fehlen. „ … Raymond“. 16 × 13 cm. H. 17 c m.

The Month of June Cupid Netherlands, 16th Century Flemish, 16th Century Boxwood relief. 16 × 13 cm. Ivory, carved in full round. Wings missing. H. 17cm.

€ 1.000 –1.200 € 8.000 –12.000

42

Skulpturen / Sculpture

533 316209/42951-75 Truthahn Italien, 16./17. Jh.

Mit gesenkten Flügeln auf runder Plinthe stehend. Bronze, dunkelgrün patiniert. Auf Keramiksockel. Besch. H. 23 cm. 532 316916/42951-883 Nach Vorbild der 59 cm hohen Bronze Giovanni da Herkules bezwingt den nemeischen Löwen ­Bolognas gen. Giambologna im Museo del Bargello, Süddeutsch, 16./17. Jh. Florenz, welche er 1567/68 für die Grotte der Villa Medicea di Castello geschaffen hatte. Auf Felssockel sitzend, neben sich die Keule, den Löwen im Würgegriff. Elfenbein, vollrund geschnitzt, best. Provenienz: Auktion Neumeister 1.12.2015, Kat.-Nr. 1013. Auf eingezogenem Rundsockel. H.12 cm.

A Turkey Hercules Defeats the Nemean Lion Italy, 16th/17th Century South German, 16th/17th Century Bronze, dark green patina. Damaged. H. 23 cm. Ivory, carved in full round, small losses. H. 12 cm. Provenance: Neumeister Auction 01/12/2015, lot 1013.

€ 1.200 – 1.400 € 2.500 –3.000

44 45 Skulpturen / Sculpture

534 316490/42951-401 Die Sieben Todsünden Niederlande, um 1600

Sieben Medaillons mit emblematischen Darstellungen der Sieben Todsünden. Rückwärtig lateinisch bez. Elfenbein­reliefs. In Tafel montiert, Rahmen. D. jew. 5 cm.

The Seven Deadly Sins Netherlands, c. 1600 Ivory reliefs with latin inscriptions on back. Mounted on a panel, framed. D. (of each) 5 cm.

€ 1.500 –2.000

535 316469/42951-379 Männliche Büste Bartholomäus Steinle 536 (1580 Rottenbuch –1629 Weilheim), Werkstatt, 316054/42951-131 um 1600 Ein Paar geflügelte Engelsköpfe Süddeutsch, um 1620 Einen Stab (erg.) in den ausgestreckten Händen. Unten in Blattvoluten abschließend. Linde, rückseitig geflacht. Flügelmanschette unten volutenförmig aufgerollt. Linde, Polychrome Fassung übergangen. H. 41 cm. rückseitig geflacht. Alte polychrome Fassung, best. H. 12 cm bzw. 13 cm.

A Male Bust Workshop of Bartholomäus Steinle A Pair of Cherub Heads (1580 Rottenbuch –1629 Weilheim), c. 1600 South German, c. 1620 Limewood, reverse flattened. Retouched polychrome Limewood, reverse flattened. Old polychrome painting, painting. H. 41 cm. chipped. H. 12 cm and 13 cm, respectively.

€ 1.400 – 1.600 € 800 –1.000

46 47 Skulpturen / Sculpture

537 316234/42951-104 Segnendes Christuskind Norddeutsch, 1. Hälfte 17. Jh.

Auf geflügeltem Puttenkopf stehend. Kräftige Körperbildung. Holz, vollrund geschnitzt, min. best. Alte polychrome Fassung. H. 27,5 cm.

Dabei: Mit Ranken und Wappenkartusche beschnitzte Konsole, um 1500.

Provenienz: Neumeister Auktion 156 (23./24.10.1974), Kat.-Nr. 659.

The Christ Child North German, 1st half 17th Century Wood, carved in full round, minor losses. Old polychrome painting. H. 27.5 cm.

Includes: a carved console, c. 1500. Provenance: Neumeister Auction 156 (23./24.10.1974), lot 659.

€ 1.200 – 1.400

48 538 316894/42951-861 Hl. Vitus und Hl. Herrscherin Süddeutsch (Weilheim?), 1. Hälfte 17. Jh.

Jew. in ponderierter Haltung stehend, die Rechte (mit nicht erhaltenem Attribut) erhoben. Flächige Faltendrapierung. Linde, vollrund geschnitzt, min. best. Polychrome Fassung best. H.15 cm.

Saint Vitus and Queen Saint South German (Weilheim?), 1st half 17th Century Limewood, carved in full round, small losses. Polychrome painting chipped. H. 15 cm.

€ 1.500 – 1.800

49 Skulpturen / Sculpture

540 316506/42951-420 Maria als Himmelskönigin Schwaben, um 1650

Maria auf Wolke stehend, die Krone von zwei Engeln getragen. Zu ihren Füßen musizierende Engel und singende 539 Cherubim. Buchsbaumrelief, min. best. Auf gerahmte Platte 316907/42951-874 montiert. 23,5 × 11,5 cm. Segnendes Christuskind Süddeutsch, 1. Hälfte 17. Jh. Fein und detailreich gearbeitetes Relief.

Stehend, die Linke erhoben, in der Rechten das Szepter. Literatur: Kat. Weinmüller, Ausstellung anläßlich der Bekleidet. Elfenbein, vollrund geschnitzt. Auf gestuftem 100. Auktion. 16. Mai bis 3. Juni 1966, Nr. 41: „Das Gegen- Elfenbeinsockel, best. H. (mit Sockel) 16 cm. stück dazu befindet sich in der Sammlung Hardy, Bendorf a. Rhein. Dieses gilt als Werk Fayd’ Herbs“

The Christ Child South German, 1st half 17th Century Mary as Queen of Heaven Ivory, carved in full round. Some losses. Swabia, c. 1650 H. (with base) 16 cm. Boxwood relief. Mounted on framed panel. 23.5 × 11.5 cm.

€ 1.800 –2.200 € 3.000 – 4.000

50 51 Skulpturen / Sculpture

541 316942/42951-909 Corpus Christi Niederländisch, 2. Hälfte 17. Jh.

Viernageltypus. Der Kopf zur rechten Schulter geneigt, das von einer Kordel gehaltene Lendentuch in parallelen Falten fallend. Detailreich modellierte Anatomie. Elfenbein, vollrund geschnitzt. H. 26 cm.

Corpus Christi Dutch, 2nd half 17th Century Ivory, carved in full round. H. 26 cm.

€ 2.500 –3.000

52 542 316286/42951-177 Ein Paar geflügelte Engelsköpfe Süddeutsch, 2. Hälfte 17. Jh.

Einander im Dreiviertelprofil zugewendet. Rücks. unleserl. hs. Bez. sowie Auktionsetiketten. Linde, rücks. geflacht. Polychrome Fassung übergangen, best. H.16 cm.

A Pair of Cherub Heads South German, 2nd half 17th Century Limewood, reverse flattened. Retouched polychrome ­painting, chipped. H. 16 cm.

€ 1.000 –1.200

53 Skulpturen / Sculpture

543 316897/42951-864 Männlicher Akt mit Turban Niederlande (?), 17. Jh.

In ponderierter Haltung auf Polygonsockel stehend, in der Linken einen Beutel, mit der Rechten den Turban haltend. Detailliert beobachtetet Anatomie. Linde (?), vollrund geschnitzt, braun lasiert. Schwundriss. H. (mit Sockel) 25 cm.

Male Nude with Turban Netherlands (?), 17th Century Limewood, carved in full round. Crack due to shrinkage. H. (with base) 25 cm.

€ 1.200 – 1.400

54 55 Skulpturen / Sculpture

545 316211/42951-77 Flussgott 544 Süddeutsch (Augsburg?), 17. Jh. 318781/42951-957 Kleiderhaken Mit aufgerichtetem Oberkörper lagernd. Umhang mit Süddeutsch, 17. Jh. wellenförmigem Saumverlauf. Bronze, braun patiniert, besch. Auf Holzsockel montiert. H. (mit Sockel) 18 cm. In Gestalt eines Landsknechts mit sog. Krickerln als Haken. Holz, polychrom gefasst, besch. Gamsbockhörner. Provenienz: Sammlung Dr. Walther Bernt, München. H. 27 cm.

A River God A Coat Hook South German (Augsburg?), 17th Century South German, 17th Century Bronze with brown patina. Losses. H. (with base) 18 cm. Polychromed wood and chamois goat horns. H. 27 cm. Provenance: Dr. Walther Bernt Collection, Munich.

