AUP ACHSE I 350SS I Nuovo Falcone I Motobi 250SS

e s e

Nur über einem flachgelegten Triebwerk kann ein niedriges Motorrad entstehen. Das erhöht den Topspeed und senkt die Sitzhöhe. Beides wichtig in Italien, der Heimstätte liegender Zylinder. Von Fred Siemer; Fotos: Sven Krieger

72 MOTORRAD CLASSIC 7+8/2015 www.motorrad-classic.de www.motorrad-classic.de MOTORRAD CLASSIC 7+8/2015 73 AUI= ACHSE I Aermacchi 350 55 I Moto Guzzi Nuovo Falcone I Motobi 250 55

Nocken- und Getriebewellen sprechen für auch die 350 TV, Renner auf o bolzgerade Stra­ motorrad erdachte. Aber nicht nur: Wer wie seine Einbaulage, errang sie bald ei­ de ihrer Asche. Zwei Jahre später jedoch und einen I, wurde die Sache mit den 175er-Schwes­ sich, das Pleuel läuft ebenfalls auf einem ßen durch hitze­ damals Leistung suchte, stieß verdammt nen hervorragenden Ruf. deren Basis besitzt Uwe Schneider. Für I termodelIen Ala Bianca und Ala Rossa doppelreihigen Nadellager, alle Innereien kleines Geld konnte er zusätzlich noch I flimmernde Ebe­ früh an die Grenzen des Materials, und Genau wie der Bayernboxer in sehr, sehr ansehnlich. Vor allem die Rote sind sehr ordentlich dimensioniert. Trotz nen auf die Rocky besonders empfindlich war natürlich der Deutschland wurde Guzzis liegender Ein­ eine 350 SS erwerben. Als Teileträger. Mountains zuführen, diese blöden Berge Auslasstrakt. Also schien es geboten, die­ zylinder in Italien zum Inbegriff des ge­ darf als Musterbeispiel eines kleinen itali­ langhubiger Auslegung der Serienmotoren Leider ist der Mann Designer und erträgt aber Stunde um Stunde einfach nicht sen mit größtmöglicher Angriffsfläche in standenen Motorrads, gehobene Qualität enischen Sportmotorrads gelten, ihre leis­ (für die Renner gab es auch Kurzhuber) keine erbarmungswürdigen Metallhaufen. I tungsgesteigerte Version startete schon näher rücken, da begreift jeder, warum den Fahrtwind zu legen. des Serienprodukts und wahrlich massen­ und entsprechender Kolbengeschwindig­ Jedenfalls nicht lange, und deshalb steht die Amis ein Halt versprechendes Motor­ hafte Sporterfolge hoben ihn immer höher bald eine wunderbare Rennkarriere. keiten erreichten viele Aermacchi-Vier­ heute eine strahlend schöne Aermacchi takter beachtliche Laufleistungen. Und rad brauchen. Ähnlich überzeugend drän­ Guzzi - ein Mythos wie BMW auf den Olymp. Zur Nachahmung emp­ Deren Name? Ala d'Oro. Hier wie dort bereit und bollert nach etwas mühevollem gen sich auf Yorkshires oder Cornwalls Das Weltengemetzel verzögerte die Reali­ fohlen, dachte sich deshalb Giulio Macchi, wuchs der Hubraum auf 250 cm3, doch alle kennen keine Angst vor hohen Dreh­ Start tatendurstig vor sich hin. Sie ent­ gewellten Heckenwegen mit ihren quasi sierung von Carlos Plänen, brachte den als er nach Ende des nächsten Weltkriegs während der Renner bereits 1964 auch zahlen: 7200/min braucht der 350er schon stammt den letzten Jahrgängen, firmierte mit 350 cm3 antrat, musste das Serien­ rechtwinkligen Kurven die von allen Bri­ jungen Techniker aber immerhin mit erzwungenermaßen für seine Aeronau­ für die im TÜV-Mustergutachten attestier­ also schon unter Harley-Davidson (siehe triebwerk weitere sechs Jahre warten. ten so geliebten Schwungmassen-Motoren Giorgio Parodi zusammen, Spross einer ti ca Macchi, kurz: Aermacchi, eine Alter­ ten 27 PS. Kasten Seite 77) und besitzt einen Doppel­ auf. Wonach aber rufen Italiens Topo­ sehr reichen Genueser Reederfamilie. Sie native zum Flugzeugbau suchte und ins Von Beginn an wurde die gesamte In dieser Form befeuerte der - übri­ schleifenrahmen. Sehr zum Verdruss von grafie und der landestypisch verspielte trafen sich in einem Fliegerregiment - Motorradgeschäft einstieg. Zunächst ließ Baureihe für ihre gute Qualität gerühmt, gens nicht ganz horizontal liegende, son­ Uwe Schneider, der nichts auf den zuvor Straßenbau? Klar, nach einem Motorrad und steigerten mit jedem Feindflug ihren er liegende Zweitakter in rollerähnlichen und als deren Ursache darf die penible dern um zehn Grad aufgestellte - Single verwendeten markentypischen Rückgrat- mit agilem Handling, ergo: niedrigem Hang zur sicheren Mechanik. Folglich Gefährten verbauen, 1955 dann erschien Produktion gelten: Eher wie in einer Hand­ Schwerpunkt. Auch Carlo Guzzi wird kam die erste Guzzi 1921 tatsächlich mit der erste Viertakter. Der trieb einen werksmanufaktur als in einem Industrie­ Die Aerftlacchi 1AIurde stets Für ähnliche Gedanken gehegt haben, als er liegendem Zylinder, und weil der Rest blech umhüllten, heute sehr begehrten betrieb entstanden in Varese die sorgfältig vor dem Ersten Weltkrieg sein Wunsch- des Triebwerks genauso durchdacht war Straßenkreuzer namens Chimera an, Frie- konstruierten Triebwerke. Nadelgelagerte ihre gute Oualität gerühftlt

