Mitteilungsblatt der Gemeinde mit den Ortsteilen , Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen 60. Jahrgang Freitag, den 11. Januar 2019 Nummer 1/2

Inhaltsübersicht Störungsstelle Strom- Kr’wies/Ablach 97216 Bereitschaftsdienste Störungsstelle Wasser 97250 Amtliche Bekanntmachungen Störungsstelle Abwasser/Kläranl. 97251 • Christbaumentsorgung Winterdienst 97252 • Sitzung des Ortschaftsrates Polizeirevier 07571/104 220 • Raue Rampen Rathaus Krauchenwies Tel. 972-0 • Baugebiet Oberer Kirchberg [email protected] Fax: 972-70 • Wahl des Abteilungskommandanten Abteilung Göggingen • Vergabe Ersatzbeschaffung Tische Hausen Sprechzeiten: • Vorbereitung zur Wahl des Gemeindewahlausschusses Montag bis Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr • Feuerwehr Krauchenwies "Einsatzberichte" Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr • Hausen sucht "Fotos von Damals" Freitag 08.00 – 12.30 Uhr • Landesfamilienpass Strandbad Krauchenwies • Standorte der Defibrillatoren www.strandbad-krauchenwies.de 7008 • Haushaltssatzung Zweckverband Graf-Stauffenberg • Das Landratsamt informiert - Herausforderung Vereinsfest - Pflanzenschutztage Oberland Sprechzeiten in den Ortschaftsverwaltungen: - Amtliche Bekanntmachung Ablach, Ortsvorsteher Fuchs - Pflegestützpunkte bietet mobile Beratung an Tel. (privat) 2462, (Amt) 1829, Fax 962 564 • Mikrozensus 2019 e-Mail: [email protected] • Wochenmarkt auf dem Löwenplatz Sprechzeiten: Mo. 17:30 – 18:30 Uhr, Fr. 08.30 – 11.00 Uhr • Wo isch was los sowie nach Vereinbarung • Fundinfo Schulnachrichten • Kindergarten Ablach "Eine schöne Weihnachtsüberraschung" Bittelschieß, Ortsvorsteher Stumpp • Kindergarten St. Josef Tel. (privat) 1841, (Amt) 962647 - Besuch bei der Volksbank e-Mail: [email protected] oder - Christbaumschmücken in der Volksbank [email protected] • Kinderhaus 3 Linden Sprechzeiten: Mi. 19.00 - 20.00 Uhr - Sparkassenstiftung fördert Projekt von der Wolle bis zur Socke sowie nach Vereinbarung - Nikolausfeier in der LEA Sigmaringen • Miniökomobil "Treffen" • Kindergarten Don Bosco - "Besuch vom Nikolaus und Knecht Ruprecht" Göggingen, Ortsvorsteher Fischer • Kindergarten St. Elisabeth Tel. (privat) 7324 (Amt) 304, Fax 962812 - Der Nikolaus war da e-Mail: [email protected], www.goeggingen.de - Gögginger Dorfweihnacht Sprechzeiten: Mo. 18:30 - 19.30 Uhr, Fr. 09.00 - 10.30 Uhr Jubilare sowie nach Vereinbarung Standesamtliche Nachrichten Bildungswerk der Kirchengemeinde Krauchenwies-Rulfingen • Englisch-Auffrischungskurs mit neuem Konzept Hausen a.A., Ortsvorsteher Seeger • Kapstadt und Kenia - Leben in Afrika Tel. (privat) 7440 (Amt) 1817, Fax 901914 Kirchliche Mitteilungen Sprechzeiten: Mi. 10:00 - 11:00 Uhr und 20:00 - 21:30 Uhr • Nacht der Lichter e-Mail: [email protected] Vereinsnachrichten / Sportnachrichten sowie nach Vereinbarung Seminare/Weiterbildung Wissenwertes/Aktuelles Forstrevier -Krauchenwies Wichtige Rufnummern: Johannes Lang Notruf / Rettungsdienst, Feuerwehr 112 Tel: 0 75 76 / 21 57, Fax: 0 75 76 / 9 62 90 49 Polizei 110 e-mail: [email protected] Krankentransport 192 22 Störungsstelle Gas 0800 0824 505 Störungsstelle Strom EnBW Bittelsch./ Hausen/ Göggingen/ Ettisweiler 0800 3629 477

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Spieß Herausgeber und verantwortlich für den übrigen Inhalt: Druckerei Heinz Schönebeck GmbH, 88605 Meßkirch, Conradin-Kreutzer-Str. 10, Tel. (0 75 75) 92 39-0, Fax 92 39-29, e-Mail: [email protected] Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 11. Januar 2019 Nummer 1/2

Bereitschaftsdienste Caritasverband Sigmaringen Beratungsstelle häusliche Gewalt (BhG) Tel. 07571/7301-0 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Am Wochenende und an Feiertagen können Patienten ohne vorherige Fachbereich Jugend des Landratsamtes Sigmaringen Anmeldung zu den Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxis Sigmarin- gen, Am Kreiskrankenhaus Sigmaringen, Hohenzollernstr. 40, kommen. Für die Gesamtgemeinde Krauchenwies ist die Außenstelle , Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag vom 8 bis 22 Uhr erreichbar unter 07571- 1024284 Ansprechpartner im Allgemeinen Sozi- Am Wochenende und an Feiertagen erreichen Sie den Bereit- alen Dienst des Fachbereichs Jugend schaftsdienst über die zentrale Rufnummer: 116 117 Adresse: Kirchplatz 13, 88630 Pfullendorf. Zusätzlich zum Arzt in der Notfallpraxis ist ein Arzt im Fahrdienst unter- wegs. Er besucht die Patienten, die aus medizinischen Gründen nicht in Psychosoziale Beratungsstelle die Notfallpraxis kommen können. Sigmaringen, Laizerstraße1, Tel. 07571/72965-50 oder -52, Öffnungszeiten von Montag bis Freitag 9.00 – 12.00 Uhr ln lebensbedrohlichen Situationen verständigen Sie bitte sofort den Ret- weitere Sprechzeiten nach Vereinbarung tungsdienst unter der europaweiten Rufnummer 112. Beratung HIV/AIDS und andere sexuell übertragbare Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Krankheiten Notfallpraxis Singen, Virchowstraße 10, 78224 Singen, Tel. 01806-077312 Samstags, Sonntags- und Feiertags: von 10.00 – 12.00 Uhr / 16:00 – Donnerstags von 15.00 – 18.00 Uhr 19:00 Uhr Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Gesundheit Hohenzollernstraße 12, 72488 Sigmaringen Kinderärztliche Notdienstsprechstunde in Albstadt Tel. 07571/1026415 Seit April 2017 findet in Albstadt eine zusätzliche kinderärztliche Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Sonntagssprechstunde statt. In der Zeit von 10.00 – 13.00 Uhr und von 14.00 – 18.00 Uhr ist dort im- am 12./13.01.2019 Frau Dr. med.vet. Andrea Metzger, Sigmaringen, mer ein Kinderarzt/ärztin erreichbar. Schulhof 3, Tel. 07571/7492260 Die Sprechstunde ist im Emma-Beck Haus neben dem Kreisklinikum des Zollernalbkreises in Albstadt, Friedrichsstrasse 37/1, Tel. 07431/ Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen 6306353 untergebracht. Beratung für hilfe-und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Sie können sich insbes. an Samstagen und Feiertagen weiterhin an die Hofstraße 12, 88512 Mengen,Tel.(07572) 7137 -431 sowie -372 und -368 Notdienstpraxen in Singen, Ravensburg, Tübingen und Reutlingen wen- E-Mail: [email protected] den. Die Sprechstunde ist ein zusätzliches Angebot. Öffnungszeiten: vormittags: Mo-Do 09.30-11.30 Uhr nachmittags: Do 16.00-17.30 Uhr Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle im Um Terminvereinbarung wird gebeten. Landkreis Sigmaringen Anschrift: Fidelisstraße 1, 72488 Sigmaringen Wohngemeinschaft Adlerplatz Laiz e-Mail: [email protected] Tel. 07571/73 01 55 Für ältere und demenzkranke Menschen Sprechstunde: Jeden 1. Donnerstag im Monat im Fidelishaus Sigmarin- Tel. 07571/7319760 gen, Fidelisstraße 1 E-Mail: [email protected] von 14:00 bis 16:00 Uhr (nicht an Feiertagen) Mitglieder der IBB-Stelle Sigmaringen stehen in den Sprechzeiten per- Ambulanter Dienst Waldhäusle sönlich zur Verfügung. Grund- und Behandlungspflege, häuslicher Betreuungsdienst, haus- Außerhalb der Sprechzeiten ist der Anrufbeanworter geschaltet, der wirtschaftliche Dienste, Betreutes Wohnen, Beratung für Senioren regelmäßig abgehört wird. Franz-Xaver-Heilig-Str.6, 88630 Pfullendorf, Tel. 07552/9337790

Patientenfürsprecherin: Sekunda –betreuen und begleiten- Frau Petra Schall ist alsPatientenfürsprecherin neben ihrer Mitgliedschaft fachliche Betreuung bei Demenzerkrankungen, hauswirtschaftliche Ver- im IBB-Team auch Ansprechpartnerin für die Patientinnen, Patienten und sorgung, Grundpflege, Beratung und Anleitung für pflegende Angehörige ihre Angehörigen der Klinik für Psychatrie, Psychotherapie und Psychoso- Max-Eyth-Straße 3, Krauchenwies, Tel. 07576/7643 matik der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH. Frau Schall un- terstützt bei der Wahrung der Rechte als Patient bzw. bei Fragen oder Seniorenzentrum Krauchenwies Problemen, die sich im Rahmen der stationären oder teilstationären Be- Dauer- und Kurzzeitpflege handlung ergeben haben. Sie unterliegt der Schweigepflicht, arbeitet Sozialer Beratungsdienst für Hilfen im Alter ehrenamtlich und unabhängig. Die Beratung ist kostenlos. Ziel ist es, für Hausener Str. 5, Krauchenwies, Tel.: 07576/96180-0 alle Beteiligten eine gute Lösung zu finden. Anschrift: Patientenfürsprecherin, Fidelisstraße 1, 72488 Sigmaringen e-mail: [email protected] Dorfhelferin-Station Krauchenwies Mobil: 01525 / 6558 32 7 (Anrufbeanworter – Rückruf wird zugesichert) Familienpflege im ländlichen Raum Sprechstunde: Jeden ersten Mittwoch im Monat im SRH Krankenhaus Dorfhelferin: Frau Renate Rehm, Tel. 2645 Sigmaringen 5. OG Raumnr. 5.028 Regionale Einsatzleiterin: Frau Christa Riffler, Tel. 07775/938934 von 13:00 bis 15:00 Uhr oder nach Vereinbarung (nicht an Feiertagen) Hilfe von Haus zu Haus Krauchenwies-Rulfingen e.V. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Büro: Jeden Freitag-Vormittag von 9:00 – 12:00 Uhr Diensthabende Zahnärzte im Bereich Sigmaringen, Pfullendorf und Um- im Pfarrheim Krauchenwies im Erdgeschoss (Unterer Eingang) gebung unter Tel. 01805/911-660 (Festnetzpreis 14ct/Min., Mobilfunk- In dieser Zeit sind wir unter der Telefonnummer 07576/961174 preise maximal 42 ct/Min., Bandansage) zu erreichen. Außerdem erreichen Sie die Einsatzleitung unter den Nummern: Augenärztlicher Bereitschaftsdienst 0176-81653831 und 0176-81680826 oder über E-Mail: [email protected]. Diensthabende Augenärzte im Kreis Sigmaringen sind unter Tel. 0180/1929349 zu erfragen. Nummer 1/2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 11. Januar 2019 Seite 3

Sozialstation Thomas Geiselhart e.V. Sigmaringen Baugebiet Oberer Kirchberg in Krauchenwies Grund,- Behandlungspflege, Hausnotruf, Essen auf Räder, Am vergangenen Samstag wurden alle bisherigen Grundstückinteres- Hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung und Beratung, senten informiert, dass ab dem darauf folgenden Montag verbindlich re- 24 Std. Rufbereitschaft, Tel. 07571/729970 serviert werden kann. 14 Interessenten haben Bauplätze reserviert.

Sozialstation – Ambulanter Pflegedienst Gutknecht – zu Hause betreut Zustimmung zur Wahl des Abteilungskommandanten Häusliche Kranken-und Altenpflege und dessen Stellvertreters der Feuerwehrabteilung 72516 Scheer, Hipfelsbergerstr. 64 Göggingen Tel. 07572/8370 (24 Std. Rufbereitschaft) In der kürzlich abgehaltenen Hauptversammlung der Abteilung Göggingen wurden der Abteilungskommandant und dessen Stellvertreter neu ge- Apothekenbereitschaftsdienst wählt. Der bisherigen Abteilungskommandant Markus Hanbil hatte ange- Apothekennotdienst 01805/002963 Ansage der dienstbereiten Apotheken kündigt, sein Amt in andere Hände übergeben zu wollen. Als Nachfolger in Ihrer Umgebung (14 ct/min aus dem deutschen Festnetz höchstens 42 wurde einstimmig Christian Leiß gewählt. Der bisherige Stellvertreter ct/min aus Mobilfunknetzen) oder übers Internet: Franz Stärk wurde ebenfalls einstimmig erneut wiedergewählt. www.lak-bw.notdienst-portal.de Entsprechend der Feuerwehrsatzung werden der Kommandant und sein am 12.01.2019 Stellvertreter nach der Wahl durch die Abteilung und nach Zustimmung Hohenzollern Apotheke, Hauptstraße 7, 72505 Krauchenwies, durch den Gemeinderat vom Bürgermeister bestellt. Der Gemeinderat hat Tel. 07576/96060 in der vergangenen Sitzung der Wahl beider einstimmig zugestimmt. am 13.01.2019 Herzlichen Dank an die Kameraden für die Übernahme dieses wichtigen Laizer Apotheke, Hauptstraße 15, 72488 Sigmaringen, Tel. 07571/4455 Amtes. Besonderen Dank geht an Herrn Markus Hanbil, der 10 Jahre lang Marien Apotheke, Krähbrunnenstraße 5, 88521 Ertingen, Tel. 07371/6225 die Abteilung in Göggingen sehr engagiert und erfolgreich geführt hat. Der Apothekennotdienst wird im täglichen Wechsel durchgeführt. Dienstwechsel jeweils um 08.30 Uhr morgens. Turn- und Festhalle Hausen a. A.: Ersatzbeschaffung Tische Ca. 50 Tische, welche in den 80iger Jahren angeschafft wurden, befinden Amtliche Bekanntmachungen sich in der Turn- und Festhalle Hausen a. A.. Zwischenzeitlich zeigen die- se erhebliche Gebrauchsspuren und zum Teil mechanische Defekte. Wei- Christbaumentsorgungsaktion tere weisen deformierte Tischplatten auf. Dieser Zustand macht eine Er- satzbeschaffung der 50 Tische erforderlich. Nach Prüfung und Wertung Die Gemeinde führt auch in diesem Jahr zusammen mit mehreren Ju- der vorliegenden zwei Angebote durch das Ortsbauamt zeigte sich das gendgruppen im gesamten Gemeindegebiet wieder die Christbaument- Angebot der Fa. Klaiber aus Pfullendorf mit 14.994,00 € brutto als das sorgungsaktion durch. Die Bäume werden am Samstag, den 12. Januar Günstigste. Besonders schlug das Ortsbauamt diese Tische vor, da es 2019 in Krauchenwies und allen Ortsteilen abgeholt; sie sollten ab 8.00 sich um die gleiche Qualität wie in den anderen kommunalen Hallen han- Uhr am Straßenrand bereit liegen. delt. Der Gemeinderat vergab deshalb den Auftrag mit großer Mehrheit bei zwei Enthaltungen und ohne Gegenstimmen an die Fa. Klaiber aus Pful- Voraussetzung für die kostenlose Entsorgung ist, dass an den zu entsor- lendorf zum besagten Angebotspreis. genden Bäumen kein Lametta mehr angebracht ist. Bäume mit Lametta- resten gelten als Müll, für die ein hoher Entsorgungsaufwand entsteht. Die Jugendgruppen, die die Entsorgungsaktion durchführen, erhalten von der Vorbereitung zur Durchführung der Kommunal- Gemeinde einen bescheidenen Zuschuss in ihre Vereinskasse. wahlen: Wahl des Gemeindewahlausschusses Am 26. Mai 2019 finden in Baden-Württemberg die Kommunalwahlen statt. Ortsverwaltung Ablach An diesem Tag werden die Europawahl, die Kreistagswahl, die Gemein- deratswahl und die Ortschaftsratswahl durchgeführt. Bei der Kreistagswahl Einladung zu der am Montag, 14.01.2019, um 19.30 Uhr, stattfinden- wurde die Gemeinde Krauchenwies wie bisher dem Wahlkreis II Sigma- den öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates, im Sitzungssaal des ringen-Land zugeteilt. In diesem Wahlkreis sind vier Kreisräte zu wählen. Rathauses Ablach Bei der Gemeinderatswahl sind 18 Gemeinderäte zu wählen. In den Ort- schaften Göggingen, Hausen und Ablach sind jeweils neun Ortschaftsrä- Sehr geehrte Mitbürger/innen, te, in Bittelschieß sieben Ortschaftsräte zu wählen. zur nächsten Sitzung des Ortschaftsrates lade ich Sie herzlich ein. Die Gemeinde Krauchenwies bildet wie bisher fünf allgemeine Wahlbe- Tagesordnung zirke und ein Briefwahlbezirk. Öffentliche Sitzung 1. Allgemeine Bekanntgaben Der Gemeinderat wählte in der vergangenen Sitzung die Mitglieder des 2. Baugesuche Gemeindewahlausschusses. Der Gemeindewahlausschuss besteht aus 3. Ortschaftsrats-Wahl 2019 (Gemeinsame Liste) dem Vorsitzenden, dessen Stellvertreter, zwei Beisitzern und deren Stell- 4. Anfragen, Anregungen, Verschiedene vertreter. Dem Gemeindewahlausschuss obliegt die Leitung der Gemein- dewahlen und die Feststellung des Wahlergebnisses. Die nachfolgend Die Einwohnerschaft ist zu der Sitzung herzlich eingeladen. Genannten hatten sich im Vorfeld bereit erklärt, das Amt zu übernehmen. Mit freundlichen Grüßen B. Fuchs Ortsvorsteher Vorsitzende: Frau Sandra Mahlenbrei Stellv. Vorsitzende: Frau Melinda Baur Beisitzer: Herr Peter Fiederer Raue Rampen Andelsbach Beisitzer: Herr Josef Gmeiner Stellv. Beisitzer: Frau Liane Müller Die Anlage der drei rauen Rampen im vergangenen Jahr kostete die Ge- Stellv. Beisitzer: Frau Beatrix Müller meinde 7.494,58 € und erbrachte 26.249 Ökopunkte. Da der Ökopunkt derzeit 0,80 € bis 1.- € brutto kostet, hat sich die Maßnahme nicht nur öko- Der Gemeindewahlausschuss übernimmt gleichzeitig die Aufgaben des logisch gelohnt. Mit rauen Rampen werden Abstürze in den Gewässern Wahlvorstandes im Kernort Krauchenwies. beseitigt um deren Durchlässigkeit zu erhöhen. Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 11. Januar 2019 Nummer 1/2