€ 500 –800 € 1.500 –2.000

56 546 316205/42951-70 Widderkopf Italien, 17. Jh.

Mit langen gedrehten Hörnern. Bronze, braun patiniert, rechts leicht eingedellt. Holzsockel. H. 9 cm.

Ehemals wohl als Applike montiert.

A Ram’s Head Italy, 17th Century Bronze with brown patina. H. 9 cm.

€ 600 –800

57 Skulpturen / Sculpture

547 316893/42951-860 Drei Krippenfiguren Süddeutsch, 18. Jh.

Die Hl. Drei Könige jew. mit manteltragendem Pagen auf Terrainsockel. Obstholz, vollrund geschnitzt. Polychrome Fassung übergangen und best. H. 15 cm bis 20,5 cm.

Three Magi South German, 18th Century Fruitwood, carved in full round. Retouched polychrome painting, chipped. H. 15 cm to 20.5 cm.

€ 1.200 – 1.400

58 548 316461/42951-369 Hl. Florian Oberösterreich, Anfang 18. Jh.

In reich ornamentierter Rüstung auf einem brennenden Haus kniend. Linde, rückseitig geflacht, besch. Polychrome Fassung übergangen. H. 59 cm.

Saint Florian Upper Austria, early 18th Century Limewood, reverse flattened, some losses. Retouched polychrome painting. H. 59 cm.

€ 1.800 –2.200

59

61 Skulpturen / Sculpture

549 316485/42951-396 Hl. Katharina Leonhard Sattler (1676 Altstetten i. Allgäu –1744 St. Florian/ Oberösterreich), um 1720

Nach rechts gewendet in ponderierter Haltung auf Rechteckplinthe stehend, zur Linken Schwert und Rad. Körperbetont modellierte Kleidung, der Umhang in kantigen Falten ausschwingend. Linde, vollrund geschnitzt, min. rest., best. Polychrome Fassungsreste. H. 76 cm.

Stilistisch eng verwandt die Tugendallegorien Satt- lers am Hauptportal des Stiftes St. Florian; vgl. Heinzl, Brigitte, Leonhard Sattler, in: Jb. des Oö. Musealvereines. ­Gesellschaft für Landeskunde 123 (1978), S. 159 –162.

Provenienz: Lt. rs. Etikett „aus dem Chorherrenstift St. Florian in Oberösterreich“.

Literatur: Ausst. Kat. Weinmüller, Ausstellung anläßlich der 100. Auktion 16. Mai bis 3. Juni 1966, Kat. Nr. 39.

Saint Catherine Leonhard Sattler (1676 Altstetten i. Allgäu –1744 St. Florian/Upper Austria), c. 1720 Limewood, carved in full round, minor restoration, chipped. Remains of polychrome painting. H. 76 cm.

Provenance: Labelled “aus dem Chorherrenstift St. Florian in Oberösterreich”.

€ 3.000 –5.000

62 63 Skulpturen / Sculpture

550 316523/42951-437 Christus Süddeutsch oder Tirol, 2. Viertel 18. Jh.

Leicht nach rechts gewendet stehend, die Rechte segnend erhoben. In kantigen Falten bewegt drapierte Kleidung. Linde, rückseitig geflacht. Polychrome Fassung tlw. ­übergangen. H. (mit Sockel) 37 cm.

Christ South German or Tyrolean, 2nd quarter 18th Century Limewood, reverse flattened. H. (with plinth) 37 cm.

€ 1.200 – 1.400

64 551 316525/42951-439 Maria Immaculata Süddeutsch, Mitte 18. Jh.

In ponderierter Haltung auf der Mondkugel mit der Schlange stehend, den Blick nach oben gewendet. Der Mantel bewegt um den Körper ausschwingend. Linde, vollrund geschnitzt. Polychrome, tlw. gravierte Lüsterfassung. Eingezogener Sockel später. H. (mit Sockel) 38 cm.

Virgin of the Immaculate Conception South German, mid-18th Century Limewood, carved in full round. Polychrome, partly engraved lustre painting. Later plinth. H. (with plinth) 38 cm.

€ 1.800 –2.200

65 Skulpturen / Sculpture

552 316465/42951-375 Zwei Engel mit Wappenkartusche Süddeutsch, Mitte 18. Jh.

Einander zugewendet vor Wolkenbank mit Engelsköpfchen. Linde, rückseitig geflacht. Alte polychrome Fassungsreste. 32 × 69 cm.

Two Angels with Armorial Cartouche South German, mid-18th Century Limewood, reverse flattened. Remains of polychrome painting. 32 × 69 cm.

€ 1.800 –2.200

66 553 316162/42951-27 554 Ein Paar Putti 316466/42951-376 Süddeutsch, Mitte 18. Jh. Putto Süddeutsch, Mitte 18. Jh. Einander zugewendet mit erhobenen Armen sitzend. ­Qualitätvolle Körpermodellierung. Linde, vollrund Mit erhobenen Händen nach rechts gewendet. geschnitzt, min. best. Alte polychrome Fassung, best. Das Lendentuch um Rücken und Schulter geführt. H. 26 cm bzw. 27 cm. Qualitätvolle Körpermodellierung. Laubholz, vollrund geschnitzt. Alte polychrome Fassung, besch. H. 48 cm.

A Pair of Putti South German, mid-18th Century A Putto Limewood, carved in full round, minor losses. Old South German, mid-18th Century polychrome painting, chipped. H. 26 cm and 27 cm, Hardwood, carved in full round. Old polychrome respectively. painting, chipped. H. 48 cm.

€ 1.400 – 1.600 € 2.000 –2.400

67 Skulpturen / Sculpture

556 316371/42951-263 Putto 555 Johann Baptist Straub 316458/42951-366 (1704 Wiesensteig –1784 München), Werkstatt, Putto Mitte 18. Jh. Süddeutsch, Mitte 18. Jh. Mit ausgestreckten Armen nach oben gewendet. Nach links gewendet, die Arme erhoben. ­ ­Qualitätvolle Körpermodellierung. Linde, vollrund geschnitzt. Ausschwingendes Lendentuch. Laubholz, vollrund Ein Flügel fehlt. Wohl originale polychrome Fassung. geschnitzt. Polychrome Fassung übergangen. L. 19,5 cm. H. 45 cm.

A Putto A Putto Workshop of Johann Baptist Straub South German, mid-18th Century (1704 Wiesensteig–1784 Munich), mid-18th Century Hardwood, carved in full round. Limewood, carved in full round. One wing missing. Retouched polychrome painting. H. 45 cm. Probably original polychrome painting. L. 19.5 cm.

€ 800 –1.200 € 1.200 – 1.400

68 69 Skulpturen / Sculpture

558 316367/42951-259 Ein Paar geflügelte Puttenköpfe 557 Süddeutsch, Mitte 18. Jh. 316363/42951-255 Geflügelter Puttenkopf Einander zugewendet. Bewegte Flügelkrägen. Süddeutsch, Mitte 18. Jh. Linde, ­rückseitig geflacht. Polychrome Fassung, besch. Rs. ­unleserl. hs. Bezeichnung. H. 20 cm. Nach links gewendet, bewegte Flügelmanschette. Linde, rückseitig geflacht, best. Polychrome Fassung. Provenienz: Sammlung Dr. Richard Oertel (?) H. 24 cm.

A Pair of Cherub Heads A Cherub Head South German, mid-18th Century South German, mid-18th Century Limewood, reverse flattened. Polychrome painting, Limewood, reverse flattened, small losses. chipped. H. 20 cm. Polychrome painting. H. 24 cm. Provenance: Collection Dr. Richard Oertel (?).

€ 600 –800 € 800 –1.000

70 559 316370/42951-262 Geflügelter Puttenkopf München, Mitte 18. Jh.

Nach rechts gewendet. Linde, rückseitig geflacht. Kopf polychrom gefasst, best. Flügelmanschette abgelaugt. H. 20 cm.

A Cherub Head Munich, mid-18th Century Limewood, reverse flattened. Polychromed head, chipped. H. 20 cm.

€ 1.000 –1.200

71 Skulpturen / Sculpture

560 316365/42951-257 Ein Paar geflügelte Puttenköpfe Oberschwaben, Mitte 18. Jh.

Einander zugewendet. Lebendige Modellierung mit bewegter Frisur. Linde, rückseitig geflacht. Polychrome Fassung übergangen u. best. H. 17cm bzw. 21 cm.

A Pair of Cherub Heads Upper Swabia, mid-18th Century Limewood, reverse flattened. Retouched polychrome ­painting, chipped. H. 17cm and 21 cm, respectively.