So stabil wie handlich fährt die 350 55. Aber im Schneider-Design fährt sie viel schöner

www.motorrad·classic.de www.motorrad-classic.de MOTORRAD CLASSIC 7+8/2015 75 74 MOTORRAD CLASSIC 7+8/2015 HINTERGRUND: AERMACCHI 550 SS AUI= ACHSE I Aermacchi 350SS I Moto Guzzi Nuovo Falcone I Motobi 250 SS •

Die gute Zugänglichkeit der meisten Teile spricht für die liegende Anordnung des Zylinders. Ventile einstellen leicht gemacht, der Vergaser liegt ebenso auf dem Prä­ sentierteller. Die Zeichnung zeigt den bis in die 70er angebotenen Viergangmotor

Alllischlitten mit der Sportster auf Ballhöhe zu nisierte Formensprache wenig Bekanntlich überschwemmten sein. Weil dann auch in Milwaukee liebhaber fand. Heute sind - japanische Hersteller ab Ende der die Dollars ausgingen und AMF neben den alten Modellen mit 50er-Jahre den nordamerikani­ übernahm, drehte sich das Ganze Brückenrahmen - gerade die schen Markt mit kleinvolumigen unaufhörlich im Kreis. Trotzdem Scrambler-Schwestermodelle der Motorrädern.Heute glauben viele, kaufte Harley 1974 alle Anteile SS gesucht. Ein deutscher Aermac­ die anderen hätten diese Offensive von Aermacchi, ließ die Viertakter chi-Club ist nicht bekannt. ohne Gegenwehr einfach hinge­ auslaufen und durch seelenlose In.o nommen. Falsch, Harley-Davidson Zweitakter ersetzen, investierte beispielsweise erkannte den Ernst aber in die Sportabteilung, um mit www.aermacchi-racing.net; der lage bereits kurz nach dem einer in Varese entwickelten,ge­ www.aermacchimoto.com; Eintreffen der ersten Honda-La­ bauten, betreuten und vom Italie­ www.aermacchLnl; dungen und reagierte schnell: Weil ner Walter Villa pilotiertenMaschi­ www.aermacchi-racing.com keine Zeit für langwierige Entwick­ ne Weltmeistertitel zu sammeln. Daten lungen blieb, wollte man fertige Als die Amis erkannten, wie wenig Produkte übernehmen.Da bot sich der Glanz dieser Erfolge ihren Big Motor: luftgekühlter Einzylinder­ Aermacchi an. In Italien wurde viel Twins nutzte,verkauften sie wie­ Viertaktmotor, eine untenliegende günstiger produziert als in Nord­ der. An die -Gründer Castig­ Nockenwelle, zwei Ventile, über lioni, der Markenname Aermacchi - -'" - '''-'' amerika, aufgrund der dortigen Stoßstangen und Kipphebel be­ war für immer gestorben. die Trockenkupplung Motorradkrise suchten die Eigner tätigt, Hubraum 344 cm3, leistung Kämpfernatur: Der kräftige und drehzahlfeste Single überzeugt auch optisch. Hinterm