Inhalt/Impressum 2

Editorial ...... 1 Impressum

Neue Netzwerker stellen sich vor Magazin des Taijiquan und Qigong Udo Bips ...... 4 Netzwerkes Deutschland e.V. Manfred Buchta ...... 4 Redaktionsleitung Sonja Blank

Fachliches Redaktionelle Mitarbeit Thomas Börnchen Was heißt „Wu wei“ beim Unterrichten? von Otmar Sauer...... 5 Juliane Blank Wieviel Wissenschaft braucht das Qi? von Carsten Dohnke...... 10 Reinhard Kiefer Otmar Sauer Von der Quittung zur Steuererklärung von Geld & Rosen ...... 13 Die Entdeckung der Schnittmenge von Manfred Folkers ...... 18 Gestaltung Martina Schughart, Düsseldorf Taijiquan Lee Stil – ein Familiensystem von Stefan Röll...... 20 Qigong für Menschen ab 50 von Martina Brosig ...... 22 Druck Stefan Greve, Düsseldorf

Rückblick Herausgeber Taijiquan und Qigong Netzwerk Qilin-Akademie im Odenwald von Angelika Gubitz...... 24 Deutschland e.V. Oberkleener Straße 23, D-35510 Butzbach Push Hand Treffen in Hannover Februar 07 von Thomas Börnchen ...... 26 Fon: 0700-88 866 655 Fax: 0700-88 855 566 Mail: [email protected] Vereinsinternes Web: www.taijiquan-qigong.de Neues vom Vorstand ...... 29 Einzelpreis: 5,00 Euro

Netzwerk Regional ...... 31 Vorstand IHK-Beruf...... 33 Sonja Blank [email protected] Stefan Frey [email protected] Rentenversicherung – kein Thema? ...... 34 Brigitte Krafft [email protected] Deutsche Qigongtage 2008...... 35 Helmut Oberlack [email protected]

Fragen an den DDQT...... 36 Wissenschaftlicher Beirat Zertifizierte LehrerInnen, KursleiterInnen und AusbilderInnen...... 39 Christa Proksch Dr. Michael Plötz

Termine Ehrenmitglieder Wilhelm Mertens Veranstaltungen 2007 ...... 40 Dr. Christel Proksch

Beiträge an: Sonja Blank Oberkleener Straße 23 35510 Ebersgöns Fon: 06447-88 58 32 Mail: [email protected]

Titelfoto: Loni Liebermann

© Copyright by Taijiquan und Qigong Netzwerk Deutschland e.V. Die einzelnen Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Titelfoto: Luis Molera beim Treffen Caledonia 2006 mit freundlicher Genehmigung von Loni Liebermann, Nordstaße 71 52134 Herzogenrath Fon: 02407-17 409 Editorial 3

Liebe Netzwerkerin, lieber Netzwerker,

als meine Tochter auszog, ließ sie eine Kiste in meinem Keller. Offenbar waren darin Dinge enthalten, die sie für ihr neues Leben nicht brauchte, von denen sie sich aber nicht konse- quent trennen wollte. Nach einigen Jahren war mir die Kiste im Wege und – da der Inhalt nicht vermisst wurde – schaute ich, was ich davon bewahren wollte.

Neulich wurde beim Aufräumen in einem Hamburger Keller eine Kiste mit Netzwerk-Akten gefunden. Die landeten in der Geschäftsstelle in Butzbach und wurden gesichtet. Aus den alten Schriften geht hervor, dass das Netzwerk schon 1989 tätig war. Wir können also bald 20jähriges Jubiläum feiern. In Hamburg natürlich!

So ein Jubiläum ist ja ein guter Anlass, zurück zu schauen und in alten Kisten zu stöbern, was man aus den Anfangszeiten bewahren und wovon man sich trennen will. Gleichzeitig stellt man sich besonders als Zwanzigjähriger die Frage nach der Zukunft.

Mit unserem diesjährigen Magazin greifen wir Fragen auf, die uns als Verein in letzter Zeit beschäftigt haben – Fragen nach Anerkennung und Qualität. Welche Antworten wir darauf finden werden und welche Gemeinsamkeiten sich herausschälen, wird für die Richtung, die wir als Netzwerk gehen wollen, entscheidend sein. Zum Qualitätsbegriff und Markenzeichen unseres Netz- werkes - soviel ist beim Stöbern in Kisten deutlich geworden – gehören die Begegnung, der fachliche Austausch und das Üben in Gemeinschaft.

Das gilt es zu bewahren.

Ich wünsche ein schönes frisches Jahr

Netzwerkmagazin · 2007 Vereinsinternes/Neue Mitglieder 4

Udo Bips betrat also das Feld des Lehrers. Im Dezember 2004 nahm ich Im Oktober 1993 fragte mich ein Freund, an einem von Meister Xu organisierten Camp in Shang- ob wir mal zusammen in einen Fitness- hai und Suzhou teil. Dort lernte ich Meister Wu Mao Gui kurs gehen sollten. Taiji würde das hei- kennen, der mich durch seine Art zu lehren und Wissen zu ßen, wäre so ein Kampfsport und würde vermitteln so begeisterte, dass ich ihn 2005 und 2006 nach dem Rücken sicher gut tun. Ich war da- Bensheim einlud. mals 35 Jahre alt und mein sportliches Ich nahm an der Gründungssitzung der W.A.C.I.M.A. (World Interesse bezog sich eher auf Joggen, Wide Association for Chinese Internal Martial Arts) teil, die Radfahren, Tanzen, Skilaufen und Berg- Meister Xu ins Leben rief. Für die WACIMA erfülle ich den wandern. Posten eines Chief Instructors in Deutschland und seit 2006 Nach kurzer Zeit war mein Freund abgesprungen, ich war eines Vice President für Deutschland. Neben meinen Zerti- jedoch immer noch dabei und es passierte etwas sehr Span- fikaten als Taiji- und Qigong-Lehrer hier im Netzwerk hat die nendes: Mir taten die langsamen Bewegungen gut und die Technikerkrankenkasse Kaiserslautern meine Taiji-Präventions- Beschäftigung mit meinem Körper – wie Schulterkreisen, Hüfte- kurse anerkannt. kreisen, Fußkreisen oder low kicks – war für mich hochinter- Mittlerweile hat unsere Taiji-Abteilung rund 65 Mitglieder. In un- essant Ich stellte jedoch fest, dass ich einige Bewegungen seren Kursen trainieren wir u.a. grundlegende Bewegungsprin- auch mit Mühe nur mäßig ausführen konnte. Dieses anfäng- zipien, Qigong, Grundbewegungen des Push Hand, die Lange liche Unvermögen reizte mich erst recht, den Kurs auch wei- Form des Yang-Stils und Schwertformen verschiedener Stile. terhin zu besuchen, Auch war Taiji ein idealer Ausgleich zum vielen Bürostuhlsitzen in meinem IT-Job. Im September 1994 ◗ Weitere Informationen: lernte ich Meister Xu Guo Ming (George Xu) kennen. Seit Udo Bips dieser Zeit studiere ich bei ihm regelmäßig. Im Tiefen Weg 14, 64625 Bensheim Nach fünf Jahren der Beschäftigung mit Taiji entschloss ich Mobil: +49-177-39 22 684 mich, mehr zu tun und gründete zusammen mit Susanne Ritz email: [email protected] und fünf weiteren Taijilern eine eigene Gruppe im VfL Bensheim, www.vfl-taiji.de · www.wacima.org

Manfred Buchta sigkeit zu verbessern, Elastizität und Verdichtung zu erfahren. Als gebürtiger Österreicher habe ich nach Neben dem, was mir meine Schülerinnen und Schüler mit- meinem Studium der Sozialpädagogik geben, sind mir die „Taijiquan- und Qigong-Lehrer-Treffen“ in als Bewährungshelfer gearbeitet. Mein Remscheid als sprudelnder Lernquell besonders wichtig. Seit Interesse an der Offenen Jugendarbeit 1995 organisiere ich gemeinsam mit Kolleginnen und Kolle- hat mich in die Bundesrepublik geführt. gen diese Zusammenkünfte an zwei Wochenenden im Jahr. An der Akademie Remscheid absol- Meine Unterrichtstätigkeit umfasst neben den Pekingformen vierte ich eine Ausbildung als kreativer in 24 und 48 Bildern, der 32er Schwert- und der 60er Stock- Gestaltberater. Meine Schwerpunkte in form meine Lieblinge, die Langform in 103 Sequenzen und die der Praxis waren pädagogisch, teils auch 67er Schwertform des Yang-Stils. Im Übungsfeld Qigong ver- therapeutisch ausgerichtet und ich mittle ich die „Acht Brokate“, die „Fünfzehn Ausdrucksformen arbeitete auch mit Tanz und Theater. des Taiji Qigong“, das „Spiel der 5 Tiere“, die „6-Laute Met- Erste Erfahrungen im Taijiquan sammelte ich in den 80ern bei hode“ und „Zhanzhuanggong“, allesamt nach dem Übungs- Claude Diolosa. 1993 schloss ich dann eine Kursleiterausbildung system von Prof. Jiao. bei Barbara und Klaus Moegling ab. He Lin Lin, den ich in Qing- Zu einer besonderen Herzensangelegenheit sind mir in meiner dao, China kennen lernte, folgte in den Jahren danach mehr- Übungspraxis mittlerweile die Wende–„Punkte“ geworden, die fach unserer Einladung, auch in Deutschland Seminare abzu- Spannungsfelder z.B. zwischen Sinken und Steigen, Schließen halten. Er prägte in dieser Zeit mein Taijiquan ganz wesentlich. und Öffnen, zwischen Aus- und Einatmen, zwischen Handeln Qigong-Ausbildungen bei Prof. Jiao Guorui, Dr. Gisela Hilden- und Entstehenlassen. brand und Roswith Schläpfer förderten mein Verständnis für die Prinzipien von Haltung und Bewegung in besonderem Maße, lenkten meine Achtsamkeit auf die inneren Bewegungen, die ◗ Weitere Informationen: widerstreitenden Kräfte, die leisen Töne, das Verspielte. Manfred Buchta Menschen wie Thomas Luther Mosebach, Epi van de Pol, Frank Wohlauer Straße 20 Grothstück, Yang Jun und Jan Silberstorff im besonderen, 40721 Hilden haben mir geholfen, meine Wahrnehmung zu verfeinern, die Fon: 02103-31 698 Harmonie in der Bewegungsstruktur zu finden, die Durchläs- email: [email protected]

Netzwerkmagazin · 2007 FInhaltachliches 5 „Wu wei“ beim Unterrichten – geht das?

Fragen zum Qualitätsmanagement für Taiji-LehrerInnen

Otmar Sauer

ast du dir selbst schon einmal Fragen H nach der Qualität deiner Arbeit gestellt? Zweifellos lassen sie sich mit Namen berühmter LehrmeisterInnen kaum und mit irgendwelchen Aus- bildungsrichtlinien, Gütesiegeln und Zeugnissen nur sehr formal beantworten. Letztere sind so eine Art Mindeststandard für Qualität, der begrüßenswert ist und eine gewisse Gewähr (nicht zuletzt für institutionelle Anbieter oder Abnehmer) bietet.

Letztlich aber liegt die Qualitätsverantwortung bei dir per- sönlich. Nach meiner Ansicht besteht Qualitätsmana- gement für Taiji-LehrerInnen nicht aus einer Liste formaler Vorschriften und Prüfverfahren, sondern in der Pflege einer wachen Fragehaltung, welche die eigene Praxis permanent begleitet und sensibilisiert. Der amerikanische Taiji-Lehrer Dr. Jay Dunbar – Leiter 1. Aufnahmefähigkeit fördern der „Magic Tortoise Taijiquan School“ – hat vor Jahren ➜ Was tust du, um die Aufnahmefähigkeit deiner eine empirische Untersuchung unter über zweihundert Kurs-TeilnehmerInnen zu verbessern? Taiji-LehrerInnen in den USA durchgeführt 1). Er hat ihnen In diese Dimension gehören alle möglichen Übungen, die einfach die Frage vorgelegt: der Entspannung dienen. Dunbar macht darauf aufmerk- sam, dass „Sung“, wonach wir im Taijiquan streben, etwas ➜ Bitte beschreiben Sie das Wirkungsvollste, das Sie mit anderes meint als das bloße Gegenteil von Stress. Der beginnenden Taijiquan-Schülern machen. Akzent liegt hier auf Entspannen, um aufnahmefähig zu Aus den eingegangen Antworten hat er eine Reihe von werden – auch für Neues. Jedenfalls scheint Entspannung Kategorien herausgearbeitet, die den gesamten Unter- gleichermaßen Voraussetzung für und Ergebnis von Ler- richtsprozess von der Stundenplanung bis zu dessen Be- nen im Taiji. wertung umfassen. Obwohl Dunbar seine Systematik als Taxonomie bezeichnet, handelt es sich nicht um ein hier- ➜ Verbindest du Entspannungsübungen, die du anbietest, archisches Klassifikationsschema, sondern betrachtet viel- funktionell mit anderen Anforderungen? mehr das Taiji-Unterrichten aus verschiedenen Perspek- Zum Beispiel kannst du mit den „Neun Perlen“ (3 Beinge- tiven. Mit den folgenden Fragen möchte ich anregen zu lenke, 3 Punkte auf der Wirbelsäule, 3 Armgelenke) arbeiten, überprüfen, ob Dunbars Perspektiven des Taiji-Unter- etwa in einer Massageübung und/oder im Stillen Qigong. richtens beim Nachdenken über die eigene Unter- In beiden Fällen können deine Kurs-TeilnehmerInnen neben richtspraxis hilfreich sind. Entspannung das Empfinden für ihre Gelenke und ihre Versuche immer zu beschreiben, was du konkret tust (statt Wirbelsäule entwickeln. Oder nimm den „Kleinen Energie- was du denkst) und was deine SchülerInnen tun (statt was kreislauf“, der u.a. die Bewusstheit für den Rumpf fördert. sie denken sollen). Auch Wu Wei ist ein Handeln, wenn Das Gefühl für den Rumpf und die Gelenke im Raum ist auch eigener Art. ein extrem wichtiges Zwischenziel des motorischen Ler-

1) Jay Dunbar, Let A Hundred Flowers Bloom! A Profile Of Taijiquan Instruction In America, Diss. 1991. Im Internet: http://www.magictortoise.com/100flowersindex"

Netzwerkmagazin · 2007 Fachliches 6 nens (nicht nur im Taiji). Zum Beispiel kann man Teilnehmer u.U. Übungen mit Allgemein gehört das Fördern einer positiven Einstellung – geschlossenen Augen ausführen lassen, um das Gefühl etwa durch Erzeugung einer zugleich entspannten und für Balance zu fördern und ihre Selbstwahrnehmung zu anregenden Lernatmosphäre – in diese Dimension. Dabei intensivieren. Die Schwerkraft ist der natürliche Lehrmei- spielen – so Dunbar - Einstellung und Herangehensweise ster überhaupt. Ich selbst bin z.B. immer auf der Suche nach der/s Unterrichtenden selbst – z.B. Geduld, Ermutigen, Lo- guten Bewegungsaufgaben, mit deren Hilfe sich Bewe- ben, sanftes Fordern, aber auch Zugänglichkeit und Ver- gungsprinzipien selbst finden lassen. Daniel Grolle hat in fügbarkeit – eine extrem wichtige Rolle. seinem Buch „Taiji verstehen. Ein Spielweg zu den Quellen der ursprünglichen Freiheit“ rund 80 Übungen veröffent- ➜ Gibt es in deinem Unterricht einen Unterschied licht, mit deren Hilfe man lernen kann, „den Körper in die zwischen „Erlebnismodus“ und „Lernmodus“? richtige Bahn der Form zu führen ohne ihm etwas aufzuzwin- gen, was tatsächlich nicht deiner Wirklichkeit entspricht.“ Auf diese Unterscheidung hat mich mein Lehrer Wilhelm Mertens aufmerksam gemacht. Beide Ebenen kommen in deinem Unterricht nebeneinander vor und im Taijiquan ha- ben wir die Chance, diese beiden Dimensionen wunderbar miteinander zu verbinden, genießend zu lernen und lernend zu genießen. Aber das ist beileibe kein Selbstläufer. Vor allem spielen Lehrer und Schüler hierbei zwei völlig ver- schiedene, jeweils komplementäre Rollen. Im Erlebnismo- dus ist der Schüler passiv und der Lehrer aktiv. Im Lern- modus ist der Schüler aktiv, während sich der Lehrer – je nach Unterrichtsstil – sogar aus dem Prozess etwas zurück- nehmen kann. Der freie Fluss zwischen diesen Ebenen hängt davon ab, wie du selbst diesen Rollenwechsel gestaltest. Spielt sich dein Unterricht z.B. ausschließlich im „Erlebnismodus“ ab, was vielen Kurs-TeilnehmerInnen erst einmal entgegenkommt, bekommst du nach kurzer Zeit zu hören: „Bei Ihnen kann ich immer ganz toll entspan- nen, aber zu Hause gelingt mir das nicht!“ Glaube bloß nicht, dass das an deinen „magischen“ Fähigkeiten läge...

2. Demonstration – Selbstwahrnehmung entwickeln und verfeinern In dieser Dimension handelt es sich um die Frage:

➜ Was tust du, um deine Schüler zu Selbstwahrnehmung zu befähigen?

Dies ist eine Frage, die ein ganz „heißes Eisen“ im Taiji- quan-Unterrichten berührt:

➜ Welchen Stellenwert nimmt das Vormachen der Bewegungsformen (Lehrer macht vor - Schüler schauen zu) in deinem Unterricht ein? Und das Führen (Schüler bewegen sich und schielen dabei auf den vormachenden Lehrer)? ➜ Findet motorisches Lernen wirklich vorzugsweise im visuellen Sinnesmodus statt? ➜ Welche anderen Sinnesmodi sprichst du an (auditiv, kinästhetisch)? ➜ Was gestattet kontinuierliches sensorisches Feedback? ➜ Kennst du Bewegungsaufgaben, bei denen die Teilnehmer selbst eine Lösung finden können?

Netzwerkmagazin · 2007 Fachliches 7

3. Wiederholung – das Verinnerlichen erleichtern ➜ Unterscheidest du zwischen „Lehrer-Sach-Relation“ Diese Kategorie hängt mit der vorhergehenden Dimension und „Schüler-Sach-Relation“? aufs Engste zusammen: ➜ Suchst du dir Lehrer oder Fortbildungen u.a. auch unter dem Gesichtspunkt aus, die Kunst des ➜ Wie förderst du das Verinnerlichen, die Abspeicherung Unterrichtens lernen zu wollen? von Bewegungsformen und –prinzipien ins körperliche Gedächtnis? Du bist wie die meisten Taiji-Unterrichtenden ja lernende/r LehrerIn, d.h. immer LehrerIn und SchülerIn zugleich, Es gibt unzählige Möglichkeiten, um die Vertrautheit mit wenn auch nicht immer gleichzeitig. Was du als SchülerIn dem Taiji zu fördern und deine TeilnehmerInnen zum Sel- etwa auf einem Workshop (kennen) gelernt hast, solltest ber-Üben zu ermutigen. Das reicht von Taiji-Qigong, Mini- du selbst erst einmal in deiner eigenen Übungspraxis ver- formen, Alltagsbewegungen, Endlosschleifen, die eine hohe dauen und persönlich aneignen, bevor du es an Schüler Wiederholungsfrequenz erlauben, bis zu einem Bewegungs- weitergibst. Das gilt gerade auch, wenn und weil wir das vokabular aus Fertigkeiten. Beispiele für Letztere sind etwa unterrichten, was wir selber gerne lernen würden. In ei- die „Seidenübung“ im Chen- Stil oder die „Fünf Lockerungs- nem zweiten und dritten Schritt vor der Weitergabe wären übungen“ von Xiangxian. neue Fertigkeiten oder neues Übungsgut unter dem Ge- Eine interessante Methode aus der Lernforschung, die sichtspunkt des Lehrens zu durchdenken (= Lehrer-Sach- Dunbar zitiert, ist die „Einsicker-Methode“: Ein neues Ele- Relation) und auf die Voraussetzungen und Lernpotenzia- ment einführen, dann es sich erst mal setzen lassen und le der Schüler durchzuspielen (= Schüler-Sach-Relation). andere Aktivitäten dazwischenschalten, um danach wie- Dunbars Studie über Taiji-Unterrichtende in den USA kam der zu dem neuen Element zurückzukommen. übrigens zu dem abschließenden Urteil, dass hinsichtlich moderner Lerntheorien und alternativer Modelle der Un- 4. Individualisierung – die persönliche terrichtsplanung und –gestaltung deutliche Defizite vor- Aneignung unterstützen handen waren. Es würde mich interessieren, ob das in In dieser Dimension wird die Frage angesprochen: Deutschland (und 15 Jahre nach dieser Studie) anders ist.