€ 500 –700

72 561 318779/42951-955 562 Geflügelter Puttenkopf 316368/42951-260 München, Mitte 18. Jh. Geflügelter Puttenkopf Süddeutsch, Mitte 18. Jh. Nach links über die bewegte Flügelmanschette gewendet. Kinderkopf mit vorwitzigem Ausdruck, zusätzlich betont Nach links gewendet, das hochgesteckte Haar von einem durch die abstehende Stirnlocke. Linde, vollrund geschnitzt. Band gehalten. Linde, rückseitig geflacht. Polychrome Alte polychrome Fassung, min. best. H. 26 cm. Fassung übergangen. H. 25 cm.

A Cherub Head A Cherub Head Munich, mid-18th Century South German, mid-18th Century Limewood, carved in full round. Limewood, reverse flattened. Old polychrome painting. H. 26 cm. Retouched polychrome ­painting. H. 25 cm.

€ 1.500 –2.000 € 400 – 600

73 Skulpturen / Sculpture

563 316364/42951-256 Zwei geflügelte Puttenköpfe Oberschwaben, Mitte 18. Jh. 564 316467/42951-377 Die Köpfe mit bewegten Flügelkrägen jeweils zur Seite Putto gewendet. Lebendig modellierte Physiognomien. Süddeutsch, um 1760 Linde, rückseitig geflacht. Alte polychrome Fassung, tlw. übergangen. H.18 cm. Kniend, den Kopf zurückgewendet, die Arme nach vorne gestreckt. Lebendig modellierte kindliche Physiognomie. Provenienz: Sammlung Dr. Richard Oertel (?) Linde, rückseitig geflacht. Polychrome Fassung erneuert, best. Flügel wohl nicht zugehörig. L. 61 cm.

Two Cherub Heads Upper Swabia, mid-18th Century A Putto Limewood, reverse flattened. Old polychrome painting, South German, c. 1760 partially retouched. H. 18 cm. Limewood, reverse flattened. Retouched polychrome ­painting, chipped. Wings probably not original. L. 61 cm. Provenance: Collection Dr. Richard Oertel (?).

€ 1.500 –2.000 € 1.800 –2.200

74 75 Skulpturen / Sculpture

565 316890/42951-857 Weibliche Allegorie Joseph Anton Feuchtmayer (getauft 1696 Linz–1770 Mimmenhausen b. Salem), Umkreis, um 1760

In ponderierter Haltung nach rechts gewendet stehend, das Kleid mit der Rechten geschürzt, zu Füßen einen Hund. Schwungvoll-bewegte Komposition. Linde, vollrund geschnitzt. Unter Sockel alte Bez. „I. A (gespiegelt). Feuchmayr N: 18“. H. 21 cm.

A Female Allegory Circle of Joseph Anton Feuchtmayer (baptised 1696 Linz–1770 Mimmenhausen near Salem), c. 176 0 Limewood, carved in full round. Under the pedestal old inscription­ “I. A (mirrored). Feuchmayr N: 18”. H. 21 cm.

€ 3.500 – 4.000

76 77 Skulpturen / Sculpture

566 318778/42951-954 Geflügelter Engelskopf Christian Jorhan d. Ä. (1727 Griesbach –1804 Landshut), Umkreis, um 176 0

Den Kopf über der leicht bewegten Flügelmanschette nach rechts geneigt. Kräftig modellierte Physiognomie, die Locken von Haarband gehalten. Linde, rückseitig geflacht. Polychrome Fassung übergangen, min. best. H. 40 cm.

A Cherub Head Circle of Christian Jorhan, the Elder (1727 Griesbach –1804 Landshut), c. 1760 Limewood, reverse flattened. Retouched polychrome ­painting. H. 40 cm.

€ 2.000 –2.500

78 567 316898/42951-865 Leda und Diana Johann Baptist Straub (1704 Wiesensteig –1784 München), Umkreis, 2. Hälfte 18. Jh.

Jew. in ponderierter Haltung auf Terrainsockel stehend, zu Leda and Diana Füßen den Schwan bzw. einen Jagdhund. Schwungvoll um Circle of Johann Baptist Straub Kopf und Körper geführtes Tuch. Linde, vollrund geschnitzt, (1704 Wiesensteig –1784 Munich), 2nd half 18th Century best. Diana weiß gefasst. Leda auf Rechtecksockel. Limewood, carved in full round, small losses. Diana with H. 17,5 c m. white painting. H. 17.5 cm.

Vgl. Volk, Peter, Johann Baptist Straub. 1704 –1784. München 1984, Abb. 187 oder 191. € 2.000 –2.500

79 Skulpturen / Sculpture

568 316906/42951-873 Anbetung der Hirten Johann Benedikt Witz (1709 in Trappstadt– 1780 Würzburg), um 1775/80

Drei Hirten mit Schafen um die Heilige Familie vor Stall mit Strohdach, auf welchem zwei Engel das Spruchband „GLORIA IN EXCELSIS“ präsentieren. Birnholz, rückseitig geflacht, rest., best. H. 18,5 cm.

Charakteristische Kleinplastik J. B. Witz’, der das Thema der Anbetung mit geringen Variationen mehrfach ausführte: vgl. Trenschel, Hans-Peter, Fränkische Kleinplastik des Rokoko. Johann Benedikt Witz (1709 –1780). Mainfränkische Hefte 72. Volkach 1980, Kat.Nrn. 83, 84.

Literatur: Ausstellungskat. Weinmüller anläßlich der 100. Auktion 100 (16. Mai bis 3. Juni 1966), Nr. 53.

The Adoration of the Shepherds Johann Benedikt Witz (1709 in Trappstadt–1780 Würzburg), c. 1775/80 Pear wood, reverse flattened, small restorations and losses. H. 18.5 cm.

€ 3.000 –5.000

80 81 Skulpturen / Sculpture

569 316522/42951-436 570 Krippenfigur 316911/42951-878 Süditalien (Neapel), um 1800 Metzger Oberschwaben (Zizenhausen ?), 1. Hälfte 19. Jh. Mohr, stehend, die Arme erhoben. Kopf, Arme und Beine Terrakotta, polychrom gefasst. Alte (originale?) Metzger mit Schlachtplatte auf einer Sau reitend, aus deren textile Bekleidung, besch. H. (mit Sockel) 27 cm. Zitzen ein Knabe trinkt. Terrakotta. Polychrome Fassung berieben. H.16,5 cm.

A Nativity Figure Southern Italy (Naples), c. 1800 Butcher Polychromed terracotta with original (?) textile clothing. Upper Swabia (Zizenhausen?), 1st half 19th Century H. (with plinth) 27 cm. Polychromed terracotta. H. 16.5 cm.

€ 500 – 600 € 800 –1.200

82 571 316910/42951-877 Nymphe mit Schmetterling Dieppe (?), Ende 19. Jh.

Auf Baumstumpf kauernd, den Schmetterling auf ihrem rechten Bein betrachtend. Elfenbein, vollrund geschnitzt. Auf hölzernen Rundsockel montiert. H.10,5 cm.

A Nymph with Butterfly Dieppe (?), late 19th Century Ivory, carved in full round. Mounted on wooden base. H. 10.5 cm.

€ 1.400 – 1.600

83 Skulpturen / Sculpture

572 316528/42951-442 „Dies“ Jan Stursa (1880 Tschechein –1925 Prag)

Terracotta. Auf quadratischem Sockel, vorne bez. „DIES“. Bez. Stursa (Ritzsignatur). H. (m.Sockel) 29,5 cm.

Jan Stursa ”Dies” Terracotta. Inscribed Stursa (incised signature). H. (with plinth) 29.5 cm.

€ 600 –800

84 (...) das Erfolgsgeheimnis des Auktionshauses Neumeister liegt – wie ich meine – einerseits in dem weitgefächerten, wohldosierten Angebot, in das stets bemerkenswerte ­Spitzenstücke von internationalem Interesse aufgenommen werden, andererseits aber auch in der Pflege von zwei ­bewährten Schwerpunkten, die das Profil der Firma wesen- tlich prägen: das ist einmal die süddeutsche Kunst von der Gotik bis zum Barock, zum anderen aber die deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts. Hier ist Rudolf Neumeister in seinem eigentlichen Element und es versteht sich, daß er sich in diesen Jagdgründen nicht nur als Kunsthändler, sondern auch als passionierter Sammler betätigt. Es gehört zu den historischen Verdiensten der Firma Neumeister, daß sie wesentlich an der Wiederentdeckung und Neubewertung der Malerei des 19. Jahrhunderts, die lange Zeit verkannt worden war, mitgewirkt hat. (....)