geschlitzten Seitendeckel nach neuen Absatzmärkten.Die 27 PS bei 7200/min Szene Amis stiegen 1960 mit 50 Prozent Kraftübertragung: Mehr­ Wer die Starterfelder bei Vetera­ rahmen kommen lässt. Hunderte Racer in die Vareser Motorradabteilung scheiben-Trockenkupplung, nenrennen betrachtet, der könnte auf der ganzen Welt werden ihm bei­ ein, fortan wanderten die meisten Fünfganggetriebe, Kettenantrieb der liegenden Einzylinder in die meinen, Aermacchi sei auch in pflichten, aber die Amis - siehe oben - Fahrwerk: Doppelschleifen­ Staaten aus. Deutschland eine populäre Marke brauchen eben was zum Festhalten. Also rahmen aus Stahlrohr mit Guss­ Das hätte noch viele Jahre prima gewesen. Der Grund? Die Ala wuchs die zarte Aermacchi in alle Rich­ teilen zur Schwingenaufnahme, funktioniert, wenn da nicht diese d'Oro in ihren verschiedenen Aus­ tungen, der Radstand etwa von 1340 Milli­ Telegabel vom, Schwinge mit zwei unaufhaltsameTendenz zu immer führungen war ein relativ weit metern bei der IVauf 1425 bei der SS. Federbeinen hinten, Reifen vom größeren Hubräumen gewesen verbreiteter Production Racer, bis Nicht zuletzt wegen des 27 Kilo schwe­ 3.25 x 19, hinten 3.50 x 18, wäre. Bis 350 cm3 konnte Aer­ rauf in die WM erzielte sie enorme ren Rahmens kraxelte das Trockengewicht Duplex-Trommelbremse vom, macchi aufstocken,mehr gab die Erfolge. Eine große Auswahl an Simplex-Trommelbremse hinten um 20 auf 160 Kilo hoch, und die einst­ Grundkonstruktion nicht her. Tuningteilen regte zudem zum mals so sportive Maschine mauserte sich Obendrein wollte Harley kein Geld Aufbau ebenfalls renntauglicher Maße und Gewichte: Radstand zum Allrounder. Der breite Lenker ent­ für ein größeres Motorrad raus­ Nachbauten an. Die Serienmotor­ 1425 mm, Tankinhalt 13 liter, spricht dem neuen Einsatzzweck, versetzt rücken, um die eigenen Produkte räder dagegen fristeten hierzulan­ Gewicht 160 kg :.,.--': �.:;.,.. . : . "- in aufrechte und entspannte Sitzposition. nicht noch mehr unter Druck zu de ein Nischendasein, zumal ihre Fahrleistungen: Höchst­ ab Anfang der 70er-Jahre amerika- Klein gemacht: Die zierlichen Instrumente Schöner als Scheiben: die fein dosier­ Etwas eigen und durchaus wehrhaft: Schalthebel links, alles klar, ab geht die setzen. Unbelehrbar glaubte man, geschwindigkeit 140 km/h passen perfekt und zeigen ruhig an bare Doppelnockenbremse vorn Der Motor schlägt gern mal zurück Reise. Und zwar flott, denn der Stoßstan-