➜ Was tust du, um deinen Unterricht individuell auf 5. Übermittlung Bedürfnisse und Lernpotenziale deiner Kurs-Teilneh- (Verbalisierung, Visualisierung, Vielfalt) merInnen zuzuschneiden und persönliche Aneignung Unter Verbalisierung werden intellektuelle Aspekte be- zu ermöglichen? nannt, die mehr die bewussten Prozesse und die Wis- sensförderung ansprechen. Dunbar nennt in diesem Zusammenhang „Anpassung an Die Fähigkeit Bewegung zu verbalisieren ist eine wert- verschiedene Lernstilpräferenzen“ der jeweiligen Ziel- volle Stufe im motorischen Lernen, nicht das Ende, aber gruppen, z.B. wirst du mit vielfältig gemischten Gruppen eine wichtige Zwischenstufe. Eigentlich kannst du nur dann anders arbeiten als mit homogeneren usw. Taijiquan ist und soweit Bewegungsbeschreibungen verstehen, wie du Erforschung des Dao am eigenen Leib und in der selbst fähig bist, dein eigenes Bewegen zu verbalisieren. Interaktion mit anderen. Das macht diese „innere“ Kunst Aber man kann umgekehrt auch mit Bewegung erzählen. zu einer sehr persönlichen Angelegenheit. Darum sollte dem Allgemein werden in dieser Dimension auch andere kog- Einzelnen besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. nitive Aktivitäten wie Erläuterung subtiler Punkte, Lektüre Auch und gerade wenn es darum geht, starre Ego-Struk- (der Taiji-Klassiker z.B.), Erfahrungsberichte usw. erfasst. turen abzubauen. Visualisierung: Diese Kategorie zielt darauf, „den Sinn für die energetische Gestalt zu beleben“. ➜ Setzt du auch schon beim Erlernen der Form Hierzu zählt Dunbar Bewegungsbilder (Ideomotorik), welche Partner-Arbeit ein? die Vorstellungskraft anregen, aber auch das meditative Durchspielen von Bewegungssequenzen. Dieser Aspekt ge- Dunbar betont, jede Methode, die die Lernenden aus dem hört so sehr zur Tradition der Taiji-Übermittlung, dass ich formalen Setting einer Klassengruppe mit einem einzigen an dieser Stelle nicht näher darauf einzugehen brauche. „Leiter“ entlasse, sei eine Einladung an die Schüler zu Kenntnisse und Erfahrung in lebendiger Anatomie, wache einer persönlichen Verbindung mit der Kunst. Auch die Erforschung der Taiji-Prinzipien im Alltagsleben, sowie stän- Einführung in das Push Hands wird leichter und selbst- diges Bemühen um individualisierte, persönliche Vermitt- verständlicher vonstatten gehen, wenn deine Kurs-Teil- lung sind eine unversiegbare Quelle für immer neue Visu- nehmerInnen mit Partner-Arbeit möglichst frühzeitig ver- alisierungen. traut gemacht werden. Ein weiteres „heißes Eisen“ für Taiji- Unter Vielfalt werden abwechslungsreiche unterrichtliche quan-Unterrichtende ist in dieser Dimension angetippt: Aktivitäten erfasst, die das Bewegungsgedächtnis verbes-

Netzwerkmagazin · 2007 Fachliches 8

sern, das Interesse beleben und die Motivation stärken. ➜ Lieferst du ihnen Schlüssel für die Selbstkorrektur? Dabei werden einerseits „multimodale Perspektiven“ und Wie weckst du ihr Gefühl für Richtigkeit? Querverbindungen zu anderen chinesischen Künsten ge- ➜ Ermutigst du deine Schüler, für das Feedback auf nannt und andererseits Abwechslung in der Kurs- den eigenen Körper zu hören? anordnung. ➜ Stellst du Möglichkeiten bereit, dass sie gegenseitig voneinander lernen und sich unterrichten? ➜ Wie lange dauern bei dir einzelne Unterrichtseinheiten? Hast du nicht selbst erlebt, dass Lehren einer der Länger als 15-20 Minuten? besten Wege ist, etwas zu lernen? ➜ Sprichst du in aufeinander folgenden Einheiten auch ➜ Fallen dir noch weitere Maßnahmen ein, verschiedene Sinnesmodalitäten an? die das Selbstvertrauen deiner Schüler in ihre eigene Kompetenz fördern? Dunbar weist darauf hin, dass die Aufmerksamkeits- spanne nicht nur bei Kindern, sondern auch bei berufstä- In diese Dimension zählt Dunbar auch die Förderung der tigen Erwachsenen in Abendkursen überraschend kurz sei. Bewusstheit für Qi sowie der Transfer vom Qigong zu den Taijiquan-Formen. Auch in diesem Zusammenhang spielen 6. Selbstkompetenz fördern funktionelle Übungen, bei denen es sich gleichzeitig um Kann man einen anderen Menschen überhaupt etwas Qigong-Übungen handelt, wie die Chen – „Seidenübungen“ lehren? Vielleicht kannst du ihn lediglich dabei unter- oder Huangs „Fünf Lockerungsübungen“ eine überaus stützen, es selbst zu entdecken und zu erfinden. D.h. wertvolle Rolle. eigentlich lehrst du gar nicht Taijiquan, schon gar nicht das Taijiquan, sondern genau genommen lehrst du das Ler- 7. Wechselseitigkeit praktizieren nen – achtsames Bewegen-Lernen. Vielleicht kann man Wechselseitigkeit überhaupt als obers- tes Ziel einer Kampfkunst betrachten, die das Prinzip ➜ Was tust du, um deine KursteilnehmerInnen zu dynamischer Polarität bereits im Namen trägt. Diese ermutigen ihr eigener Lehrer zu werden? abschließende Dimension stellt zusammen mit der vorher-

Netzwerkmagazin · 2007 Fachliches 9 gehenden zweifellos die größte und interessanteste Herausforderung für das Taiji-Unterrichten dar, berührt sie doch dein Selbstverständnis als Taiji-LehrerIn und dein Verständnis des Lehrer-Schüler-Verhältnisses ganz direkt.

➜ Bist du bereit, Unfehlbarkeitsansprüche fallen zu lassen? Etwa, dich im Push Hands (Tuishou) nicht nur zu Demonstrationszwecken pushen zu lassen, sondern aus Freude am gemeinsamen Spiel? ➜ Verstehst du dich primär als Bewegungsmodell? Als InstruktorIn? Als BetreuerIn und Coach? Oder als WegbegleiterIn und MentorIn? ➜ Was tust du, um den Transfer von Taiji-Prinzipien ins Alltagsleben zu fördern? ➜ Was heißt Wu wei im Unterrichten?

Zusammenfassung Qualitätsmanagement heißt in unserem Metier, größere Bewusstheit darüber zu erstreben, was du in deinen Kursen überhaupt machst. Das eröffnet dir Wahlmöglichkeiten, verschafft deiner Unterrichtspraxis die nötige Erdung – auch für Veränderung und Verbesserung.

Persönlich glaube ich nicht, dass man eine Kunst – und Taijiquan ist eine Kunst – überhaupt unterrichten kann. Aber das sollte man nicht als Ausrede benutzen, sich mit Alltagsfragen des Unterrichtens erst gar nicht zu befas- sen, wenn man sich nun mal als Unterrichtende/r be- tätigt. Wu Wei beim Unterrichten besteht vielleicht mehr im Arrangieren, im Herstellen von Rahmenbedingungen und Design von Situationen, in denen kreative Prozesse und Begegnungen sich ereignen können, statt in unkritischer Imitation traditioneller Meister-Schüler-Verhältnisse.

Einer meiner Professoren hat Anfang der 70er Jahre die Arbeit eines Lehrers mit der des Leaders einer Jazz-Band verglichen: Dieser wie jener hat ein Stück komponiert oder für seine Band arrangiert. Gleichwohl stellt das Arrange- ment nur den Rahmen für Improvisation dar, die dann wieder in das Stück einfließt, das alle zusammen im Moment spontan komponieren.

Über den Autor

Otmar Sauer ist Diplompädagoge. Lebt in Dossen- heim bei Heidelberg. Arbeitet als Texter, Taiji-Lehrer und Kursleiter für Progressive Muskelentspannung. Praktiziert Taijiquan und Qigong seit 1991.

Netzwerkmagazin · 2007 Fachliches 10 Wieviel Wissenschaft braucht das Qi? Carsten Dohnke

Mit dieser Frage wollen wir eine Diskussion er- das einzelne Individuum mit dem Kosmos in Verbindung öffnen, die in einem der nächsten Hefte oder auf steht. Die indische und die chinesische Kultur haben dieser unserer hoffentlich bald runderneuerten Homepage Idee, mit unterschiedlichen Ansätzen und Schwerpunkten, weiter fortgeführt werden kann. Carsten Dohnke wagt sehr viel Aufmerksamkeit entgegengebracht und über die im folgenden einen Einstieg aus seiner persönlichen Jahrhunderte in Indien das Chakra-Nadi-System und in Erfahrung heraus. China das Meridiansystem entwickelt. Das Meridiansystem liegt dabei mehr im physischen Bereich als das Chakra- Von Qi wird häufig gesagt, dass es die Verbindung sei System, welches eher die rein feinstofflichen Aspekte des zwischen der materiellen und der geistigen Ebene. Ein ge- Seins beschreibt. naueres Verständnis von dem, was Qi ist und wie Qi wirkt, wird eine tiefgreifende Veränderung unseres gesamten In den zugrunde liegenden Lehren beider Systeme wird die Weltbildes mit sich bringen. Das gilt nicht nur für persön- Ansicht vertreten, dass ein Netzwerk von nicht-physischen liche Lebensbereiche, sondern vor allem für Wissenschafts- Kanälen und Zentren des menschlichen Körpers von gebiete wie Psychologie, Philosophie, Religionswissenschaft einer nicht unmittelbar nachweisbaren Energie durch- und Medizin. flutet wird. In China nennt man diese Qi, in Indien Prana. Erst durch die Existenz dieser Energie gibt es eine Ver- Die meisten religiösen und esoterischen Lehren dieser Welt bindung zwischen dem physischen Körper und dem Rest vertreten die Annahme, dass der Mensch neben dem rein des Universums. Der Mensch wird so zur „Manifestation physischen Körper ein Energiesystem besitzt, durch das eines universellen Energie- und Bewusstseinskontinuums“.

Netzwerkmagazin · 2007 Fachliches 11

Dieser Ansicht nach ist der physische Aspekt des Men- Dr. Motoyama, Direktor und Leiter des Instituts, hat zu- schen nur die sprichwörtliche „Spitze eines Eisberges“. sammen mit einem Team von Wissenschaftlern über die Und ein separates Selbst, das getrennt von den Dingen Jahre unzählige parapsychologische Experimente durch- der Außenwelt existiert, ist reine Illusion. geführt. Für deren wissenschaftliche Dokumentation wurden spezielle Messinstrumente entwickelt. Die Ergebnisse sind, Aus streng wissenschaftlicher Sicht gilt diese Theorie über wie ich bei einem persönlichen Besuch feststellen konnte, die menschliche Natur als „vollkommen unbewiesen“. Sie erstaunlich. Nicht nur die Existenz des Chakra- und des begegnet uns weder in unseren Schulbüchern noch an Meridiansystems wurde wissenschaftlich nachgewiesen, unseren Universitäten, hat keinen Einfluss auf unser tra- sondern auch deren Wirkung über den physischen Seins- ditionelles religiöses Weltbild und spielt nur für wenige bereich hinaus. Ein wichtiges Ergebnis ist folgendes: Menschen im Alltagsleben eine Rolle. Das liegt zum einen daran, dass die nicht-physische Dimension des Lebens Viele Versuche haben gezeigt, dass Testpersonen, die seit schwer zu beweisen ist – und Wissenschaft unterscheidet längerer Zeit meditieren, bewusst über ihr Meridiansystem nun einmal zwischen Glauben und nachweisbaren Tat- Qi zu einer anderen Person senden können. Das Besondere sachen. Zum anderen liegt es aber auch daran, dass sie bei diesen Versuchen ist, dass sie auch gelangen, wenn vollkommen unserem gesamten derzeitigen Weltbild wider- beide Personen in verschiedenen elektromagnetisch ab- spricht. Daher wird in der westlichen Welt überhaupt nicht geschirmten Räumen saßen. Qi kann daher nicht mit einer in diese Richtung geforscht. Die moderne Quantenphysik elektromagnetischen oder ähnlichen Energieform identisch geht zwar über den Dualismus von Subjekt und Objekt hin- sein, deren Wirkung sich mit unserem bisherigen Weltbild aus, hat aber kaum Auswirkungen auf geisteswissenschaft- in Einklang bringen ließe. Es ist mehr ein Medium, das sich liche Bereiche. Interessant ist auch, dass die meisten Wis- zwischen Materie und Geist bewegt. So kann es physische senschaftler, die sich mit moderner Physik beschäftigen, Funktionen im Körper unterstützen, indem es die verschie- im Alltag nach wie vor nach einem dreidimensionalen Welt- denen Meridiane durchströmt. Gleichzeitig wirkt es aber bild leben. Nur wenige von ihnen glauben zum Beispiel dort, wo es vom Bewusstsein hingeleitet wird. Und das un- an Telepathie oder andere schwer erklärbare Phänomene. abhängig von räumlicher Distanz und anscheinend über eine nicht-physische Dimension, die der Wissenschaft noch Jahrelange Forschung so gut wie unbekannt ist.

Der Mensch ist im Westen ein klar abgrenzbares Indivi- Dieser letzte Punkt wird auch von chinesischen Qigong- duum. Auf dieser Grundlage basiert alles weitere Denken. Meistern meist übersehen. Diese erklären das Aussenden Der berühmte Satz von Descartes „Ich denke, also bin ich“ und Empfangen von Qi oft mit Hilfe des Modells von Radio- ist aus buddhistischer Sicht einer der größten Irrtümer der und Fernsehwellen. Tatsache ist aber, dass keine Form von westlichen Philosophie, denn er wurde im Zustand des Welle irgendeine Distanz zurücklegt, sondern dass das Qi „Alltagsbewusstseins“ formuliert, in dem durch den Trug direkt dort wirkt, wo die Aufmerksamkeit des Geistes ist. Hier der Sinne immer die Illusion eines Selbst existiert. Aus entsteht ein entscheidender Riss in unserem Weltbild. diesem Grunde werden auch Qigong-Übungen gerne rein medizinisch erklärt: Qigong wird dann zur Gesundheits- gymnastik, akzeptiert von den Krankenkassen und der westlichen Ärzteschaft.

Gerade deshalb ist es beachtenswert, dass am „Institut für vergleichende Religionswissenschaft und Parapsychologie“ in Tokio, unbeachtet von der westlichen Wissenschaft, bereits seit 30 Jahren an der Erforschung des Chakra- Systems, der Meridiane und des Qi gearbeitet wird. Auch in China und in den ehemaligen Ostblockländern gibt es Forschungen in diese Richtung. Das Besondere am Insti- tut für vergleichende Religionswissenschaft und Parapsy- chologie ist aber, dass der Schwerpunkt der Arbeit darin besteht, der nicht-physischen Dimension des Lebens näher zu kommen. Ziel der Forschungsarbeiten ist es, zu einem tieferen Verständnis der menschlichen Natur vor- zudringen und Klarheit über die Prinzipien der spirituellen Evolution zu erhalten.

Netzwerkmagazin · 2007 Fachliches 12

Die wissenschaftliche Erforschung des Qi steht bisher noch Menschen und anderen materiellen Formen verbinden. am Anfang. Dr. Motoyama, der Wissenschaftler und zu- Es ist nicht unbedingt durch die fünf Sinne, durch Zeit oder gleich ein anerkannter Yoga-Meister ist, kann daher nur Raum begrenzt. Bewusstsein ist eine vereinigende Tota- als These formulieren, was zu erforschen noch ansteht: lität, wie das schon Mystiker seit langem behauptet haben. Aufgrund der Ergebnisse jahrelanger Versuchsreihen liegt Die trennenden Grenzen, die wir im täglichen Leben er- für ihn die Vermutung nahe, dass jeder echte spirituelle fahren, sind schließlich nur Illusionen.“ Fortschritt mit einer vermehrten Aktivierung des Chakra- bzw. des Meridiansystems einhergeht. Dabei spielt es keine Ich hoffe, dass es mit dem Beginn des neuen Jahrtausends Rolle, welcher religiösen oder esoterischen Tradition eine zu einer weiteren Annäherung von Wissenschaft und Re- Person angehört. ligionen kommt. Es ist wichtig, die Traditionen zu bewah- ren, aber gleichzeitig ist es auch von globaler Bedeutung, Spirituelle Erfahrungen sind für Dr. Motoyama somit mehr jenseits von kulturellen und emotionalen Interpretationen als rein geistige Phänomene, denn sie hinterlassen Spuren zu einem einheitlichen Verständnis der wirklichen Natur im Energiesystem des Menschen und wirken auch auf des Seins zu kommen. Das kann nicht nur für den ein- den Körper zurück. Auf der physischen Ebene muss sich zelnen Menschen auf seinem Lebensweg hilfreich sein, dies nicht unbedingt in äußerlich sichtbarer Vitalität nie- sondern außerdem kulturelle und religiöse Konflikte ver- derschlagen. Gerade eine tugendhafte Geisteshaltung, die meiden oder zumindest verringern. Die empirische und wis- in vielen Traditionen durch langjährige Reinigungsübungen senschaftliche Erforschung der Meridiane, der Chakras und Gebete angestrebt wird und die das zentrale Element und des Qi kann dazu ein wichtiger Schlüssel sein. aller Religionen ist, zeigt sich mehr in feineren Veränder- ungen des ganzen Wesens als in einem Zuwachs an Dynamik und Lebenskraft. Dem Qi kommt dabei die Rolle eines Mediums zu, durch das spirituelle und religiöse Er- Über den Autor fahrungen erst ermöglicht werden: es ist das Qi, durch das Carsten Dohnke, geb. 1963, das Bewusstsein in der Grenzenlosigkeit wirkt. So schreibt international anerkannter Dr. Motoyama: Lehrer für Qigong, Taiji und Meditation, lebt in Hamburg. „Bewusstsein besitzt eine enorme Kraft. Es kann uns – und es tut es auch unbewusst – direkt mit dem Geist anderer

Netzwerkmagazin · 2007 Fachliches 13 Von der Quittung zur Einkommensteuer

Einfache Buchführung

Geld & Rosen

W ir möchten Ihnen mit diesem Arti- kel einen Einblick in die einfache Buchführung geben und Sie ermutigen, Geld zu sparen und Durchblick zu gewinnen, indem Sie Ihre Buchführung selbst machen.

Wer selbständig ist, muss eine Einkommensteuererklärung abgeben und dort angeben, wie viel Gewinn oder auch Verlust er/sie innerhalb des abgelaufenen Jahres mit der Selbständigkeit erwirtschaftet hat. Der Gewinn oder Verlust wird durch eine Gegenüberstellung und Verrechnung der betrieblichen Einnahmen und Ausgaben ermittelt. Diese Aufstellung wird Einnahmen- Überschussrechnung, Ge- winnermittlung oder Jahresabschluss genannt (es gibt noch weitere Bezeichnungen). Die Einnahmen-Überschussrech- nung müssen Sie Ihrer Einkommensteuererklärung mit Datum und Unterschrift versehen beilegen. Das Einkommensteuergesetz sagt in § 4 Absatz 3: Wer „... nicht verpflichtet ist, Bücher zu führen und regelmäßig Ab- Im Übrigen: Die Belege (Rechnungen und Quittungen), die schlüsse zu machen, ... kann als Gewinn den Überschuss Grundlage für die Gewinnermittlung waren, bleiben bei der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben an- Ihnen. Wenn das Finanzamt die Belege sehen will, fordert setzen.“ Das Umsatzsteuergesetz (UStG) nennt keine es Sie auf, die Belege einzureichen oder kommt zu Ihnen, besonderen Buchführungs- oder Aufzeichnungspflichten. um eine Betriebsprüfung durchzuführen. Es ist nur notwendig, die Umsatzsteuervoranmeldungen ausfüllen zu können, und diese Werte muss die Buch- Mehr Umsatz (Einnahmen), mehr Buchführung führung hergeben. Das Einkommensteuergesetz ist nicht der einzige Grund, Buchführung zu machen. Die Abgabenordnung (AO) ver- Die Grundlage der Buchführung sind Belege. pflichtet alle Gewerbetreibenden mit mehr als 350.000 Was sind eigentlich Belege? Es gibt Einnahmebelege und Euro Umsatz oder mehr als 30.000 Euro Gewinn zur kauf- Ausgabebelege. Einnahmebelege sind: Rechnungen, Quit- männischen Buchführung (§ 141 AO ff). Das Finanzamt tungen, Honorarverträge oder lediglich notierte Einnahmen, fordert Sie in diesem Falle schriftlich dazu auf. Haben Sie das Doppel der Teilnahmebestätigungen oder das Blatt einen Gewerbeschein, dann sind Sie Gewebetreibende. Papier, auf dem Sie einen nicht quittierten Teilnahmebei- trag aufgeschrieben haben. Ausgabebelege sind Rech- Sind Sie als Kursleiterin für Taiji und Qigong FreiberuflerIn nungen und Quittungen, die Sie von anderen bekommen nach § 18 des EStG (Einkommensteuergesetz) oder Gewer- (Fremdbelege). Das sind Belege, auf denen dokumentiert betreibende, die unter der o.g. Umsatz- und Gewinngrenzen ist, dass Sie Waren oder Leistungen für „Ihren Betrieb“ ein- bleibt, dann müssen Sie laut Abgabenordnung nur Auf- gekauft haben. Dazu gehören auch die Belege, die Sie sich zeichnungen machen. Befragen wir noch andere Steuer- selbst ausstellen (Eigenbelege). Das sind z.B.: Reisekosten- gesetze, was diese über Buchführungs- und Aufzeich- abrechnungen, Fahrtenbücher, Lohnabrechnungen für An- nungspflichten sagen: gestellte, Ersatzbelege.

Netzwerkmagazin · 2007 Fachliches 14

Jede Geldbewegung, jede Einnahme und jede Ausgabe, die im Zusammenhang mit Ihrer Selbständigkeit steht, muss durch einem Beleg nachgewiesen werden. Die Kontoaus- züge der Bank sind Belege, die mit zur Buchführung ge- hören. Sie sind eine Kopie der Buchhaltung der Bank, bei der Sie KundIn sind. Sie beweisen den Zahlungsvorgang. Zusätzlich benötigen Sie aber immer einen Beleg (siehe auch unter Einnahme- und Ausgabebelege), aus dem sich die Grundlage für die Zahlung ergibt.

Was sind Betriebsausgaben, was sind Betriebseinnahmen? Betriebsausgaben sind die Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind (§ 4 Absatz 4 EStG). Das heißt: Was Ihre Selbständigkeit als Taiji- und Qigong-Unterrichtende an Ausgaben verursacht, sind Betriebskosten. Betriebseinnahmen sind alle Einnahmen, die Sie aufgrund der Tätigkeit als Selbständige erzielen. Aber auch das, was Sie verbrauchen, was zuvor als Ausgabe des Betriebs ver- bucht wurde (das ist der Eigenverbrauch) sind Einnah- men. Das ist z.B. der Fall, wenn das Kfz zu Ihrem Geschäft gehört und Sie fahren damit auch privat. Dann ist diese private Nutzung Eigenverbrauch und damit eine Betriebs- einnahme. Die Ausgaben für das Kfz werden als Betriebs- ausgaben gebucht.

Folgende Regeln müssen Sie beachten: 1) Die Buchführung muss klar und wahr sein. brauchen keine Betriebskosten nachzuweisen. Dieses ne- 2) Sie dürfen keine Buchung ohne Beleg benberufliche Einkommen (Übungsleiterpauschale, § 3 Nr. durchführen, Geschichten und Erinnerungen 26 EStG) ist sogar einkommensteuerfrei. Die Bedingung lassen sich nicht verbuchen. ist allerdings, dass Sie diese Kurse für einen gemeinnüt- 3) Das Radieren, Tip-Exen oder unleserlich zigen Verein oder bei einer „Anstalt öffentlichen Rechts“ durchstreichen ist verboten. und in jedem Fall nebenberuflich erbringen. 4) Sie müssen alle Belege nach Datum sortiert ablegen und ggf. buchen. Teilzeitselbständig 5) Die Belege müssen durchnummeriert werden Sie haben einen Jahresumsatz, der über 1.848 Euro liegt und Aufzeichnungen (Buchführung) sind leserlich aber noch unter 17.500 Euro (Umsatzsteuerpflichtgrenze). vorzunehmen. Hier beginnt die Buchführung. Sie ist noch gut mit der 6) Sie dürfen nur in der Landeswährung Hand zu bewältigen oder, wenn Sie mit Excel umgehen Aufzeichnungen machen. können, auch mit einer Tabellenkalkulation zu erledigen. 7) Sie müssen einen Jahresabschluss erstellen. Nehmen Sie einen großen Ordner und Trennblätter zu Hand, 8) Die Buchführung muss für eine dritte sachkundige mit ihnen unterteilen Sie diesen Ordner nach Einnahme- Person nachvollziehbar sein. arten und Ausgabearten (Siehe, Einnahmen-Überschuss- 9) Alle Belege, Aufzeichnungen und Steuererklärungen rechnung). Alle Belege, die Sie haben, sortieren Sie nun sowie Steuerbescheide, sind 10 Jahre lang entsprechend ein. Heften Sie immer in jeder Abteilung die aufzubewahren. Solange könnten Sie auch geprüft Belege oben auf, dann haben Sie automatisch eine Ab- werden. lage nach Datum. Schreiben Sie auf jeden Beleg, wie und wann dieser bezahlt wurde z.B. (bar am 03.01.2006) oder Fangen wir ganz klein an (Auszug 1, Blatt 2, Wert 04.01.2006). So ist der „Geldfluss“ Was muss die Qigonglehrerin beachten, die einige Kurse nachvollziehbar. im Jahr bei der VHS gibt? Wenn Ihre Honorareinnahmen Am Jahresende nummerieren Sie die Belege einer Abtei- (Umsatz) unter 1.848 Euro im Jahr lagen, müssen Sie das lung durch und schreiben eine Liste (Kontenblatt), die dann dem Finanzamt gegenüber, in der Einkommensteuererklä- addiert wird. So verfahren Sie mit jeder Abteilung. Am Ende rung, angeben. Sie legen Ihre Honorarverträge bei, sie heften Sie die Listen in den Abteilungen obenauf.