Erich Steingräber, von 1969 bis 1987 Generaldirektor der Bayrischen Staatsgemälde­sammlungen, Auszüge aus seinem Vorwort im ­Auktionskatalog zum 50jährigen Jubiläum­ des Hauses im Jahr 1985

Erich Steingräber, 1969 until 1987 Director General of Bayrische Staats­ gemäldesammlungen, excerpt from his preface for the auction catalogue to celebrate the 50th anniversary of Auktionshaus Neumeister in 1985 Skulpturen / Sculpture

Skulpturen / Sculpture Ehepaar Neumeister mit Sammlerin Inge Rodenstock und Galerist Thaddäus Ropac AZ / 5. August 1991

Christa Neumeister mit Anne-Sophie Mutter SZ / 4./5. Juli 1998 Skulpturen / Sculpture

SZ / 7. Mai 1996 Thomas Gottschalk mit Christa Neumeister und Prinz Johann von Hohenzollern, Herzog Franz von Bayern, Rudolf Neumeister und Anne-Sophie Mutter. TZ / 24. Juli 2000 Ehepaar Neumeister mit Roland und Karin Berger Skulpturen / Sculpture (...) Rudolf Neumeisters Vorfahren waren Bauern, dann ­Wirtsleute. Die Eltern besaßen ein Lebensmittelgeschäft in Schwabing. Der Vater ließ ihn Jura studieren, doch der Sohn ging dann doch in eine andere Laufbahn. (...) Er eröffnete ein kleines Geschäft, tat sich mit älteren Kollegen zusammen, bereiste schon früh allmonatlich mit großem Erfolg die USA auf der Suche nach verkäuflichem Kunstbesitz einstiger ­Emigranten und war nach 250 Atlantiküberquerungen ein ­allenthalben gern gesehener, ein renommierter, gemachter Mann. (....) Die Wochenenden Rudolf Neumeisters gehören, wenn es ­irgend geht, der Familie, dem Landsitz in Kutterling sowie der Jagd im eigenen Revier in den Bergen knapp nördlich vom Wendelstein (ein beträchtlicher Teil gehörte einst ­Wilhelm Leibl). Das Leben in der eigenen Hütte ist prinzipiell frauen- los. Hier kocht der Chef persönlich. (...) Seine Tätigkeit als Konsul des Königreichs Jordanien weiß er zu trennen von seinen sonstigen Verpflichtungen. Er ist in Israel so gern gesehen wie in Nord- und Mittelamerika, am Nobelstammtisch einer Münchner Traditionsgaststätte, unter Landleuten, und Jagdhelfern, bei Museumsdirektoren wie ­unter einstigen Studienkollegen, die nun als Minister und Bankvorstände amtieren.

Reinhard Müller-Mehlis in der Weltkunst zum 60. Geburtstag von Rudolf Neumeister TZ / 17. Oktober 1990 „Um michRUDOLF ist H eimatNEUMEISTER“ / Sculpture „Um mich ist Heimat“

Schwabing in den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts: oft beschrieben, viel gerühmt als eine Art Bohème, gekenn- zeichnet mit Namen wie Kathi Kobus, Joachim Ringelnatz, Franziska zu Reventlow, die Elf Scharfrichter, „Wahnmoching“ genannt, und – wenn es den Schilderungen nach geht – ­bevölkert von weitgehend mittellosen aber phantasiereichen Malern, Poeten, Schauspielern und sonstigen Künstlern.

Schwabing in den zwanziger Jahren: Das war – literarisch und historisch kaum bemerkt und vermerkt – Heimat, die ­unsereins ins Herz geschlossen hat, der dort aufgewachsen ist. Schwabing, das war für mich das Elternhaus in der ­Tengstraße 38 und Großvaters Wohnung in der Schellingstraße 108, im zweiten Stock. Das waren die Wiesen (heute dicht mit Häusern bebaut) hinter dem Luitpoldpark, von denen wir Kinder weitergewandert sind zum Flugplatz Oberwiesenfeld. Da floß die Würm vorbei, nicht weit vom Flugplatzgebäude war ein Militärbad und ein Stück weiter befand sich eine Furt; dort haben wir fröhlich gebadet. Oft sind wir weiterge- laufen bis hinter ins Dachauer Moos. In den dortigen Bächen haben wir erfolgreich Forellen gefangen und sind nie dabei erwischt worden.

Wenn wir zu solchen ausgedehnten Ausflügen keine Zeit ­hatten, haben wir auf der Straße gespielt, Fußball, Schussern, Radfahren – kein Auto hat uns gestört oder gar gefährdet, es gab keinen, wie man heute sagt, fließenden und keinen ­ruhenden Verkehr, weil es halt keine Automobile gegeben hat. An ein einziges Auto in unserem Haus kann ich mich ­erinnern, es gehörte dem Herrn Direktor Sesselmann von der Bayernversicherung.

Im Mai mußten wir Kinder in die Maiandacht gehen; den Weg heimzu nahmen wir durch den Luitpoldpark. Von dort haben wir öfter einmal wunderschönen, fein duftenden Flieder der Mutter heimgebracht und wunderten uns dann, warum wir dafür nicht gerade gelobt wurden.

94 Ein besonderes Schauspiel habe ich oft mit meinem Großvater, dem Gastwirt Michael Haider, vom Fenster in der Schelling­ straße 108 aus beobachten dürfen: den Aufzug der Residenz­ wache. Die Soldaten marschierten, Musik voraus, von der Kaserne in Oberwiesenfeld bei uns vorbei in Richtung Odeonsplatz. Eine Wache hatten wir auch vor dem Nachbar- haus, allerdings waren dies keine Soldaten, sondern ein ­Gendarm und ein SA-Mann. Der General Franz Ritter von Epp hat dort gewohnt, der nach 1933 Reichsstatthalter in Bayern war.

Ein paar Häuser weiter haben die Eltern der Eva Braun ge- wohnt, die damals ein ganz stilles, bescheidenes Mädchen, später Adolf Hitlers Geliebte und kurz vor beider Selbstmord in Berlin noch seine Ehefrau war. Hitler ist oft in der Nach- barschaft eingekehrt in die Osteria Italiana, damals wohl das einzige italienische Restaurant in München. Da standen dann Männer in schwarzen Uniformen herum; uns Buben interes- sierte aber nur der große schwarze Mercedes mit den weißen Schläuchen.

Meine Eltern hatten in der Tengstraße einen Milchladen in dem es außer Milch und Milchprodukten auch allerhand andere Lebensmittel gab. Damals war es selbstverständlich, daß den Kunden ihre Bestellungen an die Wohnungstür gebracht ­wurden. Bei uns waren immer sechs oder sieben Frauen von 6 bis 8 Uhr in der Frühe damit beschäftigt, die bestellten Waren mit dem Wagen auszufahren.

Es kam oft vor, daß eine der Frauen nicht kommen konnte. Da rief dann meine Mutter hinauf: „Buwi, mußt runter­ kommen!“ So übernahm ich, bevor ich in die Gisela-Ober- realschule sauste, die eine oder andere Ausfuhr-Tour, die ­Elisabethstraße, die Adelheidstraße, manchmal war es auch nur eine Seite einer Straße. Auf meinem Radl hatte ich links und rechts eine große Ledertasche; in jede gingen zehn ­Flaschen hinein (ich verwende sie heute noch zum Flaschen- transport im Auto), auf dem Gepäckträger hatte ich einen großen Korb mit Butter, Brot, Marmelade, Schlagrahm, ­Nudeln. So bin ich zu einem zusätzlichen Taschengeld von zehn, manchmal sogar 15 Mark im Monat gekommen, was damals für einen Buben von zehn zwölf Jahren ein schönes Geld war, zumal auch so mancher Kunde dem kleinen Aus- fahrer etwas zugesteckt hat.

95 „Um mich„Um ist mich Heimat ist H“ eimat/ Sculpture“

Bei meinen Geschäfts-Radl-Fahrten habe ich Kinder von Kunden kennengelernt, und wir haben miteinander gespielt. Besonders viel Gaudi hatten wir, als in die vornehmen Schwabinger Häuser Lifte eingebaut wurden – da sind wir auf- und abgefahren, bis uns ein wütender Hausmeister ­nachstellte; zum Glück hatten diese vornehmen Häuser alle einen Lieferanteneingang, so sind wir einmal vorn und ein anderes Mal hinten hinaus dem Hausmeisterzorn entwischt.