www.motorrad-classic.de www.motorrad-classic.de MOTORRAD (LASSI( 7+8/2015 76 MOTORRAD CLASSI( 7+8/2015 77 AUP ACHSE I Aermacchi 350SS I Moto Guzzi Nuovo Falcone I Motobi 250SS gen-Zweiventiler liefert schon bei 4000 Yamaha R5 die Mittelklasse beherrschten. Triebwerk und vorderer Stopper der zahlmesser: Erschien dieses Instrument hier angetretenen Nuovo Falcone sind Und nun das: Schlürfen, Verdichten, Touren knapp 30 Nm Drehmoment und angesichts einer Nenndrehzahl von 4800/ legt danach leichtfüßig zu. Der taugt also ebenfalls fein aufeinander abgestimmt: Bumm, Auspuffen, Schlürfen... Also gut, min bislang schier blödsinnig, macht es zum Bummeln wie zum Sporteln, findet Wer sich auf das betuliche Temperament rechts mit der Hacke auf die rustikale sich nun überaus nützlich. Man kuppelt tatkräftige Mithilfe bei einem gut gestuf­ des 500ers wirklich einlässt, den kann Schaltwippe getreten, die leichtgängige aus, wartet ab, bis die Drehzahl so bei ten und bedienbaren Fünfganggetriebe auch die erstaunlich wirkungsarme vor­ Kupplung kommen lassen. Wie ein guter knapp 1000/min angekommen ist, zählt sowie einem dank nachgerüsteter Koni­ dere Duplex-Trommelbremse nicht mehr Diesel wuchtet der Italo-Dampfhammer 22, 23, schlüpft mit der Stiefelspitze unter Federbeine selbst hinten kooperativen erschrecken. Zumal es da ja noch eine los, zum Hochschalten die Fußspitze nach den Schalthebel, zieht ganz leicht. Don­ Fahrwerk. Mehr noch als das gute Hand­ brauchbare Hinterradbremse gibt. Doch unten, klonk, schon geht es weiter. Kurz nerwetter. Geht. Lautlos. Unaufhaltsam ling überzeugt die unbedingte Spurtreue, zurück zum Anfang, zum wirklichen Ein­ vor 70 km/h kommt der Vierte rein, nie­ wachsen Respekt und Verständnis für die­ man kann es laufen lassen. Dem zupa­ mand verfiele der Idee, darauf könne lassen nämlich. Alles falsch macht, wer ses fossile Zweirad, das eine fast lücken­ ckenden Wesen des kernigen, oberhalb noch ein Fünfter folgen. nur auf das Datum der Erstzulassung lose Entwicklungslinie bis zu den An­ von 6000/min kräftig vibrierenden Motors schaut. Im vorliegenden Fall 1972, eine Stattdessen naht am Fischerhuder Orts­ fängen ihres Herstellers vorzeigen kann. entspricht auch die knackige Duplex-Vor­ Zeit also, in der hochdrehende Mehrzylin­ eingang eine rote Ampel, das ganze Pro­ Genau wie Carlos Erstling hat auch die derradbremse. zedere also rückwärts, und trotz recht der vom Schlage Honda CB 500 Four oder Nuovo Falcone einen Motor mit 88 mm bescheidener Klonks beugt sich Besitzer Bohrung und 82 mm Hub. Kurzhuber also. Manfred Krankenberg herüber und mahnt wep die ganz gpoße Ruhe sucht, Doch obwohl einige der frühen Guzzis zu noch langsamerem und viel späterem bereits den Beinamen Sport trugen, ver­ sollte Nuovo I=alcone I=ahpen Herunterschalten. Dabei hilft der Dreh- fügten sie allesamt viele Jahre über einen

• _1,/t,li.IB-fid.

Trotz altehrwürdiger Motorcharakteristik zeigt die Nuovo Falcone hohe Altagsqualitäten

MOTORRAD CLASSIC 7+8/2015 www.motorrad-classic.de 78 www.motorrad-classic.de MOTORRAD CLASSIC 7+8/2015 79 HINTERGRUND: MOTO GUZZI NUOVO FALCONE AUI= ACHSE I Aer macchi 350 SS I Moto Guzzi Nuovo Falcone I Motobi 250 SS •

�{nLrONE

Man ahnt noch, wie flach dieses genial einfache und robuste Trieb­ werk mal war, bevor die riesige Bosch-Lichtmaschine und der Ölsumpf es in die Höhe trieben