Seit diesem Jahr können, neben den Eltern, auch bis zu vier weitere Be- gleitpersonen in den Landesfamilienpass eingetragen werden. Davon Freiwillige Feuerwehr Krauchenwies können jedoch nur zwei Personen die Vergünstigungen des Landesfami- lienpasses in Anspruch nehmen. Der bisherige Landesfamilienpass kann bei Gebrauch weiterer Begleit- Von der Straße abgekommen personen neu ausgestellt werden. Am 05.01.2019 kam gegen 20.30 Uhr aus ungeklärter Ursache eine jun- ge Frau kurz vor Bittelschieß von der Straße ab und im angrenzenden Den Landesfamilienpass können Sie beim Bürgermeisteramt Krauchen- Acker zum Stehen. Da die Frau nicht ansprechbar war und die Türen sich wies, Zimmer Nr. 16 beantragen. nicht öffnen liesen, riefen die Ersthelfer die Feuerwehr. Kurze Zeit später war die Frau aber wieder ansprechbar und konnte die Autotür von innen öffnen. Die Feuerwehr übernahm die weitere Versorgung und übergab die Defibrillatoren werden in Betrieb genommen Frau dem Rettungsdienst. Im Einsatz waren die Abteilungen Ablach, Bit- Durch einen einstimmigen Gemeinderatsbeschluss freuen wir uns Ihnen telschieß und Krauchenwies. mitteilen zu dürfen, dass in folgenden öffentlichen Einrichtungen in denen auch Sport betrieben wird Defibrillatoren für den Ernstfall zur Verfügung Fehlalarm stehen: Am 08.01.2019 gegen 2.30 Uhr schlug ein Rauchmelder in einem Zimmer Rathaus in Krauchenwies der PGS Wohngemeinschaft Krauchenwies an. Da es sich um einen Fehl- Turn- und Festhalle in Ablach alarm handelte war der Einsatz schnell beendet. Im Einsatz waren die Ab- Turnhalle in Göggingen teilungen Ablach und Krauchenwies. Turn- und Festhalle in Hausen a.A. Turnhalle in Krauchenwies www.feuerwehr-krauchenwies.de Festhalle Waldhorn in Krauchenwies

Der Defibrillator wird im Falle eines plötzlichen Herzstillstandes im Rah- Alte Bilder über Hausen a.A. gesucht men der Herz-Lungen-Wiederbelebung eingesetzt. Durch seinen Schock kann das lebensbedrohliche Kammerflimmern beendet werden, wodurch Anlässlich der 800-Jahr-Feier sind wir auf der Suche nach alten Bildern das Herz wieder in der Lage ist zu seinem ursprünglichen Rhythmus zu- und Dokumente über Hausen vor dem Jahr 1980. Wir werden somit einen rückzufinden. großen Bildband zusammenstellen. Die Defibrillatoren sind kinderleicht zu bedienen und erklären sich von Wenn jemand noch Bilder hat, die mit Hausen etwas zu tun haben (z.B. selbst, sie geben dem Ersthelfer akustisch vor, was zu tun ist. Ortsbilder, Feste in Hausen, Feldarbeit in Hausen, Leben in Hausen etc.) bitte bei uns melden. Die Gemeindeverwaltung Wir werden die Bilder einscannen und sofort wieder zurückgeben. Sollte noch jemand Bilder über die frühere Fabrik (jetzt Fischzucht Stro- bel) haben, dann bitte auch melden. Haushaltssatzung Wir freuen uns über Ihre Unterstützung. Zweckverband Interkommunaler Wir sind ab 18:00 Uhr über Handy erreichbar oder auch E-Mail. Gewerbe- und Industriepark Andreas Bücheler Graf-Stauffenberg (IGGS) Tel. 0157/89081805 E-Mail: [email protected] Eric Gröner für das Haushaltsjahr Tel. 0151/50422363 E-Mail: [email protected] 2018 Aufgrund von § 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) i.d.F. vom 16.09.1974 (GBl. S 408), letztmals geändert am Landesfamilienpass 15.12.2015 (GBl. S. 1149) und von § 79 der Gemeindeordnung für Baden- Mit dem Landesfamilienpass und der jährlich neuen Gutscheinkarte kön- Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (Gbl. S. 581), zuletzt geän- nen Familien staatlichen Schlösser und Gärten und die staatlichen Mu- dert durch Gesetz vom 19.06.2018 (GBl. S. 221) hat die Verbandsver- seen in Baden-Württemberg kostenfrei bzw. zu einem ermäßigten Eintritt sammlung am 18.10.2018 folgende Haushaltssatzung für das Haushalts- besuchen. Dank der wachsenden Kooperation auch mit nichtstaatlichen jahr 2018 beschlossen: Einrichtungen gibt es mittlerweile mehr als 140 Einrichtungen im Land, die Ihnen einen kostenfreien bzw. ermäßigten Eintritt gewähren. §1 Die Liste aller staatlichen Schlösser, Gärten und Museen in Baden-Würt- Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt temberg finden Sie unter: www.sozialministerirum-bw.de/landesfamilien- pass. Der Haushaltsplan wird festgesetzt

Einen Landesfamilienpass können Familien erhalten, die 1. im Ergebnishaushalt mit folgenden Beträgen EUR • mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern; 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 257.500 • aus nur einem Elternteil bestehen und mit mindestens einem kinder- 2.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von 257.500 geldberechtigenden Kind zusammenleben; 1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis • mit einem schwer behinderten kindergeldberechtigenden Kind, das (Saldo aus 1.1 und 1.2) von 0 mindestens 50 v. H. Erwerbsminderung besitzt zusammenleben; 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträgen von 0 • SGB II- oder kinderzuschlagsberechtigt sind und mit mindestens einem 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 kindergeldberechtigenden Kind zusammenleben, oder 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis • Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 0 und mit mindestens einem Kind zusammenleben. 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) von 0 In Bezug auf Kinder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, können die- se noch mitgezählt werden, sofern sie noch kindergeldberechtigt sind, al- 2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen so noch eine Schule / (Fach-) Hochschule besuchen oder in einem Aus- 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus bildungsverhältnis stehen und mit Erstwohnsitz bei den Eltern gemeldet laufender Verwaltungstätigkeit von 257.500 sind. Es genügt hierbei, dass die Leistungsberechtigung zum Zeitpunkt 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Antragstellung besteht. laufender Verwaltungstätigkeit von 256.500 Nummer 1/2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 11. Januar 2019 Seite 5

2.3 Zahlungsmittelüberschuss /- bedarf des 23.01.2019 um 19:00 Uhr im Bürgersaal in Pfullendorf zu informieren. In Ergebnishaushalts (Saldo aus 2.1 und 2.2.) von 1.000 Pfullendorf wurde in den letzten Jahren das Gütesiegel „Jugendschutz 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus plus“ für Vereine entwickelt. Die Inhalte und das Verfahren für die Erlan- Investitionstätigkeit von 0 gung des Gütesiegels werden ebenfalls Thema der Veranstaltung sein. 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von 3.880.000 Anmeldungen sind jederzeit online möglich unter: 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss / www.landkreis-sigmaringen.de/vereinsfest-pfullendorf -bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von -3.880.000 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss / Neuer Newsletter für Vereine -bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) von -3.879.000 Der Landkreis weist außerdem darauf hin, dass die Vereine und Verbän- 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus de aus Datenschutzgründen nicht mehr direkt angeschrieben werden. Finanzierungstätigkeit 3.879.000 Deshalb wird auf ein Newslettersystem umgestellt, in das sich möglichst 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus alle Vereine und Verbände im Landkreis eintragen sollen. Die Information Finanzierungstätigkeit 0 zu aktuellen Veranstaltungen und Neuigkeiten, die für Vereine und Ver- 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss / bände wichtig sind, erfolgt künftig nur noch per Mail. Eintrag in den News- -bedarf aus Finanzierungstätigkeit letter über www.landkreis-sigmaringen.de/vereine-newsletter (Saldo aus 2.8 und 2.9) von 3.879.000 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Pflanzenschutztag Oberland Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von 0 Am Freitag, den 18.01.2019 veranstaltet das § 2 Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Kreditermächtigung Landwirtschaft, zusammen mit namhaften Pflanzenschutzfirmen den Pflanzenschutztag Oberland in der Gemein- Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen dehalle Waldhorn in Krauchenwies. Die Veranstaltung zum Pflanzen- und Investitionsförderungsmaßnahmen wird festgesetzt auf schutz im Ackerbau beginnt um 9:30 Uhr und endet voraussichtlich gegen 3.879.000 EUR 15:00 Uhr. Vormittags geben die Pflanzenschutzfirmen aktuelle Produkt- informationen. Die Vorträge ab 13:00 Uhr werden als zweistündige Fort- § 3 Kassenkreditermächtigung bildungsmaßnahme für die Pflanzenschutzsachkunde anerkannt. Neben Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird fest gesetzt auf den Ergebnissen der amtlichen Pflanzenschutz- und Sortenversuche vom 60.000 Euro Versuchsfeld Krauchenwies stellen wir Versuchsergebnisse des JKI Braunschweig über die Sensitivität von Getreidehähnchen gegenüber In- § 4 Verpflichtungsermächtigungen sektiziden in unserem Landkreis vor. Dr. Olaf Zimmermann von der LTZ Augustenberg referiert über die Biodiversität von Insekten im Agrarbe- Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen reich. von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für In- vestitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungser- Landwirte, Landhandel, Berater und alle am Pflanzenschutz Interessier- mächtigung), wird festgesetzt auf 0 EUR te sind herzlich eingeladen. Sollten Sie einen Fortbildungsnachweis be- nötigen, bringen Sie bitte Ihren Sachkundenachweis (Scheckkarte) mit. § 5 Verwaltungs- und Betriebskostenumlage Der Verband erhebt im Haushaltsjahr 2018 eine Verwaltungs- und Be- Amtliche Bekanntmachung triebskostenumlage (gemäß § 19 der Verbandssatzung) in Höhe von vor- Allgemeinverfügung zur Festlegung des läufig 197.500 Euro Kreisgebietes als Sperrgebiet zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit § 6 Kapitalumlage Nach amtlicher Feststellung der Blauzungenkrankheit - Serotyp 8 (Blue- tongue-disease-Virus - BTV-8) in einem Betrieb in der Gemeinde Otters- Der Verband erhebt im Haushaltsjahr 2018 eine Kapitalumlage weier im Landkreis Rastatt und öffentlicher Bekanntmachung des Seu- (gemäß § 18 der Verbandssatzung) in Höhe von vorläufig 0 Euro chenausbruchs durch das Landratsamt des Landkreises Rastatt erlässt das Landratsamt des Landkreises Sigmaringen als untere Tiergesund- Sigmaringen,18.10.2018 heitsbehörde folgende gez. Maik Lehn Verbandsvorsitzender A l l g e m e i n v e r f ü g u n g:

Das Landratsamt hat mit Schreiben vom 27. November 2018 die Geset- 1. Das gesamte Kreisgebiet des Landkreises Sigmaringen wird zum zesmäßigkeit der Haushaltssatzung 2018 bestätigt. Gleichzeitig wurden Sperrgebiet erklärt. die vorgesehen Kreditaufnahmen gem. § 18 GKZ i.V.m. § 87 Abs. 2 Ge- 2. Für das Sperrgebiet wird Folgendes angeordnet: mO und § 89 Abs. 3 GemO genehmigt. 2.1 Wer Wiederkäuer im Kreisgebiet hält, hat die Haltung und den Der Haushaltsplan liegt gem. § 18 GKZ i.V.m. § 81 Abs. 3 GemO in der Standort der Tiere (Stall, Weide, Triebweg u.s.w.) unverzüglich Zeit vom 11.01.2019 bis 21.01.2019, je einschließlich, während der dem Landratsamt Sigmaringen als untere Tiergesundheitsbe- Dienststunden im Rathaus Krauchenwies - Zimmer 11 - zur öffentlichen hörde - Fachbereich Veterinärdienst und Verbraucherschutz, Einsichtnahme aus. Gorheimer Allee 4, 72488 Sigmaringen anzuzeigen. 2.2 Krankheitsanzeichen, die einen Ausbruch der Blauzungenkrank- heit befürchten lassen (zu den Krankheitsanzeichen s.u. die Er- Infoveranstaltung läuterungen in Nr. 1 in den informatorischen Hinweisen), sind so- fort bei der unteren Tiergesundheitsbehörde (vgl. Nr. 2.1) anzu- „Herausforderung Vereinsfest“ zeigen. Das Landratsamt informiert nochmals über 2.3 Das Verbringen von Wiederkäuern, Embryonen, Samen und Ei- die Einführung der PartyPass-App. Zudem zellen aus dem Sperrgebiet ist verboten, soweit und solange kei- gibt es weitere Empfehlungen für eine gute Festkultur. Vereine und Ver- ne Ausnahmegenehmigung von der unteren Tiergesundheitsbe- bände, die größere Veranstaltungen ausrichten sind eingeladen sich am hörde (vgl. Nr. 2.1) erteilt wurde (zur Beantragung von Ausnah- Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 11. Januar 2019 Nummer 1/2