Einer meiner liebsten Kunden war der damalige Chef der ­Löwenbrauerei, Kommerzienrat Schuelein. Es gelang ihm, rechtzeitig nach Amerika auszuwandern, bevor man ihm ­wegen seines jüdischen Glaubens etwas antun konnte. Als ich ihm die frische Milch und die Semmeln gebracht habe, hätte ich mir auch nicht träumen lassen, dass ich ihn später bei meinen Geschäftsreisen nach New York öfter in seiner ­Wohnung hoch über Manhattan besuchen und mit ihm zum Central Park hinüberschauen würde.

Kaum war ich 17 Jahre alt, endete jäh die Schwabinger ­Jugendzeit: Reichsarbeitsdienst, dann zur Ausbildung als Flugzeugführer zur Luftwaffe. Im Mai 1945 schlug ich mich von Salzburg aus auf abenteuerlichen Wegen in die Heimat Schwabing durch. Bomben hatten das Elternhaus arg be­ schädigt, mühsam flickten mein Vater und ich das Geschäft, dann die Wohnung zusammen.

Jetzt lebe und arbeite ich wieder in Schwabing. Es hat ein ganz anderes Gesicht als in meiner Kindheit. Aber in diesem Gesicht sehe ich vertraute Züge, in den altvertrauten Straßen spüre ich Erinnerungen nach und empfinde, was Ludwig ­Thoma so schön beschrieben hat: „Um mich ist Heimat.“

96 Auszüge von Rudolf Neumeisters Beitrag­ zu dem 1998 bei Hugendubel erschienenen Buch Münchner Sommerbilder­ – Spaziergänge in einer vielgeliebten Stadt

97 “That HeimatRUDOLF Feeling NEUMEISTER” / Sculpture “That Heimat Feeling”

Excerpt from Rudolf Neumeister’s ­contribution to the book Münchner Sommerbilder – Spaziergänge in einer vielgeliebten Stadt (Images of Summer – Walks around a Much-Loved City) published in 1998 by Hugendubel.

Schwabing in the 1920s: much written about and highly praised for its bohemian lifestyle, synonymous with names such as Kathi Kobus, Joachim Ringelnatz, Franziska zu Reventlow and Die Elf Scharfrichter, referred to as ‘Wahnmoching’ – ‘Mad-town’ – and, if one goes by all the signs, inhabited by largely impoverished but supremely talented painters, poets, actors and other artists.

Schwabing in the 1920s: that was heimat, literarily and histori- cally of little note and little noticed; a heimat that the likes of us who grew up there held close to our hearts. Schwabing – for me that meant my parent’s home at 38 Tengstrasse and my grandfather’s flat on the second floor at 108 Schellingstrasse. That meant the fields (now a dense mass of houses) beyond Luitpoldpark from where we children were walking to the ­airfield at Oberwiesenfeld. The Würm flowed past and, not far from the building on the airfield,­ was a swimming pool for those stationed there; a little further on was a ford where we went swimming. We often used to go right out onto Dachau Moor where we fished for trout in the streams – and were ­never even caught red-handed.

If we didn’t have enough time for such lengthy excursions then we played on the street: football or marbles or cycled around – no cars bothered us or were a danger when we were playing; there were no ‘moving or stationary vehicles’, as one would say nowadays, as there were hardly any cars at all. I can, however,­ actually remember one outside our house – it ­belonged to ­Mr. Sesselmann, the director of the Bavarian Insurance­ Company.

98 In May we children had to go to ‘May Devotion’ services; on the way home we cut through Luitpoldpark where we often picked beautifully scented lilac for our mother and wondered why we weren’t praised for doing so.

I was often able to watch something special with my grand­ father, the landlord Michael Haider, from the window of his home in Schellingstrasse: the procession of the palace guards. Preceded by a band the soldiers used to march past us from their barracks in Oberwiesenfeld on their way to Odeonsplatz. We also had a ‘guard’ of a different kind in the house next door, although this was not a soldier but a gendarme and SA man: General Franz Ritter von Epp once lived there who, from 1933 onwards, was Reichsstatthalter for Bavaria.

The parents of Eva Braun lived a few doors away. At that time she was a very quiet, shy girl, later to become Adolf Hitler’s mis- tress and, shortly before their suicides, his wife. Hitler frequented­ the Osteria Italiana in the neighbourhood that was probably the only Italian restaurant in Munich in those days. Men in dark ­uniforms would stand outside; for us young boys we were only interested in the big black Mercedes with white-edging line tyres.

My parents ran a dairy shop in Tengstrasse where not only milk and dairy products were sold but also all sorts of different groceries. In those days it was normal for orders to be delivered to the customer’s door. In our shop there were always six or seven women who were employed to deliver the ordered goods by van between 6 and 8 o’clock in the morning.

It often happended that one of the women couldn’t come. Then my mother would call upstairs: “Buwi (Boy), come down!” And so I took over one or other delivery round, the Elisabeth- strasse or the Adelheidstrasse tour, sometimes just one side of a road, before dashing off to school – the Gisela Oberrealschule. I had two large leather bags on my bike, one on the left, the other on the right. Ten bottles fitted into each (I use them today to transport bottles in my car). There was a big basket on my bike rack for butter, bread, jam, cream and noodles. As a result, my pocket money rose by ten or sometimes fifteen Marks a month that, in those days, was a lot of money for a boy of ten or twelve; more even when some of our customers gave the delivery boy a little extra.

99 “That H“Teimathat H Feimateeling Feeling” / Sculpture”

While on my delivery trips by bike I got to know our custom- ers’ children and we used to play together. We had a lot of fun in particular after lifts had been built in the more up-market buildings of flats in Schwabing. We used to ride up and down until the angry caretakers chased us away! Fortunately, the grander houses all had tradesmen’s entrances and so we could escape the wrath of the concierges by leaving sometimes out of the front, othertimes out of the back.

One of my favourite customers was the director of the Löwenbräu brewery at that time – Kommerzienrat Schuelein. He succeeded in emigrating in time to America before anything could happen to him because of his Jewish faith. When I used to take him fresh milk and breadrolls I could never have imagined in my ­wildest dreams that I would visit him later in his apartment high above Manhattan on my business trips to New York and, together with him, look out over Central Park.

I had hardly turned seventeen and my youth in Schwabing came to an abrupt end. Reich Labour Service, then off to the Luftwaffe to train as a pilot. In May 1945 a somewhat ­adventurous route led me from Salzburg back to my heimat Schwabing. My parents’ home had been badly damaged in the air raids. My father and I laboriously patched up the shop first before turning to the flat.

Now I live and work in Schwabing. It has a very different face to when I was a child. But in this face I recognise familiar ­features, the streets I knew so well in the olden days are full of memories and I sense what Ludwig Thoma so aptly ­described as “that heimat­ feeling”.

100

Hinweis für unsere Kunden: “That Heimat Feeling” / Sculpture Die Suche nach den Graphiken und Gemälden bestimmter­ Künstler erleichtert Ihnen der ­Künstlerindex ab Seite 285.

Customer Notice: If you are looking for works of particular artists you may wish to ­reference the artist index, starting p. 285.

104 GRAPHIK 15. – 18. JAHRHUNDERT WORKS ON PAPER 15TH TO 18TH CENTURY KAT.-NR. / LOT 573 – 581 Graphik 15. – 18. Jahrhundert / Works on paper 15th to 18th century

573 318798/42951-969 Albrecht Dürer 1471 Nürnberg–1528 ebenda

Der Heilige Christophorus

M. o. 1511 datiert. Holzschnitt auf Bütten (Meder 223). 21× 21 cm. Beschnitten. Min. fleckig, min. besch. Rahmen min. besch.

Albrecht Dürer Saint Christopher Dated 1511 upper centre. Woodcut on handmade paper (Meder 223). 21 × 21 cm. Cropped. Slightly stained, minor damage. Minor damage to frame.

€ 1.200 – 1.500

106 107 Graphik 15. – 18. Jahrhundert / Works on paper 15th to 18th century

108 574 318794/42951-965 Albrecht Dürer 1471 Nürnberg–1528 ebenda 575 Der kleine Kalvarienberg 316235/42951-105 Gillis van Coninxloo M. u. monogrammiert AD. Holzschnitt auf Bütten 1544 Antwerpen –1606 Amsterdam, Art des (Meder 180, wohl c. Wz. ähnlich Meder 205). 21,2 ×14,5 cm. Beschnitten. Min. fleckig. Rahmen. Weite Baumlandschaft mit Wanderern

Gouache auf Pergament/Holz. 15×19,5 cm. Rahmen. Albrecht Dürer Calvary Monogrammed AD lower centre. Woodcut on handmade In the Style of Gillis van Coninxloo paper (Meder 180, probably c. Watermark similar to Extensive Woodland Landscape with Travellers Meder 205). 21.2 × 14.5 cm. Cropped. Slightly stained. Gouache on parchment mounted on panel. Framed. 15× 19.5 cm. Framed.