Nachbestellung Rückgrat der Serienproduktion. bei 3500 Euro. Die Mechanik darf Aufgrund beschränkter Produk­ Über ein Dutzend Welt- und Euro­ prinzipiell (siehe auch MOTORRAD pameistertitel in den Klassen bis tionskapazitäten am Comer See Classic 6/2015) als grundsolide 250 und 500 cm3 errangen diese hatte Moto Guzzi eigentlich vor, gelten, kleine Schwächen in der Guzzi-Singles. Natürlich keine die großen Einzylinder 1967 zu­ Ölversorgung, etwa des Einlass­ Dampfhämmer, sondern schon gunsten der neuen V-Zweizylinder ventils, lassen sich leicht beheben. sehr früh nur rudimentär mit den endgültig in Rente zu schicken. Weniger überzeugend fiel die Serienmotoren verwandte Hoch­ Doch die Firmenbosse in Mandello Verarbeitungsqualität aus. leistungstriebwerke, die über eine dei Lario hatten die Rechnung Königswelle bis zu zwei Nocken­ In.o ohne den Staat gemacht: Sowohl wellen und vier Ventile antrieben. Militär als auch Finanzbehörden www.falcone-club.de. dort finden Auf so einem Geschoss gelang mochten nicht auf die V7 umstei­ sich auch links zu größeren (Tei­ Omobono Tenni 1937 in der light­ gen, sogar die Polizei bevorzugte le-) Händlern im In- und Ausland. weight-Klasse (bis 250 cm3) auch - was als Anstiftung zu Straftaten als erstem Ausländer ein Sieg bei Daten gewertet werden könnte - die der TI auf der Isle of Man. 20 Jah­ Motor: Luftgekühlter Einzylinder­ nicht besonders antrittsschnelle re später holte Keith Campbell auf Viertaktmotor, eine untenliegende 500er. Also rückte ab 1969 ein der 350er den letztenWM-TItel für Nockenwelle, zwei Ventile, über neuer Falke, Nuovo Falcone ge­ Moto Guzzi. nannt, in die Kasernen ein, zwei Stoßstangen und Kipphebel be­ der per Keilriemen angetriebene Generator Big Banger: Hinter dem polierten Deckel rotieren die schwere Schwungscheibe und Jahre später durften auch zivile Szene tätigt, Hubraum 499 cm3, Leistung Kunden wieder zugreifen. Mit gro­ 28 PS bei 4800/min liegt's am germanischen Tempera­ ßem Hallo begrüßten alte Fahrens­ Kraftübertragung: Mehr­ wechselgesteuerten Ventiltrieb mit ste­ ment? Am guten Ruf? Egal, auf­ männer, so auch Ernst. Klacks" scheiben-Ölbadkupplung, hendem Einlass- und hängendem Auslass­ fallend viele Nuovo Falcone hat es Leverkus in MOTORRAD 18/1971, nach Deutschland geweht. Da Vierganggetriebe, Kettenantrieb ventil. Letzteres also - siehe oben - um­ das Erscheinen dieses umfangreich lohnt sich sogar ein eigener Club Fahrwerk: Doppelschleifen­ weht von kühlem Fahrtwind. Erst mit der renovierten Dampfhammers und (siehe rechte Spalte), und der ent­ rahmen aus Stahlrohr, Telegabel kleinen P 175/P 250 schafften es 1932 erklärten allen Jüngeren, wie man faltet ein durchaus reges Leben. vorn, Schwinge mit zwei Feder­ zwei hängende Ventile in die Serie, ab damit umzugehen habe. Doch der Sogar einige Spezialisten küm­ beinen hinten, Reifen vorn 1934 dann auch in die 500er-Klasse. Funke sprang nicht wirklich über, mern sich, die Ersatzteillagedarf 3.50 x 18, hinten 3.50 x 18, Just dieser Motor erhielt nach dem die Zeit der Schwungmassen­ als noch entspannt gelten. Im An­ Duplex-Trommelbremse vorn, Krieg Zylinder und Kopf aus Leichtmetall Einzylinder war vorbei, wie auch gebot finden sich auch hierzulan­ Simplex-Trommelbremse hinten sowie einen voll ge kap selten Ventiltrieb Moto Guzzi 1976 endgültig ein­ de viele Behördenmaschinen, oft Maße und Gewichte: Radstand und beflügelte ab 1950 die Falcone, den sehen musste. ist hier keine belastbare Dokumen­ Falken. das sportliche Pendant zum Ha­ Trotzdem wird der liegende Ein­ tation vorhanden. Echte zivile 1495 mm, Tankinhalt 18 liter, bicht. der Astore. Weiterhin rotierte an sei­ zylinder ewig seinen Platzin der Nuovo Falcone sind selten, gute Gewicht 215 kg ner Linken jedoch die offene Schwung­ Firmengeschichte behalten. Er sowieso, daher beginnen die Prei­ Fahrleistungen: Höchst­ Einstellungssache? Klacks fand diese scheibe. von Carlo Guzzi so üppig bildete mehr als 40 Jahre lang das se für ordentliche Exemplare erst geschwindigkeit 140 kmlh Überfluss? Nein, nein, der Drehzahlmesser Tuning? Eigentlich trägt der 2ger-VHB­ Duplexbremse noch sehr wirksam ausgelegt. um Vibrationen zu besänftigen. macht sich beim Runterschalten nützlich Dellorto keinen offenen Tichter

www.motorrad-classlc.de www.motorrad-classic.de MOTORRAD CLASSIC 7+8/2015 81 80 MOTORRAD CLASSIC 7+8/2015 AUI= ACHSE I Aermacchi 350SS I Moto Guzzi Nuovo Falcone I Motobi 250 SS