Netzwerkmagazin · 2007 Fachliches 15

Muster für ein Kontenblatt

Datum Beleg- Grund der Zahlung Betrag der Zahlung Nummer

Einnahmen-Überschussrechnung für das Jahr 2005

Tiaji und Qigong Ingrid Neunmalklug, Geldweg 2, 76953 Kapitalstadt Steuer-Nr.: 203/2651/158 beim Finanzamt Kapitalstadt

Einnahmen Kurse (eigene) 8.000 Euro VHS Kurse 1.200 Euro Einzelstunden 2.700 Euro Eigenverbrauch 320 Euro

Ausgaben Raumkosten 1.440 Euro Bürokosten 426 Euro Betriebliche Versicherungen/Beiträge 732 Euro Arbeitsmaterial für den Unterricht 125 Euro Fahrt- und Reisekosten 638 Euro Fortbildung und Fachliteratur 820 Euro Werbung 1.425 Euro Bankgebühren 60 Euro Abschreibungen (AfA) 348 Euro

Summe der Einnahmen 12.220 Euro Summe der Ausgaben 6,014 Euro

GEWINN 6.206 Euro

Ort, Datum Unterschrift

Diese Listen können Sie sich selbst anlegen oder im lar beigelegt. Es gibt noch das Steuerformular EÜR, das Schreibwarenladen kaufen, fragen Sie nach einem Kon- Sie ab dem Jahr 2005 mit einreichen müssen. Mehr dazu tenbuch. im letzten Abschnitt.

Aus den Ergebnissen der Kontenblätter (Listen) können Sie Vollzeitselbständig mit einer Praxis nun Ihren Jahresabschluss, Ihre Einnahmen- Überschuss- und/oder dem Unterricht rechnung erstellen. Der so ermittelte Betriebsgewinn wird Sie liegen mit Ihrem Umsatz über 17.500 Euro. Sie sind ver- in das Steuerformular GSE auf der zweiten Seite unter „Ein- pflichtet, Umsatzsteuervoranmeldungen abzugeben? Dann künfte aus selbständige Arbeit“ eingetragen und die Ein- sollten Sie mit einem PC-Buchführungsprogramm arbeiten. nahmen- Überschussrechnung wird diesem Steuerformu- Die Belege sollten nun nach dem Geldfluss sortiert werden.

Netzwerkmagazin · 2007 Fachliches 16

Das erleichtert das Erfassen (= das Eingeben der Daten Kontieren Sie jeden Beleg: Versehen Sie den Beleg mit einer der Belege in den PC) der Belege enorm. Nehmen Sie Nummer, die ihn einem Buchführungskonto zuordnet. Da- einen Ordner und unterteilen Sie Ihn nach BANK und BAR. zu müssen Sie einen Kontenplan erstellen. Sie sollten im- Nun heften Sie alle bar bezahlten Belege, nach Datum mer selbst kontieren, auch wenn ein Steuerbüro die Buch- sortiert, aufeinander, ganz gleich, ob sie Einnahmen oder führung für Sie macht. Ausgaben sind. Das gleiche machen Sie mit den Belegen, deren Beträge vom Bankkonto überwiesen oder abgebucht Die Schwierigkeit bei der Buchführung per EDV liegt in worden sind bzw. mit Zahlungen, die bei der Bank einge- der Regel in der Einrichtung der Programme passend zu gangen sind. Bei der Abteilung BANK heften Sie bitte die Ihrer selbständigen Tätigkeit. Es lohnt sich, Zeit und Geld Kontoauszüge, passend zu den Belegen, dazwischen. Die für die Einrichtung zu investieren. Die Eingabe der Werte, Belege sollten Sie auch in dieser Art sortieren, wenn Sie nach sortierten und kontierten Belegen ist dann kein die Buchhaltung von einem Steuerbüro erstellen lassen. Problem mehr.

Der Kontenplan könnte so aussehen:

010 Büroausstattung 020 Ausstattung der Shiatsu-Praxis (Anlage- oder Vermögenskonten) 030 Kfz

100 Kasse bar 120 Bank 190 Privatentnahme / Privateinlage (Geldkonten)

200 Bankkosten 201 Zinseinnahmen 210 Vorsteuer (Ausgabenkonto) 250 Umsatzsteuer (Einnahmenkonto)

400 Personalkosten 401 Soz. Abgaben Angestellte 402 Lohn- und Kirchensteuer 403 Miet- und Raumkosten 404 Verwaltungskosten 405 Werbung / Webseiten 406 Tel. Fax 407 Beiträge 408 Betriebsversicherungen 409 Fortbildungskosten 410 GEMA 411 Fachliteratur 412 Reisekosten 413 Kfz-Kosten 450 kleine Anschaffungen bis 410 Euro (GWG) 470 Abschreibungen (AfA) (Betriebsausgabe) 480 Umsatzsteuerzahlungen

800 Honorareinnahmen Kurse 801 Honorare von anderen Einrichtungen 802 Einzelsitzungen 850 Eigenverbrauch Kfz 851 Eigenverbrauch 860 Umsatzsteuererstattung

Netzwerkmagazin · 2007 Fachliches 17

Die PC-Buchführungsprogramme geben Ihnen die Mög- mühevoll sortiert oder direkt dem Steuerbüro übergeben. lichkeit, sich jederzeit Auswertungen am PC anzusehen Das ist die teuerste Art, die Buchführung in den Griff zu oder zu drucken. Sie können die Umsatzsteuervoranmel- bekommen. Die Auswertungsunterlagen, die Sie vom Steu- dungen drucken und beliebig Zwischenabschlüsse er- erbüro zurückerhalten, sollten sie lesen können. Andern- stellen. falls sind Sie abhängig von diesem Büro, ohne die Qua- lität er Arbeit prüfen zu können. Denken Sie daran, Sie sind Zu guter Letzt auch selbständige UnternehmerInnen. Die allgemein beschworene Verwaltungsvereinfachung hat allen Selbständigen, die über 17.500 Euro Umsatz im Jahr Sollten Sie irgendwann, weil sie dann ein europäisches machen, ab dem Jahresabschluss 2005 ein neues Formular Taiji- und Qigongzentrum betreiben, zur doppelten Buch- zusätzlich zur Anlage GSE der Einkommensteuererklärung, führung im kaufmännischen Sinne aufgefordert werden, beschert. Es ist die Anlage EÜR, die Ihnen mit den Steu- dann lesen Sie hier, was schon Goethe zu diesem Thema erunterlagen zugesandt werden wird. In dieses Formular sagte: müssen Sie die Ergebnisse Ihrer Einnahmen- Überschuss- rechnung eintragen bzw. übertragen. „Welcher Vorteil gewährt die doppelte Buchhaltung dem Kaufmanne! Es ist eine der schönsten Erfindungen des Für das Jahr 2005 wurde es akzeptiert, wenn dieses For- menschlichen Geistes! Leider siehst Du nicht, mein Freund, mular nicht eingereicht wurde. Wir gehen davon aus, dass wie Form und Sache hier nur eins ist, eins ohne das dieses Formular wieder überarbeitet wird. Das amtlich andere nicht bestehen könnte. Ordnung und Klarheit ver- vorgeschriebene Formular EÜR können Sie sich unter: mehrt die Lust, zu sparen und zu erwerben!“ www.bundesfinanzministerium.de herunterladen und an- (Goethe, Wilhelm Meister) schauen. Es gibt dort auch eine Beschreibung mit Hin- weisen zum Ausfüllen. Aber ganz ehrlich: Auch für Fach- Für weitere Informationen und Seminartermine können Sie leute in Sachen Steuern und Buchführung gibt dieses auch unser Programmheft anfordern: Formular neue Rätsel auf.

Eine geordnete Ablage ist die Grundlage der Buchfüh- Kontaktadresse: rung. Eine Betriebsprüfung des Finanzamts bezieht sich in erster Linie auf die Belege. Für einige ist das Sortieren Geld & Rosen - und Ablegen der Belege eine Überwindung ihres Natu- Unternehmensberatung für Frauen rells, andere sind sehr strukturiert, wieder andere haben Münstereifeler Straße 9-13, 53879 Euskirchen, das mit den Wechselfällen des Lebens einmal gelernt. Der Tel: 02 251-62 54 32 · Fax. 02 251-62 56 29 Schuhkarton oder das Körbchen als Belegsammelort sind Mail: [email protected] legendär: Sie werden einmal im Jahr geleert, die Belege www.geld-und-rosen.de.

Netzwerkmagazin · 2007 Fachliches 18 Die Entdeckung der Schnittmenge Manfred Folkers

Es ist schon ein Stück Glück, miterleben zu dürfen, wie ursprünglich aus Asien stammende Methoden wie Taijiquan, Yoga, Sitz-Meditation, Qigong usw. sich in den vergangenen Jahrzehnten auch in Deutschland verbreitet haben. Aus einem Schattendasein heraus, das eher Skepsis und Ignoranz erfuhr, entwickelten sie sich zu Gewohnheiten, die in (fast) aller Munde sind – sogar Zeitschriften wie Stern, Focus, Zeit usw. berichten mittlerweile fast regelmäßig und polemik- frei über die Wirkungen und Bedeutungen dieser Praktiken.

Doch nicht nur was ihre Popularität angeht haben Yoga, Taijiquan und Meditation enorme Fortschritte gemacht. Auch inhaltlich haben alle Beteiligte erfolgreich arbeiten und sich von ihren fernöstlichen kulturellen Hintergründen weitgehend emanzipieren und eigene Wege beschreiten können. Darüberhinaus haben sie ihr Praxisfeld auf je- weils eigene Art und Weise in zentrale soziale und kulturelle Gebiete unserer Gesellschaft integriert, z. B. Gesundheit, bewusstheit und zur Pflege des Lebens anregen. Auf „Wellness“, Psychotherapie, Resozialisierung, Spiritualität dieser Grundlage ergeben sich deshalb auch enge Ver- usw ... wandtschaften zu Methoden wie Aikido, Shiatsu, Kyodo usw ... Bei allen Systemen ist eine meditative Dimension Auf unterschiedlichen Wegen haben diese Methoden ihre zu erkennen, die sich als „zu sich kommen“, „Zentrierung“, jeweiligen Stärken gezeigt und gefestigt. Dabei konnte „Entschleunigung“ und „Weg nach innen“ beschreiben der Eindruck entstehen, dass sie sich hinsichtlich ihrer lässt und zu Konzentration und Achtsamkeit führt bzw. Ausrichtungen, Anwendungen, Hintergründe, Schwerpunkte dem Leben Tiefe gibt. und Wirkungen sehr unterscheiden. Doch dieser Eindruck ist nicht nur missweisend, sondern schlichtweg falsch. Auf Diese Überschneidungen geraten viel zu selten ins Blick- allen Ebenen übertreffen die Gemeinsamkeiten dieser Met- feld. Selbst die mit der Verbreitung der jeweiligen Metho- hoden die Unterschiede bei weitem. Ursache dieser Fehl- den beauftragten Verbände kooperieren auf inhaltlicher einschätzung ist oftmals eine oberflächliche Betrachtungs- Ebene (Atemarbeit, physiologische Wirkungen, geistiges weise und die Beschränkung auf äußerliche Phänomene. Wachstum, Rolle des Gemüts, Erwartungshaltungen) meistens nur im geringen Maße. Erwähnt werden können Die Betonung der differierenden Schwerpunktsetzung (z.B. in dieser Hinsicht eigentlich nur die „Frankfurter Gesprä- Taijiquan als Kampfkunst, Qigong als Gesundheitsprophy- che“, die vor allem die auf eine umfassende Gesundheits- laxe, Yoga als Entspannungsgymnastik, Meditation als bildung beruhende Zusammenarbeit voranzutreiben ver- Stressbewältigung) und die Überbewertung der Her- suchen. Es ist an der Zeit, auch inhaltlich verstärkt über kunftskultur können ebenfalls dazu beitragen, die Über- den Tellerrand der eigenen Disziplin zu schauen und die einstimmungen zu ignorieren. Selbst wenn China, Indien, überall vorhandenen Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten Tibet, Japan usw. sehr unterschiedliche Kulturen hervor- und zu benennen. Vor 20 Jahren wäre dieses Vorgehen gebracht haben, zeichnen sich die erwähnten Methoden als „interdisziplinär“ bezeichnet worden; heutzutage ist die jedoch überwiegend durch gleichartige Zielsetzungen aus: Formulierung „Entdeckung der Schnittmenge“ wohl an- Sie wollen die Praktizierenden zur Besinnung, zur Selbst- gemessener. Und diese Schnittmenge ist sehr groß.

Netzwerkmagazin · 2007 Fachliches 19

Außenstehenden erkannt und beurteilt, sondern von den Betroffenen selbst er- und bearbeitet werden. Je mehr er- fahrene Praktizierende (vor allem auch Lehrende) sich an diesem Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch beteiligen, umso begründeter und ergiebiger werden die Ergebnisse sein. In ihrer Rückwirkung werden diese Resultate wie- derum äußerst fruchtbare Anregungen für alle Methoden anbieten.

Für mich lassen sich die Elemente dieser großen „Schnitt- menge“ mit Begriffen wie Meditation, Transformation, acht- same Lebensweise u.ä. überschreiben. Andere Lehrende und Praktizierende werden zusätzliche Schwerpunkte set- zen, weitere Verwandtschaften entdecken und sie auch auf andere Art beschreiben. Meines Erachtens wäre es sehr fruchtbar, diese Erfahrungen zusammenzustellen und sie einem breiten Kreis von Interessierten zugänglich zu machen. Dabei bietet sich die Schriftform an. So möchte ich an dieser Stelle alle Netzwerk-Mitglieder dazu aufrufen, ihre Erfahrungen und Überlegungen bezüglich der gemeinsamen Grundlagen und Wirkungen von „in- nerer Arbeit im weitesten Sinne“ schriftlich zusammen- zufassen. Das Sammeln dieser Texte würde ich gerne übernehmen und beispielsweise in Form einer Anthologie für eine weitere Verbreitung sorgen wollen. Unter dem Sie reicht vom Lehrer-Schüler-Verhältnis bis hin zum Men- Arbeitstitel „Bewegung und Meditation“ gibt es bereits schenbild, von dem die Methoden ausgehen. Sie umfasst Kontakte zu Verlagen. Bitte schickt Eure schriftlich zu- die Motivation der Teilnehmenden ebenso wie die durch sammengefassten Ein- und Ansichten als Ausdruck an die meditativen Wirkungen in Gang gesetzte Pflege des „Achtsamkeit in Oldenburg e.V.“, Devrientstr. 8, 26121 Geistes. Und sie beinhaltet die oftmals äußerst am- Oldenburg (bitte keine E-Mail; gegebenenfalls kann ein bivalente Zielrichtung aller Methoden, nämlich das Span- Datentransfer anschließend erfolgen). nungsfeld zwischen Anpassung und Umwandlung: Soll die Praxis zu einer (Wieder-) Herstellung der Funktions- fähigkeit (Leistungsbereitschaft, Aushalten des Hamster- rades, Mitmachen im Steigerungsspiel usw.) der Übenden Über den Autor führen oder eher ihre Motivation zur Selbsttransformation (Aufrichtigkeit, Integrität, Freundlichkeit, Mitgefühl usw.) Manfred Folkers, Diplom-Pädagoge, Lehrer für stärken – inklusive der Bereitschaft, sich in sozialen und Taijiquan und Qigong (Netzwerk), Mitglied im kulturellen Veränderungsprozessen zu engagieren? Gründungsvorstand des DDQT (Dachverband für Taijiquan und Qigong), leitete mehrere Qigong- Sobald sich die Aufmerksamkeit auf die Zusammenge- Ausbildungen, von Thich Nhat Hanh zum hörigkeit und Gemeinsamkeiten aller Methoden richtet, Dharma-Lehrer ernannt, Autor mehrerer Bücher werden umfangreiche inhaltliche Übereinstimmungen über Entschleunigung, Achtsamkeit und einen erkennbar. Diese Schnittmenge sollte nicht so sehr von heilsamen Umgang mit Mensch und Welt.

Netzwerkmagazin · 2007 Fachliches 20 Taijiquan Lee Stil

Ein Familiensystem

Stephan Röll

ie Geschichte ben. Nach Deutschland kam der Lee-Familien-Stil über D Meine Geschichte mit der Lee Familie Rolf Weber, der 1979 begann in Frankfurt zu unterrichten, begann 1979 mit meiner ersten Taiji-Stunde überhaupt. etwa zeitgleich wie Norbert Meller in Gronau. Eine geraume Zeit dachte ich, es gäbe nur ein Taiji. Dass es verschiedene Stile gibt, erfuhr ich erst später. Und In Deutschland aber wohl auch weltweit ist der Lee-Taiji- noch viel später wurde mir klar, dass dieser Stil ein Stil eher wenig verbreitet. Seine zahlreichsten Anhänger umfassendes Lern- und Übungssystem traditioneller hat er mit Sicherheit in Großbritannien. Auch in Frankreich chinesischer Geistes- und Körperkultur beinhaltet und und Australien gibt es Schulen. In Deutschland findet Taijiquan nur ein Teil dieser Lee-Familien-Methode ist. man hauptsächlich im Rhein-Main-Gebiet, rund um Bonn und in Gronau Unterricht. Diese Verteilung erklärt sich Das Lee-Familien-System reicht von Selbstverteidigung über zum Teil aus der Geschichte und dem Wirken Chee Soos. Kampfkunst, Gesundheitspflege, Heilmethoden, Lebens- Da das System besonders umfangreich ist und viel Hin- kunst bis hin zu Meditationen von spirituellem Charakter. gabe, Zeit und Geduld fordert, ist die Zahl seiner Anhänger Aufgegliedert ist das System in die Bereiche: Taijiquan, weltweit vergleichsweise gering. Die Qualität des Lernens Feng Shou Gong Fu, Chi Shu, Dao Yin, Kai Men, Mo wurde immer höher geachtet als eine weite Verbreitung Xiang, Die acht Fäden des Brokat. Der letzte Großmeister und schnelles Wachstum. Das Unterrichten wird als ein war Chee Soo (1919-1994). Teil des individuellen Lernprozesses angesehen und bleibt langjährigen Schülern vorbehalten. Meines Wissens nach Woher kam dieses Wissen gibt es keine offizielle ausgeschriebene Ausbildung zum und wie gelangte es nach Deutschland? Kursleiter. „Lee“ ist kein Weg, der schnell zu einer weiten Das führt zu einer abenteuerlichen Geschichte, die einen Verbreitung führt, aber mit Sicherheit ein guter und spannenden Plott für einen Hongkongstreifen abgeben gründlicher. könnte. Sie erklärt aber auch den Umstand, dass es kein direkter Kontakt zu Mitgliedern der chinesischen Familie 1994 gab es mit dem Tod von Chee Soo eine Zäsur in der Lee, die diesem Stil ihren Namen gab, besteht. Eine weit Entwicklung. Es entstanden mehrere Linien und Organi- zurück reichende gesicherte Genealogie fehlt bis dato. sationen, die die Tradition der Lee-Familie weiter führen. Neben der ITS, deren Leitung Desmond Murray übernahm, Folgen wir den Aussagen von Großmeister Chee Soo (1919- 1994), so lebte die Familie Lee bis 1934 in Wei Hei Wei, einem Fischerdorf, ca. 300 km östlich von Peking gelegen. Der älteste Sohn der Familie, Lee Chan Kam, handelte mit Edelsteinen und siedelte nach London um. 1933 begann er dort eine kleine Klasse in den Traditionen der Lee Familie zu unterrichten. 1934 begegnete Lee Chan Kam dem jungen Chee Soo, der im Londoner Hyde Park Ball spielte. Daraufhin kamen sie ins Gespräch und Lee Chan Kam lud Chee Soo zum Training in seine Klasse ein. Später adop- tierte er ihn als Neffen. Lee Chan Kam verschwand 1953, als sein Schiff bei der Überfahrt nach China in einem Sturm sank. Damit riss der direkte Kontakt zur chinesischen Familie Lee ab. Leider konnte er bis heute nicht wieder hergestellt werden. Nach dem tragischen Unglück wurde Chee Soo gebeten als Nachfolger Lehrer und Präsident der International Taoist Society (ITS) zu werden, um die Traditionen und das Wissen der Lee Familie weiter zu ge-

Netzwerkmagazin · 2007 Fachliches 21

gibt es als größte die T.A.O. (Taoist Arts Organisation) auf Grund der phonetischen Umschrift zu rekonstruieren unter der Leitung von Tony Swanson, daneben die TCCA und ihren chinesischen Ursprung zu erforschen. So ent- (Taoist Chinese Cultural Arts) und noch einige mehr. deckte die Tochter Chee Soos, Lavinia Soo-Warr bei einer Forschungsreise nach Wei Hei Wei beispielsweise eine Bruce Lee oder Jet Li Verbindung zum alten Wu-Stil durch Li Yiyu (1832-1892). Beide haben bis auf den Familiennamen selbstverständlich nichts mit dem hier beschriebenen System zu tun. Der Fami- So umfassend und tiefgehend das Lernsystem der Lee- lienname ist in China weit verbreitet. Die Aufspaltung der Familie als solches ist, gibt es in der Praxis leider auch Familientradition in ITS, T.A.O., TCCA und andere hat sich Schwächen. Anspruch und Wirklichkeit sind nicht immer inzwischen auch im Namen selbst breit gemacht. Es gibt deckungsgleich. In vielen Lernfelder, speziell über die „Acht heutzutage sowohl die Möglichkeit Taiji Lee-Stil nach Fäden des Brokat“, gibt es außer knappen Darstellungen Wade-Giles und guter alter, englischer Sitte zu betreiben in Chee Soos Büchern keine Unterrichtsgrundlagen. Weil (z.B. ITS, TCCA) oder Li-Stil, so wie es für deutsche Ohren das System insgesamt aber so stimmig, vielfältig und inspi- gut klingt und auch in China () gerne gelesen wird rierend ist, habe ich und andere Kollegen ebenfalls, feh- (z.B.: T.A.O.), zu erlernen. Es gibt gute Argumente für beide lende Teile aus anderen Quellen ergänzt. So habe ich zum Seiten. Ich persönlich habe die Schreibweise „Lee-Stil“ ge- Beispiel Shiatsu gelernt, um diese Massage ins Lee-System wählt, weil es meine Tradition ist, weil unser Stil der einzige einzubinden. Stil ist, bei dem Engländer zur Zeit die Meister sind und weil ich Taiji größtenteils in England auf englisch gelernt Auf Grund meiner persönlichen Erfahrung sehe ich die habe. Letztendlich drückt die unterschiedliche Schreibweise Stärken des Lee-Familien-Systems im Qigong-, Taijiquan- auch eine inhaltliche Abgrenzung der Nachfolger unterein- und Martial-Arts-Sektor. Da ist es traditionell, außeror- ander aus. Sie bezeichnet gleichzeitig auch ein legitimato- dentlich breit und vielseitig angelegt. Fehlende Teile werden risches und inhaltliches Problem. wir ergänzen.