€ 800 –1.200 € 1.200 – 1.400

109 Graphik 15. – 18. Jahrhundert / Works on paper 15th to 18th century

576 316237/42951-107 Friedrich Brentel 1580 Lauingen–1651 Straßburg, zugeschrieben

Taufszene

Gouache auf Pergament. Schwarz und Gold gerändert. 10,8 × 17cm. Wellig. Besch. Rahmen.

Auf der Rahmenrückseite Klebeetikett mit Nummerierung 833.

Friedrich Brentel war, obwohl als Miniaturmaler als „Klein- meister“ im Wortsinn zu bezeichnen, der führende Straß- burger Maler seiner Zeit. Er bildete zahlreiche Schüler aus, darunter auch den bedeutenden Stilllebenmaler Sebastian Stoskopff. Sein Werk zeichnet sich durch enorme Detail- genauigkeit aus, zudem durch ein im Laufe der Zeit immer Attributed to Friedrich Brentel toniger werdendes Kolorit. Seine Maltechnik mit „Gummi- Baptism Scene farben“ hat Brentel 1642 in einem handschriftlichen „Mahler Gouache on parchment. Black and gold edging lines. und Illuminir Büchlein“ beschrieben. Die vorliegende Arbeit 10.8 × 17cm. Wavy. Damaged. Framed. On the back ist künstlerisch und auch hinsichtlich des Formats gut mit of the frame, label with number 833. einer Gouache „Die Rückkehr des Verlorenen Sohnes“ zu vergleichen, die vor wenigen Jahren versteigert wurde (vgl. Provenance: Weinmüller, Munich, Auction 143, 25 –26 Sotheby’s New York, Auktion 26. Januar 2011, Kat.-Nr. 527). October 1972, catalogue number 894 (with illustration plate 40). Provenienz: Weinmüller, München, Auktion 143, 25./26. Oktober 1972, Kat.-Nr. 894 (mit Abb. Tafel 40). € 800 –1.200

110 577 316236/42951-106 Niederlande (?) 18. Jh.

Winterliche Dorflandschaft

Gouache auf Papier. Gerändert. D. 8,7 cm. Auf Karton aufgezogen. Rahmen.

Auf der Rahmenrückseite spätere Bezeichnung „Blaren- berghe“ (wohl für Louis-Nicolas van Blarenberghe, 1716 Lille –1794 Fontainebleau). Späteres Klebeetikett mit Nummerierung 806.

Dutch School (?) 18th Centur y Wintry Village Scene Gouache on paper. Edging line. D. 8.7 cm. Mounted on cardboard. Framed. Verso, later inscription “Blarenberghe” (stands probably for Louis-Nicolas van Blarenberghe, 1716 Lille –1794 Fontainebleau). Later label with number 806.

€ 600 –700

111 Graphik 15. – 18. Jahrhundert / Works on paper 15th to 18th century

578 316267/42951-156 579 Johann Elias Ridinger 316505/42951-419 1698 Ulm–1767 Augsburg Deutsch (?) 18./19. Jh. Rupicapra – Alce – Dama spadiceus – Cervus Dama Blütenzweige Vier kolorierte Kupferstiche (Thienemann 1000, 1014–16) auf Bütten (Wz. C & I Honig). 44,3 × 49,3 cm. Montiert. Fleckig. Drei Aquarelle, partiell mit Deckfarben, auf Pergament. Rahmen min. besch. 22,5 × 32,5 cm. Rest. Besch. Rahmen.

Johann Elias Ridinger German School (?) Rupicapra – Alce – Dama spadiceus – Cervus Dama 18 / 19th Centur y Four coloured copper engravings (Thienemann 1000, Studies of Flowering Plants 1014–16) on handmade paper (watermark C & I Honig). Three watercolours, partially with opaque paints, on 44.3 × 49.3 cm. Mounted. Stained. Minor damage to frame. ­parchment. 22.5 × 32.5 cm. Restored. Damaged. Framed.

€ 600 –800 € 1.500 – 1.800

112 113 Graphik 15. – 18. Jahrhundert / Works on paper 15th to 18th century

580 316508/42951-422 Georg Poppel (Georg Poppel, gest. 1837 Wien, ?) Ende 18. Jh.

Blumenkorb in Steinnische

R. u. signiert „Georg Poppel den 9. J[ … ]“. Gouache auf Bütten. 33,5 × 52,5 cm. Rechter Blattrand angesetzt (ca. 3,8 cm). Rahmen min. besch.

Möglicherweise handelt es sich um eine Arbeit des Wiener Künstlers Georg Poppel. Dieser war von 1799 bis 1837 an der Wiener Porzellanmanufaktur als Blumenmaler tätig.

George Poppel (Georg Poppel, died 1837 Vienna, ?) Late 18th Century Flower Basket in Stone Niche Signed lower right “Georg Poppel den 9. J[…]”. Gouache on handmade paper. 33.5 × 52.5 cm. Right margin attached (approximately 3.8 cm). Minor damage to frame.

€ 600 –800

114 581 316101/42951-578 Johann Gottlob Winterschmidt 1755 –nach 1809

Quodlibets

Frau in der Küche – Mann mit Weinflasche. Jew. M. u. in der Platte bezeichnet. Zwei kolorierte Kupferstiche auf Papier, auf Karton aufgezogen. 26,4 × 20,5 cm. Rahmen besch.

Johann Gottlob Winterschmidt Woman in the Kitchen – Man with Wine Bottle Each inscribed lower centre in the plate. Two coloured copper engravings on paper, mounted on cardboard. 26.4 × 20.5 cm. Damage to frame.

€ 1.200 – 1.500

115 Graphik 15. – 18. Jahrhundert / Works on paper 15th to 18th century

116 GRAPHIK 19./20. JAHRHUNDERT WORKS ON PAPER 19TH/20TH CENTURY KAT.-NR. / LOT 582 – 666 Graphik 19./20. Jahrhundert / Works on paper 19th/20th century

582 583 316658/42951-587 316652/42951-581 Wilhelm von Kobell Wilhelm von Kobell 1766 –1853 München 1766 Mannheim –1853 München

„Le Moulin à Vent“ „La Diligence“

Auf dem Untersatz betitelt „Die Windmühle“ und bezeichnet Auf dem Untersatz betitelt und bezeichnet „Artois pinxit“– „Breugel p.“–“W. Kobell a.f.“. Aquarellierte Radierung auf “guil. Kobell a: fec“. Aquarellierte Radierung auf Papier. Papier. 7,2 × 9,4 cm. Aufgezogen. Gebräunt. Rahmen. 6,8 × 9 cm. Aufgezogen. Min gebräunt. Rahmen.

Literatur: Goedl-Roth, Monika, Wilhelm von Kobell. Literatur: Goedl-Roth, Monika, Wilhelm von Kobell. ­Druckgraphik. München 1974. S.132, WVZ-Nr. 148. ­Druckgraphik. München 1974. S.131 f., WVZ-Nr. 147.

Wilhelm von Kobell Wilhelm von Kobell ”Le Moulin à Vent” La Diligence Titled below image “Die Windmühle” and inscribed Titled and inscribed below image “Artois pinxit” – “guil. “Breugel p.” – “W. Kobell a.f.”. Watercoloured etching on Kobell a: fec”. Watercoloured etching on paper. 6.8 × 9 cm. paper. 7.2 × 9.4 cm. Mounted. Time-stained. Framed. Mounted. Slightly time-stained. Framed.

€ 400 – 600 € 400 – 600

118 584 316170/42951-35 Johann Georg von Dillis 1759 Gmain–1841 München

Straßenszene mit Reiter und Figurenstaffage

R. u. monogrammiert, am Unterrand bezeichnet ­„Tannen-Straße gegen den Rockerl-Würth“. Aquarellierte Bleistiftzeichnung auf Velin. 9,4 × 12,3 cm. Aufgezogen. Min. knitterig. Rahmen.

Johann Georg von Dillis Street Scene Monogrammed lower right, at the lower margin inscribed “Tannen-Straße gegen den Rockerl-Würth”. Watercoloured pencil drawing on vellum. 9.4 × 12.3 cm. Mounted. Slightly creased. Framed.