und so angebracht. um das Motorgehäuse dreht. Dessen oberer Teil verbirgt den An­ Das tut sie übrigens noch geschickter Vor 40 Jahren hat er genau diese Ma­ möglichst kompakt zu halten. Am Anfang trieb der Bosch-Lichtmaschine. welche beim Aufbocken. flutscht elegant auf den schine fast neuwertig irgendwo an der ihres Langstreckenflugs galt die Falcone gegen Aufpreis als Dynastarter funktio­ sinnig geformten Hauptständer. Den hat Wesermündung gekauft. In seinem Dorf mit 23 PS als elegantes Sportmotorrad. am nierte. Braucht kein Mensch: Warm wie Manfred Krankenberg lange Zeit gar nicht tönte schon so ein kleiner Renner rum. Ende als gestrig. Das war 1967. noch im­ kalt springt der Einzylinder spätestens auf gebraucht. denn nur weil in der Garage und der hatte ihm den Kopf verdreht. War mer trat sie mit hinteren Scheren-Rei­ den zweiten Tritt an. fällt augenblicklich noch ein Beiwagen stand. hat er die Falco­ doch mal was anderes als die immerglei­ bungsstoßdämpfern an. mit gefedertem in seinen fast einschläfernden Leerlauf. ne überhaupt erworben. Doch dieses Ge­ chen japanischen Zweizylinder der Kum­ Fahrersitz und offenem Schaltautomaten. Der Motor wurde von Trocken- auf Nass­ spann erschien selbst im norddeutschen pel. Der dumpfe Klang. das unschlagbare Nur zwei Jahre pausierte die Falknerei sumpfschmierung umgestellt. er hängt in Flachland ein wenig phlegmatisch. das Handling. die eigenwillige Technik. Tat­ am Lago di Como. dann erschien die Nuo­ einem sehr stabilen. aber auch recht weit Boot kam weg. der Dampfhammer blieb. sächlich besaß die kleine Italienerin. an­ vo Falcone - und verzichtete auf die meis­ gefassten Doppelschleifenrahmen. Sanft Als Kontrapunkt zu seiner zweiten Italie­ gefacht durch den nimmermüden Im­ ten altmodischen Eigenheiten ihrer Vor­ gewogen von sehr komfortablen Feder­ nerin: Direkt neben die Falcone parkt er porteur Fritz Alexander aus Neustadt am gängerin. Nicht aber auf die außerhalb des elementen rauscht die Guzzi übers Land. eine Motobi 250 SS. Mit rund 110 Kilo­ Rübenberge. besonders in Norddeutsch­ Motorgehäuses liegende Schwungschei­ lenkt stets brav ein. hält sauber die Spur. gramm nur etwa halb so schwer wie die land einige Fans. Erst 1949 hatten Giu­ be. die sich hier hinter dem mächtigen kann sogar ihr hohes Gewicht ein wenig Guzzi - und gefühlt auch nur halb so groß. seppe und seinen beiden Söhne Gussdeckel auf der linken Triebwerksseite verleugnen. Dank ihres sehr kompakten Triebwerks sich von den restlichen Benelli-Brüdern spielt sie die Vorzüge des liegenden Zylin­ getrennt. um unter dem Markennamen Die kleine Motobi vepanstaltet ders voll aus. punktet mit einer Sitzhöhe. Moto B eigene Pläne umzusetzen. Sehr die nicht mal Süditaliener schrecken dürf­ gute. wie sich zeigte. denn ihre kompakten ganz gpoßes Einzylindep-Kino te. Manfred Krankenberg ist über 1.80 ... liegenden Zweitakter kamen prima an. er-

-E--....� -�_:

.:....�._�:-...... : "'�*"",,,' Leichter geht nicht? Doch, wenn man balüsige Seitendeckel einfach weglässt '::. :� �.��� ..:.�,�

www.motorrad·classic.de www.motorrad-classic.de 82 MOTORRAD CLASSIC 7+8/2015 MOTORRAD CLASSIC 7+8/2015 83 HINTERGRUND: MOTOBI 250 55 AUI= ACHSE I Aermacchi 35055 I Moto Guzzi Nuovo Falcone I Motobi 250 55 •

Eine Explosionszeichnung (des Viergangmotors) als Genuss: Mit begeisternder Logik wurde kompakt konstruiert. Auch deshalb ragt die Laufbuchse weit ins Gehäuse