megenehmigungen s.u. die Erläuterungen in Nr. 2 der informa- 6. Weitere Ausnahmen betreffen die Durchfuhr von Tieren durch Restrik- torischen Hinweise). tionsgebiete gemäß Artikel 9 der VO (EG) 1266/2007. 3. Die sofortige Vollziehung der in Nr. 1, Nr. 2.1 bis 2.2 getroffenen Re- 7. Auskünfte zu den Ausnahmegenehmigungen erteilt das Landratsamt gelungen wird angeordnet. Sigmaringen als untere Tiergesundheitsbehörde - Fachbereich Veteri- 4. Die Allgemeinverfügung gilt am Tag nach ihrer Veröffentlichung als be- närdienst und Verbraucherschutz, Gorheimer Allee 4, 72488 Sigma- kannt gegeben. Sie endet mit Ablauf des 31. Dezember 2020 solange ringen. keine öffentliche Bekanntgabe einer Fristverlängerung erfolgt. 8. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass vorsätzliche oder fahrlässi- Rechtlicher Hinweis ge Verstöße gegen die Anordnungen dieser Allgemeinverfügung Ord- Nach § 41 Absatz 4 Satz 2 LVwVfG wird darauf hingewiesen, dass die All- nungswidrigkeiten darstellen, die mit ei-nem Bußgeld bei vorsätzlichen gemeinverfügung und ihre Begründung von jedermann, der als rechtlich Verstößen bis eintausend Euro und bei fahrlässigen Verstößen bis Betroffener der Verfügung in Betracht kommt, während der Dienstzeiten fünfhundert Euro verfolgt werden können. im Dienstgebäude des Landratsamtes Sigmaringen-Fachbereich Veteri- 9. Es wird empfohlen zur Anzeige nach Nr. 2.1 der vorliegenden Verfügung närdienst und Verbraucherschutz, Gorheimer Allee 4 in 72488 Sigmarin- den beim Landratsamt ausliegenden Meldebogen zu verwenden. Die- gen eingesehen werden kann. ser ist auch auf der Internetseite des Landkreises unter dem Fachbe- reich Veterinärdienst und Verbraucherschutz bei Formulare als Down- Rechtsbehelfsbelehrung load erhältlich: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Landrats- Gegen diese Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach deren Be- amt/Kreisverwaltung/Fachbereiche/Veterinaerdienst-Verbraucher- kanntgabe beim Landratsamt Sigmaringen, Leopoldstr. 4, 72488 Wider- schutz/Formulare spruch erhoben werden. Bei der Anzeige nach Nr. 2.2 der Verfügung ist § 4 TierGesG i.V.m. § 11 TierGesAG zu beachten. Sigmaringen, 13.12.2018 gez. Rolf Vögtle Erster Landesbeamter Pflegestützpunkt bietet mobile Informatorische Hinweise persönliche Beratung 1. Zu der in Nr. 2.2 geregelten Pflicht, Krankheitsanzeichen der Behörde Der Pflegestützpunkt im Landkreis Sigma- zu melden, wird zu den Krankheitsanzeichen klarstellend auf Folgen- ringen bietet seit kurzem auch eine mobile des hingewiesen: Form der Beratung vor Ort an. Kommunen, Institutionen, Firmen und Die Erkrankung ist insbesondere durch eine Entzündung der Schleim- Initiativen, die über das wichtige Thema Pflege informieren möchten, kön- häute (Lippen, Maulschleimhäute, Euter und Zitzen), Gefäßstauungen, nen den Informationsstand ab sofort anfordern. Schwellungen und Blutungen gekennzeichnet. Meist erkranken Scha- „Marga Blumer, Elisabeth Wölke und Claudia Krall vom Pflegestützpunkt fe schwerer als Rinder und Ziegen. Erste Anzeichen einer akuten Er- informieren vollkommen unabhängig und helfen bei allen Fragen rund um krankung sind erhöhte Körpertemperatur, Apathie und Absonderung Pflege gerne weiter“ sagt Hans-Peter Oßwald, der Leiter des Fachbe- von der Herde. Bald nach dem Anstieg der Körpertemperatur schwel- reichs Soziales im Landratsamt. „Wir hoffen, dass sich Einrichtungen mel- len die geröteten Maulschleimhäute an. Es kommt zu vermehrtem den, die ihren Mitarbeitern oder Bürgern den Service bieten möchten, Speichelfluss und Schaumbildung vor dem Maul. Die Zunge schwillt an Informationen aus erster Hand direkt vor Ort zu erhalten.“ Wer dann und kann aus dem Maul hängen. An den Klauen rötet sich der Kron- Interesse an einer ausführlichen Beratung hat, kann direkt vor Ort einen saum und schmerzt. Die Tiere können lahmen und bei trächtigen Tie- Termin für eine Beratung zu Hause oder im Pflegestützpunkt in Mengen ren kann die Krankheit zum Abort führen. Die klinischen Symptome bei vereinbaren. Zudem gibt es monatliche Sprechstunden in Rindern sind Entzündungen der Schleimhäute im Bereich der Augen- und Meßkirch. Erfahrungswerte gibt es noch keine, ist der Landkreis Sig- lider, der Maulhöhle, der Zitzenhaut und Genitalien. Zudem treten Ab- maringen doch der erste in Baden-Württemberg, der eine solche Beratung lösungen von Schleimhäuten im Bereich der Zunge und des Mauls so- ausprobiert. wie Blasen am Kronsaum auf. Diese klinischen Erscheinungen ähneln somit Symptomen der Maul- und Klauenseuche (s. a. Merkblatt Ho- Der Erste Landesbeamte Rolf Vögtle erinnert daran, dass die Idee im ehe- mepage STUA-DZ). maligen Modellprojekt MoDavo-SIG aufkam. „Wir bringen die Beratung nun zu den Menschen vor Ort, damit sich auch weniger mobile Menschen 2. Es können im Einzelfall Ausnahmen von dem in dieser Verfügung an- im persönlichen Gespräch informieren können“ geordneten Verbringungsverbot (Nr. 2.3 der Verfügung) genehmigt werden. Innerhalb derselben Restriktionszone ist der Handel mit emp- Kommen die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes vor Ort, soll dies in der fänglichen Tieren gemäß Artikel 7 der Verordnung (EG) Nr. 1266/2007 Presse und in den Gemeindeblättern angekündigt werden. Unter folgender der KOM vom 26. Oktober 2007 mit Durchführungsvorschriften zur Telefonnummer und E-Mail Adresse können Interessenten den Pflege- Richtlinie 2000/75/EG des Rates hinsichtlich der Bekämpfung, Über- stützpunkt anfragen: 07572 7137-372 und [email protected] wachung und Beobachtung der Blauzungenkrankheit sowie deren Be- schränkungen, die für Verbringungen bestimmter Tiere von für die Blau- zungenkrankheit empfänglichen Arten gelten (VO (EG) 1266/2007) un- ter bestimmten Bedingungen möglich. Das gilt auch für das Verbringen empfänglicher Tiere in eine Restriktionszone für denselben BTV-Sero- typ in einem anderen Mitgliedsstaat der EU. 3. Ausnahmen vom Verbringungsverbot sind auf Grundlage von Artikel 8 der VO (EG) 1266/2007 möglich. Danach sind für die Tiere, das Sper- ma, die Eizellen und Embryonen die Bedingungen gemäß Anhang III der Verordnung zu erfüllen. 4. Tiere, die zur unmittelbaren Schlachtung bestimmt sind und in deren Herkunftsbetrieb innerhalb von mindestens 30 Tagen kein Fall von Blauzungenkrankheit aufgetreten ist, sind vom Verbringungsverbot aus dem Restriktionsgebiet ausgenommen, soweit die für den Herkunfts- betrieb zuständige Behörde die geplante Verbringung der zuständigen Die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes freuen sich über die gelungene Prä- Behörde des Bestimmungsortes (Schlachthof) termingerecht gemeldet sentation der neuen mobilen Angebote, v.l.n.r.: Andreas Birkle und Stephanie Diesch hat (Artikel 8 Absatz 4 VO (EG) 1266/2007). vom ehemaligen Projekt Modavo-SIG, Marga Blumer, Elisabeth Wölke und Claudia Krall vom Pflegestützpunkt, Rafael Veser, stellvertretender Leiter des Fachbereichs 5. Zudem ist eine Ausfuhr der Tiere unter bestimmten Bedingungen mög- Soziales und der Erste Landesbeamte Rolf Vögtle. lich (Artikel 8 Absatz 5a der VO (EG) 1266/2007). Nummer 1/2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 11. Januar 2019 Seite 7

Mikrozensus 2019 befasst sich vertieft mit Fragen zur Wo isch was los Krankenversicherung Interviewer befragen rund 51 000 Haushalte in Baden-Württemberg Januar 2019 Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, infor- miert die Presse, dass der Mikrozensus 2019 beginnt. Über das ganze Jahr Wann Was Wer 2019 werden dazu in über 900 Gemeinden rund 51 000 Haushalte in Baden- 12. Januar Ski- u. Snowboardkurs TV Krauchenwies Skiabteilung 19. Januar Ski- u. Snowboardkurs TV Krauchenwies Skiabteilung Württemberg von Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. 26. Januar Ski- u. Snowboardkurs TV Krauchenwies Skiabteilung Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der 26. Januar Generalversammlung Kirchenchor Göggingen Bevölkerung werden 2019 vertieft Fragen zur Krankenversicherung er- hoben. Die Ergebnisse des Mikrozensus sind für die Planung in Politik und Sämtliche Termine können unter www.Krauchenwies.de Verwaltung von großer Bedeutung, stellt Frau Dr. Brenner fest. Sie bittet Kultur/Veranstaltungen abgerufen werden. die ausgewählten Haushalte um ihre Mitwirkung. Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haus- haltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Die Ergebnisse die- nen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidun- gen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Pres- se und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Daten des Mikrozensus werden kontinuierlich über das gesamte Jahr ver- teilt von Erhebungsbeauftragten erhoben. Knapp 1 000 Haushalte wer- den pro Woche in Baden-Württemberg befragt. Am 10.12.18 wurde ein Silberring mit Stein in Göggingen am Hohlkreuz / Buchholz gefunden. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen Zu- fallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Er- Weitere Auskünfte: hebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte in den ausge- Bürgermeisteramt Krauchenwies, Zimmer 11, Tel. 07576 / 9720 wählten Gebäuden wohnen und kündigen sich bei diesen mit einem hand- schriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rah- Kindergarten men des Mikrozensus befragt. Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statistischen Kindergarten Ablach Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte zum vorge- Eine schöne Weihnachtsüberraschung! schlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte. Die Erhebungs- Die Kinder durften sich am Donnerstag, den beauftragten erfassen die Antworten mit einem Laptop. Sie weisen sich 20.12. 2018 bei der Weihnachtsfeier über präch- mittels eines Interviewer-Ausweises als Beauftragte des Statistischen tig gefüllte Weihnachtsstiefelchen freuen. Landesamtes Baden-Württemberg aus. Die Auskünfte können für alle Als Überraschung spendete dies die Firma Tox Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. aus Ablach. Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist Wie sagen DANKE für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste Form der Auskunfts- erteilung. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Fragebogen in Papier- form selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggre- gierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Weitere Informationen zum Mikrozensus: www.statistik-bw.de/DatenMelden/Mikrozensus Kontakt: Pressestelle, Tel.: 0711/641-2451, [email protected] Fachliche Rückfragen: Tel. (0711) 641 -2513 oder -2523, [email protected]

Besuch auf der Bank Am 29.11.18 machten sich, im Rahmen unseres Jahresthemas, alle Kin- der des Kindergartens, in Gruppen nacheinander, auf den Weg zur Volks- WOCHENMARKT auf dem Löwenplatz bank-Filiale. Dort warteten bereits 2 Kindergartenväter, Robert Offner und jeden Mittwoch von 8.00 - 11.30 Uhr Andreas Ostermaier, auf die gespannten Kinder. Los ging es im Besprechungsraum, wo alle Kinder ihre Jacken und Müt- Besuchen Sie unseren Wochenmarkt und lassen Sie sich zen ablegen durften. Nach einer kurzen Einleitung, was auf der Bank so hauptsächlich durch Produkte aus der Region verführen. gemacht wird, ging es wieder nach unten in die Filiale. Hier wurde den Kin- Gemüse, Obst, Kartoffeln, Eier, Käse, Oliven, Wurstwaren, dern erklärt wie ein Geldautomat funktioniert. Es wurde Geld abgehoben, Nudeln und Backwaren. dieses wurde in eine Metalldose gemacht und in den Nachttresor gege- ben. Danach ging es förmlich „hinter die Kulissen“. Dort wo das Geld aus Einen kürzeren Weg vom Erzeuger zum Kunden gibt es kaum. dem Nachttresor ankommt. Hier durften die Kinder die Münzzählmaschi- Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 11. Januar 2019 Nummer 1/2 ne in Aktion bestaunen. Nachdem alle das Büro von Hr. Offner angeschaut Kinder aus zwei Bildungseinrichtungen gestalten gemeinsam ein einjäh- hatten und einen tollen Luftballon bekommen hatten, ging es nach einem riges Projekt rund um das Schaf und seine Wolle. Beteiligt am Projekt sind kurzen Rätsel hinunter in den Tresorraum. Alle Kinder waren sichtlich be- die beiden Außenklassen der Grund- und Hauptschule Krauchenwies und eindruckt von der mächtigen Tür, den Sicherheitsvorkehrungen und na- der Fidelisschule Sigmaringen, sowie Kinder vom Montessori Kinderhaus türlich den “echten“ Goldtalern die wir aus dem Tresor mitnehmen durf- 3 Linden. ten. Als Einstieg in das Projekt besuchten die Kinder im Herbst 2018 die Ar- Zum Schluß gab es für alle Kinder noch Kekse und eine ganze Tüte vol- che Schäferei bei Reutlingen und lernten die Schafe und Hütehunde auf ler toller Sachen. Spielgeld, Hefte und Süßis. der Weide kennen. Zudem gab es für die Kinder vor Ort eine Einführung Wir bedanken und beim gesamten Team der Volksbank Krauchenwies. für in die Verarbeitung der Rohwolle. Damit das Gelernte auch in Schule und eine, ganz und gar gelungene und mit viel Mühe vorbereitete Aktion. Alle Kinderhaus weiter geübt und zudem neue Techniken der Wollverarbeitung Kinder waren hellauf begeistert. Vielen lieben Dank. gelernt werden können, überreichte nun am Montag, den 17.12. Herr Hahn im Namen der Sparkassenstiftung einen Förderscheck in Höhe von 500.- Euro. Damit konnten bereits einige Arbeitsgeräte angeschafft wer- den, die gemeinsam von Schule und Kinderhaus genutzt werden. Dazu zählt zum Beispiel ein großer Webstuhl, Handspindeln, Stäbchenweb- rahmen und Strickgabeln. Die so neu erlernten alten Handwerkstechniken werden nun dauerhaft als Angebote in allen beiden Bildungseinrichtungen verankert. Michael Hahn, Vorsitzender des Vorstands der Landesbank Kreissparkasse, zeigte sich vom Wissen der Kinder sehr beeindruckt: „Un- glaublich, wie viel die Kinder in der kurzen Zeit über Schafe und Wolle ge- lernt haben. Ein großer Dank gilt auch den Erzieherinnen und Lehrerin- nen, die es schaffen, die Kinder für vielfältige Themen zu begeistern “. Bür- germeister Jochen Spieß dankte der Sparkasse dafür, dass sie immer wie- der Gelder für soziale Zwecke bereitstellt. Das Montessori Kinderhaus drei Linden konnte bei seiner Projektarbeit bereits in der Vergangenheit auf die Unterstützung durch die Sparkassenstiftung zählen, wie zum Beispiel beim großen Kooperationsprojekt „Sonnenreise“ – eine Reise durch die Menschheitsgeschichte. Im Frühling 2019 dürfen dann alle Kinder zusammen ein weiteres Mal die Christbaumschmücken bei der Volksbank Reise nach Reutlingen antreten und mit der Schafherde einen ganzen Tag 9 Kinder aus allen 3 Gruppen machten sich am 30.11.18, bepackt mit auf Wanderung gehen. selbst gestalteten Christbaumkugeln, Engeln und Kränzen auf den Weg Für dieses Projekt ist es sehr bedeutsam, dass Kinder unterschiedlichen zur Volksbank. Dort angekommen, wartete bereits Filialleiter Hr. Offner Alters und Kinder mit und ohne Einschränkungen gemeinsam arbeiten und ein leerer Tannenbaum auf uns. Gleich machten sich alle Kinder dar- und dabei besonders auch die Natur und Umwelt aus dem Blickwinkel des an, den Tannenbaum zu einem echten Christbaum zu verwandeln und zu alten Traditionsberufes eines Schäfers betrachten dürfen. Durch das Er- schmücken. Eine Leiter wurde kurzerhand geholt um den Schmuck auch lernen alter Handwerkstechniken können alle Kinder in besonderer Weise an den höchsten Ast zu hängen. Nach getaner Arbeit gab es für alle Kin- selbst tätig werden, viele Kompetenzen mit Freude schulen und ihre ei- der eine Tüte voller toller Überraschungen. Stolz standen die Kinder dann gene Kreativität ausleben. Durch die Verarbeitung der Wolle soll die Wert- für ein Foto vor ihrem wundervoll geschmückten Baum. Das Kunstwerk schätzung der Kinder für die Kleidung insgesamt gefördert werden, was kann in der Volksbank- Filiale Krauchenwies bewundert werden. zu einer nachhaltigen Erziehung und Bildung beiträgt. Die Angebote sind Danke für die tollen Überraschungstüten. Wir kommen gerne wieder! für die Kinder aber auch eine sehr gute Anregung, wie die eigene Freizeit gestaltet werden kann. Neben den Lehrerinnen und Erzieherinnen der beteiligten Bildungsein- Sparkassenstiftung fördert Projekt richtungen freuten sich auch die beiden Schulleiter Herr Werner Hall und „Von der Wolle bis zur Socke“ Frau Monika Tilch-Fuchs über die Unterstützung der Sparkassenstiftung für dieses Projekt und das besonders hohe Engagement aller am Projekt Die Kinder vom Montessori Kinderhaus Drei Lin- beteiligten. den, der Grundschule und der Außenklasse der Fi- delisschule freuen sich über den neuen Webrah- Nikolausfeier in der LEA Sigmaringen men, der aus Mitteln der Sparkassenstiftung finan- ziert wurde.

v.l.: Grundschullehrerin Frau Schmid, Bürgermeister Jochen Spieß, Mi- Die Grundschule und das Montessori Kinderhaus 3 Linden aus Hausen chael Hahn (Vorstandsvorsitzener der Landesbank Kreissparkasse), Rek- am Andelsbach organisierten zusammen mit dem Betreuungs-Team der tor Werner Hall, Schulleiterin Monika Tilch-Fuchs, Leiterin des Montesso- ORS-Deutschland GmbH in der Landeserstaufnahmestelle in Sigmarin- ri Kinderhauses Bettina Jäger, Erzieherin Vera Fritz und Lehrerin Ella Bar- gen eine Nikolausfeier für die Kindergartenkinder vor Ort und ihre Fami- tels freuen sich gemeinsam mit den Kindern über das vorgezogene lien. Dafür sammelten und spendeten die Eltern der Schul- und Kinder- Weihnachtsgeschenk. Nummer 1/2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 11. Januar 2019 Seite 9 gartenkinder den ganzen Monat November über Spielsachen für die Al- Die Kinder hatten viel Spaß beim Ausprobieren und Erforschen und das tersgruppe 0 bis 7 Jahre. Auch Plätzchen wurden von den Eltern fleißig wünschen wir ihnen auch weiterhin, denn schließlich gibt es noch so viel gebacken. Am Mittwoch, den 12.12. war es dann endlich soweit. Alle Ge- mehr was unsere Luft alles kann und in Bewegung bringt. schenke für die Kinder waren gepackt und auch kleine Gebäcktüten für jede Familie wurden vorbereitet. Pünktlich um 13.30 Uhr strömten die Fa- milien in die Kindergartenräume der LEA und warteten gespannt auf den Bischof Nikolaus und seinen Engel. Diese wurden dann auch sehr herz- lich von den Kindern mit dem bekannten Lied „Lasst uns froh und munter sein“ begrüßt. Besonders beim Refrain klatschen und sangen alle Kinder begeistert mit. Der Nikolaus begrüßte alle anwesenden Kinder und Eltern und stellte dann die Frage an die Runde: „Wisst ihr denn, wer ich bin?“ Ein paar Ja-Rufe waren zu hören, aber damit wirklich auch jeder Bescheid wusste, trat die Lehrerin der Grundschule vor und erzählte ein paar Da- ten und Fakten rund um den am „meisten verehrten heiligen Mann in Eu- ropa“. Unterstützung bekam sie dabei von Übersetzern der ORS-Alltags- betreuung, die alles sowohl in die englische, arabische, türkische, als auch georgische Sprache übersetz- ten. Danach kamen die Kinder an die Reihe und überraschten den Nikolaus mit Liedern in der Muttersprache und zwei sehr schönen Tänzen. Da fiel es dem Nikolaus und seinem En- gel natürlich leicht, nun ihrer- Kath. Kindergarten Don Bosco seits an alle Kinder die vorbe- Krauchenwies reiteten Geschenke und Plätz- Besuch von Nikolaus und chentüten zu verteilen. Und die- Knecht Ruprecht se wurden auch mit einem breiten Lächeln und strahlenden Augen in Emp- Am 6. Dezember 2018 begegneten die Kinder des Kindergartens Don Bo- fang genommen. sco St. Nikolaus und Knecht Ruprecht im Park. Bevor der Nikolaus sich wieder auf den Weg machte, bedankte sich La- Die Kinder hatten Lieder und Gedichte für St. Nikolaus vorbereitet. Nach mine Ndong, der Leiter der ORS-Alltagsbetreuung in der LEA Sigmarin- dem sie alles vorgetragen hatten, erzählte Nikolaus mit Hilfe der Kinder gen, bei allen Eltern der Grundschule und des Montessori Kinderhauses aus dem Leben des heiligen Nikolaus, er las aus seinem goldenen Buch aus Hausen am Andelsbach, die diese gemeinsame Aktion durch ihr En- und hatte für jedes Kinder ein kleines Geschenk in seinem Sack. gagement und ihre Unterstützung erst möglich gemacht hatten. Für die Organisation bedankte er sich außerdem bei Frau Heike Rieger und dem Kinder-Betreuungsteam von der ORS Deutschland GmbH sowie den Leh- rern, Elternbeiräten und Erzieherinnen. Verbunden mit den Dankeswor- ten war auch die Hoffnung, dass sich diese Kooperation im nächsten Jahr vielleicht wiederholen ließe. Zum gemütlichen Ausklang gab es im An- schluss noch für alle selbstgemachten Teepunsch und Lebkuchen.