€ 2.000 –2.500

119 Graphik 19./20. Jahrhundert / Works on paper 19th/20th century

585 316169/42951-34 586 Wilhelm Scheuchzer 316275/42951-166 1803 Hausen am Albis –1866 München, Friedrich Eibner zugeschrieben 1825 Hilpoltstein (Oberfranken)–1877 München

Blick auf St. Emmeram München – Blick vom Alten Rathaus auf die Türme der Frauenkirche Rücks. bezeichnet und „um 1840“ datiert. Lavierte ­Tuschzeichnung auf Velin. 6,3 × 8,5 cm. Gebräunt. R. u. signiert und (18)49 datiert. Aquarell auf Velin. Rahmen min. besch. 22,4 × 17,2 cm. Min. besch. Rahmen min. besch.

Attributed to Wilhelm Scheuchzer Friedrich Eibner View of St. Emmeram Munich – View from the “Altes Rathaus” to the Towers of Verso inscribed and dated “um 1840”. Washed ink drawing the Frauenkirche on vellum. 6.3 × 8.5 cm. Time-stained. Minor damage to Signed lower right and dated (18)49. Watercolour on vellum. frame. 22.4 × 17.2 cm. Minor damage. Minor damage to frame.

€ 250 – 300 € 800 –1.000

120 587 316635/42951-563 Friedrich Eibner 1825 Hilpoltstein (Oberfranken)–1877 München

Spaziergänger vor den Mauern Münchens

Im Bereich der ehemaligen Sendlinger Landstraße, heute Lindwurmstraße. R. u. signiert und 1847 (o. ’57?) datiert. Aquarell auf dünnem Karton. 23 × 27,2 cm. Gebräunt. Min. besch. Rahmen min. besch.

Friedrich Eibner Strolling outside the City Walls of Munich Signed lower right and dated 1847 (or ’57?). Watercolour on thin cardboard. 23 × 27.2 cm. Time-stained. Minor damage. Minor damage to frame.

€ 800 –1.000

121 Graphik 19./20. Jahrhundert / Works on paper 19th/20th century

589 316507/42951-421 Gustav Kraus 1804 Passau –1852 München 588 318799/42951-970 „Feierliche Fronleichnams Prozession in der Gustav Kraus Ludwigstraße zu München den 6. Juny 1839“ 1804 Passau –1852 München In der Platte r. u. signiert und 1839 datiert. Kolorierte „Octoberfest zu München“ ­Lithographie auf Velin. 26,9 × 41,8 cm. Besch., rep. Rahmen min. besch. In der Platte l. u. bezeichnet. Kolorierte Lithographie auf Velin. 34 × 46,5 cm. Fleckig, gebräunt. Rahmen. Literatur: Pressler, Christine, Gustav Kraus. 1804 –1852. München 1977, S. 292, WVZ-Nr. 445. Literatur: Pressler, Christine, Gustav Kraus. 1804 –1852. München 1977, S. 257, WVZ-Nr. 384, II. Gustav Kraus “Feierliche Fronleichnams Prozession in der Gustav Kraus Ludwigstraße zu München den 6. Juny 1839” “Octoberfest zu München” Plate signed lower right and dated 1839. Coloured Plate inscribed lower left. Coloured lithograph on vellum. ­lithograph on vellum. 26.9 × 41.8 cm. Damaged, 34 × 46.5 cm. Stained, time-stained. Framed. repaired. Minor damage to frame.

€ 400 – 600 € 250 – 300

590 316269/42951-158 Gustav Kraus 1804 Passau –1852 München

„Ansichten v. München – Briennerstrasse“

In der Platte l. u. bezeichnet. Lithographie auf Velin. 16,2 × 21,3 cm. Gebräunt. Rahmen.

Bis 1978 war das Almeida-Palais in der Brienner Straße Sitz des Auktionshauses Neumeister.

Literatur: Pressler, Christine, Gustav Kraus. 1804–1852. München 1977, S. 92, WVZ-Nr. 80.

Gustav Kraus “Ansichten v. München – Briennerstrasse” Plate inscribed lower left. Lithograph on vellum. 16.2 × 21.3 cm. Time-stained. Framed.

€ 100 – 150

122 123 Graphik 19./20. Jahrhundert / Works on paper 19th/20th century

592 316628/42951-554 Michael Lueger 591 1804 München–1883 ebenda 316665/42951-595 Gustav Kraus Gebirgssee (Urnersee?) 1804 Passau –1852 München L. u. signiert und 1840 datiert. Rücks. Stempel „Aus dem Inntal bei Brixlegg Nachlass S. M. König Ludwig II. von Bayern“. Aquarell, partiell weiß gehöht, auf dünnem Karton. 17,4 × 23,9 cm. L. u. monogrammiert GK und 1839 datiert. Aquarell, Gebräunt. Rahmen min. besch. schwarz gerändert, auf Velin. 12,8 × 19,4 cm. An den Ecken montiert. Min. fleckig. Rahmen. Michael Lueger A Mountain Lake (Urnerlake?) Gustav Kraus Signed lower left and dated 1840. Verso stamped Inn Valley near Brixlegg “Aus dem Nachlass S. M. König Ludwig II. von Bayern”. Monogrammed GK lower left and dated 1839. Watercolour, partially heightened in white, on thin Watercolour, black edging line, on vellum. 12.8 × 19.4 cm. ­cardboard. 17.4 × 23.9 cm. Time-stained. Minor damage Mounted on the edges. Slightly stained. Framed. to frame.

€ 1.200 – 1.400 € 400 – 600

124 593 316669/42951-599 Leopold Rottmann 1812 Heidelberg–1881 München

Blick ins Inntal

Vorne ein rastender, rauchender Bauer. L. u. signiert. ­Aquarell, schwarz gerändert, auf Velin. 14,5 × 22 cm. Rahmen min. besch.

Leopold Rottmann View of the Inn Valley Signed lower left. Watercolour, black edging line, on vellum. 14.5 × 22 cm. Minor damage to frame.

€ 800 –1.000

125 Graphik 19./20. Jahrhundert / Works on paper 19th/20th century

594 595 316666/42951-596 316671/42951-601 Süddeutsch Süddeutsch 19. Jh. 19. Jh.

Almhütte Blick auf Brannenburg

L. u. undeutlich monogrammiert LD (oder LP?). Aquarell, Am Oberrand Benennung der Berggipfel. Rücks. Zuschrei- partiell weiß gehöht, auf Papier. 19,5 × 24,8 cm. Aufgezogen. bung an Michael Lueger. Aquarell, partiell weiß gehöht, auf Rahmen min. besch. dünnem Karton. 13×17,4 cm. Montiert. Lichtrand. Rahmen.

South German School South German School 19th Centur y 19th Centur y Alpine Hut A View over Brannenburg Indistinctly monogrammed lower left LD (or LP?). Verso attribution to Michael Lueger. Watercolour, partially Watercolour, partially heightened in white, on paper. heightened in white, on thin cardboard. 13 × 17.4 cm. 19.5 × 24.8 cm. Mounted. Minor damage to frame. Mounted. Discolouration to boards. Framed.

€ 300 – 400 € 300 – 400

126 596 318797/42951-968 Johann Gottfried Steffan 597 1815 Wädenswil/Kanton Zürich–1905 München 318802/42951-973 Julius Noerr Vorgebirgslandschaft 1827 München–1897 Starnberg

R. u. signiert, Ortsbezeichnung Brannenburg und Blick auf den Wendelstein „Oct. 1853“ datiert. Rücks. Nachlass-Stempel „Nachlaß J. G. Steffan München“. Bleistiftzeichnung auf Velin. Vorne der Kirchturm von Brannenburg. R. u. signiert 39 × 58,3 cm. Knitterig. Gebräunt. Rahmen. und (18)71 datiert. Aquarell auf Velin. 12,3 × 32,3 cm. ­Aufgezogen. Lichtrand. Rahmen min. besch.

Johann Gottfried Steffan Foothill Landscape Julius Noerr Signed lower right, inscribed “Brannenburg” and dated View of the Wendelstein Mountain “Oct. 1853”. Verso estate stamp “Nachlaß J. G. Steffan Signed lower right and dated (18)71. Watercolour on vellum. München”. Pencil drawing on vellum. 39 × 58.3 cm. 12.3 × 32.3 cm. Mounted. Discolouration to boards. Minor Creased. Time-stained. Framed. damage to frame.