Abspaltung Doch n.amentlich der US-Export mütterlicher Unterstützung seitens Sechs Brüder gründen eine ge­ verlangte eine gewisse Größe, und des Werks. Dementsprechend klein so schlüpften luigi und Marco - meinsame Fabrik - ein Wunder, ist die heutige Motobi-Gemeinde. Vater Giuseppe war 1957 gestor­ dass dabei mehr als drei Jahrzehn­ Weil die Marke ihres Herzens aus ben -Anfang der 60er wieder te lang kein Streit entstand.Erfolg Benelli hervor- und auch wieder in unters Benelli-Dach. Ihre Produkte eint eben: Die Motorräder der Ge­ Benelli einging, trifft man sich wurden jedoch unverändert ver­ brüder Benelli verkauften sich vor meistens gemeinsam. Was bei der kauft, ein sehr großer Teil unter dem Zweiten Weltkrieg bestens. Teilesuche aber auch nicht weiter­ dem Benelli-Markenzeichen in die Doch nach 1945 und im Angesicht hilft, und die ist schwierig. USA. Weiterentwickelt wurde auch eines durch deutsche luftangriffe - siehe die 250er-Motobi. Mehr Inflo komplett zerstörten Werks gab es noch: Die Tornado 650, sie er­ dann doch Differenzen, und so www.benelli-ig.de; www.benelli­ schien Ende der 60er als Benelli, ging Konstrukteur Giuseppe Benel­ bauer.com; www.motobi.info hatte ihre konstruktiven Anfänge li eigene Wege. Ebenfalls in Pesaro - bei Motobi, wurde in einigen Daten baute er 1949 gemeinsam mit sei­ Märkten auch als solche verkauft. Motor: luftgekühlter Einzylinder­ nen Söhnen luigi und Marco die Nur ein Jahr nach der Benelli­ Viertaktmotor, eine untenliegende Fabricca Auto Motoveicoli (EA.M.) Übernahme durch den Industriel­ Nockenwelle, zwei Ventile, über auf. die ab 1950 unter Moto B, ab len Alessandro de Tomaso lief die Stoßstangen und Kipphebel be­ Mitte der 50er unter Motobi klei­ Produktion der liegenden Ein­ Vorbildfunktion: Angeblich hat die deutsche Imme Modell gestanden für das eiförmige Motordesign. Denkbar wär's nere Motorräder und lastendrei­ zylinder 1973 aus, Benelli-Zwei­ tätigt, Hubraum 245 cm3, leistung räder anbot. Sehr eigenwillig auf­ takt-Twins wurden in Italien noch zirka 22 PS bei 8500/min gebaute, liegende Zweitakt-Ein­ Kraftübertragung: Mehr­ warben sich dank der 1954 eingeführten einige Jahre als Motobi verkauft. zylinder wurden in einen von luigi scheiben-Ölbadkupplung, 125er und 200er aufgrund ihres Äußeren entwickelten Brückenrahmen aus Szene Fünfganggetriebe, Kettenantrieb den liebevollen Beinamen ..Kraftei". Kastenprofilen gehängt. 1954 er­ Aufgrund der eingeschränkten Fahrwerk: Unten offener Kasten­ In solcher Form gingen ab 1956 auch schienen Einzylinder-125er und Vermarktungsmöglichkeiten von rahmen aus Pressblech, Telegabel Viertakter auf Kundenfang. zunächst mit Zweizylinder-200er in der heute Motobi kamen nur sehr wenige vorn, Schwinge mit zwei Feder­ 125 und 175. später mit 200 cm3• Weder als markentypisch bezeichneten dieser zierlichen und technisch so beinen hinten, Reifen vorn Ölsteigleitungen noch Stößelrohre oder Form, und seither tragen alle interessanten Maschinen über die 3.00 x 18, hinten 3.25 x 18, Dop­ Kipphebelgehäuse stören die Eiform. Das Motobis den Ehrentitel • Kraftei U • Alpen. Zunächst machte sich Wer­ pelsimplex-Trommelbremse vorn, schaut man sich an. Schaut noch mal und Zunächst der landeseigene und ner Maltry verdient, der von Zürich Simplex-Trommelbremse hinten fragt dann. wieso man diesen ganzen Tand dann noch der nordamerikanische aus die Schweiz und Deutschland Maße und Gewichte: Radstand eben noch - beim Betrachten von Aer­ Markt. viel mehr interessierte die bediente und bald auch einige machi und Falcone nämlich - bewundern EA.M.-Eigner nicht. Eine durchaus herrliche Sportgeräte für Straße 1260 mm, Tankinhalt 11 liter, konnte. Eine herrlich schöne Lösung. die­ verständliche Beschränkung für wie Gelände vorstellte. Dann kam Gewicht 110 kg ses Kraftei. der modernste Stoßstangen­ ihre kleine Firma, die ja anfangs FritzAlexander zum Zug, aller­ Fahrleistungen: Höchst­ Muss ja: Die quirlige Motobi braucht einen Ganz locker: Die Doppelsimplex-Brem­ Na und? Diese Küchengeräte-Zierleiste motor seiner Zeit. 1966 kam er auf 250 ganz ohne Händlernetz dastand. dings mit höchstens noch stief- geschwindigkeit 135 km/h Drehzahlmesser. Dieser wurde nachgerüstet se hat das Federgewicht stets im Griff muss da hin. Sie ist serien mäßig cm3, Gehäuse und die meisten Innereien