Mit einem Lied verabschiedeten sich die Kinder von St. Nikolaus und Knecht Ruprecht. Wir bedanken uns recht herzlich für den Besuch von St. Nikolaus und

Mini-Ökomobil" ist ein Projekt im Rahmen des Programms Knecht Ruprecht und freuen uns auf Ihren Besuch im nächsten Jahr. "Nachhaltigkeit lernen - Kinder gestalten Zukunft" der Baden-Württemberg Stiftung. Kindergarten Don Bosco

Ökomobiltreff in Krauchenwies Ein letztes Mal trafen sich die Kinder der Gemeindekindergärten zum Kindergarten St. Elisabeth, Göggingen Thema Wind und Wetter. Der Nikolaus war da Die letzte Einheit dieses Themas handelte von „Luft“. Mit Hilfe von kleinen Zum Nikolaustag ging es für alle Kindergartenkinder in Wahrnehmungsübungen haben die Kinder selbst herausgefunden welche die Kirche. Pfarrer Moser erwartete uns bereits mit dem Eigenschaften Luft haben kann. So kamen sie darauf, dass Luft warm oder Glockenschlag in der St.Nikolaus-Kirche und erzählte kalt, sichtbar oder unsichtbar, geruchsneutral ist oder auch nach etwas Be- aus dem Leben des Heiligen. Die Kinder lauschten und stimmten riechen kann. Danach experimentierten die Kinder indem sie mit waren begeistert über die guten Taten. Doch dann kam dem Mund allein, mit Röhrchen, Pappe und verschiedenen Luftpumpen er, der Nikolaus. Auch er hatte noch kleine Geschichten Wind erzeugten und damit verschiedene Dinge fortbewegten. Zum ande- mitgebracht und bekam von den Kindern viele Antworten auf seine Fra- ren testeten sie, ob sich eine Kerze auch ausblasen lässt, wenn unter- gen zum Nikolaus. Die Kinder haben ihr vieles Wissen anbringen können. schiedliche Gegenstände, wie zum Beispiel eine Sieb, ein Buch oder ei- Mit Liedern und Fingerspielen umrahmten die Kinder die Begegnung. Je- ne Flasche dazwischen gestellt werden. Das Luftballon-Experiment zeig- der war sichtlich erfreut. Aus dem goldenen Buch gab es viel Gutes zu hö- te, dass Luft zusammengedrückt werden kann. Wenn der aufgeblasene ren. So beschenkte der Nikolaus jedes Kind mit einem Brotmann. Luftballon losgelassen wird entweicht die Luft und der Luftballon fliegt im- mer gleich schnell davon, ob es jetzt horizontal, vertikal oder diagonal ist. Dankeschön sagen wir dem Nikolaus Lutz Hermann aus Krauchenwies, Die Richtung spielt keine Rolle. Herrn Pfarrer Markus Moser und auch der Pfarrgemeinde für die gespon- serten Brotmänner. Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 11. Januar 2019 Nummer 1/2

Beginn: Donnerstag, 18. Januar 2019 – 19.30 Uhr Pfarrheim Krauchenwies (Untergeschoss neben Bücherei). Es sind je Kurs wieder 10 Abende mit je 1,5 Stunden vorgesehen. Kosten 65,— € pro Kurs. Kursleiterin Frau Sabine Motz aus Anmeldungen bei Georg Binder Telefon (07576) 7182 oder e-mail: [email protected]

Kapstadt und Kenia - Leben in Afrika Christine Seifried arbeitete für drei Monate in einem Kindergarten in Süd- afrika und sechs Wochen an einer Schule in Kenia. Ihre Erfahrungen und Erlebnisse präsentiert sie in einem interessanten Foto-Vortrag. Referentin: Christine Seifried, Göggingen / So, 20. Januar 2019, 18.00 Uhr, Göggingen, Turnhalle

Kirchliche Mitteilungen Gögginger Dorfweihnacht Wie jedes Jahr, Seelsorgeeinheit Krauchenweis-Rulfingen war der Elternbei- Nacht der Lichter rat vom Kindergar- Zum ersten Mal fand in Krauchenwies in St. Laurentius eine „Nacht der ten wieder mit ei- Lichter – eine Stunde Auszeit“ statt. nem Stand auf der Bereits beim Betreten der Kirche bot sich dem Besucher ein traumhaftes Dorfweihnacht ver- Bild: Vor symbolischen Flammen, die in den Himmel ragten, befanden sich treten. Sie überle- im Altarraum hunderte Kerzen und tauchten die Kirche in ein wunderbar gen sich im Vor- warmes Licht. feld, welche Pro- Bei dieser Atmosphäre gelang es sofort jedem, die Hektik des Alltags drau- dukte zum Verkauf ßen zu lassen und innerlich zur Ruhe zu kommen. attraktiv wären. Viele Mitwirkende So haben sie die- machten diese ses Jahr Weih- Auszeit zu etwas nachtscappuccino Besonderem: ob und ein Kochbuch das Vorlesen von „Lieblingsgerichte der Gögginger Kindergartenkinder“ angeboten. Texten, das Blä- Mit Punsch, Glühwein und Waffeln wurden die Besucher verwöhnt. serensemble, der Der gesamte Erlös dieses Verkaufs wird dem Kindergarten gespendet. eigens dafür ge- gründete Männer- Ein herzliches Dankeschön sagen die Kinder und das Kindergartenteam chor, der Sologe- allen, die auf irgendeine Weise mitgeholfen, gekauft, gegessen und ge- sang, die instru- trunken haben. mentalen Einlagen oder die besonde- Unsere Altersjubilare re Liedauswahl zum Mitsingen. Auch hatten alle Kirchenbesucher während dieser Stunde die Möglichkeit, Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und am Altar eine Kerze zu entzünden und ihre Wünsche oder Sorgen „abzu- Mitbürgern, die in den nächsten Tagen geben“. Eine schier endlose Menschenschlange zog durch den Mittelgang ihren Geburtstag feiern, alles Gute, viel und die Kerzen, die in die dafür vorgesehenen Sandkerzenständer ge- Glück und Gesundheit für das neue steckt wurden, waren unzählbar. Lebensjahr. Diese riesige Besucherzahl hat sämtliche Erwartungen des Organisa- tionsteams übertroffen. Frau Elisabeth Dullinger, Krauchenwies, Kirchberg 19 zum 80. Geburtstag am 14.01.2019 Im Anschluss an diese Stunde bot sich noch für jeden der wollte die Ge- legenheit, bei einer Tasse Glühwein oder Punsch diese Auszeit nach- Ende amtlicher Teil schwingen zu lassen – was von den meisten sehr gerne angenommen wurde.

Bildungswerk der Seelsorgeeinheit St. Laurentius Krauchenwies-Rulfingen Sonntag, den 13.01.2019 10.00 Uhr Eucharistiefeier

St. Anna Ablach Samstag, den 12.01.2019 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Englisch-Auffrischungskurs mit neuem Konzept St. Kilian Bittelschieß Sie möchten Ihr Englisch auffrischen, Reisen gerne und möchten sich si- Donnerstag, den 17.01.2019 cher am Flughafen, im Hotel oder Restaurant verständigen können, dann 18.30 Uhr Eucharistiefeier sind Sie bei uns richtig. Ideal auch für Neueinsteiger Nummer 1/2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 11. Januar 2019 Seite 11

St. Nikolaus Göggingen Veranstaltungen Sonntag, den 13.01.2019 Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24 8.45 Uhr Eucharistiefeier Kreuzkirche, Binger Str. 9

Dienstag, 15. Januar 2019 St. Odilia Hausen 9:00 Uhr trifft sich der Frauengesprächskreis im Gemeindesaal der Kreuzkirche, Binger Straße 9, zum Frühstück und anschließende zu fol- Dienstag, den 15.01.2019 gendem Thema: 18.30 Uhr Eucharistiefeier Gedanken zur Jahreslosung mit Pfarrerin Dorothee Sauer

Mittwoch, 16. Januar 2019 Evang. Kirchengemeinde Meßkirch 14:30 Uhr – 16:30 Uhr Kaffeerunde – miteinander, trifft sich nach wie- Wochenspruch: Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kin- der. Wir sind in der schönen, hellen Anna-Fink-Stube innerhalb des Ev. der. (Römer 8,14) Gemeindehaus, Karlstr. 24. Herzliche Einladung zu kommen! 14:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe III Sonntag, 13. Januar (1. Sonntag nach Epiphanias) Gemeinderäume der Kreuzkirche, Binger Str. 9 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin A. Kunkel) 15:00 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I und II 11.00 Uhr Kindergottesdienst (Pfarrerin A. Kunkel und Team) Gemeindehaus bei der Stadtkirche, Karlstraße 24

Dienstag, 15. Januar „Liebe Kinder und Jugendliche, der neue Freizeitenprospekt des Ju- 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung gendwerks ist da und kann im Gemeindebüro abgeholt oder auf der Ho- mepage der Kirchengemeinde abgerufen werden. Der Link lautet Mittwoch, 16.Januar https://evang-sig.de/gemeindeleben/jugend. Es sind für alle Altersgruppen 18.30 Uhr Bet-Él in interessante Angebote dabei. Schaut ihn euch an!“ 20.00 Uhr Singkreis 19:00 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats, Donnerstag, 17. Januar Gemeindehaus bei der Stadtkirche, Karlstraße 24 19.30 Uhr Posaunenchorprobe in Pfullendorf 19:30 Uhr „Schonzeit vorbei – über das Leben mit dem täglichen Antisemitismus“ Vortrag/Lesung, Volkshochschule Inzigkofen, Kapitel- Freitag, 18. Januar saal 16.00-17.00 Uhr Gruppenstunde der „Wölflinge“ Referentin: Juna Grossmann, Berlin, Autorin, Bloggerin. ab 17.00 Uhr Treff der Pfadis Juna Grossmann arbeitet in einer NS-Gedenkstätte und beobachtet seit Jahren, wie offene judenfeindliche Angriffe zunehmen. Sie berichtet aus Sonntag, 20. Januar (2. Sonntag nach Epiphanias) erster Hand von ihren Erfahrungen, die sie in ihrem Buch „Schonzeit vor- 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer H. Billmann) bei“ ins Wort gebracht hat. Eintritt: 5 Euro. Veranstalter: Kooperation mit dem Bildungswerk Inzigkofen und dem Bil- Bet -’El dungswerk der SE Laiz- sowie der evangelischen Erwach- Haus der Begegnung Gott – Mensch (Gen.28,19) senenbildung Sigmaringen. Herzlich laden wir wieder ein zur nächsten Gebetszeit im Bet-’El in Saul- dorf, Sägeweg 3, Mittwoch, den 16. Januar um 18:30 Uhr. Donnerstag, 17. Januar 2019 Diesmal soll es eine etwas andere Gebetsstunde werden: Unter der Über- 18:00 Uhr Finissage zum Ende der Ikonenausstellung im ökumenischen schrift: „Ein Arbeiter der elften Stunde“ berichtet Johann Lackinger von sei- Büro mittendrin, Kirchberg 2 in Sigmaringen, mit einem Vortrag zum The- nem Weg aus der Sucht zur Sehnsucht und liest aus seinen gesammel- ma: „Die orthodoxe Glaubenswelt dargestellt in den Ikonen – die ten „naiven Versen – ohne Anspruch auf künstlerischen Wert“ Weihnachtsikone“ Den Vortrag hält: Erzpriester Michael Buk von der orthodoxe Kir- Herzlichst Ihr Bet-’El Team chengemeinde Hl. Martin von Tours Balingen. Herzliche Einladung zu diesem besonderen und einmaligen Vortrag! Evang. Kirchengemeinde Sigmaringen Spurensuche im Libanon - 9 tägige Gruppenreise in das Land der vie- Stadtkirche, Karlstraße 24 len Kulturen, Zedern und Ausgrabungen vom Samstag, 27. April bis Kreuzkirche, Binger Straße 9 Sonntag, 5. Mai 2019 Telefon 0 75 71 - 68 30 10, Fax 68 30 13 Seit vielen Jahren unterstützt die Evangelische Kirchengemeinde die Schneller-Schule im Libanon. Nun bietet sich die Möglichkeit, diese selbst Bürozeiten Stadtkirche: zu besuchen, und sich bei einr 9 tägigen Rundreise ein Bild von diesem Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.30 Uhr - 11.00 Uhr und geheimnisvollen Land an der Schnittstelle zwischen arabischer Kultur Mittwoch: 10.30 Uhr - 13.00 Uhr und 14.00 Uhr -15.30 Uhr und westlicher Welt zu machen. Neben der Schneller-Schule werden wir [email protected] unter anderem die Hauptstadt Beirut und die archäologischen Stätten in Tyros und Sidon besuchen. Wir werden einen Tag lang im Schouf Gebir- Bürozeiten: Kreuzkirche: ge sein und dort das Leben der Drusen kennen lernen. In der Bekaa – Das Büro „mittendrin - Kirche am Markt“ ist geöffnet Ebene ist ein Gespräch mit NGOs und Ärzten geplant, die dort mit syri- Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.30 Uhr - 17.00 Uhr schen Flüchtlingen arbeiten. Ebenso steht das Weltkulturerbe Baalbek auf Samstag von 9.30 Uhr - 12.30 Uhr dem Programm. Zum Abschuss der Reise ist ein ökumenischer Gottes- www.mittendrin-sigmaringen.de dienst in der evangelischen deutschen Gemeinde in Beirut geplant. Weitere Informationen zur Reise, die Anmeldemodalitäten und den Rei- Gottesdienste severlauf erhalten Sie im Gemeindebüro, Tel. 07571-683010, ebenso sind die Unterlagen auf der Homepage der Kirchengemeinde auf der Seite Sonntag, 13. Januar, 1. Sonntag nach Epiphanias evang-sig.de/libanon einzusehen. 09:00 Uhr Inzigkofen, Klosterkirche Ströhle Die Fahrt wird organisiert von Pater Alfred Tönnis aus Biberach in Zu- 10:00 Uhr Sigmaringen, Kreuzkirche mit Abendmahl (Saft) Sauer sammenarbeit mit dem Reisebüro Alsharq Reisen in Berlin. Wir möchten 10:30 Uhr Laiz, Pfarrkirche Ströhle uns als Gemeindegruppe dieser Reise anschließen und freuen uns über Mitfahrende aus der Kirchengemeinde. Je nach Gruppengröße kostet die Dienstag, 15. Januar Fahrt zwischen 1735 und 1595.-€. Pfarrerin Sauer und Pfarrer Ströhle 10:15 Uhr Sigmaringen, Josefinenstift Sauer werden an der Reise teilnehmen. Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 11. Januar 2019 Nummer 1/2

Dialog-Café – Deutschkonversation für Flüchtlinge ist am Montag, Mitt- woch und Freitag, 10:00 Uhr – 11:30 Uhr in der Kreuzkirche, Binger Str. 9

Hilfe in schwierigen Lebenslagen – Sozial- und Lebensberatung Ev. Jugendfußball Gemeindehaus, Karlstraße 24 Ansprechpartnerin: Michaela Fechter, Tel. 07571 – 683012 Die Sozial- und Lebensberatung steht wegen Krankheit bis auf weiteres FCKH SCG nicht zur Verfügung. Hallenturniere Diakonie, Öffnungszeiten der Kleiderkammer: D-Junioren Dritter in Bad Saulgau Mittwoch (9.1.2019) 15:00 Uhr – 17:00 Uhr Ergebnisse: Donnerstag (10.1.2019) 9:00 Uhr – 12:00 Uhr FCKH - FV Bad Saulgau U12 0:2 FCKH - TSV Neu Ulm 0:0 Die Orte und Zeiten der Gruppen und Kreise finden Sie im aktuellen FCKH - TSG Ehingen 2:1 Gemeindebrief oder unter www.evang-sig.de. FCKH - SV Reute 5:0 Halbfinale: FCKH- FV Bad Schussenried 1:2 Spiel um Platz 3: FCKH - FC Ostrach 3:0 Vereinsnachrichten

FC Krauchenwies - Hausen Vielen Dank ...an Ralf Bocksrocker von der Deutschen Vermö- gensberatung für die neuen Jugendtrikots!

Von links nach rechts: Adrian Krug, Fabian Heinzelmann, Marco Müller, Nico Straub, Claudius Reinauer, Benedikt Fischer, Mike Stach

TV Krauchenwies Skiabteilung 50 Jahre Skiabteilung – Jubiläumsfeier am Hexenwäldle Mit einem gemütlichen Beisammensein in der Hüt- te am Hexenwäldle haben die Mitglieder der Ski- Im Rahmen der Weihnachtsfeier der Bambinis und F-Junioren ließen es Abteilung des TV Krauchenwies das 50-jährige Be- sich auch Nikolaus und Knecht Ruprecht nicht nehmen, sich mit Ralf stehen ihrer Abteilung gefeiert. Es hat uns vor allem Bocksrocker (hintere Reihe links) und den neu ausgestatteten Kindern fo- sehr gefreut, dass viele ehemaligen akitven Mitglieder und Ehrenmitglie- tografieren zu lassen.. der unserer Einladung gefolgt sind. Auch im Jubiläumsjahr hoffen wir auf zahlreiche Anmeldungen zu unse- ren traditionellen Ausfahrten nach Warth-Schröcken. Endlich Winterpause . . . Der FC Krauchenwies/Hausen 1911 e.V. bedankt sich bei allen seinen ak- tiven Sportlern, Mitgliedern, Helfern, Sponsoren und Freunden für die großartige Unterstützung im Jahr 2018 und wünscht allen ein gutes neu- es Jahr.