€ 300 –500 € 200 –250

127 Graphik 19./20. Jahrhundert / Works on paper 19th/20th century

598 316743/42951-679 Hans Brunner 1813 München–1888 ebenda 599 316613/42951-538 Forscher in Gebirgslandschaft Rudolf Reschreiter 1868 München–1939 ebenda Zwerge aus einer Felshöhle leeren gerade deren ­Proviantbeutel. R. u. signiert. Rücks. Etiketten mit Chiemseeufer mit Blick auf die Fraueninsel Verweis auf Rowland Burden-Muller. Aquarell auf dünnem Karton. 25 × 17,5 cm. Auf Untersatz montiert. R. u. signiert und Ortsbezeichnung München. Fleckig. Rahmen min. besch. Gouache auf Karton. 34,4 × 49,6 cm. Gebräunt. Rahmen.

Hans Brunner Explorers in Mountain Landscape Rudolf Reschreiter Signed lower right. Verso labels with reference to Rowland Lake Chiemsee with View of the Fraueninsel Burden-Muller. Watercolour on thin cardboard. 25 × 17.5 cm. Signed lower right and inscribed “München”. Mounted on base. Stained. Minor damage Gouache on cardboard. 34.4 × 49.6 cm. to frame. Time-stained. Framed.

€ 300 – 400 € 600 –800

128 600 318801/42951-972 Rudolf Reschreiter 1868 München–1939 ebenda

Blick über das Isartal auf München

R. u. signiert und 1904 datiert. Rücks. eingelegt ein Gedicht zur Vermählung eines Freundes „Sturi“, unterzeichnet u. a. von Reschreiter. Gouache. BA. 15 × 28 cm. Rahmen min. besch.

Bei „Sturi“ handelte es sich wohl um den Hofschauspieler Richard Stury (1859 –1928), der am 22. Februar 1904 Ella Seeholzer heiratete.

Rudolf Reschreiter View of Munich across the Isar Valley Signed lower right and dated 1904. Gouache. Image size: 15 × 28 cm. Minor damage to frame.

€ 300 – 400

129 Graphik 19./20. Jahrhundert / Works on paper 19th/20th century

601 316614/42951-539 Eugen Napoleon Neureuther 1806 München–1882 ebenda

Bursch und Dirndl auf der Alm

M. l. monogrammiert EN und (18)35 datiert. Aquarell auf Velin. 25,7× 22 cm. Gebräunt. Rahmen.

Die Darstellung in floraler Umrahmung mit Gedichts­ kartusche: „I bin a arm’s Diend’l, kum nimmer auf d’Höh ( … )“.

Eugen Napoleon Neureuther Young Couple in Traditional Costume in an Alpine Landscape Monogrammed EN centre left and dated (18)35. Watercolour on vellum. 25.7 × 22 cm. Time-stained. Framed.

€ 2.500 –3.000

130 602 316294/42951-185 Lorenzo Quaglio 1793 München–1869 ebenda

Schützenfest am Tegernsee

L. u. signiert und 1850 datiert. Rücks. Bleistiftstudie Kirchturmspitze und Nr. 66. Aquarell, schwarz gerändert, auf Velin. 20,8 × 27,5 cm. Min. knitterig. Rahmen min. besch.

Literatur: Paluch, Luise, Lorenzo Quaglio. 1793 –1869. Neustadt /Aisch 1983, S. 158, WVZ-Nr. 471 a.

Lorenzo Quaglio Shooting Fair at the Tegernsee Signed lower left and dated 1850. Verso pencil study of a church spire and no. 66. Watercolour, black edging line, on vellum. 20.8 × 27.5 cm. Slightly creased. Minor damage to frame.

€ 3.000 – 4.000

131 Graphik 19./20. Jahrhundert / Works on paper 19th/20th century

603 316756/42951-692 Lorenzo Quaglio 1793 München–1869 ebenda

Der Fuhrlohn

In einer Wirtsstube erhält der Fuhrmann seinen Lohn Lorenzo Quaglio ­ausgezahlt. R. u. signiert und 1847 datiert. Aquarell, The Coachman’s Wages schwarz gerändert, auf Papier, auf dünnen Karton Signed lower right and dated 1847. Watercolour, ­aufgezogen. 17× 21,7 cm. Min. berieben. Rahmen. black edging line, on paper, mounted on thin cardboard. 17× 21.7 cm. Minor rubbing. Framed. Provenienz: Neumeister, München, Auktion 141, 21. Juni 1972, Kat.-Nr. 1407 a. Provenance: Neumeister, Munich, Auction 141, 21 June 1972, catalogue number 1407 a. Literatur: Paluch, Luise, Lorenzo Quaglio. 1793 –1869. München 1983, S. 149 f., WVZ-Nr. 439. € 1.000 –1.200

132 604 316293/42951-184 Simon Warnberger 1769 Pullach–1847 München

„Zitherspieler“

M. u. (in den Holzbalken) monogrammiert S.W. Auf dem Untersatz betitelt. Aquarell auf Papier, auf dünnem Karton aufgezogen. 16× 22,2 cm. Rahmen.

Simon Warnberger “Zitherspieler” Monogrammed S.W. lower centre (in the wooden beams). Titled below image. Watercolour on paper, mounted on thin cardboard. 16 × 22.2 cm. Framed.

€ 800 – 800

133 Graphik 19./20. Jahrhundert / Works on paper 19th/20th century

605 316673/42951-604 Deutsch um 1829

Jäger – Bäuerin vor Andachtsbild

Ein Blatt r. u. Ortsbezeichnet Dresden und 8. Nov. 1829 datiert. Zwei Aquarelle auf Velin (Wz. J Whatman Turkey Mill). 21,3× 17,3 cm bzw. 22,9 × 17,7 cm. Reste alter ­Montierung. Rahmen.

Die Tracht des Jägers lässt sich in den Tegernseer Raum lokalisieren, der Hut der Bäuerin würde auf den Raum Lenggries verweisen, s. Rattelmüller, Paul Ernst, Die ­Volkstracht in Bayern. Dachau 1997, S. 113 bzw. S. 117.

German School Circa 1829 Huntsman – Peasant Woman in front of Devotional Picture One sheet inscribed lower right “Dresden” and dated 8. Nov. 1829. Two watercolours on vellum (watermark J Whatman Turkey Mill). 21.3 × 17.3 cm, respectively 22.9 × 17.7 cm. Traces of old mount. Framed.

€ 700 –900

134 606 316662/42951-592 Josef Helff tätig 1843 –1882 Tirol

„Lechthalerin“ – „Bei Innsbruck“

Jew. r. u. signiert sowie am Unterrand betitelt und bezeichnet. Zwei Aquarelle auf Velin. Im Oktogon 18,3 × 15,2 cm. Gebräunt. Rahmen min. besch.

Josef Helff “Lechthalerin“ – „Bei Innsbruck” Each signed lower right, titled and inscribed at the lower margin. Two watercolours on vellum. In octagon 18.3 × 15.2 cm. Time-stained. Minor damage to frame.

€ 800 –1.000

135 Graphik 19./20. Jahrhundert / Works on paper 19th/20th century

607 608 316674/42951-605 316626/42951-552 Johann Fischbach Julius Noerr 1797 Schloss Grafenegg b. Krems–1871 München 1827 München–1897 Starnberg

„Rastende Schmuggler“ Bauernfamilie im Kahn auf dem Chiemsee

L. u. signiert und 1845 datiert. Rücks. betitelt und diverse M. u. signiert und 1857 datiert. Aquarell, partiell weiß Nummerierungen. Aquarell auf Velin. 22,8 ×17,8 cm. gehöht, auf dünnem Karton. 16 × 22,5 cm. Gebräunt. Min. fleckig. Rahmen min. besch. Rahmen min. besch.

Johann Fischbach Julius Noerr “Rastende Schmuggler” Peasant Family in a Boat on Chiemsee Signed lower left and dated 1845. Verso titled and various Signed lower centre and dated 1857. Watercolour, partially numbers. Watercolour on vellum. 22.8 × 17.8 cm. Slightly heightened in white, on thin cardboard. 16 × 22.5 cm. stained. Minor damage to frame. ­Time-stained. Minor damage to frame.

€ 700 –800 € 300 – 400

136 609 316629/42951-555 Süddeutsch Mitte 19. Jh.

„Ländliches Scheibenschießen“

Auf dem Passepartout betitelt. Aquarell auf dünnem Karton. 27× 35,7 cm. An den Ecken beschnitten. Gebräunt. Rahmen.

South German School Mid-19th Century “Ländliches Scheibenschießen” Titled on passe-partout. Watercolour on thin cardboard. 27 × 35.7 cm. Cut on the edges. Time-stained. Framed.

€ 1.500 – 1.800

137