Der Lee-Stil hat keine klar zu verfolgenden Traditionslinien über X Generationen. Es gab und gibt immer wieder die Meinung, dass wir deshalb überhaupt kein Taijiquan im Über den Autor: eigentlichen Sinne betreiben. Besonders der jahrelangen Stephan Röll, Dipl.-Sozialarbeiter, lernt seit 1979 Arbeit der T.A.O. in England, zum Beispiel über die enga- vom Lee-Stil-System. Er leitet seit 1990 die gierte Mitgliedschaft in der BCCMA (British Council of Chi- Schule Hanau und bildet Kursleiter aus. nese Martial Arts) und auch der erfolgreichen Teilnahme an Wettbewerben ist es zu verdanken, dass diese Frage Kontaktadresse: auch bei ehemaligen scharfen Kritikern vom Tisch ist. Es Schützenstraße 16, 63450 Hanau bleibt weiterhin ein Problem, dass die chinesische Schrift- Fon: 06181-92 68 00, Mail: [email protected], zeichen zu vielen Übungen fehlen. Es wird versucht, sie www.leetaichi.de

Netzwerkmagazin · 2007 Fachliches 22 Qigong für Menschen ab 50 Martina Brosig

Als ich mich 2004 selbständig machte, ging ich da- von aus, hauptsächlich Qigong für Kinder anzubieten; doch es kam ganz anders. Die AWO Lübeck wandte sich an mich mit der Anfrage, Qigong in einem ihrer Seniorentreffs anzubieten. Das war der Anfang für meine inzwischen 3-jährige Tätigkeit mit dieser Ziel- gruppe. Sie macht jetzt die Hälfte meiner Unterrichts- praxis aus.

Während die Zielgruppe „50 plus“ ohne körperliche Ein- Das Konzept umfasst 10 Treffen à 60 Minuten mit maxi- schränkungen am regulären „Qigong für Erwachsene“ teil- mal 14 Teilnehmern. Bei Anmeldung wird die körperliche nimmt, habe ich für Menschen „65 plus“ und für Teilnehmer und psychische Konstitution erfasst. Darauf aufbauend mit körperlichen Einschränkungen ein spezielles Konzept wähle ich die einzelnen Übungen aus. Um die Entspannung entwickelt. zu fördern unterrichte ich nur noch in Räumen, die eine angenehme Atmosphäre ausstrahlen. Die Arbeit findet im Typischerweise lassen sich bei der letztgenannten Ziel- Stehen und im Sitzen statt. Um den Qi-Fluss zu unterstüt- gruppe drei Hauptkategorien unterscheiden: zen, achte ich stets darauf, dass eine möglichst aufrechte ➜ Senioren, die sich gezielt etwas Gutes tun wollen, Körperhaltung eingenommen wird. ➜ solche, die Aufmerksamkeit suchen, und ➜ solche, die gewohnt sind, Verantwortung abzugeben Als wirksam hat sich erwiesen, die anatomischen Gegeben- und „machen zu lassen“. heiten des Körpers zu veranschaulichen. Mein Konzept enthält einzelne und gezielte Übungen für bestimmte Körperzonen, die leicht in den Alltag transportiert werden können. Um dies zu unterstützen, arbeite ich mit Ermun- terung, Lob, Erinnerungshilfen und zum Teil verordneten Pausen. Um Qigong verständlicher zu vermitteln, verwende ich überwiegend deutsche Begriffe.

Kursverlauf: ➜ Einführung und theoretische Zusammenhänge ➜ Sammlung ➜ Schüttelübungen ➜ Reinigungsübung ➜ Stilles Qigong in Verbindung mit der Qigong-Haltung im Sitzen ➜ Rückmeldung der Teilnehmer ➜ leichte Streck- und Dehnungsübungen ➜ Klopftechniken ➜ Selbstmassagen und Partnerübungen sowie Akupressur ➜ gezielte Bewegungsübungen für Schultern und Nacken, Rücken, Becken, Beine und Gelenke sowie zur Koordination und Stressreduktion

Netzwerkmagazin · 2007 Fachliches 23

recht und gleichzeitig entspannt zu Sitzen. Sobald sich eine vertraute Atmosphäre entwickelt hat, biete ich Partner- massagen an, die gerne angenommen werden. Übungen wie die „Affenschaukel“ und die „Fluglotsenübung“ werden sehr gerne praktiziert, da sie Verspannungen im gesam- ten Rücken sowie im Schulter- und Nackenbereich sanft lösen. Auch die Klopftechniken sind sehr beliebt.

Erfahrungsgemäß berichten die Senioren zum Ende eines Kurses, dass ➜ sie gelernt haben, sich mehr Zeit für sich und ihr Wohlbefinden zu nehmen ➜ sich ihre Körperhaltung positiv verändert hat ➜ sie psychisch stabiler geworden sind ➜ sie gelernt haben, selbst etwas für ihre Gesundheit tun zu können ➜ sie gelassener geworden sind ➜ sie beweglicher geworden sind ➜ sie sich besser abgrenzen können, sich nicht mehr alles so zu Herzen nehmen und ➜ sie gelernt haben zu entspannen und Pausen einzulegen.

Erfahrungsgemäß ist die Bereitschaft, sich für einen 10er Kurs anzumelden größer, als sich gleich in einen fortlau- Die größte Freude für mich ist zu beobachten, wie die fenden Kurs einzuschreiben. Meiner Ansicht nach hängt Gruppe, welche es gewohnt ist, die Verantwortung abzu- das damit zusammen, dass die Krankenkassen einmal jähr- geben, beweglicher und verantwortungsbewusster lich einen Zuschuss für einen 10er Kurs bewilligen. werden – sowohl im Geiste als auch körperlich. Je älter die Teilnehmer sind, desto größer sind ihre Bedürfnisse nach innerer Ruhe, Ausgeglichenheit, Sicherheit, körper- licher Berührung und Stärkung des gesamten Organismus. Oftmals ist die Selbstwahrnehmung gestört: Über die Autorin: der Körper wird nicht als zu einem selbst gehörig wahr- genommen. Der Zugang zur Körperwahrnehmung ist Martina Brosig (*1962) blockiert, weil sich der Körper überwiegend als ein Feld Dipl.-Sozialarbeiterin, Qigong- des Unwohlseins und des Schmerzes darstellt und nicht Therapeutin, Heilerin und des Wohlgefühls. Mit dem Bewusstsein, dass die Erde Lachtrainerin ist seit 2004 trägt und der goldene Faden hält, ist es dagegen möglich, selbständig und in eigener Selbstwahrnehmung (wieder) zuzulassen, sich zu spüren, Praxis: „Engellicht – Praxis für sich den natürlichen Gesetzmäßigkeiten (Schwerkraft) energetische Heilwesen“ anzupassen und zu entspannen – und darüber in Lübeck tätig. Sie unterrichtet Veränderungen zuzulassen. Qigong, Mental Clearing und Lachmeditation. Ihre Schwerpunkte sind „Mit Qigong durch die Fazit: Wechseljahre“, „Qigong ab 60“, „Stilles Qigong“ und Die Arbeit mit dieser Zielgruppe ist eine sehr dankbare „Kranich-Qigong“. Für Firmen und deren Mitarbeiter Aufgabe, weil die meisten Teilnehmer eine gewisse Offen- bietet sie spezielle Seminare zur Stressreduktion an. heit mitbringen und bald spüren, wie gut ihnen Qigong tut. Darüber hinaus ist sie regelmäßig an einem Lübecker Dies wiederum motiviert sie, weiter zu üben und selbst Fachgymnasium im Bereich der Suchtprävention tätig. etwas für ihre Gesundheit zu tun. 80% der Teilnehmer können sich bereits in der ersten Übungsstunde durch Kontaktadresse: das „Stille Qigong“ in Kombination mit der aufrechten Kör- Nebenhofstraße 5, D-23558 Lübeck, perhaltung entspannen. Nach der fünften Übungsstunde Fon: 0451–50 59 382, Mail: [email protected], fällt es den meisten Teilnehmer leicht ca. 20 Minuten auf- Website: www.engellicht.com

Netzwerkmagazin · 2007 Rückblick 24 Qilin-Akademie im Odenwald

Eine Entdeckungsreise

Angelika Gubitz

ie Idee, mich zur Qilin-Akademie an- D zumelden, kam mir im vergangenen Jahr auf der Taiji-Sommerakademie in Alterode. Dort gab es eine Vielzahl an Kursen. Einer der Kursleiter war Daniel Grolle. Von ihm hatte ich bereits viel ge- hört und gelesen, aber besonders auffallend war das muntere Lachen und die heiter-freundliche Atmos- phäre, die förmlich über die Türen und Fenster des Saales herausquoll, in dem der Kurs „Taiji für Kin- der“ stattfand. Da ich an diesem Kurs nicht teilneh- men konnte, nahm ich mir vor, die nächstmögliche Gelegenheit zu ergreifen – und diese bot sich dann bei der Qilin-Akademie im Januar diesen Jahres.

Wie das Thema seines Workshops „Die Naturkräfte als Lehrer entdecken“ verhieß, hoffte ich in diesen drei Tagen, in heiterer und gelöster Atmosphäre möglichst viele neue Entdeckungen machen zu können. Bereits bei den ersten Übungen am Abend des Anreisetags gab mir das freund- liche offene Wesen Daniels das Empfinden, ganz akzep- tiert zu werden und mich vorbehaltlos auf die Übungen einlassen zu können. So konnte sich die Spannung aus Berufsalltag und Anreise sehr schnell lösen und schon bei der ersten Partnerübung wurden mir die Arme tatsächlich seeeeeehr schwer ...

Wir begannen die Wirkung von Schwerkraft in Verbindung wie sie entsteht, ohne sie beeinflussen zu wollen. Es war mit Entspannung zu erforschen. Der aktive Übungspartner, ein sehr intensives Erlebnis, Loslassen zu erleben, indem der die Hand oder den Arm des Mitübenden bewegte, man die Schwerkraft wirken ohne selbst etwas tun zu hatte die Gelegenheit zu beobachten, wie anatomische wollen. Manchmal war die Überraschung in den Minen der Gegebenheiten sich im Zusammenwirken mit der Schwer- Übenden zu lesen, wenn sie eigentlich loslassen wollten, kraft auf die Art der Bewegung auswirken. Das war für sich der Arm oder die Schulter aber trotzdem bewegte! den „Bewegenden“ mindestens ebenso spannend wie für Durch den zeitlichen Freiraum und die Ruhe der Übungen den „Bewegten“, einmal ganz bewusst die Schwere des Kör- machte dieses mehrtägige Seminar es möglich zu ent- pers zu erspüren, die Bewegungsrichtung der Gelenke zu decken, wann das bewusste Bewegenwollen endet, und wo erfühlen, das Gewicht einer Hand oder eines Unterarms. der Raum beginnt in welchem Loslassen und Leerwerden Manchmal war es auch einfach überraschend, wie schnell entstehen können. oder weit eine Bewegung werden konnte. Eine kurze Demonstration dieses unbewussten Raumes Auch für die Gruppe der „Bewegten“ zeigte sich hier ein zeigte eine kurze Übung aus dem Balance-Programm, in großes Übungsfeld: selbst die Bewegung zu beobachten, welchem der „Bewegte“ flach und entspannt auf dem

Netzwerkmagazin · 2007 Rückblick 25

Rücken liegt, und der „Beweger“ die Aufgabe hat, den gung bewusst, von der ich bis dahin keine Ahnung hatte, Unterarm des Liegenden vor und zurück zu schwenken dass sie überhaupt möglich ist. Er machte mir meine ei- bis dieser Unterarm irgendwann in einem Balance-Punkt gene Bewegung spürbar und gab mir so einen Teil meines des Ausgleichs der beteiligten Muskeln von selbst stehen unteren Rückens zurück, der bis dahin in der Tiefe eines bleibt. Für den Liegenden Übungspartner war es ein beson- anatomischen und seelischen Hohlkreuzes verschwunden deres Erlebnis, die seltsamen Empfindungen in diesem gewesen war. Und hier bin ich auch einer Mit-Entdecke- Arm zu beobachten. Wenn der Unterarm auf den Boden rin sehr dankbar, die mir half, die Leere an dieser Stelle zu fiel oder wenn er vom Mitübenden schnell bewegt wurde, fühlen und zu füllen, einfach indem sie ihre warme Hand konnte man das eindeutig wahrnehmen. Doch diese Wahr- dorthin legte. Solche Anstöße sind es, die ein Seminar so nehmung wurde immer unklarer, je näher der Arm dem wertvoll machen, denn sie bilden Ausgangspunkte, die das Punkt der Balance-Stellung kam. Manchmal fühlte ich ein weitere eigene Üben verändern und auch schon mal in eine eigenartiges Jucken, so als wollten die Muskeln gerne in ganz neue Richtung wenden können. eine Stellung zurückkehren, in der sie gegen die Schwer- kraft arbeiten müssen. Ich bekam den Eindruck, als woll- Es war ein sich über mehrere Tage aufbauender Prozess, te sich das Körperbewusstsein einem Zustand entziehen, der wie auf einer Entdeckungsreise hin zu einer immer in welchem es keine aktive Kontrolle mehr hat. weniger beeinflussten Bewegung führte. In der Stille der Übungen entstand die Klarheit, um die Bewegung, die Es ist eine Sache, die Hand oder den Arm bewusst leer durch Loslassen entsteht, auch immer mehr im eigenen werden zu lassen. Doch wenn es darum geht, die ganze Körper wahrnehmen zu können, und „Bewegen“ und Schulter loszulassen, diesen empfindlichen Bereich in wel- „Bewegt-werden“ auch innerhalb des eigenen Körpers chem sich so viel Emotionales anstaut, das ist schon eine trennen zu können. Und mit der intensiveren etwas andere Sache. Irgendwie war da ständig das Ge- Wahrnehmung schienen auch Leichtigkeit und fühl, als führten die Schultermuskeln ein Eigenleben und Beweglichkeit an jedem Seminartag weiter zuzunehmen müssten unbedingt immer mitmischen. Da war es dann was sich nicht zuletzt darin ausdrückte, dass auch Spiel schon eine verblüffende Beobachtung wie bei Daniel der und Spaß nicht zu kurz kamen. gesamte Schultergürtel als Einheit zusammenwirkte und sich die Bewegung von dort in den Rücken und weiter in Meine Erwartung, bei diesem Wochenende möglichst viele den Boden hinein fortsetzte. Diese Wahrnehmung des Kör- neue Entdeckungen zu machen, wurde nicht enttäuscht. pers als einheitliches Bewegungssystem war es wohl auch, Und ich freue mich über die schöne Zeit, die wir in dem die mir das einschneidendste Erlebnis dieses Wochenen- angenehmen Seminarhaus bei bester Verpflegung ver- des ermöglichte. In einer der Übungen half mir Daniel, mei- brachten und darüber, dass ich bei dieser Gelegenheit nen Rücken neu zu entdecken. Er machte mir eine Bewe- viele nette Mit-Entdecker kennen lernen durfte.

Nächstes Ausbilderforum ➜ 19. bis 21. Oktober 2007

Nächste Weiterbildung ➜ 18. bis 20. Januar 2008

Unterrichten für Kinder und Jugendliche

mit Daniel Grolle, Thomas Kirchner und Thomas Luther-Mosebach

alles in Aschaffenburg Fon: 06021-42 12 03 [email protected]

Netzwerkmagazin · 2007 Rückblick 26 7. Internationales Push Hands Treffen

10. - 18. Februar 2007 in Hannover

Thomas Börnchen

Auch in diesem Jahr hatte Nils Klug A wieder zu einem stilübergreifenden Push Hands Treffen geladen. Diese Veranstaltung wird vom Taijiquan & Qigong Netzwerk Deutschland unterstützt, um den Austausch zwischen den unter- schiedlichen Taiji-Spielern zu fördern. So kamen nun zum siebenten Mal in Folge Push Hands-Begeisterte aus ganz Europa nach Hannover, um sich acht Tage lang auszutauschen, zu lernen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Thomas Börnchen aus Hamburg war für das Taijiquan & Qigong Netzwerk Deutschland dabei.

Aller Kritik und allen Unkenrufen zum Trotz hat sich das alljährliche Push Hands Treffen in Hannover mittlerweile Die Dozenten bei der morgendlichen Vorstellung zu einer festen Instanz in der internationalen Push Hands ihres Programms. Von links: Rob und Erich Völke, Szene entwickelt. Zu Anfang hatte es große Bedenken Fernando Chedel, Nils Klug, Cornelia Gruber und bezüglich der Konkurrenz und der Kompatibilität gegeben, Giles Busk (Übersetzung) die sich inzwischen jedoch auf sehr angenehme Art als unbegründet erwiesen haben. Nicht zuletzt Nils Klug, sei- Sehr zur Freude der vielen Taiji-Spieler die auch noch im nem Engagement und den vielen namhaften Lehrern aus Nachhinein für lange Zeit von ihren Erlebnissen zehren der ganzen Welt ist es zu verdanken, das sich diese frucht- und ihre gesammelten Erfahrungen in Training oder Unter- bare Entwicklung vollziehen konnte. richt integrieren können. Gerade auch für Lehrer ist dies eine großartige Gelegenheit die Batterien wieder aufzu- laden, selbst einmal wieder ein wenig „Input“ zu bekom- men und über die eigene Arbeit reflektieren zu können. Über 120 Teilnehmer, sowohl Anfänger wie „Profis“, waren aus ganz Europa angereist, um an dem bunten Programm teilzunehmen. Nicht wenige kamen zum wiederholten Male. Erfreulich war auch diesmal wieder das freundliche und gutgelaunte Miteinander während der gesamten Zeit. Für die gute Laune wird wohl nicht zuletzt auch das leckere Essen verantwortlich gewesen sein. Es gab die Möglichkeit, ein „Rundum-Sorglos-Paket“ für den ganzen Tag bzw. die ganze Woche zu buchen. Nur ein Hotelzimmer besorgen und pushen musste man noch selbst. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit, für kleines Geld im Schlafsack in dem geräumigen Schulkomplex zu übernachten. Nils Klug führte wie gewohnt sehr umsich- tig und aufmerksam durch die Tage und sorgte dafür, das Neutralisieren mit Nils Klug auch die Abschlussparty und der Vorführungsteil nicht zu

Netzwerkmagazin · 2007 Rückblick 27

Erkunden und ausprobieren – Austausch auf vielerlei Ebenen kurz kamen, an dem TeilnehmerInnen und DozentInnen Zimmermann unterrichtete Taijiquan als effektive Selbst- ihr Können – nicht nur im Taijiquan – zeigen konnten. verteidigung. Henk Janssen (Niederlande) gab einen Work- Vormittags fanden die Workshops zu verschiedenen The– shop auf hohem Niveau zum Thema „Öffnen und Schlie- men statt und nach der Mittagspause ging es dann mit ßen“ und entpuppte sich als ausgezeichneter Taiji-Spieler. freiem Üben und dem Erfahrungsaustausch weiter. Die Paul Silfverstråle aus Schweden verdeutlichte die Be- Räumlichkeiten waren sehr angenehm. Drei um einen über- ziehung von Push Hands und Anwendungen in der Form. dachten Innenhof gelegene Räume standen auch zwi- Mario Napoli (Italien) zeigte ein sehr wettkampforientiertes schen den Workshops zum Üben, Ausruhen oder gemein- Push Hands und bezog auch Würfe in die Arbeit seines samen Teetrinken offen. Die Lehrer kamen diesmal aus der Workshops mit ein. Für Push Hands-Anfänger bot sich Schweiz, Argentinien, Großbritannien, Holland, Italien, der Kurs von Maartje van Staalduijnen (Niederlande) an. Schweden und Deutschland. Im Vordergrund der Veran- Flavio Daniele (Italien) beschäftigte sich mit Atmung und staltung stand die Kommunikation der verschiedenen Stile Einsatz des unteren und mittleren Dantien und wusste des Taijiquan. darüber hinaus im Vorführungsteil auch mit einer ausge- Cornelia Gruber (Schweiz) arbeitete am ersten Wochen- zeichneten Chen-Stil und Xing Yi Performance zu über- ende an der Verfeinerung im Kontakt und unterrichtete zeugen. Nils Klugs Workshop schließlich hatte das Neu- zielgerichtete Körperübungen und Bewegungsmedita- tralisieren und sein Verständnis der Arbeit von Dr. Tao Ping tionen. Fernando Chedel (Argentinien) unterrichtete sehr Siang zum Thema und fand breiten Anklang. anwendungsbewusst verschiedene Grundübungen bezo- Nachmittags konnte jeder mit jedem üben und es gab Ge- gen auf Yin und Yang. Am zweiten Tag lehrte er auch Chin legenheit den vielen Taiji-Spielern in einer netten, unge- Na Techniken (Hebeltechniken) und konkrete Anwen- zwungenen und respektvollen Atmosphäre zu begegnen. dungsbeispiele z.B. „die Nadel auf dem Meeresgrund“. Erfreulicher Weise standen auch die meisten Lehrer beim Rob und Erich Völke (Niederlande) konkretisierten Taiji- freien Pushen zur Verfügung. Es gab täglich eine kleine Prinzipien in ihren möglichen Variationen. Ronnie Robinson Einführung für Anfänger und vor jeder Runde wurde er- (Großbritannien) erfreute die Teilnehmer mit den Themen neut definiert, auf welche Art und Weise geübt/gespielt „Weniger ist Mehr“ und „Struktur und Absicht“. werden sollte. Es war sehr erfreulich das es sowohl Platz In der Woche sorgte dann Angela Menzel mit ihren leiden- für „weiches“ als auch für „hartes“ Pushen gab und dass schaftlich und feurig vorgetragenen Bagua und Tong Bai keinerlei Wertung stattfand. Alle 10 Minuten wurde der Quan Workshops für schwungvolle Abwechslung im Taiji- Partnerwechsel per Gong eingeläutet. Für den Einzelnen Alltag. Simon Carey-Morgan (Großbritannien) arbeitete gab es genug Raum auf seine eigenen Bedürfnisse zu mit dem Prinzip der Ausrichtung in einer Kugel und Detlef achten und auch eine unangenehmen Begegnung be-