Hallenkreismeisterschaften Aktive Nach einigen Jahren Pause nahm der FC Krauchenwies/Hausen mal wie- der an den Hallenlkreismeisterschaften teil. Gespielt wurde vom 04.-06. Januar in der Sporthalle Mengen, Ausrichter war der SV Ennetach. Ski- und Snowboardkurse in Warth-Schröcken Ergebnisse vom Freitag, 04.01.2019 Für die Ski- und Snowboardkurse am Saloberkopf in Warth-Schröcken 18:15 Uhr: FCKH - SG Scheer/Ennetach I 0:1 sind noch freie Plätze vorhanden. Die Termine sind jeweils samstags am 19:15 Uhr: FCKH - TSV 2:3 12.01.2019; 19.01.2019; 26.01.2019 und 02.02.2019. Die Kurse für An- 20:15 Uhr: FCKH - SG Rulfingen/Blochingen 3:2 fänger und Fortgeschrittene finden in kleinen Gruppen je nach Fahr- können statt. Im Rahmen des Skikurses bieten wir nach Voranmeldung Nach den drei Vorrundenspielen schieden unsere Jungs mit einem Sieg eine Ganztagesbetreuung für Skikursteilnehmer. Zusätzlich ist auch ei- und zwei Niederlagen als Gruppendritter aus. Sieger des Turniers wurde ne Teilnahme an der Ausfahrt ohne Skikurs möglich. der SV . Teilnahmevoraussetzungen und Bedingungen für die Ausfahrten: - Mindestalter für Kursteilnehmer: Kinder 5 Jahre. - Ausfahrer ohne erwachsene Begleitung: erst ab 16 Jahre Ausfahrer werden nicht beaufsichtigt Nummer 1/2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 11. Januar 2019 Seite 13

- Die Skiausrüstung muss dem technischen Stand entsprechen Helmpflicht für Gruppen- und Kursteilnehmer Skatclub Krauchenwies 9595 Am 06.01.2019 fand in der „Krone“ unser traditioneller Preise: Nicht-Mitglied Vereins-Mitglied Preisskat statt. Kurse: Nach 2 Serien á 48 Spielen standen die Sieger fest Ski/Snowboardkurs alle Altersgruppen 10 € 10 € 1. Schmid, Erich 2983 Pkt. Liftgebühren: 2. Odenbach, Egbert 2808 Pkt. Kinder (2003-2010) 25 € 25 € 3. Jäkel, Karsten 2501 Pkt. Jugend (1999-2002) 45 € 45 € Erwachsene (ab 1999) 50 € 50 € Der Dank gilt vor allem den Sponsoren, ohne die eine solche Veranstal- Busfahrt: 25 € 20 € tung nicht zu realisieren wäre.

Der Anmeldeschluss ist jeweils dienstags um 18:00 Uhr über das Anmel- Sponsoren: deformular auf der Homepage www.tv-krauchenwie.de oder bei Laura Metzgerei Frick Plattner 015789054425 Bäckerei Neher Landesbank Krauchenwies Die Anmeldung ist verbindlich, bei Absagen wird ein Unkostenbeitrag in Eisenform Herzog Höhe der Busfahrt fällig. Gasthaus Krone Abfahrtszeiten: Getränkehandel Störk Göggingen, Adlerplatz 6:00 Uhr Weinhandlung Nell Krauchenwies, Rathaus 6:15 Uhr Ostrach, Landesbank 6:30 Uhr Nachdem die 30 Teilnehmer ihre Preise erhalten hatten, wurden die Gäste bis zum nächsten Preisskat verabschiedet.

Abteilung Turnen Neues Jahr- neuer Kurs! Sportschützen Krauchenwies Setzt eure guten Vorsätze um! Ergebnisse vom Wettkampf Luftgewehr Ab 9.01.2019 startet ein neuer Kurs! Einstieg jederzeit möglich-alle Levels Sportschützen Krauchenwies - SV Egelfingen 5 willkommen! Mittwochs von 18:15 -19:15 Uhr in der Turnhalle Krauchen- 1323 - 1352 wies,10 Termine, Erwachsene 45 €, Schüler/Studenten 35 €. Für alle Mit- glieder des TVs oder für die, die es werden wollen. Jahresbeitrag 26 € Erw., 21 € Schüler. Anmeldung und Infos bitte bei Christine Giardulli: Einzelwertung: [email protected] oder einfach vorbei kommen! Herre Bernd - 338 Ringe Ich freue mich auf euch! Eure Christine Traub Tobias - 338 Ringe Rebholz Günther - 337 Ringe Rebholz Jürgen - 310 Ringe Modellflugfreunde Krauchenwies Ab kommenden Samstag den 12.01.2019 besteht Nicht in der Wertung: wieder wöchentlich die Möglichkeit in der Zeit Brillert Ursula - 202 Ringe von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr in der Krauchenwieser Turnhalle mit Tragflächenmodellen, Multikoptern und Helikoptern zu trainieren. Freunde und Interessierte des Modellflugs sind hierzu eingeladen und herzlich willkommen. Die Teilnahme ist unentgeltlich. www.modellflugfreunde-krauchenwies.jimdo.com

Hölzle - Goischt Hier nochmals unsere Ausfahrten für die Fasnet. Es müssen sich alle Per- sonen, ob Bräutlinge, Fanfarenzug, Goischter, Garde oder Zunfträte und jedes Kind, schriftlich oder über Internet anmelden. Der Laufbändel kostet 20 Euro. Wer sich noch nicht angemeltet hat und noch mit möchte, Und wenn ich wüsst, dass morgen die Welt unter geht, sollte dies schnell nachholen, da unser Bus schon ziemlich voll ist. ich würde heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen. Liebe Senioren, Martin Luther Unsere Termine: Sa. 19.01.19 Bunter Abend in Neuhausen Ein gesundes und glückliches Neues Jahr 2019 wünscht das Senioren- So. 27.01.19 Umzug in Neukirch team. So. 03.02.19 Umzug in Marbach () So. 10.02.19 Umzug Insel Reichenau (Hegau Umzug) Am Dienstag, 15. Januar 2019 ist unser Ausflug ins Kloster Sießen. So. 17.02.19 Umzug in Rulfingen Abfahrt um 13.15 Uhr am Löwenplatz Sa. 02.03.19 Umzug in Bittelschieß (ohne Bus) Wer noch mit möchte und noch nicht angemeldet ist, soll sich bitte beim So. 03.03.19 Umzug in Buchheim Seniorenteam tel. melden. Mo. 04.03.19 Umzug in Denkingen (Spaichingen) Ernst Schubert 96 25 86 Dieter Bock 9 60 09 90 Die Anmeldung kann über www.zaunhoelzlezunft-krauchenwies oder über Wolfgang Röbbel 74 31 Benjamin Hug, Tel. 0162/2087529 erfolgen. Im Bus sind noch einige Plätze frei. Hölzle-Goischt Kosten für Fahrt und Führung 10.-Euro p. P. Petra Siewert Das Seniorenteam Seite 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 11. Januar 2019 Nummer 1/2

TSV Ablach e.V Fr 01.02.2019 Harthausen 19:30 Uhr 18.15 Uhr seit 1967 a. d. Scheer R: 1.00 Uhr ja So 03.02.2019 Harthausen 13.30 Uhr 12.00 Uhr Turnen für Kinder von 6-8 Jahren a. d. Scheer R: 18.00 Uhr ja Ab sofort findet wieder Turnen für Kinder im Alter von Sa 09.02.2019 Spöck 19:00 Uhr 18.00 Uhr 6-8 Jahren statt. R: 1.00 Uhr ja Wann: immer Montags Fr 15.02.2019 Rulfingen 19:00 Uhr 18:00 Uhr nein Uhrzeit: 16:30 – 17:30 Uhr So 17.02.2019 Rulfingen 13:30 Uhr 12:30 Uhr nein Übungsleiter: Samira und Moritz Marohn Sa 23.02.2019 Bingen 16:00 Uhr 15:00 Uhr nein Habt Ihr Lust zum Turnen? Dann kommt einfach vorbei, Samira und Do 28.02.2019 Göggingen 14:00 Uhr 13:30 Uhr nein Moritz freuen sich auf Euch. Sa 02.03.2019 Bittelschieß 14.00 Uhr So 03.03.2019 Bürgerball 19.29 Uhr Zumba-Kurs Mo 04.03.2019 Laiz 14.00 Uhr 13:00 Uhr nein Wir starten einen neuen Zumba-Kurs ab dem 15. Januar 2019 für Er- Di 05.03.2019 Bremen 13.30 Uhr 13:00 Uhr nein wachsene. Der Kurs findet immer dienstags von 19.15 – 20.15 Uhr in der Turnhalle Ablach statt. Kursdauer: 10 ÜE, Kursleiterin: Christine Linder Das Mindestalter liegt bei diesem Kurs bei 16 Jahren, wobei es nach oben keine Grenzen gibt. Dieser Kurs richtet sich an alle, egal ob Frau oder Volkstanzgruppe Bittelschieß Mann, die Lust haben, sich fitzuhalten. Auch Neueinsteiger sind herzlich Ein frohes neues Jahr 2019 wünschen wir allen Mit- willkommen. gliedern und Freunden der Volkstanzgruppe Bittel- schieß. Wer mitmachen möchte, sollte sich bei Heike Holl 07576/901272 oder 0172/1665442 anmelden. (Mindestteilnehmer 10 Personen) Für Vereinsmitglieder kostet der Kurs 45 € und für Nichtmitglieder 57 €.

Mutter-Kind-Turnen Das Mutter-Kind-Turnen findet immer mittwochs von 9.00 – 10.00 Uhr in der Turnhalle Ablach statt. Das Mutter-Kind-Turnen richtet sich an alle Kin- der im Krabbelalter bis 3 Jahren. Einfach mit Mama, Papa, Oma, Opa etc. vorbeikommen. Gez. Heike Holl

Freiwillige Feuerwehr Krauchenwies Abteilung Ablach

Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Kameradschaftsabend heute, Freitag, 11.01.2019 um 19.30 Uhr in der Festhalle Ablach Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung, Bericht Abteilungskommandant 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Jugendwarts 4. Kassenbericht 5. Entlastung 6. Beförderungen/Ehrungen 7. Grußworte 8. Anträge, Wünsche, Verschiedenes Anzugsordnung: FW-T-Shirt Am 1. Januar unternahm die Volkstanzgruppe Bittelschieß eine Neu- jahrswanderung, die Angelika und Werner Boos organisiert hatten. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Gestartet wurde am Bürgerhaus Bittelschieß. Mit kameradschaftlichem Gruß Über das Wasserreservoir ging es in den Wald Richtung Göggingen. Abteilungsausschuss Ablach Mitten auf dem Weg gab es einen Empfang mit Glühwein, Punsch und selbstgebackenen Brezeln. An einem Tannenbaum hingen verschiedene Briefchen mit Sprüchen, Burgstallgoischter Bittelschieß Rätseln und Weisheiten für das kommende Jahr. Es war ein sehr schöner Nachmittag. Umzugstermine Burgstallgoischter Bittelschieß 2019 Die einzige Möglichkeit Zeit zu haben, ist sich Zeit zu nehmen. Eva Henkel

Wann? Wo? Umzugsbeginn Treffpunkt/ Bus Abfahrt/ Sport-Club Göggingen 1965 e.V. Rückfahrt Jahresabschlussfeier 2018 Sa 19.01.2019 Gauselfingen 18.00 Uhr 16:30 Uhr Zur Jahresabschlussfeier am Samstag, den 12. Ja- R: 1:00 Uhr ja nuar 2019 um 19.00 Uhr in der Pizzeria Adler in Sa 26.01.2019 Burgweiler 15:15 Uhr 14:30 Uhr Göggingen sind alle Jugendbetreuerinnen und Ju- R: 24:00 Uhr ja gendbetreuer, Funktionäre des Fördervereins und Nummer 1/2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 11. Januar 2019 Seite 15 des Hauptvereins, Trainer, Betreuer und die Spieler der aktiven Mann- SV Hausen a.A. schaften, die Übungsleiterinnen und Übungsleiter der Turn- und Volley- Kindertanzen ballabteilung, die sonstigen ehrenamtlichen Helfer sowie die Trikot- waschfrauen, alle mit Partner, herzlich eingeladen. Unsere Termine sind wie folgt: Januar: Rückblick GÖGGINGER DORFWEIHNACHT Samstag, 19. Januar 2019 - 15.00-16.00 Uhr Tannenbäume, weihnachtliche Klänge und der Duft von Glühwein und Februar: Waffeln zogen wieder viele Besucher an. Samstag, 2. Februar 2019 - 15.00-16.00 Uhr Samstag, 16. Februar 2019 - 15.00-16.00 Uhr Allen, die zur Gögginger Dorfweihnacht beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön. Donnerstag, 28. Februar 2019 – Schmotziger Donnerstag Auftritt Herzlichen Dank an den Musikverein Göggingen für die stimmungsvolle Was bieten wir an? musikalische Umrahmung der Dorfweihnacht. Wir choreografieren auf die aktuelle Chart-Musik immer die richtigen Tän- ze für euch. So wird jede Stunde immer abwechslungsreich. Abgerundet wird unsere gemeinsame Zeit immer mit einem Gemein- Abteilung Volleyball schaftsspiel, damit jeder nach dem Tanzen zur Ruhe kommen kann. Ergebnisse vom 06.01.2019 Für wen ist das Tanzen geeignet? Herren stehen im Bezirkspokal-Halbfinale. Für Kinder ab 5 Jahren - nach oben ist keine Grenze gesetzt. Wir versu- SCG Herren : TSV Laupheim 3:0 chen unsere Tänze möglichst für alle Altersklassen gerecht zu machen. (25:17,25:22,26:24) Daher sind auch gerne die 12-16 jährigen willkommen. SCG Herren : SG FN/Fischbach 3:1 (25:20,15:25,25:21,26:24) Was kostet die Stunde? Die Herren starten perfekt ins Jahr 2019. Nach zwei Siegen im Bezirks- Wir verlangen keine Gebühr - bei uns steht der Spaß im Vordergrund. pokal Achtel-/Viertelfinale stehen die Gögginger Jungs im Pokal-Halbfi- Nach zweimal Schnuppern müssen die Kinder aus Versicherungsgründen nale welches am 04.05.2019 statt findet!!! in den Verein eintreten (ca. 14 Euro im Jahr) Nach einer verpatzen Vorrunde zeigten die Herren heute, dass sie das Ge- winnen doch noch nicht verlernt haben und überzeugen mit 3:0 und 3:1 Wo tanzen wir? gegen Laupheim und Fischbach. Wir treffen uns jede zweite Woche in der Turnhalle in Hausen a.A. Vielen Dank an alle Zuschauer und Fans für die super Unterstützung Was wird benötigt? Turnschuhe, Sportkleidung, Trinken und jede Menge Spaß Vorschau: HEIMSPIEL – Samstag, 12.01.2019 / 11:30 Uhr Wir freuen uns auf euch Deas und Steffi SCG Damen : VC Baustetten 2 SCG Damen : TSB Ravensburg Einrad Wir wünschen unseren Fans und Zuschauer ein gutes neues, gesundes Unsere neuen Termine sind: und erfolgreiches Jahr 2019 ! Januar: Samstag, 19. Januar 2019 - 16.00-16.30 Uhr Militär- und Kriegerkameradschaft Göggingen Februar: Voranzeige Samstag, 2. Februar 2019 - 16.00-16.30 Uhr Generalversammlung am Samstag, 26. Januar 2019 um 20:00 Uhr Samstag, 16. Februar 2019 - 16.00-16.30 Uhr im Gasthaus " zum Adler " Donnerstag, 28. Februar 2019 – Schmotziger Donnerstag Auftritt Tagesordnung 1. Begrüßung Für wen ist das Einrad geeignet? 2. Totenehrung Für Kinder ab der ersten Klasse und Neugierige, die immer auf der Suche 3. Bericht des Schriftführers nach etwas Neuem sind. 4. Bericht des Rechners Sind Einräder vorhanden? 5. Entlastung Leider nein - jeder sollte sein eigenes Einrad mitbringen. Jedoch haben 6. Bericht des Vorstandes wir genügend Fahrer, damit jeder auch einmal versuchen kann, ob ihm das 7. Ehrungen Ganze überhaupt liegt. 8. Wünsche und Anträge Was wird benötigt? Hierzu sind alle Mitglieder mit Ehefrau/Partnerin und die Ehefrauen un- Turnschuhe, Sportkleidung, Trinken und jede Menge Gleichgewicht :-) serer verstorbenen Kameraden recht herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf euch Deas und Steffi Wir möchten uns noch bei allen bedanken, die uns beim Volkstrauertag unterstützt haben. Ebenso bedanken wir uns für die Spenden, bei der Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge. Wir konnten den stolzen Betrag von 821,20 € über- Abteilung Turnen weisen. Auch wir bieten wieder jede Menge Turnen für unsere Kleinen und auch Großen an. Eltern-Kind-Turnen OGV Göggingen Für Eltern mit Ihren Kindern ab ca. 1 Jahr. Die Kinder sollten schon einen Für das Gartenjahr 2019 sind für unsere Gärtner Aus- guten Stand haben. saatkalender bestellt worden. Diese können zum Preis Montags von 10:00 – 11:00 Uhr von 9,00 € erworben werden. Interessierte melden sich Kindergartenkinder von 3-5 Jahren bitte bei Klingenberg Sibylle, Tel.: 07576/1251 oder in Montags von 14:30 – 15:30 Uhr der Kath. Bücherei Göggingen zu den gewohnten Öff- nungszeiten. NEU: Vorschüler + 1. und 2. Klässler Ein erfolgreiches Gartenjahr 2019 wünscht Euch der Montags von 15:45 – 16:45 Uhr OGV-Göggingen. Wir freuen uns auf Euch Seite 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 11. Januar 2019 Nummer 1/2

Volleyball Inhaber der AboKarte der Schwäbischen Zeitung erhalten einen Preis- Wir treffen uns jeden Donnerstag und jeden Sonntag in der Turnhalle in nachlass von 1,00 Euro auf den Eintrittspreis. Pro AboKarte können ma- Hausen und würden uns freuen, wenn der ein oder andere zu uns dazu ximal 2 preisreduzierte Eintrittskarten erworben werden. Die AboKarte stoßen würde. muss hierzu vorgelegt werden.