www.motorrad-classic.de www.motorrad-classlc.de 84 MOTORRAD (LASSI( 7+8/2015 MOTORRAD (LASSI( 7+8/2015 85 AUI= ACHSE I Aermacchi 350 SS I Moto Guzzi Nuovo Falcone I Motobi 250SS

F.-ed Sieme. Besitzer der Aermacchi 350 SS Autor, Fahrer der Nuovo Falcone Besitzer der Motobi und der Guzzi Was mich mit dieser Maschine verbindet? Sie Einen ganz, ganz langsamen Blues spielt diese In 40 Jahren gewöhnt man sich, ist doch klar. taugt prima für kleine Touren, und ich kann sie Guzzi, aber einen verdammt guten. Selten bin Da werden sogar eine gebrochene Kurbelwelle nun endlich freudig anschauen. Das Harley­ ich auf einem Motorrad weicher runtergekom­ und zerborstene Stoßstangen zu verbindenden Design mit s�warzem Rahmen und Streifen men als auf diesem folgsamen, komfortablen Elementen. Außerdem ist die Motobi einfach über den ganzen Tank war grässlich. Das muss­ Dampfhammer. Ein wirklich sehr erstaunliches ein geniales Spielzeug. So leicht und wendig. , te ich einfach ändern.Jetzt geht's, oder? Erlebnis - vielen Dank dafür. Eigentlich auch richtig zuverlässig.

entsprechen den kleinen Motoren, bei Einer Falcone zu folgen, bereitet ihr ab 4000/min munter hoch. Eng beieinan­ kippelig und hält unbeirrbar jede einge­ gleichem Hub von 57 mm hat der Zylinder folglich keine Mühe. Wie leicht plötzlich der liegen die ersten drei Gänge, dann ein schlagene Linie. Die Bremsen passen, die nun 74 mm Bohrung (ZOOer: 66,5 mm). Das alles geht! Und wie dieses Motörchen kleiner Sprung, es folgen die beiden letz­ Sonne lacht und überhaupt passt jetzt

Ding dreht locker über 9000/min, schnell schnurrt! Eine Sport-, nicht die Renn­ ten. Sie reichen über Land für alles außer alles. Auch für Gastfahrer mit 1,86. Der _ H�imspi�nn Fi��herhude: Manfred lagen herrliche Tuningteile bereit, und tat­ nockenwelle hat Manfred Krankenberg Spitzkehren, na gut: enge Kurven. 110 Kilo liegende Zylinder lernt fliegen, wer hätte Krankenberg und Uwe Schneider sächlich war die Motobi im italienischen eingebaut. Damit kommt der Motor ruck­ wedeln hin und her wie weiland das das gedacht: Ausgerechnet die Kleinste teilen ihr Hobby schon seit vielen

Sport eine große Nummer. frei und verlässlich aus dem Keller, dreht Kleinkraftrad, dabei wirkt die Motobi nie veranstaltet das größte Kino. 0 ·Jahren im dortigen Oldtimerclull",,,.� ;<..;,. :.. ', .< :,: ,:.

86 MOTORRAD CLASSIC 7+8/2015 www.motorrad-classic.de www.motorrad-classic.de -=':'f���;�;;" �"; �);),;,,;_,, ; __ __ � • tt".. . � ..... \0 -f,,�... : - .. _ '�I"� • • . ..'t:, ...'"I: � ; 1' �• 'C" ,{.� ..�...... _ ...... � . ..., ..:..,, -.� ._ -.."'