Netzwerkmagazin · 2007 Rückblick 28

schen Texten bei der Beschreibung von „weich“, von „Eisen in Baumwolle“ die Rede. Anwendungen in der Kampfkunst zeichnen sich nun mal naturgemäß dadurch aus, sich damit meist gegen „stärkere“, „wildere“ und vielleicht auch „entschlossenere“ behaupten zu müssen. Andern- falls müsste man ja keine Kampfkunst bemühen. Der An- spruch mit 10oz 1000 Kilo zu überwinden ist schließlich kein geringer. Richtig oder falsch lassen sich somit nur im entspre- chenden Kontext festlegen. Die Aufgabenstellung ist das entscheidende. Nicht von ungefähr heißt es, das man im Taijiquan dem Gegner oder Partner entsprechen soll. Da- ran orientieren sich letztendlich auch Begriffe wie „nach- geben“ oder „wiederstehen“. Kollabieren kann genauso schädlich sein wie versteifen. Handeln genauso wie nicht- handeln. Nur wer die Unterschiede achtet wird Einheit ge- winnen. Gerade beim Push Hands findet dieser Ausspruch seine Anwendung. Es ist längst nicht alles gleich und es macht auch keinen Sinn alles vereinheitlichen zu wollen. Anderslautende Gedanken entspringen da wohl eher dem Enthusiasmus für die eigene Sache oder einer gewissen Fernando Chedel arbeitete sehr anwendungs- Ordnungswut, als den tatsächlichen Gegebenheiten. bewusst aus dem Kreis heraus Es war schön zu beobachten, das Teilnehmer die sich auf ein Konzept wirklich eingelassen hatten und nicht von enden zu können. Rücksichtsloses Verhalten oder unge- einer Idee zur anderen sprangen, unterm Strich effektiver betene Belehrungen gingen den meisten auf die Nerven arbeiteten. Die Idee, die in manchen Kampfkünsten ge- und waren nicht erwünscht. Die Vorstellungen der Teil- pflegt wird, das „Sinnvolle“ aus anderen Richtungen zu nehmer gingen mehr in Richtung „Erkunden und auspro- integrieren und das „Überflüssige“ wegzulassen, scheint bieren“. Im freien Pushen konnte ein Austausch auf vielen zumindest hier nicht ganz zu greifen. Denn was ist sinn- Ebenen stattfinden und die Erfahrungen vom morgend- voll und was ist überflüssig? Lebt nicht gerade das Push lichen Workshop konnten direkt erprobt und umgesetzt Hands von einzigartigen Konzepten und Details die nur in werden. ihrer Komplexität wirklich funktionieren? Nicht alle Teilnehmer kamen aus dem Taijiquan. Es waren Glücklicherweise bieten Veranstaltungen wie diese die auch Spieler aus dem Taekwondo (koreanisches Karate), Möglichkeit, die eigenen Konzepte und Lösungsmög- dem Wing Tjun (einer Spielart des Wing Chun Gong Fu) lichkeiten auf Funktionalität und die eigenen Aussagen oder aber auch vom brasilianischen Jiu-Jitsu dabei, die hier und Ansprüche auf Richtigkeit überprüfen zu können. So interessante Anregungen für ihr eigentliches Training gab es in dieser Woche viel input und mindestens genau- fanden. Doch trotz oder vielleicht auch gerade wegen der so viel output und es war spannend, „stilübergreifend“ zu teils auch unterschiedlichen Erwartungen kam ein sehr ein- üben, ohne die eigene Kunst verteidigen zu müssen. fühlsames und respektvolles Miteinander zustande. Bei den einen ging es mehr in Richtung Technik, bei anderen mehr in Richtung spüren und fühlen und manche wollten auch einfach nur ihre Kräfte messen. Selbst hier wurde Über den Autor: der nötige Raum geboten. Generell sollte man sich mit Thomas Börnchen, anerkannter Lehrer, lernt und übt Wertungen bei Partnerübungen zurückhalten und nicht in seit 20 Jahren Taijiquan und Qigong, ist offizieller eine Entweder/Oder-Haltung verfallen. Die Spielarten des Schüler von Meister Yang ZhenHe, 5. Generation Taijiquan sind so vielseitig wie seine Spieler selbst und eine traditioneller Yangstil aus Yongnian. Er unterrichtet, Trennung zwischen „Hart“ und „Weich“ (bzw. Push Hands leitet und organisiert Seminare in Hamburg und und z.B. Ringen ) ist nicht immer unbedingt angebracht. Umgebung. Auch hier können die Grenzen fließend sein und nur un- terschiedliche Wege zum gleichen Ziel beschreiben. Kontaktadresse: Es ist klar, das es, wenn es um den Aspekt Selbstvertei- Thomas Börnchen, Brucknerstr. 35, D- 22083 Hamburg digung oder Kampfkunst geht, auch eine gewisse Ent- Fax/ Fon: 040- 278 00 335 · [email protected] sprechung notwendig ist. Nicht umsonst ist in den klassi- www.taijihomepage.de

Netzwerkmagazin · 2007 Vereinsinternes 29

Neues vom Vorstand

Unser Image Haftpflichtversicherung für Taijiquan-Schulen Wir haben jetzt vereinsinterne Neben der allgemeinen Haftpflichtversicherung, die wir Grußkarten und Werbekarten mit über unseren Verein bereits abgeschlossen haben und dem folgenden Slogan: „Immer die die Lehrtätigkeit jedes Mitgliedes absichert, liegt uns noch Einzelkämpfer? – Mit uns von unserem Versicherer jetzt auch ein günstiges Ange- wird es leichter!“. Wer bei bot für Schulen oder freiberuflich Lehrende vor, das auch Veranstaltungen solche Karten die Tätigkeit von Gastlehrern und die angemieteten Räume auslegen möchte, melde sich mitversichert. bitte in der Geschäftsstelle. Im Einzelnen sieht das Angebot so aus:

A. Lehrer hauptberuflich nebenberuflich

inkl. Privat-Haftpflichtversicherung abzügl.10 % Dauernachlass bei 5-jähriger Vertragsdauer Jahresbeitrag gesamt 154,70 Euro 131,40 Euro

Ohne Privat-Haftpflichtversicherung Jahresbeitrag gesamt 80,80 Euro 68,66 Euro

B. Schulen

Für Schulen gilt folgende Beitragsberechnung: Je Schüler 0,90 Euro, Mindestbeitrag 90,00 Euro (bis 100 Schüler) abzügl.10 % Dauernachlass bei 5-jähriger Vertragsdauer Jahresbeitrag gesamt 96,39 Euro

Bei Interesse kann ein Vertrag direkt mit dem Versicherer abgeschlossen werden. Nähere Infor- mationen gibt es in unserer Geschäftsstelle. Die o.g. Konditionen gelten nur für unsere Mitglieder.

Ausweise Krankenkassenanerkennung Die ersten 15 Ausweise sind ausgestellt worden. Wer Immer wieder hören wir von Schwierigkeiten, die Lehrer- Interesse an einem Ausweis hat, schicke uns bitte ein Pass- Innen bei der Anerkennung ihrer Tätigkeit durch die jewei- foto nach Möglichkeit als Datei per mail. Papierfotos ligen Kassen vor Ort haben. Dazu folgende Informationen: nehmen wir auch. Von Verei- nen brauchen wir ➜ Der DDQT ist als Fachorganisation in den Leitfaden das Vereinslogo. der Krankenkassen aufgenommen worden. Daher wird ein DDQT-Gütesiegel von Krankenkassen anerkannt. Wer sich sein Netzwerk-Zertifikat vom DDQT „legiti- mieren“ lässt, hat die höchste Wahrscheinlichkeit, dass seine Tätigkeit von den Kassen anerkannt wird.

Netzwerkmagazin · 2007 Vereinsinternes 30

➜ Probleme haben manche Kassen mit der Zuordnung Wir haben mit der Firma Quaas ein Internet-Portal ge- des Netzwerk-Zertifikates, manche Sachbearbeiter funden, das diese Orientierung bietet und sich sowohl wissen nicht, dass das Netzwerk im DDQT Mitglied ist. durch klare Strukturierung als auch seriöses Auftreten Deshalb werden die neu ausgestellten Zertifikate aus- hervorhebt. Dieses Internet-Portal kooperiert mit dem Ge- drücklich auf unsere Mitgliedschaft hinweisen. Zudem sundheitsportal vom Springer-Verlag „Lifeline“, mit dem hat sich oft als wirkungsvoll erwiesen, den eigenen des „Focus“, einem der größten Web-Portale in Deutsch- Unterlagen eine Kopie unserer AALL beizufügen. Die land und mit www.meine-gesundheit.de. Durch unsere sind auf unserer Homepage zu finden. schon seit einigen Jahren bestehenden Kontakte haben wir mit der Firma Quaas eine gute Zusammenarbeit aufbauen ➜ Eine Hürde stellt oft die im Leitfaden der Spitzenverbän- können, die uns ermöglicht, erstmalig unsere Berufs- de der Krankenkassen geforderte Anbieterqualifikation bilder einer breiten Öffentlichkeit im Internet vorzustellen. dar. Hier wird ein grundständischer akademischer Be- Unseren Mitgliedern können wir dadurch eine neue Platt- ruf auf medizinischen oder pädagogischen Gebiet ge- form für ihre Internetpräsenz zu einem äußerst günstigen fordert. Nach unseren Erkundigungen wird vorerst an Preis anbieten. dieser Forderung seitens der Kassen bis 2009 nicht ge- rüttelt. Aber: Es handelt sich hier um „Empfehlungen“, Zu finden sind wir unter: http://www.quaas.de/. nicht um eine Gesetzesgrundlage. In der Praxis haben Dann „Weiterbildung“ anklicken, auf der linken Leiste wir viele Beispiele dafür, dass KassenmitarbeiterInnen „Naturheilkunde“ anklicken, dann runterscrolen. Dort sind zugunsten des Antragstellers entscheiden, wenn sie da- der Taijiquan-Lehrer und der Qigong-Lehrer zu finden. zu genügend gute Gründe haben. Oft lohnt es sich, eine Ablehnung nicht einfach hinzunehmen, sondern nach- Ausbilder-Zertifizierung zuhaken. Es gibt in einzelnen Fällen eine Anerkennung, Seit der letzten Mitgliederversammlung im April letzten wenn deutlich gemacht werden kann, dass ausreichend Jahres kümmert sich die AGAZ(Arbeitsgemeinschaft pädagogische Grundlagen während der Tajiquan- Ausbilderzertifizierung) um die Zertifizierungen der oder Qigong-Lehrerausbildung vermittelt wurden. Ausbilder. Über den Stand der Arbeit berichtet Uwe Patzke.

Die AGAZ kam am 3. und 4. Februar in Aschaffenburg zusammen, um über laufende Anträge zu entscheiden und verschiedene Aspekte hierzu zu diskutieren. Es tauchten einige Detailfragen auf, zu denen wir versuchten uns einen einheitlichen Standpunkt zu erarbeiten suchten. Eine der nicht abgeschlossenen Fragen, ist beispielsweise, ob, wie und wann die innere Bewegung des Qi von einer anderen Person wahrgenommen werden kann. Das ist interessant, da ein Ausbilder/Ausbilderin selbst mit diesen Qi-Fluß spie- len können sollte, um darin andere Menschen auszubil- den. Insgesamt sind bisher ca. 14 Anträge gestellt wor- Hm ... das kann ja schon sein Herr Müller, den, vier davon wurden be– dass Sie in den letzten zwanzig Jahren über 600 Taiji-Lehrer ausgebildet haben. Aber Sie gutachtet. Einer wurde zu- können leider keinen pädagogischen oder rückgezogen und ein weite- medizinischen Grundberuf nachweisen. rer ist noch in Bearbeitung.

Das erste Zertifikat des Netz- Unsere Internetpräsenz auf dem Gesundheitsmarkt werkes T+Q als Ausbilderin Auf dem maroden Arbeitsmarkt ist die Gesundheitswirt- für Qigong erhält Ulla Fels schaft eine Wachstumsbranche mit dynamischen Perspek- aus Hamburg. Wir gratulie- tiven. Auch der Beruf des Taijiquan- und Qigong-Lehrers ren hiermit herzlich. ist im Kommen. Viele Menschen wollen sich neu orientie- ren und suchen nach Klarheit, Transparenz und Übersicht Ein weiteres Treffen der Arbeitsgemeinschaft Ausbilderzer- zu den Berufs- und Bildungsangeboten, und zwar anbieter- tifizierung ist für den Herbst geplant. Über Neuigkeiten und branchenübergreifend. werden wir im nächsten Newsletter berichten.

Netzwerkmagazin · 2007 Vereinsinternes 31

Fortbildungen gänger beobachten zunächst als interessierte Zuschauer, Im Rahmen unseres Zertifizierungssystems von Kursleitern, scheuen sich jedoch nicht, sich spontan dazu zu gesellen Lehrern und Ausbildern müssen zur Qualitätssicherung und mit zu machen. Qigong ist für alle da. Jeder bewegt Fortbildungen besucht werden. Mindeststandard ist eine sich nach seinen Möglichkeiten. Jeder für sich, aber trotz- Fortbildung im Jahr. Wir wollen künftig einen Katalog von dem entsteht dabei ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Ich solchen Fortbildungen zusammenstellen, der auf unserer genieße das Besinnen auf mich selbst, auf meinen Körper. Website veröffentlicht werden soll. Dazu könnt ihr eure Fort- Es tut mir gut! Er springt über: der Funke der Begeisterung bildungsangebote einreichen. Sie werden anhand eines und das Einkehren in die Ruhe und Gelassenheit, die mir Kriterienkatalogs (der noch zu erarbeiten ist) geprüft. abhanden gekommen waren.

Spenden Vielleicht springt der Funke über auf andere Städte und Unser Verein ist gemeinnützig und berechtigt, Spenden- Gemeinden diese fernöstliche Lebenspflege auf ähnliche quittungen auszustellen. Spenden können steuerlich ab- Art und Weise zu unterstützen. Sabine Schürnbrand, die gesetzt werden. Leiterin des Allensbacher Verkehrsbüros, bezeichnete die ➜ Unsere Bankverbindung: Qigong-Aktion als „großen Erfolg“ und „absoluten Renner“. Konto 3201 309, BLZ 518 614 03 Und das bereits im Fünften Jahr in Folge. bei der Volksbank Butzbach

Netzwerk Regional

◗ Baden Würtemberg/Saarland Zum zweiten Mal veranstaltet Sabina Woll einen öffent- lichen Taijitag in Bad Schönborn.

Unser Mitglied Sören Philipzik lädt jeden Sommer in Allensbach am Bodensee die Kurgäste und Einwohner zu allabendlichen Qigongübungen im Freien ein. Hierzu ein Bericht einer Teilnehmerin:

◗ Chinesische Lebenspflege am Bodensee Im Gedanken bin ich bei meinem China-Urlaub vor fünf Jahren. Denke an die vielen Menschen, die ich im „Baihai- Park“ in Peking, im „Garten des bescheidenen Beamten“ in Suzhou, im „Yuyuan-Garten“ in Shanghai oder am „West- see“ in Hangzhou beobachten konnte. Seitdem mache ich den Sommer über dienstags und samstags, Jahr für Jahr, einen kleinen Urlaub nach „China“. Ich fahre mit dem Fahr- rad von Konstanz in den „Seegarten“ nach Allensbach an den Bodensee, um beim abendlichen Qigong teilzunehmen, während die Sonne so langsam als glutroter Ball hinter den „Hegau-Vulkankegeln“ verschwindet.

Zusammen mit 50 teilweise über 100 Gleichgesinnten nutze ich das kostenlose Angebot des Allensbacher Verkehrs- und Kulturamtes, zusammen mit dem Konstanzer Sport- therapeuten Sören Philipzik „Qigong am See“ zu praktizie- ren. Es treffen sich Kinder, Erwachsene, Senioren, Ein- heimische und Touristen, durchtrainiert und gelenkig, aber auch behindert, im Rollstuhl sitzend. Wir heben und senken synchron die Arme, „flattern“, wie die Wildgänse, „streichen den Bart ab“ und stolzieren, wie die Kraniche. Einige Spazier-

Netzwerkmagazin · 2007 Vereinsinternes 32

◗ Bayern ◗ Schleswig- Holstein Das nächste Treffen für Süddeutschland findet vom 2.-4. Der weltweite Taiji&Qigong-Tag wird am Samstag, dem November in Plankstetten statt. Die Organisation hat Thomas 28.4.2007 von 10-14 Uhr auch in Lübeck ausgerichtet. Huber, [email protected], Website, im Programm. Ort: Otto-Passarge-Schule, Briggstr. 11, 23558 Lübeck Organisatorin ist Martina Brosig, Tel: 0451-50 59 382, ◗ Hamburg [email protected] Claus Albermann und Meinhad Habib organisieren aller zwei Monate Treffen für Netzwerker und Interessenten Für diesen Herbst ist das 1. Regionale Netzwerktreffen der Region. Es soll demnächst eine Webseite geben, auf der Schleswig-Holstein vorgesehen. Am Samstag, dem 14. Sep- sich alle Hamburger Unterrichtenden präsentieren können. tember in der Zeit von 10 - 15 Uhr lädt die Regionalvertre- Bisher sind unter http://www.honc.eu/cgi-bin/protokoll.pl terin Martina Brosig nach Lübeck ein. Der genaue Ort wird die Protokolle der Treffen zu sehen. noch bekannt gegeben. Themen: Kennenlernen, Fragen klä- Carola van Scherpenberg veranstaltet regelmäßig offene ren, gemeinsames Üben; Ansprechpartnerin: Martina Brosig, Push-Hands-Treffen. Stilübergreifend und in angenehmer Tel: 0451-50 59 382, [email protected] Atmosphäre werden Lehrgänge und freies Pushen angeboten. Auch für 2008 ist ein Netzwerktreffen in Schleswig-Hol- stein geplant. Ihr könnt Euch schon mal für den Frühling ◗ Hessen im nächsten Jahr den 17. Mai 2008 vormerken. Auch die- In Kassel veranstalten Andrea Schönig und Norbert Frank ses Treffen wird in Lübeck stattfinden. Ansprechpartnerin das erste regionale Treffen am 8. und 9. September 2007. ist ebenfalls Martina Brosig, Tel: 0451-50 59 382, Informationen dazu: Andrea Schönig, info@andrea- [email protected] schoenig.de und Norbert Frank, Tel. 0561/16 007 Thomas Luther-Mosebach möchte mit seinem „Acht Tage“- ◗ Sachsen-Anhalt/ Brandenburg/Meckpom Projekt Menschen dazu anregen, selbst Projekte zu ent- Vom 23.–25. März 2007 fand das Regionaltreffen Ost im wickeln, die die globale Herausforderung im persönlichen Schloss Hohenerxleben bei Staßfurt statt. Die Organisation Leben thematisieren. Seine Idee ist es, dass besonders Taiji- hatten Ulrike Hoffmann und Dieter Wibben. quan und Qigong etwas zur Verständigung über die drin- genden sozialen, ökologischen und Friedensfragen beitra- ◗ Thüringen/Sachsen gen können. Weitere Informationen unter: www.8-tage.de Am 2. Dezember 2006 fand in Jena das erste Push-Hand- Treffen der Region statt. Etwa 30 SpielerInnen nahmen teil. ◗ Nordrhein-Westfalen Das nächste Treffen ist am 24.11.2007 bei Giles Rossbander Vom 11.-13. Mai 2007 findet in Remscheid ein Netzwerk- in Chemnitz. treffen statt. Die Organisation hat Peter Wolfrum. [email protected], www.dalue.de

Unsere Regionalvertreter

Bundesländer/Regionen Vertreter Fon e-mail Baden-Württemberg/Saarland Sabina Woll 07253-3640 [email protected] Bayern Peter Josef Haller 09443-2942 [email protected] Thomas Huber 09661 172085 [email protected], Berlin/Mecklenburg-Vorpommern Marion Glogowsky-Preuss 030-3961600 [email protected] Isolde Schwarz 030-6146090 [email protected] Hamburg Claus Albermann 040-5116796 [email protected] Meinhard Habib 040-55562961 [email protected] Hessen Andrea Schönig 0561-8707041 [email protected] Norbert Frank 0561-16007 [email protected] NRWPeter Wolfrum 02173-691740 [email protected] Rheinland-Pfalz Fredy Hammann 06359-209696 [email protected] Sachsen-Anhalt/Brandenburg Ulrike Hoffmann 039323-75909 [email protected] Dieter Wibben 0391-5571155 [email protected] Sachsen/Thüringen Ulf Angerer 034364 52735 [email protected] Thomas Kirchner 03641-825508 [email protected] Schleswig-Holstein Martina Brosig 0451-5059382 [email protected]

Netzwerkmagazin · 2007 Vereinsinternes 33

Büro. Zusätzlich entstünden mehrfache Zertifizierungskos- IHK-Lehrer ten. Da eine Vereinheitlichung von Ausbildungen seitens der Unternehmensgruppe deutschlandweit geplant ist, sol- für Taijiquan – ein len sich auch bereits ausgebildete Yogalehrer zertifizieren neuer Trend? lassen. Jede Yogaschule sollte dann nach ihrer Auskunft eine ungefähre Summe von Euro 550,00 pro Monat zuzüglich Das Unternehmen W &W Yoga GmbH & CoKG bietet seit 20 % Umsatzbeteiligung an der Nachqualifizierung an diese Sommer 2006 Yogalehrenden eine Qualifikation in ihrem IHK und die neu gegründete Yoga-Firma zahlen, eine Art Unternehmen an. Es wirbt damit, dass es einen staatlich Lizenzsystem. Spätestens hier wird deutlich, dass es ums anerkannten Abschluss gibt und verspricht eine Anerken- Geld geht. nung durch die Krankenkassen. Das hat für Aufregung ge- sorgt nicht nur in Yoga-Kreisen. Die Aussagen stimmen Nach dem doch recht vielversprechenden Yoga-Markt wolle beide nicht! man sich den Bereich Taijiquan und Qigong vornehmen, so war zu hören. Das Ganze hat viel Aufregung und Empö- Wer steckt dahinter? Die Unternehmensgruppe besteht aus rung in den Yoga-Verbänden ausgelöst. Seit Jahrzehnten einem Rechtsanwaltehepaar, einem Banker mit Nebenjob bieten sie eine solide Lehrerausbildung an, die auch von als Karatemanager und einer Yogalehrerin. Sie erstellten den Krankenkassen mit der Einschränkung des Grund- gemeinsam mit dem regionalen Landessportverband und berufes anerkannt ist. Genau wie im Bereich Taijiquan und weiteren Marketing-Spezialisten ein Konzept zu Zertifizie- Qigong haben die Yogaverbände um gemeinsame Aus- rung von Yoga-Lehrern und stellten dies der IHK (Industrie- bildungsstandards gerungen. Seitens der großen, in der und Handelskammer) vor. Bundesarbeitsgemeinschaft Yoga zusammengeschlosse- nen Yoga-Verbände wurde in den letzten Monaten re- Die IHK hat dies für gut befunden. Für die Verwirklichung cherchiert und die Fakten geprüft. Hier der gegenwärtige ihrer Ziele wollen W&W Fachleute aus den etablierten Yoga- Stand der Dinge: verbänden anwerben, die die Prüfungen abnehmen. Die Kosten für die über 6 Jahre dauernde IHK-Ausbildung be- 1) Eine Reihe von Aussagen der W&W-Gesellschaft ent- laufen sich auf ca. 20.000 Euro, so die Auskunft vom W&W- sprechen nicht den Tatsachen.