Sonntags Und auch diese Termine sollten Sie sich schon mal vormerken: 17:00 – 18:00 Uhr Hobbyspieler von der 5. – 8. Klasse 09.03.2019 Werner Koczwara im Hirschsaal in Hausen a.A. 18:00 – 20:00 Hobbyspieler ab 14 Jahren 07.04.2019 Simon & Garfunkel Tribute Duo im Hirschsaal in Hausen a.A. 15.09.2019 Annika Bosch und Nica L‘Hiver im Hirschsaal in Hausen a.A. Donnerstags 19.10.2019 A cappella Band RED ROSES im Hirschsaal in Hausen a.A. 19:00 – 21:00 Uhr Fortgeschrittene ab 16 Jahren 09.11.2019 Oldie Night mit „Shake Five“ im Waldhorn in Krauchenwies 30.11.2019 Martin Herrmann im Hirschsaal in Hausen a.A. Die Veranstaltung mit den Schrillen Fehlaperlen am 20.09.2019 ist bereits ausverkauft! Weitere Informationen zum Kulturzirkel und zu allen Veranstaltungen fin- den Sie auch stets auf unserer Internetseite unter www.kulturzirkel.de. Dort können Sie jetzt schon die Eintrittskarten für die Veranstaltungen im Hirschsaal zum Vorverkaufspreis online bestellen. Schauen Sie dort Hausen a.A. doch einfach mal auf vorbei! Michael Altinger macht im Jahr 2019 den Anfang beim Kulturzirkel in Hausen am Andelsbach! Die Veranstaltungen finden, mit Ausnahme der Oldie Night, alle im wun- Die Programmeröffnung im eben erst gestarteten Neuen Jahr 2019 über- derschönen Hirschsaal in Hausen am Andelsbach statt, der mit seinem nimmt der TV-bekannte bayerische Kabarettist Michael Altinger, der am besonderen Flair weiterhin genau den richtigen Rahmen für unser Kul- Samstag, 02. Februar 2019 mit seinem aktuellen Programm „Hell“ bei turprogramm bietet. Wir freuen uns sehr, wenn Sie zahlreich von unserem uns im Hirschsaal in Hausen am Andelsbach zu Gast ist. angebotenen Programm Gebrauch machen. Gönnen Sie sich doch hin und wieder ein paar Stunden gute Laune und Heiterkeit beim Kulturzirkel „Das Helle, das sind immer in Hausen am Andelsbach. Und natürlich werden wir bei allen Veranstal- die anderen“, wusste schon tungen auch wieder für Ihr leibliches Wohl sorgen. Jean Paul Sartre … oder war es Franz Beckenbauer? Kulturzirkel Hausen am Andelsbach e.V.

Michael Altinger auf jeden Fall, hat sich dem heutzuta- Seminare / Weiterbildung ge so dringenden Wunsch vieler Menschen gewidmet, High School Aufenthalte im Schuljahr 2019/2020 zu einer Lichtgestalt zu wer- Bewerbungsphase läuft schon! den. Also zumindest irgend- Auch im kommenden Schuljahr werden sich wieder viele Schülerinnen wie doch noch mehr aus sich und Schüler aus Deutschland aufmachen, um in den USA, in Kanada, zu machen, als man bis heu- Foto: Martina Bogdahn Neuseeland oder Australien mehrere Monate bei einer Gastfamilie zu le- te ist. ben und dort zur Schule zu gehen. Ein solcher Aufenthalt kann ein gan- zes Schuljahr dauern, aber auch ein Halbjahr oder 3 Monate. Ein solch umfassendes Thema sprengt natürlich den gewohnten Rahmen. Niemals reicht dafür nur ein einziges Kabarett-Programm. Wer im Schuljahr 2019/2020 ins Ausland möchte, für den wird es nun Zeit, Mit „Hell“ startete der BR-Schlachthof-Gastgeber im Oktober 2016 seine sich zu bewerben. Die Bewerbungsphase ist in vollem Gange, und wer erste Kabarett-Trilogie. Es geht um den Aufstieg aus der Monotonie der Interesse an einem Auslandsaufenthalt hat, sollte sich gleich informieren Vorstadt. Raus aus der immer gleichen Abfolge von Arbeit, Alkohol, ver- und zeitnah bewerben. passtem Sport und eheähnlichen Endzeitgegnern. Man könnte sich doch noch etwas Bleibendes für die Ewigkeit verschaffen, etwas, das über die Unverbindliche Online-Bewerbung: Dauer der eigenen Existenz hinausreicht. www.treff-sprachreisen.de/bewerbung Und dazu brauchen wir eine neue Vision! Wir wissen nicht, was Jesus ge- tan hätte. Aber der musste sich in unserem Alter auch keine Gedanken Auf der Website www.treff-sprachreisen.de kann man sich kostenlos mehr machen. Altinger ist dagegen mit Mitte vierzig noch so jung, wie man und unverbindlich bewerben und weitere interessante Informationen wie noch zu keiner Zeit mit Mitte vierzig war. Da geht also noch was! Na dann, z.B. Schülerberichte lesen oder Fotos von Teilnehmern ansehen. Nach worauf warten wir? Wir sind noch immer sexy und brauchbar! Also lasst der unverbindlichen Online-Bewerbung folgt als zweiter Schritt ein per- uns alle zu Leittieren werden und eine neue Religion stiften! sönliches Beratungsgespräch mit den Schülern und Eltern. Dazu wird Altinger erst einmal Verantwortung übernehmen. Und zwar für sich. Allein damit stellt er sich schon einer Herausforderung, der heutzu- Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in den tage nur die wenigsten gewachsen sind. USA, in Kanada, Australien und Neuseeland sowie zu Feriensprach- Zusammen mit seiner Ein-Mann-Band, Martin Julius Faber, führt er im er- reisen für Schüler und Sprachreisen für Erwachsene erhalten Sie bei: sten Teil der Kabarett-Trilogie ins Helle. Ob das der Himmel sein wird oder aber doch die lodernde Höllenglut, das wird sich noch zeigen. TREFF - Sprachreisen, Wörthstraße 155, 72793 Pfullingen Tel.: 07121 - 696 696 - 0, Fax.: 07121 - 696 696 - 9 Eintritt: Vorverkauf: 17,00 Euro, Abendkasse: 19,00 Euro E-Mail: [email protected], www.treff-sprachreisen.de Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: ab 19.00 Uhr

Karten für die Veranstaltung gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstel- Kurs zum Gebäudeenergieberater (HWK) startet im len in Januar Krauchenwies: Tabak-Lotto Ecke, Hausener Straße 2 Das Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau bietet von Januar bis April Sigmaringen: Tipp Getränkemarkt, Leopoldstraße 11 2019 in 9 Tagesblöcken mit je drei Tagen die Fortbildung zum Gebäu- Hausen a.A.: Bäckerei Birkofer, Pfullendorfer Straße 5 deenergieberater (HWK) an. online unter www.kulturzirkel.de und dann an der Abendkasse. Nummer 1/2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 11. Januar 2019 Seite 17

Sie sind Meister in Handwerk, Bauingenieur, Architekt oder Techniker und Ausführliche Informationen zur Qualifizierung bekommen Sie bei der Ko- wollen Ihr Wissen in den Bereichen Energieeffizienz, Lüftungs-und Hei- ordinierungsstelle für Tageseltern, Marlies Hanschke (07571 7479510) im zungstechnik sowie Energieberatung erweitern, dann ist dieser Kurs ge- Frauenbegegnungszentrum Sigmaringen. nau richtig. Auskünfte über die Voraussetzungen für die Tätigkeit als Kindertages- pflegeperson erhalten Sie von Ingrid Höfer, Fachstelle für Kindertages- Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie zur Eintragung in die Energie- pflege (07571 102-4258) im Landratsamt Sigmaringen. Effizienz-Experten-Liste, damit verbunden ist die Erstellung bzw. Bestäti- gung von KfW-Anträgen sowie das Ausstellen von Energieausweisen. Diese Fortbildung wird aus Mitteln des ESF gefördert, wobei für Teilneh- Ausbildung zur Tanzleiterin / zum Tanzleiter mer aus Baden-Württemberg die Seminargebühren mit 30% bzw. 50% be- Sie lieben es, sich nach Musik zu bewegen? Sie arbeiten gern mit älteren zuschusst werden. Den Zuschuss beantragen wir für Sie. Menschen? Dafür bietet sich eine interessante Perspektive: Kursbeginn: 24. Januar 2019 Vom 06. -10. März 2019 bietet die Schwäbische Bauernschule Bad Wald- Der Kurs findet statt und eine Anmeldung ist noch kurzfristig bis zum 14. see in Kooperation mit dem Bundesverband Seniorentanz e.V. einen Januar möglich Grundlehrgang zur Tanzleiterin / zum Tanzleiter für Seniorentanz an. Hier lernen Sie u. a. exemplarische Tänze und Tänze im Sitzen kennen, Weitere Informationen und Anmeldung unter: bekommen Kenntnisse zu musikalischen Grundlagen und physiologi- Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Biberach/Riss Wolfgang Schafi- schen Alternsprozessen vermittelt, erarbeiten den Umgang mit Tanzbe- tel - 07351 / 44091-55 schreibungen und beschäftigen sich mit Methodik und Didaktik der Tanz- Email: [email protected] vermittlung. www.zimmererzentrum.de Anmeldung zu diesem Lehrgang in der Schwäbischen Bauernschule Bad Waldsee. 88339 Bad Waldsee Haus der Natur Tel.: 07524-4003-0 . Filzkurs Seifen umfilzen. Samstag, 19. Januar, 10 bis 12 Uhr. Fax: 07524-4003-33 Anmeldung bis 11. Januar. Mail: [email protected] Die Seifen werden mit weicher Wolle ganz einfach im Trocken- und Nass- filzverfahren umfilzt. Auch Kinder ab 8 Jahren werden die schaumige Her- Weitere Informationen über: stellung der Filzseifen lieben. Seifen können vor Ort gekauft werden. Lei- Landesverband Seniorentanz BW tung: Inge Schmidt; Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Ge- Tel. 07486-96163 bühr: 10,- € inkl. Wolle; Anmeldung bis 11. Januar beim Haus der Natur: E-Mail: [email protected] Telefon 07466/9280-0, [email protected]. Internet: www.seniorentanz.de

Sachkundelehrgang Pflanzenschutz Imkerverein Sigmaringen Auch in diesem Jahr bietet das Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Der Imkerverein Sigmaringen bietet dieses Jahr wieder einen Anfänger- Landwirtschaft, wieder einen Sachkundelehrgang zum Pflanzenschutz kurs für interessierte Imker an. an. Die Sachkunde ist Voraussetzung für die betriebliche Anwendung und Konzept des Kurses die Abgabe von Pflanzenschutzmitteln, sowie für die Beratung zu Pflan- Der Kurs ist für Interessierte, wie auch für angehende Imker. zenschutzmitteln. Die Auftaktveranstaltung findet am Donnerstag, den Besonderer Wert wird auf den praktischen Umgang mit den Bienenvölkern 07.02.2019 von 19:00 bis 21:00 Uhr im Grünen Zentrum in Laiz statt. Es gelegt und den zu machenden Arbeiten am Volk (Durchsicht, Schwarm- folgen vier weitere Termine am Dienstag, den 12.02.2019, am Donners- kontrolle, Erweiterung, Ablegerbildung, Varroakontrolle und -behandlung, tag, den 14.02.2019, sowie am Dienstag, den 19.02.2019. Des Weiteren Honigernte) und das Andere (Drohnenrahmen, Wachs schmelzen, Rähm- ist ein Besuch bei der DEULA in Kirchheim u. Teck geplant. Die Ab- chen machen, Mittelwände machen). schlussprüfung findet am Samstag, den 23.02.2019 von 8:00 bis 12:00 Der Kurs besteht aus 9 Veranstaltungen. Uhr statt. Beginn wäre der 23.3.2019 Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt Eine Anmeldung ist bis zum 24.01.2019 online unter Nähre Info und Anmeldung unter [email protected] www.landkreis-sigmaringen.de /Aktuelles/Veranstaltungen oder unter der Telefonnummer 07571/102-8627 möglich. Wissenswertes / Aktuelles Tagesmütter und Tagesväter Die Koordinierungsstelle für Tageseltern in Sigmaringen startet ei- Verkehrsverbund naldo informiert nen neuen Qualifizierungskurs für Tagespflegepersonen. Sie haben Das ändert sich zum 1. Januar 2019 im naldo Freude am Umgang mit Kindern? Sie haben die zeitlichen und räumlichen Folgende Änderungen gibt es im Verkehrsverbund naldo zum 1. Januar Möglichkeiten? 2019: Im Landkreis Sigmaringen suchen viele Eltern nach einer qualifizierten Betreuung für ihre Kinder. Insbesondere für ihre unter dreijährigen Kinder, Tarifanpassung um durchschnittlich 2,8 Prozent ist das Interesse an dieser familiären Betreuungsform gestiegen. Zum 1. Januar 2019 wird der naldo-Tarif um durchschnittlich 2,8 Prozent In Kooperation mit dem Landkreis Sigmaringen führt die Koordinierungs- erhöht. Vier Jahre lang konnten die Preise für Einzelfahrscheine und Ta- stelle für Tageseltern vom 11. Februar bis 22. Februar 2019 den Vorbe- gestickets der Preisstufe 1 und für die Stadttarife nahezu konstant gehal- reitungskurs für Interessierte durch, die gerne als Kindertagespflegeper- ten werden, zum Jahreswechsel ist jedoch eine Erhöhung nicht vermeid- son arbeiten möchten und eine Pflegeerlaubnis erhalten wollen. Die bar. Grundqualifizierung besteht aus einem zweiwöchigen Vorbereitungskurs und einer anschließenden Weiterbildung. Bewerbungsende ist der 01. Fe- Alle wichtigen Informationen zum aktuellen naldo-Tarif sind im neuen nal- bruar 2019. do-Tarifprospekt zusammengefasst. Dieser ist bei den naldo-Verkaufs- Im zweiwöchigen Vorbereitungskurs erhalten Sie die Möglichkeit, sich im stellen, bei den Verkehrsunternehmen, bei den Städten und Gemeinden Vorfeld über rechtliche, finanzielle, organisatorische und pädagogische sowie bei den Landratsämtern erhältlich. Auch die homepage www.nal- Aspekte zu informieren. do.de gibt über alle Neuerungen Auskunft, zudem stehen die Kundenbe- Möchten Sie Näheres über die Arbeit in der Kindertagespflege wissen und raterinnen der naldo-Hotline: 0 74 71/ 93 01 96 96 für Fragen zur Verfü- sich für die Qualifizierung bewerben? gung. Seite 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 11. Januar 2019 Nummer 1/2