Netzwerkmagazin · 2007 Vereinsinternes 34

2) Das Projekt IHK-Yogalehrer wird gegenwärtig nur von 4) Eine Anerkennung dieser Art von Ausbildung ohne der saarländischen IHK verfolgt. Eine Anerkennung Nachweis eines grundständischen Berufes wurde durch durch die IHK deutschlandweit ist nicht gegeben. die Krankenkassen nicht bestätigt. Es werden alle Aus- 3) Yoga-Lehrer zählen zu den freien Berufen. Sie oblie- bildungen als gleichwertig betrachtet. gen nicht der Zuständigkeit der IHK, sondern nur die gewerbetreibenden Berufe. Wenn das durch die IHK Welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für unser Saarland so gehandhabt wird, ist rechtlich nachzu- Netzwerk und seine „Berufspolitik“? prüfen, inwieweit hier unlauterer Wettbewerb vorliegt, Es ist sinnvoll, unsere Qualitätskriterien zu überprüfen und da mit falschen Angaben geworben wird. Fest steht die pädagogischen Inhalte genauer herauszuarbeiten. Das jedoch, dass die IHK neue Märkte sucht und an neuen hat dann auch eine Konsequenz auf die Aus- und Fort- Modellen möglicherweise weiterarbeiten wird. bildungsangebote innerhalb unseres Vereins.

einen ermäßigten Satz (50 %) und danach den vollen Satz. Die Rentenversicherungspflicht entfällt, wenn eine versi- Rentenversicherung – cherungspflichtige Angestellte(r) eingestellt wird. Dies kann auch der Ehepartner sein, wobei die Krankenkasse und kein Thema? die Sozialversicherung prüft, ob wirklich ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis vorliegt. Da es oft nicht eindeu- Die Rentenversicherungspflicht ist vom Gesetzgeber klar tig ist, kann nachträglich, auch nach vielen Jahren, eine geregelt. Für diejenigen, die freiberuflich Taijiquan oder gegebene Anerkennung wieder aufgehoben werden, und Qigong unterrichten gilt diese Pflicht. Daher informieren eine Nachzahlung für all die Jahre von Seiten des Ren- wir im folgenden darüber, weil Unkenntnis in diesen tenträgers eingefordert werden. Also äußerst risikoreich. Dingen einen sehr teuer zu stehen kommen kann. Versäumte Rentenbeiträge verjähren nicht. Das bedeutet, sobald eine Kontenklärung durchgeführt wird um seinen Jede freiberuflich tätige Lehrerin/Lehrer, und hierzu zählen Rentenanspruch geltend zu machen, wird die Frage auf- die Taijiquan- und Qigonglehrenden, ist rentenversiche- tauchen, was man die ganze Zeit gemacht hat. Hier be- rungspflichtig. Der zu zahlende Beitrag richtet sich nach steht eine Nachweispflicht und ausstehende Rentenbei- dem aus der Lehrtätigkeit erwirtschafteten Einkommen. träge können nachträglich eingefordert werden. Büro- und Organisationstätigkeit sowie Managementleis- tungen (Leitung einer Taiji-Schule) sind nicht rentenver- Daher ist es hilfreich sich rechtzeitig darum zu kümmern sicherungspflichtig. Diese Kosten werden aufgelistet und und die Sache klarzustellen. Solange das Einkommen unter vom Einkommen abgezogen. Die ersten 2 Jahre zahlt man einer gewissen Einkommensgrenze liegt, und man z.B. beim

Netzwerkmagazin · 2007 Vereinsinternes 35

Ehepartner mitversichert ist, stellt sich das etwas anders dar. Dies wäre dann mit der Rentenanstalt, bei der es auch anonyme Beratungsgespräche gibt, oder mit einer Steuer- Deutsche beraterIn abzuklären. Hier einige Beispiele: Qigongtage 2008 Fall 1: ➜ Nur wenige Kurse, andere Einnahmen überwiegen Vor 15 Jahren haben die größeren Qigong-Verbände und die Wenn Sie nur nebenberuflich tätig sind, sind Sie zwar auch Uni Oldenburg beschlossen, alle zwei Jahre ein deutsch- rentenversicherungspflichtig, aber weder melde- noch zahl- landweites Event zu veranstalten. Alternierend sollte je pflichtig gegenüber der BfA. Das gilt so lange, wie Sie im einer der Verbände diese Veranstaltung ausrichten. So Jahr einen Gewinn erzielen, der unter zwölfmal 400 Euro, wurden die Deutschen Qigongtage geboren, die mittler- also unter 4.800 Euro liegt. Das ist die Summe, die so ge- weile zu einer der gefragtesten Veranstaltungen auf dem nannte »geringfügig Beschäftigte« (ebenfalls versiche- Gebiet des Qigong in Deutschland avanciert sind. Jeweils rungsfrei) verdienen dürfen. während der laufenden Veranstaltung wird im Kreis der potentiellen Veranstalter darüber beraten, wer die näch- Fall 2: sten Qigongtage ausrichten wird. Für 2008 wird es das ➜ Kurse und Gewinn über 4.800 Euro im Jahr Netzwerk sein. Aufgrund der guten Erfahrungen mit dem Was passiert, wenn Sie neben- oder hauptberuflich mit Kongress „Qigong in der Heilkunde“ haben wir Kassel als Ihrem erzielten Gewinn über den Freigrenzen liege? Dann Tagungsort gewählt. müssen Sie diesen Umstand von sich aus der Deutschen Rentenversicherung melden. Die DRV wird dann auf der Die achten Deutschen Qigongtage werden vom 3. bis 5. Basis Ihres letztjährigen Jahresgewinns die monatlich zu Oktober 2008 unter dem Thema „Qigong und Gesellschaft- zahlende Rente berechnen – auf der Basis des jeweiligen Lebenskunst als politischer Faktor“ stehen. Wer Interesse Rentensatzes (knapp 20 Prozent vom Gewinn, allerdings an diesem Thema hat und einen Workshop oder Vortrag verteilt auf 12 Monate). anbieten möchte, möge sich bitte mit der Geschäftsstelle des Netzwerkes in Verbindung setzen. Wir senden dann Fall 3: detailliertere Unterlagen zu. ➜ Und wenn ich mich nicht melde? Die DRV schickt regelmäßig eigene Prüfer „durch die Republik“, die potentiell rentenversicherungspflichtige Leh- rende überprüfen. Der Prüfzeitraum darf die letzten vier Jahre umfassen. Wird (ggf. nachträglich) eine Versiche- rungspflicht festgestellt, so ist mit einer Nachforderung in voller Höhe der Beiträge zu rechnen! Die ist dann inner- halb von 4 Wochen fällig.

Die Informationen stellte uns das Koop-Zentrum Speyer vom Bund der Yoga Vidya Lehrer mit freundlicher Geneh- migung zur Verfügung. Grundlage für die Ausführungen ist der „Leitfaden für freie beratende, lehrende und thera- peutische Berufe in Deutschland“ (2. Auflage) von Thomas Bannenberg.

Herr Bannenberg steht für Beratungen gern zur Verfügung. Unter www.leitfaden.de kann man kostenlos den viertel- jährig erscheinenden Newsletter beziehen, in dem neuer- dings auch Aktuelles zu Steuerfragen veröffentlicht wird.

Das Netzwerk wird künftig eine monatliche kostenlose telefonische Sprechstunde zu Steuer- und Versicherungs- fragen mit einem Experten anbieten. Derzeit laufen dazu die Verhandlungen. Wir informieren euch, sobald die Hotline steht.

Netzwerkmagazin · 2007 Vereinsinternes 36

Fragen an den DDQT

Der Deutsche Dachverband für Qigong und Taijiquan wurde im September 2003 gegründet. Bekanntlich braucht es viel Arbeit und interne Auseinanderset- zung, bis so ein Dach gezimmert ist und möglichst viele da ihr zu Hause finden. Wir sprachen mit dem Vorstandsmitglied Christian Auerbach (gleichzeitig Mitglied im Netzwerk) über den aktuellen Stand der Arbeit.

NW: Wieviele Mitglieder hat der DDQT und wieviele Unterrichtende sind bereits durch den DDQT anerkannt?

C. A.: Es gibt derzeit 26 Mitgliedsorganisationen, vom Netz- werk bis hin z.B. zur Sebastian Kneipp Akademie. Bisher haben 185 Unterrichtende, die in den Mitgliedsorganisatio- nen organisiert sind, ein Gütesiegel des DDQT erhalten.

NW: Welche Ergebnisse gab es aus den Gesprächen mit den Krankenkassen, die für unsere Mitglieder interessant sein könnten? ➜ Die Leitlinien der Krankenkassenverbände sind im Punkt Mindestanforderungen interpretationsfähig. Dies ermög- C. A.: Der DDQT war in mehreren Gesprächsrunden in licht es dem Bundesverband der BKK’s und einigen Expertenkommissionen der Spitzenverbände der gesetzli- Landesverbänden der AOK’s, für Qigong und Taijiquan chen Krankenkassen und Ersatzkassen beteiligt. eine Ausbildungszeit von 500 Ustd. zu veranschlagen. Wir bemühen uns hier um Änderung dieser für einige Dabei konnte bis heute folgendes erreicht werden: KursleiterInnnen unglücklichen Situation. ➜ Der DDQT und seine Ausbildungsleitlinien werden als maßgeblich für Qigong und Taijiquan genannt. NW: Bedeutet das, dass Zertifikate von Organisationen, ➜ 250 Ustd. werden als Ausbildungszeit in den Leitlinien die nicht im DDQT sind, nicht mehr anerkannt werden? der Ersatzkassen beschrieben. ➜ Das Spektrum der Grundberufe wurde erweitert: Seit C. A.: Für die Anerkennung eines Kursleiters durch Kran- Februar 2006 werden alle staatlich anerkannten Heil- kenkassen werden die Zertifikate von Nicht-Mitgliedern und Sozialberufe anerkannt. des DDQT so wie bisher anerkannt. Allerdings müssen sich ➜ Der DDQT wird als fachlich kompetenter Ansprech- diese Zertifikate am Gütesiegel des DDQT als „maßgeb- partner für die Krankenkassen für alle Fragen rund um liche Organisation für die Bereiche Qigong und Taijiquan“ Taijiquan und Qigong gesehen. Damit haben die Inter- messen lassen. Daneben gelten weiterhin als maßgebliche essen der Taijiquan- und Qigong-Lehrenden ein stärke- Organisationen die „Prüfkommission der DAK/Uni Olden- res Gewicht in den Entscheidungen der Krankenkassen burg“ und die „Medizinische Gesellschaft für Qigong Yang- bekommen. sheng“. Die Anerkennnung eines DDQT-Gütesiegels ist so- ➜ Mit der stärkeren Anerkennung seitens der Kranken- wohl für KursleiterInnen als auch Krankenkassen einfach: kassen wächst auch die allgemeine Anerkennung von es sollte genügen, wenn es vorgelegt wird. Taijiquan und Qigong. NW: Welche Möglichkeit einer Kassenanerkennung haben Nicht gelungen ist leider unsere Mitglieder, wenn sie den geforderten Grundberuf ➜ Die Öffnung der Grundqualifikation hin zu allen Be- nicht nachweisen können? rufsgruppen. Dieses Ziel des DDQT wurde gegen den Rat aller Experten und den Willen der Krankenkassen- C. A.: Am einfachsten ist es, wenn die Geschäftsstelle vertreter in den Kommissionen letztlich nicht umgesetzt. einer Krankenkasse vor Ort dies nicht voraussetzt. Der

Netzwerkmagazin · 2007 Vereinsinternes 37

NW: Warum ist die „Legitimation“ so teuer?

C. A.: Was ist teuer? ... 50.- Euro p.a. entsprechen 4.- Euro im Monat ... Eine Anzeige kostet … ? Wenn das öffentliche Ansehen des DDQT weiter so wächst wie bisher, so wird sich vielleicht mehr als ein Kursteilnehmer pro Jahr wegen des DDQT-Gütesiegels für den Kurs entscheiden ... ? Schnell weg von diesen Totschlagargumenten: Wenn in einer Mitgliedsorganisation ein Mitgliedsbeitrag oder eine Zertifizierungsgebühr erhoben wird, so erscheint das DDQT-Gütesiegel schnell als teures Extra. Dieses Extra wird nur derjenige sich leisten wollen, der die Notwendig- keit der Arbeit des DDQT sieht. Der Preis der Legitimation ist derzeit ein Beitrag zur Arbeitsfähigkeit des DDQT, deckt Verwaltungskosten und basiert unter anderem auf dem Ge- danken, dass diejenigen, die eine Lobbyarbeit in Sachen Taijiquan und Qigong für sich nutzen wollen, auch einen Beitrag dazu leisten. Derzeit ist die Beitragsstruktur im DDQT auf Wunsch des Netzwerks in Überarbeitung und wir werden solche Bedenken einbeziehen um eine für alle Beteiligten gute Form zu finden.

NW: Gerade für viele Kursleiter, die nur wenig unterrichten, ist die Legitimation wenig attraktiv? Kann es nicht unter- Grund könnte z.B. der Mangel an KursleiterInnen mit dem schiedliche Sätze geben für Kursleiter, Lehrer und Aus- richtigen Grundberuf sein. Sonst hilft nur, immer wieder bilder? nachzuhaken – ohne Erfolgsgarantie, da die Krankenkassen sich auf die Grundberufe geeinigt haben. Dabei sollte auf C. A.: Die Idee wird in die Diskussion zur Weiterentwick- Sonderbehandlung gedrängt und in Kleinarbeit aufge- lung der Beitragsstruktur des DDQT einfließen. Bisher soll zeigt werden, dass die Inhalte der AALL die notwendigen das Gütesiegel eine Hilfestellung und Bestätigung eige- Bereiche der Grundberufe enthalten und die eigene Weiter- ner Profession und Qualität sein. Unterschiedliche Sätze bildung ein eventuelles Manko gegenüber den Grund- für KursleiterInnen, LehrerInnen und AusbilderInnen zu berufen ausgleicht. Dabei kann der DDQT den einzelnen erheben ist denkbar – ist doch zu vermuten, dass ein Aus- Kursleiter unterstützen und beraten. Natürlich arbeiten wir bilder dadurch mehr Zulauf haben könnte und sein profes- daran, dass kein bestimmter Grundberuf vorausgesetzt sionelles Vorhaben in Renommee und Gewinn unterstützt wird. Das ist aber in der nächsten Zeit nicht zu erwarten. wird. Ein Kursleiter, der einen Kurs pro Woche für einen Sportverein gibt und damit zufrieden ist, kann im Verhält- NW: Welche Vorteile bringt die Legitimation des vom Netz- nis dazu nur geringe berechenbare Vorteile gewinnen. werk ausgestellten Zertifikates durch den DDQT außer- Aber auch Kursleiter setzen Zertifikate höchst professio- dem? nell ein. Die Unterstützung des DDQT in Form der gegen- wärtigen Gütesiegelkosten, ist auch ein Bekenntnis zur C. A.: Vor allem geht es um die Seriosität unseres Berufs- Notwendigkeit gesellschaftlich relevanter Arbeit in unserem standes, dem jeder einzelne Unterrichtende angehört. Eine Lande. Es geht um die Stärkung der von uns selbst ge- breite Übereinstimmung im Hinblick auf die Qualitätsmerk- setzten Kriterien für Qualität. male des DDQT-Gütesiegels soll sichtbar werden. Weiter erweckt eine übergeordnete Instanz mehr Ver- NW: Wie werden Gütesiegel verlängert? Welche Rolle trauen in der Öffentlichkeit als Einzelinstitutionen. Je mehr spielen dabei die Verlängerungen der Zertifikate seitens der Bekanntheitsgrad des DDQT steigt, desto mehr hat unseres Vereins? Qigong und Taijiquan die Chance sich als qualitativ hochwertige „Methode“ mit solide ausgebildeten C. A.: Grundsätzlich geschieht die Verlängerung des Gü- Kursleitern gesellschaftlich zu verankern. Das wird es tesiegels auf der Basis der Verlängerungspraxis der Mit- Unterrichtenden mit der Zeit erleichtern, offene Türen für gliederorganisationen, also z.B. des Netzwerks. Um vonein- ihre Arbeit zu finden. ander abweichende Zeiträume oder Spielregeln zu koor-

Netzwerkmagazin · 2007 Vereinsinternes 38 dinieren, werden die Bedingungen für die Zertifikatsver- amtlich nicht lange machbar. Weiter muss das längerungen zur Zeit diskutiert. Präsentationsmaterial des DDQT überarbeitet, die Webseite verbessert, das Büro mit mehr bezahlter NW: Wie sieht die Arbeit und Erfahrung bezüglich der Arbeitskraft gefüllt werden – das professionelle Handeln BfA aus? soll sich auch im Kontakt und Erscheinungsbild wieder- finden. Gern wollen wir auch dazu beitragen, dass die C. A.: Mit der BfA (Bundesversicherungsanstalt für An- verschieden ausgerichteten Mitgliedsorganisationen in gestellte) - jetzt „Deutsche Rentenversicherung“ wurde ein gemeinsam getragenes Handeln finden und unter bisher noch kein Kontakt aufgenommen. Hier steht uns dem Dach des DDQT ein Organisationen-Netzwerk wächst. noch Recherche bevor und wir freuen uns über die aktu- Dabei streben wir an, die verschiedenen Interessen der ellen Infos, die dazu im Netzwerk bereits gesammelt einzelnen Mitgliedsorganisationen und der Unterrich- wurden. Die dort formulierte Zwangsversicherung freibe- tenden unter einen Hut zu bringen, ohne die Vielfalt zu ruflich Lehrender ist sehr differenziert zu betrachten. Hier beschneiden. muss mit großer Vorsicht agiert werden. Schlafende Hunde soll man nicht wecken.

NW: Arbeitet der DDQT mit anderen (Dach-) Organisatio- nen aus dem Sport- bzw. Gesundheitsbereich zusammen?

C. A.: Bisher stand der Kontakt zu den Spitzenverbänden Wuhun – Das Magazin der Krankenkassen im Vordergrund. Weiter ist der DDQT für Chin. Kampfkunst selber gegenüber den Frankfurter Gesprächen in einer beo- bachtenden Rolle. Hier ist der Netzwerk-Vorstand in engem Das Magazin für Chinesische Kontakt und damit ist indirekt – über eine Mitgliedsorgani- Kampfkunst erscheint seit sation – auch der DDQT mit dort vertreten. Zu den Qigong- Dezember 2006 alle zwei Arbeitskreisen, die im Rahmen der Deutschen Qigong Monate mit einem Umfang Tage entstanden waren, gibt es Kontakt und eine zuneh- von 64 Seiten. Der Inhalt mende Kooperation. basiert auf Übersetzungen Der Kontakt zur TCFE (Taijiquan and Qigong Federation des chinesischen Magazins Europe) ist in Arbeit, der Kontakt mit dem BDY (Berufs- Wuhun (Seele der Kampf- verband der Yogalehrenden Deutschland) wird angegan- kunst), der wohl bedeutend- gen, mit dem DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) sten Zeitschrift für traditionelle Kampfkunst in China. wird er vorbereitet. Auch eine Kontaktaufnahme mit der Schwerpunkt liegt auf den nordchinesischen und hier- IHK (Industrie- und Handelskammer) ist in Planung und bei insbesondere auf den inneren Kampfkünsten. wir planen eine Kontaktaufnahme mit dem chinesischen Es werden teils auch noch nicht so verbreitete Stile wie Sportministerium. Dachengquan (I Quan), oder Xingyi-Quan ausführlich Je mehr sich die inneren Verhältnisse des DDQT klären, behandelt. Durch das Magazin soll ein Einblick in den je mehr wir die Unterstützung der Unterrichtenden über aktuellen Stand der Diskussion um konzeptionelle und die Beantragung des Gütesiegels haben, desto mehr kann technische Inhalte der traditionellen Kampfkünste und Kraft in zeitintensive Lobbyarbeit fließen. ihre Funktion in einer sich dynamisch wandelnden Gesell- schaft ermöglicht werden. Darüber hinaus werden dem NW: Welche Perspektiven sieht der DDQT für sich? deutschen Leser Informationen zum geschichtlichen und kulturellen Hintergrund der chinesischen Stile ver- C. A.: Der DDQT möchte für Politik, Gesundheitswesen mittelt. und andere gesellschaftlich relevante Gruppen der An- Es gibt eine deutliche Hilfestellung, die manchmal et- sprechpartner für Taijiquan und Qigong sein und im Sinne was verwirrenden Begriffe und Erläuterungen aus dem der Taijiquan- und Qigong-Übenden und -Unterrichtenden chinesischen Sprachraum besser verstehen zu können. handeln. Dazu müssen neue Kontakte aufgebaut und ge- Inhaltlich sehr weitreichend und ausgewogen zeigt das pflegt werden. Persönliche Kontakte können genutzt wer- Magazin anschaulich die vielen Verbindungen einzelner den, aber letztlich muss eine neutrale Rolle gewahrt Stile und Meister untereinander, sowie Systeme und bleiben. Die Finanzen des DDQT müssen sich über eine Techniken. Ein sehr interessantes Magazin das nicht gute Beitragsstruktur stabilisieren. Ein weiterer Baustein nur Fortgeschrittenen wertvolle Einblicke in die Welt dazu ist die angestrebte Gemeinnützigkeit. Lobbyarbeit der chinesischen Kampfkunst gewährt. kostet Zeit, Geld und einen langen Atem und ist ehren- (Thomas Börnchen)

Netzwerkmagazin · 2007 Vereinsinternes 39

Zertifizierte Kursleiter, Lehrer und Ausbilder des Netzwerkes, Stand 28.02.07

Das Netzwerk orientiert sich an den Qualitätsrichtlinien Stefan Frey, Dreieichstraße 35, 60594 Frankfurt, der „Frankfurter Gespräche“ – Dachverband für freie be- Fon 069-60 50 44 33, e-mail: [email protected]. ratende und gesundheitsfördernde Berufe und des Deut- Mit dem Zertifikat ist man berechtigt, die Legitimation des schen Dachverbandes für Qigong und Taijiquan (DDQT). DDQT (Gütesiegel) zu erhalten. Das Antragsformular dafür kannst du von unserer Webseite herunterladen oder in Netzwerk-Mitglieder, deren Ausbildung diesen Standards unserer Geschäftsstelle beantragen. Die Mitgliedschaft als entsprechen, können auf Wunsch nach Einreichen der Aus- Lehrer-Mitglied im Netzwerk ist nicht abhängig von einer bildungsnachweise kostenlos ein Zertifikat mit 3jähriger Zertifizierung. Jedem Unterrichtenden ist es freigestellt, ob Gültigkeit erhalten. Um die Gültigkeit zu verlängern, ist pro er eine Zertifizierung anstrebt. Jahr mindestens eine Fortbildung nachzuweisen. Die Unter- Folgende Netzwerker haben derzeit ein aktuell gültiges lagen sind einzureichen bei: Zertifikat:

Taijiquan-LehrerInnen • Hauser, Hartmut Reiner • Schmidt-Maurer, Erika • Bach, Katja • Müller-Koelbl, Jutta • Hiekel, Volker Heinz • Schröder, Gertrud • Berg, Karina • Oettinger, Monika • Adam, Elisa-Margret • Hildebrand, Gisela • Schwarz, Isolde • Bips, Udo • Oldekamp, Andreas • Angele, Christine • Huber, Thomas • Sedelies, Ulla-Britta • Bitsch, Pia • Patzke, Uwe • Angerer, Ulf • Huth, Susanne • Solf, Christine • Fischer, Emmy & Otto • Philpzik, Sören • Becker, Karla • Jarosch, Dietmar • Stamp-Cieslik, Ingrid • Blank, Sonja • Plotz, Wolfgang • Bernhardt, Elisabeth • Jöbges, Knut • Stein, Rafaela • Brodziak-Mudra, Ute • Plötz, Michael • Besser-Lahtz, Jutta • Kiefer, Reinhard • Steinert, Hans-Jürgen • Brosig, Martina • Rau, Hanja • Bips, Udo • Kießwetter, Dieter • Stockem, Ulrich • Christmann, Heike • Ritter, Martin • Bitsch, Pia • Klossow, Dagmar • Torke, Manfred • Dohnke, Carsten • Ritz, Susanne • Blank, Sonja • Klug, Nils • Tsausidis, Jannis • Domnick, Philipp • Schmidt-Maurer, Erika • Böskens, Karin • Klugmann, Axel • Vaydmann, Grygoriy • Döring, Axel • Schröder, Gertrud • Brandis, Holger • Knobloch, Detlef • Vaydmann, Mikhaylo • Folkers, Manfred • Schwarz, Isolde • Büchler, Peter • Kramer, Ruth • Voß, Gerold • Forgbert, Henry • Sedelies, Ulla-Britta • Buzmann, Angelika • Krauß, Beatrice • Waack, Heidi • Frank, Peter • Solf, Christine • Christmann, Heike • Krauss, Barbara • Wagner, Klaus J. • Frey, Stefan • Stamp-Cieslik, Ingrid • Cramer, Dr. med. Hinrich • Lafrentz, Detlef • Weckert, André • Galota, Rainer • Stein, Rafaela • Dohnke, Carsten • Leminsky, Jan • Wolfrum, Peter • Geibig, Gudrun • Stockem, Ulrich • Domnick, Philipp • Lühr, Karin • Wrede-Kapolke, Mudita • Glück, Elvira • Thalheim, Klaus • Döring, Axel • Maul, Annette • Zarn, Klaus • Gröning, Harry • Torke, Manfred • Düren, Helmi • Melzer, Marianne • Zimmermann, Bernhard • Haller, Peter Josef • Tsausidis, Jannis • Eiternick, Gabriele • Meyer, Jürgen • Zimmermann, Tim • Hammann, Fredy • Waack, Heidi • Fioravanti, Stefania • Morinaga, Ken • Zimmermann, Dietlind • Hiekel, Volker Heinz • Wildner, Christina • Folkers, Manfred • Motsch, Gudula • Hiesener-Sprick, Ute • Wilhelm-Both, Marita • Forgbert, Henry • Müller, Claudia Taijiquan-KursleiterInnen • Hildebrand, Gisela • Wrede-Kapolke, Mudita • Frank, Peter • Müller-Koelbl, Jutta • Hoeveler, Thomas • Zimmermann, Bernhard • Frank, Norbert • Oettinger, Monika • Brandis, Holger • Horsch, Eugenie • Zimmermann, Tim • Frey, Stefan • Oldekamp, Andreas • Hoeveler, Thomas • Huth, Susanne • Zimmermann, Dietlind • Galota, Rainer • Oldenburg, Sylvia • Krauss, Barbara • Jecmeniza-Liu, Ling • Geibig, Gudrun • Patzig, Claudia • Jöbges, Knut Qigong- KursleiterInnen • Giesselmann, Knut • Patzke, Uwe Taijiquan-AusbilderInnen • Klossow, Dagmar • Glogowsky-Preuß, Marion • Pflieger, Sven • Köpke, Annette • Krämer, Kerstin • Golletz, Renate • Plotz, Wolfgang • Fels, Ulla • Kramer, Ruth • Lühr, Karin • Griem, Heike • Plötz, Michael • Grolle, Daniel • Krämer, Kerstin • Waack, Heidi • Gröning, Harry • Polizzi, Roberta • Kuschke, Renate • Wilhelm-Both, Marita • Grote, Detlef • Rau, Hanja Qigong-LehrerInnen • Lanz, Stefanie-Sulamith • Haller, Walter • Ritter, Martin • Lühr, Karin • Haller, Peter Josef • Ritz, Susanne • Adam, Elisa-Margret • Meyer, Jürgen • Hammann, Fredy • Sauer, Otmar • Angele, Christine • Müller, Claudia

Netzwerkmagazin · 2007 Termine 40

Veranstaltungen 2007

April Info: Stefan Frey ◗ 21.04. ◗ 28.04. Fon: 069-60 50 44 33 Fitness und Entspannung Bailong Ball Einführung ◗ Beginn info@taozentrum- mit Qigong Unterrichtender: der Tuina-Ausbildung frankfurt.de Unterrichtender: Jan Leminsky Unterrichtender: k. A. Emmy, Otto Fischer Ort: Bremen Ort: 88131 Lindau ◗ 19.-22.04. Ort: Walsrode Preis: 49,- Euro (Akademie Schönbühl) WS für Anfänger Info: Emmy, Otto Fischer Info: WuWei Info: Shen Men Institut und Fortgeschrittene Fon: 0421-67 06 44 Fon: 040-85 50 01 58 Fon: 02104-23 41 32 System von Meister [email protected] [email protected] [email protected] Huang Sheng Shyan Unterrichtende: ◗ 21.04. World Tai Chi & Qigong Day ◗ 02.-05.04. Hella Ebel, Peter Mahall Mit Qigong durchs Jahr – Qigong Ostern Ort: Kloster Plankstetten 8 Brokate ◗ 28. April 2007 Unterrichtender: Preis: 150,- Euro + ÜN Unterrichtender: 10.00 Uhr überall Christian Auerbach Info: Peter Mahall Christian Auerbach Info: www.worldtaichiday.org Ort: VHS Göttingen [email protected] Preis: 45,- Euro Preis: 72,- Euro Info: Christian Auerbach Info: Christian Auerbach ◗ 28.04 Fon: 05594-261 ◗ 28.-29.04. Fon: 05594-261 Tai Chi – [email protected] Schwerttechnik und – [email protected] Bewusstheit durch Bewe- Prinzipien gung in Schule und ◗ 22.04. der Taiji-Schwertkunst ◗ 06.-09.04. Sozialarbeit, Übungsfeld I Taiji Quan-Tui Shou Unterrichtender: 5 Organe Qigong Unterrichtender: Unterrichtender: Epi van de Pol und Ernährung Thomas Luther-Mosebach Christian Auerbach Ort: Kassel Nach den 5 Elementen Ort: Marburg/Niederweimar Ort: DAO-Schule Preis: 90,- Euro Unterrichtende: Preis: 40,- Euro Göttingen Info: Andrea Schönig, Sieglinde Schopf, Info: Th. Luther-Mosebach Preis: 45,- Euro Norbert Frank Sören Philipzik Fon: 06447-88 58 32 Info: Christian Auerbach Fon: 0561-8707041 Ort: Kierwang im Allgäu [email protected] Fon: 05594-261 [email protected] bei Oberstdorf [email protected] [email protected] Preis: 300,- Euro incl. ÜN/VP ◗ 20.-21.04. Info: Sören Philipzik Wu Qin Xi – ◗ 24.-25.04. ◗ 30.04.-05.05. Fon: 07531-69 95 11 Das spontane Spiel Beginn der Qigong-, Liuhebafa [email protected] der fünf Tiere Tuina/Akupressur & TCM Unterrichtender: Einführung in die Ausbildung Huaxiang Su ◗ 08.04. Qigong-Tranceform Unterrichtender: Ort: Ankelohe (Nordsee) Qigong: Unterrichtende: Christoph Stumpe Preis: 280,-/250,- Euro Aufnehmen und Abgeben Sulamith Lanz Ort: 40211 Düsseldorf Info: Sonja Blank Unterrichtende: Ort: Hamburg Info: Shen Men Institut Fon: 06447-88 58 32 Dietlind Zimmermann Info: Sulamith Lanz Fon: 02104-23 41 32 [email protected] Ort: Norderstedt Fon: 040-41 307435 [email protected] Preis: 67,-/76,- Euro [email protected] Mai Info: Dietlind Zimmermann ◗ 27.-29.04. Fon: 040-205129 ◗ 20.-22.04. Die Kunst ◗ 03.05. [email protected] Taiji Kursleiterausbildung der inneren Alchemie Qigong & Saxophon zu TCM für Qigong und „Die Kraft der Stille“ den 5 Elementen - Feuer ◗ 12.-13.04. Taijiquan-Kursleiter Unterrichtende: Unterrichtende: Guo Lin Qi Gong, Unterrichtende: Annette Köpke Eugenie Horsch Bewusstes Gehen mit Gudrun Geibig Ort: Horn–Bad Meinberg und Petra Thelen spezieller Atemtechnik Ort: Aschaffenburg (Kreis Detmold) Ort: Hamburg und Handführung Preis: 150,- Euro Preis: 150,-/130,- Euro Preis: 35,- Euro Unterrichtende: Wang Li Info: Gudrun Geibig Info: Annette Köpke Info: Eugenie Horsch Ort: Hersbruck Fon: 06021-42 12 03 Fon: 040-6039768 Fon: 040-39 90 51 40 Preis: 160,-/140,- Euro [email protected] [email protected] [email protected] Info: Anette Deinzer Fon: 09151-90 5738 ◗ 21.-22.04. Symposium: ◗ 04.-06.05. [email protected] Push-Hands Die Kunst zu leben Ausbildung zum Kursleiter Unterrichtender: Taiji Quan & Qi Gong ◗ 13.04. Lauren Smith ◗ 27.-29 April (400 Ustd. an 15 Terminen) Einführung in den Chen-Stil Ort: Waldorfkindergarten in Waldenburg Preis: 2.000 Euro + U/V Unterrichtende: Rheine/Catenhorn Info: Rolf Krizian, Unterrichtender: Matthias Schader Info: Lauren Smith Fon: 0160/71 24 401 Christian Auerbach Ort: Frankfurt am Main Fon: 05971-98 04 943 [email protected] Ort: Tagungshaus Preis: 35,-/30,- Euro [email protected] Möhnesee

Netzwerkmagazin · 2007 Termine 41

Info: Christian Auerbach Ort: 76829 Landau Ort: Kneipp-Landes- Ort: Rügen Fon: 05594-261 Preis: 140,- Euro verband Nordrhein Preis: 240,- Euro [email protected] Info: Tim Zimmermann Westfalen Info: WuWei Fon: 0341-49 29 610 Preis: 100,- Euro Fon: 040-85 500 158 ◗ 03.-06.05. info@gesundheits- Info: Christian Auerbach [email protected] WS mit Meister Wee Kee Jin ressourcen.de Fon: 05594/261 Unterrichtende: Hella Ebel [email protected] ◗ 12.-13.05. Ort: Osnabrück ◗ 05.-06.05. Basisarbeit im Taijiquan Preis: 260,- Euro Wurzel der Bewegung ◗ 11./13.05. Unterrichtender: Info: Hella Ebel Unterrichtender: Wellness-Wochenende Jürgen Licht [email protected] Lauren Smith Bewegung und Entspannung Ort: Amberg/Opf. Ort: Gummersbach Unterrichtende: Preis: 140,- Euro ◗ 04.05. Preis: 50,-/80,- Euro Emmy, Otto Fischer (Vortrag frei) Vorführung mit George Xu Info: Lauren Smith Ort: Clausthal-Zellerfeld Info: Thomas Huber Unterrichtender: George Xu Fon: 0175-5634524 Info: Emmy, Otto Fischer Fon: 09661-17 20 85 Ort: Frankfurt am Main [email protected] Fon: 0421-67 06 44 [email protected] Preis: 5,- Euro [email protected] Info: Stefan Frey ◗ 05.-06.05. ◗ 18.-20.05. Fon: 069-60 50 4 433 Push-Hands XV. Österreichische 8 Brokate, Jinggong info@taozentrum- Unterrichtender: Qigong-Tage Unterrichtende: frankfurt.de Wilhelm Mertens Gudrun Geibig Ort: Mannheim ◗ 11.-13. 5 Ort: Aschaffenburg ◗ 05.05. Info: Otmar Sauer in Schloss Goldegg (A) Preis: 150,- Euro Grundlagen der inneren Fon: 06221-86 95 83 Info: Österreichische Info: Gudrun Geibig Kampfkunst Taiji–Grund- [email protected] QIGONG Gesellschaft Fon: 06021-42 12 03 lagen, Push-Hands 1120 Wien, Postfach 128 [email protected] Unterrichtende: George Xu Fon: 0664/63 03 081 Regional-Treffen West ◗ Ort: Frankfurt am Main (Eva Steinlechner) 18.-20.05. Taijiquan & Qigong Netzwerk Preis: 110,-/100,- Euro Fon: 0699/18 30 308 Partnerarbeit im Taijiquan Info: Stefan Frey (Claudia Schraml) „Körperstruktur, ◗ 11.-13.05. Fon: 069-60 50 44 33 [email protected] Entspannung und Elastität“ Unterrichtende: info@taozentrum- www.qigonggesellschaft.at Unterrichtender: frankfurt.de verschiedene Dozenten Axel Klugmann Ort: 42857 Remscheid Ort: Überlingen, ◗ 06.05. Preis: 200,-/190,- Euro ◗ 11.-19.05. Taichi-Haus Chenstil, Grundlagen, Form inkl. VP/DZ Taiji Bailong Info: Axel Klugmann Shaolin Wu Wie Qigong Info: Peter Wolfrum Übungsleiterausbildung Preis: 190,- Euro Unterrichtende: George Xu Fon: 02173-69 17 40 Unterrichtender: Fon: 0761-55 62 505 Ort: Frankfurt am Main [email protected] Jan Leminsky [email protected] Preis: 110,-/100,- Euro [email protected], Ort: Rügen Info: Stefan Frey www.dalue.de Preis: 790,-/850,- Euro ◗ 19.05. Fon: 069-60 50 44 33 Info: Jan Leminsky Yangstil Langform 1. Teil info@taozentrum- Fon: 040-85 500 158 Unterrichtende: frankfurt.de ◗ 11.-13.05 [email protected] Dietlind Zimmermann Einführungsseminar: Ort: Hamburg ◗ 05.-06.05. Ausbildung Kursleiter Taiji ◗ 11.-19.05. Preis: 67,-/76,- Euro Formen des Taiji & Qigong Quan & Qi Gong Rügen Trainingscamp Info: Dietlind Zimmermann Unterrichtende: Unterrichtender: Unterrichtender: Fon: 040-20 51 29 Tim Zimmermann Christian Auerbach Jan Leminsky [email protected]

Netzwerkmagazin · 2007 Termine 42

◗ 19.-20.05. Ort: Skopelos Ort: Plombières les Bains Unterrichtender: Augen Qigong (Griechenland) (Vogesen, Epinal) Meister Yang Zhenhe Unterrichtende: Preis: 390,- Euro Preis: 410,- Euro inkl. UN/VP Ort: 55118 Mainz Fumiko Terauchi Info: Axel Dreyer Info: Dr. Michael Plötz Info: Rafaela Stein Ort: Püttlingen, Fon: 0761-702353 Fon: 040-40 64 55 Fon: 06131-67 2533 Saarland [email protected] [email protected] [email protected] Preis: 120,- Euro www.zhongdaomainz.de Info: Studio Dokuwa Juni Fon: 06806-92 09 82 ◗ 07.-10.06. ◗ 15.06. [email protected] ◗ Ab 01.06. Form, Schwert, Push-Hands, Das Tao der Sexualität Affektkontrolltrainig Anwendung und Boxen Unterrichtende: ◗ 19.-29.05. Weiterbildung nach William C. C. Chen Gabrielle Euteneuer Jin Shin Jyutsu, Unterrichtende: Unterrichtender: Ort: Frankfurt am Main Selbsthilfekurs Gertrud Schröder, William C. C. Chen Preis: 25,-/20,- Euro Unterrichtende: Elvira Glück Thomas Brendel Ort: Chipiona-Cadiz Info: Stefan Frey Ort: Hamburg Ort: Clausthal-Zellerfeld (Spanien) Fon: 069-60 504 433 Info: Elvira Glück Preis: 1650,- Euro Info: Luis Molera [email protected] Fon: 040-40 06 43 Info: Gertrud Schröder Fon: 034-616-89 42 20 [email protected] Fon: 0761-471485 [email protected] ◗ 15.-17.06. [email protected] Taiji & Qigong als ◗ 20.05. ◗ 08.-10.06. Methode der Therapie Daoismus ◗ 01.06. Qi-Walking und Lebenspflege im Taiji und Qigong Einführung in den Chen-Stil Unterrichtender: Unterrichtender: Unterrichtende: Unterrichtender: Michel Bouteville Tim Zimmermann Dietlind Zimmermann Matthias Schader Ort: Frankfurt am Main Ort: Leipzig Ort: Hamburg Ort: Frankfurt am Main Preis: 195,-/180,- Euro Info: Blindow-Schulen Preis: 67,-/76,- Euro Preis: 35,-/30,- Euro Info: Stefan Frey Preis: 120,- Euro Info: Dietlind Zimmermann Info: Stefan Frey Fon: 069-60 504 433 weiterbildung@ Fon: 040-20 51 29 Fon: 069-60 504 433 [email protected] blindow-gruppe.de [email protected] [email protected] ◗ 09.-13.06. ◗ 15.-17.06. ◗ 20.05. ◗ 01.-03.06. Intensivwoche Taijiquan II Qigong als Yang-Stil 108er Schwertform Quick Fist (Quai Quan, innerer Kompass Supervision Teil 2 von Meister Huang schnelle TijiquanForm) Die eigene Mitte finden Unterrichtender: Unterrichtende: Hella Ebel Yangstil, und Push-Hands Unterrichtende: Kurt Lütje Ort: Osnabrück Unterrichtender: Annette Köpke Ort: Bargteheide Preis: 85,- Euro Dr. Michael Plötz Ort: Hamburg Preis: 45,- Euro Info: Hella Ebel Ort: Plombières les Bains Info: Annette Köpke Info: WuWei [email protected] (Vogesen, Epinal) Preis: 180,-/160,- Euro Fon: 040-85 500 158 Preis: 270,- Euro inkl. UN/VP Fon: 040-6039768 [email protected] ◗ 03.-06. Info: Dr. Michael Plötz [email protected] Taiji Bailong Ball Fon: 040-40 64 55 ◗ 26.-28.05. Einführungskurs [email protected] ◗ 15.-17.06. Handform Yangstil Unterrichtender: Qigong, Im Fluss des Wassers und Stock-Training Jan Leminsky ◗ 09.-10.06. Unterrichtende: Brigitta Klotz Unterrichtende: Ort: Berlin Taiji & Qigong Ort: Bad Pyrmont bei Rafaela Stein Preis: 49,- Euro als Methode der Therapie Hannover Ort: Schloß Dhaun Info: Jan Leminsky und Lebenspflege Info: Brigitta Klotz Info: Rafaela Stein Fon: 040-85 500 158 Unterrichtender: Preis: 88,- Euro Fon: 06131-67 2533 [email protected] Tim Zimmermann Fon: 05281-16 09 60 [email protected] Ort: Leipzig [email protected] ◗ 03.-06. Preis: 120,- Euro ◗ 26-28.05. Sho Do und Meditation Info: Bernd Blindow Schulen ◗ 16.06. Taijiquan 38er-Form/ Unterrichtende: weiterbildung@ Dongneng Gong – Tui Shou & Anwendungen Fumiko Terauchi blindow-gruppe.de Beweglichkeit Unterrichtender: Ort: Püttlingen, Saarland für die Gelenke Yang Zhen He Preis: 65,- Euro ◗ 09.-10.06. Tiao Shen Gong – Ort: Hamburg Info: Studio Dokuwa WS mit Hella Ebel Übung zur Harmonisierung Preis: 225,-/198,- Euro Fon: 06806-920982 Unterrichtende: Hella Ebel des Geistes Infos: Thomas Börnchen [email protected] Ort: Kiel Unterrichtende: Fon: 040-278 00 335 Preis: 90,- Euro Anette Deinzer [email protected] ◗ 02.-08.06. Info: Hartmut Riedel Ort: Hersbruck Intensivwoche Taijiquan I Fon: 0431-72 07 114 Preis: 56,- Euro (halber Tag), ◗ 29.05./06.06. Langform – Yangstil, Anwen- 94,- Euro (ganzer Tag) Taiji und wandern dung und Push-Hands ◗ 12.-14. 06. Info: Anette Deinzer Unterrichtende: Unterrichtender: 38er Yang-Stil Form Fon: 09151-90 5738 Axel Dreyer, Andrea Müller Dr. Michael Plötz und Push Hands [email protected]