Angebote der Krebsberatungsstelle Sigmaringen zur Ausstellung mit Wahlplakaten aus unterschiedlichen Veröffentlichung Jahrzehnten Kunsttherapie Im Rahmen des Kulturschwerpunkts im Landkreises Sigmaringen „De- Die Kunsttherapeutinnen Beate Dahlhoff und Pia Christ bieten in der mokratie und Freiheit“ ist vom 11. Januar bis zum 10. Februar 2019 die Psychosozialen Krebsberatungsstelle Sigmaringen, Laizer Straße 1, Ausstellung „Wer die Wahl hat … - Plakate als Spiegel der politischen Aus- kunsttherapeutische Stunden an. Eingeladen sind hierzu Menschen mit einandersetzungen“ im Stadtmuseum „Alte Posthalterei“ in Mengen zu se- schweren Erkrankungen, deren Angehörige, aber auch Personen, die ei- hen. Die Ausstellung mit Wahlplakaten aus unterschiedlichen Jahrzehn- nen lieben Menschen durch Tod verloren haben. Termine: 24. Januar, ten präsentiert einerseits den Imagewandel der Parteien sowie ihrer Slo- 7. und 21. März, 4. und 18. April, jeweils von 18.30 Uhr bis 20 Uhr. An- gans. Zum anderen spiegeln die Plakate als Zeitdokumente anschaulich meldung über die Krebsberatungsstelle Sigmaringen, Tel: 07571-729 die jeweiligen sozialen und politischen Gegebenheiten wider, in deren 6450 oder unter [email protected] Rahmen die Parteien für sich geworben haben. Der Besucher kann sich in drei Ausstellungsbereichen informieren: über die Nachkriegsgeschich- Meditation te aus Sicht der bundesrepublikanischen Parteien, das politische Enga- Eine kleine Auszeit vom stressigen Alltag, der aufgrund von Krankheit von gement für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern 1949 im Sorgen, Angst und strapaziösen Therapien beherrscht wird, ist manchmal Grundgesetz und die Werbung um die politische Beteiligung der Frauen nötig. Am Donnerstag, 17. Januar um 10 Uhr, lädt die Krebsberatungs- in den Jahren 1918/19, 1945/49 und 1989/90. In den Ausstellungsräumen stelle Sigmaringen, Laizerstraße 1, zu einer Meditationsstunde ein. Das stehen zudem zwei Laptops zur Verfügung, über die weitere Wahlplaka- Angebot wird im 14tägigen Rhythmus im Seminarraum der Krebsbera- te aus anderen Zeiträumen und ein Filmbeitrag über Frauenalltag im Kai- tungsstelle für maximal 10 Personen stattfinden. Jede Einheit ist in sich serreich und der Weimarer Republik gezeigt werden. An einer Hörstation abgeschlossen und kostet 8 Euro Eingeladen sind hierzu von Krebs Be- kann außerdem ein Rundfunkbeitrag zu „100 Jahre Frauenwahlrecht“ troffene und deren Angehörige. Geleitet wird die Meditation von der er- mitverfolgt werden. Die Ausstellung ist samstags und sonntags von 14.00- fahrenen Transformationstrainerin Elisabeth Fürstin Waldburg-Wolfegg. 17.00 Uhr geöffnet. Auf Anfrage sind Führungen möglich. Anmeldung unter 07571-729 6450 oder per Kooperationspartner sind das Kulturforum Landkreis Sigmaringen, das eMail: [email protected] Evangelische Bildungswerk Oberschwaben, die Volkshochschule Men- gen und der Verein für Heimatgeschichte und Museen in Mengen e.V. Kindergruppe „Mops“ „Mops“ steht für „Mutig, Optimistisch, Positiv, Stark“. Das in Zusammen- arbeit mit der Caritas-Erziehungsberatungsstelle Sigmaringen entwickel- te Projekt will Kindern ab sechs Jahren aus Familien, in denen ein El- Schwäbischer Albverein - Ortsgruppe Scheer ternteil oder ein Geschwister an einer schweren Erkrankung leidet, Unter- Gaujahresabschlusswanderung am Samstag, den 12.01.2019 stützung in Form von kindgerechter und situationsangepasster Ab- Die OG und der Obere Donau Gau laden zur Gaujahres- wechslung anbieten. Nächster Termin: 22. Januar von 14.30 Uhr bis 16 schlusswanderung nach Veringenstadt ein. Die Wanderfreunde aus Uhr. Anmeldung unter 07571-729 6450 oder per Scheer treffen sich um 12:30 Uhr am Hofgarten-Center zur Fahrt nach eMail: [email protected] Veringenstadt. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr an der Turn- u. Festhalle in Veringenstadt. Kochen für und mit Krebspatienten Ab hier lädt die OG zu 2 Wanderungen auf dem Historienweg ein: Die Psychosoziale Krebsberatungsstelle bietet zusammen mit der AOK 7 km ab Veringenstadt Sigmaringen wieder einen Kochkurs für maximal zehn Krebspatienten an. 3 km ab Rastplatz In dem vom der AOK-Ernährungsfachfrau Heike Riester geleiteten Koch- kurs geht es um leicht verdauliche, vitaminreiche und appetitanregende Außerdem lädt Stadtführer Manfred Saible zu einer Stadtführung ein. Im Kost, die unkompliziert zuzubereiten ist. Ob süß oder herzhaft, vegetarisch Anschluss an die Wanderungen bewirtet die OG Veringenstadt ihre oder mit Fleisch – hier darf sich Appetit geholt werden! Anschließend wer- Gäste mit Kaffee u. Kuchen in der Stadthalle. den die gemeinschaftlich zubereiteten Speisen auch gemeinsam ge- Über unseren Besuch würde sich die Vorstandschaft der OG nüsslich verzehrt. Bitte zum Kurs einen Behälter für eventuelle Reste mit- Veringenstadt sehr freuen. bringen. Termin: Dienstag, 29. Januar 2019 von 14.00 – 17.00 Uhr. An- meldung über die Krebsberatungsstelle Sigmaringen, Tel: 07571-729 6450 oder unter [email protected] Mentalist Magier und Hynotist Danny Ocean kommt am 12. Januar 2019 mit seiner Show Nicht von dieser Chronisches Erschöpfungssyndrom – „Fatique“ Am 5. Februar 2019 von 10 bis 11.30 Uhr bietet die Psychosoziale Krebs- Welt in die Stadthalle Sigmaringen beratungsstelle Sigmaringen einen Vortrag zu „Fatique“, dem Chroni- Entdecken Sie mit Danny Ocean eine zweite Wirklichkeit, die durch Na- schen Erschöpfungssyndrom an, unter dem viele Krebspatienten leiden. turgesetze nicht erklärbar scheint. Erleben Sie eine Mischung aus erle- Referent ist der Fatique-Experte Dr. Schneider, der auch für Fragen zur senen mentalen Effekten, psychologischer Finesse und moderner Zau- Verfügung steht. Der Vortrag ist kostenlos, Spenden für die Krebsbera- berkunst. Würden Sie zum Beispiel glauben, dass man durch ein kurzes tungsstelle werden aber gerne entgegengenommen. . Anmeldung unter Gespräch, das Beobachten von Gestik und Mimik, und der Anwendung 07571-729 6450 oder per eMail: [email protected] ein paar raffinierter psychologischer Tricks, den Geburtstag eines Gastes herausfinden oder unmögliche Vorhersagen treffen kann? Überzeugen Sie sich selbst und schenken Sie sich verblüffende und ma- JobCafé trifft den Fachbereich Jugend des gische Momente. Und spätestens, wenn zwei Menschen, die mehrere Me- Landratsamts Sigmaringen am 11.01.2019 ter voneinander entfernt stehen, nicht nur gedanklich, sondern sogar phy- sisch miteinander verbunden werden, verwandeln sich kritische Blicke in (Allein-) Erziehend und auf Jobsuche? strahlende Kinderaugen. In dieser Show sehen Sie Acts aus verschiede- Dann besuchen Sie doch das JobCafé im Frauenbegegnungszentrum. In nen internationalen TV-Auftritten. ungezwungener Runde können Sie frischen Kaffee und selbstgebacke- Der Mentalist Danny Ocean begeistert mit unerklärlichen Phänomenen nen Kuchen genießen und dabei aktuelle Stellenangebote studieren. Zu- und unglaublichen Experimenten, die Sie fesseln werden. Ihr Wissen um sätzlich gibt es die Möglichkeit, zusammen mit einer Mitarbeiterin des Job- die Wirklichkeit wird zerbröseln. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie centers, gezielt nach einer passgenauen Stelle zu suchen. diese Show! In der Stadthalle Sigmaringen am 12.01.2019 um 19:00 Uhr. Diesmal besucht uns Frau Kawetzki vom Fachbereich Jugend aus dem Der Reinerlös kommt dem Förderkreis der Theodor-Heuss-Realschule Sachgebiet Beistandschaften/ Vormundschaften/ Unterhaltsvorschuss- Sigmaringen zu gute. kasse. Sie wird von ihrer Arbeit berichten und versuchen allgemeine oder Info: Tickets gibt’s noch bis 11.01.19 bei allen bekannten Vorver- konkrete Fragen zu beantworten. kaufsstellen, bei www. reservix.de und bei Ziegler Papier & Spielwa- Das nächste JobCafé findet statt am Freitag, den 11. Januar 2019 von ren Schwabstraße 1 in Sigmaringen und am12.01.19 an der Abend- 09:00 Uhr - 11:30 Uhr im Frauenbegegnungszentrum Sigmaringen in der kasse (keine Ermäßigung) Bahnhofstraße 3. Nummer 1/2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 11. Januar 2019 Seite 19

Für Fragen stehen wir ihnen gerne unter der Telefonnummer 07576 / Förderverein "Gemeindesaal Heudorf e.V." 960565 und 0162 /6292996 zu Verfügung in Meßkirch-Heudorf Wa(h)r was? Satirischer Jahresrückblick mit Mike Jörg. Der Förderverein lädt am 19.01.2019 ins neue Dorfgemeinschaftshaus in Schwäbischer Albverein - Ortsgruppe Scheer Heudorf ein zu einer Veranstaltung mit dem bekannten Satiriker Mike Jörg. Zur Krippenwanderung nach Sigmaringen Mike bietet politisches Kabarett mit Wortwitz und Tiefgang. Der Schwäbische Albverein Scheer lädt am Sonntag, den 13.01. 2019 zu Beginn ist um 20.00 Uhr einer kleinen Wanderung nach Sigmaringen ein. Zur Bildung von Fahr- Karten gibt es beim Schuhhaus Müller in Messkirch, in der Buchhandlung gemeinschaften Treffen wir uns um 13:30 Uhr am Hofgarten- Center in Rabe in Sigmaringen oder unter Tel. 0173 4711 173. Scheer und fahren zum Parkplatz bei der Hedinger Kirche. Die seltene Si- Weiter Informationen unter www.mikejoerg.de multankrippe mit über 170 Einzelteilen die noch aus der Barockzeit stam- men erstreckt sich über eine Fläche von 20 Quadratmeter. Sie ist bei Krip- penkennern und Kunstliebhaber weithin bekannt. Die weitere Wander- strecke führ uns über den Josefsberg zur gleichnamigen Josef Kapelle. Schwäbischer Albverein - Ortsgruppe Scheer Von dort genießen wir den einmaligen Ausblick auf die Stadt Sigmaringen Einladung zur Jahreshauptversammlung mit dem Schloss. Auf dem Weg zurück kehren wir noch in der Stadt im Die Satzung des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Scheer, sieht vor, Gasthaus zum „Alten Fritz“ ein. Nach der Einkehr ist es dann nur noch dass mindestens einmal im Jahr eine Jahreshauptversammlung mit Be- ein kurzes Stück Weg bis zu den Autos. Nah den Feiertagen tut uns etwas richten des Vorstandes stattfinden soll. mehr an Bewegung Draußen an der frischen Luft gut. Komm doch mit. Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung laden wir Sie, liebe Mitglieder, Weitere Infos herhalten sie unter Tel.07572 3935 Wanderfreunde und Gäste am Samstag, dem 19.01.2019, 16:00 Uhr ins Auf viele Mitwanderer und Gäste freut sich der Wanderführer Hans “Gasthaus zum Ochsen“ herzlich ein. Lindner Tagesordnung 1. Begrüßung und Grußworte Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit 2. Geschäftsbericht des Vertrauensmanns Demenz in Sigmaringen 3. Bericht des Schriftführers Die Versorgung von Menschen mit Demenz ist für pflegende Angehörige 4. Kassenbericht eine verantwortungsvolle Aufgabe. 5. Bericht des Kassenprüfers Durch eine Gesprächsgruppe, die sich einmal monatlich trifft, bieten die 6. Bericht des Wanderwartes Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige des Ca- 7. Bericht des Wegewartes ritasverbandes Sigmaringen e.V. und die kirchlichen Sozialstationen im 8. Entlastung des Gesamtvorstands Dekanat Sigmaringen-Meßkirch e.V. den pflegenden Angehörigen die 9. Ehrungen langjähriger Mitglieder: Möglichkeit, sich auszutauschen und Tipps zum Umgang mit dem de- Stadt Scheer für 70 Jahre, menzkranken Menschen zu erhalten. Werner Schiller 50 Jahre, Otto Kremers für 40 Jahre Mitgliedschaft im Albverein Das nächste Treffen findet am Montag, 14. Januar 2019 von 9.30-11 10. Verleihung des Deutschen Wanderabzeichens Uhr in der Tagespflege St. Klara, Liebfrauenweg 2/1 in Sigmaringen 11. Ehrungen der fleißigen Wanderer statt. 12. Bilderschau und Jahresrückblick Weitere Informationen beim Caritasverband Sigmaringen, Frau 13. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Pamela Brecht Tel.: (0 75 71) 73 01 Wir haben den Beginn der Hauptversammlung auf Wunsch der älteren Mitglieder auf 16:00 Uhr gelegt, damit ihr Kommen gesichert ist. “Aufstellung des Familiensystems” Erich Fischer Samstag, 19. Januar, 2019 jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr Vertrauensmann FBZ Sigmaringen, Bahnhofstr. 3 Unser Familiensystem ist die Quelle von Urvertrauen, Lebenskraft und Liebe. Doch oft ist der Fluss dieser Energien blockiert und für uns nicht spürbar. Wir alle tragen an den Bürden oder Verletzungen, die aus unse- rer Kindheit oder vom Familiensystem herrühren. In unserem Leben zei- Selbsthilfegruppe Muskelverkrampfung – Dystonie gen sich Themen wie Einsamkeit, Schwierigkeiten mit unseren Kindern, Bodenseekreis Schuldgefühle und die Suche nach Anerkennung und dem eigenen Platz Die Selbsthilfegruppe trifft sich in 2019 das erste Mal am Samstag, 19. im Leben. Januar, um 11.00 Uhr, in Friedrichshafen. Die Verletzungen im Feld der Herkunftsfamilien lassen sich durch das Auf- stellen des Systems klären – Heilung darf geschehen! Und wir werden mit Die Teilnehmer treffen sich auf dem Vorplatz des Stadtbahnhofs, Bahn- Selbstliebe und Selbstvertrauen beschenkt. Auch die Stellvertreter, also hofplatz 2, vor der Tourist-Information. Vom Stadtbahnhof ist die Tou- diejenigen die ohne eigene Aufstellung an den Tagen teilnehmen, profi- rist-Information ca. 50 m entfernt (Richtung Bodensee). Eine Anreise mit tieren immens von den Einsichten und Veränderungsimpulsen, die über dem Zug oder Bus ist sehr gut möglich. Aufstellungen anderer Personen für sie selbst entstehen. Ich als Aufstellungsleiterin begleite Sie mitfühlend und achtsam. Bei diesem Treffen wird zuerst Organisatorisches besprochen (Gruppen- regeln, -ausrichtung, Aufgabenverteilung, nächste Aktionen). Kosten: Eine Aufstellung: 100,-€ als Mitglied im Verein: 90,-€ Danach werden wir gemeinsam zu Mittag essen und unsere Erfahrungen Für Stellvertreter: 20,-€ als Mitglied im Verein: 15,-€ austauschen. Termin: Samstag, den 19.01.2019 Uhrzeit: 10.00 – ca. 17.00 Uhr Die Selbsthilfegruppe freut sich sowohl auf Teilnehmer, die bereits bei ei- Ort: Frauenbegegnungszentrum, nem Gruppentreffen waren, wie auch auf neue Teilnehmer. Bahnhofstr. 3, 72488 Sigmaringen Leitung: Sabine Ring Weitere Informationen unter: Anmeldung unbedingt erforderlich: TelNr: 08395-9123353, Mobil: 0151- https://www.dystonie.de/selbsthilfegruppen/regionale-gruppen/ 15897045 oder per Email: [email protected] bodenseekreis-friedrichshafen.html oder bei Kontakt: Annette Daiber, Jeder bringt bitte etwas fürs Buffet mit zum Essen! Danke!, für Getränke Tel. 07542 / 980 890 bzw. [email protected]. ist gesorgt! Seite 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 11. Januar 2019 Nummer 1/2

Veranstaltung der Gesellschaft für Kunst und Kultur djo Gastschülerprogramm Sigmaringen 12 Jungen aus Mexiko suchen dringend die Gastfamilien! Neujahrsmatinée Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit der Schule aus Mexiko Sonntag, 20.01.2019, 11:00 Uhr, Sigmaringen, im Hofgarten-Spar- sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, kassen-Forum Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Christian Segmehl - Saxophon, Chisaki Kito - Violoncello Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Musik von Bach bis Piazzola Die Familienaufenthaltsdauer wurde in 2 Hälften geteilt und wäre möglich: Karten: Buchhandlung Rabe, Sigmaringen, 07571/52296 1.) 22.01.–13.04.2019, 2.) 22.01.–01.03.2019 oder 3.) 01.03.–13.04.2019. Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Re- alschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflich- Landratsamt bietet Informationsveranstaltung zu tend. Die Schüler sind zwischen 13 und 15 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Warenautomaten in der Landwirtschaft Der Gegenbesuch ist möglich. Der Fachbereich Landwirtschaft bietet am Dienstag, den 22. Januar 2019 Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa um 19.30 Uhr im Grünen Zentrum in Laiz eine Informationsveranstaltung e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen zum Thema „Warenautomaten in der Landwirtschaft“ an. gerne Frau Sellmann und Frau Obrant unter Telefon 0711-6586533 (Büro), Herr Liebscher 0172-6326322 (Mob.), Fax 0711-625168, e-Mail: Verkaufsautomaten sind ein aktueller Trend in der landwirtschaftlichen Di- [email protected], www.gastschuelerprogramm.de. rektvermarktung. Immer mehr Bauernhöfe bieten ihre Erzeugnisse über speziell konzipierte Lebensmittelautomaten an. Nahrungsmittel wie Eier, Fleisch, Milchprodukte, Wurst, Käse und Kartoffeln werden über unter- schiedliche Verkaufsautomaten vermarktet, sogenannte Milchtankstellen Kleinkunstbühne K3 ermöglichen Landwirten den Einstieg in die Direktvermarktung. Theaterkids und Theaterknirpse suchen weitere Mitspieler- Schnup- perwochen ab Januar Erörtert werden Faktoren, die bei der Planung und beim Aufbau einer sol- Die Theaterkids(Alter zwischen 11 und 14 Jahren) suchen ab Januar Ver- chen Vermarktungsidee berücksichtigt werden sollten. Chancen und Ri- stärkung. Es gibt also auch in dieser Gruppe die Möglichkeit reinzu- siken, rechtlichen Bedingung und Wirtschaftlichkeitsberechnungen wer- schnuppern. Probezeit ist immer mittwochs von 17:30 Uhr bis 19:00 den vorgestellt. Ein Praktiker berichtet über seine Erfahrungen. Uhr. Beginn der Schnupperstunden: 09.01.2019 Auch die Theaterknirpse beginnen nach den Aufführungen von Rabe Landwirtschaftliche Direktvermarkter und interessierte Landwirtinnen und Socke ab Februar mit Schnupperstunden. Bei den Knirpsen werden Kin- Landwirte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der im Alter von 4-10 Jahren aufgenommen. Die Probezeit ist immer frei- die Teilnahme ist kostenfrei. Bei Fragen kann man sich per E-Mail an tags von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr. Die erste Schnupperstunde ist Frei- [email protected]. wenden. tag, 01.02.2019. Weitere Infos und ggf. Anmeldung unter [email protected]