Netzwerkmagazin · 2007 Termine 43

◗ 16.06. ◗ 23.-24.06. Vertiefung für Wiederholer Bailong Ball Polite Push-Hands Unterrichtende: Elvira Glück 11. Tai Chi Caledonia Standart Form Beginn des Intensivtrainings Ort: Hamburg Unterrichtender: Unterrichtender: Info: Elvira Glück ◗ 15.–22.6. Jan Leminsky Axel Dreyer Fon: 040-40 06 43 in Sterling (UK) Ort: Hamburg Ort: Freiburg [email protected] Preis: 75,- Euro Info: Axel Dreyer Das jährliche Tai Chi Cale- Info: WuWei Fon: 0761-702353 6. Drache & Tiger Treffen donia wird diesmal in der Fon: 040-85 500 158 [email protected] dritten Juniwoche stattfin- [email protected] ◗ 29.06.-01.07. den und damit eine Woche ◗ 23.-25.06. Drachen und Tiger Taiji und später als sonst. ◗ 22.-24.06. Inspiration Qigong Push-Hands-Festival Wellness Wochenende und Atmung Unterrichtende: Geblieben ist der Ort, die Qigong, Yoga und Unterrichtende: Annette verschiedene Lehrer Universität von Sterling, in Entspannungsübungen Köpke Ort: Wildeshausen, deren Gästechalets die Unterrichtende: Ort: München Campingplatz TeilnehmerInnen unterge- Marion Glogowsky Info: Annette Köpke „Aschenbäke“ bracht werden. Auch dieses Ort: Seminarhaus Preis: 180,-/160,- Euro Info: Brigitte Krafft Jahr gibt es die bewährte Umland Berlin Fon: 040-6039768 Fon: 04204-79 31 Zweiteilung des Programms: Info: Berliner [email protected] [email protected], Am Wochenende Schnupper- Gesundheitssport [email protected] Workshops von 45 Minuten Fon: 030-70 35 022 ◗ 29.06. Länge und unter der Woche Einführung in den Chen-Stil kann je ein durchgehender ◗ 22.-24.06. Unterrichtender: ◗ 30.06.-01.07. Workshop vormittags und Cheng Hsin, Matthias Schader ChanMi Gong nachmittags von drei stilübergreifender Ort: Frankfurt am Main Basisübungen Stunden gewählt werden. Intensivworkshop Preis: 35,-/30,- Euro Unterrichtende: Unterrichtender: Info: Stefan Frey Dr. Zuzana Sebkova-Thaller Unter den ReferentInnen Peter Ralston Fon: 069-60 50 4433 Ort: Berlin sind diesmal mit Daramis Ort: Hamburg info@taozentrum- Preis: 135,- Euro Jarboux und James Preis: 265,- Euro frankfurt.de Info: Dr. Zuzana Macritchie zwei Gründungs- Info: Renate Golletz Sebkova Thaller mitglieder der »National Fon: 0173-20 64 918 ◗ 30.06. Fon: 09146-303 Qigong Association« aus [email protected] Partnerübungen [email protected] den USA, die zum ersten des Taiji, Qigong Mal in Europa unterrichten. ◗ 22.-24.06. Unterrichtender: Juli Body Evolution und Axel Dreyer Neu bei diesem größten erlebte Anatomie Ort: Karlsruhe ◗ 01.07. Treffen in Großbritannien Unterrichtende: Preis: 50,- Euro Push-Hands sind auch Henk Janssen Sonja Blank Info: Volkshochschulverband Unterrichtende: (NL), Wang Ning (D) und Ort: Aschaffenburg Baden-Württemberg Dietlind Zimmermann Victoria Windholtz (F). Des Preis: 150,- Euro [email protected] Ort: Nordstedt Weiteren unterrichten neben Info: Gudrun Geibig Preis: 67,-/76,- Euro anderen Luis Molera, Richard Fon: 06021-42 12 03 ◗ 30.06.-01.07. Info: Dietlind Zimmermann Odell und Wang Haijun. [email protected] Tai Chi Säbel Fon: 040-20 51 29 Unterrichtender: Shi Yan Lin [email protected] Die Teilnahmegebühren ◗ 22.-24.06. Ort: Hamburg liegen zwischen 199,- und Inspiration Preis: 95,- Euro ◗ 05.-08.07. 425,- GBP inkl. Übernachtung „Qigong und Atmung“ Info: WuWei Taijiquan und Verpflegung, je nach Unterrichtende: Fon: 040-85 500 158 Unterrichtende: Daniel Grolle Länge des Aufenthaltes. Annette Köpke [email protected] Christel Proksch Frühbucherrabatte in Höhe Ort: München Ort: Aschaffenburg von 10 bzw. 5 Prozent gibt Info: Annette Köpke ◗ 30.06.-01.07. Preis: 210,-/200,- Euro es bei Buchungen bis zum Preis: 180,-/160,- Euro Qigong der vier Info: Gudrun Geibig 1. März bzw. 1. April. Fon: 040-6039768 Jahreszeiten – Sommer Fon: 06021-42 12 03 [email protected] Unterrichtender: [email protected] Bernd Haber Info: Tai Chi Caledonia ◗ 23.06. Ort: Neustadt a. d. ◗ 08.07. 18 Branziert Road 2. Taiji-Tag Bad Schönborn Weinstraße Qigong: North, Killearn Freies Treffen Preis: 120,- Euro Säulenübungen und gehen Stirlingshire G63 9RF, (Austausch, Üben, Vortrag) Info: Tai Chi & Qi Gong Unterrichtende: Scotland, UK Unterrichtende: verschiedene Schule Bernd Haber Dietlind Zimmermann enquiries@ Ort: Bad Schönborn Fon: 06321-60 06 91 Ort: Nordstedt taichicaledonia.com Preis: 8,- Euro (Mittagessen) [email protected] Preis: 67,-/76,- Euro www.taichicaledonia.com Info: Sabine Woll Info: Dietlind Zimmermann Fon: 07253-36 40 ◗ 30.06.-01.07. Fon: 040-20 51 29 [email protected] Fan Ten Gong [email protected]

Netzwerkmagazin · 2007 Termine 44

◗ 09.-14.07. Ort: Hamburg Ort: Aschaffenburg Ort: Rosenburg Wildgans, Muskel-Knochen, Preis: 95,- Euro Preis: 150,- Euro bei Büchen Fächer, Taiji-Ball Info: WuWei Info: Gudrun Geibig Info: Elvira Glück Unterrichtender: Fon: 040-85 500 158 Fon: 06021-42 12 03 Fon: 040-40 06 43 Sören Philipzik [email protected] [email protected] [email protected] Ort: Konstanz am Bodensee ◗ 16.07- 20.07. ◗ 21.-22.07. ◗ Beginn Preis: 270,- Euro Choreographie, Prinzipien Taiji Säbel Pekingform Ernährungsberatung Info: Sören Philipzik und die Anwendung Unterrichtender: (nach 5 Elementen) Fon: 07531-69 95 11 der Kurzform nach Cheng Jan Leminsky Unterrichtender: [email protected] Man Ching Ort: Hamburg keine Angaben Ort: 24582 Bordesholm Preis: 150,- Euro Ort: 88131 Lindau ◗ 13.-15.07. Preis: 285,- Euro, Info: Jan Leminsky (Akademie Schönbühl) WS mit Hella Ebel inkl. Mittagessen Fon: 040-85 500 158 Info: Shen Men Institut Prinzipienarbeit, Info: Ulrich Kaiser [email protected] Fon: 02104-23 41 32 Partnerübungen Fon: 04322-13 96 [email protected] „White Crane“ [email protected] ◗ 22.-24.07. Unterrichtende: Hella Ebel Alle Ersatzkassen erstatten Taijiquan 8er Form August Ort: Osnabrück 75,- Euro, einige auch mehr. und Prinzipien Preis: 85,- Euro Unterrichtende: ◗ 01.08. Info: Hella Ebel ◗ 20.-22.07. Gudrun Geibig Ausbildungsbeginn [email protected] Taiji Kursleiterausbildung Ort: Aschaffenburg TaiJi-Kursleiter Grundlegende Prinzipien, Preis: 150,- Euro Unterrichtender: ◗ 15.07. standartisierte Kurzform Info: Gudrun Geibig Jan Leminsky 15 Bewegungen der in 8 Sequenzen Fon: 06021-42 12 03 Ort: Hamburg Shaolin Gesundheitsschule Unterrichtende: [email protected] Info: Jan Leminsky Unterrichtender: Shi Yan Lin Sonja Blank Fon: 040-85 500 158 ◗ 28.-31.07. [email protected] Qigong Dancing Unterrichtende: ◗ 04.-10.08. Gertrud Schröder Intensivwoche Taijiquan III Ort: Freiburg Kurzform – Yangstil, Preis: 300,- Euro Anwendung und Info: Gertrud Schröder Push-Hands Fon: 0761-471485 Unterrichtender: [email protected] Dr. Michael Plötz Ort: Plombières les Bains ◗ 28.07.-08.08. (Vogesen, Epinal) ChanMi Gong - Preis: 410,- Euro inkl. UN/VP Basisübungen Info: Dr. Michael Plötz Unterrichtender: Fon: 040-40 64 55 Dr. Zuzana Sebkova-Thaller [email protected] Ort: Riesengebirge/ Tschechien ◗ 10.-15.08. Preis: 390,- Euro Qigong Intensivseminar Info: Dr. Zuzana Qi-Übungen in der Natur Sebkova-Thaller Unterrichtende: Fon: 09146-303 Gudrun Geibig [email protected] Ort: Aschaffenburg Preis: 400,- Euro ◗ 29.07./04.08. Info: Gudrun Geibig Taiji, Releasing, Fon: 06021-42 12 03 Alexander-Technik [email protected] Unterrichtender: Axel Dreyer Ort: Dachsberg ◗ 11.-12.08. (Schwarzwald) Nai Gong, Qigong für Preis: 330,-/440,-Euro Langeleben und Atem (inkl. Unterkunft) Unterrichtende: Info: Axel Dreyer Fumiko Terauchi Fon: 0761-702353 Ort: Püttlingen, Saarland [email protected] Preis: 120,- Euro Info: Studio Dokuwa ◗ 29.07.-03.08. Fon: 06806-92 09 82 Fan Ten Gong [email protected] Intensiv für Anfänger und Wiederholer ◗ 11.-17.08. Unterrichtende: Intensivwoche Qigong Elvira Glück Die drei Schätze im Qigong,

Netzwerkmagazin · 2007 Termine 45

(Daoyin Baojian Gong ◗ 18.-25.08. Preis: 88,- Euro ◗ 14.-16.09. und sechs heilende Laute) Vertiefung der Taijiprinzipien Fon: 05281-16 09 60 Push-Hands Unterrichtender: Unterrichtender: [email protected] Unterrichtender: Dr. Michael Plötz Michael Konarkowski Yang Jianchao Ort: Plombières les Bains Ort: Bardo (Norditalien) ◗ 08.-09.09. Ort: 55118 Mainz (Vogesen, Epinal) Preis: 300,- + 261,- Euro Qigong der Info: Rafaela Stein Preis: 410,- Euro inkl. UN/VP für Kost u. Logis vier Jahreszeiten – Herbst Fon: 06131-67 2533 Info: Dr. Michael Plötz Info: Michael Unterrichtender: [email protected] Fon: 040-40 64 55 Konarkowski Bernd Haber [email protected] Fon: 07685-74 72 Ort: Neustadt a. d. ◗ 15.-16.09. [email protected] Weinstraße Öffnungen ◗ 10.-14.08. Preis: 120,- Euro der Meridiane/ Fan Ten Gong Info: Tai Chi & Qi Gong Anwendungen 13. Sommerakademie Intensiv für Anfänger Schule Bernd Haber Unterrichtender: in Alterode und Wiederholer Fon: 06321-60 06 91 Thierry Alibert Unterrichtende: [email protected] Info: Claudia Patzig ◗ 12.-26.08 Elvira Glück Fon: 0241-63552 Info: Sonja Blank, Ort: Illertissen [email protected] Fon: 06447-88 58 32 Netzwerk-Treffen Hessen Info: Elvira Glück www.tao-schule.de Fon: 040-400643 ◗ 08.-09.09 ◗ 16.09. [email protected] Unterrichtende: Qigong & Saxophon Dietlind Zimmermann, zu den 5 Elementen – Erde ◗ 11.-17.08. September Thomas Luther Mosebach Unterrichtende: Urlaubsseminar Ort: Kassel Eugenie Horsch und Qigong & Taijiquan ◗ 07.-09.09. Preis: 100,- Euro, (Übern. im Petra Thelen Unterrichtender: Qigong, Institut, Küche vorh.) Ort: Hamburg Michael Konarkowski Im Fluss des Wassers Info: Andrea Schönig, Preis: 35,- Euro Preis: 210,- + 201,- Euro Unterrichtende: Norbert Frank Info: Tiao Zentrum für Kost und Logis Brigitta Klotz Fon: 0561-8707041 Hamburg, Info: Michael Konarkowski Ort: Bad Pyrmont bei [email protected] Eugenie Horsch Fon: 07685-74 72 Hannover [email protected] Fon: 040-39 905 140 [email protected] Info: Brigitta Klotz [email protected]

Netzwerkmagazin · 2007 Termine 46

◗ 17.09.-21-09. Info: Anette Deinzer Renate Golletz [email protected] Therapeutisches Qigong Fon: 09151-90 5738 Ort: Altenhasungen/Kassel Unterrichtende: [email protected] Info: Renate Golletz ◗ 05.-07.10. Dr. Zuzana Sebkova-Thaller Preis: 120,- Euro inkl. ÜB/VP Form, Schwert, Ort: Markt ◗ 29.-30.09 Fon: 0173-20 64 918 Push-Hands, Anwendung Berolzheim Loosening Exercises [email protected] und Boxen nach Preis: 320,- Euro Unterrichtender: William C.C.Chen Info: Dr. Zuzana Thomas Kirchner Oktober Unterrichtender: Sebkova-Thaller Ort: Kassel William C. C. Chen Fon: 09146-303 Preis: 90,- Euro ◗ Oktober Ort: 50670 Köln [email protected] Info: Andrea Schönig Beginn der Qigong Info: Renate Golletz Fon: 0561-8707041 Übungsleiterausbildung Fon: 0173-20 64 918 ◗ 21.-23.09. [email protected] Ort: 88131 Lindau [email protected] Berühren und (Akademie Schönbühl) berührt werden ◗ 28.09.-30.09 Info: Shen Men Institut ◗ 06.10. Akupressur und Massage Tai Chi – Bewusstheit durch Fon: 02104-23 41 32 Qigong – für Qigong-Lehrer Bewegung in Schule und [email protected] Wächter vor dem Tor Unterrichtende: Sozialarbeit, Übungsfeld I Unterrichtender: Gudrun Geibig Unterrichtender: ◗ Oktober Divyam Martin-Sommerfedt Ort: Aschaffenburg Thomas Luther-Mosebach Herz-Qigong Ort: Hamburg Preis: 150,- Euro Ort: Wetzlar Ort: 88131 Lindau Preis: 145,- Euro Info: Gudrun Geibig Preis: 130,- Euro (Akademie Schönbühl) Info: Jan Leminsky Fon: 06021-42 12 03 Info: Th. Luther-Mosebach Info: Shen Men Institut Fon: 040-85 500 158 [email protected] Fon: 06447-88 58 32 Fon: 02104-23 41 32 [email protected] [email protected] [email protected] ◗ 22.-23.09. ◗ 06.-07.10. Das innere nährende Qigong ◗ 29.-30.09. ◗ Oktober Taijiquan und Sho Do Unterrichtender: Höhere Chanmi Herz-Qigong Unterrichtende: Dr. Zuzana Sebkova-Thaller Gong Übungen Ort: 40211 Düsseldorf Fumiko Terauchi Ort: Markt Unterrichtende: Info: Shen Men Institut Ort: Püttlingen, Saarland Berolzheim Dr. Zuzana Sebkova-Thaller Fon: 02104-23 41 32 Preis: 120,- Euro Preis: 135,-Euro Ort: Berlin [email protected] Info: Studio Dokuwa Info: Dr. Zuzana Info: Dr. Zuzana Fon: 06806-92 09 82 Sebkova-Thaller Sebkova-Thaller ◗ Oktober [email protected] Fon: 09146-303 Fon: 09146-303 Ausbildung der Deutschen [email protected] [email protected] Qigong Gesellschaft e.V. ◗ 12.-14.10. 4-jährige Ausbildung zum Das Tao der ◗ 22.-23.09. ◗ Beginn Qigong-Lehrer nach den weiblichen Sexualität Taijiquan „Prinzipienarbeit der Qigong Lehrerausbildung Richtlinien des DDQT Unterrichtende: und Push-Hands“ (21 WE + 3 Intensivwochen) Unterrichtende: Gabrielle Euteneuer Unterrichtender: Unterrichtende: Asta Eichhorst, Ort: Frankfurt am Main Axel Klugmann Dr. Michael Plötz, Elvira Glück Preis: 195,- Euro Ort: Freiburg Wilhelm Mertens, Ort: Hamburg Info: Stefan Frey Info: Axel Klugmann Franz P. Redl, Rolf Krzian Info: Elvira Glück Fon: 069-60 504 433 Preis: 120,-/140,-Euro Ort: Hamburg-Winterhude Fon: 040-72 08 134 info@taozentrum- Fon: 0761-55 62 505 Preis: 1050,- Euro pro Jahr [email protected] frankfurt.de [email protected] Info: Dr. Michael Plötz, W. Mertens ◗ 03.10. ◗ 13.-15.10. ◗ 28.-30.09. Fon: 040-40 64 55, Info zu Qigong-Lehrer Taiji-Stock 1. Wochenende der 040-46 02 047 Ausbildung 500 UE Unterrichtender: 3. Taijiquan LehrerInnen- [email protected] Beginn 02. Februar 2008 Wilhelm Mertens ausbildung Unterrichtende: Ort: Mannheim Unterrichtende: ◗ September Asta Eichhorst, Ulla Fels Info: Otmar Sauer Sabine, Peter Wolfrum Qigong Ort: VHS-Norderstedt Fon: 06221-869583 Ort: 42857 Remscheid Übungsleiterausbildung Info: Asta Eichhorst, [email protected] Info: Peter Wolfrum Unterrichtender: Ulla Fels Preis: 225,- Euro inkl. VP/DZ Christoph Stumpe Fon: 040-497760 ◗ 20.-.21.10. Fon: 02173-69 17 40 Ort: 40211 Düsseldorf [email protected] Einfache Meridiandehnungen [email protected] Info: Shen Men Institut Unterrichtende: Fon: 02104-23 41 32 ◗ 05.-07.10. Dr. Zuzana Sebkova-Thaller ◗ 29.09. [email protected] Die 18 Harmoniefiguren Ort: Markt Chan Si Gong Übung 1-6 Berolzheim Übungen aus dem ◗ September Unterrichtende: Preis: 135,- Euro Chenstil Taijiquan Buddhistische Atem- Anette Deinzer Info: Dr. Zuzana Unterrichtende: meditation und Taijiquan Ort: Hersbruck Sebkova-Thaller Anette Deinzer nach William C.C.Chen Preis: 210,- Euro Fon: 09146-303 Ort: Hersbruck Unterrichtende: Info: Anette Deinzer [email protected] Preis: 94,- Euro Markus Klische, Fon: 09151-90 5738

Netzwerkmagazin · 2007 Termine 47

◗ 26.-27.10. Preis: 80,- Euro ◗ 22.-25.11. Ort: Wetzlar Wu Qin Xi – Das spontane Info: Axel Dreyer Die Kunst der inneren Preis: 130,- Euro Spiel der fünf Tiere Einführung Fon: 0761-702353 Alchemie „Die Kraft der Stille“ Info: Th. Luther-Mosebach in die Qigong-Tranceform [email protected] Unterrichtende: Fon: 06447-88 58 32 Unterrichtende: Annette Köpke [email protected] Sulamith Lanz ◗ 09.-11.11. Ort: München Ort: Hamburg Die 18 Harmoniefiguren Info: Annette Köpke Januar 2008 Info: Sulamith Lanz Übung 7-12 Preis: 180,-/160,- Euro Fon: 040-41 307 435 Unterrichtende: Fon: 040-6039768 [email protected] Anette Deinzer [email protected] Qilin-Akademie Ort: Hersbruck ◗ ◗ 27.10. Preis: 210,- Euro 24.11. ◗ 18. bis 20. Januar 2008 Tai Chi – Bewusstheit durch Info: Anette Deinzer Supervision für Taijiquan Ort: Aschaffenburg Bewegung in Schule und Fon: 09151-90 5738 und Qigong-Lehrende Info: Gudrun Geibig Sozialarbeit, Übungsfeld I [email protected] Unterrichtende: Fon: 06021-42 12 03 Unterrichtender: Andrea Schönig [email protected] Thomas Luther-Mosebach ◗ 09.-11.11. Ort: Kassel Ort: Marburg/ Jinggong – Übung in der Stille Preis: 60,- Euro Niederweimar Unterrichtende: Info: Andrea Schönig Preis: 40,- Euro Gudrun Geibig Fon: 0561-8707041 Februar 2008 Info: Th. Luther-Mosebach Ort: Aschaffenburg [email protected] Fon: 06447-885832 Preis: 150,- Euro [email protected] Info: Gudrun Geibig Dezember 8. Internationales Fon: 06021-42 12 03 Push Hands Treffen und November [email protected] ◗ 01.12. TCFE-Forum in Hannover Wu Hsing Form ◗ 01.-02.11. ◗ 09.-11.11. Taiji der 5 Elemente ◗ 09.-17. Februar 2008 Qigong der Taiji-Prinzipien Unterrichtende: Neben der bewerten vier Jahreszeiten – Winter und Push-Hands Anette Deinzer Mischung aus Push Hands Unterrichtender: Unterrichtender: Ort: Hersbruck Workshops und dem freien Bernd Haber Epi van de Pol Preis: 94,- Euro Puschen werden diesmal Ort: Neustadt a. d. Ort: 42857 Remscheid Info: Anette Deinzer auch Qigong und andere Weinstraße Info: Peter Wolfrum Fon: 09151-90 5738 Workshops angeboten. Preis: 120,- Euro Preis: 200,- Euro inkl. VP/DZ [email protected] Info: Tai Chi & Qi Gong Fon: 02173-69 17 40 Es gibt 2 Parties und eine Schule Bernd Haber [email protected] ◗ 01.12 große Gala und ... Fon: 06321-60 06 91 Info zu Qigong -Lehrer Die aktuellsten Informa– [email protected] ◗ 17.-18.11. Ausbildung 500 UE tionen ab Mai unter: Einsteigerwochenende Beginn 2. Februar 2008 Netzwerk-Treffen Bayern Qigong-Kurs Unterrichtende: www.push-hands.de oder: Unterrichtender: Asta Eichhorst, Ulla Fels TAI CHI-STUDIO ◗ 02.-04.11. Sören Philipzik Ort: VHS-Norderstedt Sifu Nils Klug in Plankstetten Ort: Konstanz am Info: Asta Eichhorst, Zur Bettfedernfabrik 1 Info: Thomas Huber, Bodensee Ulla Fels 30451 Hannover [email protected], Preis: 120,- Euro Fon: 040-49 77 60 Fon: 0511-45 35 75 www.huber-bayern.de/web/ Info: Sören Philipzik [email protected] Mobil: 0160-97 37 98 76 index_treffen_2007.html Fon: 07531-69 95 11 Web: www.tai-chi-studio.de [email protected] ◗ 07.-09.12. Mail: [email protected] Taijiquan und ◗ 04.11. ◗ 16.-18.11. Alexandertechnik Qigong & Saxophon zu den 5 Schritte und Unterrichtender: 5 Elementen - METALL 6 Übungen zum finden Axel Klugmann Unterrichtende: der Ruhe in der Bewegung Ort: Bad Wörishofen, Eugenie Horsch und Unterrichtender: Sebastian-Kneip- Petra Thelen Meister Tian Liyang Akademie Ort: Hamburg Ort: Hamburg Info: Axel Klugmann Preis: 35,- Info: Ulla Fels Preis: 170,-/140,- Euro Info: Tiao Zentrum Hamburg, Fon: 040-49 77 60 Fon: 0761-55 62 505 Eugenie Horsch [email protected] [email protected] Fon: 040-39 905 140 [email protected] ◗ 16.-18.11. ◗ 07.12.-09.12 Qigong für Tai Chi – Bewusstheit ◗ 09.11. Shiatsu-Therapeuten durch Bewegung in Schule Taiji Unterrichtende: Elvira Glück und Sozialarbeit, Unterrichtende: Ort: Hamburg Übungsfeld II (Anwendung Axel Dreyer, Andrea Müller Info: Elvira Glück müheloser Kraft) Ort: Dachsberg Fon: 040-40 06 43 Unterrichtender: (Schwarzwald) [email protected] Thomas Luther-Mosebach

Netzwerkmagazin · 2007