Gedenkfeier für ermordete behinderte und chronisch Evelin Nolle-Rieder und Petra Pfaff-Fellinger- kranke Psychiatriepatienten am 28. Januar 2019 "´s ischt wie´s ischt" Zum internationalen Holocaustgedenktag findet in der Kapelle des SRH Lieder und Texte von Evelin Nolle-Rieder, am Piano und der Gitarre Krankenhauses Sigmaringen eine Gedenkfeier für die 90 ermordeten be- Petra Pfaff-Fellinger. hinderten und chronisch kranken Psychiatriepatienten des früheren Fürst- Eigene Lieder und Chansons wechseln mit Erzählungen mitten aus dem Carl-Landeskrankenhauses sowie der Bewohner des Fachpflegeheims Leben. Dabei werden schwierige Themen und auch die Politik nicht aus- Annahaus statt. Die Krankenhausseelsorge und die Klinik für Psychiatrie, gelassen und der Zuschauer so auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle mit- Psychotherapie und Psychosomatik des SRH Krankenhauses Sigmarin- genommen, die neben nachdenklichen Stimmungen auch viel Platz und gen laden ein, an dieser Veranstaltung am 28. Januar 2019, 17 Uhr, teil- Raum lässt für alle Arten des Lachens. "Messerscharfe weibliche Logik, zunehmen. schwarzer Humor und umwerfende Komik" (Schwäbische Zeitung) wech- seln sich in rasantem Tempo und sorgen für einen vergnüglichen Abend. Die Feier beginnt in der Krankenhauskapelle. Nach der Begrüßung durch Samstag, 12.01.2019 um 20:00 Uhr- Einlass 19:00 Uhr Dr. Frank Bopp, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Eintrittskarten AK 16,00€, VVK 14,00 € Psychosomatik, gibt es einen gemeinsamen Gang durch den unterirdi- Kartenvorverkauf bei Winterlinger Bank, Schreibwaren Kluth, Zollern- Alb- schen Flur des Krankenhauses in den Veranstaltungsraum im Personal- Kurier BL, Eb, EDEKA- Markt Zick sowie unter Telefon 07577/931 952 wohngebäude. Dort findet eine szenische Lesung von „Die Unfruchtbar- oder unter www.kleinkunstbuehnek3.de macher“ von Eva Martin-Schneider, statt. Die Veranstaltung wird musika- Kleinkunstbühne K3 e. V., Wilhelm - Bihler- Straße 4, 72474 Winter- lisch begleitet. lingen „Der Arbeitskreis Justiz hat die Lesung zusammen mit der Regisseurin Rabe Socke - noch 2x! Eva Martin-Schneider aus Originalzitaten zusammengestellt. Sie stam- Nach den gleichnamigen Kinderbüchern von Nele Moost und Annett Ru- men Wort für Wort aus Unterlagen des Generallandesarchivs : dolph aus Akten des Erbgesundheitsgerichts Mannheim, des Erbgesundheits- Der kleine Rabe findet alles toll, was die anderen Tiere im Wald so haben obergerichts in Karlsruhe, aus Entschädigungsgesuchen und Spruch- und will es auch. Mit vielen Tricks schafft er seine Schätze in sein Nest. kammerverfahren“, so zu lesen auf der Internetseite des Landesarchivs Zu blöd, dass er so sehr auf seine Schätze aufpassen muss, dass er gar Baden-Württemberg. keine Zeit mehr hat mit den anderen zu spielen. Kurzerhand verteilt er sei- Im ehemaligen Fürst-Carl-Landeskrankenhaus in Sigmaringen waren zwi- ne gesammelten Schätze wieder, doch nun soll er auch noch brav sein! schen 1934 und 1942 zunächst mehr als 100 angeblich erbkranke Män- Sonst bekommt er keine Geschenke von Frau Dachs zu seinem Ge- ner zwangsweise unfruchtbar gemacht worden. Am 12. Dezember 1940 burtstag. Dabei hat er keine Ahnung, wie das denn gehen soll. Und einen und am 14. März 1941 wurde das staatliche Mordprogramm der Natio- Namen soll er sich auch noch ausdenken! Das ist sehr viel für den klei- nalsozialisten unter dem beschönigenden Begriff der Euthanasie dann nen Raben. Zum Glück helfen ihm seine Freunde dabei und die Geburts- auch in Sigmaringen durchgeführt. Insgesamt 91 von seinerzeit 213 Pa- tagsparty kann stattfinden. tienten wurden abtransportiert und in den Tötungsanstalten in Grafeneck Die Theaterknirpse haben gemeinsam mit der Regie anhand der be- bei Münsingen und Hadamar bei Limburg vergast. Nur einer der Depor- kannten Kinderbücher ein kurzweiliges Stück entwickelt und freuen sich tierten entging diesem Schicksal. Zum 65. Jahrestag des ersten Trans- über zahlreiche große und kleine Zuschauer. portes wurde am 12. Dezember 2005 auf dem Gelände des heutigen Ein Theaterstück für Kinder ab 4 Jahren. Landratsamtes ein Gedenkstein errichtet, welcher nach Fertigstellung des Kein VVK, Anmeldung wird dringend empfohlen unter Neubaus des Landratsamtes seinen heutigen Platz erhielt. [email protected] oder 07577/931 952 Nummer 1/2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 11. Januar 2019 Seite 21

EW 6,- € Kinder 4,-€, • Breite Parkhaus: 32,60 m 13.01.2019 14:30 Einlass 13:30 Uhr • Stellplatzgröße: 2,50 m x 5,00 m 17.01.2019 14:30 Einlass 13:30 Uhr • Je Ebene 4 Plätze mit Überbreite von 2,75 m Kleinkunstbühne K3 e. V., Wilhelm - Bihler - Straße 4, 72474 Winter- lingen Nur noch wenige Plätze frei Konstantin Schmidt - Mit den Waffen meiner Frau Ein sehr starker Zuspruch seitens der Aussteller ist ein Beleg für die Ein Diplom-Ingenieur, seine Ehefrau, sein Vorgesetzter, eine Controllerin, Attraktivität der REGIO-Messe die am 6./7. April wieder in Meßkirch ein Musiker und ein Schauspieler - das alles in einer Person auf einer Büh- stattfindet. ne an einem Abend. Die größte Gewerbe- und Wirtschaftsschau im Landkreis Sigmaringen ist Konstantin Schmidt ist ein kleines Multi-Talent: Konstantin Schmidt kon- fast ausgebucht. Das Freigelände ist komplett mit Ausstellern belegt und struiert Lieder, wie andere schnittige Autos. Er spielt Klavier so mühelos, in diesem Bereich präsentiert sich 2019 die größte Agrartechnikschau, die wie Ihre Kfz-Werkstatt den Auspuff wechselt. Und er hat mindestens so es je im Landkreis gab. Nur noch wenige Ausstellungflächen gibt es in den viel Charme, wie ein Rolls-Royce Klasse hat. beiden Messehallen und auf der Galerie, wo der Tag der Ausbildung statt- Konstantin Schmidt ist Preisträger des 1. Heidelberger Chanson-Salon findet, zu buchen. 2011 des Potsdamer Chansonfestivals 2012. "Ein Meister der Sprache er- Wer jetzt noch mit dabei sein möchte sollte sich sputen und einen der letz- zählt grandios beiläufig", schrieb die Stuttgarter Zeitung. ten Messestände sichern. Die nächste Möglichkeit auf der REGIO aus- "Wunderbar abstrus", urteilten die Badischen Neuesten Nachrichten. zustellen besteht ansonsten frühestens 2021 wieder. www.schmidternacht.de Nähere Auskünfte direkt beim Projektleiter: Samstag, 19.01.2019 um 20:00 Uhr- Einlass 19:00 Uhr Josef Greiter, Mobil: 0175/3653090 Eintrittskarten AK 16,00€, VVK 14,00 € Internet: www.regio-messkirch.messe.ag Kartenvorverkauf bei Winterlinger Bank, Schreibwaren Kluth, Zollern- Alb- E-Mail: [email protected] Kurier BL, Eb, EDEKA- Markt Zick sowie unter Telefon 07577/931 952 oder unter www.kleinkunstbuehnek3.de Kleinkunstbühne K3 e. V., Wilhelm - Bihler - Straße 4, 72474 Winter- VdK Ortsverband Meßkirch lingen 4 Tagesausflug in die Vulkan-Eifel Vom 20. Mai – 23. Mai 2019 veranstaltet der VdK-Ortsverband Meßkirch VORANZEIGE eine viertägige Fahrt in die Vulkan-Eifel. Wir besuchen das Kloster Maria 6. Kinderkleiderbasar in Kreenheinstetten Laach, den Gysir „wallender Born“, die NS-Ordensburg in Schleiden, die Stadt Aachen, das Rheinische Braunkohlerevier, jeweils mit Führung. Auch in diesem Jahr findet am 16. März 2019 von 14:00 – 16:00 Uhr Wir fahren bequem im Reisebus, Hotelübernachtung im ***+ Hotel in ein Kinderkleiderbasar im Bürgersaal Kreenheinstetten statt. Monschau mit Halbpension. Verkauft werden kann alles rund ums Kind. Reisepreis im Doppelzimmer 330,00 € Die Tischgebühr beträgt 5 €. Anmeldungen an Hans Peter Elgaß, Rohrdorf, Tel. 07575/5639 oder Anmeldung und Information bei Sandra Schell (Tel.: 07570/951040 oder 0172/7411939 per E-Mail: [email protected]) oder bei Annegret Hafner (Tel: Anmeldeschluss ist am 18.03.2019 07570/6184505 oder per E-Mail: [email protected]). Während der Börse wird Kaffee und Kuchen angeboten, gerne auch zum Mitnehmen. Der Erlös kommt dem Kinderhaus Sonnenschein in Kreen- Pfingstzeltlager erstmals mit neuem Datum heinstetten zu Gute. Über zahlreiche Teilnehmer und Besucher freut sich das Börsenteam aus Kreenheinstetten. Die Sportkreisjugend Sigmaringen startet ihr traditionelles Pfingstzeltlager in diesem Jahr erstmals nicht mehr am Freitag mit dem Beginn der Pfingst- ferien sondern mit Pfingstmontag als Anreisetag. Parkhaus-Aufrichtfest am SRH Krankenhaus Somit wäre der neue Termin von Pfingstmontag, 10.06. - Samstag, 15.06. Der Grund für die Verschiebung liegt hauptsächlich in der leichteren Auf- Sigmaringen und Abbausituation des Lagers, welches das über 25-köpfige Betreuer- Die Stahlbaukonstruktion steht, die Dimension ist jetzt deutlich erkennbar team jetzt jeweils am Samstag und Sonntag durchführen kann. - das neue Parkhaus am SRH Krankenhaus Sigmaringen hat ein Gesicht. Bei Interesse kann die diesjährige Ausschreibung schon jetzt bei Frank "Wir sind auf der Zielgeraden zum Endspurt", erklärte Melanie Zeitler- Saalmüller unter [email protected] angefordert werden. Dauner, Geschäftsführerin der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen, in Ih- rer Richtfest-Ansprache und bedankte sich bei allen Projektbeteiligten. Anwesend waren die Gesellschafter der SRH Kliniken Landkreis Sigma- TSV Laiz, Abteilung Schwimmen ringen, die Bauleitung und das Planungsbüro. Den traditionellen Richt- Schwimmen ist nicht nur gut für die Gelenke und den Rücken, für Kondi- spruch brachte Bauleiter Erkan Kayacan aus. tion, Kraft, Beweglichkeit und die Verbesserung der Koordination, sondern Mit der für März 2019 geplanten Fertigstellung des Parkhauses am Kran- erzeugt auch Glücksgefühle! kenhaus wird sich die Parksituation für die Besucher endgültig entspan- nen. Dann stehen auf zehn Ebenen insgesamt 319 Stellplätze zur Verfü- Weltmeister Paul Biedermann: „Für mich hat der Sport etwas Meditatives. gung, je Ebene sind vier Parkplätze für Fahrzeuge mit einer Überbreite Wenn du keine Lust mehr hast, jemandem zuzuhören, springst du ins eingeplant. Die Baukosten betragen 4, 5 Millionen €. Die Nutzergebüh- Wasser und hast deine Ruhe. Die Bewegung ist enorm kraftvoll, ästhe- ren werden bis Jahresende festgelegt, hier steht aktuell noch eine Be- tisch – und trotzdem fühlst du Schwerelosigkeit.“ schlussfassung aus. Diese umfasst dann auch die Festlegung der Nut- zergebühren für die Parkplätze an den SRH Krankenhausstandorten Bad Sie wollen etwas für Ihre Fitness tun? Oder Ihren Schwimmstil verbes- Saulgau und Pfullendorf. sern? Wir freuen uns auf Sie. Im Hallenbad in der Schule in Laiz. Auf einen Blick Schwimmunterricht für Kinder: montags 17:00 Uhr u. mittwochs 17:45 Uhr • Neubau Parkhaus mit 319 Stellplätzen • Bauherr: SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen Schwimmen für Erwachsene: mittwochs 19:00 Uhr • Generalübernehmer: Goldbeck Süd, GmbH Niederlassung Stuttgart Für die Kleinen bieten wir auch Anfängerkurse an. • Baubeginn: September 2018 • Fertigstellung/Inbetriebnahme: Frühjahr 2019 Kontakt: [email protected] • 10 Parkebenen Regina Michelsohn • Parkhaus wird in Split-Level-Bauweise errichtet TSV Laiz, Abteilung Schwimmen • Länge Parkhaus: 50,87 m Seite 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 11. Januar 2019 Nummer 1/2

Selbsthilfegruppe Muskelverkrampfung – Dystonie kirch gerade in diesem Bereich immer wieder gerne einen Schwerpunkt Bodenseekreis in ihrer Spendenbereitschaft. Die finanziellen Mittel werden hier sinnvoll eingesetzt und erleichtern die tägliche Arbeit und das Engagement der Hat sich die Dystonie auch in ihrer Familie, wie ein ungebetener Gast auf Verantwortlichen im Erziehungs- und Bildungssektor. dem Sofa breit gemacht und klargestellt, dass er nicht wieder verschwin- den wird? (Zitat: Didi Jackson) Der Gewinnsparverein ist eine Einrichtung der Volksbanken, welche eine Dann besuchen Sie doch Mitte Januar 2019 das Treffen der Dystonie- Kombination aus Sparen und Gewinnen darstellt. Pro Gewinnsparlos in Selbsthilfegruppe Bodenseekreis in Friedrichshafen. Höhe von zehn Euro, werden 7,50 Euro angespart und 2,50 Euro fließen in den Gewinnspartopf, aus welchem dann die Spendengelder an sozia- Die Selbsthilfegruppe möchte über die verschiedenen Dystonieformen le und gemeinnützige Einrichtungen, sowie Vereine fließen. Zusätzlich und deren Behandlungsmöglichkeiten informieren und den Betroffenen werden immer wieder tolle Sachpreise ausgeschüttet: So konnten sich bei den Austausch über Dystonie ermöglichen. Gleichzeitig soll die Krankheit den Sonderauslosungen im Jahr 2018 zum wiederholten Mal Kunden der bei der Bevölkerung, Therapeuten und Ärzten bekannter gemacht wer- Volksbank Meßkirch über PKW`s, Reisen und andere tolle Sachpreise den. Natürlich soll auch der Spaß mit- und untereinander nicht zu kurz freuen. kommen. Dazu werden wir auch selbst aktiv werden. Die Aufgaben, die in der Grup- pe anfallen werden auf alle Teilnehmer aufgeteilt, um eine Überforderung Einzelner zu vermeiden.

Weitere Informationen unter: https://www.dystonie.de/selbsthilfegruppen/regionale-gruppen/boden- seekreis-friedrichshafen.html oder bei Kontakt: Annette Daiber, Tel. 07542 / 980 890 bzw. [email protected].

Donaubergland Donaubergland auf der CMT in Stuttgart Ab Samstag, 12. Januar findet auf dem Stuttgarter Messegelände bis 20. Januar wieder die CMT, die größte Publikumsmesse für Tourismus in Eu- ropa statt. Auch das Donaubergland ist wieder am Gemeinschaftsstand der Schwäbischen Alb in Halle 6 mit seinen neusten Angeboten vor allem rund um die Themen Wandern und Radfahren vertreten. Unterstützt wird das Donaubergland-Team dabei von den Kolleginnen und Kollegen der Stadt , der Gemeinde Immendingen, dem Gemeindeverwal- tungsverband Donau-Heuberg und dem Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck sowie von einzelnen Gastgeber wie dem Légère Hotel Tuttlingen und dem Hotel- Berghaus Knopfmacher in Fridingen. Am Montag, 14. Januar, dem Tourismustag Baden-Württemberg auf der CMT, präsentiert sich die Hirsch-Brauerei Wurmlingen den ganzen Tag auf der gemeinsamen Aktionsfläche am Stand mit Bier zum Probieren rund ums Thema “DonauBierland”. Darüber hinaus ist das Donaubergland am ersten Messewochenende in Halle 10 bei der Sonderschau “Rad und Anzeigen Wandern” mit einem weiteren Stand vertreten. Alle wichtigen Infos dazu auch im Internet unter www.donaubergland.de oder Tel. 07461/7801675.

Neue Donaubergland-Postkarten Pünktlich zur Messesaison 2019 mit dem Auftakt auf der CMT in Stuttgart gibt es auch wieder neue Postkarten (mit und ohne Wandertipps) zum Do- naubergland. In Zusammenarbeit mit einzelnen Mitgliedsgemeinden und Institutionen werden zu Beginn des Jahres sieben Postkarten mit neuen Motiven erscheinen. Diese werden auf der CMT in Stuttgart ebenso prä- sentiert. Die neuen Postkarten sind wie die bisherigen neu aufgelegten Karten mit “Kultstatus” wie „Nordic Walking für Fortgeschrittene“, „Zicken freie Zone“, “Der Berg ruft” oder „Wirtschaftsexperte“ ab Mitte Januar er- hältlich. Sie können auch schon als sogenannte “E-Cards” digital unter www.donaubergland.de verschickt werden

Volksbank Meßkirch eG Raiffeisenbank: Großzügige Weihnachts-Spende in Höhe von 10.600 Euro ging an re- gionale Kindergärten und Schulen Die Volksbank Meßkirch eG Raiffeisenbank spendete 10.600 EUR aus Gewinnsparmitteln des Baden-Württembergischen Gewinnsparvereins an alle regionalen Kindergärten und Schulen. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde nahmen die Vertreter/-innen der Schulen und Kindergärten den Spendenscheck, überreicht durch die Volksbankvorstände Karl Springindschmitten und Markus Herz, symbo- lisch entgegen. Gerade die Förderung von Kindern und Jugendlichen stellt eine bedeu- tende Säule im gesellschaftlichen Leben dar, betonte Karl Springind- schmitten in seiner Begrüßungsrede. Deshalb setzt die Volksbank Meß-